26.02.2014 Aufrufe

Der Bierstaedter Januar 2012

Bierstaedter Januar 2012

Bierstaedter Januar 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Jahrgang 25. <strong>Januar</strong> <strong>2012</strong><br />

Kunst, Kultur und mehr – immer monatlich<br />

ATS – Endlich<br />

wieder Eishockey<br />

Rugendorfer Schloss<br />

in Gefahr<br />

Kunststraße<br />

Bad Berneck<br />

Anvil – Jetzt auf<br />

Erfolgskurs<br />

und vieles mehr!<br />

Es war einmal ein <strong>Januar</strong>...<br />

Foto: Mark Hermsdörfer


Seite 2<br />

<br />

Anzeigen<br />

<strong>Der</strong> HEROLD tut kund<br />

Kolumne von Hans-Dieter Herold<br />

Sich an Feiertagen, also zum Beispiel am<br />

1. Weihnachtsfeiertag in ärztliche Behandlung<br />

begeben zu müssen, ist hart. Man fühlt<br />

sich besch...., auch ist es einem unangenehm<br />

den Weihnachtsfrieden anderer zu stören.<br />

Letzteres hält einer Vernunftprüfung<br />

nicht stand, denn wer selbst einmal an<br />

Feiertagen Dienst getan hat (egal welchen),<br />

der weiß, dass es besser ist, wenn etwas los<br />

ist. Dann langweilt man sich nicht, die Zeit<br />

scheint schneller zu vergehen.<br />

Ich habe am 1. Weihnachtsfeiertag leider<br />

ärztliche Hilfe gebraucht. Meine Erlebnisse<br />

haben mich wieder einmal mindestens staunen<br />

lassen.<br />

Ich bin hörbehindert, höre auf dem rechten<br />

Ohr fast nichts mehr. Das macht manches<br />

schwierig, aber wenn das andere Ohr relativ<br />

gut funktioniert, geht’s. Am Heiligen Abend<br />

gegen Mittag ließ mich auch plötzlich mein<br />

linkes Ohr im Stich. Eine fast vollständige<br />

Taubheit überfiel mich. Es war etwa so, wie<br />

wenn man zuviel Wasser ins Ohr bekommt<br />

und durch einen dicken Schleier hören muss.<br />

Das passiert auch normalerweise manchmal<br />

und sicher nicht nur mir. Dann hupft man<br />

eben auf dem zum Ohr gehörigen Bein ein<br />

bisschen herum, meist macht es nach einer<br />

Weile „knacks“ und man hört wieder. Ich war<br />

deshalb auch nicht gleich in Panik und vertraute<br />

auf meine Selbstheilungskräfte. Als am<br />

Morgen des 1. Weihnachtsfeiertages der<br />

Spuk noch nicht vorbei war, wurde es mir mulmig.<br />

Panik baute sich auf. Mein Gehör wollte<br />

ich nicht verlieren. Aber ich hatte mich so darauf<br />

gefreut mit meiner Frau Ulla die Weihnachtsgans<br />

zuzubereiten, beim Braten zu beobachten<br />

und immer wieder liebevoll zu übergießen,<br />

das Blaukraut, damit’s schee schlupfärd<br />

wärd, mit aweng Gänsfett vor sich hin<br />

simmern zu lassen, die Klöße zu bollern und<br />

natürlich die Soße mit Hingabe der Vollendung<br />

zuzuführen. Das alles war in Gefahr.<br />

Meine Frau kannte kein Erbarmen: „Du gehst<br />

jetzt ins Krankenhaus“. Ich sah ein, dass es<br />

sein musste.<br />

Meine Schwester Moni fuhr mich gegen<br />

7.30 Uhr ins Kulmbacher Klinikum. Es war in<br />

der Notfallaufnahme nichts los und ich freute<br />

mich in weihnachtlichem Geiste für meine<br />

Mitmenschen. Die aufnehmende Schwester,<br />

der ich mein Problem erklärte, war sehr nett<br />

und verständnisvoll. Eine Internistin wurde<br />

gerufen und nach einiger, durchaus angemessener<br />

Wartezeit hatte ich die Gelegenheit<br />

meine Sorgen auch der Ärztin nahezubringen.<br />

Auch sie war sehr nett und verständnisvoll,<br />

musste mir aber mitteilen, dass sie<br />

mir nicht weiterhelfen könne. Das müsse ein<br />

HNO-Arzt tun und der sei heute in Kulmbach<br />

nicht verfügbar. Die Ärztin schlug vor, mir<br />

einen Termin bei einem HNO-Arzt außerhalb<br />

zu vermitteln. Ich staunte nicht schlecht als<br />

ich erfuhr, dass nur ein Arzt in Hof Dienst tue.<br />

Sie empfahl mir aber dringend, die Sache abklären<br />

zu lassen, was auch in meinem Sinne<br />

war. Wir verabschiedeten uns freundlich, uns<br />

gegenseitig nochmals „Frohe Weihnachten“<br />

wünschend. Während ich auf meine Abholung<br />

wartete, hielt ich mich im Vorraum vor<br />

dem Foyer auf und hatte Zeit, die Organisations-<br />

und Orientierungstafel zu studieren.<br />

Ich war wieder stolz auf unser Kulmbacher<br />

Klinikum und was wir alles an ärztlicher<br />

Versorgung bis hin zum Pathologen zu bieten<br />

haben und dann stutzte ich plötzlich. Meine<br />

verblüfften Augen meldeten meinem Hirn: 4<br />

(in Worten: vier) Belegärzte der Kategorie<br />

Hals-Nasen-Ohren. Das Staunen wurde Ärger<br />

und ich fragte mich, warum es bei der Vertragsgestaltung<br />

der Belegarztverträge offenbar<br />

nicht gelingen konnte, mit den betreffenden<br />

Ärzten für die Feiertage (natürlich abwechselnd)<br />

zumindest einen Hintergrunddienst<br />

zu organisieren. Ich fuhr zähneknirschend<br />

nach Hof. Da wollte ich schon immer<br />

mal zu Weihnachten hin und erreichte vorzeitig<br />

das moderne Gebäude mit dem Hofer<br />

HNO-Zentrum. Es war noch niemand da. Ich<br />

wartete im Auto. Kurze Zeit später kam ein<br />

zweiter Wagen. Die Leute stellten auch fest,<br />

dass die Praxis noch nicht besetzt war und<br />

verschwanden wieder im Auto. Wir warteten.<br />

Als sich etwa fünf Minuten nach der vereinbarten<br />

Zeit noch nichts getan hatte, stieg<br />

offenbar mein Leidensgefährte aus, kam zu<br />

mir und fragte, ob ich mich hier auskennen<br />

würde. Ich teilte ihm mir, dass ich auch das<br />

erste Mal da sei und fragte neugierig, wo er<br />

denn herkomme. „No die spinna doch, ich<br />

därf fo Hollfeld donauf noch Hof fohrn.<br />

Nettamoll in Bareit gibt’s an Dokter!“ Kurze<br />

Zeit später wurden wir beide behandelt und<br />

ich war mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Ein<br />

überaus kompetenter, freundlicher und einfühlsamer<br />

älterer Arzt verschaffte mir wieder<br />

Gehör, in kürzester Zeit hatte er mir meine<br />

Ängste genommen. Kein Hörsturz, nur verstopft.<br />

So fuhr ich entspannt und weihnachtsfreudig<br />

nach Hause, geneigt alles zu verzeihen.<br />

Auch mei Gänsla schmeckte abends fein<br />

und genussvoll konnte ich das Knirschen<br />

beim Zausen nicht nur über das innere Ohr<br />

erleben. Aber nein! Bei aller Zufriedenheit<br />

mit der Behandlung in Hof. Bei aller Versöhnungsbereitschaft<br />

zu Weihnachten. So etwas<br />

darf weder in Kulmbach noch in Bayreuth<br />

passieren. Die Kliniken und Ärzteorganisationen<br />

sollten schleunigst Abhilfe schaffen,<br />

wenn sie sich nicht lächerlich machen wollen.<br />

Inh. Jürgen Bredemeyer<br />

Am Holzmarkt 13<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel. 09221/3222<br />

„köstlich genießen“<br />

Auserwählte und<br />

erlesene Spezialitäten<br />

VOM FASS Bayreuth<br />

Von-Römer-Straße 10<br />

95444 Bayreuth<br />

Ein klanglicher Ruhepunkt in der Silvesternacht<br />

Von Barbara Fries<br />

Während in der Kulmbacher Altstadt die knallenden<br />

Feuerwerkskörper schon vor Mitternacht<br />

der weihnachtlichen Stille ein Ende<br />

bereiteten, versammelte sich eine überaus<br />

große Anzahl von Besuchern um 22.00 Uhr<br />

zur alljährlichen Silvester-Gala in der Petri-<br />

Kirche. Geschmückt mit den hohen Christbäumen<br />

zu beiden Seiten des Altars lud die Kirche<br />

in ihrem Lichterglanz zum Nachdenken<br />

ein und bot die Möglichkeit, am Jahresende<br />

besinnliche Gedanken zu fassen.<br />

So strahlte der Auftritt des TonArt-Vokalensembles<br />

unter der Leitung von Ingo Hahn<br />

von Anfang an eine große Ruhe und Harmonie<br />

aus, die alle Hektik und Unrast – auch<br />

wenn das Feuerwerk unüberhörbar durch die<br />

Mauern der Kirche drang – vergessen ließ.<br />

Die geistlichen Texte, vertont von zahlreichen<br />

Komponisten aus Renaissance bis hin zur<br />

Moderne, griffen inhaltlich das Weihnachtsfest,<br />

den Lobpreis Gottes und andere religiöse<br />

Themen auf. Ingo Hahn hatte die einzelnen<br />

Chorsätze jeweils blockweise zusammengefasst,<br />

wobei er selbst oder einzelne<br />

Chorsänger Erläuterungen zu Komponisten<br />

und Werken gaben.<br />

Für den Konzertbesucher war es sehr<br />

interessant zu verfolgen, wie die Komponisten<br />

aus den unterschiedlichen Epochen die<br />

Inhalte musikalisch umgesetzt hatten. Stand<br />

bei den Chorsätzen von Heinrich Schütz<br />

(1585-1672) „Ich bin ein rechter Weinstock“<br />

und „Herr, auf dich traue ich“ die Musik<br />

ganz im Dienste der Textausdeutung, so<br />

bestach das „Ubi caritas“ von Maurice Duruflé<br />

(1902 – 1986) durch seine ungewöhnlichen<br />

Harmonien, langgezogenen melodischen<br />

Linien und bemerkenswerten Taktwechseln.<br />

Das Ensemble musizierte hier mit<br />

großer Leichtigkeit und erreichte einen<br />

schwebenden und durchsichtigen Klang.<br />

Harmonisch raffiniert und rhythmisch sehr<br />

reizvoll war das „Gloria“ von der zeitgenössischen<br />

Komponistin Piret Rips (geboren<br />

1965) aus Estland. Flehentlich und mit eindringlicher<br />

Bitte um Erbarmen gestaltete sich<br />

die Vertonung des 43. Psalms „Richte mich,<br />

Gott“ von Felix Mendelssohn Bartholdy<br />

(1809-1847).<br />

Wie sehr das TonArt-Ensemble eine eingespielte<br />

Singgemeinschaft ist, zeigte sich<br />

bei den doppelchörigen Kompositionen aus<br />

der Renaissance von Jacobus Gallus (1550-<br />

1591). Hier standen die Sänger in zwei<br />

Gruppen im Altarraum getrennt, der Stereoeffekt<br />

und das Wechselspiel der Stimmen<br />

war äußerst wohlklingend.<br />

Klangliche Gegenakzente boten die beiden<br />

Toccaten in D-Moll von Dietrich Buxtehude<br />

und von Johann Sebastian Bach, die Kirchenmusikdirektor<br />

Ingo Hahn an der Orgel vortrug.<br />

Virtuos erklangen die Läufe und Dreiklänge im<br />

Arpeggio, der lange Schlussakkord bei Bachs<br />

Toccata ertönte mächtig im Kirchenschiff und<br />

hallte eindringlich bei den Zuhörern nach.<br />

Insgesamt eine sehr ansprechende Programmgestaltung<br />

und Interpretation mit viel<br />

Abwechslung und einer wohltuenden Gelassenheit.<br />

Als Zugabe waren jazzige Klänge<br />

beim „Jubilate Deo“ von Johannes Matthias<br />

Michel (geboren 1962) zu hören. Die heitere<br />

und swingende Darbietung beendete so<br />

das gelungene Konzert und stellte den Übergang<br />

zur turbulenten Außenwelt her.<br />

Ein Anruf -<br />

und wir rollen an<br />

Für exakte Schreiber.<br />

<br />

<br />

<br />

- Badewannen/Duschkombinationen von den Marktführern „Artweger“ und „Saniku“<br />

in unserer Bäderausstellung<br />

- Barrierefreies Baden und Duschen auch in Kleinraumbäder möglich<br />

- Unter bestimmten Voraussetzungen Förderungen durch die KFW-Bank<br />

- Gerne beraten wir Sie in unserer Ausstellung und erstellen einen Computer – Badplan<br />

