27.02.2014 Aufrufe

Download LehrplanM_G9alt.pdf - ISB

Download LehrplanM_G9alt.pdf - ISB

Download LehrplanM_G9alt.pdf - ISB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1213<br />

2 Fortführung der Raumgeometrie: Zylinder, Kegel, Kugel (ca. 14 Std.)<br />

Zylinder, Kegel und Kugel kommen in vielfältiger Weise in unserer natürlichen und technischen Umwelt<br />

vor und regen zu entdeckender Beschäftigung mit Raumformen besonders an. Die Schüler sollen<br />

lernen, Volumen und Oberfläche dieser Körper zu berechnen. Die Entwicklung der entsprechenden<br />

Formeln erfordert wiederum Grenzwertbetrachtungen, die zwar erst mit Mitteln der<br />

Oberstufenmathematik präzisiert, aber bereits hier vorbereitend angesprochen werden können.<br />

- Oberfläche von Zylinder und Kegel;<br />

Formeln für die Oberfläche<br />

- Rauminhalt von Zylinder und Kegel;<br />

Volumenformeln<br />

- Rauminhalt und Oberfläche der Kugel;<br />

Volumenformel und Formel für die Oberfläche<br />

- Anwendungsaufgaben;<br />

einfache Rotationskörper<br />

Grund- und Deckfläche, beim Schrägbild Hinweis<br />

auf Ellipsen;<br />

Abwickelbarkeit der Mantelfläche, Mantellinie;<br />

Beschränkung auf gerade Kreiszylinder und<br />

gerade Kreiskegel<br />

Analogie zu den entsprechenden Formeln für<br />

Prisma und Pyramide<br />

In diesem Zusammenhang ist es möglich, das<br />

Cavalierische Prinzip wieder aufzugreifen.<br />

Herleitung der Volumenformel mit Hilfe des<br />

Cavalierischen Prinzips<br />

Für die Oberflächenberechnung genügt eine<br />

Plausibilitätsüberlegung.<br />

Berechnungen auch im Rahmen von Sachaufgaben<br />

(6 Ph: z. B. Himmelskörper; 1 r 2 -Gesetze)<br />

(6 Ku: z. B. Architektur)<br />

(6 Ek: Erdkugel)<br />

(6 B: z. B. Bedeutung des Verhältnisses von<br />

Oberfläche und Volumen)<br />

(6 U: Verpackungsprobleme)<br />

(6 MT: Maschinen und Bauformen)<br />

3 Trigonometrie (ca. 22 Std.)<br />

Mit den trigonometrischen Funktionen lernen die Schüler ein vielseitiges Werkzeug kennen, mit dem<br />

man einerseits die Beziehungen zwischen Seiten und Winkeln eines Dreiecks rechnerisch erfassen,<br />

andererseits aber auch periodische Zusammenhänge funktional beschreiben kann. Dabei sollen die<br />

Schüler den Anwendungsreichtum der Trigonometrie (Vermessungs- und Navigationsaufgaben,<br />

Beispiele aus Technik, Physik und Astronomie) erleben. Die Steigung einer Geraden, ein auch für die<br />

Infinitesimalrechnung wichtiger Begriff, wird neu beschrieben. Die trigonometrischen Funktionen<br />

runden den Funktionenvorrat ab, der für die Oberstufe zur Verfügung stehen muß. Der Formelapparat<br />

soll auf das unbedingt Notwendige beschränkt werden.<br />

- Sinus, Kosinus, Tangens eines Winkels Definition z. B. am rechtwinkligen Dreieck oder<br />

am Einheitskreis;<br />

(siná) 2 + (cosá) 2 = 1;<br />

Sinus-, Kosinus- und Tangenswerte besonderer<br />

Winkel<br />

- Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck auch senkrechte Projektion,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!