27.02.2014 Aufrufe

Download LehrplanM_G9alt.pdf - ISB

Download LehrplanM_G9alt.pdf - ISB

Download LehrplanM_G9alt.pdf - ISB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1235<br />

Um ein Programm zur Auswertung der Markow-Kette zu entwickeln, müssen zunächst im Rahmen der<br />

Soll-Konzeption das Aussehen des Programms und die Bedienungs- und Veränderungsmöglichkeiten<br />

diskutiert und festgelegt werden. Es entsteht ein Anforderungskatalog, der die Projektplanung<br />

abschließt.<br />

Je nach Arbeitsfortschritt des Kurses können das Programm oder Teile davon realisiert werden, oder<br />

man kann den Schülern ein fertiges Programm zur Verfügung stellen. Die weitere Arbeit besteht nun<br />

darin, konkrete Aufgaben zu analysieren, auf das Modell zu übertragen, zu lösen und die Ergebnisse<br />

schließlich zu interpretieren. Qualitätsmerkmale und Einsatzmöglichkeiten des Programms müssen<br />

herausgearbeitet werden.<br />

2 Lineare Optimierung (ca. 17 Std.)<br />

Besonderes Gewicht soll bei diesem Projekt auf die Realisierungsphase gelegt werden.<br />

- lineare Optimierungsprobleme,<br />

graphische Lösung<br />

- Realisierung eines Programms zum Lösen<br />

linearer Optimierungsprobleme<br />

- Lösen linearer Optimierungsprobleme mit dem<br />

erstellten Programm<br />

Mathematisieren einfacher Aufgaben zur Optimierung,<br />

z. B. Produktions-, Transport-, Mischungs-<br />

oder Verschnittprobleme (6 WR, MT);<br />

Normalform des Maximumproblems;<br />

Begriffe: Zielfunktion, Nebenbedingungen;<br />

graphisches Lösungsverfahren für Aufgaben mit<br />

zwei Variablen<br />

Erläuterung des regulären Simplexverfahrens;<br />

Modularisierung des Verfahrens;<br />

Modulprogrammierung;<br />

Modultest;<br />

Systemintegration<br />

Lösen eines Optimierungsproblems mit mindestens<br />

drei Variablen;<br />

Diskussion der Einsatzmöglichkeiten des Programms<br />

Hinweise zur Projektdurchführung:<br />

Nach einem kurzen Hinweis auf die mathematischen Grundlagen wird das Simplexverfahren, z. B. in<br />

Form eines Programmablaufplans, vorgestellt. Auf eine mathematische Herleitung des Algorithmus und<br />

ausführliche Begründungen muß verzichtet werden.<br />

Der Hauptteil der Projektarbeit entfällt auf die Realisierungsphase. Bei der gemeinsamen Modularisierung<br />

des Verfahrens entstehen Arbeitsaufträge für einzelne Gruppen zum Programmieren und<br />

Testen der Module und zur Systemintegration. Als Ergebnis steht ein Programm zur Lösung linearer<br />

Optimierungsprobleme zur Verfügung. Zumindest ein komplexeres Problem sollte mit diesem<br />

Programm gelöst werden. Dabei sollten Qualitätsmerkmale und Einsatzmöglichkeiten des Programms<br />

wenigstens angesprochen werden.<br />

3 Differentialgleichungen (ca. 17 Std.)<br />

Besonderes Gewicht soll bei diesem Projekt auf die Bewertungsphase gelegt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!