27.02.2014 Aufrufe

Feuer und Verbrennung - FWU

Feuer und Verbrennung - FWU

Feuer und Verbrennung - FWU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| 46 11042<br />

Didaktische <strong>FWU</strong>-DVD<br />

<strong>Feuer</strong> <strong>und</strong> <strong>Verbrennung</strong>


Zur Bedienung<br />

Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung<br />

(DVD-Player) oder der Maus (Computer)<br />

können Sie Menüpunkte <strong>und</strong> Buttons<br />

ansteuern <strong>und</strong> mit der OK-Taste bzw.<br />

Mausklick starten.<br />

Um das Arbeitsmaterial zu sichten / auszudrucken,<br />

legen Sie die DVD in das<br />

Laufwerk Ihres Computers ein <strong>und</strong><br />

öffnen den Ordner „material“.<br />

Die Datei „Inhalts verzeichnis“ öffnet<br />

die Startseite.<br />

Bezug zu Lehrplänen <strong>und</strong><br />

Bildungsstandards<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler können …<br />

• chemische Objekte <strong>und</strong> Vorgänge<br />

nach vorgegebenen Kriterien ordnen;<br />

• Phänomene nach vorgegebenen Kriterien<br />

beobachten <strong>und</strong> zwischen der<br />

Beschreibung <strong>und</strong> der Deutung einer<br />

Beobachtung unterscheiden;<br />

• Untersuchungsmaterialien nach Vorgaben<br />

zusammenstellen <strong>und</strong> unter<br />

Beachtung von Sicherheits- <strong>und</strong> Umweltaspekten<br />

nutzen;<br />

• Beobachtungen <strong>und</strong> Messdaten mit<br />

Bezug auf eine Fragestellung schriftlich<br />

festhalten, daraus Schlussfolgerungen<br />

ableiten <strong>und</strong> Ergebnisse verallgemeinern;<br />

• die Bedingungen für einen <strong>Verbrennung</strong>svorgang<br />

beschreiben <strong>und</strong> auf<br />

dieser Basis Brandschutzmaßnahmen<br />

erläutern;<br />

• die Bedeutung der Aktivierungsenergie<br />

zum Auslösen einer chemischen<br />

Reaktion erläutern;<br />

• chemische Reaktionen, bei denen<br />

Sauerstoff aufgenommen wird, als<br />

Oxidation einordnen;<br />

• lernen ein Streichholz <strong>und</strong> ein <strong>Feuer</strong>zeug<br />

zu benutzen;<br />

• brennbare Stoffe <strong>und</strong> nicht brennbare<br />

Stoffe unterscheiden;<br />

• sich damit auseinandersetzen, was<br />

<strong>Feuer</strong> zum Brennen braucht;<br />

• Glut- oder Flammenerscheinungen<br />

nach vorgegebenen Kriterien beobachten<br />

<strong>und</strong> beschreiben,<br />

• alltägliche <strong>und</strong> historische Vorstellungen<br />

zur <strong>Verbrennung</strong> von Stoffen<br />

mit chemischen Erklärungen vergleichen;<br />

• die Brennbarkeit von Stoffen bewerten<br />

<strong>und</strong> Sicherheitsregeln im Umgang<br />

mit brennbaren Stoffen <strong>und</strong><br />

offenem <strong>Feuer</strong> begründen.<br />

2


Zum Inhalt<br />

<strong>Feuer</strong> <strong>und</strong> <strong>Verbrennung</strong><br />

(Film 20 min)<br />

Das <strong>Feuer</strong> spielt seit Jahrtausenden eine<br />

sehr wichtige Rolle im Leben der Menschen.<br />

Es ist in vielen Bereichen von<br />

großem Nutzen, birgt aber auch Gefahren<br />

in sich. In diesem Film wird unter<br />

Anleitung <strong>und</strong> Aufsicht der <strong>Feuer</strong>wehr<br />

erklärt, was <strong>Feuer</strong> eigentlich ist, welche<br />

Voraussetzungen es braucht <strong>und</strong> was<br />

bei einer <strong>Verbrennung</strong> geschieht. Weiterhin<br />

wird darauf eingegangen, wie<br />

man <strong>Feuer</strong> <strong>und</strong> Brände löschen kann.<br />

Sequenzen<br />

<strong>Feuer</strong> überall (Filmsequenz 3:10 min)<br />

<strong>Feuer</strong> ist eine Naturerscheinung. Es kann<br />

beispielsweise durch Blitzeinschläge ausgelöst<br />

werden. Doch mittlerweile ist der<br />

Mensch in der Lage, es für seine Zwecke<br />

zu nutzen. Es ist Bestandteil vieler Bräuche<br />

<strong>und</strong> essenziell für die Nahrungszubereitung.<br />

Es birgt aber auch Gefahren.<br />

Diese können von <strong>Feuer</strong>wehr <strong>und</strong> Jugendfeuerwehr<br />

