27.02.2014 Aufrufe

CONNECT IT Das fischer Magazin für Experten

CONNECT IT Das fischer Magazin für Experten

CONNECT IT Das fischer Magazin für Experten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Das</strong> <strong>fischer</strong> <strong>Magazin</strong> <strong>für</strong> <strong>Experten</strong><br />

connect it<br />

Ausgabe 10<br />

50 Jahre <strong>fischer</strong><br />

Befestigungssysteme<br />

Innovationen setzen Maßstäbe<br />

Lean Contruction<br />

Revolution auf der Baustelle<br />

Bemessung von<br />

Verbunddübeln im Vergleich<br />

TR 029 kann mehr<br />

<strong>Das</strong> <strong>fischer</strong> <strong>Magazin</strong> <strong>für</strong> <strong>Experten</strong><br />

<strong>CONNECT</strong> <strong>IT</strong><br />

<strong>fischer</strong>werke GmbH & Co. KG<br />

Weinhalde 14 –18<br />

72178 Waldachtal<br />

Germany<br />

Tel: +49 7443 12-0<br />

E-Mail: info@<strong>fischer</strong>.de<br />

www.<strong>fischer</strong>.de<br />

503366 · 10/2008 · KD · Printed in Germany.


INHALT<br />

Reportage<br />

<br />

BEFESTIGUNGSTECHNIK<br />

04 50 Jahre Dübelsicherheit<br />

Weit gekommen – Maßstäbe gesetzt<br />

06 <strong>fischer</strong> <strong>Experten</strong>forum<br />

Wandel verlangt Beweglichkeit<br />

08 Höchster Vorfertigungsgrad durch<br />

perfektionierte Fassadenplanung<br />

Kostensenkung bei der Gebäudehülle<br />

14 CompetenzCentren Befestigungstechnik<br />

Bundesweites Netzwerk<br />

16 Internationale Schulungen<br />

Kundennutzen kompakt und aktuell<br />

34 <strong>fischer</strong> Ausschreibungstexte<br />

Direkter Link zu www.ausschreiben.de<br />

MANAGEMENT<br />

10 <strong>fischer</strong> ProzessSystem reduziert Kosten<br />

Lean Construction auf der Baustelle<br />

PRODUKTE<br />

17 Sichere Verankerung in allen Baustoffen<br />

<strong>fischer</strong> SXR 10 Langschaftdübel<br />

18 Neue <strong>fischer</strong> Highbond II-Patrone (FHB II-PF)<br />

Härtet in Rekordzeit<br />

19 Flüssigdübel <strong>fischer</strong> fill + fix<br />

Komfortabel und schnell<br />

19 Klebstoffsortiment <strong>fischer</strong> fix it<br />

Professioneller Einsatz<br />

BEMESSUNG<br />

20 Bemessung von Verbunddübeln im Vergleich<br />

TR 029 kann mehr<br />

REPORTAGEN<br />

26 Landesgesellschaft <strong>fischer</strong> Italia<br />

Professionalität und Engagement im Dienste des Kunden<br />

28 Theater La Fenice, Venedig<br />

Erhöhte Erdbebensicherung der Bedachung<br />

29 Wohngebäude in Farra d´Alpago, Italien<br />

Tradition und Innovation verschmelzen<br />

32 Landesgesellschaft <strong>fischer</strong> UK<br />

Partner <strong>für</strong> technische Projekte<br />

OBJEKTE<br />

30 Nordring 11 – 13 in Bochum<br />

Thermax hält Photovoltaik<br />

31 Hofdatorg in Reykjavik, Island<br />

FZP-Anker tragen schwere Natursteinplatten<br />

31 Gotthard-Basistunnel, Schweiz<br />

Betonschrauben und Abstandhalter<br />

IMPRESSUM<br />

34 Impressum<br />

ARGENTIEN<br />

<strong>fischer</strong> Argentina S.A.<br />

Armenia 3044<br />

1605 Munro<br />

Ra-PCIA: de Buenos Aires<br />

Tel.: +54 11 47622778<br />

Fax: +54 11 47561311<br />

E-Mail: asistenciatecnica@<strong>fischer</strong>.com.ar<br />

AUSTRALIEN<br />

<strong>fischer</strong> Australia Pty Ltd<br />

24 Simla Street<br />

Mitcham VIC 3132<br />

Tel.: +61 3 88924885<br />

Fax: +61 3 88130104<br />

E-Mail: info@<strong>fischer</strong>fixings.com.au<br />

BELGIEN<br />

<strong>fischer</strong> Cobemabel s.n.c<br />

Schalienhoevedreef 20 D<br />

2800 Mechelen<br />

Tel.: +32 15 284700<br />

Fax: +32 15 284710<br />

E-Mail: info@<strong>fischer</strong>belgium.be<br />

BRASILIEN<br />

Fischer Brasil Indústria<br />

e Comércio Ltda.<br />

Rua de Rócio<br />

84 10 Andar Vila Olímpia CEP<br />

04552-000 São Paulo – SP<br />

Tel.: +55 11 30488606<br />

Fax: +55 21 30488607<br />

E-Mail: <strong>fischer</strong>@<strong>fischer</strong>brasil.com.br<br />

CHINA<br />

<strong>fischer</strong> (Taicang) fixings Co. Ltd.<br />

Shanghai Rep. Office Rm 1503-1504,<br />

Design & Idea Workshop,<br />

No. 63 Chifeng Road<br />

200092 Shanghai<br />

Tel.: +86 21 51001668<br />

Fax: +86 21 65979669<br />

E-Mail: ficnsh@<strong>fischer</strong>.com.cn<br />

<strong>fischer</strong> (Taicang) fixings Co. Ltd.<br />

Jinzhou Road 18<br />

215400 Taicang Jiangsu<br />

Tel.: +86 512 53 58 89 38<br />

Fax: +86 512 53 58 89 48<br />

E-Mail: ficn@<strong>fischer</strong>.com.cn<br />

DÄNEMARK<br />

<strong>fischer</strong> a/s<br />

Sandvadsvej 17 A<br />

4700 Køge<br />

Tel.: +45 46 320220<br />

Fax: +45 46 325052<br />

E-Mail: fidk@<strong>fischer</strong>danmark.dk<br />

DEUTSCHLAND<br />

<strong>fischer</strong> Deutschland Vertriebs GmbH<br />

Weinhalde 14–18<br />

72178 Waldachtal<br />

Technische Hotline:<br />

Tel.: +49 1805 202900<br />

Fax: +49 7443 12-4568<br />

E-Mail: anwendungstechnik@<strong>fischer</strong>.de<br />

FINNLAND<br />

<strong>fischer</strong> Finland<br />

Kuutamokatu 8 A<br />

02210 Espoo<br />

Tel.: +358 20 7414660<br />

Fax: +358 20 7414669<br />

E-Mail: jorma.makkonen@<strong>fischer</strong>land.fi<br />

FRANKREICH<br />

<strong>fischer</strong> france S.A.S.<br />

12, rue Livio, B.P. 182<br />

67022 Strasbourg-Cedex 1<br />

Tel.: +33 3 88391867<br />

Fax: +33 3 88398044<br />

E-Mail: info@<strong>fischer</strong>.fr<br />

GROSSBR<strong>IT</strong>ANIEN<br />

<strong>fischer</strong> Fixing Systems (UK) Ltd<br />

Whitely Road, Wallingford<br />

Oxon OX10 9AT<br />

Tel.: +44 1491 827900<br />

Fax: +44 1491 827953<br />

E-Mail: info@<strong>fischer</strong>.co.uk<br />

<strong>IT</strong>ALIEN<br />

<strong>fischer</strong> italia S.R.L<br />

Corso Stati Uniti, 25<br />

Casella Postale 391<br />

35127 Padova Z.I. Sud<br />

Tel.: +39 49 8063111<br />

Fax: +39 49 8063401<br />

E-Mail: sercli@<strong>fischer</strong>italia.it<br />

JAPAN<br />

<strong>fischer</strong> Japan K. K.<br />

Seishin Kudan Building 3rd Floor<br />

3-4-15 Kudan Minami,<br />

Chiyoda-ku<br />

Tokyo 102-0074<br />

Tel.: +81 50 36757782<br />

Fax: +81 50 36757782<br />

E-Mail: naomi.hashimoto@<strong>fischer</strong>japan.co.jp<br />

MEXIKO<br />

<strong>fischer</strong> Sistemas de Fijación, S.A. de C.V.<br />

Gustavo Baz No. 47<br />

Col. Xocoyoualco<br />

Tlalnepantla 54080<br />

Tel.: +52 55 55720978<br />

Fax: +52 55 55721590<br />

E-Mail: info@<strong>fischer</strong>mex.com.mx<br />

NIEDERLANDE<br />

<strong>fischer</strong> Benelux B. V.<br />

Amsterdamsestraatweg 45 B/C<br />

Postbus 5049<br />

1411 AA Naarden<br />

Tel.: +31 35 6956666<br />

Fax: +31 35 6956699<br />

E-Mail: info@<strong>fischer</strong>.nl<br />

NORWEGEN<br />

<strong>fischer</strong> Norge AS<br />

Enebakkveien 117<br />

0680 Oslo<br />

Tel.: +47 23 242710<br />

Fax: +47 23 242713<br />

E-Mail:jmo@<strong>fischer</strong>norge.no<br />

ÖSTERREICH<br />

<strong>fischer</strong> Austria Gesellschaft m.b.H.<br />

Wiener Straße 95<br />

2514 Traiskirchen<br />

Tel.: +43 2252 53730<br />

Fax: +43 2252 53145<br />

E-Mail: office@<strong>fischer</strong>.at<br />

POLEN<br />

<strong>fischer</strong>polska Sp.zo.o<br />

ul. Albatrosów 2<br />

30716 Kraków<br />

Tel.: +48 12 2900880<br />

Fax: +48 12 2900888<br />

E-Mail: info@construbau.com.pl<br />

PORTUGAL<br />

Fischerwerke Portugal Lda<br />

Av. Infante D. Henrique, Lote 35<br />

1800-218 Lisboa<br />

Tel.: +351 21 855 8367<br />

Fax: +351 21 851 414<br />

E-Mail: augusto.ferreira@<strong>fischer</strong>.es<br />

RUSSLAND<br />

OOO <strong>fischer</strong> Befestigungssysteme Rus<br />

ul. Dokukina 16/1,<br />

Building 1<br />

129226 Moscow<br />

Tel.: +7 495 2230334<br />

Fax: +7 495 2230334<br />

E-Mail: info@<strong>fischer</strong>fixing.ru<br />

SCHWEDEN<br />

<strong>fischer</strong> AB<br />

Koppargatan 11<br />

602 23 Norrköping<br />

Tel.: +46 11 314450<br />

Fax: +46 11 311950<br />

SINGAPUR<br />

<strong>fischer</strong> systems Asia Pte Ltd.<br />

150 Kampong Ampat #04-03 KA Centre<br />

Singapore 368324<br />

Tel.: +65 62 852207<br />

Fax: +65 62 858310<br />

E-Mail: enquiry@<strong>fischer</strong>.sg<br />

SLOWAKEI<br />

<strong>fischer</strong> S.K. s.r.o.<br />

Vajnorská 134/A<br />

832 07 Bratislava<br />

Slovak Republic<br />

Tel.: +421 2 4920 6045<br />

Fax: +421 2 4920 6044<br />

E-Mail: dusan.serdahely@<strong>fischer</strong>werke.sk<br />

SPANIEN<br />

<strong>fischer</strong> iberica S.A.<br />

Klaus Fischer 1<br />

E-43300 Mont-Roig del Camp<br />

(Tarragona)<br />

Tel.: +34 977 838711<br />

Fax: +34 977 838770<br />

E-Mail: tacos@<strong>fischer</strong>.es<br />

SÜDKOREA<br />

<strong>fischer</strong> Korea Co. Ltd.<br />

Tae Young Bldg.<br />

1st Floor<br />

243 Gunja-dong,<br />

Kwangjin-gu<br />

143-837 Seoul<br />

Tel.: +82 2 4670006<br />

Fax: +82 2 7964692<br />

E-Mail: <strong>fischer</strong>tech@korea.com<br />

TSCHECHISCHE REPUBLIK<br />

<strong>fischer</strong> international s.r.o.<br />

Prùmyslová 1833<br />

25001 Brandýs nad Labem<br />

Tel.: +42 032 6904601<br />

Fax: +42 032 6904600<br />

E-Mail: info@<strong>fischer</strong>werke.cz<br />

UNGARN<br />

<strong>fischer</strong> Hungària Bt.<br />

Gubasci-ut 28<br />

1097 Budapest<br />

Tel.: +36 1 3479755<br />

Fax: +36 1 3479766<br />

E-Mail: <strong>fischer</strong>.hu@<strong>fischer</strong>hungary.axelero.net<br />

USA<br />

<strong>fischer</strong> America Inc.<br />

1084 Doris Road<br />

48326 Auburn Hills<br />

Michigan<br />

Tel.: +1 248 2761940<br />

Fax: +1 248 2761941<br />

E-Mail: ssoule@<strong>fischer</strong>us.com<br />

VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE<br />

Fischer FZE<br />

P. O. Box 261738<br />

Jebel Ali Free Zone<br />

Dubai<br />

Tel.: +97 14 8837477<br />

Fax: +97 14 8837476<br />

E-Mail: fixings@<strong>fischer</strong>.ae<br />

Weitere Kontaktadressen:<br />

ÄGYPTEN<br />

Modern Machines & Materials Co.<br />

Cairo<br />

Tel.: +20 2 33030251<br />

Fax: +20 2 33025896<br />

E-Mail: enayatazab@hotmail.com<br />

ÄTHIOPIEN<br />

SUTCO Pvt. Ltd. Co.,<br />

Tel.: +251 1 15512758<br />

Fax: +251 1 15515082<br />

E-Mail: sutco@ethinoet.et<br />

ALGERIEN<br />

Haddad Equipment Professionnel<br />

Rouiba<br />

Tel.: +21 3 21854905<br />

Fax.: +21 3 21855772<br />

E-Mail: heprouiba@hotmail.com<br />

BANGLADESH<br />

Abedin Equipment Limited<br />

Dhaka-1213<br />

Tel.: +880 2 881871819<br />

Fax: +880 2 9862340<br />

E-Mail: ms.islam@abedinequipment.com<br />

ESTLAND<br />

Delmare Oü<br />

Tallinn<br />

Tel.: +37 2 5655484<br />

E-Mail: roman@delmare.ee<br />

GRIECHENLAND<br />

Filpro-Anthopoulos S.A.<br />

6, Perikleous & 17, P. Nikolaidi Str.,<br />

18233 Ag. I. Rentis Piraeus<br />

Tel.: +30 21048 11 064<br />

Fax: +30 21048 12 688<br />

E-Mail: anthopoulos@filpro.gr<br />

INDIEN<br />

Bosch India Ltd.<br />

RMB Complex, Power Tools<br />

Hosur Road, Adugodi<br />

Bangalore 560030<br />

Tel.: +91 80 22992099<br />

Fax: +91 80 2213706<br />

E-Mail: mohan.das@in.bosch.com<br />

IRAN<br />

Abzarsara Co.<br />

Bosch Power Tools Exclusive Distr.<br />

15866 Teheran<br />

Tel.: +98 21 888131207<br />

Fax: +98 21 88301486<br />

E-Mail: golzari@abzarsara.com<br />

IRLAND<br />

Masonry Fixing Serv. Ltd.,<br />

Dublin<br />

Tel.: +353 1 6426700<br />

Fax: +353 1 6263493<br />

E-Mail: info@masonryfixings.ie<br />

ISLAND<br />

Byko Ltd., Breiddin<br />

200 Kopavogur<br />

Tel.: +354 5154000<br />

Fax: +354 5154149<br />

E-Mail: addi@byko.is<br />

ISRAEL<br />

Ledico Ltd.,<br />

Rishon Le Ziyon<br />

Tel.: +972 3 9630000<br />

Fax: +972 3 9630055<br />

E-Mail: aviram@ledico.com<br />

JORDANIEN<br />

Bana Trading Co.<br />

Amman<br />

Tel.: +962 6 5522267<br />

Fax: +962 6 5519121<br />

E-Mail: husam.juma@wanadoo.jo<br />

KASACHSTAN<br />

TOO Allianz Euro Group<br />

KZ – 100022 Karaganda<br />

Tel.: +7 3212 433672<br />

Fax: +7 3212 433672<br />

E-Mail: ckm_armada@mail.ru<br />

LETTLAND<br />

Sia Indutek LV<br />

Riga<br />

Tel.: +371 7804949<br />

Fax: +371 7804948<br />

E-Mail: gailis.zigmars@indutek.Iv<br />

LIBANON<br />

Team-Pro SAL,<br />

Beirut<br />

Tel.: +961 1 249088<br />

Fax: +961 1 249098<br />

E-Mail: Teampro@terra.net.Ib<br />

L<strong>IT</strong>AUEN<br />

UAB Augrika, Vilnius<br />

Tel.: +370 52640600<br />

Fax: +370 52685749<br />

E-Mail: Tomast@augrika.It<br />

MALEDIVEN<br />

Sonee Hardware<br />

Malé<br />

Tel.: +960 3336699<br />

Fax: +960 3320304<br />

E-Mail: suhas@sonee.com.mv<br />

MALTA<br />

NVC Trading,<br />

Siggiewi<br />

Tel.: +356 21465384<br />

Fax: +356 21462337<br />

E-Mail: nicholas@nvctrading.com<br />

RUMÄNIEN<br />

SC Profix SRL<br />

Tel.: +40 7222319422<br />

Fax: +40 264403060<br />

E-Mail: office@profix.com.ro<br />

SAUDI-ARABIEN<br />

E.A. Juffali & Brothers<br />

Jeddah<br />

Tel.: +966 2 667222<br />

Fax: +966 2 6676308<br />

E-Mail: roland@eajb.sa<br />

SCHWEIZ<br />

SFS unimarket AG,<br />

Rheineck<br />

Tel.: +41 71 727 5191<br />

Fax: +41 71 8862 860<br />

E-Mail: ob@sfsunimarket.biz<br />

SRI LANKA<br />

Diesel & Motor Engineering Co. Ltd.<br />

65, Jetawana Road<br />

P. O. Box 339<br />

Colombo 14<br />

Tel.: +94 11 4606800<br />

Fax: +94 11 2449080<br />

E-Mail: Ranil.Seneviratne@dimolanka.com<br />

SÜDAFRIKA<br />

Upat S.A. (Pty) Ltd.<br />

Troyeville<br />

Tel.: +27 11 6246700<br />

Fax: +27 11 4026807<br />

E-Mail: ideas@upat.co.za<br />

SYRIEN<br />

Dallal Est<br />

Aleppo<br />

Tel.: +963 933887722<br />

E-Mail: rdallal@cyberia.net.lb<br />

TAIWAN<br />

Speed United Corp.<br />

Taipei Hsien<br />

Tel.: +886 2 22900260<br />

Fax: +886 2 22984499<br />

E-Mail: jay@speedco.net<br />

Yih Sui Metals&Tools Corp.<br />

Taipei<br />

Tel.: +886 2 25922576<br />

Fax: +886 2 25954675<br />

E-Mail: yihsui@ms37.ninet.net<br />

TÜRKEI<br />

Bosch Sanayi ve Ticaret A.S.<br />

Ahi Evran Cad. No.1, Kat:22<br />

80670 Maslak Istanbul<br />

Tel.: +90 212 3350690<br />

Fax: +90 212 3460048<br />

E-Mail: Mustafa.Coskun@tr. bosch.com<br />

UKRAINE<br />

TOW SMK Ukraina<br />

Kiev<br />

Tel.: +380 487731616<br />

E-Mail: cmk-ua@mail.ru<br />

USA<br />

Jack Moore Assoc., Inc.<br />

Worcester MA 01606-2435<br />

Tel.: +1 508 8533991<br />

Fax: +1 508 7939864<br />

E-Mail: jmasales@quik-set-com<br />

ZYPERN<br />

Unicol Chemicals Ltd.<br />

1090 Nicosia<br />

Tel.: +35 7 22663316<br />

Fax: +35 7 22667059<br />

E-Mail: info@unicolltd.com


Inhalt<br />

<br />

Jubiläum ist Ansporn<br />

zur weiteren Verbesserung<br />

> In diesem Jahr blicken wir auf 50 Jahre <strong>fischer</strong> Befestigungssysteme<br />

