26.02.2014 Aufrufe

LinuxUser 2D, 3D-Grafik (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NO-MEDIA-EDITION<br />

NUR 5,50 <br />

<strong>2D</strong>/<strong>3D</strong>-<br />

GRAFIK<br />

Schicke Audio-Plugins mit LV2 S. 84<br />

Finanzen im Blick mit Moneyplex S. 78<br />

System ausreizen mit Ailurus S. 56<br />

EUR 5,50<br />

Deutschland<br />

Österreich EUR 6,30<br />

Schweiz sfr 11,00<br />

Benelux EUR 6,50<br />

Spanien EUR 7,45<br />

Italien EUR 7,45<br />

01.2011<br />

01.2011<br />

AILURUS • MONEYPLEX • GURUPLUG • PEAZIP • PASSWORTSPEICHER • GRAFIK<br />

BITMAP-BILDER, VEKTORGRAFIKEN, <strong>3D</strong>-MODELLING<br />

<strong>2D</strong>/<strong>3D</strong>-GRAFIK<br />

Blender ganz einfach S. 28<br />

Komplexe <strong>3D</strong>-Modelle mit wenigen Mausklicks<br />

ganz unkompliziert am eigenen PC erstellen<br />

Hardware aktivieren S. 36<br />

Gewusst, wie: So reizen Sie alle Funktionen<br />

moderner <strong>Grafik</strong>tabletts auch unter Linux voll aus<br />

Arbeitstiere für den Alltag S. 24, 42, 46, 50<br />

Intuitive Flowcharts mit Dia, attraktive Vektorgrafiken mit<br />

Sketsa und Xara Xtreme, knackige Illustrationen mit Krita<br />

Passwort-Manager für jeden Fall S. 60<br />

Die 11 besten Lösungen zum Verwalten von Zugangsdaten im Vergleich:<br />

So sichern Sie lokal auf dem PC, im Web oder mobil auf dem USB-Stick<br />

Peazip S. 68<br />

Moderner Packer<br />

für viele Formate<br />

TeXWorks S. 72<br />

LaTeX-IDE mit<br />

<strong>Vorschau</strong>-Funktion<br />

4 195111 005504 01<br />

Mit Hotot bequem<br />

microbloggen S. 66<br />

Superschnell posten, Threads<br />

verfolgen, Konten verwalten<br />

Ruckzuck zum<br />

ersten Login S. 90<br />

Upstart und Systemd räumen<br />

viele Altlasten aus dem Weg<br />

Test: Guruplug Server Plus<br />

Klein, aber laut – flotter Steckdosen-PC mit<br />

zweimal GbE, USB 2.0, eSATA, und flottem RAM S. 94<br />

www.linux-user.de


EDITORIAL<br />

In eigener Sache<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,<br />

zu den grundlegendsten Entscheidungen,<br />

die ein Linux-Anwender<br />

zu treffen hat, gehört die nach der<br />

Distribution, die er einsetzt.<br />

Meist hat man aus mehr oder<br />

minder historischen Gründen einen<br />

„Liebling“, mit dem man seit<br />

Jahren vertraut ist. Hie und da<br />

treiben einen die Umstände aber<br />

zur Trennung vom Liebgewonnenen<br />

– sei es, dass die Vorzugsdistribution<br />

eingestellt wird, sie den<br />

Ansprüchen nicht mehr genügt<br />

oder der Distributor eine Linie an<br />

den Tag legt, der man nicht mehr<br />

folgen möchte.<br />

Um sich über Distributionsalternativen<br />

zu informieren, gibt es<br />

die verschiedensten Wege: Man<br />

kann im Internet stöbern und<br />

sich dort die neuesten Versionen<br />

zum Testen besorgen, die Medien<br />

und Beschreibungen von Zeitschriften<br />

durchforsten oder auch<br />

einfach mal in der heimischen<br />

LUG herumfragen. Doch um richtigen<br />

Zugang zu den Vorzügen<br />

und Nachteilen einer Distribution<br />

zu finden, lässt man sich wohl am<br />

besten von einem gewieften Anwender<br />

derselben gründlich einweisen.<br />

Eine gute Möglichkeit<br />

dazu bieten die Projektstände auf<br />

Community-Veranstaltungen –<br />

etwa den Chemnitzer Linux-Tagen<br />

(CLT), die das nächste Mal am 19.<br />

und 20. März stattfinden.<br />

Dort müssen Sie dann nicht einmal<br />

von Stand zu Stand ziehen,<br />

um sich über das Pro und Kontra<br />

verschiedener Distributionen zu<br />

informieren: Basierend auf den<br />

Erfahrungen aus einer ähnlichen<br />

Veranstaltung, die ich im Sommer<br />

auf dem Linux-Tag moderierte,<br />

habe ich den Organisatoren der<br />

CLT vorgeschlagen, einen „Wettstreit<br />

der Distributionen“ zu veranstalten,<br />

bei dem etwa ein halbes<br />

Dutzend Linuxe im direkten Vergleich<br />

auf dem Podium vorgegebene<br />

Aufgaben lösen und dabei<br />

die Vorzüge ihrer Distribution herausstellen<br />

sollen. Das CLT-Team<br />

fand den Vorschlag charmant und<br />

hat ihn angenommen.<br />

Allerdings habe ich festgestellt,<br />

dass ich als Rund-um-die-Uhr-Linuxer<br />

in mancher Hinsicht etwas<br />

betriebsblind bin. Deswegen bitte<br />

ich hier um Ihre Hilfe bei der Vorbereitung<br />

des Wettkampfs der<br />

Distributionen: Was ist für Sie das<br />

wichtigste Kriterium bei der Distributionswahl?<br />

Was schätzen Sie<br />

besonders an einer Linux-Variante,<br />

und was wäre für Sie ein Nogo-Kriterium?<br />

Welche Funktionen<br />

einer Distribution würden Sie sich<br />

am liebsten einmal genau vorführen<br />

lassen? Schreiben Sie mir doch<br />

eine kurze Mail dazu an j.luther@<br />

linux-user. de. Und natürlich<br />

möchte ich Sie hier schon ganz<br />

herzlich einladen, sich den Vergleich<br />

der Distributionen im März<br />

in Chemnitz live anzusehen!<br />

Jörg Luther<br />

Chefredakteur<br />

Herzliche Grüße,<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11<br />

3


01 | 11<br />

84<br />

Statt schnödem Graus<br />

ermöglichen die neuen<br />

LV2-Plugins schicke<br />

Oberflächen für Audio-Plugins.<br />

zum ersten Login vergehen bei<br />

Linux mitunter Minuten. Das muss<br />

90Bis<br />

nicht sein, wie die kommerzielle<br />

Konkurrenz beweist. Wir stellen alternative<br />

Boot-Konzepte vor, mit denen die freien Entwickler<br />

dem Pinguin in Zukunft einen richtigen<br />

Turbo für den Systemstart verpassen wollen.<br />

einem Passwort-Speicher verwalten<br />

Sie an zentraler Stelle die<br />

60Mit<br />

Zugangsdaten von Websites, Kreditkarten,<br />

GPG-Keys oder Rechnern. Ein Vergleichstest<br />

nimmt die Features gängiger Tools<br />

unter die Lupe und hilft so bei der Auswahl.<br />

HEFT-DVD<br />

SCHWERPUNKT<br />

PRAXIS<br />

Knoppix 6.4 . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Fedora 14 . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Neu auf den DVDs . . . . . . . 10<br />

AKTUELLES<br />

Neue Distributionen . . . . . 12<br />

Fedora-Gremien neu besetzt,<br />

OpenSuse Medical als erste<br />

Stable, Spielespaß mit Ultimate<br />

Edition 2.8 Gamers, Mediaplayer-<br />

Distro VortexBox 1.6, siebte Aktualisierung<br />

für Debian „Lenny“<br />

Aktuelles . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Novell an Attachmate verkauft,<br />

schwedisches Edel-NAS Excito<br />

B3, Acer Aspire One mit Android-<br />

Dualboot, LibreOffice ohne Zukunftsangst,<br />

Open Source Forum<br />

auf der CeBIT 2011<br />

Angetestet . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Alsaplayer 0.99.81, Lshw B.02.15,<br />

Moneyguru 2.3.2, Upm 1.6<br />

REPORT<br />

OSS-Networking . . . . . . . . 18<br />

Wenn Linux Geeks Hunger bekommen,<br />

dann wechseln sie zum<br />

Open-Source-Kochen und Networken<br />

an den Herd.<br />

Flowcharts . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Das Erstellen von Diagrammen<br />

und Flowcharts gestaltet sich mit<br />

Gimp oder Inkscape außerordentlich<br />

mühsam. Einfacher geht es<br />

mit dem schlanken Dia.<br />

Blender 2.5 . . . . . . . . . . . . 28<br />

Die runderneuerte Oberfläche der<br />

Version 2.5 vereinfacht den Einstieg<br />

in die <strong>3D</strong>-Gestaltung.<br />

<strong>Grafik</strong>tabletts . . . . . . . . . . 36<br />

Wir zeigen, welche Fallstricke<br />

beim Setup eines Tabletts lauern.<br />

Sketsa . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Der kommerzielle SVG-Editor<br />

punktet mit Plugin-System und<br />

übersichtlicher Oberfläche, weist<br />

aber im Detail kleine Macken auf.<br />

Krita . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Das innovative aus dem KOffice-<br />

Paket stammende Tool bietet eine<br />

intelligente Mischung aus Pixelund<br />

Vektorgrafik.<br />

Xara Xtreme for Linux . . . 50<br />

Mit Xara Xtreme erstellen Sie<br />

einfach effektive Vektorgrafiken.<br />

Doch kann der Überläufer aus der<br />

Windows-Welt mit Konkurrenten<br />

wie Inkscape mithalten?<br />

Ailurus . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Wie ein Auto bietet auch ein<br />

Linux-System viele Schräubchen<br />

zum Drehen für das letzte Quentchen<br />

Leistung. Ailurus liefert das<br />

Werkzeug fürs Tuning.<br />

Passwort-Speicher . . . . . . 60<br />

Ein Passwort für diese Webseite,<br />

ein Kennwort für jenes<br />

Mail-Konto – da geht schnell die<br />

Übersicht verloren. Ein digitaler<br />

Schlüsselbund bietet sich als Erinnerungshilfe<br />

an.<br />

Hotot . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hotot verspricht noch schnelleres<br />

Microblogging. Ein erster Test<br />

offenbart aber noch einige Schwächen<br />

der Software.<br />

Peazip 3.3 . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Wer häufig mit Dateiarchiven aus<br />

verschiedenen Quellen zu tun hat,<br />

der weiß ein Archivierungsprogramm<br />

zu schätzen, das mehr als<br />

nur ein Format versteht.<br />

TeXWorks . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Bei der etwas gewöhnungsbedürftigen<br />

Bedienung von LaTeX<br />

hilft die leistungsfähige Arbeitsumgebung<br />

TeXWorks.<br />

4 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Heft-DVDs<br />

Auf den Heft-DVDs dieser Ausgabe befindet<br />

sich ausschließlich Anwendungs-Software.<br />

Die Datenträger enthalten keine jugendgefährdenden<br />

Inhalte.<br />

den ureigensten<br />

Funktionen eines<br />

24Zu<br />

Computers gehört das Erstellen und Bearbeiten von digitalen<br />

Bildern. Im Schwerpunkt <strong>Grafik</strong> loten wir die Bandbreite aktueller Programme<br />

von Bitmap- bis zur Vektorgrafik aus, zeigen, wie Sie aktuelle <strong>Grafik</strong>tabletts<br />

einrichten, und helfen beim Einstieg ins <strong>3D</strong>-Modelling.<br />

Auf der Heft-DVD:<br />

Wer Gnome richtig<br />

tunen will, kommt an<br />

Ailurus nicht vorbei:<br />

Das Tool greift auf<br />

versteckte Einstellungen<br />

zu. Lesen Sie<br />

mehr ab Seite 56.<br />

IM TEST<br />

Moneyplex 11. . . . . . . . . . . 78<br />

Die gerade in Version 11 erschienene<br />

Finanzverwaltung Moneyplex<br />

hilft Ihnen, neben Ihren Konten<br />

auch Wertpapierdepots und<br />

Devisen im Blick zu behalten.<br />

NETZ&SYSTEM<br />

LV2-Plugins . . . . . . . . . . . . 84<br />

Dank des neuen Standards LV2<br />

lassen sich Audio-Erweiterungen<br />

so programmieren, dass sie nicht<br />

nur funktional, sondern auch in<br />

Sachen Design kommerziellen<br />

Pendants Konkurrenz machen.<br />

HARDWARE<br />

Guruplug Server Plus . . . . 94<br />

Neue Hardware mit mehr Schnittstellen<br />

lässt den Steckdosencomputer<br />

auf den ersten Blick sehr<br />

attraktiv erscheinen. In der Praxis<br />

zeigt das Embedded-System aber<br />

auch deutliche Schwächen.<br />

KNOW-HOW<br />

Upstart/Systemd . . . . . . . . 90<br />

Mit Upstart und Systemd konkurrieren<br />

derzeit gleich zwei neue<br />

Ansätze um die Pole-Position<br />

beim Linux-Start. Wer hat die<br />

Nase vorn?<br />

SERVICE<br />

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

IT-Profimarkt . . . . . . . . . . 98<br />

Impressum . . . . . . . . . . . . 105<br />

<strong>Vorschau</strong> 02/2011 . . . . . . 106<br />

Pünktlich zum zehnjährigen<br />

Bestehen des Projektes hat<br />

Klaus Knopper mit Knoppix 6.4<br />

die aktuelle Version des Live-<br />

Systems freigegeben. Das auf<br />

Debian basierende Testing<br />

enthält mehr als 3000 Updates<br />

und handoptimierte An-<br />

passungen. Mehr auf Seite 6.<br />

Fedora 14 hat es wie-<br />

der einmal in sich:<br />

Neben einem aktuellen<br />

KDE SC 4.5<br />

und einem System<br />

für den nahtlosen<br />

virtuellen Desktop<br />

stecken viele Neuerungen<br />

unter der<br />

Haube. Lesen Sie<br />

mehr ab Seite 8.<br />

Linux Mint 10 „Julia“ basiert<br />

auf Ubuntu 10.10, enthält aber<br />

viele Modifikationen, die sich<br />

im Original nicht finden, darunter<br />

ein eigenes Artwork,<br />

das verbesserte Einbinden<br />

von Online-Ressourcen sowie<br />

einen optimierten Paket-<br />

manager. Mehr auf Seite 10.<br />

PC für die Steckdose<br />

– klein, sparsam<br />

94Der<br />

und multifunktional:<br />

So wirbt der Hersteller für den<br />

Guruplug – und verschweigt dabei<br />

wichtige Details.<br />

<strong>LinuxUser</strong> DVD-Edition<br />

Hinweis: Haben Sie die DVD-Edition dieser Ausgabe erworben,<br />

finden Sie auf Seite 10 weitere Informationen zu<br />

den Programmen auf den beiden Datenträgern. Haben Sie<br />

dagegen die güns tigere No-Media-Ausgabe erstanden,<br />

enthält dieses Heft keine Datenträger.<br />

www.linux-user.de<br />

12 | 10 5


HEFT-DVD<br />

Knoppix 6.4 LU-Edition<br />

Knoppix 6.4 Jubiläumsausgabe<br />

Happy<br />

Birthday<br />

Zum zehnjährigen Jubiläum seiner legendären<br />

Live-Distribution stellt Klaus Knopper die neue<br />

Version 6.4 vor. Jan Kleinert, Thomas Leichtenstern<br />

Knoppix 6.4<br />

Heft-DVD 1,<br />

Seite B<br />

README<br />

Die auf Debian basierende<br />

Live-Distribution<br />

Knoppix 6.4 enthält bereits<br />

vorinstalliert eine<br />

Vielzahl an Programmen<br />

aus den unterschiedlichsten<br />

Anwendungsbereichen.<br />

Klaus Knopper<br />

verzichtete in der vorliegenden<br />

Version komplett<br />

auf proprietäre<br />

Software (abgesehen<br />

von wenigen Treibern).<br />

Seit Klaus Knoppers Projekt stabile<br />

Ergebnisse liefert, haben ganze<br />

Generationen von Sysadmins,<br />

Linux-Beratern und PC-Technikern<br />

die Live-Medien in eigene<br />

und fremde Computer geschoben.<br />

Ende 2010 feierte Knoppix [1]<br />

seinen zehnten Geburtstag – ein<br />

schöner Erfolg im Angesicht des<br />

unüberschaubaren Zoos an<br />

Linux-Distributionen.<br />

Was gibt's Neues?<br />

Anlässlich des Jubiläums veröffentlichte<br />

Klaus Knopper nun die<br />

Version 6.4 auf seiner Webseite.<br />

Als Tribut an den Gedanken und<br />

die Community der freien Software<br />

verzichtete der Knoppix-<br />

Vater in seiner Distribution mit<br />

Ausnahme der Firmware für einige<br />

Chipsätze auf proprietäre Software.<br />

Es gibt weder Flash-Player<br />

noch Adobe Reader oder Nvidia-<br />

Treiber; Oracles Java hat Knopper<br />

durch Open JDK ersetzt, inklusive<br />

des Plugins für Firefox.<br />

TECHNISCHE DATEN<br />

Name Knoppix<br />

Version 6.4 LU-Edition<br />

Basis Debian Squeeze<br />

Release 10.11.2010<br />

Kernel 2.6.36<br />

Desktop KDE 4.4.5, Gnome 2.30.1,<br />

LXDE u.a.<br />

X-Server 1.7.7<br />

Architektur i686<br />

Orientierung Office und Multimedia<br />

Die Liste der Neuerungen unter<br />

den 3000 Softwarepaketen fällt<br />

sehr umfangreich aus, denn die<br />

Debian-Community bringt in<br />

„Testing“ laufend Aktualisierungen<br />

und neue Features heraus, die<br />

in jede Knoppix-Version einfließen.<br />

Knoppix 6.4 steht also quasi<br />

jetzt schon auf dem Stand des<br />

künftigen Debian „Squeeze“. Zu<br />

den wichtigsten Neuerungen gegenüber<br />

dem Vorgänger zählen:<br />

• der Kernel 2.6.36 im 32-Bit-<br />

Kompatibilitätsmodus, der mit<br />

den allermeisten Intel- und<br />

AMD-CPUs läuft,<br />

• das freie Nouveau-Modul für<br />

X.org, mit dem bei diversen<br />

Nvidia-Karten beschleunigtes<br />

<strong>2D</strong>, <strong>3D</strong> und Compiz läuft,<br />

• die Module für Intel i915, Radeon<br />

und Nouveau verwenden<br />

jetzt alle Kernel Mode Setting,<br />

• eine Cloop 2.636 Realtime<br />

Block Decompression entpackt<br />

aus dem 4 GByte großen Datenarchiv<br />

auf der DVD transparent<br />

und während der Laufzeit rund<br />

9 GByte an Software, und<br />

• dank handoptimierter Udev-<br />

Skripte erkennt Knoppix Partitionen<br />

und Dateisysteme beim<br />

Booten schneller als bisher.<br />

Anlässlich der jährlichen Tamesweger<br />

Knoppixtage in Österreich<br />

nahm Klaus Knopper einige Mathematik-Pakete<br />

für Lehrer in die<br />

Distribution auf, so zum Beispiel<br />

Maxima mit Anbindung an TeXmacs,<br />

Geogebra und Scilab. Durch<br />

die Mathematik inspiriert, hat er<br />

sich daher in Version 6.4 für einen<br />

fraktalen Fisch als Desktop-Hintergrund<br />

entschieden.<br />

Installation<br />

Vom USB-Stick bootet Knoppix<br />

flüssiger als von DVD. Wie bei<br />

Version 6.3 richten Sie einen solchen<br />

Datenträger einfach mit<br />

dem Tool flash?knoppix aus dem<br />

Menü Einstellungen ein. Der Stick<br />

mit einer primären FAT-Partition<br />

sollte 8 GByte groß sein beziehungsweise<br />

5 GByte freien Speicherplatz<br />

aufweisen, damit per<br />

Overlay eigene Dateien und Einstellungen<br />

Platz finden.<br />

Auf einer Festplatte lässt sich<br />

Knoppix 6.4 wie die Vorgänger<br />

per mitgeliefertem Tool installieren.<br />

Überraschenderweise zeigt<br />

sich das Installationsverfahren<br />

als eine der schnellsten Methoden,<br />

Debian gebrauchsfertig auf<br />

die Platte zu bekommen. Bei Kernel-Updates<br />

ist aber Vorsicht geboten,<br />

denn der Knoppix-Kern<br />

bringt die Module für Festplatten<br />

und andere Laufwerke einkompiliert<br />

mit. Der originale Debian-<br />

Kernel dagegen hantiert mit einer<br />

Initial-Ramdisk. Normalerweise<br />

aktualisiert sich der Kernel<br />

jedoch nicht automatisch. (tle) ■<br />

[1] Knoppix: http://www.knopper.net<br />

INFO<br />

6 01 | 11<br />

www.linux-user.de


HEFT-DVD<br />

Fedora 14<br />

Fedora 14<br />

(Live+Install,<br />

32+64 Bit)<br />

Die wichtigsten Neuerungen von Fedora 14<br />

Unter der Haube<br />

Fedora 14 alias „Laughlin“ steht zum Download bereit. Die als technischer Vorreiter geltende<br />

Distribution hat sich wieder einmal bemüht, dem Ruf gerecht zu werden. Michael Kappes<br />

README<br />

Mit Fedora 14 betreibt<br />

das Projekt mehr als<br />

nur Schönheitspflege<br />

und hat unter der<br />

Haube einige interessante<br />

neue oder gründlich<br />

aufgefrischte Komponenten<br />

mit an Bord.<br />

Mit einer Punktlandung zum angekündigten<br />

Datum stellte das<br />

Fedora-Projekt Anfang November<br />

sein jüngstes Kind vor: Fedora 14<br />

alias „Laughlin“ gibt es wieder sowohl<br />

in Form einer installierbaren<br />

Live-CD als auch auf reinen<br />

Installationsmedien im DVD-Format<br />

[1]. Rein äußerlich hat sich<br />

mit dem aktuellen Release kaum<br />

etwas verändert. Die Distribution<br />

erscheint wieder in Varianten mit<br />

FEDORA 14 LAUGHLIN<br />

Kernel 2.6.35.6<br />

Glibc 2.12.90<br />

X.org 1.9.0<br />

Grub 0.97<br />

Desktop Gnome 2.32, KDE 4.5.2<br />

Anwendungen Firefox 3.6.10, Gimp 2.6.11, OpenOffice 3.3.0,<br />

Thunderbird 3.1.4<br />

Entwicklung GCC 4.5.1, Perl 5.12/ 6, Python 2.7, Eclipse 3.6<br />

Systemvoraussetzungen<br />

CPU ab Pentium Pro 400 MHz, 512 MByte RAM<br />

Gnome, KDE, LXDE, Openbox<br />

und XFCE als Fenstermanager.<br />

Das aktuelle KDE 4.5.2 glänzt mit<br />

einer neuen Plasma-Implementation<br />

sowie aufgefrischten Icons,<br />

Hintergrundbildern und einer attraktiven<br />

Mouseover-Funktion<br />

im Startmenü.<br />

Die Entwickler empfehlen für<br />

ein Update den Download der CD<br />

oder DVD; auch für eine Installation<br />

lohnt es sich, ein Medium<br />

vorzuhalten. Wer trotzdem Pakete<br />

direkt aus dem Netz ziehen<br />

will, der bedient sich bei den<br />

Netzwerk-Installationsmedien,<br />

die nur die zum Starten einer minimalen<br />

Installationsoberfläche<br />

nötigen Dateien enthalten (Netinstall-ISO).<br />

Die Installation setzt<br />

dann eine bestehende Internet-<br />

Verbindung zwingend voraus. In<br />

jedem Fall lohnt es sich, vorher<br />

alle wichtigen Daten zu sichern.<br />

Mit Fedora 14 kommen Sie in den<br />

Genuss einer aktualisierten KDE<br />

Software Compilation (Abbildung<br />

): In Version 4.5.2 arbeitet<br />

das KDE-Soundsystem Phonon<br />

nun direkt mit der Pulseaudio-<br />

Infrastruktur zusammen. Im<br />

Konqueror steht mit Webkit eine<br />

ausgereifte Rendering-Engine bereit,<br />

die auch in Chrome oder<br />

Safari zum Einsatz kommt.<br />

Die neu implementierte Bibliothek<br />

Libjpeg-turbo ermöglicht es<br />

Applikationen, die darauf aufsetzen,<br />

Bilder schneller zu laden und<br />

anzuzeigen. Bei lokalen Bilderalben<br />

von 500 MByte Größe oder<br />

mehr schlägt der Performancegewinn<br />

gerade auf schwächeren<br />

Prozessoren deutlich zu Buche.<br />

Eine Red-Hat-Eigenentwicklung<br />

namens ABRT [2] – das Kürzel<br />

steht für Automatic Bug Reporting<br />

Tool – ermöglicht allen<br />

8 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Fedora 14<br />

HEFT-DVD<br />

Benutzern vom Einsteiger über<br />

den erfahrenen Benutzer bis hin<br />

zum Entwickler das selbstständige<br />

Bearbeiten von Fehlern (Abbildung<br />

). Es speichert Fehlerberichte<br />

lokal oder stellt sie direkt<br />

online. Dazu benötigen Sie aber<br />

einen Account bei der entsprechenden<br />

Plattform. Dort bekommen<br />

Sie dann Anregungen oder<br />

Hilfe beim Lösen der Probleme,<br />

meist direkt vom Entwickler oder<br />

Maintainer des fraglichen Pakets.<br />

Neue Werkzeuge<br />

Fedora 14 bringt die Programmiersprachen<br />

D und Python in<br />

den aktuellen Versionen mit. Für<br />

GCC-Entwickler gibt es das grafische<br />

Interface GNUstep. Rakudo<br />

Star (eine Implementation von<br />

Perl 6) und ein neues Memory-<br />

Debugging-Tool zum Finden lästiger<br />

Speicherfresser runden hier<br />

die Wunschliste ab.<br />

Fedora vereinfacht die Zusammenarbeit<br />

für Embedded-Entwickler<br />

im MilkyMist-Projekt [3].<br />

Wer für die entsprechende Hardware<br />

programmieren möchte, bekommt<br />

im Fedora Electronic alle<br />

notwendigen Informationen.<br />

Dort findet sich ein entsprechend<br />

angepasster Fedora-Spin [4], den<br />

beispielsweise auch John maddog<br />

Hall seit Neuestem nutzt.<br />

INFO<br />

[1] Fedora 14 herunterladen:<br />

http://fedoraproject.org/get-fedora<br />

[2] Fedora ABRT Projekt: http://fedoraproject.<br />

org/wiki/Features/ABRT<br />

[3] MilkyMist: http://milkymist.org/wiki/index.<br />

php?title=Main_Page<br />

[4] Fedora Electronic Lab:<br />

http://spins.fedoraproject.org/fel/<br />

[5] Fedora Virt-v2v: http://fedoraproject.org/<br />

wiki/Features/Xen_to_KVM_migration<br />

[6] Dokumentation zur Virtualisierung:<br />

http://docs.fedoraproject.org/en-US/<br />

Fedora/13/html/Release_Notes/<br />

sect-Release_Notes-Virtualization.html<br />

[7] SPICE-Projekt: http://spice-space.org<br />

[8] Video zu SPICE: http://www.redhat.com/v/<br />

swf/rhev/spice.html<br />

[9] Fedora Project Board:<br />

http://fedoraproject.org/wiki/Board<br />

Die Entwickler haben auch an<br />

Systemadministratoren gedacht:<br />

Diese können sich nun über den<br />

eingebauten Support für Amazon<br />

Elastic Compute Cloud (Amazon<br />

EC2) freuen. Das erleichtert es,<br />

eigene virtuelle Hardware hinzufügen<br />

oder von Amazon virtuelle<br />

Hardware dazuzubuchen. Die Applikation<br />

Virt-v2v [5] unterstützt<br />

die einfache Migration von virtuellen<br />

Maschinen aus Xen nach<br />

KVM. Und für die ganz eiligen<br />

Sysadmins wurde ein Virtualization<br />

Technology Preview Repo eingeführt<br />

[6].<br />

Hier testen Sie vor einer Installation<br />

gefahrlos Neuerungen in<br />

Paketen, die Sie für die virtuellen<br />

Maschinen benötigen. Weiterhin<br />

bekamen das Webcache-Verwaltungsprogramm<br />

Vanish sowie der<br />

Apache-Webserver jeweils eine<br />

Frischzellenkur auf den aktuellen<br />

Versionsstand.<br />

Mit einem weiteren Produkt des<br />

Unternehmens namens SPICE<br />

(Simple Protocol for Independent<br />

Computing Environments, [7])<br />

bekommt Fedora 14 ein komplettes<br />

Framework für eine virtuelle<br />

Desktop-Infrastruktur mitgeliefert,<br />

das es ermöglicht dem einzelnen<br />

Benutzer quasi überall<br />

und Hardware unabhängig vom<br />

Arbeitsplatz bereitzustellen (Abbildung<br />

). Dabei stellt sich der<br />

Hypervisor nach Möglichkeit auf<br />

die Gegebenheiten vor Ort ein. So<br />

aktiviert er, sofern möglich, <strong>2D</strong>-<br />

Beschleunigung und Verschlüsselung<br />

und bindet ein vor Ort vorhandenes<br />

Eingabegerät wie die<br />

Maus ein [8].<br />

Fazit<br />

Obwohl die Neuerungen optisch<br />

nicht stark ins Gewicht fallen,<br />

empfiehlt sich eine Aktualisierung<br />

auf Fedora 14. Ganz unspektakulär<br />

ist der Fedora-Community<br />

und ihren Entwicklern hier ein<br />

Update gelungen. (mhi) ■<br />

Neue Icons und das<br />

Aktivieren beim<br />

Mouseover machen<br />

den integrierten KDE4-<br />

Desktop zu einem Hingucker.<br />

Das neue Bug-Reporting-Tool von Fedora 14 unter KDE.<br />

Schematischer Aufbau des neuen Simple Protocol for Independent<br />

Computing Environments aus Fedora 14.<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 9


HEFT-DVD<br />

DVD-Inhalt<br />

Neues auf<br />

den Heft-DVDs<br />

Anlässlich des zehnjährigen<br />

Jubiläums der beliebten<br />

Live-Distribution veröffent-<br />

lichte Klaus Knopper nun<br />

Knoppix 6.4. Als Tribut an die<br />

Community und den Gedanken<br />

der freien Software verzichtete der<br />

Knoppix-Vater im aktuellen Release<br />

mit Ausnahme der Firmware für einige<br />

Chipsätze auf jegliche proprietäre Software. Es<br />

gibt weder Flash-Player noch Adobe Reader<br />

oder Nvidia-Treiber, das OpenJDK ersetzt<br />

Oracles Java. Der Kernel 2.6.36 läuft im<br />

32-Bit-Kompatibilitätsmodus mit den allermeisten<br />

Intel- und AMD-CPUs, das<br />

freie Nouveau-Modul für X.org sorgt dafür,<br />

dass bei diversen Nvidia-Karten beschleunigtes<br />

<strong>2D</strong>, <strong>3D</strong> und Compiz funktio-<br />

nieren. Die Module für Intel i915, Radeon<br />

und Nouveau verwenden jetzt alle Kernel<br />

Mode Setting. Die auf Debian „Testing“ ba-<br />

sierende Distribution wartet zudem mit<br />

vielen Neuerungen unter den 3000<br />

Softwarepaketen auf.<br />

Pünktlich erschien der Red-Hat-<br />

Zögling Fedora 14, bringt aber abgesehen<br />

von den üblichen Aktualisierungen<br />

nicht viel Neues. Das<br />

Wenige hat es dafür aber in sich:<br />

So enthält die Distribution das<br />

Framework SPICE, das eine virtu-<br />

elle Desktop-Infrastruktur bereit-<br />

stellt. Diese Technik ermöglicht es dem Nutzer, unabhängig<br />

von der Hardware quasi überall seine Arbeitsumgebung<br />

bereitzustellen. Für GCC-Entwickler<br />

bringt die Distribution das grafische Interface GNUstep<br />

mit. Rakudo Star, eine Implementation von Perl<br />

6, und ein neues Memory-Debugging-Tool zum Dingfestmachen<br />

von speicherintensiven Anwendungen<br />

runden die Neuerungen ab. Zur Qualitätssicherung<br />

integrierte Red Hat die Eigenentwicklung ABRT – das<br />

Kürzel steht für „Automatic Bug Reporting Tool“).<br />

ABRT ermöglicht es dem Anwender, selbstständig<br />

Fehler zu bearbeiten. Fehlerberichte speichern Sie<br />

entweder lokal oder stellen Sie direkt online ein. Auf<br />

Seite A von DVD 1 finden Sie die Live-CD-Version der<br />

Distribution mit dem Gnome-Desktop, die zweite<br />

DVD enthält auf Seite A die 32-Bit-DVD-Variante,<br />

auf der anderen die 64-Bit-Version.<br />

Die auf Ubuntu 10.10 basierende Distribution<br />

Linux Mint 10 bringt neben zahlreichen Systemverbesserungen<br />

auch einige neue Features mit. So erlaubt<br />

sie das Installieren von Multimedia-Codecs im<br />

Startfenster, im Startmenü erscheinen neu installierte<br />

Programme hervorgehoben. Darüber hinaus spendierten<br />

die Entwickler der Distribution eine Suchfunktion.<br />

Sie hilft Ihnen nicht nur bei der lokalen Suche,<br />

sondern bindet auch Google und Wikipedia ein.<br />

Der Softwaremanager verfügt darüber hinaus über<br />

eine bessere Kategorisierung der Programme und<br />

nutzt jetzt Icons für die Applikationen. Der Update-<br />

Manager erlaubt es in der neuen Version, Programme<br />

vom Update auszuschließen und zeigt die Downloadgröße<br />

der Dateien an. (tle) ■<br />

Wer Wert auf Transparenz seiner Einnahmen<br />

und Ausgaben legt, findet in Moneyguru 2.3.2<br />

das passende Programm. Es hilft Ihnen beim<br />

Erfassen und Verwalten aller Finanzdaten, beherrscht<br />

die doppelte Buchführung und kennt<br />

alle wichtigen Währungen. Das Programm steht<br />

auf der Webseite (http:// www. hardcoded. net/<br />

moneyguru/) für alle gängigen Plattformen zum<br />

Download bereit.<br />

Die freie <strong>3D</strong>-Software Blender 2.55 präsentiert<br />

sich in der aktuellsten Version mit einer runderneuerten<br />

Bedienoberfläche, die den Einstieg in<br />

die <strong>3D</strong>-Gestaltung deutlich vereinfacht. Obwohl<br />

es sich bei dieser Release noch um eine Beta<br />

NEUE PROGRAMME AUF DEM HEFT-DATENTRÄGER<br />

handelt, lässt sich schon sehr gut damit arbeiten,<br />

wie der Workshop ab Seite 28 zeigt.<br />

Das vektorbasierte <strong>Grafik</strong>- und Zeichenprogramm<br />

Xara Xtreme 0.7 stammt vom gleichnamigen<br />

kommerziellen Windows-Programm ab,<br />

dessen Quellcode die Entwickler aber vor einigen<br />

Jahren unter eine freie Lizenz stellten.<br />

Nach Herstellerangaben handelt es sich – nicht<br />

zuletzt durch den konsequenten Einsatz von Assembler<br />

als Programmiersprache – um das<br />

schnellste Programm dieser Art. Darüber hinaus<br />

enthält das Programm viele mächtige, dabei<br />

aber einfach zu bedienende Funktionen.<br />

Mehr lesen Sie in einem Artikel ab Seite 50.<br />

Die kommandozeilenorientierte Musikverwaltung<br />

Beets 1.05b ermöglicht das Indizieren Ihrer<br />

Audiodateien und bietet zahlreiche Möglichkeiten,<br />

die Datenbank zu durchsuchen und die<br />

Metadaten Ihrer Stücke zu aktualisieren.<br />

Der LaTeX-Editor TeXWorks 0.3 bringt ganz spezielle<br />

Eigenschaften mit: Er beherrscht Unicode,<br />

verfügt über mehrstufiges Undo/ Redo, eine<br />

Rechtschreibprüfung, Funktionen zum Suchen<br />

und Ersetzen (auch über reguläre Ausdrücke),<br />

kann beliebige Zeilen auskommentieren, hebt<br />

die TeX- und LaTeX-Syntax hervor und unterstützt<br />

Komplettierungen. Mehr zum Einsatz des<br />

Werkzeuges verrät der Artikel ab Seite 72.<br />

10 01 | 11<br />

www.linux-user.de


SONDERAKTION!<br />

Testen Sie jetzt<br />

3 Ausgaben für<br />

NUR 3€<br />

MINIABO ohne Risiko!<br />

Jetzt schnell bestellen:<br />

Telefon: 089 / 2095 9127<br />

Fax: 089 / 2002 8115<br />

E-Mail: abo@linux-user.de<br />

Web: www.linux-user.de/probeabo<br />

Mit großem Gewinnspiel<br />

(Infos unter: www.linux-user.de/probeabo)<br />

GEWINNEN SIE... DAS NAVIGATIONSGERÄT<br />

MIO MOOV SPIRIT V735 TV IM WERT VON 373,- EURO (UVP)<br />

Nur bis<br />

15.03.2011


AKTUELLES<br />

Distributionen<br />

Ultimate Edition 2.8 Gamers versammelt<br />

die Crème de la Crème<br />

der Linux-Spiele und kommt sogar<br />

mit Windows-Games zurecht.<br />

Spielespaß mit Ultimate Edition 2.8 Gamers<br />

Zum US-Thanksgiving-Fest hat<br />

das Ultimate-Projekt<br />

(http:// ulti<br />

mateedition. info)<br />

eine auf Spiele aller<br />

Art spezialisierte<br />

Version seiner<br />

Distribution<br />

veröffentlicht.<br />

Für die Ultimate<br />

Edition 2.8 Gamers<br />

nutzten die<br />

Entwickler Ubuntu 10.10 „Maverick“<br />

als Basis und entschlackten<br />

das System von allen<br />

fürs Spielen überflüssigen<br />

Komponenten wie etwa Open-<br />

Office. Dafür kam die neueste<br />

Ausgabe des Wine-Derivats<br />

PlayOnLinux (http:// www.<br />

playonlinux.com) hinzu, um im<br />

Falle eines Falles auch Windows-Spiele<br />

zocken zu können.<br />

Zu den vorinstallierten<br />

Games zählen neben 36 Karten-<br />

und Brettspielen noch 25<br />

weitere Vertreter des interaktiven<br />

Unterhaltungsgenres. Dabei<br />

reicht die Bandbreite von<br />

klassischer Arcade (Armagetronad,<br />

Defendguin, Gunroar, Pingus)<br />

und Geschicklichkeit<br />

(Frets on Fire, Performous)<br />

über Strategie (Boswars, Glest,<br />

Hedgewars, Scorched <strong>3D</strong>, Warzone<br />

2100) bis hin zu Ego-<br />

Shootern (Assault Cube, BZ-<br />

Flag, Wolfenstein ET, Urban<br />

Terror, Warsow). Die Ultimate<br />

Edition 2.8 Gamers steht in Varianten<br />

für 32- und 64-Bit-PCs<br />

zum Download (http:// tinyurl.<br />

com/ lu0111-ue28g), die DVD-<br />

ISOs fallen mit je 4 GByte nicht<br />

eben schlank aus.<br />

KURZ NOTIERT<br />

Während alle Welt auf Debian 6<br />

„Squeeze“ wartet, bringen die<br />

Entwickler ein neues Update für<br />

„Lenny“ heraus: Debian 5.0.7 behebt<br />

schwerwiegende Fehler in<br />

über 20 Softwarepaketen wie dem<br />

Kernel und den Virtualisierungspaketen<br />

KVM und Xen (http://<br />

tinyurl. com/ lu0111-lenny). Bei<br />

einer noch größeren Zahl an Paketen<br />

haben die Debian-Entwickler<br />

Security-Bugfixes eingespielt.<br />

Trotz des bereits gültigen Feature<br />

Freeze entschlossen sich die Entwickler,<br />

der im März erscheinenden<br />

OpenSuse 10.4 noch den<br />

dann aktuellsten Kernel 2.6.37<br />

sowie das bis dahin erscheinende<br />

KDE 4.6 zu spendieren.<br />

Als Codename für das Anfang Mai<br />

2011 erscheinende Fedora 15 haben<br />

die Entwickler „Lovelock“ gewählt.<br />

Wie Laughlin ist auch<br />

Lovelock eine Stadt in Nevada.<br />

Die Gendarmerie Nationale stellt<br />

komplett auf die Linux-Distribution<br />

Ubuntu um, womit man Lizenzgebühren<br />

sparen will. Bereits<br />

2015 sollen 90 Prozent aller<br />

Computer der französischen<br />

Staatspolizei Linux nutzen. Bis<br />

dahin stellen die Gendarmen<br />

jährlich 10 000 Rechner um.<br />

RIP 11.2, die neueste Version der<br />

Datenrettungsdistribution (http://<br />

tinyurl. com/ lu0111-rip), bringt<br />

als aktualisierte Software unter<br />

anderm Htop 0.9, Tar 1.25, Ddrescue<br />

1.14-pre1 sowie Xfsprogs<br />

3.1.4 mit. RIP lässt sich von CD<br />

sowie von USB-Medien starten.<br />

Fedora-Gremien mit neuen Mitgliedern<br />

Tiny Core Linux 3.3 mit Dateimanager und Editor<br />

Minimalistischer als mit Tiny<br />

Core Linux (http:// www. tiny<br />

corelinux. com) lässt sich ein<br />

grafisches Linux-System wohl<br />

Mit aufgefrischtem Gesamtdesign, einem Dateimanager<br />

und einem rudimentären Texteditor<br />

präsentiert sich Tiny Core Linux 3.3.<br />

Das Fedora-Projekt hat einige<br />

neue Mitglieder in seinen Vorstand<br />

sowie in weitere Gremien<br />

gewählt (http:// tinyurl. com/<br />

lu0111-fedora). Neu im Vorstand<br />

ist Jörg Simon, der bisher<br />

als Vorsitzender des Fedora<br />

Ambassadors Steering Commitee<br />

(FAmSCo) tätig war und<br />

unter anderem den Fedora<br />

Security Spin betreut. Beim<br />

zweiten Neuzugang an der Fedora-Spitze<br />

handelt es sich um<br />

den Red-Hat-Entwickler Jaroslav<br />

Reznik. Im Fedora Engineering<br />

Steering Committee<br />

(FESCo) wurden vier Plätze frei<br />

und mit Christoph Wickert,<br />

Adam Jackson, Matthew Garrett<br />

sowie Marcela Maslanova<br />

neu besetzt. Das Gremium<br />

trifft technische Entscheidungen,<br />

etwa welche neuen<br />

Features in die Distribution<br />

kaum aufsetzen. Das extrem<br />

leichtgewichtige System basiert<br />

auf Kernel 2.6 mit TinyX,<br />

Busybox als Shell und Fltk als<br />

Toolkit. Die Basisinstallation<br />

bringt nur die<br />

absolut lebensnotwendigen<br />

Komponenten<br />

mit, alle Anwendungen<br />

rüsten<br />

Sie über den<br />

App-Browser<br />

des Systems erst<br />

bei konkretem<br />

Bedarf aus den<br />

Online-Repositories<br />

nach.<br />

einziehen. Im bereits oben erwähnten<br />

FAmSCo zogen Neville<br />

A. Cross, Larry Cafiero,<br />

Rahul Sundaram, Gerard<br />

Braad, Igor Soares, Pierros Papadeas<br />

und Caius Chance als<br />

neue Mitglieder ein. Das Komitee<br />

koordiniert die Aktivitäten<br />

der so genannten Ambassadors,<br />

die in der Öffentlichkeit<br />

und auf Open-Source-Veranstaltungen<br />

für Fedora werben.<br />

Die aktuelle Version 3.3 der<br />

Zwerg-Distribution bringt neben<br />

einem Kernel der Version<br />

2.6.33.3 zahlreiche weitere aktualisierte<br />

Komponenten mit,<br />

darunter nicht zuletzt einen<br />

generalüberholten App-Browser.<br />

Völlig neu mit an Bord<br />

sind ein (allerdings recht minimalistischer)<br />

Texteditor sowie<br />

der sehr ordentliche Dateimanager<br />

„Fluff“, der den Typ<br />

von Dateien automatisch erkennt<br />

und sie auf Doppelklick<br />

in der passenden Anwendung<br />

öffnet. Trotz der neuen Komponenten<br />

bringt auch das<br />

Tiny-Core-3.3-ISO nicht mehr<br />

als 10,6 MByte auf die Waage.<br />

12<br />

01 | 11<br />

Das Neueste rund um Linux, aktuelle Kurztests und Artikel aus<br />

<strong>LinuxUser</strong> finden Sie täglich auf www.linux-community.de


Musikalische Datenzentrale Vortexbox 1.6<br />

Mit Vortexbox (http://<br />

vortexbox.org) verwandeln<br />

Sie einen ausgedienten<br />

Rechner im Nu in eine einfach<br />

zu bedienende Musikbox.<br />

Einmal installiert, rippt<br />

Vortexbox CD-Inhalte in<br />

FLAC- und MP3-Dateien,<br />

versieht diese mit passenden<br />

ID3-Tags und lädt gleich<br />

noch das Cover dazu aus<br />

dem Netz. Die Musikstücke<br />

lassen sich dann an den PC<br />

streamen oder an Netzwerk-<br />

Mediaplayer wie eine Logitech<br />

Squeezebox oder eine<br />

Roku Soundbridge durchreichen.<br />

Die frisch erschienene<br />

Vortexbox 1.6 basiert auf<br />

Fedora 14, wovon sich die<br />

Entwickler kürzere Bootzeiten,<br />

bessere Hardware-<br />

Kompatibilität (unter anderem<br />

für 4K-Sektor-Platten)<br />

und schnellere Dateitransfers<br />

versprechen. Insbesondere<br />

klappt jetzt die Unterstützung<br />

von USB-DACs<br />

und USB-S/ PDIF-Konvertern<br />

via USB 2.<br />

Top-Performance zum Tiefpreis!<br />

AKTUELLES<br />

Distributionen<br />

Virtuelle Server<br />

Die Konfiguration der Vortexbox erfordert dank der intuitiv zu<br />

bedienenden Oberfläche keine größeren Kopfstände.<br />

OpenSuse Medical veröffentlicht Stable<br />

Die Distribution OpenSuse<br />

Medical (http:// tinyurl. com/<br />

lu0111-susemed)<br />

ist an die Bedürfnissen<br />

von Ärzten<br />

und Kliniken angepasst.<br />

Mitte November erschien<br />

mit Version 0.0.6 die<br />

erste stabile Version der<br />

Ärzte-Suse als Suse-Studio-<br />

Appliance auf Basis von<br />

OpenSuse 11.3. Neben der<br />

üblichen Software für einen<br />

Desktop enthält OpenSuse<br />

Medical zahlreiche spezifisch<br />

für die medizinische Klientel<br />

geeignete Anwendungen.<br />

Dazu zählen etwa FreeMed-<br />

Forms und GNUmed zur<br />

elektronischen Verwaltung<br />

von Patientendaten<br />

und Free-<br />

Diams zum Ausstellen<br />

von Rezepten<br />

und zur Überprüfung<br />

der Interaktionen bei der<br />

Verordnung neuer Medikamentes.<br />

Die freie Software<br />

Tempo dient zur <strong>3D</strong>-Visualisierung<br />

der elektrischen<br />

Hirnaktivität. Sie liest EEG-<br />

Dateien im EDF-Format ein<br />

und erstellt daraus eine animierte<br />

Sequenz topographischer<br />

Karten, durch die<br />

der Arzt navigiert. (jlu) ■<br />

netclusive Virtuelle Server:<br />

• bis zu 3 CPU-Kerne und 8 GB RAM<br />

• bis zu 95 GB Festplatte (RAID 10)<br />

• 5 TB Traffic inklusive<br />

• SSL-Zertifikat inklusive<br />

• Voller Root-Zugriff (SSH)<br />

• 100 % Backup-Speicher<br />

• 99,9 % garantierte Verfügbarkeit<br />

• auch als Managed Server erhältlich<br />

• viele 64-Bit-Betriebssysteme nach Wahl<br />

6 Monate<br />

kostenlos<br />

danach ab 12,99 €*<br />

Weitere Informationen unter 0800 638 2587 oder im Web:<br />

www.netclusive.de<br />

* Aktion 6 Monate kostenlos bis 31.01.2011. Nach 6 Monaten regulärer monatlicher Grundpreis:<br />

VPS L 12,99 €, VPS XL 16,99 €, VPS XXL 29,99 €. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt wahlweise 12 Monate<br />

(Aktion 6 Monate kostenlos entfällt) bzw. 24 Monate (6 Monate kostenlos). Die Abrechnung erfolgt vierteljährlich.<br />

Alle Preise inkl. MwSt.


