27.02.2014 Aufrufe

Zahnärzte (208 Seiten - 4,7 MB) - eazf

Zahnärzte (208 Seiten - 4,7 MB) - eazf

Zahnärzte (208 Seiten - 4,7 MB) - eazf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Funktionstherapie<br />

Dozent<br />

Tageskurs<br />

<strong>Zahnärzte</strong><br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Kursgebühr: € 400,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Okklusionsschienen bei CMD-Patienten<br />

Prof. Dr. Peter Ottl<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche<br />

Prothetik und Werkstoffkunde<br />

und Geschäftsführender<br />

Direktor der Klinik und Polikliniken<br />

für Zahn-, Mund- und<br />

Kieferheilkunde der Universität<br />

Rostock, Vorstandsmitglied der<br />

Deutschen Gesellschaft für<br />

Funktionsdiagnostik und -therapie<br />

(DGFDT), Mitglied des Beirats<br />

der Deutschen Gesellschaft<br />

für Prothetische Zahnmedizin<br />

und Biomaterialien (DGPro),<br />

Spezialist für Prothetik (DGPro),<br />

Spezialist für Funktionsdiagnostik<br />

und -therapie der DGFDT<br />

Die Okklusionsschienentherapie besitzt einen hohen Stellenwert innerhalb des interdisziplinären<br />

Therapieansatzes bei Vorliegen von kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD).<br />

Nach ihrer Funktion lassen sich Relaxierungs-/Stabilisierungsschienen, Repositionsschienen<br />

und Distraktionsschienen (Dekompressionsschienen) unterscheiden. Für den klinischen<br />

Alltag ist es zur Vermeidung bzw. Minimierung von Fehlern bei der Fertigung der Schienen<br />

angebracht, dass die drei Schienenkonzepte möglichst viele gemeinsame Herstellungsund<br />

Konstruktionsmerkmale aufweisen.<br />

Das Seminar stellt die theoretischen Grundlagen, das klinische Vorgehen sowie die zahntechnischen<br />

Aspekte der Okklusionsschienentherapie detailliert dar. Bezüglich der zahnärztlichen<br />

Behandlungsschritte werden die Themengebiete Abformung, Oberkiefertransfer,<br />

Kieferrelationsbestimmung, Eingliederung/Einschleifmaßnahmen sowie die Nachsorge<br />

ausführlich besprochen.<br />

Theoretische Grundlagen<br />

• Interdisziplinäres Therapiekonzept zur Behandlung von CMD<br />

• Einteilung der Schienenarten (Relaxierungs-/Stabilisierungsschiene, Repositionschiene,<br />

Distraktionsschiene)<br />

• Indikation der einzelnen Schienenarten<br />

• Werkstoffkundliche Aspekte<br />

• Trageweise und -dauer, Nachsorge<br />

Praktisches Vorgehen (klinischer Behandlungsablauf, Zahntechnik)<br />

• Abformung und Modellherstellung<br />

• Oberkieferübertragung<br />

• Herstellung eines Kunststoffträgers für die Kieferrelationsbestimmung<br />

• Kieferrelationsbestimmung und Modellmontage<br />

• Vorbereitung der Modelle vor der Schienenherstellung<br />

• Schienenherstellung (autopolymerisierender-, lichtpolymerisierender Kunststoff)<br />

• Einschleiftechnik<br />

• Eingliederung am Patient<br />

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Waldershof 54198 Samstag, 10.05.2014 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Nürnberg 74298 Samstag, 19.07.2014 09.00 – 17.00 Uhr<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!