zurück. <strong>Das</strong> ist <strong>für</strong> uns nicht nur ein Grund zu<br />

feiern, sondern auch Ansporn, uns weiter kontinuierlich zu<br />

verbessern. Und dies geht nur im Austausch mit Ihnen, mit<br />

Ihrem Wissen: Die Erfahrung unserer Kunden, die draußen<br />

am Markt mit <strong>fischer</strong> Produkten arbeiten, muss in die Weiterentwicklung<br />

unserer Befestigungssysteme einfließen.<br />

In der aktuellen connect it-Ausgabe informieren wir Sie<br />

wieder über neue, innovative Problemlösungen. Erstmals<br />

überhaupt erhielt mit dem Langschaftdübel SXR 10 ein<br />

Kunststoffdübel (Ø 10 mm) die Europäische Technische<br />

Zulassung (ETA) <strong>für</strong> nahezu alle Baustoffe. Und bei der<br />

neuen Mörtelpatrone FHB II-PF reichen bei einer Temperatur<br />

von + 21° C bereits zwei Minuten zur vollständigen<br />

Aushärtung des Mörtels aus. <strong>Das</strong> beste Wettbewerbssystem<br />

benötigt dazu 20 Minuten, also zehn mal länger.<br />

Der Erfolg der Unternehmensgruppe <strong>fischer</strong> basiert nicht<br />

zuletzt auf dem <strong>fischer</strong> ProzessSystem (fPS). Dessen Kern<br />

besteht aus starken Prozessen, handlungsfähigen Mitarbeitern,<br />

Just-in-Time-Prinzipien und kontinuierlichen Verbesserungsprozessen.<br />

Als Lean Construction lässt es sich<br />

auch erfolgreich in der Baubranche anwenden. Lesen Sie<br />

dazu unseren Bericht auf den Seiten 10 bis 13.<br />

<strong>fischer</strong> wird bis Ende 2008 mit Landesgesellschaften in<br />

31 Ländern vertreten sein. Bis 2010 werden es 40 sein.<br />

Zwei davon, <strong>fischer</strong> Italia und <strong>fischer</strong> UK, stellen wir Ihnen<br />

in diesem Heft vor. Auch sie entwickeln <strong>für</strong> unsere Kunden<br />

vor Ort individuelle Befestigungslösungen, von denen Sie<br />

in Deutschland oder international bei der Umsetzung Ihrer<br />

Projekte profitieren.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine interessante<br />

Lektüre.<br />

KLAUS FISCHER<br />

Inhaber und Vorsitzender der Geschäftsführung


50 Jahre Dübelsicherheit<br />

Weit gekommen – Maßstäbe gesetzt<br />

Michael Zerhusen und Dr. Klaus Fockenberg<br />

> Vor 50 Jahren hat <strong>fischer</strong> in Tumlingen die ersten<br />

Kunststoffdübel produziert. Heute werden Tag <strong>für</strong> Tag 14,5<br />

Millionen Befestigungselemente von <strong>fischer</strong> verarbeitet.<br />

Auch im höchsten Gebäude der Welt, den bislang über<br />

700 m hohen Burj Dubai.<br />

Allein in Dubai ist die Unternehmensgruppe <strong>fischer</strong> derzeit<br />

an drei Großprojekten beteiligt: an der neue Metro, deren<br />

erste Linie 2009 in Betrieb genommen werden soll, an<br />

den Marina Appartements im Rahmen des Palm-Projekts<br />

(künstliche Inseln an der Küste des Emirats) und am<br />

Mega-Wolkenkratzer Burj Dubai. Für dessen Shopping<br />

Mall lieferte <strong>fischer</strong> bereits vor zwei Jahren rund 50 000<br />

FHB II zur Befestigung einer Stahlunterkonstruktion. Und<br />

im Frühjahr 2008 ging der Auftrag ein, die Granitverkleidung<br />

am sogenannten Podium mit 6 000 Hinterschnittankern<br />

FZP zu verankern.<br />

Der Weg von Tumlingen führte allerdings nicht nur an den<br />

Persischen Golf, sondern in nahezu alle Regionen dieser<br />

Welt. Ob es ein Kraftwerk wie der Drei-Schluchten-Damm<br />

in China ist oder das Hofdatorg-Projekt in Islands Hauptstadt<br />

(siehe Seite 31), ob es sich ums Gazprom-Stadion in<br />

St. Petersburg oder die Atrium City in Warschau handelt,<br />

ob es um ein Hochhaus in Manhattan geht, um das Grand<br />

Theatre in Chongqing, den Al Hamra Tower in Kuwait oder<br />

den Sky Dome in Taipeh – stets sind Befestigungslösungen<br />

von <strong>fischer</strong> gefragt. Auch bei der Sanierung von Kulturdenkmälern<br />

in London (Seite 33), beim Tunnelbau in den<br />

Alpen (Seite 31) und bei der U-Bahn-Erweiterung in Delhi<br />

greifen die Verantwortlichen gern auf unser Know-how<br />

zurück.<br />

Seit Klaus Fischer 1980, im Alter von 29 Jahren, die<br />

Gesamtverantwortung <strong>für</strong> die Firma übernommen hat,<br />

entwickelte er das Unternehmen zu einem Global Player<br />

mit inzwischen 28 Landesgesellschaften auf allen fünf<br />

Kontinenten weiter – drei weitere kommen noch in diesem<br />

Jahr dazu, 40 werden es 2010 sein. Dabei geht es ihm<br />

stets darum, „dicht am Markt“ zu sein.<br />

Zu Beginn des Jubiläumsjahres erklärte er beim <strong>fischer</strong>-<br />

<strong>Experten</strong>forum (siehe Seite 6): „Unser Ziel ist es, in unseren<br />

Branchen weltweit die Besten zu werden, aber dies geht<br />

nur im Austausch mit Ihrem Wissen.“ Die Erfahrung der<br />

Kunden, das steht <strong>für</strong> ihn fest, „muss in die Weiterentwicklung<br />

unserer Befestigungssysteme einfließen“.<br />

Innovationen mit optimalem Praxisbezug haben Tradition<br />

bei <strong>fischer</strong>. An einem Samstag im Jahr 1958 nahm die<br />

Erfolgsgeschichte ihren Anfang, als Artur Fischer – zehn<br />

Jahre nach der Firmengründung – ein Rundstück aus<br />

Nylon (Polyamid) in den Schraubstock seiner Werkstatt<br />

spannte, es von allen Seiten bearbeitete, einschnitt und<br />

ihm schließlich auch noch Flügel verlieh. Der „Spreizdübel<br />

aus Kunststoff“ machte den Namen <strong>fischer</strong> bald in jedem<br />

Haushalt bekannt.<br />

Der „kleine Graue“ ist nach wie vor der meistproduzierte –<br />

und meistkopierte – Dübel der Welt. Aber zu unserer Kernkompetenz<br />

gehören längst auch Schwerlastanker aus Stahl,<br />

chemische Verankerungen und innovative Befestigungslösungen<br />

aller Art, mit denen wir vor allem professionelle<br />

Verwender unterschiedlichster Gewerke unterstützen. In<br />

den vergangenen fünf Jahrzehnten ist unser Unternehmen<br />

zum Marktführer aufgestiegen – und der Name <strong>fischer</strong> ist<br />

weltweit zum Synonym <strong>für</strong> Dübeltechnik geworden.<br />

Heute umfasst die Sortimentspalette nahezu alle Arten<br />

von Befestigungen. Neben den klassischen Dübeln bietet<br />

<strong>fischer</strong> ein Brandschutz-Sortiment mit Abschottungen,<br />

SaMontec <strong>für</strong> die haustechnischen Gewerke, Elemente <strong>für</strong><br />

WDVS sowie Kleber und Schrauben an.<br />

Seine Alleinstellung erreicht <strong>fischer</strong> nicht zuletzt durch<br />

eine aktive, international ausgerichtete Schutzrechtspolitik.<br />

<strong>fischer</strong> verfügt – mit deutlichem Abstand – über die meisten<br />

Europäischen Technischen Zulassungen (ETA) und<br />

meldet in Deutschland jährlich 14,19 Patente pro 1 000<br />

Mitarbeiter an (der Industriedurchschnitt liegt bei 0,58).<br />

Wir liegen damit bundesweit auf dem dritten Platz.


BEFESTIGUNGSTECHNIK<br />

<br />

Hotel Burj al Arab, Dubai Gotthard-Basistunnel, Schweiz Drei-Schluchten-Staudamm, China<br />

Der <strong>fischer</strong> SX ist der erste Dübel mit Vierfachspreizung,<br />

der <strong>fischer</strong> SXS der weltweit erste Kunststoffdübel, der<br />

über eine bauaufsichtliche Zulassung zum Einsatz in<br />

gerissenem Beton verfügt. Der <strong>fischer</strong> UX ist der erste<br />

Universaldübel, der sich verknotet, und im Jubiläumsjahr<br />

kam mit dem Langschaftdübel SXR 10 der erste Nylondübel<br />

auf den Markt, der eine Europäische Technische<br />

Zulassung (ETA) hat und <strong>für</strong> nahezu alle tragfähigen<br />

Mauerwerksbaustoffe und zentrischen Zug in gerissenem<br />

Beton zugelassen ist.<br />

Im Bereich der Schwerlastverankerungen setzen wir<br />

ebenfalls Standards. Kein anderer Hersteller verfügt<br />

über mehr Zulassungen in diesem Bereich. Die jüngsten<br />

Weiterentwicklungen, der Einschlaganker EA II<br />

und der Ankerbolzen FBN II nutzen die maximale rechnerische<br />

Zugfähigkeit des Betons aus, will sagen: er<br />

kann nun bis zu seiner Belastungsgrenze ausgenutzt<br />

werden.<br />

Wenn es <strong>für</strong> Kunststoffdübel zu schwer wird und Stahlanker<br />

keinen Halt finden, sind chemische Befestigungen<br />

die richtige Lösung. Auch hier bietet <strong>fischer</strong> mit seinem<br />

Highbond-Anker und dem einmaligen Injektions-Mörtel<br />

FIS V eine sichere und dauerhafte Befestigungslösung<br />

in Mauerwerk, Beton oder problematischen Baustoffen<br />

an. Seit kurzem auf dem Markt: die superschnell aushärtende<br />

Mörtelpatrone FHB II-PF.<br />

<strong>Das</strong> Hinterschnittsystem Zykon, das Verbundankersystem<br />

oder der erste Anker zur Befestigung dynamischer<br />

Lasten sind ebenfalls Meilensteine der Befestigungstechnik.<br />

Für einen weiteren Quantensprung waren wir<br />

im Fassadenbereich verantwortlich: mit unserem weltweit<br />

einmaligen Hinterschnittsystem zur Befestigung<br />

von Naturstein-, Keramik- und Faserzementplatten, das<br />

schließlich auf die Fixierung von Glas- und Photovoltaikmodulen<br />

übertragen wurde. Der <strong>fischer</strong> Zykon-Punkthalter<br />

FZP-G ist der einzige Hinterschnittanker mit bauaufsichtlicher<br />

Zulassung, der Glasscheiben befestigt,<br />

ohne dass diese durchgebohrt werden müssen.<br />

Der <strong>fischer</strong> Thermax ist ein revolutionäres Abstandsmontagesystem,<br />

das sich ideal zur wärmebrückenfreien<br />

Verankerung von Lasten aller Art an Gebäuden mit<br />

Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) eignet. Und<br />

auch hier ist der Befestigungsspezialist aus Tumlingen<br />

der erste und bisher einzige Anbieter.


<strong>fischer</strong> <strong>Experten</strong>forum<br />

Wandel verlangt Beweglichkeit<br />

Dr. Klaus Fockenberg<br />

> Gelungener Auftakt zum Jubiläumsjahr: Über 100<br />

Unternehmer, Wissenschaftler, Planer und Architekten<br />

aus dem gesamten Bundesgebiet kamen im Januar zum<br />

<strong>Experten</strong>forum nach Tumlingen. Dort ging es nicht nur<br />

um Befestigungstechnik.<br />

„Unser Ziel ist es, weltweit die Besten in unseren Branchen<br />

zu werden“, sagte Firmenchef Prof. Klaus Fischer zur Eröffnung,<br />

„und dies geht nur im Austausch mit Ihnen, mit<br />

Ihrem Wissen: Die Erfahrung unserer Kunden, die draußen<br />

am Markt mit <strong>fischer</strong> Produkten arbeiten, muss in die Weiterentwicklung<br />

unserer Befestigungssysteme einfließen.“<br />

<strong>fischer</strong> habe das <strong>Experten</strong>forum ins Leben gerufen, um<br />

auf die Geschwindigkeit zu reagieren, mit der sich die Welt<br />

verändere: „Sie verlangt nach flexiblen Menschen und<br />

Systemen, um erfolgreich bestehen und sich weiterentwickeln<br />

zu können“, so der Unternehmer.<br />

Auf dem mittlerweile dritten <strong>Experten</strong>forum im Hause<br />

<strong>fischer</strong>, das von Prof. Dr. Dr. Konrad Bergmeister, Professor<br />

an der Universität Wien und Vorstand der Brenner-Basistunnel-Gesellschaft<br />

moderiert wurde, präsentierten namhafte<br />

Referenten anspruchsvolle Themen. In der Befestigungstechnik,<br />

erklärten sie übereinstimmend, komme es<br />

besonders auf das Wissen und Können der Handwerker<br />

an. „Es ist unumgänglich, das Personal entsprechend auszubilden,<br />

um dauerhaft bessere und nachhaltige Qualität<br />

am Bau zu erreichen“, befand Prof. Bergmeister. Auch müsse<br />

das Wissen von Universitäten, Praktikern und Unternehmen<br />

sinnvoll zusammengeführt werden. Eine Schlüsselfunktion<br />

nimmt dabei nicht nur die Ausbildung am Beginn des<br />

Berufslebens ein, sondern gerade die lebenslange Weiterbildung.<br />

Prof. Klaus Fischer betonte, dass es auch <strong>für</strong> Wirtschaftsunternehmen<br />

existenziell wichtig sei, in Menschen<br />

zu investieren und in den Austausch mit anderen Kulturen,<br />

wie es bei <strong>fischer</strong> bereits seit einigen Jahren geschehe.<br />

Prof. Dr. Dr. Konrad Bergmeister<br />

Ganzheitliche Systemlösungen im Bau<br />

„Beweglichkeit als Überlebensstrategie“ – dieses Credo<br />

fand seine Entsprechung im Beitrag des BASF-Strategen<br />

Dr. Klaus Heinzelbecker über die künftigen Herausforderungen<br />

in der Bauindustrie. Er unterstrich gleichfalls, dass<br />

die hohe Veränderungsgeschwindigkeit äußerste Flexibilität<br />

der Menschen erfordere, um auf den Wandel<br />

angemessen und schnell reagieren zu können. Wohin die<br />

Entwicklung zukünftig gehen werde, erklärte er an zehn<br />

Megatrends, die sich massiv auf das Bauen auswirken<br />

werden: Dazu gehören beispielsweise die Globalisierung,<br />

der demografische Wandel, der Klimawandel, die Entwicklung<br />

hin zu Mega-Citys mit Begleiterscheinungen wie<br />

Wassermangel, wachsenden Unterschieden zwischen<br />

Arm und Reich sowie zunehmendem Energieverbrauch,<br />

der irgendwie gedeckt werden muss.<br />

Bis zum Jahr 2030 werden zusätzlich drei Milliarden Menschen<br />

Wohnungen brauchen. Um diese Herausforderung –


BEFESTIGUNGSTECHNIK<br />

<br />

Über 100 Unternehmer, Wissenschaftler, Planer und Architekten aus dem gesamten Bundesgebiet diskutierten aktuelle Themen und Zukunftsvisionen.<br />

