27.02.2014 Aufrufe

STEUERLICHE ASPEKTE DES REVIDIERTEN ... - PwC

STEUERLICHE ASPEKTE DES REVIDIERTEN ... - PwC

STEUERLICHE ASPEKTE DES REVIDIERTEN ... - PwC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Datum: 07.11.2013<br />

Der Schweizer Treuhänder<br />

8021 Zürich<br />

044/ 267 75 75<br />

www.treuhaender.ch<br />

Medienart: Print Themen-Nr.: 660.3<br />

Medientyp: Fachpresse<br />

Abo-Nr.: 660003<br />

Auflage: 11'345<br />

Erscheinungsweise: 10x jährlich<br />

Seite: 808<br />

Fläche: 420'774 mm²<br />

doch nur sofern diese handelsrechtlich verbucht werden [88].<br />

Die Frage stellt sich, ob mit «handelsrechtlich verbucht» gemeint<br />

ist «handelsrechtlich erfolgswirksam». Davon ist wohl<br />

auszugehen, gilt doch das Verbuchungsprinzip, also grundsätzlich<br />

keine steuerliche Anerkennung ohne Verbuchung.<br />

U. E. gibt es jedoch keine Wertanpassung während der Haltedauer<br />

eigener Aktien, also dürfen Wertschwankungen gerade<br />

nicht gebucht werden.<br />

6. FAZIT<br />

Das revidierte Rechnungslegungsrecht ist ein eigenes und<br />

selbstständiges Regelwerk, das sich zwar in einzelnen Normen<br />

begrifflich an IFRS anlehnt, das dadurch aber nicht zu<br />

einem «schweizerischen IFRS» wird [89].<br />

Die von den IFRS ins revidierte Rechnungslegungsrecht<br />

übernommenen Begriffe müssen auf dem Wege der Auslegung<br />

einen eigenständigen Begriffsinhalt bekommen, der<br />

sich widerspruchsfrei in das OR und im Sinne der Steuerneutralität<br />

auch in das schweizerische Steuerrecht einfügt.<br />

Auch unter dem revidierten Buchführungs- und Rechnungslegungsrecht<br />

folgt die Bewertung weiterhin dem Vorsichtsprinzip.<br />

Die gemäss Art. 4 a VStG, Art. zo Abs. 1 lit. c DBG und Art. 7<br />

Abs. Ibis Steuerharmonisierungsgesetz (StHG) geltende verrechnungssteuerliche<br />

