26.02.2014 Aufrufe

"strasse und verkehr" 03/2013 - VSS

"strasse und verkehr" 03/2013 - VSS

"strasse und verkehr" 03/2013 - VSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 <strong>2013</strong><br />

<strong>strasse</strong> <strong>und</strong> verkehr<br />

route et trafic<br />

100 Jahre <strong>VSS</strong>: Das Milizsystem als Säule des Erfolgs – die Hintergründe<br />

Strasse der Zukunft: Wenn die Strasse Strom produziert<br />

MISTRA: So funktionieren die neuen Fachapplikationen<br />

La <strong>VSS</strong> fête ses 100 ans: retour sur le système de milice, le pilier de sa réussite<br />

La route du futur: quand la route produit de l’électricité<br />

MISTRA: voilà comment fonctionnent les nouvelles applications métier


DE<br />

FR<br />

<strong>strasse</strong> <strong>und</strong><br />

verkehr<br />

99. Jahrgang | März <strong>2013</strong><br />

Offizielle Zeitschrift des Schweizerischen Verbandes<br />

der Strassen- <strong>und</strong> Verkehrsfachleute<br />

route et<br />

trafic<br />

99 e année | Mars <strong>2013</strong><br />

Publication officielle de l’Association suisse des<br />

professionnels de la route et des transports<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Table des matières<br />

Editorial<br />

100 Jahre <strong>VSS</strong> – auch dank dem Milizsystem<br />

Rolf Leeb<br />

Thema | Milizsystem<br />

Sonderfall Schweiz: Das Milizsystem lebt!<br />

Rico Brazerol<br />

Die Milizarbeit beim <strong>VSS</strong> im Wandel der Zeit<br />

Hans-Ulrich Schiedt<br />

Praktische Erfahrungen von <strong>VSS</strong>-Experten mit dem Milizsystem<br />

Rolf Leeb<br />

Serie: Strasse der Zukunft<br />

Hightech – oder wenn die Strasse Strom produziert<br />

Rolf Leeb<br />

Fachartikel<br />

MISTRA: Vorstellung der Applikationen<br />

Christoph Käser<br />

Baum-Injektionen gegen die Rosskastanien-Miniermotten<br />

Matthias Brunner<br />

Forschung | Normung | Informationen<br />

Forschungsangebote<br />

Forschungsberichte<br />

Informationen<br />

5<br />

6<br />

13<br />

21<br />

27<br />

31<br />

36<br />

40<br />

Avant-propos<br />

La <strong>VSS</strong> fête ses 100 ans – aussi grâce au système de milice<br />

Rolf Leeb<br />

Thème | Système de milice<br />

L’exception suisse: le système de milice est vivant!<br />

Rico Brazerol<br />

Le travail de milice au sein de la <strong>VSS</strong>, au fil du temps<br />

Hans-Ulrich Schiedt<br />

Expérience pratique d’experts de la <strong>VSS</strong> avec le système de milice<br />

Rolf Leeb<br />

Série: Le futur du transport routier<br />

High-tech – ou quand la route produit de l’électricité<br />

Rolf leeb<br />

Articles techniques<br />

MISTRA: Présentation des applications<br />

Christoph Käser<br />

Des injections pour lutter contre le chancre bactérien du marronnier<br />

Matthias Brunner<br />

Recherche | Normalisation | Informations<br />

Demande de recherche<br />

Rapports de recherche<br />

Informations<br />

IMPRESSUM | ISSN 0<strong>03</strong>9-2189<br />

Herausgeber | Editeur<br />

<strong>VSS</strong> Schweizerischer Verband der<br />

Strassen- <strong>und</strong> Verkehrsfachleute<br />

<strong>VSS</strong> Association suisse des professionnels<br />

de la route et des transports<br />

Sihlquai 255, CH-8005 Zürich<br />

Telefon 044 269 40 20 | Telefax 044 252 31 30<br />

info@vss.ch | www.vss.ch<br />

Redaktion | Rédaction<br />

<strong>VSS</strong>, Redaktion «Strasse <strong>und</strong> Verkehr»<br />

Sihlquai 255, CH-8005 Zürich<br />

Telefon 044 269 40 20 | Telefax 044 252 31 30<br />

redaktion@vss.ch<br />

Verantwortlicher Redaktor | DTP<br />

Responsable de rédaction | DTP<br />

Rolf Leeb, media&more GmbH, Zürich<br />

Fachliche Begleitkommission<br />

Commission d’accompagnement technique<br />

Edouard Borloz, Manfred Beck, Nicole Grau,<br />

Carlo Mariotta, Yvan Ramel, Reto Zobrist<br />

Übersetzungen | Traductions<br />

Atlantis Übersetzungsdienst AG,<br />

Anne-Lise Montandon<br />

Inserate | Annonces publicitaires<br />

Print Promotion, Andreas Benz<br />

Route de la Rotte 5, CH-1787 Mur VD<br />

Telefon 026 673 25 20, Telefax 026 673 25 19<br />

E-Mail: andreas.benz@printpromotion.ch<br />

www.printpromotion.ch<br />

Druck <strong>und</strong> Versand<br />

Impression et expédition<br />

Vogt-Schild Druck AG<br />

Gutenberg<strong>strasse</strong> 1, CH-4552 Derendingen<br />

Preise | Prix<br />

Jahresabonnement | Abonnement par an<br />

Schweiz | Suisse CHF 112.75<br />

CEPT- <strong>und</strong> Mittelmeerländer CHF 128.–<br />

Pays CEPT et méditerranéens<br />

Übrige Länder | Autres pays CHF 142.–<br />

Einzelnummer | Par numéro CHF 12.–<br />

(+ Versand)<br />

«Strasse <strong>und</strong> Verkehr» erscheint in<br />

10 Nummern jährlich. Mitglieder des <strong>VSS</strong> erhalten<br />

ein Exemplar der Zeitschrift kostenlos.<br />

«route et trafic» paraît en 10 numéros par<br />

an. Les membres de la <strong>VSS</strong> reçoivent un exemplaire<br />

du périodique gratuitement.<br />

Die Verantwortung für den Inhalt der publizierten<br />

Artikel <strong>und</strong> Inserate liegt bei den Autoren<br />

<strong>und</strong> den Inserenten.<br />

Es werden keine Inserate mit rassistischem,<br />

politischem, religiösem oder pornografischem<br />

Inhalt publiziert.<br />

Die Inserenten verpflichten sich, keine absichtlich<br />

falsche oder irreführende Werbung zu<br />

publizieren.<br />

Foto Titelseite: Fotomontage Rolf Leeb<br />

(Bilder Archiv <strong>VSS</strong>).<br />

Photo de la page de couverture:<br />

Montage photo: Rolf Leeb<br />

(photos archives de la <strong>VSS</strong>).<br />

.<br />

inhaltsverzeichnis table des matiÈres 3


Wir gratulieren dem <strong>VSS</strong><br />

zum 100-jährigen Bestehen.<br />

Bild: Hermsdorf Regional<br />

Mit den Rückbaumaterialien aus der <strong>VSS</strong>-Gründerzeit<br />

bauen wir die Strassen von heute.<br />

Normengerecht <strong>und</strong> qualitativ hochstehend.<br />

Informationen dazu auf www.urban-mining.ch


DE<br />

FR<br />

100 Jahre <strong>VSS</strong> – auch<br />

dank dem Milizsystem<br />

La <strong>VSS</strong> fête ses 100 ans – aussi<br />

grâce au système de milice<br />

Was wäre die Schweiz, ohne das Milizsystem? Es ist schwierig,<br />

das genau zu sagen, aber ohne diese tief verwurzelte<br />

Tradition würden wir mit Sicherheit nicht so gut dastehen,<br />

wie wir das heute tun.<br />

Wir kennen den Begriff «Miliz» von der Armee, aus der<br />

Politik, aus dem Sport oder von Vereinen <strong>und</strong> Verbänden.<br />

Kaum einer, der nicht schon im einen oder im anderen<br />

Bereich mitgeholfen hat. Der volkswirtschaftliche Nutzen<br />

dieser Arbeit geht in die Milliarden. Und ohne das Engagement<br />

dieser unzähligen freiwilligen Helfer wäre die<br />

Schweiz ein ganzes Stück ärmer – finanziell, aber auch<br />

sozial.<br />

Der <strong>VSS</strong> feiert <strong>2013</strong> das 100-jährige Bestehen. Dies ist nur<br />

möglich, weil in diesen 100 Jahren unzählige Menschen<br />

ehrenamtlich tätig waren. Der <strong>VSS</strong> verfügt seit Beginn über<br />

ein einmaliges Netzwerk. Aktuell sind es 650 Fachleute, die<br />

sich ehrenamtlich während 3500 Arbeitstagen pro Jahr in<br />

Gremien <strong>und</strong> Kommissionen engagieren. Sie leisten damit<br />

einen wertvollen Dienst an der Gesellschaft – insbesondere<br />

für das Schweizer Strassen- <strong>und</strong> Verkehrswesen.<br />

Vielleicht wollen ja auch Sie Teil dieser Bewegung sein? Als<br />

Mitglied profitieren Sie von den einmaligen Dienstleistungen<br />

des <strong>VSS</strong>. Sie können sich aber auch zusätzlich als Experte<br />

einbringen. Der Erfahrungsaustausch findet auf höchstem<br />

Niveau statt <strong>und</strong> jeder profitiert vom Wissen des anderen.<br />

Ich wünsche Ihnen bei dieser Jubiläumsnummer eine<br />

spannende Lektüre.<br />

Que serait la Suisse sans le système de milice? Il est difficile<br />

de le dire précisément, mais sans cette tradition profondément<br />

enracinée, nous ne serions très certainement pas en<br />

aussi bonne posture qu’aujourd’hui.<br />

On retrouve la «milice» dans l’armée, la politique, le sport<br />

ou le milieu associatif. Rares sont ceux qui n’ont pas déjà<br />

apporté leur aide dans un domaine ou l’autre. L’avantage<br />

économique de ce travail se chiffre en milliards. Et sans<br />

l’engagement de ces innombrables bénévoles, la Suisse<br />

serait nettement plus pauvre – financièrement, mais aussi<br />

socialement.<br />

En <strong>2013</strong>, la <strong>VSS</strong> fête son centenaire. Cette longévité a été<br />

possible uniquement grâce au bénévolat d’innombrables<br />

personnes durant ces 100 années. Depuis le début, la <strong>VSS</strong><br />

dispose d’un réseau unique. Aujourd’hui, ce sont 650 spécialistes<br />

qui s’engagent bénévolement pendant 3500 jours<br />

ouvrés par an au sein des organes et des commissions de<br />

la <strong>VSS</strong>. Ils fournissent un précieux service à la société –<br />

notamment pour le secteur suisse des routes et des transports.<br />

Peut-être avez-vous aussi envie de rejoindre ce mouvement?<br />

En tant que membre, vous bénéficiez des services<br />

uniques de la <strong>VSS</strong>. Mais vous pouvez également vous<br />

engager en tant qu’expert. L’échange d’expériences est de<br />

très haut niveau, et chacun profite des connaissances de<br />

l’autre.<br />

Bienvenue dans ce numéro d’anniversaire. Je vous souhaite<br />

une lecture passionnante.<br />

Rolf Leeb<br />

Redaktor/Rédacteur <strong>VSS</strong><br />

editorial AVANT-PROPOS 5


DE<br />

FR<br />

<strong>strasse</strong> <strong>und</strong> verkehr NR. 3, März <strong>2013</strong><br />

route et trafic N o 3, Mars <strong>2013</strong><br />

Sonderfall Schweiz:<br />

Das Milizsystem lebt!<br />

L’exception suisse:<br />

le système de milice est vivant!<br />

In der Schweiz gibt es eine tief verwurzelte<br />

Tradition, öffentliche Aufgaben nebenberuflich<br />

auszuüben. Das bekannteste Beispiel<br />

dieses Milizsystems ist wohl die Armee. Man<br />

kennt den Begriff Miliz aber auch in der Politik,<br />

im Sport sowie in Vereinen <strong>und</strong> Verbänden.<br />

Auch beim <strong>VSS</strong> ist das Milizsystem ein<br />

wichtiger Gr<strong>und</strong>pfeiler. Fazit: Das Milizsystem<br />

lebt!<br />

Il existe en Suisse une tradition profondément enracinée:<br />

exercer des missions de service public au<br />

titre d’activité accessoire. L’armée est l’exemple le<br />

plus connu de mise en œuvre de ce système de<br />

milice. Mais on retrouve aussi le terme de milice<br />

dans le monde politique, dans le sport, ainsi que<br />

dans le milieu associatif. Le système de milice est<br />

également un pilier fondamental de la <strong>VSS</strong>.<br />

Bref: le système de milice est vivant!<br />

Das Milizsystem der Schweiz ist eine einmalige<br />

Geschichte. Es beruht auf einem verbreiteten<br />

Organisationsprinzip, wonach jeder<br />

dazu befähigte Bürger – neben- oder ehrenamtlich<br />

– öffentliche Ämter <strong>und</strong> Aufgaben<br />

übernimmt. Der eigentliche Ausdruck Miliz<br />

stammt ursprünglich aus dem Kriegswesen<br />

(lat. militia, Gesamtheit der Soldaten) <strong>und</strong> reicht zurück bis ins<br />

5. Jahrh<strong>und</strong>ert vor Christus. Die sogenannt «attische Demokratie»<br />

ist eine frühe Vorläuferin einer auf das Prinzip der Volkssouveränität<br />

gegründete politische Ordnung.<br />

Auf die Armee bezogen heisst das: Eine Milizarmee hat die staatspolitisch<br />

bedeutende Funktion der militärischen Landesverteidigung<br />

als Aufgabe aller Bürger. Nach dem Gr<strong>und</strong>gedanken der<br />

Miliz verteidigen Bürger als Soldaten die übrigen Bürger <strong>und</strong> das<br />

eigene Land. Das aktive Bürgerrecht ist dabei eng mit der Wehrfähigkeit<br />

<strong>und</strong> der Frage der Wehrgerechtigkeit – alle müssen ihre<br />

Pflichten erfüllen – verknüpft. Damit entsteht zwischen Demokratie,<br />

Volk <strong>und</strong> Armee eine enge Beziehung, wie sie in Ländern mit<br />

Berufsarmeen kaum zu sehen ist. Die Gefahr, dass die Armee als<br />

willkürliches Unterdrückungsinstrument der Obrigkeit gegen den<br />

Bürger eingesetzt wird, ist damit praktisch ausgeschlossen.<br />

Le système de milice qui existe en Suisse a<br />

une histoire exceptionnelle. Il repose sur un<br />

principe d’organisation répandu, selon lequel<br />

chaque citoyen qui en est capable assume des<br />

fonctions et des missions de service public –<br />

bénévolement ou à titre d’activité accessoire.<br />

Le terme de milice provient initialement du<br />

monde militaire (du latin militia, l’ensemble des soldats) et<br />

remonte au 5 e siècle avant Jésus-Christ. La «démocratie attique»<br />

est l’ancêtre d’un ordre politique fondé sur le principe de la souveraineté<br />

populaire. Appliqué à l’armée, cela signifie qu’une<br />

armée de milice assume la fonction civique importante de défendre<br />

militairement le pays, considérée comme une mission de tous les<br />

citoyens. Conformément à l’esprit fondamental de la milice, des<br />

citoyens agissant en tant que soldats défendent les autres<br />

citoyens et le pays. En l'occurrence, la citoyenneté active est<br />

étroitement liée à la capacité de défense et à la question de l’égalité<br />

devant l’obligation de servir – tous doivent remplir leurs<br />

obligations. Ainsi, des relations étroites sont créées entre la<br />

démocratie, le peuple et l’armée, qui n’existent guère dans les pays<br />

dotés d’une armée de métier. Cette situation exclut quasiment le<br />

danger de voir l’armée utilisée comme instrument d’oppression<br />

arbitraire de l’autorité contre les citoyens.<br />

Von<br />

Rico Brazerol<br />

Partner media & more GmbH,<br />

Kommunikationsberatung.<br />

Ist als Kantonsrat selber<br />

Teil des Milizsystems.<br />

Der volkswirtschaftliche Nutzen<br />

geht in die Milliarden<br />

Kritiker bemängelten in den letzten Jahren immer wieder, dass<br />

das Milizsystem nur noch bedingt zeitgemäss sei. Die Armee<br />

habe dies durch die Einführung von Durchdienern <strong>und</strong> Zeitsolda-<br />

L’avantage économique<br />

se chiffre en milliards<br />

Ces dernières années, les critiques ont régulièrement avancé<br />

que le système de milice n’était plus très moderne. Ils ont<br />

6<br />

thema thème


ten auch eingestanden. Ausserdem gehe der Trend in allen Bereichen<br />

der Gesellschaft hin zur Professionalisierung. Die Schweiz tant des militaires en service long et des soldats contractuels.<br />

souligné que l’armée en avait elle-même convenu en recru-<br />

kann gar nicht auf sein Milizsystem verzichten, entgegnen die Ils ont en outre affirmé que la tendance à la professionnalisation<br />

s’étendait dans tous les domaines de la société. La<br />

Befürworter, die klar in der Mehrzahl sind. Dieses einmalige System<br />

ist eine wesentliche Gr<strong>und</strong>lage für den Erfolg des Models Suisse ne peut en aucun cas renoncer à son système de milice,<br />

Schweiz. Das damit verb<strong>und</strong>ene Netzwerk ist unbezahlbar <strong>und</strong> répliquent ses adeptes, qui sont clairement majoritaires. Ce<br />

der volkswirtschaftliche Nutzen geht in die Milliarden! système unique est un fondement essentiel de la réussite du<br />

Konkrete Zahlen dazu gibt es zum Beispiel aus dem Kanton modèle suisse. Le réseau qui le constitue est inestimable et<br />

Zürich. Gemäss dem Zürcher Kantonalverband für Sport ist das l’avantage économique qu’il représente se chiffre en milliards!<br />

Engagement der ehrenamtlichen <strong>und</strong> freiwilligen Helfer das F<strong>und</strong>ament<br />

des Sportsystems – quer durch alle Sportarten <strong>und</strong> Alters-<br />

Selon la Fédération cantonale zurichoise du sport, l’engage-<br />

Le canton de Zurich fournit par exemple des chiffres concrets.<br />

klassen hindurch. Alleine im Kanton Zürich stehen knapp 80000<br />

ment des aides bénévoles est le fondement du système sportif<br />

– dans tous les sports et dans toutes les classes d’âge.<br />

Vereinsmitglieder jährlich während 11 Millionen St<strong>und</strong>en freiwillig<br />

im Einsatz. Diese Arbeit hat einen geschätzten Gegenwert von Dans le seul canton de Zurich, 80 000 membres de clubs<br />

bis zu 250 Millionen Franken. Ohne das Engagement dieser Menschen<br />

gäbe es keine Vereine <strong>und</strong> kaum Breitensport. Damit leisten lions d’heures. Ce travail a une valeur estimée à 250 millions<br />

se mobilisent bénévolement chaque année pendant 11 milsie<br />

einen massgeblichen Beitrag an das Wohl der Gesellschaft. de francs. Dans l’engagement de ces bénévoles, il n’y aurait pas<br />

Ebenfalls einen wertvollen Beitrag an die Gesellschaft leisten de club et le sport de masse n’existerait guère. Ainsi, ils contribuent<br />

de manière déterminante au bien-être de la société.<br />

die Milizpolitiker. Sowohl die kommunalen als auch die kantonalen<br />

Parlamentarier sind<br />

“<br />

Les politiciens de milice apportent<br />

bis heute nebenberuflich tätig.<br />

Selbst auf B<strong>und</strong>esebene<br />

tion à la société. A ce jour, les par-<br />

eux aussi une précieuse contribu-<br />

scheiterten in den letzten<br />

Das Milizsystem ist<br />

lementaires communaux comme<br />

Jahren sämtliche Versuche,<br />

cantonaux exercent leur activité<br />

den National- <strong>und</strong> Ständerat<br />

eine Gr<strong>und</strong>lage für à titre accessoire. Même au niveau<br />

fédéral, toutes les tentatives<br />

zu 100 Prozent zu professionalisieren.<br />

Die Schweiz ist<br />

menées ces dernières années<br />

den Erfolg des Models<br />

Schweiz.<br />

”<br />

damit bis jetzt sehr gut gefahren.<br />

Die politischen Akteure<br />

Conseil national et le Conseil des<br />

pour professionnaliser à 100 % le<br />

bringen die Erfahrungen aus<br />

Etats ont échoué. La Suisse s’en<br />

ihrer beruflichen Tätigkeit in die politische Arbeit <strong>und</strong> in die est très bien portée jusqu’ici. Les acteurs politiques amènent leur<br />

Lösungsfindung ein. Wirtschaftliches, soziales <strong>und</strong> auch juristisches<br />

Wissen findet so den Weg in die Debatten. Dies schafft die résolution des problèmes. Ainsi, le savoir économique, social et ju-<br />

expérience professionnelle dans leur travail politique et dans la<br />

Voraussetzungen dafür, dass Entscheide praxisnah <strong>und</strong> sachgerecht<br />

gefasst werden können. Und selbstverständlich müssen décisions objectives et fondées sur la pratique. Et bien entendu, les<br />

ridique accède aux débats, créant les conditions pour des prises de<br />

Parlamentarierinnen <strong>und</strong> Parlamentarier ihre berufliche Aktivitäten<br />

<strong>und</strong> Mandate offenlegen (Interessensbindung). et leurs mandats (afin d’éviter de possibles conflits<br />

parlementaires doivent divulguer leurs activités professionnelles<br />

d’intérêts).<br />

Das schweizerische Miliz-Parlament gehört<br />

zu den kostengünstigsten der Welt<br />

Das Milizsystem ist typisch schweizerisch. Das System ist kostengünstig<br />

<strong>und</strong> vergleichsweise effizient. Das schweizerische<br />

Parlament zum Beispiel gehört zu den kostengünstigsten der<br />

Welt. Auch hier ein Beispiel aus dem Wirtschaftskanton Zürich:<br />

Ein Kantonsrat (in anderen Kantonen auch Grossrat genannt)<br />

wird hier jährlich mit r<strong>und</strong> 20 000 Franken entschädigt. Darin<br />

sind Sitzungsgeld, Reisekosten, Spesen usw. enthalten. Dafür<br />

hat der Bezirksvertreter jeweils jeden Montag im Rat anwesend<br />

zu sein. Für eine vierstündige Sitzung erhält er ein Sitzungsgeld<br />

von 200 Franken. Es gibt Leute im Rat, die in ihrem angestammten<br />

Job pro St<strong>und</strong>e ein Mehrfaches davon verdienen würden, sich<br />

aber in den Dienst der Öffentlichkeit stellen. Hinzu kommt, dass<br />

der Politiker einen Teil seiner Entschädigung der Parteikasse<br />

zukommen lassen muss. Zum Milizsystem Schweiz gehört nämlich<br />

auch, dass die Aktivitäten von Parteien <strong>und</strong> Kandidaten bei<br />

Abstimmungen <strong>und</strong> Wahlen nicht staatlich finanziert werden.<br />

Le parlement de milice suisse compte<br />

parmi les moins coûteux du monde<br />

Le système de milice est typiquement suisse. Il est peu coûteux<br />

et comparativement efficace. Le Parlement suisse compte notamment<br />

parmi les moins onéreux du monde. Là encore, prenons<br />

exemple sur le canton de Zurich: un membre du Parlement (également<br />

appelé Grand Conseil dans d’autres cantons) y est indemnisé<br />

annuellement à hauteur d’env. 20 000 francs, montant qui comprend<br />

les indemnités de présence, les frais de déplacement, les<br />

faux frais, etc. En contrepartie, le représentant du district doit être<br />

présent au Parlement chaque l<strong>und</strong>i. Pour une séance de quatre<br />

heures, il perçoit une indemnité de 200 francs. Certains membres<br />

du Parlement toucheraient beaucoup plus d’argent par heure<br />

de travail dans leur métier habituel, mais se mettent au service<br />

du public. De plus, un politicien doit reverser une partie de son<br />

indemnité à la caisse de son parti. En effet, dans le cadre du<br />

système de milice suisse, les activités des partis et des candidats<br />

ne sont pas financées par l’Etat lors des votations et des élections.<br />

thema thème 7


Strasse vorwärts


Den Beweis, wie wichtig das Milizsystem ist <strong>und</strong> dass es mehr<br />

denn je lebt, tritt auch der <strong>VSS</strong> an. Er verfügt über ein einmaliges,<br />

gesamtschweizerisches Netzwerk von Fachleuten im<br />

Strassen- <strong>und</strong> Verkehrswesen. R<strong>und</strong> 650 Fachleute des privaten<br />

<strong>und</strong> öffentlichen Verkehrs aus den Bereichen Planung,<br />

Projektierung, Umwelt, Bau- <strong>und</strong> Materialtechnik, Erhaltung,<br />

Signalisierung, Verkehrstechnik <strong>und</strong> Telematik engagieren<br />

sich ehrenamtlich während über 3500 Arbeitstagen in über<br />

120 Gremien <strong>und</strong> Kommissionen.<br />

La <strong>VSS</strong> fournit également la preuve de l’importance du système<br />

de milice et du fait qu’il est plus que jamais vivant. L’association<br />

dispose d’un réseau unique d’experts sur toute la Suisse dans le<br />

domaine des routes et du trafic. Quelque 650 spécialistes du secteur<br />

privé et public, opérant dans de nombreux domaines (planification,<br />

étude de projets, environnement, génie civil et technique<br />

des matériaux, conservation, signalisation, ingénierie de la circulation<br />

et télématique), s’engagent bénévolement, pendant plus de<br />

3500 jours ouvrés, dans plus de 120 organes et commissions.<br />

Das Milizsystem als Beitrag zum<br />

Wohlergehen der Gesellschaft<br />

Alle Gremien sind ausgewogen nach fachtechnischen, geografischen<br />

<strong>und</strong> sprachlichen Kriterien zusammengesetzt. Die<br />

Expertenkommissionen betreuen ein spezifisches Fachgebiet<br />

<strong>und</strong> zeichnen für die Lancierung <strong>und</strong> Begleitung von Forschungsprojekten<br />

sowie für die Erarbeitung <strong>und</strong> Pflege des<br />

Normenwerks des <strong>VSS</strong> verantwortlich. Mit dem notwendigen<br />

Fach- <strong>und</strong> Sprachwissen sowie unter Berücksichtigung der<br />

paritätischen Zusammensetzung der Kommissionen steht die<br />

Mitwirkung im <strong>VSS</strong> allen Interessierten offen. Eine leistungsfähige<br />

