27.02.2014 Aufrufe

Download LehrplanM_G9alt.pdf - ISB

Download LehrplanM_G9alt.pdf - ISB

Download LehrplanM_G9alt.pdf - ISB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1218<br />

- Grenzwertbegriff;<br />

Verhalten einer Funktion für x6"4 und für<br />

x6x o ;<br />

Konvergenz, bestimmte und unbestimmte<br />

Divergenz<br />

- Grenzwertsätze für Verknüpfungen von Funktionen<br />

Schreibweisen wie<br />

lim f(x) = a , lim f(x) = a ,<br />

x6x o x64<br />

lim f(x) = 4 , lim f(x) = 4<br />

x6x o x64<br />

Hier bietet sich die Möglichkeit, auf Grenzwerte<br />

von Zahlenfolgen einzugehen.<br />

(6 Ph11: mittlere Geschwindigkeit, Momentangeschwindigkeit)<br />

(6 W: Unendlichkeit)<br />

Exakte mathematische Begründungen dieser<br />

Sätze sind nicht erforderlich.<br />

Grenzwerte rationaler Funktionen können mit<br />

Hilfe dieser Sätze auf die Grenzwerte der<br />

Funktionen<br />

x k , x x , x 1<br />

x<br />

zurückgeführt werden.<br />

- Stetigkeit einer Funktion an einer Stelle der<br />

Definitionsmenge;<br />

Stetigkeit in einem Intervall<br />

- Stetigkeitssätze für Verknüpfungen von<br />

Funktionen<br />

Stetigkeitsuntersuchungen bei intervallweise<br />

definierten Funktionen<br />

(6 Ph: Supraleitung, Kippschwingungen)<br />

(6 WR: Steuertarif, Portofunktion)<br />

(6 W: "natura non facit saltus", Chaostheorie)<br />

Mit Hilfe dieser Sätze wird die Stetigkeit<br />

insbesondere der rationalen Funktionen erkannt.<br />

- stetige Fortsetzung einer Funktion;<br />

stetige Fortsetzung von x sinx<br />

x<br />

- Vollständigkeit von œ und Zwischenwertsatz Es genügt, den Zwischenwertsatz anschaulich<br />

plausibel zu machen.<br />

Deutung der Vollständigkeit von œ an der<br />

Zahlengeraden;<br />

Anwendung beim Nachweis der Existenz von<br />

Nullstellen<br />

Anstatt des hier vorgesehenen Weges "Grenzwert vor Stetigkeit" kann die Stetigkeit an den Anfang<br />

gestellt und der Grenzwert anschließend behandelt werden.<br />

3 Differenzieren reeller Funktionen (ca. 32 Std.)<br />

Die Einführung der Ableitung einer reellen Funktion stellt einen bedeutenden Fortschritt in der<br />

Entwicklung der Mathematik dar (6 G: Isaac Newton, 1642 - 1727; Gottfried Wilhelm Leibniz, 1646 -<br />

1716). Die Schüler sollen erfahren, wie sich das Änderungsverhalten einer Funktion durch die<br />

Ableitungsfunktion präzise beschreiben läßt und Monotonie sowie Extrema damit rechnerisch<br />

zugänglich werden. Ihr bisheriges Instrumentarium zur systematischen Untersuchung reeller<br />

Funktionen wird so entscheidend vergrößert. Fertigkeit in der Technik des Differenzierens ist auch<br />

wesentlich im Hinblick auf die spätere Integralrechnung und dienlich für andere Fächer, insbesondere<br />

für die Physik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!