27.02.2014 Aufrufe

Download LehrplanM_G9alt.pdf - ISB

Download LehrplanM_G9alt.pdf - ISB

Download LehrplanM_G9alt.pdf - ISB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1244<br />

Die Schüler sollen lernen, Lagebeziehungen von Punkten, Geraden und Ebenen rechnerisch zu<br />

untersuchen, Schnittpunkte bzw. Schnittgeraden sicher zu bestimmen und sich die gegenseitige<br />

räumliche Lage der geometrischen Objekte vorzustellen. Dabei wird auf die Kenntnisse über lineare<br />

Gleichungssysteme zurückgegriffen.<br />

- Lagebeziehungen von Punkten und Geraden in<br />

der Ebene<br />

- Lagebeziehungen von Punkten, Geraden und<br />

Ebenen im Raum<br />

auch geometrische Deutung von linearen (2,2)-<br />

Systemen<br />

geometrische Interpretation rechnerischer Ergebnisse;<br />

auch zeichnerische Darstellung räumlicher<br />

Situationen;<br />

geometrische Deutung von linearen (3,3)-<br />

Systemen<br />

Jahrgangsstufe 13<br />

Infinitesimalrechnung<br />

(ca. 45 Std.)<br />

5 Integration durch Substitution; partielle Integration (ca. 18 Std.)<br />

Mit der Integration durch Substitution sowie der partiellen Integration lernen die Schüler zwei Verfahren<br />

kennen, mit deren Hilfe sie nun viel mehr Funktionen integrieren können als bisher. Der Aspekt<br />

der Integration als Umkehrung der Differentiation wird hierbei nochmals besonders deutlich. Die<br />

Schüler sollen ausreichende Geläufigkeit in der Handhabung dieser Verfahren erlangen.<br />

- Integration durch Substitution Begründung mit Hilfe der Kettenregel<br />

- partielle Integration Begründung mit Hilfe der Produktregel<br />

6 Uneigentliche Integrale (ca. 7 Std.)<br />

Uneigentliche Integrale spielen in der Mathematik und in naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen<br />

eine bedeutende Rolle. Deshalb sollen die Schüler lernen, uneigentliche Integrale zu erkennen, mit<br />

geeigneten Methoden auszuwerten und entsprechende Beispiele, etwa aus der Physik, zu behandeln.<br />

- uneigentliche Integrale:<br />

Integrale mit unbeschränktem Integrationsintervall,<br />

Integrale mit unbeschränktem Integranden<br />

Definition und Auswertung<br />

(6 Ph: z. B. Potential im Zentralfeld: Fluchtgeschwindigkeit,<br />

Coulomb-Wall)<br />

7 Die Umkehrfunktionen der trigonometrischen Funktionen (ca. 20 Std.)<br />

Die in Naturwissenschaft und Technik wichtigen trigonometrischen Funktionen sind bereits aus dem<br />

Mittelstufenunterricht bekannt. Sie sind bei geeigneter Einschränkung ihrer Definitionsmenge<br />

umkehrbar. Ihre Umkehrfunktionen, die Arcusfunktionen, erweisen sich sowohl bei der<br />

Winkelberechnung wie beim Integrieren als nützlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!