Verkehrsinfrastruktur ist wichtig für unsere Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> unsere Lebensqualität. Wer sich im <strong>VSS</strong> engagiert, leistet<br />

einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung des Verkehrssektors<br />

<strong>und</strong> damit zum Wohlergehen der Gesellschaft.<br />

Le système de milice, une contribution<br />

au bien-être de la société<br />

Tous les organes sont composés de manière équilibrée selon les<br />

spécialités techniques, les régions géographiques et les langues.<br />

Les commissions d’experts s’occupent d’un domaine spécifique et<br />

sont responsables du lancement et de l’accompagnement de projets<br />

de recherche, ainsi que de l’élaboration et de la mise à jour du<br />

recueil des normes de la <strong>VSS</strong>. Si l’on dispose des connaissances<br />

techniques et linguistiques nécessaires, et en tenant compte de la<br />

composition paritaire des commissions, collaborer au sein de la<br />

<strong>VSS</strong> est accessible à toutes les personnes intéressées. Une infrastructure<br />

de transport performante est importante pour notre économie<br />

et pour notre qualité de vie. Quiconque s’engage au sein de<br />

la <strong>VSS</strong> apporte une précieuse contribution au développement du<br />

secteur des transports, et donc au bien-être de la société.<br />

Arbeiten auch Sie<br />

ehrenamtlich beim <strong>VSS</strong>!<br />

Das Motto heisst: Ehrenamtliche Tätigkeit trifft auf grosse<br />

Nähe zur Praxis. Selbstverständlich ist ein Engagement in<br />

einer <strong>VSS</strong>-Expertenkommission ein wertvoller Dienst an<br />

der Gesellschaft. Aber nicht nur. Es gibt auch noch drei<br />

andere, sehr praktische Gründe, hier mitzuwirken:<br />

1. Kommissionsmitglieder definieren Normen, die sie in<br />

ihrem Alltag anzuwenden <strong>und</strong> einzuhalten haben.<br />

Unsere Experten können also ihr Wissen <strong>und</strong> ihre Vorstellungen<br />

in die Normung einbringen <strong>und</strong> damit direkt<br />

die Rahmenbedingungen ihrer täglichen Arbeit mitbestimmen.<br />

2. Expertenkommissionen haben die Möglichkeit, interessante<br />

Fragestellungen in Forschungsprojekte einzubinden<br />

<strong>und</strong> diese durch eine Forschungsstelle abklären<br />

zu lassen.<br />

3. Der Erfahrungsaustausch unter den Experten in der<br />

Kommission ist intensiv <strong>und</strong> auf höchstem Niveau. Jeder<br />

profitiert so vom Wissen <strong>und</strong> Netzwerk des anderen.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich<br />

bitte beim <strong>VSS</strong> unter info@vss.ch.<br />

Vous aussi, travaillez<br />

bénévolement au sein de la <strong>VSS</strong>!<br />

Par définition, l’activité bénévole est associée à une<br />

grande orientation terrain. Bien entendu, un engagement<br />

dans une commission d’experts de la <strong>VSS</strong> est un précieux<br />

service rendu à la société. Mais pas seulement. Trois<br />

autres raisons très pratiques justifient d’y prendre part:<br />

1. Les membres des commissions définissent des normes<br />

qu’ils doivent appliquer et respecter au quotidien. Nos<br />

experts peuvent donc intégrer leurs connaissances et<br />

leurs idées au processus de normalisation, et ainsi contribuer<br />

directement à déterminer les conditions-cadres<br />

de leur travail de tous les jours.<br />

2. Les commissions d’experts ont la possibilité de soulever<br />

des interrogations intéressantes dans le cadre des projets<br />

de recherche, et de les faire clarifier par un centre<br />

de recherche.<br />

3. L’échange d’expérience entre experts au sein des commissions<br />

est intense et de très haut niveau. Chacun<br />

profite des connaissances et du réseau de l’autre.<br />

Nous avons suscité votre intérêt? Alors n’hésitez pas à<br />

contacter la <strong>VSS</strong>: info@vss.ch.<br />

thema thème 9


c<br />

Inspirierend für<br />

herausragende Leistungen.<br />

Inspiration pour des<br />

performances<br />

d'exception.<br />

Innovativ für die Welt.<br />

von morgen.<br />

Nous innovons pour le monde.<br />

de demain.<br />

Optimale Planungs- <strong>und</strong> Projektierungsprozesse.für.<br />

den öffentlichen <strong>und</strong> individuellen Verkehr.<br />

Processus de projet et de planification optimaux pour.<br />

les transports individuel et en commun.<br />

Vertreten in der Schweiz an 24 Standorten<br />

Représenté sur 24 sites en Suisse<br />

www.gruner.ch


FR<br />

Où sont les experts romands?<br />

En établissant le répertoire de ses experts,<br />

la <strong>VSS</strong> a fait le constat non seulement<br />

de la grande diversité, mais aussi<br />

du nombre conséquent de ses ingénieurs<br />

et spécialistes. Ils apportent leurs connaissances<br />

et leur expérience, en particulier pour<br />

le bien de la normalisation, et constituent le<br />

«capital intellectuel» de l’association.<br />

Si l’on considère la représentativité des Romands, force<br />

est de constater que la proportion linguistique du français<br />

(31 % par rapport à l’allemand) n’est pas atteinte au sein des<br />

commissions. Ils ne sont qu’une centaine environ (18 %) sur<br />

les 650 experts répertoriés à la <strong>VSS</strong>. En ne considérant que<br />

les «actifs», nous constatons que sur les 71 commissions d’experts,<br />

seules neuf sont présidées par des Romands et encore,<br />

quatre d’entre eux travaillent outre-Sarine. Enfin notons également<br />

que pas une seule des dix commissions techniques <strong>VSS</strong><br />

n’est présidée par un Romand. Nous ne citons pas ici les Tessinois<br />

qui sont eux aussi peu représentés mais dont on admire<br />

tous le «trilinguisme naturel»!<br />

Il ne s’agit pas de se lamenter sur cette disparité de volume<br />

mais bien de proposer pour le futur des pistes pour un recrutement<br />

équilibré et diversifié. Dans un premier temps, abordons<br />

la problématique de la langue de travail. On remarque<br />

qu’aucun Romand ne fait partie d’une commission s’il ne<br />

maîtrise pas, ou ne comprend pas, un peu l’allemand. De<br />

plus, plusieurs commissions ont adopté l’allemand comme<br />

langue unique, certains experts ne comprenant pas le français.<br />

Absents du dialogue, je doute qu’ils puissent apporter<br />

une contribution lors de la comparaison de la version bilingue<br />

d’une norme. La barrière de la langue ne retient donc pas les<br />

Romands mais ils se font tout de même rares. Se sentir fortement<br />

minoritaire et peu écouté ne motive évidemment pas les<br />

candidats romands.<br />

Dans un deuxième temps on notera qu’il faut une solide<br />

motivation pour faire accepter à sa hiérarchie de s’engager<br />

au sein d’une association alors que les contraintes d’efficacité<br />

sont constamment vérifiées au sein de l’entreprise. C’est<br />

aux patrons d’entreprises et bureaux d’étude mais aussi aux<br />

ingénieurs cantonaux et aux chefs de service de l’administration<br />

de déceler les meilleurs éléments et de leur proposer de<br />

s’engager au sein des commissions d’experts. Ces décideurs<br />

doivent comprendre que le temps consacré à cette activité<br />

constitue un retour sur investissement tant par les connaissances<br />

nouvelles acquises que par la création de nouveaux<br />

contacts scientifiques et techniques.<br />

L’expert se demande lui, et avec raison, s’il peut espérer un<br />

retour sur son investissement «personnel». Participer à l’élaboration<br />

de normes ou suivre le développement de résultats de<br />

recherche apporte d’utiles informations pour cet expert qui, face<br />

à un nouveau défi professionnel, pourra plonger dans la masse de<br />

connaissances acquises. Etre retenu dans une commission d’experts<br />

constitue une preuve de votre compétence et de vos capacités<br />

à participer à un projet commun d’élaboration de normes.<br />

Nous pouvons considérer le travail dans<br />

les commissions <strong>VSS</strong> comme une solide<br />

formation continue, aujourd’hui indispensable<br />

pour mener des projets de route et de<br />

transport toujours plus interdisciplinaires et<br />

complexes. L’importance de se constituer un<br />

solide réseau de personnes dans son domaine<br />

d’activité doit aussi motiver de nouveaux candidats<br />

à rejoindre une commission d’experts <strong>VSS</strong>. Il faut savoir<br />

que les travaux se font dans un climat de respect et de convivialité.<br />

Il est aussi du devoir des présidents de commissions<br />

de rétablir l’équilibre en cherchant les meilleurs spécialistes<br />

romands susceptibles de s’intégrer au sein de leur commission.<br />

Les compétences existent en attente d’être valorisées. Plus largement,<br />

gardons en vue que les experts d’aujourd’hui sont des<br />

décideurs de demain. Nous avons donc tous une petite responsabilité<br />

sur la qualité de ce «capital intellectuel»!<br />

Vous êtes un professionnel compétent dans un domaine de<br />

normalisation de la <strong>VSS</strong>? et vous avez pu lire cet article sans le<br />

traduire dans Google? – alors vous êtes celui que notre association<br />

recherche. Annoncez-vous à notre secrétariat pour déposer<br />

votre candidature à l’une de nos commissions d’experts. Merci<br />

par avance de contribuer à la qualité de la technique en matière<br />

de route et de transport.<br />

Par<br />

Prof.<br />

André-Gilles Dumont<br />

Membre du comité de la <strong>VSS</strong>,<br />

Ecole polytechnique<br />

fédérale de Lausanne<br />

Anzeige<br />

Rückhalte- <strong>und</strong> Geländersysteme<br />

für Brücken <strong>und</strong> Strassen<br />

Lenzlinger Söhne AG<br />

Grossriet<strong>strasse</strong> 7, 8606 Nänikon/Uster<br />

Tel. 058 944 58 58, www.lenzlinger.ch<br />

thema thème 11


Mehr Grip auf<br />

Fahrbahn <strong>und</strong> Pisten<br />

Innovative Höchstdruck-Wasserstrahl-Technologie<br />

schafft beste Resultate.<br />

– Entfernung Pneuabrieb<br />

– Griffigkeitsverbesserung<br />

– Demarkierung<br />

Besuchen<br />

Sie unseren<br />

Stand am<br />

<strong>VSS</strong> Kongress<br />

13./14.3.<strong>2013</strong><br />

Der Spezialist für Kanal- <strong>und</strong> Flächenservices<br />

ISS Kanal Services AG<br />

Kernser<strong>strasse</strong> 3<br />

6056 Kägiswil<br />

Tel. 041 660 17 57<br />

kaegiswil@isskanal.ch<br />

www.isskanal.ch


DE<br />

Die Milizarbeit beim <strong>VSS</strong><br />

im Wandel der Zeit<br />

Le travail de milice au sein<br />

de la <strong>VSS</strong>, au fil du temps<br />

Wenn eine Institution 100-jährig wird,<br />

dann ist für diese lange Zeit nicht nur der<br />

Wandel, sondern auch die Konstanz zu<br />

beschreiben. Eine solche Konstanz stellt im<br />

<strong>VSS</strong> die Tatsache dar, dass zuerst alle <strong>und</strong><br />

dann mit den Jahrzehnten noch die meisten<br />

Aktivitäten auf der Milizarbeit seiner<br />

Mitglieder beruhen.<br />

Lorsqu’une institution fête son centenaire,<br />

ce n’est pas seulement le changement qui la<br />

caractérise, mais aussi la constance. A la <strong>VSS</strong>,<br />

cette constance s’exprime notamment par le<br />

travail de milice de ses membres: toutes les<br />

activités de la <strong>VSS</strong> reposaient initialement sur<br />

ce travail de milice; après des décennies, il en<br />

constitue encore l’essentiel.<br />

Von der Gründung bis zum heutigen Tag<br />

stellt das Système de milice eine wesentliche<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> auch eine wesentliche Ursache<br />

für seinen Erfolg dar. Die für den <strong>VSS</strong><br />

so wichtigen Aktivitäten der Normungstätigkeit,<br />

des Kurswesens, der Fachtagungen,<br />

der Publikationstätigkeit in der eigenen Zeitschrift,<br />

die regelmässigen Hauptversammlungen, Exkursionen<br />

<strong>und</strong> Bildungsreisen beruhten hauptsächlich auf diesem.<br />

Der Begriff der Miliz stammt ursprünglich aus dem Militärwesen,<br />

dehnte sich dann aber im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert auf die Politik<br />

<strong>und</strong> zunehmend auch auf die Verwaltung des Gemeinwesens sowie<br />

auf die gemeinnützigen Gesellschaften <strong>und</strong> Vereinigungen<br />

aus. Mit der Miliz war <strong>und</strong> ist der <strong>VSS</strong> in eine in der Schweiz<br />

verbreitete <strong>und</strong> für das Gemeinwesen gr<strong>und</strong>legende Tradition<br />

eingeb<strong>und</strong>en. Mit dem Milizgedanken ist die Bereitschaft verb<strong>und</strong>en,<br />

dass die Bürger neben- oder ehrenamtlich auch öffentliche<br />

Aufgaben übernehmen. Das Système de milice beruht auf<br />

der Gewissheit, dass sich aus dem freiwilligen <strong>und</strong> unentgeltlichen<br />

Zusammenschluss auch ein konkreter Nutzen für jeden<br />

Einzelnen ergebe.<br />

Depuis la fondation de la <strong>VSS</strong> et jusqu’à aujourd’hui,<br />

le système de milice est un fondement<br />

essentiel de l’association, ainsi qu’une<br />

raison essentielle à sa réussite. Les travaux<br />

de normalisation, les formations, les journées<br />

techniques, les publications dans son magazine,<br />

les assemblées générales régulières, les<br />

excursions et les voyages d’étude, activités si importantes pour<br />

la <strong>VSS</strong>, reposent pour l’essentiel sur ce système.<br />

Le terme de milice provient initialement du monde militaire; au<br />

18 e siècle, il s’est étendu à la politique et aussi, de plus en plus,<br />

à la gestion des collectivités publiques ainsi qu’aux sociétés et<br />

associations d’utilité publique. Avec la milice, la <strong>VSS</strong> est toujours<br />

attachée à une tradition répandue et fondamentale pour la chose<br />

publique en Suisse. L’esprit de la milice est lié à la disposition<br />

des citoyens à assumer également des tâches publiques à titre<br />

accessoire ou bénévole. Le système de milice est basé sur la certitude<br />

que l’association bénévole de personnes génère aussi un<br />

bénéfice concret pour chacun.<br />

Von<br />

Dr.<br />

Hans-Ulrich Schiedt<br />

ViaStoria – Zentrum für<br />

Verkehrsgeschichte<br />

Une grande orientation terrain<br />

Die grosse Nähe zur Praxis<br />

Im <strong>VSS</strong> garantierte die Milizarbeit immer eine grosse Nähe zur<br />

Praxis, was darin begründet war, dass die <strong>VSS</strong>-Aktiven in der<br />

Regel einer Berufstätigkeit in den kantonalen <strong>und</strong> kommunalen<br />

Strassenverwaltungen, bei den Strassenbauunternehmungen<br />

<strong>und</strong> in den für das Strassenwesen wichtigen Ausbildungsstätten<br />

nachgingen. Dieser grosse Praxisbezug war denn auch einer<br />

der Hauptgründe dafür, dass der <strong>VSS</strong> seine in den ersten fünfzig<br />

A la <strong>VSS</strong>, le travail de milice a toujours garanti une grande proximité<br />

du terrain, due au fait que les membres actifs de la <strong>VSS</strong><br />

ont en règle générale exercé une activité professionnelle dans<br />

les organismes cantonaux et communaux de gestion des routes,<br />

dans les entreprises de construction routière et dans les établissements<br />

de formation importants pour la construction routière.<br />

En effet, ce solide lien avec la pratique est aussi l’une des principales<br />

raisons expliquant la capacité de la <strong>VSS</strong> à renforcer encore<br />

la position qu’elle avait acquise lors de ses cinq premières décen-<br />

thema thème 13


Lieber <strong>VSS</strong>: Willkommen im Club !<br />

Seit über 100 Jahren ist Rapp Trans Ihr interdisziplinäres<br />

Kompetenzzentrum für Mobilität, Verkehr <strong>und</strong> Transport.<br />

Mit breitem Fachwissen <strong>und</strong> langjähriger Erfahrung in den Bereichen Ingenieurwesen, Ökonomie,<br />

Geographie <strong>und</strong> Raumplanung, Informatik <strong>und</strong> Telekommunikation arbeiten unsere Teams an den<br />

optimalen Lösungen für den Individualverkehr, den öffentlichen Verkehr, den Personen- <strong>und</strong> den<br />

Gütertransport der Zukunft.<br />

Rapp Trans AG<br />

Güter<strong>strasse</strong> 137<br />

Postfach<br />

4018 Basel<br />

www.rapp.ch


1 | An der Hauptversammlung in Brunnen nahmen im Jahr 1955 über 600 Personen teil. Das war ein neuer Rekord. Das Système de milice war auf seinem<br />

Höhepunkt, gesellschaftlich hochgeachtet <strong>und</strong> im <strong>VSS</strong> mit dem Strassenwesen befasst, dessen Verbesserung in der Zeit der Massenmotorisierung ein Gebot<br />

der St<strong>und</strong>e war. (Fotoarchiv <strong>VSS</strong>)<br />

1 | Plus de 600 personnes ont participé à l’Assemblée générale de Brunnen en 1955, un nouveau record. Le système de milice était à son apogée, très<br />

estimé dans la société; à la <strong>VSS</strong>, il se consacrait aux routes, dont l’amélioration était à l’ordre du jour à l’époque de la motorisation de masse.<br />

(Archives photo de la <strong>VSS</strong>)<br />

Jahren erreichte Stellung in den veränderten Rahmenbedingungen<br />

der Folgezeit teilweise noch ausbauen konnte.<br />

Auf dem système de milice beruhte die Erarbeitung <strong>und</strong> Durchsetzung<br />

der ersten auf die ganze Schweiz bezogenen Normen<br />

<strong>und</strong> Vorschriften. Und danach, als der B<strong>und</strong> zu einem eigenständigen<br />

Akteur im Haupt- <strong>und</strong> vor allem im National<strong>strasse</strong>nbau<br />

wurde, gab der enge Praxisbezug <strong>und</strong> die Verbindung<br />

der vielen im Strassenwesen beteiligten Funktionen <strong>und</strong><br />

Chargen dem B<strong>und</strong> die Möglichkeit, die Normung beim <strong>VSS</strong><br />

zu belassen. Das war auch stark mit unserem politischen System<br />

des Föderalismus verb<strong>und</strong>en, in welchem der Ausgleich<br />

immer eine besondere Herausforderung blieb. Hier bot die im<br />

<strong>VSS</strong> gegeben Verbindung von Vertretern der kantonalen <strong>und</strong><br />

städtischen Strassenbauverwaltungen, des Eidgenössischen<br />

Oberbauinspektorates respektive des späteren B<strong>und</strong>esamtes<br />

für Strassen, der wissenschaftlichen Institute, der Wirtschaft,<br />

der Bauunternehmen, der Zulieferindustrie <strong>und</strong> der Verkehrsunternehmen<br />

eine effiziente, weitherum akzeptierte Ebene der<br />

Aushandlung <strong>und</strong> Durchsetzung der Normen <strong>und</strong> Verfahren.<br />

nies d’existence, dans un contexte de modification des conditions-cadres.<br />

L’élaboration et l’adoption des premières normes et directives<br />

s’appliquant à toute la Suisse reposaient sur le système de milice.<br />

Ensuite, lorsque la Confédération est devenue un acteur autonome<br />

dans le domaine de la construction des routes principales,<br />

et surtout nationales, ce lien étroit avec la pratique et les relations<br />

existant entre les nombreuses fonctions et charges impliquées<br />

dans la construction routière ont permis à la Confédération<br />

de laisser la normalisation aux mains de la <strong>VSS</strong>. Cette décision<br />

était aussi fortement liée à notre système politique fédéraliste,<br />

où le compromis est toujours resté un défi particulier. En l’occurrence,<br />

le regroupement, au sein de la <strong>VSS</strong>, de représentants des<br />

organismes cantonaux et communaux de gestion des routes, de<br />

l’Inspection fédérale des travaux publics, puis de l’Office fédéral<br />

des routes, des instituts scientifiques, du secteur économique,<br />

des entreprises de construction, de la sous-traitance et des entreprises<br />

de transport offrait un cadre efficient et largement accepté<br />

pour négocier et adopter les normes et les procédés.<br />

Rahmenbedingungen haben sich gewandelt<br />

Wenngleich das Système de milice eine der grossen Konstanten<br />

ist, so haben sich doch im Laufe der h<strong>und</strong>ert Jahre die Rahmenbedingungen<br />

gewandelt, was nicht ohne Rückwirkung wiederum<br />

auf die Milizarbeit <strong>und</strong> damit auch auf den <strong>VSS</strong> bleiben<br />

konnte. Das begann damit, dass die <strong>VSS</strong>-Gründer das système<br />

de milice ursprünglich nicht als ein prinzipieller Entscheid eingeführt<br />

hatten. Vielmehr stand man vor der Tatsache, dass die<br />

gestellte Aufgabe einer über die einzelnen kommunalen <strong>und</strong><br />

Evolution des conditions-cadres<br />

Même si le système de milice est l’une des grandes constantes,<br />

les conditions-cadres se sont transformées au fil du temps, ce qui<br />

n’a en retour pas été sans répercussions sur le travail de milice<br />

et donc sur la <strong>VSS</strong>.<br />

Tout d’abord, les fondateurs de la <strong>VSS</strong> n’avaient initialement<br />

pas mis en œuvre le système de milice en tant que décision de<br />

principe. Ils étaient au contraire confrontés à une réalité: dans<br />

le domaine de la construction routière, seul un travail bénévole<br />

thema thème 15


In unserem Kompetenzzentrum Fahrbahn bündeln wir<br />

Know-how, prüfen innovative Technologien <strong>und</strong> stellen<br />

den Erhalt von Fachwissen im Bereich Fahrbahn sicher.<br />

Als zuverlässiger <strong>und</strong> kostenbewusster Partner<br />

> führen wir für Sie Zustandsanalysen der Fahrbahn durch<br />

<strong>und</strong> erstellen Überwachungs- <strong>und</strong> Unterhaltsrichtlinien.<br />

> unterstützen wir Sie in der Projektleitung, bei Analysen,<br />

LCC-Berechnungen, Projektierungen, bei Optimierung<br />

der Prozesse sowie bei Ausbildungen <strong>und</strong> Audits.<br />

> sind wir Ihr Ansprechpartner für Offertstellung sowie<br />

Projektbetreuung mit flexiblen <strong>und</strong> massgeschneiderten<br />

Engineeringlösungen.<br />

Stations<strong>strasse</strong> 54<br />

8833 Samstagern ZH<br />

Tel. +41 43 888 32 36<br />

info@kpz-fahrbahn.ch<br />

www.kpz-fahrbahn.ch<br />

Schweizerische Südostbahn AG<br />

Bahnhofplatz 1a<br />

9001 St. Gallen<br />

Tel. +41 71 228 23 23<br />

info@sob.ch<br />

www.sob.ch


kantonalen Tiefbauämter hinausgehenden Verständigung in<br />

den Fragen des Strassenwesens gar nicht anders als in unentgeltlicher<br />

Arbeit hätte erfüllt werden können. Denn damals gab<br />

es noch überhaupt keine Institution, die dafür bezahlt hätte.<br />

Eine erste Durchbrechung des Milizsystems ergab sich nach<br />

dem Ersten Weltkrieg durch ein ständiges Sekretariat, das danach<br />

sukzessive zu einer ständigen Geschäftsstelle ausgebaut<br />

werden konnte. Dieser Schritt beruhte auf der wachsenden<br />

Dringlichkeit der Anliegen, die man vertrat, auf der grossen <strong>und</strong><br />

zeitraubenden Aufgabe der Herausgabe einer eigenen, regelmässig<br />

erscheinenden Zeitschrift <strong>und</strong> aus der Möglichkeit einer Finanzierung<br />

zunächst über die Baudirektorenkonferenz durch<br />

die Kantone <strong>und</strong> später auch durch den B<strong>und</strong>. Im Gr<strong>und</strong>e aber<br />

blieben die finanziellen Verhältnisse bis nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

so gedrängt <strong>und</strong> die Rolle des B<strong>und</strong>es auf krisenbedinge<br />

Notstandsmassnahmen beschränkt, sodass gar keine Alternative<br />

zum système de milice bestand. In diesen Verhältnissen war die<br />

ständige Geschäftsstelle auch ein Schritt, die Milizarbeit effektiv<br />

<strong>und</strong> reibungslos am Laufen zu halten <strong>und</strong> dabei gleichzeitig im<br />

dauernden Kontakt mit den Tiefbauämtern zu bleiben.<br />

Immer stärkere Professionalisierung<br />

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts veränderten sich die<br />

