26.02.2014 Aufrufe

Nachweis von Plastizität im cerebro-cerebellären Netzwerk zur ...

Nachweis von Plastizität im cerebro-cerebellären Netzwerk zur ...

Nachweis von Plastizität im cerebro-cerebellären Netzwerk zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Patienten nicht hinreichend geklärt ist. In der Studie <strong>von</strong> Wessel et al. (1995) wurden<br />

darüber hinaus auch nur die cerebralen Aktivierungsmuster <strong>von</strong> Patienten und<br />

Normalpersonen verglichen. Die Betrachtung des Cerebellums beschränkte sich auf die<br />

oberen Kleinhirnanteile, wobei zwischen den verschiedenen <strong>cerebellären</strong> Srukturen nicht<br />

unterschieden werden konnte. Eventuell vorhandene Kompensationsmechanismen auf<br />

Kleinhirnebene konnten also nicht dargestellt werden. Dabei konnten Ergebnisse <strong>von</strong><br />

fMRT-Studien an Patienten mit <strong>cerebellären</strong> Infarkten durchaus motorisch neuronale<br />

<strong>Plastizität</strong> auch auf cerebellärer Ebene zeigen; Stavrou (2002) fand beispielsweise<br />

verschiedene Prinzipien der <strong>Plastizität</strong> <strong>im</strong> Kleinhirn nach cerebellärer Ischämie, wie die<br />

lokale Reorganisation am Rande der Läsion und die kompensatorische Mitaktivierung der<br />

kontralateralen und posterioren Hemisphären. Auch eine andere Studie konnte zeigen, dass<br />

die Erholung <strong>von</strong> einem Kleinhirninfarkt unter anderem mit der Reorganisation innerhalb<br />

der betroffenen Kleinhirnhemisphäre in Form <strong>von</strong> Aktivierung nicht-betroffener Regionen<br />

einhergeht (Kinomoto et al., 2003). Es liegt deshalb die Vermutung nahe, dass es ähnlich<br />

wie bei Patienten mit <strong>cerebellären</strong> Infarkten auch bei Patienten mit degenerativen<br />

Kleinhirnerkrankungen best<strong>im</strong>mte Kompensationsmechanismen auf cerebellärer Ebene<br />

gibt. Da das Kleinhirn sowohl bei sakkadischen Augenbewegungen als auch insbesondere<br />

bei kombinierten Augen- und Handbewegungen eine wesentliche Rolle spielt und beide<br />

Bedingungen auch während einer funktionellen MRT-Untersuchung gut durchführbar sind,<br />

eignen sie sich <strong>zur</strong> Untersuchung dieser Fragestellung besonders gut. Darüber hinaus<br />

können diese relativ einfachen Aufgaben auch <strong>von</strong> den meisten Patienten noch genügend<br />

gut ausgeführt werden. Aus diesem Grund wurde <strong>im</strong> Rahmen dieser Studie mittels fMRT<br />

die <strong>cerebro</strong>-cerebelläre Aktivität bei Patienten mit SCA während der Ausführung <strong>von</strong><br />

Sakkaden und Sakkaden kombiniert mit Zeigebewegungen der rechten Hand dargestellt.<br />

Die Ergebnisse wurden mit denen alters- und geschlechtskorrelierter gesunder<br />

Kontrollpersonen verglichen.<br />

Ziel dieser Dissertation ist somit die Darstellung eventuell vorhandener Verschiebungen<br />

der Aktivitäten innerhalb des <strong>cerebro</strong>-<strong>cerebellären</strong> <strong>Netzwerk</strong>es <strong>zur</strong> Steuerung <strong>von</strong> Augenund<br />

Handbewegungen bei Patienten mit SCA <strong>im</strong> Sinne plastischer Kompensationsmechanismen.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!