27.02.2014 Aufrufe

Download LehrplanM_G9alt.pdf - ISB

Download LehrplanM_G9alt.pdf - ISB

Download LehrplanM_G9alt.pdf - ISB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1211<br />

Polynomdivision;<br />

Gleitkommadarstellung;<br />

Einbeziehung des Taschenrechners<br />

(6 Ph: Größen; Zahlen mit großem bzw. kleinem<br />

Betrag)<br />

(6 C: Verdünnungen, ppm, ppb)<br />

(6 U: Schadstoffkonzentrationen)<br />

2 Potenzfunktionen (ca. 7 Std.)<br />

Mit der Betrachtung der Potenzfunktionen erhalten die Schüler Zugang zu einer weiteren Funktionenklasse.<br />

Das Herausarbeiten geometrischer Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Graphen in<br />

Verbindung mit der algebraischen Darstellung erzieht zu systematischem Vorgehen und zum Denken in<br />

Zusammenhängen. Dadurch wird die Funktionsbetrachtung reichhaltiger und eine wichtige Grundlage<br />

für die Infinitesimalrechnung in der Oberstufe gelegt.<br />

- Potenzfunktionen;<br />

Eigenschaften, Klassifikation der Graphen<br />

Definitionsmenge, Wertemenge, Symmetrien,<br />

Monotonieverhalten;<br />

Grundtypen: Parabeln und Hyperbeln n-ter<br />

Ordnung;<br />

Graphen der Wurzelfunktionen<br />

(6 Ph: z. B. 1 r 2 -Gesetze)<br />

(6 WR: Kostenfunktionen)<br />

- Umkehrbarkeit der Potenzfunktionen Definitionsmenge, Wertemenge und Graph der<br />

Umkehrfunktion<br />

Die Potenzfunktionen können jeweils bereits im Anschluß an die Behandlung der entsprechenden<br />

Potenztypen besprochen werden.<br />

3 Exponentialfunktionen und Logarithmusfunktionen (ca. 17 Std.)<br />

Exponentialfunktionen spielen ebenso wie ihre Umkehrfunktionen, die Logarithmusfunktionen, eine<br />

tragende Rolle, wenn es darum geht, Wachstums- oder Abklingvorgänge in Natur, Wirtschaft und<br />

Technik quantitativ zu erfasssen und funktional darzustellen (6 BO). Die Schüler sollen dies anhand<br />

charakteristischer Beispiele erfahren und die Voraussetzungen erwerben, derlei Zusammenhänge und<br />

Vorgänge rational zu bewerten. Dazu ist es nötig, daß sie die dabei auftretenden mathematischen<br />

Probleme sowohl graphisch als auch rechnerisch meistern.<br />

- Exponentialfunktionen;<br />

Eigenschaften und Graphen;<br />

geometrische Folgen<br />

- Logarithmusfunktionen als Umkehrfunktionen<br />

der Exponentialfunktionen;<br />

Eigenschaften und Graphen<br />

Spätestens hier muß kurz auf Potenzen mit<br />

irrationalen Exponenten eingegangen werden.<br />

Definitionsmenge, Wertemenge, Monotonie;<br />

Verhalten am Rand der Definitionsmenge;<br />

Beschreibung von Wachstums- und Abklingvorgängen,<br />

rechnerische und zeichnerische Auswertung<br />

(6 MT: Probleme des Wachstums)<br />

Summenformel mit Anwendungen<br />

(6 WR: Zinseszinsen)<br />

Definitionsmenge, Wertemenge, Monotonie;<br />

Verhalten am Rand der Definitionsmenge<br />

- Rechnen mit Logarithmen Logarithmen als Bezeichnungen für Exponenten;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!