27.02.2014 Aufrufe

Probeseiten (pdf) - Verlag Handwerk und Technik

Probeseiten (pdf) - Verlag Handwerk und Technik

Probeseiten (pdf) - Verlag Handwerk und Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

5 Kommunikation <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enorientierung<br />

1. Wie erfolgt die Kommunikation im betrieblichen Alltag?<br />

δ<br />

2<br />

Vorspur (+)<br />

c<br />

Felgenhorn<br />

δ<br />

2<br />

r<br />

2<br />

b<br />

b – c > 0 (positiv)<br />

r<br />

2<br />

Wir reden miteinander<br />

bei einer Begegnung<br />

oder am Telefon.<br />

Wir interpretieren<br />

Symbole.<br />

Wir tauschen Informationen<br />

aus über Papier<br />

oder den Computer.<br />

Wir verständigen<br />

uns über technische<br />

Darstellungen.<br />

durch die durch durch die durch die<br />

2. Ob eine Kommunikation positiv verläuft, hängt entscheidend damit zusammen, wie intensiv wir uns mit dem<br />

Kommunikationspartner auseinandersetzen.<br />

a) Analysieren Sie die Kommunikation nach den vier Seiten, die jede Botschaft enthalten kann.<br />

Bei Ihrem Infotainment-<br />

Problem kann ich nicht helfen,<br />

ich bin Azubi!<br />

Sachinhalt<br />

Selbstoffenbarung<br />

Botschaft<br />

Appell<br />

Beziehungsinhalt<br />

Sender / Azubi<br />

Empfänger / K<strong>und</strong>e<br />

die Ebenen der Botschaft<br />

Sachinhalt (Was ist die Aussage?)<br />

die Ohren des Empfängers<br />

Sachinhalt (Was ist die Aussage?)<br />

Appell (Was soll der Empfänger tun?)<br />

Appell (Was will der Sender von mir?)<br />

Beziehung<br />

(Was hält der Sender vom Empfänger?)<br />

Beziehung<br />

(Was hält der Empfänger vom Sender?)<br />

Selbstoffenbarung<br />

(Was gibt der Sender von sich preis?)<br />

Selbstoffenbarung<br />

(Wie wirkt der Sender beim Empfänger?)<br />

b) Wie wäre die Aussage des Auszubildenden angemessener <strong>und</strong> k<strong>und</strong>enorientierter?<br />

16


5 Kommunikation <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enorientierung<br />

1<br />

3. Hier geht es um die nonverbale Kommunikation. Beschreiben Sie Körperhaltungen <strong>und</strong> Gesichtsausdrücke<br />

der Personen. Ergänzen Sie ebenfalls die rechte Seite der Tabelle.<br />

Körperhaltung ⁄<br />

Gefühlslage<br />

Wie wirke ich mit dieser Körperhaltung<br />

bzw. diesem Ausdruck<br />

auf den K<strong>und</strong>en?<br />

Wie reagiere ich, wenn ein K<strong>und</strong>e<br />

diese Haltung einnimmt?<br />

4. Welchen Beitrag können Sie als Mitarbeiter leisten, um eine hohe K<strong>und</strong>enzufriedenheit in Ihrem<br />

Ausbildungs betrieb zu erreichen?<br />

5. Wie verhalten Sie sich angemessen, wenn Sie als momentan allein anwesender Mitarbeiter einen<br />

ratsuchenden K<strong>und</strong>en erblicken?<br />

6. Beschreiben Sie, wie Sie mit der Reklamation eines K<strong>und</strong>en umgehen.<br />

Gegenüber dem K<strong>und</strong>en:<br />

Innerhalb der Firma:<br />

17


1 Warten <strong>und</strong> Pflegen von Fahrzeugen oder Systemen<br />

Erläutern Sie die Beziehungen:<br />

Was erwartet jeder <strong>und</strong> was muss er dafür leisten?<br />

Unternehmer<br />

7. Unternehmer, Kfz-Mechatroniker <strong>und</strong> K<strong>und</strong>e<br />

stehen im Geschäftsprozess in einer Wechselbeziehung.<br />

Geschäftsprozess<br />

K<strong>und</strong>e Mitarbeiter /<br />

Kfz-Mechatroniker<br />

K<strong>und</strong>e – Mitarbeiter Mitarbeiter – Unternehmer Unternehmer – K<strong>und</strong>e<br />

8. Im Gespräch angemessen zu reagieren ist nicht einfach. Unsachliche <strong>und</strong> persönliche Anschul digungen<br />

können zum Streit führen. Das Ziel einer positiven Veränderung wird verfehlt. Formulieren Sie die kritischen<br />

