27.02.2014 Aufrufe

Probeseiten (pdf) - Verlag Handwerk und Technik

Probeseiten (pdf) - Verlag Handwerk und Technik

Probeseiten (pdf) - Verlag Handwerk und Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Zu Beginn – Bef<strong>und</strong>erhebung <strong>und</strong> Diagnostik<br />

3<br />

1. Bei der Bef<strong>und</strong>erhebung parodontaler Erkrankungen müssen Veränderungen an den Zähnen,<br />

der Gingiva, dem dentogingivalen Übergang <strong>und</strong> dem Alveolarfortsatz erfasst werden. Welche Untersuchungen<br />

stehen dem Zahnarzt zur Verfügung?<br />

Zähne<br />

Inspektion, Zahnbeweglichkeit prüfen, Röntgen<br />

Lernfeld 10 a<br />

Gingiva<br />

Inspektion, Blutungsneigung erfassen (SBI)<br />

dentogingivaler<br />

Übergang<br />

Inspektion, Sondierung der parodontalen Taschen /<br />

PSI, Sondierung der Furkation<br />

Alveolarfortsatz<br />

Röntgenaufnahmen<br />

2. Die Zahnbeweglichkeit wird in drei Grade eingeteilt. Erläutern Sie diese bitte.<br />

Grad I:<br />

Grad II<br />

Grad III:<br />

Krone ist spürbar horizontal beweglich (ca. 1 mm).<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

Krone ist spürbar <strong>und</strong> sichtbar beweglich (mehr als 1 mm).<br />

_________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

Krone ist allein auf Lippen- <strong>und</strong> Zungendruck beweglich.<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

3.<br />

a. Die Gingiva – ges<strong>und</strong> oder krankhaft verändert? Markieren Sie alle Begriffe, die eine ges<strong>und</strong>e Gingiva<br />

auszeichnen, mit grün, alle krankhaften mit rot.<br />

b. Verbinden Sie die Gegensatzpaare (ges<strong>und</strong> – krank).<br />

Hyperplasie<br />

blassrosa<br />

orangenschalenartig<br />

straff<br />

glatt, glänzend<br />

reicht bis zur Schmelz-<br />

Dentin-Grenze<br />

geschwollen, weich<br />

keine<br />

Interdentalpapillen<br />

interdentales ∆<br />

ausgefüllt<br />

gerötet<br />

Rezessionen<br />

11


Behandlungen von Erkrankungen der M<strong>und</strong>höhle <strong>und</strong> des Zahnhalteapparates begleiten<br />

Lernfeld 10 a<br />

4. Wie wird die Stärke der Blutungsneigung der Gingiva bestimmt?<br />

Mit dem Sulkus- oder Papillenblutungsindex<br />

_________________________________________________________________________________<br />

5. Der dentogingivale Übergang wird bei der Parodontitis-Bef<strong>und</strong>erhebung besonders unter die Lupe<br />

genommen. Erklären Sie kurz die folgenden Begriffe zu diesem Thema. Die Vokale sind leider abhanden<br />