Aktuelles<br />

Neues rund um Linux<br />

Der Excito B3<br />

(hier in der<br />

WLAN-Spielart)<br />

vereint alle<br />

seine Anschlüsse<br />

auf<br />

der Rückseite<br />

des stabilen<br />

Alu-<br />

Gehäuses.<br />

kurz notiert<br />

Der brasilianische Ableger des<br />

internationalen Elektrogeräte-<br />

Giganten Electrolux bringt mit<br />

i-kitchen jetzt einen Linux-<br />

Touchscreen-PC in den Kühlschrank<br />

(http:// tinyurl. com/<br />

lu0111-ikitchen). Die Benutzeroberfläche<br />

des ARM-basierten<br />

Geräts basiert auf den Enlightenment<br />

Foundation Libraries.<br />

Die Neofonie GmbH und die<br />

4tiitoo AG haben ihr Joint-Venture<br />

aufgelöst, unter dem das<br />

Linux-Tablet WeTab (http://<br />

wetab. mobi) seinen Marktstart<br />

erlebte. Die 4tiitoo AG entwickelt<br />

das Internet-Tablet jetzt<br />

mit geänderter Strategie alleine<br />

weiter. Als Grund für den Rückzug<br />

nannte Neofonie Schwierigkeiten<br />

mit der für das WeTab<br />

geplanten E-Publishing-Software<br />

für Verlage.<br />

Die Mono-Entwickler um Miguel<br />

de Icaza wollen jetzt auch die<br />

von Microsoft unter einer Open-<br />

Source-Lizenz veröffentlichte<br />

Programmiersprache F# unter<br />

Linux verfügbar machen. Ein<br />

entsprechendes Plugin für die<br />

Entwicklungsumgebung Mono-<br />

Develop existiert bereits (http://<br />

tinyurl. com/ lu0111-fsharp).<br />

Excito B3: Schwedisches Edel-NAS auf Debian-Basis<br />

Mit dem B3 offeriert der<br />

schwedische Hersteller Excito<br />

(http:// www. excito. com) jetzt<br />

die dritte Generation seines<br />

multi- medialen NAS-<br />

Servers. Das Betriebssystem<br />

des B3 basiert<br />

auf Debian<br />

„Squeeze“<br />

und bringt<br />

einen<br />

kompletten<br />

LAMP-<br />

Stack<br />

(Linux,<br />

Apache,<br />

MySQL, PHP) mit. Da es auf<br />

auf der wahlweise 500 MByte,<br />

1 oder 2 TByte großen, Ext3-<br />

formatierten Festplatte des<br />

Systems lagert, lässt es sich<br />

problemlos um Debian-Pakete<br />

erweitern. Schon im Lieferzustand<br />

fungiert der Excito B3<br />

unter anderem als File- und<br />

Print-Server (Samba, AFP),<br />

Webserver (Apache), (WLAN-)<br />

Router, Firewall, Download-<br />

Das schon geraume Weile als<br />

Übernahmekandidat gehandelte<br />

Novell hat jetzt einen<br />

potenziellen Käufer gefunden:<br />

Am 22. November gab die<br />

Attachmate Corporation bekannt,<br />

den Netzwerkriesen<br />

zum Preis von rund 2,2 Milliarden<br />

US-Dollar übernehmen<br />

zu wollen (http:// tinyurl. com/<br />

lu0111-attachmate). Bei<br />

Attachmate, das sich im Besitz<br />

einer Finanzinvestorengruppe<br />

befindet, handelt es sich um<br />

eine Softwarefirma, die sich<br />

vor allem mit Terminalemulationen<br />

im Großrechner-Umfeld<br />

sowie mit System- und<br />

Security- Management beschäftigt.<br />

Die Übernahme von<br />

Novell soll noch im ersten<br />

Manager (HTTP, FTP) sowie<br />

Audio/ Video-Streaming-Server<br />

(Squeezebox). Die Verwaltung<br />

des Gerätes erfolgt dabei über<br />

ein intuitiv bedienbares, voll<br />

mehrbenutzerfähiges Web-Interface<br />

mit kontextsensitiven<br />

Hilfefunktionen.<br />

Der B3 basiert auf einem<br />

Kirkwood-ARM-SoC mit 1,2<br />

GHz Taktrate und bringt 512<br />

MByte DDR2-800-Arbeitsspeicher<br />

mit. Externe Massenspeicher<br />

finden über zwei USB-2.0-<br />

Ports sowie ein eSATA-Interface<br />

Anschluss, Verbindung<br />

nach außen nimmt das Gerät<br />

über zwei Gigabit-Ethernet-<br />

Ports auf. Wahlweise gibt es<br />

den B3 auch mit integriertem<br />

WLAN-Access-Point nach<br />

801.11b/ g/ n-Standard. Über<br />

ein optionales eSATA-Storage-<br />

Modul lässt sich die Speicherkapazität<br />

des B3 auf bis zu 4<br />

TByte ausbauen, alternativ<br />

fungiert die externe Erweiterung<br />

als RAID-1. Als typische<br />

Leistungsaufnahme für den B3<br />

Quartal 2011 abgeschlossen<br />

werden, wozu jedoch die Novell-Anteilseigner<br />

sowie die<br />

US-Finanzaufsicht noch ihre<br />

Zustimmung erteilen müssen.<br />

Nach der Übernahme sollen,<br />

soweit derzeit bekannt, Novell<br />

und Suse eigene Geschäftszweige<br />

von Attachmate werden.<br />

Das Verhältnis zwischen<br />

Suse und dem OpenSuse-Projekt<br />

werde der Merger jedoch<br />

nicht berühren, beeilte sich Attachmate<br />

zu versichern (http://<br />

tinyurl. com/ lu0111-suse).<br />

Für Verunsicherung im<br />

Linux-Umfeld sorgte jedoch<br />

weniger das künftige Schicksal<br />

von OpenSuse als vielmehr die<br />

Tatsache, dass als integraler<br />

Teil des Deals ein erhebliches<br />

gibt der Hersteller 8 bis 13<br />

Watt je nach Konfiguration<br />

und Last an.<br />

Das dickwandige Alu-Gehäuse<br />

des Excito B3 führt über<br />

Wärmeleitpads die von der<br />

Festplatte erzeugte Wärme ab,<br />

wodurch das Gerät ohne Lüfter<br />

auskommt. Als Massenspeicher<br />

verbaut der Hersteller<br />

ausschließlich Western-Digital-Festplatten<br />

der Strom sparenden<br />

Caviar-Green-Serie.<br />

Solche Qualitätsmerkmale und<br />

die Fertigung des kompletten<br />

Systems in Schweden verlangen<br />

allerdings buchstäblich ihren<br />

Preis: Für die 500-GByte-<br />

Version des Excito B3 wandern<br />

348 Euro über den Ladentisch,<br />

die Version mit 1 TByte Plattenkapazität<br />

kostet 399 Euro.<br />

Stolze 448 Euro müssen Sie für<br />

die 2-TByte-Variante ausgeben.<br />

Mit Wireless-Option fällt noch<br />

einmal ein Aufpreis von jeweils<br />

rund 150 Euro an. Einen ausführlichen<br />

Test des Excito B3<br />

lesen Sie im nächsten Heft.<br />

Attachmate kauft Novell samt Suse, Microsoft kauft die Patente<br />

Portfolio an Novell-Patenten –<br />

es soll sich um knapp 900 handeln<br />

– für etwa 450 Milliarden<br />

US-Dollar an die Investorengesellschaft<br />

CPTN Holdings LLC<br />

geht. Hinter der erst kurz vor<br />

dem Handel gegründeten<br />

CPTN Holdings steht wiederum<br />

niemand anderes als<br />

Microsoft, möglicherweise zusammen<br />

mit anderen (jedoch<br />

nicht bekannten) Investoren.<br />

Wie Novells Chief Marketing<br />

Officer zwei Tage nach Bekanntwerden<br />

des Handels versicherte,<br />

wird aber zumindest<br />

das Copyright für Unix nicht<br />

veräußert und verbleibt weiterhin<br />

bei Novell beziehungsweise<br />

Attachmate (http://<br />

tinyurl. com/ lu0111-cpunix).<br />

14<br />

01 | 11<br />

Das Neueste rund um Linux, aktuelle Kurztests und Artikel aus<br />

<strong>LinuxUser</strong> finden Sie täglich auf www.linux-community.de


Neues rund um Linux<br />

Aktuelles<br />

Open Source Forum<br />

Auf der CeBIT 2011 vom 1. bis<br />

5. März in Hannover gibt es<br />

wieder eine Vortragsbühne unter<br />

der Leitung der Linux New<br />

Media AG. Das „Open Source<br />

Forum“ sucht ab sofort Beiträge.<br />

Besonders gute Chancen<br />

haben Vorträge zu den Themen<br />

Cloud und Virtualisierung,<br />

Security, Desktop und Mobile<br />

Solutions. Interessierte schicken<br />

ihre Vorschläge mit Vortragstitel,<br />

Informationen zum<br />

Sprecher und einer Kurzbeschreibung<br />

des Inhalts bis zum<br />

9. Januar an events@linuxnew<br />

media.de. Im Ausstellungsschwerpunkt<br />

Open Source in<br />

Halle 2 gibt es daneben auch<br />

eine Open Source Project<br />

Lounge, in der freie Software-<br />

Projekte ihre Arbeit der CeBIT-<br />

Öffentlichkeit vorstellen.<br />

Acer macht Aspire One mit Android happy<br />

Seinen neuen 10,1-Zoll-Netbooks<br />

der Serie Aspire One<br />

Happy (http:// www. acer. com/<br />

aspireonehappy) spendiert<br />

Acer eine Dualboot-Installation<br />

mit Android und Windows 7.<br />

Die 2,4 Zentimeter flachen und<br />

1250 Gramm leichten Rechner<br />

basieren auf Intel-Atom-CPUs<br />

in Single- und Dual-Core-Varianten<br />

(N450/ N550).<br />

Die <strong>Grafik</strong> mit 1024 x 600 Pixeln<br />

Auflösung zaubert ein<br />

GMA-3150-Chipsatz desselben<br />

Herstellers auf den per LED<br />

hintergrundbeleuchteten Bildschirm.<br />

Mit 1 GByte Arbeitsspeicher<br />

(maximal auf 2 GByte<br />

auszubauen) und wahlweise<br />

160 oder 250 GByte Plattenkapazität<br />

orientiert sich Acer bei<br />

der Ausstattung am Klassenüblichen.<br />

Das gilt ebenso für<br />

die Netzwerkanschlüsse (Fast<br />

Ethernet, 802.11b/ g/ n, Bluetooth<br />

3.0), die Schnittstellen<br />

(3 x USB 2.0, VGA) und die Audio-Ports<br />

(Line-out, Mic-in).<br />

Mit an Bord sind außerdem ein<br />

Cardreader und eine Webcam.<br />

Mit einem 6-Zellen-Akku (4,4<br />

Ah) erreichen die Happy-<br />

Notebooks laut Hersteller<br />

bis zu<br />

acht<br />

Stunden<br />

Laufzeit,<br />

bevor sie wieder ans<br />

extrakleine Netzteil müssen,<br />

das man ohne separates Ladekabel<br />

direkt in die Dose steckt.<br />

Acer offeriert den Aspire One<br />

Happy in vier quietschbunten<br />

Farben (Rosa, Grün, Blau, Violett)<br />

je nach Ausstattung zu<br />

Preisen ab 329 Euro.<br />

Bunt und in Farbe (hier „Lime<br />

Green“): Das Acer Aspire One<br />

Happy bootet ab Werk wahlweise<br />

Android oder Windows 7.<br />

KDEs neuer Bluetooth-Stack ist fertig<br />

Der neue KDE-Bluetooth-<br />

Stack Bluedevil hat Version<br />

1.0 erreicht (http:// blog.<br />

ereslibre. es/ ? p=281). Damit<br />

LibreOffice hat keine Zukunftsangst<br />

greifen KDE-Benutzer nun<br />

deutlich einfacher und intuitiver<br />

auf Bluetooth-Devices<br />

aller Art zu, auch via KIO.<br />

Auf absehbare Zeit wird es<br />

keine großen Unterschiede zu<br />

Oracles OpenOffice geben,<br />

aber erste neue Features in der<br />

aktuellen Beta-Version von<br />

LibreOffice deuten es bereits<br />

an: Die beiden Büropakete gehen<br />

unwiderruflich getrennte<br />

Wege. Wie die LibreOffice-<br />

Stiftung TDF (http:// www.<br />

documentfoundation.org)<br />

Mitte November auf der<br />

OpenOffice-Konferenz<br />

OOKfWV wissen ließ, hat<br />

LibreOffice mittlerweile rund<br />

70 neue Kontributoren gewonnen<br />

und bringt damit<br />

nicht weniger Entwickler auf<br />

die Beine als Oracle für Open-<br />

Office. Viele namhafte Firmen,<br />

darunter auch Canonical,<br />

Google, Novell und Red<br />

Hat haben ohnehin schon ihre<br />

Unterstützung für LibreOffice<br />

bekundet. Eine Libre Office<br />

Foundation soll künftig als<br />

Dachorganisation nationaler<br />

Unterorganisationen (wie des<br />

OpenOffice.org Deutschland<br />

e.V.) fungieren und die Besitzstände<br />

des freien Office verwalten,<br />

wie etwa Namens- und<br />

Markenrechte, Code und<br />

Copy right. Von Libre Office,<br />

das derzeit als Beta 3 vorliegt,<br />

soll es künftig einen stabilen<br />

Zweig mit jährlichen Releasewechseln<br />

und einen Developer-<br />

Zweig mit halbjährlichem Zyklus<br />

geben. (jlu) ■<br />

Dies ist vermutlich neu, bitte lesen:<br />

Guided Coworking!<br />

Wir stellen Gruppen zusammen, in denen<br />

Sie neben hilfsbereiten Kollegen mit<br />

Š hnlichen Kenntnissen an IHREM Projekt<br />

arbeiten. Und stŠ ndig ist ein fachlicher<br />

Berater anwesend. Keine Schulung,<br />

sondern eine Methode, wie Sie mit Ihrer<br />

eigenen Arbeit schneller vorankommen.<br />

Hintergrund: Wer den riesigen OpenSource-<br />

Baukasten schnell beherrschen mu§ , geht<br />

zu einer unserer Ÿ ber 100 Schulungen. Wer<br />

das bereits kann, aber schneller mit seinen<br />

Projekten vorankommen will, der kommt mit<br />

seiner Arbeit zum Guided Coworking.<br />

Mehr siehe www.linuxhotel.de<br />

01 | 11 15


AKTUELLES<br />

Angetestet<br />

JJJJI<br />

Mit dem leistungsfähigen<br />

Moneyguru behalten<br />

Sie Ihre Finanzen<br />

stets im Blick. Der Entwickler<br />

hat das Programm<br />

unter die BSD-<br />

Lizenz gestellt und freut<br />

sich über finanzielle Zuwendungen.<br />

Daran erinnert<br />

Moneyguru denn<br />

auch bei jedem Start.<br />

Mit Moneyguru die Ausgaben im Auge behalten<br />

Moneyguru geht Ihnen beim Verwalten<br />

Ihrer Finanzen zur Hand.<br />

Sein Transaktionssystem beherrscht<br />

doppelte Buchführung<br />

und unterstützt zahlreiche Währungen.<br />

Neben der Linux-Version<br />

finden sich auf der Webseite außerdem<br />

eine Windows- und eine<br />

Mac-Version. Standardmäßig öffnet<br />

das Programm beim Start die<br />

fünf Reiter Eigenkapital, Profit/<br />

Verlust, Transaktionen, Wiederholungen<br />

und Budget. Jeder Reiter<br />

stellt dabei alle Daten für seinen<br />

Bereich übersichtlich dar.<br />

Unter Eigenkapital finden sich<br />

alle aktiven und passiven Posten,<br />

wie beispielsweise Konten oder<br />

Kreditkarten. So erkennen Sie<br />

mit einem Blick den aktuellen<br />

Kontostand. Durch Anklicken erhalten<br />

Sie detaillierte Informationen<br />

über einen Posten, die<br />

Money guru in einem weiteren<br />

Reiter öffnet. Der Reiter Transaktionen<br />

enthält eine Liste aller getätigten<br />

Transaktionen, die Sie nach<br />

unterschiedlichen Kriterien filtern<br />

können. Wiederkehrende Transaktionen<br />

führt das Programm im<br />

Reiter Wiederholungen auf.<br />

Der Reiter Profit/ Verlust dient<br />

der Kalkulation von Einnahmen<br />

und Ausgaben. Zur besseren Veranschaulichung<br />

generiert Moneyguru<br />

dabei Kuchendiagramme,<br />

welche die Anteile einzelner Posten<br />

an den Gesamtausgaben und<br />

-einnahmen verdeutlichen. Ein<br />

Balkendiagramm auf einer Zeitachse<br />

verdeutlicht die Kapitalentwicklung<br />

im jeweiligen Intervall,<br />

Vorgabe ist das aktuelle Jahr.<br />

Alternativ legen Sie einen beliebigen<br />

anderen Zeitraum oder<br />

nutzen vordefinierte Intervalle<br />

wie Monat oder Quartal.<br />

Im Bedarfsfall lesen Sie Transaktionsdaten<br />

bequem aus anderen<br />

Programmen ein; Moneyguru<br />

unterstützt die Importformate<br />

QIF, OFX, QFX und CSV. Beim Export<br />

stehen dagegen lediglich QIF<br />

und CSV zur Auswahl. Nähere Informationen<br />

zu Moneyguru sowie<br />

deutschsprachige Anleitungen<br />

finden Sie im FAQ-Bereich auf<br />

der Webseite des Programms.<br />

MONEYGURU 2.3.2<br />

Lizenz: BSD Revised<br />

Quelle: http:// www. hardcoded. net/<br />

moneyguru/<br />

JJJII<br />

Dank des Universal-<br />

Passwort-Managers gehören<br />

vergessene Passwörter<br />

der Vergangenheit<br />

an. Als Java-Tool<br />

steht er auf jeder Plattform<br />

zur Verfügung.<br />

Upm bewahrt Passwörter sicher auf<br />

In der Web-2.0-Welt muss man<br />

sich täglich an den unterschiedlichsten<br />

Systemen und Portalen<br />

authentifizieren – und verliert dabei<br />

im Dschungel der Zugangskennungen<br />

und Passwörter<br />

schnell den Überblick. Der Universal-Passwort-Manager<br />

Upm<br />

hilft beim Verwalten aller Zugangsdaten.<br />

Vollständig in Java<br />

implementiert, läuft das Tool auf<br />

allen gängigen Betriebssystemen<br />

inklusive Android.<br />

Sämtliche Zugangsdaten legt<br />

das Programm in<br />

AES-verschlüsselten<br />

Dateien ab,<br />

wobei jede beliebig<br />

viele Zugangskennungen<br />

enthalten<br />

kann. Auf<br />

diese Weise lassen<br />

sich Zugangsdaten<br />

etwa nach<br />

Verwendungsbereichen<br />

gruppieren. Die Passwortdateien<br />

legen Sie wahlweise im lokalen<br />

Verzeichnis oder auf einem<br />

HTTP-Server ab. Für Letzteres<br />

bringt Upm zwei PHP-Skripte<br />

mit, mit denen Sie die Daten auf<br />

einen Web-Server übertragen und<br />

bei Bedarf auch löschen. In der<br />

aktuellen Version unterstützt<br />

Upm auch HTTPS und besitzt<br />

eine Proxy-Unterstützung.<br />

Nach dem Entpacken ist Upm<br />

direkt startbereit und beginnt<br />

mit einer leeren Passwortdatei.<br />

Hier legen Sie für<br />

jede Zugangskennung<br />

ein neues<br />

Konto mit eindeutigem<br />

Namen<br />

an. Neben der Zugangskennung<br />

und dem Passwort<br />

tragen Sie<br />

bei Bedarf auch<br />

eine URL ein. Ein<br />

Freitextfeld ermöglicht die Hinterlegung<br />

weiterer, unspezifischer<br />

Daten. Auf Wunsch greift Upm<br />

Ihnen bei der Passworterzeugung<br />

mit einem Generator unter die<br />

Arme. Alle Konten einer Passwortdatei<br />

listet es alphabetisch<br />

sortiert auf, bei großen Kontenlisten<br />

erleichtert die integrierte<br />

Suchfunktion das Auffinden eines<br />

Eintrags. Beim Anklicken eines<br />

Kontos zeigt UPM alle zugehörigen<br />

Daten an, das Passwort aber<br />

bleibt dabei stets verdeckt. Mit<br />

[Strg]+[U] und [Strg]+[P] kopieren<br />

Sie die Benutzerkennung und<br />

das Passwort des offenen Kontos<br />

in die Zwischenablage und fügen<br />

sie dann von dort bequem in eine<br />

Passwortabfrage ein.<br />

UPM 1.6<br />

Lizenz: GPLv2<br />

Quelle: http:// upm. sourceforge. net<br />

0<br />

16 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Angetestet<br />

AKTUELLES<br />

Im Alsaplayer spielt die Musik<br />

Wie der Name schon andeutet,<br />

wurde der Alsaplayer ursprünglich<br />

zur Interaktion mit der Advanced<br />

Linux Sound Architecture entwickelt.<br />

Mittlerweile kooperiert der<br />

vielseitige Mediaplayer aber auch<br />

mit anderen Sound-Diensten, wie<br />

Jack, OSS oder ESD.<br />

Standardmäßig unterstützt Alsaplayer<br />

alle gängigen Audio-Formate<br />

wie Ogg, MP3, CDDA, Flac<br />

oder WAV sowie alle von der Bibliothek<br />

Mikmod beherrschten<br />

Formate. Selbst Audiostreams wie<br />

ALSAPLAYER 0.99.81<br />

Lizenz: GPLv3<br />

Quelle: http:// www. alsaplayer. org/<br />

Shoutcast oder Icecast stellen Alsaplayer<br />

vor kein Problem. Ohne<br />

Kommandozeilenparameter aufgerufen,<br />

startet er im interaktiven<br />

Modus mit einer auf GTK<br />

basierenden Oberfläche. Schaltflächen<br />

und Symbole entsprechen<br />

dem gängigen Erscheinungsbild<br />

bei Playern, sodass man sich sofort<br />

zurechtfindet. Ist die Playlist<br />

leer, öffnet das Programm automatisch<br />

einen Dateidialog, in<br />

dem Sie eine Audiodatei auswählen.<br />

Daneben können Sie auch<br />

Playlisten zusammenstellen, speichern<br />

und später wieder laden.<br />

Zum Abspielen einer Audio-CD<br />

klicken Sie lediglich auf das CD-<br />

Symbol im Player und steuern<br />

dann die Wiedergabe wie gewohnt.<br />

Alsaplayer lässt sich nicht<br />

nur über die interaktive Oberfläche<br />

bedienen, sondern alternativ<br />

auch als Dienst betreiben. Durch<br />

erneuten Aufruf mit einem entsprechenden<br />

Parameter wie etwa<br />

einer Audiodatei steuern Sie dann<br />

die Wiedergabe. Auf diesem Weg<br />

lässt sich<br />

Alsa player<br />

auch problemlos<br />

zur<br />

Audio-Wiedergabe<br />

in<br />

eigene Programme<br />

oder<br />

Skripte integrieren.<br />

JJJII<br />

Der Alsaplayer ist das<br />

ideale Programm für<br />

alle, die nur Musik hören<br />

möchten und kein<br />

Media-Center wie<br />

Amarok benötigen.<br />

Lshw zeigt, welche Hardware im System steckt<br />

Möchten Sie herausfinden, welche spaltige Oberfläche führt schrittweise<br />

Hardware in einem System steckt,<br />

tiefer in Systemdetails etwa<br />

müssen Sie nicht gleich zum zum Arbeitsspeicher oder der<br />

Schraubendreher greifen: Das Host-Bridge. Detaillierte Informationen<br />

Programm Hardware Lister, kurz:<br />

zur ausgewählten Kompo-<br />

Lshw, ermittelt alle integrierten nente stehen dabei immer in der<br />

Komponenten und führt sie übersichtlich<br />

äußerst rechten Spalte. Das Kom-<br />

auf. Damit es wirklich mandozeilenprogramm erfasst<br />

alle Daten erfasst, müssen Sie es alle Systemkomponenten und listet<br />

mit Root-Rechten ausführen.<br />

diese auf der Standardausgabe.<br />

Nach der Installation stellt Lshw Zum Weiterverarbeiten schreibt<br />

ein gleichnamiges Kommandozeilenprogramm<br />

Lshw seine Ergebnisse wahlweise<br />

sowie ein GTK-ba-<br />

auch in eine XML- oder HTML-<br />

siertes grafisches Frontend bereit. Datei. Auf Wunsch anonymisiert<br />

Letzteres eignet sich hervorragend<br />

es dabei die ermittelten Werte,<br />

zur interaktiven Analyse des etwa durch Entfernen von Seri-<br />

aktuellen Systems. Eine mehrennummern.<br />

Über die Definition sogenannter<br />

LSHW B.02.15<br />

Classes schränken Sie die Analyse<br />

Lizenz: GPLv2<br />

ein. Hinter einer solchen Class<br />

verbirgt sich jeweils eine Komponentengruppe.<br />

So lässt sich Lshws<br />

Quelle: http:// ezix. org/ project/ wiki/<br />

HardwareLiSte<br />

00_LU1106_F-Weber_neu1.qxd 18.09.2006 Analyse 19:00 Uhr beispielsweise Seite 1auf das<br />

SCSI-Subsystem oder die Netzwerkschnittstellen<br />

beschränken.<br />

Wollen Sie lediglich einen kurzen<br />

Blick auf das System werfen, dann<br />

reduzieren Sie mit dem Parameter<br />

-short die Ausgabe auf Kerninformationen<br />

wie Prozessortyp oder<br />

Soundchip, ohne dass Lshw weiter<br />

ins Detail geht. (jlu) ■<br />

JJJJI<br />

Mit Lshw ermitteln Sie<br />

im Handumdrehen alle<br />

Hardware-Komponenten<br />

eines Systems.<br />

X23


REPORT<br />

OSS-Networking<br />

Von Spaghetti-Code, Forks und Slices<br />

Aufgekocht!<br />

© DFlorian Effenberger<br />

Was passiert, wenn es einer Horde Geeks vor ihren Maschinen zu langweilig wird? Dann bekommen sie Hunger,<br />

kommen auf dumme Gedanken – und tun das, was jeder in dieser Situation tun würde: Sie kochen! Florian Effenberger<br />

README<br />

Schon zum zweiten Mal<br />

fand im Münchner Café<br />

Netzwerk das sogenannte<br />

Open-Source-<br />

Kochen statt, bei dem<br />

rund 30 Anhänger freier<br />

und offener Software<br />

ihre Fähigkeiten am<br />

Herd unter Beweis stellen.<br />

Florian Effenberger,<br />

einer der Erfinder dieser<br />

etwas anderen kulinarischen<br />

Veranstaltung,<br />

berichtet, wie es zur<br />

Idee kam und was so<br />

alles gebrutzelt wird.<br />

München, Freitagabend, unweit<br />

des Hauptbahnhofs in einem Keller<br />

in der Luisenstraße. Im Café<br />

Netzwerk [1], wo sich normalerweise<br />

Open-Source-Enthusiasten<br />

zum monatlichen Gedankenaustausch<br />

beim Open-Source-Treffen<br />

[2] versammeln, dampft es<br />

aus der Küche. Nein, es hat nicht<br />

etwa jemand beim Versuch, seine<br />

WLAN-Reichweite zu erhöhen,<br />

die Mikrowelle in Flammen aufgehen<br />

lassen: Vielmehr duftet es<br />

lecker nach selbst gemachter ungarischer<br />

Tomatensuppe, Sahnegeschnetzeltem<br />

sowie Bayrisch<br />

Creme, und knapp 30 Leute<br />

schwingen lässig den Kochlöffel,<br />

anstatt in<br />

die Tasten<br />

zu hauen.<br />

Was ist das<br />

denn? Geeks<br />

in der Küche?<br />

Sind<br />

sämtliche<br />

Pizzadienste<br />

in der Stadt<br />

etwa im<br />

Streik oder<br />

verkauft die<br />

Tankstelle<br />

nur noch<br />

Diät-Cola?<br />

Hat der<br />

Hoppla, was ist denn hier passiert – Geeks in der Küche?<br />

Ja, streikt jetzt etwa auch der Pizza-Dienst?<br />

Kühlschrank vielleicht Internetzugang<br />

mit eigenem IPv6-Subnetz?<br />

Mitnichten – der Hunger<br />

und die Lust auf Neues eint sie<br />

alle und hat sie schon zweimal<br />

zum Open-Source-Kochen [3] zusammengebracht<br />

(Abbildung ).<br />

Die Idee dahinter ist einfach:<br />

Anstatt immer nur auf Kongressen,<br />

Messen und „vor der Kiste“<br />

zusammenzukommen, wollen die<br />

Beteiligten – allesamt Anhänger<br />

freier Software und offener Standards<br />

– gemeinsam ein leckeres<br />

Drei-Gänge-Menü zubereiten und<br />

dieses dann in gemütlicher Runde<br />

genießen. Dass das Hauptgericht<br />

dabei manchmal zeitlich eher<br />

zum Mitternachtsvesper wird,<br />

schreckt einen echten Hacker<br />

natürlich nicht ab.<br />

Call for Recipes<br />

Die Rezepte stimmt die Gourmet-<br />

Runde dabei demokratisch im<br />

Rahmen des sogenannten „Call<br />

18 01 | 11<br />

www.linux-user.de


OSS-Networking<br />

REPORT<br />

for Recipes“ per Mailingliste ab,<br />

gekocht wird gemeinsam. Die<br />

Teilnehmer sind dabei alle keine<br />

Meisterköche, Viele von ihnen<br />

haben noch nie für mehr als fünf<br />

Leute gekocht. Für manche war<br />

es gar die erste Küchenerfahrung<br />

jenseits von Tütensuppe und<br />

Tiefkühlpizza. Dabei berücksichtigt<br />

die Open-Source-Kochrunde<br />

auch die Essgewohnheiten von<br />

Vegetariern, Veganern und denjenigen,<br />

die koscheres Essen möchten.<br />

Jeder kann mitkochen, für<br />

jeden ist etwas dabei.<br />

Den Preis für den Einkauf teilen<br />

sich alle Teilnehmer, weshalb das<br />

Drei-Gänge-Menü selten mit<br />

mehr als 10 bis 15 Euro pro Person<br />

zu Buche schlägt. Auf der<br />

Speisekarte standen beispielsweise<br />

schon Bruschetta (Abbildung<br />

), Kässpatzn, gefüllte Paprika<br />

mit Reis und Feta, Bratkartoffeln<br />

mit Speck sowie Zabaione.<br />

Künftig hat unter anderem der<br />

Hack(er)-braten große Chancen,<br />

auf den Tellern zu landen.<br />

Kochen und freie Software<br />

Doch wie kommt man auf die<br />

Idee, mal eben mit 30 Leuten gemeinsam<br />

zu kochen? Ganz einfach:<br />

Die Parallelen zwischen der<br />

Küche und freier Software fallen<br />

vielschichtiger aus als man denkt.<br />

Freie Software entsteht dadurch,<br />

dass viele Interessierte –<br />

jeder mit anderen Talenten ausgestattet<br />

– gemeinsam an einer<br />

Sache arbeiten, die ihnen Spaß<br />

macht. Sie lebt dadurch, dass viele<br />

sich in die Gemeinschaft einbringen,<br />

Neugier zeigen, Experimente<br />

wagen und auch vor Fehlschlägen<br />

nicht zurückschrecken.<br />

Viele für Open Source Engagierte<br />

machen kein Geld damit – die sie<br />

antreibende Motivation ist vielmehr<br />

eine andere: der Spaß an<br />

der Sache, die Begeisterung an<br />

dem, was sie tun.<br />

Viele Projekte und Veranstaltungen<br />

haben vor allem deshalb<br />

so großen Erfolg, weil die Aktiven<br />

mit dem Spaß, den sie an ihrer<br />

Arbeit haben, andere motivieren,<br />

begeistern und dabei gleichzeitig<br />

auch noch den eigenen Horizont<br />

erweitern.<br />

Auch bei freier Software gibt es<br />

viele Köche. Zunächst mag jeder<br />

für sich kochen – doch um wirklich<br />

erfolgreich zu sein, muss man<br />

zusammenarbeiten und sich abstimmen.<br />

Warum also sollte das<br />

nicht auch beim echten Kochen<br />

funktionieren? Software ist für<br />

einen Computer genauso wie die<br />

Tiefkühlpizza für den Programmierer:<br />

Ohne geht es einfach<br />

nicht. Kochen kostet zwar viel<br />

Zeit (Abbildung ), aber gemeinsam<br />

in einer großen Gruppe<br />

macht es unglaublich viel Spaß,<br />

und jeder trägt seinen Teil zum<br />

Gelingen bei. Wenn man nachher<br />

das Ergebnis in den Händen hält,<br />

und sieht, dass man nicht nur<br />

selbst davon profitiert, sondern<br />

auch andere sich am Ergebnis der<br />

Arbeit erfreuen – mal ehrlich, was<br />

gibt es Schöneres?<br />

Für einen guten Zweck<br />

Mit dem Open-Source-Kochen<br />

wollen die Teilnehmer aber nicht<br />

nur einen schönen Abend verbringen,<br />

nach dem sie satt, glücklich<br />

und zufrieden nach Hause gehen.<br />

Gleichzeitig wollen sie etwas<br />

Gutes für diejenigen tun, die diese<br />

Hilfe gebrauchen können.<br />

Geht man aus der Münchner<br />

Luisenstraße, wo das Café Netzwerk<br />

beheimatet ist, zurück Richtung<br />

Hauptbahnhof, dann trifft<br />

man auf viele, mit denen es das<br />

Leben nicht so gut gemeint hat –<br />

Menschen, die fast jeden Abend<br />

alles andere als satt ins Bett gehen.<br />

Zur zweiten Veranstaltung<br />

kam daher die Idee auf, eine<br />

Die Vorspeise darf<br />

ruhig auch mal ein bisserl<br />

opulenter ausfallen<br />

– wie man gut an<br />

diesen Bruschetta de<br />

luxe erkennt.<br />

DER AUTOR<br />

Florian Effenberger<br />

(floeff@documentfoun<br />

dation.org) engagiert<br />

sich seit vielen Jahren<br />

ehrenamtlich für freie<br />

Software. Er ist Gründungsmitglied<br />

und<br />

Mitglied des Steering<br />

Committee der Document<br />

Foundation. Zuvor<br />

war er fast sieben<br />

Jahre im Projekt<br />

OpenOffice.org aktiv,<br />

zuletzt als Marketing<br />

Project Lead. Zudem<br />

schreibt er regelmäßig<br />

für zahlreiche<br />

deutsch- und englischsprachige<br />

Fachpublikationen.<br />

Hier sehen Sie das<br />

„Sourcecode-Repository“<br />

für ein typisches<br />

Open-Source-Kochen.<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 19


REPORT<br />

OSS-Networking<br />

Wer gleich etwas<br />

großzügiger plant,<br />

kann damit bei minimalem<br />

Zusatzaufwand<br />

auch anderen noch<br />

etwas Gutes tun.<br />

Das Café Netzwerk,<br />

eigentlich ein Internet-<br />

Café, bietet neben viel<br />

Platz und der Kücheninfrastruktur<br />

auch eine<br />

schöne Zapfstation.<br />

Essensspende für diejenigen zu<br />

machen, die solcher Unterstützung<br />

bedürfen. Der passende Abnehmer<br />

war schnell gefunden:<br />

das Wohnheim der Heilsarmee,<br />

dem die Open-Source-Kochrunde<br />

das letzte Mal fast 20 Kilo Essen<br />

für die Bewohner spenden konnte<br />

und das auch die nächsten Male<br />

tun möchte (Abbildung ).<br />

Zum einen bleibt ohnehin immer<br />

etwas übrig. Zum anderen tut<br />

es niemandem weh, ein oder zwei<br />

Euro mehr zu bezahlen, mit denen<br />

dann anderen etwas Gutes<br />

getan wird. An dieser Stelle daher<br />

ein herzlicher Dank an alle diejenigen,<br />

die die gute Sache unterstützen!<br />

Vielleicht gelingt es ja,<br />

künftig einen Großmarkt zu überreden,<br />

für jeden Euro, den die<br />

Geek-Köche dort fürs Open-<br />

Source-Kochen ausgeben, einen<br />

Anteil an eine karitative Einrichtung<br />

vor Ort zu spenden.<br />

Richtig geplant<br />

Ähnlich spannend wie die Idee ist<br />

auch die Vorbereitung der kulinarischen<br />

Hackerabende. Die eigentlich<br />

größte Herausforderung ließ<br />

sich dank der unermüdlichen Hilfe<br />

der Betreiber des Café Netzwerk<br />

relativ schnell lösen – die Frage,<br />

wo man mal eben 30 Leute unterbringt<br />

und eine entsprechend ausgestattete<br />

Küche samt Konvektomat<br />

findet. Da das Café Netzwerk<br />

tagsüber ohnehin Speisen und Getränke<br />

serviert und sogar über<br />

eine eigene Getränke-Zapfanlage<br />

verfügt (Abbildung ), haben sich<br />

alle Infrastrukturprobleme sofort<br />

in Luft aufgelöst.<br />

Doch wie bekommt man auch nur<br />

annähernd ein Gefühl dafür, welche<br />

Mengen an Lebensmitteln<br />

man für rund 30 Leute benötigt,<br />

wenn man vorher bestenfalls mal<br />

im Familienkreis gekocht hat?<br />

Hier hilft eine Symbiose zwischen<br />

Kreativität und Technik weiter –<br />

die benötigte Menge an Brot lässt<br />

sich einfach mit ein wenig Tabellenkalkulation<br />

und einem Metermaß<br />

bestimmen, der Rest wird Pi<br />

mal Daumen plus Suchmaschine<br />

geschätzt. Das klappt auch ganz<br />

gut: Hungern musste bislang zumindest<br />

noch niemand. Damit die<br />

Portionierung auch wirklich funktioniert,<br />

wird jedes Gericht eine<br />

Woche vorher zu Hause mit fünf<br />

Leuten Probe gekocht, wobei im<br />

gleichen Großmarkt dieselben Zutaten<br />

eingekauft werden wie für<br />

die eigentliche Veranstaltung.<br />

Der Besuch im Großmarkt hat<br />

es dann auch wirklich in sich.<br />

Nicht nur, dass man auf einmal<br />

viele neue Produkte entdeckt, die<br />

normale Supermärkte gar nicht<br />

führen (die Suche nach dem speziellen<br />

Konvektomat-Backfett<br />

war nur eines der Highlights) –<br />

auch die Menge fällt beeindruckend<br />

aus. Wer kann schon von<br />

sich behaupten, für einen Abend<br />

100 Eier und 18 Kilo Tomaten<br />

(Abbildung ) samt 20-Liter-Salatschüssel<br />

eingekauft zu haben,<br />

oder den Wein nur noch im Sixpack<br />

zu suchen?<br />

Der sehr verwegene Plan, einen<br />

auf Euro-Palette angebotenen<br />

700-Euro-Kürbis zu erwerben<br />

und daraus eine leckere Suppe zu<br />

kochen, ließ sich zwar bis jetzt<br />

noch nicht verwirklichen – aber<br />

was nicht ist, kann ja vielleicht<br />

noch werden …<br />

INFO<br />

[1] Café Netzwerk:<br />

http://www.cafe-netzwerk.org<br />

[2] Open-Source-Treffen:<br />

http://www.opensourcetreffen.de<br />

[3] Open-Source-Kochen: http://groups.google.<br />

com/group/opensourcekochen/<br />

[4] Unperfekthaus:<br />

http://www.unperfekthaus.de<br />

20 01 | 11<br />

www.linux-user.de


OSS-Networking<br />

REPORT<br />

Bitte blanchieren und schälen: So sehen 18 Kilogramm Tomaten aus.<br />

In Essen kann auch durchaus was zu trinken drin sein …<br />

Mitgemacht!<br />

Insgesamt zwei Mal gab es die Veranstaltung<br />

schon – im April und<br />

September 2010. Sie soll 2011<br />

natürlich fortgesetzt werden. Zusätz<br />

lich zu München ist für Januar<br />

2011 ein kulinarischer Abend in –<br />

nomen est omen – Essen (Abbildung<br />

) geplant, und zwar im dortigen<br />

Unperfekthaus [4]. Den Termin<br />

erfahren Sie etwa zwei Wochen<br />

vorher auf der Mailingliste<br />

des Open-Source-Kochens.<br />

Eine Webseite hat die Veranstaltung<br />

derzeit noch nicht, diese ist<br />

jedoch angedacht – genauso wie<br />

ein Wiki, in dem dann alle Rezepte<br />

unter einer freien Lizenz bereitstehen.<br />

Das ehrgeizige Ziel:<br />

das nächste Mal für fünfzig Leute<br />

zu kochen. Wäre mal ein Gag für<br />

den nächsten Messestand…<br />

Und vielleicht bleibt es künftig<br />

ja nicht beim Kochen – wer weiß,<br />

was für Ideen beim nächsten<br />

Treffen aufkommen. In diesem<br />

Sinne: guten Appetit! (jlu) ■<br />

MAGAZIN<br />

ONLINE<br />

LINUX-MAGAZIN NEWSLETTER<br />

Nachrichten rund um die Themen Linux und Open Source lesen Sie täglich<br />

im Newsletter des Linux-Magazins.<br />

Newsletter<br />

informativ<br />

kompakt<br />

tagesaktuell<br />

www.linux-magazin.de/newsletter<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 21


UBUNTU<br />

user<br />

NÄHER AN UBUNTU:<br />

• AKTUELLEN<br />

TRENDS FOLGEN<br />

• COMMUNITY<br />

ERLEBEN<br />

• UBUNTU-WISSEN<br />

SAMMELN<br />

JETZT EINZELHEFT<br />

KAUFEN:<br />

AM KIOSK ODER VERSAND-<br />

KOSTENFREI UNTER:<br />

www.ubuntu-user.de/einzelheft<br />

WEITERE INFOS UNTER:<br />

www.ubuntu-user.de


NUTZEN SIE DAS JEDERZEIT KÜNDBARE<br />

JAHRESABO UND SPAREN SIE 15%!<br />

• 4 AUSGABEN FÜR NUR 26,90 STATT 31,60<br />

• IMMER MIT AKTUELLER UBUNTU-DISTRIBUTION AUF DVD<br />

• EINZIGES DEUTSCHSPRACHIGES UBUNTU-MAGAZIN IM HANDEL<br />

15%<br />

SPAREN<br />

ABOVORTEILE<br />

• Preisvorteil gegenüber<br />

Kioskkauf<br />

• kostenlose & sichere<br />

Zustellung<br />

• Zustellung vor dem<br />

offi ziellen Verkaufstermin<br />

JETZT ONLINE BESTELLEN:<br />

• www.ubuntu-user.de/abo<br />

• Telefon 089 / 2095 9127 • Fax 089 / 2002 8115 • E-Mail: abo@ubuntu-user.de


SCHWERPUNKT<br />

Dia<br />

Prozesse<br />

visualisieren mit Dia<br />

Einfach planen<br />

© 123rc.com, Tombaky<br />

Mit herkömmlichen <strong>Grafik</strong>programmen gestaltet sich das Erstellen von Diagrammen und Flowcharts<br />

außerordentlich mühsam. Einfacher geht es mit Dia. Christoph Langner, Thomas Leichtenstern<br />

Dia 0.96.1<br />

LU/dia/<br />

README<br />

Netzwerk- oder UML-Diagramme<br />

lassen sich mit<br />

<strong>Grafik</strong>programmen wie<br />

Gimp oder Inkscape nur<br />

schwer erstellen. Das<br />

liegt unter anderem daran,<br />

dass diese Objekte<br />

zwar kombinieren, sie<br />

jedoch nicht verknüpfen.<br />

Besser eignet sich hierfür<br />

das Visualisierungsprogramm<br />

Dia, das verknüpfte<br />

Objekte automatisch<br />

anpasst.<br />

Zum Bearbeiten von Fotos<br />

kommt meist eine Bildbearbeitung<br />

wie Gimp oder Photoshop<br />

zum Einsatz, zum Erstellen von<br />

Zeichnungen oder Illustrationen<br />

eignen sich Vektorgrafikprogramme<br />

wie Inkscape, Adobe Illustrator<br />

oder Corel Draw. Doch was<br />

machen Sie, wenn Sie strukturierte<br />

<strong>Grafik</strong>en oder Diagramme mit<br />

standardisierten und immer wiederkehrenden<br />

Objekten erstellen<br />

wollen? Dafür gibt es spezielle<br />

Visualisierungsprogramme wie<br />

beispielsweise Microsoft Visio.<br />

Das unter der GPL lizenzierte<br />

Pendant Dia [1] ermöglicht auch<br />

Linux-Nutzern das Erstellen anspruchsvoller<br />

Flussdiagramme.<br />

Multitalent<br />

Dia bietet sich generell zum Darstellen<br />

von Fluss-, Datenbankoder<br />

UML-Diagrammen an, aber<br />

auch zum Abbilden von Abläufen<br />

oder Strukturen in Prozessen. Für<br />

diese Aufgaben bringt Dia von<br />

Haus aus geeignete <strong>Grafik</strong>objekte<br />

mit. Zusätzlich ermöglicht es in<br />

begrenztem Umfang auch das Erstellen<br />

freihändig gezeichneter<br />

Elemente. Objekte ziehen Sie aus<br />

der Toolbox auf das Arbeitsblatt,<br />

wo Sie diese nach Bedarf frei anordnen<br />

und miteinander verknüpfen.<br />

So passt sich beispielsweise<br />

ein Pfeil beim Verschieben<br />

eines Objekts, mit dem er verknüpft<br />

wurde, automatisch an die<br />

EINE VERSION EXTRA FÜR GNOME?<br />

geänderten Verhältnisse an. Ein<br />

lästiges Nachjustieren aller Objekte<br />

bei einer kleinen Änderung<br />

ist deshalb nicht mehr nötig.<br />

Installation<br />

Dia steht für Linux, Mac OS X<br />

und Windows zum Download bereit.<br />

Die Linux-Version finden Sie<br />

im Repository jeder größeren<br />

Linux-Distribution. Nutzer von<br />

Ubuntu und Debian müssen hier<br />

auf gewisse Versionsunterschiede<br />

achten – Näheres erläutert der<br />

Kasten Eine Version extra für<br />

Debian und Ubuntu unterscheiden<br />

zwei verschiedene Versionen von Dia:<br />

In den Paketverwaltungen dieser Distributionen<br />

finden Sie die Metapakete<br />

dia und dia-gnome. Letzteres sollten<br />

Sie nur als Nutzer des Gnome-Desktops<br />

installieren. Verwenden Sie einen<br />

anderen Desktop, beispielsweise<br />

KDE oder XFCE oder LXDE, installieren<br />

Sie mit diesem Paket zahlreiche<br />

unnötige Abhängigkeiten. Verwenden<br />

Sie stattdessen das Paket dia,<br />

welches das gleiche Programm ohne<br />

die Abhängigkeiten enthält.<br />

24 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Dia<br />

SCHWERPUNKT<br />

Gnome?). Für Windows-Systeme<br />

finden Sie auf der Webseite des<br />

Projektes auch eine portable Version,<br />

die den Start ohne Installation<br />

ermöglicht, beispielsweise<br />

über einen USB-Stick.<br />

Zwar fällt die Linux-Variante<br />

technisch weitgehend gleich mit<br />

denen der anderen Betriebssysteme<br />

aus, allerdings teilt sie den Anwendungsbereich<br />

in zwei Fenster:<br />

Ähnlich wie etwa Gimp trennt das<br />

Programm die Toolbox vom Arbeitsblatt<br />

ab, was viele Anwender<br />

jedoch eher als umständlich empfinden.<br />

Um beide Bereiche in einem<br />

Fenster zu vereinen (Abbildung<br />

), rufen Sie Dia in der Konsole<br />

mit der Option --integrated<br />

auf. Die Möglichkeit, mehrere<br />

Dia-Dokumente zur selben Zeit<br />

zu öffnen und zu bearbeiten,<br />

bleibt dabei erhalten. Weitere Arbeitsblätter<br />

öffnet das Programm<br />

in diesem Modus in Tabs.<br />

Bedienung<br />

Zum Erstellen von <strong>Grafik</strong>en ziehen<br />

Sie aus der Bibliothek auf der<br />

linken Seite die gewünschten<br />

Symbole auf die Arbeitsfläche.<br />

Dort verschieben, spiegeln oder<br />

skalieren Sie das neue Objekt<br />

nach Belieben. Benötigen Sie eine<br />

<strong>Grafik</strong>, welche die Bibliotheken<br />

nicht enthalten, erstellen Sie diese<br />

selbst. Wählen Sie dafür aus<br />

dem Menü Werkzeuge die passende<br />

Form oder Figur und ziehen<br />

Sie diese mit der Maus auf der Arbeitsfläche<br />

auf. Die Elemente verknüpfen<br />

Sie untereinander mit<br />

den verschiedenen Linien aus<br />

dem Diagrammeditor.<br />

Der Ebenen-Dialog von Dia ermöglicht den<br />

Wechsel zwischen verschiedenen Layern.<br />

Das Aussehen der Start- und Endpunkte<br />

der Linien legen Sie mit<br />

den Symbolen am unteren Ende<br />

der Toolbox fest. Wenn Sie beispielsweise<br />

einen Pfeil auf das<br />

Zentrum eines Rechtecks ziehen,<br />

leuchtet dieses rot auf. Lassen Sie<br />

jetzt die Maustaste los, verbindet<br />

sich das Ende des Pfeils fest mit<br />

dem Zentrum des Rechtecks.<br />

Auch beim Verschieben des Objekts<br />

bleibt der Pfeil immer passend<br />

ausgerichtet. Das funktioniert<br />

nicht nur mit dem Mittelpunkt<br />

eines Objekts,<br />

sondern auch mit den<br />

Ecken und Seitenmitten.<br />

Ähnlich wie andere <strong>Grafik</strong>programme,<br />

etwa<br />

Gimp oder Inkscape, arbeitet<br />

Dia auch mit Layern.<br />

Mit Ebenen | Ebene<br />

hinzufügen erstellen Sie<br />

neue Ebenen. Die Navigation<br />

zwischen den Layern<br />

erfolgt über das Ebenen-Fenster,<br />

das Sie via<br />

Ebenen | Ebenen… öffnen (Abbildung<br />

). Es bleibt dann als zusätzliches<br />

Fenster geöffnet.<br />

Ausgeführt<br />

Dia ermöglicht das Exportieren<br />

der erstellten <strong>Grafik</strong>en in viele<br />

verschiedene Formate wie PNG,<br />

SVG oder PDF, was das Weiterverarbeiten<br />

in anderen Programmen<br />

erlaubt. Neuere Dia-Versionen<br />

beherrschen auch das Einlesen<br />

und Ausgeben des XML-Formats<br />

von MS Visio [2], das Microsoft<br />

seit Version 2003 offengelegt hat.<br />

Es ermöglicht in der Theorie einen<br />

direkten Dokumentenaustausch<br />

mit Visio, wenngleich es<br />

dabei unter Umständen zu Unstimmigkeiten<br />

kommt.<br />

Der Test offenbarte, dass Visio<br />

bei aus Dia exportierten Dokumenten<br />

die enthaltenen Texte<br />

nicht darstellt (Abbildung ,<br />

nächste Seite). Eventuell ließe<br />

sich dieses Problem durch die<br />

Wahl anderer Fonts beheben.<br />

Mit der Option<br />

--integrated startet<br />

Dia auch unter Linux<br />

die Ansicht in nur einem<br />

Fenster (oben).<br />

DER AUTOR<br />

Christoph Langner arbeitet<br />

für die PTV AG<br />

in Karlsruhe im Testmanagement<br />

und ist<br />

seit Jahren im Bereich<br />

der Open-Source-Software<br />

aktiv. Sie finden<br />

sein Blog rund um<br />

GNU/ Linux auf http://<br />

linuxundich. de.<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 25


SCHWERPUNKT<br />

Dia<br />

Beim Import von<br />

Dia-Dateien in Visio<br />

(unten liegendes Fenster)<br />

zeigt dieses die<br />

Schriften nicht an.<br />

Die installierten Diashapes<br />

erreichen Sie<br />

im Dropdown-Menü<br />

Diagrammeditor unter<br />

Andere Objektbögen.<br />

Beim Laden von Visio-Dateien<br />

mit Dia ergaben sich Schwierigkeiten<br />

bei Bildern mit aufwendigeren<br />

<strong>Grafik</strong>en: So zeigt das Programm<br />

beispielsweise Farbverläufe<br />

nicht korrekt an. Der Austausch<br />

von Daten zwischen Dia<br />

und Visio stellt daher bestenfalls<br />

eine Notlösung dar.<br />

Zusätzliche Symbole<br />

Reichen die von Dia mitgelieferten<br />

Symbole nicht aus, stehen für<br />

das Programm eine Reihe weiterer<br />

Bibliotheken zum Herunterladen<br />

bereit. Von <strong>Grafik</strong>en mit<br />

Gebäuden oder Computern für<br />

Netzwerkpläne über Bilder mit<br />

elektronischen Bauteilen und Elementen<br />

bis hin zu Symbolen für<br />

optische Aufbauten reicht die Palette,<br />

die Sie über das Zusatzprogramm<br />

Dia shapes [3] nachträglich<br />

einrichten. Es steht unter anderem<br />

als RPM- und DEB-Paket<br />

zum Download bereit und ist Bestandteil<br />

der Repositories aller<br />

größeren Distributionen. Setups<br />

für Windows und Mac<br />

OS X finden Sie ebenfalls<br />

auf der deutschsprachigen<br />

Homepage von Dia.<br />

Nach der Installation<br />

von Diashapes steht es<br />

unter Anwendungen |<br />

<strong>Grafik</strong> im Gnome-Menü<br />

zum Einsatz bereit. Nach<br />

dem Start zeigt das Tool<br />

eine Liste aller zur Verfügung<br />

stehender Objekte,<br />

die Sie per Checkbox anoder<br />

abwählen. Nach einem<br />

Klick auf Install lädt<br />

es die angeforderten Objekte<br />

nach und entpackt<br />

diese automatisch in den<br />

Ordner ~/.dia/shapes, sodass sie<br />

anschließend in Dia zur Verfügung<br />

stehen. Sie finden sie im<br />

Objektauswahlmenü unter Andere<br />

Objektbögen (Abbildung ).<br />

Fazit<br />

Dia lässt sich vom Funktionsumfang<br />

her nicht mit den proprietären<br />

Alternativen wie MS Visio<br />

oder OmniGraffle [4] vergleichen.<br />

Wem aber einfachere Schaubilder<br />

ohne aufwendigen Schmuck genügen,<br />

der kommt auch mit Dia<br />

zum Ziel. Besonders Netzwerkund<br />

UML-Diagramme lassen sich<br />

mit der freien Anwendung schnell<br />

erstellen sowie einfach in passende<br />

Formate exportieren und somit<br />

weiterverarbeiten. Speziell<br />

mit MS Visio kam es dabei jedoch<br />

zu Problemen mit eingebetteten<br />

Fonts und <strong>Grafik</strong>en. (tle) ■<br />

INFO<br />

[1] Dia: http://projects.gnome.org/dia/<br />

[2] Microsoft Visio:<br />

http://office.microsoft.com/de-de/visio/<br />

[3] Diashapes: http://dia-installer.de/<br />

diashapes/index.html.de<br />

[4] OmniGraffle: http://www.omnigroup.com/<br />

products/omnigraffle/<br />

26 01 | 11<br />

www.linux-user.de


„Ich habe jederzeit Zugriff auf alle<br />

meine Firmendaten und doppelte<br />

Datensicherheit mit der NAS-Box!“<br />

STRATO HiDrive<br />

Der geniale Online-Speicher!<br />

HiDrive ist Ihre persönliche Festplatte im Internet mit bis zu<br />

5.000 GB – optimal für alle, die viel Speicherplatz benötigen!<br />

Damit haben Sie weltweit Ihre gesamten Firmendaten parat –<br />

unterwegs per Handy oder Notebook, im Büro und Zuhause.<br />

Verwalten und bearbeiten Sie Dateien online und vergeben<br />

Sie Zugriffsrechte an Ihre Mitarbeiter und Partner. Höchste<br />

Sicherheit dank TÜV-geprüfter Rechenzentren garantiert.<br />

AKTION bis 31.12.10: HiDrive Pro 1.000 bestellen und die<br />

Synology-Box günstig dazu mieten. Lokaler Zwischenspeicher<br />

für effizientes Arbeiten mit automatischer Sicherheitskopie.<br />

Gemeinsamer Zugriff<br />

User-Verwaltung inkl.<br />

Admin-Accounts für<br />

bis zu 120 Konten<br />

Höchste Sicherheit<br />

Verschlüsselung<br />

Ihrer Firmendaten<br />

(SSH, SCP, SFTP)<br />

Große Datenmengen<br />

Einfacher Transfer und<br />

Austausch von Dateien<br />

(alle Formate)<br />

Jetzt bestellen unter:<br />

Die ideale Ergänzung!<br />

Schneller Zugang<br />

Wie bei einer lokalen<br />

Festplatte über (S)FTP,<br />

rsync, SMB/CIFS, u.v.m.<br />

Noch Fragen? Anruf genügt: 0 18 05 - 055 055<br />

(0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.)<br />

HiDrive Pro 1.000<br />

mit 1.000 GB<br />

Online-Speicher!<br />

strato.de/hidrive<br />

nur<br />

39, 90 €<br />

mtl.<br />

*<br />

+<br />

NAS-Box von Synology<br />

mit 1 TB Speicher! *<br />

Daten-Backups<br />

Wiederherstellung von<br />

Dokumentenversionen<br />

mit BackupControl<br />

*Preise inkl. MwSt. Mindestvertragslaufzeit 24 Monate. Aktion: Bis 31.12.2010 HiDrive Pro 1.000 bestellen und die Synology DiskStation (DS110j) für nur 4,49 €/mtl. dazu mieten. Versandkosten 6,90 €.