neben der außerdem notwendigen Energie-Effizienz und<br />

der Ressourcen-Effizienz – überhaupt meistern zu können,<br />

müsse sich die Produktivität in der Bauwirtschaft wesentlich<br />

verbessern, so Zukunftsforscher Heinzelbecker. <strong>Das</strong><br />

könne nur durch ganzheitliche Systemlösungen erreicht<br />

werden, die wiederum eine Standardisierung und Vernetzung<br />

der Bauabläufe voraussetzen. Deshalb werden<br />

Architektur und Ökologie zukünftig auch nicht mehr<br />

unabhängig voneinander agieren, sondern zusammen<br />

gedacht und geplant. So werden von vornherein Biomaterialien<br />

beim Bauen verwendet werden. <strong>Das</strong> Gebäude<br />

wird generell als Organismus konzipiert, der nach Bedarf<br />

wächst und schrumpft. Außerdem weist diese Wohneinheit<br />

der Zukunft flexible, d. h. jederzeit wandelbare Innenräume<br />

auf – eine Idee, die bereits im frühen 20. Jahrhundert<br />

in der Bauhausbewegung entwickelt wurde. <strong>Das</strong><br />

gesamte Haus wird fehlertolerant und selbstheilend sein.<br />

Um das alles zu erreichen, müssen neue Materialien eingesetzt<br />

werden, die klimatisch mitdenken, führte Klaus<br />

Heinzelbecker aus. Beispiele da<strong>für</strong> seien sogenannte<br />

intelligente Fassadensysteme, welche auf die jeweiligen<br />

Witterungsbedingungen reagieren.<br />

Eng verbunden damit ist der große Trend der Energie-<br />

Effizienz. Schon heute können energieautarke Gebäude<br />

realisiert werden. Die Montage von Photovoltaik-Elementen<br />

zur Stromerzeugung ist dabei nur eine Möglichkeit der<br />

unabhängigen Energieversorgung. Solarenergie zum Heizen<br />

und Kühlen wird auch in Deutschland an Bedeutung<br />

gewinnen und die Kreisläufe von Trink- und Brauchwasser<br />

werden voneinander getrennt werden. Hat ein Gebäude<br />

sein Nutzungsende erreicht, soll es demontierbar und<br />

recyclingfähig sein – die neuen umweltverträglichen Materialien<br />

werden dies ermöglichen. Insgesamt sieht der<br />

Zukunftsexperte von BASF mindestens 25 Prozent Einsparpotenzial<br />

am Bau, was Material, Bauzeit und aufgewendete<br />

Energie betrifft.<br />

Lösungen vom denkenden Ingenieur<br />

<strong>Das</strong> griff Firmenchef Klaus Fischer auf und berichtete vom<br />

gegenwärtigen Trend in Deutschland, wo durch komplizierte<br />

Normen und zu hohe Anforderungen an die Gebäude<br />

das Bauen immer teurer werde.<br />

Um dieses Problem zu bewältigen und zukunftsfähig zu<br />

werden, forderte Moderator Prof. Bergmeister „wieder mehr<br />

Lösungen durch den denkenden Ingenieur“, um zu kreativen<br />

und vor allem sinnvollen Ergebnissen zu kommen.<br />

Prof. Klaus Fischer<br />

Genau an dieser Stelle setzte auch der Vortrag von Unternehmensberater<br />

Horst Rückle an, der die Unternehmensgruppe<br />

<strong>fischer</strong> seit fast drei Jahrzehnten begleitet. Er forderte<br />

bessere Vorbilder in allen Bereichen des Lebens. Man<br />

könne nur durch klar definierte und gelebte Werte erfolgreich<br />

führen, sagte er und stellte die Begeisterung als Basis<br />

des Erfolgs heraus: „Wer seine Sache nicht mit Liebe tut,<br />

der kann auch nichts wirklich Dauerhaftes schaffen.“<br />

„Veränderungen müssen in den Köpfen beginnen“, befand<br />

Klaus Fischer zum Abschluss des 3. <strong>Experten</strong>forums.<br />

„Denn die besten Konzepte und Prozessabläufe sind nur<br />

realisierbar, wenn sie von den Menschen verstanden und<br />

gelebt werden.“


Höchster Vorfertigungsgrad durch perfektionierte Fassadenplanung<br />

Kostensenkung bei der Gebäudehülle<br />

Martin Lutz, Dipl.-Ing. (FH) Architekt, Geschäftsführender Gesellschafter,<br />

Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH, Stuttgart<br />

Bürohochhaus Colorium, Düsseldorf<br />

> Die Fassade eines Gebäudes hat aus zwei wesentlichen<br />

Gründen eine große Bedeutung: Auch ein Haus<br />

wird emotional über die Fassade „beurteilt“. Die Fassade<br />

ist das Gesicht eines Gebäudes hinsichtlich Charisma,<br />

Sympathie und einprägenden Alleinstellungsmerkmalen.<br />

Der zweite Punkt ist der hohe Kostenanteil der Gebäudehülle<br />

von 20 bis 30 Prozent an den Gesamtbaukosten<br />

eines Gebäudes.<br />

In allen deutschen Großstädten haben sinkende Mieten<br />

und hohe Leerstandsquoten in den vergangenen Jahren<br />

die Renditen verringert. Der dadurch entstandene hohe<br />

Kostendruck <strong>für</strong> Gebäudeeigentümer und Projektentwickler<br />

erhöhte auch den Leidensdruck auf Fassadenentwickler,<br />

Architekten und Fassadenplaner. Denn die Fassaden<br />

mussten mit Blick auf die Herstellungskosten günstiger<br />

und gleichzeitig qualitativ besser und anspruchsvoller<br />

gebaut werden. Um die bei jedem hochwertigen Gebäude<br />

gestalterisch andersartigen Fassaden wirtschaftlicher<br />

bauen zu können, galt es, den Vorfertigungsgrad bis auf<br />

100 Prozent zu steigern.<br />

Wenn er diese Ziele erreichen will, kommt ein Bauherr nicht<br />

umhin zu erkennen, dass das Sparen an der falschen Stelle,<br />

hier an der Planung, unter Garantie nicht die Lösung sein<br />

wird. Logischerweise führt, wie bei nahezu allem im Leben,<br />

nur das Gegenteil zum Ziel. Ein gutes, erfahrenes, planendes<br />

Ingenieurbüro muss beauftragt und mehr Geld in die Planung<br />

gesteckt werden; dies zahlt sich dann aber auch aus.<br />

Die Vorteile einer entscheidenden Erhöhung des Vorfertigungsgrades<br />

bis zu einer durchaus erreichbaren<br />

100-prozentigen Vorfertigung der Fassadenelemente,<br />

liegen nicht nur <strong>für</strong> den Bauherrn auf der Hand. <strong>Das</strong><br />

Risiko sinkt, die Qualität steigt. Folglich erhöht sich der<br />

Gewinn <strong>für</strong> den Bauherrn und den ausführenden Fassadenbauer.


BEFESTIGUNGSTECHNIK<br />

<br />

100-prozentiger Vorfertigungsgrad<br />

Die Vorteile der kompletten Vorfertigung von Fassadenelementen<br />

lassen sich wie folgt zusammenfassen:<br />

• Höchste Qualität, Fertigung in den warmen Produktionshallen<br />

des Fassadenbauers mit Präzisionsmaschinen.<br />

Der stark qualitätsmindernde Wind- und<br />

Wetter-Zusammenbau an der Baustelle wird auf ein<br />

absolutes Minimum reduziert.<br />

• Wesentlich kürzere Bauzeiten; der entscheidende<br />

Fassade-dicht-Termin wird schneller erreicht, eine<br />

Fassadenmontage ohne Gerüste wird auch bei Hochhäusern<br />

möglich.<br />

• Just-in-Time-Anlieferung der zu 100 Prozent vorgefertigten<br />

Fassade ist Realität, Große Lagerflächen<br />

sind nicht mehr notwendig.<br />

• Die Verschwendung am Bau wird auf nahezu null<br />

reduziert, Material suchen, auf Kleinteile warten, gibt<br />

es nicht mehr.<br />

Vorzeigegewerk entwickelt. Vor allem dann, wenn in<br />

der Planung entsprechend intensiv und professionell<br />

vorausgedacht wird.<br />

Derzeitige und zukünftige Entwicklungsaufgaben<br />

Infolge der rasant ansteigenden Energiekosten, der vorhersehbaren<br />

Endlichkeit fossiler Energien und der globalen<br />

Klimaerwärmung ist das Thema Green Building allgegenwärtig.<br />

Die Aufgaben der Fassaden gewinnen zusätzlich<br />

an Bedeutung. Hochwärmedämmende, intelligente Fassaden<br />

zu vertretbaren Mehrkosten in Kombination mit Baumaterialien<br />

aus nachwachsenden Rohstoffen müssen<br />

weiterentwickelt werden, ohne den 100-prozentigen Vorfertigungsgrad<br />

zu verlassen. Für innovative Ingenieure eine<br />

Entwicklungsaufgabe, mit welcher man mit großer Freude<br />

in die Zukunft blicken kann. Ein Beitrag <strong>für</strong> unser aller<br />

Umwelt, den es zu erfüllen gilt.<br />

<strong>Das</strong>s die Addition dieser Punkte den Preis der Fassadenherstellkosten<br />

auf ein wirtschaftliches Optimum einpendelt,<br />

ist leicht nachvollziehbar. Die anfänglichen zusätzlichen<br />

Ausgaben <strong>für</strong> die professionelle Fassadenplanung<br />

amortisieren sich <strong>für</strong> den Auftraggeber in der Bauzeit vielfach.<br />

<strong>Das</strong> wirtschaftliche Risiko einer schwer kalkulierbaren<br />

witterungsabhängigen Montage am Bau reduziert sich <strong>für</strong><br />

den ausführenden Fassadenbauer entscheidend.<br />

Dies betrifft vor allem auch das „Mängelrisiko“. Jeder Bauexperte<br />

weiß, dass gravierende Mängel in der Fassade<br />

besonders schwierig und nur extrem kostenintensiv zu<br />

beheben sind. Dies liegt ganz einfach daran, dass die Fehlerstelle<br />

schwer zu finden ist und nahezu ausnahmslos im<br />

„Inneren“ der Fassadenkonstruktion liegt. <strong>Das</strong> Öffnen ist<br />

demzufolge sehr teuer, vor allem nachträglich, nachdem<br />

alle Gerüste am Gebäude längst abgebaut sind. Unter Einbezug<br />

dieser Tatsachen wird noch deutlicher, dass von<br />

diesen perfektionierten Planungs- und Fertigungsprozessen<br />

wirklich alle Beteiligten ausnahmslos profitieren.<br />

Der moderne anspruchsvolle Fassadenbau hat sich im<br />

Vergleich zu anderen Gewerken am Bau hinsichtlich<br />

seines Vorfertigungsgrades ganz sicherlich zu einem<br />

Montage der komplett vormontierten Fassadenelemente ohne Gerüst.


10<br />

<strong>fischer</strong> ProzessSystem reduziert Kosten<br />

Lean Construction auf der Baustelle<br />

Dr. Klaus Fockenberg<br />

Die Prozessplanungstafel visualisiert …<br />

… die ausstehenden Arbeiten tagesgenau.<br />

> Die deutsche Industrie hat sich in den letzten 20 Jahren<br />

wettbewerbsfähiger denn je gemacht – auch dank japanischer<br />

Vorbilder, mit denen die Prozesse von Produktionsabläufen<br />

vereinfacht wurden. Mit typisch deutscher<br />

Gründlichkeit wurden Prozess-Systeme eingeführt und<br />

konsequent weiterentwickelt. Die Bauindustrie tut sich<br />

indessen weiter schwer auf diesem Gebiet. Dabei steht<br />

mit Lean Construction ein Instrument zur Verfügung, das<br />

erhebliche Einsparpotenziale bietet.<br />

Viele Prozess-Systeme basieren auf dem von Toyota entwickelten<br />

Produktionssystem. Die Unternehmensgruppe<br />

<strong>fischer</strong>, Waldachtal, hat daraus ihr eigenes <strong>fischer</strong> Prozess­<br />

System (fPS) entwickelt. Dessen Kern besteht aus starken<br />

Prozessen, handlungsfähigen Mitarbeitern, Just-in-Time-<br />

Prinzipien und kontinuierlichen Verbesserungsprozessen.<br />

Als Lean Construction lässt es sich auch in der Baubranche<br />

anwenden. „Werden die einzelnen Parameter aus dem<br />

<strong>fischer</strong> ProzessSystem auf der Baustelle richtig umgesetzt,<br />

führt dies zu einfachen und wirtschaftlichen Prozessen bei<br />

der Herstellung unterschiedlichster Bauwerke“, sagt Prof.<br />

Klaus Fischer, Inhaber und Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

der Unternehmensgruppe <strong>fischer</strong>.<br />

Natürlich sind die Anforderungen in der Baubranche nicht<br />

vergleichbar mit der Situation in der stationären Produktion<br />

(Fabrik). Baustellen sind in der Regel komplexe und<br />

einmalige Produktionsstätten <strong>für</strong> Einzelobjekte. Sie sind<br />

häufig witterungsabhängig, was die Planbarkeit des Herstellungsprozesses<br />

erschwert. Und nicht zuletzt unterscheiden<br />

sich die jeweiligen lokalen Bedingungen stark<br />

voneinander: Ständig wechselndes Personal und Nachunternehmer<br />

aus verschiedenen Ländern mit differierenden<br />

Erfahrungen und Qualifikationen sowie andere Geräte und<br />

Baustoffe stellen sehr komplexe Anforderungen an die<br />

am Bau Beteiligten. Hinzu kommen in Deutschland hohe<br />

Qualitätsanforderungen und komplizierte Vorschriften, die<br />

den Aufwand <strong>für</strong> die Bauleitung deutlich erhöhen.<br />

Für viele Mitarbeiter und leitende Angestellte von Baufirmen<br />

sind diese Besonderheiten Grund genug, weshalb<br />

ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) bzw. Lean<br />

Construction auf der Baustelle nicht möglich sei. Sicherlich<br />

ist es eine besondere Herausforderung bei der Umsetzung,<br />

dass in der Baubranche praktisch keine stationäre Industrie<br />

vorhanden ist. Andererseits bietet gerade die hohe Komplexität<br />

auch enorme Chancen zur Einsparung.<br />

Mangelnde Wertschöpfung auf der Baustelle<br />

Die Bauindustrie hat sich aus der Verknüpfung verschiedenster<br />

Handwerke entwickelt und leidet deshalb bis<br />

heute unter ihrer stark arbeitsteiligen Gliederung. Ressour­


management<br />

11<br />

Beim Modellprojekt in Holzgerlingen galt es, die Verschwendung von Zeit und Kapazitäten zu reduzieren.<br />

cen werden nur mangelhaft ausgenutzt. Besonders die<br />

Schnittstellen zwischen den einzelnen Gewerken funktionieren<br />

nicht sauber. Regelkreise <strong>für</strong> die Qualität gibt es oft<br />

nicht, weshalb das Qualitätsniveau höchst unterschiedlich<br />

ist. Seit Jahrzehnten wird deshalb auch die mangelhafte<br />

Ausführung vieler Gebäude kritisiert. Hinzu kommen Lieferprobleme<br />

sowie zum Teil konträre Zielsetzungen der Beteiligten,<br />

welche die Arbeit erschweren und das Ergebnis<br />

beeinträchtigen. Die tatsächliche, produktive Arbeitsleistung<br />

ist im Verhältnis zur gesamten Arbeitszeit zu gering.<br />

Trotz dieser Problematik hat sich die Bauindustrie – im<br />

Gegensatz zur stationär produzierenden Industrie und der<br />

Dienstleistungsbranche – nie wirklich grundlegende<br />

Gedanken über die Einführung von Produktionssystemen<br />

gemacht, geschweige denn welche umgesetzt. Bei einigen<br />

größeren Bauunternehmen sind zwar inzwischen erste<br />

Ansätze zu beobachten, sich im Zuge der Globalisierung<br />

aus wirtschaftlichen Gründen heraus mit dem Thema Lean<br />

Construction zu beschäftigen, allerdings tun sich diese<br />

Firmen bei der Realisierung noch schwer.<br />

<strong>Das</strong> Lean Construction Institut Deutschland (LCI) definiert<br />