Ihr Inserat 4 Wochen im Internet: www.bierstaedter.de<br />

Ritter-von-Eitzenberger-Str. 20<br />

Industriegebiet Ost, 95448 Bayreuth<br />

Telefon: 0921/79720, Internet: www.Eisen-Bauer.de


Seite 3<br />

Santa Cruz 05.12.2011<br />

Feliz ano novo! Glückliches neues Jahr!<br />

Damit wird man im Moment überall begrüßt.<br />

Das neue Jahr ist da, aber es ist mit viel<br />

Regen gekommen. Sehr viel Regen. Eigentlich<br />

wollte ich mit meiner Familie Neujahr auf<br />

der Copacabana verbringen, aber es hat derartig<br />

geregnet, dass ich den Plan aufgegeben<br />

habe. Trotzdem sind rund 2 Millionen Besucher<br />

da gewesen. <strong>Der</strong> Regen ist ja auch nicht<br />

kalt, aber mit einem kleinen Kind geht es leider<br />

nicht.<br />

Jetzt ist wieder die liebe Sonne da und<br />

heizt so richtig ein. In der Mitte Brasiliens hat<br />

es aber wegen der starken Regenfälle viele<br />

Überschwemmungen gegeben und sehr viele<br />

Familien sind obdachlos und haben alles verloren.<br />

Überschwemmungen sind hier ein altes<br />

jährlich wiederkehrendes Problem. Trotz<br />

aller edukativen Bemühungen der Regierung<br />

werfen immer noch viel zu viele Brasilianer<br />

ihren Müll einfach auf die Straße, der dann<br />

die Abflüsse verstopft und bei anschwellenden<br />

Flüssen für Überschwemmungen sorgt.<br />

Viele bauen auch in gefährdeten Gebieten an<br />

Hängen und die Erosion trägt dann alles<br />

weg. Nun ja. Statt daraus zu lernen und<br />

woanders zu bauen, wird wieder alles aufgebaut<br />

und auf’s nächste Jahr gewartet.<br />

Es ist schon erstaunlich wie sich die Dinge<br />

gleichen, egal wo man auf der Welt ist.<br />

Vor Weihnachten waren die Läden supervoll<br />

Hinter der Copacabana gleich links<br />

Kolumne von R.Hü.<br />

um Geschenke zu kaufen und danach auch<br />

zum Geschenke umtauschen. Auch gibt es<br />

jetzt fast alles zum halben Preis.<br />

Hier wird Neujahr eigentlich nicht anders<br />

gefeiert als in Europa, nur dass es eben<br />

warm ist und ach ja, hier ist es Tradition dass<br />

man Neujahr ganz in weiß gekleidet ist. (Alle<br />

weißen Kleidungsstücke werden vor Silvester<br />

teurer).<br />

Kaum hat man den Festtagsbraten von<br />

Weihnachten halbwegs verdaut wird man<br />

schon wieder mit Churrasco (Grillfest) und<br />

anderem gestopft.<br />

Kein Wunder dass 90 % der Neujahresversprechen<br />

hier abnehmen sind.<br />

Ein persönliches Lob an die Weinmacher<br />

von Brasilien. Ich dachte immer, dass man<br />

den Wein hier höchstens als Essig benutzen<br />

kann, habe aber einen recht brauchbaren<br />

Roséwein aus Brasilien im Supermarkt gefunden.<br />

Und noch nicht mal teuer.<br />

Am besten schläft man tagsüber etwas,<br />

denn das Feiern geht wirklich bis in den Morgen<br />

hinein. So gegen 21 Uhr fängt das Grillen<br />

an und bis da hin braucht man auch<br />

schon dringend eine Grundlage.<br />

Trinken, tanzen, quatschen und umarmen<br />

die ganze Nacht. Das Schema kennen<br />

wir ja schon. Trotz des Regens gab es reichlich<br />

Feuerwerk und Geknalle. Man bleibt normalerweise<br />

auch nicht nur auf einem Fest.<br />

Die Nachbarn und Freunde wollen auch<br />

besucht sein. Jeder versucht den anderen mit<br />

Essen und Trinken zu überbieten. Die Tische<br />

krachen bald zusammen.<br />

Dafür ist es in der ersten Woche des<br />

Jahres auch ziemlich ruhig. Die Einkäufe gehen<br />

fast auf Null. Auch ansonsten passiert<br />

nicht viel.<br />

Selbst im Fernsehen werden alte Kamellen<br />

aufgewärmt.<br />

Richtig los geht’s erst wieder nächste<br />

Woche.<br />

Wer kann ist am Strand oder macht sonst<br />

irgendwo Ferien. Möglichkeiten gibt es genug<br />

hier. Rio hatte dieses Jahr einen neuen Rekord<br />

an Touristen. Es spricht sich langsam herum,<br />

dass es hier sicherer geworden ist.<br />

Doch hinter den Kulissen bereitet sich<br />

man schon auf den Carnaval vor. <strong>Der</strong> ist<br />

schon bald im Februar. Welche Sambaschule<br />

wird dieses Jahr gewinnen? Die Wetten laufen<br />

bereits. Ich freue mich auch schon darauf.<br />

Auch wenn ich diesen Monat nicht so viel<br />

zu berichten habe geht das Leben hier unter<br />

Volldampf weiter. Die Sonne scheint und der<br />

Strand ruft!<br />

Nächsten Monat werde ich mehr zu<br />

erzählen haben. Carnaval ist eine verspielte<br />

luftig leichte Sache, die hier sehr ernst genommen<br />

wird.<br />

Bis dahin<br />

von der Copacabana hinten gleich links.<br />

Anzeigen<br />

Freie Bühne Bayreuth – Erfolgreicher Start mit Meike Ehnert<br />

Bayreuth – Schritt für Schritt so lautet die<br />

Devise von Wolfram Gittel, dem Leiter der<br />

Freien Bühne Bayreuth. Auch wenn das Theater<br />

aus dem Freien Theater Bayreuth hervorgegangen<br />

ist, so hat sich doch rasch gezeigt,<br />

dass ein „weiter wie bisher" nicht möglich<br />

ist. So wagte Gittel einen völligen Neube-<br />

Gittel noch, so viel Buchungen von Schulen<br />

und Kindergärten zu erlangen, dass zwei Vorstellungen<br />

nahezu ausverkauft und eine dritte<br />

zur Hälfte verkauft war. Damit ist das Interesse<br />

an der Art nachgewiesen, wie die<br />

Freie Bühne Bayreuth in der Tradition des<br />

Freien Theaters Bayreuth Stücke inszeniert.<br />

nen Lauf und Dornröschen schläft zusammen<br />

mit dem Schloss 100 Jahre. Warmherzig und<br />

gütig spielte sie auch die 12. Fee, die den<br />

Spruch der 13. Fee von Tod auf Schlaf mildert.<br />

Michaela Vollmuth legte die 13. Fee<br />

kühl und distanziert, ja emotionslos an. Sie<br />

kann aber dann wütend werden, wenn sie<br />

sich zurückgesetzt und übergangen fühlt.<br />

Dann wird die negative Emotion, für die sie<br />

steht, zum Tsunami, der alles weg fegt. Wolfram<br />

Gittel als Koch (er fungierte auch als<br />

Regisseur) und Viktoria Voget als Küchenjunge<br />

brachten Tempo und Witz in die Inszenierung.<br />

Denn ständig jagt der Koch hinter dem<br />

Küchenjumgen her, um ihm eine Ohrfeige zu<br />

geben und der Küchenjunge kann immer wieder<br />

entkommen.<br />

Voget überzeugte auch als bodenständiger<br />

Schäfer, der den Prinzen (Michael von<br />

Hohenberg) vom Gang durch die Hecke abhalten<br />

will. <strong>Der</strong> Prinz von Hohenberg ist resigniert,<br />

müde vom Umherwandern. Doch sofort<br />

kehrt die alte Spannkraft zurück, als er<br />

das Geheimnis der Hecke erfährt.<br />

Mit dieser Hecke hat sich Gittel etwas<br />

Tolles einfallen lassen. Sie wächst tatsächlich<br />

in die Höhe, angestrahlt nur von Schwarzlicht,<br />

unheimlich und geheimnisvoll mit weiß<br />

und grün leuchtenden Ranken durchzogen.<br />

Doch als das Bühnenlicht zum 2. Akt wieder<br />

angeht und damit das Verstreichen der 100<br />

Jahre symbolisiert, ist die Hecke voller Blüten,<br />

die im Schwarzlicht nicht zu sehen waren.<br />

Das Publikum war begeistert. <strong>Der</strong> Kindergarten<br />

Fantaisie Altstadt Bayreuth bedankte<br />

sich sogar mit einer E-Mail, in der die Inszenierung<br />

als kindgerecht gelobt wurde. Damit<br />

ist der Einstand für die neue (alte) Bühne<br />

gelungen. <strong>Der</strong> Blick richtet sich, wie Gittel<br />

sagte, schon auf die neue Spielzeit. Was an<br />

Märchen kommen wird, ist schon klar: Im Juli<br />

spielt die Bühne „Die Bremer Stadtmusikanten“<br />

und im Dezember „Rumpelstilzchen“.<br />

Zug um Zug soll das Programm der Bühne<br />

ausgebaut werden. Auch Musiktheater wird<br />

es wieder geben. Aber nicht sofort. Erst<br />

muss, so Gittel, die erforderliche Finanzierung<br />

gesichert sein. Dies sei, so der Leiter der<br />

Bühne, die vordringlichste Aufgabe mindestens<br />

für dieses Jahr.<br />

red<br />

Michaela Vollmuth (li) als 13. Fee und Meike Ehnert als Dornröschen<br />

ginn, der mit einer neuen Ausrichtung der<br />

Bühne verbunden ist. Manches Liebgewonnene<br />

ist daher gestrichen worden. So etwa die<br />

Silvesterpremiere, die es nicht mehr geben<br />

wird. Auch wenn die Brunner-Truppe, die zuletzt<br />

unter „Freies Theater Bayreuth" firmierte,<br />

die allerersten waren, die sie veranstalteten.<br />

Die große Operette zum Jahreswechsel<br />

ist gestrichen. Stattdessen will sich Gittel auf<br />

das Festival im Sommer konzentrieren.<br />

Was aber bleiben wird ist das Weihnachtsmärchen.<br />

Auch wenn auf Grund der<br />

Umwandlung des Theaters in einen gemeinnützigen<br />

Verein die Planungszeit für die abgelaufene<br />

Saison sehr kurz war, gelang es<br />

Als Glücksgriff erwies sich Meike Ehnert.<br />

Sie gehörte zu der Band „LaVive", die 2010<br />

aus der Casting-Show „Pop Stars" hervorgegangen<br />

ist. Ehnert hat nicht nur eine exzellente<br />

Stimme. Sie ist auch schauspielerisch<br />

ein großes Talent, das sie in ihrer ersten Rolle<br />

bei der Freien Bühne Bayreuth glänzend in<br />

Szene setzte. Gespielt wurde das klassische<br />

Märchen „Dornröschen". Ehnert spielte die<br />

Titelrolle als unbekümmertes naives Mädchen,<br />

dem wichtige Eigenschaften wie Neugier<br />

und ein gesundes Misstrauen fehlen. Es<br />

wurde ihr nicht in die Wiege gelegt, weil dafür<br />

die 13. Fee zuständig ist, die nicht zum<br />

Fest geladen war. So nimmt das Unglück sei-<br />

Iris Meier als Königin, Meike Ehnert als Dornröschen, Michael von Hohenberg als Prinz (v. l.)


Seite 4<br />

<br />

Voll akzeptiert – Julia, die Torfrau des ATS<br />

Im zarten Kindesalter von fünf bis sechs Jahren<br />

begann die Pegnitzerin Julia Wittmann<br />

mit dem Eishockeysport. Die dortigen Icedogs<br />

betrieben eine Bambini-Nachwuchsabteilung<br />

und so schien einer Karriere als Torfrau,<br />

etwas anderes kam für sie nie in Frage,<br />

nichts im Wege zu stehen. Angst vor den heranschießenden<br />

Pucks oder Verletzungen empfand<br />

sie bisher nie. Erst als sie reif für die<br />

Juniorenmannschaft war, kam die erste Enttäuschung,<br />

man wollte kein Mädchen im Tor.<br />

Julia pausierte und spielte hin und wieder nur<br />

bei Hobbyspielern mit. Als sich in Pegnitz eine<br />

Mädchenmannschaft gründete war sie<br />

natürlich gleich dabei, dass eine komplette<br />

Leihausrüstung gestellt wurde, erleichterte<br />

den Einstieg. Nach etwa einem Jahr, Julia<br />

war inzwischen sechzehn, löste sich dieses<br />

Team wieder auf Erneut schloss sie sich den<br />

Icedogs an. Die heute 21-jährige und noch<br />

immer in Pegnitz wohnende, gelernte Zahnarzthelferin<br />

arbeitete in einer Praxis in Bayreuth<br />

und fand vor etwa einem Jahr zu den<br />

Lions nach Kulmbach. Die zwanzig Kilometer<br />

zum Training nach Arbeitsende waren für sie<br />

kein Problem Inzwischen in eine Praxis ihrer<br />

Heimatstadt gewechselt und eine von vier<br />

Torhüterplätzen beim ATS-Team besetzend<br />

erschwert sich die Situation für sie. Lediglich<br />

am Dienstag kann sie zum Training erscheinen,<br />

da Donnerstag langer Praxistag ist. Die<br />

fünfzig Kilometer einfache Strecke gehen,<br />

bei den jetzigen Benzinpreisen, natürlich ins<br />

Geld. Aber ihr Hobby ist es ihr wert und letztlich<br />

möchte auch sie mithelfen, ihren Lieblingssport<br />

in Kulmbach, wo sie von den männlichen<br />

Mitspielern absolut akzeptiert wird<br />

und mit denen sie sich auch sehr gut versteht,<br />

von einem „tollen Teamgeist“ spricht,<br />

wieder publik zu machen.<br />

R.H.<br />

Grandioser erster Sieg für Kulmbacher<br />

ATS-Cracks<br />

Bekanntermaßen konnte bislang das Eishockeyteam<br />

um Trainer Horst Bärnreuther keinen<br />

einzigen Punkt in der Saison der Bezirksliga<br />

Nord einfahren. Die stets personell<br />

unterbesetzte Mannschaft war zwar des<br />

Öfteren knapp an einem Sieg oder zumindest<br />

dem verdienten Unentschieden nahe,<br />

aber die letzte Kraft und das nötige Quäntchen<br />

Glück fehlten halt immer. Vor dem<br />

Heimspiel gegen den EV Regensburg 1b war<br />

jedem an der Eisbahn klar, dieses Team wird<br />

mindestens eine Nummer zu groß für die<br />

junge, neuformierte Kulmbacher Mannschaft.<br />

Die Donaustädter, zu diesem Zeitpunkt in der<br />

Tabelle zwar ohne Punktverlust aber auf<br />

Grund weniger absolvierter Spiele nur im Mittelfeld<br />

zu finden, so hoffte man, würden vielleicht<br />

nicht in stärkster Besetzung in der Bierstadt<br />

antreten, da dieses „bessere“ Juniorenteam<br />

stets Spieler an die „Erste“ abtritt und<br />

auch in der Juniorenbundesliga ganz vorne<br />

mitmischt. Bei guter Kulisse an der Eisbahn<br />

und einem ATS mit zwei kompletten Abwehrund<br />

Sturmreihen ließen die unbeeindruckten<br />

Regensburger von Anfang an nichts anbrennen<br />

und gingen sehr früh in Führung. Lobenswert,<br />

dass die heimischen Spieler, wie<br />

auch in allen Begegnungen zuvor, ihren<br />

Kampfgeist nicht vermissen ließen. So gelang<br />

es dem Underdog im letzten Drittel sogar,<br />

die starke und routiniert agierende Abwehr<br />

des Gegners zu überwinden und durch<br />

Spielertrainer Bärnreuther zwei Tore zu erzielen,<br />

die, trotz des mit 0:11 bitteren Spielstandes,<br />

vom begeisterten Publikum frenetisch<br />

gefeiert wurden. „Alles unter Zehn wäre<br />

eine Sensation“, so Vorstand Weschenfelder<br />

vor dem Match und nachdem Endstand von<br />

2:12 durften die Kulmbacher auch recht zufrieden<br />

sein.<br />

Mit einem Rumpfkader startete der ATS<br />

zum Auswärtsspiel beim ESV Würzburg und<br />

hatte wieder einmal das Pech gebucht. Bis zur<br />

zweiten Drittelpause hielt man ein respektables<br />

6:6. Aber durch die Unterbesetzung war<br />

es erneut die fehlende Kraft, die es ermöglichen<br />

sollte, ein Ergebnis bis zur Schlusssirene<br />

zu halten oder gar zu verbessern. Am Ende<br />

stand es schmeichelhaft 9:6 für die Würzburger<br />

Gastgeber und Torhüterin Julia Wittmann<br />

hatte keinen glücklichen Einstand im Team.<br />

Heiß ersehnt von allen Verantwortlichen<br />

und Fans kamen die Spieler von der SG<br />

Höchstadt/Pegnitz zum <strong>Der</strong>by nach Kulmbach.<br />

Die ganz in schwarz gekleideten Gäste<br />

dominierten beim Warmlaufen zahlenmäßig<br />

auf dem Eis. Nach einigen Verletzungen standen<br />

Coach Bärnreuther nur neun Spieler und<br />

zwei Torleute zur Verfügung. Dabei wollten<br />

die ATSler gegen diese Mannschaft die ersten<br />

Punkte einfahren, dominierte man doch im<br />

Hinspiel deutlich und verlor letztlich unglücklich<br />

mit zwei Toren Unterschied. Nach zwei<br />

Minuten gingen die Gäste in Führung. Nur<br />

Sekunden später glich Kulmbach aus. Mit<br />

dem Spielstand von 1:1 ging es auch in die<br />

Kabine. Im zweiten Drittel wurden beidseitig<br />

die Torleute gewechselt und Julia Wittmann<br />

bei ihrem Heimeinstand gleich kalt erwischt.<br />

2:3 stand es nach dem zweiten Durchgang<br />

und mit Sven Bobek fiel erneut ein Spieler<br />

wegen Verletzung aus. Wittmann blieb im<br />

Tor und im letzten Drittel kamen die zwanzig<br />

Minuten des Kevin Steeger. Die Gäste waren<br />

kaum auf dem Eis als es zum zweiten Mal in<br />

ihrem Kasten klingelte. Wer nun einen<br />

Schlussspurt der SG erwartet hatte, lag schief.<br />

Im Gegenteil, trotz Unterzahl (Strafzeit für<br />

ATS) bauten die heimischen Cracks ein Powerplay<br />

auf, dass es den Gegnern regelrecht<br />

schwindelig wurde. Stürmer Steeger drehte<br />

auf und erzielte einen regelrechten Hattrick.<br />

Die konsternierten Pegnitzer erzielten zwar<br />

noch einen Treffer in der hartumkämpften<br />

Partie, aber vier Pfostenschüsse und sechs<br />

Tore gereichten dem ATS zu einem absolut<br />

verdienten Sieg, den Torhüterin Wittmann<br />

gegen das Team aus ihrer Heimatstadt mit<br />

einigen tollen Paraden sicherte. Die komplette<br />

Mannschaft Bärnreuthers hatte eine überzeugende<br />

Leistung geboten und mit dem<br />

mittlerweile heiseren Vorstand und Stadionsprecher<br />

Weschenfelder und allen Verantwortlichen<br />

und Fans wurden die ersten drei<br />

Punkte noch kräftig gefeiert.<br />

R.H.<br />

Anzeigen<br />

Braucht und sucht dringend einen neuen Trikotsponsor:<br />

Julia Wittmann (Torfrau), ganz links.<br />

Zwei überglückliche ATS-Cracks nach dem <strong>Der</strong>by gegen Pegnitz:<br />

Kevin Steeger (oben links) der Goalgetter und der griechische<br />

Nationalspieler Lazaros Konstantinidis (oben rechts).


