27.02.2014 Aufrufe

Zahnärzte (208 Seiten - 4,7 MB) - eazf

Zahnärzte (208 Seiten - 4,7 MB) - eazf

Zahnärzte (208 Seiten - 4,7 MB) - eazf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Restaurative Zahnheilkunde<br />

Dozent<br />

Tageskurs<br />

<strong>Zahnärzte</strong><br />

ZMF, DH<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Kursgebühren:<br />

€ 400,00 für <strong>Zahnärzte</strong><br />

€ 300,00 für ZMF, DH<br />

Fortbildungspunkte: 11<br />

Die 20 beliebtesten Fehler beim Kleben –<br />

Von der Füllung bis zum Veneer<br />

Prof. Dr. Claus-Peter Ernst<br />

Studium der Zahnmedizin, Oberarzt<br />

am Klinikum der Johannes<br />

Gutenberg-Universität Mainz,<br />

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:<br />

Adhäsive und ästhetische<br />

Zahnheilkunde,<br />

Komposit-materialien, Dentinadhäsive,<br />

Lichtpolymerisation,<br />

Prophylaxe und Mundhygienehilfsmittel<br />

Der Vortrag zeigt die 20 wichtigsten Fehlerquellen und Einflüsse auf die Klebung sowie<br />

praxisrelevante Lösungsmöglichkeiten auf. Hätten Sie gedacht, dass alleine die Auswahl<br />

Ihres Präparationsinstrumentes die Haftkraft eines Adhäsivs beeinflussen kann? Ganz zu<br />

schweigen von einer Laserpräparation? Welche Desinfektionsmaßnahmen sind möglich,<br />

welche schaden dem Haftverbund? Was ist der aktuelle Stand in Fragen Kontaminationskontrolle?<br />

Wie sieht es mit einer Chlorhexidin-Vorbehandlung zur Langzeitstabilisierung<br />

des adhäsiven Verbundes aus? Kann oder soll die Klebefläche abgestrahlt werden? Bringt<br />

die zusätzliche Phosphorsäureätzung bei selbstkonditionierenden Adhäsiven einen Vorteil<br />

oder sind eventuell sogar negative Effekte zu befürchten? Diese und viele weitere Fragen<br />

werden im ersten Teil des Seminars behandelt.<br />

Im zweiten Teil behandeln wir die Thematik der Adhäsivtechnik. Gerade bei der Befestigung<br />

indirekter Restaurationen kommt es auf das perfekte Zusammenspiel aus Behandler<br />

und Assistenz an. Anhand praktischer Beispiele wird dargestellt, wer welchen Part eigenverantwortlich<br />

übernimmt.<br />

Der praktische Arbeitsteil widmet sich dem Thema Lichtpolymerisation. Sie werden erstaunt<br />

sein, wie Ihre individuelle Lichtpolymerisationstechnik die emittierte Lichtmenge und<br />

damit den Polymerisationsgrad beeinflusst.<br />

Da es 100 % Erfolgsquote nur in der Theorie gibt, wird ab und an mal eine adhäsiv befestigte<br />

Restauration zu reparieren sein. Wie das auf den unterschiedlichen Werkstoffen<br />

(Komposit, Keramik, Metall) am sinnvollsten zu bewerkstelligen ist, zeigt der dritte Teil<br />

der Fortbildung.<br />

Hinweis:<br />

Bringen Sie bitte Ihr Lichtgerät mit – mit diesem ermitteln wir für das Team aus Behandler<br />

und Assistenz die individuell für Sie und Ihr Gerät erforderliche Polymerisationszeit.<br />

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 74128 Samstag, 22.03.2014 09.00 – 17.00 Uhr<br />

München 64428 Samstag, 18.10.2014 09.00 – 17.00 Uhr<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!