und einkommenssteuerliche Behandlung<br />

des Erwerbs eigenerBeteiligungs rechte wird unter dem revidierten<br />

Rechnungslegungsrecht fortgeführt. Aufgrund der<br />

Neukonzeption des Erwerbs eigener Beteiligungsrechte werden<br />

jedoch künftig Wertveränderungen während der Haltedauer<br />

sowie Gewinne und Verluste im Zusammenhang mit<br />

der Veräusserung eigener Kapitalanteile für die Zwecke der<br />

Gewinnsteuern erfolgsunwirksam sein. Wertveränderungen<br />

während der Haltedauer werden nicht gebucht, Gewinne<br />

beim Verkauf qualifizieren als Kapitaleinlagen, Verluste als<br />

Kapitalentnahmen.<br />

Anmerkungen: 1) Vgl. Medienmitteilung, Der<br />

Bundesrat, 22.11.2012. In diesem Aufsatz seht die<br />

Abkürzung «OR» für den Stand des Obligationenrechts<br />

am 1. Januar 2013 (SR zoo). Die Abkürzung<br />

«a0R» wird verwendet im Zusammenhang mit den<br />

Rechnungslegungsnormen in derjenigen Fassung<br />

des OR, die vor Inkrafttreten des revidierten Rechnungslegungsrechts<br />

Gültigkeit hatte. 2) Die neuen<br />

Bestimmungen zur Konzernrechnung sind erstmals<br />

drei Jahre nach Inkrafttreten anzuwenden<br />

(vgl. Art. 2 Abs. 3 UeB). 3) «Analyse des Vorstandes<br />

SSK zum neuen Rechnungslegungsrecht Beschluss<br />

des Vorstandes vom 12.2.2013» (fortan Analyse<br />

SSK 2013). 4) Dies trifft etwa auf den Kommentar<br />

zur Verwendung einer fremden Währung als<br />

funktionale Währung zu, wird doch überhaupt<br />

nicht ausgeführt, weshalb Art. 958d Abs. 3 OR die<br />

gesetzliche Grundlage für die Anwendung des<br />

Bundesgerichtsentscheids BGE 136 II 88 ff. zur<br />

steuerunwirksamen Behandlung von sog. Umrechnungsdifferenzen<br />

darstellen soll. 5) Art. 58 Abs.l.<br />

lit. a DBG. 6) Art. 58 Abs.i lit. b und c DBG. 7) Dies<br />

ergibt sich aus der Generalverweisung in Art. 58<br />

Abs. i lit. a DBG auf den Saldo der Erfolgsrechnung<br />

als Basis für die Gewinnsteuerbemessung. 8) Vgl.<br />

Botschaft 2007, 1626. 9) Vgl. Böckli, 2012, S. 823.<br />

10) BGE 13611 88 ff., Erwägung 4.5. Diese Begründung<br />

muss als klar falsch bezeichnet werden; vgl.<br />

dazu auch Böckli, 2012, S. 823. 11) Vgl. Böckli, 2011,<br />

S. 243f. 12) IAS 1.16 (revised 2007). 13) Vgl. Böckli,<br />

2011, S. 243.14) Vgl. Imboden/Rhinow, Verwaltungsrechtssprechung,<br />

5. 130. 15) Vgl. Häfelin/Haller,<br />

Schweizerisches Bundesstaatsrecht, N 131 ff. 16) Vgl.<br />

Häfelin/Haller, Schweizerisches Bundesstaatsrecht,<br />

N 102 ff. 17) Vgl. Imboden/Rhinow, Verwaltungsrechtssprechung,<br />

S. 133. 18) Vgl. Neuhaus, 2000,<br />

S. uff: 19) Art. 962 Abs.l. Entwurf-OR 2009, vgl.<br />

dazu auch Botschaft 2007, 1719 ff. 20) Vgl. Böckli,<br />

2011, S. 242ff. 21) Vgl. Botschaft 2007, 1740. 22) Vgl.<br />

Böckli, 2o11, S. 243.23) Vgl. IF RS (zon) Conceptual<br />

Framework, Basis for Conclusions 3.27/28. 24) Vgl.<br />

Böckli, 2012, S. 822. 25) Vgl. Studer, 1968, S. 81.<br />

26) Vgl. Studer, 1968, S. 81f. 27) Vgl. Studer, 1968,<br />

S. 82 f. 28) Das Imparitäts- und Realisationsprinzip<br />

bestimmt den Zeitpunkt der Berücksichtigung<br />

bzw. Realisierung von Gewinnen/Erträgen und<br />

Verlusten/Aufwendungen (vgl. BSK-OR II-Neuhaus/Binz,<br />

Art. 960 N zi und 24; BGE los I b 410<br />

E. 4 a = Pra 1989, 788). 29) Vgl. Brülisauer/Poltera,<br />

Art. 58 N 19 ff: und 25 ff. 30) Obwohl eigentlich<br />

nicht in beliebigem Umfang stille Willkürreserven<br />

gebildet werden können (vgl. BSK-OR II-Neuhaus/<br />

Ilg, Art. 662a N io-12.), lässt das heutige Recht<br />

stille Reserven in einem erheblichen Umfang zu.<br />

Das Gesetz (Art. 669 Abs. 3 OR) sieht ausdrücklich<br />

die Möglichkeit der Bildung von Verwaltungs- und<br />

Willkürreserven vor. Der Verwaltungsrat kann<br />

zudem davon absehen, überflüssig gewordene<br />

Rückstellungen aufzulösen (vgl. BSK-OR 11-Neuhaus/lig,<br />

Art. 662 a N 12). 31) Hierzu und auch für<br />

die nachfolgenden Ausführungen vgl. Schweizer<br />

Medienbeobachtung<br />

Medienanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprachdienstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Argus Ref.: 51793156<br />

Ausschnitt Seite: 16/19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!