Seite 5<br />

ATS – Eishockeyteam auf der Jagd nach Punkten<br />

Von Roland Hermsdörfer<br />

Horst Bärnreuther. <strong>Der</strong> jetzige ATS-Coach<br />

vor zwanzig Jahren im Trikot des SVB.<br />

ATS-Team, Bezirksliga 2011/<strong>2012</strong>: Hinten von links: Sdebel, Seebach, Messerer, Rösch, Steeger, Konstantinidis, Kampa, Betreuer Bobek, vorne v. l.: Merz, Hahn, Bobek, Wittmann, Bärnreuther (Trainer), Weise, Turbanisch<br />

nicht im Bild: Stahlmann, Hutzelmeier, Hirsemann, Panzer, Brunner, Feitl, Böhner, Feulner, Schneider<br />

Eishockey in Kulmbach kann sich wieder zu<br />

einem Besuchermagneten entwickeln.<br />

Schneller Liga-Mannschaftssport ohne Kunstpausen<br />

und Spielgerät-Hin-und-Her-Geschiebe,<br />

packende Zweikämpfe, viele Tore, volle<br />

Power und das bei Glühwein, Bier und weißnichtwas,<br />

hat die Bierstadt wieder erreicht.<br />

Oliver Weschenfelder, der der 1977 gegründeten<br />

und im letzten Jahr von ihm aus dem<br />

Dornröschenschlaf geweckten Eishockeyabteilung<br />

des ATS vorsteht, hat Wort gehalten.<br />

Die neue, ehrgeizige Mannschaft ist seit dem<br />

letzten Sommer im Training und absolvierte<br />

bislang zehn Spiele in der Eishockey-Bezirksliga<br />

Nord. Mit Trainer Horst Bärnreuther, einem<br />

Eigengewächs des ehemaligen Bundesligisten<br />

SVB Bayreuth und langjährigen Spieler<br />

unter Trainern wie Hans Zach oder Lorenz<br />

Funk, gelang dabei ein guter Griff. Weschenfelder<br />

und er hatten einige Male telefoniert,<br />

ehe Bärnreuther, der eigentlich in der<br />

Wagnerstadt eine 1b-Mannschaft formieren<br />

wollte, in Kulmbach zugriff. Hier sah und<br />

sieht er bessere Möglichkeiten für sich, um<br />

durch Pionierarbeit ein gefestigtes Team zu<br />

formieren. Langfristig sollte es gelingen, den<br />

Sport der schon Ende der siebziger Jahre<br />

regelmäßig Hunderte von Fans zur Eisbahn<br />

lockte, als die Webers und Pondors dem<br />

Puck nachjagten, wieder und endlich fest zu<br />

etablieren. Sein Kader zieht bei allen Entbehrungen,<br />

lange Anfahrtswege, hohe Kosten,<br />

enormer Zeitaufwand, mit. Dieser besteht<br />

aus den Hobbyspielern der Kulmbach<br />

Lions, unter ihnen auch Torhüterin Julia Wittmann<br />

aus Pegnitz, zum Teil kommen die<br />

Spieler auch aus Bayreuth, Hof und sogar<br />

Nürnberg, um die langen Anfahrtswege<br />

macht sich Bärnreuther weniger Gedanken,<br />

Sorgen bereiten ihm die Schichtarbeiter, ein<br />

Problem vieler Amateurvereine, da diese nur<br />

unregelmäßig trainieren und ab und an auch<br />

zu Spielen nicht antreten können, wobei<br />

stets ein dezimierter Kader entsteht. Die mit<br />

26 Jahren Altersdurchschnitt ordentlich aufgestellte<br />

Mannschaft ist jedoch optimistisch,<br />

nach einer anfänglichen Niederlagenserie,<br />

die dem noch zu kleinen Mannschaftskreis<br />

zuzuschreiben ist sowie einer sechswöchigen<br />

Fehlzeit auf dem Eis während der Hinrunde,<br />

dem einen oder anderen Ligakonkurrenten<br />

noch Punkte abzuknöpfen. Voll des Lobes<br />

über Spielweise und Kampfstärke des ATS<br />

war aber bislang fast jeder Gegner, so Bärnreuther<br />

im Gespräch, aber als Tabellenletzter<br />

wolle man auch nicht unbedingt da stehen.<br />

Oft war es nur Pech, dass die ATSler unter die<br />

Räder kamen. Wenn man gerade mit einer<br />

oder höchstens zwei Reihen antreten musste<br />

und der Gegner aus seinem vereinseigenen,<br />

ligahöheren Team auf Verstärkungen zurückgreifen<br />

kann, tun solche Niederlagen erst<br />

recht weh, weil man erahnen kann, was<br />

möglich gewesen wäre wenn... Die Spieler<br />

kämpfen jedoch um jeden Puck, geraten<br />

nicht in Streitereien untereinander wenn es<br />

mal eng wird, wie es manchem Gegner passiert,<br />

fighten mit Ehrgeiz bis zur Schlusssirene<br />

und konnten bislang stets hoch erhobenen<br />

Hauptes vom Platz. Dies wissen auch<br />

unsere Zuschauer und erkennen dies an und<br />

halten zu unserem Team. In den nächsten<br />

Spielen, so die Meinung des Coaches, sei,<br />

bei komplettem und verletzungsfreiem Kader,<br />

„schon was drin“, und wer den sachlichen<br />

Trainer kennt, weiß, dass er sich hier<br />

selbst nichts vor zu machen versucht, sondern<br />

genau um die Stärken und Schwächen<br />

seiner Spieler, aber auch die der Gegner<br />

weiß. Diese kommen beispielsweise aus Ingolstadt,<br />

Regensburg, Schweinfurt oder Amberg,<br />

was nicht nur einen erheblichen Zeitaufwand<br />

erfordert sondern auch finanzielle<br />

Kosten verursacht, die nicht vom Verein alleine<br />

zu tragen sind, dazu kommen bei Heimspielen,<br />

die bislang im Schnitt von 50 begeisterten<br />

Zuschauern besucht werden, Schiedsrichtergebühren<br />

von 180 (!) Euro per Match.<br />

Folglich fehlen dem jungen Team nicht nur<br />

noch einige Zugänge, auch interessierte Neueishockeyspieler<br />

werden gerne genommen<br />

und entsprechend ausgebildet, sondern auch<br />

Sponsoren, die Freude am Sport, speziell an<br />

dem der flitzenden Kufenläufer, der sich in<br />

der Bierstadt zum Kult-Event entwickelt, besitzen<br />

und das zusätzliche Aushängeschild<br />

des Kulmbacher Sports, zu welchem sich diese<br />

Mannschaft durchaus hocharbeiten kann,<br />

tatkräftig unterstützen. Wie Vorstand Weschenfelder<br />

darstellte sind die finanziellen<br />

Belastungen zwar durch die kostenlose Überlassung<br />

der Eisbahn während der Spielzeit<br />

etwas gemindert, aber die Miete für die<br />

Trainingszeiten reißen auch Löcher in die Kasse.<br />

Bandenwerbung kommt an der Eisbahn<br />

nicht in Frage, so macht man sich Gedanken<br />

mit Bannern an den Zäunen oder Geländern<br />

Werbeflächen zu bieten, die der Abteilung zu<br />

Gute kommen. „Eigentlich fehlt es uns außer<br />

an Spaß, Enthusiasmus, Ehrgeiz und einer<br />

Supertruppe, die sich auch untereinander prima<br />

versteht, an allem. Wir sind halt Pioniere,<br />

aber dieser Funke springt auf die Fans über.<br />

Spannender, ehrlicher und schneller Mannschaftssport<br />

findet immer Freunde...“<br />

Die nächsten Heimspiele:<br />

Sa: 29. 01. <strong>2012</strong> um 19.30 Uhr gegen<br />

ESV Würzburg<br />

Sa: 4. 02. <strong>2012</strong> um 20.15 Uhr gegen<br />

EC 2000 Amberg<br />

Fr: 10. 02. <strong>2012</strong> um 20.15 Uhr gegen<br />

ERV Schweinfurt 1b<br />

Sa: 18. 02. <strong>2012</strong> um 20.15 Uhr gegen<br />

ERC Ingolstadt<br />

Eishockey-<br />

Torwart<br />

Nicht:<br />

Was steckt dahinter,<br />

was steckt alles darunter?<br />

Wie kommt man in zwanzig<br />

Minuten in die Kluft?


Seite 6<br />

<br />

Nähert man sich dem am Fuß der Fränkischen<br />

Linie gelegenen Kirchdorf Rugendorf<br />

aus südlicher Richtung, so sind es vor allem<br />

die Kirche und ein unmittelbar neben derselben<br />

gelegenes, aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk<br />

bestehendes, außerordentlich<br />

stattliches Gebäude mit einem steilen,<br />

mit roten Biberschwanzziegeln gedeckten<br />

Dach. Wenn im vergangenen Dezember die<br />

Tagespresse auch vom maroden Dach der<br />

„alten Zehntscheune neben der Rugendorfer<br />

Kirche“ berichtete, die „im Volksmund Rugendorfer<br />

Schloss“ bezeichnet wird, so handelt<br />

es sich bei diesem ortsbildprägenden Gebäude<br />

doch um einen ansehnlichen Herrensitz<br />

spätmittelalterlichen Gepräges. Ähnliche<br />

Bauten sind – um nur einige Beispiele herauszugreifen<br />

– das um 1500 entstandene<br />

Amtshaus in Kirchenlamitz, das im Kern sicherlich<br />

noch ältere Schloss Thumsenreuth im<br />

oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth, oder<br />

die wahrscheinlich im 14. Jahrhundert entstandene<br />

Kemenate der Burg Stein im<br />

Ölschnitztal bei Gefrees. Sicherlich hat auch<br />

das heute noch als weithin sichtbare Ruine<br />

vorhandene Hauptgebäude der Burg Epprechtstein<br />

im Fichtelgebirge ähnlich ausgesehen.<br />

Schon die ersten urkundlichen Erwähnungen<br />

Rugendorfs im frühen 14. Jahrhundert<br />

weisen auf die im Ort begüterten Adelsfamilien<br />

hin. 1316 erscheint Eberhard von Blassenberg<br />

mit zwei Äckern oder Huben in<br />

Ruchendorf als Vasall des Bischofs Wulfing<br />

von Bamberg und das Jahr 1317 sieht Richwin<br />

von Waldenfels im Besitz von zwei Gütern<br />

dortselbst als Lehen der Grafen von Henneberg.<br />

Die Waldenfelser müssen aber auch<br />

Eigenbesitz in Rugendorf gehabt haben,<br />

denn als Heinrich v. Waldenfels 1354 eine<br />

Frühmesse in Stadtsteinach stiftete, stattete<br />

er dieselbe mit einem Gut zu Rugendorf aus,<br />

das weder von den Bamberger Bischöfen<br />

noch von den Hennebergern zu Lehen ging.<br />

STARKe Geschichten<br />

Fünf Minuten vor Zwölf – Baudenkmäler in Gefahr!<br />

Das Rugendorfer Schloss<br />

Fotos: Privatarchiv Stark<br />

Schon 1363 bewohnten die Brüder Albrecht,<br />

Hans und Eberhard v. Waldenfels einen<br />

Edelsitz in Rugendorf und nannten sich davon<br />

„zu Hinterberg gesessen“. Nachdem dieser<br />

befestigte Sitz Hinterberg um 1430 im<br />

Hussitenkrieg zerstört worden war, veräußerten<br />

die Waldenfelser das „Wale zu Hinterberg“<br />

an die Herren von Redwitz und diese<br />

wiederum an die v. Guttenberg.<br />

Von ihrem Stammvater, dem oben erwähnten<br />

Eberhard von Blassenberg, hatten<br />

die Guttenberger bereits Besitz in Rugendorf<br />

hergebracht, den sie nun durch den Erwerb<br />

der zum Gut Hinterberg gehörigen Besitztümer<br />

abzurunden verstanden. 1464 gab Bischof<br />

Georg von Bamberg fünf Höfe, eine<br />

Mühle und einen Weiher in Rugendorf, drei<br />

Berge Holz und den Wal Hinterberg, sowie 1<br />

Hof in Zettlitz an Heinz v. Guttenberg zu Lehen.<br />

Bei dem Wale Hinterberg handelt sich<br />

um den Turmhügel "Wallteich", 50 Meter<br />

nordöstlich der Hinterberger Mühle am<br />

„Katzengraben“ (Pl.-Nr. 1062).<br />

In den 30er Jahren des 16. Jahrhunderts<br />

versuchte Georg von Waldenfels, aus der<br />

Burghaiger Linie seines Geschlechts stammend,<br />

den Familienbesitz in Rugendorf in<br />

seiner Hand zu vereinigen. Um 1555 zählte<br />

er in Rugendorf 20 Hintersassen. Da 1553,<br />

als Kulmbach von Bundesständischen Truppen<br />

angegriffen wurde, sein bisheriger<br />

Wohnsitz Burghaig und auch das ihm gehörende<br />

Schlösschen im Grünwehr, in Flammen<br />

aufgegangen waren, fasste Georg den Entschluss<br />

an Stelle eines bisher als Lehen ausgegebenen<br />

Wohnhauses in Rugendorf, einen<br />

Rittersitz zu errichten. Er starb am 11. August<br />

1559 und fand in der Kulmbacher Petrikirche<br />

seine letzte Ruhestätte. Das Rugendorfer<br />

Schloss wurde von seinen Söhnen Hans<br />

Kaspar und Heinrich, die in den Urkunden<br />

meistens als „zu Rugendorf“ bezeichnet werden,<br />

bewohnt. Diese überlebten ihren Vater<br />

jedoch nicht lange; Hans Kaspar starb am<br />

14. September 1561 in Burghaig. Auch er<br />

wurde in der Kulmbacher Petrikirche begraben,<br />

der stark beschädigte Wappengrabstein,<br />

der im Chor der Rugendorfer Kirche eingemauert<br />

ist, erinnert an ein fünfjähriges Kind<br />

gleichen Namens. Sein Bruder Heinrich folgte<br />

ihm am 6. <strong>Januar</strong> 1562 und wurde in Rugendorf<br />

begraben, wo noch ein prächtiger<br />

Grabstein an ihn und seine Ehefrau Katharina,<br />

geb. v. Rabenstein, erinnert. Nun fiel Rugendorf<br />

an den jüngsten Sohn Georgs, Hans<br />

Karl, der jedoch nicht im hiesigen Schloss,<br />

sondern wohl hauptsächlich in Kulmbach gewohnt<br />

hat, wo er das Schlösschen im Grünwehr<br />

wieder aufbauen ließ. Hans Karl starb<br />

im November 1587 im Grünwehr. Von seinen<br />

Söhnen nahm Rudolf seinen Wohnsitz<br />

im Rugendorfer Schloss. Er war es, der die<br />

Wappen seiner Vorfahren und die der Ahnen<br />

seiner Frau Sophia Ursula von Rothenhan, an<br />

die Herrschaftsempore im Chor der Rugendorfer<br />

Kirche malen ließ.<br />

Ein Jahr vor seinem Tod, sah sich Rudolf<br />

v. Waldenfels wegen seiner drückenden<br />

Schuldenlast gezwungen, seinen Rugendorfer<br />

Besitz an den Bischof Johann Georg II.<br />

von Bamberg zu verkaufen. Die entsprechende<br />

Urkunde wurde am 17. Juli 1628 ausgefertigt.<br />

<strong>Der</strong> Kaufpreis belief sich auf 30 000<br />

Gulden. Nur das Einsetzungsrecht für die<br />

Die mittelalterliche Kemenate der Burgruine<br />

Epprechtstein bei Kirchenlamitz<br />

Das um 1500 entstandene markgräfliche<br />

Amtshaus in Kirchenlamitz<br />

Rugendorfer Pfarrstelle hatte Rudolf seiner<br />

Familie vorbehalten. Die Verwaltung des Rittergutes<br />

wurde nun dem bischöflichen Amt<br />

Wartenfels unterstellt. Das Rugendorfer<br />

Schloss diente nun nicht mehr als standesgemäßer<br />

Wohnsitz eines Adeligen oder zumindest<br />

Beamten, sondern sank zur Zehntscheune<br />

herab. Zum Rittergut Rugendorf gehörten<br />

damals 5 Höfe, 2 Hofstätten, 2 halbe Höfe,<br />

17 Güter und Gütlein, 1 Tropfhaus, 2 Wirtshäuser,<br />

1 Brauhaus, 1 Ziegelei, 1 Schmiede,<br />

die Badstube und ein Jägerhaus, das nach<br />

1806 zum Pfarrhaus adaptiert wurde. Die<br />

Naturalabgaben dieser „Hintersassen“ wurden<br />

im „Kastenboden“, also dem alten<br />

Schloss, gesammelt und aufbewahrt. 1727<br />

Die Kemenate des Schlosses Stein<br />

im Ölschnitztal<br />

Schloss Thumsenreuth bei Erbendorf<br />

in der Oberpfalz<br />

erneuerte man den fast 10 Meter hohen<br />

Dachstuhl; im Inneren des Gebäudes wurden<br />

Getreideschüttböden eingezogen.<br />

Die Säkularisierung brachte 1810 den<br />

Übergang des Schlosses in bürgerliche Hände;<br />

die Innenräume wurden in einzelne Wohnungen<br />

abgeteilt. 1855 erwarb die Pfarrstiftung<br />

Rugendorf die größere Hälfte des<br />

Schlosses mit einem Teil des davor liegenden<br />

Grasgartens für gerade einmal 31 Gulden<br />

und 59 3 /4 Kreuzer. 1958 wurde das sowieso<br />

baufällige Schlossdach durch einen Sturm<br />

schwer beschädigt und danach durchgreifend<br />

saniert. Nun, nach über fünf Jahrzehnten, ist<br />

das riesige Schlossdach wieder vom Einsturz<br />

bedroht.<br />

Harald Stark<br />

Blick auf Rugendorf aus südlicher Richtung<br />

Die wappengeschmückte Herrschaftsempore im Chor der Rugendorfer Kirche<br />

<strong>Der</strong> prächtige Grabstein für Heinrich und Katharina v. Waldenfels in der Kirche zu Rugendorf<br />