SCHWERPUNKT<br />

Blender 2.5<br />

Einführung in Blender 2.5: <strong>3D</strong>-Modelle<br />

Quantenfussel<br />

Die freie <strong>3D</strong>-Software Blender präsentiert sich in der<br />

Version 2.5 mit einer runderneuerten Benutzeroberfläche,<br />

die den Einstieg ins <strong>3D</strong>-Gestalten<br />

README<br />

deutlich vereinfacht. Gottfried Hofmann<br />

Blender 2.5,<br />

Beispieldaten<br />

LU/blender/<br />

Mit diesem Workshop<br />

beginnt eine mehrteilige<br />

Serie zum Umgang mit<br />

Blender in der aktuellsten<br />

Version 2.5x. Anhand<br />

einer Nachgestaltung<br />

der bekannten<br />

Webcomic-Figur Dust<br />

Puppy führt die Artikelreihe<br />

in die Bedienung<br />

der <strong>3D</strong>-Software ein. Im<br />

vorliegenden Teil geht es<br />

um das grundlegende<br />

<strong>3D</strong>-Modelling, die folgenden<br />

Teile werden den<br />

Umgang mit Materialien,<br />

Beleuchtung und Partikeln<br />

sowie die Animation<br />

zum Thema haben.<br />

Vor einiger Zeit gab es<br />

auf Slashdot.org eine der<br />

mit schöner Regelmäßigkeit<br />

wiederkehrenden Diskussionen<br />

über die Benutzerfreundlichkeit<br />

der freien<br />

<strong>Grafik</strong>software Gimp. Wie zu<br />

erwarten, gingen die Meinungen<br />

dazu weit<br />

auseinander, aber<br />

zumindest ein Konsens<br />

herrschte doch:<br />

Die freie <strong>3D</strong>-Software<br />

Blender [1] sei dahingehend<br />

noch viel schlimmer. Auch der<br />

Autor dieses Artikels teilte früher<br />

diese Meinung, aber die ersten<br />

Blender-Gehversuche waren nie<br />

von Dauer. Länger als eine halbe<br />

Stunde konnte oder wollte er sich<br />

seine Hirnwindungen nicht von<br />

der seiner Ansicht nach unlogischen<br />

und verwirrenden Benutzeroberfläche<br />

verknoten lassen.<br />

Das Ganze änderte sich am 24.<br />

November 2009, als die Entwickler<br />

die erste Alpha-Version von<br />

Blender 2.5 veröffentlichten. Obwohl<br />

es so gut wie keine Dokumentation<br />

gab, gelangen dem Autor<br />

mit dem Programm erste ansehnliche<br />

Ergebnisse und seither<br />

ZIFFERNBLOCK UND 3-TASTEN-MAUS EMULIEREN<br />

Notebooks verfügen zumeist weder<br />

über einen Ziffernblock noch über<br />

eine dritte Maustaste. Kein Problem:<br />

In Blender finden Sie unter File | User<br />

Preferences | Input die beiden Optionen<br />

Emulate Numpad und Emulate 3<br />

Button Mouse, die hier Abhilfe schaffen.<br />

Die erste Option legt die Funktionen<br />

der Nummernblock-Tasten auf<br />

die normalen Zifferntasten, die man<br />

in Blender so gut wie nie benötigt. Die<br />

zweite Option simuliert die mittlere<br />

Maustaste mittels der Kombination<br />

aus [Alt] und der linken Maustaste.<br />

nutzt er Blender 2.5 beruflich wie<br />

privat. Dem Alpha-Stadium ist<br />

die Software inzwischen deutlich<br />

entwachsen: Die zu Redaktionsschluss<br />

aktuelle Version 2.55 Beta<br />

hat alle geplanten Features und<br />

ist damit bereit für die Dokumentation.<br />

Dieser Artikel soll eine<br />

Einführung in die neue Version<br />

von Blender bieten. Als konkretes<br />

Projekt entschieden wir uns dafür,<br />

die Figur Dust Puppy aus<br />

dem Hacker-Comic Userfriendly.<br />

org [2] in <strong>3D</strong> nachzubilden.<br />

Der Begriff Blender bedeutet<br />

übersetzt Mixer beziehungsweise<br />

Mischer, was die Philosophie hinter<br />

der Software zum Ausdruck<br />

bringt: Alle für eine <strong>3D</strong>-Produktion<br />

nötigen Funktionen<br />

wurden in eine Software<br />

gesteckt und vermischt,<br />

was hier bedeuten<br />

soll: Sie lassen sich<br />

mit den gleichen Tastenkombinationen<br />

bedienen<br />

und beispielsweise auch<br />

mit den gleichen Funktionen<br />

animieren. Mit diesem<br />

Konzept geht auch ein ausgesprochen<br />

großer Funktionsumfang<br />

einher, von dem<br />

dieser Artikel nur einen kleinen<br />

Ausschnitt wiedergegeben kann.<br />

Installation und Übersicht<br />

Die Installation von Blender 2.5<br />

geht äußerst simpel vonstatten.<br />

Sie laden einfach das Binärpaket<br />

von der offiziellen Blender-<br />

Homepage [1] oder der Heft-DVD<br />

herunter und entpacken es an geeigneter<br />

Stelle im Dateisystem.<br />

Damit steht Blender bereits für<br />

den ersten Aufruf parat.<br />

Beim ersten Start von Blender<br />

2.5 erscheint ein Splashscreen<br />

mit wichtigen Links, den zuletzt<br />

bearbeiteten Dateien und einer<br />

Funktion zur Wiederherstellung<br />

der letzten Session, falls sich<br />

Blender unerwartet beendet hat.<br />

Über den Menü-Eintrag Interaction:<br />

auf dem Splashscreen passen<br />

Sie bei Bedarf die Maus- und Tastaturfunktionen<br />

an diejenigen<br />

anderer populärer <strong>3D</strong>-Software-<br />

FLOTTES BOX-MODELLING<br />

Beim Box-Modelling handelt es sich<br />

um eine leicht zu erlernende und<br />

dennoch sehr mächtige Methode<br />

des Modellierens. Eine sehr gute<br />

Ressource diesbezüglich mit vielen<br />

konkreten Blender-Anleitungen ist<br />

Blendercookie.com [4].<br />

28 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Blender 2.5<br />

SCHWERPUNKT<br />

pakete an. In diesem Artikel setzen<br />

wir allerdings auf die Standard-Bedienung.<br />

Ein Klick auf das<br />

Bild blendet den Splashscreen aus<br />

und gibt den Blick auf die Benutzeroberfläche<br />

frei (Abbildung ).<br />

Das zentrale Fenster nennt sich<br />

<strong>3D</strong> View und stellt, wie nicht anders<br />

zu erwarten, die zentrale Arbeitsfläche<br />

dar. Lassen Sie sich<br />

nicht vom Drumherum verwirren,<br />

alles für das Projekt Wichtige<br />

wird zu gegebener Zeit erläutert.<br />

Machen Sie sich zuerst mit der<br />

Navigation in der <strong>3D</strong>-Umgebung<br />

vertraut. Durch einen Klick mit<br />

der mittleren Maustaste rotieren<br />

Sie um das kleine Kreuz in der<br />

Mitte. Halten Sie dabei die Umschalttaste<br />

gedrückt, bewegt sich<br />

Ihr Blickfeld seitlich.<br />

Für den Fall, dass Sie im <strong>3D</strong>-<br />

Raum die Orientierung verlieren,<br />

bietet Blender einige Standardansichten,<br />

die Sie im Laufe des Artikels<br />

immer wieder nutzen werden.<br />

Sie erreichen diese über den<br />

Nummernblock. [Num-1] zeigt<br />

die Szene von vorne, [Num-3]<br />

von rechts und [Num-7] von<br />

oben. Wenn Sie beim Wechsel die<br />

[Strg]-Taste gedrückt halten,<br />

dann landen Sie jeweils auf der<br />

gegenüberliegenden Seite. Auch<br />

falls Ihnen Ziffernblock oder<br />

3-Tasten-Maus fehlt, lässt Blender<br />

Sie nicht im Stich – Näheres<br />

erläutert der Kasten Ziffernblock<br />

und 3-Tasten-Maus emulieren).<br />

Drücken Sie nun [Num-7], um<br />

die Szene von oben zu betrachten,<br />

und danach [Num-5]. Etwas<br />

hat sich verändert: Das Drahtgitter<br />

füllt nun die gesamte Szene<br />

aus, und der schräge Strich unter<br />

dem gestrichelten Kreis mit dem<br />

schwarzen Punkt darin (in Blender<br />

das Symbol für eine Punkt-<br />

Lampe) ist verschwunden.<br />

Das liegt daran, dass Sie soeben<br />

in den sogenannten orthografischen<br />

Modus ohne perspektivische<br />

Verzerrung gewechselt haben.<br />

Die meiste Zeit arbeiten Sie<br />

in diesem Modus, da nur in diesem<br />

optisch übereinanderliegende<br />

Punkte auch wirklich übereinanderliegen<br />

und die Proportionen<br />

klarer ersichtlich sind.<br />

Am Anfang war der Würfel<br />

Holen Sie den Würfel mit der<br />

mittleren Maustaste näher heran.<br />

Aus diesem Würfel soll einmal<br />

der Dust Puppy entstehen. Die<br />

Technik, ein Objekt aus einem<br />

Würfel zu formen, nennt sich<br />

Box-Modelling (siehe Kasten<br />

Flottes Box-Modelling). Das Schöne<br />

am Box-Modelling: Mit wenig<br />

Einarbeitungszeit erzielt man bereits<br />

ordentliche Ergebnisse; ein<br />

wirklicher Meister zu werden,<br />

dauert aber dennoch seine Zeit.<br />

Um eine erste Veränderung an<br />

dem Würfel vorzunehmen drücken<br />

Sie die Taste [S] (für Skalieren)<br />

und dann die [1]. Falls sich<br />

nichts verändert, könnte es daran<br />

liegen, dass Sie zuvor beim Navigieren<br />

den Würfel abgewählt haben.<br />

Um ihn wieder auszuwählen,<br />

klicken Sie mit der linken Maustaste<br />

darauf. Ausgewählte Objekte<br />

zeigt Blender durch eine orangefarbene<br />

Umrandung an.<br />

Die Größe des Würfels haben<br />

Sie soeben im sogenannten Object<br />

Mode verändert. In diesem<br />

Modus bewegen, rotieren und<br />

skalieren Sie die Objekte in der<br />

Szene. Wenn Sie mehr bearbeiten<br />

wollen, müssen Sie in den sogenannten<br />

Edit Mode wechseln, was<br />

über [Tab] geschieht. Nun sollte<br />

sich sowohl das Aussehen des<br />

Würfels als auch das des Mauszeigers<br />

verändert haben. Sie sehen<br />

nun die einzelnen Flächen, Kan-<br />

DER AUTOR<br />

Gottfried Hofmann<br />

studiert Informatik an<br />

der FAU Erlangen-<br />

Nürnberg. In seiner<br />

Freizeit erstellt er digitale<br />

Spezialeffekte für<br />

Kurzfilme sowie diverse<br />

Trainingsmaterialien<br />

für die von ihm<br />

meistgenutzte Software<br />

Blender. Außerdem<br />

ist er Mitglied im<br />

aufstrebenden Film-<br />

Team Raubkopictures.<br />

Die Oberfläche von<br />

Blender 2.5 haben die<br />

Entwickler für breite<br />

Displays optimiert.<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 29


SCHWERPUNKT<br />

Blender 2.5<br />

Über Limit selection<br />

to visible kontrollieren<br />

Sie, ob Sie nur sichtbare<br />

Punkte oder auch<br />

die verdeckte Geometrie<br />

anwählen können.<br />

Mittels der Taste [X]<br />

löschen Sie in Blender<br />

einzelne Elemente.<br />

ten und Eckpunkte beziehungsweise<br />

Vertices des Modells. Davon<br />

hat der Würfel natürlich<br />

nicht allzu viele – um eine andere<br />

Form daraus zu erstellen, benötigen<br />

Sie aber noch einige mehr.<br />

Die Lösung dafür finden Sie in<br />

der linken Seitenleiste unter Mesh<br />

Tools | Add: | Subdivide. Direkt im<br />

Bereich darunter erscheinen nun<br />

einige Optionen. Stellen Sie Number<br />

of Cuts auf 3 ein. Nun ist genug<br />

„Arbeitsmaterial“ vorhanden,<br />

um den Würfel zu verformen.<br />

Sie könnten jetzt anfangen, von<br />

Hand die einzelnen Punkte zu bewegen,<br />

um den Würfel abzurunden<br />

– schließlich ist der Körper<br />

des Dust Puppy ja kugelförmig.<br />

Für diesen speziellen Fall gibt es<br />

jedoch eine Funktion. Wieder etwas<br />

weiter unten finden Sie den<br />

Header des <strong>3D</strong> View (Header befinden<br />

sich in Blender über oder<br />

unter Fenstern). Dort wählen Sie<br />

Mesh | Transform | To Sphere. Sobald<br />

Sie nun die Maus nach rechts<br />

bewegen, wird aus dem Würfel<br />

eine (noch ziemlich eckige) Kugel.<br />

Ein Klick mit der linken Maustaste<br />

hält das Ergebnis fest. Alternativ<br />

dazu nutzen Sie das Tastaturkürzel<br />

[Umschalt]+[Alt]+[S].<br />

In Blender lassen sich die meisten<br />

Kommandos sowohl über Menü-Einträge<br />

als auch über Tastenkombinationen<br />

ausführen. Die<br />

Erfahrung lehrt, dass sich grundsätzlich<br />

die Tastaturbedienung<br />

empfiehlt, denn sie ermöglicht<br />

ein deutlich schnelleres Arbeiten.<br />

Abkürzungen<br />

Den Körper des Dust Puppy haben<br />

Sie dank einer kleinen Abkürzung<br />

bereits geformt. Um auch<br />

die Beine mit möglichst wenig<br />

Aufwand zu erstellen, bedienen<br />

Sie sich eines weiteren Tricks: Da<br />

der Dust Puppy achsensymme t-<br />

risch ist, macht es wenig Sinn,<br />

beide Hälften einzeln zu modellieren.<br />

Für solche Fälle bringt<br />

Blender eine automatische Spiegelungsfunktion<br />

mit. Vor deren<br />

Einsatz müssen Sie aber noch ein<br />

paar Vorbereitungen treffen. Als<br />

Erstes drücken Sie [A] mit dem<br />

Mauscursor im <strong>3D</strong> View. Damit<br />

wählen Sie alle Vertices ab.<br />

Als Nächstes wählen Sie Limit<br />

selection to visible ab. Sie finden<br />

das Symbol im Header des <strong>3D</strong><br />

View-Fensters (Abbildung ).<br />

Nun wählen Sie auch solche<br />

Punkte aus, die bisher von der<br />

Oberfläche der Kugel verdeckt<br />

waren. Halten Sie dazu [B] gedrückt<br />

und ziehen Sie ein Rechteck<br />

um die linke Hälfte der Kugel.<br />

Achten Sie dabei darauf,<br />

nicht die Vertices der<br />

zentralen Achse in der<br />

Mitte mit auszuwählen.<br />

Ein Druck auf [X] und die<br />

folgende Auswahl von<br />

Vertices löscht die linke Hälfte<br />

(Abbildung ). Sollte die hintere<br />

Hälfte noch übrig geblieben sein,<br />

so entfernen Sie diese auch.<br />

Nun gilt es, die halbe Kugel wieder<br />

zu komplettieren. Hierfür bietet<br />

Blender die Möglichkeit an,<br />

sie automatisch zu spiegeln. Auf<br />

der rechten Seite des <strong>3D</strong> View finden<br />

Sie das sogenannte Properties<br />

Panel, in dem Sie eine große Auswahl<br />

an Einstellungen vorfinden.<br />

Am oberen Ende gibt es einen<br />

Reiter mit zahlreichen Symbolen:<br />

Dabei handelt es sich um die einzelnen<br />

veränderbaren Eigenschaftsklassen,<br />

die Blender von<br />

allgemein nach speziell sortiert.<br />

So beziehen sich die ersten drei<br />

auf das Gesamtprojekt, die aktive<br />

Szene und die Einstellungen für<br />

die <strong>3D</strong>-Welt der aktuellen Szene.<br />

Die Klassen ab dem orangefarbenen<br />

Würfel dagegen verändern<br />

die Eigenschaften des aktuell ausgewählten<br />

Objekts.<br />

Uns interessiert an dieser Stelle<br />

der Reiter mit dem blauen Schraubenschlüssel,<br />

das sogenannte Modifiers<br />

Panel (Abbildung ). Dort<br />

wählen Sie Add Modifier | Mirror.<br />

Wählen Sie bei den Optionen<br />

noch Clipping aus, um zu verhindern,<br />

dass beim Bearbeiten Punkte<br />

auf die falsche Seite gelangen.<br />

Die linke Seite des noch recht rudimentären<br />

Körpers des Dust<br />

Puppy erscheint nun wieder, besitzt<br />

aber keine Möglichkeiten zur<br />

Bearbeitung mehr. Bewegen Sie<br />

einen Punkt auf der rechten Seite<br />

(Rechtsklick und Ziehen, siehe<br />

Kasten Rechts wählen), so bewegt<br />

sich sein Spiegelbild auf der linken<br />

Seite mit. Das erleichtert die<br />

weitere Arbeit deutlich. Alle Modifiers<br />

sind dafür gedacht, Ihnen Arbeit<br />

abzunehmen.<br />

Beine vorbereiten<br />

Die Idee hinter Box-Modelling ist,<br />

aus einem anfangs sehr einfachen<br />

Die Anwendung von Modifiers<br />

kann die Arbeit deutlich erleichtern.<br />

30 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Blender 2.5<br />

SCHWERPUNKT<br />

Aus dem abgeflachten<br />

Teil ziehen<br />

Sie später die<br />

Beine der Figur.<br />

So sieht die Grundfläche<br />

für die Beine in<br />

der Draufsicht aus.<br />

Objekt nach und nach eine komplexere<br />

Form herauszuarbeiten.<br />

Dies kann geschehen, indem Sie<br />

Elemente bewegen und hinzufügen.<br />

Um das „Herausziehen“ der<br />

Beine vorzubereiten, bewegen Sie<br />

zunächst einige Vertices.<br />

Dafür betrachten Sie die Szene<br />

zunächst von rechts ([Num-3]).<br />

Nun flachen Sie durch Verschieben<br />

der Vertices die Kugel auf der<br />

Unterseite ab, wie in Abbildung <br />

dargestellt. Als Nächstes wechseln<br />

Sie via [Strg]+[Num-7] in die<br />

Ansicht von unten. Wählen Sie<br />

nun die sechs mittleren Vertices<br />

aus und skalieren Sie diese auf<br />

der Y-Achse mithilfe von [S],[Y],<br />

bis sie annähernd eine Art abgerundetes<br />

Quadrat ergeben (Abbildung<br />

). Anschließend entfernen<br />

Sie in den Modifier-Einstellungen<br />

das Häkchen bei Clipping, damit<br />

die inneren Knoten nicht mehr<br />

an der Mitte kleben.<br />

Mit ausgewählten Vertices (und<br />

den beiden eingeschlossenen Flächen)<br />

drücken Sie die Taste [E]<br />

(für „extrude“) und anschließend<br />

sofort entweder die linke Maustaste<br />

oder [Esc]. Sie haben nun<br />

zwei neue Flächen hinzugefügt,<br />

die an den zuvor ausgewählten<br />

Knoten hängen. Mittels [S] und<br />

Bewegen der Maus verkleinern<br />

Sie diese etwas. Aus dieser neu erschaffenen<br />

Fläche werden Sie später<br />

die Beine herausziehen. Aber<br />

vorher noch eine kleine Vorbereitung,<br />

damit die Beine auch schön<br />

rund ausfallen: Die beiden linken<br />

RECHTS WÄHLEN<br />

In Blender wählen Sie Elemente<br />

über die rechte Maustaste an. Durch<br />

Ziehen bei gedrückter rechter Maustaste<br />

bewegen Sie die Elemente und<br />

fixieren sie dann durch einen Klick<br />

mit der linken Maustaste. Das verhindert<br />

beispielsweise, dass Sie in<br />

komplexen Szenen aus Versehen<br />

etwas verschieben.<br />

Geschafft: Endlich hat<br />

der Dust Puppy seine<br />

Beine bekommen.<br />

Knoten liegen noch in<br />

einer spitzen Ecke, die<br />

Sie durch Auswählen und Verschieben<br />

so abrunden wie die beiden<br />

bisherigen (Abbildung ).<br />

Nun sind alle Vorbereitungen<br />

getroffen, um die Beine endlich<br />

aus dem Körper wachsen zu lassen.<br />

Wählen Sie alle inneren Knoten<br />

wie in Abbildung aus und<br />

wechseln Sie mittels [Num-1] in<br />

die Vorderansicht. Drücken Sie<br />

nun wieder [E] und ziehen Sie die<br />

Maus nach unten, bis der entstandene<br />

Klotz in etwa bei der<br />

dritten dicken Linie (oder Blender-Unit)<br />

ankommt.<br />

Jetzt klicken Sie mit der linken<br />

Maustaste, um die Operation zu<br />

finalisieren, und drücken wiederum<br />

[E]. Diesmal ziehen Sie das<br />

entstehende Bein etwa drei Kästchen<br />

nach unten und wiederholen<br />

dann die Prozedur noch ein drittes<br />

Mal, nur dass Sie diesmal nur<br />

eine Blender-Unit weit nach unten<br />

extrudieren. Aus dem letzten<br />

Stück modellieren Sie in Kürze<br />

den Fuß, während der mittlere<br />

Ring als Knie fungieren soll. Das<br />

<strong>3D</strong>-Modell sollte an dieser Stelle<br />

von vorne nun ungefähr so aussehen<br />

wie in Abbildung .<br />

Als Nächstes kommen die Füße<br />

an die Reihe. Hierfür bietet sich<br />

ein anderer Modus zum Auswählen<br />

der relevanten Teile an. Im <strong>3D</strong><br />

View Header finden sich drei Würfelsymbole<br />

(Abbildung ), mit<br />

denen Sie den Select-Modus wählen.<br />

Die Würfel sxmbolisieren die<br />

drei verschiedenen Geometrie-Typen,<br />

die zur Wahl stehen: zum einen<br />

Knoten oder Vertices (damit<br />

haben Sie bisher gearbeitet), zum<br />

anderen Kanten („Edges“) oder<br />

Flächen („Faces“). Schalten Sie<br />

um auf Face select mode. Nun sehen<br />

Sie, dass immer noch das untere<br />

Ende der Beine ausgewählt<br />

ist. Diese wählen Sie über [A] ab –<br />

der Buchstabe steht für Select All<br />

und funktioniert als Flipflop.<br />

Nun markieren Sie bei gedrückter<br />

Umschalttaste die drei vorderen<br />

Flächen des Fußstumpfes<br />

über einen Rechtsklick. Danach<br />

müssen Sie sich im <strong>3D</strong>-View ein<br />

Um auch die Innenseite<br />

abzurunden, benötigen<br />

Sie etwas<br />

mehr Geometrie.<br />

Das rechte der drei<br />

markierten Symbole<br />

lässt Sie ganze Flächen<br />

auswählen.<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 31


SCHWERPUNKT<br />

Blender 2.5<br />

Rotationen, Skalierungen und Bewegungen<br />

können Sie in Blender auf<br />

eine bestimmte Achse beschränken.<br />

Der Dust Puppy hat jetzt<br />

endlich Füße – wenn sie auch<br />

noch ein wenig eckig wirken.<br />

So aktivieren Sie<br />

Proportional Editing.<br />

wenig bewegen, um in eine gute<br />

Position für die folgende Operation<br />

zu gelangen. Es empfiehlt sich,<br />

die Szene nun von vorne oben zu<br />

betrachten, was Sie zum Beispiel<br />

über viermaliges Drücken von<br />

[Num-8] erreichen.<br />

Nun nutzen Sie wieder [E], um<br />

den Fuß zu extrudieren – bewegen<br />

Sie dazu die neuen Flächen<br />

etwas nach vorn. Anschließend<br />

skalieren Sie die Vorderseite des<br />

Fußes über [S]. Nun sollte Ihr<br />

Modell ungefähr so aussehen wie<br />

in Abbildung .<br />

NAVIGIEREN MIT DEM ZIFFERNBLOCK<br />

Mit den Tasten des Ziffernblocks springen Sie nicht nur zu definierten<br />

Perspektiven im <strong>3D</strong> View, Sie navigieren auch durch selbige.<br />

Mit [Num-2], [Num-4], [Num-6] und [Num-8] beispielsweise<br />

rotieren Sie die Ansicht; halten Sie dabei zusätzlich [Strg] gedrückt,<br />

dann bewegen Sie sich stattdessen seitwärts.<br />

WARUM KEINE KUGEL?<br />

Innen rund und außen<br />

eckig (und editierbar) – das<br />

macht vieles einfacher.<br />

Die Frage drängt sich auf, warum wir nicht gleich mit einer Kugel<br />

angefangen haben – zumal Blender gleich zwei Arten davon zur<br />

Verfügung stellt? Für die von uns gewählte Art des Modellierens<br />

empfiehlt es sich jedoch, alles aus Rechtecken aufzubauen. Mit<br />

den beiden Kugel-Primitiven von Blender wären wir bereits beim<br />

Herausziehen der Beine auf eine Reihe von Problemen gestoßen.<br />

Alles wird rund<br />

Der Körper des Dust Puppy lässt<br />

sich zwar bereits ausmachen,<br />

wirkt allerdings noch ein wenig<br />

eckig. Doch auch um das Abrunden<br />

kümmert sich Blender über<br />

einen Modifier bei Bedarf automatisch.<br />

Wählen Sie dazu wieder<br />

über zweimaliges Drücken von<br />

[A] alle vorhanden Flächen aus<br />

und fügen Sie über das Modifiers<br />

Panel einen Subdivision Surface<br />

Modifier hinzu. Unter Subdivisions<br />

stellen Sie bei moderneren Rechnern<br />

den Wert 2 ein. Läuft das<br />

Programm daraufhin quälend<br />

langsam, reduzieren Sie den Wert<br />

wieder auf 1. Sie sehen sofort, wie<br />

die Geometrie des Objekts im fertigen<br />

Rendering aussehen wird.<br />

Die Oberfläche erscheint zwar<br />

nun abgerundet, besteht aber immer<br />

noch aus deutlich sichbaren<br />

Rechtecken. Eine etwas weichere<br />

Darstellung erzielen Sie, indem<br />

Sie aus den Mesh Tools (im Fenster<br />

ganz links) unter Shading den<br />

Punkt Smooth anwählen. Der Körper<br />

sieht nun schon wesentlich<br />

mehr nach dem aus, was später<br />

ein Dust Puppy werden soll (Abbildung<br />

). Die von Ihnen geschaffene<br />

Geometrie ist aber immer<br />

noch sichtbar und bildet eine<br />

Art Käfig über der Figur. Ein Bewegen<br />

der Punkte, Kanten und<br />

Flächen des Käfigs verändert das<br />

abgerundete Innere.<br />

Als Nächstes gilt es, Zehen<br />

wachsen zu lassen. Der Dust Puppy<br />

verfügt über drei Zehen pro<br />

Fuß, und am vorderen Ende des<br />

bisher modellierten Fußes finden<br />

sich drei Flächen. Die beiden äußeren<br />

zeigen aber seitwärts, während<br />

beim Vorbild alle Zehen parallel<br />

zueinanderstehen. Hier<br />

schaffen Sie Abhilfe, indem Sie die<br />

beiden äußeren Flächen rotieren,<br />

bis diese nach vorne zeigen. Dazu<br />

wählen Sie eine der fraglichen Flächen<br />

aus und drücken [R].<br />

Der Mauszeiger verwandelt sich<br />

in ein Symbol mit zwei Pfeilen,<br />

die den Rotations-Modus signalisieren.<br />

Je nach Betrachtungswinkel<br />

der Szene drehen sich die Flächen<br />

aber in einer vermutlich<br />

eher unerwünschten Art. Sie<br />

kont rollieren dies, indem Sie die<br />

Rotation auf bestimmte Achsen<br />

beschränken. Drücken Sie [Z],<br />

drehen sich die Flächen nur noch<br />

um die Z-Achse (in Blender immer<br />

blau dargestellt), wie in Abbildung<br />

dargestellt. Nach Drehung<br />

der beiden äußeren Flächen<br />

sehen Sie, dass die mittlere Fläche<br />

nun deutlich kleiner ist. Wählen<br />

Sie sie also aus und vergrößern<br />

Sie sie mit [S],[X] auf der X-<br />

Achse, bis alle drei Flächen etwa<br />

gleich groß ausfallen.<br />

Nun haben zwar alle drei Flächen<br />

in etwa die gleichen Dimensionen,<br />

fallen aber deutlich höher<br />

als breit aus, was die Zehen unproportional<br />

aussehen lassen<br />

würde. Es bleibt aber nicht genügend<br />

Platz, um alle drei Flächen<br />

zu verbreitern – diesen müssen<br />

Sie erst schaffen, indem Sie den<br />

kompletten Fuß bewegen. Aber<br />

mühsam erst alles auswählen und<br />

nach und nach bewegen? Zum<br />

Glück bietet Blender auch hier die<br />

Möglichkeit einer Abkürzung.<br />

Beinarbeit<br />

Die Lösung lautet Proportional<br />

Editing und lässt sich wieder im<br />

Header des <strong>3D</strong> View oder über<br />

den Shortcut [O] aktivieren (Abbildung<br />

). Mit diesem kleinen<br />

Hilfsmittel wenden Sie Werkzeuge<br />

auf einen ganzen Bereich an,<br />

wobei mit zunehmender Entfernung<br />

zum Klickpunkt die Werkzeugstärke<br />

abnimmt. Wählen Sie<br />

nun die drei Flächen an der Spitze<br />

des Fußes aus und drücken Sie<br />

[G]. Nun bewegen Sie die Flächen,<br />

und nahegelegene Flächen bewegen<br />

sich dabei mit.<br />

Über das Mausrad lässt sich der<br />

Werkzeugradius einstellen. Vergrößern<br />

Sie den Radius, bis der<br />

Kreis fast den Körper berührt<br />

32 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Blender 2.5<br />

SCHWERPUNKT<br />

Der Radius lässt<br />

sich beim Proportional<br />

Editing über das<br />

Mausrad justieren.<br />

(Abbildung ).<br />

Wenn Sie nun die<br />

Flächen bewegen,<br />

bewegt sich der<br />

Rest des Körpers<br />

passend mit. Rücken<br />

Sie die Flächen<br />

ruhig etwas<br />

weiter auseinander,<br />

um genug Platz für die Zehen zu<br />

schaffen. Das Proportional Editing<br />

ermöglicht Ihnen später noch<br />

weitere Korrekturen. Jetzt drücken<br />

Sie [O], um wieder in den<br />

normalen Editier-Modus zu gelangen,<br />

und skalieren die drei Zehen-Flächen<br />

auf der X-Achse<br />

([S],[X]) bis alle drei annähernd<br />

quadratisch aussehen.<br />

Nun erstellen Sie die drei Zehen<br />

einzeln über Extrudieren. Wählen<br />

Sie zuerst die linke Fläche und<br />

drücken Sie wie zuvor bei den<br />

Beinen [E]. Nach etwa einer Blender-Unit<br />

sollten Sie stoppen, die<br />

neue Fläche über [S] etwas vergrößern<br />

und nochmals etwa eineinhalb<br />

Blender Units extrudieren.<br />

Nachdem Sie das Spiel mit allen<br />

drei Zehen wiederholt haben,<br />

überlappen sich diese eventuell.<br />

Das beheben Sie aber leicht, indem<br />

Sie die linke und rechte Zehe<br />

etwas zur Seite bewegen. Dafür<br />

müssen Sie nicht einmal alle<br />

überlappenden Flächen auswählen:<br />

Es genügt, wenn Sie alle umliegenden<br />

Flächen auswählen,<br />

dann bewegt sich die daranhängende<br />

Fläche automatisch mit<br />

(Abbildung ).<br />

leicht über Proportional Editing<br />

korrigieren, schafft für Letzteres<br />

das Bearbeiten sogenannter Edge<br />

Loops Abhilfe.<br />

Schalten Sie zunächst zurück in<br />

den Auswahlmodus für Punkte,<br />

halten Sie [Alt] gedrückt und klicken<br />

Sie mit der rechten Maustaste<br />

auf den Kanten-Ring in der<br />

Mitte der Beine. Nun ist der gesamte<br />

Ring („Edge Loop“) ausgewählt.<br />

Skalieren Sie ihn ein wenig,<br />

wie in Abbildung links zu<br />

sehen. Wenn Sie versuchen, den<br />

Ring, der den Fuß mit dem Bein<br />

verbindet, auf die gleiche Weise<br />

auszuwählen, so funktioniert das<br />

nur auf halber Länge. Das liegt<br />

daran, dass an dieser Stelle eine<br />

besondere Topologie vorliegt: Der<br />

Fluss der Kanten wird durch zwei<br />

sogenannte Poles – Punkte, an<br />

denen mehr als vier Kanten zusammenlaufen<br />

– unterbrochen.<br />

Sie müssen also beide Hälften<br />

über [Umschalt]+[Alt]+[Rechtsklick]<br />

auswählen, bevor Sie den<br />

Teil mittels [G] nach oben bewegen<br />

können. Denken Sie daran,<br />

die Position aus den verschiedenen<br />

Perspektiven zu kontrollieren<br />

und eventuell zu korrigieren. Das<br />

Ergebnis sollte in etwa so aussehen<br />

wie in Abbildung rechts.<br />

Beleuchten und rendern<br />

Die jetzt noch notwendigen Änderungen<br />

an den Proportionen<br />

der Füße stellen mit den bisher<br />

kennengelernten Bearbeitungsmethoden<br />

kein Problem mehr<br />

dar. Das <strong>3D</strong>-Modell sieht nun<br />

schon ganz ansehnlich aus – für<br />

das erste Rendering müssen Sie<br />

aber noch ein paar letzte Vorbereitungen<br />

treffen.<br />

Wechseln Sie über [Tab] wieder<br />

in den Objekt-Modus und wählen<br />

Sie die Kamera aus. Mittels<br />

[Num-0] wechseln Sie in die Kamera-Ansicht.<br />

Wenn Sie nun<br />

[Umschalt]+[F] drücken, steuern<br />

Sie die Kamera ähnlich wie in einem<br />

First-Person-Shooter.<br />

Die Korrektur der<br />

Zehen fällt leicht.<br />

Finale Korrekturen<br />

Nun verfügt unser Fuß zwar über<br />

Zehen, jedoch stimmen die Proportionen<br />

nicht: Die Ferse fällt<br />

viel zu klein aus und beim richtigen<br />

Dust Puppy erscheint der<br />

Übergang von Bein zum Fuß<br />

deutlich weicher als derzeit im<br />

<strong>3D</strong>-Modell. Während Sie Ersteres<br />

Über Edge Loops manipulieren Sie die Topologie effektiv (links). Haben Sie die entsprechenden Anpassungen<br />

erledigt, sind Sie fast fertig: Nun müssen Sie nur noch die Größe der Ferse anpassen (rechts).<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 33


SCHWERPUNKT<br />

Blender 2.5<br />

Bei den World-Einstellungen dunkeln<br />

Sie den Horizont ab und schalten<br />

Environment Lightning ein.<br />

Unser Dust Puppy<br />

steht nun zum ersten<br />

Rendern bereit.<br />

Ein einfaches Rendering<br />

des Dust Puppy mit<br />

Environment Lightning.<br />

[A], [S], [D] und [F] bewegen die<br />

Kamera nach links, rechts, vorne<br />

und hinten, über das Mausrad<br />

stoppen oder beschleunigen Sie<br />

die Bewegungen. [R] und [F] sorgen<br />

für Bewegungen nach oben<br />

und unten, ein Herausbewegen<br />

der Maus aus dem Rechteck in<br />

der Mitte ermöglicht die Rotation<br />

der Kamera.<br />

Über einen Klick mit der linken<br />

Maustaste finalisieren Sie die<br />

Einstellung wie gewohnt. Ein<br />

Klick mit der rechten Maustaste<br />

oder [Esc] brechen den Vorgang<br />

ab. Bringen Sie die Kamera in<br />

eine Position, von der aus sie das<br />

Modell leicht von seitlich-oben<br />

betrachtet (Abbildung ).<br />

Wenn Sie nun Ihre Komposition<br />

zum ersten Mal mit [F12] rendern,<br />

dann sieht das Ergebnis<br />

vermutlich noch nicht allzu gut<br />

aus: Neben dem Modell und einer<br />

Kameraperspektive benötigen Sie<br />

noch eine passende Oberfläche<br />

und Beleuchtung – mit beidem<br />

befassen wir uns in der nächsten<br />

Folge dieser Reihe genauer. Die<br />

einfachste Form der Beleuchtung<br />

in Blender ist Licht, das von allen<br />

Seiten auf das Modell strahlt. Es<br />

bietet für den ersten Überblick<br />

ausreichend gute Ergebnisse.<br />

Löschen Sie die derzeit in der<br />

Szene befindliche Lampe (der gestrichelte<br />

Kreis mit dem schwarzen<br />

Punkt und der Mitte) und betrachten<br />

Sie die Einstellungen im<br />

World Panel (Abbildung ). Hier<br />

wählen Sie für die Horizon Color<br />

eine möglichst dunkle Farbe und<br />

schalten Environment Lightning<br />

ein. Wenn Sie nun mittels [F12]<br />

das fertige Bild neu berechnen<br />

lassen, sieht das Ergebnis in etwa<br />

so aus wie in Abbildung .<br />

Ausblick<br />

Der Körper des Dust Puppy ist so<br />

weit abgeschlossen. Für eine überzeugende<br />

Darstellung fehlen aber<br />

noch einige Dinge: Zum Ersten<br />

braucht der Körper eine Haut, die<br />

Sie mit Materialien umsetzen<br />

werden. Weiterhin bleibt der Dust<br />

Puppy bislang noch kahl – um die<br />

Haare kümmern sich in Blender<br />

Partikel. Beides lernen Sie im<br />

nächsten Teil der Serie kennen, in<br />

dem Sie auch Augen hinzufügen.<br />

Wenn Sie sich weitergehend mit<br />

Blender beschäftigen wollen, sollten<br />

Sie sich die exzellenten Anleitungen<br />

von Blendercookie [3] einmal<br />

näher ansehen. Zum Austausch<br />

mit anderen deutschsprachigen<br />

Blender-Nutzern steht das<br />

gut besuchte Forum Blendpolis<br />

zur Verfügung [4]. (dko/ jlu) ■<br />

INFO<br />

[1] Blender-Homepage: http://www.blender.org<br />

[2] Webcomic „UserFriendly“:<br />

http://www.userfriendly.org<br />

[3] Blender-Training (englisch):<br />

http://www.blendercookie.com<br />

[4] Deutsches Blender-Forum:<br />

http://www.blendpolis.de<br />

34 01 | 11<br />

www.linux-user.de


1&1 DSL<br />

SURF & PHONE FLAT 16.000<br />

19, 99<br />

Für volle 24 Monate,<br />

danach 29,99 €/Monat.<br />

NUR BIS 31.12.2010<br />

INKLUSIVE:<br />

WLAN-Modem vom<br />

vielfach prämierten<br />

Marktführer AVM!<br />

Ausgabe 04/10<br />

€/Monat *<br />

Jetzt informieren und bestellen: 0 26 02 / 96 90<br />

www.1und1.de<br />

* 1&1 Surf & Phone Flat 16.000 für 24 Monate 19,99 €/Monat, danach 29,99 €/Monat. Bei einem Datenvolumen-Verbrauch von mehr als 100 GB im Monat reduziert 1&1 die Bandbreite Ihres Anschlusses<br />

bis zum Monatsende auf bis zu 1.000 kBit/s. Inklusive Telefon-Flat (Privatkunden): rund um die Uhr kostenlos ins dt. Festnetz telefonieren; Anrufe in alle dt. Mobilfunknetze 19,9 ct/Min. Hardware-Versand:<br />

einmalig 9,60 €. In den meisten Anschlussbereichen verfügbar. 24 Monate Mindestvertragslaufzeit.


schwerpunkt<br />

Wacom Bamboo Pen & Touch<br />

Wacom Bamboo Pen & Touch CTH-460 unter Linux einrichten<br />

Brett und Stift<br />

© milla74, 123rf<br />

Als Kreativer hat<br />

man es unter Linux<br />

nicht leicht: Um<br />

<strong>Grafik</strong>en mit einem<br />

Zeichentablett zu<br />

erstellen, bedarf es<br />

eines verwickelten<br />

manuellen Setups.<br />

Marcel Hilzinger<br />

reADMe<br />

Dieser Artikel zeigt Ihnen,<br />

wie Sie das <strong>Grafik</strong>tablett<br />

Wacom Bamboo<br />

Pen & Touch unter<br />

OpenSuse und Ubuntu<br />

einrichten.<br />

Ein Zeichentablett einzurichten,<br />

gehört zu den schwierigsten Aufgaben<br />

für Heimnutzer. Dabei gilt<br />

es, umso größere Klippen zu umschiffen,<br />

je neuer die Hardware ist<br />

– so auch bei der Bamboo-Serie<br />

von Wacom. Aktuell gibt es zwei<br />

Möglichkeiten, ein Wacom-Tablett<br />

in Betrieb zu nehmen. Der traditionelle<br />

Weg führt über das Kernel-<br />

Modul wacom.ko und ein paar Tools,<br />

die das Linuxwacom-Projekt [1]<br />

pflegt und zurzeit in Version 0.8.8<br />

bereitstellt. Diese Methode setzt<br />

auf das veraltete HAL, funktioniert<br />

aber mit älteren Distributionen<br />

und ebensolcher Hardware<br />

problemlos. Die meisten Anleitungen<br />

im Internet basieren darauf.<br />

Das hier beschriebene neue Verfahren<br />

nutzt einen passenden<br />

X.org-Treiber und kommt ohne<br />

HAL aus. Aus dem alten Treiber benötigen<br />

Sie dazu nur das Kernel-<br />

Modul, aber keine Tools. Das Bamboo<br />

Pen & Touch von Wacom (Abbildung<br />

) lässt sich nur über diesen<br />

Weg installieren, die herkömmliche<br />

Methode funktioniert nicht.<br />

Hardware-Setup<br />

Als Basis benötigen Sie die grundlegenden<br />

Entwicklerwerkzeuge<br />

und X.org-Entwicklerpakete, die<br />

Header-Dateien des Kernels sowie<br />

einige weitere Entwicklerpakete.<br />

Erhalten Sie unter OpenSuse eine<br />

Fehlermeldung bezüglich der xorgserver<br />

Entwicklerpakete, dann beheben<br />

Sie dieses Problem, indem<br />

Sie xorg-x11-server-sdk einrichten.<br />

Das Bamboo Pen & Touch benötigt<br />

den neuen X.org-Treiber aus<br />

dem aktuellen Entwicklerzweig<br />

sowie das Kernelmodul des alten<br />

Wacom-Treibers. Den X.org-Treiber<br />

laden Sie via Git (Paket gitcore)<br />

herunter:<br />

pektive für ein 64-Bit-System<br />

./ autogen.sh ‐‐prefix=/usr ‐‐libdir=<br />

/usr/lib64 (das gilt sinngemäß<br />

auch für die folgenden Schritte).<br />

Treten Abhängigkeitsprobleme<br />

auf, ziehen Sie über das Paketmanagement<br />

die bemängelten Pakete<br />

nach (autoconf, dh-autoreconf). Autogen<br />

beklagt sich hingegen in jedem<br />

Fall über eine veraltete Version<br />

der X.org-Makros. Installieren<br />

Sie deshalb zunächst aus dem<br />

Quellcode die neueste Version von<br />

util‐macros. Details dazu finden<br />

Sie im Kasten Stolpersteine.<br />

Läuft autogen.sh fehlerfrei<br />

durch, dann kompilieren und installieren<br />

Sie den X.org-Treiber über<br />

make und sudo make install.<br />

Jetzt benötigen Sie noch das Kernel-Modul<br />

wacom.ko. Laden Sie<br />

dazu die aktuelle Version von der<br />

Linux wacom-Projektseite herunter:<br />

$ wget http://prdownloads.sourceU<br />

forge.net/linuxwacom/linuxwacom‐U<br />

0.8.8‐10.tar.bz2<br />

$ git clone git://linuxwacom.gitU<br />

.sourceforge.net/gitroot/linuxwaU<br />

com/xf86‐input‐wacom<br />

Nun wechseln Sie ins dabei entstandene<br />

Verzeichnis und geben<br />

./autogen.sh ‐‐prefix=/usr ein, res-<br />

Entpacken Sie den Tarball, wechseln<br />

Sie in das neu entstandene<br />

Verzeichnis und geben Sie hier<br />

folgenden Befehl ein:<br />

Alle Funktionen des Wacom Bamboo Pen &<br />

Touch lassen sich auch unter Linux nutzen.<br />

$ ./configure ‐‐enable‐wacom ‐‐pU<br />

refix=/usr<br />

36 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Wacom Bamboo Pen & Touch<br />

schwerpunkt<br />

Nachdem Sie den X.org-Treiber<br />

problemlos kompilieren konnten,<br />

sollten hier keine Fehlermeldungen<br />

mehr auftreten. Rufen Sie<br />

nun make auf, aber keinesfalls make<br />

install. Der Make-Befehl erstellt<br />

das benötigte Kernelmodul, das<br />

Sie anschließend im Verzeichnis<br />

src/2.6.30 finden und nun an die<br />

richtige Stelle kopieren:<br />

Gimp bringt einen<br />

ausführlichen Einstellungsdialog<br />

für Eingabegeräte<br />

wie das Wacom<br />

Bamboo mit.<br />

$ sudo cp ./src/2.6.30/wacom.ko U<br />

/lib/modules/`uname ‐r`/kernel/dU<br />

rivers/input/tablet/<br />

Jetzt müssen Sie noch mit sudo<br />

depmod ‐a die Liste der vorhandenen<br />

Kernelmodule auffrischen.<br />

Danach empfiehlt es sich, den<br />

Rechner neu zu starten. Bitte beachten<br />

Sie, dass Sie das Modul bei<br />

einem Kernel-Update neu bauen<br />

müssen, da es sonst nicht mehr<br />

zum neuen Kernel passt.<br />

Nach dem Neustart schließen<br />

Sie das <strong>Grafik</strong>tablett an und prüfen<br />

mittels xinput list, ob das<br />

System die Wacom-Hardware erkennt.<br />

Die Ausgabe des Befehls<br />

zeigt beim Pen & Touch die vier<br />

Geräte Pen eraser, Pen stylus, Finger<br />

pad und Finger touch an.<br />

Ein bisschen xorg.conf<br />

Im besten Fall funktioniert das<br />

Tablett mit den neuen X.org-Treibern<br />

komplett ohne Einträge in<br />

der Konfigurationsdatei des X-<br />

Servers. Das System erkennt das<br />

Tablett dann einfach als Eingabegerät<br />

– der Stift dient quasi als<br />

Maus. Linux nutzt dazu den generischen<br />

Treiber evdev, der für jegliche<br />

Art von X-Events zuständig<br />

ist. Damit sollte bei jedem beliebigen<br />

Tablet zumindest der Stift<br />

funktionieren – dann allerdings<br />

ohne Druckfunktion.<br />

Für das künstlerische Nutzen<br />

des Zeichentablets genügt das<br />

freilich nicht – Sie müssen deshalb<br />

ein paar kleine Konfigurationsarbeiten<br />

vornehmen. Erfreulicherweise<br />

genügt es dazu die in Listing<br />

2 gezeigten Zeilen als Datei<br />

unter dem Namen 50‐wacom.conf<br />

[2] im Verzeichnis /etc/X11/xorg.<br />

conf.d/ (Ubuntu: /usr/lib/X11/<br />

xorg.conf.d/) abzuspeichern. Findet<br />

sich in dem Verzeichnis schon<br />

die Konfigurationsdatei 10‐wacom.<br />

conf, lassen Sie diese ruhig als<br />

Backup bestehen. Der X-Server<br />

verarbeitet die Dateien in numerischer<br />

Reihenfolge, wobei die<br />

neue Datei die Einstellungen aus<br />

10‐wacom.conf überschreibt.<br />

LIstInG 1<br />

input: Wacom BambooFun 2FG 4x5 Pen as /devices/<br />

pci0000:00/0000:00:1a.0/usb3/3‐1/3‐1:1.0/input/input6<br />

input: Wacom BambooFun 2FG 4x5 Finger as /devices/<br />

pci0000:00/0000:00:1a.0/usb3/3‐1/3‐1:1.1/input/input7<br />

usbcore: registered new interface driver wacom<br />

wacom: v1.52‐pc‐0.3:USB Wacom tablet driver<br />

Section "InputClass"<br />

Identifier "Wacom class"<br />

# MatchProduct "Wacom|WALTOP|WACOM"<br />

MatchProduct "Wacom|WACOM"<br />

MatchDevicePath "/dev/input/event*"<br />

Driver "wacom"<br />

EndSection<br />

LIstInG 2<br />

Beim Setup von Tabletts gibt es zahlreiche<br />

Fehlerquellen, die es zu vermeiden<br />

gilt. Voraussetzung für alle folgenden<br />

Schritte ist, dass das Wacom-<br />

Kernelmodul beim Anschließen des<br />

Tabletts lädt. Das prüfen Sie in einem<br />

Terminal mit dem Befehl tailf /var/<br />

log/messages, mit dem Sie beim Anschließen<br />

des USB-Steckers die Meldungen<br />

verfolgen (siehe Listing 1).<br />

Um die Git-Version von xf86‐input‐wacom<br />

kompilieren zu können,<br />

benötigen Sie die neuesten X.org-<br />

Makros (Paket util-macros) [4]. Geben<br />

Sie beim Aufruf von ./configure unbedingt<br />

die Option ‐‐prefix=/usr an<br />

und rufen Sie danach gleich sudo<br />

make install auf.<br />

stOLpersteIne<br />

Falls der Rechner das Tablett zwar erkennt<br />

und auch das Kernelmodul lädt,<br />

jedoch die Ausgabe von xinput list<br />

keine Geräte anzeigt, dann stimmt<br />

der X.org-Treiber nicht mit dem installierten<br />

Wacom-Treiber überein – dies<br />

deutet auf Überreste einer älteren<br />

Ins tallation hin. In diesem Fall gibt ein<br />

Blick in die Log-Datei des X-Servers<br />

mithilfe des Befehls less / var/log/<br />

Xorg.0.log weitere Informationen.<br />

Hier schaffen Sie Abhilfe, indem Sie<br />

den X.org-Treiber wacom_drv.so im<br />

Verzeichnis /usr/lib/xorg/modules/input<br />

mit der Version aus<br />

dem xf86‐input‐wacom-Quellcode<br />

überschreiben. Sie finden die entsprechende<br />

Datei unter ../src/.libs/).<br />

Section "InputClass"<br />

Identifier "Wacom serial class"<br />

MatchProduct "Serial Wacom Tablet"<br />

Driver "wacom"<br />

EndSection<br />

Section "InputClass"<br />

Identifier "Wacom serial class identifiers"<br />

MatchProduct "WACf|FUJ02e5|FUJ02e7"<br />

Driver "wacom"<br />

EndSection<br />

# N‐Trig Duosense Electromagnetic Digitizer<br />

Section "InputClass"<br />

Identifier "Wacom N‐Trig class"<br />

MatchProduct "HID 1b96:0001|N‐Trig Pen"<br />

MatchDevicePath "/dev/input/event*"<br />

Driver "wacom"<br />

EndSection<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 37


schwerpunkt<br />

Wacom Bamboo Pen & Touch<br />

Solche „Kinderzeichnungen“<br />

lassen<br />

sich nur mit einem<br />

<strong>Grafik</strong>tablet mit druckempfindlichem<br />

Stift<br />

erstellen.<br />

LIstInG 3<br />

Auch bei der neuen Konfigurationsdatei<br />

gilt es, zwischen dem alten,<br />

kernelbasierten Treiber und<br />

dem neuen X.org-Treiber zu unterscheiden.<br />

Die neue Konfigurationsdatei<br />

nutzt den Gerätepfad<br />

/ dev/input/event* und spezialisiert<br />

sich auf Eingabegeräte mit einem<br />

bestimmten Produktnamen oder<br />

$ setwacom list<br />

Wacom BambooFun 2FG 4x5 Pen eraser ERASER<br />

Wacom BambooFun 2FG 4x5 Pen stylus STYLUS<br />

Wacom BambooFun 2FG 4x5 Finger pad PAD<br />

Wacom BambooFun 2FG 4x5 Finger touch TOUCH<br />

LIstInG 4<br />

01 $ xsetwacom list param "Wacom BambooFun 2FG 4x5 Finger<br />

pad"<br />

02<br />

03 $ xsetwacom set "Wacom BambooFun 2FG 4x5 Finger pad"<br />

Rotate HALF<br />

04 $ xsetwacom set "Wacom BambooFun 2FG 4x5 Pen stylus"<br />

Rotate HALF<br />

05<br />

06 $ xsetwacom set "Wacom BambooFun 2FG 4x5 Finger touch"<br />

mode ABSOLUTE<br />

07 $ xsetwacom set "Wacom BambooFun 2FG 4x5 Pen stylus"<br />

mode RELATIVE<br />

08<br />

09 $ xsetwacom get "Wacom BambooFun 2FG 4x5 Pen stylus"<br />

Presscurve<br />

10 $ xsetwacom set "Wacom BambooFun 2FG 4x5 Pen stylus"<br />

Presscurve 50 0 100 50<br />

11<br />

12 $ xsetwacom set "Wacom BambooFun 2FG 4x5 Finger pad"<br />

Button4 "key CTRL Z"<br />

einer Geräte-ID. Die alte Konfiguration<br />

nutzte stets die Gerätedatei<br />

/dev/input/wacom mit unterschiedlichen<br />

Einträgen für den<br />

Pen, den Radierer, das Touchpad<br />

und so weiter. Die neue Wacom-<br />

Konfigurationsdatei deckt somit<br />

alle Eingabegeräte von Wacom ab.<br />

In Arbeit sind zudem auch Treiber<br />

für Waltop-Geräte, etwa von<br />

Medion oder Aiptek. Der entsprechende<br />

Code befindet sich jedoch<br />

noch nicht „upstream“.<br />

Im Grunde genommen sind<br />

auch die Einträge MatchDevicePath<br />

überflüssig, da einzig der Treiber<br />

zählt. So kommt die mit Open-<br />

Suse 11.3 mitgelieferte Datei /<br />

etc/X11/xorg.conf.d/20‐wacom.conf<br />

zum Beispiel komplett ohne Verweise<br />

auf /dev/input/event* aus.<br />

Setup in Gimp<br />

Obwohl sich der Stift nun bereits<br />

in Gimp nutzen lässt, müssen Sie<br />

noch einige Einstellungen vornehmen.<br />

Dazu wählen Sie in Gimp<br />

den Menüpunkt Bearbeiten | Einstellungen<br />

| Eingabegeräte und klicken<br />

dort auf Erweiterte Eingabegeräte<br />

konfigurieren.<br />

Hier finden Sie nun die vier Einträge<br />

für das Wacom-Tablet, von<br />

denen Sie den Pen (Stift) und den<br />

Eraser (Radierer) auf Bildschirm<br />

stellen (Abbildung , vorige Seite).<br />

Die Einstellungen für X, Y und<br />

Druck belassen Sie am besten bei<br />

den Voreinstellungen. Möchten<br />

Sie in Gimp auch per Finger malen,<br />

dann aktivieren Sie auch den<br />

Eintrag Finger für das Touchpad.<br />

Damit kommen Sie allerdings vermutlich<br />

der Maus ins Gehege.<br />

Xinput und Xsetwacom<br />

Wie bereits erwähnt kümmert<br />

sich auf aktuellen Distributionen<br />

mit X.org 1.7 oder höher der allgemeine<br />

Event-Treiber evdev um<br />

Eingabegeräte. Er kennt sämtliche<br />

Eingabegeräte, sodass spezielle<br />

Treiber für Tastaturen, Mäuse<br />

oder andere Eingabegeräte entfallen.<br />

Im Optimalfall sollte Evdev<br />

auch <strong>Grafik</strong>tabletts komplett automatisch<br />

handhaben, der entsprechende<br />

Code müsste dann<br />

aber in den Kernel.<br />

Welche Eingabegeräte der X-Server<br />

aktuell erkannt hat, sehen Sie<br />

sich mit dem Befehl xinput list<br />

an. Interessant sind hier alle Einträge<br />

außer den Platzhaltern Virtual<br />

core XTEST. Der Befehl sollte<br />

bei Notebooks zum Beispiel das<br />

Touchpad anzeigen und natürlich<br />

auch Maus und Tastatur. Mit<br />

Evdev alleine funktioniert das<br />

Bamboo-Tablet wie eine Maus.<br />

Bei den Wacom-Tablets übernehmen<br />

der X.org-Treiber wacom_<br />

drv.so und das Kernel-Modul<br />

wacom.ko die zentralen Funktionen<br />

des Tablets. Erst damit bietet das<br />

Bamboo die druckempfindlichen<br />

Fähigkeiten und nur damit funktioniert<br />

das Touchpad. Zum Paket<br />

xf86‐input‐wacom gehört auch das<br />

Tool xsetwacom. Es entspricht in<br />

etwa dem generischen Xinput des<br />

X-Servers, ist aber speziell auf die<br />

Wacom-Tabletts zugeschnitten.<br />

Haben Sie xf86‐input‐wacom korrekt<br />

installiert, dann sollte die<br />

Ausgabe von which xsetwacom als<br />

Pfad /usr/bin/xsetwacom anzeigen.<br />

Sie benutzen dann Xsetwacom<br />

aus dem Code von xf86‐inputwacom.<br />

Zeigt die Ausgabe hingegen<br />

als Pfad /usr/local/bin/xsetwacom<br />

an, dann kam der Befehl vermutlich<br />

mit einem selbst kompilierten<br />

Linuxwacom oder einem Dis-<br />

38 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Wacom Bamboo Pen & Touch<br />