gebannt werden. Die<br />

Jugendfeuerwehr ist die Vorbereitung<br />

darauf, Brände zu löschen <strong>und</strong> Leben zu<br />

retten. Protagonistin Selena ist Mitglied<br />

bei der Jugendfeuerwehr. Diese Sequenz<br />

3


ermöglicht einen Einstieg in das Thema<br />

„<strong>Feuer</strong>“, indem es Alltagsbezüge aufzeigt.<br />

Zusätzlich stellt sie die Jugendfeuerwehr<br />

mit ihren zahlreichen Aufgaben<br />

vor, was das Interesse der Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler an dieser verantwortungsvollen<br />

Tätigkeit wecken kann.<br />

Brennendes (Filmsequenz 2:50 min)<br />

Nicht alles brennt. Zusammen mit der<br />

Protagonistin Selena entdecken wir, welche<br />

Materialien brennen <strong>und</strong> welche<br />

nicht. Stoffe, die brennen, nennt man<br />

Brennstoffe. Sie können fest, flüssig oder<br />

gasförmig sein. Allen gemein ist, dass<br />

sie zu einem großen Teil aus Kohlenstoff<br />

bestehen. Brennen können sie jedoch<br />

ganz unterschiedlich: mit einer Glut oder<br />

mit Flammen. Bei allen <strong>Verbrennung</strong>en<br />

wird aber Wärme frei. Die Energie der<br />

Wärme ist sogar nutzbar.<br />

Was brennt bei einer Kerze?<br />

(Filmsequenz 2:50 min)<br />

Die <strong>Verbrennung</strong> einer Kerze wird genauer<br />

untersucht. Es zeigt sich, dass<br />

nicht der Docht allein verbrennt. Vielmehr<br />

erwärmt der brennende Docht das<br />

Wachs der Kerze. Das flüssige Wachs<br />

steigt im Docht auf, verdampft <strong>und</strong> entzündet<br />

sich. Damit ein Stoff brennen<br />

kann, muss er also erst mal brennbare<br />

Dämpfe bilden. Eine Kerzenflamme<br />

brennt dabei in unterschiedlichen Zonen.<br />

4


Wie heiß muss es sein?<br />

(Filmsequenz 1:30 min)<br />

Damit sich die Dämpfe von brennbaren<br />

Stoffen (selbst) entzünden, muss ihre<br />

Umgebung eine bestimmte Temperatur<br />

erreichen – die Entzündungstemperatur.<br />

Verschiedene Stoffe haben unterschiedliche<br />

Entzündungstemperaturen. Mit<br />

Wasser kann man die meisten brennenden<br />

Stoffe bis unter die Entzündungstemperatur<br />

abkühlen <strong>und</strong> dadurch löschen.<br />

Schneller brennen<br />

(Filmsequenz 1:00 min)<br />

Es gibt Stoffe, die die <strong>Verbrennung</strong> eines<br />

anderen Stoffes beschleunigen können<br />

– die Katalysatoren. Hier wird gezeigt,<br />

dass Zigarettenasche die <strong>Verbrennung</strong><br />

eines Würfelzuckers beschleunigen kann.<br />

<strong>Feuer</strong> muss „atmen“<br />

(Filmsequenz 2:50 min)<br />

In einem Experiment wird gezeigt, dass<br />

eine brennende Kerze Luft zum Brennen<br />

benötigt. Mithilfe der Glimmspanprobe<br />

findet die Protagonistin Selena heraus,<br />

dass der Sauerstoff der Luft für eine <strong>Verbrennung</strong><br />

notwendig ist. Entzieht man<br />

dem <strong>Feuer</strong> den Sauerstoff, erlischt es.<br />

Aus Sicht eines Chemikers bedeutet eine<br />

<strong>Verbrennung</strong>, eine Verbindung mit Sauerstoff<br />