Südostansicht des Rugendorfer Schlosses<br />

Anzeigen<br />

Nordwestansicht des Rugendorfer Schlosses


Seite 7<br />

„Wussten Sie, verehrte Herrschaften, dass<br />

man vom Turm des Michel drei Meere sehen<br />

kann? Wie dat? Tags das Häusermeer,<br />

abends das Lichtermeer und inne dunkle<br />

Nacht gornix mehr!“<br />

Hamburger „Schnack“, ein Witz vom Tor<br />

zur Welt, an der Mündung zur weiten und<br />

endlosen See. Fernweh und Reisefieber werden<br />

die etwa eine Million Besucher des diesjährigen<br />

Hafengeburtstages erliegen, wenn<br />

im Schatten des Michel die riesigen Kreuzfahrtschiffe<br />

Queen Mary II, der weltgrößte<br />

Luxusliner und Lieblingsschiff der Hamburger<br />

Bevölkerung, die Amadea, die Fram, AIDAcara<br />

und die AIDAblu ihren Besuch abstatten.<br />

Ein drittes Schiff der AIDA-Serie soll zum Geburtstag<br />

seine Taufe erhalten.<br />

Stets um den Gründungstag, dem siebten<br />

Mai, veranstalten die Hanseaten ihren<br />

Reisetermin: 11.05.<strong>2012</strong> bis 13.05.<strong>2012</strong><br />

Inklusivleistungen:<br />

• An- und Abreise im modernen Komfort-Reisebus<br />

• Kaffee und Kuchen bei der Anreise<br />

• 2 Übernachtungen mit Frühstück im guten Mittelklassehotel<br />

• ausführliche Stadtrundfahrt<br />

• Barkassenfahrt durch den Hamburger Hafen<br />

• Reisebegleitung ab/bis Kulmbach.<br />

• Erstmalig mit der Taufe der neuen AIDAmar und drei weiteren Schiffen!<br />

Hummel, Hummel – Hamburg lädt zum Hafengeburtstag<br />

249,– € pro Person im Doppelzimmer<br />

Von Roland Hermsdörfer, Fotos ReiseCenter Schaffranek<br />

Hafengeburtstag. Eines der größten Hafenfeste<br />

weltweit. Die über drei Tage andauernde<br />

Veranstaltung beginnt mit der Einlaufparade<br />

der unzähligen, auch historischen, Segelschiffe.<br />

Die im nördlichen Teil des Hafenbeckens<br />

abgehaltene Festivität wird, direkt<br />

vor dem Fischmarkt und den angrenzenden<br />

berühmten Landungsbrücken, von wo die beliebten<br />

Hafenrundfahrten starten, im zum<br />

Teil touristisch genutzten Areal, von Besuchen<br />

unterschiedlichen Fischerbooten und Privatjachten<br />

begleitet. Jedes eintreffende<br />

Schiff wird mit der jeweiligen Landeshymne<br />

begrüßt.<br />

Das vielerwartete und jedes Jahr begeistert<br />

gefeierte Hafenschlepperballett sowie<br />

das legendäre Drachenbootrennen, begleitet<br />

von Flugzeugstaffeln und dem spektakulären<br />

Feuerwerk des Nachts wird umrahmt von<br />

einem direkt am Kai gefeierten Volksfest.<br />

Von der Speicherstadt bis St. Pauli stehen<br />

Open-Air Bühnen. Live-Bands auch vor den<br />

zahlreichen Kneipen und Restaurants, die ihre<br />

Gäste musikalisch unterhalten. Riesenräder,<br />

Fahrgeschäfte, Kunsthandwerker- und<br />

Marketenderstände locken zum Bummeln.<br />

Wenn einem der Trubel dieser drei Tage<br />

dann doch etwas zuviel wird, dem stehen in<br />

der Stadt zahlreiche andere Möglichkeiten<br />

der Freizeitbeschäftigung zur Verfügung. Ein<br />

Spaziergang durch die Arkaden, das hochmoderne<br />

und mondäne Einkaufsparadies der edlen<br />

Marken im besonderen Ambiente ist absolut<br />

erlebenswert. Für Musical-, Theateroder<br />

Museumsbesuche ist die Hansestadt<br />

sowieso bekannt. Zurück zum Ausgangspunkt<br />

landet ein jeder irgendwann auf der<br />

Amüsiermeile im Herzen St. Paulis, der Reeperbahn<br />

und der großen Freiheit. Jenem<br />

Stückchen Erde, das zum großen Teil den<br />

Namen Hamburgs und seines Hafens berühmt<br />

machte.<br />

Tel. 09221/878241 · Fax 09221/878248 · bierstaedter1@web.de<br />

Für bestimmte Gebiete<br />

Austräger gesucht:<br />

Tel.: 09221 - 67495<br />

Ihr Inserat 4 Wochen im<br />

Internet: www.bierstaedter.de<br />

„... ich war nie dort und will auch nicht hin, doch mag selbst in meinem Alter der Tag nicht fern sein, an dem ich nirgendwo<br />

anders mehr hin kann. Das lehrt uns die Geschichte.“ (Libor Sevcik zu Israel)<br />

DIE FINKLER-FRAGE<br />

HOWARD JACOBSON<br />

Männer und deren Verlust von Liebe und Vertrauen<br />

wollte der Autor in seinem elften Roman<br />

thematisieren, dass Jacobson mit seiner<br />

Finkler-Frage die ehemals amerikanische Tradition<br />

des jüdischen Romans in Großbritannien<br />

einläuten sollte, war nicht geplant, sondern<br />

ergab sich einfach so beim Schreiben.<br />

Das mit dem Booker-Preis ausgezeichnete<br />

Werk beschreibt die Freundschaft (Rivalität?)<br />

dreier Männer, die unterschiedlicher kaum<br />

sein könnten. Julian Treslove konnte sich<br />

schon während seiner Studienzeit nicht so<br />

recht für eine Studienrichtung entscheiden<br />

und belegte allerlei geisteswissenschaftliche<br />

Fächer, die ihm berufliche Chancen nicht unbedingt<br />

eröffneten und so blieb ihm nur die<br />

BBC, die ihn zuerst als Praktikant, dann in<br />

fester Anstellung im nächtlichen Frühprogramm<br />

(3 Uhr) installierte. Bis zu seiner aktuellen<br />

Stellung als Verleihdouble einer Theateragentur,<br />

eine gewisse, wenn auch nicht<br />

allzu große, Ähnlichkeit mit Brad Pitt war<br />

nicht abzustreiten, folgten noch etliche diverse<br />

Jobs, vom Milchfahrer über den Schuhverkäufer<br />

zum Schreiner und Kassier. So unterschiedlich<br />

seine Tätigkeiten auch scheinen<br />

mögen, hatten sie doch alle etwas gemein:<br />

Frauen als Kollegen, Konsumenten... Und<br />

Treslove verliebt sich stetig, wenn auch auf<br />

eine etwas ungewöhnliche Weise. In der festen<br />

Überzeugung sein Leben sei ein einziges<br />

Missgeschick in Serie hat er sich entschlossen<br />

seinem Glück, das immer eine Tragödie<br />

nach sich zieht, aus seinem Leben fernzuhalten<br />

und sieht seine jeweilige Geliebte oder<br />

die Frau, die gerade an ihm vorbeigeht, hinter<br />

der Theke steht oder wo auch immer, in<br />

seinen Träumen und Armen sterben, natürlich<br />

mit italienischer Opernmusik hintermalt.<br />

„<strong>Der</strong> vorzeitige Tod einer schönen Frau –<br />

gab es etwas Poetischeres?“ Die kurze Dauer<br />

seiner Beziehungen sind daher nicht unerklärlich,<br />

trotzdem hat er es zu zwei Söhnen,<br />

die er nicht mag, von zwei verschiedenen<br />

Frauen, die ihn nicht mehr mögen, gebracht.<br />

<strong>Der</strong> „Verbündete aller Verlierer der Welt“<br />

trauert unaufhörlich und leidenschaftlich und<br />

beneidet seinen Schulfreund Sam Finkler und<br />

beider Lehrer Libor Sevcik, sowohl um den<br />

Verlust ihrer Ehefrauen, sozusagen als Witwer<br />

ehrenhalber, als auch wegen ihrer jüdischen<br />

Zugehörigkeit, die das Leiden sozusagen<br />

mit der Geburt vorbestimmt. Gelegenheit<br />

dazu bieten Treslove die regelmäßigen Zusammenkünfte<br />

der drei Männer, wo vor allem<br />

Sevcik Geschichten aus der Vergangenheit<br />

erzählt. 1948 aus der CSSR vor den<br />

Kommunisten geflüchtet, traf er Hollywoods<br />

Größen um nicht nur über sie zu berichten.<br />

Das glamouröse Leben, dokumentiert durch<br />

Photos lachend mit der Garbo, auf dem Bett<br />

mit Jane Russel, Wange an Wange tanzend<br />

mit Marilyn Monroe, tauschte er gegen den<br />

Lehrberuf als er Malkie Hofmannsthal kennen<br />

und lieben lernte. Hitziger gestalten sich<br />

die aktuellen Diskussionen mit Sam Finkler,<br />

Schreiber erfolgreicher Bücher, stetig präsent<br />

in den Medien, einem, dem die Karriere über<br />

vieles geht. Trotz Protesten seiner Ehefrau Tyler,<br />

die zum Judentum konvertierte, hatte er<br />

die Gruppe „ASCHandjidden“ gegründet, da<br />

für ihn der Staat Israel nicht existiert und er<br />

sich schämt, weil in Palästina „soviel Blut<br />

vergossen wird, während wir Juden hier sitzen<br />

und nichts tun.“ Libor Sevcik machen<br />

Aussagen dieser Art schwer zu schaffen.<br />

„Scham ist eine Privatangelegenheit. Die<br />

behält man für sich.“, tadelt er seinen ehemaligen<br />

Schüler. Man dürfe auf Fehler natürlich<br />

hinweisen, aber boykottieren dürfe man<br />

die Familie nicht. Treslove gestattete man<br />

dazu keine Meinung, als Goi habe er sich da<br />

rauszuhalten. Auf dem Heimweg eines Treffens<br />

wird der zum Außenseiter degradierte<br />

von einer Frau überfallen und ausgeraubt. Da<br />

er zu der Überzeugung gelangt einem antisemitischen<br />

„Anschlag“ zum Opfer gefallen zu<br />

sein, kommt zu der Scham vom weiblichen<br />

Geschlecht ohne Gegenwehr gedemütigt,<br />

auch eine Art Glücksgefühl auf. Endlich ein<br />

spürbarer Verlust!<br />

Eine Einladung zu einem jüdischen Fest<br />

scheint Tresloves Leben auf den Kopf zustellen.<br />

Hephzibah Weizenbaum, die Großgroßnichte<br />

Libors wird zu seiner neuen Liebe und<br />

erfüllt ihm seinen Traum endlich dazuzugehören,<br />

zur Familie der „Unglücklichen“...<br />

VH<br />

Anzeigen


Seite 8<br />

<br />

KUNST UND KURIOSA - Ausstellung in der Hofstube der Plassenburg<br />

Wirtshausschild<br />

Haus Langasse 25, Kulmbach<br />

Einkehr<br />

Die noch bis 12. Februar andauernde Sonderausstellung „Kunst und<br />

Kuriosa“ in den Ausstellungsräumen der Plassenburg zeigt wieder einmal,<br />

dass sich noch einige Schmuckstücke in den Archiven des Landschaftsmuseums<br />

Obermain befinden. Exponate aus den letzten vier<br />

Kulmbacher Schankmädchen<br />

Jahrhunderten stehen bis dato dem interessierten Besucher zur Ansicht.<br />

Dem gebürtigen Mainleuser (1828 – 1899), der in München seine künstlerische Karriere begann, ist eine geräumige Ecke gleich im Anfangsbereich gewidmet.<br />

Ein paar seiner Bilder sind ausgestellt und behandeln auf seine Weise, was auch anderes, als das Thema Bier. <strong>Der</strong> hehre Gerstensaft und die Kunst,<br />

bis heute in der Bierstadt kaum voneinander zu trennen. An dieser Stelle haben wir einige dieser durchaus „kleinen Raritäten“ im Bild fest gehalten. RH<br />

Glaskrug mit Deckelmedaillon<br />

Ansicht von Kulmbach, um 1840<br />

Kulmbach<br />

um ein Original ärmer<br />

AUS MANFRED STOPFERS HISTORISCHEM SCHATZKÄSTCHEN<br />

MIT DER POSTKUTSCHE DURCH DEUTSCHLAND<br />

DIE ROLLWENZELN ERZÄHLT<br />

Die Nachricht über das Ableben Peter Löfflers<br />

traf uns alle, die ihn gekannt und gemocht<br />

haben, schwer.<br />

Wenn es jemand schon in jungen Jahren<br />

geschafft hatte, liebevoll als „Original“<br />

bezeichnet zu werden, dann er. Es gibt und<br />

gab wohl kaum eine gastronomische Einrichtung<br />

in der Szene der Endsiebziger und Achtziger<br />

Kulmbachs, in der der lebensfrohe<br />

„Jack“ nicht aushilfsweise mitbedient hatte,<br />

durch seinen Charme und Witz zum Erfolg<br />

der Lokalitäten beitrug.<br />

Wie viele andere Fachkräfte auch, von<br />

einem Tag auf den anderen plötzlich auf der<br />

Straße stehend, nahm er sein Schicksal in<br />

die Hand und machte postwendend sein Hobby<br />

zum Beruf. <strong>Der</strong> gelernte Dekorateur hatte<br />

sich seit einigen Jahren mit Edelsteinen befasst<br />

und kurzerhand, mit Unterstützung seiner<br />

Familie, sein Hobby zum Beruf gemacht.<br />

In einem kleinen Geschäft am Marktplatz<br />

bediente er nicht nur Laufkundschaft, auch<br />

eine Vielzahl auswärtiger Kunden aus dem<br />

gesamten bundesdeutschen Raum schätzten<br />

die filigranen, qualitativ hochwertigen, auch<br />

von ihm selbst kreierten Stücke. Sein besonderer<br />

Sinn für Ästhetik und Schönheit, sein<br />

umfassendes Wissen, das er sich unter anderem<br />

bei Messen im In- und Ausland geholt<br />

hatte, kamen ihm hierbei zu Gute.<br />

Von einem im Herbst des vergangenen<br />

Jahres erlittenen gesundheitlichen Schicksalsschlag<br />

konnte er sich nicht mehr erholen.<br />

Peter Löffler verstarb am 28. Dezember<br />

2011 und mit ihm ein Stück Kunst und Kultur<br />

in Kulmbach.<br />

Wenn der Ausspruch, „die Guten gehen<br />

immer zuerst“ zutrifft, dann hier. Seine<br />

ansteckende Lebensfreude und seine Hilfsbereitschaft,<br />

sein Lachen und seine verschmitzten<br />

Kommentare, auch zu manchem Artikel<br />

in unserem Bierstädter, werden uns fehlen.<br />

Kulmbach kündigt sich schon aus weiter Ferne durch seine hohe Bergveste, die Plassenburg<br />

an. An einem Wachhause vorüber, worin Helme glänzen und baierische Soldaten lärmen,<br />

gelangen wir durch Vorhöfe und Thore in einen schönen, viereckigen Hofraum, der mit<br />

Thürmen und Arkaden voll reicher Architektur ausgeschmückt ist. Alles verkündet altdeutsche<br />

Festigkeit und Pracht früherer Zeiten.<br />

Aber es schreiten bleiche, kränkliche Gestalten des Unglücks und der Schmach über den<br />

Hof, ihre Kleidung ist zweifarbig, ihr Gesicht ist gekrämt. Wir werden inne, daß dies ein<br />

Strafhaus ist, in welches wir getreten sind. Denn seit längerem dient die Plassenburg dieser<br />

traurigen Bestimmung.<br />

Bayreuth – Eine Stunde von Bayreuth liegt das Pfarrdorf St. Johannis. Daselbst das<br />

Lustschloss Eremitage, mit seinen Gärten, die Markgraf Wilhelm im Jahre 1718 anlegte und<br />

durch Markgraf Friedrich später bedeutend erweitert und verschönert wurden. Das Ganze, mit<br />

seinen Gebäuden, Tempeln. Alleen, Wasserkünsten u. Grotten, mit Muscheln und Perlen ausgelegt<br />

ist wunderschön anzusehen.<br />

Wer vor dem Jahre 1825 in der Allee lustwandelte, die von Baireuth nach der Eremitage<br />

führte, konnte oft einem schlicht gekleideten, unscheinbaren Mann mittlerer Größe begegnen,<br />

der täglich nach der Eremitage ging und dabei in einer kleinen Schenke einkehrte, die an der<br />

Mitte des Weges liegt. In dem Stübchen der Wirthin, einer gemüthlichen Alten, setzte sich der<br />

Mann nieder und ließ sich einen Deckelkrug vortrefflichen Biers einschenken, welches in der<br />

Stadt und in der Umgebung gebraut wird. Dieser Mann war kein Geringerer als Jean Paul.<br />

(Gustav von Heeringen)<br />

Eine schattige Kastanienallee führt nach der Eremitage. Auf halbem Wege machen wir an<br />

einem kleinen bräunlichen Wirtshause halt, vor dessen Türe uns eine ältliche, wohlbeleibte<br />

kleine Frau, mit einem klugen u. beredten Gesicht wie liebe Bekannte begrüßt und uns in die<br />

Wirtsstube bittet. Sie führt uns eine geheimnisvolle Treppe hinauf, öffnet eine kleine Tür und<br />

spricht zu uns mit Tränen in den Augen und stolzer Freude auf den Lippen: Das ist die Stube!<br />

Hier hat Jean Paul zwanzig Jahre lang gesessen und geschrieben, hier an diesem Tischlein hat<br />

er tagtäglich gearbeitet, viel gearbeitet, ach Gott, er hat sich zu Tode gearbeitet. Ich habe ihm<br />

oft gesagt: Herr Legationsrat, Sie arbeiten sich zu Tode! Schonen Sie sich. Sie halten es nicht<br />

lange so aus.<br />

Wenn ich manchmal um 2 Uhr mit dem Essen fertig war und anklopfte und fragte: Herr<br />