Rahmenbedingungen dann stark. Hier sind verschiedene Faktoren<br />

zu nennen: Erstens wurde mit den Haupt- <strong>und</strong> Nationalpermettait<br />

une entente dépassant le cadre des différents Offices<br />

des Ponts et Chaussées communaux et cantonaux. En effet, il<br />

n’existait à l’époque encore aucune institution qui aurait rémunéré<br />

ce travail.<br />

Une première rupture du système de milice a eu lieu après la<br />

Première Guerre mondiale par la création d’un secrétariat permanent,<br />

qui a été peu à peu développé. Cette mesure reposait sur<br />

l’urgence croissante des demandes, sur la tâche importante et<br />

chronophage de publier un magazine paraissant régulièrement,<br />

et sur la possibilité d’un financement d’abord par les cantons via<br />

la Conférence des directeurs des travaux publics, puis également<br />

par la Confédération. Mais au fond, les moyens financiers sont<br />

restés modestes jusqu’à la Seconde Guerre mondiale et le rôle<br />

de la Confédération limité aux mesures d’urgence en situation<br />

de crise, si bien qu’il n’y avait pas d’autre alternative au système<br />

de milice. Dans ce contexte, le secrétariat permanent était aussi<br />

un moyen de maintenir le travail de milice sur les rails avec<br />

efficacité, tout en restant en contact permanent avec les Offices<br />

des Ponts et Chaussées.<br />

Une professionnalisation toujours plus forte<br />

La seconde moitié du 20 e siècle a vu une profonde modification<br />

des conditions-cadres. En l’occurrence, plusieurs facteurs<br />

doivent être mentionnés: premièrement, avec les arrêtés sur les<br />

routes principales et nationales pris dans les années 50 et 60, la<br />

Anzeige<br />

verkehrsschutz. sicherheit.<br />

objektschutz. sicherheit.<br />

sperranlagen. sicherheit.<br />

Kaufmann AG<br />

Metallbautechnik <strong>und</strong> Leitsysteme<br />

Eisenbahnweg 25, CH-6410 Goldau<br />

Telefon 041 859 10 50, www.kaufmann.ch<br />

Mittelstreifen-Überleitungssysteme (MÜLS)<br />

Kaufmann AG ist der Spezialist für Überleitungssysteme<br />

Systeme mit Handbedienung bis vollautomatisch gesteuert<br />

schwenkbare oder längs fahrbare Leitsysteme mit Aufhaltestufe<br />

fahrbare Überleitungen von 4m bis 200m Länge<br />

Inserate.indd 2 22.02.13 10:48<br />

thema thème 17


Sie suchen eine<br />

neue Herausforderung!<br />

Neu für Sie in Zürich<br />

an der Beder<strong>strasse</strong> 66<br />

Kommen Sie vorbei<br />

oder rufen Sie an!<br />

Machbarkeitsstudien<br />

Gesamtplanung<br />

Ausschreibungen <strong>und</strong><br />

Werkverträge<br />

Ausführungsplanung<br />

Bauleitung<br />

pini associati ingegneri<br />

Beder<strong>strasse</strong> 66<br />

CH - 8002 Zürich<br />

T +41 44 377 62 20<br />

www.piniassociati.com<br />

Nach Vorne blicken, um den besten Weg zu bestimmen.<br />

Seit 60 Jahren entwickeln <strong>und</strong> leiten wir multidisziplinäre Projekte<br />

unter Berücksichtigung, dass das Ingenieurswesen eine in die<br />

Gesellschaft eingebettete offene Disziplin, ein Gesamtsystem<br />

von Prozessen, Dynamiken <strong>und</strong> Beziehungen ist.<br />

Winner 2012 Winner 2012


2 | Wichtige Pfeiler der Raison d’Etre des <strong>VSS</strong> waren <strong>und</strong> sind die auf der<br />

Milizarbeit beruhende Kommissionstätigkeit, das Kurswesen <strong>und</strong> die Fachtagungen.<br />

Die Foto zeigt eine Momentaufnahme des <strong>VSS</strong>-Kurses für die sogenannte<br />

Oberflächenbehandlung, der 1948 in Basel stattfand. (Archiv <strong>VSS</strong>)<br />

2 | Aujourd’hui comme hier, l’existence de la <strong>VSS</strong> repose sur trois principaux<br />

piliers: l’activité de la Commission, basée sur le travail de milice, la formation et<br />

les journées techniques. La photo est prise lors du cours <strong>VSS</strong> sur les enduits<br />

superficiels qui s’est déroulé à Bâle en 1948. (Archives photo de la <strong>VSS</strong>)<br />

<strong>strasse</strong>nbeschlüssen der 1950er- <strong>und</strong> 1960er-Jahre der B<strong>und</strong><br />

zu einem wichtigen <strong>strasse</strong>npolitischen Akteur. Zweitens ergab<br />

sich in den wachsenden Verwaltungen eine immer stärkere<br />

Professionalisierung, die entsprechende Schritte auch im <strong>VSS</strong><br />

dringlich werden liess. Drittens stellte die zunehmende Komplexität<br />

<strong>und</strong> die qualitative <strong>und</strong> quantitative Tätigkeitsausweitung<br />

im forcierten Haupt- <strong>und</strong> vor allem im National<strong>strasse</strong>nbau<br />

das Système de milice vor neue Probleme. Diesbezüglich war es<br />

ein wichtiger Schritt, dass der B<strong>und</strong> seit den 1950er-Jahren zusammen<br />

mit dem <strong>VSS</strong> eine Forschungsfinanzierung etablierte,<br />

die es dem <strong>VSS</strong> erlaubte, die Bearbeitung wichtiger Themen als<br />

Forschungsprojekte realisieren zu können.<br />

In den 1970er-Jahren an die Grenzen gestossen<br />

In der Bewältigung dieser Herausforderungen erreichte das<br />

Milizwesen im <strong>VSS</strong> in den 1960er-Jahren wohl seinen Höhepunkt.<br />

Danach stiess man jedoch auch an Grenzen. Die Gründe<br />

dafür lagen seit den 1970er-Jahren in einem doppelten Umschwung<br />

der Stimmung: Einerseits folgte auf die vorher fast<br />

vorbehaltlos vorhandene gesellschaftliche Euphorie der Massenmotorisierung<br />

<strong>und</strong> der vorwiegend positiven Haltung gegenüber<br />

dem Strassenbau eine Phase der starken Politisierung<br />

sowie auch kritischen Infragestellung. Anderseits nahm allgemein<br />

das gesellschaftliche Prestige ab, das bis dahin mit der<br />

freiwilligen Mitarbeit in Gremien <strong>und</strong> Institutionen verb<strong>und</strong>en<br />

war. In dieser Situation beschloss der Geschäftsleitende Ausschuss<br />

des <strong>VSS</strong> im Jahr 1976, den Sachbearbeitern <strong>und</strong> Übersetzern<br />

der seit 1975 erschienenen Normen eine bescheidene<br />

finanzielle Entschädigung zu zahlen, ohne jedoch damit das<br />

Système de milice gr<strong>und</strong>legend infrage stellen zu wollen.<br />

Während die vom <strong>VSS</strong> wahrgenommenen Aufgaben in vielen<br />

europäischen Staaten mittlerweile staatlich organisiert sind,<br />

hat sich in der Schweiz das partizipative Modell gehalten <strong>und</strong><br />

bewährt, in welchem die Meinungsbildung <strong>und</strong> die Konsensfindung<br />

nach wie vor im «Zusammenspiel von staatlichen Instanzen<br />

<strong>und</strong> sich im Système de milice zur Verfügung stellenden<br />

Fachleuten» erfolgt (Zitat aus Geschäftsbericht 1983/84).<br />

Confédération est devenue un acteur important dans le domaine<br />

de la politique des routes. Deuxièmement, la professionnalisation<br />

s’est de plus en plus accrue dans les administrations en<br />

développement, qui a également imposé des mesures correspondantes<br />

à la <strong>VSS</strong>. Troisièmement, la complexité croissante de<br />

la construction des routes principales et surtout nationales, à<br />

marche forcée, ainsi que l’extension qualitative et quantitative<br />

des activités confrontaient le système de milice à de nouveaux<br />

problèmes. Dans ce contexte, il était important que dès les années<br />

50, la Confédération ait mis en place avec la <strong>VSS</strong> un financement<br />

de la recherche, qui a permis à la <strong>VSS</strong> de traiter des thèmes<br />

importants sous forme de projets de recherche.<br />

Les limites sont atteintes dans les années 70<br />

Le système de milice mis en œuvre au sein de la <strong>VSS</strong> pour relever<br />

ces défis a atteint son apogée dans les années 60. Ensuite, on<br />

s’est heurté à des limites, en raison d’un double renversement<br />

de tendance dans les années 70: d’une part, l’euphorie sociétale<br />

presque sans réserves suscitée par la motorisation de masse et<br />

l’attitude largement positive face à la construction routière ont<br />

été suivies par une phase de forte politisation et de remise en<br />

question critique. D’autre part, le prestige social associé jusquelà<br />

au travail bénévole dans les organismes et les institutions a<br />

globalement diminué. Dans cette situation, le Comité directeur<br />

de la <strong>VSS</strong> a décidé en 1976 de verser un modeste dédommagement<br />

financier aux rédacteurs et aux traducteurs de normes<br />

parues depuis 1975, sans toutefois vouloir remettre ainsi fondamentalement<br />

en question le système de milice.<br />

Alors que les missions assurées par la <strong>VSS</strong> sont aujourd’hui<br />

organisées au niveau gouvernemental dans de nombreux pays<br />

européens, le modèle participatif s’est maintenu en Suisse et a<br />

fait ses preuves; selon ce modèle, la formation de l’opinion et<br />

la recherche de consensus s’effectuent toujours dans le cadre<br />

d’une «interaction entre pouvoirs publics et experts à disposition<br />

dans le système de milice» (citation tirée du rapport<br />

d’activité 1983/84).<br />

3 | In einem Kurs in Lausanne instruierte der spätere ETH-Professor <strong>und</strong><br />

<strong>VSS</strong>-Präsident Edouard Recordon im Jahr 1960 die Mitglieder des <strong>VSS</strong> über<br />

die neue Klassifizierung der Böden. (Fotoarchiv <strong>VSS</strong>)<br />

3 | Lors d’un cours organisé à Lausanne en 1960, Edouard Recordon, futur professeur<br />

à l’EPF et président de la <strong>VSS</strong>, informe les membres de la <strong>VSS</strong> de la<br />

nouvelle classification des sols. (Archives photo de la <strong>VSS</strong>)<br />

thema thème 19


Geoinformatik<br />

Raumentwicklung <strong>und</strong><br />

Bauberatung<br />

Konstruktion<br />

Ingenieurbau Luzern<br />

Umwelt <strong>und</strong> Gewässer<br />

Infrastruktur <strong>und</strong><br />

Verkehr<br />

Wasserversorgung<br />

Kost + Partner AG<br />

Industrie<strong>strasse</strong> 14<br />

6210 Sursee<br />

Tel. 041 926 06 06<br />

www.kost‐partner.ch<br />

Schubiger AG Bauingenieure<br />

Hirschengraben 40<br />

6000 Luzern 7<br />

Tel. 041 248 71 71<br />

www.schubigerag.ch<br />

Trachsel AG Bauingenieure<br />

Hirschengraben 40<br />

6000 Luzern 7<br />

Tel. 041 248 71 78<br />

www.trachsel‐ing.ch<br />

Modular erhältlich – Individuell ausbaubar!<br />

Massgeschneidert für Ihre Bedürfnisse!<br />

Ein Arbeitsinstrument für<br />

Ingenieurbüros, Gemeinden,<br />

Firmenareale . . .<br />

• Kataster-Daten<br />

• Abwasserkataster<br />

• Wasserkataster<br />

• Kanalisation<br />

• Zustand<br />

• Sanierung<br />

• Unterhalt<br />

• GEP-Daten<br />

• Einzugsgebietsdaten<br />

• Zustandsbericht Gewässer<br />

• Zustandsbericht Fremdwasser<br />

• Massnahmenplan<br />

• Frei definierbare Datenbanken<br />

• Grünpflanzenmanagement<br />

• Strassenzustand<br />

• Signalisationen<br />

Kost + Partner AG • Ingenieure <strong>und</strong> Planer<br />

Industrie<strong>strasse</strong> 14 • 6210 Sursee • Tel. 041 926 06 06<br />

www.kost‐partner.ch


DE<br />

Umfrage<br />

Die praktischen Erfahrungen von<br />

FK-Präsidenten im Milizsystem<br />

Roger Wälchli<br />

Präsident FK 0<br />

Wieso machen Sie bei der<br />

Milizarbeit beim <strong>VSS</strong> mit?<br />

Weil es einfach dazugehört.<br />

Es ist Kontakt- <strong>und</strong> Beziehungspflege<br />

mit gleichgesinnten<br />

Berufskollegen.<br />

Was sind die Vorteile <strong>und</strong><br />

die Nachteile des Milizsystems<br />

beim <strong>VSS</strong>?<br />

Vorteil: Aktive Berufsleute<br />

bringen ihr Fachwissen gezielt<br />

ein. Nachteil: Es ist zusehends<br />

schwieriger, gute<br />

Fachleute für ein solches Engagement<br />

zu gewinnen. Leider<br />

geht die investierte Zeit<br />

immer zulasten Freizeit, da<br />

das Tagesgeschäft doch prioritär<br />

behandelt werden muss.<br />

Wie viele St<strong>und</strong>en investieren<br />

Sie für Ihre Milizarbeit<br />

beim <strong>VSS</strong> pro Jahr?<br />

Es ist wie bei einem Hobby –<br />

man zählt die St<strong>und</strong>en nicht<br />

genau (60 bis100 St<strong>und</strong>en).<br />

Was macht Ihnen Spass<br />

am Milizsystem im <strong>VSS</strong>?<br />

Die «Belohnung» für die Arbeit<br />

in Form der Studienreisen<br />

<strong>und</strong> kollegiale Berufskontakte.<br />

Wie führen Sie Ihr<br />

Gremium, damit es<br />

effizient funktioniert?<br />

Gute Sitzungsvorbereitung,<br />

teilweise individuelle <strong>und</strong><br />

bilaterale Vorabklärungen<br />

tätigen (zeitintensiv). Dafür<br />

besorgt sein, dass eine gute<br />

regionale <strong>und</strong> demografische<br />

Durchmischung der Mitglieder<br />

gewährleistet ist (Integration<br />

von jüngeren Mitgliedern).<br />

Hat das Milizsystem eine<br />

Zukunft? Was sind die<br />

Herausforderungen?<br />

Infolge des betriebswirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong> familiären<br />

Umfeldes wird es immer<br />

schwieriger, sich für das<br />

Milizsystem engagieren zu<br />

können. Hier besteht meiner<br />

Meinung nach Handlungsbedarf,<br />

wobei ich spontan<br />

auch keine ideale Lösung<br />

aufzeigen kann.<br />

Eugen Meier-Eisenmann<br />

Präsident FK 1<br />

Wieso machen Sie bei der<br />

Milizarbeit beim <strong>VSS</strong> mit?<br />

Aus Freude an der Verkehrsplanung,<br />

<strong>und</strong> weil ich mich<br />

mit Berufskollegen austauschen<br />

kann. Wenn sich durch<br />

diese Kontakte auch gewisse<br />

Vorteile für meinen Arbeitgeber<br />

ergeben, bin ich nicht unglücklich.<br />

Was sind die Vorteile <strong>und</strong><br />

die Nachteile des Milizsystems<br />

beim <strong>VSS</strong>?<br />

Der Hauptvorteil sind sicher<br />

die eingesparten Kosten;<br />

der Hauptnachteil ist, dass<br />

bei vielen Experten die Verbandstätigkeit<br />

hinter dem<br />

Job zurückstehen muss.<br />

Wie viele St<strong>und</strong>en investieren<br />

Sie für Ihre Milizarbeit<br />

beim <strong>VSS</strong> pro Jahr?<br />

R<strong>und</strong> 100 St<strong>und</strong>en; bei Rapp<br />

Trans dürfen alle Experten<br />

ihren Aufwand für den <strong>VSS</strong><br />

auf Arbeitszeit (in dieser<br />

Grössenordnung) rapportieren.<br />

Im Jahr 2012 haben<br />

Trans-Mitarbeitende r<strong>und</strong><br />

700 St<strong>und</strong>en für den <strong>VSS</strong> gearbeitet.<br />

Wie konnten Sie durch Ihre<br />

Mitarbeit beim <strong>VSS</strong> profitieren?<br />

Persönlich profitiere ich vom<br />

Kontakt mit den Kollegen.<br />

Für die Firma sind die vielfältigen<br />

Kontakte, die ich knüpfen<br />

<strong>und</strong> pflegen kann, wichtig.<br />

Früher konnte die Firma<br />

auch von Direkt-Forschungsaufträgen<br />

profitieren.<br />

Hat das Milizsystem eine<br />

Zukunft?<br />

Ja. Aber die Rahmenbedingungen,<br />

unter denen die<br />

Kommissionen arbeiten,<br />

müssen klar <strong>und</strong> stabil sein.<br />

Sonst besteht die Gefahr,<br />

dass sich bei (einzelnen)<br />

Experten eine gewisse Resignation/Frustration<br />

einschleicht.<br />

André Meyer<br />

Präsident FK 2<br />

Wieso machen Sie bei der<br />

Milizarbeit beim <strong>VSS</strong> mit?<br />

Unser Büro ist mit Planung<br />

<strong>und</strong> Realisierung von Verkehrsbauten<br />

beauftragt. Die<br />

Mitarbeit beim <strong>VSS</strong> ermöglicht<br />

es, den Stand der Technik<br />

umzusetzen sowie ein<br />

Netzwerk von Planern für<br />

unsere Arbeiten zu nutzen.<br />

Was sind die Vorteile <strong>und</strong><br />

die Nachteile des Milizsystems<br />

beim <strong>VSS</strong>?<br />

Vorteil: Viele Experten aus<br />

verschiedenen Fachgebieten.<br />

Nachteil: An Experten<br />

kann kein Auftrag mit Zeitvorgabe<br />

erteilt werden.<br />

Wie viele St<strong>und</strong>en investieren<br />

Sie für Ihre Milizarbeit<br />

beim <strong>VSS</strong> pro Jahr?<br />

Ca. 60 bis 80 St<strong>und</strong>en.<br />

Was macht Ihnen Spass am<br />

Milizsystem im <strong>VSS</strong>?<br />

Der Kontakt zu den Experten,<br />

das Behandeln von interessanten<br />

Forschungsthemen<br />

sowie das interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeiten. Zudem<br />

gibts spannende Kontakte<br />

zu Experten aus Frankreich,<br />

Deutschland <strong>und</strong> Österreich.<br />

Hat das Milizsystem eine<br />

Zukunft?<br />

Ja, aber Forschungsaufträge<br />

müssen schneller abgewickelt<br />

werden. Zudem<br />

ist die Abhängigkeit des <strong>VSS</strong><br />

vom ASTRA zu verringern<br />

<strong>und</strong> Normrevisionen sind<br />

laufend durchzuführen.<br />

Einige FK-Präsidenten waren ferienabwesend oder haben nicht an der Umfrage mitgemacht.<br />

thema thème 21


sicher – wirtschaftlich – umweltfre<strong>und</strong>lich<br />

Sicher dank<br />

• hoher Durchbruchsicherheit<br />

• moderatem Wirkungsbereich<br />

• Schutz gegen Unterfahren<br />

• Zweiradfahrerschutz<br />

• Blendschutz<br />

Wirtschaftlich dank<br />

• geringem Platzbedarf<br />

• freier Linienführung der<br />

Werkleitungen<br />

Umweltfre<strong>und</strong>lich<br />

dank<br />

• k<strong>und</strong>ennaher Herstellung in der<br />

Schweiz<br />

• geringem CO 2-Footprint<br />

• hoher Dauerhaftigkeit<br />

• zu 100 % recyclebar<br />

sûr – économique – respectueux de l’environnement<br />

Sûr grâce à<br />

• une résistance élevée à la<br />

rupture<br />

• une largeur de fonctionnement<br />

modérée<br />

• une protection contre<br />

l’encastrement<br />

• une protection des<br />

conducteurs de deux-roues<br />

• une protection contre<br />

l’éblouissement<br />

Economique grâce<br />

• au faible besoin en place<br />

• à l’absence de contraintes au<br />

tracé des câbles<br />

Respectueux de<br />

l’environnement<br />

grâce à<br />

• une production en Suisse,<br />

proche du client<br />

• une faible empreinte CO 2<br />

• une longue durabilité<br />

• un produit recyclable à 100 %<br />

www.frsb.ch


Reto Knuchel<br />

Präsident FK 6<br />

Wieso machen Sie bei der<br />

Milizarbeit beim <strong>VSS</strong> mit?<br />

Im Zentrum steht der Wissens-<br />

<strong>und</strong> der Erfahrungsaustausch<br />

mit Fachkollegen.<br />

Im Zusammenhang mit den<br />

Forschungsprojekten kann<br />

das eigene Wissen erweitert<br />

werden. Die kollegiale Art<br />

in der Zusammenarbeit mit<br />

Vertretern aus verschiedenen<br />

Kantonen <strong>und</strong> Sprachregionen<br />

schätze ich sehr.<br />

Als positiver Nebeneffekt<br />

wird das persönliche Netzwerk<br />

erweitert. In unserer<br />

Kultur spielt das Milizsystem<br />

noch immer eine grosse<br />

Rolle. Ich erachte es deshalb<br />

als angebracht, dass man<br />

sich auch daran beteiligt.<br />

Was sind die Vorteile <strong>und</strong><br />

die Nachteile des Milizsystems<br />

beim <strong>VSS</strong>?<br />

Der Vorteil im Milizsystem<br />

liegt darin, dass eine ges<strong>und</strong>e<br />

Durchmischung in Bezug auf<br />

die Regionen, Sprachregionen<br />

aber auch hinsichtlich der hierarchischen<br />

Stufen stattfindet.<br />

Der Stellenwert des Milizsystems<br />

in der Gesellschaft<br />

nimmt aber stetig ab. Hingegen<br />

nehmen die Anforderungen<br />

bzw. die Erwartungen zu.<br />

Auch in unserem Bereich bei<br />

der Normierung im Strassenwesen<br />

nimmt die juristische<br />

Bedeutung ständig zu, was<br />

zu einer Verunsicherung der<br />

Fachleute bei der Erarbeitung<br />

von Normen führt.<br />

Wie viele St<strong>und</strong>en investieren<br />

Sie für Ihre Milizarbeit<br />

beim <strong>VSS</strong> pro Jahr?<br />

Ich gehe davon aus, dass es<br />

über 100 St<strong>und</strong>en pro Jahr sind.<br />

Was macht Ihnen Spass am<br />

Milizsystem im <strong>VSS</strong>?<br />

Die angenehme <strong>und</strong> kollegiale<br />

Arbeit in der Fachkommission.<br />

Die Erarbeitung von Normen,<br />

die praxistauglich sind <strong>und</strong><br />

von anderen Fachleuten anerkannt<br />

werden. Das Erforschen<br />

von Rand- oder Neu-Gebieten<br />

im Fachbereich.<br />

Wie konnten Sie durch<br />

Ihre Mitarbeit beim <strong>VSS</strong><br />

profitieren?<br />

Durch den Aufbau bzw. die<br />

Erweiterung des persönlichen<br />

Netzwerkes kann bei<br />

Fragen oder Problemstellungen<br />

direkt auf Fachleute<br />

zurückgegriffen werden,<br />

die mir bei der Behandlung<br />

des Problems behilflich sein<br />

können.<br />

Wie führen Sie Ihr<br />

Gremium, damit es<br />

effizient funktioniert?<br />

Primär anlässlich der FK-<br />

Sitzungen. Mehrere von uns<br />

haben auch im täglichen Job<br />

miteinander zu tun <strong>und</strong> können<br />

somit Probleme auch ausserhalb<br />

der FK besprechen.<br />

Oberstes Ziel ist, dass die<br />

durch uns bearbeiteten Normen<br />

dem aktuellen Stand<br />

entsprechen <strong>und</strong> von den anderen<br />

Fachleuten als praxistauglich<br />

anerkannt werden.<br />

Hat das Milizsystem eine<br />

Zukunft? Was sind die<br />

Herausforderungen oder<br />

was muss geändert werden?<br />

Es muss dafür gesorgt<br />

werden, dass die Rahmenbedingungen<br />

vorhanden<br />

sind, dass auch zukünftig<br />

Fachleute bereit sind, ihr<br />

Wissen im Milizsystem einzubringen.<br />

Vor allem in der<br />

Administration sollten die<br />

Fachleute entlastet werden.<br />

Thomas Arn<br />

Präsident FK 5<br />

Wieso machen Sie bei der<br />

Milizarbeit beim <strong>VSS</strong> mit?<br />

Es ist meine persönliche<br />

Art, mich weiterzubilden.<br />

Zudem gibts einen Wissenstransfer.<br />

Was sind die Vorteile <strong>und</strong><br />

die Nachteile des Milizsystems<br />

beim <strong>VSS</strong>?<br />

Vorteil: Man ist frei von<br />

Zwängen <strong>und</strong> kann unbehindert<br />

arbeiten. Nachteil: Aufwendige<br />

Vertiefungen können<br />

leider aus Zeitgründen<br />

nicht durchgeführt werden.<br />

Wie viele St<strong>und</strong>en investieren<br />

Sie für Ihre Milizarbeit<br />

beim <strong>VSS</strong> pro Jahr?<br />

Ca. 200 St<strong>und</strong>en (geschätzt).<br />

Wie führen Sie Ihr<br />

Gremium, damit es<br />

effizient funktioniert?<br />

Möglichst viel an die Expertenkommissionen<br />

delegieren<br />

<strong>und</strong> dann wieder<br />

zurückerhalten.<br />

Welche Zielsetzungen haben<br />

Sie für Ihr Gremium?<br />

Im Vordergr<strong>und</strong> steht die<br />

Verstärkung der Geotechnik:<br />

Geotechnische Naturgefahren<br />

vertiefen <strong>und</strong><br />

stetiger Einbezug der Neuerungen<br />

in die Normung für<br />

alle Teilbereiche.<br />

Hat das Milizsystem eine<br />

Zukunft? Was sind die<br />

Herausforderungen?<br />

Das Milizsystem kann weiter<br />

bestehen, wenn effizienter<br />

<strong>und</strong> kompetenter Support<br />

im Normen- <strong>und</strong> Forschungswesen<br />

(Gesuche)<br />

gewährleistet wird.<br />

Erinnern Sie sich an eine<br />

lustige Anekdote aus Ihrer<br />

Zeit beim <strong>VSS</strong>?<br />

Die Schlussredaktion der<br />

Normen während Weihnachten<br />

<strong>und</strong> Neujahr war<br />

stets mit unendlich langen<br />

Telefongesprächen mit Hermann<br />

Fritz verb<strong>und</strong>en ...<br />

Jost Wichser<br />

Präsident FK 8<br />

Wieso machen Sie bei der<br />

Milizarbeit beim <strong>VSS</strong> mit?<br />

Als nicht mehr Berufstätiger<br />

höchstens noch wegen des<br />

Networkings.<br />

Was sind die Vorteile <strong>und</strong><br />

die Nachteile des Milizsystems<br />

beim <strong>VSS</strong>?<br />

Es sind mehrheitlich Personen<br />

aktiv, die sich für ihr Unternehmen<br />

einen Nutzen erhoffen.<br />

In Bereichen wie dem<br />

öV ist daher das Interesse, als<br />

Experte tätig zu sein, bescheiden<br />

oder kaum vorhanden.<br />

Wie viele St<strong>und</strong>en investieren<br />

Sie für Ihre Milizarbeit<br />

beim <strong>VSS</strong> pro Jahr?<br />

2012 habe ich ca. 140 St<strong>und</strong>en<br />

aufgeschrieben.<br />

Hat das Milizsystem eine<br />

Zukunft? Was sind die Herausforderungen?<br />

Eigentlich hat es keine Zukunft<br />

mehr, denn die Akquisition<br />

von Aufträgen führt oft<br />

dazu, dass nicht die prioritären<br />

Dinge gemacht werden.<br />

Zumindest müsste die Entschädigung<br />

massiv erhöht<br />

werden, damit es z. B. auch<br />

für Leute am Ende der Berufslaufbahn,<br />

d. h. mit viel<br />

Erfahrung aber ohne festen<br />

Job oder nach Reduzierung<br />

der Anstellung interessant<br />

ist. Mit Sitzungen <strong>und</strong> Arbeit<br />

im obigen Ausmass müsste<br />

ein FK-Präsident jährlich<br />

5000 bis 15 000 Franken<br />

Einkommen erzielen. Die<br />

Finanzierung könnte über<br />

eine prozentuale Abgabe bei<br />

staatlichen Forschungsaufträgen<br />

erfolgen, auch wenn<br />

das ASTRA dann auf diesem<br />

Weg wieder zahlen muss.<br />

Andrerseits erhalten Unternehmen<br />

dann ihre Lohnkosten<br />

für Mitarbeitende, die im<br />

<strong>VSS</strong> arbeiten, rückvergütet,<br />

d. h. der Akquisitionsaufwand<br />

reduziert sich.


