27.02.2014 Aufrufe

IUZ-Programm 2013 - eazf

IUZ-Programm 2013 - eazf

IUZ-Programm 2013 - eazf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildungs -<br />

programm<br />

<strong>2013</strong><br />

n Initiativkreis<br />

Umfassende<br />

Zahnerhaltung


<strong>IUZ</strong><br />

Dozent<br />

Initiativkreis Umfassende Zahnerhaltung<br />

Initiativkreis Umfassende Zahnerhaltung<br />

Christian Berger<br />

Vizepräsident der BLZK,<br />

Referent für postgraduierte<br />

Fort- und Weiterbildung der BLZK<br />

Der Initiativkreis Umfassende Zahnerhaltung <strong>IUZ</strong> bietet Ihnen mit seiner Fortbildungsreihe<br />

auch <strong>2013</strong> an der <strong>eazf</strong> GmbH in München und Nürnberg wieder interessante Einblicke in<br />

die verschiedenen zahnärztlichen Fachgebiete. Ziel des <strong>IUZ</strong> ist es, Fachwissen auf hohem<br />

Qualitätsniveau zu vermitteln.<br />

<strong>IUZ</strong> ist mehr als Standard-Fortbildung! Der „typische“ <strong>IUZ</strong>-Teilnehmer ist der Zahn arzt,<br />

der nicht zufrieden ist mit dem, was er jeden Tag tut. Der Initiativkreis Umfassende Zahnerhaltung<br />

führt Kolleginnen und Kollegen in einer diskutierfreudigen, wissensdurstigen<br />

und zukunftsorientierten Gemeinschaft zusammen. Die Vortragsabende finden jeweils<br />

an einem Mittwoch wechselweise an den Akademien in München und Nürnberg statt.<br />

Für das Jahr <strong>2013</strong> sind folgende Themenbereiche vorgesehen:<br />

• Klinisches Management der marginalen Parodontitis<br />

• Zahnextraktion versus Zahnerhalt – Wann mache ich was?<br />

• Funktionsanalyse und Funktionstherapie – Stand der Dinge<br />

• Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis<br />

• Der Zahnarzt als Hautdektektiv<br />

In denzweistündigen Veranstaltungen sollen Schwerpunkte auf wichtige Teilaspekte des<br />

jeweiligen Themas gelegt, der Wissensstand aktualisiert und Interesse geweckt werden,<br />

sich mit dem einen oder anderen Gebiet intensiver zu beschäftigen. Die Möglichkeit hierzu<br />

bietet eine große Zahl weiterführender Kursveranstaltungen, die Sie im Hauptprogramm<br />

der <strong>eazf</strong> auswählen können.<br />

Je Vortragsabend werden 2 Fortbildungspunkte gemäß den Leitsätzen zur zahnärztlichen<br />

Fortbildung der BZÄK/DGZMK vergeben. Wir hoffen, dass die Abende so erfolgreich verlaufen<br />

werden wie im Jahr 2012 und freuen uns auf die gemeinsame Fortbildungszeit.<br />

Christian Berger<br />

Hinweis: Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Veranstaltungen der <strong>eazf</strong> entsprechen den Standards des European Credit Transfer and<br />

Accumulation München System (ECTS) 63XXXsowie den Leitsätzen Freitag 08.11.<strong>2013</strong> zur zahnärztlichen Fortbildung 09.00 – 18.00 derUhr<br />

Bundeszahnärztekammer (BZÄK). Die bei den Kursen ausgewiesenen Fortbildungspunkte<br />

richten sich nach der Bewertungstabelle der BZÄK/DGZMK.<br />

212


Parodontologie<br />

Dozent<br />

Abendveranstaltung<br />

im Rahmen der Kursreihe <strong>IUZ</strong><br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 30<br />

Kursgebühr: € 50,00<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

Klinisches Management der marginalen<br />

Parodontitis<br />

Prof. Dr. Dr. Matthias<br />

Folwaczny<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Leitung Sektion Parodontologie<br />

der Poliklinik für Zahnerhaltung<br />

und Parodontologie Ludwig-<br />

Maximilian-Universität München,<br />

Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie,<br />

Parodontologie und<br />

Endodontie<br />

Neben der dentalen Karies ist die marginale Parodontitis eine der häufigsten oralen Erkrankungen.<br />

Diese bakteriell induzierte Entzündung des marginalen Zahnhalteapparates<br />

tritt in Deutschland zudem mit einer stetig wachsenden Prävalenz auf. Ungeachtet ihrer<br />

hohen epidemiologischen und klinischen Bedeutung, sind die Ergebnisse der Therapie<br />

der marginalen Parodontitis aber in vielen Fällen nur sehr unbefriedigend. Frustration<br />

und Verunsicherung von Patient und Behandler sind häufig die Folge.<br />

Aktuelle wissenschaftlicher Studien ermöglichen inzwischen ein besseres Verständnis der<br />