Legationsrat, befehlen Sie zu speisen?, dann saß er da, die Augen rot und groß aus dem<br />

Kopfe herausstehend sah mich lange an, ehe er sich besinnen konnte und sprach endlich: Gute<br />

Rollwenzeln, – noch ein Stündchen. Nach diesem schwankte er die Treppe herunter. Ein<br />

Fremder dächte, er hätte zuviel getrunken, aber so wahr mich Gott selig mache, daß war es<br />

nicht. Ein Fläschchen Roussillon des Tags über, abends manchmal ein Krug Bier, mehr hat er<br />

bei der Rollwenzeln nicht zu sich genommen, einen Ehrentag etwa ausgenommen, wenn er<br />

mit ein paar guten Freunden hier war. Ja, keiner konnte es ihm so recht machen, wie die alte<br />

Rollwenzeln, und er hat sehr viel auf mich gehalten. Aber ich habe ihn auch gepflegt, wie<br />

einen Gott auf Erden habe ich ihn angesehn. Ach, das war ein Mann! Und wenn ich gleich<br />

seine Schriften nicht gelesen habe, denn er wollte es nicht haben, so bin ich doch immer glückselig<br />

gewesen, wenn ich hörte, daß sie weit und breit gelesen und gelobt würden.<br />

W. Müller 1826<br />

Quelle: (Auszüge aus dem 1938 im Steinegger Verlag, Berlin, erschienenen Buch „Mit der Postkutsche durch Deutschland“, wiedergegeben nach zeitgen. Berichten, von C. W. Schmidt)<br />

Kulmbach:<br />

Buchhandlung Friedrich,<br />

Siedlerladen (Siedlung, Mang.),<br />

Lotto-Toto Hofmann,<br />

Schreibwaren Hofmann (Siedlung),<br />

Bäckerei Mattiaske,<br />

Parfümerie Benker,<br />

Grünwehrbeck (Grünwehr),<br />

Grünwehrbeck (Ziegelhütten),<br />

Metzgerei Meisel (Ziegelhütten),<br />

Kreuzers Backhäusla (Hohe Flur),<br />

Stadtbücherei Kulmbach,<br />

Bierstädter Auslagestellen:<br />

Bäckerei Schwab (Herlas),<br />

Bäckerei Schwab (Forstlahm),<br />

Reiner WohnSinn,<br />

Getränke Meister (Niederndobrach),<br />

Meisterstüberl (Niederndobrach),<br />

Schwanenbräukeller,<br />

Galerie Ludwig,<br />

Bäckerei Dumler (Burghaig),<br />

Salon Schnipp-Schnapp (Burghaig),<br />

Gast. A. d. Weinbrücke (Seidenhof),<br />

Riegel (Melkendorf),<br />

Café Schoberth<br />

Anzeige<br />

Untersteinach:<br />

Lotto-Toto Rauh<br />

Stadtsteinach:<br />

Reisebüro Goller, Lotto-Toto<br />

Getränkestadl Schübel<br />

Bäckerei Groß<br />

Neuenmarkt:<br />

Edeka-aktiv-Markt,<br />

Bäck. Griessenbrock - Lotto<br />

Idea DschungelParadies<br />

Wirsberg:<br />

Reiterhof Wirsberg,<br />

Bäckerei Lerner<br />

Himmelkron:<br />

Frischemarkt Teupert,<br />

Conf. Esther (Lanzendorf)<br />

Neudrossenfeld:<br />

Edeka-Markt,<br />

Fränkische Dorfbäckerei,<br />

Uwes Fischhäusla (Rohr)<br />

Thurnau:<br />

Buchhandlung Häußinger,<br />

Bäckerei Vogel,<br />

Getränke Heitmann<br />

Kasendorf:<br />

Bäckerei Müller<br />

Fölschnitz:<br />

Metzgerei Wehner<br />

Trebgast:<br />

Salon Mühlbauer, Lotto u. Toto<br />

Getränkehandel Haberstumpf,<br />

Auto Bauer<br />

Guttenberg:<br />

Kiosk Bräutigam<br />

Marktleugast:<br />

Lotto-Toto Greim<br />

Marktschorgast:<br />

Lotto Toto, Hauptstraße<br />

Grafengehaig:<br />

Unner Lädla<br />

Mainleus:<br />

Lotto u. Toto (Hauptstraße),<br />

Getränkehalle Cash,<br />

Pension Maintal,<br />

Metzgerei Weiss<br />

Wernstein:<br />

Werkstatt-Galerie Friedrich<br />

Schwarzach:<br />

Oberer Wirt<br />

Presseck:<br />

Rathaus,<br />

Café Groß<br />

Katschenreuth:<br />

Getränke Rausch<br />

Altenkunstadt:<br />

Reiseland im BAUR,<br />

Metzgerei Weiss<br />

Burgkunstadt:<br />

Reisebüro Schaffranek<br />

Weismain:<br />

Kond. Besold<br />

Kronach:<br />

ReiseCenter am Marienplatz<br />

Lindau:<br />

Bäckerei Schwab<br />

Helmbrechts:<br />

Stoffwerk,<br />

Lotto Leupold<br />

Bindlach:<br />

Haarstudio Schmeißer,<br />

Emtmannsberg:<br />

Rollo Raab<br />

Pegnitz:<br />

Rollo Raab-Ärztehaus<br />

Weidenberg:<br />

Markgrafen-Getränke<br />

Bayreuth:<br />

Metzgerei Weiss, Maxstraße,<br />

Fränk. Dorfbäckerei alle Filialen,<br />

Gastst. Mann´sbräu,<br />

Café Händel,<br />

Bäck. Griessenbrock alle Filialen<br />

Fahrradscheune,<br />

Int. Jugendkulturzentrum<br />

Heinersreuth:<br />

Rest. Kastaniengarten<br />

Eckersdorf:<br />

Metzgerei Weiss-REWE<br />

Schönfeld:<br />

Gast. Schönfelder Hof<br />

Streitau:<br />

Zeitschriften Sonja Goller<br />

Bad Berneck:<br />

Café Rheingold<br />

Altenplos:<br />

Bäck. Griessenbrock<br />

Michelau:<br />

Lotto Dammberger<br />

Verteilung an private Haushalte im<br />

Stadtgebiet Kulmbachs sowie<br />

Teilverteilung über Fa.<br />

Haberstumpf im Südosten des<br />

Landkreises.


Seite 9<br />

Die große Bierstädter-Führung durch die Museen der Plassenburg<br />

21. Teil<br />

In den letzten Monaten hatten wir uns während<br />

der Bierstädter Museumstour ausführlich<br />

mit den Inhalten des Deutschen Zinnfigurenmuseums<br />

beschäftigt und die anderen<br />

REKORDSAMMLUNG LOCKT ZUM BETRACHTEN<br />

Von Roland Hermsdörfer<br />

Museen etwas zurückgestellt. Zwar gibt es<br />

noch eine ganze Reihe von Sammlungen,<br />

Schaubildern und zu bearbeitende Themen<br />

im „Reich der kleinen Figuren“ die bislang<br />

nicht berücksichtigt wurden, diese folgen<br />

aber ein anderes Mal. In der heutigen Ausgabe<br />

darf ich Sie auf eine private Sammlung<br />

aufmerksam machen, die beim Gang durch<br />

das oben genannte, über vier Stockwerke<br />

verteilte, Zinnfigurenmuseum beinahe übersehen<br />

wird. Im Stufenhaus zwischen den<br />

Etagen finden sich an den Wänden drei überdimensionale<br />

Glaskästen. Diese enthalten<br />

eine Vielzahl von Zinnkrugdeckel. Hunderte<br />

verschiedener Exemplare, über viele Jahre<br />

angesammelt vom Regensburger Erich Sarner,<br />

der für diese Leistung auch einen Eintrag ins<br />

Guinness Buch der Rekorde bekam, wie eine<br />

entsprechende Originalurkunde neben seinem<br />

ebenfalls angebrachten Portraitfoto verrät.<br />

Schön geordnet nach Themen und Alter<br />

fällt einem erst beim längeren Betrachten<br />

auf, dass die Deckel dieser Sammlung schon<br />

immer auch Zeugen der Vergangenheit<br />

waren. Sie verraten etwas über ihre ehemaligen<br />

Besitzer, deren Namen und Hobbys<br />

oder Herkunft und die Zeit, in der sie lebten.<br />

Ein großer Teil dieser außerordentlich kunstvoll<br />

gestalteten Exponate zeigen neben<br />

Namensdeckeln, ländliche Motive, bayerische<br />

Seen- oder Berglandschaften, aber auch<br />

Szenen von Kirchweihfeiern, Tanzveranstaltungen<br />

und Schützenfesten. Sportliche Darstellungen<br />

wechseln mit humorvollen Abbildungen,<br />

wobei letztere meist mit durchaus<br />

humorigen Sinnsprüchen versehen sind, die<br />

es in ähnlicher Art auch auf Grußkarten zu<br />

finden gibt. All diese Deckel hatten sich wohl<br />

zumeist an Krügen befunden, die zu entsprechenden<br />

Gelegenheiten verschenkt worden<br />

waren.<br />

Weitere Motive präsentieren Länder- oder<br />

Städtewappen, sehr häufig zu finden sind<br />

Abbildungen aus der Tierwelt, wobei<br />

Rehböcke und Hirsche dominieren. Auch<br />

andere „große Tiere“ finden ihr Abbild auf<br />

den kleinen Deckeln: Persönlichkeiten aus<br />

den Adelshäusern, Fürsten, Grafen, Könige<br />

etc. mal mit Wappen, mal im Siegeskranz<br />

und ebenfalls wie andere Motive, nicht<br />

immer nur auf weißem Porzellan gemalt, das<br />

dann im Deckel integriert wurde, sondern<br />

speziell graviert.<br />

Sehr schön sind die reinen, kunstvoll<br />

bearbeiteten Deckel, vor allem die selteneren<br />

Exemplare, mit Hinterglasmalereien, in das<br />

Glas eingelassenen Porzellandarstellungen,<br />

oder filigran gefertigte Elfenbeinmodelle.<br />

Auch Deckel längst untergegangener sowie<br />

noch existierender Unternehmen füllen die<br />

drei Glaskästen dieser Ausstellung, die es auf<br />

alle Fälle wert ist genauer in Betracht genommen<br />

zu werden, obwohl sie sich „nur“<br />

im „Treppenaufgang“ befindet.<br />

Anzeigen<br />

Ihr Inserat 4 Wochen im Internet: www.bierstaedter.de<br />

Tel. 09221/878241<br />

Fax 09221/878248


Seite 10<br />

<br />

Johanna „on tour“ durch Skandinavien 4. Teil<br />

Von und mit Johanna Rogowski<br />

Die Fahrt geht am nächsten Morgen um<br />

6.30 Uhr weiter (juhu, ein Grund früh aufzustehen<br />

und von diesem seltsamen Schlafplatz<br />

zu verschwinden!) in Richtung Finnland.<br />

Zwischen den zwei Ländern gibt es<br />

keine Zugverbindung, man muss eine recht<br />

nervtötende, komplizierte Busverbindung<br />

nehmen. Davon bekomme ich allerdings<br />

nicht viel mit, da ich die meiste Zeit nur dösend,<br />

schlafend, oder müde zur nächsten<br />

Haltestelle schlurfend verbringe. So schleppe<br />

Pieksemäki: Wildcampen. <strong>Der</strong> Fuchs geht um...<br />

ich mich dann auch in Oulu (Finnland) noch<br />

drei Kilometer, für die ich über eine Stunde<br />

brauche, bis zum nächsten Campingplatz,<br />

auf dem ich mich nur noch in mein Zelt fallen<br />

lasse. Hier bringt mich für die nächsten<br />

zwei Tage und Nächte erst mal nichts mehr<br />

raus, außer die Dusche (die von einer einzelnen<br />

Person wohl noch nie so ausgiebig genutzt<br />

wurde), eine Waschmaschine (die Klamotten<br />

schreien nach 150 Stunden Dauertragen<br />

ganz schön laut danach) und die Möglichkeit,<br />

als Abwechslung zu Tütenbrötchen<br />

mal Nudeln mit Brokkoli zu kochen.<br />

Danach fühle ich mich wieder menschlicher<br />

und mache mich auf für den nächsten<br />

reinen Fahrtag: Es geht in Richtung Helsinki.<br />

Allerdings ist das an einem Stück schlecht zu<br />

schaffen, weshalb ein Zwischenstopp in Pieksemäki<br />

eingelegt wird. Dort gibt es einen geeigneten<br />

Wildcampingplatz in einem kleinen<br />

Waldstück direkt am See. Wundervoll, mit<br />

Blick auf einen äußerst romantischen Sonnenuntergang<br />

hinter dem gegenüberliegenden<br />

Ufer. Doch kaum wieder in der Natur,<br />

scheint mir das Schlafen schon wieder nicht<br />

vergönnt: Ich liege noch keine fünf Minuten<br />

in meinem geschlossenen Zelt, da höre ich<br />

irgendwen/-etwas um mein Zelt schleichen.<br />

Schniefen und Hüsteln als Signal „dieses Zelt<br />

ist bewohnt!“, bringt nichts. Scheiße, was<br />

ist das? Ein Spanner? Ein Monster? Nachdem<br />

was-auch-immer sich da draußen nicht<br />

mal von einem aus dem Zelt genuschelten<br />

„leave me alone!“ einschüchtern lässt, öffne<br />

ich todesmutig mein Zelt. Und werde direkt<br />

angeschaut. Aus nur wenigen Metern Entfernung.<br />

Von einem Fuchs. Oh Gott! <strong>Der</strong> ist genauso<br />

überrascht, mich zu sehen, wie ich<br />

ihn, weiß nicht so recht, was er mit mir anfangen<br />

soll und ist dann plötzlich wieder verschwunden,<br />

während ich ihm noch völlig versteinert<br />

hinterher glotze.<br />

Am nächsten Tag führt die Route weiter<br />

nach Helsinki. Die Hauptstadt im Süden des<br />

Landes ist wunderschön. Individuelle Häuser,<br />

romantische Häfen, hübsche Menschen, riesige<br />

Kreuzfahrtschiffe, betriebsamer Fischmarkt,<br />

Musik, Sonne, Schäreninseln, Bungee-Jumping<br />

am Meer und eine insgesamt<br />

gute, ausgelassene Stimmung sind nur einige<br />

Eindrücke, die der Ort seinen Besuchern<br />

im Sonnenschein präsentiert. Da Helsinki für<br />

diese Nacht aber leider schon völlig ausgebucht<br />

ist, geht es nach vier Stunden schon<br />

wieder weiter, nach Hanko, dem südlichsten<br />

Zipfel des Landes.<br />

Mit Bus und Zug abends angekommen,<br />

laufe ich durch das schnuckelige Städtchen.<br />

Die Straßen sind gesäumt von schicken Holzvillen,<br />

noch aus der Zeit, als der Adel hier<br />

immer Urlaub machte. Doch so verlockend<br />

diese vielen zu Hotels umgebauten Häuser<br />

auch sind, ich strebe zu einer Felsenansammlung,<br />

direkt am Meer. Sieht auf dem Stadtplan<br />

sehr vielversprechend aus für einen<br />

schönen Abend mit Seeblick. Nach einer<br />

Stunde kraxeln und mehrmaligem Vorbeikommen<br />

am „Campen Verboten“-Schild findet<br />

sich zwischen den abgerundeten Felsen<br />

endlich ein kleines zelttaugliches Fleckchen,<br />

sogar im Sicht- und Wetterschutz einiger<br />

Bäume. Die danebenliegenden, noch warmen<br />

Felsen bieten den erhofften Seeblick,<br />

sogar mit Sonnenunter- und vor allem:<br />

Mondaufgang! Einfach genial. Vollmond, nur<br />

ein Wolkenband dicht über dem Horizont,<br />

leichter Wind: Das alles verleitet dazu, den<br />

Schlafsack zu packen und mich damit in einer<br />

einigermaßen gemütlichen Felskuhle auf<br />

Krüppelwachholder (Aua!) niederzulassen<br />

und bis Mitternacht diese wunderschöne Umgebung<br />

zu genießen. Auf einer Mischung aus<br />

spitzen Wachholdernadeln und harten Felsen<br />

lässt es sich jedoch leider nicht besonders gut<br />

schlafen. Daher zieht es mich gegen 00.00<br />

Uhr ins Zelt zurück, durch dessen geöffneten<br />

Eingang die Mondflecken auf dem Moskitonetz<br />

und dem Waldboden, das Meer, und der<br />

Vollmond zu sehen sind.<br />

Pieksemäki: Sonnenuntergang<br />

Hanko<br />

Hanko: Mondaufgang<br />

Anzeigen<br />

Maintal-Galerie in Mainleus präsentiert Werke Christa Schotts<br />

<strong>Der</strong> Künstler Manfred Stopfer, selbst zur Zeit<br />

mit einer Fotoausstellung in der Stadt präsent,<br />

besitzt die nötige Erfahrung und entwickelt<br />

immer neue Ideen, um auch anderen<br />

Kulmbacher Kunstschaffenden Möglichkeiten<br />

für Ausstellungen zu verschaffen. Mit der<br />

Maintal-Galerie in Mainleus bietet sich hier<br />

ein sehr interessantes Ambiente. Sind es<br />

doch vorrangig die auswärtigen Gäste der<br />

gleichnamigen Pension, die in den Genuss<br />

der Kunstobjekte gelangen und so die Namen<br />

der Künstler bundesweit bekannt machen.<br />

Noch bis in den Februar sind nun die<br />

Gemälde Christa Schotts in Mainleus zu<br />

besichtigen. <strong>Der</strong> Bierstädter stellte in seiner<br />

letzten Ausgabe die Kulmbacherin einer breiten<br />

Öffentlichkeit etwas näher vor und glücklicherweise<br />

ist jetzt ein Teil ihres phantasiereichen<br />

und farbenfrohen Schaffens im Original<br />

zu betrachten. Die großformatigen, detailgetreuen<br />

Bundstiftzeichnungen bieten<br />

unter anderem einen nachdenklich stimmenden<br />

Blick in die Welt der Maskerade. RH<br />

Anzeige


Seite 11<br />

Roland Friedrichs Rückblick: Die Kunststraße – Kultur in Bad Berneck hat Farbe<br />