NOS SPÉCIALISTES À<br />

VOTRE SERVICE<br />

Soutien aux projeteurs<br />

• Conseils techniques<br />

• Aide au dimensionnement<br />

• Texte de soumission<br />

Service de livraison<br />

• Livraison dans les 24 heures<br />

• Disponibilité des produits<br />

Soutien sur le chantier<br />

• Instructions de pose et de<br />

montage<br />

• Support et soutien lors de la<br />

mise en œuvre<br />

• Contrôle qualité<br />

• Mise à disposition de machines<br />

de pose<br />

Large gamme de produits<br />

• Géotextile non tissé<br />

• Géotissés en bandelettes<br />

• Géotissés filtrants<br />

• Géogrille Biaxiale<br />

• Géogrille de Renforcement<br />

• Trenschmat<br />

• Géocomposites de drainage<br />

• Murs en terre renforcée<br />

• Arstab<br />

• Gabions<br />

• Nattes de végétation<br />

• Natte bentonitique<br />

• MC Bâche étanche en PVC<br />

• Buses Métaliques<br />

• Réservoir de rétension<br />

métallique<br />

• Produits bitumineux<br />

• Glasphaltmat / Carbophaltmat<br />

• Application produits<br />

• Divers<br />

MC 2 S’ENGAGE À VOS CÔTES AFIN<br />

DE VOUS ASSURER LA MEILLEURE<br />

COMPÉTITIVITÉ SUR LE MARCHÉ<br />

Sàrl &<br />

GÉOSYNTHÉTIQUES Sàrl<br />

Tél. +41 32 423 00 43<br />

Fax. +41 32 423 00 44<br />

Mobile +41 79 251 16 55<br />

Mail info@mc2sarl.ch<br />

Internet www.mc2sarl.ch


Walter Schaufelberger<br />

Präsident FK 9<br />

Wieso machen Sie bei der<br />

Milizarbeit beim <strong>VSS</strong> mit?<br />

Der <strong>VSS</strong> pflegt <strong>und</strong> entwickelt<br />

die Normierung im Strassen<strong>und</strong><br />

Verkehrswesen, die ich<br />

<strong>und</strong> meine Mitarbeitenden im<br />

Unternehmen tagtäglich anwenden.<br />

Gerne leiste ich einen<br />

massgebenden Beitrag,<br />

um dieses Normenwerk mitzugestalten.<br />

Als Fachexperte<br />

kann ich mein Fachwissen<br />

in die Forschungs- <strong>und</strong> Normierungstätigkeit<br />

einbringen<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig vom Fachwissen<br />

der Kollegen profitieren.<br />

Ich kann den Erfahrungsaustausch<br />

mit anderen<br />

Fachexperten aus der Privatwirtschaft,<br />

der öffentlichen<br />

Hand <strong>und</strong> der Hochschule<br />

pflegen.<br />

Was sind die Vorteile <strong>und</strong><br />

die Nachteile des Milizsystems<br />

beim <strong>VSS</strong>?<br />

Vorteil: Die Aufgaben des <strong>VSS</strong><br />

werden durch die Verkehrs<strong>und</strong><br />

Strassenfachpersonen<br />

aus Praxis <strong>und</strong> Hochschule<br />

wahrgenommen. Die <strong>VSS</strong>-<br />

Experten sind somit gleichzeitig<br />

die Erbringer <strong>und</strong> Nutzer<br />

der <strong>VSS</strong>-Dienstleistungen.<br />

Nachteil: Der <strong>VSS</strong> leidet<br />

unter den gr<strong>und</strong>sätzlichen<br />

Nachteilen einer Milizorganisation.<br />

Fehlt die Zeit <strong>und</strong><br />

erfolgt kein angemessener<br />

zumindest indirekter Kickback,<br />

konzentrieren sich die<br />

Experten auf ihre Hauptaufgaben<br />

in ihrem Beruf <strong>und</strong><br />

«vernachlässigen» ihre <strong>VSS</strong>-<br />

Aufgabe.<br />

Wie viele St<strong>und</strong>en investieren<br />

Sie für Ihre Milizarbeit<br />

beim <strong>VSS</strong> pro Jahr?<br />

Ca. 100 bis 150 St<strong>und</strong>en.<br />

Welche Zielsetzungen haben<br />

Sie für Ihr Gremium?<br />

Im Fokus stehen neue, auf<br />

das aktuelle Umfeld <strong>und</strong> die<br />

nahe Entwicklung des Fachgebietes<br />

Verkehrstelelematik<br />

ausgerichtete Tätigkeiten.<br />

Hat das Milizsystem eine<br />

Zukunft? Was sind die<br />

Herausforderungen?<br />

Das Milizsystem ist die Voraussetzung<br />

für das Funktionieren<br />

des <strong>VSS</strong>. Das für die<br />

Normierung erforderliche<br />

praxisorientierte Fachwissen<br />

kann mit einer professionellen<br />

Organisation nicht<br />

abgedeckt werden. Verwaltung,<br />

Privatwirtschaft <strong>und</strong><br />

Hochschulen müssen einbezogen<br />

werden. Die erforderliche<br />

Finanzierung einer<br />

marktgerechten Entschädigung<br />

der Normungsarbeit<br />

bei einem «Profi-<strong>VSS</strong>»<br />

dürfte kaum möglich sein.<br />

Trotzdem gibt es Verbesserungsvorschläge<br />

für das Milizsystem<br />

der Zukunft:<br />

1. Stärkung des Top-Down-<br />

Ansatzes für Forschung <strong>und</strong><br />

Normierung mit Fokus auf<br />

das minimal Erforderliche,<br />

Entschlackung <strong>und</strong> höhere<br />

Flexibilisierung der Expertenkommissionen<br />

(weniger<br />

fixe Gremien, mehr flexible<br />

auf temporäre, aktuelle Aufgaben<br />

ausgerichtete Kommissionen).<br />

2. Verbesserung der Anreize<br />

für das Engagement im <strong>VSS</strong>:<br />

ausreichendes Budget für<br />

Forschungsaufträge, höhere<br />

Entschädigung für Normierungsarbeiten,<br />

Stärkung der<br />

<strong>VSS</strong>-Fachexperten (Titel/<br />

Qualifikation mit Vorteil im<br />

Berufsalltag).<br />

Anzeige<br />

verkehrsschutz. sicherheit.<br />

objektschutz. sicherheit.<br />

sperranlagen. sicherheit.<br />

Kaufmann AG<br />

Metallbautechnik <strong>und</strong> Leitsysteme<br />

Eisenbahnweg 25, CH-6410 Goldau<br />

Telefon 041 859 10 50, www.kaufmann.ch<br />

Geprüfter Schweizer Motorrad-Unterfahrschutz<br />

schnelle <strong>und</strong> einfache Montage <strong>und</strong> Demontage<br />

der Unterfahrschutz hat stossdämpfende Wirkung<br />

mit Anfahrversuchen getestet<br />

Inserate.indd 3 22.02.13 10:21<br />

thema thème 25


1<br />

RCM 500 / BORRMA-web<br />

Winter unter Kontrolle!<br />

Moderne Winterdienst-Technologie im Dienst der Werkhöfe<br />

Vos hivers sous contrôle!<br />

Ou quand la technologie est au service de la voirie<br />

Sie brauchen eine effiziente Organisation<br />

des Winterdienstes!<br />

2<br />

Organisez efficacement votre service<br />

hivernal!<br />

Einfach<br />

Simple<br />

1<br />

2<br />

3<br />

WIR HABEN DIE LÖSUNG: RCM500!<br />

Das voll automatische Eis- <strong>und</strong> Schneefrühwarnsystem<br />

Sie müssen die Verkehrssicherheit<br />

gewährleisten!<br />

Assurez la sécurité routière !<br />

Sie müssen hoch qualitativen <strong>und</strong> gleichzeitig wirtschaftlichen<br />

Räum- <strong>und</strong> Streudienst sicherstellen!<br />

Déneigez et traitez vos surfaces efficacement et avec<br />

proportionnalité!<br />

NOUS AVONS LA SOLUTION : RCM500!<br />

Le système d’alarme de danger de verglas ou de neige entièrement automatique<br />

Das BORRMA-Webermöglicht eine Kontrolle sowie eine<br />

optimale Verwaltung des Einsatzgebietes<br />

Le Borrma-Web permet un contrôle et une gestion optimale<br />

du territoire.<br />

Die Glatteisfrühwarnmessstelle RCM 500 erkennt frühzeitig<br />

Glätte <strong>und</strong> Schnee Gefahren <strong>und</strong> alarmiert den Winterdienstverantwortlichen.<br />

Kontrollfahrten werden somit<br />

überflüssig!<br />

Wirtschaftlich<br />

Economique<br />

La station de détection anticipée de verglas RCM 500,<br />

reconnaît les dangers de verglas et de neige, rendant ainsi<br />

superflue la surveillance visuelle des routes!<br />

Mesure en permanence les conditions atmosphériques et<br />

3<br />

de chaussées et alarme le responsable du service hivernal<br />

Die Glatteisfrühwarnmessstelle RCM 500 misst permanent<br />

die Wetter <strong>und</strong> Strassenzustandsbedingungen <strong>und</strong> unterstützt<br />

somit effizient den Winterdienstverantwortlichen bei<br />

der Entscheidungsfindung bei der Einsatzsteuerung. Das<br />

Borrma-Web ermöglicht eine Prüfung der vorgenommen<br />

Handlungen <strong>und</strong> vieles mehr.<br />

La RCM 500 mesure en permanence les conditions atmosphériques<br />

et les conditions de chaussées et permet la prise<br />

de décision d’intervention judicieuse et adaptée. Suivez avec<br />

Borrma-Web vos véhicules, les effets des actions prises, et<br />

l’évolution de la situation !<br />

Effizient<br />

Efficace


DE<br />

Hightech – oder wenn<br />

die Strasse Strom produziert<br />

High-tech – ou quand la route<br />

produit de l’électricité<br />

Ein amerikanischer Ingenieur hat eine<br />

sehr genaue Vorstellung davon, wie die<br />

Strasse der Zukunft aussehen soll. Der<br />

Belag produziert zum Beispiel Strom für<br />

die auf den Strassen fahrenden Elektroautos.<br />

Aber auch sonst hat diese Strasse noch<br />

einiges zu bieten.<br />

Un ingénieur américain a une idée<br />

très précise de ce que doit être la<br />

route du futur. Le revêtement devra<br />

notamment produire de l’électricité<br />

pour les voitures électriques. Mais la<br />

route a encore d’autres atouts à faire<br />

valoir.<br />

Als erste Autobahn der Schweiz<br />

gilt die am 11. Juni 1955 eröffnete<br />

Ausfall<strong>strasse</strong> Luzern-Süd.<br />

Diese erstmals kreuzungsfrei ausgeführte<br />

vierspurige Strasse diente der Umfahrung<br />

von Horw. Damals war man sich<br />

sicher, dass genau so die Strasse der Zukunft<br />

aussehen wird. Heute, knapp sechzig<br />

Jahre später, wissen wir es besser…<br />

Innovationen im Strassenverkehr sind<br />

nichts Neues. Autos werden ständig weiterentwickelt<br />

<strong>und</strong> mittlerweile steckt in<br />

ihnen schon fast so viel Computerpower<br />

wie in normalen PCs. Aber auch der Rest<br />

der Infrastruktur verändert sich. Es gibt<br />

intelligente Strassenlampen <strong>und</strong> Autos,<br />

die mit anderen Autos oder Verkehrszeichen<br />

kommunizieren können. Bei<br />

aller Innovation blieb aber etwas immer<br />

gleich: Die Strasse selbst. Mal war sie älter <strong>und</strong> voller Schlaglöcher,<br />

mal neu <strong>und</strong> mehrspurig.<br />

Das Ganze mutet an wie aus<br />

einem Science-Fiction-Film<br />

Das war einmal. Jetzt präsentiert uns der amerikanische Ingenieur<br />

Scott Brusaw sein Konzept «Solar Roadways». Der Tüftler<br />

aus dem B<strong>und</strong>esstaat Idaho will die USA mit von ihm entwickelten<br />

Solarmodulen pflastern <strong>und</strong> so das amerikanische<br />

Strassennetz in ein gigantisches Sonnenkraftwerk verwandeln.<br />

Was wie aus einem Science-Fiction-Film klingt, könnte<br />

gemäss Brusaw technisch schon bald umgesetzt werden.<br />

Strasse<br />

derZukunft<br />

Serie zum 100-Jahr-Jubiläum des <strong>VSS</strong><br />

Série à l‘occasion du centenaire de la <strong>VSS</strong><br />

Heute mit einem Beitrag von:<br />

La route de sortie de Lucerne Sud,<br />

inaugurée le 11 juin 1955, est<br />

considérée comme la première<br />

autoroute de Suisse. Cette première route<br />

à 4 voies sans croisement était destinée à<br />

contourner Horw. A cette époque, on était<br />

convaincu que c’était exactement comme<br />

cela que devait se présenter la route de<br />

l’avenir. Aujourd’hui, presque 60 ans plus<br />

tard, nous avons progressé dans notre<br />

réflexion…<br />

Les innovations dans le domaine du trafic<br />

routier ne sont pas une nouveauté. Les<br />

voitures sont sans cesse perfectionnées<br />

et aujourd’hui, elles embarquent presque<br />

autant de puissance informatique qu’un<br />

PC normal. Mais le reste de l’infrastructure<br />

évolue aussi. Il existe des lampadaires<br />

intelligents et des voitures qui peuvent<br />

communiquer avec d’autres véhicules ou avec des panneaux de<br />

signalisation. Malgré toutes les innovations, une chose est toujours<br />

restée immuable: la route elle-même. Parfois ancienne et<br />

truffée de nids-de-poule, parfois neuve, à plusieurs voies.<br />

Rolf Leeb<br />

Redaktor «Strasse + Verkehr»,<br />

Geschäftsführer media&more GmbH,<br />

Kommunikationsberatung<br />

Tout semble sorti d’un film<br />

de science-fiction<br />

Mais c’était le passé. Aujourd’hui, l’ingénieur américain Scott<br />

Brusaw nous présente son concept «Solar Roadways». L’ingénieux<br />

bricoleur de l’Idaho entend paver les USA avec les modules<br />

solaires qu’il a conçus, et ainsi transformer le réseau<br />

routier américain en gigantesque centrale solaire. Selon Scott<br />

<strong>strasse</strong> der Zukunft Le futur du transport routier 27


<strong>strasse</strong> <strong>und</strong> verkehr NR. 3, märz <strong>2013</strong><br />

route et trafic N o 3, mars <strong>2013</strong><br />

Daran glauben offensichtlich auch die Experten der Federal<br />

Highway Administration (FHWA). Die zuständige US-Behörde<br />

hat bisher bereits über eine Million Dollar in das Projekt einfliessen<br />

lassen. Geld, mit dem der erste Prototyp gebaut werden<br />

konnte.<br />

Herzstück des Solar Roadway sind gut drei mal drei Meter grosse<br />

Module aus extrem hartem, speziell strukturiertem Panzerglas,<br />

vollgestopft mit Hochtechnologie: Solarzellen für die<br />

Stromproduktion, LED als Strassenbeleuchtung <strong>und</strong> zum Einblenden<br />

von Warnhinweisen für Verkehrsteilnehmer, Heizelemente<br />

sowie Sensoren <strong>und</strong> Mikroprozessoren zur Erfassung<br />

<strong>und</strong> Steuerung des Verkehrsflusses.<br />

Die Autobahn der Zukunft hat<br />

eine Oberfläche aus Glas<br />

Bei flächendeckender Anwendung würde das heissen: Die<br />

Autobahn der Zukunft hat eine Oberfläche aus Glas, eine<br />

Heizung gegen Eis <strong>und</strong> Schnee, in die Fahrbahn integrierte<br />

Verkehrswarnzeichen <strong>und</strong> Sensoren zur Überwachung des<br />

Verkehrsflusses. Ausserdem produziert sie sauberen Strom<br />

aus Sonnenlicht.<br />

Zu schön, um wahr zu sein? Brusaw rechnet vor, dass die USA<br />

ohne Alaska <strong>und</strong> Hawaii über r<strong>und</strong> 75 000 Kilometer an Autobahnen<br />

verfügen. Würde man diese Fläche komplett zum<br />

Solar Roadway ausbauen, ergäbe das eine Strommenge, die<br />

dem dreifachen Jahresverbrauch der gesamten USA entspräche.<br />

«Diese erneuerbare Energie würde uns ein für alle Mal<br />

unabhängig machen von fossilen Energieträgern in der Stromproduktion»,<br />

so Brusaw.<br />

Praktisch jede Oberfläche soll<br />

zum Solar Roadway werden<br />

Und er geht gleich noch einen Schritt weiter. Zum Einsatz<br />

sollen diese Module nicht nur auf den US-Highways kommen:<br />

Strassen, Parkplätze, Geh- <strong>und</strong> Fahrradwege, praktisch jede<br />

Oberfläche, die befahren oder begangen werden kann, soll<br />

zum Solar Roadway werden.<br />

Natürlich ist sich der Ingenieur bewusst, dass sich nicht ganz<br />

Amerika quasi über Nacht in ein gigantisches Solarkraftwerk<br />

verwandeln lässt. Und so hat sich sein Unternehmen erst<br />

einmal zum Ziel gesetzt, die Solarmodule als Belag für Parkplätze<br />

von Supermärkten, Fast-Food-Restaurants oder Highway-Raststätten<br />

zu vermarkten. Der so erzeugte Strom könnte<br />

die Gebäude unabhängig vom öffentlichen Netz machen. Und<br />

Besitzer von Elektroautos hätten bei einem Einkaufsbummel<br />

oder einem Zwischenstopp an einem Rastplatz die Möglichkeit,<br />

ihr Fahrzeug mit Solarstrom «vollzutanken».<br />

Bleibt die Frage, was solch ein solarer Highway kosten<br />

würde. Auf 10 000 Dollar beziffern die Macher der Solar<br />

Roadways die Kosten für eines ihrer drei Quadratmeter grossen<br />

Solarmodules. Viel Geld angesichts von Zehntausenden<br />

Quadratkilometern Strassendecke, die bei einer landesweiten<br />

Umsetzung des Konzepts mit Modulen überzogen werden<br />

müssten.<br />

Brusaw, ce qui semble tiré d’un film de science-fiction pourrait<br />

être bientôt être techniquement réalisé. Les experts de la<br />

Federal Highway Administration (FHWA) y croient visiblement<br />

aussi. L’autorité américaine compétente a déjà investi plus d’un<br />

million de dollars dans le projet. Une somme qui a permis de<br />

construire le premier prototype.<br />

Le cœur du Solar Roadway est constitué de modules d’env. 3<br />

mètres sur 3, qui sont fabriqués en verre blindé extrêmement<br />

dur, doté d’une structure spéciale, truffé de haute technologie:<br />

des cellules solaires pour la production électrique, des LED pour<br />

éclairer la route et afficher des avertissements pour les usagers<br />

de la route, des éléments chauffants ainsi que des capteurs et<br />

des microprocesseurs pour enregistrer et piloter le flux de circulation.<br />

L’autoroute du futur possède<br />

une surface en verre<br />

Si l’on couvrait l’ensemble du territoire avec ce système, cela<br />

signifierait que l’autoroute du futur a une surface en verre, un<br />

chauffage contre le verglas et la neige, des panneaux d’avertissement<br />

intégrés dans la chaussée et des capteurs pour surveiller<br />

le trafic. De plus, elle produit de l’électricité propre à partir de<br />

la lumière du soleil.<br />

Trop beau pour être vrai? Les États-Unis hors Alaska et Hawaii<br />

comptent environ 75 000 kilomètres d’autoroutes. Scott Brusaw<br />

estime que si l’on transformait intégralement cette surface en<br />

Solar Roadway, on obtiendrait une production électrique égale<br />

au triple de la consommation annuelle de l’ensemble des USA.<br />

«Cette énergie renouvelable nous rendrait une bonne fois pour<br />

toutes indépendants des sources d’énergie fossiles pour la production<br />

d’électricité», déclare Scott Brusaw.<br />

Pratiquement chaque surface<br />

doit devenir un Solar Roadway<br />

Il va encore plus loin. Ces modules devraient être utilisés non seulement<br />

sur les Highways, mais aussi sur les routes, les parkings,<br />

les voies pédestres et les pistes cyclables, bref pratiquement sur<br />

toutes les surfaces sur lesquelles on peut marcher ou rouler.<br />

Bien entendu, l’ingénieur est bien conscient que l’Amérique<br />

ne sera pas transformée du jour au lendemain en gigantesque<br />

centrale solaire. Son entreprise s’est donc d’abord fixé comme<br />

objectif de commercialiser les modules solaires comme revêtement<br />

pour les parkings de supermarchés, les restaurants<br />

fast-food ou les aires de repos des autoroutes. L’électricité ainsi<br />

produite pourrait rendre les bâtiments indépendants du réseau<br />

électrique public. Et les possesseurs de voitures électriques<br />

auraient la possibilité de «faire le plein» d’électricité solaire en<br />

faisant leurs courses ou lors d’un arrêt sur une aire de repos.<br />

Reste la question de savoir combien coûterait une telle autoroute<br />

solaire. Les concepteurs des Solar Roadways estiment le<br />

coût d’un de leurs modules solaires de 3 m 2 à 10 000 dollars.<br />

Beaucoup d’argent si l’on considère les dizaines de milliers de<br />

kilomètres carrés de chaussée qui devraient être recouverts si<br />

l’on adoptait ce concept dans tout le pays.<br />

28<br />

Strasse der Zukunft Le futur du transport routier


1 | Ein Modell der Solar Roadway: Sie verfügt über sensible Sensoren <strong>und</strong> produziert sogar Strom für die Elektroautos, die auf ihr fahren.<br />

1 | Un modèle de Solar Roadway: il est doté de capteurs sensibles et produit même de l’électricité pour les véhicules électriques qui roulent dessus.<br />