gekommen. Um welche Begriffe handelt sich?<br />

Sndrngstf<br />

Sondierungstiefe: beschreibt, wie tief die Sonde in eine<br />

Parodontaltasche eingeführt wird.<br />

Prdntmtr<br />

Parodontometer: Messsonde, mit der Zahnfleischtaschen<br />

ausgemessen werden.<br />

Frktnsbtlgng<br />

Furkationsbeteiligung: der Rückgang der Gingiva ist so<br />

ausgeprägt, dass die Furkation eines mehrwurzeligen<br />

Zahnes ganz oder teilweise frei liegt.<br />

Khhrnsnd<br />

Kuhhornsonde: sichel- bzw. kuhhornförmige Sonde, mit der<br />

die Furkation sondiert wird.<br />

6.<br />

a. Ab welcher Sondierungstiefe wird von<br />

Parodontaltaschen gesprochen?<br />

Ab einer Sondierungstiefe von 3,5 mm<br />

_______________________________________<br />

_______________________________________<br />

7.<br />

a. Welche Art des Röntgenbef<strong>und</strong>es<br />

ist hier abgebildet?<br />

b. Warum ist die Sondierungstiefe nicht gleichbedeutend<br />

mit der Taschentiefe?<br />

Bei der Sondierung wird das Saum-<br />

_______________________________________<br />

epithel mit durchstochen. Das bedeu-<br />

_______________________________________<br />

tet, dass die Sondierungstiefe immer<br />

_______________________________________<br />

etwas größer ist als die Taschentiefe.<br />

_______________________________________<br />

Röntgenstatus<br />

b. Worüber können diese Röntgenaufnahmen Auskunft geben?<br />

über Knochenveränderungen<br />

______________________________________________________________________________<br />

über den Parodontalspalt<br />

______________________________________________________________________________<br />

über den Zustand von Restaurationen<br />

______________________________________________________________________________<br />

über Konkremente<br />

______________________________________________________________________________<br />

12


3 Zu Beginn – Bef<strong>und</strong>erhebung <strong>und</strong> Diagnostik<br />

8.<br />

a. Welche Sonde ist hier abgebildet?<br />

WHO-Sonde<br />

___________________________________________________<br />

b. Was charakterisiert diese Sonde?<br />

Durchmesser 0,5 mm<br />

________________________________________________<br />

kleine Kugel am Ende<br />

________________________________________________<br />

schwarzes Farbband von 3,5 – 5,5 mm<br />

________________________________________________<br />

Lernfeld 10 a<br />

9. Beim Parodontal-Screening-Index (PSI) wird das Gebiss<br />

nicht wie ansonsten in der Zahnmedizin üblich in Quadranten<br />

eingeteilt. Wie wird das Gebiss beim PSI eingeteilt?<br />

Nennen Sie den Begriff <strong>und</strong> zeichnen Sie die Einteilung in das<br />

Gebissschema ein.<br />

Das Gebiss wird in Sextanten unterteilt.<br />

___________________________________________________<br />

___________________________________________________<br />

10.<br />

a. Ab welchem PSI-Code werden eine weitergehende Diagnostik<br />

<strong>und</strong> eine systematische Parodontaltherapie erforderlich? Kreuzen Sie an:<br />

S 1<br />

S 6<br />

S 2<br />

S 3<br />

S 4<br />

S 5<br />

ab Code 1 ab Code 2 ab Code 3 ab Code 4<br />

b. Woran erkennt man diesen Code?<br />

das schwarze Band ist nicht mehr vollständig sichtbar<br />

______________________________________________________________________________<br />

evtl. blutet das Zahnfleisch bei Sondierung<br />

______________________________________________________________________________<br />

evtl. liegt Zahnstein vor<br />

______________________________________________________________________________<br />

evtl. sind Restaurationsränder defekt<br />

______________________________________________________________________________<br />

11. Um welchen PSI-Code handelt es sich in der Abbildung <strong>und</strong> woran erkennen Sie das?<br />

Code 4<br />

Das schwarze Band ist nicht mehr erkennbar<br />

(Sondierungstiefe mehr als 5,5 mm).<br />

12. Warum entspricht der Parodontalstatus einem Heil- <strong>und</strong> Kostenplan?<br />

Der Parodontalstatus ist die Gr<strong>und</strong>lage für die Entscheidung der Krankenkassen,<br />

_________________________________________________________________________________<br />

ob eine Parodontalbehandlung bezahlt wird.<br />

_________________________________________________________________________________<br />

13


Behandlungen von Erkrankungen der M<strong>und</strong>höhle <strong>und</strong> des Zahnhalteapparates begleiten<br />

13. Tragen Sie folgende Bef<strong>und</strong>e des Patienten Torsten Gr<strong>und</strong>lach in den Parodontalstatus ein:<br />