einzugehen. Es bilden sich bei<br />

dieser Oxidation Oxide. Bei einer <strong>Verbrennung</strong><br />

„verschwindet“ also nichts,<br />

die beteiligten Stoffe werden lediglich<br />

umgewandelt, meist in Gase.<br />

Je kleiner, desto besser …<br />

(Filmsequenz 1:40 min)<br />

Beim Entzünden eines Lagerfeuers stellen<br />

wir fest: Die Größe eines Brennstoffes<br />

spielt eine Rolle für seine Entzündungstemperatur.<br />

Je kleiner ein Feststoff<br />

zerteilt ist, desto geringer ist seine Entzündungstemperatur<br />

<strong>und</strong> desto schneller<br />

verbrennt er. Der Zerteilungsgrad<br />

spielt also eine wichtige Rolle. Besonders<br />

feuergefährlich sind ganz fein zerteilte<br />

Stoffe wie Mehl oder Holzspäne.<br />

In einem spektakulären, von der <strong>Feuer</strong>wehr<br />

durchgeführten Versuch wird eine<br />

Staubexplosion gezeigt.<br />

Brände löschen (Filmsequenz 3:10 min)<br />

Ein <strong>Feuer</strong> braucht drei Voraussetzungen,<br />

um zu brennen: einen Brennstoff, seine<br />

Entzündungstemperatur <strong>und</strong> Sauerstoff.<br />

Entzieht man dem <strong>Feuer</strong> eine dieser drei<br />

Voraussetzungen, erlischt es. So kann<br />

man beispielsweise brennende Stoffe<br />

mit Wasser unter ihre Entzündungstemperatur<br />

abkühlen. In einem eindrucksvollen<br />

Experiment, durchgeführt <strong>und</strong><br />

5


kontrolliert von der <strong>Feuer</strong>wehr, wird gezeigt,<br />

dass aber nicht jeder Brand mit<br />

Wasser gelöscht werden kann. Gibt man<br />

Wasser auf brennendes Fett, kommt es<br />

zu einer meterhohen Fettexplosion. Es<br />

wird deutlich, wie wichtig Kenntnisse<br />

über das richtige Löschen von <strong>Feuer</strong>n<br />

sind, um noch größere Katastrophen zu<br />

vermeiden.<br />

Temperaturzonen einer Flamme<br />

(Grafik)<br />

Eine Kerzenflamme brennt in vier Zonen.<br />

Diese Zonen können von den Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern eigenständig erarbeitet<br />

<strong>und</strong> eingezeichnet werden. Eine<br />

Kontrolle ist über die beschriftete Grafik<br />

möglich.<br />

<strong>Verbrennung</strong>sdreieck (Grafik)<br />

Ein <strong>Feuer</strong> braucht drei Voraussetzungen,<br />

um zu brennen: Brennstoff, Sauerstoff<br />

<strong>und</strong> eine gewisse Temperatur. Entzieht<br />

man ihm eine dieser drei Voraussetzungen,<br />

erlischt es. Dies macht sich auch die<br />

<strong>Feuer</strong>wehr beim Löschen von Bränden<br />

zunutze.<br />

6


Arbeitsblatt<br />

46 / 55 11042 <strong>Feuer</strong> <strong>und</strong> <strong>Verbrennung</strong> Arbeitsblatt 7<br />

Eine Kerze im Weltall<br />

Bei Forschungsflügen ins Weltall machen Physiker immer wieder Experimente in der<br />

Schwerelosigkeit. Viele Dinge verhalten sich dort anders als auf der Erde. Ein interessantes<br />

Phänomen, was man dort untersuchen kann ist zum Beispiel eine Kerzenflamme. Wie sieht<br />

eigentlich eine Kerzenflamme in der Schwerelosigkeit aus? Gibt es überhaupt einen<br />