Die Sonnen<strong>strasse</strong> wäre in 20 Jahren<br />

amortisiert – sagt Brusaw<br />

Doch Brusaw hält den Vergleich mit den deutlich günstigeren<br />

Baustoffen wie Asphalt für unzulässig. Da die Solar Highways<br />

Strasse, Kraftwerk <strong>und</strong> Stromnetz in einem seien, müssten für<br />

einen Vergleich zu den Kosten für Bau <strong>und</strong> Unterhalt von Asphalt<strong>strasse</strong>n<br />

auch die für traditionelle Kraftwerke <strong>und</strong> Netze<br />

addiert werden. Und anders als herkömmliche Strassen würden<br />

die Solar Roadways ihre Kosten im Lauf der Zeit wieder<br />

einspielen: Bei einem Strompreis von 12 Cent pro Kilowattst<strong>und</strong>e<br />

hätte eine Sonnen<strong>strasse</strong> ihre Baukosten in 20 Jahren<br />

wieder hereingeholt, rechnet der Ingenieur vor.<br />

Und er verweist auf andere Kosten, die sich mit seinem Konzept<br />

senken liessen: Unfälle aufgr<strong>und</strong> von Schnee <strong>und</strong> Eis oder<br />

schlecht beleuchteten Strassen würden der Vergangenheit<br />

angehören. Die Abhängigkeit von teuren Ölimporten würde<br />

sich verringern, weil immer mehr Elektrofahrzeuge auf den<br />

Highways unterwegs wären. Und nicht zuletzt würden, wenn<br />

Fahrzeuge <strong>und</strong> Kraftwerke als CO 2-Schleudern ausfielen, viele<br />

der Kosten wegfallen, die wir heute veranschlagen, um die<br />

Folgen des globalen Klimawandels zu managen.<br />

Strasse der Zukunft – oder doch nur eine Sackgasse? Die<br />

Frage der Kosten wird sicher noch viel zu reden geben. Das<br />

sieht Brusaw, wen w<strong>und</strong>erts, natürlich ganz anders: «Die<br />

Frage muss eigentlich lauten: Was wird es kosten, wenn wir<br />

die Solar Roadways nicht bauen?»<br />

Selon Scott Brusaw, la route solaire<br />

serait amortie en 20 ans<br />

Mais Scott Brusaw estime que la comparaison avec des matériaux<br />

de construction beaucoup moins chers comme l’asphalte<br />

est irrecevable. Selon lui, comme les Solar Highways sont à la<br />

fois une route, une centrale et un réseau électrique, il faudrait<br />

ajouter les coûts des centrales et des réseaux électriques traditionnels<br />

aux coûts de construction et d’entretien des routes en<br />

asphalte pour pouvoir faire une comparaison. Et contrairement<br />

aux routes classiques, les Solar Roadways récupéreraient leurs<br />

coûts au fil du temps: selon l’ingénieur, sur la base d’un prix<br />

de l’électricité de 12 cents par kilowattheure, une route solaire<br />

amortirait ses coûts de construction en 20 ans.<br />

Il mentionne aussi d’autres coûts qui pourraient être réduits grâce<br />

à son concept: les accidents pour cause de neige ou de verglas, ou<br />

de routes mal éclairées, appartiendraient au passé. La dépendance<br />

aux onéreuses importations de pétrole diminuerait car il y aurait<br />

de plus en plus de véhicules électriques sur les autoroutes. Enfin<br />

et surtout, si les véhicules et les centrales disparaissaient des producteurs<br />

de CO 2, on économiserait beaucoup des coûts évalués<br />

aujourd’hui pour gérer les conséquences du changement climatique.<br />

La route du futur – ou juste un cul-de-sac? La question des<br />

coûts donnera certainement encore beaucoup de grain à moudre.<br />

Bien entendu – et qui s’en étonnera – Scott Brusaw voit les choses<br />

tout autrement: «La vraie question devrait être: quels seront les<br />

coûts si nous ne construisons pas les Solar Roadways?»<br />

<strong>strasse</strong> der Zukunft Le futur du transport routier 29


DE<br />

MISTRA<br />

Vorstellung der Applikationen<br />

Das B<strong>und</strong>esamt für Strassen (ASTRA) betreibt ein Management-Informationssystem<br />

Strasse <strong>und</strong> Strassenverkehr (MISTRA). MISTRA ist ein integratives, modular aufgebautes<br />

Informationssystem. Es besteht aus einem Basissystem <strong>und</strong> einem Datawarehouse<br />

(DWH) sowie verschiedenen angekoppelten Fachapplikationen. Das Basissystem<br />

stellt den Fachapplikationen georeferenzierte Daten <strong>und</strong> Basisfunktionalitäten zur<br />

Verfügung. In diesem Artikel stellen wir die einzelnen Fachapplikationen (FA) aus der<br />

Sicht der Nutzer <strong>und</strong> Fachspezialisten vor.<br />

Von<br />

Christoph Käser<br />

Gesamtprojektleiter<br />

MISTRA (ASTRA)<br />

SVG (aus Via sicura, dem Handlungsprogramm des B<strong>und</strong>es<br />

für mehr Sicherheit im Strassenverkehr) bei. Die Applikation<br />

wird ebenfalls zentral gehostet. Der Zugriff erfolgt geschützt<br />

via Remote (F5). Zurzeit ist die Version 1.2 im Einsatz. Die<br />

Daten für die Auswertungen werden aus dem DWH VU bezogen.<br />

Die MISTRA Applikationen<br />

aus der Sicht der Verkehrspolizei<br />

Für die Umsetzung der Ziele im Bereich der Verkehrssicherheit<br />

ist es unabdingbar, dass die notwendigen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

erfasst <strong>und</strong> ausgewertet werden können. MISTRA bietet dazu<br />

eine Handvoll Applikationen.<br />

Fachapplikation Verkehrsunfälle (VU)<br />

Die Fachapplikation VU wird seit 2011 von allen Kantonspolizeien<br />

eingesetzt. Sie dient der Erfassung von allen polizeilich<br />

registrierten Strassenverkehrsunfällen inklusive der<br />

Lokalisierung der Unfälle (lineare <strong>und</strong> punktuelle Georeferenzierung),<br />

dem Abgleich mit den FFR-Registern (MOFIS<br />

<strong>und</strong> FABER), der Erstellung von Skizzen auf Basis von Katasterplänen<br />

<strong>und</strong> der Plausibilisierung.<br />

Die Datenerfassung kann direkt in VU, mittels Scanning<br />

des Unfallaufnahmeprotokolls oder mithilfe eines Digitalen<br />

Schreibers (Digital Pen-DPS) erfolgen. Die Unfälle können<br />

auch mit den kantonseigenen Werkzeugen erfasst, über eine<br />

Schnittstelle (sedex – secure data exchange) übermittelt <strong>und</strong><br />

in VU abgeschlossen werden.<br />

Die Applikation wird zentral gehostet <strong>und</strong> ist erreichbar über<br />

das SSO-Portal des EJPD mit einer Identifizierung mittels<br />

Smartcard. Aktuell ist die Version 1.7 in Betrieb. Der Datenbestand<br />

umfasst sämtliche Verkehrsunfälle seit 1992.<br />

Verkehrsunfälle, Auswertung mit GIS (VUGIS)<br />

Die Fachapplikation VUGIS ist seit Ende 2011 in den Kantonen<br />

im Einsatz. VUGIS dient der Visualisierung <strong>und</strong> geografischen<br />

Analyse von Unfällen <strong>und</strong> ermöglicht insbesondere<br />

die Lokalisierung <strong>und</strong> Klassifizierung von Unfallhäufungsstellen<br />

<strong>und</strong> gefährlichen Stellen auf dem Schweizer Strassennetz.<br />

VUGIS trägt zur Erfüllung der Forderungen von Art. 6<br />

1 | Fachapplikation VUGIS.<br />

1 | L’application métier VUGIS.<br />

Data Warehouse Verkehrsunfälle (DWH VU)<br />

Der Data Mart VU steht seit 2009 für die statistischen Auswertungen<br />

von Verkehrsunfällen zur Verfügung. Damit werden<br />

u.a. die Unfallauswertungen, welche bis anhin durch das<br />

BFS erstellt wurden, durch das ASTRA selber ausgeführt. Mit<br />

dem DWH VU sind sämtliche Auswertungen möglich, welche<br />

mit den Daten aus dem Unfallaufnahmeprotokoll hergeleitet<br />

werden können. Zudem sind Verknüpfungen mit anderen<br />

Data Marts (z.B. DWH VMON) möglich. In zukünftigen Versionen<br />

sollen weitere Themen wie der Strassenzustand mit<br />

dem DWH VU kombiniert werden können. Aktuell ist die Version<br />

2.3.6.0 in Betrieb. Das DWH VU ist zentral gehostet, der<br />

Zugang ist geschützt <strong>und</strong> entweder über das SSO-EJPD-Portal<br />

oder via Remote (F5) möglich.<br />

Data Warehouse Easy way for Traffic Control (DWH ETC)<br />

Heute erfolgt die Erfassung der für die Statistiken <strong>und</strong> den<br />

Austausch benötigten Daten der Schwerverkehrskontrollen<br />

durch die zuständigen kantonalen Instanzen manuell mittels<br />

fachartikel articles techniques 31


<strong>strasse</strong> <strong>und</strong> verkehr NR. 3, märz <strong>2013</strong><br />

route et trafic N o 3, mars <strong>2013</strong><br />

Papierformularen, mit mobilen Erfassungsgeräten oder mithilfe<br />

der Schnittstelle für Schwerverkehrs-Kontrollzentren.<br />

Sie werden in einem zweiten Arbeitsschritt in der Web-Applikation<br />

ETC erfasst, resp. in diese importiert. Die Anbindung<br />

ETC an das DWH stellt sicher, dass die Daten regelmässig ins<br />

DWH übernommen werden <strong>und</strong> die genannten Statistiken als<br />

Standardberichte automatisch generiert werden. Zusätzlich<br />

können auch flexible Analysen über die ETC Daten erstellt<br />

werden.<br />

Sonderbewilligungen (SB)<br />

Die Fachapplikation ist seit 2008 bei der Schadenwehr<br />

Gotthard, welche im Auftrag des ASTRA die Bewilligungen<br />

auf den National<strong>strasse</strong>n erteilt, in Betrieb. SB erlaubt die<br />

Verwaltung der Gesuche <strong>und</strong> Bewilligungen für Ausnahmefahrzeuge<br />

<strong>und</strong> -transporte, Sonntag- <strong>und</strong> Nachtfahrten sowie<br />

Gefahrenguttransporte bei grenzüberschreitenden Fahrten<br />

oder auf den National<strong>strasse</strong>n. Die Eingabe der Gesuche erfolgt<br />

via Internet oder Mail. Mit der Gesuchseingabe ist es<br />

möglich die betroffenen Kantone direkt <strong>und</strong> gleichzeitig zu<br />

kontaktieren. Die zuständigen kantonalen Ämter erhalten in<br />

diesem Fall das eingereichte Gesuch ebenfalls. Die Routenüberprüfungen<br />

erfolgen manuell. Sind die zulässigen Lasten<br />

<strong>und</strong>/oder Abmessungen überschritten, so braucht es separate<br />

Überprüfungen mithilfe von anderen Fachapplikatio-nen<br />

(z. B. KUBA).<br />

Die MISTRA Applikationen<br />

aus der Sicht der Erhaltungsplaner<br />

Die Instandhaltung der Strasseninfrastruktur gehört zu den<br />

Aufgaben der Erhaltungsplaner beim B<strong>und</strong> <strong>und</strong> in den Kantonen.<br />

Damit die Arbeiten geplant <strong>und</strong> die finanziellen Mittel<br />

rechtzeitig bereit gestellt werden können, braucht es geeignete<br />

Werkzeuge, die alle miteinander verknüpft sind, oder<br />

zumindest dieselben Gr<strong>und</strong>lagen verwenden. Mit MISTRA<br />

sind die Voraussetzungen dazu <strong>und</strong> die Marschrichtung gegeben.<br />

Kunstbauten <strong>und</strong> Tunnel (KUBA)<br />

Die Fachapplikation KUBA ist schon seit langer Zeit im Einsatz<br />

im ASTRA <strong>und</strong> in allen Kantonen. Sie dient der Erfassung<br />

des Inventars der Kunstbauten, der Zustandserfassung<br />

sowie Überwachung <strong>und</strong> unterstützt die Erhaltungsplanung<br />

inklusiv die Ermittlung des Finanzbedarfes. Die heute im<br />

Betrieb stehende Version 5 ermöglicht auch die Erfassung<br />

<strong>und</strong> Auswertung von Daten zu bergmännischen Tunneln. Die<br />

Kunstbauten können je nach Eigentümer unterschiedlich detailliert<br />

in der Datenbank abgebildet werden. Sämtliche Bauwerke<br />

aber auch deren Bauteile können auf der Basis der<br />

Strassenachsen aus dem Basissystem lokalisiert werden. In<br />

KUBA kann man auch eigene Objektachsen definieren <strong>und</strong><br />

dies ist v. a. bei Tunneln nützlich. Zudem kann für die National<strong>strasse</strong>n<br />

die Beziehung zwischen einer Kunstbaute in<br />

KUBA (z.B. Brücke) <strong>und</strong> dem Inventarobjekt hergestellt werden.<br />

Die Applikation wird zentral gehostet. Der Zugriff ist mit<br />

einem sogenannten Zugangstunnel geschützt. Auf diese Art<br />

können lokale Daten, z.B. der Inspektionen direkt in die zentrale<br />

Datenbank der Applikation KUBA verschoben <strong>und</strong> gespeichert<br />

werden. Der Datenbestand hängt vom Eigentümer<br />

der Kunstbauten ab. Da die Applikation bereits seit Jahren<br />

eingesetzt wird, ist ein beachtlicher Datenbestand des Inventars<br />

<strong>und</strong> der Zustände von Bauwerken vorhanden, welche<br />

eine professionelle Erhaltungsplanung ermöglichen.<br />

2 | Fachapplikation KUBA.<br />

2 | L’application métier KUBA.<br />

Trassee (TRA)<br />

Mit der Fachapplikation TRA können die Fahrbahndaten<br />

verwaltet <strong>und</strong> ausgewertet werden sowie Erhaltungsobjekte<br />

gebildet werden. Es können, wie bei KUBA, ein Inventar<br />

(Strassenraum STR) erstellt <strong>und</strong> die verschiedenen Zustände<br />

der Fahrbahn erfasst werden. Die Zustandsdaten bilden die<br />

Gr<strong>und</strong>lage für das Erhaltungsmanagement (Pavement Management<br />

System PMS). Sämtliche Objektdaten werden auf<br />

der Basis der Strassenachsen aus dem Basissystem lokalisiert.<br />

Die verschiedenen Darstellungen (Karte, Achsband,<br />

Querprofil, Datenliste <strong>und</strong> Statistik) sind untereinander<br />

synchronisiert. Zudem können zukünftig weitere Daten (z.B.<br />

DTV) als Gr<strong>und</strong>lage für die Erhaltungsplanung der Fahrbahn<br />

aus dem Basissystem in Form von Fachnetzen importiert werden.<br />

TRA ist seit November 2010 im ASTRA in Betrieb <strong>und</strong><br />

hat dort das System STRADA abgelöst. In den Kantonen ist<br />

diese Ablösung im Gange. Die Applikation wird ebenfalls zentral<br />

gehostet. Der Zugriff erfolgt geschützt via Remote (F5).<br />

3 | Fachapplikation TRA.<br />

3 | L’application métier TRA.<br />

32<br />

fachartikel articles techniques


Infrastrukturbauten Betrieb (IBBS)<br />

Neben der Fahrbahn <strong>und</strong> den Kunstbauten besitzt das ASTRA<br />

diverse unter dem Begriff Infrastrukturbauten Betrieb zusammengefasste<br />

Immobilien. Es handelt sich dabei vor allem<br />

um Werkhöfe, Salzlager <strong>und</strong> Rastplätze. Mit der Applikation<br />

IBBS, einer Sofortlösung, aufbauend auf einer Software der<br />

armasuisse, können diese Objekte inventarisiert <strong>und</strong> deren<br />

Zustand erfasst werden. Die Daten bilden somit die Gr<strong>und</strong>lage<br />

für den Unterhalt der Gebäude <strong>und</strong> das Facility Management.<br />

Die Applikation ist seit September 2012 im Einsatz.<br />

Data Warehouse TDcost (DWH TDcost)<br />

Mit dem Projekt DWH TDcost ergänzt das ASTRA das Baukostenmanagement-Tool<br />

TDcost für die vielfältigen <strong>und</strong> wachsenden<br />

Bedürfnisse, mittels eines Informationssystems. Mit<br />

der Anbindung von TDcost an das DWH werden die höheren<br />

Anforderungen bezüglich Revisionssicherheit umgesetzt.<br />

Der Data Mart TDcost 3.0 ist in Produktion.<br />

Erhaltungsmanagement im Siedlungsgebiet (EMSG)<br />

Mit dieser Fachapplikation soll den Gemeinden <strong>und</strong> Städten<br />

sowie den National<strong>strasse</strong>n 3. Klasse <strong>und</strong> Kantons<strong>strasse</strong>n<br />

ein praktisches Instrument für das Erhaltungsmanagement<br />

ihrer Strassen im Siedlungsgebiet zur Verfügung gestellt<br />

werden. Das Gr<strong>und</strong>modell Werterhaltung beschreibt die<br />

Netz- <strong>und</strong> die Objektsicht. Je nach Detaillierungsgrad kann<br />

der Anwender den Arbeitsmodus auswählen. Summarischer<br />

Modus, Strassennamen Modus oder GIS Modus. Die Realisierung<br />

mit den Pilotgemeinden ist in Abschluss.<br />

Betriebs- <strong>und</strong> Sicherheitsausrüstungen (BSA)<br />

BSA ist eine Fachapplikation als Teil des EMS-CH (Management<br />

System für Betriebs- <strong>und</strong> Sicherheitsausrüstungen der<br />

Schweizer National<strong>strasse</strong>n). Ziel ist es, ein EDV-System bereitzustellen,<br />

welches den betrieblichen <strong>und</strong> baulichen Unterhalt<br />

der BSA so unterstützt, um mit einem Minimum an<br />

Kosten die Erreichung der Erhaltungsziele sowie eine hohe<br />

Verfügbarkeit der Betriebs- <strong>und</strong> Sicherheitsausrüstungen<br />

für die National<strong>strasse</strong>n sicherzustellen. Die Voranalyse ist<br />

genehmigt <strong>und</strong> die WTO-Ausschreibung eines Standardproduktes<br />

ist in Vorbereitung. Die Inbetriebnahme ist ab 2015<br />

geplant.<br />

Erhaltungsmanagement National<strong>strasse</strong>n (EMNS)<br />

Das zukünftige übergeordnete Erhaltungsmanagement hat<br />

zum Ziel, die finanziellen Mittel aus volkswirtschaftlicher<br />

Sicht möglichst effizient für die Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur<br />

einzusetzen. Dazu müssen die einzelnen Erhaltungsmassnahmen,<br />

welche durch die Fachapplikationen<br />

KUBA, TRA <strong>und</strong> später BSA aufbereitet werden zu Erhaltungspaketen<br />

optimiert werden. Die Auswirkungen dieser<br />

Erhaltungspakete werden dabei auf der Netzebene analysiert<br />

um ein optimales Erhaltungspaket zu bestimmen. Die einzelnen<br />

Erhaltungsmassnahmen, welche das optimale Erhaltungspaket<br />

bilden, fliessen wiederum an die entsprechenden<br />

Applikationen zurück. Die Arbeiten für das Fachkonzept haben<br />

2012 begonnen. Der Aufbau des EMNS soll stufenweise<br />

von einem praxisorientierten Modell hin zu einem Optimierungsverfahren<br />

erfolgen. Es ist vorgesehen das Fachkonzept<br />

im <strong>2013</strong> abzuschliessen.<br />

Die MISTRA Applikationen<br />

aus der Sicht Unterhalt<br />

Lärmbelastungskataster (LBK)<br />

Das ASTRA ist als Vollzugsbehörde verpflichtet, die Lärmimmissionen<br />

zu ermitteln <strong>und</strong> in einem Lärmbelastungskataster<br />

festzuhalten. Die Applikation dient unter anderem<br />

der Lärmschutzplanung bei den Erhaltungsprojekten. Die<br />

Sofortlösung, basierend auf der Lärmdatenbank Lärm DB von<br />

G+P, ist seit März 2010 in Betrieb. Im 2011 wurden folgende<br />

Verbesserungen aufgeschaltet: Eingabe von Messungen <strong>und</strong><br />

Erstellung von Messprotokollen, Anfügen von Bilddateien,<br />

Report Emissionsdatenblatt, Erstellung von Info-Ablegern,<br />

Messoperationen zur automatischen Ermittlung der RBBS-<br />

Koordinaten.<br />

Betrieblicher Unterhalt (BUS)<br />

Die Sofortlösung wurde im April 2012 in Betrieb genommen.<br />

Mit der Applikation können die Angebote, die Bestellungsänderungen<br />

<strong>und</strong> Teile des Reportings der Gebietseinheiten<br />

einfach eingesehen <strong>und</strong> verwaltet werden. Die exportierten<br />

Daten in Excel-Files erleichtern die Erstellung von Vergleichen<br />

über alle Jahre <strong>und</strong> über alle Gebietseinheiten. Mit dem<br />

Fachkonzept für die zukünftige FA-BU werden zurzeit die<br />

Anforderungen für die automatische Erstellung von Berichten<br />

<strong>und</strong> Kennzahlen formuliert. Die Betriebsstrecken <strong>und</strong> die<br />

Inventarobjekte bilden dabei das Bindeglied zu den MISTRA-<br />

Basisdaten.<br />

Strassenabwasserbehandlungsanlagen (SABA)<br />

Entlang den National<strong>strasse</strong>n gibt es 40 bestehende <strong>und</strong> 60 geplante<br />

Anlagen. Um den Stand der Technik zu überwachen <strong>und</strong><br />

FR<br />

MISTRA: Présentation des applications<br />

L’Office fédéral des routes (OFROU) exploite un Système<br />

d’information pour la gestion des routes et du<br />

trafic (MISTRA). MISTRA est un système inclusif et<br />

modulaire, composé d’un système de base et d’une<br />

base de données décisionnelle (Data Warehouse),<br />

ainsi que de différentes applications métier couplées.<br />

Le système de base met des données géoréférencées<br />

et des fonctionnalités de base à la disposition<br />

des applications métier. Nous vous présentons<br />

dans cet article les différentes applications métier<br />

(AM) du point de vue des utilisateurs et des spécialistes<br />

techniques.<br />

fachartikel articles techniques 33


Sicher <strong>und</strong><br />

nachhaltig<br />

planen<br />

Der sichere Betrieb auf der Strasse wird heute durch moderne Betriebs- <strong>und</strong> Sicherheitsausrüstungen unterstützt.<br />

Dazu gehören Energieversorgung, Beleuchtung, Signalisation, Lüftungs-, Verkehrsregelungs- <strong>und</strong> Überwachungsanlagen,<br />

Leitsysteme, Kabelanlagen, Neben- <strong>und</strong> Sicherheitseinrichtungen, Kommunikationssysteme sowie<br />

mechanische Anlagen.<br />

Seit Jahrzehnten planen <strong>und</strong> projektieren wir die elektromechanische Ausrüstung für Neubauten <strong>und</strong> Sanierungsprojekte.<br />

Dabei stehen Wirtschaftlichkeit, Qualität, Termintreue <strong>und</strong> Sicherheit im Zentrum unserer Tätigkeit.<br />

www.poyry.ch


die Stärken <strong>und</strong> Schwächen der unterschiedlichen Anlagentypen<br />

<strong>und</strong> Einrichtungen besser identifizieren zu können, will das AS-<br />

TRA die wichtigen Gr<strong>und</strong>daten bezüglich technischer Merkmale,<br />

Betrieb <strong>und</strong> Kosten zentralisieren. Dies beinhaltet die Entwicklung<br />

einer relativ kleinen Datenbank für regelmässige Analysen der<br />

operativen Daten <strong>und</strong> der längerfristigen Leistungen der Anlagen.<br />

Entwässerung (ENT)<br />

Die baulichen Einrichtungen zur Strassenentwässerung auf<br />

den National<strong>strasse</strong>n sollen in einem Inventar erfasst <strong>und</strong><br />

den zuständigen Erhaltungsplanern sowie weiteren Fachpersonen<br />

in einer MISTRA Fachapplikation zur Verfügung gestellt<br />

werden. Die Entwicklung soll in Stufen erfolgen: Modul<br />

Inventar, Modul Zustand <strong>und</strong> Modul Erhaltung. Mit der Bearbeitung<br />

des Fachkonzeptes wurde Anfang <strong>2013</strong> begonnen.<br />

Die MISTRA Applikationen<br />

aus der Sicht übriger Betrieb<br />

Basissystem (BS)<br />

Das BS bildet die Gr<strong>und</strong>lage für alle MISTRA-Applikationen. Das<br />

BS bietet Daten (Strassenachsen, Inventarobjekte, Fachnetze,<br />

usw.) <strong>und</strong> Dienste an. Letztere ermöglichen beispielsweise die<br />

Umrechnungen von Koordinaten für die Lokalisierung von Objekten,<br />

die Abfrage von Informationen zu einem Objekt oder<br />

einem bestimmten Ort. Im System selber werden sämtliche<br />

Stras-senachsen, die Inventarobjekte der National<strong>strasse</strong>n gepflegt<br />

<strong>und</strong> historisiert, sowie Fachnetze erstellt <strong>und</strong> nachgeführt.<br />