schwerpunkt<br />

tributionspaket wacom-tools auf<br />

den Rechner. Sie benutzen dann<br />

eine veraltete Version von Xsetwacom,<br />

was beim ersten Betrieb<br />

nicht auffällt, aber beim Feintuning<br />

zu Problemen führen kann<br />

(erkennbar an nicht sehr verständlichen<br />

Fehlermeldungen).<br />

Als weiterer Test neben dem<br />

Pfad eignet sich ein Vergleich der<br />

Ausgabe von xinput list und xsetwacom<br />

list. Im Optimalfall zeigt<br />

xsetwacom list nur die Wacom-Geräte<br />

ohne ID an (Listing 3). Führt<br />

der Befehl hingegen sämtliche<br />

Eingabegeräte auf (wie xinput<br />

list), dann kann das auf ein Versionsproblem<br />

hinweisen (muss<br />

aber nicht). Falls die Ausgabe von<br />

xsetwacom list keine Wacom-Geräte<br />

anzeigt, traten bei der Installation<br />

in jedem Fall Fehler auf.<br />

Arbeiten mit Xsetwacom<br />

Als Nächstes möchten Sie nun<br />

vermutlich endlich die Buttons<br />

des Zeichentablets und des Stiftes<br />

einrichten oder die Druckempfindlichkeit<br />

einstellen.<br />

Halten Sie das Tablet so vor sich<br />

hin, dass sich die rote Schlaufe<br />

für den Stift auf der rechten Seite<br />

und die Buttons zur linken befinden,<br />

dann ist die oberste Taste<br />

Button1, die nächste Button2 und so<br />

weiter. Beim Stift fungiert die<br />

Spitze als Button1, Button2 und Button3<br />

befinden sich auf der Wippe.<br />

Auch der Radierer bringt einen<br />

Button1 mit. Mit dem Touch-Bereich<br />

des Wacom-Tablets können<br />

Sie auch mit zwei Fingern scrollen<br />

oder über das Spreizen von<br />

zwei Fingern zoomen.<br />

Möchten Sie mehr über die Fähigkeiten<br />

eines bestimmten Eingabegerätes<br />

erfahren, dann rufen<br />

Sie einfach xinput list‐props Geräte‐ID<br />

auf. Auch mit xsetwacom können<br />

Sie einige Details über das<br />

benutzte Tablett erfahren. So gibt<br />

zum Beispiel xsetwacom list param<br />

Gerätename eine umfangreiche Liste<br />

von möglichen Einstellungen<br />

und aktuellen Werten aus. Gerätename<br />

müssen Sie hier (und bei allen<br />

xsetwacom-Befehlen) durch den<br />

kompletten Namen aus xsetwacom<br />

list ersetzen (Listing 4, Zeile 1).<br />

Damit erhalten Sie eine Liste<br />

der möglichen Einstellungen. Um<br />

Informationen zu einem bestimmten<br />

Wert zu erhalten, nutzen<br />

Sie den Befehl xsetwacom get<br />

Gerätename Parameter. Möchten Sie<br />

zum Beispiel wissen, ob das Tablet<br />

korrekt ausgerichtet ist, geben<br />

Sie folgenden Befehl ein:<br />

$ xsetwacom get "Wacom BambooFunU<br />

2FG 4x5 Finger pad" Rotate<br />

Die Ausgabe sollte NONE anzeigen,<br />

das Tablet befindet sich somit im<br />

Normalmodus für Rechtshänder.<br />

Möchten Sie es als Linkshänder<br />

benutzen, können Sie es nicht<br />

einfach um 180 Grad drehen, da<br />

7,90€<br />

100 Seiten Linux<br />

+ DVD<br />

Entdecken Sie die wunderbare Welt<br />

der Apps und Smartphones!<br />

Mit zahlreichen Gerätetests und<br />

Workshops zu Android und anderen<br />

mobilen Betriebssystemen.<br />

Jetzt bestellen:<br />

www.linuxuser.de/spezial<br />

Tel.: 089-9934110, Fax: 089-99341199, E-Mail: order@linuxnewmedia.de<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 39


schwerpunkt<br />

Wacom Bamboo Pen & Touch<br />

Mit dem Python-<br />

Tool Wacom Control<br />

Panel lässt sich auch<br />

die Druckempfindlichkeit<br />

des Stiftes grafisch<br />

einrichten.<br />

sonst Aufwärtsstriche abwärts<br />

verlaufen und rechts und links<br />

vertauscht sind. Abhilfe schaffen<br />

Sie über den Befehl xsetwacom set<br />

(Listing 4 auf Seite 38, Zeilen 3<br />

und 4).<br />

Zu den ersten Einstellungen gehört<br />

meist auch der Bewegungsmodus.<br />

In der Grundeinstellung<br />

verwendet das Touchpad einen relativen<br />

Modus, das Zeichentablet<br />

einen absoluten. Das bedeutet,<br />

dass sich der Stift immer dort auf<br />

dem Bildschirm befindet, wo Sie<br />

ihn auf dem Tablet ansetzen. Tippen<br />

Sie auf die rechte obere Ecke,<br />

dann landet der Stift auch auf dem<br />

Bildschirm genau dort.<br />

Beim Touchpad im relativen Modus<br />

verändert sich der Mauszeiger<br />

immer relativ zur aktuellen Position:<br />

Befindet sich der Mauszeiger<br />

in der Mitte des Bildschirms und<br />

Sie tippen mit dem Finger in die<br />

rechte obere Ecke, bleibt der Zeiger<br />

in der Mitte des Bildschirms<br />

stehen. Die Touch-Oberfläche verhält<br />

sich also wie ein gewöhnliches<br />

Touchpad bei Notebooks.<br />

Manche Nutzer bevorzugen<br />

auch beim Zeichnen mit dem<br />

Stift den relativen Modus. Umgekehrt<br />

möchten Sie vielleicht mit<br />

dem Finger zeichnen und das Pad<br />

dazu in den absoluten Modus<br />

persIstente eInsteLLunGen<br />

Sämtliche Xsetwacom-Befehle gelten nur für die aktuelle Sitzung.<br />

Das hat den Vorteil, dass Sie bei einer Fehlkonfiguration das Gerät<br />

durch einfaches Aus- und Einstecken zurücksetzen können.<br />

Möchten Sie eine bestimmte Einstellung permanent speichern,<br />

schreiben Sie die passenden Befehle ans Ende der Datei<br />

~/. bashrc, sodass das System sie bei jedem Login ausführt.<br />

umstellen. Für<br />

beide Aufgaben<br />

gibt es entsprechende<br />

Xsetwacom-Befehle<br />

(Listing 4 auf<br />

Seite 38, Zeilen<br />

6 und 7).<br />

Druckempfindlichkeit<br />

Ebenfalls über<br />

Xsetwacom bestimmen<br />

Sie<br />

die Druckempfindlichkeit des<br />

Stifts und des Radierers (Abbildung<br />

, vorige Doppelseite).<br />

Die aktuellen Werte lesen Sie<br />

über den Befehl xsetwacom get aus<br />

(Listing 4 auf Seite 38, Zeile 9),<br />

die Standardwerte lauten 0 0 100<br />

100. Um erst bei sehr starkem<br />

Druck einen satten Strich zu erhalten,<br />

ändern Sie die Standardwerte<br />

zu 50 0 100 50 (Listing 4 auf<br />

Seite 38, Zeile 10). Mögen Sie es<br />

lieber etwas leichter, dann stellen<br />

Sie die Werte auf 0 20 80 100.<br />

Die Werte des ersten und letzten<br />

Parameters zusammen müssen<br />

immer 100 ergeben, ebenso<br />

die Werte in der Mitte.<br />

Buttons belegen<br />

Anders als bei Drehung und Modus,<br />

bei denen die vorgegebenen<br />

Einstellungen für die meisten Aufgaben<br />

völlig ausreichen, lassen die<br />

Buttons sehr viel Spielraum für individuelle<br />

Aufgaben. So möchte<br />

man in Gimp eventuell andere<br />

Funktionen nutzen als in Inkscape<br />

oder setzt die Buttons auf dem<br />

Pad für allgemeine Desktop-Funktionen<br />

ein, die Knöpfe des Stiftes<br />

dagegen für besondere Aufgaben.<br />

In der Grundeinstellung entspricht<br />

Button1 jeweils der linken<br />

Maustaste, Button2 der mittleren<br />

und Button3 der rechten. Drücken<br />

Sie also auf dem Desktop den<br />

oberen Button des Stiftes, erscheint<br />

das Kontextmenü; wählen<br />

Sie den unteren, versucht<br />

Linux einen Textschnipsel aus der<br />

Zwischenablage einzufügen. Die<br />

Spitze des Stiftes agiert als linke<br />

Maustaste. Fahren Sie über einen<br />

Schalter, dann müssen Sie den<br />

Stift drücken, um eine Aktion<br />

auszulösen. Mit etwas Übung<br />

klappt so auch Drag&Drop im<br />

Dateimanager problemlos.<br />

Eine Tastenkombination, die<br />

nicht nur in Gimp das Arbeiten<br />

einfacher macht, ist [Strg]+[Z]. Es<br />

lohnt sich deshalb für das Zeichnen,<br />

diese Tastenkombination auf<br />

einen der vier Buttons des Tablets<br />

oder einen der zwei Buttons auf<br />

dem Stift zu legen. Auch hierzu<br />

genügt ein Aufruf von xsetwacom<br />

(Listing 4 auf Seite 38, Zeile 12).<br />

Dieser Befehl stellt den untersten<br />

Button auf Rückgängig machen<br />

ein. Arbeiten Sie im Vollbildmodus<br />

und möchten die Werkzeugpalette<br />

bei Bedarf ein- oder ausblenden,<br />

dann klappt das über<br />

[Strg]+[B]. Diesen Shortcut können<br />

Sie zum Beispiel auf Button3<br />

des Stiftes setzen.<br />

Es geht auch grafisch<br />

Für Liebhaber der grafischen<br />

Oberflächen gibt es mit dem Wacom<br />

Control Panel auch ein GUI-<br />

Tool, über das sich diese Einstellungen<br />

vornehmen lassen (Abbildung<br />

). Es steht in Launchpad<br />

[3] als DEB-Paket und im Quellcode<br />

zum Download bereit.<br />

Da es sich um ein Python-Programm<br />

handelt, müssen Sie den<br />

Code nicht kompilieren. Verwenden<br />

Sie also eine andere Distribution<br />

als Ubuntu oder Debian, holen<br />

Sie sich einfach den Quellcode,<br />

entpacken diesen in ein beliebiges<br />

Verzeichnis und rufen dann im<br />

Verzeichnis den Befehl python<br />

wacom_utility.py auf. (mhi) ■<br />

InFO<br />

[1] Linuxwacom-Projekt (LWP):<br />

http://linuxwacom.sourceforge.net/<br />

[2] 50‐wacom.conf herunterladen: http://<br />

www.linux-user.de/Downloads/2011/01/<br />

[3] Grafisches Setup-Tool:<br />

https://launchpad.net/ ~hughescih/<br />

+archive/ppa/ +sourcepub/1283059/<br />

+listing-archive-extra<br />

[4] X.org-Util-Makros: http://xorg.freedesktop.<br />

org/archive/individual/util/<br />

40 01 | 11<br />

www.linux-user.de


1&1 WEBHOSTING<br />

ALLES<br />

ZUM KLEINSTEN PREIS!<br />

ALLE HOMEPAGE-<br />

PAKETE JETZT NUR:<br />

Nur noch bis 31.12.2010!3, 99<br />

€/Monat*<br />

in den ersten 3 Monaten<br />

Bei 1&1 gibt es für kurze Zeit alle<br />

Homepage-Pakete zum Preis unseres<br />

kleinsten Paketes. So kostet zum Beispiel<br />

die leistungsstarke 1&1 Homepage Professional<br />

Plus statt 29,99 €/Monat, in<br />

den ersten 3 Monaten nur 3,99 €/Monat.*<br />

Und auch Server, E-Shops und Domains<br />

gibt es jetzt zu supergünstigen Preisen.<br />

Mehr dazu unter www.1und1.info<br />

DOMAIN ANGEBOTE:<br />

.de, .info nur 0,29 €/Monat im ersten Jahr *<br />

.com, .net, .org, .at nur 0,99 €/Monat im ersten Jahr *<br />

Jetzt informieren<br />

und bestellen:<br />

0 26 02 / 96 91<br />

0800 / 100 668<br />

www.1und1.info<br />

* Alle 1&1 Homepage Pakete 3 Monate nur 3,99 €/Monat, danach 1&1 Homepage Perfect 6,99 €/Monat, 1&1 Homepage Professional 14,99 €/Monat, 1&1 Homepage Professional Plus 29,99 €/Monat. Einmalige<br />

Einrichtungsgebühr 9,60 € (bei 1&1 Hompage Professional und 1&1 Homepage Professional Plus 14,90 €). 12 Monate Mindestvertragslaufzeit. In den ersten 12 Monaten .de, .info Domain 0,29 €/Monat, .com,<br />

.net, .org, .at Domain 0,99 €/Monat, danach .de Domain 0,49 €/Monat, .com, .net, .org, .at Domain 1,49 €/Monat, .info Domain 1,99 €/Monat. Einmalige Einrichtungsgebühr von 9,60 € entfällt. Preise inkl. MwSt.


SCHWERPUNKT<br />

Sketsa<br />

Vektorgrafik mit Sketsa SVG Editor<br />

Struktur<br />

im Fokus<br />

SVGs erlauben das verlustfreie Skalieren<br />

von <strong>Grafik</strong>en. Mit Sketsa erstellen Sie<br />

diese <strong>Grafik</strong>en auf einfache Weise.<br />

Vincze-Aron Szabo<br />

© Bertvthul, sxc.hu<br />

Sketsa 6.4<br />

(Testversion)<br />

LU/sketsa<br />

README<br />

Für das Bearbeiten von<br />

SVG-<strong>Grafik</strong>en gibt es unter<br />

Linux kommerzielle<br />

Alternativen zu Open-<br />

Source-Größen wie Inkscape.<br />

Das kommerzielle<br />

Sketsa punktet mit<br />

einem Plugin-System und<br />

einer übersichtlichen<br />

Oberfläche, weist aber in<br />

der Praxis kleinere Ecken<br />

und Kanten auf.<br />

Beim Erstellen von SVG-<strong>Grafik</strong>en<br />

unter Linux drängt sich in erster<br />

Linie der Open-Source-Platzhirsch<br />

Inkscape als Werkzeug der<br />

Wahl auf. Das Programm mit seinen<br />

umfangreichen Funktionen<br />

sowie übersichtlicher grafischer<br />

Benutzeroberfläche kommt auch<br />

in der Windows-Welt gerne zum<br />

Einsatz, wenn keine kommerzielle<br />

Variante bereitsteht oder deren<br />

Lizenz zu kostspielig für den gedachten<br />

Zweck wäre. Trotz der<br />

Vorteile gibt es durchaus kommerzielle<br />

Konkurrenz zu Inkscape.<br />

Zu den weniger bekannten Vertretern<br />

aus der SVG-Zunft gehört<br />

der Sketsa SVG Editor aus dem<br />

fernen Asien [1], kurz Sketsa genannt.<br />

Die Macher hinter Sketsa<br />

arbeiten für das indonesische Unternehmen<br />

Kiyut Software aus<br />

der 2,3-Millionen-Stadt Surabaya<br />

auf der Insel Java [2]. Die liegt allerdings<br />

weit weg und das mag<br />

unter anderem ein Grund dafür<br />

sein, dass diese Software in unseren<br />

Breiten bislang recht wenig<br />

Bekanntheit erlangt hat.<br />

Im Gegensatz zu Inkscape [3] gilt<br />

es, Sketsa käuflich zu erwerben.<br />

Die Software kostet derzeit 89<br />

US-Dollar, was nach aktuellem<br />

Umrechnungskurs ungefähr 66<br />

Euro entspricht. Sie finden Sketsa<br />

direkt auf den Internetseiten von<br />

Kiyut. Für Testzwecke steht dort<br />

eine Probeversion bereit [4], die<br />

regelmäßig daran erinnert, dass<br />

Sie keine Vollversion installiert<br />

haben. Das Unternehmen Kiyut<br />

bietet zudem eine 30-Tage-Geldzurück-Garantie<br />

an.<br />

Download und Installation<br />

Die kostenlose Testversion laden<br />

Sie direkt als Zip-Archiv herunter<br />

und entpacken dieses im Anschluss.<br />

Wie von einer kommerziellen<br />

Software zu erwarten, erfolgt<br />

die Installation komfortabel<br />

über einen Assistenten. Gegebenenfalls<br />

müssen Sie Rechte der<br />

Datei setup über den Befehl chmod<br />

+x setup modifizieren, bevor Sie<br />

den Assistenten über den Befehl<br />

./setup oder per Doppelklick in einem<br />

Dateimanager starten.<br />

Der Assistent steht nur auf Englisch<br />

bereit, erfüllt aber seinen<br />

Dienst, indem er ohne Überraschungen<br />

durch die Installation<br />

führt. Im Anschluss können Sie<br />

Sketsa wie gewohnt über das<br />

Startmenü ausführen.<br />

Die derzeit aktuelle Version 6.4<br />

startet mit einer aufgeräumten<br />

Oberfläche, in der Sie sich sehr<br />

schnell zurechtfinden. Kleiner<br />

Wermutstropfen: Die Oberfläche<br />

steht nur in einer englischen Lokalisierung<br />

bereit. Die Werkzeuge<br />

befinden sich in der Toolbox auf<br />

der linken Fensterseite, die geöffneten<br />

<strong>Grafik</strong>en platziert die Applikation<br />

in der Fenstermitte (Abbildung<br />

).<br />

Bei mehreren geöffneten <strong>Grafik</strong>en<br />

wechseln Sie mittels entsprechender<br />

Reiter komfortabel zwischen<br />

den Dateien hin und her.<br />

Weitere wichtige Ansichten, die<br />

Sie zum Bearbeiten benötigen,<br />

finden Sie unter dem Menüpunkt<br />

Window – so zum Beispiel das Eigenschaftsfenster<br />

Properties, mit<br />

dem Sie sich die Objekteigen-<br />

42 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Sketsa<br />

SCHWERPUNKT<br />

Über den Reiter Fill färben Sie bei Bedarf<br />

Objekte ein oder weisen diesen zuvor<br />

definierte Farbverläufe zu.<br />

schaften ansehen. Zu diesen gehören<br />

Parameter wie die Objektgeometrie<br />

(Geom), Umriss<br />

(Stroke) oder die Objektfüllung<br />

(Fill). Die Toolbox fasst die Werkzeuge<br />

für allerlei Formen und<br />

Linien zusammen, auch Funktionen<br />

zum Drehen und Transformieren<br />

von erstellten Formen finden<br />

sich hier. Wenn Sie eine Form<br />

gezeichnet haben, versehen Sie<br />

diese bei Bedarf anschließend mit<br />

Farbe. Dazu öffnen Sie das Dialogfenster<br />

Properties (Abbildung<br />

) und wählen den Reiter<br />

Fill aus. Über Color öffnen Sie einen<br />

Dialog für die Farbauswahl<br />

oder nutzen alternativ die danebenliegende<br />

Pipettenfunktion.<br />

Den Umriss passen Sie über den<br />

Reiter Stroke an. Da die Feldbezeichnungen<br />

nicht unbedingt<br />

aussagekräftig sind, heißt es: ausprobieren.<br />

Über die Toolbox (Abbildung<br />

) stehen wie gewohnt<br />

die wichtigsten Werkzeuge bereit.<br />

Neben dem Auswahlwerkzeug<br />

und dem Lasso finden Sie dort<br />

die üblichen Standardformen wie<br />

Rechteck, Ellipse und Linien.<br />

Komplexe Formen legen Sie mit<br />

dem Poly Tool an. Sobald Sie dieses<br />

ausgewählt haben, markieren<br />

Sie einfach jeden Eckpunkt der<br />

komplexen Form, Sketsa zeichnet<br />

die Linien komplett automatisch.<br />

Falls Sie im Nach hinein die Punkte<br />

ändern möchten, wählen Sie<br />

einfach das Werkzeug Move Point<br />

aus und ziehen dann die Eckpunkte<br />

nachträglich an die gewünschte<br />

Position. Während andere<br />

Programme das Einfärben<br />

von Objekten über ein entsprechendes<br />

Werkzeug ermöglichen,<br />

findet sich diese Funktion wie bereits<br />

angemerkt bei Sketsa in einem<br />

separaten Dialogfenster.<br />

Farbverläufe<br />

Was auf den ersten Blick umständlich<br />

erscheint, wandelt sich<br />

bei Farbverläufen zu einer Stärke:<br />

So definieren Sie auf diese Weise<br />

ganz einfach Farbverläufe und<br />

weisen diese dann gleich mehreren<br />

Objekten zu. Auf diesem Weg<br />

stellen Sie sicher, dass Sie stets<br />

die gleichen Farben und Verlaufseinstellungen<br />

verwenden. Über<br />

die umfangreichen Einstellmöglichkeiten<br />

haben Sie die volle<br />

Kontrolle über die Farbverläufe<br />

und verwenden diese bei<br />

Bedarf durch Zuweisen<br />

ganz einfach wieder.<br />

Um einen linearen Farbverlauf<br />

zu generieren, müssen<br />

Sie diesen über den Defs<br />

Editor definieren (Abbildung<br />

, nächste Seite), den<br />

Sie im Menü Window aufrufen.<br />

Über das Symbol Add<br />

mit dem kleinen Plus-Symbol<br />

öffnen Sie ein Kontextmenü,<br />

aus dem Sie den Eintrag<br />

Linear Gradient auswählen,<br />

um den entsprechenden<br />

Dialog zu öffnen.<br />

Dieser Dialog (Abbildung ,<br />

nächste Seite) wartet nun auf Ihre<br />

Eingaben. Unter id sollten Sie einen<br />

sprechenden Namen für diesen<br />

Farbverlauf vergeben.<br />

Die Farben selbst fügen Sie über<br />

das Plus-Symbol hinzu. Standardmäßig<br />

gibt die Applikation zunächst<br />

Schwarz vor und zeigt dieses<br />

im Dialog an. Für weitere Farben<br />

klicken Sie nochmals auf das<br />

Symbol. Sie passen die Farbe an,<br />

indem Sie doppelt auf die hinzugefügte<br />

Farbe klicken und im<br />

Farbauswahldialog die Wunschfarbe<br />

auswählen. Unterhalb der<br />

Farbauswahl sehen Sie eine kleine<br />

<strong>Vorschau</strong> auf das Ergebnis.<br />

Um den tatsächlichen Verlauf zu<br />

definieren, geben Sie nun unter<br />

Offset den Abstand der Farben in<br />

Prozent an. So legen Sie fest,<br />

wann eine neue Farbe einsetzt.<br />

Bei zwei Farben geben Sie idealerweise<br />

0% für die erste und 100% für<br />

die zweite ein. Eine dritte Farbe<br />

könnte zum Beispiel bei 50% einsetzen.<br />

Je nach Bedarf definieren<br />

Sie auf diese Weise sehr komplexe<br />

Farbverläufe.<br />

Sobald die Einstellungen Ihre<br />

Vorstellungen treffen, schließen<br />

Sie den Dialog Linear Gradient<br />

über den Schalter Apply. Der<br />

Farbverlauf steht nun über die<br />

Properties eines gezeichneten Objekts<br />

bereit. Um im letzten<br />

Schritt den Farbverlauf einem<br />

Sketsas Oberfläche<br />

bleibt trotz des ordentlichen<br />

Funktionsumfangs<br />

übersichtlich.<br />

GLOSSAR<br />

SVG: Scalable Vector<br />

Graphics – Standard zur<br />

Definition von verlustfrei<br />

skalierbaren Vektorgrafiken,<br />

im Gegensatz zu<br />

Pixelgrafiken.<br />

Die Toolbox – Sie rufen<br />

sie über das Menü<br />

Window auf – fasst die<br />

wichtigsten Werkzeuge<br />

von Sketsa zusammen.<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 43


SCHWERPUNKT<br />

Sketsa<br />

Der Defs Editor<br />

dient zum Definieren<br />

von Farbverläufen,<br />

die Sie mit diesem<br />

zentral verwalten.<br />

Um einen Farbverlauf zu definieren,<br />

fügen Sie im Dialog Linear Gradient<br />

die gewünschten Farben einzeln<br />

hinzu und geben den Abstand<br />

(offset) in Prozent an.<br />

Der DOM Editor erleichtert<br />

das hakelige<br />

Bearbeiten von Text<br />

ungemein, wenn man<br />

weiß, was man sucht.<br />

Objekt zuzuweisen, wechseln Sie<br />

zu dem Dialog Properties, den Sie<br />

über den Menüeintrag Window |<br />

Properties erreichen.<br />

Im Reiter Fill bestimmen Sie,<br />

wie Sie das ausgewählte Objekt<br />

einfärben möchten. Für ein einfarbiges<br />

Objekt wählen Sie über<br />

color eine Farbe aus. Für den<br />

Farbverlauf müssen Sie dagegen<br />

den entsprechenden Farbverlauf<br />

aus der Auswahlliste URI auswählen<br />

(Abbildung ). Das Objekt erscheint<br />

entsprechend eingefärbt.<br />

Texte in SVG<br />

Text fügen Sie ein, indem Sie das<br />

Textwerkzeug auswählen und einen<br />

Textbereich einfach per Mausklick<br />

an die gewünschte Stelle<br />

platzieren. Texteigenschaften wie<br />

Größe, Art und Dekoration der<br />

Schrift passen Sie über den Dialog<br />

Text Style an. Die Farbe definieren<br />

Sie wie bei allen anderen Objekten<br />

über den Reiter Fill in den Eigenschaften.<br />

Darüber hinaus können<br />

Sie nur durch Auswahl aus der<br />

entsprechenden Auswahlliste Ihre<br />

bereits definierten Farbverläufe<br />

zuweisen.<br />

Das Markieren von Text, etwa<br />

um diesen zu ändern, funktioniert<br />

nur etwas hakelig. Dabei helfen<br />

auch Tastenkombinationen kaum<br />

weiter, wie zum Beispiel [Strg]+<br />

[Ende], um den Text bis zum Zeilenende<br />

zu markieren. An dieser<br />

Stelle ist ein tieferer Einstieg erforderlich,<br />

um sich die Arbeit ein<br />

wenig zu erleichtern: Mithilfe des<br />

Objektmodells (DOM) arbeiten<br />

Sie komfortabel in der SVG-Struktur<br />

der <strong>Grafik</strong>. Öffnen Sie dazu<br />

den passenden Dialog über Window<br />

| DOM Editor und verschieben<br />

Sie die Fenster an eine Position,<br />

die keine Teile der <strong>Grafik</strong> verdeckt<br />

(Abbildung ). Der DOM-<br />

Editor zeigt Ihnen die SVG-Struktur<br />

Ihrer <strong>Grafik</strong> in einem hierarchischen<br />

Navigationsbaum an. Für<br />

jedes Ihrer Objekte findet sich in<br />

der SVG-Struktur ein entsprechender<br />

Eintrag. Damit Sie nicht<br />

umständlich durch Ein- und Ausklappen<br />

der Einträge nach dem zu<br />

ändernden Text suchen müssen,<br />

reicht es aus, diesen in der <strong>Grafik</strong><br />

mithilfe des Markierungswerkzeuges<br />

auszuwählen. Sketsa hebt<br />

nach der Auswahl den entsprechenden<br />

Eintrag im Navigationsbaum<br />

hervor.<br />

Diesen Eintrag klappen Sie<br />

jetzt über das Plus-Symbol<br />

so weit aus, bis Sie den derzeit<br />

angezeigten Text sehen.<br />

Klicken Sie nun doppelt auf<br />

den Text innerhalb des Navigationsbaums,<br />

um einen<br />

Dialog zur Textanpassung zu<br />

öffnen. Hier können Sie den<br />

Text nach Belieben bearbeiten. Bei<br />

Bedarf dürfen Sie auch mehrere<br />

Zeilen Text eintragen.<br />

Darf’s etwas mehr sein?<br />

Neben den mitgelieferten Standardfunktionen<br />

können Sie Sketsa<br />

mit Erweiterungen versorgen.<br />

Dazu stellt die Anwendung einen<br />

eigenen Dialog bereit, Sie müssen<br />

also nicht umständlich im Internet<br />

nach Plugins suchen. Über<br />

den Menüeintrag Tools | Plugins<br />

rufen Sie den erwähnten Dialog<br />

auf (Abbildung ). Über den ersten<br />

Reiter Updates fragen Sie den<br />

Sketsa-Server direkt auf Neuerungen<br />

hin ab. Dazu bemühen Sie<br />

den Schalter Reload Catalog.<br />

Details zu den Erweiterungen<br />

sehen Sie im Reiter Available Plugins<br />

ein. Nach dem Neuladen wählen<br />

Sie die gewünschten Plugins<br />

in der darunterliegenden Liste<br />

aus und installieren sie über den<br />

Schalter Install, indem Sie den<br />

Angaben im sich öffnenden Dialog<br />

folgen. Unter den Plugins befinden<br />

sich unter anderem eine<br />

hilfreiche Funktion zum PDF-Export<br />

(PDF Export) sowie weitere<br />

Werkzeuge für die Werkzeugleiste<br />

(Extra Toolbar Tools). Nach der<br />

Ins tallation empfiehlt es sich,<br />

Sketsa neu zu starten.<br />

Mit den Extra Toolbar Tools haben<br />

Sie über die Werkzeugleiste<br />

unter anderem ein Spiralwerkzeug<br />

und ein Werkzeug für Recht-<br />

INFO<br />

[1] Sketsa:<br />

http://www.kiyut.com/products/sketsa/<br />

[2] Hersteller: http://www.kiyut.com<br />

[3] Inkscape: http://http://www.inkscape.org<br />

[4] Sketsa-Probeversion: http://www.kiyut.<br />

com/products/sketsa/download.html<br />

[5] SVG-Standard:<br />

http://www.w3.org/TR/SVG/<br />

44 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Sketsa<br />

SCHWERPUNKT<br />

ecke mit abgerundeten Ecken zur<br />

Verfügung. Letzteres rufen Sie<br />

auf, indem Sie die Maustaste auf<br />

dem Rechteckwerkzeug länger gedrückt<br />

halten. Wenn Sie ein solches<br />

Rechteck eingefügt haben,<br />

passen Sie den Radius der abgerundeten<br />

Ecken über dem Reiter<br />

Geom unter Properties an. Tragen<br />

Sie dazu die gewünschten Millimeterwerte<br />

in die Felder rx und<br />

ry ein und drücken Sie die Eingabetaste,<br />

um die Änderungen zu<br />

übernehmen.<br />

Für Sketsa stehen<br />

einige Plugins bereit.<br />

Nach deren Installation<br />

empfiehlt sich in<br />

der Regel ein Neustart<br />

des Programms.<br />

Zu guter Letzt<br />

Um für den jetzigen Entwicklungsstand<br />

89 US-Dollar auszugeben,<br />

braucht es gute Gründe. Sie<br />

erhalten für das Geld eine Software,<br />

für die keine deutsche<br />

Oberfläche existiert. Darüber hinaus<br />

erscheinen einige Dialoge<br />

selbst in der englischen Version<br />

nicht sofort verständlich. Wer<br />

nicht gerade ein SVG-Profi ist,<br />

weiß kaum etwas mit objectBoundingBox<br />

oder userSpaceOnUse anzufangen.<br />

Im Zeitalter von auf<br />

Bedienkomfort getrimmten Anwendungen<br />

fällt es einer solchen<br />

Software schwer zu punkten.<br />

Sketsa richtet sich derzeit ganz<br />

klar an Anwender, die bereit sind,<br />

etwas auszuprobieren und sich<br />

auch mit den Details des SVG-<br />

Standards [5] auseinanderzusetzen.<br />

Hier punktet Sketsa dann<br />

aber gegebenenfalls sogar. Im<br />

Vergleich zu Inkscape erscheint<br />

die Oberfläche übersichtlicher<br />

und bietet alle Funktionen, die<br />

Sie für das Bearbeiten einfacher<br />

SVG-<strong>Grafik</strong>en benötigen. Wie so<br />

oft helfen am Ende nur eigene<br />

Tests, um zu prüfen, ob das Programm<br />

für den von Ihnen vorgesehenen<br />

Zweck taugt. (agr) ■<br />

OpenSUSE 11.3<br />

- ganz easy!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Installation von der Buch-DVD<br />

• Die grafische Oberfläche von Linux<br />

• Sicher ins Internet mit Linux<br />

• Tipps zur Hardware-Einrichtung<br />

• Arbeiten mit der Kommandozeile<br />

• Hilfe bei der Linux-Community finden<br />

Print oder<br />

PDF-Download<br />

NUR 14,90<br />

Jetzt bestellen:<br />

Shop: http://shop.linuxnewmedia.de/Buch (versandkostenfrei als Print-Version)<br />

Telefon: +49 (89) 993 41 - 0 • Fax: +49 (89) 993 41 - 199 • E-mail: order@linuxnewmedia.de<br />

www.linux-user.de<br />

Inhalt, Probekapitel, Kauf der PDF-Version: www.easylinux.de/opensuse-buch<br />

01 | 11 45


Krita 2.3<br />

<strong>2D</strong>-<strong>Grafik</strong> unter KDE<br />

K wie<br />

Kunst<br />

Es muss nicht immer Gimp sein:<br />

Das aus dem KOffice-Paket stammende<br />

Krita bietet eine intelligente Mischung<br />

aus Pixel- und Vekto rgrafik und glänzt<br />

mit inno vativen Features.<br />

Karsten Günther<br />

© Enrico Guarnieri (Ico-dY), CC-BY-SA 3.0, http:// krita. org/ showcase/<br />

README<br />

Wer an Bildbearbeitung<br />

unter Linux denkt, dem<br />

kommt meist als Erstes<br />

Gimp in den Sinn – ganz<br />

zu Unrecht: Unter KDE<br />

bietet sich Krita seit<br />

Langem als eine interessante<br />

Alternative zur<br />

GNU-Bildbearbeitung an.<br />

WARTEN AUF 2.3<br />

Anders als ursprünglich angekündigt<br />

stand zu Redaktionsschluss (Ende<br />

November 2010) statt einer Final,<br />

der schon lange erwarteten neuen<br />

Version 2.3 von Krita, nur eine ziemlich<br />

wackelige Beta zur Verfügung.<br />

Deswegen beziehen sich die Ausführungen<br />

in diesem Artikel auf das<br />

derzeit noch aktuelle Krita 2.2.2.<br />

Bei einem klassischen Bildbearbeitungsprogramm<br />

wie Gimp<br />

steht das Manipulieren bestehender<br />

Bitmaps im Vordergrund –<br />

beispielsweise von Bildern, die<br />

mit der Digitalkamera oder einem<br />

Scanner erstellt wurden. Dazu<br />

bringt Gimp eine umfangreiche<br />

Palette an Werkzeugen und Filtern<br />

mit, doch der Arbeitsbereich<br />

– im Wesentlichen die Auflösung<br />

der drei Farbkanäle Rot, Grün<br />

und Blau – bleibt auf die traditionellen<br />

8 Bit pro Kanal begrenzt.<br />

Ganz anders geht das KDE-Zeichenwerkzeug<br />

Krita [1] die Angelegenheit<br />

an: Die Werkzeugliste<br />

fällt (noch) eher überschaubar<br />

aus, dafür arbeitet die Anwendung<br />

aber durchweg mit 16-Bit-<br />

Kanälen und verfügt zusätzlich<br />

über eine Reihe interessanter<br />

Vektorgrafikfunktionen. Mit jeder<br />

neuen Version nimmt zudem<br />

die Anzahl von Werkzeugen zu.<br />

Tatsächlich liegt der Schwerpunkt<br />

von Krita anders als bei Gimp<br />

auch eher auf den Malfunktionen,<br />

wie schon das Handbuch zur Software<br />

[2] ausführt: „We focus on<br />

painting, illustration, concept art<br />

and other creative work.“ Kritas<br />

Entwickler vergleichen ihr Programm<br />

auch eher mit Corel Paint<br />

als mit Photoshop, aufgrund der<br />

vielen Vektorgrafikfunktionen erinnert<br />

Krita zudem im gewissen<br />

Maß an Inkscape.<br />

Krita kann neben seinen eigenen<br />

Dateiformaten (.kra und .ora)<br />

noch eine ganze Reihe weiterer<br />

einlesen und schreiben. Beides<br />

funktioniert für JPEG2000,<br />

JPEG, PNG, PPM und Verwandte,<br />

TIFF sowie KChart-Diagramme<br />

und einige XML-Dateien. BMP<br />

lässt sich nur exportieren, ledig-<br />

46 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Krita 2.3<br />

SCHWERPUNKT<br />

lich einlesen kann Krita PDF,<br />

RAW und XCF. An der Unterstützung<br />

für GIF, PSD und EPS arbeiten<br />

die Entwickler noch. Metadaten<br />

verwaltet Krita für die eigenen<br />

Formate sowie für TIFF,<br />

JPEG und PNG.<br />

Werkzeuge und Auswahlen<br />

Schon nach dem Start zeigen sich<br />

deutliche Unterschiede zwischen<br />

Krita und Gimp. Krita öffnet nur<br />

ein einzelnes Fenster (bei Gimp<br />

sind es drei), das vom Aufbau und<br />

den dargestellten Elementen wesentlich<br />

mehr an ein Malprogramm<br />

als an eine Bildbearbeitung<br />

erinnert (Abbildung ).<br />

Ähnlich wie Gimp zeigt Krita<br />

links einen Werkzeugkasten (siehe<br />

Tabelle Kritas Werkzeuge), den<br />

es aber ganz anders organisiert:<br />

Die Auswahlen finden sich hier<br />

ganz unten. Rechteck und Ellipse<br />

verhalten sich wie gewohnt; der<br />

Zauberstab (lokale Farbauswahl)<br />

findet sich in einer abgewandelten<br />

Form (Einen zusammenhängenden<br />

Farbbereich auswählen),<br />

ebenso die globale Farbauswahl<br />

(Auswahl nach ähnlichen Farben).<br />

Statt einer Kantenauswahl (bei<br />

Gimp die „intelligente Schere“)<br />

gibt es Einen Bereich anhand Umrisses<br />

auswählen und Einen Bereich<br />

des Bildes mit Pfad auswählen. Die<br />

Freihandauswahl ersetzt Krita<br />

durch das Werkzeug Ein Vieleck<br />

auswählen, dessen Einsatz aber zu<br />

regelrechten Klickorgien führt, da<br />

es keinen echten Freihandmodus<br />

kennt. So ausgeklügelte Werkzeuge<br />

wie Gimps Vordergrundauswahl<br />

fehlen gänzlich.<br />

Dafür gibt es aber mit der Auswahl<br />

durch Pinsel ein recht nützliches<br />

Werkzeug, das in etwa der<br />

Schnellmaske gleicht und sich damit<br />

gut zum Nachbearbeiten von<br />

Auswahlen eignet. Bei den Auswahlwerkzeugen<br />

(aber auch bei<br />

allen anderen Werkzeugen) fällt<br />

auf, dass sie über wesentlich weniger<br />

Einstellmöglichkeiten verfügen<br />

als ihre Gimp-Pendants –<br />

schade, denn diese Optionen machen<br />

einen effektiven Einsatz vieler<br />

Werkzeuge erst möglich. Bei<br />

Krita fallen dementsprechend<br />

mehr Arbeitsschritte an.<br />

Hinzu kommt, dass Krita voreingestellt<br />

nur eine sehr unzureichende<br />

Tastenunterstützung bietet,<br />

kaum ein Drittel der Funktionen<br />

sind an Tasten gebunden.<br />

Zwar lassen sich im Menü Einstellen<br />

unter Tastenbindungen einstellen<br />

eigene Zuordnungen treffen,<br />

doch für viele Funktionen sieht<br />

Krita keine Tastenbindungen vor.<br />

So lassen sich die Auswahlmodi<br />

(bei Krita „Aktionen“: Ersetzen,<br />

Addieren, Schnittmenge und Subtrahieren)<br />

grundsätzlich nur per<br />

Maus umschalten, was einen flüssigen<br />

Arbeitsablauf behindert.<br />

Der Arbeitsablauf mit Auswahlen<br />

und anderen Werkzeugen unterscheidet<br />

sich deutlich von dem<br />

bei Gimp. So kopiert Krita beispielsweise<br />

Ebenen als Ganzes<br />

und nicht wie Gimp passend zur<br />

Auswahl. Das führt dazu, dass Sie<br />

beispielsweise beim Spiegeln von<br />

Werkzeugtyp<br />

Vektororientiert<br />

Rasterorientiert<br />

Hilfslinien<br />

Leinwand<br />

Auswahl<br />

Ebenen zunächst die Auswahl<br />

aufheben respektive auf die gesamte<br />

Ebene ausdehnen müssen,<br />

bevor Sie die Aktion vornehmen.<br />

Beim Arbeiten mit Auswahlen<br />

vermissen Gimp-Anwender sicherlich<br />

schnell einen Auswahleditor,<br />

den Krita nicht besitzt.<br />

Ebenen und Masken<br />

Krita unterstützt Ebenen analog<br />

zu Gimp, sogar mit Masken. Allerdings<br />

kennt die KDE-Anwendung<br />

mehr und andere Ebenentypen,<br />

was zu interessanten Effekten<br />

führt und spezielle Arbeitstechniken<br />

zulässt. So gibt es in<br />

der Applikation:<br />

• Malebenen: physikalische Ebenen<br />

mit Pixeldaten.<br />

• Vektorebenen: Ebenen mit Vektordaten,<br />

wie Texte, Pfade und<br />

konstruierte Objekte.<br />

• Gruppenebenen: Diese virtuellen<br />

Ebenen nehmen andere<br />

Ebenen auf und dienen zur Verwaltung<br />

und Organisation.<br />

Der grundsätzliche<br />

Aufbau des Hauptfensters<br />

erinnert an eine<br />

Mischung aus Gimp<br />

und Malprogramm:<br />

links der Werkzeugkasten,<br />

die Werkzeugoptionen<br />

rechts im<br />

Dock. Das Ebenendock<br />

verfügt über ein Kontextmenü.<br />

Elemente<br />

aus dem Dock lassen<br />

sich über Schalter einrollen,<br />

als selbstständige<br />

Fenster darstellen<br />

oder schließen.<br />

KRITAS WERKZEUGE<br />

Werkzeuge<br />

Pfad, Freihand, allgemeines Vektorgrafikwerkzeug, Kalligraphie, Farbverlauf, Muster, Werkzeug<br />

zur Objektmanipulation, Verbinden von Objekten, Zoom, Schiebewerkzeug<br />

Freihand(mal)werkzeug, Linie, Rechteck, Ellipse, Polygone, Polylinie, Farbverlauf, Füllwerkzeug,<br />

Farbpipette, dynamischer Pinsel<br />

Hilfslinien, allgemeines Raster, perspektivisches Raster<br />

Zuschneiden, Verschieben, Transformieren, Längen- und Winkelmessung<br />

Rechteck, Ellipse, Polygon, lokale und globale Farbauswahl, Pfadauswahl, Kantenauswahl<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 47


