27.02.2014 Aufrufe

Download LehrplanM_G9alt.pdf - ISB

Download LehrplanM_G9alt.pdf - ISB

Download LehrplanM_G9alt.pdf - ISB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1233<br />

Mathematische Grundlagen<br />

(ca. 31 Std.)<br />

1 Folgen (ca. 13 Std.)<br />

Bei einer Vielzahl von Problemen erfolgt die numerische Lösung durch schrittweises Berechnen von<br />

Näherungswerten, meist durch die Auswertung einer rekursiv dargestellten Folge. Die Schüler lernen,<br />

verschiedene Folgentypen zu unterscheiden und Glieder einer Folge zu berechnen, sie müssen aber<br />

auch in der Lage sein, Bildungsgesetze zu erkennen und zu formulieren. Die Vollständige Induktion<br />

dient dabei im wesentlichen zum Nachweis der Übereinstimmung der expliziten mit der rekursiven<br />

Darstellung einer Folge und sollte nicht zu sehr vertieft werden.<br />

- arithmetische Folgen erster und höherer Ordnung;<br />

geometrische Folgen<br />

explizite und rekursive Darstellung einer Zahlenfolge;<br />

Ermittlung des Bildungsgesetzes;<br />

Auswerten einer Meßreihe, z. B. bei beschleunigter<br />

Bewegung (6 Ph);<br />

Erstellen von Programmen zum Berechnen der<br />

Glieder einer Folge<br />

- Vollständige Induktion Erklärung an einfachen Beispielen;<br />

Hinweis auf die Bedeutung der Vollständigen<br />

Induktion bei der Verifikation von Algorithmen<br />

2 Differenzengleichungen (ca. 18 Std.)<br />

Mit Hilfe von Differenzengleichungen lassen sich unter anderem Wachstums- und Abklingvorgänge<br />

sowie Angebots- und Nachfragezyklen untersuchen und Zins- und Rentenberechnungen durchführen.<br />

Beim Aufstellen und Lösen von Differenzengleichungen sollen die Schüler einerseits Praxisnähe<br />

erfahren, andererseits typische Vorgehensweisen bei der Modellbildung kennenlernen.<br />

- numerische Lösung einer Differenzengleichung<br />

erster Ordnung mit konstanten Koeffizienten<br />

und konstanter Inhomogenität<br />

die Tilgungsgleichung y k+1 = ay k + b;<br />

graphische Darstellung der Lösung im<br />

(k , y k ) - und im (y k , y k+1 ) - System;<br />

auch Lösung einer allgemeinen Differenzengleichung<br />

erster Ordnung<br />

(6 WR: Tilgung eines Darlehens)<br />

- die Lösungsfälle der Tilgungsgleichung Ermittlung der geschlossenen Lösung;<br />

Diskussion der Lösung in Abhängigkeit von den<br />

Parametern;<br />

Konvergenzuntersuchungen<br />

- lineare Differenzengleichung zweiter Ordnung Beschränkung auf die verallgemeinerte Fibonacci-Gleichung<br />

y k+2 + ay k+1 + by k = 0;<br />

Ermittlung der geschlossenen Lösung;<br />

Berechnungsformel der klassischen Fibonacci-<br />

Zahlen<br />

Leonardo von Pisa, genannt Fibonacci<br />

(ca. 1170 - ca. 1240)<br />

- Modellbildung mit Differenzengleichungen Diskretisierung dynamischer Prozesse, z. B.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!