Diese Arbeiten erfolgen in einem Rich-Client. Das BS ist<br />

auch als Informationsplattform konzipiert. Der Web-Client ist<br />

deshalb entsprechend einfach zu bedienen <strong>und</strong> ermöglicht Auswertungen<br />

in Form von Karten <strong>und</strong> Berichten. Die Applikation<br />

wird zentral gehostet.<br />

4 | Basissystem BS.<br />

4 | Système de base BS.<br />

Verkehrsmonitoring (VMON)<br />

VMON ist eine Applikation für Strassenverkehrsdaten. Der<br />

Betrieb wurde ab 2008 mit den Modulen Messstellenverwaltung<br />

<strong>und</strong> AVZ (Verwaltung <strong>und</strong> Validierung von permanenten,<br />

automatischen Messstellen) aufgenommen. Das<br />

ASTRA verspricht sich davon verbesserte Gr<strong>und</strong>lagen zur<br />

Erarbeitung der Kennziffern über das Strassennetz von<br />

gesamtschweizerischer Bedeutung. Mit der Version 2.0 ist<br />

die Applikation unter anderem auch mandantenfähig geworden.<br />

Die Erweiterung mit mobilen Verkehrszählern <strong>und</strong> deren<br />

Hochrechnung ist in Arbeit.<br />

Data Warehouse VMON (DWH VMON)<br />

Das Data Warehouse VMON ist die zentrale Datensammlung,<br />

welche sich aus den Statistikdaten des Verkehrsmonitoring<br />

zusammensetzt, die schnell, einfach <strong>und</strong> flexibel aber<br />

trotzdem sicher genutzt <strong>und</strong> miteinander verknüpft werden<br />

können. Die Daten werden in anwendungsspezifische beziehungsweise<br />

thematische Auszüge des Gesamtdatenbestandes<br />

aufbereitet, sogenannte Data Marts. Die Applikation Data<br />

Mart DWH VMON ist seit 2008 in Betrieb.<br />

Inventar Historische Verkehrswege der Schweiz (WebIVS)<br />

Die Verordnung über das B<strong>und</strong>esinventar der historischen Verkehrswege<br />

der Schweiz VIVS ist seit 2010 in Kraft. Das Inventar<br />

wird nicht in der amtlichen Sammlung des B<strong>und</strong>esrechts<br />

publiziert, sondern als Webseite auf http://ivs-gis.admin.ch.<br />

Diese Applikation ist bereits seit der Anhörung zur B<strong>und</strong>esinventarverordnung<br />

2007 in Betrieb. Über die offizielle Schutz<strong>und</strong><br />

Erhaltungsaufgabe hinaus gibt diese Bestandsaufnahme<br />

der schützenswerten historischen Wege auch einen Einblick in<br />

die Verkehrsgeschichte der Schweiz.<br />

Langsamverkehr (LV)<br />

Der Langsamverkehr umfasst die Bewegungen zu Fuss, auf<br />

Rädern <strong>und</strong> Rollen, angetrieben durch menschliche Muskelkraft.<br />

Das ASTRA will die Kantone <strong>und</strong> Gemeinden bei<br />

Planung, Realisierung, Betrieb <strong>und</strong> Unterhalt von attraktiven,<br />

sicheren <strong>und</strong> zusammenhängenden Wegnetzen für den<br />

Langsamverkehr unterstützen. Die Fachapplikation soll die<br />

Umsetzung einheitlicher Standards erleichtern <strong>und</strong> eine<br />

bessere Verknüpfung der Geobasisdaten von B<strong>und</strong>, Kanton<br />

<strong>und</strong> Dritten ermöglichen. Die Realisierung der Fachapplikation<br />

läuft seit April 2012. Um die FA LV bereits in der<br />

Phase Realisierung benutzernah zu entwickeln, wird eine<br />

Begleitgruppe (BG) bestehend aus mehreren Pilotkantonen,<br />

swisstopo, Schweizer Wanderwege <strong>und</strong> SchweizMobil<br />

eingesetzt. Damit wird eine laufende Qualitätssicherung<br />

gewährleistet. Ab 2014 sollen die Kantone schrittweise eingeführt<br />

werden.<br />

Vorankündigung<br />

MISTRA-Tagung von ASTRA <strong>und</strong> <strong>VSS</strong> | 19. November <strong>2013</strong> | Kursaal Bern<br />

fachartikel articles techniques 35


DE<br />

<strong>strasse</strong> <strong>und</strong> verkehr NR. 3, märz <strong>2013</strong><br />

route et trafic N o 3, mars <strong>2013</strong><br />

Baum-Injektionen gegen die<br />

Rosskastanien-Miniermotten<br />

Bäume geben Landschaften ein Gesicht, betonen als markante Baumreihen oder<br />

Alleen den Verlauf von Strassen oder zieren als Schattenspender öffentliches <strong>und</strong><br />

privates Grün. Rosskastanien sind gerne <strong>und</strong> häufig angepflanzte Bäume. Nur<br />

Linden <strong>und</strong> Ahorne sind noch beliebter. Die Rosskastanien-Miniermotten trüben<br />

unübersehbar die Freude am satten Blattgrün – <strong>und</strong> dies seit über 20 Jahren. Die<br />

befallenen Bäume werden braun <strong>und</strong> verlieren bereits Mitte Sommer ihre Blätter.<br />

Nun versprechen ein neuentwickelter Impfstoff <strong>und</strong> eine neue Behandlungsmethode<br />

erstmals den durchschlagenden Erfolg.<br />

Von<br />

Matthias Brunner<br />

MSc ETH, unabhängiger<br />

Baumexperte <strong>und</strong><br />

Mitglied der <strong>VSS</strong> EK 6.<strong>03</strong><br />

Wie Menschen sind ebenso Bäume Lebewesen. Auch sie verfügen<br />

über «Venen» <strong>und</strong> «Arterien». Diese Leitsysteme haben<br />

zwar andere Namen, übernehmen aber ähnliche Funktionen:<br />

im Xylem werden Wasser <strong>und</strong> Nährstoffe aus den Wurzeln<br />

in die Baumkrone transportiert. Das Phloem leitet die Photosyntheseprodukte<br />

aus der Krone zu den Wurzeln. Bei den<br />

Baum-Injektionen werden die Leitgefässe des Xylem sorgfältig<br />

geöffnet <strong>und</strong> unter Druck Wirkstoffe in Milliliter-Dosis<br />

eingespritzt. Bereits nach ein paar Tagen ist der Wirkstoff<br />

bis in jedes Blatt verteilt. Die Wirkung ist mehrjährig. Das<br />

Bauminjektions-Verfahren ist in den USA unter dem Namen<br />

«Tree Micro Injection» entwickelt worden. Dort erzielt<br />

man damit entscheidende Erfolge gegen den smaragdgrünen<br />

Eschenbastkäfer. In Europa gewinnt dieses Verfahren nun<br />

zunehmend an Bedeutung.<br />

Ein konkretes Anwendungsgebiet für Baum-Injektionen ist<br />

die Bekämpfung der Rosskastanien-Miniermotte. In Zusammenarbeit<br />

mit Maag Profi erforschte die Matthias Brunner<br />

AG über sechs Jahre lang die optimale Zusammensetzung,<br />

Dosierung <strong>und</strong> Anwendungsmethode des Impfstoffs. Seit<br />

letztem Jahr ist es möglich, Rosskastanien durch Baum-Injektionen<br />

mit einer Wirkungsdauer von drei Jahren gegen den<br />

Schädling zu impfen. Als erster lizenzierter Partner von Maag<br />

Profi führt die Matthias Brunner AG Baum-Injektionen durch.<br />

Die Miniermotte: fremd <strong>und</strong> gefrässig<br />

Die Miniermotten-Epidemie begann in der Schweiz gegen<br />

Ende des letzten Jahrh<strong>und</strong>erts. Eingeschleppt aus der Gegend<br />

des Ohridsees in Mazedonien/Albanien, verbreitet sich der<br />

Schädling mit bis zu 100 km pro Jahr. Die Kleinschmetterlinge<br />

aus der Familie der Gracillaridae schlüpfen ab April.<br />

Jedes Weibchen legt mehrere H<strong>und</strong>ert Eier an der Oberseite<br />

des Blattes ab. Daraus entwickeln sich Larven, die sich in die<br />

Blätter bohren <strong>und</strong> – in der Mittelschicht minierend – den<br />

Blattzellen die Nährstoffe entziehen. Die Frassgänge (Minen)<br />

der Larven führen zu einer schnellen Braunfärbung <strong>und</strong><br />

zum langsamen Welken <strong>und</strong> Abfallen der Blätter schon im<br />

Sommer. Die Raupen verpuppen sich <strong>und</strong> nach kurzer Zeit<br />

schlüpft der Falter. Dieser Zyklus wiederholt sich drei- bis<br />

viermal im Jahr. Die letzten Puppen überwintern im Blatt.<br />

Mottenkugeln reichen hier nicht aus…<br />

Vor der Markteinführung der Baum-Injektionen in der<br />

Schweiz 2012 gab es verschiedene Ansätze zur Bekämpfung<br />

der Miniermotten. Das herbstliche Einsammeln des Laubes,<br />

das Aufhängen von Fallen mit Sexual-Lockstoffen <strong>und</strong> das<br />

Besprühen der Baumkronen mit Pflanzenschutzmitteln vermochten<br />

in Einzelfällen Linderung verschaffen, brachten<br />

aber nie den durchschlagenden Erfolg. Baum-Injektionen<br />

hingegen erlauben witterungsunabhängige <strong>und</strong> umweltschonende<br />

Baumbehandlungen mit Kleinstmengen an Wirkstoffen.<br />

Schliesslich ist der Langzeit-Schutz der Blätter vor dem<br />

Frass der Miniermotten ein weiterer grosser Vorteil: Maag-<br />

Profi garantiert eine 3-jährige Wirkung. Da kann es der<br />

Baumbesitzer verkraften, wenn wegen der Verteilung der<br />

Gefässbündel ausnahmsweise ein Ast nicht mit Wirkstoff<br />

versorgt <strong>und</strong> trotzdem von den Motten befallen wird.<br />

Die Miniermotten-Impfung –<br />

so wird es gemacht!<br />

1. Zuerst untersucht, fotografiert <strong>und</strong> vermisst der Baumexperte<br />

die Bäume. Dabei bestimmt er die Baumart <strong>und</strong><br />

stellt die Diagnose. Er trifft die Entscheidung, ob ein Baum<br />

behandelt wird oder nicht. Ein Programm ermittelt die Produktmenge.<br />

Alle Angaben werden im feldtauglichen Laptop<br />

festgehalten <strong>und</strong> an die Datenbank von Maag Profi zur<br />

Qualitätskontrolle übermittelt.<br />

36<br />

fachartikel articles techniques


2 | Mit einem scharfen<br />

Spezialgewinde werden die<br />

Gefässe unter der Rinde<br />

sorgfältig angeschnitten.<br />

2 | Avec un filetage spécial<br />

tranchant, les vaisseaux<br />

situés sous l’écorce sont<br />

soigneusement incisés.<br />

3 | Mit diesem Dübel wird<br />

die Öffnung sofort verschlossen<br />

als Schutz vor Verunreinigungen.<br />

3 | L’ouverture est immédiatement<br />

refermée avec cette<br />

cheville, qui protège des<br />

salissures.<br />

1 | Matthias<br />

Brunner vermisst<br />

den Baum<br />

mit der Kluppe.<br />

1 | Matthias<br />

Brunner mesure<br />

l’arbre au compas<br />

forestier.<br />

4 | Mit diesem Injektionsgerät<br />

wird das Pflanzenschutzmittel<br />

in den Baum<br />

gespritzt, ohne dass der<br />

Wirkstoff in die Umwelt<br />

gelangt.<br />

4 | Le produit phytosanitaire<br />

est injecté dans l’arbre<br />

avec cet appareil, sans que<br />

l’agent actif ne se diffuse<br />

dans l’environnement.<br />

2. Jetzt werden 2 bis 3 cm tiefe Injektionsstellen knapp über<br />

Boden im Baumstamm angebracht. Dazu dient ein scharfes<br />

Spezialgewinde, womit die Wasserleitgefässe im Splintholz<br />

sauber angeschnitten werden. Für eine möglichst optimale<br />

Verteilung des Wirkstoffs in der Baumkrone sind<br />

mehrere Injektionsstellen erforderlich. Ein 50 cm dicker<br />

Baum erhält insgesamt zehn Injektionen.<br />

3. In jede Öffnung positioniert der Baumexperte mit einem<br />

Spezialwerkzeug sofort einen Cellulose-Dübel. Dieser Dübel<br />

hat zwei Funktionen: Er verhindert Verunreinigungen<br />

<strong>und</strong> verunmöglicht den Rückfluss des Produkts aus dem<br />

Baum. Ein Jahr später hat das Kambium den Dübel vollständig<br />

überwachsen. Nach ein paar Jahren hat sich der<br />

Dübel im Holz vollständig abgebaut.<br />

4. Nun injiziert der Baumexperte durch die Dübel-Membran<br />

das Produkt unter Druck. Das Produkt verteilt sich über die<br />

Leitgefässe im ganzen Baum <strong>und</strong> macht die Rosskastanienblätter<br />

während drei Jahren für Miniermotten- Larven ungeniessbar.<br />

Ein Jahr später erfolgt eine Wirkungskontrolle<br />

vor Ort. Die Ergebnisse werden erneut festgehalten, dokumentiert,<br />

mit der Datenbank von Maag Profi abgeglichen<br />

<strong>und</strong> statistisch ausgewertet. Jede Baum-Injektion wird re-<br />

gistriert. Diese Baum-Injektionen dürfen nur von speziell<br />

ausgebildeten <strong>und</strong> lizenzierten Baumexperten ausgeführt<br />

werden.<br />

Baum-Injektionen mit viel Zukunftspotential<br />

Nicht nur in Deutschland verbreitet sich der Eichenprozessionsspinner.<br />

Dieser Schädling verursacht bei Menschen<br />

schmerzhafte allergische Hautreaktionen. In der Schweiz<br />

schreckt der asiatische Laubholzbockkäfer die Gemüter auf<br />

<strong>und</strong> verursacht Kosten in Millionenhöhe für die optische<br />

Feinüberwachung gefährdeter Baumbestände. Wird ein einziger<br />

Schädling gef<strong>und</strong>en, müssen alle Laubbäume in einem<br />

bestimmten Umkreis gefällt werden, damit Massenvermehrungen<br />

verhindert werden können. Das verursacht nochmals<br />

Kosten, an die heute niemand zu wagen gedenkt.<br />

Obwohl auch Baum-Injektionen nicht jedes Baumproblem<br />

werden lösen können , dürfen sich alle Baumbesitzer, die jahrelang<br />

auf ein Rezept gegen die Miniermotten gehofft haben,<br />

nun endlich freuen: Ab Mai können die Rosskastanien in der<br />

ganzen Schweiz wieder behandelt werden.<br />

FR<br />

Des injections pour lutter contre le chancre bactérien du marronnier<br />

Les arbres donnent un visage aux paysages, soulignent<br />

le tracé des routes en rangées et en allées, ou ornent<br />

les espaces verts publics et privés, offrant leur ombre.<br />

Les marronniers sont des arbres volontiers et souvent<br />

plantés. Seuls les tilleuls et les érables leur volent la<br />

vedette. Mais depuis plus de 20 ans, le chancre bactérien<br />

du marronnier vient gâcher le plaisir de chacun<br />

de profiter d’une verdure intense. Les arbres atteints<br />

brunissent et perdent leurs feuilles dès le milieu de<br />

l’été. Aujourd’hui, un nouveau vaccin et une nouvelle<br />

méthode de traitement promettent pour la première<br />

fois de venir à bout de cette maladie.<br />

fachartikel articles techniques 37


DE<br />

<strong>strasse</strong> <strong>und</strong> verkehr NR. 3, märz <strong>2013</strong><br />

route et trafic N o 3, mars <strong>2013</strong><br />

<strong>VSS</strong>-Foto-Wettbewerb<br />

Das sind die prämierten Fotos<br />

Wir suchten die besten Fotos aus der Geschichte des <strong>VSS</strong> – <strong>und</strong> erhielten H<strong>und</strong>erte<br />

alter Fotografien, die die Geschichte des <strong>VSS</strong> oder des Strassenbaus dokumentieren.<br />

Die eingesandten Fotos sind wertvolle Dokumente, die der <strong>VSS</strong> auch für sein<br />

Jubiläumsbuch «100 Jahre <strong>VSS</strong>» verwenden wird. Es erscheint Anfang Juni. Eine<br />

Jury unter der Leitung von Dr. Hans-Ulrich Schiedt vom Zentrum für Verkehrsgeschichte<br />

(ViaStoria) hat unter den eingesandten Fotos einen 1. <strong>und</strong> drei 3. Preise<br />

prämiert. Wir stellen hier eine Auswahl der prämierten Sammlungen vor.<br />

1. Preis (1000 Franken in bar)<br />

Josef Murmann<br />

Josef Murmann beteiligte sich mit einer eindrücklichen<br />

Sammlung von einmaligen Zeitdokumenten. Die eingesandten<br />

Fotos führen in die Frühzeit des Asphalt<strong>strasse</strong>nbaus zurück.<br />

Sie zeugen etwa davon, dass der moderne Strassenbau<br />

zunächst vor allem eine innerörtliche Angelegenheit war.<br />

Seine Einsendung deckt aber auch noch den Strassenbau<br />

der 1950er-Jahre ab, so etwa den Bau <strong>und</strong> die Eröffnung der<br />

ersten Autobahn der Schweiz zwischen Luzern <strong>und</strong> Horw respektive<br />

der Grenze zum Kanton Nidwalden. Und besonders<br />

wertvoll sind auch jene Fotos aus Murmanns Sammlung, die<br />

auch den <strong>VSS</strong>-Alltag selbst abbilden.<br />

1 | Arbeiten an der<br />

ersten schweizerischen<br />

Autobahn<br />

zwischen Luzern<br />

<strong>und</strong> Horw 1955.<br />

2 | Strassenarbeiten mit Mexphalte in der Rue de<br />

Carouge 1927 in Genf.<br />

3 | Mühleberg–Frauenkappeln, Tränkverfahren, Spramexbelag:<br />

der Verkehr während der Bauperiode 1927.<br />

4 | Die Teilnehmer der HV von 1961 in Luzern auf<br />

der anschliessenden Fachexkursion.<br />

38<br />

INformationen INformations


3. Preise (je 500 Franken in bar)<br />

Rolf Werner, Hans Peter Lindenmann <strong>und</strong> bfu<br />

Rolf Werner hat zwei umfangreiche Sammlungen <strong>und</strong> einige<br />

lose Fotos zum Beton<strong>strasse</strong>nbau eingesandt. Sie illustrieren<br />

die ganze Geschichte des schweizerischen Beton<strong>strasse</strong>nbaus<br />

in hervorragender Weise. Die Schweizerische Bera-<br />

tungsstelle für Unfallverhütung beteiligt sich mit ihrem gesamten,<br />

einzigartigen Fotoarchiv am Wettbewerb. Die Fotos<br />

der bfu zeigen weniger den Bau der Strassen. Im Zentrum<br />

stehen die Strassenzustände <strong>und</strong> der Verkehr. Die von Hans<br />

Peter Lindenmann eingereichten Fotos rücken einerseits die<br />

Zeit vor der Geschichte des modernen Strassenbaus wie auch<br />

die Frühzeit des Asphalt<strong>strasse</strong>nbaus ins Bild.<br />

5 | Langwiesen–Wagenhausen TG, 1929: Fliegende Gleisanlage zur Beschickung des selbstfahrenden<br />

Sonthofenzwangsmischers von 500 Litern Inhalt, Voegele-Strassenfertiger <strong>und</strong> fahrbare Schutzdächer.<br />

6 | Belastungsversuche Beton<strong>strasse</strong><br />

Brugg–Schinznach-Bad, 4. <strong>und</strong> 5. Dezember<br />

1928, Anordnung der Messinstrumente.<br />

(Foto eingesandt von Rolf Werner)<br />

7 | Strasse Rünenberg–Kilchberg am 21. Mai 1908: Paradebeispiel einer Land<strong>strasse</strong>. Gut sichtbar sind die in der Schotter<strong>strasse</strong> eingedrückten Fahrspuren sowie der Entwässerungsgraben<br />

auf der einen <strong>und</strong> der Fussweg auf der anderen Seite. In dieser Zeit fuhren auch schon die Dampfwalzen vor. (Fotos eingesandt von H.-P. Lindenmann)<br />

8 | Axen<strong>strasse</strong> mit Schiferenegg-Tunnel. Das Foto muss zwischen 1932 <strong>und</strong><br />

1951 entstanden sein. (Foto Archiv bfu)<br />

Herzlichen<br />

Dank!<br />

Von verschiedenen<br />

anderen Seiten<br />

erhielten wir weitere<br />

interessante Fotos.<br />

Wir danken allen<br />

Einsendern herzlich.<br />

Stellvertretend für<br />

diese: Ein Tiefbauarbeiter<br />

zu Beginn des<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

(Foto eingesandt von<br />

Ernst Schönenberger)<br />

informationen informations 39


<strong>strasse</strong> <strong>und</strong> verkehr NR. 3, März <strong>2013</strong><br />

route et trafic N o 3, mars <strong>2013</strong><br />

Aufruf zum Einreichen<br />

eines Forschungsangebotes<br />

Das Verfahren richtet sich nach den auf der Website des <strong>VSS</strong><br />

(www.vss.ch) dargestellten Gr<strong>und</strong>sätzen. Der Aufruf stellt<br />

lediglich eine Einladung dar, einen Projektbeschrieb zu dem<br />

im Leistungsbeschrieb erläuterten Thema einzureichen.<br />

Die Eingabe ist in Form eines auf Deutsch oder Französisch<br />

verfassten Projektbeschriebs (Teil 4 von Formular 2) einzureichen<br />

<strong>und</strong> fristgerecht direkt an die <strong>VSS</strong>-Geschäftsstelle<br />

zu richten. Der Projektbeschrieb muss sowohl elektronisch<br />

als auch in Papierform (mit Original-Unterschrift) eingereicht<br />

werden. Die Briefumschläge sind mit der Nummer des<br />

Forschungsvorhabens zu kennzeichnen (z. B. <strong>VSS</strong> 2010/710).<br />

Faxeingaben werden nicht berücksichtigt. Nebst den festgelegten<br />

inhaltlichen Vorgaben des Forschungsbegehrens sind<br />

die jeweils gültigen Honoraransätze der Koordinationskonferenz<br />

der Bau- <strong>und</strong> Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren<br />

(KBOB) zu beachten.<br />

Die aktuellen ARAMIS-Vorgaben (Formulare, Abläufe, Erläuterungen<br />

sowie das Handbuch) sind auf der Website des B<strong>und</strong>esamtes<br />

für Strassen, Sekretariat Strassenforschung SSF,<br />

http: //www.astra.admin.ch/dienstleistungen/04844/index.html<br />

zu finden. Das <strong>VSS</strong>-Reglement «Evaluation von Forschungsangeboten»<br />

<strong>und</strong> die dazugehörenden Evaluationsformulare bilden<br />

die Gr<strong>und</strong>lagen zur Evaluation der eingereichten Angebote<br />

durch die zuständige Kommission. Diese Unterlagen können<br />

auf der <strong>VSS</strong>-Website (Bereich Download) oder beim <strong>VSS</strong>-Sekretariat<br />