SCHWERPUNKT<br />

Krita 2.3<br />

Beim Anlegen<br />

einer Filterebene vermittelt<br />

die <strong>Vorschau</strong><br />

einen ersten Eindruck,<br />

was der dort eingestellte<br />

Filter bewirkt.<br />

KRITA UND GIMP<br />

• Klonebenen: Sie enthalten ein<br />

virtuelles Duplikat einer Ebene,<br />

die an einer anderen Position<br />

im Ebenenstapel liegt.<br />

• Filterebenen: virtuelle Ebenen,<br />

die Filtereffekte enthalten und<br />

auf alle darunterliegenden<br />

Ebenen der aktuellen Gruppe<br />

wirken.<br />

• Wasserfarbenebenen: ein spezieller<br />

Typ virtueller Filterebenen,<br />

der statt Pixeldaten Tonwertanpassungen<br />

enthält.<br />

• Einstellebenen: ein weiterer Typ<br />

virtueller Filterebenen, der Einstellungen<br />

auf alle darunterliegenden<br />

Ebenen in der gleichen<br />

Ebenengruppe überträgt.<br />

Das grüne Pluszeichen ganz links<br />

im Ebenendock enthält eine Liste<br />

der verfügbaren Ebenentypen.<br />

Hier wählen Sie beim Öffnen einer<br />

neuen Ebene gleich den gewünschten<br />

Typ aus.<br />

Der Einsatz virtueller Ebenen<br />

entspricht einem von Photoshop<br />

Krita verfügt grundsätzlich über zwei Arten von Werkzeugen:<br />

Die einen – dabei handelt es sich im Wesent<br />

lichen um vektororientierte Tools – stammen aus<br />

dem KOffice-Fundus; die anderen sind Krita-spezifisch<br />

und arbeiten mit Pixeldaten und Ebenen. Die<br />

KOffice-Werkzeuge finden sich im oberen Teil des<br />

Werkzeugkastens, die Krita-spezifischen am unteren.<br />

Krita unterscheidet aufgrund der starken Ausrichtung<br />

an den Malfunktionen zwischen Werkzeugen<br />

(„tools“) auf der einen und Pinseln sowie Malwerkzeugen<br />

(„brush engines“) auf der anderen – eine<br />

solche Unterscheidung kennt Gimp nicht. Um etwa<br />

ein größeres Textobjekt zu erzeugen, nutzt Gimp das<br />

Textwerkzeug, Krita dagegen verwendet eine der beiden<br />

„text shapes“, entweder Text oder Künstlerischer<br />

Text. Letzteres erlaubt unter anderem, den<br />

Text entlang von Pfaden auszurichten.<br />

Bei Gimp deutlich voneinander abgegrenzte Werkzeuge,<br />

wie beispielsweise Tinte(nfeder), Stift, Radierer<br />

und andere mehr, fasst Krita im Freihandwerkzeug<br />

zusammen, in der Werkzeugleiste unter dem<br />

Menü stellen Sie die konkret zu verwendende Funktion<br />

ein. Vorgabe ist dort der Pixelpinsel, einer der<br />

vielen Pinseltypen (siehe Tabelle Kritas Pinsel). Ein<br />

Rechtsklick mit der Maus im Arbeitsbereich öffnet<br />

eine Farbauswahl für die Pinsel.<br />

Auch bei den Ebenen geht Krita einen anderen Weg<br />

als Gimp, oder besser gesagt: einen Schritt weiter.<br />

So gibt es neben Pixelebenen auch „virtuelle“ Ebenen,<br />

die beispielsweise nur Einstellungen enthalten<br />

– dazu später mehr im Abschnitt „Ebenen“. Ebenso<br />

dürfen Sie Vektordaten nur in speziellen (Objekt-)<br />

Ebenen anlegen und bearbeiten.<br />

Während Gimp und die meisten anderen Bildverarbeitungen<br />

Kanäle global behandeln, also für alle<br />

Ebenen in einem Bild identisch, erlaubt Krita Kanäle<br />

in unterschiedlichen Ebenen verschieden zu (de-)aktivieren.<br />

Für die unterschiedlichen Pinsel nutzt Gimp<br />

eine „brush engine“, also eine (interne) Malfunktion.<br />

Bei Krita gibt es gleich mehrere dieser Engines,<br />

die unter anderem auch die Pinsel von Gimp<br />

und Mypaint verwenden können. Zudem lassen sich<br />

Kritas Brush-Engines wesentlich genauer konfigurieren<br />

als das Gimp-Pendant.<br />

heute durchgängig umgesetzten<br />

Konzept, das eine Reihe von Vorteilen<br />

bietet. Mit ihm lassen sich<br />

physikalische Pixelebenen von<br />

den sie bearbeitenden Aktionen<br />

trennen. Um sie zu verwenden,<br />

legen Sie über der Ebene, auf die<br />

eine Aktion wirken soll, eine neue<br />

Ebene an. Das erledigen Sie am<br />

schnellsten über das Kontextmenü<br />

im Ebenendock durch das<br />

Anlegen einer Filterebene. Krita<br />

bietet alle Filter an, die es im<br />

Filter-Menü gibt (Abbildung ).<br />

Solange diese Ebene sichtbar ist<br />

und über ausreichende Deckkraft<br />

verfügt, wirken die vorgenommenen<br />

Einstellungen. Dieses Konzept<br />

funktioniert ausgesprochen<br />

gut – etwa beim Schärfen, wo sich<br />

dann die Stärke des Effekts über<br />

die Deckkraft steuern lässt – und<br />

lässt sich auf ähnliche Weise auch<br />

mit Gimp umsetzen, dort allerdings<br />

nicht so elegant.<br />

Neben den Ebenen haben Masken<br />

eine große Bedeutung bei der<br />

Bildbearbeitung. Sie erlauben, die<br />

Wirkung einer Funktion auf bestimmte<br />

Regionen einer Ebene zu<br />

begrenzen. Für Ebenen kennt<br />

Krita drei Arten von Masken:<br />

• normale Masken steuern die<br />

Sichtbarkeit von Pixelebenen,<br />

• Filtermasken grenzen (zerstörungsfrei)<br />

die Wirkung von<br />

Filtern ein, und<br />

• lokale Auswahlmasken steuern,<br />

welche Bereiche einer Ebene<br />

sich bearbeiten lassen, ohne die<br />

anderen Teile auszublenden.<br />

Masken erscheinen, wie in Abbildung<br />

zu erkennen, in Kritas<br />

Ebenendock als separate (Unter-)<br />

Ebene, was die realen Verhältnisse<br />

eigentlich gut wiedergibt, aber<br />

gewöhnungsbedürftig ist.<br />

Vektorobjekte<br />

Krita verfügt über eine Reihe von<br />

Vektorobjekten, wie sie Gimp mit<br />

dem Plugin Gfig bereitstellt. Neben<br />

Rechtecken und Ellipsen bietet<br />

die Anwendung auch Sterne,<br />

Polygone, Linien und Bezièr-Kurven<br />

ab. Allerdings verwaltet Krita<br />

diese auf Basis der Pixel, sodass<br />

48 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Krita 2.3<br />

SCHWERPUNKT<br />

sie nicht von der aktuellen Auflösung<br />

unabhängig existieren, wie<br />

das bei Inkscape der Fall ist. Als<br />

Bestandteil von KOffice sollte<br />

Krita eigentlich in der Lage sein,<br />

beliebige KOffice-Komponenten<br />

in ein Bild einzubetten. Bisher beherrscht<br />

das Programm dies aber<br />

nur sehr eingeschränkt, etwa für<br />

KChart-Diagramme.<br />

Filter, Farben, Makros<br />

Krita unterstützt eine breite<br />

Palette an verschiedenen Farbmodellen,<br />

mit denen die Anwendung<br />

alle wichtigen Anwendungsbereiche<br />

abdeckt. Dazu zählen unter<br />

anderem:<br />

• RGB (Kameras und Scanner)<br />

mit 8- und 16-Bit-Integer sowie<br />

mit 16- und 32-Bit-Fließkommazahlen,<br />

• CMYK (Drucker) mit 8- und<br />

16-Bit-Integer,<br />

• YCbCr (Videobilder) mit 8- und<br />

16-Bit-Integer,<br />

• Graustufen mit 8- und 16-Bit-<br />

Integer,<br />

• L*a*b (geräteunabhängig) mit<br />

16-Bit-Integer,<br />

• XYZ (geräteunabhängig) mit<br />

16-Bit-Integer sowie 16- und<br />

32-Bit-Fließkomma.<br />

Indizierte Paletten unterstützt<br />

das Programm derzeit nicht, weswegen<br />

sich beispielsweise GIFs<br />

nicht laden lassen. Dafür gibt es<br />

aber spezielle painterly colorspaces<br />

mit drei bis maximal zehn Wavelength<br />

Channels in 16- oder<br />

32-Bit-Fließkommazahlen.<br />

Krita kann Filter in zweierlei<br />

Weise anwenden: direkt auf Pixelebenen,<br />

was diese dauerhaft verändert,<br />

und indirekt über eine<br />

Filterebene und damit zerstörungsfrei.<br />

Es gibt kaum Gründe,<br />

auf die erste Variante zurückzugreifen,<br />

da die nicht destruktive<br />

Variante die gleichen Möglichkeiten<br />

bietet. Hier hat Krita gegenüber<br />

Gimp eindeutig die Nase<br />

vorn. Allerdings fällt die Anzahl<br />

der Filter noch sehr begrenzt aus,<br />

umfasst jedoch immerhin alle<br />

gängigen Varianten wie Abwedeln<br />

und Nachbelichten, Helligkeits-<br />

und Kontrastkurven sowie verschiedene<br />

Farb-, Schärfungs- und<br />

Rauschreduktionsfilter.<br />

Hervorragend ist die Idee des<br />

Makrorekorders: Alle Aktionen,<br />

die sie vornehmen, lassen sich in<br />

einem Protokoll speichern und<br />

später auf ein anderes Bild erneut<br />

anwenden. Da Krita die Aktionen<br />

in einem les- und editierbaren<br />

XML-Format speichert, lassen<br />

sich gespeicherte Aktionen auch<br />

nachträglich noch nach Bedarf<br />

anpassen oder verändern.<br />

Drei Einträge im Menü Extras<br />

unter Aufnahme steuern die Arbeit<br />

mit Makros: Sie können entweder<br />

grundsätzlich Alle Aktionen<br />

aufzeichen oder mit Makroaufzeichnung<br />

starten das Speichern<br />

eines Makros anstoßen sowie<br />

später mit Makro Aufzeichnungen<br />

anhalten stoppen und speichern.<br />

Später führt diese Makros der<br />

im gleichen Menü unter Makros<br />

vorhandene Eintrag Makro öffnen<br />

und abspielen... wieder aus. Der<br />

Punkt Makro öffnen und Bearbeiten<br />

… erlaubt, ein Makro nachträglich<br />

zu modifizieren. Ganz<br />

ausgereift gab sich diese Funktion<br />

im Test allerdings noch nicht,<br />

hier haben die Entwickler noch<br />

einige Probleme zu lösen.<br />

Krita bietet zwar einerseits zahlreiche<br />

moderne und innovative<br />

Features, lässt aber andererseits<br />

INFO<br />

[1] Krita: http://krita.org<br />

[2] Krita-Handbuch (englisch): http://userbase.<br />

kde.org/Krita/Manual/Introduction<br />

[3] Videos zu Krita: http://www.youtube.com/<br />

watch?v=XfJTucE6pDw, http://www.<br />

youtube.com/watch?v=UTILb8rBG1Q<br />

noch viele wichtige Werkzeuge,<br />

Filter und Optionen vermissen.<br />

Das gilt insbesondere für eine<br />

dem Gimp-Journal entsprechende<br />

Funktion, anhand derer sich<br />

einzelne Bearbeitungsschritte<br />

nachvollziehen und gegebenenfalls<br />

rückgängig machen lassen.<br />

Auch die Geschwindigkeit und<br />

Stabilität konnten im Test noch<br />

nicht völlig überzeugen: Trotz<br />

multithreadingfähiger Filter blockierte<br />

die Anwendung immer<br />

wieder einmal den (Dual-Core-)<br />

Rechner und verabschiedete sich<br />

gelegentlich völlig überraschend.<br />

Die derzeit noch unvollständige<br />

Dokumentation [2] erschwert zudem<br />

den Einstieg und erweist<br />

sich obendrein an vielen Stellen<br />

als bereits überholt. Falls Sie<br />

trotzdem neugierig geworden<br />

sind und Krita einmal ausprobieren<br />

möchten, helfen dabei die<br />

Videos auf Youtube [3]. (jlu) ■<br />

Bezeichnung<br />

Pixelpinsel<br />

Kopierpinsel<br />

Deformationspinsel<br />

Dynamikpinsel<br />

Spraypinsel<br />

Filterpinsel<br />

Sumi-E<br />

Airbrush<br />

Partikelpinsel<br />

Wischpinsel<br />

Radierpinsel<br />

Gitterpinsel<br />

Kurvenpinsel<br />

Ölkreidepinsel<br />

Stift<br />

Weicher Pinsel<br />

Ebene 1 enthält das<br />

ursprüngliche Bild<br />

(Hintergrund bei Gimp),<br />

bei Ebene 2 handelt es<br />

sich um eine Filterebene<br />

mit einer Maske<br />

(Transparenzmaske1),<br />

welche die Wirkung<br />

des Filters auf seine<br />

sichtbaren Bereiche<br />

begrenzt. Schön gelöst:<br />

die große <strong>Vorschau</strong><br />

der Ebene unter<br />

dem Mauszeiger, die<br />

noch zusätzliche Informationen<br />

enthält.<br />

KRITAS PINSEL<br />

Gimp-Pendant<br />

.gbr- und .gih-Pinsel<br />

Klonwerkzeug<br />

ähnlich IWrap<br />

Pinseldynamik<br />

ähnlich Airbrush-Tool<br />

Malen mit einem Filter<br />

Haarpinsel, kein Pendant<br />

Airbrush-Tool<br />

kein Pendant<br />

Verschmierwerkzeug<br />

Radierer<br />

kein Pendant<br />

bei Gimp durch Optionen simuliert<br />

kein Pendant<br />

wie bei Gimp<br />

bei Gimp durch Pinseldynamik simuliert<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 49


SCHWERPUNKT<br />

Xara Xtreme für Linux<br />

Vektorgrafiken mit Xara Xtreme gestalten<br />

Flexible Illustration<br />

© 123rf.com, parfta<br />

Mit Xara Xtreme erstellen Sie einfach effektive Vektorgrafiken. Doch kann der Überläufer aus<br />

der Windows-Welt mit Konkurrenten wie Inkscape mithalten? Vincze-Aron Szabo<br />

Xara Xtreme 0.7<br />

LU/xara/<br />

README<br />

Xara Xtreme ist eine<br />

leis tungsfähige Applikation<br />

zum Erstellen von<br />

Vektorgrafiken, die sich<br />

besonders durch ihr<br />

schnelles Arbeitstempo<br />

auszeichnet. <strong>LinuxUser</strong><br />

nimmt die kostenlose<br />

Ink scape-Alternative mit<br />

kommerzieller Basis genauer<br />

unter die Lupe.<br />

Ende 2005 beschlossen die Entwickler<br />

des kommerziellen Windows-Programms<br />

Xara Xtreme,<br />

eine freie und quelloffene Version<br />

bereitzustellen. In der Ausgabe<br />

08/ 2006 befasste sich der Linux-<br />

User bereits mit der damaligen<br />

Version Xara LX [1]. Das Fazit lautete,<br />

der sich damals abzeichnende<br />

Entwicklungsprozess deute auf<br />

eine vielversprechende Zukunft<br />

für Xara unter Linux hin. Im selben<br />

Jahr erschien noch die Version<br />

0.7, mit der sich der Na me zu<br />

Xara Xtreme änderte.<br />

Zum Veröffentlichungszeitpunkt<br />

der kostenlosen Linux-<br />

Variante war die britische Xara<br />

Group noch eigenständig, wurde<br />

jedoch im Januar 2007 eine vollständige<br />

Tochter der deutschen<br />

Magix AG [2]. Das Unternehmen<br />

startete in den 90ern mit dem<br />

Music Maker durch und bietet<br />

derzeit eine Produktpalette rund<br />

um das Verwalten von Fotos,<br />

Vide os und Musik. Magix hat unter<br />

anderem schon auf anderer<br />

Ebene Kontakt mit freier Software:<br />

Seit 2006 läuft die freie<br />

Musikdatenbank Freedb [3] auf<br />

den Servern des Unternehmens.<br />

Der harte Kern<br />

Bei Xara handelt es sich wie bei<br />

Inkscape um ein vektorbasiertes<br />

<strong>Grafik</strong> werkzeug. Nach dem ersten<br />

Start fällt Inkscape-erfahrenen<br />

Anwendern die Ähnlichkeit des<br />

Aufbaus beider Anwendungen<br />

auf. Allerdings bietet Inkscape<br />

wesentlich mehr Einträge in der<br />

XARA XTREME INSTALLIEREN<br />

Ubuntu-Anwender richten Xara über<br />

die Paketverwaltung ein und installieren<br />

dabei neben der Kernanwendung<br />

aus xaralx auch die Pakete xaralxex<br />

amples und xara-gtk.<br />

Falls sich Xara Xtreme noch nicht in<br />

den Repositories der von Ihnen verwendeten<br />

Distribution findet, dann<br />

laden Sie es unter [4] herunter. Dort<br />

steht neben einer stabilen getes teten<br />

Version (Recommended version, auch<br />

auf der Heft-DVD) eine weitere ungetestete<br />

Variante zur Verfügung. Im<br />

Menüzeile an, und Xara Xtreme<br />

erscheint nur in englischer Lokalisierung<br />

(Abbildung ).<br />

Der wesentliche Unterschied<br />

zwischen beiden Anwendungen<br />

schlummert aber im Kern: Während<br />

Inkscape direkt im SVG-Format<br />

arbeitet und die <strong>Grafik</strong>en<br />

auch so speichert, setzt Xara<br />

Xtreme auf das hauseigene Format<br />

.xar. Dieses Dateiformat wurde<br />

nicht als proprietäre SVG-<br />

Alternative entwickelt, sondern<br />

existiert laut Hersteller schon län-<br />

nächsten Schritt machen Sie das heruntergeladene<br />

Autopackage mithilfe<br />

des Kommandozeilenbefehls chmod<br />

+x RecXaraLX0.7_rev1 692. package<br />

ausführbar und starten es.<br />

Folgen Sie dann den Anweisungen<br />

des Setup-Assistenten. Zunächst lädt<br />

der Installer aus dem Internet einige<br />

erforderliche Dateien nach. Im weiteren<br />

Verlauf öffnen sich die üblichen<br />

Setup-Dialoge. Xara Xtreme steht<br />

nach der Installation über das Startmenü<br />

zum Einsatz bereit.<br />

50 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Xara Xtreme für Linux<br />

SCHWERPUNKT<br />

ger als SVG [5]. Wie dieses liege es<br />

offen, sei aber im Vergleich zu<br />

SVG viel einfacher zu verstehen.<br />

Ein weiterer Unterschied zeigt<br />

sich tief im Kern der Software:<br />

Während Inkscape in C++ geschrieben<br />

wurde, setzten die<br />

Xara-Entwickler auf Assembler.<br />

Damit arbeitet das Programm wesentlich<br />

enger mit der Rechnerhardware<br />

zusammen und ermöglicht<br />

es damit, schneller auf die<br />

vorhandenen Ressourcen zuzugreifen,<br />

ohne auf Komplexität<br />

beim Interface zu verzichten.<br />

Der Werkzeugkasten<br />

In der Werkzeugleiste auf der linken<br />

Seite des Xara-Fensters finden<br />

Sie die wichtigsten Werkzeuge<br />

zum Zeichnen von Linien und<br />

Formen. In der Handhabung einiger<br />

Werkzeuge unterscheidet sich<br />

Xara deutlich von Inkscape. Während<br />

man Freihandlinien und<br />

Formen auf gleiche Weise zeichnet<br />

wie bei der freien Konkurrenz,<br />

verfolgen die Entwickler<br />

beispielsweise bei Farbverläufen<br />

und Transparenzen eine Bedienungsphilosophie.<br />

Um einen Farbverlauf zu erstellen,<br />

müssen Sie zunächst ein Objekt<br />

zeichnen und im Anschluss<br />

das Farbfüllwerkzeug (Eimer oder<br />

[F5]) aus der Werkzeugleiste auswählen.<br />

Die Werkzeugeigenschaften<br />

zeigt Xara danach immer unterhalb<br />

der Menüleiste an. Ohne<br />

Auswahl eines Farbverlaufstyps<br />

zeigt das erste Menü Fill type den<br />

Eintrag Flat fill an (Abbildung ).<br />

An dieser Stelle bestimmen Sie<br />

den gewünschten Farbverlauf,<br />

beispielsweise Fractal Clouds für<br />

eine schicke Wolkenoptik. Wundern<br />

Sie sich nicht, wenn sich anschließend<br />

in der Zeichnung noch<br />

nichts getan hat.<br />

Im zweiten Schritt setzen Sie<br />

den Mauszeiger in der Mitte des<br />

Objektes an und ziehen mit gedrückter<br />

linker Maustaste den<br />

Farbverlauf in Richtung einer Objektgrenze<br />

auf. Im Anschluss skalieren<br />

Sie den Farbverlauf an den<br />

Anfassern (blaue Quadrate) je<br />

nach Bedarf (Abbildung , folgende<br />

Seite). Um einen anderen<br />

Farbverlaufstyp anzuwenden,<br />

wählen Sie einen anderen Eintrag<br />

aus der Auswahlliste Fill type aus.<br />

Rechts daneben finden Sie weitere<br />

Optionen wie zum Beispiel das<br />

Fill tilling. Dort legen Sie fest, ob<br />

sich der Farbverlauf mehrfach<br />

wiederholen soll (Repeating) oder<br />

nicht (Simple). Die gewünschten<br />

Farben wählen Sie über die Farbpalette<br />

am unteren Fensterrand<br />

oder über den Dialog Colour editor,<br />

den Sie über Utilities | Colour<br />

editor starten.<br />

Mit dem Schattenwerkzeug<br />

Shadow tool erstellen Sie Objektschatten,<br />

indem Sie ein Objekt<br />

markieren und mit gedrückter<br />

linker Maustaste die Position des<br />

Schattens bestimmen. Die Eigenschaften<br />

des Schattens zeigt eine<br />

entsprechende Symbolleiste mit<br />

den Werkzeugeinstellungen unter<br />

dem Menü. Hier stellen Sie die<br />

Transparenz des Schattens ein.<br />

Die Transparenz von beliebigen<br />

Objekten definieren Sie mit dem<br />

Transparency Tool. Dabei ziehen<br />

Sie optional, wie bei den Farbverläufen,<br />

die Transparenz auf.<br />

Interessante Effekte erzielen<br />

Sie, indem Sie zum Beispiel<br />

Transparenz mit Farbverläufen<br />

kombinieren. Nach dem Anlegen<br />

eines Farbverlaufs sorgen Sie mit<br />

dem Tranparenzwerkzeug dafür,<br />

dass bestimmte Bereiche des Objektes<br />

unsichtbar erscheinen. So<br />

lassen sich weitere, hinter der<br />

transparenten Fläche angeordnete<br />

Objekte sichtbar machen. In<br />

Abbildung , folgende Seite, besitzt<br />

der linke Kreis einen Farbverlauf<br />

vom Typ Fractal Clouds.<br />

Zusätzlich wurde noch eine<br />

Transparenz vom Typ Elliptical<br />

Inkscape vs. Xara<br />

Xtreme: Zwar ähneln<br />

sich beide im Aufbau,<br />

Inkscape bringt jedoch<br />

einen wesentlich größeren<br />

Funktionsumfang<br />

mit.<br />

Xara Xtreme bietet<br />

eine Vielzahl an Farbverläufen,<br />

die Sie entweder<br />

über [F5] oder<br />

das Eimersymbol aus<br />

der Werkzeugleiste<br />

aktivieren.<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 51


SCHWERPUNKT<br />

Xara Xtreme für Linux<br />

Die Richtung der<br />

Farbverläufe ziehen<br />

Sie mit der Maus auf.<br />

Die Pfeilspitze markiert<br />

den Punkt, an<br />

dem der zweite Farbton<br />

erreicht ist.<br />

Mit Farbverläufen<br />

und Transparenz erzielen<br />

Sie in Xara<br />

Xtreme schöne Effekte.<br />

Die Pfeile geben die<br />

Richtung der jeweiligen<br />

Farbverläufe an.<br />

darübergelegt. Der zweite Kreis<br />

enthält nur einen elliptischen<br />

Farbverlauf. Legen Sie beide Kreise<br />

übereinander und setzen den<br />

zweiten Kreis mit dem linearen<br />

Farbverlauf in den Hintergrund,<br />

erzeugt das einen neuen Effekt.<br />

Um beide Kreise genau übereinanderzulegen,<br />

markieren Sie beide<br />

und wählen aus der Menüleiste<br />

den Eintrag Arrange | Alignment<br />

aus. Es öffnet sich ein kleines<br />

Dialogfenster, mit dem Sie<br />

die Objekte ausrichten.<br />

Stellen Sie sicher, dass Sie die<br />

Option Selection bound markiert<br />

haben, und wählen Sie für die horizontale<br />

und die vertikale Position<br />

jeweils den Eintrag Align centrally.<br />

Ein Klick auf Appl legt danach<br />

beide Kreise passgenau<br />

übereinander.<br />

Neben den Symbolleisten<br />

und der Werkzeugleiste<br />

helfen die Galerien dabei,<br />

die Arbeit mit Xara Xtreme<br />

effizienter zu gestalten.<br />

Sie erreichen sie über den<br />

Menüpunkt Utilities |<br />

Galleries. Bei Layer gallery<br />

(Abbildung ) handelt es<br />

sich um ein Werkzeug<br />

zum Anordnen und Erstellen<br />

von Bildebenen,<br />

wie man sie auch aus anderen<br />

Bildbearbeitungsprogrammen<br />

kennt.<br />

Benötigen Sie für Ihre<br />

Arbeit oft einen bestimmtem<br />

Farbton, hinterlegen<br />

Sie ihn in der Farbgalerie,<br />

um ihn bei Bedarf schnell<br />

über den Farbdialog aufzurufen.<br />

Klicken Sie dazu in der<br />

Farbgalerie (Colour gallery) auf<br />

den Button New… und vergeben<br />

in dem neuen Dialog einen treffenden<br />

Namen. Nach Öffnen des<br />

Farbdialogs über Utilities | Colour<br />

editor wählen Sie eine Farbe aus.<br />

Falls Sie mehr Informationen zu<br />

den Farben benötigen oder eine<br />

andere Sortierung bevorzugen,<br />

klicken Sie auf Options. Wählen<br />

Sie darin Properties… und im Anschluss<br />

den Eintrag Display full information<br />

aus. Nun zeigt das Auswahlfenster<br />

auch die Mischverhältnisse<br />

in der Farbgalerie an.<br />

Datenaustausch<br />

Um die <strong>Grafik</strong> in einem anderen<br />

Format zu speichern, stehen über<br />

die Exportfunktion verschiedene<br />

INFO<br />

[1] Xara Xtreme: http://www.xaraxtreme.org/<br />

[2] Magix: http://www.magix.com<br />

[3] Freedb: http://www.freedb.org<br />

[4] Xara Xtreme herunterladen:<br />

http://www.xaraxtreme.org/download.html<br />

[5] Xara-Format-Spezifikation: http://site.xara.<br />

com/support/docs/webformat/spec/<br />

[6] „Tasks remaining prior to 1.0“:<br />

http://www.xaraxtreme.org/Developers/<br />

tasks-remaining-prior-to-10.html<br />

[7] Xara-Xtreme-Beispielscreenshots:<br />

http://www.xaraxtreme.org/<br />

about-screenshots.html<br />

52 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Xara Xtreme für Linux<br />

SCHWERPUNKT<br />

Dateiformate zur Verfügung.<br />

Dazu zählen zum Beispiel JPEG,<br />

PNG oder auch SVG. Eine noch<br />

größere Formatpalette bietet die<br />

Importfunktion. Nach einem Import<br />

einer Pixelgrafik erlaubt es<br />

Xara, diese mit dem Bitmap Tracer<br />

zu vektorisieren. Es empfiehlt<br />

sich dabei jedoch, sich auf nicht<br />

zu komplexe Pixelgrafiken zu beschränken.<br />

Danach bearbeiten Sie<br />

die <strong>Grafik</strong> mit dem vollen Funktionsumfang<br />

von Xara Xtreme.<br />

Für das Weiterverarbeiten in<br />

anderen Anwendungen speichern<br />

Sie die Bilder über File | Export<br />

als SVG ab. So stellen Sie sicher,<br />

dass Sie auch für die Zukunft eine<br />

bearbeitbare Kopie Ihrer <strong>Grafik</strong><br />

besitzen – nicht zuletzt, weil<br />

Inkscape das Xara-Standardformat<br />

derzeit nicht unterstützt.<br />

Im Test schlug dieser Exportvorgang<br />

aber regelmäßig fehl. Der<br />

Import von einfachen Icons mit<br />

Farbverläufen war nicht reibungslos<br />

möglich. Eine importierte<br />

SVG-Datei wieder in dasselbe Format<br />

zu exportieren funktionierte<br />

zwar, jedoch ließ sich die Datei<br />

nicht öffnen. Laut Xaras Projektseite<br />

müssen die Entwickler die<br />

SVG-Funktionen noch überarbeiten<br />

[6].<br />

Konkurrenzfähig?<br />

Xara Xtreme bringt zwar nicht<br />

den Funktionsumfang von Inkscape<br />

mit, braucht sich aber in<br />

seiner Eigenschaft als Vektorgrafik-Tool<br />

nicht vor diesem zu verstecken.<br />

Auf der Bedienungsseite<br />

liegen die Unterschiede eher im<br />

Detail. Durch die Import- und Exportfunktion<br />

stellt die Software<br />

zwar die Basis für die Arbeit mit<br />

SVG-Dateien bereit, die aber im<br />

Test nicht ohne Verluste klappte.<br />

Doch kein Licht ohne Schatten:<br />

Das Echo auf das kostenlose Bereitstellen<br />

einer kommerziellen<br />

Windows-Anwendung dieses Kalibers<br />

fiel seinerzeit in der Linux-<br />

Welt beinahe euphorisch aus, gab<br />

und gibt es doch immer noch<br />

wenig kommerzielle Software für<br />

Linux. Ob sich Xara Xtreme auf der<br />

Linux allerdings durchsetzt, steht<br />

derzeit in den Sternen. Die Entwicklung<br />

der kostenlosen Linux-<br />

Version stagniert seit 2007, Aktualisierungen<br />

sind nicht in Sicht.<br />

Dennoch stellt Xara Xtre me für<br />

Vektorgrafik-Einsteiger und semiprofessionelle<br />

Anwender eine<br />

Alternative zum Linux-Platzhirschen<br />

Inkscape dar und ist einen<br />

ausgiebigen Test wert, was die<br />

mit dem Programm erstellten<br />

<strong>Grafik</strong>en [7] belegen. (tle) ■<br />

Xara Xtreme unterstützt<br />

die Arbeit mit<br />

Bildebenen. Einzelne<br />

Layer blenden Sie bei<br />

Bedarf ein oder aus.<br />

UBUNTU<br />

JAHRES-DVD<br />

user<br />

2010<br />

• Alle Ubuntu-User-<br />

Artikel der<br />

Ausgaben 01<br />

bis 04/2010<br />

• Als Bonus:<br />

Zwei Ausgaben<br />

Ubuntu<br />

Spezial<br />

von 2009<br />

Komplettes<br />

Ubuntu 10.10<br />

auf der DVD-<br />

Rückseite<br />

www.linux-user.de<br />

ALLE 6 AUSGABEN<br />

+ UBUNTU 10.10<br />

AUF EINER DVD<br />

NUR<br />

14,95 <br />

Shop: www.ubuntu-user.de/jahresdvd<br />

Telefon 089 / 2095 9127 • Fax 089 / 2002 8115<br />

01 | 11<br />

E-Mail: abo@ubuntu-user.de<br />

53


LINUX-MAGAZIN –<br />

das Magazin für den<br />

MAGAZIN<br />

• die Fachzeitschrift für Profis aus der IT-Branche<br />

• Know-How für Programmierer, Netzwerker und<br />

Manager sowie Systemintegratoren und Consultants<br />

• Hintergrundwissen zu Software, Hardware, Netzwerk,<br />

Administration und Entwicklung<br />

JETZT<br />

MIT DVD!<br />

Linux-Magazin MINI-ABO<br />

Lernen Sie das Linux-Magazin kennen!<br />

Lesen Sie 3 Ausgaben für nur 3 Euro!<br />

Jetzt MINI-ABO bestellen:<br />

www.linux-magazin.de/miniabo<br />

SONDERAKTION<br />

Testen Sie jetzt<br />

3 Ausgaben<br />

für 3 Euro!<br />

Linux-Magazin Studenten-Abo<br />

Profiwissen fürs Studium mit 20% Rabatt<br />

www.linux-magazin.de/studentenabo


professionellen Einsatz<br />

MAGAZIN<br />

ONLINE<br />

www.linux-magazin.de<br />

• ist das Internetportal<br />

von Europas renommiertester<br />

Linux-<br />

Zeitschrift.<br />

• informiert über<br />

Business-Aspekte<br />

rund um OpenSource<br />

• Profiwissen kompetent<br />

und wegweisend<br />

Linux-Magazin Newsletter<br />

Lesen Sie täglich Hintergrundwissen von und für<br />

professionelle Linux Anwender!<br />

Abonnieren Sie hier: www.linux-magazin.de/newsletter<br />

So können Sie das Linux-Magazin bestellen:<br />

• Telefon 089 / 2095 9127<br />

• Fax 089 / 2002 8115<br />

• E-Mail: abo@linux-magazin.de<br />

• Web: http://www.linux-magazin.de/abo<br />

• Shop: Shop.LinuxNewMedia.de<br />

Miniabo-Gewinnspiel: Outdoor IP-Kamera<br />

Infos unter: www.linux-magazin.de/miniabo<br />

ABOVORTEILE<br />

• Preisvorteil gegenüber Kioskkauf<br />

• kostenlose & sichere Zustellung<br />

• Zustellung vor dem offiziellen<br />

Verkaufstermin


praxis<br />

Ailurus<br />

Versteckte Systemeinstellungen mit Ailurus bearbeiten<br />

Versteckte Optionen<br />

Wie ein Auto bietet auch ein Linux-System viele Schräubchen zum Drehen für das letzte<br />

Quäntchen Leistung. Ailurus liefert das Werkzeug fürs Tuning. Florian Effenberger<br />

readMe<br />

Linux-Systeme bieten<br />

eine unüberschaubare<br />

Anzahl von Einstellungen<br />

und der Gnome-<br />

Desktop macht da<br />

keine Ausnahme. Doch<br />

die Programmierer haben<br />

die weniger relevanten<br />

Optionen gut versteckt.<br />

Möchten Sie<br />

die se Parameter ändern,<br />

hilft Ihnen Ailurus.<br />

Auf der offiziellen Webseite des<br />

Projektes bezeichnen die Programmierer<br />

Ailurus [1] als „einfaches<br />

Tool zum Installieren und<br />

Tunen“, was die Sache auf den<br />

Punkt bringt: Das Werkzeug fasst<br />

einige Einstellungen zusammen,<br />

die Sie nicht direkt über den Gnome-Konfigurationsdialog<br />

erreichen,<br />

und bietet zudem einige interessante<br />

Funktionen für das<br />

Paketmanagement.<br />

Der erste Start<br />

Nach der Installation finden Sie<br />

Ailurus im Menü unter Anwendungen<br />

| Systemwerkzeuge | Ailurus<br />

(Abbildung A). Die Warnmeldung<br />

beim ersten Start (Abbildung B)<br />

bestätigen Sie mit Ja: Der Text<br />

installation<br />

Das Ailurus-Projekt unterstützt Ubuntu, Fedora, Mint und Arch<br />

Linux mit eigenen Binaries. Laden Sie das für Ihre Distribution<br />

passende Paket von der Download-Seite [2] herunter und richten<br />

Sie es wie gewohnt über das Paketmanagement ein. Noch mehr<br />

Komfort bietet unter Ubuntu der Einsatz des PPA-Repositories [3]<br />

(siehe Kasten „Was bedeutet PPA?“).<br />

Öffnen Sie dazu mittels Anwendungen | Zubehör | Terminal eine<br />

Konsole und geben Sie dort den Befehl sudo add‐aptrepository<br />

ppa:ailurus ein. Damit fügen Sie das Ailurus-Repository<br />

zu den verfügbaren Quellen in /etc/apt/sources.list.d<br />

hinzu und hinterlegen gleichzeitig den Schlüssel, mit dem die Pakete<br />

sig niert sind. Ein abschließendes sudo apt‐get update gefolgt<br />

von einem sudo apt‐get install ailurus installiert den<br />

Tweaker dann auf dem System und versorgt Sie künftig automatisch<br />

mit neuen Versionen.<br />

weist Sie darauf hin, dass es nicht<br />

möglich ist, bestimmte Video-<br />

Codecs mit Ailurus zu installieren,<br />

da diese das US-amerikanische<br />

Urheberrecht verletzen.<br />

Unter der Haube<br />

Ailurus gliedert sich in elf Bereiche,<br />

die Sie in einer Art Symbolleiste<br />

nebeneinander am oberen<br />

Fensterrand aufgelistet sehen<br />

(Abbildung C). Dabei fällt auf,<br />

dass die Oberfläche noch nicht<br />

ganz ausgereift zu sein scheint –<br />

so veränderte sich im Test plötzlich<br />

die Schriftgröße. Darüber<br />

hinaus waren und Teile des Programms<br />

nicht ins Deutsche übersetzt,<br />

was die Funktionalität jedoch<br />

nicht beeinträchtigte.<br />

Was bedeutet ppa?<br />

Viele Pakete, die im Ubuntu-Repository<br />

entweder gar nicht oder nur in<br />

einer älteren Version bereitstehen,<br />

gibt es als „Personal Package<br />

Archive“, kurz: PPA. Dabei handelt<br />

es sich um eine Plattform, auf der<br />

jedermann seine Pakete der Allgemeinheit<br />

anbieten darf.<br />

Besonders beliebt ist dies bei Entwicklern,<br />

die dadurch schnell und<br />

unkompliziert aktuelle Versionen<br />

verbreiten. Das Paketmanagement<br />

aktualisiert PPAs genauso wie offizielle<br />

Ubuntu-Pakete und löst Abhängigkeiten<br />

automatisch auf.<br />

Nach dem Start befinden Sie sich<br />

direkt im Herzstück, der Funktion<br />

System Settings. Sie ermöglicht<br />

es, ausgewählte Gnome-Einstellungen<br />

zu ändern und damit den<br />

Desktop noch besser an Ihre Bedürfnisse<br />

anzupassen. So blenden<br />

Sie mittels Arbeitsoberfläche beispielsweise<br />

verschiedene Desktop<br />

symbole ein und aus oder ändern<br />

die Standardprogramme für<br />

die Datei- und Fenstermanager.<br />

Beim Einsatz in Schulen oder im<br />

Kiosk-Modus deaktivieren Sie unter<br />

Beschränkungen für den angemeldeten<br />

Benutzer einzelne<br />

Funktionen, wobei hier nur wenige<br />

Optionen bereitstehen, die<br />

sich zudem im Ernstfall einfach<br />

aushebeln ließen. Wesentlich<br />

nützlicher erscheint hingegen die<br />

Konfiguration der Fensterschaltflächen.<br />

Als die Symbole zum Minimieren,<br />

Maximieren und Schließen<br />

in Ubuntu 10.04 nach links<br />

rückten, sorgte das für viel Diskussion.<br />

Wünschen Sie sich das<br />

alte Design zurück, ist der Menüpunkt<br />

Fensterverhalten die richtige<br />

Anlaufstelle.<br />

Die „Ubuntu-Trommeln“, den typischen<br />

Startsound am Anmeldebildschirm,<br />

dürfen Sie zwar in der<br />

aktuellen Version des Betriebssystems<br />

wieder in den Systemeinstellungen<br />

konfigurieren, in vorheri-<br />

© Mzacha, sxc.hu<br />

56<br />

01 | 11 www.linux-user.de


Ailurus<br />

praxis<br />

A Bei der Installation legt Ailurus direkt einen Eintrag<br />

im Programm-Menü an, mit dem Sie die Software ganz<br />

einfach mit einem Mausklick starten.<br />

B Beim ersten Start weist Ailurus auf rechtliche Probleme<br />

mit Video-Codecs hin und klärt darüber auf, dass<br />

die Installation dieses Tools nicht erlaubt ist.<br />

gen Versionen war das jedoch teilweise<br />

ebenfalls eine versteckte<br />

Einstellung. Nutzen Sie noch eine<br />

solche Version, bringen Sie das<br />

System unter Klang zum Schweigen.<br />

Praktisch ist der Menüpunkt<br />

Schrift, mit dem Sie die Systemschriften<br />

mit einem Klick vergrößern<br />

oder verkleinern – ideal bei<br />

Präsentationen.<br />

Übrigens zeigt das Programm<br />

zu jeder Option beim Darüberfahren<br />

mit der Maus die entsprechenden<br />

GConf-Einträge an, mit<br />

denen Sie die Optionen auf der<br />

Kommandozeile oder in Skripten<br />

bearbeiten. Fast alle Änderungen<br />

greifen sofort, lediglich manche<br />

Einstellungen wirken erst nach<br />

einem Neustart von Gnome –<br />

doch darauf weist Ailurus gegebenenfalls<br />

hin (siehe Kasten Tweaken<br />

mit Bedacht, folgende Seite).<br />

Neben Einstellungen, die Gnome<br />

selbst betreffen, stellen Sie über<br />

die Software auch das Verhalten<br />

installierter Programme ein. Auf<br />

dem Testsystem erkannte das<br />

Tool beispielsweise Firefox selbstständig<br />

und bot im entsprechenden<br />

Menüpunkt das Ändern einiger<br />

ausgewählter Optionen an.<br />

Hier fällt die Auswahl jedoch eher<br />

zufällig aus und einige beliebte<br />

Einstellungen fehlen ganz. Eine<br />

nette Idee hingegen ist das Auto<br />

tweak genannte Feature, das empfohlene<br />

Einstellungen vornimmt.<br />

Paketverwaltung integriert<br />

Neben der Konfiguration hat das<br />

Programm einiges mehr in petto.<br />

So zeigt der Punkt Informationen<br />

wichtige Systemspezifikationen<br />

an, darunter CPU-Geschwindigkeit,<br />

Arbeitsspeicherausbau sowie<br />

Details zu installierter Software.<br />

Wesentlich spannender ist jedoch<br />

die integrierte Paket- und Applikationsverwaltung:<br />

Mittels Install<br />

Software greifen Sie auf ein Repository<br />

zu, das ähnlich wie Ubuntus<br />

Software-Center verschiedene<br />

Programme zur direkten Installation<br />

bereitstellt und die Anwendungen<br />

in Kategorien unterteilt,<br />

was insbesondere Linux-Neulingen<br />

bei der Auswahl hilft. Im Test<br />

landeten die Anwendungen als reguläre<br />

Pakete im System – lästig<br />

war einzig und allein, dass jede<br />

Installation separat startete, statt<br />

alle Pakete zeitsparend auf einmal<br />

herunterzuladen.<br />

Weitere Repositories zur Installation<br />

fügen Sie mit dem Symbol<br />

Edit Repository hinzu. Die Funktionalität<br />

ähnelt dabei stark der in<br />

Ubuntu eingebauten Paketverwaltung<br />

unter System | Systemverwaltung<br />

| Aktualisierungsverwaltung<br />

| Einstellungen… | Andere<br />

Software. PPA-Repositories legen<br />

Sie ganz einfach durch Eingabe<br />

des Namens an. Als äußerst nützlich<br />

erweist sich auch die Funktion<br />

C Die Systemeinstellungen<br />

gehören zum<br />

Herzstück von Ailurus.<br />

www.linux-user.de 01 | 11<br />

57


praxis<br />

Ailurus<br />

Mit Ailurus zaubern<br />

Sie komfortabel zusätzliche<br />

Icons auf den<br />

Desktop.<br />

Ailurus macht<br />

die Auswahl des<br />

schnellsten<br />

Mirrors einfach.<br />

Fastest Repository, mit der Sie im<br />

Handumdrehen die Latenzen zu<br />

den gängigsten Mirrors bestimmen<br />

und auf diese Weise einen<br />

schnellen Spiegelserver auswählen<br />

(Abbildung ).<br />

Nützliche Extras<br />

Eine extrem praktische Funktion<br />

versteckt sich hinter dem Symbol<br />

namens Snapshots. Damit zeichnen<br />

Sie Änderungen zwischen<br />

Systemzuständen auf und sehen,<br />

welche Pakete Sie seitdem installiert<br />

oder entfernt haben. Auf<br />

Wunsch stellt Ailurus einen Systemzustand<br />

wieder her.<br />

Die Funktionen Clean Up und<br />

Computer Doctor analysieren das<br />

System und machen Verbesserungsvorschläge<br />

– zum Beispiel,<br />

welche Pakete Sie entfernen und<br />

welche Einstellungen Sie ändern<br />

sollten. Im Test waren diese Anregungen<br />

allerdings nicht immer<br />

ganz nachvollziehbar. Study Linux<br />

und Others halten mehr oder weniger<br />

nützliche Links und Tipps<br />

für die tägliche Linux-Nutzung<br />

bereit, während Sie Ailurus selbst<br />

unter Einstellungen an Ihre Bedürfnisse<br />

anpassen.<br />

Fazit<br />

Ailurus bietet eine praktische<br />

Auswahl an Einstellungen und<br />

liefert nützliche Funktionen für<br />

den Alltag mit. Insbesondere der<br />

Snapshot erscheint praktisch. Allerdings<br />

setzt die Software einiges<br />

noch nicht perfekt um und verschenkt<br />

so viel Komfort durch<br />

eine inkonsistente Oberfläche –<br />

fehlende Übersetzungen und doppelte<br />

Menüpunkte gehen zu Lasten<br />

der Benutzbarkeit.<br />

Etwas unklar erscheint das Konzept:<br />

Obwohl sich Ailurus an Anfänger<br />

richtet, sind die Optionen<br />

nicht immer selbsterklärend.<br />

Wünschenswert wäre eine sinnvollere<br />

Mischung sowie mehr Hilfe<br />

bei den einzelnen Funktionen.<br />

Derzeit fehlt Ailurus ein klares<br />

Profil: Für Anfänger manchmal<br />

zu kompliziert, bleibt es dennoch<br />

vom umfassenden Tweaking-Tool<br />

weit entfernt. Alles in allem bietet<br />

das kleine Werkzeug jedoch<br />

viel Potenzial und die Aktivität<br />

auf der Projektseite lässt hoffen,<br />

dass die Kinderkrankheiten bald<br />

ausgebügelt sind. (agr) ■<br />

tWeaKen Mit bedaCHt<br />

Die Einstellungen, die Sie in Ailurus<br />

vornehmen, wirken teilweise bis tief<br />

ins System und führen im Extremfall<br />

dazu, dass Gnome gar nicht mehr<br />

funktioniert. Evaluieren Sie daher<br />

größere Änderungen in diesen Einstellungen<br />

am besten immer vorab<br />

anhand eines Test-Benutzerkontos.<br />

inFo<br />

Klein aber fein: die<br />

Snapshot-Funktion.<br />

[1] Ailurus: http://code.google.com/p/ailurus/<br />

[2] Download: http://code.google.com/p/<br />

ailurus/downloads/list<br />

[3] PPA-Installation: http://code.google.com/p/<br />

ailurus/wiki/enable_repository<br />

58<br />

01 | 11 www.linux-user.de


Deutschlands großes Versandhaus für Computer-Zubehör & PC-Software<br />

IDE/SATA I/II 2,5”/3,5”<br />

Adapter IDE/SATA/USB<br />

Sie wollen Daten retten, ganze Festplatten kopieren oder<br />

schnell Backups machen? Ausgebaute Festplatten schließen<br />

Sie mit diesem USB-Adapterkabel schnell und einfach an.<br />

Diesen Problemlöser sollten Sie immer griffbereit haben!<br />

Arbeitet mit jeder Festplatte, egal<br />

ob SATA oder IDE, 2,5” oder 3,5”.<br />

Inkl. Netzteil für 3,5“-Platten.<br />

statt 1 f 39,90<br />

..<br />

Bestell-Nr. PX-3130–517 f29, 90<br />

..<br />

Multi-Cardreader mit 3-fach USB-Hub<br />

Stöbern Sie im Internet-Shop von PEARL und bestellen<br />

Sie diesen winzigen Multi-Cardreader inkl. 3-<br />

fach USB-Hub gleich gratis mit dazu. Volle<br />

Kartenfreiheit: Der Mini-Cardreader<br />

liest die wichtigsten Speicherkarten<br />

von SDHC über microSD bis zu M2<br />

Memory Stick.Auch ideal für unterwegs.<br />

Einfach auf www.pearl.de/lu01<br />

Vorteilscode eingeben.<br />

statt 1 f 19,95<br />

GRATIS<br />

Ihr Vorteilscode: 74MK37FP<br />

Aktion zeitlich beschränkt bis zum 31. 01. 2011.<br />

Jeder Kunde kann nur ein Exemplar bestellen, nicht<br />

kombinierbar mit anderen Gratis- und Aktionsangeboten<br />

Jetzt anfordern: www.pearl.de/lu01<br />

HDMI-SAT-Receiver HD+, CI+, mit Recorder<br />

HD+ bringt neue attraktive HD-Inhalte in voller Auflösung bis 1080p auf den Schirm. Neben<br />

den privaten HD-Sendern RTL, Sat.1, Pro Sieben, VOX und Kabel eins empfangen Sie natürlich<br />

auch die HD-Sender von Das Erste, ZDF und Arte. Über 350 TV-Sender in Standard-Auflösung und<br />

Radio sind selbstverständlich auch dabei.<br />

Freuen Sie sich auf perfekten Unterhaltungs-Komfort: Zeichnen Sie Ihre Lieblingssendungen<br />

künftig direkt auf einem USB-Speicher auf.<br />

1080p<br />

HD+Karte inklusive · CI+Slot startklar z.B. für Sky · USB-Recorder<br />

S2<br />

Das schärfste SAT-TV aller Zeiten: HD+, CI+ & mehr als 350 Sender<br />

Besonders zukunftssicher: Neben einem Smartcard-Reader verfügt<br />

der SAT-Receiver über einen Einschub für<br />

ein CI+-Modul. Damit empfangen Sie<br />

auch Pay-TV-Programme in HD.<br />

3 HDTV über ASTRA-Satellit bis<br />

1080p, mehr als 350 Sender in<br />

Standard-Auflösung (SDTV)<br />

3 HD+ ein Jahr gratis: RTL HD, VOX HD, SAT.1 HD,<br />

ProSieben HD, Kabel 1 HD und Sport1 HD<br />

3 CI+ Steckplatz für Pay-TV-Programme in HD (Nagra)<br />

3 Recorder-Funktion: Zeitgesteuerte TV-Aufzeichungen<br />

auf externe USB-Speicher (Festplatte/Stick)<br />

3 EPG, Kindersicherung, Sleeptimer, Timeshift u.v.m.<br />

3 Anschlüsse: HDMI mit HDCP, 2x SCART, Audio digital<br />

optisch, Stereo-Audio (Cinch), USB2.0, YUV, Antenne<br />

3 Inkl. HD+ Karte, Fernbedienung und Anleitung<br />

Bestell-Nr. PX-1519–517<br />

1 Jahr HD+<br />

GRATIS<br />

Kein Abo, kein Vertrag<br />

Preis-Hit!<br />

statt 1 f 199,00<br />

f 159, 00<br />

15 cm<br />

Touch-Scrollfunktion<br />

2 Maus-Tasten + Stick<br />

Mikro-Multimedia-Funktastatur<br />

Ideal für Bett-Arbeiter und Sofa-Surfer. Funk-Reichweite bis 10<br />

Meter. Mit der Touch-Scroll-Funktion navigieren Sie ganz einfach<br />

durch Internet und Dokumente.<br />

3 Volles Layout + 20 HotKeys<br />

3 Winziger USB-Empfänger 2,4 GHz<br />

Bestell-Nr. PX-2537–517<br />

statt 1 f 69,90<br />

f39, 90<br />

3,5-Alu-Festplatten-Gehäuse IDE/SATA<br />

So schön kann Daten verwalten sein: Das 3in1-Case überzeugt<br />

innen wie außen. Es bietet einen sicheren Platz für eine<br />

beliebige 3,5”-Festplatte und Extras, die viel Zeit sparen: z.B.<br />

den 9in1-Cardreader und die USB2.0-Ports für Speichersticks<br />

u.v.m. Die Krönung: Blitzschnell, individuelle Backups auf<br />

Knopfdruck oder über Back-iT-Up2 sogar zeitgesteuert.<br />

3 DataStation maxi t.uch für 3,5”-Festplatten IDE & SATA<br />

3 9in1-Cardeader für SD/microSD, MS/MS Pro, MS duo/ duo<br />

Pro, CF I/II, MMC, xD, MD (teilweise Adapter benötigt)<br />

3 Schneller USB2.0-Hub z.B. für USB-Sticks u.v.m.<br />

3 Vordefinierte Backups per<br />

Preis-Hit!<br />

Knopfdruck oder zeitgesteuert<br />

3 Anschluss über USB2.0<br />

statt 6 f 39,90<br />

3 Für Windows, Mac und Linux<br />

3 Schlanke 218 x 107 x 38 mm<br />

3 Inkl. Ständer, USB-Kabel, Netzteil<br />

f 19, 90<br />

Bestell-Nr. PX-9090–517<br />

9in1-Cardreader · 2x USB-Hub<br />

One-Touch-Backups<br />

AUSGEZEICHNET<br />

IDE<br />

1=ursprüngliche UVP des Lieferanten · 6=ehem. UVP des Herstellers. Keine Gewähr für Aktualität. · Porto & Verpackung: Innerhalb Deutschlands bei Bezahlung per Bank einzug u 4,90, bei Nachnahme u 6,90; ab u 150,– versandkostenfrei!<br />

Unter u 17,50 Bestellwert Mindermengenzuschlag u 2,50 (gilt nicht für Gratis- und Aktionsangebote)<br />

14 Cent/Min. Mobil bis 42 Cent/Min.<br />

Persönliche Bestellannahme rund um die Uhr:20180/555 82<br />

www.pearl.de/lu01


PRAXIS<br />

Passwort-Speicher<br />

Passwortmanager im Vergleich<br />

Gut<br />

gesichert<br />

Ein Passwort für diese Webseite, ein Kennwort für jenes<br />

Mailkonto – da geht schnell die Übersicht verloren. Verschiedene<br />

digitale Schlüsselbünde bieten sich als Erinnerungshilfe an. Martin Steigerwald<br />