Kunstvoll arrangierte Hochformatbroschüre demnächst erhältlich<br />

Die Idee und Möglichkeiten einer Kunststraße<br />

hatte Roland Friedrich, unter anderem als<br />

rühriger Bildhauer, Fotograf oder Poet bekannt,<br />

so fasziniert, dass er im letzten Jahr<br />

die Initiative ergriff und die Kunststraße in<br />

Bad Berneck neu organisierte. Weshalb gerade<br />

Bad Berneck und nicht Kulmbach oder<br />

Mainleus, wo Friedrich ja lebt, seine Galerie<br />

im Schloss Wernstein betreibt und mit seiner<br />

Familie längst Wurzeln geschlagen hat. Die<br />

Antwort kommt prompt und wie aus der<br />

Pistole geschossen. Die Veranstaltung war<br />

nicht neu, der idyllisch gelegene Ort am Fuße<br />

des Fichtelgebirges mit seinen romantischen<br />

Flecken und kulturell interessanten Stätten<br />

im Gegensatz zum wirtschaftlichen Dilemma<br />

einer ehemaligen Bäder- und Kurhochburg<br />

Frankens hatte ihn in ihren Bann gezogen.<br />

Friedrich, der den Umgang mit seinen Mitmenschen<br />

liebt und sucht, jedem offen und<br />

respektvoll begegnet, ist aber auch erfahren<br />

genug um zu wissen, dass Menschen unterschiedliche<br />

Meinungen vertreten. Sie zu einem<br />

gemeinsamen Ziel zu führen, zu einem<br />

Miteinander unter völlig neuem Aspekt war<br />

sein Ansinnen. Dazu suchte und fand er tatkräftige<br />

Unterstützung, unter anderem vom<br />

Bayreuther Aktionskünstler und „Original“<br />

Wo Sarazen, von „Focus Europa“ und vielen<br />

Künstlern aus Franken, der Oberpfalz, Thüringen<br />

und, und..., die in den Schaufenstern<br />

unterschiedlicher Geschäfte quer durch die<br />

Stadt ihre Werke ausstellen durften und neugierige<br />

sowie interessierte Einheimische und<br />

Besucher positiv überraschten Über das Jahr<br />

2011 war die Kunststraße nicht nur regelmäßiges<br />

Gesprächsthema, sondern immer wieder<br />

auch berichtenswertes Pressethema<br />

durch zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen.<br />

Friedrich, der sein Engagement für dieses<br />

Projekt wohl wie die Geburt eines Neugeborenen<br />

ansieht, dessen Leben nun erst beginnt,<br />

aber zukünftig stets begleitet sein wird<br />

von Begegnungen mit Menschen unterschiedlicher<br />

Art, immer neue Erfahrungen<br />

sammeln wird und schließlich von diesem<br />

Reichtum an Wissen profitieren kann, hat<br />

dieses in einer eindrucksvollen, von ihm<br />

selbst finanzierten, reich bebilderten Hochglanzbroschüre<br />

festgehalten. Von seiner<br />

Grundidee begonnen, die er sehr bildhaft darstellt,<br />

über jede einzelne Veranstaltung kann<br />

der Leser dieses für die Region einzigartige<br />

mehrmonatige Ereignis in Wort und Bild verfolgen,<br />

nachvollziehen oder sich noch einmal<br />

in Erinnerung rufen.<br />

Sie verhilft vielleicht ein Stück weit allen<br />

Teilnehmern und Interessierten den Blick auf<br />

ein Wesentliches zu finden, auch wenn es<br />

sich hier nur um einen kleinen Ort irgendwo<br />

am Rande des Fichtelgebirges, irgendwo in<br />

Franken, irgendwo in Deutschland, aber immerhin<br />

inmitten Europas handelt. R.H.<br />

Biker tun Gutes<br />

<strong>Der</strong> Bad Bernecker Gastronom, Musiker und<br />

Biker Klaus Hutzler ist der Meinung, dass wir<br />

alle eine soziale Verantwortung tragen würden<br />

und gründete aus einem losen Stammtisch<br />

von Motorrad-Freaks eine Interessengemeinschaft.<br />

Als Vorsitzender der „Independent<br />

Bikers“ (im Internet unter „IB-IG“ zu<br />

finden) plant er langfristige Konzepte zur finanziellen<br />

Unterstützung sozialer Einrichtungen,<br />

ganz nach US-amerikanischem Vorbild,<br />

das er selbst vor Ort kennenlernen durfte<br />

„Die Allgemeinheit glaubt, wir Biker wären<br />

alle Verrückte, Raser oder Rocker“, so Hutzler,<br />

„dem ist aber nicht so. 95% aller Motorradfahrer<br />

sind ganz normale, verantwortungsbewusste<br />

Menschen, anders als es die<br />

Medien immer wissen wollen und verbreiten.“<br />

<strong>Der</strong> Gastronom, der stetig Kontakte zu<br />

anderen Motorradclubs unterhält, so zu den<br />

„Blue Knights“, einer Vereinigung, der nur<br />

Polizisten und Zollbeamte angehören, möchte<br />

mit Benefizaktionen helfen und so gleichzeitig<br />

den Ruf der Motorradfahrer unter der<br />

Bevölkerung verbessern. Eine langfristige Unternehmung<br />

sei beispielsweise für das SOS-<br />

Kinderdorf in Immenreuth geplant. Die beiden<br />

Bad Bernecker Kindergärten durften sich<br />

bereits über Spenden aus einem vorweihnachtlichen<br />

Glühweinverkauf der Interessengemeinschaft<br />

im Ort freuen. Die mittlerweile<br />

fünfzehn Mitglieder. die in einer ordentlichen<br />

Versammlung Hutzler zu ihrem Präsidenten<br />

gewählt haben sind aber kein Verein, sondern<br />

sehen sich trotz fester Strukturen mit eigenem<br />

Logo eher als lose Verbindung, der<br />

sich gerne noch Interessenten anschließen<br />

dürfen. „Darum dürfen wir auch keine Spendenquittungen<br />

ausstellen, dafür sorgen wir<br />

aber, dass alle Spenden zu 100% an die<br />

betreffenden Stellen gehen. In Deutschland<br />

wird für alles mögliche gesammelt und wir<br />

wollen eben vor Ort und in unserer Region<br />

Gutes tun.“<br />

Hutzler, der dafür gesorgt hat, Bad Berneck<br />

an die Deutsche Motorradstraße anzubinden,<br />

um den Bikertourismus im idyllischen<br />

Ort am Fuße des Fichtelgebirges zu<br />

steigern, kann auch hier, trotz anfänglicher<br />

Skepsis in der Stadt, erste Erfolge vorweisen.<br />

Die Übernachtungszahlen der Motorradfahrer<br />

haben sich jetzt schon verdoppelt. <strong>Der</strong> Vorteil<br />

für Übernachtungsunternehmen liegt darin,<br />

dass Motorradfahrer nach der Fahrt, noch in<br />

Stiefeln, erst mal eine Stärkung, ein Bier, zu<br />

sich nehmen, anschließend aber nicht mehr<br />

fahren und so ihr Geld zusätzlich im Ort lassen.<br />

Die am weitesten entfernt wohnhafte<br />

Motorradgruppe kam bislang aus Schottland<br />

und in diesem Jahr erwartet er auch wieder<br />

die Biker-Freunde aus Italien.<br />

Anzeigen<br />

Die Stoffpalette<br />

Änderungen – Zuschnitte<br />

Kurzwaren + Webnamen-Schnelldienst, Maßanf. von Reißverschlüssen<br />

Riesenauswahl an Faschingsstoffen, Bändern und Borten<br />

Burda Mode und Faschingsschnitte<br />

Topaktuelle Modestoffe das ganze Jahr<br />

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9 bis 18 Uhr, Samstag 9 bis 12 Uhr<br />