Botschaften so um, dass eine konstruktive Gesprächsatmosphäre entstehen kann.<br />

INFO<br />

DU-Botschaften enthalten oft unsachliche <strong>und</strong><br />

destruktive Kritik. (Beispiel: Du bist faul.)<br />

ICH-Botschaften machen konstruktive Kritik<br />

möglich <strong>und</strong> eröffnen Lösungsmöglichkeiten.<br />

(Beispiel: Ich glaube, du könntest dich mehr<br />

engagieren.)<br />

kritische Botschaft (DU-Botschaft)<br />

angemessene Mitteilung (ICH-Botschaft)<br />

Chef zum Azubi:<br />

„Du stehst da nur rum <strong>und</strong> zeigst kein Interesse.“<br />

Azubi zum Chef:<br />

„Sie sind nie für mich da.“<br />

Chef zum K<strong>und</strong>en:<br />

„Sie müssen sich schnell entscheiden …“<br />

K<strong>und</strong>e zum Chef:<br />

„Sie haben mir versprochen, dass die Reifen heute<br />

gewechselt werden.“<br />

18


2<br />

Demontieren, Instandsetzen, Montieren von fahrzeugtechn. Baugruppen oder Systemen<br />

1. Fachworttrainer: Hier werden Begriffe aus dem Lernfeld 2 gesucht. (ä = ä usw.)<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6 7<br />

8 9<br />

10<br />

11<br />

12 13<br />

14<br />

15 16<br />

17<br />

18<br />

19 20 21<br />

22<br />

23 24<br />

25<br />

26 27 28<br />

waagerecht<br />

1 Verhalten von Flüssigkeiten in engem Spalt<br />

4 so ist eine Verbindung, die durch Reibung<br />

hält<br />

8 Qualitätsmerkmal für Schrauben<br />

10 stabiler Schraubenkopf mit mehr als 6 Ecken<br />

11 günstige Beanspruchungsart beim Kleben<br />

12 Kraft innerhalb eines Stoffes<br />

14 Kunststoff mit Kurzzeichen PA<br />

16 Korrosionsprodukt<br />

17 Lagertyp, kommt bei einer Kurbelwelle<br />

immer 
nur einmal vor<br />

20 hat die Messgenauigkeitsklasse 0,01 mm<br />

23 Lagerart, nimmt Kräfte quer zur Achse auf<br />

24 schwarzer Gr<strong>und</strong>stoff für Verb<strong>und</strong>werkstoff<br />

25 verhindert das Einklemmen des Sägeblattes<br />

26 Kunststoff, der geringfügig verformbar ist<br />

27 hoch korrosions- <strong>und</strong> temperaturbeständiges<br />

Leichtmetall<br />

28 Zerstörung von Metalloberflächen<br />

senkrecht<br />

1 Zerstörung von Metallen mithilfe eines<br />

Elektrolyten<br />

2 tragendes, durchsichtiges Material<br />

3 ergibt eine kraftschlüssige Schraubensicherung<br />

5 Zusammenpressen von Keramik- oder Metallkarbiden<br />

bei hohen Temperaturen<br />

6 Metall als Schutz beschichten<br />

7 M = F · r ergibt das …<br />

9 Kunststoff mit Kurzzeichen EP<br />

13 hilft beim Entfernen von Türverkleidungen<br />

14 modernes Material für Scheinwerferglas<br />

15 hilft beim Prüfen des Ventilspiels<br />

18 Bauteil einer Welle-Nabe-Verbindung<br />

19 Naturstoff für Sitzbezüge<br />

21 Kunststoff, bleibt nach dem Aushärten fest<br />

22 eine Umdrehung der Mutter auf dem Bolzen<br />

64


4 Elektrische Bauteile im Kfz<br />

3<br />

1. Dargestellt sind wichtige elektrotechnische Schaltzeichen. Ergänzen Sie unter dem jeweiligen Symbol die<br />

Benennung des Bauteils, führen Sie eine kurze Aufgabenbeschreibung an <strong>und</strong> nennen Sie mindestens ein<br />