Lernfeld 10 a<br />

Zahnbef<strong>und</strong><br />

fehlende Zähne: 18, 16, 37, 38<br />

freiliegende Bifurkation bei Zahn 36 (Grad 2)<br />

freiliegende Trifurkation bei Zahn 26 (Grad 1)<br />

vertiefte Zahnfleischtaschen<br />

(Zahn: mesiale Taschentiefe / distale Taschentiefe)<br />

OK: 14:5/5, 13:4/6, 12:6/5, 22:5/4, 23:5/4,<br />

26:3/4, 27:5/4<br />

UK: 36:6/6, 35:5/6, 34:5/5, 33:4/5, 32:5/4,<br />

42:5/4, 43:4/4, 44:4/6, 45:5/6, 46:4/4<br />

Rezessionen<br />

Zahn 33 = 5 mm<br />

Zahn 35, 34, 32 – 41 = 3 mm<br />

Zahn 42 – 44 = 4 mm<br />

Lockerungsgrade<br />

Zahn 22, 26, 32, 44, 45, 46 = I<br />

Zahn 14, 12, 27, 33, 34 = II<br />

Zahn 36 = III<br />

7. Wird dieser Vordruck für die Abrechnung einer Therapieergänzung verwendet,<br />

sind nur die Nummern P202, P203 oder 111 abrechnungsfähig.<br />

Oberkiefer<br />

5 II 5 6 4 5 II 6 5 I 4 5 4 3 I 4 5 II 4<br />

rechts links<br />

4 I 4 6 I 5 6 I 4 4 4 4 5 5 I 4 4 II 5 5 II 5 5 6 6 III 6<br />

1<br />

2<br />

Unterkiefer<br />

Geplante Leistungen<br />

4 4 4 3 3 3 5 3 3<br />

Gutachten<br />

Abrechnung<br />

Geb.-Nr. Anzahl Punkte Anz. x Pkt.<br />

Rezessionen<br />

Offenes<br />

Vorgehen<br />

Geschl.<br />

Vorgehen<br />

Rezessionen<br />

Offenes<br />

Vorgehen<br />

Geschl.<br />

Vorgehen<br />

Rezessionen<br />

Offenes<br />

Vorgehen<br />

Geschl.<br />

Vorgehen<br />

Rezessionen<br />

Offenes<br />

Vorgehen<br />

Geschl.<br />

Vorgehen<br />

14


7 Fachworttrainer<br />

7 1. Tragen Sie bitte jeweils die abzurechnenden Positionen ein. Der Patient ist 16 Jahre alt.<br />