Kulmbach · Fritz-Hornschuch-Straße 4 · Tel./Fax: 0 92 21 / 92 41 76


Seite 12<br />

<br />

PPP: PITTIS POST AUS PORTUGAL<br />

Anzeigen<br />

Hallo Kulmbach, seid Ihr gut drauf?<br />

Die Feiertage gut überstanden? Schöne Geschenke<br />

bekommen? Nichts umtauschen<br />

müssen? Hat vielleicht jemand eine Konzertkarte<br />

unterm Weihnachtsbaum gefunden?<br />

Sowas wird ja heutzutage gerne als Eventreise<br />

im Paket verschenkt. Die allergrößten<br />

Stars kommen ja leider nicht in die Stammberger-Halle.<br />

Jedenfalls kann ich mich nicht<br />

erinnern, dass die Scorpions auf ihrer letzten<br />

Welttournee dort waren. Also, Karte bestellen,<br />

Hotel finden, nach München fahren, ein<br />

Wochenende zu zweit, ohne Kinder, ein bisschen<br />

Rock ´n’ Roll, davor ein Stadtbummel<br />

mit Shopping, dann schimpft die Frau auch<br />

nicht, wenn’s auf und nach dem<br />

Konzert ein paar Bierchen mehr<br />

werden. Abrocken, Montag wieder<br />

ins Büro. So oder so ähnlich war<br />

das bei mir ab und zu der Fall und<br />

es hat jedes Mal riesen Spaß gemacht.<br />

Aber es muss ja nicht immer<br />

München oder Berlin sein: In Lichtenfels<br />

gibt’s ein paarmal im Jahr<br />

mächtig was auf die Ohren, und die<br />

Studenten fahren gerne ins E-Werk<br />

nach Erlangen. Die müssen ja auch<br />

nicht aufstehen am nächsten Tag.<br />

Für die Dauer unseres Aufenthalts sind<br />

wir in Lissabon in der glücklichen Lage, nicht<br />

weit fahren zu müssen. Eigentlich dauert das<br />

nie länger als eine halbe Stunde und man ist<br />

dort. Es gibt sehr schöne Clubs, kleinere<br />

Hallen und so ein Mega-Ding, in das 20.000<br />

Leute passen. Da war übrigens vor Kurzem<br />

das größte Konzert der Scorpions in Europa,<br />

das ich leider verpasst habe. Nur weil solche<br />

Ereignisse jetzt leichter erreichbar sind, geht<br />

man trotzdem nicht ständig hin. Soll ja was<br />

Besonderes bleiben. So wie die wunderbare<br />

„Band of Horses“, die wir an der Uni gesehen<br />

haben, die fabelhaften „Eels“ im sehr<br />

schönen Collosseum oder die Band vom so<br />

ziemlich einzigen Ramone, der noch lebt<br />

oder – darf ich das überhaupt zugeben? –<br />

Manowar in der Lissaboner Stierkampfarena.<br />

Es ist sehr interessant zu sehen, wie sich das<br />

portugiesische Publikum vom Deutschen<br />

unterscheidet. Da wird mal die Welle<br />

gemacht, lustige Fußballchöre gesungen, viel<br />

weniger getrunken, dafür ist das Rauchverbot<br />

nur auf dem Papier existent und nach<br />

normalen Zigaretten riecht es auch nicht<br />

immer. Die Stimmung ist aber ähnlich. Rock<br />

verbindet.<br />

Ein bisschen außergewöhnlich war es im<br />

Dezember bei Max Raabe mit seinem Orchester.<br />

90% der Zuschauer waren Deutsch,<br />

es wurde deutsch gesungen, die englischen<br />

Ansagen hatten deutschen Humor. In der<br />

Pause wurde deutsch gesprochen. Einen<br />

Abend lang ein bisschen Heimat mit einem<br />

Künstler, der seinen Auftritt so perfekt plant,<br />

wie es nur ein Deutscher kann. Alle waren<br />

begeistert. Und als ich am nächsten Tag meinen<br />

Eltern davon erzählt habe, kam die Bemerkung:<br />

„<strong>Der</strong> war erst in Kulmbach in der<br />

Stammberger-Halle“. Na, da hätten wir nicht<br />

extra nach Portugal ziehen müssen, um dieses<br />

Event zu erleben. Die Welt ist ein Dorf.<br />

In diesem Sinne, viel Spaß auf dem<br />

nächsten Konzert.<br />

Euer Pitti<br />

Anvil – – die berühmteste erfolgloseste Metalband aller Zeiten<br />

Text und Fotos von Roland Hermsdörfer<br />

Eigentlich galt mein Interesse vor allem den<br />

Altrockern von „Saxon“, doch dann überzeugte<br />

(nicht nur mich) ein Trio aus Kanada,<br />

dessen Name mir bislang nicht geläufig war.<br />

Nach ihrem fulminanten Gig beim Christmas<br />

Metal Festival in Lichtenfels hatte ich<br />

die Gelegenheit mit Steve „Lips“ Kudlow,<br />

dem Gitarristen und Gründer der leider erfolglosesten<br />

Metal Band der Welt „Anvil“ ein längeres<br />

Gespräch zu führen. Erschöpft aber zufrieden<br />

saß er ganz locker auf einer Tischplatte,<br />

zog sich eine selbstgedrehte Feierabendzigarette<br />

ein und erzählte ganz stolz, dass<br />

seine neuesten Platte „Juggernout of Justice“<br />

unter anderem mit original Bläsern, ohne<br />

Synthie und Techniktricks eingespielt, außerdem<br />

Jazzanklänge darauf spürbar seien und<br />

die Gitarre manchmal wie Oboen klänge. Die<br />

Arbeit mit dem neuen Label aus Hannover sei<br />

hervorragend und die Studioarbeit mit dem<br />

neuen Producer erfrischend gewesen. Auf<br />

den bluesigen Song „Sweet Thing“, den er<br />

mit seiner grünen Gibson präsentierte, hatte<br />

ich ihn angesprochen. Neugierig wie ein<br />

Schuljunge vor der Benotung wollte er wissen,<br />

wie seine Show beim Publikum angekommen<br />

war und glücklich grinsend lehnte<br />

er sich zurück, als er erfuhr, dass seine Band<br />

bis dato den besten Eindruck hinterlassen<br />

hatte. Das Publikum in der Stadthalle war<br />

aber tatsächlich voll dabei gewesen und rockte<br />

und headbangte zu den furiosen Tempi der<br />

drei Kanadier, angetrieben von Rob Reiner,<br />

dem Drummer, dass es einem beim Zusehen<br />

schon schwindelig wurde. <strong>Der</strong> setzte auf<br />

seine schweißtreibende Vorstellung noch ein<br />

Solo obenauf, welches vieles Bisherige in<br />

den Schatten stellte.<br />

Die Erfinder des Speed- beziehungsweise<br />

Trashmetal, lange bevor Metallica oder<br />

Slayer von sich Reden machten, bewiesen<br />

wieder einmal ihre musikalischen Qualitäten.<br />

Leider ist es aber so, dass sich alle Bands, die<br />

sich „Anvils“ Stil annahmen, längst zu vielumjubelten,<br />

gefeierten Plattenmillionären<br />

entwickelt haben, die Nordamerikaner dagegen<br />

nach 38 aktiven Jahren, mehreren Umbesetzungen,<br />

seit 1996 spielt Glenn „Five“<br />

Gyorffy den Bass, vierzehn regulären Scheiben,<br />

zweier Best Ofs und einer Liveeinspielung<br />

immer noch im Wohnmobil herumdüsen,<br />

jahrelang sogar Hilfsjobs annahmen, um<br />

ihre Familien durchzubringen und dem Erfolg<br />

hinterher eilen. <strong>Der</strong> von den Medien und Kritikern<br />

gleichermaßen als bislang bester Rockfilm<br />

weltweit titulierte Dokustreifen „Anvil –<br />

The story of ...!“, in der deutschen Übersetzung<br />

„Anvil – Die Geschichte einer Freundschaft“<br />

aus dem Jahr 2009, sollte eine erneute<br />

Chance sein, Ruhm auch in klingende<br />

Münze umzuwandeln, wie sie Anfang der<br />

achtziger Jahre schon einmal da war und<br />

eigentlich nach jeder Plattenveröffentlichung.<br />

Zur Filmpremiere ins eiskalte Kanada, das<br />

örtliche Kino war nicht einmal beheizt, erschien<br />

sogar Hollywood-Star Robert Redford,<br />

der seinen Respekt und große Bewunderung<br />

über den Streifen ausdrückte. Bei der Preisverleihung<br />

in Hollywood, die Musiker durften<br />

ihre Hymne „Metal on Metal“ live spielen,<br />

ließ sich ein betont cooler und lockerer<br />

Schauspieler Dustin Hoffman von „Lips“ den<br />

Metaler-Gruß erklären. Aber „Anvils“ Schicksal<br />

war bislang eben wie es Lemmy von<br />

„Motorhead“ kurz und bündig über die drei<br />

befragt beantwortete: „Sie sind saugute Musiker<br />

aber beherrschen es stets zum falschen<br />

Moment am falschen Ort zu sein.“<br />

So tingelten sie bislang weiter durch die<br />

Welt, als Anheizer für „AC/DC“ oder „Black<br />

Sabbath“, augenblicklich für „Saxon“ und<br />

wenn es sich ergibt auch als Headliner in kleineren<br />

Hallen vor einigen Hundert Leuten.<br />

Leider wird man da auch nicht reich. Mit<br />

Nebenjobs, Kudlow jobbte auch als Essensausfahrer,<br />

hielten sie sich und ihre Familien<br />

einigermaßen über Wasser. Es war schon soweit<br />

gekommen, dass „Lips“ Schwester die<br />

vorletzte CD vorfinanziert hatte. Trotz allem,<br />

die Freundschaft zwischen ihm und seinem<br />

Drummer „Robb“ Reiner, beide inzwischen<br />

jenseits der Fünfzig angekommen, hält nach<br />

wie vor, denn beide hatten sich als Jungs<br />

geschworen, wir musizieren gemeinsam bis<br />

wir alt sind.<br />

Als Beobachter wankt man, wenn man<br />

die Story der Band genauer unter Augenschein<br />

nimmt, zwischen Mitleid und Respekt<br />

vor den Alt-Rockern. Sollte das neue Management<br />

endlich etwas taugen, ein kürzlich<br />

erschienenes Buch über die Gruppe boomt<br />

angeblich und die neue rührige Plattenfirma<br />

in Hannover, bei der die schon oben erwähnte<br />

CD „J.o.J.“ erschien, auch das große Best<br />

of-Package auf den Markt bringen, dann wird<br />

es vielleicht doch noch etwas mit „Anvil“ und<br />

einer besseren Zukunft. „Lips“ ist jedenfalls<br />

zufrieden mit der jetzigen Situation und<br />

zuversichtlich, einer besseren Zukunft entgegen<br />

zu gehen. Inzwischen von den Fans auf<br />

der Straße erkannt zu werden, keinen anderen<br />

Job mehr machen zu müssen und die<br />

Rechnungen für Strom, Versicherung und so<br />

weiter zuhause endlich immer pünktlich zahlen<br />

zu können, soweit sind sie jetzt schon. Es<br />

sei schon seltsam, meinte er, jetzt sind wir<br />

fast Stars, aber fühlen uns noch genauso wie<br />

vorher, wie ganz normale Typen. Nach dem<br />

Gespräch kann dies nur bestätigt werden und<br />

Kudlow freute sich sichtlich und zeigte reges<br />

Interesse, dass wir als nur regionale Kulturzeitung<br />

eine Story über Anvil abdrucken werden.<br />

Er versicherte, sie auch auf unserer<br />

Website nachzulesen, aber wir sollen sie<br />

unbedingt nach Kanada schicken. Er kenne<br />

da jemanden, der Deutsch könne.


Seite 13<br />

Renaissance für LIVEMUSIK?!? Klagelied oder hoffnungsvolle Bestandaufnahme<br />

Kaum ein Gastronom lässt sich mehr darauf<br />

ein, ein Lokal zu betreiben, in dem es regelmäßig<br />

Musik, Kleinkunst o.Ä. gibt, die Konsequenz<br />

ist fast unvermeidlich Randexistenz<br />

oder Betriebsaufgabe wie in Bayreuth erst<br />

kürzlich wieder erlebt mit dem Backsta oder<br />

dem Podium. Geschäftlicher Erfolg und Gagenverpflichtungen<br />

scheinen unvereinbar, die<br />

Folge oft genug Kleinstbesetzungen auf Seiten<br />

der Darbietenden<br />

oder ein Bühnenangebot<br />

auf eigene<br />

Rechnung. In<br />

den Ballungszentren<br />

Berlin oder München,<br />

aber auch<br />

sonst besonders in<br />

Norddeutschland ist<br />

es schon lange üblich,<br />

dass der Wirt<br />

für Werbung und<br />

Verköstigung der<br />

Musiker sorgt, die Band ihre Vergütung aber<br />

direkt mit dem Hut als Erfolgsprämie beim<br />

Publikum einsammelt. Viele junge Bands<br />

fahren quer durch Europa und spielen oft in<br />

Konzerten mit mehreren Bands: <strong>Der</strong> Lohn =<br />

Geld für den Sprit, um zum nächsten Gig zu<br />

kommen.<br />

Als wir in den 60ern loslegten war das<br />

noch anders. Natürlich entsprachen die Gagen<br />

unserem Können und handeln musste<br />

man auch, aber am Ende waren doch immer<br />

meist alle zufrieden. Ob wir für Schüler, Geschäftsleute<br />

oder Wirte spielten war egal,<br />

das Publikum wollte Spaß, wollte Tanzen,<br />

wollte Musik, es gab auch Plattenparties, die<br />

waren aber eher die Ausnahme. Wir jungen<br />

Musikanten wollten die neue Musik machen,<br />

hatten keine Probleme bei Gleichaltrigen,<br />

aber für die klassischen Tanzböden mussten<br />

wir uns schon auch durchkämpfen. An Auftrittsmöglichkeiten<br />

hat es uns nicht gemangelt.<br />

Die nebenstehende Karte zeigt allein für<br />

den Stadtbereich über 20 regelmäßige Veranstaltungsorte.<br />

Dazu immer wieder Events<br />

und andere außerplanmäßige Gelegenheiten.<br />

Und wir bayerischen Bands hatten dazu das<br />

Glück, mit den bei uns stationierten US-Truppen<br />

einen idealen Arbeitgeber zu haben –<br />

junge GI’s, aus dem Land, in dem unsere<br />

Vorbilder schon fest etabliert waren. Ob bei<br />

<strong>Der</strong> PFERDESTALL, früher Café Corso am Luitpoldplatz war lange Zeit<br />

in den 60ern und 70ern Schauplatz von tollen Musikevents deutscher<br />

und europäischer Stars, u.a. THE SHAMROCKS, Rattles, MONKS<br />

Beat oder Soul, sie waren das ideale, aber<br />

auch kritische Publikum, das uns Kids nicht<br />

nur was die Sprache anbelangte unbewusst<br />

enorm förderte. Fast alle Bands nutzten diese<br />

Chancen, nur die, deren Fans sich vornehmlich<br />

in den Landjugendgruppen organisierten,<br />

waren mit Schwingen, Trockau usw.,<br />

ausgelastet.<br />

Und noch einen bedeutenden Unterschied<br />

hatten wir in unseren Tagen. Die Jugendtänze<br />

der verschiedenen caritativen Organisationen:<br />

Stadtjugendamt und Jugendring,<br />

katholische Jugendverbände, DAG-Jugend<br />

oder im evangelischen Gemeindehaus<br />

waren eine Bank für die gute Auftragslage<br />

der Bands in und um Bayreuth, und darüber<br />

hinaus für Gruppen wie z.B. THE BENTOX<br />

oder den POWERFUL TRAMPS. Diese Bands<br />

Ganz wichtig für die Szene zu Beginn der 70er in der Stadt – das schon legendäre<br />

„OLD BAILY“. Starke Namen der deutschen und europäischen Rock- und Soulmusik,<br />

insbesondere der Avangarde, der Undergroundmusik.<br />

waren oftmals auch als Headliner der diversen<br />

Bandwettbewerbe auf lokaler oder<br />

Landesebene anzutreffen.<br />

Auch die Trendsetter RAINBOWS mit ihrem<br />

Hit „Balla Balla“ waren in Bayreuth ein<br />

paar Mal zu Gast.<br />

Die zunehmend aus dem Boden schießenden<br />

Discos, in denen anfangs immer<br />

auch Livebands für Publikum sorgten, bedeuteten<br />

dann in den 80ern wohl das Ende der<br />

Auftrittsmöglichkeiten für viele lokale Bands.<br />

Sie mussten sich ihre Jobs in den Tanzsälen<br />

der Umgebung suchen. Dort aber waren sie<br />

die Heroen der Zeit. Beatmusik live kannte<br />

man nur aus dem TV, Großkonzerte kamen<br />

erst viel später und zu den Beatles oder Stones<br />

in die Ballungszentren kamen die wenigsten.<br />

Dank BEATCLUB oder Club 16 lernte<br />

man die Stars lieben und PEPITAS, TEL-<br />

STARS, SILHOUETTES u.a. sorgten dafür,<br />

dass auch die „normalen“ Jugendlichen am<br />

Geschehen teilhaben konnten. Geschickte<br />

Manager, wie RAINER BECK aus Kulmbach<br />

z.B. schürten das Feuer und brachten z.B. die<br />

VAMPIRES ganz groß raus. Outfit und Auftritt<br />

wurden dem der „Rockstars“ angepasst, TV<br />

und Rundfunk kamen in die Region.<br />

Was haben wir davon heute noch? Die<br />

Bands in den Tanzpalästen bringen für ihre<br />

Performance enorme Vorleistungen für Light<br />

& Sound, brauchen entsprechend zahlreiches<br />

Publikum um große Säle zu füllen. Kaum vorstellbar,<br />

dass junge Bands, das zu leisten im<br />

Stande sind! Stadtfeste und Kneipenfestivals<br />

waren noch vor 20 Jahren Tummelplatz für<br />

viele lokale Amateurbands, um sich für die<br />

vielen Stunden im Probenkeller zu belohnen.<br />

Immer öfter sieht man auch hier, dass Eventagenturen<br />

und Marketingstrategen für viel<br />

Geld Profis zusammenkarren, um angeblich<br />

den gestiegenen Anforderungen des Publikums<br />

zu entsprechen. Wenn ich den Erfolg<br />

unserer alten Herren rund um die POPHISTO-<br />

In der SUBPOST hatten wir fast alle unsere Engagements.<br />

Ebenso in den Christensen Barracks in Bindlach, ein EM-, ein NCO-, ein Serviceclub, dazu<br />

jede Menge Parties. Unterhalb des Festspielhauses gab es dann noch einen Offiziersclub.<br />

RY betrachte, kann ich mir ein hinterfotziges<br />

Grinsen kaum verkneifen. Die Menschen sind<br />

mit guter Livemusik immer zu begeistern, egal<br />

ob von KKO, Fellow Rovers oder WASTE, egal<br />

ob von jungen oder alten Musikern! Meine<br />

Hoffnung ist darum auch, dass sich die<br />

Trends umkehren lassen. Auch wenn im FRIS-<br />

CO oder KELLER z.Z. keine Livemusik zu<br />

hören ist, die Musiker sollten hartnäckig sein<br />

und auch mal beim Finanziellen über ihren<br />

Schatten springen.<br />

Als ich mit meinem Freund Frank BAUM<br />

vor einigen Wochen im Restaurant des Bayerischen<br />

Hofs in München mit Hawaii-musik<br />

eine Woche lang spielte, hörten wir mehr als<br />

einmal, dass die Gäste es freudig begrüßten,<br />

dass statt dem ewig gleichen Geräusch der<br />

Tonkonserven etwas dargeboten wurde um<br />

das gastronomische Erlebnisse noch etwas<br />

zu steigern. Das geht auch in Bayreuth,<br />

Kulmbach oder Hof – Livemusik hat eine<br />

Zukunft, wenn sie gut ist, wenn sie sich anpasst<br />

und wenn sie bezahlbar bleibt, es muss<br />

Das war ein gelungener Start ins Neue Jahr! Über 100 Leute waren<br />

beim Neujahrsspaziergang im Botanischen Garten der Uni Bayreuth<br />

dabei und zelebrierten zu den Klängen des K.K.O. KAFFEEHAUS-<br />

KUR-ORCHESTER Lebensfreude. Die Musiker bekamen Szenenapplaus<br />

und von der Dame mit Hut im Bild unten, kam der<br />

Kommentar: „Dess is schenner, als jede Therapie!“ Und das<br />

Beste: Die Jungs spielten ausschließlich den BEAT der 60er!!!!!<br />

auch ohne MIDI möglich sein !?!<br />

Vom Sohn einer Freundin weiß ich, dass<br />

auch Schüler-Partys mit Livebands wieder<br />

kommen. Selbst Musiker stellt er seine teure<br />

Technik für solche Feiern zur Verfügung und<br />

macht anderen jungen Musikern und Veranstaltern<br />

gute Liveacts möglich.<br />

Also was soll‘s? Schade, dass es die<br />

HAZIENDA in der Altstadt nicht mehr gibt, wo<br />

bereits Anfang der 60er super R&R Veranstaltungen<br />

stattfanden oder freuen wir uns,<br />

dass heute gleich nebenan im Bechersaal<br />

Jazz und Rock live erklingen, ein Musikerstammtisch<br />

beheimatet ist und ein gutes Bier<br />

ausgeschenkt wird?<br />

Die US Boys sind abgezogen, viele Clubs<br />

verfallen und den Kommunen und Verbänden<br />

ist das Geld ausgegangen. Wenn also noch<br />

etwas gehen soll, sind die Musiker selbst gefordert!<br />

Wir Alten können uns an viele schöne Erlebnisse<br />

aus der Zeit erinnern, als man Musik<br />

noch selbst machte, Musikanten bewundern<br />

oder lieben konnte und das nächste Ereigniss<br />

herbei fieberte – wir helfen den Kids gerne,<br />

das auch mal erleben zu können, wenn man<br />

<strong>Der</strong> „Pritscherprackel“ war eine Initiative<br />

von Schülern und Studenten um der<br />

Kneipenszene in Bayreuth wieder ein LIVE-<br />

PORTAL zu verschaffen.<br />

uns lässt!<br />

Quatsch, ist gar nicht nötig. Ich denke<br />

die Menschen sind clever genug, unterscheiden<br />

zu können, was als Unterhaltungsmüll<br />

runterfällt oder was sie mitreißt. HÜBNOTIX<br />

Noch immer en vogue: Die ROSENAU – wo früher die BEATBOYS und DIXI rockten<br />

und ihre Gitarren zertrümmerten, feiern heute Schüler und Studenten endlose Parties<br />

und zertrümmern Gläser.<br />

haben es geschafft, an zwei Tagen hintereinander<br />

die Stadthalle zu füllen, Stefan Mörlein<br />

und seine Bayreuther Jazz Oldstars haben<br />

im Bechersaal volles Haus, HÖRSAAL<br />

und KOMM sind voll, wenn Bayreuther Bands<br />

spielen, das ist der richtige Weg...!<br />

In Hermines Jazzkeller schlürfen heute IN-People Cocktails!<br />

Dj’s wie Legende Richy (hier mit Gast Thomas G.) und die<br />

Sonntagsnachmittag-Teeny-Tanzband „The TEARS“ sind<br />

Vergangenheit, aber sie stehen bereit für das Comeback –<br />

ihr Publikum sind die Teenager von damals!<br />

In Bayreuth die Revolution: Als er kam stand die Stadt Kopf, als<br />

erster Eventkünstler machte er im JET SET und später HAPPY NIGHT<br />

Entertainment à la New York und Paris: Aus Berlin MARQUIS SALOU.<br />

Anzeigen<br />

THE cavern BEATLES Live in Bayreuth<br />

„A Hard Days Night“ lautete die Lösung unseres Beatles-Rätsels:<br />

Herzlichen Glückwunsch von hier und bestimmt sehen wir uns zu diesem tollen Konzert in<br />

Bayreuth.<br />

Zur Verstärkung unseres Teams<br />

suchen wir eine qualifizierte,<br />

motivierte und zuverlässige<br />

Friseurin...<br />

Teilzeit- oder Vollzeitkraft.<br />

Je eine Eintrittskarte zu den Cavern-Beatles<br />

gewannen:<br />

Gisela Irrgang, Kulmbach<br />

Franziska Riedel, Bayreuth<br />

Werner Stadthaus, Neudrossenfeld<br />

Hartmut Rochholz, Kulmbach<br />

Je ein T.Shirt der Band geht an:<br />

Renate Schäfer, Mistelgau<br />

Bärbel Zeller, Kulmbach<br />

Erster Spielgeräte-Tag im<br />

Stadtbad am 11. Februar<br />

Bewerbung an:<br />

Tanja Schweigard<br />

Schulstraße 2<br />

95500 Altenplos<br />

oder Telefon:<br />

09203/91222<br />

Mit einer Insel oder einer Hindernisbahn im Becken macht das Baden noch mehr Spaß. Im<br />

Stadtbad Bayreuth werden diese und andere großen Spielgeräte nun jeden zweiten und vierten<br />

Samstag im Monat jeweils von 11 bis 17 Uhr zu Wasser gelassen. Erster Termin ist der<br />

11. Februar <strong>2012</strong>. „Natürlich gelten auch an den Spielgeräte-Tagen normale Eintrittspreise“,<br />

so Stadtbad-Leiter Thomas Schmeer.


