27.02.2014 Aufrufe

PDF-Download - Militärgeschichtliches Forschungsamt der ...

PDF-Download - Militärgeschichtliches Forschungsamt der ...

PDF-Download - Militärgeschichtliches Forschungsamt der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Minnesota 1862<br />

Stiftung Deutsche Kinemathek für Film und Fernsehen/Gert Viktor Krau<br />

5Leutnant Merrill (Mario Girotti) und seine Frau Ribanna (Karin Dor) gefesselt von Banditen. Szenenfoto aus »Winnetou II«.<br />

Indianeraufstand in<br />

Minnesota 1862<br />

In dem Film »Winnetou II« will <strong>der</strong><br />

Leutnant <strong>der</strong> US-Kavallerie Robert<br />

Merrill zur Rettung des Friedens die<br />

Häuptlingstochter des Stammes <strong>der</strong><br />

Assiniboine, Ribana, heiraten. Sein Vater,<br />

Oberst J.F. Merril, aber ist dagegen.<br />

Er misstraut den Indianern und zitiert<br />

mehrfach das schreckliche Massaker<br />

an den »friedlichen Siedlern« von Neu-<br />

Ulm herbei. Was war dort geschehen?<br />

Wie konnte dieses Ereignis seinen Eingang<br />

in die Karl-May-Verfilmung aus<br />

dem Jahre 1964 finden?<br />

USA 1862: Größte Massenhinrichtung<br />

Der Vormittag des 26. Dezembers 1862<br />

war in Minnesota ungewöhnlich mild<br />

und sonnig. Mehr als 4000 Menschen<br />

versammelten sich auf dem schneematschigen<br />

Townsquare von Mankato,<br />

um einem beson<strong>der</strong>en Ereignis beizuwohnen.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Bestimmungen<br />

des Kriegsrechts waren die Saloons bereits<br />

vor 48 Stunden geschlossen worden,<br />

wollte man doch, dass alles ohne<br />

alle Störungen und öffentlichen Aufruhr<br />

vonstatten ging.<br />

Im Zentrum des Platzes traten 1400<br />

Mann des 3. Minnesota-Regiments im<br />

Karree an. Hinter ihnen befand sich<br />

eine zwei Meter hohe hölzerne Plattform,<br />

an <strong>der</strong>en vier Seiten 38 Galgen<br />

standen. Viele <strong>der</strong> Zuschauer zeigten<br />

sich enttäuscht über die geringe Anzahl<br />

<strong>der</strong> Galgen, denn sie hatten gehofft,<br />

alle 303 zum Tode verurteilten<br />

Indianer hängen zu sehen. Durch Einspruch<br />

von Präsident Lincoln war die<br />

Zahl jedoch auf 39 begrenzt worden,<br />

wobei einer <strong>der</strong> Verurteilten erst am<br />

Tage zuvor amnestiert worden war.<br />

Kurz vor 10 Uhr erschien eine Abteilung<br />

Soldaten im Gefängnis neben <strong>der</strong><br />

Hinrichtungsstätte. Pater Augustin Ravoux<br />

verlas ein Gebet auf Französisch<br />

und Dakota, denn viele <strong>der</strong> Verurteilten<br />

waren katholische Christen. Durch<br />

ein Spalier von Soldaten gelangten die<br />

Delinquenten auf das Schafott. Sie<br />

stimmten das Totenlied <strong>der</strong> Dakota an.<br />

Der Gesang brach in dem Moment ab,<br />

als ihnen weiße Schädelkappen angelegt<br />

wurden. Mit Trommelschlägen begann<br />

die Exekution. Klappen und Menschenleiber<br />

fielen in die Tiefe und ein<br />

lautes Raunen ging durch die Menge<br />

Der Leitartikler <strong>der</strong> »St. Paul Pioneer<br />

Press« jubelte einige Tage später über<br />

»Amerikas größte Massenexekution.«<br />

Sie beendete den für die USA verlustreichsten<br />

Indianerkrieg ostwärts des<br />

Mississippi, <strong>der</strong> seinerseits zu weiteren<br />

Feldzügen <strong>der</strong> U.S. Army auf den Prärien<br />

des amerikanischen Westen führte.<br />

Die Hinrichtungen von Mankato waren<br />

das Ergebnis eines scheinbar unvermeidlichen<br />

»Clash of Cultures«, <strong>der</strong><br />

bei genauerer Betrachtung hätte<br />

vermieden werden können. Zu den<br />

Protagonisten des Konfliktes gehörten<br />

Deutsche, die sich seit den Tagen Friedrich<br />

Gerstäckers und Karl Mays gerne<br />

eine beson<strong>der</strong>e Affinität zu den Ureinwohnern<br />

Nordamerikas bescheinigten.<br />

Der berühmt gewordene Vertrag <strong>der</strong><br />

Deutschen von Fre<strong>der</strong>icksburg/Texas<br />

mit dem Volk <strong>der</strong> Comanchen aus dem<br />

Jahr 1847, auf dem viele dieser Vorstellungen<br />

beruhten, war indes nur ein sin­<br />

14 Militärgeschichte · Zeitschrift für historische Bildung · Ausgabe 3/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!