27.02.2014 Aufrufe

Kommentierung zur GOZ

Kommentierung zur GOZ

Kommentierung zur GOZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DGZMK www.dgfdt.de/fileadmin/docs/Funktionsstatus/Klinischer_Funktionsstatus.pdf). Neben der allgemeinen und zahnärztlichen<br />

Anamnese werden durch Befragung des Patienten auch individuelle Angaben über die Schmerzhäufigkeit, -dauer und den<br />

Schmerzzeitpunkt erfasst. Außerdem ist der Patient gehalten, auf einer Schmerzskala anzugeben, wie hoch das Schmerzempfinden ist und<br />

wie sehr es ihn belastet. Diese Angaben sind insbesondere dann wesentlich, um nach einer eingeleiteten funktionstherapeutischen<br />

Therapie, überprüfen zu können, ob die Schmerzen rückläufig sind.<br />

Nach der detaillierten Anamnese erfolgt die genaue Untersuchung des stomagnathen Systems und seiner Funktionen. Im Zentrum der<br />

klinischen Funktionsanalyse steht insbesondere die visuelle, nicht-instrumentelle Analyse der Bewegungsbahnen des Unterkiefers, das<br />

Abtasten der Gelenkregion bei den Kieferbewegungen, die Erfassung von Knack- und Reibegeräuschen, das Abtasten der Kiefer- und<br />

Halsmuskulatur z. B. auf Verhärtungen und Myogelosen (Amtliche Begründung <strong>zur</strong> Nummer 8000). Darüber hinaus werden die Ergebnisse<br />

der zahnärztlichen Untersuchung des stomagnathen Systems sowie weitere Befunde (z. B. Abrasionen) erfasst.<br />

Indikationen und Ziele der klinischen Funktionsanalyse:<br />

- Funktionelle Untersuchung bei Verdacht auf das Vorliegen funktionell bedingter Zahn-, Kiefergelenk- und Muskelerkrankungen<br />

- Entscheidung über die Notwendigkeit weiterer diagnostischer Maßnahmen (siehe klinischer Funktionsstatus)<br />

- Funktionelle Untersuchung bei Notwendigkeit rekonstruktiver Maßnahmen im Kauorgan <strong>zur</strong> Aufdeckung ggf. latent vorhandener<br />

funktioneller Befunde und <strong>zur</strong> Behandlungsplanung<br />

- Einmalig im Rahmen einer kieferorthopädischen Eingangsuntersuchung (erste, zum Teil diskrete Symptome können bereits bei<br />

Kindern und Jugendlichen vorhanden sein und müssen daher auch im Rahmen einer kieferorthopädischen Behandlung<br />

Berücksichtigung finden.)<br />

- Funktionelle Nachuntersuchung im Rahmen der Funktionstherapie (Verlaufskontrolle), soweit relevante Veränderungen vorliegen<br />

- Bewertung allgemeinmedizinischer Faktoren (siehe klinischer Funktionsstatus) und Entscheidung über die Indikation einer<br />

adäquaten Therapie.<br />

- Konsiliarische (beratende) Untersuchung bei Problemen des Halte- und Bewegungsapparats bzw. des Hörorgans (vgl. DGFDT,<br />

Stellungnahme: klinische Funktionsanalyse, Stand Mai 2002; www.dgfdt.de/?id=60)<br />

- Parodontopathien, wenn Hinweise auf Fehlbelastungen der Zähne bestehen (s. Stellungnahme DGZMK „Instrumentelle,<br />

bildgebende und konsiliarische Verfahren <strong>zur</strong> CMD Diagnostik“).<br />

Aus der Summe aller Informationen ist es dem Zahnarzt möglich, entweder weitere diagnostische Maßnahmen einzuleiten (manuelle<br />

Strukturanalyse etc.) initiale Diagnosen zu stellen bzw. konkrete Therapien zu empfehlen.<br />

Bei der manuellen Strukturanalyse handelt es sich um ein weiterführendes Untersuchungsverfahren, das die klinische Funktionsanalyse<br />

gezielt ergänzt: Das Verfahren basiert auf Untersuchungstechniken aus der manuellen Medizin und zielt darauf, den Funktionszustand der<br />

Kaumuskeln und der Kiefergelenke unter Belastung zu prüfen – im Gegensatz <strong>zur</strong> klinischen Funktionsanalyse“ (siehe DGFDT<br />

Untersuchungsbögen <strong>zur</strong> manuellen Strukturanalyse www.dgfdt.de/zahnaerzte-mitglieder/untersuchungsboegen/).<br />

Ausschlusskatalog<br />

<strong>GOZ</strong>-Nrn. 1000 und 1010 (wenn die Leistungen gleichen Zwecken dienen, andernfalls Begründung erforderlich, 3.<br />

Abrechnungsbestimmung nach <strong>GOZ</strong>-Nr. 1020)<br />

analoge Berechnung von Tests <strong>zur</strong> Aufdeckung psychosomatischer/orthopädischer Co Faktoren<br />

Erläuterungen<br />

Der Leistungstext <strong>zur</strong> <strong>GOZ</strong>-Nr. 8000 wurde im Gegensatz zu der <strong>GOZ</strong>-Nr. 800 in der alten <strong>GOZ</strong> neu gefasst. Nach der neuen <strong>GOZ</strong>-Nr.<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!