Seite 14<br />

<br />

1987 vor fünfundzwanzig Jahren<br />

01.02. Smog-Alarmstufe I, erstmalig ausgerufen in Berlin.<br />

Benzinbetriebenen Kraftfahrzeugen ohne Katalysator wird<br />

das Fahren untersagt.<br />

2.02. „Blue Velvet“, der skandalumwitterte Film von David<br />

Lynch startet in den deutschen Kinos.<br />

22. 02. Andy Warhol (geb. 1928), Künstler und Förderer der<br />

Rockband „Velvet Underground“ verstirbt in New York.<br />

23.02. Posthum wird der 1960 verstorbene Schriftsteller<br />

und Nobelpreisträger Boris Pasternak („Doktor Schiwago“)<br />

rehabilitiert und wieder in den sowjetischen<br />

Schriftstellerverband aufgenommen.<br />

1972 vor vierzig Jahren<br />

Erinnern Sie sich?<br />

01.02. Hewlett-Packard bringen den ersten Taschenrechner (HP<br />

35) auf den Markt.<br />

03.02. Im japanischen Sapporo fällt der Startschuss für die 11.<br />

Olympischen Winterspiele. Es waren die ersten Winterspiele in<br />

Asien. <strong>Der</strong> Österreicher Karl Schranz wurde wegen des Verstoßes<br />

gegen den Amateurstatus von den Spielen ausgeschlossen. Die<br />

deutschen Bob-Zweier holten Gold und Silber, der Vierer Bronze.<br />

Im Eisschnelllauf errangen Erhard Keller (Gold, 500m) und<br />

Monika Pflug (Gold, 1000m) Medaillen. <strong>Der</strong> Bayreuther<br />

Skilangläufer Walter Demel errang zweimal den fünften Rang<br />

über die 30 und 50km-Distanz.<br />

04.02. Die US-Raumsonde Mariner 9 sendet erste Bilder vom<br />

Planeten Mars.<br />

09.02. Im Universitätsgebäude von Nottingham geben die<br />

„Wings“, die Band des Ex Beatle Paul McCartney ihr erstes<br />

Konzert.<br />

Anzeigen<br />

17.02. „Green Day“-Sänger Billie Joe Armstrong erblickt das<br />

Licht der Welt.<br />

18.2. In Münster wird Andrew Lloyd Webber’s Musical „Jesus<br />

Christ Superstar“ erstmals auf deutschem Boden aufgeführt. Die<br />

Broadway-Inszenierung wird ein riesiger Erfolg.<br />

21.02. US-Präsident Nixon trifft sich mit der chinesischen Führung<br />

in Peking.<br />

1962 vor fünfzig Jahren<br />

10.02. bis 18.02. In Chamonix finden die 17. Alpinen<br />

Skiweltmeisterschaften statt.<br />

Ludwig Leitner holt für Deutschland die Bronzemedaille in der<br />

Kombination.<br />

Mit Barbara Henneberger fand er sich jedoch in weiteren<br />

Disziplinen immer unter den ersten sechs Startern.<br />

17.02. In der Nacht vom 16. zum 17. <strong>Januar</strong> wird<br />

Norddeutschland von der schwersten Flutkatastrophe seit<br />

1855 heimgesucht.<br />

20.02. Den USA gelingt die erste bemannte Erdumkreisung.<br />

Am gleichen Tag findet in Zürich Friedrich Dürrenmatts Stück<br />

„Die Physiker“ seine Erstaufführung.<br />

25.02. <strong>Der</strong> Nachlass des Schriftstellers Karl May wird anlässlich<br />

dessen 120. Geburtstages von der DDR nach Bamberg (Karl-May-<br />

Museum) überführt.<br />

28.02. Sechsundzwanzig junge Filmemacher verabschieden in<br />

Oberhausen ihr gleichnamiges Manifest, in dem der<br />

Zusammenbruch des deutschen Films erklärt und der<br />

„Anspruch auf den neuen deutschen Spielfilm“ geschaffen wird.<br />

Unter den Regisseuren und Kameraleuten befanden sich auch<br />

Haro Senft („Die Rappelkiste“) und Peter Schamoni („Zur Sache,<br />

Schätzchen“).<br />

Als „<strong>Der</strong> Schatz im Silbersee“ (Regie: Dr.<br />

Harald Reinl, der auch die „Edgar Wallace“<br />

Reihe ins Leben rief) 1962 Premiere hatte,<br />

begann die Hysterie – vor allem um die<br />

Hauptdarsteller Lex Barker und Pierre Brice.<br />

Wo immer sie sich nun – allein oder gemeinsam<br />

– in der Öffentlichkeit zeigten, waren<br />

sie frenetischen Fans ausgeliefert. Zwar waren<br />

schon vorher Stoffe von Karl May verfilmt<br />

worden (z. B. „Die Sklavenkarawane“,<br />

1958, „<strong>Der</strong> Löwe von Babylon“, 1959),<br />

aber diese Filme konnten mit ihrer Machart<br />

in keiner Weise so begeistern wie die neuen.<br />

Da obendrein Ende 1962 die Urheberrechtsschutzfristen<br />

für Mays Werke abliefen, konnte<br />

der Bamberger Karl-May-Verlag noch ein<br />

gutes Geschäft machen.<br />

Und nun ging es Schlag auf Schlag:<br />

„Winnetou I“ (1963, einer der wenigen Filme,<br />

der sich noch entfernt an den Originalstoff<br />

hält). Hier wird der Mythos aufbereitet:<br />

Ein junger Mann kommt aus Deutschland in<br />

die USA, erwirbt sich dort alle westmännischen<br />

Ehren, kämpft mit Winnetou – und<br />

wird letztlich sein Blutsbruder. – Mit „Old<br />

Shatterhand“ (Regie: Hugo Fregonese,<br />

1963) kam einer der schönsten Karl May-<br />

Filme auf die Leinwand, prächtig ausgestattet,<br />

mit einem bestgelaunten Lex Barker in<br />

Topform. – Eine Steigerung gibt es noch in<br />

„<strong>Der</strong> Schut“ (1964, unter der Regie-Legende<br />

Robert Siodmak, vom Autor ca. 50 Mal<br />

gesehen, näheres unter P.S. Im tiefsten Balkan<br />

jagen Hadschi Halef Omar... (usw.) den<br />

grimmigen Schut – dargestellt von Rik Battaglia<br />

– acht Rollen in der Reihe, davon sieben<br />

Mal der Bösewicht – der ehrbare Kaufleute<br />

gefangen nimmt und auspresst. Am Ende<br />

dann – vorlagengerecht – Rihs Tod und Karas<br />

Heimkehr nach Deutschland. – In „Winnetou<br />

II“ (1964) gibt’s nicht viel Neues,<br />

doch begegnet man hier zum ersten Mal<br />

einem jungen Mann namens Mario Girotti<br />

ASADS FILMROLLE<br />

VON KULT BIS TRASH<br />

Vor fünfzig Jahren begeisterten die KARL MAY-Filme unzählige Kino-Fans<br />

(später besser bekannt als Terence Hill) und<br />

Klaus Kinski als Bösewicht. – Schon nach<br />

fünf Filmen müde geworden nimmt sich Barker<br />

(damals Europas höchstbezahltester<br />

Star) eine Auszeit und so wird nun für drei<br />

Filme Stewart Granger als Old Surehand der<br />

Gefährte Winnetous, erreicht aber nicht<br />

annähernd den Beliebtheitsgrad Barkers. –<br />

„Unter Geiern“ (1964, vom Konkurrenten<br />

Alfred Vohrer). Götz George fällt auf, ein<br />

amüsanter Side-Kick zu den ernsteren Heroen<br />

Granger und Brice. – „<strong>Der</strong> Schatz der Azteken“/„Die<br />

Pyramide des Sonnengottes“<br />

(1965) ist Trash vom Feinsten, nur Lex<br />

Barker kann über die lange (und verfälschte)<br />

Stofflänge hinwegtrösten. – „<strong>Der</strong> Ölprinz“<br />

(1965, Regie: Harald Philipp), ein durchweg<br />

spannender Film mit tollen Landschaftsaufnahmen<br />

und viel Action. Harald Leipnitz als<br />

„Ölprinz“ überzeugt durchaus. – In „Durchs<br />

wilde Kurdistan“/„Im Reiche des silbernen<br />

Löwen“ (1965, vom Trash-Regisseur F. J.<br />

Gottlieb) merkt man den Stars die Routine<br />

langsam an, eine Karl May-Müdigkeit macht<br />

sich breit.<br />

– Einen letzten wirklichen Höhepunkt<br />

gibt es mit Winnetou III“ (1965), die Mär<br />

um den Tod Winnetous. Und was für ein<br />

Heldentod: Winnetou wirft sich vor seinen<br />

Freund Shatterhand, dem die Kugel eigentlich<br />

galt. (Den abschließenden Sonnenuntergang<br />

sahen wir übrigens schon einmal bei<br />

„Die Nibelungen“). – „Old Surehand 1.<br />

Teil“ (1965) ist ein routinierter Western,<br />

mehr nicht. – Über die nächsten drei Verfilmungen<br />

sollte man den Mantel des Schweigens<br />

legen: „Das Vermächtnis des Inka“,<br />

„Winnetou und das Halbblut Apanatschi“<br />

(1966), „Winnetou und sein Freund Old<br />

Firehand“ (1966). Hier versucht man den<br />

US-Altstar Rod Cameron noch einmal aufs<br />

Pferd zu hieven, seine Vorstellung war unfreiwillig<br />

komisch. – Für „Winnetou und Shatterhand<br />

im Tal der Toten“ (1968, Drehbuch<br />

übrigens von Herbert Reinecker und Dr. Harald<br />

Reinl) gelang es noch einmal mit viel<br />

Mühe Barker nach Europa zu holen; der Film<br />

war okay, aber kein großer Erfolg mehr. Die<br />

Zeit hatte die Karl May-Filme eingeholt und<br />

überholt, nun waren modernere Helden<br />

angesagt...<br />

Von 1973-1975 lief im TV die Serie „Kara<br />

Ben Nemsi Effendi“, wurde aber nur zögerlich<br />

vom Publikum angenommen. 1980<br />

dann „Mein Freund Winnetou“, in der besonders<br />

Lex Barker (1973 verstorben) schmerzlich<br />

vermisst wird und Siegfried Rauch ist<br />

kein Ersatz für ihn. – 1988 versuchte es<br />

dann schließlich die DDR mit „Präriejäger in<br />

Mexiko“, zwar mit Gojko Mitic, aber auch<br />

kein großer Erfolg. – Dann (leider) 1998:<br />

„Winnetous Rückkehr“ eine zweiteilige TV-<br />

Verfilmung, bei der so ziemlich alles falsch<br />

gemacht wurde. Winnetou, sonst wortkarg<br />

und edel, räsoniert hier nur Unsinn – und das<br />

noch obendrein unsynchronisiert!! Die Handlung<br />

ist (milde ausgedrückt) schleppend und<br />

die Logik – Winnetou war gar nicht gestorben,<br />

die Kugel hatte ihn nicht getötet und er<br />

lebt nun als Einsiedler in den Bergen – hanebüchen!<br />

Das war tatsächlich Winnetous<br />

Tod...<br />

P.S. Auch ich war dem Karl May-Fieber in<br />

den Sechzigern hilflos ausgeliefert; so konnte<br />

es meine Mutter auch nur im buchstäblich<br />

letzten Moment verhindern, dass ich mir<br />

meine Haare blond (wie Lex Barker) färben<br />

ließ. Und das als Zehnjähriger...<br />

Lex Barker hat als Mythos Old Shatterhand/Kara<br />

Ben Nemsi die Jahrzehnte gut<br />

überstanden; das merke ich an der neuen,<br />

ganz jungen Generation in den Schulen, die<br />

ihn ernst nimmt und gebannt seinen Abenteuern<br />

folgt.<br />

Das freut mich als Fan natürlich...<br />

Impressum<br />

„<strong>Der</strong> Bierstädter“ Erscheinung monatlich. Herausgeber: Roland Hermsdörfer<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Abdruck, Kopie, Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion möglich.<br />

Für eingesandte Beiträge kann keine Abdruckgarantie gegeben werden. Eine Rücksendung ist nicht möglich.<br />

Kauernburger Platz 4 · 95326 Kulmbach · bierstaedter1@web.de · www.bierstaedter.de<br />

Telefon: 0 92 21 / 6 74 95 oder 87 82 41, Fax: 0 92 21 / 87 82 48<br />

Anzeigen: Roland Hermsdörfer. Für die Inhalte der Inserate sind die Auftraggeber verantwortlich.<br />

In unserem Haus gesetzte Inserate dürfen nur mit unserer Genehmigung weiterverwendet werden.<br />

Satz: www.mediengarten-eden.de, Druck: MegaDruck.de<br />

Jeden Samstag<br />

von 10 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

trainieren<br />

die Kinder und Jugendlichen<br />

der ATS-Eishockeyabteilung.<br />

Wer in den Altersgruppen vier bis vierzehn Jahren<br />

an diesem Sport Interesse zeigt, darf ruhig vorbei kommen.<br />

JOSEF W. HUBER: AUGENSTOPFEREIEN<br />

Ihr Inserat 4 Wochen im Internet: www.bierstaedter.de


Seite 15<br />

Das Bierstädter-Gewinnspiel mit<br />

Anzeige<br />

Unser Bild zeigt einen mit sehr aktuellen<br />

Filmmotiven lackierten Event-Truck.<br />

Acht Fehler gilt es zu finden.<br />

Zu gewinnen gibt es 3 Mal je einen Gutschein<br />

in Höhe von 15 Euro von „vom FASS“ in<br />

Bayreuth.<br />

Senden Sie die richtige Lösung bis zum<br />

10. Februar <strong>2012</strong> an unsere Adresse:<br />

<strong>Der</strong> Bierstädter<br />

Roland Hermsdörfer,<br />

Kauernburger Platz 4,<br />

95326 Kulmbach<br />

Achtung: Telefonnummer nicht vergessen!<br />

<strong>Der</strong> Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Eine Barauszahlung der Gewinne ist<br />

nicht möglich.<br />

Die Gewinner je eines Einkaufsgutscheines von<br />

OBI sind:<br />

Laura Meyer, Kulmbach<br />

Horst Dressendörfer, Bayreuth<br />

Harald Feld, Presseck<br />

Die Gewinner werden telefonisch<br />

benachrichtigt.<br />

Anzeigen<br />

Gut ist, wenn es gut ist: Urgemütliche Wirtshäuser, eine<br />

von Herzen kommende Gastfreundschaft, die schon<br />

sprichwörtliche fränkische Lebensart und ein legendäres<br />

KULMBACHER EDELHERB.Wasbraucht’smehr?<br />

www.kulmbacher.biz<br />

KULMBACHER EDELHERB. DaslegendärePilsausderheimlichenHauptstadtdesBieres.


Waschen,<br />

restaurieren<br />

und<br />

reparieren<br />

Anfang Juli hat in Lichtenfels die Teppich-<br />

Galerie Kaschani eröffnet. Spezialitäten<br />

des Fachgeschäftes sind die Spezialteppichwäscherei<br />

nach altpersischer Tradition<br />

sowie die Restaurierung und Reparatur in<br />

der hauseigenen Fachwerkstatt. „Wir reinigen<br />

nicht, sondern waschen mit der Hand<br />

mit Regenwasser und setzen keine Chemie<br />

ein, sondern verwenden natürliche Mittel“,<br />

sagt Inhaber Herr Kaschani. Edelwäsche,<br />

der sich auf Wunsch biologische Imprägnierung<br />

mit spezieller Kernseife aus Persien<br />

anschließen kann.<br />

Im Bereich der Reparatur und Restauration<br />

sind die Fachleute mit über 30-jähriger Erfahrung auf alles vorbereitet:<br />

Brandlöcher oder abgetretene Stellen werden repariert und<br />

neu geknüpft, Motten bekämpft und deren Schäden beseitigt, Fransen,<br />

Kanten und Schussecken in Handarbeit erneuert. Die Werkstatt<br />

ist mit allen Knüpfarten vertraut, wäscht und repariert Teppiche aus<br />

Wolle oder Seide.<br />

Teppich-Galerie Kaschani<br />

Marktplatz 33, 96215 Lichtenfels<br />

Tel.: 09571/7554252, Mobil: 0178/9725307<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr,<br />

Samstag von 10 Uhr bis 14 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Foto: thi<br />

Teppichwäscherei Kaschani<br />

Lassen Sie Ihren Teppich bei uns<br />

• fachmännisch waschen<br />

• von Schmutzflecken befreien<br />

• rückfetten und imprägnieren<br />

• reparieren an Fransen und Kanten<br />

• kostenloser Abhol- und<br />

Bringservice (bis 70 km)<br />

Wir waschen und reparieren IHRE TEPPICHE auf altpersische Art (von Hand)<br />

Ob viele oder wenige Flecken, ob kleiner oder großer Fleck –<br />

Kaschani kommt vorbei und macht sie alle weg!<br />

2 Teppiche waschen – nur einen bezahlen, der kleinere ist gratis!<br />

Jetzt NEU: Teppichboden-Reinigung!<br />

Kostenlose Beratung, Anruf genügt.<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10-18 Uhr • Sa. 10-14 Uhr<br />

Telefon: 0 95 71 / 7 55 42 52<br />

Marktplatz 33 - 96215 Lichtenfels

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!