26.02.2014 Aufrufe

Projektbeschrieb neu - Schweizerische Studienstiftung

Projektbeschrieb neu - Schweizerische Studienstiftung

Projektbeschrieb neu - Schweizerische Studienstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15. November 2013<br />

Raffael Fasel (raffael.fasel@rwi.uzh.ch)<br />

<strong>Projektbeschrieb</strong> für eine Lesegruppe der <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Studienstiftung</strong> zum Thema<br />

„ALLES WAS RECHT IST“<br />

Beschreibung: In Zeiten, wo völkerrechtswidrige Volksinitiativen Eingang in die Bundesverfassung<br />

finden, der Bundesrat zur Lösung politischer Probleme immer häufiger auf Notrecht<br />

zurückgreift, und die internationale Empörung über Menschenrechtsverletzungen immer lauter<br />

wird, besteht Nachholbedarf darüber, was Recht überhaupt ist und wie es funktioniert.<br />

Gibt es so etwas wie Naturrecht, das von Gott oder der Vernunft vorgegeben ist? Oder ist<br />

Recht bloss eine soziale Konvention?<br />

Die Lesegruppe „Alles was Recht ist“ widmet sich diesen und anderen Aspekten des Rechts<br />

und versucht, in der gemeinsamen Diskussion, sowohl die Grundlagen als auch aktuelle Debatten<br />

übers Recht zu analysieren und kritisch zu hinterfragen. Das Thema Recht soll dabei<br />

nicht aus streng juristischer Sicht beleuchtet werden, sondern auch aus dem Blickwinkel verschiedenster<br />

wissenschaftlicher Disziplinen, wie etwa der Soziologie, der Philosophie oder<br />

der Ökonomie. Dieser interdisziplinäre Ansatz der Lesegruppe soll es nicht nur Juristen<br />

erlauben, ihren rechtstheoretischen Hintergrund auszubauen, sondern auch Interessierten aus<br />

anderen Wissenschaftszweigen ermöglichen, das Recht zu verstehen und die Diskussion<br />

durch Beiträge unterschiedlicher Perspektiven zu befruchten.<br />

Arbeitssprachen: Deutsch und Englisch<br />

Standort: Bern<br />

Teilnehmeranzahl: ca. 10<br />

Bisherige Teilnehmer: Odile Ammann, Jonas Wüthrich, Raffael Fasel, Vincent Barras<br />

Weitere Teilnehmer aus der <strong>Studienstiftung</strong><br />

Frequenz der Treffen: alle 14 Tage, über 1 Semester (FS 2014), jeweils am Mittwochabend ab<br />

19 Uhr<br />

Dauer und Ablauf der Treffen: Dauer 2,5 Std.; 15 Minuten Präsentation zu Beginn durch<br />

freiwilligen Referenten oder Referentin, welche die Lektüre kurz zusammenfasst und seine/ihre<br />

Kritik vorstellt (auch durch kleine Gruppe möglich). Anschliessend gemeinsame<br />

Diskussion der aufgeworfenen Fragen.<br />

Retraite: Für das Wochenende vom 29. & 30. März 2014 ist eine gemeinsame Retraite zum<br />

Thema des marxistischen Blicks aufs Recht geplant, in der nach einer Betrachtung von Hegels<br />

Rechtsphilosophie die Marxsche Analyse des Rechts näher behandelt werden soll. Austragungsort<br />

der Retraite soll nach Absprache mit den Teilnehmenden bestimmt werden.<br />

Deliverables: Im Anschluss an jedes Treffen wird ein kurzes Protokoll erstellt. Weiter steht der<br />

Lesegruppe ein Internet-Forum, welches von den Teilnehmern zum Gedanken- und Materialaustausch<br />

während den Treffen verwendet werden kann, zur Verfügung. Am Ende der Lesegruppe<br />

bleibt das Forum online und ermöglicht eine allfällige Weiterführung der Lesegruppe<br />

im HS2014/FS2015. Einzelne Themen können von Teilnehmern in Beiträgen ausformuliert<br />

und auf dem Internetblog veröffentlicht werden, der eigens für die Lesegruppe erstellt<br />