Unterschied - oder brennt sie vielleicht gar nicht? Das probierte man aus.<br />

So sieht eine<br />

Kerzenflamme<br />

bei normaler<br />

Schwerkraft aus.<br />

Und so sieht sie in<br />

der Schwerelosigkeit<br />

aus.<br />

Bilder: ESA<br />

Erkläre, wieso die Kerze im All so anders aussieht.<br />

_________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________<br />

7


Didaktische Hinweise<br />

Kinder sind – wie die meisten Menschen<br />

– fasziniert vom <strong>Feuer</strong>. Sie erleben ein<br />

<strong>Feuer</strong> als gemütlichen Wärmespender in<br />

Ofen oder Kamin, kennen aber auch die<br />

zerstörerische Kraft von <strong>Feuer</strong> bei Wohnungs-<br />

oder Waldbränden. Das Interesse<br />

ist sowohl bei Jungen als auch bei<br />

Mädchen hoch. Das Vorwissen der SchülerInnen<br />

ist allerdings sehr unterschiedlich:<br />

während einige bereits in der Jugendfeuerwehr<br />

aktiv sind, haben<br />

andere noch nie ein Streichholz angezündet.<br />

Das Thema ist in den meisten Bildungsplänen<br />

des Chemieunterrichts <strong>und</strong> im<br />

Fach Natur <strong>und</strong> Technik verankert, es<br />

wird im Unterricht oft aber ausschließlich<br />

unter (zweifelsohne wichtigen) Sicherheitsaspekten<br />

thematisiert. Das ist<br />

insofern schade, weil sich das Thema<br />

auch dafür anbietet, gr<strong>und</strong>legende Konzepte<br />

der Naturwissenschaften <strong>und</strong> speziell<br />

der Chemie, z. B. das Konzept der<br />

Veränderung <strong>und</strong> Erhaltung, kennenzulernen<br />

<strong>und</strong> zu thematisieren. Gleichzeitig<br />

bietet das Thema zahlreiche Alltagsbezüge<br />

wie Kerzen, Grillen, Lagerfeuer.<br />

Der Fokus des Themas „<strong>Feuer</strong> <strong>und</strong> <strong>Verbrennung</strong>“<br />

liegt bei älteren SchülerInnen<br />

auf den Vorstellungen zu beobachtbaren<br />

stofflichen Veränderungen <strong>und</strong> dem Verständnis<br />

der zugr<strong>und</strong>e liegenden chemischen<br />

Reaktion.<br />

Das Medium Film ermöglicht der Lehrkraft,<br />

den SchülerInnen das Element<br />

<strong>Feuer</strong> näher zu bringen, ohne sich selbst<br />

in Gefahr zu bringen. Gefährliche Situationen<br />

wie ein Fettbrand oder eine<br />

Staubexplosion sind im Unterricht nicht<br />

nachzustellen. Ihre Visualisierung zeigt<br />

jedoch eindringlich ihre Gefährlichkeit<br />

<strong>und</strong> kann als warnende Abschreckung<br />

dienen. Es ist dienlich darauf hinzuweisen,<br />

dass alle im Film gezeigten Versuche<br />

unter der professionellen Aufsicht<br />

der <strong>Feuer</strong>wehr stattfanden <strong>und</strong> bis auf<br />

wenige Ausnahmen nicht von den Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern nachgestellt werden<br />

sollen.<br />

Die auf der Produktion enthaltenen Zusatzmaterialien<br />

ermöglichen ein gefahrloses<br />

eigenständiges Erforschen des<br />

Elementes <strong>Feuer</strong> <strong>und</strong> fördert bei fachgerechter<br />