Verwendungsbeispiel im Kraftfahrzeug.<br />

Abbildung <strong>und</strong> Benennung Aufgaben Verwendung<br />

G<br />

U<br />

73


3 Prüfen <strong>und</strong> Instandsetzen elektrischer <strong>und</strong> elektronischer Systeme<br />

2. Bezeichnen Sie in der Zeichnung die einzelnen Komponenten eines Relais.<br />

3. Sie haben nicht genau<br />

zugehört, was der Meister<br />

Ihnen über den Einbau<br />

eines Relais im Kraftfahrzeug<br />

erklärt hat.<br />

Nun fragt er nach.<br />

a) Wann ist der Einbau eines Relais sinnvoll?<br />

BENÖTIGENELEKTRISCHEBAUTEILEHOHE<br />

STRÖMEFÜRIHREFUNKTIONISTDEREINBAUEINESRELAISSINN<br />

VOLLDASRELAISWIRDDABEINAHEAMVERBRAUCHERPLATZIERT<br />

SOKANNDIEARBEITSSTROMLEITUNGKURZGEHALTENWERDENDIES<br />

SPARTKOSTENUNDGEWICHTDADIELEITUNGMEISTEINENGROSSENQUER<br />

SCHNITTAUFWEISENMUSSFÜRDIEANSTEUERUNGDESRELAISREICHT<br />

EINKLEINERLEITUNGSQUERSCHITTAUSDAHIERNURGERINGESTRÖME<br />

FLIESSENDIEDÜNNENLEITUNGENLASSENSICHPROBLEMLOS<br />

HINTERDEMARMATURENTRÄGERBISZUDENEINZELNEN<br />

SCHALTERNVERLEGEN<br />

b) Begründen Sie die Einbauposition eines Relais.<br />

c) Was wissen Sie über den Leitungsquerschnitt der Steuerstromleitung?<br />

d) Nennen Sie drei Vorteile, die sich durch den Einbau eines Relais ergeben.<br />

(1)<br />

(2)<br />

(3)<br />

4. Ergänzen Sie die Klemmenbezeichnungen am<br />

Relais <strong>und</strong> ordnen Sie folgende Leitungsanschlüsse<br />

durch Verbindungslinien zu.<br />

30<br />

58<br />

S7<br />

I A<br />

Eingang Steuerstrom<br />

Eingang Arbeitsstrom<br />

Ausgang Arbeitsstrom<br />

Ausgang Steuerstrom<br />

31<br />

I S<br />

74


4 Elektrische Bauteile im Kfz<br />

3<br />

5. Wählen Sie die jeweils richtige Antwort aus den nachfolgenden Möglichkeiten aus.<br />

a) Im Stromlaufplan finden Sie die Leitungskennzeichnung RDGY 0,5.<br />

Die Leitungsgr<strong>und</strong>farbe ist grau.<br />

Die Kennfarbe ist rot.<br />

Die Leitungslänge beträgt höchstens 0,5 m.<br />

Der Leitungsquerschnitt beträgt 0,5 mm 2 .<br />

b) Im Strompfad finden Sie eine „gelbe“ Flachsicherung. Für welchen Nennstrom ist diese ausgelegt?<br />

10 A 20 A 30 A 5 A<br />

c) Was versteht man unter dem zulässigen Spannungsabfall in Kfz-Leitungen?<br />

Spannungsabfall zwischen Plus- <strong>und</strong> Minuspol der Batterie.<br />

Differenz zwischen Batteriespannung <strong>und</strong> Spannung am Verbraucher.<br />

Spannungsverlust der Starterbatterie durch Lade- <strong>und</strong> Entladevorgänge.<br />

d) Wie groß ist der zulässige Spannungsabfall bei einer Nennspannung von 12 V in der Ladeleitung<br />

zwischen Generator Kl. B+ bis zur Batterie?<br />

0,1 V 0,2 V 0,4 V 0,5 V<br />

e) Eine Sicherung schützt einen Stromkreis gegen<br />

zu hohen Leitungswiderstand.<br />

Stromschwankungen.<br />

zu hohe Ströme.<br />

zu hohe Spannungen.<br />

f) Welche Aussage zu einem Heißleiter ist richtig?<br />

Heißleiter werden auch als PTC-Widerstände bezeichnet.<br />

Im heißen Zustand leiten sie den Strom schlechter als im kalten.<br />

Mit zunehmender Erwärmung nimmt ihr Widerstandswert zu.<br />

Mit zunehmender Erwärmung nimmt ihr Widerstandswert ab.<br />

((ich will nix hören! Das Bild<br />

steht hier so, weil oben, unten,<br />

<strong>und</strong> eigentlich links angeschnitten,<br />

das sieht sonst echt<br />

bekloppt aus))<br />

6. a) Berechnen Sie, welcher Kupferleitungsquerschnitt für die Stromversorgung einer Leuchte<br />

gewählt werden muss.<br />

b) Überprüfen Sie außerdem die Einhaltung der Dauerstrombelastung <strong>und</strong> zulässigen Stromdichte für den<br />

gewählten Querschnitt.<br />

Folgende Daten sind Ihnen bekannt:<br />

U = 12 V, U V = 0,3 V, l = 3,5 m, P = 55 W<br />

75


3 Prüfen <strong>und</strong> Instandsetzen elektrischer <strong>und</strong> elektronischer Systeme<br />

7. Wie gut sind Ihre mathematischen Kenntnisse? Lösen Sie die folgenden Rechenaufgaben aus dem Themenbereich<br />

„elektrische Bauteile“. Addieren Sie Ihre Einzellösungen <strong>und</strong> vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit dem<br />