Datum Zahn Behandlungsablauf BEMA Anzahl<br />

12.01.<br />

01.07.<br />

15.08.<br />

2.<br />

eingehende Untersuchung<br />

Panoramaschichtaufnahme<br />

M<strong>und</strong>hygienestatus, API 60 %, DMF-T-<br />

Index 5<br />

eingehende Unterweisung, Intensivmotivation, Ernährungsberatung<br />

36 – 47 Entfernung weicher <strong>und</strong> harter Beläge<br />

17, 16<br />

Anlegen von Kofferdam<br />

Fissurenversiegelung<br />

OK, UK lokale Fluoridierung mit Gel<br />

eingehende Untersuchung<br />

M<strong>und</strong>hygienestatus erstellt, API 40%<br />

OK, UK lokale Fluoridierung mit Gel<br />

weitere Unterweisung, Zahnputztechnik geübt, Remotivation<br />

OK, UK Fluoridierung mit Gel<br />

36, 37, 46, 47 Anlegen von Kofferdam, Fissurenversiegelung<br />

26, 27 Fissurenversiegelung<br />

a. Lösen Sie das Rätsel (ü = ue).<br />

senkrecht:<br />

1. Hilfsmittel zur Interdentalpflege<br />

2. Vorsorgemaßnahme, die sich<br />

auf Einzelpersonen bezieht<br />

3. Verstärkt die Wirkung<br />

der Zahnbürste<br />

4. Traubenzucker<br />

5. Eine aus mehreren Größen<br />

errechnete Vergleichszahl<br />

6. M<strong>und</strong>geruch<br />

waagerecht:<br />

1. Abkürzung für Sulkus-Blutungs-<br />

Index<br />

7. Eiweiß-Verbindungen, die den<br />

Körperstoffwechsel beeinflussen<br />

8. Geschwürbildung<br />

9. Abkürzung für Approximalraum-<br />

Plaque-Index<br />

10. Säureschäden an den Zähnen<br />

11. Weiterentwicklung der<br />

elektrischen Zahnbürste<br />

12. Abkürzung für Quigley-<br />

Hein-Index<br />

1<br />

S<br />

<br />

P<br />

E<br />

R<br />

<br />

L<br />

O<br />

S<br />

11<br />

S<br />

7<br />

E<br />

B<br />

C<br />

2<br />

I<br />

N Z Y M E<br />

D<br />

I<br />

V<br />

I<br />

3<br />

D<br />

Z<br />

8<br />

L Z E R A<br />

<br />

N<br />

9<br />

A P<br />

A<br />

L<br />

P<br />

R<br />

O<br />

P<br />

E<br />

10<br />

R<br />

O<br />

A L L Z<br />

Y<br />

L<br />

A<br />

X<br />

E<br />

4<br />

G<br />

L<br />

<br />

C<br />

T I O<br />

S<br />

01<br />

Ä935d<br />

IP 1<br />

IP 2<br />

107<br />

12<br />

IP 5<br />

IP 4<br />

01<br />

IP 1<br />

IP 4<br />

IP 2<br />

IP 4<br />

12, IP 5<br />

IP 5<br />

N<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2, 4<br />

2<br />

E<br />

6<br />

I<br />

<br />

5<br />

A<br />

I A<br />

S I O N E N L<br />

T<br />

D I<br />

A N B E R S T<br />

X O<br />

S<br />

12<br />

Q I<br />

S<br />

E<br />

Lernfeld 11 a<br />

b. Nun ermitteln Sie die Lösungswörter, indem Sie die blau <strong>und</strong> orange hinterlegten Buchstaben in der<br />

richtigen Reihenfolge in diese Kästchen eintragen. Was soll mit dem Zähneputzen erreicht werden?<br />

M E C A N I S C E P L A Q E E N T E R N N G<br />

61


Prophylaxemaßnahmen planen <strong>und</strong> durchführen<br />

3. Gesucht werden Begriffe e r<strong>und</strong> um die zahnmedizinische Prophylaxe. Die Zahlen<br />

<strong>und</strong> Umschreibungen helfen dabei. Eine Zahl steht immer für den gleichen Buchstaben.<br />

Lernfeld 11 a<br />

4.<br />

1. V I T A M I N<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

22 14 21 15 4 14 17<br />

Bezeichnung für eine Stoffgruppe, die für Menschen unentbehrlich ist.<br />

P<br />

20 3 15 8 6 12 9 12 22 12 3 15 21 1 9<br />

Färbemittel zur Feststellung von Zahnbelag<br />

A<br />

15 2 9 15 24 14 1 17<br />

Abrieb<br />

B<br />

2 3 6 21 6 17 18 24 14 17 16 12 25<br />

Kennzahl, die den Entzündungsgrad des Zahnfleisches definiert.<br />

S<br />

L A Q E R E V E L A T O R<br />

B R A S I O N<br />

L T N G S I N D E X<br />

P E I C E L D I A G N O S T I K<br />

24 20 12 14 23 19 12 3 16 14 15 18 17 1 24 21 14 11<br />

Untersuchung einer bestimmten Körperflüssigkeit<br />

I S S R E N V E R S I E G E L N G<br />

13 14 24 24 6 9 12 17 22 12 9 24 14 12 18 12 3 6 17 18<br />

Manipulation der Täler im Kauflächenrelief<br />

a. Finden <strong>und</strong> markieren Sie die zehn<br />

im Buchstabensalat versteckten Fachbegriffe<br />

aus Lernfeld 11a.<br />

b. Ordnen Sie die gef<strong>und</strong>enen Wörter<br />

den dazugehörigen Erklärungen zu.<br />

X M U N D H Y G I E N E S T A T U S<br />

B V D S A C C H A R O S E D E K C L<br />

I N T E R D E N T A L B Ü R S T E P<br />

Y A M Y L A S E M O F L U O R O S E<br />

Z A H N P F L E G E K A U G U M M I<br />

H H V D R E S O R P T I O N Q U K A<br />

K A R I E S I N D I Z E S N L U W W<br />

P D T Y U I Z A H N S E I D E B T U<br />

Q X S S Q B A S S - T E C H N I K M<br />

Zahnseide<br />

ergänzendes Werkzeug<br />

zur Zahnzwischenraumpflege<br />

Zahnpflege-<br />

kaugummi<br />

bewirken erhöhten<br />

Speichelfluss <strong>und</strong> gelten<br />

als zahnges<strong>und</strong><br />

Resorption<br />

Stoffaufnahme z. B. von<br />

Nahrungsbestandteilen<br />

Amylase<br />

kohlenhydrat -<br />

spaltendes Enzym<br />

M<strong>und</strong>hygiene-<br />

status<br />

oraler<br />

Hygienezustand<br />

Saccharose<br />

Haushaltszucker<br />

<br />

entsteht durch Fluoridüberdosierung<br />

während<br />

der Zahnentwicklung<br />

Interdental-<br />

bürste<br />

borstiges Hilfsmittel<br />

zur Zahnzwischenraumpflege<br />

Bass-<strong>Technik</strong><br />

ideale Zahnputztechnik<br />

für ges<strong>und</strong>e Erwachsene<br />

Kariesindizes<br />

statistische Gradmesser<br />

für die Karieslast<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!