Lean Construction als die „kluge Zuordnung von Ressourcen<br />

<strong>für</strong> die Transformation von Ausgangsmaterialien in<br />

Baustrukturen, während gleichzeitig der Fluss von Material<br />

und Informationen geglättet und der maximale Kundennutzen<br />

angestrebt wird.“ Einfach ausgedrückt: Nachhaltig<br />

und intelligent Bauen mit hoher Wertschöpung.<br />

Lean Construction unterscheidet drei Formen der Wertschöpfung:<br />

wertschöpfend, bedingt wertschöpfend und<br />

verschwenderisch. Im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses<br />

gilt es also, Wertschöpfung von<br />

Nichtwertschöpfung zu trennen. Aktuelle Analysen der<br />

Ist-Situationen von Baustellen zeigen, dass teilweise bis<br />

zu 50 % der Tätigkeiten nicht wertschöpfend sind, etwa<br />

Logistikprozesse, Abstimmungs- oder Nacharbeiten.<br />

Logistik <strong>für</strong> alle Gewerke zentral steuern<br />

Wie in der stationären Industrie sollten aber die Mitarbeiter<br />

konsequent in der Wertschöpfung gehalten werden.<br />

Daher gilt es, alle Subprozesse abzuspalten und an zentrale<br />

Einheiten zu übergeben. Ein Fliesenleger z. B. wird dabei<br />

die Fliesen nicht im Alleingang verlegen, sondern nach<br />

einem vorher festgelegten Ablaufplan Eine <strong>für</strong> die gesamte<br />

Baustelle eingerichtete zentrale Logistik versorgt ihn mit<br />

dem notwendigen Material und stellt es ihm am Einbauort<br />

Just-in-Time zur Verfügung. „Allein schon die veränderte<br />

Organisation ermöglicht Produktivitätssteigerungen im<br />

zweistelligen Bereich“, betont Prof. Klaus Fischer. Kernpunkt<br />

bei der Einführung von Lean Construction ist es, die


12<br />

arbeitsteilige Denkweise zu überwinden. Im Mittelpunkt<br />

müssen die einzelnen Wertströme <strong>für</strong> das gesamte Bauwerk<br />

stehen. Einzelinteressen von Gewerken oder Personengruppen<br />

haben vollständig in den Hintergrund zu treten.<br />

Im nächsten Schritt gilt es nun, etwa am Beispiel des Fliesenlegers,<br />

die Art und Weise seiner Arbeit zu analysieren.<br />

Mit Hilfe von Produktivitäts-Workshops können die Probleme<br />

identifiziert und entsprechende Verbesserungen<br />

erarbeitet werden. Im Rahmen des PDCA (Plan, Do, Check,<br />

Act) werden diese gemeinsam auch umgesetzt. So können<br />

die Erfolge bereits im weiteren Verlauf der Baustelle<br />

gemessen und durch eine niedrigere Durchlaufzeit nachvollzogen<br />

werden. Optimalerweise führen diese verbesserten<br />

Prozesszeiten auch dazu, dass bereits angebotene<br />

Leistungen durch Subunternehmer nachkalkuliert werden<br />

können. Natürlich sinken dadurch die Kosten.<br />

Heute werden auf vielen Baustellen die Prozesse zum Teil<br />

noch anarchisch gesteuert, oft durch die Gewerke selbst.<br />

Dabei werden häufig Zeitfenster von mehreren Wochen<br />

erlaubt, mit überschneidenden Tätigkeiten meist am Ende<br />

des Zeitblocks. Die Folge sind einerseits Leerlauf, andererseits<br />

Überschneidungen, bei dem sich die verschiedenen<br />

Gewerke gegenseitig behindern. „Die <strong>fischer</strong> Consulting<br />

löst dieses Problem mit einer tagesgenauen bzw. situationsabhängigen,<br />

maximal wochengenauen Planung, die anhand<br />

einer Prozessplanungstafel visualisiert wird“, sagt<br />

Prof. Klaus Fischer. „Auf diese Weise lassen sich die einzelnen<br />

Gewerke direkt austakten und die entsprechenden<br />

Vorgabezeiten optimieren. Je nach Baufortschritt können<br />

sie dann noch weiter reduziert werden. Auf Basis der hier<strong>für</strong><br />

definierten Prozessschritte (Plantafel) lässt sich der<br />

Bedarf <strong>für</strong> die einzelnen Logistikflächen ableiten, der ebenfalls<br />

auf der Baustelle visualisiert wird.“<br />

Die Basis <strong>für</strong> alle durchgeführten Prozessworkshops und<br />

die gesamte Ableitung der Arbeitsprozesse (Workflows)<br />

bildet die Trennung zwischen Wertschöpfung, bedingt<br />

wertschöpfenden und verschwenderischen Tätigkeiten.<br />

Durch die zentrale Logistik werden Such- und Prozesszeiten,<br />

Überschneidungen in den einzelnen Prozessen<br />

sowie Wartezeiten vermieden. Dank der Visualisierung<br />

können Mitarbeiter und Verantwortliche auf der Baustelle<br />

sofort erkennen, welcher Prozessschritt als nächster erfolgen<br />

muss bzw. welcher Status erreicht wurde.<br />

„Lean Construction nach dem <strong>fischer</strong> ProzessSystem vermeidet<br />

es, dass sich Subgewerke im Tagesablauf am Bauleiter<br />

vorbei selbst organisieren“, sagt Prof. Klaus Fischer.<br />

„Die tatsächliche Produktivität wird am Ende des Tages<br />

gemessen und führt zu einer entsprechenden Bewertung<br />

der Baustelle – und zwar Just-in-Time.“ Gleichzeitig ist<br />

allen am Projekt Beteiligten die Wertschöpfung bzw. die<br />

aktuelle wirtschaftliche Situation der Baustelle transparent.<br />

Bei Problemen kann viel einfacher und zeitnaher<br />

gegengesteuert werden.<br />

Modellprojekt Hohenzollernpark II in Holzgerlingen<br />

Wie das Lean Construction ProzessSystem in der Praxis eingesetzt<br />

werden kann, haben die <strong>fischer</strong> Consulting GmbH,<br />

Waldachtal, und die Drees & Sommer Prozessberatung<br />

GmbH, Stuttgart, anhand eines Bauprojekts gezeigt: der<br />

neu gebauten Wohnanlage „Hohenzollernpark II“ in Holz­<br />

Die Analyse der Laufwege und Wegezeiten führte zur Verbesserung der Arbeitsabläufe.


management<br />

13<br />

1 Tag<br />

Puffer<br />

Puffer Puffer Puffer<br />

1 Tag 1 Tag 1 Tag<br />

DLZ 47 Tage<br />

J<strong>IT</strong>-VISION<br />

1 Tag<br />

1 Tag 1 Tag 1 Tag<br />

DLZ 4 Tage<br />

Gelingt die Umsetzung der J<strong>IT</strong>-(Just-in-Time-)Vision, lässt sich die DLZ (Durchlaufzeit) von 47 auf 4 Tage reduzieren.<br />

gerlingen, etwa 30 km südlich von Stuttgart gelegen. Die<br />

Wohnanlage besteht aus vier Gebäuden mit 32 Eigentumswohnungen<br />

und sechs Gewerbeeinheiten. Die gesamte<br />

Nutzfläche beträgt rund 5000 m².<br />

Oberstes Ziel bei dem Modellprojekt in Holzgerlingen war<br />

es, die Verschwendung von Kapazitäten und Zeit erheblich<br />

zu reduzieren. Dazu entwickelten die Berater sechs<br />

Arbeitspakete:<br />

• Kleine Losgrößen als Grundlage <strong>für</strong> gezielte<br />

Produktivitätssteigerung<br />

• Gemeinsame Feinplanung mit allen Beteiligten<br />

<strong>für</strong> einen optimalen Gesamtprozess<br />

• Einführung von Qualitätsregelkreisen<br />

• Kontrolle und Transparenz <strong>für</strong> alle Beteiligten<br />

über Kennzahlen<br />

• Grundlage <strong>für</strong> eine schlanke Logistik<br />

• Frühe Fehlererkennung und tagesaktueller Status<br />

Um diese Maßnahmen umzusetzen, griffen die Berater auf<br />

den oben beschriebenen Rahmenterminplan zurück. Die<br />

ausführenden Mitarbeiter auf der Baustelle konnten so in<br />

die Planungs- und Umsetzungsprozesse der jeweils anfallenden<br />

Tätigkeiten integriert werden. In der Folge war<br />

die Ausführungsplanung immer tagesaktuell und transparent<br />

<strong>für</strong> alle Beteiligten. Fehlerursachen konnten Justin-Time<br />

thematisiert, Fehler in der Folge reduziert oder<br />

vermieden werden. Begleitende Workshops sorgten da<strong>für</strong>,<br />

dass die beteiligten Mitarbeiter damit begannen, ihre<br />

Arbeitsabläufe selbst kontinuierlich zu verbessern und<br />

Verschwendungen zu vermeiden. Insgesamt verbesserte<br />

sich das Zusammenspiel der einzelnen Gewerke deutlich.<br />

„Die Produktivität konnte um bis zu 50 Prozent gesteigert<br />

werden – bei gleichzeitig verbesserter Qualität“, sagt Prof.<br />

Klaus Fischer. „Durch die konsequente Umsetzung von<br />

Lean Construction wurden auch die Nacharbeitskosten<br />

auf ein Minimum reduziert.“<br />

Lean Construction verspricht Nachhaltigkeit und Profit<br />

Lean Construction auf Basis des <strong>fischer</strong> ProzessSystems<br />

ist aufgrund seiner Steuerungselemente, also den eingeführten<br />

Qualitätsregelkreise, den baubegleitenden<br />

Workshops und den veränderten Prozessabläufen auch<br />

besonders nachhaltig. Im gleichen Maße, wie die Verschwendung<br />

von Baumaterialien, Energie und Maschinen<br />

reduziert wird, werden auch die am Bau Beteiligten<br />

erzogen. Sie profitieren nicht nur beim Projekt Hohenzollernpark<br />

II vom neu Gelernten, sondern auch bei künftigen<br />

Bauaufgaben. Sie erkennen die typischen Probleme<br />

jetzt viel früher und sind deshalb in der Lage, künftig die<br />

entsprechenden Bauabläufe vor Ort selbstständig zu<br />

optimieren.<br />

Lean Construction verfügt über enorm hohe Einsparpotenziale<br />

beim Bauen. Aber noch immer fehlt es an innovativen<br />

Bauunternehmern und mutigen Bauherrn, dieses wirtschaftliche<br />

und nachhaltige Prozess-System umzusetzen – eigentlich<br />

unverständlich, denn wer hier die Nase vorn hat, wird<br />

sich enorme Marktvorteile erobern und sichern.


14<br />

CompetenzCentren Befestigungstechnik<br />

Bundesweites Netzwerk<br />

Dieter Lindt, <strong>fischer</strong> AKADEMIE<br />

> Die CompetenzCentren Befestigungstechnik sind Institutionen<br />

der beruflichen Bildung, die Handwerkern aller<br />

dübelverarbeitenden Berufe im sicheren und wirtschaftlichen<br />

Einsatz von Befestigungssystemen unterrichten.<br />

Hier vermitteln Handwerker an Handwerker Befestigungswissen<br />

nach dem neuesten Stand der Technik.<br />

Jeder von uns legt großen Wert darauf, dass sein Auto<br />

tadellos funktioniert und das aus gutem Grund – denn es<br />

besteht Gefahr <strong>für</strong> Leib und Leben, wenn es nicht richtig<br />

gewartet wird. Was uns beim Auto wichtig ist, wird bei<br />

Verankerungen täglich vernachlässigt – die Folge: zahlreiche<br />

Fälle mit hohen wirtschaftlichen und persönlichen<br />

Schäden.<br />

Auf Anregung des Leiters des Bildungszentrums Kaiserslautern<br />

der Handwerkskammer der Pfalz, Reimar Faus,<br />

entstand im April 2003 eine Kooperation mit der Unternehmensgruppe<br />

<strong>fischer</strong>. Gegründet wurde eine Interessengemeinschaft<br />

von Institutionen der beruflichen Bildung,<br />

um das Wissen und die Fertigkeiten zum Thema Befestigungstechnik<br />

bei Handwerkern zu erhöhen.<br />

Ziel ist es, Handwerker so fortzubilden, dass sie über die<br />

rechtlichen Vorschriften und wirtschaftlichen Potenziale<br />

moderner Befestigungssysteme Bescheid wissen. Sie sollen<br />

jederzeit in der Lage sein, die fachgerechte Auswahl<br />

der richtigen Befestigungselemente zu treffen. Zahlreiche<br />

Fälle in den vergangenen Jahren mit hohem wirtschaftlichen<br />

und persönlichen Schaden machen dieses Engagement<br />

zu einem absoluten Muss im Handwerk.<br />

Schon mehr als 60 Berufs-Bildungsstätten im ganzen Bundesgebiet<br />

beteiligen sich aktiv an diesem Konzept. Dabei<br />

handelt es sich durchweg um Institutionen mit staatlichem<br />

Bildungsauftrag, die den Handwerkern durch Aus-, Fortoder<br />

Weiterbildung bereits gut bekannt sind.<br />

Gewerkespezi<strong>fischer</strong> Unterricht<br />

Die Trainer der CompetenzCentren Befestigungstechnik<br />

unterrichten nach einem bundesweit einheitlichen System.<br />

Sie ermöglichen Auszubildenden, Meisterschülern und<br />

Gesellen die Teilnahme am Sachkunde-Nachweis Befestigungstechnik.<br />

Für jedes der dübelverarbeitenden Gewerke<br />

Metallbau, Sanitär-Heizung-Klima (SHK), Zimmerer, Tischler,<br />

Bau- und Elektrohandwerk wurden eigene, gewerkespezifische<br />

Unterrichtsmedien entwickelt. Sie sind speziell<br />

auf die Bedürfnisse und Anwendungsfelder dieser Berufe<br />

zugeschnitten. Angeboten werden jeweils 16 Unterrichtsstunden<br />

theoretisches und praktisches Wissen zu regelkonformen<br />

und wirtschaftlichen Befestigungslösungen.<br />

Nach Vermittlung der Grundlagen erlernen die Teilnehmer<br />

in der Fachstufe I die gewerkespezifischen Besonderheiten<br />

ihres Fachgebietes. Dazu gehören die richtigen Auswahlkriterien<br />

sowie die ordnungsgemäße Montage der Dübel<br />

und Anker. Für den Handwerker wichtige Auswahlkriterien<br />

sind z. B. die jeweils gültigen rechtlichen Vorschriften <strong>für</strong><br />

den spezifischen Anwendungsfall, der Korrosionsschutz<br />

von Ankern, die Statik/Standsicherheit, das Wissen um<br />

den Einfluss der Achs- und Randabstände auf die Tragfähigkeit<br />

und viele mehr.<br />

Ebenso wichtig wie die korrekte Auswahl ist die richtige<br />

Montage der Befestigungsmittel. Inhalte sind hier das Finden<br />

der montagerelevanten Informationen aus den Katalogen<br />

und Montageanleitungen, die richtige d. h. schnelle<br />

und wirtschaftliche Montagereihenfolge und die Kontrollmechanismen.<br />

In der Fachstufe II üben die Teilnehmer dann anhand der<br />

<strong>für</strong> das jeweilige Gewerk typischen Anwendungen, die<br />

praktische Umsetzung des Gelernten. Metallbauer z. B.<br />

lernen hier, dass sie die Verankerung eines Balkongelän­


Befestigungstechnik<br />

15<br />

In den CompetenzCentren stehen u. a. Übungswände <strong>für</strong> die praktische Verarbeitung der Befestigungssysteme in unterschiedlichen Baustoffen zur Verfügung.<br />

ders, Vordachs, Stahlträgers oder auch von Türen und<br />

Toren selbstständig und entsprechend der anerkannten<br />

Regeln der Technik ausführen und bewerten können. Nach<br />

erfolgreich bestandener Prüfung erhalten sie den Sachkunde-Nachweis<br />

Befestigungstechnik.<br />

<strong>fischer</strong> AKADEMIE leistet Pionierarbeit<br />

Um all dies leisten zu können, verfügen die Competenz­<br />

Centren Befestigungstechnik über Befestigungsprofis,<br />

ausgebildet durch die <strong>fischer</strong> AKADEMIE und kontinuierlich<br />

mit aktuellem Wissen versorgt. Diese, den meisten<br />

Handwerkern durch Aus- und Fortbildungskurse bekannten<br />

und fachlich anerkannten Referenten, und keine Vertreter<br />

eines Herstellers, führen die Kurse durch. <strong>Das</strong> vermittelte<br />

Wissen ist herstellerunabhängig und nicht produktbezogen.<br />

Jedes CompetenzCentrum verfügt über aktuelle<br />

Schulungsmedien <strong>für</strong> den theoretischen Unterricht. Außerdem<br />

stehen Übungswände <strong>für</strong> die praktische Verarbeitung<br />

aller infrage kommenden, innovativen und wirtschaftlichen<br />

Befestigungssysteme in Beton, Loch- und Vollsteinmauerwerk<br />

sowie in Trockenbauwänden zur Verfügung. <strong>Das</strong><br />

Konzept ist mittlerweile im gesamten Bundesgebiet etabliert.<br />

Jährlich werden dort mehr als 2 500 Handwerker,<br />

Meisterschüler und Lehrlinge in diesem sicherheitsrelevanten,<br />

aber oft unterschätzten Bereich geschult. In vielen<br />

Rahmenlehrplänen ist die Befestigungstechnik bereits<br />

fester Bestandteil des Berufsbildes.<br />

Dies ist wichtig und gut, denn durch die rasante technische<br />

Entwicklung übernehmen gerade junge Menschen heute<br />

schon in der Ausbildung eine hohe Verantwortung. Aber<br />

auch die alten Hasen der Branche haben oft genug noch<br />

nie oder selten, ein Seminar über Befestigungstechnik<br />

besucht.<br />

Weitere Informationen zum Konzept, den Inhalten<br />

und den Standorten in Ihrer Nähe finden Sie unter:<br />

www.competenzcentren.com oder direkt beim<br />

Leiter der <strong>fischer</strong> AKADEMIE, Dieter Lindt, Telefon:<br />

07443 124488, E-Mail: Dieter.Lindt@<strong>fischer</strong>.de


16<br />

Befestigungstechnik<br />

Internationale Schulungen<br />

Kundennutzen kompakt und aktuell<br />

Dieter Lindt, <strong>fischer</strong> AKADEMIE<br />

> Die <strong>fischer</strong> AKADEMIE vermittelt intensives Wissen<br />

über alle Befestigungssysteme sowie das technische<br />

Know-how über die zahlreichen innovativen <strong>fischer</strong> Produktsortimente.<br />