Prüfwert.<br />

a) Berechnen Sie den Spannungsabfall in Volt an einem Widerstand mit 30 Ω<br />

bei einer Stromstärke von 0,75 A.<br />

Lösung:<br />

Ergebnis:<br />

b) Die Sek<strong>und</strong>ärwicklung einer Zündspule hat 100 Wicklungen. Der Kupferdrahtdurchmesser<br />

beträgt d = 0,7 mm, der mittlere Windungsdurchmesser ist mit 60 mm angegeben. Berechnen Sie<br />

den Leitungswiderstand.<br />

Lösung:<br />

Ergebnis auf „ganzzahligen“ Ohmwert aufr<strong>und</strong>en:<br />

c) Die Primärspule eines Transformators hat 300 Windungen <strong>und</strong> nimmt bei 230 V einen Strom von 15 A<br />

auf. Ermitteln Sie für die Sek<strong>und</strong>ärspule die Windungszahl.<br />

Lösung:<br />

Ergebnis (Windungszahl r<strong>und</strong>en):<br />

d) Berechnen Sie für den Transformator in Aufgabe c) den Strom bei 20 V.<br />

Lösung:<br />

Ergebnis:<br />

Richtig gerechnet? Vergleichen Sie<br />

den Prüfwert 222 mit Ihrem Ergebnis!<br />

Gesamtwert:<br />

8. Was Sie immer berücksichtigen müssen bei Arbeiten an der Fahrzeugelektrik, erfahren Sie, sobald Sie das<br />

Rebus-Rätsel gelöst haben.<br />

1 = V 1 = s 4 = m 3 = g 1 2 4 = i<br />

5 = m<br />

76


3 Logische Verknüpfungen<br />

4<br />

1. Die Verknüpfungssteuerung ist eine Art der Signalverarbeitung bei den Steuerungsarten.<br />

a) Erklären Sie den Begriff Verknüpfungssteuerung.<br />

b) In der Tabelle sind die Schaltzeichen der drei Gr<strong>und</strong>funktionen logischer Verknüpfungen dargestellt.<br />

Benennen Sie die drei Gr<strong>und</strong>funktionen.<br />

E1<br />

E2<br />

≥1<br />

A<br />

E<br />

1<br />

A<br />

E1<br />

E2<br />

&<br />

A<br />

2. Steuerungsarten werden auch nach der Art des Übertragungsmittels unterschieden. Nennen Sie vier Arten.<br />

3. Folgende Abbildung zeigt ein elektrisches Schaltbild.<br />

a) Um welche logische Verknüpfungsfunktion<br />

handelt es sich bei dem Schaltbild?<br />

b) Ergänzen Sie die Funktionstabelle zu dem<br />

Schaltbild.<br />

E 3 E 2 E 1 A<br />

E 1<br />

E 2<br />

E 3<br />

A<br />

c) Erstellen Sie zu dem Schaltbild einen Logikplan.<br />

93


4 Prüfen <strong>und</strong> Instandsetzen von Steuerungs- <strong>und</strong> Regelungssystemen<br />

4. Dieser elektrische Schaltplan zeigt eine weitere Verknüpfungsfunktion.<br />

a) Welche logische Verknüpfungsfunktion ist<br />

dargestellt?<br />

b) Vervollständigen Sie die Funktionstabelle.<br />

E<br />

A<br />

E<br />

c) Erstellen Sie zu dem Schaltbild einen Logikplan.<br />

A<br />

5. a) Welche logische Verknüpfungsfunktion ist hier<br />

dargestellt?<br />

b) Vervollständigen Sie die Funktionstabelle.<br />

E 2 E 1 A<br />

E 1 E 2<br />

c) Erstellen Sie zu dem Schaltbild einen Logikplan.<br />

A<br />

6. Ergänzen Sie zu dem Schaltbild die Funktionstabelle.<br />

E 1<br />

E 3 E 2 E 1 A<br />

E 2 E 3<br />

A<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!