Anleitung einen verantwortungsvollen<br />

Umgang mit der Naturgewalt.<br />

8


Arbeitsmaterial<br />

Als Arbeitsmaterial steht Ihnen ein umfangreiches<br />

Angebot an ergänzenden<br />

Materialien zur Verfügung (siehe Tabelle).<br />

Die Arbeitsblätter liegen sowohl als PDFals<br />

auch als Word-Dateien vor:<br />

• Die PDF-Dateien können direkt am<br />

Computer ausgefüllt oder ausgedruckt<br />

werden.<br />

• Die Word-Dateien können bearbeitet<br />

<strong>und</strong> so individuell an die Unterrichtssituation<br />

angepasst werden.<br />

Ordner<br />

Didaktische Hinweise<br />

Arbeitsblätter<br />

(mit Lösungen, als PDFs<br />

zum Ausfüllen)<br />

Grafiken<br />

Filmkommentar<br />

Programmstruktur<br />

Weitere Medien<br />

Materialien<br />

Hinweise zum Einsatz im Unterricht<br />

1) Arbeitsblatt 1: Luft <strong>und</strong> <strong>Verbrennung</strong><br />

2) Arbeitsblatt 2: Brandklassen<br />

3) Arbeitsblatt 3. Der Streichholztest<br />

4) Arbeitsblatt 4. Der Teelichtversuch<br />

5) Arbeitsblatt 5: Die Chemie der <strong>Verbrennung</strong><br />

6) Arbeitsblatt 6: <strong>Feuer</strong> löschen<br />

7) Arbeitsblatt 7: Eine Kerze im Weltall<br />

• Temperaturzonen einer Flamme<br />

• <strong>Verbrennung</strong>sdreieck<br />

Filmkommentar als PDF-Dokument<br />

Übersicht über die Didaktische <strong>FWU</strong>-DVD<br />

Info zu ergänzenden Medien<br />

9


46 11042 <strong>Feuer</strong> <strong>und</strong> <strong>Verbrennung</strong><br />

Programmstruktur<br />

<strong>Feuer</strong> <strong>und</strong> <strong>Verbrennung</strong><br />

Programmstruktur<br />

Hauptmenü<br />

Untermenü<br />

<strong>Feuer</strong> <strong>und</strong> <strong>Verbrennung</strong><br />

<strong>Feuer</strong> <strong>und</strong> <strong>Verbrennung</strong><br />

<strong>Feuer</strong> <strong>und</strong> <strong>Verbrennung</strong><br />

Film 20 min<br />

<strong>Feuer</strong> überall<br />

3:10 min<br />

<strong>Feuer</strong> <strong>und</strong> <strong>Verbrennung</strong><br />

Sequenzen<br />

Brennendes<br />

2:50 min<br />

Temperaturzonen<br />

einer Kerzenflamme<br />

<strong>Verbrennung</strong>sdreieck<br />

Grafik<br />

Grafik<br />

Was brennt bei einer Kerze?<br />

Wie heiß muss es sein?<br />

Schneller brennen<br />

2:50 min<br />

1:30 min<br />

1:00 min<br />

<strong>Feuer</strong> muss „atmen“<br />

2:50 min<br />

Arbeitsmaterial<br />

Je kleiner, desto besser…<br />

1:40 min<br />

Brände löschen<br />

3:10 min<br />

Arbeitsmaterial<br />

Didaktische Hinweise<br />

Sicherheitshinweise<br />

7 Arbeitsblätter (mit Lösungen)<br />

2 Grafiken<br />

Filmkommentar<br />

Programmstruktur<br />

Weitere Medien<br />

Produktionsangaben<br />

10


Produktionsangaben<br />

<strong>Feuer</strong> <strong>und</strong> <strong>Verbrennung</strong> (DVD)<br />

Produktion<br />

<strong>FWU</strong> Institut für Film <strong>und</strong> Bild, 2013<br />

DVD-Konzept<br />

Dr. Maike Schuchmann<br />

DVD-Authoring <strong>und</strong> Design<br />

Dicentia<br />

im Auftrag des <strong>FWU</strong> Institut für Film <strong>und</strong> Bild,<br />