Erkrankungsursachen und eine differenziertere Einschätzung der Möglichkeiten moderner<br />

parodontologischer Behandlungsmethoden. Daraus können unmittelbar effektivere Behandlungsstrategien<br />

abgeleitet werden. Dieser Kurs soll einen Überblick über die derzeitigen<br />

Entwicklungen in der Parodontologie geben und deren Bedeutung für das klinische<br />

Management der marginalen Parodontitis erarbeiten.<br />

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 63900-1 Mittwoch, 27.02.<strong>2013</strong> 18.30 – 20.30 Uhr<br />

Nürnberg 73900-1 Mittwoch, 13.03.<strong>2013</strong> 18.30 – 20.30 Uhr


Parodontologie<br />

Dozent<br />

Abendveranstaltung<br />

im Rahmen der Kursreihe <strong>IUZ</strong><br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 30<br />

Kursgebühr: € 50,00<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

Zahnextraktion versus Zahnerhalt<br />

Dr. MSc Daniel Engler-Hamm<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Diplomate of the American<br />

Board of Periodontology,<br />

Spezialist für Parodontologie<br />

(DGP), Tätigkeitsschwerpunkt<br />

Implantologie (DGI)<br />

In diesem Vortrag wird zunächst in einer klar strukturierten Übersicht mit vielen klinischen<br />

Fotos auf die Einzelzahnprognose und die Pfeilerwertigkeit eingegangen. Gründe zur Extraktion<br />

von nicht erhaltungswürdigen Zähnen werden aufgezeigt, und es wird erläutert,<br />

durch welche Maßnahmen gerade bei manchen Fällen mit schwerer lokalisierter Parodontitis<br />

eine parodontale Therapie vorhersehbar zu einer verbesserten Einzelzahnprognose<br />

führen kann.<br />

Differenzialdiagnostisch wird dann anhand von zahlreichen klinischen Fällen erläutert,<br />

wann aus heutiger Sicht eine Parodontaltherapie eher obsolet und dafür eine Implantattherapie<br />

indiziert ist.<br />

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 63900-2 Mittwoch, 10.04.<strong>2013</strong> 18.30 – 20.30 Uhr<br />

Nürnberg 73900-2 Mittwoch, 24.04.<strong>2013</strong> 18.30 – 20.30 Uhr


Funktionstherapie<br />

Dozent<br />

Abendveranstaltung<br />

im Rahmen der Kursreihe <strong>IUZ</strong><br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 30<br />

Kursgebühr: € 50,00<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

Funktionsanalyse und Funktionstherapie –<br />

Stand der Dinge<br />

Dr. Wolf-Dieter Seeher<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis<br />

mit Schwerpunkten Funktionstherapie,<br />

Implantatprothetik<br />

und Parodontologie, Spezialist<br />

für Funktionsdiagnostik und<br />

-therapie (DGFDT), Spezialist<br />

für rekonstruktive Zahnmedizin,<br />

Ästhetik und Funktion (EDA),<br />

Mitglied der „Neuen Gruppe“<br />

Die Behandlung funktioneller Probleme gewinnt zunehmende Beachtung bei Zahnärzten<br />

und darüber hinaus in der gesamten Medizin. Seitdem immer mehr erkannt wird, wie eng<br />

unser zahnärztliches Arbeitsfeld funktionell mit dem ganzen Körper zusammenhängt, wird<br />

die Beschäftigung mit den Wechselwirkungen zwischen Erkrankungen im Kiefer-Kausystem<br />

und anderen Körperregionen spannender. Durch die vernetzte Zusammenarbeit mit anderen<br />

medizinischen Disziplinen weiten wir unseren Blick auf den Patienten und können so<br />

zunehmend komplexe funktionelle Krankheitsbilder erkennen und zu heilen helfen. Dies<br />

ist der Kern ganzheitlicher Zahnmedizin.<br />

In der täglichen Praxis ist es allerdings nicht einfach, diese Erkenntnisse umzusetzen.<br />

Der Vortrag zeigt, dass eine gute Anamnese, in der auch ungewöhnliche Fragen gestellt<br />

werden, Grundlage der Diagnostik ist. Zudem gibt sie oft schon eine zutreffende und<br />

umfassende Auskunft über das Krankheitsgeschehen. Eine zielführende klinische Diagnostik,<br />

bei der nur sinnvolle Befunde erhoben werden, führt meist schnell zur umfassenden<br />

Erkenntnis über Ursachen und therapeutische Möglichkeiten. Auch welche zusätzlichen<br />

instrumentellen und bildgebenden Verfahren notwendig sein können, wird diskutiert.<br />

Zusätzlich werden aktuelle digitale Möglichkeiten der vernetzten Zusammenarbeit anhand<br />

des innovativen Dokumentations- und Kommunikationssystems „Connectodent“ dargestellt.<br />

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 63900-3 Mittwoch, 05.06.<strong>2013</strong> 18.30 – 20.30 Uhr<br />