© Sebastian Duda, 123rf.com<br />

Alle Programme<br />

passend zum Artikel<br />

LU/password/<br />

README<br />

Wer sich aktiv am digitalen<br />

Leben beteiligt,<br />

braucht viele Passwörter.<br />

Digitale Schlüsselbünde<br />

sichern mehrere<br />

Passwörter mit einem<br />

Master-Passwort. Eine<br />

Übersicht über die gängigen<br />

Programme hilft<br />

bei der Auswahl.<br />

Die Strategien, sich Passwörter<br />

für viele unterschiedliche Zugänge<br />

zu merken, sind vielfältig.<br />

Manche verwenden einfach immer<br />

das gleiche Passwort, andere<br />

schreiben Passwörter auf Notizzettel<br />

oder in – bestenfalls<br />

GnuPG-verschlüsselte – Textdateien.<br />

Eine unverschlüsselte Ablage<br />

ist jedoch unsicher und eine<br />

verschlüsselte oft kompliziert zu<br />

handhaben. Das dezentrale Authentifizierungssystem<br />

OpenID<br />

für Webseiten reduziert zwar die<br />

Anzahl der sich zu merkenden<br />

Passwörter im Internet, funktioniert<br />

jedoch bei Weitem nicht mit<br />

jedem Angebot [1]. Passwort-Formeln<br />

helfen dabei, sich unterschiedliche<br />

Passwörter zu merken<br />

[2]. Einfache Kennworte lassen<br />

sich leicht erraten, kompliziertere<br />

erweisen sich im Alltag<br />

oft als unpraktisch.<br />

Passwortspeicher wie Kwalletmanager,<br />

Gnome Keyring, Keepassx<br />

oder Passwordsafe bieten<br />

einen Kompromiss zwischen Sicherheit<br />

und Alltagstauglichkeit:<br />

Sie speichern mehrere Passwörter<br />

in einer elektronischen Brieftasche,<br />

die Sie mit dem Hash-<br />

Wert aus einem Master-Passwort<br />

schützen. Die Sicherheit einer<br />

solchen elektronischen Brieftasche<br />

steht und fällt mit dem<br />

Master-Passwort. Wer es kennt,<br />

hat Zugang zu allen gespeicherten<br />

Passwörtern. Mehrere digitale<br />

Brieftaschen mit unterschiedlichen<br />

Passwörtern, zum Beispiel<br />

eine für Webseiten und eine für<br />

Online-Bezahldienste, reduzieren<br />

in diesem Fall das Risiko.<br />

Gehostete Online-Passwortmanager<br />

wie Clipperz.com, Passpack.com,<br />

Enterprise-passwordsafe.com,<br />

Mysafebox.com und<br />

Lastpass.com lassen wir im Folgenden<br />

außen vor, obwohl diese<br />

die Passwörter verschlüsselt<br />

auf dem Server ablegen. Von<br />

Clipperz.com gibt es eine Community-Edition<br />

[3].<br />

Integriert<br />

Für Gnome- und KDE-Anwender<br />

bieten sich die integrierten Passwortmanager<br />

Keyring und Kwalletmanager<br />

(kurz: Kwallet) an [4].<br />

Diese Passwortspeicher interagieren<br />

mit Programmen der entsprechenden<br />

Desktop-Umgebung di-<br />

Der Kwalletmanager läuft auch unter Microsoft Windows.<br />

60 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Passwort-Speicher<br />

PRAXIS<br />

rekt. Möchte ein Programm ein<br />

Passwort erfahren, fragt ein Dialogfenster<br />

um Erlaubnis für den<br />

Zugriff auf die digitale Brieftasche.<br />

Der Gnome Keyring bietet<br />

zudem die Möglichkeit, den<br />

Schlüsselbund bereits beim Anmelden<br />

zu entsperren.<br />

Von der KDE-Variante existiert<br />

seit KDE SC 4 eine Windows- sowie<br />

eine Mac-Variante. Unter<br />

Windows verwenden Sie die Datei<br />

kdewin-installer-gui-0.9.7-0.exe.<br />

Wer nur das Nötigste installieren<br />

möchte, wählt bei Install Mode die<br />

Option Package Manager und unter<br />

Package Selection dann das<br />

Paket kdeutils-vc90.<br />

Im Test funktionierte die stablelatest<br />

– derzeit stable-4.4.4 – einwandfrei<br />

(Abbildung ). Das Programm<br />

stand nach Installation<br />

unter Alle Programme | KDE 4.4.4<br />

Release | System | KWalletManager<br />

bereit. Unter Linux installieren<br />

Sie das Paket kdeutils, für<br />

OpenSuse kdeutils4.<br />

Für die Gnome-Variante installieren<br />

Sie unter vielen Distributionen<br />

das Paket gnome-keyring,<br />

unter Debian und Ubuntu libpamgnome-keyring<br />

beziehungsweise<br />

unter OpenSuse gnome-keyringpam.<br />

Gnome Keyring bietet eine<br />

SSH-Agent-Integration sowie mit<br />

PKCS#11 eine Schnittstelle, um<br />

Geheimnisse anderen Anwendungen,<br />

die diesem Standard entsprechen,<br />

sicher zu übermitteln.<br />

Der Kwalletmanager nistet sich<br />

als Brieftaschen-Symbol im Systemabschnitt<br />

der Kontrollleiste<br />

ein. Wollen Sie ihn immer sehen,<br />

so stellen Sie in den Einstellungen<br />

zum Systemabschnitt die<br />

Sichtbarkeit von Dienstprogramm<br />

für digitale Brieftasche auf Immer.<br />

Ein Doppelklick auf das Symbol<br />

öffnet das Programm, neue Einträge<br />

und Ordner erstellen Sie via<br />

Kontextmenü.<br />

Unter Gnome zeigt das im Ursprung<br />

nur fürs Verwalten von<br />

PGP- und SSH-Schlüsseln entwickelte<br />

Seahorse den Inhalt eines<br />

Passwortspeichers an, wenn Sie<br />

bei einem Schlüsselbund im Reiter<br />

Passwörter im Kontextmenü<br />

Entsperren wählen (Abbildung ).<br />

Ein neues Passwort fügen Sie mit<br />

Datei | Neu… aus dem Menü in<br />

der Titelleiste des Fensters hinzu.<br />

Wählen Sie Gespeichertes Passwort<br />

als Eintragstyp. Mit Umlauten im<br />

Schlüsselbundnamen kam das<br />

Programm auf einem UTF-8-System<br />

übrigens nicht klar.<br />

Mozillas Manager<br />

Die Mozilla-Programme Firefox<br />

und Thunderbird bieten mit dem<br />

Software Security Device eine eigene<br />

Lösung. Für Firefox gibt es<br />

Addons, um Passwörter stattdessen<br />

in Kwallet oder Keyring zu<br />

speichern ([5],[6]). Die Gnome-<br />

Variante läuft nicht mit dem aktuellen<br />

Firefox 3.6.12. Das Addon<br />

für KDE sucht zumindest in der<br />

stabilen Version 0.4 mit KDE 4.5<br />

an der falschen Stelle nach der<br />

KWallet-Daemon-Bibliothek. Abhilfe<br />

schafft der Befehl:<br />

sudo ln -s /usr/lib/kde4/libkdeiU<br />

nit/libkdeinit4_kwalletd.so /usrU<br />

/lib<br />

In den Webbrowsern Firefox und<br />

Konqueror gemeinsame Passwörter<br />

über das Addon zu nutzen,<br />

klappt nicht: Es speichert Passwörter<br />

in der Brieftasche kdewallet<br />

in einem eigenen Ordner<br />

Firefox, anstatt die Ordner Form<br />

Data und Passwords mitzuverwenden.<br />

Die Beta-Version 0.6, die die<br />

Seahorse verwaltet<br />

unter Gnome Passwörter<br />

und Schlüssel.<br />

GLOSSAR<br />

PKCS#11: Public Key<br />

Cryptography Standards.<br />

Eine Gruppe kryptografischer<br />

Standards der<br />

RSA-Laboratorien.<br />

Die Qt-Anwendung<br />

Keepassx mit dem<br />

leistungsfähigen<br />

Passwortgenerator.<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 61


PRAXIS<br />

Passwort-Speicher<br />

Ähnlichkeiten – Keepass 2 auf Linux (links) und auf Windows (rechts).<br />

DER AUTOR<br />

Martin Steigerwald<br />

arbeitet als Trainer,<br />

Consultant und<br />

System administrator<br />

bei der teamix GmbH<br />

in Nürnberg. Schwerpunkte<br />

seiner Tätigkeit<br />

sind Linux-Schulungen,<br />

die Konzeption,<br />

Installation und<br />

Wartung solider IT-Infrastruktur<br />

auf Basis<br />

von Debian Linux sowie<br />

Second Level<br />

Support für Linux als<br />

Business-Desktop.<br />

Nur Keepassx und<br />

Keepass 2 bieten eine<br />

Zwei-Faktor-Authentifizierung<br />

mit Passwort<br />

und Schlüsseldatei.<br />

gleichen Ordner wie KDE-Anwendungen<br />

verwendet, funktionierte<br />

im Test nicht.<br />

Firefox merkt sich beim Einfügen<br />

gespeicherter Passwörter in<br />

Web-Formulare nur die Domain,<br />

nicht aber das Unterverzeichnis<br />

und den Dateinamen der Webseite.<br />

Der Browser prüft auch nicht,<br />

an welche Adresse das Formular<br />

die Passwörter verschickt [7]. Das<br />

ermöglicht es Angreifern, Passwörter<br />

zu entwenden. Der von<br />

Heise Online bereitgestellte Test<br />

funktioniert selbst mit Firefox<br />

3.6.12 [8]. Der Konqueror aus<br />

KDE 4.5.1 gab hingegen der fremden<br />

Webseite mit dem Schadcode<br />

die Zugangsdaten nicht preis.<br />

Ansonsten bleibt die Möglichkeit,<br />

ein Passwort über<br />

die Zwischenablage in eine<br />

Anwendung zu übertragen.<br />

Eine direkte (auch Auto-<br />

Type genannte) Eingabemöglichkeit<br />

zum Umgehen der Zwischenablage<br />

bieten die integrierten Lösungen<br />

nicht. Für Kwallet gibt es<br />

mit KWallet CLI im Debian/<br />

Ubuntu-Paket kwalletcli zusätzlich<br />

eine Befehlszeilen-Oberfläche<br />

[9]. So zeigt kwalletcli -f<br />

Amarok -e lastfm_password das von<br />

Amarok gespeicherte Last.fm-<br />

Passwort. Allerdings greift Kwallet<br />

CLI immer auf die Standard-<br />

Brieftasche kdewallet zu; den<br />

Wechsel zu einer anderen Brieftasche<br />

unterstützt die Software<br />

derzeit nicht.<br />

Prominente Vielfalt<br />

Zu den bekannteren Vertretern<br />

der eigenständigen<br />

Passwort-Manager<br />

gehören Keepass<br />

und Password Safe.<br />

Allerdings erschweren<br />

mehrere unterschiedliche<br />

Versionen<br />

für verschiedene<br />

Betriebssysteme<br />

sowie unterschiedliche<br />

Dateiformate<br />

den Überblick.<br />

Das Programm<br />

Keepass [10] gibt es<br />

in drei Ausführungen:<br />

Keepass 1 für<br />

Windows, Keepassx<br />

für Linux/ Unix,<br />

Windows und Mac OS X sowie<br />

Keepass 2 für Windows, das via<br />

Mono auch auf Linux läuft. Das<br />

neue Dateiformat von Keepass 2<br />

unterstützen Keepass 1 und Keepassx<br />

nicht, Keepass 2 liest die älteren<br />

Formate jedoch. Der Entwickler<br />

von Keepassx arbeitet an<br />

einer neuen Version, die das V2-<br />

Format unterstützt, und die neue<br />

Funktionen wie Netzwerksynchronisation<br />

bietet [11].<br />

Für Keepassx installieren Sie<br />

unter Debian und Ubuntu das Paket<br />

keepassx (Abbildung , vorherige<br />

Seite). Die portable Version<br />

von Keepass 2 bringen Sie unter<br />

Debian und Ubuntu mit den<br />

Paketen mono-runtime, lib monowinforms2.0-cil,<br />

libmono-systemruntime2.0-cil<br />

sowie unter Open-<br />

Suse mit mono-core und monowinforms<br />

an den Start. Für das<br />

automatische Eingeben von Passwörtern<br />

in Anwendungen (Auto-<br />

Type) installieren Sie unter<br />

Debian und Ubuntu xdotool.<br />

Entpacken Sie KeePass-2.13.zip<br />

mit unzip KeePass-2.13.zip oder<br />

aus dem Kontextmenü von<br />

Dolphin oder Nautilus. Wechseln<br />

Sie dann in das Verzeichnis<br />

KeePass-2.13 und starten Sie das<br />

Programm mit dem Befehl mono<br />

KeePass.exe (Abbildung ). Das<br />

funktioniert auch von einem<br />

USB-Stick, wenn es sich beim<br />

Zielsystem entweder um Windows<br />

mit .NET oder ein Linux mit<br />

den passenden Mono-Paketen<br />

handelt. Für die deutsche Übersetzung<br />

kopieren Sie die Datei<br />

62 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Passwort-Speicher<br />

PRAXIS<br />

aus German-2.13.zip in das Programm-Verzeichnis<br />

und wählen<br />

die gewünschte Sprache unter Ansicht<br />

| Sprache ändern….<br />

Als Besonderheit bieten beide<br />

Keepass-Varianten eine Zwei-<br />

Faktor-Authentifizierung aus etwas,<br />

was der Benutzer weiß, und<br />

etwas, was er bei sich trägt: Neben<br />

dem Master-Passwort unterstützen<br />

beide Programme auch<br />

eine Schlüsseldatei, die zum Beispiel<br />

auf einem USB-Stick liegt.<br />

Bei Password Safe gibt es noch<br />

mehr unterschiedliche Versionen.<br />

Der Unix-Port Pwsafe 0.2 im<br />

Deb ian/ Ubuntu-Paket pwsafe arbeitet<br />

im Textmodus [12]. Für<br />

Windows gibt es Password<br />

Safe 3.1.3, auf dem der Linux/<br />

Unix-Port Password Safe 0.0.1 Beta<br />

basiert [13]. Debian- und Ubuntu-<br />

Pakete gibt es auf der Sourceforge-<br />

Projektseite [14]. Für neuere<br />

Debian-Versionen ab „Squeeze“<br />

installieren Sie das Ubuntu-Paket,<br />

für „Lenny“ die Debian-Version.<br />

Eine parallele Installation der<br />

Textversion und der grafischen<br />

Variante über das Paketmanagement<br />

klappt nicht: Die ausführbare<br />

Datei heißt in beiden Fällen<br />

pwsafe. Die Textversion unterstützt<br />

das neue V3-Format nicht.<br />

Die KDE-Version Mypasswordsafe<br />

im Debian/ Ubuntu-Paket<br />

basiert noch auf KDE 3.<br />

Der Beta-Status spiegelt sich im<br />

Praxiseinsatz von Password<br />

Safe 0.0.1 wider: So verabschiedete<br />

sich das Programmfenster des<br />

Öfteren vom Desktop und ließ<br />

sich über das mit <strong>Grafik</strong>fehlern<br />

dargestellte Symbol im Systemabschnitt<br />

der Kontrollleiste eines<br />

KDE-SC-4.5-Desktops nicht wieder<br />

hervorholen. Das Programm<br />

Pwsafe 2 funktionierte zwar zuverlässig,<br />

doch die letzte Upstream-Version<br />

stammt von September<br />

2005, und das alte V2-<br />

Format macht eine Brute-Force-<br />

Attacke um den Faktor 1000<br />

schneller als das neuere V3-Format<br />

[15]. Ein sicheres und möglichst<br />

langes Passwort mindert<br />

das Risiko allerdings.<br />

Daneben gibt es<br />

noch eine Reihe<br />

von weniger bekannten<br />

Programmen.<br />

Eine Alternative<br />

zu Pwsafe 2<br />

bietet das Ncursesbasierte<br />

Yapet [16]<br />

mit einem sichereren<br />

Speicherformat<br />

sowie einer menügesteuerten<br />

Textoberfläche<br />

(Abbildung<br />

). Die Software<br />

stellt allerdings<br />

auf einem<br />

UTF-8-System die<br />

Umlaute nicht richtig dar.<br />

Das GTK-Tool Figaro’s Password<br />

Manager 2 (fpm2, [17])<br />

bietet konfigurierbare Programmstarter,<br />

die für eine<br />

URL beispielsweise einen<br />

Webbrowser oder auch einen<br />

SSH-Client starten (Abbildung<br />

, folgende Seite).<br />

Das recht einfach gehaltene<br />

Tcl/Tk-Programm Password<br />

Gorilla [18] versteht sich auf die<br />

Formate von Password Safe 2<br />

und 3. Es braucht aber relativ lange<br />

zum Öffnen einer Datenbank<br />

mit nur zwei Einträgen. Beim automatischen<br />

Sperren der Datenbank<br />

nervt es den Benutzer, indem<br />

es ein Fenster mit dem Titel<br />

Database Locked in den Vordergrund<br />

bringt.<br />

Ein interessantes Konzept verfolgt<br />

Keysafe [19]: Es trennt die<br />

Aufgaben eines Passwortmanagers<br />

in den Keysafe Editor ksed<br />

und das Abrufprogramm Keysafe.<br />

Auf diese Weise wollen die Entwickler<br />

das Einfügen von Passwörtern<br />

erleichtern, das bei anderen<br />

Programmen mitunter einige<br />

Klicks erfordert. Unter Key Id geben<br />

Sie einfach den Eintragsnamen<br />

ein, und schon erlaubt es die<br />

Software, Benutzername und<br />

Passwort in die Zwischenablage<br />

zu kopieren. Wer den Eintragsnamen<br />

nicht weiß, braucht aber<br />

doch wieder den Editor.<br />

Sync übers Netz<br />

Neben Keepass 2, das auf Wunsch<br />

die Datenbank über FTP oder<br />

eine lokalen Datei abgleicht, bie-<br />

Keepass 2 und<br />

Keepassx sammeln<br />

Zufallsdaten, um die<br />

Sicherheit zu erhöhen.<br />

GLOSSAR<br />

Brute-Force-Attacke: ein<br />

Angriff, der darauf beruht,<br />

in schneller Folge<br />

alle möglichen Passwörter<br />

auszuprobieren.<br />

Der menügesteuerte,<br />

konsolenbasierte<br />

Passwortmanager<br />

Yapet braucht nur wenige<br />

Ressourcen.<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 63


PRAXIS<br />

Passwort-Speicher<br />

Bunte Vielfalt: Keysafe,<br />

Passwordsafe,<br />

Password Gorilla und<br />

Figaro’s Password<br />

Manager.<br />

tet nur das nach langer Entwicklungspause<br />

zuletzt im Juni 2010<br />

aktualisierte Java-Programm Universal<br />

Password Manager (UPM)<br />

eine Funktion zum Synchronisieren.<br />

Entpacken Sie das Archiv<br />

upm-1.6.tar.gz (wahlweise auch<br />

auf einen USB-Stick), wechseln<br />

Sie in das neue Verzeichnis und<br />

starten Sie das Programm mit<br />

java -jar upm.jar. Für die Netzwerk-Synchronisation<br />

kopieren<br />

Sie die beiden Dateien uploadfile.<br />

php und deletefile.php in ein Verzeichnis<br />

auf einen Webserver, bei<br />

dem Sie für den Server-Dienst –<br />

üblicherweise Apache – die<br />

Schreibrechte freigeben (Abbildung<br />

). Wählen Sie aus dem<br />

Menü Datenbank | Eigenschaften<br />

von Datenbank und geben Sie die<br />

URL an, die auf das Verzeichnis<br />

mit den PHP-Dateien zeigt.<br />

Sicher sind die Passwörter bereits<br />

mit diesem einfachen Setup,<br />

da UPM nur die mit dem Master-<br />

Passwort verschlüsselte Passwortdatei<br />

hochlädt.<br />

Wichtiger ist die Authentifizierung,<br />

weswegen Sie nur eine neue<br />

Passwort-Datei hochladen dürfen.<br />

Erstellen Sie mit Konto | Konto<br />

hinzufügen oder [Strg]+[+] ein<br />

FUNKTIONEN<br />

Merkmal Kwalletmanager Gnome Keyring Keepassx Keepass 2 Passwordsafe 0.1 Pwsafe 0.2<br />

Oberfläche KDE/ Qt Gnome/ GTK Qt Windows Forms WXGTK Ncurses<br />

Dateiformat Binär Binär Keepass 1, binär Keepass 2, XML/ binär Pwsafe 2/ 3, binär Pwsafe 2, binär<br />

Datei-Endung .kwl .keyring .kdb .kdbx .psafe3/.dat .dat<br />

Sicherheit<br />

Mehrere<br />

ja, gleichzeitig ja, gleichzeitig ja ja ja ja<br />

Datenbanken<br />

Anzeige der bei Masterpasswort bei Masterpasswort<br />

ja ja nein nein<br />

Passwortqualität<br />

Passwortgenerator nein nein ja ja ja ja<br />

Verschlüsselung Blowfish AES Rijndael/ Twofish Rijndael Twofish Twofish<br />

Passwort-Hash SHA-1 (156 Bit) SHA-1 SHA-256 SHA-256 SHA-256 SHA-1 (128 Bit)<br />

Auto-Type nein nein ja ja ja teils mit Option -E<br />

Auto-Sperre Inaktivität, Bildschirmschoner,<br />

Inaktivität, Zeit Inaktivität, Fenster Inaktivität, Fenster mini-<br />

Inaktivität, Fenster Inaktivität,<br />

Desktop-Sperre<br />

minimieren mieren, Desktop-Sperre 1 minimieren Desktop-Sperre<br />

1<br />

Zwischenablage<br />

leeren<br />

Interoperabilität<br />

nein nein Zeit Zeit Minimieren/ Beenden<br />

Import Kwallet-XML – KeepassxKwallet-<br />

XML, Pwmanager<br />

Keepass1/ 2/ X, CSV,<br />

viele weitere<br />

Export Kwallet-XML – Text, Keepassx-XML Keepass1/ 2/ X, HTML Pwsafe V1/V2,<br />

Text, XML<br />

Portabilität<br />

Text, XML, Keepass<br />

Mehrbenutzer-<br />

Sicherheit<br />

nein nein ja, Schreibsperre<br />

unter Linux<br />

Plattform Linux/ Unix, Mac OS X,<br />

Windows<br />

Linux<br />

Linux/ Unix,<br />

Mac OS X,<br />

Windows<br />

USB-Stick nein nein ja, via Windows-<br />

Version<br />

nein<br />

–<br />

Text<br />

ja nein nein<br />

Linux (Mono), Windows Linux/ Unix Linux/ Unix<br />

ja, mit Linux/ Mono oder<br />

Windows/ .NET<br />

1<br />

Die Desktop-Sperre von Keepass 2 und Passwordsafe 0.1 funktionierten im Test nicht. 2 Funktionierte im Test mit KDE 4.5 nicht, Eintrag blieb in der Zwischenablage.<br />

nein<br />

nein<br />

64 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Passwort-Speicher<br />

PRAXIS<br />

neues Konto und wählen Sie dieses<br />

bei den Eigenschaften zur Datenbank<br />

unter Authenzifizierungsangaben<br />

aus. Erstellen Sie auf<br />

dem Server eine .htaccess-Datei<br />

mit einem Inhalt wie in Listing 1.<br />

Der Befehl htpasswd -c .htpasswd<br />

UPM erstellt die passende Passwortdatei<br />

inklusive des Benutzers<br />

UPM. Das Programm verwendet<br />

den AuthName als Benutzername.<br />

Zusätzlich machen Sie die Passwortdatei<br />

nur für den Webserver<br />

lesbar und legen eine leere Datei<br />

index.html an, was das Auflisten<br />

des Verzeichnisses verhindert.<br />

Fazit<br />

Es gibt viele Programme zum sicheren<br />

Speichern von Passwörtern.<br />

Wer KDE oder Gnome verwendet,<br />

profitiert vom integrierten<br />

Passwortmanager. Als desktopunabhängige<br />

Software eignet<br />

sich aufgrund ihres Funktionsumfangs<br />

und hohen Reifegrads<br />

die handliche Qt-Applikation Keepassx.<br />

Noch mehr Funktionen<br />

bringt nur Keepass 2 mit. Der<br />

Universal Password Manager gefällt<br />

durch seine Portabilität und<br />

die Netzwerksynchronisation.<br />

Konsolen-Freaks entscheiden sich<br />

dagegen zwischen den Programmen<br />

Yapet und Pwsafe. (agr) ■<br />

UPM, von einem<br />

USB-Stick aus gestartet,<br />

synchronisiert<br />

seine Datenbank mit<br />

einem Webserver.<br />

Yapet UPM FPM2 Password Gorilla Keysafe<br />

Ncurses Java Swing GTK Tcl/ Tk GTK<br />

Binär Binär XML Pwsafe 2/ 3, Text<br />

binär<br />

.pet keine .fpm .psafe3/.dat .keysafe<br />

ja ja ja ja nein<br />

IndexIgnore .htaccess .htpasswd<br />

AuthName "UPM"<br />

AuthType Basic<br />

AuthUserFile /srv/www/domain.de/upm/.htpasswd<br />

Require valid-user<br />

LISTING 1<br />

INFO<br />

nein nein nein nein nein<br />

ja ja ja ja nein<br />

Blowfish AES AES-256 wie Passwordsafe<br />

AES<br />

SHA-1/ RIPEMD-160 SHA-1 HMAC-SHA-256 wie Passwordsafe/<br />

SHA-256<br />

(448 Bit)/ MD-5<br />

Pwsafe<br />

nein nein nein nein nein<br />

nein Inaktivität Inaktivität nein nein<br />

nein nein nach dem<br />

Einfügen 2 nein nein<br />

– CSV Figaro-XML – –<br />

– CSV Figaro-XML Text –<br />

nein nein ja, Lese-/<br />

Schreib-Sperre<br />

Linux/ Unix<br />

Java-Plattformen<br />

inkl.<br />

Android<br />

Linux/ Unix,<br />

Android (nur<br />

lesend)<br />

nein<br />

Linux/ Unix,<br />

Mac OS X,<br />

Windows<br />

nein<br />

nein ja, mit Java nein nein nein<br />

Linux/ Unix<br />

(Python)<br />

[1] OpenID: http://openid.net<br />

[2] Passwort-Formeln:<br />

http://de.onsoftware.com/sichere-online-passworter-immer-zur-hand/<br />

[3] Clipperz Community Edition zum Aufsetzen eines eigenen Servers:<br />

http://sourceforge.net/projects/clipperz/<br />

[4] Gnome Keyring: http://live.gnome.org/GnomeKeyring<br />

[5] Kwallet-Addon für Firefox: https://addons.mozilla.org/de/firefox/tag/kwallet<br />

[6] Gnome-Keyring-Addon für Firefox:<br />

https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/8737<br />

[7] Passwortmanager von Firefox erleichtert Phishern die Arbeit:<br />

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Passwort-Manager-von-Firefox-erleic<br />

htert-Phishern-die-Arbeit-Update-120113.html<br />

[8] Testseite fürs Passwort-Phishing: http://www.h-online.com/security/services/<br />

browsercheck/demos/moz/psteal.shtml<br />

[9] Kwallet CLI: https://www.mirbsd.org/kwalletcli.htm<br />

[10] Keepass 1/2: http://keepass.info<br />

[11]„On the road to KeePassX 2“, die weitere Planung der Entwickler:<br />

http://www.keepassx.org/news/2010/09/242<br />

[12] Pwsafe 0.2: http://nsd.dyndns.org/pwsafe/<br />

[13] Password Safe 3: http://pwsafe.org<br />

[14] Debian- und Ubuntu-Pakete für Password Safe 3:<br />

http://sourceforge.net/projects/passwordsafe/<br />

[15] Dokumentation zu Password Gorilla: help.txt<br />

[16] Yapet: http://www.guengel.ch/myapps/yapet/<br />

[17] Figaro’s Password Manager: http://als.regnet.cz/fpm2/<br />

[18] Password Gorilla: http://www.fpx.de/fp/Software/Gorilla/<br />

[19] Keysafe: http://therning.org/magnus/computer/keysafe<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 65


PRAXIS<br />

Hotot<br />

Schlanker Microblogging-Client Hotot<br />

Kleine Sprünge<br />

Das Programm Hotot verspricht noch schnelleres Microblogging. Ein erster Test<br />

offenbart aber noch einige kleinere Schwächen der Software. Christoph Langner<br />

© Kirsche222, sxc.hu<br />

README<br />

Mit dem Microblogging-<br />

Client Hotot posten Sie<br />

auch vom Netbook aus<br />

Ihre Kurznachrichten.<br />

Die Software kommt –<br />

im Gegensatz zu etablierten<br />

Programmen –<br />

nämlich als echtes<br />

Leichtgewicht daher.<br />

Die Auswahl nativer Linux-<br />

Clients für Microblogging-Dienste<br />

wie Twitter oder Identi.ca fällt<br />

ziemlich schmal aus. Bislang haben<br />

sich nur die Programme<br />

Choqok [1] (basierend auf Qt) sowie<br />

Pino [2] und Gwibber [3] (jeweils<br />

GTK+) etabliert. Andere bekannte<br />

Alternativen wie DestroyTwitter<br />

[4] oder TweetDeck [5]<br />

laufen zwar unter Linux, benötigen<br />

jedoch Adobes proprietäre<br />

Laufzeitumgebung Adobe Air für<br />

sogenannte Rich Internet Applications<br />

und integrieren sich mehr<br />

schlecht als recht in den Desktop.<br />

Besonders an dem durch einige<br />

Distributionen vorinstallierten<br />

Client Gwibber scheiden sich aber<br />

immer wieder die Geister. Zwar<br />

bietet er wichtige Funktionen wie<br />

das gleichzeitige Darstellen mehrerer<br />

Zeitleisten, sodass er damit<br />

funktionell zum populären<br />

TweetDeck aufschließt, doch die<br />

oft schwache Performance der<br />

Software nagt am guten Ruf. Gerade<br />

auf schwächeren Netbooks<br />

bemerken Sie deutlich, dass sich<br />

das Tool beim Einlesen neuer<br />

Tweets öfters eine Auszeit gönnt.<br />

Ans Licht<br />

Mit Hotot [6] kommt ein weiterer<br />

nativer Twitter-Client so langsam<br />

in die Pubertät, der nach eigenen<br />

Angaben leichtgewichtig und flexibel<br />

sein möchte. Das nach einer<br />

Kaninchen-Art benannte Programm<br />

steht zwar aktuell noch<br />

stark in der Entwicklung – praktisch<br />

täglich veröffentlichen die<br />

Entwickler Updates über verschiedene<br />

Kanäle – doch das tut<br />

der Benutzbarkeit keinen Abbruch.<br />

Der Client erweist sich<br />

schon jetzt als eine interessante<br />

Alternative zu Gwibber und Co.<br />

Die in Python programmierte<br />

Software zeichnet ihre Oberfläche<br />

als HTML-Seite und gibt sie<br />

über Webkit aus. Somit hängt<br />

Hotot nicht von den beiden großen<br />

Toolkits Qt oder GTK+ ab.<br />

Die Entwickler haben aber darauf<br />

geachtet, dass sich das Programm<br />

nicht wie ein Fremdkörper im<br />

System anfühlt. Hotot verwendet<br />

daher die systemeigenen Benachrichtigungen<br />

von Gnome und<br />

KDE und bindet sich sauber ins<br />

Benachrichtigungsfeld ein. Neuere<br />

Entwicklungen von Ubuntu,<br />

wie das Messaging-Menü oder<br />

das Indicator-Applet, unterstützt<br />

der Client bislang noch nicht.<br />

LISTING 1<br />

$ sudo add-apt-repository<br />

ppa:hotot-team<br />

$ sudo apt-get update<br />

$ sudo apt-get install hotot<br />

66 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Hotot<br />

PRAXIS<br />

Das Hotot-Projekt hat noch keine<br />

Version offiziell freigegeben, doch<br />

die Installation erfordert in vielen<br />

Linux-Distributionen keinen großen<br />

Aufwand. Die Entwickler geben<br />

auf Google Code [7] Hinweise,<br />

wie Sie das bewerkstelligen.<br />

Besonders komfortabel haben es<br />

Ubuntu-Anwender, da die Entwickler<br />

eine Paketquelle mit der<br />

jeweils neuesten Version betreiben.<br />

Mithilfe der Befehle aus Listing<br />

1 nutzen Sie diese Quelle zur<br />

Installation.<br />

Nach dem Einrichten starten Sie<br />

Hotot über Anwendungen | Internet<br />

| Hotot Twitter Client. Trotz<br />

des Namens arbeitet Hotot auch<br />

mit der freien und offenen Twitter-Alternative<br />

Identi.ca zusammen.<br />

Nach dem ersten Start tragen<br />

Sie zunächst die Daten für Ihren<br />

Twitter- beziehungsweise und<br />

Identi.ca-Account ein. Sie dürfen<br />

zwar mehrere Accounts in der<br />

Software speichern, sich allerdings<br />

immer nur mit einem einloggen.<br />

Es ist also mit Hotot bislang<br />

nicht möglich, gleichzeitig zu<br />

twittern und zu denten. Für diese<br />

etwas unbefriedigende Situation<br />

versprechen die Entwickler aber<br />

in Zukunft Abhilfe: Hotot soll das<br />

simultane Posten über mehrere<br />

Accounts lernen. Bis dahin gilt es,<br />

sich mit dieser Entweder-Oder-<br />

Lösung zufriedenzugeben.<br />

Alles im Blick<br />

Nach dem Einloggen geben Sie im<br />

oberen Bereich des Anwendungsfensters<br />

(Abbildung ) im Feld<br />

Was geht ab? neue Nachrichten<br />

ein. Über die Schaltfläche Senden<br />

oder [Strg]+[Eingabe] schicken<br />

Sie die Nachricht ab. Am unteren<br />

Rand sehen Sie Icons für Ihre<br />

Zeitleiste, Ihre Nachrichten,<br />

Retweets und die Suchfunktion.<br />

Beim Klick auf eines der Icons<br />

gleitet das entsprechende Fenster<br />

ins Bild und im oberen rechten<br />

Bereich von Hotot finden Sie<br />

Schaltflächen zum Aktualisieren<br />

der Zeitleiste, zum Öffnen der<br />

Einstellungen und zum Managen<br />

der Hotot-Erweiterungen.<br />

Hier definieren Sie unter anderem,<br />

ob und welchen URL-Verkürzer<br />

Hotot verwenden soll. Das<br />

Programm unterstützt für diesen<br />

Zweck Is.gd, TinyURL.com sowie<br />

Bit.ly und Karmacracy optional<br />

mit API-Key, sodass Sie sich Statistiken<br />

zu Ihren Links ansehen<br />

können. Interessant ist auch die<br />

verkettete Anzeige von Twitter-<br />

Dialogen (Abbildung ). Damit<br />

verlieren Sie nicht so leicht den<br />

Überblick, wenn Sie sich mit anderen<br />

Mikrobloggern über einen<br />

der Dienste unterhalten.<br />

Alles in allem erweist sich die<br />

Software Hotot als eine interessante<br />

Alternative zu den unter<br />

Linux etablierten Microblogging-<br />

Programmen. Noch braucht es<br />

zwar an der einen oder anderen<br />

INFO<br />

[1] Choqok (Qt): http://choqok.gnufolks.org<br />

[2] Pino (GTK+): http://pino-app.appspot.com<br />

[3] Gwibber (GTK+): http://gwibber.com<br />

[4] DestroyTwitter (AIR):<br />

http://destroytwitter.com<br />

[5] TweetDeck (AIR):http://www.tweetdeck.com<br />

[6] Homepage von Hotot: http://hotot.org<br />

[7] Installationshinweise: http://code.google.<br />

com/p/hotot/wiki/INSTALL<br />

Ecke etwas Feinschliff, doch das<br />

flotte Programm entlastet schon<br />

jetzt schwächere Rechner deutlich<br />

und hat etwa gegenüber dem<br />

schon lange etablierten Gwibber<br />

in Bezug auf die Unterstützung<br />

von URL-Verkürzern in der aktuellen<br />

Version bereits einen technischen<br />

Vorsprung herausgearbeitet.<br />

(agr) ■<br />

Hotot stellt dem<br />

Anwender beim Posten<br />

in die Kurznachrichtendienste<br />

keine großen<br />

Hürden in den Weg.<br />

DER AUTOR<br />

Christoph Langner arbeitet<br />

für die PTV AG<br />

Karlsruhe im Testmana<br />

gement und ist<br />

seit Jahren im Bereich<br />

der Open Source Software<br />

aktiv. Sie finden<br />

sein Blog rund um<br />

Linux auf http://<br />

linuxundich. de.<br />

Gespräch-Threads<br />

in Hotot erleichtern<br />

den Überblick.<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 67


PRAXIS<br />

Peazip 3.3<br />

© vancity197, sxc.hu<br />

Flexibler Archivierer Peazip<br />

Sauber verpackt<br />

Wer häufig mit Dateiarchiven aus verschiedenen Quellen zu tun hat, der weiß ein Archivierungsprogramm<br />

zu schätzen, das mehr als nur ein Format versteht. Peazip setzt hier Maßstäbe. Erik Bärwaldt<br />

Peazip 3.3<br />

LU/peazip/<br />

README<br />

Wenn Sie umfangreiche<br />

Archive verwalten und<br />

dabei möglichst viel Bedienkomfort<br />

genießen<br />

möchten, ist das kleine<br />

Programm Peazip erste<br />

Wahl für Sie.<br />

Der Umgang mit Dateiarchiven<br />

gehört unter Linux zur täglichen<br />

Arbeit. Zu dumm nur, dass es<br />

mehrere Dutzend verschiedener<br />

Archivierungsformate gibt und<br />

manche Archive auch noch verschlüsselt<br />

daherkommen. Bei<br />

exotischen Vertretern der Gattung<br />

helfen da oft die Bordprogramme<br />

von Gnome und KDE<br />

nicht mehr weiter.<br />

Abhilfe naht in Gestalt einer<br />

wahrhaft eierlegenden Wollmilchsau<br />

in Sachen Dateiarchivierung<br />

Peazip [1], das wir in einer älteren<br />

Variante schon einmal an dieser<br />

Stelle begutachteten [2], hat inzwischen<br />

durch heftige Weiterentwicklung<br />

nicht nur eine moderne<br />

Oberfläche erhalten, sondern<br />

kommt in der aktuellen Version<br />

3.3 zusätzlich mit noch mehr<br />

Pack-Formaten zurecht.<br />

Peazip findet sich noch nicht in<br />

den Repositories der gängigen<br />

Distributionen, Sie müssen es<br />

also über die Projekt-Homepage<br />

herunterladen. Dort stehen vorkompilierte<br />

Pakete für Mandriva,<br />

OpenSuse, Slax und Puppy Linux<br />

bereit. Daneben gibt es universelle<br />

Pakete – getrennt nach GTK2-<br />

und Qt-basierten Desktop-Umgebungen<br />

– in RPM- und DEB-Varianten.<br />

Sie eignen sich für die<br />

32-Bit-Ausgaben entsprechender<br />

Linux-Distributionen.<br />

Unter den 64-Bit-Varianten von<br />

Debian und dessen Ablegern, wie<br />

etwa Ubuntu oder Linux Mint,<br />

nutzen Sie Peazip mithilfe der<br />

IA32-Bibliotheken. Unter Mandriva<br />

brach die universelle RPM-<br />

Variante die Installation wegen<br />

einer fehlenden Libgmp3-Bibliothek<br />

ab. Um Peazip trotzdem installieren<br />

zu können, müssen Sie<br />

hier zunächst das etwas ältere Paket<br />

libgmp3-4.3.1-1mdv2010.0.i586.<br />

rpm [3] auf die Platte packen.<br />

Der Installer legt unter Gnome<br />

im Menü Anwendungen | Werkzeuge<br />

| Systemwerkzeuge den<br />

Starter PeaZip an. Nach einem<br />

Klick darauf präsentiert sich die<br />

Software sehr zügig mit einem<br />

aufgeräumten und in frischem<br />

Design gehaltenen Programmfenster<br />

(Abbildung ).<br />

Erster Einsatz<br />

Die Oberfläche von Peazip erinnert<br />

an einen Dateimanager, die<br />

Grundfunktionen erschließen<br />

sich intuitiv: Links im Programmfenster<br />

listet das Tool Verzeichnisse<br />

auf, rechts im großen Fenster<br />

deren jeweiligen Inhalte, wobei<br />

es auch versteckte Dateien<br />

68 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Peazip 3.3<br />

PRAXIS<br />

Sieht im Prinzip aus<br />

wie ein Dateimanager:<br />

das Hauptfenster vom<br />

Packer Peazip.<br />

und Verzeichnisse visualisiert.<br />

Der obere Bereich des Arbeitsfensters<br />

dient der eigentlichen<br />

Arbeit mit Dateien und Archiven,<br />

wobei Sie hier sogenannte Archiv-<br />

Layouts ebenso anlegen wie bestehende<br />

Dateisammlungen entpacken<br />

oder Dateien konvertieren<br />

können. Dabei kennzeichnen große<br />

Schaltflächen mit eingängigen<br />

Symbolen die einzelnen Funktionen,<br />

beim Darüberfahren mit der<br />

Maus erläutern ergänzende Tooltipps<br />

den Zweck.<br />

Dieses sogenannte Browserfenster<br />

eröffnet jedoch keine Möglichkeit,<br />

Archive direkt anzulegen,<br />

sondern dient – wie der<br />

Name bereits andeutet – lediglich<br />

zum Navigieren in den Dateibeständen.<br />

Immerhin erlaubt es,<br />

Dateien unbekannten Inhalts<br />

mithilfe externer Applikationen<br />

anzusehen. Dazu markieren Sie<br />

das betreffende File und öffnen<br />

anschließend mit einem Rechtsklick<br />

ein Kontextmenü. Dort finden<br />

Sie unter Öffnen mit… mehrere<br />

Programme zur Auswahl, mit<br />

denen Sie die markierte Datei öffnen<br />

können. Peazip gestattet es<br />

dabei, mehrere im selben Format<br />

gespeicherte Dateien gleichzeitig<br />

zu markieren und in einem<br />

Durchgang zu betrachten.<br />

Einpacken<br />

Um ein neues Dateiarchiv anzulegen,<br />

müssen Sie in Peazip zunächst<br />

ein Archiv-Layout anlegen.<br />

Im ersten Arbeitsschritt<br />

markieren Sie die zum Verpacken<br />

vorgesehenen Dateien oder Verzeichnisse<br />

und klicken im Browserfenster<br />

anschließend auf das<br />

Paketsymbol oben links. Die Software<br />

wechselt nun in die sogenannte<br />

Archivierungsansicht. In<br />

diesem Fenster legen Sie die einzelnen<br />

Parameter des anzulegenden<br />

Archivs fest, wobei Peazip<br />

hier anders als einfache Packer<br />

professionelle Einstellmöglichkeiten<br />

anbietet (Abbildung ).<br />

Im unteren Teil der Liste sehen<br />

Sie die Dateisammlung, im oberen<br />

Bereich geben Sie zunächst<br />

den exakten Pfad und späteren<br />

Archivnamen an. Ein Klick auf die<br />

kleine, mit drei Punkten versehene<br />

Schaltfläche rechts neben dem<br />

vorgeschlagenen Pfad öffnet ein<br />

weiteres Navigationsfenster zur<br />

direkten Pfadeingabe.<br />

Im nächsten Arbeitsschritt legen<br />

Sie im mittleren Fensterbereich<br />

Format-Optionen das Archivformat<br />

fest. Als Vorgabe fungiert<br />

das weit verbreitete ZIP-Format,<br />

Peazip offeriert jedoch daneben<br />

auch zahlreiche weniger gebräuchliche<br />

Formate. Beachten<br />

Sie bitte, dass sich beim Wechsel<br />

des Archivformats auch der Archivname<br />

im oberen Fensterbereich<br />

automatisch ändert, sodass<br />

Sie diesen danach nochmals modifizieren<br />

müssen. Peazip kann<br />

Peazip kann mehr<br />

als nur einfach Dateien<br />

einpacken.<br />

Die Komprimierungsfunktion<br />

von<br />

Peazip bietet vielfältige<br />

Optionen.<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 69


PRAXIS<br />

Peazip 3.3<br />

Erfreut auch<br />

Freunde des Terminals:<br />

Peazip auf der<br />

Kommandozeile.<br />

TIPP<br />

Selbstextrahierende<br />

Archive, wie Peazip<br />

sie anlegt, lassen<br />

sich unter Linux nicht<br />

durch einfaches Anklicken<br />

entpacken.<br />

Das freie Betriebs system<br />

behandelt solche<br />

Pakete wie ein normales<br />

Dateiarchiv.<br />

auch selbstentpackende Archive<br />

anlegen, allerdings ausschließlich<br />

im .exe-Format für Windows.<br />

Ein höchst nützliches Feature<br />

nutzen Sie über die Schaltfläche<br />

Einzelnes Volume im Bereich der<br />

Format-Optionen: Hier bietet Peazip<br />

die Möglichkeit, die Archive<br />

auf eine bestimmte Größe zu begrenzen<br />

oder im Falle großer<br />

Dateisammlungen auch zu splitten,<br />

sofern das Archivierungsformat<br />

dies unterstützt. Das erweist<br />

sich nicht nur beim E-Mail-Versand<br />

großer Archive als nützlich,<br />

sondern auch bei deren Aufteilen<br />

für das Speichern auf optischen<br />

Datenträgern, wobei Peazip gleich<br />

die typischen CD- und DVD-Kapazitäten<br />

zur Auswahl stellt.<br />

Der mittlere Reiter Fortgeschritten<br />

in der Archivierungsansicht<br />

erlaubt es, unterschiedliche Parameter<br />

zur Komprimierung und<br />

Verschlüsselung zu modifizieren.<br />

Peazip bietet dabei von Haus aus<br />

eine Reihe sicherer Verschlüsselungsalgorithmen<br />

an, darunter<br />

AES256 oder Blowfish448. Im Bereich<br />

Kompression dieses Fensters<br />

stellen Sie das Kompressionslevel<br />

ein oder schalten die Komprimierung<br />

ganz aus. Zusätzlich definieren<br />

Sie hier, ob Peazip mit den<br />

Daten ein neues Archiv anlegen<br />

oder ein bestehendes erweitern<br />

oder aktualisieren soll (Abbildung<br />

, vorherige Seite).<br />

Im rechten Reiter Konsole<br />

schließlich kommen Freunde der<br />

Kommandozeile auf ihre Kosten:<br />

Durch einen Klick auf den blau<br />

gehaltenen Link Klicken, um Aufgaben<br />

zu importieren, Änderungen<br />

verwerfen oder aktuelle Definition<br />

aus Oberfläche laden lässt sich die<br />

aktuelle oder eine gespeicherte<br />

Aufgabe aufrufen und wie im herkömmlichen<br />

Terminal bearbeiten<br />

(Abbildung ).<br />

Haben Sie alle gewünschten Parameter<br />

eingestellt, so legt die<br />

Software nach einem Klick auf<br />

OK das Archiv an oder fügt die<br />

Dateien einem bestehenden Archiv<br />

hinzu (Abbildung ).<br />

Auspacken<br />

Um ein bestehendes Archiv zu<br />

entpacken, wechseln Sie zunächst<br />

in das Browserfenster. Halten Sie<br />

sich gerade in einem anderen Bereich<br />

des Programms auf, erreichen<br />

Sie es am schnellsten durch<br />

Anklicken des Menüs Layout und<br />

die anschließende Auswahl von<br />

Gehe zu Dateibrowser.<br />

Haben Sie das zu entpackende<br />

Archiv gefunden und markiert,<br />

wechseln Sie durch einen Klick<br />

auf die Schaltfläche Entpacken ins<br />

Extrahier-Fenster. Hier finden Sie<br />

analog zum Fenster für das Archiv-Layout<br />

einige Einstellmöglichkeiten,<br />

um ein oder mehrere<br />

Archive zu entpacken. Nach einem<br />

Klick auf OK unten rechts im<br />

Fenster beginnt Peazip mit dem<br />

Extrahieren, eventuell gesetzte<br />

Passwörter fragt es dabei ab. Wie<br />

beim Archivieren auch wechselt<br />

die Software nach dem erfolgreichen<br />

Extrahieren in das Zielverzeichnis<br />

in der Browseransicht.<br />

Umpacken<br />

Gelegentlich kommt es vor, dass<br />

man ein bestehendes Archiv in<br />

ein anderes Format konvertieren<br />

will. Peazip bietet dazu die Option,<br />

bequem mit wenigen Klicks<br />

das Archivierungsformat zu<br />

wechseln, wobei das ursprüngliche<br />

Archiv nicht verloren geht.<br />

Suchen und markieren Sie dazu in<br />

der Browseransicht zunächst das<br />

zu konvertierende Archiv. Anschließend<br />

klicken Sie in der<br />

Symbolleiste auf die Schaltfläche<br />

mit den zwei gelb-grünen Pfeilen,<br />

woraufhin die Software in die Archivierungsansicht<br />

wechselt. Hier<br />

nehmen Sie die üblichen Einstellungen<br />

für das Zielarchiv vor, wobei<br />

unter den einzelnen Reitern<br />

die gleichen Optionen zur Verfügung<br />

stehen wie bei der Neuanlage<br />

eines Archivs. Nach einem<br />

Klick auf OK erzeugt Peazip das<br />

konvertierte Paket, wobei das<br />

Original erhalten bleibt.<br />

Peazip erlaubt auch die Anlage<br />

verschlüsselter Dateiarchive.<br />

Dazu klicken Sie beim Anlegen<br />

INFO<br />

[1] Peazip: http://peazip.sourceforge.net<br />

[2] Peazip 1.9.2: Erik Bärwaldt, „Zip, zip,<br />

hurra!“, LU 12/ 2007, S. 60,<br />

http://www.linux-community.de/14336<br />

[3] RPM-Paket: http://rpm.pbone.net<br />

Die Archivierung<br />

geht mit Peazip sehr<br />

schnell vonstatten.<br />

70 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Peazip 3.3<br />

PRAXIS<br />

oder Konvertieren eines nicht<br />

verschlüsselten Archivs im Fensterbereich<br />

Ausgabe auf das offene<br />

Vorhängeschloss. Peazip fragt<br />

nun nach dem Passwort und verriegelt<br />

das symbolische Vorhängeschloss,<br />

sobald Sie es angegeben<br />

haben (Abbildung ).<br />

Verschlüsseln<br />

In der Folge legt Peazip jedes<br />

neue Archiv passwortgeschützt<br />

an, bis Sie durch erneutes Klicken<br />

auf das Vorhängeschloss und Leeren<br />

der Eingabefelder für das<br />

Passwort diese Funktion wieder<br />

deaktivieren. Eine Fehlermeldung<br />

weist hier zwar darauf hin, dass<br />

das Programm leere Passwortfelder<br />

nicht akzeptieren könne,<br />

durch einen beherzten Klick auf<br />

Abbrechen schalten Sie den Passwortschutz<br />

jedoch trotzdem aus.<br />

Codieren<br />

Während die Anzahl der Formate,<br />

die Peazip von Haus aus lesen<br />

und extrahieren kann, mit rund<br />

50 Varianten nahezu das gesamte<br />

aktuelle Spektrum an Archivierungscodecs<br />

abdeckt, schreibt die<br />

Software deutlich weniger Packformate.<br />

Deren prominenteste<br />

Vertreter sind 7Z, GZ, BZ2, ARC,<br />

ZIP, UPX und das programmeigene<br />

PEA-Format. Falls Sie beim Archivieren<br />

in den Formaten<br />

ARC und UPX<br />

Fehlermeldungen erhalten,<br />

gilt es noch die<br />

entsprechenden Bibliothekspakete<br />

aus<br />

den Repositories<br />

nachzuziehen. Danach<br />

steht der volle Funktionsumfang<br />

zur Verfügung.<br />

Safety first!<br />

Insbesondere in Umgebungen, in<br />

denen es private oder geschäftliche<br />

Daten vor unbefugten Blicken<br />

zu schützen gilt, müssen Dateiarchive<br />

beim Löschen auch wirklich<br />

rückstandsfrei entfernt werden,<br />

um einer etwaigen Rekonstruktion<br />

durch die Werkzeuge Photo-<br />

Rec oder Testdisk vorzubeugen.<br />

Peazip trägt diesem Sicherheitsbedürfnis<br />

Rechnung, indem es<br />

eine sichere Löschfunktion anbietet.<br />

Markieren Sie dazu im Browserfenster<br />

ein oder mehrere Archive<br />

zum Entfernen und öffnen<br />

Sie dann durch einen Rechtsklick<br />

das Kontextmenü. Hier finden<br />

Sie einen Eintrag Löschen, der<br />

wiederum im Untermenü die Option<br />

Sicheres Löschen (Dateien) anbietet.<br />

Ein Klick darauf verzweigt<br />

in eine Sicherheitsabfrage, die<br />

nach positiver Antwort die Archive<br />

schreddert. In unserem Test<br />

schaffte es PhotoRec anschließend<br />

nicht, die so entfernten Dateiarchive<br />

zu rekonstruieren.<br />

Fazit<br />

Das Packprogramm Peazip sucht<br />

in Sachen Funktionalität seinesgleichen.<br />

Die in unserem letzten<br />

Test festgestellten Defizite haben<br />

die Entwickler zu einem Großteil<br />

beseitigt, die Zahl der unterstützten<br />

Formate erneut erhöht und<br />

durch die neue Bedienoberfläche<br />

das ehemals rustikal wirkende<br />

Outfit modernisiert. An der Software<br />

gefällt vor allem die hohe<br />

Stabilität, die schnelle Arbeitsweise<br />

und auch die durchdachte<br />

Bedienung, die ein zeitaufwendiges<br />

Handbuchstudium überflüssig<br />

erscheinen lässt.<br />

Die teilweise noch vorhandenen<br />

Schwächen in der Menüdarstellung<br />

und die noch unvollständige<br />

deutsche Lokalisierung lassen<br />

sich angesichts dessen leicht verschmerzen.<br />

(jlu) ■<br />

Auch geschützte Archive<br />

kann Peazip anlegen<br />

und extrahieren.<br />

EINFACH AUF LINUX UMSTEIGEN!<br />

4 x im Jahr kompaktes Linux-Know-how - IMMER mit 2 DVDs<br />

JETZT GLEICH BESTELLEN!<br />

15%<br />

sparen<br />

■ EasyLinux macht den<br />

Umstieg auf Linux einfach<br />

■ Verständliche<br />

Schritt-für-Schritt-Anleitungen<br />

■ Nachvollziehbare<br />

Tipps und Tricks<br />

EASYLINUX-JAHRES-ABO<br />

■❱<br />

JETZT GRATIS<br />

NUR 33,30* ABO-PRÄMIE<br />

SICHERN!<br />

■ Einfach mit Linux starten -<br />

OpenSUSE 11.3:<br />

ganz easy!<br />

(solange Vorrat reicht)<br />

*Preise außerhalb Deutschlands<br />

siehe www.easylinux.de/abo<br />

■ Tel.: 089 - 20 95 9127 ■ Fax: 089 - 20 02 8115<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 71<br />

■ E-Mail: abo@easylinux.de<br />

■ URL: www.easylinux.de/abo


PRAXIS<br />

TeXWorks 0.3<br />

Komfortable IDE für LaTeX<br />

Satzschmiede<br />

Sie haben schon immer mit dem professionellen Satzsystem TeX geliebäugelt, sich aber bisher<br />

nicht so recht an die ziemlich komplexe Materie herangetraut? Probieren Sie den Einstieg in<br />

die Technik doch einfach mal mit der ausgefeilten TeX-IDE TeXWorks. Karsten Günther<br />

TeXWorks 0.3<br />

LU/texworks/<br />

Eigentlich fällt die Arbeit mit<br />

Satzprogrammen wie TeX und<br />

dem darauf basierenden LaTeX<br />

nicht allzu schwer: Sie geben Ihren<br />

Text nicht in einer Textverarbeitung<br />

ein (obwohl das möglich<br />

wäre), sondern in einem Editor.<br />

Anschließend speichern Sie den<br />

Text und übersetzen ihn mit PDF-<br />

LaTeX, XeLaTeX oder einem anderen<br />

TeX-Compiler. Als Ergebnis<br />

erhalten Sie im Idealfall (also, sofern<br />

keine Fehler auftraten) eine<br />

druckfertige Ausgabedatei, heute<br />

in der Regel ein PDF-Dokument.<br />

Schwierigkeiten treten erst auf,<br />

wenn es zu Fehlern kommt oder<br />

der Text komplexe Strukturen annimmt.<br />

Hier verlieren ungeübte<br />

Anwender oft den Überblick und<br />

damit schnell auch die Lust auf<br />

das eigentlich geniale Satzsystem<br />

TeX. WYSIWYG-Editoren wie<br />

Gummi [1] zeigen bei kürzeren<br />

Texten direkt den aktuellen Satzzustand<br />

an, bei längeren Texten<br />

funktioniert das allerdings nicht<br />

mehr. Doch auch hier ersparen<br />

spezielle Editoren eine Menge Arbeit<br />

und damit Zeit, die Sie besser<br />

in den Text stecken.<br />

Bei TeXWorks ([2],[3]) handelt<br />

es sich um einen solchen Editor –<br />

mit speziellen Eigenschaften: Er<br />

beherrscht Unicode, verfügt über<br />

mehrstufiges Undo/ Redo, eine<br />

Rechtschreibprüfung, Funktionen<br />

zum Suchen und Ersetzen<br />

(auch über reguläre Ausdrücke),<br />

kann beliebige Zeilen auskommentieren,<br />

hebt die TeX- und La-<br />

TeX-Syntax hervor und unterstützt<br />

Komplettierungen. TeX-<br />

Works unterstützt daneben Sync-<br />

TeX und verfügt über einen eigenen<br />

PDF-Viewer. Zudem bietet er<br />

eine Reihe vorbereiteter Vorlagen<br />

für gängige Dokumententypen<br />

(einschließlich XeLaTeX).<br />

Nach dem Programmstart präsentiert<br />

sich TeXWorks recht unspektakulär,<br />

wie Abbildung <br />

zeigt. Dort sehen Sie links den<br />

Editor, rechts den Viewer. Beide<br />

lassen sich unabhängig voneinander<br />

positionieren und können<br />

auch verschiedene Seiten anzei-<br />

README<br />

Seit vielen Jahren gilt<br />

TeX (und damit auch La-<br />

TeX) als das beste Satzprogramm.<br />

Es zu bedienen<br />

erfordert allerdings<br />

einige Gewöhnung,<br />

denn mit TeX gesetzte<br />

Texte werden „programmiert“.<br />

Dabei hilft eine<br />

eine Arbeitsumgebung<br />

wie TeXWorks.<br />

TeXWorks kommt auf den ersten Blick schlicht daher, die Besonderheiten stecken unter der Haube. Sofern der<br />

Bildschirm genügend Platz bietet, erweist sich die für diese Abbildung gewählte Platzierung der Fenster – links der<br />

Editor, rechts der Viewer – als effektivste Anzeigevariante für einen Text.<br />