Gerade die rasante Entwicklung der<br />

Unternehmensgruppe <strong>fischer</strong> erfordert einen täglichen<br />

Wissenstransfer weltweit.<br />

Die Entwicklungen in der Befestigungstechnik in den vergangenen<br />

zehn Jahren waren von hoher Dynamik. Wer<br />

würde erwarten, dass man an einen M 10 Anker eine zentrische<br />

Zuglast von 15,9 kN hängen kann, und dies in der<br />

gerissenen Zugzone von Beton. Die Ausnutzung der Tragfähigkeit<br />

innovativer Dübel und Anker hat sich extrem<br />

gesteigert. Ihre Nutzungsdauer wurde im Rahmen der<br />

Umstellung von nationalen auf europäische Regelwerke<br />

auf 50 Jahre erhöht.<br />

Gleichzeitig lassen sich die Anker aber auch wesentlich<br />

schneller verarbeiten. Oft reichen heute kleinere Bohrdurchmesser<br />

und geringere Bohrtiefen, um die Lasten<br />

sicher in den Baustoff zu übertragen. Die Reduzierung der<br />

Setzenergien, die Erhöhung der Bohrerstandzeiten, die<br />

kontinuierliche Reduzierung der minimal notwendigen<br />

Achs- und Randabstände und weitere Kriterien sind tägliches<br />

Entwicklerziel.<br />

Sich diese Entwicklungen zu nutze zu machen, Verankerungen<br />

heute lösen zu können, die früher nicht oder nur<br />

mit sehr hohem finanziellen Einsatz lösbar waren und das<br />

bei deutlich verringerten Montagekosten, öffnet den<br />

Anwendern vollkommen neue technische und wirtschaftliche<br />

Möglichkeiten. Hier helfen die <strong>Experten</strong> der <strong>fischer</strong><br />

AKADEMIE. Unsere erfahrenen, technisch wie ökonomisch<br />

denkenden und handelnden Trainer führen täglich<br />

weltweit zu allen Produkten und Sortimenten der Unternehmensgruppe<br />

<strong>fischer</strong> Seminare durch. Egal ob Produktinformation,<br />

Kundennutzen-Erläuterungen, Tipps und<br />

Tricks zur praktischen Verarbeitung oder die verständliche<br />

Erklärung der Regelwerke und die Bemessung von Verankerungen,<br />

wir sind <strong>für</strong> Sie da.<br />

Über 30 000 Kundenstunden pro Jahr zeigen den hohen Bedarf<br />

an moderner Befestigungstechnik weltweit.<br />

Und niemand kann dies schneller! In den Seminaren erfahren<br />

Ingenieure, Bauleiter, Verarbeiter und Fachhändler in<br />

über 30 000 Kundenstunden/Jahr alle wichtigen Neuigkeiten<br />

der Befestigungstechnik, schnell und aktuell. Hierbei<br />

stehen der offene Dialog sowie die Kundenwünsche und<br />

Beispiele im Mittelpunkt.<br />

Alleine in den ersten vier Monaten 2008 nutzten bereits<br />

mehr als 1 000 Menschen unser Angebot – vom Individualtraining<br />

in Mittel- und Südamerika, über Ingenieurseminare<br />

in der Schweiz oder im Baltikum bis hin zu mehrtägigen<br />

Veranstaltungen <strong>für</strong> die Tschechische Republik, die Slowakei,<br />

Rumänien oder die ehemaligen GUS-Staaten mit jeweils<br />

rund 50 Personen.<br />

Ob im kleinen Kreis eine Individualschulung mit ganz speziellen<br />

Inhalten oder eine Gruppenveranstaltung mit bis<br />

zu 50 Personen zur schnellen, großflächigen Marktdurchdringung<br />

erforderlich ist, die <strong>fischer</strong> AKADEMIE reagiert<br />

schnell und professionell.


Produkte<br />

17<br />

Sichere Verankerung in allen Baustoffen<br />

<strong>fischer</strong> SXR 10 Langschaftdübel<br />

> Erstmals überhaupt erhielt mit dem Langschaftdübel<br />

SXR 10 ein Kunststoffdübel (Ø 10 mm) die Europäische<br />

Technische Zulassung (ETA). Der universell einsetzbare<br />

Langschaftdübel trägt höchste Lasten ab – unabhängig<br />

vom Baustoff. Gleichzeitig bietet er dem Handwerker<br />

höchsten Installationskomfort und maximale Montagesicherheit.<br />

Beim SXR 10 wurde das Nutzungsspektrum eines Langschaftdübels<br />

umfassend erweitert. <strong>Das</strong> Ergebnis ist in der<br />

ETA dokumentiert. Sie gilt <strong>für</strong> die Mehrfachbefestigung<br />

aller nicht-tragenden Konstruktionen (z. B. Fassaden, Fensterwände,<br />

Feuerschutztüren, Kabeltrassen, Rohrkonsolen,<br />

Deckenverkleidungen). Der SXR 10 ist mit einer weltweit<br />

einmaligen Mindestverankerungstiefe von nur 50 mm<br />

zugelassen <strong>für</strong> zentrischen Zug in gerissenem Beton und<br />

nahezu alle tragfähigen Mauerwerksbaustoffe. Die zulässigen<br />

Lasten betragen in Beton bis 2,0 kN (bisher<br />

max. 1,6 kN), in Vollziegeln bis 1,4 kN (0,8 kN), in Kalksandvollstein<br />

bis 1,5 kN (0,8 kN) und in Hochlochziegeln bis<br />

0,75 kN (0,5 kN).<br />

Die Zulassung liefert konkrete Belastungsangaben <strong>für</strong> 42<br />

verschiedene Baustoffe nach DIN, EN oder eigener Mauersteinzulassung.<br />

Im Gegensatz zu den bisherigen DIBt-<br />

Zulassungen sind jetzt auch Verankerungen in porosierten<br />

Hochlochziegeln, wie Poroton, geregelt und teils mit<br />

konkreten Lastangaben, ohne Zugversuche, aufgeführt.<br />

Bei nicht exakt spezifizierten Verankerungsgründen können<br />

Zugversuche zur Ermittlung der Widerstände durchgeführt<br />

werden. Waren bislang die zulässigen Lasten auf<br />

sehr niedrige Werte begrenzt, können nun typische Zuglasten<br />

bis zu den maximal in der Zulassung geregelten<br />

Werten eines Steintyps erreicht werden.<br />

Der Dübel ist leicht ins Bohrloch einzustecken bzw. durch<br />

leichte Hammerschläge einzuschlagen. Aufgrund seiner<br />

kompakten, starren Form knickt er beim Einstecken in Lochsteine<br />

oder bei leichtem Versatz zwischen den Bohrlöchern<br />

von Untergrund und Anbauteil nicht ab. Die stark ausgeprägte,<br />

aber elastische Mitdrehsicherung wirkt im Untergrund<br />

und im Anbauteil. So wird ein Mitdrehen auch in ausgefransten<br />

Bohrlöchern von Mauerwerk in Altbauten oder<br />

bei der Verankerung von Hohlprofilen sicher verhindert.<br />

Für den Monteur besonders gut spürbar ist das relativ<br />

geringe Eindrehmoment der Schraube. So spürt er auch<br />

bei der Montage mit Akku- oder Elektroschraubern, dass<br />

der Dübel zieht, sprich, richtig verankert ist. Durch das<br />

hohe Überdrehmoment auch in kritischen Steinen, wie<br />

porosierten Hochlochziegeln oder Kalksandlochsteinen,<br />

ist sichergestellt, dass die Schraube nicht durchdreht,<br />

bevor der Montagegegenstand, auch bei eventuell vorliegenden<br />

Hohllagen, fest am Untergrund anliegt.


18<br />

Neue <strong>fischer</strong> Highbond II-Patrone (FHB II-PF)<br />

Härtet in Rekordzeit<br />

> <strong>Das</strong> einzigartige, flexible und erfolgreiche Highbond<br />

System <strong>für</strong> Befestigungen im gerissenen und ungerissenen<br />

Beton ist jetzt noch umfangreicher. Die neue Mörtelpatrone<br />

FHB II-PF härtet bis zu 90 Prozent schneller aus<br />

als das beste Wettbewerbssystem. Nur noch zwei Minuten<br />

reichen zur 100-prozentigen Aushärtung des Mörtels bei<br />

einer Temperatur von + 21° C.<br />

Der <strong>fischer</strong> Highbond-Anker FHB II ist der weltweit erste<br />

zugelassene zugzonentaugliche Verbundanker <strong>für</strong> Patronen<br />

und Injektionssysteme. Sowohl der kurze Standardtyp<br />

FHB II-A S als auch der leistungsoptimierte lange FHB II-A L<br />

können alternativ auch mit dem Injektionsmörtel FIS HB<br />

oder mit der Standard-Mörtelpatrone FHB II-P in der Vorsteck-<br />

und Durchsteckmontage verwendet werden.<br />

Die neue FHB II-PF Patrone besteht aus einer Glaskapsel,<br />

die mit einem Zwei-Komponenten-Vinylestermörtel gefüllt<br />

ist. Sie verbessert das Handling mit den beiden Highbond-<br />

Ankern erheblich, da wegen der extrem kurzen Aushärtezeit<br />

die Anker jetzt schon nach wenigen Minuten zu 100<br />

Prozent belastbar sind. <strong>fischer</strong> besitzt mit der Glaspatrone<br />

FHB II-PF eine absolute Alleinstellung auf dem Befestigungsmarkt.<br />

Die Aushärtungszeit bei der neuen Generation der <strong>fischer</strong><br />

Mörtelpatronen ist einmalig: sie beträgt mit der neuen FHB<br />

II-PF nur noch sechs Minuten. Im Sommer (über + 20° C)<br />

dauert es mit der neuen Highbond II Patrone gerade einmal<br />

zwei Minuten!<br />

<strong>Das</strong> Setzverhalten bleibt bei den neuen Patronen FHB<br />

II-PF gegenüber der Standardpatrone FHB II-P unverändert.<br />

Bei der Überkopfmontage sind beide Systeme<br />

einsetzbar. Die neue Mörtelpatrone FHB II-PF darf auch<br />

in mit-Wasser-gefüllte Bohrlöcher gesetzt werden. Die<br />

Lasten, Rand- und Achsabstände sowie die Bauteilabmessungen<br />

bleiben bei der neuen Patrone auf unverändert<br />

hohem Niveau.<br />

Der Verbundanker FHB II hat eine Europäische Technische<br />

Zulassung Option 1 <strong>für</strong> gerissenen und ungerissenen Beton.<br />

Die Zulassungen der Standardpatrone bleiben bei der neuen<br />

FHB II-FP bestehen. Außerdem ist ein Brandschutzgutachten<br />

mit Brandschutzklasse bis F120 verfügbar.<br />

<strong>Das</strong> <strong>fischer</strong> Highbond System FHB II eignet sich <strong>für</strong> zulassungsrelevante<br />

Anwendungen (d. h. <strong>für</strong> Befestigungen, bei<br />

deren Versagen Gefahr <strong>für</strong> Leib und Leben bestehen<br />

würde) in gerissenem und ungerissenem Beton, also zur<br />

Befestigung von Geländern, Konsolen, Kabeltrassen, Leitern,<br />

Fassaden-Unterkonstruktionen, Fassadenelementen,<br />

Stahl- und Holztreppen, Fensterelementen, Stahl- und<br />

Holzkonstruktionen.


produkte<br />

19<br />

Flüssigdübel <strong>fischer</strong> fill & fix<br />

Komfortabel und schnell<br />

> Ein einzigartiges System zur Befestigung leichter Bauteile<br />

und zur Reparatur ausgebrochener Bohrlöcher in allen<br />

Baustoffen stellt der Flüssigdübel fill & fix dar. <strong>Das</strong> neue<br />

Produkt lässt sich flexibel, schnell und problemlos verarbeiten.<br />

<strong>fischer</strong> fill & fix eignet sich optimal <strong>für</strong> Renovierungen und<br />

<strong>für</strong> alle Baustoffe. Die Injektionsmasse wird einfach ins<br />

Bohrloch eingebracht, expandiert dort auf ein definiertes<br />

Volumen und kann nach zwei bis fünf Minuten bereits<br />

belastet werden. Schrauben lassen sich direkt in die ausgehärtete<br />

Masse, wie in Holz, eindrehen, ein Dübel ist<br />

nicht erforderlich. <strong>Das</strong> System ist so ausgelegt, dass<br />

mehrmaliges Einschrauben möglich ist. Dabei können<br />

Holz- und Spanplattenschrauben unterschiedlicher<br />

Durchmesser, unabhängig vom Bohrlochdurchmesser,<br />

verwendet werden. Die in das Bohrloch eingespritzte<br />

Masse ist problemlos überstreichbar.<br />

Klebstoffsortiment <strong>fischer</strong> fix it<br />

Professioneller Einsatz<br />

> Lösungen <strong>für</strong> fast alle Aufgaben bietet das Klebstoffsortiment<br />

<strong>fischer</strong> fix it. Es umfasst nun vier Produktgruppen<br />

<strong>für</strong> unterschiedliche Anwendungen sowohl im professionellen<br />

Bereich als auch <strong>für</strong> den allgemeinen Einsatz.<br />

<strong>fischer</strong> fix it basiert auf dem Know-how von Produkten<br />

aus der eigenen chemischen Entwicklung und Produktion<br />

im Werk Denzlingen.<br />

Angeboten werden universelle Allzweckkraftklebstoffe,<br />

Sekundenklebstoffe <strong>für</strong> blitzschnelle und hochfeste Verklebungen<br />

sowie Spezialklebstoffe <strong>für</strong> besondere Anwendungen,<br />

die sich durch ihre extreme Festigkeit und Widerstandsfähigkeit<br />

auszeichnen.<br />

Besonderer Wert wurde auf die Anforderungen am Bau<br />

gelegt. Die neuen Bauklebstoffe zeichnen sich durch ein<br />

breites Haftspektrum aus, sind Spalt überbrückend und<br />

gleichen Unebenheiten aus.


20<br />

Bemessung von Verbunddübeln im Vergleich<br />

TR 029 kann mehr<br />

Dr. Rainer Mallée<br />

> Verbunddübel weisen hinsichtlich ihres Tragverhaltens<br />

im Vergleich zu Hinterschnitt- und Spreizdübeln einige<br />

Besonderheiten auf. Bei der Bemessung sind deshalb<br />

besondere Regelungen zu beachten und einzuhalten. Der<br />

Technical Report 029 berücksichtigt in einem eigenständigen<br />

Dokument diese Abweichungen und neue<br />

Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung.<br />

Metalldübel mit europäischer technischer Zulassung (ETA)<br />

<strong>für</strong> Anwendungen in Beton werden auf Basis der Leitlinie<br />

ETAG 001, Anhang C bemessen¹) (nachfolgend als Anhang<br />

C bezeichnet). Dieses sogenannte CC-Verfahren gilt grundsätzlich<br />

<strong>für</strong> alle Dübelarten, die in der Leitlinie geregelt<br />

sind und damit auch <strong>für</strong> Verbunddübel (Patronen- und<br />

Injektionssysteme). Allerdings wurde schon früh erkannt,<br />

dass Verbunddübel hinsichtlich ihres Tragverhaltens im<br />

Vergleich zu Hinterschnitt- und Spreizdübeln einige Besonderheiten<br />

aufweisen. Ein wesentlicher Unterschied liegt<br />

in der Lasteinleitung. Während Hinterschnitt- und Spreizdübel<br />

Zuglasten konzentriert im Bereich des Hinterschnitts<br />

oder der Spreizschalen in den Beton einleiten, erfolgt die<br />

Lasteinleitung bei Verbunddübeln kontinuierlich über die<br />

gesamte Verankerungslänge. Dieser besondere Tragmechanismus<br />

ist Ursache <strong>für</strong> die Versagensart „Kombiniertes<br />

Versagen durch Herausziehen und Betonausbruch“, die<br />

bei anderen Dübelarten nicht beobachtet wird. Reines<br />

Herausziehen muss bei Verbunddübeln nicht nachgewiesen<br />

werden. Unabhängig vom besonderen Tragmechanismus<br />

wird außerdem angenommen, dass Verbunddübel<br />

keine höhere Betonausbruchlast aufweisen als Hinterschnitt-<br />

und Spreizdübel mit derselben Verankerungstiefe.<br />

Diese Annahme wird in der Bemessung durch einen<br />

zusätzlichen Nachweis <strong>für</strong> reinen Betonausbruch berücksichtigt.<br />

