27.02.2014 Aufrufe

Kommentierung zur GOZ

Kommentierung zur GOZ

Kommentierung zur GOZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kronenversorgungen ergänzt. Ebenso wird klargestellt, dass Teilkronen und Kronen jeder zahntechnischen Ausführung (z. B. keramische,<br />

galvanische und glaskeramische Verblendkronen) zu den in den Leistungen nach den Nummern 2200 bis 2220 beschriebenen Voll- und<br />

Teilkronen zuzuordnen sind.<br />

Leistungsinhalt<br />

<strong>GOZ</strong>-Nrn. 2200 und 2210<br />

Grundsätzlich ähneln sich die Vorgehensweisen bei Inlays und Kronen bezüglich der Arbeitsschritte, es gibt jedoch Unterschiede in der<br />

Ausführung. Zur Kronenherstellung bei natürlichen Zähnen gehören Präparation, Abdrücke, Bissnahme, Einproben, provisorisches und<br />

definitives Befestigen. Die <strong>GOZ</strong>-Nummern 2200 und 2210 unterscheiden sich in der Art der Präparation. Eine Tangentialpräparation<br />

bedeutet, dass der beschliffene Teil des Zahnes schräg ohne Kante in den unbeschliffenen Teil des Zahnes übergeht. Bei einer Hohlkehloder<br />

Stufenpräparation wird eine deutliche Kante (rund oder eckig) als Übergang in den Zahn geschliffen. Die erste Variante verzeiht eher<br />

ungenau gearbeitete Kronenränder, da der Präparationsrand nur allmählich ausläuft. Die Hohlkehl- oder Stufenpräparation verlangt exaktes<br />

Arbeiten des Technikers, da ein unpassender Kronenrand gleichbedeutend ist mit einem Spalt zwischen Krone und Zahn, der sich als<br />

Nische für Bakterien manifestiert. Der Rand der Krone wird meist unter das Zahnfleisch gelegt. Das hat den Vorteil, dass bei<br />

vollkeramischen oder auch Verblendmetallkronen der Übergang zum Zahn unsichtbar bleibt. Zudem ist die Gefahr von Sekundärkaries<br />

geringer als bei supragingival liegendem Kronenrand. Um den unter dem Zahnfleisch liegenden Rand auf dem Abdruck sichtbar zu machen,<br />

wird ein Retraktionsfaden zwischen Zahn und Zahnfleisch gelegt. Kurz vor dem Abdruck wird der Faden entfernt und das Abdruckmaterial, z.<br />

B. mit Hilfe einer Abformspritze, in die so entstandene Zahnfleischtasche eingebracht. Somit wird gewährleistet, dass alle Bereiche des<br />

beschliffenen Zahnes auf dem Abdruck sichtbar gemacht werden. Indikationen für die Herstellung einer Krone sind große Substanzdefekte<br />

der klinischen Krone, die durch eine Füllung nicht versorgt werden können, Zähne mit Wurzelfüllungen, ästhetische Korrekturen u. a.<br />

Die Herstellung von Zahnersatz auf Implantaten unterscheidet sich von der Vorgehensweise bei natürlichen Zähnen. Es wird zunächst ein<br />

einfacher Abdruck über die fest eingeheilten Implantate genommen. Anhand dieses Abdruckes stellt der Techniker im Labor einen<br />

individuellen Löffel her, in dem Austrittspunkte für die Abdruckpfosten eingearbeitet sind. Die Abdruckspfosten dienen der Übertragung der<br />

Implantatposition auf das Gipsmodell. Es folgen die Registrierung der Bisslage und der Abdruck des Gegenkiefers. Der Techniker im Labor<br />

wählt die geeigneten Abutements (Bindeglied zwischen Implantat und Zahnersatz) aus und stellt darauf die Suprakonstruktion her. Bei fest<br />

einzusetzenden Kronen oder Brücken kann sowohl eine verschraubte als auch zementierte Verankerung gewählt werden.<br />

<strong>GOZ</strong>-Nr. 2220<br />

Eine Teilkrone kann je nach Defekt des Zahnes unterschiedliche Ausdehnungen haben, jedoch sollten die tragenden Höcker eingefasst und<br />

die Scherhöcker überkuppelt sein. Um möglichst viel Retentionsfläche zum Zahn zu schaffen, werden seitliche Kästen in den Zahn präpariert<br />

und mit einem sogenannten Isthmus verbunden. Je nach Material (Metall, Keramik) wird der Rand auslaufend oder kantig gestaltet. Die<br />

Gestaltung von Inlays und Teilkronen gehen ineinander über (siehe Leistungsinhalt zu <strong>GOZ</strong>-Nrn. 2150 bis 2170). Die Indikation ergibt sich<br />

durch den jeweiligen Zerstörungsgrad des Zahnes.<br />

Pinledges sind eine spezielle Verankerungsform für Teilkronen <strong>zur</strong> Optimierung der Retention; in den Zahn werden mehrere parallel<br />

angeordnete Bohrungen gesetzt, in die entsprechende Stifte der Krone eingreifen.<br />

Veneers sind Keramikschalen, die kosmetischen Korrekturen dienen. In seltenen Fällen werden z. B. Mikrorisse in den Zähnen stabilisiert,<br />

jedoch ist die ästhetische Indikation die Regel.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!