2013<br />

Cover<br />

© David De Lossy<br />

Arbeitsmaterial<br />

Dr. Maike Schuchmann<br />

Pädagogische Referentin im <strong>FWU</strong><br />

Dr. Maike Schuchmann<br />

Produktionsangaben zum Film<br />

„<strong>Feuer</strong> <strong>und</strong> <strong>Verbrennung</strong>“<br />

Produktion<br />

SchwabenFilm<br />

im Auftrag des<br />

<strong>FWU</strong> Institut für Film <strong>und</strong> Bild, 2013<br />

mit<br />

Selena Schroff, Lisa-Marie Blauz, Cevin Farchmin,<br />

Niels Fischer, Johannes Haller, Marcus Haller,<br />

Matthias Neef, Benedikt Ottmayer, Marcel Schmid,<br />

Carmen Schroff, Patrick Schöffner, Birgit Unger,<br />

Daniel Vajda, Florian Vajda, Matthias Weber, Elena<br />

Matschke, Jasmin Matschke, Kerstin Matschke,<br />

Sophia Matschke, Thomas Matschke,<br />

Marvin Frey, Noah Falge, Sven Falge<br />

Drehbuch, Regie, Kamera, Animation &<br />

Schnitt<br />

Markus Matschke<br />

ausführende Produktion<br />

Markus Matschke & Jean-Pierre Weingart<br />

Regie & Kamera Lagerfeuerszene<br />

Sven Falge & Jean-Pierre Weingart<br />

Regie & Kamera Baby-Szene<br />

Sven Falge<br />

Spezial Effekt Rauch<br />

Benedikt Ottmayer & Matthias Neef<br />

Standfotografie<br />

Markus Matschke, Birgit Unger<br />

Musik<br />

Bluevalley<br />

Produktionshelfer<br />

Jens Fussangel & Jessica Matschke<br />

Requisite<br />

Jean-Pierre Weingart & Niels Fischer<br />

Animation „Lightning burns a tree“<br />

© twistah / fotolia.com<br />

Maske<br />

Birgit Unger<br />

So<strong>und</strong>design & Mischung<br />

Tobias von Brockdorff<br />

TONSCHIEBER | Tonstudio-Stuttgart<br />

Sprecher<br />

Fabian Gröver<br />

Redaktion<br />

Dr. Maike Schuchmann<br />

Vielen Dank an<br />

Niels Fischer, Heiko Schroff, Sebastian Fischer,<br />

Dietmar Weber<br />

<strong>Feuer</strong>wehr Stuttgart<br />

Freiwillige <strong>Feuer</strong>wehr Abteilung Weilimdorf<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Thomas Matschke & Kerstin Matschke<br />

Nur Bildstellen/Medienzentren:<br />

öV zulässig<br />

© 2013<br />

<strong>FWU</strong> Institut für Film <strong>und</strong> Bild<br />

in Wissenschaft <strong>und</strong> Unterricht<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Geiselgasteig<br />

Bavariafilmplatz 3<br />

D-82031 Grünwald<br />

Telefon (089) 6497-1<br />

Telefax (089) 6497-240<br />

E-Mail info@fwu.de<br />

vertrieb@fwu.de<br />

Internet www.fwu.de<br />

11


Didaktische <strong>FWU</strong>-DVD<br />

46 11042<br />

<strong>Feuer</strong> <strong>und</strong> <strong>Verbrennung</strong><br />

Das <strong>Feuer</strong> spielt seit Jahrtausenden eine sehr wichtige Rolle im Leben der Menschen. Es<br />

ist in vielen Bereichen von großem Nutzen, birgt aber auch Gefahren in sich. In dieser<br />

Produktion soll erklärt werden, was <strong>Feuer</strong> eigentlich ist, welche Voraussetzungen es<br />

braucht <strong>und</strong> was bei einer <strong>Verbrennung</strong> geschieht. Weiterhin wird darauf eingegangen,<br />

wie man <strong>Feuer</strong> <strong>und</strong> Brände löschen kann. Zusätzlich stehen Arbeitsblätter, didaktische<br />

Hinweise <strong>und</strong> weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.<br />

Erscheinungsjahr: 2013<br />

Laufzeit: 20 min<br />

Film: 1<br />

Sequenzen: 8<br />

Grafiken: 2<br />

Sprache:<br />

DVD-ROM-Teil:<br />

Arbeitsblätter:<br />

Adressaten:<br />

Deutsch<br />

Unterrichtsmaterialien<br />

7 (mit Lösungen, als PDFs<br />

zum Ausfüllen)<br />

Allgemeinbildende Schule<br />

(Klasse 5-8)<br />

Schlagwörter:<br />

Brand, Brandbekämpfung, Brennstoff, Entzündungstemperatur, Explosion,<br />

exotherm, Fettbrand, <strong>Feuer</strong>löscher, <strong>Feuer</strong>wehr, Flamme, Glimmspanprobe,<br />

Glut, Katalysator, Kerze, Kohlendioxid, Kohlenstoff, Oxidation, Rettung,<br />

Rettungswesen, Sauerstoff<br />

Systematik:<br />

Chemie<br />

Allgemeine Chemie<br />

<strong>FWU</strong> Institut für Film <strong>und</strong> Bild<br />

in Wissenschaft <strong>und</strong> Unterricht<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Geiselgasteig<br />

Bavariafilmplatz 3<br />

82031 Grünwald<br />

Telefon +49 (0)89-6497-1<br />

Telefax +49 (0)89-6497-240<br />

info@fwu.de<br />

www.fwu.de<br />

Lehrprogramm<br />

gemäß<br />

§ 14 JuSchG<br />

GEMAFREI<br />

4611042010<br />

4611042010<br />

www.fwu-shop.de<br />

Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444<br />

vertrieb@fwu.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!