In bestehenden Zulassungen <strong>für</strong> Verbunddübel werden<br />

diese Abweichungen vom bekannten Bemessungsverfahren¹)<br />

durch besondere Regelungen im Zulassungstext<br />

Bild 1: Gruppe mit 8 Dübeln, die durch TR 029 abgedeckt ist.<br />

Bild 2: Stahlversagen und Betonausbruch auf der lastabgewandten<br />

Seite (Pry-out): Alle Dübel nehmen Lasten auf.<br />

V Sd,v V Sd<br />

V Sd,v /4<br />

Ankerplatte<br />

V Sd,h /4<br />

V Sd,h /4<br />

V Sd,h<br />

V Sd,v /4<br />

Dübel<br />

V Sd,h /4<br />

V Sd,h /4


BEMESSUNG<br />

21<br />

berücksichtigt. Dieses Vorgehen ist unbefriedigend und<br />

fehleranfällig, da zwei Dokumente beachtet und miteinander<br />

kombiniert werden müssen. Deshalb hat die Arbeitsgruppe<br />

Dübel bei der European Organisation for Technical<br />

Approvals (EOTA) ein eigenständiges Dokument erarbeitet,<br />

den Technical Report TR 029 „Bemessung von Verbunddübeln“²).<br />

Der Report berücksichtigt neben den oben<br />

beschriebenen Abweichungen vom bisherigen Bemessungsverfahren<br />

zusätzlich neue Erkenntnisse aus der<br />

Grundlagenforschung, die in den vergangenen zehn Jahren<br />

seit dem Erscheinen des Anhangs C gewonnen wurden.<br />

Im Folgenden werden die wichtigsten Änderungen im<br />

TR 029 gegenüber Anhang C diskutiert.<br />

Geltungsbereich<br />

<strong>Das</strong> bisher angewandte Bemessungskonzept beruht auf<br />

Erfahrungen mit Verbunddübeln, die eine Verbundfestigkeit<br />

von bis zu 15 N/mm² aufweisen und deren Verankerungstiefe<br />

etwa dem acht- bis zwölffachen des Dübeldurchmessers<br />

entspricht. Im Gegensatz dazu gilt der<br />

TR 029 auch <strong>für</strong> Verbunddübel mit höherer Verbundfestigkeit<br />

und der Geltungsbereich wurde auf Verankerungstiefen<br />

zwischen 4 · d und 20 · d erweitert. Diese<br />

Regelung erlaubt es, Injektionsdübel mit variablen Verankerungstiefen<br />

zu setzen und damit einen wichtigen<br />

Vorteil gegenüber anderen Dübelarten zu nutzen.<br />

Anhang C gilt <strong>für</strong> Einzeldübel sowie Dübelgruppen mit 2,<br />

3, 4 und 6 Dübeln. Da die Verteilung von Querlasten auf<br />

die einzelnen Dübel einer Gruppe wegen des üblicherweise<br />

vorhandenen Lochspiels nicht eindeutig vorhergesagt<br />

werden kann, dürfen Dreier- und Sechsergruppen<br />

nur verwendet werden, wenn ihr Randabstand c in allen<br />

Richtungen c ≥ 10 · h ef ist. Vergleichsrechnungen belegen,<br />

dass die Dübel bei so großen Randabständen unter Querlast<br />

durch Stahlbruch und nicht durch Betonkantenbruch<br />

versagen.<br />

Der Geltungsbereich des TR 029 wurde auf Gruppen mit<br />

8 Dübeln (Bild 1) in quadratischer oder rechteckiger Anordnung<br />

erweitert. Außerdem dürfen Gruppen mit 3, 6 und<br />

8 Dübeln auch in Randnähe (c ≥ c min ) angeordnet werden,<br />

wenn keine Querlasten wirken. Bei Querlasten muss der<br />

Randabstand dieser Gruppen wie bisher in allen Richtungen<br />

c ≥ 10 · h ef und zusätzlich c ≥ 60 · d betragen (d =<br />

Durchmesser der Gewindestange). Die zweite Bedingung<br />

wurde eingeführt, da wegen der variablen Verankerungs­<br />

Bild 3: Betonkantenbruch bei Querlast senkrecht zum Rand:<br />

Nur die ungünstigsten Dübel nehmen Lasten auf.<br />

Bild 4: Betonkantenbruch bei Querlast parallel zum Rand:<br />

Alle Dübel nehmen Lasten auf.<br />

Lasten beim Nachweis <strong>für</strong> Betonkantenbruch<br />

nicht berücksichtigt.<br />

V Sd,v<br />

V Sd,v /2<br />

V Sd,h<br />

V Sd,h /4<br />

V Sd,h /4<br />

Rand<br />

Rand


22<br />

tiefe kurze dicke Verbunddübel erlaubt sind. Eine Begrenzung<br />

des Randabstandes auf ein Vielfaches der Verankerungstiefe<br />

allein würde in diesen Fällen keinen Stahlbruch<br />

gewährleisten.<br />

Verteilung der Querlasten<br />

Die Verteilung der Querlasten auf die einzelnen Dübel<br />

einer Gruppe wird im TR 029 eindeutiger definiert als in<br />

Anhang C. Obwohl dies nach Ansicht des Verfassers keine<br />

Änderung gegenüber Anhang C bedeutet, wird die Regelung<br />

hier nochmals im Detail beschrieben.<br />

Die Verteilung der Querlasten hängt von der Versagensart<br />

ab. Bei Stahlversagen sowie Betonversagen auf der<br />

lastabgewandten Seite (Pry-out) wird angenommen, dass<br />

alle Dübel der Gruppe Querlasten aufnehmen (Bild 2).<br />

Voraussetzung ist, dass der Durchmesser der Löcher im<br />

Anbauteil die Werte nach TR 029, Tabelle 4.1 nicht überschreitet.<br />

Bei exzentrischem Lastangriff gilt die Elastizitätstheorie.<br />

Beim Nachweis <strong>für</strong> Betonkantenbruch und Querlast senkrecht<br />

zum Rand nehmen wegen des Lochspiels nur die<br />

ungünstigen Dübel Querlasten auf (Bild 3). Wirkt die Querlast<br />

parallel zum Rand, dann beteiligen sich aus Gleichgewichtsgründen<br />

alle Dübel der Gruppe an der Lastaufnahme<br />

(Bild 4) und <strong>für</strong> den Nachweis des Betonkantenbruchs<br />

werden nur die beiden randnahen (roten) Querlasten angesetzt.<br />

Die beiden randfernen Querlasten haben keinen<br />

Einfluss auf die Versagenslast der ungünstigen randnahen<br />

Dübel. Bild 5 zeigt die Verteilung bei einer gegenüber dem<br />

Bauteilrand geneigten Querlast. Für den Betonkantenbruchnachweis<br />

werden wiederum nur die im rechten Bild<br />

rot eingezeichneten Lasten berücksichtigt.<br />

Querlasten mit Hebelarm<br />

Bei einer mehr als 3 mm dicken Mörtelausgleichsschicht<br />

zwischen Beton und Anbauteil muss nach bisheriger Regelung<br />

ein Biegenachweis <strong>für</strong> die Dübel geführt werden. Dies<br />

ist in der Praxis oft problematisch, da so geringe Werte <strong>für</strong><br />

die Schichtdicke nur selten eingehalten werden können.<br />

Im TR 029 wurde diese Grenzdicke zwar auf den Wert d/2<br />

vergrößert, sie ist aber immer noch relativ gering. Hier<br />

besteht dringend weiterer Forschungsbedarf.<br />

Bei Abstandsmontagen darf über den Einspanngrad α M<br />

eine Einspannung des Dübels in das Anbauteil berücksichtigt<br />

werden, sofern das Anbauteil in der Lage ist, das<br />

auftretende Moment aufzunehmen. Bei voller Einspannung<br />

(α M = 2,0) führt das zu einer Halbierung des auf den Dübel<br />

einwirkenden Biegemomentes. Diese Regelung wurde<br />

gegenüber Anhang C zwar nicht verändert, sie führt aber<br />

erfahrungsgemäß in der Praxis häufig zu Fehlinterpretationen.<br />

Oft wird nämlich davon ausgegangen, dass eine<br />

auf einer druckfesten Mörtelausgleichsschicht aufliegende<br />

Ankerplatte bereits eine volle Einspannung des Dübels<br />

bedingt. Nach Ansicht des Verfassers, die auch von Anderen<br />

geteilt wird, trifft dies dann nicht zu, wenn ein Lochspiel<br />

zwischen Dübel und Anbauteil vorhanden ist. Auf<br />

Grund dieses Lochspiels kann sich der Dübel im Bereich<br />

des Bauteils teilweise verdrehen, was zu einer deutlichen<br />

Verminderung des Einspannmomentes führt. Der Einspanngrad<br />

dürfte in diesen Fällen nicht wesentlich vom Wert <strong>für</strong><br />

freie Drehbarkeit (α M = 1,0) abweichen und die Dübel<br />

wären bei rechnerischer Annahme voller Einspannung<br />

überlastet. Deshalb koppeln Anhang C und TR 029 Einspanngrade<br />

α M > 1,0 an weitere Bedingungen. So muss<br />

das Lochspiel kleiner sein als der in Tabelle 4.1 der Richtlinien<br />

angegebene Maximalwert oder aber der Dübel muss<br />

mit Mutter und Unterlegscheibe gegen das Anbauteil fest­<br />

Bild 5: Betonkantenbruch bei einer geneigten Querlast: Lastanteil senkrecht<br />

zum Rand wird von den randnahen Dübel der Lastanteil parallel zum<br />

Rand von allen Dübeln aufgenommen.<br />

V Sd<br />

Lasten beim Nachweis <strong>für</strong> Betonkantenbruch<br />

nicht berücksichtigt.<br />

Bild 6: Bruch einer Zweiergruppe von Verbunddübeln mit kleinem<br />

Achsabstand; kombiniertes Versagen durch Herausziehen und<br />

Betonausbruch³).<br />

V Sd,v<br />

V Sd,v /2<br />

Oberfläche des Ausbruchkörpers<br />

V Sd,h<br />

V Sd,h /4<br />

V Sd,h /4<br />

Rand


BEMESSUNG<br />

23<br />

geklemmt sein (Konterung). Die erste Forderung dürfte<br />

aus baupraktischen Gründen in der Praxis kaum einzuhalten<br />

sein und die zweite Bedingung ist naturgemäß bei<br />

einer Ankerplatte, die auf einer Mörtelschicht aufliegt,<br />

nicht zu erfüllen.<br />

Nachweis <strong>für</strong> kombiniertes Versagen durch Herausziehen<br />

und Betonausbruch unter Zuglast<br />

Die Gleichung <strong>für</strong> den charakteristischen Widerstand N Rk,p<br />

bei kombiniertem Versagen durch Herausziehen und Betonausbruch<br />

ähnelt der Gleichung <strong>für</strong> den charakteristischen<br />

Widerstand bei Betonausbruch nach Anhang C:<br />

(1)<br />

Sie unterscheidet sich von der Gleichung <strong>für</strong> Betonausbruch<br />

lediglich durch den Gruppenfaktor ψ g,Np und durch<br />

das Fehlen des Faktors ψ ucr,N , der den Einfluss der Lage<br />

der Befestigung im ungerissenen oder gerissenen Beton<br />

berücksichtigt. Die Lage der Befestigung wird im Grundwert<br />

N 0 Rk,p des Widerstandes eines Einzeldübels berücksichtigt,<br />

der sich unter Annahme einer über die Verankerungslänge<br />

konstanten Verbundspannung nach folgender<br />

Gleichung berechnet:<br />

(1a)<br />

h ef beträgt, sondern von der charakteristischen Verbundspannung<br />

τ Rk,ucr abhängt. Für die Faktoren ψ s,Np, ψ ec,Np und<br />

ψ re,Np gelten die Ansätze nach Anhang C unverändert.<br />

Der Gruppenfaktor ψ g,Np berücksichtigt den Einfluss der<br />

Oberfläche des Ausbruchskörpers bei Dübelgruppen.<br />

Ordnet man zwei Verbunddübel mit einem Achsabstand<br />

s = d an (Bild 6), dann entspricht der charakteristische<br />

Widerstand dieser Zweiergruppe nach Gleichung (1) in<br />

etwa dem Wert eines Einzeldübels. In Wirklichkeit ist die<br />

Verbundfläche aber größer als die eines einzelnen Ankers.<br />

Dies wird durch den Gruppenfaktor nach³) berücksichtigt.<br />

Er beträgt:<br />

(2)<br />

mit: s = Achsabstand; bei Dübelgruppen mit mehreren<br />

unterschiedlich großen Achsabständen (z. B. Vierer- oder<br />

Sechsergruppen) wird der mittlere Achsabstand eingesetzt.<br />

(2a)<br />

n = Anzahl der Dübel in der Gruppe<br />

k = 3,2 <strong>für</strong> Anwendungen im ungerissenen Beton<br />

k = 2,3 <strong>für</strong> Anwendungen im gerissenen Beton<br />

τ Rk und f ck,cube [N/mm²], h ef und d [mm] nach Zulassung<br />

Bei Anwendungen im ungerissenen Beton wird τ Rk = τ Rk,ucr<br />

und im gerissenen Beton wird τ Rk = τ Rk,cr angesetzt. Die<br />

Beeinflussungsflächen A p,N und A 0 p,N werden wie bisher<br />

bestimmt, wobei allerdings der charakteristische Achsabstand<br />

s cr,Np nicht ein Vielfaches der Verankerungstiefe<br />

Nachweis <strong>für</strong> Betonausbruch unter Zuglast<br />

Wie bereits erwähnt, verlangt der TR 029 zur Begrenzung<br />

des Widerstandes von Verbunddübeln auf den Wert von<br />

Hinterschnitt- und Spreizdübeln mit derselben Veranke­<br />

Bild 7: Zweiergruppe, durch Torsionsmoment belastet:<br />

Querlasten wechseln ihre Richtung.<br />

T<br />

V 1 =T/s<br />

1 2<br />

=><br />

s<br />

V 2 = – T/s


24<br />

rungstiefe einen zusätzlichen Nachweis <strong>für</strong> Betonausbruch.<br />

Dieser Nachweis unterscheidet sich nicht von dem entsprechenden<br />

Ansatz in Anhang C, allerdings entfällt der<br />

Faktor ψ ucr,N . Der Unterschied der Widerstände im ungerissenen<br />

und gerissenen Beton wird wiederum in der Gleichung<br />

<strong>für</strong> den Widerstand eines Einzeldübels berücksichtigt.<br />

Nachweis <strong>für</strong> Spalten unter Zuglast<br />

Nach Anhang C darf im ungerissenen Beton auf einen<br />

Spaltnachweis verzichtet werden, wenn der Randabstand<br />

der Befestigung in allen Richtungen c ≥ 1,5 · c cr,sp und die<br />

Bauteildicke h ≥ 2 · h ef ist. Diese Regelung macht <strong>für</strong><br />

Hinterschnitt- und Spreizdübel Sinn, da deren Mindestbauteildicke<br />

in etwa der zweifachen Verankerungstiefe entspricht.<br />

Demgegenüber können Verbunddübel auch in<br />

dünnere Bauteile gesetzt werden. Die erforderliche Bauteildicke<br />

hängt nur von der Überdeckung des Bohrloches<br />

auf der vom Dübel abgewandten Seite ab, die ihrerseits<br />

ausreichend groß sein muss, um Abplatzungen auf der<br />

Bauteilrückseite beim Bohren zu vermeiden. Deshalb wurden<br />

der Faktor ψ h,sp <strong>für</strong> den Einfluss der Bauteildicke auf<br />

den Spaltwiderstand und die Bedingungen <strong>für</strong> einen Verzicht<br />

auf den Spaltnachweis im ungerissenen Beton gegenüber<br />

Anhang C geändert (c ≥ 1,2 · c cr,sp und h ≥ 2 h min ).<br />

Nachweis <strong>für</strong> Betonversagen auf der lastabgewandten<br />

Seite (Pry-out) unter Querlast<br />

Der Nachweis <strong>für</strong> Betonversagen auf der lastabgewandten<br />

Seite wurde durch einen Nachweis <strong>für</strong> den<br />

ungünstigsten Dübel einer Gruppe ergänzt, der in Anhang<br />

C fehlt, weil bei dessen Erarbeitung keine Torsionsmomente<br />

berücksichtigt wurden. Wirken auf eine Dübelgruppe<br />

Querlasten und/oder Torsionsmomente, dann<br />

kann sich die Richtung der auf die Dübel der Gruppe<br />

wirkenden Querkräfte umkehren. Bild 7 zeigt dies am<br />

Beispiel einer Zweiergruppe, belastet durch ein Torsionsmoment.<br />

Die Gleichung <strong>für</strong> den Nachweis der Dübelgruppe<br />

nach Anhang C ist in diesem Fall ungeeignet, da<br />

sich die beiden Querkräfte aufheben und damit die Einwirkung<br />

V Sd = 0 ist. Daher wird im TR 029 der Nachweis<br />

<strong>für</strong> den ungünstigsten Dübel der Gruppe eingeführt. Es<br />

wird dieselbe Gleichung verwendet wie <strong>für</strong> Dübelgruppen,<br />

allerdings werden die Einflussflächen A c,N und A 0 c,N<br />

unter Berücksichtigung der Achs- und Randabstände <strong>für</strong><br />

den jeweiligen Einzeldübel berechnet. Beispiele sind dem<br />

TR 029, Bild 5.5b zu entnehmen.<br />

Nachweis <strong>für</strong> Betonkantenbruch unter Querlast<br />

Für den Nachweis des Betonkantenbruchs gilt im Wesentlichen<br />

die bekannte Gleichung aus Anhang C, allerdings<br />

werden die Ansätze <strong>für</strong> V 0 Rk,c und ψ α,V geändert und der<br />

Faktor ψ ucr,V wird in ψ re,V umbenannt. Der charakteristische<br />

Widerstand eines Einzeldübels V 0 Rk,c beträgt nach⁴):<br />

(3)<br />

mit:<br />

k 1 = 2,4 <strong>für</strong> Anwendungen im ungerissenen Beton<br />

k 1 = 1,7 <strong>für</strong> Anwendungen im gerissenen Beton<br />

(3a)<br />

(3b)<br />

d, h ef und c 1 [mm], f ck,cube [N/mm²]<br />

Bild 8: Zweiergruppe am Rand, belastet durch eine geneigte Querkraft<br />

und ein Torsionsmoment.<br />

a) Einwirkungen<br />

b) Last auf jeden Dübel<br />

V<br />

Querlasten vernachlässigt. Die Summe der Komponenten ist vom Rand weggerichtet.<br />