72 01 | 11<br />

www.linux-user.de


TeXWorks 0.3<br />

PRAXIS<br />

gen, was beim manuellen Verbessern<br />

von Seitenumbrüchen hilft:<br />

Dazu müssen Sie eine weiter vorn<br />

im Quelltext stehende Stelle editieren,<br />

die Ausgabe erfolgt aber<br />

an einer späteren Position.<br />

Über [Strg]+[Eingabe] – oder<br />

den kleinen Rechtspfeil im Kreis<br />

aus der Werkzeugleiste (Setzen) –<br />

ruft den Compiler mit dem aktuellen<br />

Quelltext auf. TeXWorks<br />

öffnet dazu ein neues Fenster am<br />

unteren Rand des Editorfensters<br />

(Abbildung ). Bei Fehlern erscheint<br />

dort zusätzlich eine Eingabezeile<br />

(Abbildung ). Die Behandlung<br />

der Fehler erfolgt dort<br />

genauso, wie es auch auf der<br />

Kommandozeile möglich wäre.<br />

Komplettierungen<br />

In LaTeX-Dokumenten gibt es<br />

zwei wesentliche Fehlerquellen:<br />

zum einen falsch geschriebene<br />

oder verwendete Befehle, zum<br />

anderen – besonders häufig –<br />

falsche Klammern.<br />

Der ersten Fehlerquelle begegnet<br />

TeXWorks konsequent mit<br />

Komplettierungen. Sie schreiben<br />

im Editor also nur ein Befehlskürzel<br />

und ergänzen dieses via Tabulator<br />

zum kompletten Befehl oder<br />

sogar einer Gruppe von Kommandos.<br />

Das garantiert in den meisten<br />

Fällen eine korrekte Syntax.<br />

Die Kürzel leiten sich mehr oder<br />

weniger mnemonisch von den<br />

Namen der Befehle her. In vielen<br />

Fällen genügt die Eingabe von<br />

zwei Buchstaben für den entsprechenden<br />

Effekt. Erfreulicher Nebeneffekt:<br />

Den in TeX häufigen,<br />

im deutschen Tastaturlayout ärgerlicherweise<br />

schlecht integrierten<br />

Rückstrich („Backslash“, \)<br />

müssen Sie so gut wie nie eintippen.<br />

So ersetzt [Tab] beispielsweise<br />

se durch \section{ }, ch durch<br />

\ chapter{ } und so weiter. Das gilt<br />

auch für ganze Umgebungen: So<br />

expandiert das Kürzel bi zu:<br />

\begin{itemize}<br />

\item<br />

Ã<br />

\end{itemize}<br />

Beim Kompilieren teilt TeXWorks den Editor-Bereich und zeigt die Ausgabe<br />

in einem neuen Abschnitt unterhalb des Quelltexts an.<br />

Hier symbolisiert à die Cursorposition<br />

nach dem Einfügen des<br />

Codes. Bei mehrdeutigen Kürzeln<br />

springt ein weiteres [Tab] zur<br />

nächsten Variante, bei Bedarf<br />

auch mehrfach. So expandiert bf<br />

erst zu \ begin{frame}\ end{frame},<br />

dann zu \ textbf{}, \ bfseries,<br />

\ begin{figure}\end{figure},<br />

\ begin{figure}[]\end{figure} (jeweils<br />

eingerückt) und noch vielen<br />

weiteren Codes. Die Tabelle Wichtige<br />

Komplettierungen fasst die<br />

wichtigsten Befehle zusammen.<br />

Editorbefehle<br />

TeXWorks unterstützt die üblichen<br />

Editorbefehle, wie die Tabelle<br />

Voreingestellte Tastenbindungen<br />

zeigt. Zum Bewegen im Editorfenster<br />

benutzen Sie die Pfeiltasten,<br />

die zusammen mit [Strg]<br />

auch wortweises Springen im<br />

Text ermöglichen. Mittels der<br />

Umschalttaste wählen Sie den<br />

überstrichenen Text gleich aus.<br />

TeXWorks erlaubt, bestehende<br />

Komplettierungen anzupassen<br />

und auch eigene Ergänzungen zu<br />

definieren. Dazu gibt es im Verzeichnis<br />

~/.TeXworks/completion/<br />

eine Reihe von .txt-Dateien, deren<br />

Namen mit tw- beginnen. Diese<br />

liest TeXWorks beim Start automatisch<br />

ein. Jede Komplettierung<br />

besteht aus einer Zeile der<br />

Form alias:=Code.<br />

Der erste Teil, alias:=, ist optional<br />

und kann gegebenenfalls entfallen.<br />

Der gesamte Code muss in<br />

einer Zeile stehen. In den Code-<br />

Teilen kennzeichnet ein Bullet (•,<br />

U+2022) diejenigen Stellen, an denen<br />

der Anwender Text einfügen<br />

soll. Mit [Strg]+[Tab] und<br />

[Strg]+[Umschalt]+[Tab] springt<br />

der Cursor zwischen diesen Positionen<br />

hin und her. Die Zeichenkette<br />

#RET# fügt einen Zeilenumbruch<br />

ein, #INS# die Cursorposition<br />

nach dem Expandieren des jeweiligen<br />

Kürzels.<br />

Bei Fehlern erscheint<br />

die Compilerausgabe<br />

im unteren<br />

Abschnitt. Dann stehen<br />

in der ganz unten angeordneten<br />

Eingabezeile<br />

die auch auf der<br />

Kommandozeile üblichen<br />

Möglichkeiten<br />

([Eingabe], [S], [X], [Q])<br />

zur Verfügung.<br />

GLOSSAR<br />

SyncTeX: Moderne<br />

TeX-Compiler und -Viewer<br />

lassen sich über diese<br />

Schnittstelle miteinander<br />

so synchronisieren,<br />

dass ein Mausklick in<br />

der Ausgabedatei den<br />

Cursor an der entsprechenden<br />

Stelle im<br />

Quelltext positioniert.<br />

Bei TeXWorks müssen<br />

Sie dazu gleichzeitig<br />

[Strg] drücken.<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 73


PRAXIS<br />

TeXWorks 0.3<br />

„Tags“ verwaltet<br />

TeXWorks als eine<br />

Baumstruktur in der<br />

Seitenleiste.<br />

Fehlt der Alias-Teil einer Definition,<br />

erzeugt TeXWorks automatisch<br />

das Alias – für das Makro<br />

\ rule{#INS#{•}}) etwa \ru. Auch \r<br />

würde entsprechend expandiert,<br />

allerdings erst nach vielen anderen<br />

Versuchen. In diesem Beispiel<br />

platziert TeXWorks den Cursor<br />

gemäß der Anweisung #INS# zwischen<br />

Klammern und wechselt<br />

mit [Strg]+[Tab] zum zweiten,<br />

per Bullet markierten Argument.<br />

Auch eigene Kürzel legen Sie in<br />

einer der Dateien im Completion-<br />

Verzeichnis von TeXWorks an.<br />

Das Programm berücksichtigt Änderungen<br />

allerdings erst nach<br />

dem nächsten Programmstart.<br />

WICHTIGE KOMPLETTIERUNGEN<br />

Kürzel Ersetzungstext<br />

ch<br />

\chapter{}<br />

se<br />

\section{}<br />

ss<br />

\subsection{}<br />

toc<br />

\tableofcontents<br />

babs<br />

\begin{abstract}\end{abstract}<br />

bi<br />

\begin{itemize}\item\end{itemize}<br />

it<br />

\item<br />

be<br />

\begin{enumerate}\item\end{enumerate}<br />

bcent<br />

\begin{center}RIR\end{center}<br />

bq<br />

\begin{quote}\end{quote}<br />

bmi<br />

\begin{minipage}{}\end{minipage}<br />

btab<br />

\begin{tabular}{I}\end{tabular}<br />

bverb<br />

\begin{verbatim}\end{verbatim}<br />

ti<br />

\textasciitilde<br />

foot<br />

\footnote{}<br />

-- \textendash<br />

--- \textemdash<br />

lbl<br />

\label{}<br />

ref<br />

\ref{}<br />

bf<br />

\textbf{}<br />

em<br />

\emph{}<br />

dd \( \)<br />

xa, xb<br />

\alpha, \beta (für alle griechischen Zeichen)<br />

bequ<br />

\begin{equation}\end{equation}<br />

beqn<br />

\begin{eqnarray}\end{eqnarray}<br />

bpict<br />

\begin{picture}\end{picture}<br />

incg<br />

\includegraphics{}<br />

Eine vollständige Liste aller Komplettierungen finden Sie in den<br />

Tw-Dateien unter ~/.TeXworks/completion/.<br />

Kommentare einsetzen<br />

Bei sehr umfangreichen Dokumenten<br />

lohnt es sich, diese aufzuteilen<br />

und in Form mehrerer Dateien<br />

im Filesystem abzulegen.<br />

Oft geschieht dies kapitelweise.<br />

In einem Master-Dokument fügen<br />

Sie diese Fragmente mittels \<br />

include wieder zu einem Gesamtbild<br />

zusammen. TeXWorks unterstützt<br />

diese Arbeitsweise durch<br />

das Einfügen eines speziellen<br />

Kommentars der Form:<br />

% !TEX root = Pfad/Hauptdatei.tex<br />

Die Angaben für den Pfad und<br />

den Namen der Hauptdatei ersetzen<br />

Sie dabei durch die konkreten<br />

Werte für das entsprechende Dokument.<br />

Anhand dieses Kommentars<br />

weiß TeXWorks, wie das<br />

Gesamtdokument heißt, und<br />

kann es bei Änderungen des jeweiligen<br />

Teildokumentes neu<br />

übersetzen. Diesen Kommentar<br />

müssen Sie allerdings manuell am<br />

Anfang der entsprechenden Dateien<br />

einbauen.<br />

Bei großen Dokumenten erweist<br />

es sich außerdem als hilfreich, die<br />

einzelnen Abschnitte schnell erreichen<br />

zu können. Dabei hilft<br />

der Menüpunkt Fenster | Tags,<br />

der im Editorfenster eine kleine<br />

Seitenleiste mit den entsprechenden<br />

Einträgen in einer Baumstruktur<br />

öffnet (Abbildung ).<br />

VOREINGESTELLTE TASTENBINDUNGEN<br />

Tasten<br />

Wirkung<br />

[Strg]+[Return]<br />

übersetzen<br />

[Strg]+[A]<br />

alles auswählen<br />

[Strg]+[Z]<br />

rückgängig machen<br />

[Strg]+[Leer]+[Z]<br />

Redo<br />

[F3]<br />

lange Zeilen (Zeilenumbruch im Editor)<br />

umschalten<br />

[F4]<br />

Zeilennummer ein- oder ausblenden<br />

[F9]<br />

Klammern ausgleichen<br />

[Strg]+[N]<br />

neues Dokument<br />

[Strg]+[Umschalt]+[N]<br />

neu aus Vorlage<br />

[Strg]+[O]<br />

Dokument öffnen<br />

[Strg]+[S]<br />

speichern<br />

[Strg]+[Umschalt]+[S]<br />

speichern unter<br />

[Strg]+[W]<br />

Dokument schließen<br />

[Strg]+[Q]<br />

TeXworks beenden<br />

[Strg]+[Z]<br />

Undo<br />

[Strg]+[Umschalt]+[Z]<br />

Redo<br />

[Strg]+[X]<br />

ausschneiden<br />

[Strg]+[C]<br />

kopieren<br />

[Strg]+[V]<br />

einfügen<br />

[Strg]+[F]<br />

suchen<br />

[Strg]+[G]<br />

erneut suchen<br />

[Strg]+[R]<br />

ersetzen<br />

[Strg]+[L]<br />

zu Zeile springen<br />

[Strg]+[H]<br />

finde hervorgehobenen Text<br />

[Strg]+[A]<br />

alles auswählen<br />

[Strg]+[K]<br />

löschen bis zum Zeilenende<br />

[Strg]+[B]<br />

Klammern ausbalancieren<br />

[Strg]+[>]<br />

einrücken<br />

[Strg]+[Umschalt]+[>]<br />

ausrücken<br />

[Strg]+[Umschalt]+[AltGr]+[9] auskommentieren<br />

[Strg]+[Umschalt]+[AltGr]+[8] Kommentarzeichen entfernen<br />

[Strg]+[Leer]<br />

zum <strong>Vorschau</strong>fenster wechseln<br />

[Tab]<br />

Komplettierung<br />

[Strg]+[Tab]<br />

zum nächsten Platzhalter springen<br />

74 01 | 11<br />

www.linux-user.de


TeXWorks 0.3<br />

PRAXIS<br />

Neben % !TEX root gibt es noch<br />

weitere Kommentare dieser Art,<br />

deren Verwendungsmöglichkeiten<br />

die Tabelle TeXWorks-Kommentare<br />

zusammenfasst.<br />

Einstellungen<br />

Über den Menüpunkt Bearbeiten<br />

| Einstellungen gelangen Sie in ein<br />

Fenster, in dem Sie auf mehreren<br />

Reitern eine Reihe von Vorgaben<br />

des Programms ändern können<br />

(Abbildung ). Die meisten der<br />

dort vorhandenen Punkte fallen<br />

selbsterklärend aus.<br />

Besonders interessante Möglichkeiten<br />

bietet der Reiter Skripte:<br />

Dort gibt es beispielsweise die<br />

Option, Skripten die Ausführung<br />

externer (System-)Befehle zu erlauben,<br />

was mit Skripting vertrauten<br />

Anwendern weitreichende<br />

Möglichkeiten eröffnet. Bisher<br />

unterstützt TeXWorks dabei die<br />

Skriptsprachen QtScript, Lua und<br />

Python. Mehr Informationen<br />

dazu finden Sie bei Interesse auf<br />

der TeXWorks-Website [4].<br />

Zur Rechtschreibprüfung verwendet<br />

TeXWorks die gleiche<br />

Software, wie sie auch bei Open-<br />

Office zum Einsatz kommt, und<br />

erwartet ihre Wörterbücher unter<br />

/ usr/share/myspell/dicts. In den<br />

INFO<br />

[1] LaTeX-Editor Gummi: Karsten Günther,<br />

„Strapazierfähig“, LU 07/ 2010, S. 58,<br />

http://www.linux-community.de/21113<br />

[2] TeXWorks: http://tug.org/texworks/<br />

[3] TeXWorks herunterladen:<br />

http://code.google.com/p/texworks/<br />

http://www.linux-community.de/21113<br />

[4] Skripte verwenden: http://code.google.<br />

com/p/texworks/wiki/ScriptingTeXworks<br />

[5] TeXWorks-Aktionen: http://www.leliseron.<br />

org/texworks/actions_alpha.txt<br />

Einstellungen<br />

wählen Sie im<br />

Reiter Editor<br />

unter dem<br />

Punkt Sprache<br />

für die Rechtschreibprüfung<br />

das verwendete<br />

Wörterbuch<br />

aus.<br />

Viele der Einstellungen<br />

von TeXWorks<br />

lassen sich allerdings<br />

nur<br />

über dessen<br />

Konfigurationsdateien<br />

beeinflussen, die im Verzeichnis<br />

~/.TeXworks/configuration/ lagern.<br />

So ändern Sie die Tastenbindungen<br />

beispielsweise in der Datei<br />

shortcuts.ini. Sie sieht voreingestellt<br />

so aus:<br />

actionHard_Wrap = Shift+F3<br />

...<br />

actionTypeset = Ctrl+Return<br />

Links steht jeweils eine Aktion<br />

[5], rechts die aufrufende Tastenbindung.<br />

Hier können Sie sich<br />

nach Herzenslust austoben.<br />

Fazit<br />

TeXWorks erweist sich als eine<br />

leistungsfähige IDE, die viele<br />

Konkurrenten weit hinter sich<br />

lässt. Man merkt dem Programm<br />

an, dass es aus der Praxis stammt.<br />

Natürlich bedarf es einer gewissen<br />

Einarbeitung, doch anschließend<br />

steht einer effektiven Formatierung<br />

nichts mehr in Weg.<br />

Auch die Zukunftspläne der TeX-<br />

Works-Entwickler lassen aufhorchen.<br />

Zu den von ihnen angedachten<br />

Möglichkeiten zählen<br />

unter anderem:<br />

• das Einbinden von externen<br />

Editoren,<br />

• das Wegfallen nicht benötigter<br />

Dokumententeile,<br />

• konfigurierbare Werkzeugleisten<br />

für Symbole und Befehle,<br />

• das Einbinden von Bildern in<br />

unterschiedlichen Formaten<br />

(eventuell mit automatischer<br />

Konvertierung),<br />

• der direkte Zugriff auf die Dokumentationen<br />

(das entspricht<br />

texdoc) der (La)TeX-Pakete,<br />

• ein erweitertes Skripting,<br />

• sowie deutlich ausgebaute PDF-<br />

Fähigkeiten bis hin zum Einbetten<br />

von Multimedia-Daten.<br />

Den Autor, ein LaTeX-Profi und<br />

Emacs-Anhänger, halten nur drei<br />

fehlende Features vom Umstieg<br />

ab: Es fehlt ein dynamisches Komplettieren<br />

von Wörtern aus den<br />

aktuellen Dokumenten, Tastenbindungen<br />

lassen sich nicht beliebig<br />

frei zuordnen, und Markierungen<br />

im Text unterstützt TeXWorks<br />

bisher nicht ausreichend. (jlu) ■<br />

TeXWorks verfügt<br />

nur über einige wenige<br />

Einstellungen.<br />

TEXWORKS-KOMMENTARE<br />

Kommentar Bedeutung Werte (Beispiel)<br />

% !TEX root = Pfad/Hauptdatei.tex Name der Hauptdatei, zu der das Dokument –<br />

gehört<br />

% !TEX TS-program = Compiler Compiler zum Übersetzen des Quelltexts xelatex, pdflatex, luatex, vtex, …<br />

% !TEX encoding = Encoding Codierung, mit der TeXWorks das Dokument<br />

speichert<br />

% !TEX spellcheck = Sprache Sprache für die Rechtschreibprüfung<br />

(RFC4647)<br />

UFT-8, LATIN1, …<br />

de_DE, en_US, fr_FR, …<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 75


ADMIN-MAGAZIN<br />

FÜR ALLE IT-ADMINISTRATOREN<br />

VON WINDOWS UND LINUX<br />

ADMIN erscheint alle zwei<br />

Monate und bietet IT-Admins:<br />

■ Schwerpunktthemen zu<br />

Storage, Backup, Netzwerk,<br />

Monitoring, Virtualisierung<br />

und Security<br />

■ Howtos und Tutorials für alle<br />

IT-Administratoren von Linux,<br />

Windows und Unix<br />

■ Hilfe bei der täglichen<br />

Systemverwaltung<br />

heterogener Netze<br />

TESTEN SIE ADMIN<br />

IM MINI-ABO!<br />

Lesen Sie 2 Ausgaben für<br />

zusammen nur 9,80 !<br />

2 Hefte<br />

NUR<br />

9,80<br />

SO KÖNNEN SIE BESTELLEN:<br />

• Web: www.admin-magazin.de/abo<br />

• Telefon 089 / 2095 9127 • Fax 089 / 2002 8115<br />

• E-Mail: abo@admin-magazin.de • Shop: Shop.LinuxNewMedia.de<br />

Gleich hier bestellen:<br />

www.admin-magazin.de/<br />

miniabo<br />

ABOVORTEILE<br />

• Preisvorteil gegenüber Kioskkauf<br />

• kostenlose & sichere Zustellung<br />

• Zustellung vor dem offiziellen<br />

Verkaufstermin<br />

Globusillustration: Rafa Irusta Machin, 123RF


SIE WOLLEN KEIN HEFT MEHR VERPASSEN?<br />

Abonnieren Sie ADMIN im Prämienabo!<br />

Lesen Sie das ADMIN-Magazin für<br />

nur 49,90 im Jahr statt 58,80<br />

im Einzelkauf am Kiosk!<br />

Als Prämie erhalten Sie einen Yubikey<br />

www.admin-magazin.de/jahresabo<br />

SICHERN SIE SICH<br />

IHREN GRATIS YUBIKEY!<br />

Sicher unterwegs: USB-Crypto-Key für Einmal-<br />

Passwörter mit AES-128. Funktioniert ohne spezielle Treiber<br />

mit allen Betriebssystemen. Weitere Applikationen unter www.yubico.com<br />

NEU!<br />

JETZT BESTELLEN:<br />

Versandkostenfrei!<br />

• www.admin-magazin.de/einzelheft<br />

• Telefon 089 / 2095 9127 • Fax 089 / 2002 8115<br />

• E-Mail: abo@admin-magazin.de • Shop: Shop.LinuxNewMedia.de


im test<br />

Moneyplex 11<br />

Finanzen im Griff mit Moneyplex<br />

Sichere Bank<br />

Online-Banking-Programme gibt es wie Sand am Meer. Die<br />

Software Moneyplex sticht durch viele Zusatzfunktionen aus<br />

der Masse der Applikationen hervor. Erik Bärwaldt<br />

© Sergio Hayashi, 123rf.com<br />

ReADme<br />

Das gerade in Version<br />

11 erschienene Moneyplex<br />

hilft Ihnen, neben<br />

Ihren Konten auch Wertpapierdepots<br />

und Devisen<br />

im Blick zu behalten.<br />

Außerdem gestattet<br />

die Software Prognosen<br />

und kommt auch<br />

mit neuesten Technologien<br />

zurecht.<br />

moneyplex-VeRsionen<br />

Matrica offeriert Moneyplex neben der Basisversion<br />

für 49,90 Euro in zwei erweiterten Varianten. Die<br />

Pro-Version für 59,90 Euro unterstützt zwei statt nur<br />

einen einzelnen Mandaten und bietet wesentlich<br />

ausgefeiltere Funktionen zum Verwalten von Aktiendepots.<br />

Das für 139,90 Euro erhältliche Moneyplex<br />

Business unterstützt neben beliebig vielen Mandanten<br />

umfangreiche Optionen für den Zahlungsverkehr,<br />

darunter DTAUS, EU-Sammelüberweisungen,<br />

terminierte Lastschriften und Datev-Export.<br />

Das Online-Banking vom heimischen<br />

PC aus ist bequem, zeitund<br />

gebührensparend. Wenn Sie<br />

jedoch mehr als nur Konten mit<br />

dem Computer verwalten wollen,<br />

geraten viele herkömmliche, von<br />

Sparkassen und Banken angebotene<br />

Programme schnell an ihre<br />

Grenzen. Deutlich mehr kann das<br />

Finanzverwaltungsprogramm<br />

Moneyplex aus der Frankfurter<br />

Softwareschmiede Matrica<br />

GmbH: Hier finden Sie auch für<br />

exotische Anforderungen die nötigen<br />

Funktionen, weil Moneyplex<br />

sich nicht an den Bedürfnissen<br />

eines Kreditinstitutes, sondern<br />

an den Wünschen der Kunden<br />

orientiert.<br />

Alle drei Varianten der Banking-Software gibt es zu<br />

identischen Preisen wie bei den Linux-Versionen<br />

auch für das Betriebssystem Windows zu kaufen.<br />

Für jene Anwender, die Moneyplex auf beiden Betriebssystemen<br />

parallel einsetzen möchten, offeriert<br />

der Hersteller obendrein entsprechende Bundles der<br />

Software in der Basisversion (74,90 Euro) sowie von<br />

Moneyplex Pro (89,90 Euro) und der Business-<br />

Edition (199,90 Euro). Darüber hinaus bietet er<br />

Upgrades, Handbücher und Kartenleser an.<br />

Auf die Platte<br />

Moneyplex in der aktuellen Version<br />

11 [1] kommt nach der Bestellung<br />

im kompakten Karton, in<br />

dem sich neben einer CD auch ein<br />

gedrucktes Handbuch befindet.<br />

Auf der CD-Hülle befindet sich<br />

ein Lizenzschlüssel, mit dem Sie<br />

den vollen Funktionsumfang des<br />

Programms nutzen. Ohne Eingabe<br />

dieses Schlüssels können Sie<br />

lediglich die „free&easy“-Variante<br />

zum Kennenlernen der Software<br />

nutzen.<br />

Nach Einlegen der Programm-<br />

CD und Öffnen des Dateibrowsers<br />

finden Sie im Unterverzeichnis<br />

linux die Binärdatei setup, die<br />

eine grafische Installationsroutine<br />

startet. Sofern Sie den Standard-Pfad<br />

übernehmen, packt der<br />

Installer Moneyplex mit drei<br />

Mausklicks auf die Festplatte. Die<br />

Installationsroutine legt unter<br />

Gnome im Menü Anwendungen |<br />

Büro einen Eintrag moneyplex an<br />

und erzeugt einen gleichnamigen<br />

Starter auf der Arbeitsoberfläche.<br />

Beim ersten Aufruf der Software<br />

fragt Moneyplex zunächst den<br />

Lizenzschlüssel sowie einige persönliche<br />

Daten ab. Bei diesem<br />

Prozedere ist zu bemängeln, dass<br />

es auch statistische Daten zum<br />

Rechnersystem mit abfragt und<br />

gemeinsam mit den erhobenen<br />

78 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Moneyplex 11<br />

im test<br />

persönlichen Daten des Käufers<br />

online an den Hersteller Matrica<br />

übermittelt. Eine Datenschutzerklärung,<br />

welche die Verwendung<br />

der so zwangsweise erhobenen<br />

Daten erläutern würde, fehlt<br />

(Abbildung ).<br />

Erster Kontakt<br />

Gleich im Anschluss können Sie<br />

Benutzer und Konten erstmals<br />

anlegen. Moneyplex präsentiert<br />

sich in einem aufgeräumten und<br />

in erfrischenden Pastellfarben gehaltenen<br />

Programmfenster.<br />

Wichtige Elemente sind die rechts<br />

vertikal angeordnete Schaltflächenleiste<br />

des Hauptmenüs, die<br />

in Untermenüs verzweigt und logisch<br />

zusammengehörende Vorgänge<br />

bündelt, und im linken Bereich<br />

die entsprechenden Eingabe-<br />

und Übersichtsfenster. Da<br />

die einzelnen Optionen weitgehend<br />

selbsterklärend ausfallen und<br />

Eingabemasken den herkömmlichen<br />

Papierformularen ähnlich<br />

sehen, hält sich der Aufwand beim<br />

Einarbeiten in Grenzen.<br />

Bei der Ersteinrichtung konfigurieren<br />

Sie zunächst die Kontodaten<br />

und Zugänge. Moneyplex<br />

zeigt sich hier überaus flexibel:<br />

Neben dem verbreiteten PIN/<br />

TAN-Verfahren beherrscht es<br />

auch den Kontozugang per<br />

Sicher heitsdatei auf Diskette oder<br />

USB-Stick sowie das Nutzen eines<br />

Kartenlesers mit einer dazugehörigen<br />

Chipkarte. Beim Einrichten<br />

von Kontozugängen mithilfe eines<br />

Kartenlesers unterstützt<br />

Moneyplex Geräte der Hersteller<br />

Kobil und Reiner SCT, die teilweise<br />

auch für den Einsatz in Notebooks<br />

vorgesehen sind und alle<br />

problemlos unter Linux funktionieren.<br />

Ausführliche Installationsanleitungen<br />

für die Einrichtung<br />

von Kartenlesern unter<br />

Moneyplex stellt der Hersteller<br />

Matrica unter [2] bereit.<br />

Sofern Sie mehrere Konten mithilfe<br />

einer Chipkarte administrieren<br />

möchten, bietet Matrica zudem<br />

eine spezielle Karte an, die<br />

sich für maximal fünf Zugänge<br />

nutzen lässt. Sie ersetzt<br />

die bankenspezifischen<br />

Chipkarten für das HBCI-<br />

Banking. Zudem unterstützt<br />

Moneyplex die gängigen<br />

SECCOS- und DES-<br />

Chipkarten vollständig.<br />

Auch der einzurichtende<br />

Internetzugriff ist nicht<br />

zwingend an eine schnelle<br />

DSL-Leitung gebunden:<br />

Die Software gibt sich<br />

aufgrund der meist geringen<br />

zu übertragenden Datenbestände<br />

noch mit<br />

analogen Fax-Modems<br />

zufrieden, die über eine<br />

Einwahlverbindung an einem<br />

herkömmlichen Telefonanschluss<br />

betrieben werden.<br />

Nach dem Schaffen der hardwaretechnischen<br />

Voraussetzungen<br />

gehen Sie an die Einrichtung<br />

von Mandanten und deren Konten.<br />

Mandanten entsprechen<br />

hierbei Benutzerprofilen der Konteninhaber.<br />

Die einzelnen Bankzugänge<br />

ordnen Sie anschließend<br />

dem jeweiligen Mandanten zu.<br />

Die Software verwaltet dabei<br />

nicht nur Giro- und Sparkonten,<br />

sondern bietet eine sehr fein granulierte<br />

Auswahl an verschiedenen<br />

Kontotypen bis hin zum Bargeldkonto,<br />

mit dessen Hilfe Sie<br />

Ihre Bargeldbestände im Auge behalten.<br />

Bei der Anlage von Konten<br />

unterstützt Sie das Programm<br />

zusätzlich mit Prüfziffern, die<br />

Banknamen, Bankleitzahlen und<br />

Kontonummern abgleichen und<br />

so Eingabefehler vermeiden.<br />

Moneyplex zeigt nach der Installation auf vielen<br />

Linux-Distributionen, die mittlerweile nahezu alle den<br />

Standard-Zeichensatz UTF-8 unterstützen, fehlerhafte<br />

Umlaute und Sonderzeichen an. Dieses zwar<br />

nicht funktionsmindernde, jedoch hässliche Verhalten<br />

ändern Sie, indem Sie Ihrem Linux-System den<br />

von Moneyplex noch immer genutzten älteren ISO-<br />

8859-Zeichensatz beibringen.<br />

Dazu gehen Sie wie folgt vor: Unter Ubuntu und Debian<br />

öffnen Sie ein Terminal mit Root-Rechten und<br />

geben in der Datei /var/lib/locales/supported.d/<br />

local die beiden Zeilen de_DE@euro ISO-8859-15<br />

und de_DE ISO-8859-1 ein. Anschließend ergänzen<br />

Sie die Datei /var/lib/locales/supported.d/de um<br />

Während der Konteneinrichtung<br />

müssen Sie bei neuen Sicherheitsmedien<br />

(Chipkarten, USB-Sticks)<br />

zunächst noch in manchen Fällen<br />

eine Erstinitialisierung vornehmen,<br />

um diese zur verschlüsselten<br />

Kommunikation mit dem<br />

Kreditinstitut vorzubereiten.<br />

Bei diesem aus Sicherheitsgründen<br />

etwas umständlichen Prozedere<br />

hilft Moneyplex tatkräftig,<br />

indem Sie ein entsprechender Assistent<br />

Schritt für Schritt durch<br />

die Erstinitialisierung des jeweiligen<br />

Mediums führt.<br />

Sofern Sie am PIN/ TAN-Verfahren<br />

teilnehmen oder ein bereits<br />

zuvor genutztes Sicherheitsmedium<br />

mit dieser Software weiter<br />

einsetzen möchten, melden Sie<br />

sich direkt im Programm an, eine<br />

neuerliche Initialisierung entfällt<br />

in diesem Fall (Abbildung , folgende<br />

Doppelseite).<br />

Der Registrierungsdialog<br />

des Programms<br />

lässt Fragen zum Datenschutz<br />

offen.<br />

ZeiCHensAlAt<br />

den Eintrag de_DE@euro ISO-8859-15. Achten Sie dabei<br />

auf das Leerzeichen. Als letzten Schritt müssen<br />

Sie die neuen Zeichensätze aktivieren, was mit<br />

einem sudo dpkg-reconfigure locales geschieht.<br />

Unter Mandriva, Fedora und OpenSuse öffnen Sie<br />

ein Terminal mit Root-Rechten und wechseln in das<br />

Verzeichnis ~/moneyplex. Hier öffnen Sie die Datei<br />

start und suchen den Eintrag export LC_ALL=. Diesen<br />

ersetzen Sie durch export LC_ALL=de_DE.<br />

ISO-8859-15@euro. Die nachfolgende Zeile ersetzen<br />

Sie durch export Lang=de_DE.ISO-8859-15@euro.<br />

Nach einem anschließenden Neustart von Moneyplex<br />

sollten Umlaute und Sonderzeichen nun korrekt<br />

angezeigt werden.<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 79


im test<br />

Moneyplex 11<br />

Moneyplex macht<br />

die Erstinitialisierung<br />

eines Sicherheitsmediums<br />

zu einer einfachen<br />

Angelegenheit.<br />

Wie auf dem Papier:<br />

die Überweisungsmaske<br />

von Moneyplex.<br />

Nach erfolgreicher Anmeldung<br />

gelangen Sie zunächst in das Untermenü<br />

Kontoauszüge | Umsätze,<br />

das im oberen linken Fenster die<br />

Anlage neuer Buchungen und die<br />

Detailansicht bestehender Zahlungsvorgänge<br />

ermöglicht. In diesem<br />

Fenster sehen Sie auch gesplittete<br />

Buchungen ein, indem<br />

Sie oben rechts am Fensterrahmen<br />

auf den Reiter Splittbuchungen<br />

klicken.<br />

Kategorien<br />

Im Feld Kategorie nehmen Sie<br />

entsprechende Zuordnungen der<br />

einzelnen Vorgänge vor, um aussagekräftige<br />

Daten für die statistischen<br />

Auswertungen und<br />

Finanz planungen zu erhalten.<br />

Moneyplex hat bereits eine stattliche<br />

Anzahl an Buchungskategorien<br />

vordefiniert. Sollten Sie weitere<br />

Rubriken oder auch Unterrubriken<br />

benötigen, so legen Sie<br />

diese mit einem Klick auf die Option<br />

Neue Kategorie anlegen im<br />

Buchungsfenster an.<br />

Das untere Fenster Kontobuch<br />

dient der fortlaufenden Kontoführung.<br />

Hier zeigt Moneyplex<br />

alle Buchungen und Saldi an,<br />

wobei es die Kontostände je nach<br />

Soll oder Haben zur besseren<br />

Übersicht in roten oder grünen<br />

Ziffern visualisiert. Das Kontobuch<br />

halten Sie durch den Abruf<br />

der Auszüge bei Ihrer Bank stets<br />

aktuell. Moneyplex holt die Kontoauszüge<br />

nach einem Klick auf<br />

die Schaltfläche Ausführen unten<br />

rechts im Hauptmenü und anschließender<br />

Markierung des gewünschten<br />

Kontos im Bereich<br />

Kontoauszüge sowie einem erneuten<br />

Klick auf die Schaltfläche Ausführen<br />

automatisch bei Ihrer<br />

Bank ab. Die einzelnen Buchungen<br />

weisen Sie dann entweder automatisch<br />

oder manuell den entsprechenden<br />

Kategorien zu.<br />

Überweisungen<br />

Um Überweisungen, Lastschriften<br />

oder auch Daueraufträge zu<br />

erfassen, klicken Sie im Hauptmenü<br />

auf die Schaltfläche Zahlungen.<br />

Im sich öffnenden Untermenü<br />

finden Sie als erste Option<br />

den Eintrag Überweisung. Darunter<br />

befinden sich die unterschiedlichen<br />

Optionen für Daueraufträge<br />

und Lastschriften. Das in drei<br />

Bereiche unterteilte Arbeitsfenster<br />

gestattet nun in einem den<br />

herkömmlichen Überweisungsformularen<br />

nachempfundenen<br />

Eingabebereich das Erfassen einer<br />

Überweisung (Abbildung ).<br />

Bei wiederkehrenden Zahlungsempfängern<br />

wählen Sie diese –<br />

sofern Sie sie einmal erfasst und<br />

abgespeichert haben – aus der<br />

Liste im Fensterbereich Empfänger<br />

aus. Die Empfängerliste legen<br />

Sie inklusive aller notwendigen<br />

Daten zur Bankverbindung im<br />

Menü Stammdaten | Adressen an.<br />

Nachdem Sie den Überweisungsauftrag<br />

vollständig erfasst haben,<br />

speichern Sie ihn mit einem Klick<br />

auf die Schaltfläche Speichern.<br />

Das Programm übernimmt diesen<br />

Überweisungsauftrag in die Liste<br />

im Fenster Überweisungen.<br />

Analog verfahren Sie mit Lastschriften<br />

und Daueraufträgen.<br />

Fallen Umbuchungen auf ein Unterkonto<br />

an, so veranlassen Sie<br />

diese ebenfalls im Überweisungsmenü<br />

durch Setzen eines Häkchens<br />

vor dem Eintrag Umbuchung<br />

(Nur auf eigenes Konto). Die<br />

erfassten Zahlungsvorgänge müssen<br />

nun noch ausgeführt werden.<br />

Sofern dies nicht automatisch<br />

termingebunden geschieht, aktivieren<br />

Sie die zur Zahlung vorgesehenen<br />

Aufträge aus dem erfassten<br />

Bestand im Menü Ausführen<br />

aus den Kategorien Offene Überweisungen<br />

und – falls vorhanden –<br />

Offene Lastschriften durch Markieren<br />

mithilfe eines Häkchens.<br />

Abschließend klicken Sie nochmals<br />

auf den Schalter Ausführen<br />

und senden damit die Aufträge an<br />

Ihre Bank.<br />

Safety first!<br />

Wiederholt hat das Online-Banking<br />

in den letzten Monaten für<br />

negative Schlagzeilen in den Me-<br />

80 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Moneyplex 11<br />

im test<br />

dien gesorgt, weil durch heimliches<br />

Auslesen von PIN- und TAN-<br />

Nummern sowie manipulierte<br />

Zahlungsvorgänge Betrügereien<br />

auftraten. Im Rechner hinterlegte<br />

TAN-Listen sowie über die PC-<br />

Tastatur eingegebene PIN-Nummern<br />

stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko<br />

dar. Daher gehen<br />

Banken vermehrt dazu über, das<br />

optische TAN-Verfahren für das<br />

Homebanking anzuwenden.<br />

Hierbei werden nach dem Erfassen<br />

der Überweisung ein Code,<br />

die Empfängerkontonummer und<br />

der Zahlungsbetrag mithilfe einer<br />

am Bildschirm angezeigten animierten<br />

<strong>Grafik</strong>, dem sogenannten<br />

Flickercode, an einen TAN-Generator<br />

übermittelt. Beim TAN-Generator<br />

handelt es sich um einen<br />

herkömmlichen Kartenleser mit<br />

fünf Fototransistoren auf der<br />

Rückseite, welche die optischen<br />

Signale des Bildschirms aufnehmen.<br />

Der Generator zeigt anschließend<br />

die Daten zur Bestätigung<br />

auf seinem Display an und<br />

erzeugt daraus eine auftragsbezogene<br />

TAN-Nummer. Somit<br />

braucht man keine statischen<br />

TAN-Listen mehr im Rechner zu<br />

hinterlegen. Das unbemerkte Manipulieren<br />

von Zahlungsdaten<br />

entfällt ebenfalls, da der Anwender<br />

die Daten am Display des Kartenlesers<br />

explizit prüfen und<br />

dann bestätigen muss.<br />

Moneyplex unterstützt auch<br />

dieses optische TAN-Verfahren,<br />

und die gängigen Hersteller von<br />

Kartenlesern bieten für ihre TAN-<br />

Generatoren entsprechende Treibermodule<br />

für Linux, sodass das<br />

neue Verfahren auch unter dem<br />

freien Betriebssystem zum Einsatz<br />

kommen kann.<br />

Wertpapiere<br />

Moneyplex verwaltet nicht nur<br />

Ihre herkömmlichen Konten, sondern<br />

kommt auch bestens mit<br />

Ihren Wertpapierdepots zurecht.<br />

Um in die Depotverwaltung zu<br />

gelangen, klicken Sie auf Kapitalanlage<br />

| Depotverwaltung und<br />

können nun unterschiedliche<br />

Depots im oberen Fensterbereich<br />

in ihrem Verlauf und ihrer Zusammensetzung<br />

verfolgen.<br />

Verschiedene Kursquellen, die<br />

Sie für die unterschiedlichen<br />

Wertpapiere einzeln definieren,<br />

garantieren dabei stets die Aktualität<br />

der Kurse. Dazu geben Sie im<br />

Menü Kapitalanlage | Wertpapiere<br />

im unteren Bereich des Fensters<br />

Neue Aktie unter Kursaktualisierung<br />

die URL der jeweiligen Kursquelle<br />

an. Das Untermenü Devisen<br />

gestattet zudem den Abruf<br />

der aktuellen Devisenkurse, wobei<br />

Moneyplex diese ebenfalls online<br />

auf dem neuesten Stand hält.<br />

Soll und Haben<br />

Um sich schnell einen Überblick<br />

über die komplette Finanzlage zu<br />

verschaffen, können Sie sich ansprechend<br />

grafisch aufbereitete<br />

Auswertungen von Moneyplex<br />

zusammenstellen lassen.<br />

Im Menü Auswertung legen Sie<br />

mit einem Klick auf den Button<br />

Neu eine neue Auswertung an,<br />

wobei Sie hier zugleich definieren,<br />

welche vorher vergebenen<br />

Buchungskategorien Moneyplex<br />

berücksichtigen und über welchen<br />

Zeitraum sich die Datenerhebung<br />

erstrecken soll.<br />

Zusätzlich können Sie auch bestimmte<br />

Konten auswählen. Sobald<br />

Sie die gewünschten Kriterien eingegeben<br />

haben, stellt die Software<br />

nach einem Klick auf die Schaltfläche<br />

Auswertung erstellen >> die<br />

Daten zusammen und zeigt die<br />

Ergebnisse in einer ansprechenden<br />

Tortengrafik. Zusätzlich<br />

listet sie auch die absoluten Beträge<br />

in tabellarischer Form auf<br />

(Abbildung ).<br />

Ein Klick auf den Reiter Einnahmen-<br />

und Ausgabenentwicklung<br />

stellt überdies die gesamte<br />

Finanz entwicklung im definierten<br />

Zeitraum dar, sodass Sie innerhalb<br />

weniger Sekunden einen<br />

genauen Überblick über Ihren aktuellen<br />

Finanzstatus haben.<br />

Prognosen<br />

Eine weitere nützliche Funktion<br />

stellt das Planungsmodul von<br />

Moneyplex dar, mit dem Sie anhand<br />

der vorhandenen Datenbestände<br />

eine Geldflussprognose<br />

zusammenstellen. Im Menü Planung<br />

| Geldflussprognose stellt die<br />

Software anhand von Einschlusskriterien<br />

wie Kontenanzahl, Zeitraum<br />

und Kategorien eine Vorhersage<br />

auf. Dabei berücksichtigt<br />

das Programm nicht nur bargeld-<br />

Damit Sie stets den<br />

Überblick behalten:<br />

die Auswertungsfunktion<br />

mit Diagramm.<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 81


im test<br />

Moneyplex 11<br />

Software nicht nur Standardformate<br />

wie CSV oder TXT, sondern<br />

übernimmt auch Datenbestände<br />

in proprietären Formaten wie<br />

QIF oder MT940, wie sie einige<br />

Softwarepakete für das Onlinebanking<br />

verwenden.<br />

Das von Moneyplex selbst genutzte<br />

MXL-Format lässt sich<br />

ebenfalls aus älteren Varianten<br />

übernehmen, und zwar unabhängig<br />

davon, ob Sie bisher Moneyplex<br />

für OS/ 2 oder Moneyplex für<br />

Windows eingesetzt haben. Neben<br />

Adressbeständen sind auf<br />

diesem Weg auch Buchungsdaten<br />

weiter verwendbar.<br />

Moneyplex wagt für<br />

Sie einen meist treffsicheren<br />

Blick in die<br />

finanzielle Zukunft.<br />

lose Transfers wie Überweisungen<br />

und wiederkehrende Zahlungen,<br />

sondern auch beispielsweise<br />

Bargeldabhebungen am Geldautomaten,<br />

die Sie in der Vergangenheit<br />

getätigt haben und die<br />

nun als Bemessungsgrundlage<br />

der Prognose dienen.<br />

Moneyplex stellt nun im Fenster<br />

der Geldflussprognose die zu<br />

erwartende Finanzentwicklung<br />

im oberen Bereich in einer übersichtlichen<br />

zweidimensionalen<br />

<strong>Grafik</strong> dar, während im unteren<br />

Fenstersegment die prognostizierten<br />

Zahlungsvorgänge in einer<br />

Liste einzeln erscheinen (Abbildung<br />

).<br />

Im Menü Budgetverwaltung dagegen<br />

verwalten Sie anhand zur<br />

Verfügung stehender Beträge, die<br />

Sie selbst festlegen, unter Berücksichtigung<br />

einer Kategorien- und<br />

Kontenauswahl Ihr individuelles<br />

Budget. Moneyplex listet auch<br />

hier die entsprechenden Vorgänge<br />

übersichtlich auf und liefert<br />

zudem in den Reitern Budgetverlauf<br />

und Soll-Ist-Verlauf rasch einen<br />

Überblick der Budget-Entwicklung.<br />

Sofern die Realität erheblich<br />

vom Sollzustand Ihres<br />

Budgets abweicht, kann das Programm<br />

Ihnen durch eine integrierte<br />

Alarmfunktion signalisieren,<br />

wo Vorgabewerte über- oder<br />

unterschritten werden. Auf diese<br />

Weise erzielen Sie mit Moneyplex<br />

eine gewisse Planungssicherheit.<br />

Möchten Sie sich zusätzlich sehr<br />

schnell einen Überblick über alle<br />

von Moneyplex verwalteten Module<br />

verschaffen, ohne dabei die<br />

einzelnen Menüs durchzuarbeiten,<br />

holen Sie sich die aktuellen<br />

Daten problemlos im obersten<br />

Menüpunkt Finanzzentrum auf<br />

den Bildschirm. Die Software<br />

zeigt in Übersichtsform alle relevanten<br />

Daten einschließlich der<br />

Verläufe und eventuell vorhandener<br />

Depot- und Devisenkursentwicklungen<br />

an. Die gewonnenen<br />

Datenübersichten lassen sich bei<br />

Bedarf bequem ausdrucken, und<br />

zwar sowohl in grafischer als auch<br />

in Berichtsform. Somit behalten<br />

Sie stets den kompletten Überblick<br />

über Ihre Finanzgeschäfte.<br />

Vielsprachig<br />

Sofern Sie das Homebanking bereits<br />

mit anderen Softwareprodukten<br />

kennengelernt und dabei<br />

auch Datenbestände erfasst haben,<br />

kann Moneyplex über diverse<br />

Filter die vorhandenen Daten<br />

übernehmen. Dabei kennt die<br />

Fazit<br />

Moneyplex empfiehlt sich durch<br />

seinen großen Funktionsumfang<br />

als Universalprogramm für die<br />

heimische Finanzverwaltung. Mit<br />

der Software lässt sich nicht nur<br />

das herkömmliche Online-Banking<br />

abwickeln, sondern auch die<br />

komplette Vermögensverwaltung,<br />

wobei Sie durch aussagekräftige<br />

grafische wie tabellarische<br />

Berichte stets den Überblick<br />

behalten. Dabei unterstützt das<br />

Programm schon das neue optische<br />

TAN-Verfahren, das die<br />

Sicherheit beim Online-Banking<br />

deutlich verbessert.<br />

Ärgerlich ist allerdings die unter<br />

Linux immer noch nicht befriedigende<br />

Zeichensatzdarstellung,<br />

die Einsteiger verunsichert. Die<br />

Entwickler von Moneyplex könnten<br />

sie durch ein einfaches Shellskript<br />

endlich in Ordnung bringen.<br />

Auch den reichlich unbefangenen<br />

und nicht nachzuvollziehenden<br />

Umgang mit persönlichen<br />

Nutzerdaten beim Registrieren<br />

sollte der Hersteller schleunigst<br />

abstellen, um dem Datenschutzbedürfnis<br />

der Anwender Rechnung<br />

zu tragen. (jlu) ■<br />

inFo<br />

[1] Moneyplex 11: http://www.matrica.de/<br />

produkte/produktmpx.html.<br />

[2] Spezifikationen, FAQ und Installationsanleitungen<br />

des Herstellers:<br />

http://www.matrica.de/service/faq5.html.<br />

82 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Duden für Linux?<br />

Aber sicher!<br />

Sie wollen z. B. Ihre<br />

Texte auf Rechtschreibung<br />

prüfen,<br />

Wörter direkt<br />

aus dem Text<br />

nachschlagen<br />

oder sich neu<br />

bewerben?<br />

Kein Problem!<br />

Diese und mehr Produkte für Linux fi nden Sie<br />

im Internet unter www.dudenshop.de.


