27.02.2014 Aufrufe

Probeseiten (pdf) - Verlag Handwerk und Technik

Probeseiten (pdf) - Verlag Handwerk und Technik

Probeseiten (pdf) - Verlag Handwerk und Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.6 Kühl- <strong>und</strong> Gefriergeräte<br />

4.6.1 Kühlschrank<br />

Kühlschränke dienen der kurzfristigen Lagerung<br />

leicht verderblicher Lebensmittel.<br />

Bauformen<br />

Die Hersteller bieten Kühlschränke als Stand<strong>und</strong><br />

Tischgerät, Unterbau- <strong>und</strong> Einbaugerät sowie<br />

Kühl-Gefrier-Kombination an. Der Innenraum<br />

(Nutzraum) wird mit 30 bis 400 Litern Inhalt<br />

angegeben.<br />

Empfohlen werden 120 l für einen Einpersonenhaushalt<br />

<strong>und</strong> 60 l pro Person im Mehrpersonenhaushalt<br />

(gerechnet ohne Sternefach).<br />

Aufbau <strong>und</strong> Arbeitsweise<br />

Das Prinzip des Kühlverfahrens beruht auf der<br />

Tatsache, dass zum Verdampfen einer Flüssigkeit<br />

Wärme nötig ist, die der Umgebung entzogen<br />

wird.Flüssigkeiten mit sehr niedrigen Siedepunkten<br />

verdampfen besonders leicht. Solche sogenannten<br />

Kältemittel sind z.B. Ammoniak (Siedepunkt<br />

–33 °C) <strong>und</strong> Frigen R 12 (Siedepunkt<br />

–30 °C). Bei Haushaltskühlgeräten wurde fast<br />

durchweg Frigen R 12 verwendet. Frigen gehört<br />

jedoch zu den Fluorchlorkohlenwasserstoffen,<br />

die durch Abspaltung von Chlor die Ozonschicht<br />

zerstören. Im Kältemittel R 134a wurde das Chlor<br />

ersetzt, sodass der Kühlmittelkreislauf dieser Geräte<br />

die weniger ozonschädigenden Fluorkohlenwasserstoffe<br />

enthält. Inzwischen können auch die<br />

noch deutlich weniger umweltbelastenden Gase<br />

Propan <strong>und</strong> Butan als Kältemittel eingesetzt werden.<br />

Zum Aufschäumen des Isolationsmaterials<br />

kann Pentan oder CO 2<br />

verwendet werden.<br />

Außerdem kommt ein weiteres physikalisches<br />

Gesetz zur Anwendung:<br />

niedriger Druck<br />

Flüssigkeit verdampft<br />

eher (niedriger<br />

Siedepunkt)<br />

hoher Druck<br />

Gas wird schneller<br />

flüssig (höherer Siedepunkt)<br />

Der Kühlvorgang im Gerät kann nach zwei Verfahren<br />

verlaufen:<br />

Kompressionsverfahren<br />

Im Verdampfer verdampft das flüssige Kältemittel<br />

<strong>und</strong> entzieht dabei dem Innenraum des Kühlschrankes<br />

<strong>und</strong> den Lebensmitteln die dazu erforderliche<br />

Wärme. Der Kältemitteldampf wird im<br />

Kompressor zusammengepresst, also komprimiert,<br />

wobei er sich erwärmt. Der nun unter hohem<br />

Druck stehende Kältemitteldampf strömt in<br />

den Kondensator (Verflüssiger) <strong>und</strong> wird dort<br />

verflüssigt, er kondensiert. Bei diesem Vorgang<br />

entsteht im Gegensatz zum Verdampfen Wärme,<br />

die über außen liegende Rohre oder Kühlrippen<br />

an die Umgebung abgegeben wird. Das wieder<br />

Aufbau <strong>und</strong> Kältekreislauf eines Kühlgerätes<br />

<br />

Kältemittel<br />

gasförmig verdichtet<br />

Kältemittel<br />

flüssig verdichtet<br />

Kältemittel<br />

flüssig entspannt<br />

Kältemittel<br />

gasförmig angesaugt<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Verdampfer<br />

Trockner<br />

Doppelventil<br />

Verflüssiger<br />

(Kondensator)<br />

Rollkolbenverdichter<br />

(Kompressor)<br />

Kapillarrohr<br />

(Drosselorgan)<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!