T<br />

Rand<br />

Rand


BEMESSUNG<br />

25<br />

Gleichung (3) liefert wirklichkeitsnähere Ergebnisse als die<br />

bisher verwendete Gleichung im Anhang C und überschätzt<br />

den Widerstand <strong>für</strong> Dübel mit einem Durchmesser<br />

d > 25 mm nicht mehr. Solch große Durchmesser sind bei<br />

Verbundankern nicht unüblich.<br />

Der Faktor ψ α,V beträgt nach⁴):<br />

(4)<br />

Setzt man in Gleichung (4) den Winkel der Querlast zu<br />

α V = 90° ein (randparallele Last), dann beträgt ψ α,V = 2,5<br />

und ist damit größer, als der entsprechende Wert nach<br />

Anhang C (ψ α,V = 2,0). Außerdem ist ψ α,V im Gegensatz zu<br />

Anhang C auf Winkel α V ≤ 90° begrenzt. Vom Rand weg<br />

gerichtete Querlastkomponenten (α V = 180°) dürfen beim<br />

Nachweis <strong>für</strong> Betonkantenbruch vernachlässigt werden.<br />

Ein Beispiel hierzu zeigt Bild 8. Nach der bisherigen Regelung<br />

mussten sie berücksichtigt werden und der Faktor<br />

ψ α,V wurde zu ψ α,V = 2,0 gesetzt.<br />

Ausblick<br />

Der neue Technical Report TR 029 „Bemessung von Verbunddübeln“<br />

berücksichtigt neben Besonderheiten <strong>für</strong><br />

Verbunddübel den derzeit aktuellen Stand der Technik zur<br />

Bemessung von Dübeln. Es war daher nahe liegend, diesen<br />

Stand auch auf andere Metalldübel wie z. B. Hinterschnitt-<br />

und Spreizdübel zu übertragen. Zwischenzeitlich<br />

wurde deshalb der Anhang C (1998) von der EOTA Arbeitsgruppe<br />

„Dübel“ entsprechend überarbeitet und im Februar<br />

2008 vom Technischen Lenkungsausschuss der EOTA<br />

genehmigt⁵).<br />

¹) European Organisation for Technical Approvals<br />

(EOTA): Leitlinie <strong>für</strong> die europäische technische<br />

Zulassung <strong>für</strong> Metalldübel in Beton. Anhang C:<br />

Bemessungsverfahren <strong>für</strong> Verankerungen. Mitteilungen.<br />

Deutsches Institut <strong>für</strong> Bautechnik, 28. Jahrgang,<br />

Sonderheft Nr. 16, Berlin, Dezember 1997.<br />

²)European Organisation for Technical Approvals<br />

(EOTA): Bemessung von Verbunddübeln. EOTA<br />

Technical Report TR 029, Brüssel 2007.<br />

³)Eligehausen, R.; Appl, J. J.; Lehr, B.; Meszaros, J.;<br />

Fuchs, W.: Tragverhalten und Bemessung von<br />

Befestigungen mit Verbunddübeln unter Zugbeanspruchung,<br />

Teil 2: Dübelgruppen und Befestigungen<br />

am Bauteilrand. Beton- und Stahlbetonbau<br />

100, Heft 10, S. 856 bis 864.<br />

⁴)Hofmann, J.: Tragverhalten und Bemessung von<br />

Befestigungen am Bauteilrand unter Querlasten mit<br />

beliebigem Winkel zur Bauteilkante. Dissertation,<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Werkstoffe im Bauwesen, Universität<br />

Stuttgart, 2004.<br />

⁵)Bernholz, M.: Kurzbericht über die 60. Sitzung des<br />

Technischen Lenkungsausschusses der EOTA<br />

(EOTA Technical Board) am 6./7. Februar 2008 in<br />

Brüssel. Mitteilungen. Deutsches Institut <strong>für</strong> Bautechnik,<br />

39. Jahrgang, Heft 2, Berlin, April 2008.<br />

c) Last auf Dübelgruppe<br />

Rand


26<br />

Landesgesellschaft <strong>fischer</strong> Italia<br />

Professionalität und Engagement<br />

im Dienste des Kunden<br />

Paolo Cecchinato, Leiter Marketing, <strong>fischer</strong> Italia<br />

Die Anwendung des <strong>fischer</strong> ProzessSystems dient auch in Italien der ständigen Weiterentwicklung des Unternehmens.<br />

> <strong>fischer</strong> Italia entstand 1963 in Padua mit dem von<br />

Anfang an klaren Ziel, den Kunden Qualitätsprodukte und<br />

einen <strong>für</strong> die damalige Zeit vorzüglichen Service zu bieten.<br />

Im Laufe der Jahre wuchs <strong>fischer</strong> Italia geradezu exponentiell<br />

und wurde schließlich zur umsatzstärksten Landesgesellschaft<br />

im Ausland der Unternehmensgruppe <strong>fischer</strong>.<br />

Im Jahre 2008 befasst sich die Gesellschaft nicht nur mit<br />

der Vermarktung, sondern auch mit der Planung und Fertigung<br />

von Befestigungssystemen, die sich durch ihren<br />

Innovationsgrad ebenso auszeichnen wie durch die präzise<br />

Erfüllung der Bedürfnisse der italienischen Bauwirtschaft.<br />

<strong>fischer</strong> Italia zeigt heute das umfassendste und vielfältigste<br />

Angebot an Lösungen, die den spezifischen Befestigungsanforderungen<br />

von Handwerkern, Betrieben und Planern<br />

optimal entsprechen. Durch die Entwicklung von Systemen<br />

und Lösungen <strong>für</strong> anspruchsvolle Anwendungen in<br />

der Baubranche wurde <strong>fischer</strong> Italia im In- und Ausland<br />

zum kompetenten Partner.<br />

<strong>Das</strong> Produktprogramm reicht von leichten Nylondübeln,<br />

über Stahlanker, chemische Anker und Haustechnik-Befestigungssysteme<br />

bis hin zu Systemen und Lösungen <strong>für</strong><br />

professionelle Anwendungen auf der Baustelle. Es umfasst<br />

strukturelle Verankerungen, auch in erdbebengefährdetem<br />

Umfeld, Haltesysteme <strong>für</strong> Industrieanlagen und Photovoltaik,<br />

Systeme <strong>für</strong> hinterlüftete Fassaden bis hin zu<br />

Punkthaltern <strong>für</strong> Glasplatten.<br />

Jedes Produkt wird so konzipiert und gefertigt, dass mit<br />

Blick auf die Erfordernisse der Fachbetriebe, neben höchsten<br />

Leistungen, auch eine rasche, einfache Montage erzielt<br />

wird. Weitere Grundsätze sind große Aufmerksamkeit <strong>für</strong><br />

ästhetische Aspekte, die insbesondere bei Fassadenanwendungen<br />

eine entscheidende Rolle spielen, ausgeprägtes<br />

Umweltbewusstsein und konsequente Anwenderorientiertheit.<br />

Innovative und vor allem sichere Lösungen<br />

Im Mittelpunkt der Tätigkeit von <strong>fischer</strong> Italia steht der<br />

Kunde; denn seine Bedürfnisse müssen erfüllt werden,<br />

unabhängig davon, ob es sich dabei um Fachbetriebe oder<br />

Endanwender handelt.<br />

Service, Produkt- und Prozessinnovation, Sicherheit und<br />

Kommunikation – diese Werte sind die Richtschnur aller<br />

Mitarbeiter von <strong>fischer</strong> Italia.<br />

Service verstehen wir im Sinne von Beratung bei der Planungsphase<br />

und Hilfestellung auf der Baustelle. <strong>fischer</strong><br />

Italia ist bestrebt, seine Kunden anwendungstechnisch<br />

nach besten Kräften zu unterstützen und sein Know-how<br />

den Fachbetrieben zur Verfügung zu stellen, um gemeinsam<br />

optimale Lösungen <strong>für</strong> das jeweilige planerische Problem<br />

zu erarbeiten.


Reportage<br />

27<br />

Fachthemen dienen der Begegnung und dem Austausch<br />

mit den Planern. Dutzende von Tagungen in zahlreichen<br />

Städten unter der Schirmherrschaft der Fachverbände<br />

zeugen von der Absicht des Hauses <strong>fischer</strong>, die Nähe der<br />

Kunden zu suchen und sich den speziellen Problemstellungen<br />

der Regionen zu widmen, in denen sie tätig sind.<br />

Die Website von <strong>fischer</strong> Italia bietet als interaktives Instrument<br />

einen ständig aktualisierten Überblick über laufende<br />

Aktivitäten, Neuheiten und Neuigkeiten.<br />

Im Mittelpunkt steht das persönliche Gespräch mit dem Kunden.<br />

<strong>Das</strong> Unternehmen bietet zudem ein umfassendes, differenziertes<br />

Schulungsprogramm: Im firmeneigenen, hochmodernen<br />

Customer Center werden Theorie und Praxis<br />

durch Vorlesungen und konkrete Anwendungen gewinnbringend<br />

vermittelt.<br />

<strong>Das</strong> Angebot von <strong>fischer</strong> Italia zeichnet sich aus durch Spitzenleistungen,<br />

Funktionalität, Ergonomie und Design. Ziel<br />

ist es, dem Kunden Zeit und Aufwand zu sparen. Deshalb<br />

entwickeln wir leistungsfähige Produkte <strong>für</strong> den umfassenden<br />

Gebäudeschutz, wie oben dargestellt. Die Anwendung<br />

des <strong>fischer</strong> Prozess Systems dient dabei der ständigen<br />

Weiterentwicklung des Unternehmens <strong>für</strong> noch mehr Flexibilität,<br />

Schlankheit, Effizienz und Kundenorientiertheit.<br />

Sicherheit ist das wichtigste Anliegen der Baubranche.<br />

Testreihen in den hauseigenen Prüflaboratorien in Padua<br />

sowie bei unabhängigen, neutralen Instituten und Universitäten,<br />

Prüfungen auf Rütteltischen zur Simulation seismischer<br />

Beanspruchungen und internationale Zertifikate<br />

bescheinigen die absolute Zuverlässigkeit der <strong>fischer</strong>-<br />

Erzeugnisse.<br />

Die Kommunikation von <strong>fischer</strong> Italia ist klar, einfach,<br />

direkt, konstruktiv und multimedial. Handbücher, Veröffentlichungen,<br />

Kataloge, Software usw. sind Hilfsmittel, in<br />

denen die Anwender eindeutige, kompetente Auskünfte<br />

und Antworten finden. Kongresse über anspruchsvolle<br />

Hinter den Kulissen<br />

Organisation und Know-how bilden den Hintergrund aller<br />

unserer Angebote. Darin liegt der entscheidende Vorteil der<br />

<strong>fischer</strong> Produkte. Die hochkarätigen Bauvorhaben und prestigeträchtigen<br />

Projekte, an denen wir beteiligt waren, liefern<br />

konkrete Beweise der Professionalität des Unternehmens.<br />

Erwähnenswert unter den zahllosen Ausführungen sind<br />

z. B. der Geschäftssitz einer großen Bank, der Einsatz chemischer<br />

Anker bei der erdbebenfesten Absicherung des<br />

historischen Theaters La Fenice in Venedig oder die Restaurierungsarbeiten<br />

in den Uffizien in Florenz, an denen<br />

<strong>fischer</strong> maßgeblich beteiligt war. Zu nennen sind auch die<br />

Arbeiten am italienischen Eisenbahnnetz, die Absicherung<br />

von Schulen oder die Installation von Photovoltaikanlagen<br />

in Industriegebäuden.<br />

Mit seinen 329 Mitarbeitern und einem Umsatz von 100<br />

Millionen Euro im Jahr 2007 ist <strong>fischer</strong> Italia ein Hauptakteur<br />

der italienischen Bauwirtschaft, der seine Professionalität<br />

und sein Engagement tagtäglich in den Dienst des<br />

Kunden stellt.<br />

<strong>fischer</strong> Italia S.R.L.<br />

Corso Stati Uniti, 25 – 35127 Padova<br />

www.<strong>fischer</strong>italia.it<br />

Numero Verde 800-844078<br />

progettare@<strong>fischer</strong>italia.it


28<br />

Theater La Fenice, Venedig<br />

Erhöhte Erdbebensicherung der Bedachung<br />

Eng. Enrico Di Donato, <strong>fischer</strong> Italia<br />

> Veränderte Vorschriften erforderten bauliche Maßnahmen,<br />

um die Erdbebensicherheit des Theaters La Fenice<br />

in Venedig zu erhöhen. <strong>fischer</strong> Italia war an den Maßnahmen<br />

zur Steigerung der Erdbebensicherheit des neuen<br />

Gran Teatro La Fenice di Venezia beteiligt.<br />

<strong>Das</strong> im Jahre 1792 eröffnete Opernhaus von Venedig<br />

erhielt seinerzeit den Namen La Fenice (italienisch: Phönix),<br />

weil der Vorgängerbau an anderer Stelle durch einen<br />

Brand zerstört worden war. 1996 fiel das berühmte<br />

Opernhaus erneut einem Brand zum Opfer und wurde<br />

Die Shock Transmitter wurden mit FIS EM 390 S verankert.<br />

anschließend bis 2003 originalgetreu wieder rekonstruiert.<br />

Geänderte Vorschriften zur Erdbebensicherheit machten<br />

nun die erneute Überprüfung des gesamten Bauwerks<br />

im Hinblick auf die Einhaltung der neuen Bestimmungen<br />

erforderlich.<br />

Nach eingehenden Untersuchungen des Unternehmens<br />

ICONIA aus Padua wurde beschlossen, die Bedachung<br />

des Gebäudes mit einer Reihe von Erdbebenschutzvorrichtungen<br />

(sogenannten Shock Transmittern) der Firma<br />

FIP Industriale S.P.A. zu bestücken. Ihre Anbindung an die<br />

bestehenden Bauteile (Vollziegel) erfolgte mit <strong>fischer</strong> Injektionsmörtel<br />

FIS EM 390 S.<br />

Die Shock Transmitter arbeiten in etwa wie Sicherheitsgurte:<br />

Sie gestatten geringfügige Bewegungen, wie sie<br />

z. B. von der unvermeidlichen Wärmeausdehnung des<br />

metallischen Dachaufbaus verursacht werden, blockieren<br />

jedoch im Fall eines Erdbebens.<br />

<strong>Das</strong> rekonstruierte Theater erfüllt nun die modernsten Sicherheitsanforderungen.<br />

<strong>Das</strong> Dach wird dann fest mit den Gebäudewänden verbunden,<br />

wodurch das gesamte Bauwerk an Steifigkeit<br />

gewinnt. Bei einem Erdbebenstoß ist jedes dieser Elemente<br />

in der Lage, eine Last von 200 kN aufzunehmen.<br />

Dies ist besonders erwähnenswert angesichts der Abmessungen<br />

des Theaters und der durch das geringe Platzangebot<br />

begrenzten Plattengröße.


Reportage<br />

29<br />

Wohngebäude in Farra d’Alpago, Italien<br />

Tradition und Innovation verschmelzen<br />

Massimo Fioraso, <strong>fischer</strong> Italia<br />

> Beim Bau eines Wohnhauses im italienischen Farra<br />

d’Alpago griff der Architekt Lio Parcianello auf die traditionelle<br />

Form des Piols zurück. Fassade und Dach wurden<br />

mit Produkten von <strong>fischer</strong> Italia befestigt.<br />

Der Piol stellt eine Evolution der formalen und typischen<br />

Eigenschaften der lokalen historischen Gebäudeform in<br />

Venetien dar: gleichmäßiger und gut proportionierter Grundriss,<br />

starke Dachneigung, Fehlen von Vorsprüngen, Dach<br />

und Umfassungsmauern aus Sichtstein, Terrassen, Decken<br />

und Dachstuhl aus Holz, zwei oberirdische Geschosse und<br />

ein sehr hoher Dachboden. Piols waren<br />

Innenbalkone, auf welche die wichtigsten<br />

Räume der Bergbauernhöfe führten. Sie<br />

dienten als überdachte Verbindung zwischen<br />

den einzelnen Geschossen und zum Trocknen<br />

der Landwirtschaftsprodukte.<br />

Bei der Projektgestaltung in Ferra d’Alpago<br />

wurden diese Eigenschaften aufgegriffen:<br />

gleichmäßiger Grundriss, Mauerverblendung<br />

und Steindach sowie steiles Satteldach.<br />

<strong>Das</strong> Gebäude besteht aus einem zentralen<br />

Hauptkörper mit Pavillon, der im unteren<br />

Geschoss mit einem transparenten Band<br />

vom Boden abgesetzt ist. Die aufgehenden<br />

Etagen sind mit Schieferplatten „Ardesia<br />

Multicolor” verkleidet. Treppe und Innenbalkone<br />

verbinden die Räume mit den einzelnen<br />

Geschossen und bilden den Mittelpunkt<br />

des Gebäudes. Daraus entstehen repräsentative<br />

Räume <strong>für</strong> Begegnungen, umgeben<br />

von einer edlen Hülle aus Holz und Glas. Die<br />

verbauten Materialien beziehen sich auf die<br />

Umgebung, wie z. B. Schiefer im gleichen<br />

Farbton wie der ortstypische Stein zur<br />

Außenverkleidung und Lärchenholz <strong>für</strong> die<br />

Böden.<br />

FZP-Anker halten die Schieferplatten.<br />

Der Piol greift regionale Bauelemente auf.<br />

Die hinterlüftete Fassade und das Dach bestehen aus einer<br />

Pfosten-Riegel-Konstruktion mit <strong>fischer</strong> Structure Easy<br />

11 –14, <strong>fischer</strong> Structure Easy 14 –17 sowie <strong>fischer</strong> FZP-<br />

Ankern. Die Schieferplatten sind zwischen 100 x 75 cm<br />

und 50 x 75 cm groß und 2 cm stark. Die Wärmedämmung<br />

besteht aus 6 cm dicken, an den Mauern befestigten Polystyrolplatten.<br />

<strong>Das</strong> System lässt einen hohen Isolationswert<br />

zu, der das Wohlbefinden der Bewohner sowie eine<br />

Energieeinsparung bei der Heizung im Winter und Kühlung<br />

im Sommer garantiert. Auch das Dach wurde mit einem<br />

Dämmsystem aus Holzfasern isoliert.