(info@vss.ch) bezogen werden.<br />

Die eingegangenen Forschungsbegehren werden in der Regel<br />

durch die fachlich zuständige <strong>VSS</strong>-Expertenkommission (EK)<br />

geprüft. Das ausgewählte Forschungsbegehren wird anschliessend<br />

den weiteren Instanzen innerhalb <strong>und</strong> ausserhalb des <strong>VSS</strong><br />

zur Genehmigung unterbreitet.<br />

Invitation à établir une<br />

demande de recherche<br />

La procédure impliquée se conforme aux principes présentés sur<br />

le site web de la <strong>VSS</strong> (www.vss.ch). Cette publication ne représente<br />

qu’une invitation à soumettre un descriptif de projet correspondant<br />

au thème présenté dans la description des prestations.<br />

L’offre sera remise sous forme d’une description de projet<br />

rédigée en allemand ou en français (partie 4 du formulaire 2)<br />

et adressée dans les délais directement au secrétariat de la<br />

<strong>VSS</strong>. La description du projet doit être envoyée aussi bien sous<br />

forme électronique que sur papier (avec la signature originale).<br />

Les enveloppes doivent être marquées avec le numéro du projet<br />

de recherche (p. ex. <strong>VSS</strong> 2010/710). Les offres sous forme<br />

de télécopie ne seront pas traitées. Mis à part les exigences<br />

fixées en ce qui concerne le contenu du projet de recherche,<br />

les taux d’honoraires en vigueur arrêtés par la Conférence de<br />

coordination des services de la construction et des immeubles<br />

des maîtres d’ouvrage publics (KBOB) sont à appliquer.<br />

Les documents ARAMIS actuels (formulaires, marche à suivre,<br />

explications et manuel RPT) sont disponibles sur le site de l’Office<br />

fédéral des routes, secrétariat recherche dans le domaine<br />

des routes, à l’adresse suivante:<br />

http: //www.astra.admin.ch/dienstleistungen/04844/index.html<br />

Le règlement <strong>VSS</strong> «Evaluation des offres de recherche» et les<br />

formulaires correspondants servent de base à l’évaluation des<br />

offres reçues par la commission compétente. Ces documents<br />

sont disponibles en ligne sur le site de la <strong>VSS</strong> (domaine Download)<br />

ou peuvent être commandés par e-mail à l’adresse suivante:<br />

info@vss.ch.<br />

Les propositions de recherche soumises seront examinées en<br />

règle générale par la commission d’experts en charge du dossier.<br />

Le projet retenu sera ensuite soumis pour approbation aux<br />

différentes instances internes et externes de la <strong>VSS</strong>.<br />

<strong>VSS</strong> 2008/505<br />

Révision des méthodes<br />

de dimensionnement<br />

et renforcement des<br />

chaussées (REDIRE)<br />

Contexte et thème<br />

La méthode de dimensionnement et<br />

renforcement des chaussées appliquée<br />

actuellement en Suisse (SN 640 324) est<br />

entièrement empirique et basée sur les<br />

essais AASHO effectués entre 1958 et<br />

1960 en Illinois (USA). Cette méthode<br />

présente de nombreuses limitations et<br />

hypothèses discutables dans le contexte<br />

actuel.<br />

Il est indispensable qu’une méthode de<br />

dimensionnement et renforcement des<br />

chaussées soit élaborée en considérant<br />

l’évolution au niveau des sollicitations<br />

(configuration des essieux et des roues,<br />

charges, évolution du climat) ainsi que<br />

les développements technologiques au<br />

niveau des matériaux de construction<br />

(enrobés tièdes, augmentation de la teneur<br />

en fraisat d’enrobé, liants hautes<br />

performances, …). La prise en compte des<br />

aspects probabilistes (facteur de risque)<br />

ainsi que l’intégration de méthodes de<br />

calculs multicouche sont d’autres éléments<br />

devant être considérés dans une<br />

perspective d’optimisation du dimensionnement<br />

et renforcement des chaussées,<br />

garantissant ainsi une meilleure<br />

utilisation des ressources disponibles.<br />

Objectif du projet de recherche<br />

Le projet de recherche a pour objectif<br />

principal de développer une nouvelle<br />

méthodologie pour le dimensionnement<br />

et renforcement des chaussées, permettant<br />

de mettre à jour la normalisation<br />

suisse dont les fondements datent<br />

de plus de 50 ans.<br />

Il s’agit donc de proposer une méthodologie<br />

optimisée pour le cas des chaussées<br />

suisses et de leurs particularités<br />

(trafic, climat), méthodologie s’inspirant<br />

des développements réalisés dans une<br />

sélection de pays représentatifs.<br />

Nécessité de la recherche<br />

L’analyse approfondie de la normalisation<br />

actuellement en vigueur pour le<br />

dimensionnement et renforcement des<br />

chaussées en Suisse démontre les lacunes<br />

et faiblesses de la méthode. Il est nécessaire<br />

de proposer une méthodologie<br />

mise à jour, prenant en considération les<br />

développements récents et optimisant<br />

l’utilisation des ressources. Si le dimensionnement<br />

de chaussées neuves est<br />

bien décrit, il reste néanmoins un urgent<br />

40<br />

forschung rechErche


esoin de mieux définir le renforcement<br />

des chaussées.<br />

Méthodologie<br />

Le projet consiste tout d’abord à sélectionner<br />

certaines méthodes représentatives<br />

pour le dimensionnement<br />

et renforcement des chaussées. Ces<br />

méthodes seront analysées de manière<br />

approfondie afin de mettre en évidence<br />

et quantifier l’impact des paramètres<br />

déterminants pour le dimensionnement<br />

(renforcement). Ces paramètres<br />

seront par la suite étudiés de manière<br />

détaillée et ils serviront de base à<br />

l’élaboration d’une nouvelle méthodologie<br />

de dimensionnement et renforcement<br />

des chaussées.<br />

Il n’est pas prévu de mener des essais<br />

spécifiques en laboratoire; des résultats<br />

existants ainsi que l’expérience des partenaires<br />

étant mis à contribution afin<br />

de fournir les données nécessaires. Par<br />

ailleurs, le projet REDIRE se concentre<br />

principalement sur les chaussées bitumineuses,<br />

des considérations générales<br />

pour les chaussées rigides et semi-rigides<br />

étant cependant attendues.<br />

Résultats attendus<br />

Les principaux résultats attendus sont<br />

les suivants:<br />

––<br />

Analyse critique de la situation en<br />

Suisse ainsi que dans certains pays<br />

représentatifs.<br />

––<br />

Identification et classification du domaine<br />

d’influence des paramètres déterminants<br />

pour le dimensionnement<br />

et renforcement.<br />

––<br />

Proposition de modifications à court<br />

terme pour la normalisation suisse<br />

(mi-projet).<br />

––<br />

Analyse approfondie d’une sélection<br />

de paramètres représentatifs.<br />

––<br />

Elaboration d’une nouvelle méthodologie<br />

de dimensionnement et renforcement<br />

des chaussées.<br />

––<br />

Mise en application et validation de la<br />

méthodologie développée.<br />

––<br />

Proposition pour insertion de la méthodologie<br />

dans la normalisation SN.<br />

Bénéficiaires de la recherche<br />

Les bénéficiaires de la recherche sont<br />

l’ensemble des acteurs du domaine (maître<br />

d’ouvrage, entrepreneurs, bureaux<br />

d’ingénieurs, chercheurs, administrations,<br />

etc.). Les résultats seront utilisés<br />

au profit de la normalisation <strong>VSS</strong>.<br />

Coûts<br />

Estimation du budget: 280 000 CHF<br />

Durée<br />

––<br />

Délai de remise des offres: 15 mai <strong>2013</strong><br />

––<br />

Début probable des travaux: 1 ere mars<br />

2014<br />

––<br />

Durée des travaux: 36 mois<br />

––<br />

Publication du rapport final, achèvement:<br />

36 mois<br />

Organe d’évaluation<br />

L’évaluation des offres est faite par la<br />

commission FK 5 de la <strong>VSS</strong> sur proposition<br />

de la commission d’experts<br />

EK 5.<strong>03</strong>.<br />

Critères d’évaluation<br />

L’évaluation des offres est effectuée en<br />

accord avec les recommandations <strong>VSS</strong>.<br />

En outre, l’instance d’évaluation considère<br />

les critères suivants:<br />

––<br />

Description du problème (situation<br />

actuelle)<br />

––<br />

Etat de la recherche, besoins de recherche<br />

––<br />

Procédés, méthodologie, ébauches de<br />

solutions<br />

––<br />

Disponibilité des données nécessaires<br />

––<br />

Plan de recherche, programme avec<br />

étapes<br />

––<br />

Plan de financement avec répartition<br />

selon les étapes de travaux effectués<br />

pour les groupements d’entreprises:<br />

répartition des tâches<br />

––<br />

Résultats attendus, utilité des travaux<br />

de recherche et bénéficiaires<br />

––<br />

Mise en œuvre et applications pratiques<br />

––<br />

Appréciation des effets obtenus<br />

––<br />

Littérature nationale et internationale<br />

dans le domaine<br />

––<br />

Curriculum vitae du chef/de la cheffe<br />

de projet et du chef/de la cheffe de projet<br />

adjoint(e).<br />

Anzeige<br />

Morf AG<br />

Asp<strong>strasse</strong> 6<br />

8154 Oberglatt<br />

www.morf-ag.ch<br />

info@morf-ag.ch<br />

Sicherheit<br />

auf der<br />

ganzen Linie!<br />

Filialen<br />

Emmenbrücke LU<br />

Niederurnen GL<br />

St. Gallen SG<br />

Steinhausen ZG<br />

Trimmis GR<br />

Oberentfelden AG<br />

Oberglatt ZH<br />

Markierungen + Signalisationen<br />

• Stadt- <strong>und</strong> Gemeinde<strong>strasse</strong>n<br />

• Kantons<strong>strasse</strong>n<br />

• Autobahnen<br />

Tel. 0848 22 33 66 / Fax 0848 22 33 77<br />

Forschung rechErche 41


<strong>strasse</strong> <strong>und</strong> verkehr NR. 3, märz <strong>2013</strong><br />

route et trafic N o 3, mars <strong>2013</strong><br />

42<br />

Zusammenfassungen der neu<br />

publizierten Forschungs berichte<br />

An dieser Stelle veröffentlichen wir die Zusammen -<br />

fassungen der neu erschienenen Forschungsberichte<br />

(teilweise gekürzt). Die einzelnen Forschungsberichte<br />

können Sie unter www.mobilityplatform.ch bestellen.<br />

Résumés de rapports de<br />

recherche nouvellement publiés<br />

Ci-après nous publions les résumés des rapports de<br />

recherche nouvellement parus (partiellement raccourcis).<br />

Vous pouvez commander les rapports de recherche sur<br />

www.mobilityplatform.ch.<br />

DE<br />

Forschungsbericht Nr. 649<br />

Anforderungen an den<br />

Karbonatisierungswiderstand<br />

von Betonen<br />

TFB AG – Technik <strong>und</strong> Forschung im Betonbau,<br />

Wildegg<br />

Dr. Fritz Hunkeler<br />

Synaxis AG, Bauingenieure SIA / usic, Zürich<br />

Laura Lammar<br />

Forschungsauftrag AGB 2008/012 auf Antrag der<br />

Arbeitsgruppe Brückenforschung (AGB)<br />

Die Veränderungen des Zement- <strong>und</strong> Betonmarktes<br />

(neue Zemente, Recyclingbeton)<br />

sind im Sinne der Nachhaltigkeit<br />

sinnvoll <strong>und</strong> notwendig, erfordern aber,<br />

dass die Dauerhaftigkeit von Beton neu<br />

beurteilt wird. Insbesondere ist zu prüfen,<br />

ob die bisherigen Anforderungen an die<br />

Betonzusammensetzung (w/z-Wert, Zementgehalt)<br />

noch ausreichend sind. Diese<br />

Fragen waren der Ausgangspunkt des<br />

vorliegenden Projektes, mit dem folgende<br />

Ziele verfolgt wurden:<br />

––<br />

Festlegen der Anforderungen an den<br />

Karbonatisierungswiderstand von<br />

Betonen.<br />

––<br />

Erarbeiten eines Vorschlags<br />

für eine schweizerische<br />

Norm für eine Schnellprüfung<br />

des Kar-<br />

Die neuen Forschungsberichte sind<br />

ab sofort erhältlich unter:<br />

www.mobilityplatform.ch<br />

forschung rechErche<br />

bonatisierungswiderstandes von<br />

Beton (Dauerhaftigkeitsprüfung, Qualitätssicherung).<br />

Dazu wurden in einer umfangreichen<br />

Analyse publizierte Ergebnisse aus Feld<strong>und</strong><br />

Laboruntersuchungen zur Karbonatisierung<br />

von Beton ausgewertet. Im<br />

Rahmen der eigenen Untersuchungen<br />

wurden die Parameter der Karbonatisierungswiderstandsprüfung<br />

evaluiert <strong>und</strong><br />

der Einfluss der Betonzusammensetzung<br />

(verschiedene Zementarten <strong>und</strong> Zementgehalte,<br />

unterschiedliche w/z-Werte,<br />

Luftporen) <strong>und</strong> der Betoneigenschaften<br />

(physikalische <strong>und</strong> chemische Parameter)<br />

auf den Karbonatisierungswiderstand<br />

untersucht. Die Untersuchungen führten<br />

u. a. zu folgenden Erkenntnissen zum Karbonatisierungswiderstand<br />

von Betonen:<br />

––<br />

Als Mass für den Karbonatisierungswiderstand<br />

kann der Karbonatisierungskoeffizient<br />

(Proportionalitätskonstante<br />

beim Zeitgesetz)<br />

verwendet werden.<br />

––<br />

Anforderungen an die Betonzusammensetzung<br />

alleine sind nicht<br />

ausreichend, um einen bestimmten<br />

Karbonatisierungswiderstand sicherzustellen,<br />

da dieser von mehreren<br />

physikalischen <strong>und</strong> chemischen<br />

Parametern beeinflusst wird.<br />

––<br />

Die beschleunigte Prüfung des Karbonatisierungswiderstandes<br />

mit<br />

erhöhten CO 2-Gehalten ist möglich.<br />

Die Untersuchungen haben erlaubt,<br />

Grenzwerte für den Karbonatisierungswiderstand<br />

in Abhängigkeit von<br />

der Bewehrungsüberdeckung <strong>und</strong> der<br />

Nutzungsdauer zu definieren <strong>und</strong> eine<br />

entsprechende Prüfvorschrift zu erarbeiten.<br />

Die Grenzwerte werden in den Nationalen<br />

Anhang der Norm SN EN 206 1<br />

einfliessen. Die Prüfvorschrift wird neu<br />

als Anhang I in die Norm SIA 262/1 aufgenommen.<br />

Ein langfristiges Monitoring von Bauteilen<br />

sollte aufgebaut werden, um die vorgeschlagene<br />

Extrapolation über 50 bzw. 100<br />

Jahre abzusichern.<br />

DE<br />

Forschungsbericht Nr. 650<br />

Korrosionsbeständigkeit von<br />

nichtrostenden Betonstählen<br />

TFB AG – Technik <strong>und</strong> Forschung im Betonbau,<br />

Wildegg<br />

Dr. Yves Schiegg, dipl. Bauing. ETH/SIA<br />

Dr. Fritz Hunkeler, dipl. Werkstoffing. ETH/SIA<br />

Schweizerische Gesellschaft für<br />

Korrosionsschutz (SGK), Zürich<br />

Carl-Heinz Voûte, dipl. Werkstoffing. ETH<br />

Forschungsauftrag AGB 2005/010 auf Antrag der<br />

Arbeitsgruppe Brückenforschung (AGB)<br />

Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchungen<br />

zeigen, dass nicht rostende<br />

Bewehrungsstähle die Phase bis zur<br />

Initiierung der Korrosion sowohl im ungerissenen<br />

als auch im gerissenen Beton<br />

verlängern. Allerdings ist diese Verlängerung<br />

bei gegebener chemischer Beanspruchung<br />

nicht nur von der Stahlqualität<br />

abhängig, sondern wird auch vom umgebenden<br />

Beton massgebend beeinflusst.<br />

Es kann in diesem Zusammenhang von<br />

einem ausgeprägten Systemverhalten<br />

von Werkstoff, Einwirkungen <strong>und</strong> geometrischen<br />

Randbedingungen gesprochen<br />

werden. Folglich müssen bei der<br />

Wahl eines nicht rostenden Betonstahls<br />

nicht nur die Stahlqualität, sondern auch<br />

weitere Faktoren wie die Betonzusammensetzung,<br />

die Betonqualität, die Exposition<br />

des Bauteils inkl. Einwirkung von<br />

Feuchtigkeit <strong>und</strong> Schadstoffen sowie die<br />

konstruktiven Gegebenheiten berücksichtigt<br />

werden.<br />

Im korrosionstechnischen Teil dieses Forschungsprojektes<br />

wurden drei verschiedene<br />

Methoden entwickelt, mit denen die<br />

Korrosionsbeständigkeit von nicht rostenden<br />

Betonstählen untersucht werden<br />

können. Es handelt sich dabei um elektrochemische<br />

Lösungsversuche, Aufsaug-


Ziel der Forschungsarbeit war es, herauszufinden,<br />

ob Kernfahrbahnen die<br />

Verkehrssicherheit tatsächlich erhöhen<br />

oder ob das Markieren einer Kernfahrbahn<br />

nur subjektiv das Sicherheitsempfinden<br />

von Verkehrsteilnehmern steiversuche<br />

mit nicht karbonatisierten <strong>und</strong><br />

karbonatisierten Betonprüfkörpern (Bestimmung<br />

des kritischen Chloridgehaltes)<br />

<strong>und</strong> Versuche mit gerissenem Beton.<br />

Durch die Untersuchungen am gerissenen<br />

Beton konnte eine bisher in der Literatur<br />

nicht beschriebene, plausible Erklärung<br />

gef<strong>und</strong>en werden, warum in vielen<br />

Fällen kein Zusammenhang zwischen<br />

Rissbreite <strong>und</strong> Korrosion existiert. Massgebend<br />

für die Initiierung der Korrosion<br />

<strong>und</strong> den Korrosionsfortschritt ist nicht<br />

der Riss selbst, sondern die als Folge der<br />

Rissbildung geschwächte Verb<strong>und</strong>zone<br />

zwischen Bewehrungsstab <strong>und</strong> Beton im<br />

Bereich der Rissflanken. In dieser Zone<br />

konzentrieren sich die Schadstoffe bevorzugt<br />

auf, da der Widerstand gegen die<br />

Schadstoffaufnahme verringert <strong>und</strong> der<br />

Stoffaustausch im Vergleich zum Riss<br />

deutlich behindert ist. Bei der Korrosion<br />

in Trennrissen ist in Beton mit CEM I <strong>und</strong><br />

CEM II/A-LL von einer relativ hohen Korrosionsgeschwindigkeit<br />

auszugehen, da<br />

sich zwischen einer flächenmässig eher<br />

kleinen aktiven Stelle <strong>und</strong> der umgebenden<br />

passiven Bewehrung als Kathode ein<br />

Makroelement ausbildet <strong>und</strong> der Nachschub<br />

an Feuchtigkeit, Schadstoffen <strong>und</strong><br />

Sauerstoff durch den Riss gewährleistet<br />

ist.<br />

DE<br />

Forschungsbericht Nr. 1378<br />

Mehr Sicherheit dank<br />

Kernfahrbahnen?<br />

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte<br />

Wissenschaften<br />

Zentrum Urban Landscape / IAP Institut für<br />

Angewandte Psychologie, CH-8400 Winterthur<br />

Prof. Jürg Dietiker<br />

Isidor Sommer<br />

Frossard GmbH, Zürich<br />

Jean-Louis Frossard<br />

verkehrsteiner AG, Bern<br />

Rolf Steiner<br />

Forschungsauftrag SVI 2004/053 auf Antrag der<br />

Schweizerischen Vereinigung der Verkehrsingenieure<br />

<strong>und</strong> Verkehrsexperten (SVI)<br />

gert <strong>und</strong> – im ungünstigsten Fall – eine<br />

trügerische Scheinsicherheit vermittelt.<br />

Dazu wurden an 13 Streckenabschnitten<br />

Untersuchungen durchgeführt. Mittels<br />

Videobeobachtungen von Konfliktsituationen<br />

sowie der Auswertung von Unfallstatistiken<br />

wurden Erkenntnisse zur<br />

objektiven Sicherheit von Kernfahrbahnen<br />

gewonnen. Das subjektive Sicherheitsempfinden<br />

der Verkehrsteilnehmer<br />

wurde anhand von r<strong>und</strong> 650 Befragungen<br />

<strong>und</strong> Interviews erfasst.<br />

Die Untersuchungen führten zu keinen<br />

eindeutigen Ergebnissen, die eine klare<br />

Beantwortung der Forschungsfrage erlauben<br />

würden. Die Unfallanalyse zeigt keine<br />

Geschehnisse, die direkt mit der Markierung<br />

der Kernfahrbahn zusammenhängen.<br />

Auch die Auswertung der Videodaten<br />

zeigen in Überholabstand <strong>und</strong> -geschwindigkeit<br />

keine für die Verkehrssicherheit<br />

relevanten Veränderungen.<br />

Aus den Befragungen wurde ersichtlich,<br />

dass die befragten Personen in der Markierung<br />

keine wirkliche Verbesserung<br />

der Situation sehen <strong>und</strong> dass die generellen<br />

Unsicherheitsgefühle von Velofahrenden<br />

im Mischverkehr bestehen<br />

bleiben.<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> aller Feststellungen<br />

kann die Forschungsfrage «Mehr Sicherheit<br />

durch Kernfahrbahnen?» nicht<br />

eindeutig mit Ja oder Nein beantwortet<br />

werden. Immerhin kann festgestellt<br />

werden, dass sich unter «normalen Verhältnissen»<br />

die Gefährdungssituation für<br />

Velofahrende nicht verschlechtert. Das<br />

heisst: Kernfahrbahnen können markiert<br />

werden, wenn nicht bestimmte Faktoren,<br />

die von Fall zu Fall abgeklärt werden<br />

müssen, dagegen sprechen. Diese Feststellung<br />

ist insofern wichtig, als in der<br />

Praxis neben der Sicherheit auch andere<br />

Überlegungen zur Markierung von Kernfahrbahnen<br />

führen können, z. B. eine<br />

Lückenschliessung im Veloroutennetz<br />

oder der visuelle Hinweis auf die Existenz<br />

von Velofahrenden auf einem Strassenabschnitt.<br />

Für die Praxis wurde eine Checkliste formuliert.<br />

Diese basiert auf der Erkenntnis,<br />

dass Kernfahrbahnen markiert werden<br />

können, wenn nicht bestimmte Faktoren,<br />

die in einer Einzelprüfung von Fall zu<br />

Fall abgeklärt werden müssen, dagegen<br />

sprechen. Massgebend für den Entscheid<br />

sind Gefährdungsfaktoren, die sich aufgr<strong>und</strong><br />

der Untersuchung als wirkungsrelevant<br />

erwiesen haben. Wenn ein Faktor<br />

negativ beurteilt werden muss, soll<br />

im Regelfall auf die Markierung einer<br />

Kernfahrbahn verzichtet werden.<br />

DE<br />

Forschungsbericht Nr. 1383<br />

Einfluss der Gr<strong>und</strong>wasserströmung<br />

auf das Quellverhalten<br />

des Gipskeupers<br />

im Chienbergtunnel<br />

Angewandte & Umweltgeologie, Departement<br />

Umweltwissenschaften, Universität Basel<br />

Prof. Dr. Peter Huggenberger<br />

Dr. Christoph Butscher<br />

Forschungsauftrag FGU 2008/005 auf Antrag der<br />

Fachgruppe Untertagbau (FGU)<br />

In diesem Projekt wurde durch die Kombination<br />

einer geologisch-strukturellen<br />

Analyse mit einer Simulation des Gr<strong>und</strong>wasserfliessregimes<br />

eine Erklärung<br />

gef<strong>und</strong>en, weshalb in zwei begrenzten<br />

Abschnitten des Chienbergtunnels Quellhebungen<br />

stattfinden, in anderen, geologisch<br />

ähnlichen Abschnitten jedoch nicht.<br />

In den Hebungszonen kommt es nach dem<br />

Tunnelbau zu deutlich höheren Wasserzutritten<br />

zu anhydritführenden Schichten<br />

als in den Zonen ohne Quellerscheinungen.<br />

Diese Wasserzutritte finden dort statt,<br />

wo der Tunnel <strong>und</strong> die umgebende Auflockerungszone<br />

(excavation damaged zone,<br />

EDZ) den wasserführenden verwitterten<br />

Gipskeuper (oberhalb des Gipsspiegels)<br />

mit anhydritführenden Schichten (unterhalb<br />

des Anhydritspiegels) hydraulisch<br />

verbindet («hydraulischer Kurzschluss»).<br />

Verschiedene Szenariensimulationen haben<br />

übereinstimmend gezeigt, dass nach<br />

dem Tunnelbau die Fliessraten vor allem<br />

in den Hebungszonen stark erhöht sind.<br />

Es bestehen jedoch Unsicherheiten in Bezug<br />

auf die Grösse der berechneten Fliessraten<br />

am Anhydritspiegel.<br />

Ziel des Projekts war eine Erklärung zu<br />

finden, weshalb in einzelnen Abschnitten<br />

im Gipskeuper des Chienbergtunnels<br />

Hebungen der Tunnelröhre <strong>und</strong> der Oberfläche<br />

auftraten, in anderen, geologisch<br />

vergleichbaren Abschnitten jedoch nicht.<br />

Das gestellte Projektziel wurde erreicht<br />

indem die Gr<strong>und</strong>wasserzirkulation im Bereich<br />

des Chienberg nachvollzogen <strong>und</strong><br />

bezüglich ihres Einflusses auf die Quellerscheinungen<br />

im Gipskeuper bewertet<br />

werden konnte.<br />

Forschung recherche 43


<strong>strasse</strong> <strong>und</strong> verkehr NR. 3, märz <strong>2013</strong><br />

