27.02.2014 Aufrufe

Download LehrplanM_G9alt.pdf - ISB

Download LehrplanM_G9alt.pdf - ISB

Download LehrplanM_G9alt.pdf - ISB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1230<br />

Jahrgangsstufe 13<br />

Infinitesimalrechnung<br />

(ca. 16 Std.)<br />

4 Rationale Funktionen (ca. 16 Std.)<br />

Mit den gebrochenrationalen Funktionen lernen die Schüler Funktionen kennen, welche in Naturwissenschaft<br />

und Technik interessante Anwendungen haben. Die Schüler erhalten damit einen sinnvollen<br />

Abschluß ihrer Ausbildung auf dem Gebiet der Infinitesimalrechnung.<br />

- rationale Funktionen und ihre Eigenschaften;<br />

Kurvendiskussionen<br />

Definitionsmenge;<br />

Stetigkeit und Differenzierbarkeit;<br />

Verhalten an den Definitionslücken und im<br />

Unendlichen;<br />

stetige Fortsetzung, Polstellen;<br />

Asymptoten<br />

(6 Ph: z. B. Abbildung durch optische Linsen,<br />

Parallelschaltung von Widerständen, Satellitenbewegung,<br />

Van-der-Waals-Gleichung realer<br />

Gase)<br />

Analytische Geometrie<br />

(ca. 54 Std.)<br />

1 Rechnen mit Vektoren im Anschauungsraum (ca. 6 Std.)<br />

Der Vektorbegriff ist bereits in der ebenen Geometrie der Mittelstufe anschaulich eingeführt worden<br />

und hat auch in der Physik gute Dienste geleistet. Daran anknüpfend soll er nun im Anschauungsraum<br />

erklärt werden. Hier sollen die Schüler auch den sicheren Umgang mit Vektoraddition und S-Multiplikation<br />

lernen.<br />

- Vektorbegriff Vektor als Menge aller parallelgleichen Pfeile im<br />

Anschauungsraum, Repräsentanten eines<br />

Vektors, Deutung eines Vektors als Translation;<br />

Darstellung von Vektoren in einem Koordinatensystem<br />

als 2- bzw. 3-Tupel reeller Zahlen<br />

(6 Ph: z. B. Geschwindigkeiten, Beschleunigungen,<br />

Kräfte, Feldstärken)<br />

- Vektoraddition, S-Multiplikation;<br />

reeller Vektorraum<br />

anschauliche Motivation durch Verkettung von<br />

Translationen bzw. durch die zentrische<br />

Streckung;<br />

Rechengesetze;<br />

Hinweis auf ein nichtgeometrisches Beispiel eines<br />

reellen Vektorraums<br />

2 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren (ca. 10 Std.)<br />

Die Verbindung von Vektoraddition und S-Multiplikation führt zu Linearkombinationen von Vektoren.<br />

Von dort gelangt man weiter zum Begriff der linearen Abhängigkeit bzw. Unabhängigkeit von Vektoren<br />

und zu den Begriffen Basis und Dimension eines Vektorraums. Beim Versuch, einen Vektor als<br />

Linearkombination von Vektoren zu schreiben, ergeben sich in natürlicher Weise lineare<br />

Gleichungssysteme. Die Schüler sollen die neuen Begriffe sachgerecht verwenden und die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!