wird.<br />

Organisatoren der Lesegruppe: Raffael Fasel, Odile Ammann<br />

1


15. November 2013<br />

Raffael Fasel (raffael.fasel@rwi.uzh.ch)<br />

Provisorischer Zeitplan:<br />

Datum Thema Thema<br />

PräsentatorInnen<br />

Nr.<br />

05.02.2014 1 Naturrecht Raffael Fasel<br />

19.02.2014 2 Positivismus Odile Ammann<br />

05.03.2014 3 Antworten auf den Positivismus Jonas Wüthrich<br />

19.03.2014 4 Ökonomische Analyse des Rechts Zu bestimmen<br />

29.-30.03.2014 5 Retraite zum marxistischen Blick aufs Recht Zu bestimmen<br />

09.04.2014 6 Recht in der Postmoderne Zu bestimmen<br />

23.04.2014 7 Zur Funktion und Funktionsweise des Rechts Zu bestimmen<br />

07.05.2014 8 Recht und Sprache Zu bestimmen<br />

12.05.2014 9 Zu bestimmen mit den Teilnehmenden Zu bestimmen<br />

04.06.2014 10 Zu bestimmen mit den Teilnehmenden Zu bestimmen<br />

Abschlussessen und Evaluation der Lesegruppe<br />

Bibliografie und Art der Lektüre: Auf der Moodle-Plattform werden die Teilnehmenden<br />

Zugriff auf die Lektüre für die Treffen haben. Dazu wird den Teilnehmenden das<br />

Begleitbuch von Wacks, Raymond, A Very Short Introduction to Philosophy of Law, Oxford<br />

University Press (2006), zur Verfügung gestellt.<br />

Pro Treffen sind Buchauszüge und Artikel im Umfang von ca. 50-75 Seiten vorgesehen.<br />

Nachfolgend ist eine Auswahl an Werken aufgelistet, aus denen, nach Absprache mit den<br />

Teilnehmenden, einige Bücher ausgesucht werden können. Die Werke sollen jedoch nicht<br />

ganz gelesen werden, sondern wir wollen uns auf wenige zentrale Auszüge beschränken.<br />

Thema Nr. 1: Naturrecht<br />

Cicero (ca. 51 v. Chr.) ‚De Legibus’<br />

Thomas Aquinas (1274) ‚Summa Theologica’ (Treatise on Law)<br />

Hugo Grotius (1625) ‚De iure belli ac pacis’<br />

Christian Thomasius (1687) ‚Lehrbuch des Naturrechtes’<br />

John Locke (1689) ‚Two Treatises of Government’<br />

John Finnis (1980) ‚Natural Law and Natural Rights’<br />

Thema Nr. 2: Rechtspositivismus<br />

Hans Kelsen (1934) ‚Reine Rechtslehre’<br />

Gustav Radbruch (1932) ‚Rechtsphilosophie’; (1964) ‚Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches<br />

Recht’<br />

H.L.A. Hart (1961) ‚The Concept of Law’<br />

Joseph Raz (1979) ‚The Authority of Law’<br />

Jeremy Bentham (1843) ‚Anarchical Fallacies’<br />

Thema Nr. 3: Antworten auf den Positivismus<br />

Lon Fuller (1964) ‚The Morality of Law’<br />

Ronald Dworkin (1977) ‚Taking Rights Seriously’<br />

Ronald Dworkin (1998) ‚Law’s Empire’<br />

Robert Alexy (1992) ‚Begriff und Geltung des Rechts’<br />

Thema Nr. 4: Ökonomische Analyse des Rechts<br />

Richard Posner (1973) ‚The Economic Analysis of Law’<br />

2


15. November 2013<br />

Raffael Fasel (raffael.fasel@rwi.uzh.ch)<br />

Ronald Coase (1960) ‚The Problem of Social Costs; Journal of Law and Economics’<br />

Gary S. Becker (1976) ‚The Economic Approach to Human Behavior’<br />

Lloyd R. Cohen (2002) ‚Marriage: The Long-term Contract’<br />

Thema Nr. 5: Der marxistische Blick aufs Recht<br />

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1821) ‚Grundlinien der Philosophie des Rechts. Oder: Naturrecht<br />

und Staatswissenschaft im Grundrisse’<br />

Karl Marx (1847) ‚Die Deutsche Ideologie’<br />

Karl Marx (1859) ‚Zur Kritik der politischen Ökonomie’<br />

Karl Marx (1844) ‚Zur Judenfrage’<br />

Thema Nr. 6: Recht in der Postmoderne<br />

Jacques Derrida (1985) ‚Lettre à un ami japonais’<br />

Jacques Derrida (1992) ‚Force of Law: The Mystical Foundation of Authority’<br />

Emmanuel Levinas (1961) ‚Totalité et Infini’<br />

Jean-François Lyotard (1983) ‚La condition postmoderne’<br />

Thema Nr. 7: Zur Funktion und Funktionsweise des Rechts<br />

Hohfeld Wesley Newcomb (1919) ‚Fundamental Legal Conceptions’<br />

Neumann, Franz (1937) ‚The Change in the Function of Law in Modern Society’<br />

Thema Nr. 8: Recht und Sprache<br />

Ludwig Wittgenstein (1953) ‚Philosophische Untersuchungen’<br />

John Langshaw Austin (1962) ‚How to Do Things with Words’<br />

Ingo Venzke (2012) ‚How Interpretation Makes International Law'<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!