route et trafic N o 3, mars <strong>2013</strong><br />

DE<br />

Forschungsbericht Nr. 1381<br />

Nutzen von Reisezeit-Einsparungen<br />

im Personenverkehr<br />

Metron Verkehrsplanung AG<br />

Peter Marti, Dr. oec. publ., Volkswirtschafter/SVI<br />

Christian Ferres, dipl. Geograf<br />

Jonas Bubenhofer, lic. phil., Sozialwissenschafter<br />

Sozialforschungsstelle Universität Zürich<br />

Jürg Artho, Dr. phil., Sozialpsychologe/SVI<br />

Forschungsauftrag SVI 2004/055 auf Antrag der<br />

Schweizerischen Vereinigung der Verkehrs-<br />

ingenieure <strong>und</strong> Verkehrsexperten (SVI)<br />

Mit dem Forschungsvorhaben wurden die<br />

konkreten Auswirkungen von Reisezeit-<br />

Einsparungen auf das Mobilitätsverhalten<br />

anhand einer neuen Infrastruktur (Uetlibergtunnel<br />

/ A4 Knonaueramt) mit einer<br />

Revealed-Preferences-Methodik untersucht.<br />

Dazu wurde in vier Experimentalräumen<br />

im direkten Einzugsgebiet der neuen Infrastruktur<br />

sowohl das Mobilitätsverhalten von<br />

Bewohnern wie auch die Zeitverwendung<br />

für Mobilitätszwecke <strong>und</strong> Tagesaktivitäten<br />

mittels Mobilitätstagebüchern vor <strong>und</strong> nach<br />

der Eröffnung des Uetlibergtunnels <strong>und</strong> der<br />

A4 Knonaueramt erfasst <strong>und</strong> ausgewertet.<br />

Die Ergebnisse wurden mithilfe einer Vergleichsgruppe<br />

um allgemeine Einflüsse wie<br />

z. B. die Konjunktur bereinigt. Die Untersuchung<br />

sollte dabei aufzeigen, was die Reisezeit-Einsparungen<br />

im Mobilitätsverhalten<br />

der Befragten auslösen <strong>und</strong> einen vertieften<br />

Einblick in die realen Verhaltensänderungen<br />

der Verkehrsteilnehmer ermöglichen.<br />

Dabei zeigte sich, dass Reisezeit-Einsparungen<br />

nur für Arbeitswege nachgewiesen werden<br />

konnten, nicht aber für Wege mit anderen<br />

Verkehrszwecken (Freizeit, Einkauf<br />

usw.). Die Reisezeit-Einsparungen, die auf<br />

den Arbeitswegen erzielt werden, werden<br />

jedoch nicht für eine Ausweitung (Verlängerung)<br />

der Alltagsaktivitäten verwendet,<br />

sondern in mehr Wege <strong>und</strong> Ausgänge investiert.<br />

Dadurch bleibt die Unterwegszeit der<br />

Befragten pro Person <strong>und</strong> Woche konstant.<br />

Als weitere wichtige Erkenntnis ist zu beobachten,<br />

dass sich durch die neue Infrastruktur<br />

das Zielwahlverhalten der Befragten<br />

verändert. Diese suchen generell vermehrt<br />

beständige sowie zusätzlich neue Ziele auf.<br />

Dabei weiten sie ihren durchschnittlichen<br />

Aktionsradius (gemessen in Distanzen) jedoch<br />

nicht aus. Die verbesserte Erreichbarkeit<br />

durch die neue Infrastruktur für den<br />

MIV bewirkt zudem, dass der öV-Anteil<br />

In den letzten Jahren <strong>und</strong> Jahrzehnten<br />

wurden vermehrt komplexe Strassenbauwerke,<br />

wie Über- <strong>und</strong> Unterführungen,<br />

Galerien usw. auch in Siedlungsnähe<br />

erstellt. Erfahrungen haben nun gezeigt,<br />

dass bei diesen Bauwerken mit der herkömmlichen<br />

Methode zur Berechnung<br />

der Reflexionen grobe Fehleinschätzungen<br />

entstehen können. Ziel dieser Forschungsarbeit<br />

ist deshalb, Antworten<br />

auf die folgenden Fragestellungen zu<br />

erarbeiten:<br />

––<br />

Welche Modelle resp. Berechnungsansätze<br />

stehen zur Verfügung?<br />

––<br />

In welchen Situationen <strong>und</strong> mit welchen<br />

Modellen kann welche Genauigkeit<br />

erreicht werden resp. sind welche<br />

Fehler zu befürchten?<br />

––<br />

Welche Berechnungsmethoden / Messungen<br />

sind in einer konkreten Situation<br />

anzuwenden, damit die Resultate<br />

für eine Beurteilung ausreichen?<br />

Die Literaturstudie über dieses Themenam<br />

Modal Split zurück geht, interessanterweise<br />

vor allem im Arbeitsverkehr.<br />

Es kann festgehalten werden, dass die<br />

Einwohner der Untersuchungsgebiete,<br />

die von massiven Reisezeit-Einsparungen<br />

profitieren, ihr Mobilitätsverhalten neu<br />

organisieren, dabei aber keine Zeit für<br />

ihre Alltagsaktivitäten gewinnen, sondern<br />

die Reisezeit-Einsparungen vollständig in<br />

neue Mobilität investieren.<br />

Weiterer Forschungsbedarf besteht darin,<br />

das Ergebnis der Untersuchung bezüglich<br />

der gesamthaft konstanten Reisezeiten an<br />

weiteren Beispielen zu überprüfen <strong>und</strong> zu<br />

ermitteln, welche Auswirkungen auf die<br />

in der Verkehrsplanung sehr bedeutende<br />

Nutzenkategorie «Reisezeit-Einsparungen»<br />

aus den Bef<strong>und</strong>en zu erwarten sind.<br />

DE<br />

Forschungsbericht Nr. 1386<br />

Schallreflexionen an Kunstbauten<br />

im Strassenbereich<br />

Basler & Hofmann AG<br />

Ingenieure, Planer <strong>und</strong> Berater, 8133 Esslingen<br />

Markus Weber, Peter Angst, Stefanie Rüttener<br />

EMPA (Eidgenössische Materialprüfungs- <strong>und</strong><br />

Forschungsanstalt), 8600 Dübendorf<br />

Kurt Heutschi<br />

Forschungsauftrag <strong>VSS</strong> 2006/204 auf Antrag des<br />

Schweizerischen Verbandes der Strassen- <strong>und</strong><br />

Verkehrsfachleute (<strong>VSS</strong>)<br />

gebiet zeigte, dass bei komplexen Ausbreitungsbedingungen<br />

<strong>und</strong> mehrfachen<br />

Reflexionen das Spiegelquellen-Modell<br />

in vielen Fällen nicht zu genügen vermag.<br />

Teilweise wurden neue spezifische<br />

Modelle unter Verwendung von Flächenquellen,<br />

Streuanteilen bei Reflexionen,<br />

Flächenquellen usw. entwickelt.<br />

Um die Eigenschaften des Spiegelquellen-Modells,<br />

eines um die Fresnelzonen<br />

erweiterten Spiegelquellen-Modells <strong>und</strong><br />

eines Modells mit Flächenquellen zu<br />

testen, wurde ein Modell einer Unterführung<br />

im Massstab 1:32 gebaut <strong>und</strong> die<br />

Immissionen – mit den entsprechenden<br />

Lärmquellen <strong>und</strong> Messinstrumenten –<br />

gemessen. Der Vergleich mit dem Spiegelquellen-Modell<br />

zeigt:<br />

––<br />

Die beste Übereinstimmung mit den<br />

Messungen wird erreicht, wenn nur<br />

die 1. Reflexion berücksichtigt wird.<br />

––<br />

Die Abweichungen betragen bis<br />

2,4 dB. Sie sind weitgehend durch die<br />

geometrisch exakt definierte Lage der<br />

Schallausbreitungsstrahlen erklärbar,<br />

zum Teil auch durch die fehlenden<br />

höheren Reflexionsordnungen.<br />

Ein Vergleich mit den alternativen Modellen<br />

«Fresnelzone» <strong>und</strong> «Flächenquellen»<br />

ergaben:<br />

––<br />

Beide Modelle liefern gute Resultate<br />

<strong>und</strong> liegen gesamthaft näher bei den<br />

Modellmessungen als die Berechnungen<br />

mit dem Spiegelquellen-Ansatz.<br />

––<br />

Die Stärke der Berechnung mit<br />

Fresnelzonen liegt vor allem bei der<br />

Ermittlung der Reflexionen an begrenzten<br />

Flächen, die Stärke der Berechnung<br />

mit Flächenquellen bei der<br />

Quantifizierung der Mehrfachreflexionen.<br />

Die Untersuchungen wurden auf acht<br />

Querschnitte ausgeweitet (Stützmauern,<br />

Galerien, Brücken, Tröge). Verglichen<br />

wurden die Immissionsberechnungen eines<br />

wellentheoretischen Modells mit Berechnung<br />

mit dem Spiegelquellenmodell<br />

<strong>und</strong> einem Flächenmodell.<br />

Die Untersuchungen haben gezeigt, dass<br />

die geprüften Modelle Einschränkungen<br />

im Anwendungsbereich resp. in der Berechnungsgenauigkeit<br />

unterliegen. Dennoch<br />

können bei einem kombinierten<br />

Einsatz <strong>und</strong> einer kritischen Beurteilung<br />

der Resultate mindestens die folgenden<br />

Beurteilungsfaktoren abgeschätzt werden:<br />

––<br />

Unsicherheit beim Abschätzen der<br />

Reflexionen<br />

44<br />

forschung rechErche


––<br />

Reflexionen-Einfluss auf Gesamtpegel<br />

aufgr<strong>und</strong> der Bewertung dieser Kriterien<br />

ist im Einzelfall zu entscheiden, ob detailliertere<br />

Untersuchungen nötig sind für<br />

eine ausreichende Beurteilung.<br />

DE<br />

Forschungsbericht Nr. 1399<br />

Erhöhung der Verkehrssicherheit<br />

durch<br />

Incentivierung<br />

Amstein + Walthert Progress AG<br />

Stephen Lingwood, Dipl. El. Ing. ETH<br />

Michael Moser, MSc. Geografie UZH<br />

David Stokar, Dipl. Inf. Ing. ETH<br />

ITEM-HSG <strong>und</strong> MTEC-IM ETH<br />

Lukas Ackermann, Dipl. Umwelt. ETH<br />

Johannes Paefgen, MSc. ETH Masch.-Ing.<br />

Flavius Kehr, Dipl. Psych.<br />

Forschungsauftrag <strong>VSS</strong> 2011/901 auf Antrag des<br />

Schweizerischen Verbandes der Strassen- <strong>und</strong><br />

Verkehrsfachleute (<strong>VSS</strong>)<br />

Durch weiterentwickelte Fahrzeugkonstruktion<br />

<strong>und</strong> neue Assistenzsysteme<br />

haben sich technische Präventions- <strong>und</strong><br />

Schutzmassnahmen in den letzten Jahrzehnten<br />

kontinuierlich verbessert, das<br />

individuelle Fahrverhalten hingegen<br />

hat sich nur unwesentlich verändert. Im<br />

Rahmen dieser Forschungsarbeit wird<br />

das Potenzial positiver Anreize zur Verbesserung<br />

individuellen Fahrverhaltens<br />

aufgezeigt. Diesem liegt die Prämisse<br />

zugr<strong>und</strong>e, dass im Gegensatz zur rein<br />

repressiven Massnahme der Busse die<br />

Belohnung ein für die Verkehrssicherheit<br />

zuträgliches Fahrverhalten fördert.<br />

Um das effektive Fahrverhalten als<br />

Gr<strong>und</strong>lage einer Incentivierung nutzen<br />

zu können, muss dieses zunächst technisch<br />

möglichst objektiv erfasst <strong>und</strong><br />

bewertet werden. Incentivierung bedeutet<br />

in dieser Arbeit «Interventionen,<br />

die für ein Individuum Anreize darstellen,<br />

sein Fahrverhalten in eine für die<br />

Verkehrssicherheit positive Richtung<br />

zu verändern». Dimensionen sicheren<br />

Fahrverhaltens, deren Erfassbarkeit<br />

mittels technischer Systeme <strong>und</strong> Möglichkeiten<br />

zur Incentivierung sicheren<br />

Fahrverhaltens werden vorgestellt <strong>und</strong><br />

diskutiert.<br />

Unter Berücksichtigung möglicher Interessensgruppen<br />

<strong>und</strong> weiterer Rahmenbedingungen<br />

werden vier Anwendungsszenarien<br />

beschrieben <strong>und</strong> hinsichtlich<br />

ihres Potenzials bezüglich positiv induzierter<br />

Verhaltensänderungen geprüft.<br />

Es zeigt sich, dass trotz klarer Zielvorgaben<br />

(z. B. «nicht zu schnell fahren»),<br />

motivational stark wirkende Faktoren<br />

wie personenbezogenes Feedback oder<br />

soziale Normen kaum berücksichtigt<br />

werden.<br />

Es werden daher vier Szenarien vorgeschlagen,<br />

die einen stärkeren Einbezug<br />

wirksamer Incentivierungs-Massnahmen<br />

ermöglichen. Beim Safety Bonus<br />

wird die vorhandene Strasseninfrastruktur<br />

genutzt, um Fahrverhalten<br />

aufzuzeichnen. Wer besonders sicher<br />

fährt, erhält Geld zurück.<br />

Das Fleet Benchmarking ermöglicht<br />

Flottenbetreibern, sich im Rahmen einer<br />

Rangliste mit anderen Firmen zu<br />

vergleichen. Sicheres Fahren kann<br />

dabei durch steuerliche oder versicherungsbezogene<br />

Vorteile für die Flottenbetreiber<br />

sowie durch Möglichkeiten<br />

zur Profilierung gefördert werden.<br />

Im Advanced Driver Ansatz werden<br />

in Zusammenarbeit mit einem Verkehrsclub<br />

Smartphones eingesetzt, um<br />

Fahrverhalten zu erfassen. Mitgliedern<br />

wird es so möglich, dezidierte Rückmeldungen<br />

z. B. über ihren Fahrstil oder<br />

Benzinverbrauch zu erhalten oder ihr<br />

Fahrverhalten mit dem Durchschnitt<br />

aller Nutzer zu vergleichen. Hierdurch<br />

wird die technische Gr<strong>und</strong>lage für eine<br />

Vielzahl unterschiedlicher Incentivierungs-Systeme<br />

in Form von «Apps» gelegt,<br />

u. a. die Möglichkeit, Fahrverhalten<br />

durch spielerische Elemente nachhaltig<br />

zu verändern.<br />

Alle Umsetzungsszenarien werden in<br />

Bezug auf Potenzial <strong>und</strong> Machbarkeit im<br />

Sinne des Incentivierungs-Regelkreises<br />

beurteilt. Mit Ausnahme des Driver<br />

Behavior Ecosystems, dessen Umsetzungsdauer<br />

als zu lang eingestuft wird,<br />

werden alle Szenarien mit Experten<br />

diskutiert <strong>und</strong> im Hinblick auf ihre Realitätsnähe<br />

<strong>und</strong> ihr Potenzial validiert.<br />

Handlungsbedarf besteht vor allem im<br />

Bereich der technischen Erfassung,<br />

z. B. durch den Ausbau vorhandener<br />

Infrastrukturen oder der Verbesserung<br />

von Assistenzsystemen. Als Gr<strong>und</strong>lage<br />

eines Forschungspakets kann die vorliegende<br />

Arbeit dazu dienen, erste Pilotprojekte<br />

zur Incentivierung sicheren<br />

Fahrverhaltens in die Wege zu leiten.<br />

Wir setzen<br />

Grenzen<br />

mit System.<br />

Fahrzeugrückhaltesysteme<br />

Leitplanken.<br />

Stahlgleitwände.<br />

Anpralldämpfer.<br />

Infrastrukturschutz.<br />

Montage.<br />

Für alle Strassen. Parking. Industrieanlagen.<br />

Gebäude.<br />

Gysi AG<br />

Mehr als Metall<br />

Zuger<strong>strasse</strong> 30<br />

Postfach 262<br />

CH–6340 Baar<br />

Tel. +41 41 761 41 41<br />

Fax +41 41 761 71 00<br />

www.gysi.ch


DE<br />

<strong>strasse</strong> <strong>und</strong> verkehr NR. 3, märz <strong>2013</strong><br />

route et trafic N o 3, mars <strong>2013</strong><br />

B<strong>und</strong>esgericht schützt<br />

Tempo 30 auf Haupt<strong>strasse</strong><br />

Die Bündner Oberländer Gemeinde Sumvitg kann auf der<br />

Haupt<strong>strasse</strong> Tempo 30 einführen. Das entschied das B<strong>und</strong>esgericht.<br />

Das Urteil ist eine Niederlage für den Touring Club<br />

Schweiz (TCS). Zudem ist damit nicht nur ein Einzelfall, sondern<br />

eine Praxis für die Bewilligung von Tempo-30-Zonen auf<br />

Haupt<strong>strasse</strong>nabschnitten festgelegt worden.<br />

Der TCS, respektive dessen kantonaler<br />

<strong>und</strong> regionaler Ableger, gelangte ans<br />

B<strong>und</strong>esgericht, weil er nicht einverstanden<br />

war mit dem Einbezug der Haupt<strong>strasse</strong><br />

H19 in die Tempo-30-Zone von<br />

Sumvitg. Das Bündner Departement für<br />

Justiz, Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit genehmigte<br />

zwar die Zone Tempo 30, aber<br />

unter Ausklammerung der Haupt<strong>strasse</strong>.<br />

Fünf Einwohner von Sumvitg gelangten<br />

daraufhin mit einer Beschwerde an<br />

das Bündner Verwaltungsgericht. Das<br />

Gericht führte in der Folge einen Augenschein<br />

vor Ort durch, hiess die Beschwerde<br />

gleichentags gut <strong>und</strong> erteilte<br />

der Gemeinde die Bewilligung, auf der<br />

Haupt<strong>strasse</strong>, die auch Ortsdurchfahrt<br />

ist, eine Tempo-30-Zone einzuführen.<br />

Abfuhr für TCS in Lausanne<br />

Das wiederum passte der Sektion Graubünden<br />

des TCS sowie der TCS-Regionalgruppe<br />

Surselva nicht, die Beschwerde<br />

beim B<strong>und</strong>esgericht gegen den Entscheid<br />

des Bündner Verwaltungsgerichts erhoben.<br />

Im Hauptpunkt erlitten die Beschwerdeführer<br />

in Lausanne nun eine Abfuhr.<br />

Das B<strong>und</strong>esgericht kam zum Schluss,<br />

dass der Einbezug des Haupt<strong>strasse</strong>nabschnitts<br />

das einzige Mittel sei, um die gravierende<br />

Gefährdung von Fussgängern im<br />

Ortskern von Sumvitg zu reduzieren.<br />

Das Departement für Justiz, Sicherheit<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit hatte die Einführung<br />

von Tempo 30 auf der Haupt<strong>strasse</strong> in<br />

Sumvitg im Wesentlichen mit der Begründung<br />

abgelehnt, es werde auf diesem<br />

Strassenstück aktuell zu schnell gefahren<br />

(Überschreitung des sogenannten<br />

V-85-Wertes für Haupt<strong>strasse</strong>n, gemäss<br />

welchem Tempo 30 nur bewilligt werden<br />

könne, wenn mindestens 85 % der gemessenen<br />

Fahrzeuge auf dem fraglichen<br />

Strassenabschnitt nicht schneller als<br />

42 km/h fahren würden).<br />

V-85-Wert ist untauglich<br />

Sowohl das Verwaltungsgericht wie jetzt<br />

auch das B<strong>und</strong>esgericht haben die kantonale<br />

Richtlinie zum V-85-Wert als untauglich<br />

bezeichnet <strong>und</strong> verworfen. Das Departement<br />

muss diese Richtlinie aufgr<strong>und</strong> des<br />

höchstrichterlichen Entscheides aus Lausanne<br />

begraben. Somit ist richtigerweise<br />

im Hinblick auf die Einführung einer Zone<br />

Tempo 30 auch auf einem Haupt<strong>strasse</strong>nabschnitt<br />

nicht entscheidend, wie schnell<br />

auf dem fraglichen Abschnitt aktuell gefahren<br />

wird, sondern ob einerseits ein ernst zu<br />

nehmendes Sicherheitsdefizit besteht <strong>und</strong><br />

ob diesem Defizit andererseits nicht anders<br />

als mit der Reduktion auf Tempo 30<br />

begegnet werden kann.<br />

Im Fall von Sumvitg war die Sache deshalb<br />

so klar, weil aufgr<strong>und</strong> der äusserst<br />

engen Verhältnisse im Haupt<strong>strasse</strong>nabschnitt,<br />

der zum Dorfkern gehört, bauliche<br />

Massnahmen zur Reduktion des<br />

Sicherheitsdefizites <strong>und</strong>enkbar sind. So<br />

verfügt dieser Abschnitt, wenn überhaupt,<br />

so nur über ein ungenügendes<br />

Trottoir (schmaler als 1,5 m). Baulichen<br />

Veränderungen stehen nebst anderen<br />

auch Gründe des Denkmalschutzes entgegen<br />

(ein mit Fresken versehenes Haus<br />

aus dem 16. Jahrh<strong>und</strong>ert, das unter dem<br />

Schutz des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> des Kantons<br />

steht, befindet sich an der engsten Stelle).<br />

Diese Tatsachen fallen für das B<strong>und</strong>esgericht<br />

derart schwer ins Gewicht, dass<br />

das Departement nicht nur «berechtigt»,<br />

sondern «verpflichtet» gewesen wäre, auf<br />

diesem Haupt<strong>strasse</strong>nabschnitt Tempo<br />

30 einzuführen.<br />

In KÜRZE<br />

Ausweisentzüge 2012<br />

auf Vorjahresniveau<br />

Auf Schweizer Strassen mussten<br />

2012 gut 76 000 Fahrzeuglenkerinnen<br />

<strong>und</strong> -lenker ihren Führerausweis<br />

abgeben, praktisch gleich viele<br />

wie im Jahr zuvor. Markant weniger<br />

Ausweise mussten wegen zu<br />

schnellen Fahrens <strong>und</strong> wegen des<br />

Nichtbeachtens von Signalen entzogen<br />

werden. Das zeigen die neusten<br />

Zahlen aus dem Administrativmassnahmenregister<br />

(ADMAS) des B<strong>und</strong>esamts<br />

für Strassen (ASTRA).<br />

Rekordjahr bei den<br />

Neuzulassungen<br />

Zum zweiten Mal in Folge wurde<br />

2012 in der Schweiz bei der Anzahl<br />

neu in Verkehr gesetzter Motorfahrzeuge<br />

ein Rekord registriert. Der<br />

Wert von 431 000 Neuzulassungen<br />

entspricht einer Steigerung von<br />

2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.<br />

Insgesamt waren in der Schweiz<br />

2012 r<strong>und</strong> 5,6 Millionen Motorfahrzeuge<br />

immatrikuliert, davon 4,3<br />

Millionen Personenwagen. .<br />

Teuerste Autonummer<br />

der Schweiz<br />

Der Kanton St. Gallen kann sich<br />

freuen: 135 000 Franken zahlt ein Interessent<br />

für das Autokontrollschild<br />

SG 1. Die Strassenverkehrsämter der<br />

Schweiz führen zwar keine offizielle<br />

Statistik über ihre Auktionen von<br />

Kontrollschildern. Aber nach dem<br />

Ende der Auktion von SG 1 stellt der<br />

Preis von 135 000 Franken wohl einen<br />

neuen Schweizer Rekord dar. Zum<br />

Vergleich: Für ZH 1000 wurden<br />

131 000 Franken bezahlt, für VD 1<br />

122 500, für GR 8 111 111.<br />

46<br />

INformationen INformations


Die asa AG ist ein mittelgrosses Planungs- <strong>und</strong> Architekturbüro in<br />

Rapperswil-Jona. Zur Verstärkung unseres interdisziplinären<br />

Teams in der Abteilung Raum-/Verkehrsplanung suchen wir auf<br />

Sommer <strong>2013</strong> oder nach Vereinbarung eine initiative <strong>und</strong> engagierte<br />

Persönlichkeit als<br />

Verkehrsplaner/in<br />

Bereich öffentlicher Verkehr<br />

(leitende Sachbearbeitung / Projektleitung)<br />

Ihr Aufgabengebiet umfasst komplexe Fragestellungen in den<br />

Themenfeldern Angebotsanalyse sowie Angebots- <strong>und</strong> Entwicklungsplanung.<br />

Sie bearbeiten Ihre Aufträge vom Konzept bis zur<br />

Umsetzung – je nach Aufgabenstellung weitgehend selbständig<br />

oder im Team.<br />

Sie interessieren sich für den öffentlichen Verkehr <strong>und</strong> können<br />

mehrjährige Erfahrung in der Angebots- <strong>und</strong> Infrastrukturplanung<br />

vorweisen? Sie sind analytisches <strong>und</strong> selbstverantwortliches<br />

Arbeiten gewohnt <strong>und</strong> haben Freude am Umgang mit Auftraggebern<br />

<strong>und</strong> der Öffentlichkeit? Das Arbeiten mit modernen EDV-<br />

Hilfsmitteln (VIRIATO, GIS, VectorWorks) ist für Sie alltäglich? Sie<br />

trauen sich zu, mittelfristig Verantwortung für den Fachbereich<br />

ÖV zu übernehmen? - Dann sind Sie für uns die Person, die wir<br />

suchen.<br />

Wir bieten Ihnen eine vielseitige Arbeitsstelle in einem motivierten<br />

Team, zeitgemässe Anstellungsbedingungen <strong>und</strong> firmeninterne<br />

Entwicklungsmöglichkeiten. Weitere Informationen über<br />

die asa AG finden Sie unter www.asaag.ch.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis 3. April <strong>2013</strong> an:<br />

asa AG, Urs Heuberger, Spinnerei<strong>strasse</strong> 29, 8640 Rapperswil.<br />

Urs Heuberger steht Ihnen auch für Fragen gerne zur Verfügung<br />

(Tel 055 220 10 74 oder urs.heuberger@asaag.ch).<br />

Engagieren Sie sich mit uns für die Mobilität. Die Abteilung Projektierung<br />

ist im Tiefbauamt für innovative Lösungen <strong>und</strong> optimale Nutzung<br />

der Strassenanlagen verantwortlich. Zur Unterstützung dieses Kompetenzbereiches<br />

suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen/eine<br />

Bauingenieur/-in ETH/FH als Projektmanager<br />

Ihre Aufgaben: Gesamtleitung von interessanten <strong>und</strong> anspruchsvollen<br />

Strassenbauprojekten vom Vorprojekt bis zum Auflageprojekt im Raum<br />

Ausserschwyz. Führen von Fachspezialisten <strong>und</strong> umsetzen eines effizienten<br />

Projektmanagements im Hinblick auf Qualität, Kosten, Termine<br />

<strong>und</strong> Akzeptanz in der Bevölkerung.<br />

Unsere Anforderungen: Sie verfügen über einen Hochschul- oder<br />

Fachhochschulabschluss mit mehrjähriger Erfahrung in der Projektleitung<br />

<strong>und</strong> Projektierung von Strassenbauprojekten. Weiter werden<br />

vernetztes Denken im Zusammenhang mit Strassenbau, Recht <strong>und</strong><br />

Umwelt erwartet. Lösungsorientiertes Verhandlungs- <strong>und</strong> Organisationstalent<br />

r<strong>und</strong>en Ihr Profil ab. Arbeitsort ist Brunnen.<br />

Interessiert? Martin Hagmann, Abteilungsleiter Projektierung, steht<br />

Ihnen für allfällige Auskünfte unter Tel. 041 819 25 61 gerne zur Verfügung.<br />

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an das<br />

Personalamt Kanton Schwyz, Peter Nigg, Postfach 1234, 6431 Schwyz.<br />

Personalamt Kanton Schwyz<br />

Postfach 1234<br />

6431 Schwyz<br />

www.sz.ch/jobs<br />

SISTRA feiert das<br />

10-jährige Jubiläum<br />

SISTRA<br />

10<br />

SISTRA<br />

gratuliert dem <strong>VSS</strong> zum<br />

100-jährigen Jubiläum


Powerplay für Ihr Event<br />

Ein Angebot, das ins Auge sticht.<br />

Stelen in den verschiedensten Ausführungen mit klaren, leuchtenden LED-Schriften<br />

sind heute das A <strong>und</strong> O eines jeglichen Events. Sie erregen die Aufmerksamkeit<br />

mehr als andere Werbeträger, sind schnell aufgeschaltet, wenn nötig abgeändert<br />

<strong>und</strong> ebenso schnell wieder entfernt. Ob für eine vorsorgliche Mitteilung, einen<br />

speziellen Event, einen Werbeblock oder eine Verkehrssituation, eine LED-Anzeige<br />

ist stets das schnellste <strong>und</strong> wirksamste Informationssystem.<br />

3294 Büren a/A | IZ kleine Ey | Tel. +41 32 352 11 11 | Fax +41 32 352 11 01 | info@signal.ch<br />

Aarburg | Amriswil | Birsfelden | Dietlikon | Etagnières | Mastrils | Root | Sementina | Sion | Vaulruz | Vernier<br />

www.signal.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!