27.02.2014 Aufrufe

Haus und Freizeit - bfu

Haus und Freizeit - bfu

Haus und Freizeit - bfu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Risikofaktor: Tischsäge<br />

Für Tischsägen werden passive Schutzmechanismen,<br />

die den Kontakt der Hand/Finger mit dem<br />

Sägeblatt verhindern, als sehr wichtig eingeschätzt<br />

[194]. Nahezu alle derzeitigen Modelle besitzen<br />

solche Schutzvorrichtungen. Es kommt jedoch auch<br />

darauf an, diese, zum Teil mobilen (herunterklappbaren)<br />

Schutzvorrichtungen, anzuwenden.<br />

Risikofaktor: Arbeiten mit netzbetriebenen<br />

Geräten im Freien<br />

Diese Geräte müssen vor der Reinigung oder Wartung<br />

von der Stromversorgung getrennt werden<br />

[193,195].<br />

Um (Zubehör-)Teile an Geräten zu wechseln, sollte<br />

immer der Stecker ausgezogen sein, sodass die<br />

Stromzufuhr unterbrochen ist [188].<br />

Risikofaktor: Arbeitsgerät defekt oder in<br />

schlechtem Zustand<br />

Defekte Arbeitsgeräte oder solche in schlechtem<br />

Zustand sollten durch entsprechendes Fachpersonal<br />

repariert bzw. das Gerät (defektes Kabel/Leitung)<br />

ersetzt werden [197].<br />

Risikofaktoren: Wartung oder Reinigung, während<br />

das Gerät noch am Strom angeschlossen<br />

ist bzw. noch läuft sowie Reparaturarbeiten/Fehlerbehebung<br />

an laufender Maschine<br />

Zudem wird die Verwendung von Fehlerstromschutzschaltern<br />

empfohlen [193,195]. Beide angeführten<br />

Präventionsmöglichkeiten werden als<br />

«empfehlenswert» beurteilt.<br />

Risikofaktor: Unsachgemässe Verwendung<br />

von Werkzeugen<br />

Für diesen Risikofaktor wurden 3 Präventionsmöglichkeiten<br />

als «empfehlenswerte» eingeschätzt.<br />

Werkzeuge dürfen nur für Arbeiten verwendet<br />

werden, für die sie auch ursprünglich gedacht<br />

waren [34]. Diese Empfehlung kann auch<br />

als Gr<strong>und</strong>satz angesehen werden.<br />

Ähnlich dem Arbeiten mit netzbetriebenen Geräten<br />

im Freien sollten generell netzbetriebene Geräte<br />

<strong>und</strong> Maschinen an einem Fehlerstromschutzschalter<br />

angeschlossen sein [201].<br />

Diese beiden Risikofaktoren sind eng miteinander<br />

verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> zeigen Schnittstellen zum Risikofaktor<br />

unsachgemässe Verwendung von Werkzeugen.<br />

Auch hier wird das vorgängige Trennen des<br />

Geräts vom Stromnetz als «empfehlenswerte»<br />

Präventionsmöglichkeit eingeschätzt [193].<br />

Risikofaktor: Heimwerkertätigkeiten<br />

Hier gilt im Allgemeinen, dass keine Einstellungen<br />

vorgenommen werden dürfen, solange das<br />

Gerät oder die Maschine noch am Strom angeschlossen<br />

ist [188].<br />

Zudem gilt auch, dass Geräte nicht unbeaufsichtigt<br />

eingeschaltet bleiben dürfen [204]. Diese Empfehlung<br />

gewinnt an Bedeutung, wenn Kinder im<br />

<strong>Haus</strong>halt leben. Unabhängig von der Arbeitsweise<br />

des Geräts (z. B. bohren, fräsen, flexen) entsteht in<br />

der Regel eine Hitzeentwicklung. Dabei kann ein<br />

Kontakt mit diesen Flächen zu Verbrennungen<br />

führen.<br />

174 Unfallsegmente <strong>bfu</strong>-Sicherheitsdossier Nr. 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!