Nürnberg 73900-3 Mittwoch, 19.06.<strong>2013</strong> 18.30 – 20.30 Uhr


Notfallmanagement<br />

Dozent<br />

Abendveranstaltung<br />

im Rahmen der Kursreihe <strong>IUZ</strong><br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 30<br />

Kursgebühr: € 50,00<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis<br />

Dr. Alexander Dorsch<br />

Studium der Humanmedizin<br />

und Weiterbildung zum Facharzt<br />

für Anästhesiologie, Leitender<br />

Notarzt, Lehrauftrag für<br />

Notfallmedizin an der Universität<br />

München, Geschäftsführer<br />

Team TrainMed GmbH<br />

Immer häufiger unterziehen sich auch Risikopatienten längeren zahnärztlichen Behandlungen.<br />

So steigt die Wahrscheinlichkeit, gravierende Notfallsituationen in der eigenen<br />

Praxis erleben und behandeln zu müssen.<br />

Nur eine klar definierte Aufgabenverteilung, eine allen vertraute Notfallausrüstung und<br />

ausreichendes notfallmedizinisches Basiswissen wird es dem Praxisteam ermöglichen,<br />

die notwendige Ersthilfe effektiv zu leisten.<br />

Alle Handlungsempfehlungen für zahnärztliche Teams müssen möglichst einfach umsetzbar<br />

und praktikabel sein. Die Abendveranstaltung gibt einen Überblick zu wichtigen<br />

Aspekten zum Umgang mit Notfallsituationen.<br />

• Praxismanagement, Notfallausrüstung<br />

• Beurteilung der Vitalfunktionen<br />

• Atemstörungen (Fremdkörperaspiration, Asthmaanfall, Hyperventilation)<br />

• Herz-/Kreislaufstörungen (Kreislaufkollaps, Herzinfarkt, anaphylaktischer Schock)<br />

• Komplikationen mit Lokalanästhetika<br />

• Maßnahmen zur kardiopulmonalen Reanimation<br />

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 63900-4 Mittwoch, 18.09.<strong>2013</strong> 18.30 – 20.30 Uhr<br />

Nürnberg 73900-4 Mittwoch, 09.10.<strong>2013</strong> 18.30 – 20.30 Uhr


Zahnheilkunde<br />

Dozent<br />

Abendveranstaltung<br />

im Rahmen der Kursreihe <strong>IUZ</strong><br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 30<br />

Kursgebühr: € 50,00<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

Der Zahnarzt als Hautdetektiv<br />

Dr. Marc A. Hünten<br />

Studium der Medizin, Weiterbildung<br />

zum Ernährungsmediziner<br />

DAEM/DGEM, Weiterbildung zum<br />

Sportmediziner, Qualifikation<br />

EFQM-Assessor, Facharzt Innere<br />

Medizin, Weiterbildung Endokrinologie,<br />

Niederlassung in eigener<br />

Praxis mit Schwerpunkt<br />

Innere Medizin, Sportmedizin<br />

und Ernährungsmedizin<br />

In 2011/12 sind die Zulassungen für mehrere neue, die Blutgerinnung beeinflussende<br />

Mediakmente erschienen. Für den Zahnarzt bedeutet das, dass nach Thrombozytenhemmern<br />

wie Acetylsalicylsäure, Clopidogrel und Ticlopidin weitere Substanzen auf den Markt<br />

gekommen sind, die besonders nach koranren Interventionen eingesetzt werden und bis<br />

zu zwölf Monate die Aggregation verhindern. Ein Absetzen kann fatale Folgen haben. Zudem<br />

sind orale Antikoagulantien erschienen, die in der Prophylaxe der tiefen Venenthrombosen<br />

nach orthopädischen Eingriffen sowie in der Therapie der Beinvenenthrombose, der<br />

Lungenembolie und des Vorhofflimmerns eingesetzt werden. Auch hier wird der Zahnarzt<br />

zunehmend häufig mit der Frage der Blutungsrisiken und der Pausierbarkeit konfrontiert.<br />

Eine der wenigen in der Prävention auch von den gesetzlichen Krankenkassen unterstützten<br />

Maßnahmen ist das Hautkrebsscreening. Jeder ab 35 Jahre ist hierzu eingeladen und<br />

aufgefordert. Leider ist die Teilnahme bei unter 30 % unbefriedigend. Im Kurs werden<br />

viele verschiedene Entitäten vorgestellt. Er soll Zahnärzte motivieren, Teil eines Vorsorgeinstrumentes<br />

zu werden. Neben Hautkrebsformen, deren Ätiologien und Verläufen werden<br />

in dem Vortrag viele andere internistische Krankheiten vorgestellt, die oft zu spät diagnostiziert<br />

werden und eigentlich früh erkennbar sind.<br />

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 63900-5 Mittwoch, 06.11.<strong>2013</strong> 18.30 – 20.30 Uhr<br />

Nürnberg 73900-5 Mittwoch, 27.11.<strong>2013</strong> 18.30 – 20.30 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!