30<br />

Nordring 11 – 13 in Bochum<br />

Thermax hält Photovoltaik<br />

Christoph Herfs, Außendienst <strong>fischer</strong> Deutschland<br />

Die PV-Elemente gestalten das sanierte Gebäude.<br />

Im Schlaggang fräst sich der Konus in die Dämmung.<br />

> Im Norden der Ruhrgebietsmetropole Bochum wurde<br />

ein mehrgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus umgebaut.<br />

Dabei erhielt die Fassade Photovoltaikmodule, befestigt<br />

mit dem Abstandsmontagesystem <strong>fischer</strong> Thermax.<br />

Bei der Sanierung des Gebäudes am Bochumer Nordring<br />

erhielt die bestehende Fassade aus Hochlochziegeln ein<br />

12 cm starkes Wärmedämmverbundsystem (WDVS) mit<br />

2 cm Putz. Auf dieser neuen Außenhaut waren verschiedene<br />

Photovoltaikelemente in unterschiedlichen Anordnungen<br />

zu befestigen.<br />

Die ausführende Fokus Energiesysteme GmbH, Bochum,<br />

suchte dazu nach einer einfachen, praktikablen Lösung<br />

mit bauaufsichtlicher Zulassung. Schließlich entschied<br />

man sich <strong>für</strong> den <strong>fischer</strong> Thermax.<br />

Von November 2007 bis Februar 2008 wurden insgesamt<br />

400 <strong>fischer</strong> Thermax 16/170 M12 mit 96 Kartuschen FIS<br />

V 360 S verarbeitet, die nun die Photovoltaikmodule halten.<br />

Zusammen mit der neuen Farbgestaltung setzt das<br />

Haus Nordring 11 – 13 nun ungewöhnliche Akzente.<br />

Wärmebrückenfrei in WDVS<br />

<strong>Das</strong> universelle Montageset <strong>fischer</strong> Thermax 12 und<br />

16 kann Dämmungen von 60 mm bis 200 mm überbrücken<br />

– und das mit einem sehr geringen Wärmedurchgangskoeffizienten.<br />

Möglich macht dies das thermische<br />

Trennmodul aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Der<br />

multifunktionelle Konus verbindet thermisch getrennt die<br />

galvanisch verzinkte Ankerstange zur Befestigung im<br />

Baustoff und den aus Edelstahl gefertigten Gewindestift<br />

zur Montage der Konsole. <strong>Das</strong> Montageset besteht aus<br />

galvanisch verzinkten Ankerstangen (M 12 oder M 16),<br />

Ankerhülsen (Durchmesser 20 mm) <strong>für</strong> Befestigungen in<br />

Loch- und Kammerstein, Gewindestift, Unterlegscheibe<br />

und Sechskant-Mutter aus Edelstahl. Die Ankerstangen<br />

werden im Baustoff mit dem Injektions-System <strong>fischer</strong> FIS V<br />

dauerhaft verankert.<br />

<strong>fischer</strong> Thermax 12 und 16 erlauben ohne spezielles Werkzeug<br />

eine schnelle und sichere Montage im Baustoff. Nach<br />

der Bohrlocherstellung wird die Ankerstange individuell<br />

angepasst und das thermische Trennmodul fixiert. Auf<br />

den Gewindestift wird ein im Lieferumfang enthaltener<br />

Sechskant-Bit aufgesetzt und im Schlaggang fräst sich der<br />

Konus mit den so genannten Fräsrippen durch den Putz<br />

in die Dämmung.<br />

<strong>Das</strong> Bohrloch wird gereinigt und in Loch- und Kammerstein<br />

zusätzlich die Ankerhülse eingeschoben. Anschließend<br />

wird der Injektions-Mörtel <strong>fischer</strong> FIS V verfüllt und<br />

der Thermax leicht drehend eingeführt. Nach der Aushärtezeit<br />

des Injektions-Systems lässt sich das Trennmodul<br />

nachträglich justieren, damit Ankerplatten und Konsolen<br />

angepasst werden können. Der Ringspalt am Putz wird<br />

abschließend mit dem <strong>fischer</strong> Dichtkleber KD abgedichtet,<br />

die Konsole mit der Sechskant-Mutter befestigt.


Objekte<br />

31<br />

Hofdatorg in Reykjavik, Island<br />

FZP-Anker tragen schwere Natursteinplatten<br />

In der isländischen Hauptstadt Reykjavik entsteht der rund<br />

84 000 m² große Gebäudekomplex Hofdatorg mit gemischter<br />

Nutzung. Der erste Bauabschnitt umfasst ein<br />

100 m langes, sechsgeschossiges Büro- und Geschäftshaus<br />

mit einer zurückgesetzten siebten Etage auf dem Dach. Die<br />

Stahlbetonkonstruktion wird im Norden von einer Glasfassade<br />

geschlossen. Auf den anderen drei Seiten wird eine<br />

schwere, vorgehängte hinterlüftete Natursteinfassade aus<br />

chinesischem Granit G 654 befestigt. Die Verankerung der<br />

0,98 x 2,20 m großen, 4 cm starken und 360 kg schweren<br />

Platten ist aufgrund der statischen Anforderungen nur mit<br />

Hinterschnittankern und einer ACT-Unterkonstruktion ausführbar.<br />

Neben den Windlasten von 2,38 kN/m² muss die<br />

Konstruktion auch die Anforderungen an die Erdbebensicherheit<br />

erfüllen. Insgesamt werden ca. 7 000 ACT-Unterkonstruktionskonsolen,<br />

7 000 FZP-Hinterschnittanker und<br />

28 000 FBN A4 Stahlanker beim 1. Bauabschnitt von<br />

<strong>fischer</strong> <strong>für</strong> die Fassadenkonstruktion eingebaut.<br />

Gotthard-Basistunnel, Schweiz<br />

Betonschrauben und Abstandhalter<br />

Am Südende des mit 57 km längsten Eisenbahntunnels der<br />

Welt erhält ein Teil des Abschnittes Bodio eine Brandschutzschicht.<br />

Für dieses Projekt wurde erstmals der von <strong>fischer</strong><br />

patentierte neue Abstandhalter gemäß der anspruchsvollen<br />

RWS-Brandkurve getestet. <strong>Das</strong> Gesamtsystem besteht aus<br />

einem Edelstahlgitter von Mitschjeta/Gossau (CH), dem<br />

Brandschutzmörtel MEYCO Fix Fireshield 1350 von BASF<br />

und dem neuen <strong>fischer</strong> Abstandhalter in Kombination mit<br />

dem Nagelanker FNA II 6 x 30/20 A4 sowie einem Markierungs-Pin.<br />

Es bietet dem Anwender wesentliche Vorteile<br />

bei der Profilierung der Betonoberfläche und der Positionierung<br />

der Befestigungspunkte. Zudem lässt es sich mit<br />

profilierten und unprofilierten Bewehrungsnetzen einsetzen.<br />

Insgesamt 75 000 Befestigungs-Sets liefert der Schweizer<br />

Partner SFS unimarket aus.<br />

Für den Teilabschnitt Amsteg lieferte <strong>fischer</strong> bereits rund<br />

19 000 Betonschrauben. Sie dienen der vorübergehenden<br />

Befestigung einer Kühlleitung, die während der Arbeiten wegen<br />

der hohen Temperaturen in den Tunnelröhren benötigt wird.<br />

Die Kühlleitung, die zuvor provisorisch in der Weströhre verlegt<br />

war, wird in der parallel verlaufenden Oströhre installiert. Aber<br />

auch dort wird die Leitung nur zeitweise benötigt – und deshalb<br />

lediglich mit galvanisch verzinkten Betonschrauben befestigt.


32<br />

Landesgesellschaft <strong>fischer</strong> UK<br />

Partner <strong>für</strong> technische Projekte<br />

Andrew Ross<br />

> <strong>fischer</strong> UK bietet seine Produkte in Großbritannien in<br />

zahlreichen Marktsegmenten an: <strong>für</strong> den Heim- und <strong>für</strong><br />

den Handwerker, im Fachhandel und direkt auf der<br />

Baustelle. Die beste Hilfestellung, die <strong>fischer</strong> UK seinen<br />

Kunden geben kann, ist jedoch die individuelle lösungsorientierte<br />

Betreuung technisch anspruchsvoller Projekte.<br />

Der Blick auf einige Kennzahlen veranschaulicht das<br />

Wachstum in diesem Bereich. Allein 2008 gingen bei der<br />

technischen Abteilung in Oxfordshire dreimal so viele<br />

Anfragen ein wie noch vor fünf Jahren. Dieser Anstieg<br />

zeigt, dass <strong>fischer</strong> UK die richtige Strategie verfolgt. Sie<br />

zielt darauf ab, das technische Fachwissen bei Planern zu<br />

fördern und gleichzeitig den Anwendern umfassende technische<br />

Dienstleistungen zu bieten. Hierzu zählen u. a. die<br />

Beratung auf Baustellen, kostenlose Auszugversuche, Vor-<br />

Ort-Trainings und Architekten-Seminare.<br />

„Wir wollen nicht nur die geeigneten Anker spezifizieren,<br />

sondern auch sicherstellen, dass sie korrekt installiert<br />

werden“, sagt Mirka Valovicova, technische Leiterin bei<br />

<strong>fischer</strong> fixings UK. „Aus diesem Grund zeigen wir mit<br />

unseren technischen Teams den Montagemannschaften<br />

auf der Baustelle den richtigen Umgang mit unseren Produkten<br />

vor Ort, gemäß unseren neuesten Verfahrensanweisungen.<br />

Die Nachfrage nach diesem Angebot ist<br />

groß und gibt uns die Gelegenheit, uns an vielen Prestigeprojekten<br />

in ganz Großbritannien zu beteiligen“.<br />

Wohnkomplex „Perspective“, London


Reportage<br />

33<br />

Rahmendübel FUR kamen bei den Zugbrücken über<br />

den Burggraben zum Einsatz.<br />

Die Verankerungen an den Zugbrücken des Tower of<br />

London wurden genau eingemessen.<br />

Bei der Neuverfugung des Beauchamp Towers und des<br />

White Towers wurde <strong>fischer</strong> FIS V 360 S verwendet.<br />

Ein Beispiel <strong>für</strong> <strong>fischer</strong>s technisch überlegene und einmalige<br />

Befestigungslösungen ist das ACT-System (Advanced<br />

Curtain Wall Technology), nach dem die Nachfrage rapide<br />

gewachsen ist. Noch vor einem Jahr wurde diese technische<br />

Produktreihe von lediglich einem Teilzeitmitarbeiter<br />

betreut; heute befassen sich zwei Ingenieure in Vollzeit<br />

mit ACT, unterstützt von einem gut ausgebildeten externen<br />

Team, um kurzfristig auf Anfragen reagieren zu können.<br />

Derzeit werden bei Kunden 14 Hinterschnittmaschinen<br />

fortlaufend gewartet; und <strong>fischer</strong> UK bietet neuen und<br />

alten Kunden ein umfassendes Paket, das nicht nur die<br />

Lieferung der Produkte umfasst, sondern auch Bemessung,<br />

Planung und Betreuung vor Ort.<br />

In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Natursteinindustrie,<br />

wie Stancliffe Stone, Watson Stonecraft und LSC, hat<br />

<strong>fischer</strong> UK das System PanAsh entwickelt. Es vereinigt die<br />

ästhetischen Vorteile einer Natursteinfassade mit den<br />

konstruktiven Vorteilen leichter Vorhangfassaden. Die Aluminiumrahmen<br />

zu PanAsh liefert <strong>fischer</strong> Italien.<br />

Auch die Verankerung von Glasplatten entwickelt <strong>fischer</strong><br />

UK gemeinsam mit Industriepartnern weiter. Zusammen<br />

mit European Toughened Glass und Komfort Workspace<br />

entstand das AncorVetro System auf Grundlage des<br />

FZP-G Hinterschnitt-Glasankers. Mit dem AncorVetro<br />

System sind jetzt Befestigungen in Glasplatten mit einer<br />

Stärke von lediglich 6 mm möglich. Es eignet sich deshalb<br />

sowohl <strong>für</strong> Trennwandprojekte im Innenraum als auch <strong>für</strong><br />

Außenverkleidungen. Zu den größeren Projekten in Großbritannien,<br />

die mit der <strong>fischer</strong> Glasbefestigungstechnik<br />

realisiert werden, zählen Perspective, ein Wohnungsbauprojekt<br />

in London, und die Westminster Bridge Road.<br />

Die Fähigkeit, auf Kundenanforderungen schnell zu reagieren<br />

und den besten Service im Markt zu bieten, ist <strong>für</strong><br />

<strong>fischer</strong> ein Schlüsselfaktor <strong>für</strong> Neuaufträge. <strong>Das</strong> neue<br />

£ 170 Mio. teure Gebäude im Queen Alexandra Hospital<br />

Komplex in Portsmouth ist hier<strong>für</strong> ein gutes Beispiel. Die<br />

Bauplanung sah vorgehängte Wandverkleidungen vor, <strong>für</strong><br />

die <strong>fischer</strong> eine spezifisch auf die dortigen Bedürfnisse<br />

zugeschnittene Befestigungslösung entwickelt hat. Zu den<br />

besonderen Anforderungen zählten u. a. die unterschiedliche<br />

Beschaffenheit des Untergrunds sowie minimale<br />

Randabstände und Lasten. Während der technische<br />

Außendienst Tests vor Ort durchführte, ermittelte das<br />

technische Innenteam mit Hilfe von <strong>fischer</strong> Compufix die<br />

Anker, die sich am besten <strong>für</strong> die Arbeiten eigneten. Dank<br />

dieser Berechnungen gelang es, die Unterkonstruktion<br />

schon im Planungsstadium zu optimieren und die Anzahl<br />

der erforderlichen Anker um bis zu 50 Prozent zu verringern.<br />

Auch die extrem kurze Vorlaufzeit ließ sich dank<br />

<strong>fischer</strong> Compufix einhalten.<br />

<strong>fischer</strong> UK ist jedoch nicht nur an modernen Projekten<br />

beteiligt. Für zwei von Londons herausragenden Sehenswürdigkeiten<br />

wurden ebenfalls Befestigungslösungen<br />

geliefert. Beim London Monument wird nach umfangreichen<br />

Untersuchungen das <strong>fischer</strong> FCS Epoxid-Reparatursystem<br />

zur Instandsetzung der Treppenstufen eingesetzt.<br />

Und bei der Sanierung des über 1 000 Jahre<br />

alten Tower of London kommen <strong>fischer</strong> FUR Nylon<br />

Rahmendübel <strong>für</strong> die Zugbrücken über den Burggraben<br />

zum Einsatz. Während der zweiten Sanierungsphase bei<br />

der Neuverfugung des Beauchamp Towers und des White<br />

Towers war auch ein temporäres Gerüst zu befestigen.<br />

<strong>fischer</strong> UK führte vor Ort eine Reihe von Tests durch und<br />

konnte nachweisen, dass der <strong>fischer</strong> M16 Edelstahlbolzen<br />

mit Innengewinde in Verbindung mit der <strong>fischer</strong><br />

M16 Gerüstöse guten Halt bot, obwohl der Mörtel im<br />

Verankerungsgrund bis zu 700 Jahre alt und zum Teil<br />

durchnässt war.<br />

Im neuen Sortiment <strong>fischer</strong> FIRE STOP sind inzwischen<br />

alle Produkte nach British Standard (BS 476 Teil 20 & 22)<br />

zugelassen. „Diese neue Produktreihe wird sich sowohl<br />

im Hinblick auf die Produktbreite als auch auf die Qualität<br />

im britischen Markt hervortun“, sagt Dr. Pietro Grandesso,<br />

Managing Director bei <strong>fischer</strong> UK. „Sicherheit ist in der<br />

heutigen Bautechnik ein extrem wichtiger Faktor. Deshalb<br />

sind wir zuversichtlich, dass FIRE STOP in diesem Bereich<br />

einen bedeutsamen Beitrag leisten wird“.


34 BEFESTIGUNGSTECHNIK<br />

<strong>fischer</strong> Ausschreibungstexte<br />

Direkter Link zu www.ausschreiben.de<br />

Um die aktuellen Ausschreibungstexte <strong>für</strong> <strong>fischer</strong>-Produkte<br />

zu verwenden, besteht auf der <strong>fischer</strong> Homepage ein<br />

direkter Link zur Internet-Plattform www.ausschreiben.de.<br />

Auf der <strong>fischer</strong> Website www.<strong>fischer</strong>.de finden Sie unter<br />

Befestigungssysteme in der rechten Spalte den entsprechenden<br />

Hinweis. Hier können derzeit 615 Einträge zu<br />

den unterschiedlichsten Produkten aus den <strong>fischer</strong> Sortimenten<br />

Befestigungssysteme und Brandschutzsystem<br />

FIRE STOP aufgerufen werden.<br />

Die Befestigungssysteme gliedern sich in die drei Bereiche:<br />

Schwerlastbefestigungen Stahl, Schwerlastbefestigungen<br />

Chemie sowie Langschaftdübel/Abstandsbefestigungen.<br />

Der Brandschutz teilt sich auf in Kabel-, Kombi-, Rohr- und<br />

Lüftungsschott.<br />

> Impressum<br />

connect it 10/2008<br />

<strong>Das</strong> <strong>fischer</strong> <strong>Magazin</strong> <strong>für</strong> <strong>Experten</strong><br />

<strong>fischer</strong>werke GmbH & Co. KG, Weinhalde 14 – 18, 72178 Waldachtal, www.<strong>fischer</strong>.de<br />

Herausgeber:<br />

Prof. E. h. Senator E.h. mult. Dipl.-Ing. (FH) Klaus Fischer<br />

Redaktion:<br />

Dr. Klaus Fockenberg (verantwortlich), Torsten Eckstein, Dr. Rainer Mallée, Günter Seibold, Dr. Thomas Sippel, Dr. Hannes Spieth, Volker Steinmaier, Dr. Roland Unterweger<br />

Kontakt:<br />

E-Mail: klaus.fockenberg@<strong>fischer</strong>.de, Tel.: +49 7443 12-4217<br />

Gestaltung und Schlussredaktion:<br />

LässingMüller Kommunikation<br />

Bilder:<br />

<strong>fischer</strong> (31), dpa (1), Drees & Sommer (1), Pavel Krok / Wikimedia (1), Wäller (1), Titelbild: Gotthard-Basistunnel, Schweiz<br />

Druck:<br />

Dr. Cantz´sche Druckerei GmbH & Co. KG, Ostfildern<br />

Auflage: 25.000<br />

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Alle Rechte vorbehalten. Abdruck und Zweitverwertung nur nach Abstimmung mit dem Herausgeber.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!