NETZ&SYSTEM<br />

LV2-Plugins<br />

LV2 bringt Audio-Plugins mit neuartigen Oberflächen auf Linux-PC<br />

Das Auge hört mit<br />

© Misha, 123rf.com<br />

Dank des neuen Standards LV2 lassen sich Audio-Erweiterungen so programmieren, dass sie nicht nur funktional,<br />

sondern auch in Sachen Design den kommerziellen Pendants Konkurrenz machen. Hartmut Noack<br />

README<br />

Im Jahr 2010 hat sich<br />

in der Linux-Audio-Szene<br />

viel getan. Besonders<br />

Plugins mit völlig neuen<br />

Funktionen liegen in<br />

den Entwickler-Repositories<br />

– und präsentieren<br />

sich dank des neuen<br />

Plugin-Standards LV2<br />

teils mit spektakulären<br />

Oberflächen.<br />

Schon Mitte der 1990er-Jahre<br />

kamen Programmierer auf die<br />

Idee, dass eine Software, die einen<br />

klassischen Synthesizer<br />

nachahmt, idealerweise auch genauso<br />

aussehen sollte – mit Drehreglern,<br />

Fadern, Kippschaltern<br />

und bunt leuchtenden Tastenfeldern.<br />

Die Idee setzte sich schnell<br />

durch, und besonders die gut bezahlten<br />

Entwickler kommerzieller<br />

Softwareschmieden trieben den<br />

Vintage-Look gerne auf die Spitze:<br />

Da waren nebst rostigen Gehäuseblechen<br />

sogar die primitiven<br />

Digitalanzeigen der 1980er<br />

zu sehen.<br />

Seit etwa zehn Jahren gibt es<br />

Audio-Plugins als freie Software<br />

für Linux. Plugin hieß hier über<br />

lange Jahre allerdings: mathematische<br />

Funktionen zum Bearbeiten<br />

von Klängen mit streng funktionaler<br />

Einheitsoberfläche. Die<br />

freien Entwickler schufen zwar<br />

durchaus Qualitätssoftware, die<br />

mindestens genauso gut Klänge<br />

lieferte, wie die Closed Source.<br />

Die kommerzielle Konkurrenz<br />

sah aber einfach besser aus – und<br />

Musiker gehören nun mal zu den<br />

Genussmenschen. Die spartanischen<br />

Host-Oberflächen der<br />

84 01 | 11<br />

www.linux-user.de


LV2-Plugins<br />

NETZ&SYSTEM<br />

LADSPA-Effekte unter Linux<br />

wirkten auf viele nicht wie Präzisionswerkzeug,<br />

sondern eher wie<br />

primitiver Bastelkram.<br />

Der professionell orientierte<br />

HD-Recorder Ardour [1] besitzt<br />

selbst lediglich Lautstärkeregler.<br />

Über seine Schnittstellen zu LV2<br />

und LADSPA bauen Sie aber hunderte<br />

Klangbearbeitungsfunktionen<br />

in den Signalweg ein (Abbildung<br />

). Bei Bedarf lädt das Programm<br />

via Wine sogar VST-Plugins<br />

im Windows-DLL-Format.<br />

LADSPA sieht keine individuellen<br />

grafischen Oberflächen vor.<br />

Viele Plugins kommen auch ohne<br />

Weiteres mit den sachlichen Einheitsreglern<br />

der Host-Oberflächen<br />

aus; einige Funktionen erreichen<br />

Sie aber nur richtig mit<br />

individuellen Oberflächenelementen.<br />

Der besonders für Synthesizer-Plugins<br />

entworfene, etwas<br />

neuere Standard DSSI erweist<br />

sich in dieser Hinsicht als<br />

flexibler, fand aber nur bei wenigen<br />

Programmierern Anklang.<br />

Viele Audio-Nutzer und Entwickler<br />

waren unzufrieden mit<br />

der Situation unter Linux und<br />

diskutierten Alternativen zu<br />

LADSPA und DSSI. Die Entwickler<br />

Thorsten Willms<br />

und Steve Harris<br />

brachten 2006 die<br />

neue Plugin-Schnittstelle<br />

LV2 auf den<br />

Weg. LV2 ist modular<br />

und damit nach oben<br />

offen – damit lässt<br />

sich praktisch jede<br />

für ein Multimedia-<br />

Plugin denkbare<br />

Funktion in LV2 einbauen.<br />

Zurzeit sieht<br />

man das am deutlichsten<br />

an den individuellen<br />

Oberflächen<br />

von LV2-Plugins<br />

(Abbildung ).<br />

Das System hat viele<br />

Mitentwickler und<br />

begeisterte Nutzer<br />

gewonnen und gilt<br />

als weitgehend konsolidiert.<br />

Moderne<br />

LV2-Hostsoftware, wie die Musik-<br />

Produktionssuite Ardour, zeigt<br />

aktuelle LV2-Plugins fehlerlos mit<br />

allen neuartigen Funktionen. So<br />

bearbeiten Sie endlich in nativen<br />

Linux-Plugins virtuelle Räume<br />

für Halleffekte in intuitiven grafischen<br />

Oberflächen.<br />

So groß wie bei LADSPA fällt<br />

das Angebot aber noch nicht aus:<br />

Bei der großen SWH-Sammlung<br />

von Steve Harris [2] handelt es<br />

sich lediglich um eine direkte Portierung<br />

bewährter LADSPA-<br />

Effekte auf LV2-Versionen. Einige<br />

höchst interessante Projekte fristen<br />

noch ein Nischendasein auf<br />

Mailinglisten: So existiert seit<br />

Mai 2010 eine LV2-Version der<br />

Software Autotalent [3], die das<br />

Anpassen von Tönen in Audioaufnahmen<br />

an Midi-Noten erlaubt.<br />

Dieser Vocoder-Effekt klingt<br />

heute aus jedem zweiten avancierten<br />

Popsong und war bis zum<br />

ersten Release von Autotalent<br />

2009 unter Linux allenfalls für<br />

Gurus zu bewerkstelligen. Trotzdem<br />

findet sich AutotalentLV2<br />

noch nicht in den Repositories<br />

der gängigen Distributionen.<br />

Allerdings schaffte es LV2 an sich<br />

erst Anfang 2009 ins Paketmanagement<br />

von Ubuntu oder<br />

OpenSuse. Alternativ installieren<br />

Sie die Software aus den Quellen<br />

(siehe Kasten Installation von<br />

LV2, folgende Seite).<br />

Schrauben, Rädchen, Röhren – Optik, Qualität und Leistungsumfang der Calf-Plugins<br />

sorgen für vor Aufregung feuchte Hände bei detailverliebten Musikern.<br />

Signale besorgt die<br />

Hostsoftware (hier Ardour)<br />

und sendet sie<br />

an eine oder mehrere<br />

Plugin-Bibliotheken<br />

(im Bild Invadas ER-<br />

Reverb), die die Daten<br />

empfangen und die<br />

Sig nale an den Host<br />

zurückgeben.<br />

GLOSSAR<br />

Host-Oberflächen: Plugins<br />

ohne eigene grafische<br />

Oberfläche übernehmen<br />

für die Kontrollregler<br />

und Schalter das<br />

Design der Applikation,<br />

die sie lädt. Für LAD-<br />

SPA-Effekte ist diese<br />

Methode der Standard.<br />

LADSPA: Linux Audio<br />

Developer’s Simple<br />

Plug in API. Schnittstelle<br />

für Audio-Effekte und<br />

Filter unter Linux. Freies<br />

Gegenstück zu proprietären<br />

Systemen wie<br />

VST von Steinberg.<br />

LV2: Nachfolger von<br />

LADSPA. Ermöglicht<br />

eine wesentlich umfassendere<br />

Zusammenarbeit<br />

mit Synthesizern<br />

und Samplern und erlaubt<br />

zudem individuelle<br />

grafische Oberflächen<br />

für die Plugins.<br />

VST: Virtual Studio<br />

Technology. Von Steinberg<br />

für den Sequencer<br />

Cubase entwickelte<br />

Plug in-Schnittstelle. VST<br />

ist grundsätzlich für<br />

Plug in-Entwickler offen<br />

und kostenlos, jedoch<br />

an proprietäre Lizenzbedingungen<br />

gebunden.<br />

DSSI: Disposable Soft<br />

Synth Interface. Freie<br />

Plugin-Schnittstelle für<br />

virtuelle Instrumente<br />

unter Linux. DSSI-Plugins<br />

empfangen meist<br />

Midi-Daten und generieren<br />

daraus dann die Audiosignale.<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 85


NETZ&SYSTEM<br />

LV2-Plugins<br />

Vorher-Nachher-<br />

Effekt: Die alte Oberfläche<br />

von CalfOrgan<br />

(links) wirkt allenfalls<br />

sachlich. Die neue erinnert<br />

dagegen an ein<br />

edles 19-Zoll-Gerät.<br />

GLOSSAR<br />

Chorus/ Flanger/ Phaser:<br />

Diese Effekte arbeiten<br />

mit subtilen Verschiebungen<br />

im Obertonspektrum<br />

von Klängen.<br />

Die Resultate klingen<br />

meist schwebendsphärisch,<br />

teils aber<br />

auch blechern oder<br />

schneidend metallisch.<br />

bpm: Beats per minute.<br />

Zahl der betonten<br />

Schläge auf „1“, die pro<br />

Minute in einem Musikstück<br />

vorgesehen sind.<br />

Basis für die Geschwindigkeit,<br />

in der eine Sequencer-Software<br />

Noten<br />

abspielt.<br />

Preset: Voreinstellungen<br />

für die Parameter eines<br />

Effekts oder Synthesizers.<br />

Presets erleichtern<br />

den Einstieg in das<br />

oft komplexe Bedienkonzept.<br />

Die Calf-Plugin-Suite [4] gehört zu<br />

den Projekten, welche die LV2-<br />

Technik mit am konsequentesten<br />

umsetzen. Projektgründer Krzysztof<br />

Foltman, sein Kollege Thor<br />

Harald Johansen und der seit<br />

2010 beteiligte Designer und Programmierer<br />

Markus Schmidt haben<br />

den Ehrgeiz, eine vollständig<br />

ausgestattete Effektsuite, einen<br />

Sample-Player und drei typische<br />

Synthesizermodelle in Profiqualität<br />

darin zu vereinen. Die stabile<br />

Version 0.18 vermittelt bereits einen<br />

sehr guten Eindruck vom<br />

Fortschritt der Arbeit. Noch einen<br />

Schritt weiter in Bezug auf die<br />

Ausstattung, Fähigkeiten und das<br />

Design gehen die Entwicklerversionen<br />

aus dem Git-Repository.<br />

Zukunftsmusik<br />

Das stabile Paket bietet einen<br />

Kompressor, Filter, Hall, Chorus/<br />

Flanger/ Phaser sowie das Echo-<br />

Modul „Vintage Delay“, das mit<br />

seiner bpm-Synchronisation etwas<br />

bietet, das über die Fähigkeiten<br />

älterer LADSPA-Sammlungen<br />

hinausgeht. Eine wichtige Innovation<br />

von Calf stellen die beiden<br />

Softwaresynthesizer des Pakets<br />

dar. Monosynth und Organ kommen<br />

zwar mit unspektakulären<br />

Namen daher, bieten aber in Anbetracht<br />

ihres frühen Entwicklungsstadium<br />

erstaunliche Leistungen<br />

(Abbildung ). Beide Module<br />

bringen eine Reihe sehr<br />

brauchbarer Presets mit.<br />

Zu den elf Plugins der stabilen<br />

Kollektion kommen in der Entwicklerversion<br />

dreizehn weitere.<br />

Darunter finden sich fünf Module<br />

mit Funktionen, die seit einiger<br />

Zeit unter Linux bereitstehen:<br />

Equalizer, Saturator, Gate, der<br />

Phaser Pulsator und der Soundfont-Player<br />

Fluidsynth. Die Entwickler<br />

haben alle sauber umgesetzt,<br />

die Plugins glänzen anders<br />

als viele LADSPA-Vorfahren mit<br />

einer spektakulären Oberfläche.<br />

Die sieben übrigen Plugins bringen<br />

durchgängig neue, teilweise<br />

bislang komplett vermisste Funktionen<br />

– allen voran der Multiband-Kompressor<br />

(Abbildung ).<br />

Dieser Effekt stand unter Linux<br />

bisher in der exzellenten Standalone-Software<br />

Jamin bereit, jedoch<br />

nicht als Plugin. Ebenfalls<br />

INSTALLATION VON LV2<br />

Alle gängigen Linux-Distributionen machen<br />

es Ihnen inzwischen leicht, die<br />

Basispakete LV2 sowie die beiden<br />

Sammlungen Calf [4] und Invada [5]<br />

zu installieren.<br />

Unter Ubuntu beziehen Sie alle drei<br />

Pakete aus dem Universe-Repository.<br />

OpenSuse-Nutzer bekommen LV2 aus<br />

dem Packman-Repo, und bei Fedora<br />

zählt LV2 zu den Paketen des Standardumfangs.<br />

Für die Basisunterstützung<br />

benötigen Sie daneben auch das<br />

Paket lv2core sowie die Werkzeugsammlung<br />

slv2.<br />

Auch Hostsoftware wie Ardour [1] und<br />

Qtractor [6] kommt inzwischen standardmäßig<br />

mit einer LV2-Schnittstelle.<br />

Für eine vollständige Audio-Umgebung<br />

nur unter Mühen ließ sich der Effekt<br />

des Sidechain-Kompressors<br />

verwirklichen oder der DeEsser,<br />

für den es bisher nur ein instabiles,<br />

nicht mehr funktionsfähiges<br />

LADSPA-Plugin gab. Die Calf-<br />

Varianten erlauben dagegen auch<br />

Musikern ohne tiefschürfende<br />

Kenntnisse modularer Systeme<br />

den einfachen Einsatz.<br />

Möchten Sie die neuen, experimentellen<br />

Module ausprobieren,<br />

installieren Sie Calf aus dem Git-<br />

Repository des Projekts. Die erforderlichen<br />

Abhängigkeiten ziehen<br />

Sie bei Bedarf leicht über das<br />

Paketmanagement nach.<br />

Invada-Plugins<br />

Calf präsentiert sich zurzeit als<br />

fortschrittlichste, aber durchaus<br />

nicht als einzige Plugin-Samm-<br />

mit LV2 empfiehlt sich zudem die Installation<br />

folgender Pakete:<br />

• Jack und Qjackctl,<br />

• Ardour (als Host für Audio-Effekte mit<br />

grafischen Oberflächen),<br />

• die Calf- und Invada-Plugins,<br />

• SWH-LV2 und<br />

• Qtractor (als Host für Software-<br />

Synthesizer)<br />

Möchten Sie LV2-Plugins aus den Quellen<br />

übersetzen, benötigen Sie neben<br />

lv2core und libslv2-dev die Entwicklerpakete<br />

für Jack sowie eine aktuelle<br />

Entwicklungsumgebung für GTK+. Letzteres<br />

verwenden die Plugins von Invada<br />

und aus der Calf-Suite für ihre individuellen<br />

grafischen Oberflächen.<br />

86 01 | 11<br />

www.linux-user.de


LV2-Plugins<br />

NETZ&SYSTEM<br />

lung für LV2. Die australische<br />

Plattenfirma Invada Records,<br />

die vor allem anspruchsvolle<br />

Hip-Hop- und<br />

Dance-Produktionen im Programm<br />

hat, bietet seit einigen<br />

Jahren auf ihrer Homepage<br />

[5] frei lizenzierte Effekt-Plugins<br />

zum Download<br />

an. Die insgesamt zehn Module<br />

stehen als Stereo- und<br />

Mono-Varianten bereit.<br />

Neben den Standards Reverb,<br />

Delay, Compressor und<br />

Filter sowie einem Verzerrermodul<br />

und einem Phaser<br />

enthält das Invada-Paket die<br />

drei nützlichen Werkzeuge<br />

Meter, Testtone und Input.<br />

Ein besonders Augenmerk<br />

verdient das Hallgerät ER-Reverb<br />

(Abbildung ). Seine LV2-Oberfläche<br />

erlaubt das intuitive Positionieren<br />

von Hörer und Klangquelle<br />

in einer kleinen <strong>3D</strong>-<strong>Grafik</strong>.<br />

Den dargestellten Raum modellieren<br />

Sie mit intuitiven Reglern<br />

für Höhe, Breite und Tiefe.<br />

Die Effekte weisen einen erkennbaren<br />

Vintage-Charakter<br />

auf: Sie orientieren sich an Klangvorstellungen,<br />

wie sie in klassischen<br />

Rock- oder Soul-Aufnahmen<br />

der 1960er-Jahre zu hören<br />

sind. Allerdings ermöglichen sie<br />

trotzdem sehr moderne Sounds.<br />

Insgesamt tragen die Effekte die<br />

Handschrift von Leuten mit Studio-Praxis.<br />

So ist der Compressor<br />

offensichtlich für die Arbeit mit<br />

Stimmen optimiert. Den Gesang<br />

im Arrangement zu betonen, gehört<br />

zu den Standardaufgaben im<br />

Studio, und die klappt mit dem<br />

Invada-Tool wie von selbst.<br />

Eigenwillig erscheint dagegen<br />

der Echo-Effekt Delay Munge.<br />

Während das VintageDelay aus<br />

Calf eher modern-neutral klingt<br />

und ein leicht kontrollierbares<br />

Feedback-Echo erzeugt, richtet<br />

sich Delay Munge eher an Klangkünstler.<br />

Seine Oberfläche bietet<br />

komplexe Einstellungsmöglichkeiten<br />

und eine Umrechnungstabelle<br />

für Tempo in bpm und Verzögerungszeit<br />

(Delay).<br />

Zum aktuellen Zeitpunkt liegt die<br />

Invada-Software in einer Version<br />

vom Mai 2009 vor und ist damit<br />

nicht ganz auf dem aktuellen<br />

Stand – was besonders in modernen<br />

Hosts wie Ardour leichtere<br />

Probleme mit der grafischen<br />

Oberfläche der Plugins verursacht.<br />

Allerdings veröffentlicht<br />

Invada Records in unregelmäßigen<br />

Abständen neue Versionen.<br />

Für Ubuntu und OpenSuse bieten<br />

Paketbetreuer fertige Archive an.<br />

Es empfiehlt sich, die jeweils aktuellste<br />

Version einzusetzen. Wie<br />

bei den meisten Audio-Projekten<br />

unter Linux gilt<br />

auch für Invada:<br />

neuer ist besser.<br />

Qjackctl<br />

Fast alle LV2-Hosts<br />

arbeiten mit dem<br />

Audioserver Jack<br />

zusammen. Dahinter<br />

verbirgt sich<br />

ein Kommandozeilenprogramm,<br />

das<br />

im Hintergrund<br />

darauf wartet, dass<br />

sich Audio-Applikationen<br />

mit seinem<br />

Soundsystem<br />

oder dem Midi-<br />

Netzwerk verbinden.<br />

Der portugiesische<br />

Entwickler<br />

Rui Nuno Capela hat mit Qjackctl<br />

(Abbildung ) eine komfortable<br />

Oberfläche geschaffen, mit der<br />

Sie die Funktionen und Optionen<br />

der Software kontrollieren.<br />

Qjackctl geriet im Laufe der Zeit<br />

immer mehr zu einem Synonym<br />

für Jack selbst. So finden Sie es in<br />

den Menüs aller gängigen Distributionen<br />

unter dem Namen Jack,<br />

mit dem es das Symbol für sein<br />

Logo teilt: einen Stecker, wie er<br />

bei E-Gitarren zum Einsatz<br />

kommt. Im Fenster Konfiguration<br />

legen Sie die Startoptionen für<br />

den Server Jack fest. Links in der<br />

Der Vier-Band-<br />

Kompressor von Calf<br />

leistet in Ardour besonders<br />

im Master-<br />

Kanal unschätzbare<br />

Dienste.<br />

Invadas ER-Reverb<br />

zeigt den Raum und<br />

die Positionen von Hörer<br />

und Lautsprecher<br />

in einer <strong>3D</strong>-<strong>Grafik</strong> an.<br />

Die Resultate klingen<br />

bemerkenswert realistisch.<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 87


NETZ&SYSTEM<br />

LV2-Plugins<br />

Mithilfe von Qjackctl<br />

stellen Sie den Jack-<br />

Server optimal für Ihren<br />

Rechner ein und<br />

koppeln die Midi- und<br />

Audio-Ports von Hardund<br />

Software – hier<br />

USB-Keyboard und<br />

Synthesizer.<br />

GLOSSAR<br />

Latenz: Zeitraum zwischen<br />

einer Nutzeranweisung<br />

und der Verfügbarkeit<br />

des Resultats.<br />

Drücken Sie eine Taste<br />

auf einer Midi-Tastatur,<br />

sollten nicht weniger als<br />

10 Millisekunden Latenz<br />

vergehen, bis der<br />

Rechner den gespielten<br />

Ton über die Soundkarte<br />

wiedergibt.<br />

Liste Parameter stellen Sie ein, ob<br />

Jack mit Echtzeitpriorität läuft.<br />

Für Aufnahmen per Mikro und<br />

die Arbeit mit Midi-Keyboards<br />

empfiehlt es sich, auf Echtzeit<br />

umzuschalten.<br />

Falls Jack sich weigert, mit aktivierter<br />

Echtzeit-Option zu starten,<br />

helfen unter Umständen die<br />

folgenden Schritte: Fügen Sie zunächst<br />

Ihr Nutzerkonto der Benutzergruppe<br />

audio hinzu. Dazu<br />

eignen sich die Werkzeuge zum<br />

Administrieren der Benutzerkonten<br />

jeder gängigen Distribution.<br />

Öffnen Sie dann als Administrator<br />

root die Datei /etc/security/<br />

limits.d/audio.conf mit einem<br />

Texteditor Ihrer Wahl. Sollte das<br />

Verzeichnis /etc/security/limits.d<br />

in Ihrer Distribution noch nicht<br />

eingerichtet sein, öffnen Sie<br />

stattdessen die Datei /etc/security/limits.conf.<br />

In allen Fällen tragen<br />

Sie die folgenden zwei Zeilen<br />

am Ende der Datei ein:<br />

@audio - rtprio 99<br />

@audio - memlock unlimited<br />

Speichern Sie die Datei und melden<br />

Sie sich von der Session ab.<br />

Sobald Sie sich neu einloggen, stehen<br />

neue Fähigkeiten von Linux<br />

bereit, die es Jack erlauben, mit<br />

Echtzeitpriorität zu laufen.<br />

Zu den wichtigsten weiteren<br />

Einstellungsmöglichkeiten gehören<br />

zunächst Frames/ Periode, Abtastrate<br />

und Periode/ Puffer. Mit<br />

diesen drei Werten stellen Sie ein,<br />

wie schnell Jack auf Ihre Befehle<br />

reagiert. 1024 Frames/ Periode,<br />

44.1 kHz und 2 Perioden/ Puffer<br />

ergeben eine Verzögerungszeit<br />

von maximal 46 Millisekunden.<br />

Möchten Sie mit einem Sequencer<br />

komponieren oder bereits vorhandene<br />

Aufnahmen bearbeiten,<br />

erscheint dieser Wert noch akzeptabel.<br />

Sobald Sie aber einer bestehenden<br />

Spur in Ardour eine Aufnahme<br />

hinzufügen möchten, entstehen<br />

bei so langen Lücken Probleme.<br />

Wenn Sie einen der Calf-<br />

Synths mit einem Midi-Keyboard<br />

live spielen wollen, macht eine<br />

Latenz über 10 Millisekunden das<br />

Ganze unerträglich.<br />

Mit 256 Frames pro Periode bei<br />

48 kHz Abtastrate und 2 Perioden<br />

je Puffer erreichen Sie diese Grenze.<br />

Nutzen Sie eine USB- oder<br />

Firewire-Soundkarte, sollten Sie<br />

Periode/ Puffer auf 3 stellen und<br />

einen niedrigeren Wert für<br />

Frames/ Periode wählen.<br />

Benötigen Sie extrem niedrige<br />

Latenzen, gilt es, einen speziellen<br />

Echtzeit-Kernel zu installieren.<br />

Linux-Kernel mit Anpassungen<br />

für den Echtzeitbetrieb stehen<br />

für alle gängigen Distributionen<br />

bereit. Sie sollten allerdings zunächst<br />

ausprobieren, ob Sie schon<br />

mit einem Standard-Kernel<br />

brauchbare Ergebnisse erreichen.<br />

Nur wenn das gar nicht funktioniert,<br />

tauschen Sie den Kern aus.<br />

Haben Sie Jack mit Qjackctl gestartet,<br />

nutzen Sie ein Hostprogramm<br />

wie Calfjackhost, um einige<br />

Plugins nach Bedarf zu laden.<br />

Bei in Ardour geladenen Plugins<br />

sorgt Ardour selbstständig für<br />

den Signalfluss. Möchten Sie<br />

Plug ins in einer modularen Umgebung<br />

verkabeln, so finden Sie<br />

die Ein/ Ausgänge im Fenster Verbindungen<br />

von Qjackctl.<br />

Richtig verbunden<br />

Im ersten Reiter Audio verbinden<br />

Sie Audioports, die beiden Reiter<br />

JACK-MIDI und ALSA-MIDI zeigen<br />

MIDI-Sender und Empfänger.<br />

Schließen Sie zum Beispiel ein<br />

USB-Keyboard an Ihren Rechner<br />

an, erscheint dessen Midi-out-<br />

Port sofort in beiden Midi-Reitern<br />

der Software.<br />

Läuft auf dem Rechner das<br />

Plug in Organ in Calfjackhost, verbinden<br />

Sie dieses zunächst im Audio-Reiter<br />

mit dem Ausgang Ihrer<br />

Soundkarte und anschließend im<br />

Reiter JACK-MIDI mit dem Eingang,<br />

den die Software derweil<br />

für den Ausgabeport des USB-<br />

Keyboards erzeugt hat. (agr) ■<br />

INFO<br />

[1] Ardour: http://ardour.org<br />

[2] Plugin-Sammlung SWH: http://plugin.org.uk<br />

[3] Autotalent: http://web.mit.edu/tbaran/<br />

www/autotalent.html<br />

[4] Calf-Projektseite:<br />

http://calf.sourceforge.net<br />

[5] Invada-Plugins für Linux: http://www.<br />

invadarecords.com/List.php?ID=Linux<br />

[6] Qtractor: http://qtractor.sourceforge.net<br />

88 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Open Source<br />

mobilisiert.<br />

START<br />

CALL FOR PAPERS<br />

15. Dezember 2010<br />

11. –14. Mai 2011 in Berlin<br />

EUROPE‘S LEADING<br />

OPEN SOURCE EVENT<br />

www.linuxtag.org<br />

Medienpartner:<br />

MAGAZIN


KNOW-HOW<br />

Upstart & Systemd<br />

Upstart und Systemd im Vergleich<br />

Fliegender<br />

Start<br />

© Volodymyr Vasylkiv, 123rf.com<br />

README<br />

Lange Zeit kontrollierte<br />

SysV-Init den<br />

Bootvorgang in den<br />

Distributionen. Seine<br />

Arbeitsweise macht<br />

den Systemstart jedoch<br />

zunehmend zu einer<br />

äußerst zähen Angelegenheit.<br />

Mit Upstart<br />

und Systemd<br />

schicken sich zwei moderne<br />

Alternativen an,<br />

den antiquierten Vorgänger<br />

zu ersetzen.<br />

Der Linux-Kernel übergibt nach<br />

seinem Start die Kontrolle an das<br />

kleine Programm Init. Ihm<br />

kommt wiederum die Aufgabe zu,<br />

alle für den Betrieb notwendigen<br />

Dienste zu starten und die Hardware<br />

einzurichten. In der Vergangenheit<br />

werkelte in den meisten<br />

Distributionen ein sogenanntes<br />

SysV-Init, das alle Systemdienste<br />

strikt nacheinander anschiebt. Da<br />

die Distributionen jedoch immer<br />

mehr Programme und Dienste<br />

mitbringen, dauert es immer länger,<br />

bis der Anwender endlich vor<br />

seinem Desktop sitzt.<br />

Upstart und Systemd –<br />

gleich zwei neue Ansätze<br />

konkurrieren derzeit mit SysV-Init um<br />

die Pole-Position beim Linux-Start. Wir unterziehen<br />

die Kandidaten einem konzeptionellen Vergleich. Tim Schürmann<br />

Damit aber nicht genug: Während<br />

SysV-Init etwa eine angestöpselte<br />

Festplatte initialisiert<br />

und einbindet, wartet der gesamte<br />

Rest des System auf diese eine<br />

Hardwarekomponente. Tritt hierbei<br />

ein Problem auf, stoppt dies<br />

den kompletten Bootvorgang.<br />

Apropos Absturz: Um festzustellen,<br />

ob ein essenzieller Dienst<br />

noch läuft oder als Zombie durch<br />

den Hauptspeicher geistert, stellt<br />

SysV-Init einige Verrenkungen an<br />

– in der Regel überwacht es die<br />

vom Daemon unter /var/run in einer<br />

Datei hinterlegte Prozess-<br />

Nummer<br />

(PID). Abschließend<br />

unterscheidet<br />

SysV-Init noch mehrere recht<br />

starre Systemkonfigurationen,<br />

die sogenannten Runlevel [1].<br />

Emporkömmling<br />

Mit diesen Problemen sahen sich<br />

zunehmend auch die Macher der<br />

Distribution Ubuntu konfrontiert.<br />

Unter ihnen war auch Scott<br />

James Remnant, der das Heft<br />

schließlich selbst in die Hand<br />

nahm und Upstart [2] entwickelte.<br />

Wie SysV-Init kommt auch<br />

Upstart in Form des Programms<br />

/sbin/init, das der Kernel automatisch<br />

als ersten Prozess mit<br />

der PID 1 startet. Damit sind die<br />

Gemeinsamkeiten allerdings<br />

schon beendet.<br />

Anstelle stupide alle einem Runlevel<br />

zugewiesenen Dienste zu<br />

starten, wartet Upstart auf be-<br />

LISTING 1<br />

start on filesystem<br />

exec /usr/bin/Programm<br />

pre-start script<br />

# Erstelle notwendiges<br />

Verzeichnis:<br />

mkdir -p /var/log/Programm<br />

end script<br />

90 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Upstart & Systemd<br />

KNOW-HOW<br />

stimmte<br />

Ereignisse,<br />

wie etwa „Netzwerk<br />

aktiviert“ oder „Fernsehempfänger<br />

angeschlossen“. Sobald<br />

ein solches eintritt, führt<br />

Upstart eine oder mehrere passende<br />

Aktionen aus. Diese sogenannten<br />

Jobs wecken wiederum<br />

alle notwendigen Dienste oder<br />

richten die Hardware ein. Sämtliche<br />

Jobs sammelt Upstart im<br />

Verzeichnis /etc/init, einen Beispieljob<br />

zeigt Listing 1. Eine Liste<br />

mit allen Jobs wirft das Kommando<br />

initctl list aus (Abbildung ).<br />

In einer Upstart-Job-Description<br />

steht hinter den Schlüsselworten<br />

start on das Ereignis, bei dem<br />

das hinter exec eingetragene Programm<br />

startet. Die Prozesse laufen<br />

allesamt im Vordergrund und<br />

nicht wie bei SysV-Init im Hintergrund.<br />

Das macht es für Upstart<br />

einfacher, zu prüfen, ob ein Prozess<br />

noch läuft. Bevor Upstart<br />

das Programm anwirft, führt es<br />

zunächst das zwischen pre-start<br />

script und end script hinterlegte<br />

Shellskript aus.<br />

Das Drucksystem Cups fährt<br />

beispielsweise erst nach dem Ereignis<br />

„Dateisystem eingebunden“<br />

hoch, da es erst dann möglich<br />

ist, Dateien in die Spool-Verzeichnisse<br />

abzulegen. Voneinander<br />

unabhängige Ereignisse bearbeitet<br />

Upstart asynchron: So<br />

kümmert es etwa einen Fernsehempfänger<br />

in der Regel nicht, ob<br />

das Netzwerk bereits läuft. Die<br />

zugehörigen Jobs führt Upstart<br />

folglich parallel<br />

aus<br />

und beschäftigt<br />

so<br />

alle Rechenkerne<br />

moderner<br />

Prozessoren.<br />

Beim alten<br />

SysV-Init<br />

hätte die<br />

TV-Karte<br />

noch auf das Netzwerk<br />

warten müssen.<br />

Das Beispiel aus Listing 1 zeigt<br />

aber auch einen Pferdefuß von<br />

Upstart: Wer nicht aufpasst, produziert<br />

eine Kette aus Abhängigkeiten,<br />

sodass die Dienste doch<br />

wieder nacheinander starten. Beispielsweise<br />

startet der Networkmanager<br />

erst, wenn D-Bus läuft,<br />

für das wiederum vorab Syslog<br />

seine Arbeit aufnehmen muss.<br />

Dem Autor eines Jobs beziehungsweise<br />

dem Distributor obliegt<br />

folglich die Aufgabe, ein<br />

Auge auf die Abhängigkeiten zu<br />

werfen und diese wohlüberlegt zu<br />

setzen.<br />

Altlasten<br />

Um nicht die über Jahrzehnte gewachsenen<br />

SysV-Init-Skripte über<br />

Nacht nutzlos zu machen, wertet<br />

Upstart sie weiterhin<br />

aus und startet entsprechend<br />

die Programme<br />

– allerdings<br />

wieder strikt nacheinander.<br />

Dank dieser<br />

weitreichenden Abwärtskompatibilität<br />

haben Distributionen<br />

die Möglichkeit,<br />

langsam und gefahrlos<br />

auf Upstart umzusteigen.<br />

Das beste Beispiel<br />

hierfür liefert Ubuntu:<br />

Upstart kam erstmals<br />

2006 mit Version<br />

6.10 „Edgy Eft“<br />

zum Einsatz, damals<br />

noch schlicht als<br />

1:1-Ersatz für SysV-<br />

Init. Es dauerte im<br />

Anschluss noch drei Jahre, bis der<br />

Umstieg mit Ubuntu 9.10 abgeschlossen<br />

war und Upstart die<br />

Vorteile seines Konzepts erstmals<br />

unter Beweis stellen durfte. Doch<br />

selbst heute warten unter Ubuntu<br />

10.10 im Verzeichnis /etc/init.d<br />

immer noch viele SysV-Init-Skripte<br />

auf die Migration. Nach Canonicals<br />

Plänen übernimmt Upstart<br />

zukünftig noch weitere Aufgaben<br />

und löst im Idealfall andere ereignisbasierte<br />

Dienste wie Cron,<br />

Anacron und Ard ab.<br />

Upstart erlangte in den letzten<br />

Jahren so viel Beliebtheit, dass<br />

bereits andere namhafte Distributionen<br />

den Umstieg wagten. So<br />

kommt es beispielsweise in Fedora<br />

seit Version 9, in Googles<br />

Chromium OS und einigen Netbook-Betriebssystemen<br />

zum Einsatz.<br />

OpenSuse 11.3 ist noch<br />

nicht ganz so weit; dort tauschen<br />

die Entwickler das alte Init-System<br />

per Hand gegen Upstart aus,<br />

und selbst dann darf es nur stupide<br />

die alten SysV-Init-Skripte abarbeiten.<br />

Noch ein Neuer<br />

Obwohl sich Upstart gerade erst<br />

in den Distributionen etabliert,<br />

steht schon wieder ein Wechsel<br />

durch den vermutlich ärgsten<br />

Der Befehl initctl<br />

list liefert alle Jobs,<br />

deren aktuellen Zustand<br />

und – sofern bekannt<br />

– die jeweils zugehörige<br />

Prozess-ID.<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 91


KNOW-HOW<br />

Upstart & Systemd<br />

LISTING 2<br />

Konkurrenten Systemd [3] ins<br />

Haus. Entwickelt hat das System<br />

Lennart Poettering, der unter anderem<br />

auch für das PulseAudio-<br />

System verantwortlich zeichnet.<br />

Als er Systemd im Frühjahr 2010<br />

erstmals der Öffentlichkeit präsentierte,<br />

brach er mit seinem<br />

Prototypen und dem dahinterstehenden<br />

Konzept eine Welle los:<br />

Sein Konzept versprach unglaublich<br />

kurze Startzeiten und mehr<br />

freien Hauptspeicher.<br />

Fedora bekundete bereits kurze<br />

Zeit später Interesse am Umstieg<br />

auf Systemd, der nach derzeitigem<br />

Planungsstand mit Fedora<br />

15 erfolgen soll. Das frisch erschienene<br />

Fedora 14 hat zwar<br />

Systemd in Paketform als Option<br />

an Bord, bleibt aber vorerst noch<br />

beim bewährten Upstart als Default.<br />

Auch die OpenSuse-Maintainer<br />

planen für die nächste Version<br />

eine Integration des Newcomers<br />

Systemd, und in Debian<br />

findet sich seit Mitte November<br />

2010 ebenfalls, wenn auch experimenteller,<br />

Systemd-Support.<br />

Systemd startet die Systemdienste<br />

erst dann, wenn man sie<br />

wirklich benötigt. So fährt der<br />

# This file is part of systemd.<br />

#<br />

# systemd is free software; you can redistribute it and/<br />

or modify it<br />

# under the terms of the GNU General Public License as<br />

published by<br />

# the Free Software Foundation; either version 2 of the<br />

License, or<br />

# (at your option) any later version.<br />

[Unit]<br />

Description=Display Manager<br />

After=syslog.target livesys-late.service rc-local.service<br />

# On Fedora gdm/X11 is on tty1. We explicitly cancel the<br />

getty here to<br />

# avoid any races around that.<br />

Conflicts=getty@tty1.service plymouth-quit.service<br />

[Service]<br />

ExecStart=/etc/X11/prefdm -nodaemon<br />

Restart=restart-always<br />

RestartSec=0<br />

[Install]<br />

Alias=display-manager.service<br />

Daemon das Drucksystem Cups<br />

erst hoch, sobald Sie den Drucker<br />

aktivieren. Analog lauscht er auf<br />

den Netzwerkverkehr und startet<br />

den SSH-Dienst, wenn eine entsprechende<br />

Anfrage eingeht. Die<br />

Vorgehensweise hat sich Poettering<br />

übrigens vom altehrwürdigen<br />

inetd und von launchd aus<br />

Mac OS X abgeschaut.<br />

Rabiater Trickser<br />

Systemd arbeitet aber noch mit<br />

weiteren Tricks. Im Gegensatz zu<br />

Upstart ignoriert es die Abhängigkeiten<br />

der benötigten Dienste<br />

und startet sie einfach parallel.<br />

Möchte dabei ein Dienst auf<br />

Funktionen eines noch nicht gestarteten<br />

Kollegen zugreifen, landen<br />

diese Anfragen in einer Warteschlange.<br />

Systemd startet dann<br />

den benötigten Dienst und leitet<br />

die Daten in der Warteschlange<br />

an ihn weiter. Dank dieser Vorgehensweise<br />

können beispielsweise<br />

Programme ihre Fehlermeldungen<br />

abschicken, bevor der dafür<br />

zuständige Datensammler Syslog<br />

seine Arbeit aufgenommen hat.<br />

Ein weiterer Dorn im Auge waren<br />

Lennart Poettering die vielen<br />

Init-Skripte: Für jedes Skript<br />

startet Init einen neuen Prozess.<br />

Zusätzlich erfordert es viel Zeit,<br />

sie zu analysieren und zu interpretieren.<br />

Aus diesem Grund sollen<br />

sie langfristig verschwinden.<br />

Ein Teil der Funktionen wandert<br />

direkt in Systemd, einen weiteren<br />

Part implementieren Poettering<br />

und seine Mitstreiter in C, und<br />

den Rest sollen die ausgeführten<br />

Dienste selbst übernehmen.<br />

Die Liste der dazu von Lennart<br />

Poettering aufgestellten Forderungen<br />

fällt zwar lang aus, gut<br />

programmierte Dienste sollten<br />

die entsprechenden Konditionen<br />

jedoch ohnehin bereits jetzt erfüllen.<br />

Für bekannte Dienste haben<br />

die Systemd-Entwickler zudem<br />

passende Patches geschrieben<br />

und zur Integration an die<br />

Autoren der jeweiligen Daemons<br />

weitergereicht. Um die Abwärtskompatibilität<br />

sicherzustellen,<br />

führt Systemd im Falle eines Falles<br />

zusätzlich weiterhin die alten<br />

SysV-Init-Skripte aus.<br />

Kontrolleur<br />

Um Dienste überwachen und<br />

nach einem Absturz automatisch<br />

neu starten zu können, greift Systemd<br />

auf die Hilfe des Linux-Kernels<br />

zurück: Er erlaubt es seit<br />

Kurzem, Prozesse in Gruppen zusammenzufassen.<br />

Diese Control<br />

Groups (kurz Cgroups) waren ursprünglich<br />

dazu gedacht, die<br />

Rechte und Ressourcen von laufenden<br />

Programmen und Prozessen<br />

einzuschränken.<br />

Systemd packt jeden von ihm<br />

gestarteten Dienst in eine eigene<br />

Cgroup. Sollte in dieser Gruppe<br />

kein Prozess mehr laufen, ließe<br />

sich daraus folgern, dass der<br />

Dienst folglich abgestürzt oder<br />

beendet wäre. Auf diese Weise erfasst<br />

Systemd ganz ohne Verrenkungen<br />

Dienste, selbst wenn diese<br />

weitere Prozesse starten und<br />

sich direkt wieder beenden. Die<br />

Control Groups kommen allerdings<br />

erst ab Kernel 2.6.24 zum<br />

Einsatz; Systemd setzt sogar mindestens<br />

Version 2.6.30 voraus.<br />

Die spezielle Technik verhindert<br />

erst einmal das Portieren des Upstart-Konkurrenten<br />

auf andere<br />

Betriebssysteme.<br />

Baustelle<br />

Jeder von Systemd zu überwachende<br />

Dienst erhält eine eigene<br />

Konfigurationsdatei, die im Fall<br />

von Fedora 14 etwas ungewöhnlich<br />

im Unterverzeichnis /lib/systemd/system<br />

liegt. Der Aufbau folgt<br />

den .desktop-Dateien, die mehrere<br />

Abschnitte aufweisen.<br />

Ein Beispiel für eine solche Konfigurationsdatei<br />

zeigt Listing 2, in<br />

der es um den Display-Manager<br />

geht. Hinter After= folgen alle von<br />

diesem benötigten Dienste,<br />

Conflicts= beschreibt analog alle<br />

Dienste, mit denen sich der Display-Manager<br />

ins Gehege kommt<br />

und die somit nicht laufen dürfen.<br />

ExecStart= nennt das eigentliche,<br />

auszuführende Programm.<br />

92 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Upstart & Systemd<br />

KNOW-HOW<br />

Mit Restart=restart-always erhält<br />

Systemd die Anweisung, den<br />

Display-Manager nach einem<br />

Absturz immer wieder neu zu<br />

starten – und zwar umgehend<br />

(RestartSec=0). Abschließend definiert<br />

eine Anweisung, unter welchem<br />

Namen sich der Dienst<br />

noch meldet (Alias). Im Vergleich<br />

zwischen Listing 1 und Listing 2<br />

fällt schnell auf, dass die Konfigurationsdateien<br />

unter Systemd<br />

zwar kleiner, aber mitunter etwas<br />

kryptischer ausfallen. Eine Liste<br />

mit allen Diensten und ihrem aktuellen<br />

Status liefert das Kommando<br />

systemctl (siehe Abbildung<br />

und Abbildung ).<br />

Systemd befindet sich derzeit<br />

noch mitten in der Entwicklung.<br />

Ähnlich wie Upstart soll auch Systemd<br />

künftig zusätzliche Aufgaben<br />

übernehmen und Dienste wie<br />

Cron ablösen. Ursprünglich war<br />

geplant, bereits in Fedora 14 Upstart<br />

gegen Systemd auszutauschen.<br />

Zahlreiche Fehler verhinderten<br />

dies jedoch, sodass es wie<br />

erwähnt nur als optionales Paket<br />

in den Repositories liegt.<br />

Neben Lennart Poettering arbeiten<br />

derzeit viele weitere Entwickler<br />

daran, die letzten Fehler<br />

zu beseitigen und Systemd in<br />

Fedora 15 zu integrieren. Für andere<br />

Distributionen stehen zwar<br />

schon fertige Pakete bereit, die<br />

aber nicht immer oder nur unter<br />

ganz bestimmten Bedingungen<br />

funktionieren. Den Status des<br />

OpenSuse-Umstiegs verrät eine<br />

eigene Seite [4], das Pendant für<br />

Fedora 15 liegt unter [5].<br />

Upstart besitzt ein einfaches<br />

und klares Konzept, bleibt dabei<br />

jedoch vollständig abwärtskompatibel.<br />

Seine Fähigkeiten durfte<br />

es bislang jedoch erst ansatzweise<br />

in Ubuntu unter Beweis stellen.<br />

Die Gastspiele in Fedora und<br />

OpenSuse hingegen zeigten nicht<br />

das volle Potenzial. Konkurrent<br />

Systemd lockt Entwickler mit einem<br />

radikaleren Konzept, das<br />

noch schnellere Startzeiten verspricht,<br />

dafür aber unter der Haube<br />

komplexer ausfällt und spezielle<br />

Kernel-Funktionen verlangt.<br />

Es sieht nicht so aus, als ob<br />

Canonical seine Eigenentwicklung<br />

Upstart so schnell wieder fallen<br />

ließe. Daher dürften zumindest im<br />

Jahr 2011 beide Systeme pa rallel<br />

existieren – und Programmentwicklern<br />

Mehrarbeit bescheren.<br />

Diese müssen ihren Diensten<br />

ein SysV-Init-Skript, einen Upstart-Job<br />

und eine Systemd-Konfigurationsdatei<br />

beilegen.<br />

Als Benutzer bemerken Sie die<br />

Vorteile beider Systeme derzeit so<br />

gut wie nicht: Ubuntu startet<br />

zwar mit jeder neuen Version etwas<br />

flotter, bleibt vom Optimum<br />

aber noch weit entfernt. Ähnliches<br />

gilt für Systemd in Fedora<br />

14, bei dem sich im Test subjektiv<br />

kaum ein Unterschied zum alten<br />

SysV-Init feststellen ließ. Beiden<br />

Lagern steht folglich noch einige<br />

Arbeit bevor. (agr) ■<br />

Das Kommando<br />

systemctl liefert auf einem<br />

von Systemd betreuten<br />

Rechner eine<br />

Liste aller Dienste und<br />

deren jeweiligen Status.<br />

Dabei weist es sogar<br />

auf Abstürze hin.<br />

Das Systemd-Paket<br />

enthält zusätzlich eine<br />

– wenn auch rudimentäre<br />

– grafische Benutzeroberfläche,<br />

über<br />

die Sie bei Bedarf einzelne<br />

Dienste starten<br />

und stoppen.<br />

INFO<br />

[1] SysV-Init und die Runlevel: Tim Schürmann,<br />

„Der Nächste, bitte!“, <strong>LinuxUser</strong> 12/ 2010,<br />

http://www.linux-community.de/22208<br />

[2] Upstart: http://upstart.ubuntu.com/<br />

[3] Systemd: http://0pointer.de/blog/projects/<br />

systemd.html<br />

[4] Systemd unter OpenSuse: http://en.<br />

opensuse.org/openSUSE:Systemd_status<br />

[5] Systemd unter Fedora: http://fedoraproject.<br />

org/wiki/Features/systemd<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 93


HARDWARE<br />

Guruplug Server Plus<br />

Guruplug Server Plus im Praxistest<br />

Lästiger<br />

Winzling<br />

Der Server für die Steckdose geht in die zweite Runde: Mehr Schnittstellen<br />

und mehr Rechenpower versprechen ein Aha-Erlebnis. Unser<br />

Test zeigt aber ein gemischtes Bild. Falko Benthin<br />

README<br />

Mit dem Guruplug Server<br />

Plus versucht Globalscale<br />

den Erfolg des<br />

Sheevaplug fortzuschreiben.<br />

Neue Hardware<br />

mit mehr Schnittstellen<br />

lässt den Plugcomputer<br />

auf den ersten<br />

Blick attraktiv erscheinen.<br />

In der Praxis<br />

zeigt das Produkt aber<br />

Schwächen.<br />

Mit dem Sheevaplug [1] gelang<br />

Globalscale im letzten Jahr ein<br />

großer Wurf. Die kleinen Server,<br />

kaum größer als eine Zigarettenschachtel,<br />

verbrauchen im Schnitt<br />

4 Watt pro Stunde an Strom und<br />

bieten genügend Rechenleistung,<br />

um als Datei-, Web- oder Media-<br />

Server zu fungieren. In diesem<br />

Jahr legte Globalscale mit dem<br />

Guruplug [2] nach. Neben etwas<br />

schnellerem RAM bietet diese Serie<br />

mehr Schnittstellen. Sie steht<br />

in den Varianten Standard, Plus<br />

und Display bereit, wobei sich dieser<br />

Test auf den Server Plus (Tabelle<br />

Spezifikationen) bezieht.<br />

SPEZIFIKATIONEN<br />

CPU<br />

Marvell Kirkwood 6281, ARM v55, 1,2 GHz,<br />

800 MHz, 256 KByte L2 Cache<br />

RAM<br />

512 MByte, 16 Bit DDR2, 800 MHz<br />

Speicher 512 MByte NAND-Flash<br />

Ethernet 2 x 10/ 100/ 1000-Mbit/ s-Ethernet (MV-643xx)<br />

WiFi 802.11 b/ g (Marvell 88W8688)<br />

Bluetooth 2.1 + EDR (Marvell 88W8688)<br />

Sonstige<br />

Anschlüsse<br />

Maße (L/ W/ H)<br />

Gewicht<br />

Stromaufnahme<br />

Bezugsquelle<br />

2 x USB 2.0, 1 x eSATA (3 Gbit/ s SATA II),<br />

2 x MicroSD (intern/ extern), JTAG (RS-232),<br />

U-Snap (Home Automation)<br />

95 mm / 69 mm / 48,5 mm<br />

194 g<br />

4 bis 9 Watt<br />

Dureg GmbH, http:// www. duregexpress. de<br />

Preis Guruplug Plus 159,95 Euro, JTAG-Modul 39,95<br />

Euro, DevKit (Server+Modul) 199,90 Euro<br />

© Clicknow, sxc.hu<br />

In Deutschland lassen sich sowohl<br />

der Sheevaplug als auch der<br />

Guruplug meist nur über Umwege<br />

ergattern. Am schnellsten<br />

klappt der Kauf oft über britische<br />

Anbieter wie beispielsweise New-<br />

IT [3], doch auch hier treten Wartezeiten<br />

von mehreren Monaten<br />

auf: Ein im Mai bestellter Guruplug<br />

Server Plus traf Anfang Oktober<br />

ein. Daneben gibt es auch<br />

deutsche Anbieter wie Dureg [4],<br />

bei denen aber zumindest zu Redaktionsschluss<br />

der Guruplug-<br />

Server nicht auf Lager war.<br />

Hardware<br />

Der Mini-Server kommt in einem<br />

schwarz-glänzenden Kunststoffgehäuse<br />

daher, misst lediglich 95<br />

x 69 x 48,5 Millimeter und bringt<br />

schlanke 194 Gramm auf die<br />

Waage. Zum Lieferumfang gehören<br />

ein Netzwerk- und ein Netzkabel<br />

ein USB-Kabel sowie zwei<br />

Adapter, um den Rechner über<br />

das Netzkabel mit der Steckdose<br />

zu verbinden oder ihn direkt dort<br />

einzustecken. Sofern Sie planen,<br />

den Server mit einem eigenen Betriebssystem<br />

zu bespielen oder<br />

sich auf Fehlerjagd zu begeben,<br />

benötigen Sie – anders als beim<br />

Sheevaplug – ein optionales<br />

JTAG-Modul (Abbildung ).<br />

Im Gehäuse des Guruplug steckt<br />

eine Marvell-Kirkwood-Plattform<br />

auf Basis einer mit 1,2 GHz getakteten<br />

ARMv5-CPU. Mit an Bord<br />

sind neben 512 MByte DDR2-<br />

RAM (800 MHz) auch 512 MByte<br />

Flash-Speicher. Bei den Anschlüssen<br />

geizt der Guruplug nicht: Er<br />

bietet je zwei USB-2.0-Ports und<br />

Gigabit-Ethernet-Schnittstellen,<br />

einen eSATA-2.0-Anschluss (Abbildung<br />

), je einen internen und<br />

externen MicroSD-Slot, JTAG-<br />

Anschlüsse, ein WLAN-Modul<br />

(802.11 b/ g) sowie einen Bluetooth-Adapter.<br />

Zusätzlich weist<br />

das Gerät eine U-Snap-Schnittstelle<br />

auf, mit der sich Guruplug<br />

beispielsweise in Home-Automation-Systeme<br />

einklinkt.<br />

Gleich nach dem Verbinden mit<br />

dem Stromnetz produzierte unser<br />

Testgerät einen infernalischen<br />

Lärm, mit dem es locker die Geräuschkulisse<br />

zweier PCs (ein<br />

Desktop sowie ein Server, den der<br />

Guruplug ablösen sollte) übertönte.<br />

Als Ursache stellte sich ein<br />

winziger 20-Millimeter-Lüfter heraus,<br />

der die ganze Zeit auf vollen<br />

Touren läuft: Globalscale verbaut<br />

den neuerdings, weil die Server-<br />

Plus-Geräte der ersten Generation<br />

reihenweise den Hitzetod starben<br />

– eine unglückliche Abhilfe.<br />

Kontaktaufnahme<br />

Der Bootloader U-Boot [5] (Abbildung<br />

) sorgt dafür, dass das Betriebssystem<br />

des Guruplugs in die<br />

Gänge kommt. Die installierte<br />

Version hat schon einige Monate<br />

auf dem Buckel, was sich besonders<br />

dann zeigt, wenn Sie den<br />

Guruplug zum Start von externen<br />

Medien überreden wollen.<br />

Im Auslieferungszustand läuft<br />

auf den Guruplugs Debian „Lenny“<br />

in der ARM-Version mit einem<br />

Kernel 2.6.33.2 nebst einigen<br />

Server- und Hilfsanwendungen.<br />

Das Betriebssystem beansprucht<br />

mit 180 MByte etwa 40<br />

Prozent des verfügbaren internen<br />

Speichers. So bleibt genügend<br />

Platz, um zusätzlich benötigte<br />

Anwendungen zu installieren.<br />

94 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Guruplug Server Plus<br />

HARDWARE<br />

Standardmäßig hat der Hersteller<br />

die kleinen Rechner als offenen<br />

Access Point konfiguriert, sodass<br />

die erste Kontaktaufnahme entweder<br />

über WLAN oder, falls vorhanden,<br />

das JTAG-Modul erfolgt.<br />

Letzteres in Kombination mit einer<br />

Terminalemulation wie Minicom<br />

erweist sich als informativere<br />

Variante, denn hier behalten<br />

Sie den kompletten Boot-Vorgang<br />

in der Konsole im Blick und haben<br />

die Möglichkeit, diesen innerhalb<br />

der ersten drei Sekunden,<br />

die der Guruplug am Stromnetz<br />

hängt, zu unterbrechen.<br />

Das Andocken des JTAG-Moduls<br />

geriet im Test etwas hakelig, da<br />

der Hersteller die Stecker etwas<br />

im Gehäuse versenkt hat, sodass<br />

hier Menschen mit schlanken Fingern<br />

einen klaren Vorteil genießen.<br />

Um den Kontakt via JTAG<br />

herzustellen, konfigurieren Sie<br />

den seriellen Port so, dass weder<br />

Hardware noch die Software den<br />

Fluss der Bits kontrollieren und<br />

außerdem keine Parität gesetzt ist<br />

(Abbildung , nächste Seite).<br />

Sobald Sie das JTAG-Modul via<br />

USB-Kabel mit dem Rechner verbinden,<br />

erscheint es als USB FTDI<br />

Serial Converter. Falls nicht, prüfen<br />

Sie, ob das Kernel-Modul<br />

ftdi_sio.ko vorhanden und geladen<br />

ist. Haben Sie alle Vorbereitungen<br />

getroffen und Minicom<br />

oder ein anderes Terminalprogramm<br />

gestartet, verbinden Sie<br />

den Guruplug mit dem Stromnetz.<br />

Nun sollten die den Bootvorgang<br />

begleitenden Informationen<br />

über das Terminal huschen.<br />

Anpassung<br />

Der Boot-Vorgang dauert etwa 30<br />

Sekunden. Die Kombination von<br />

Benutzername und Passwort für<br />

das erste Login lautet root und<br />

nosoup4u. Es empfiehlt sich, unmittelbar<br />

nach dem ersten Login<br />

das Root-Passwort mit passwd<br />

durch ein neues zu ersetzen.<br />

Bei einer ersten Inspektion des<br />

Gerätes fallen gleich mehrere kleine<br />

Schwächen auf, die sich aber<br />

durchweg schnell beheben lassen:<br />

Zum einen starten mehrere unnötige<br />

Dienste (darunter beispielsweise<br />

Samba), zum anderen<br />

lädt das System eine Reihe oft<br />

unnötiger Kernelmodule. Falls Sie<br />

nicht vorhaben, den Guruplug in<br />

ein Windows-Netzwerk zu integrieren,<br />

bietet sich hier viel Potenzial<br />

für Einsparungen.<br />

Als Erstes gilt es aber, die Netzwerkverbindung<br />

einzurichten,<br />

um zur weiteren Einstellung komfortabel<br />

via Secure Shell auf den<br />

Guruplug zuzugreifen. Falls Sie<br />

glauben, die Ethernet-Schnittstellen<br />

über die Datei /etc/<br />

network/ifconfig konfigurieren zu<br />

dürfen, erleben Sie nach einem<br />

Neustart eine Überraschung: Keine<br />

hier getätigte Änderung wirkt<br />

sich auf das System aus.<br />

Die Ursache liegt in einem per<br />

Default gestarteten Ifplugd, der<br />

sich um die Netzwerkeinstellungen<br />

kümmert. Schalten Sie diesen<br />

mittels update-rc.d -f ifplugd<br />

remove aus, sollte sich Udev für die<br />

Netzwerkkarten verantwortlich<br />

fühlen und alles ohne weitere Anpassungen<br />

laufen. Im gleichen<br />

Atemzug deaktivieren Sie alle<br />

weiteren, unnötigen Dienste, die<br />

standardmäßig laufen.<br />

Im Auslieferungszustand konfiguriert<br />

das Skript /root/init_setup.<br />

sh den kleinen Rechner als einen<br />

offenen Access Point. Um dieses<br />

Verhalten langfristig zu deaktivieren,<br />

kommentieren Sie die entsprechenden<br />

Zeilen einfach aus.<br />

Möchten Sie den Guruplug als<br />

WLAN-Client betreiben, fallen einige<br />

zusätzliche Schritte an: Im<br />

Verzeichnis /usr/bin oder in / root<br />

liegt eine Datei wlan.sh, welche die<br />

Kernel-Module für den Access<br />

Point (uap8xxx) deaktiviert, die<br />

Firmware für das WLAN-Modul<br />

von /root/firmware/ nach /lib/<br />

firmware kopiert und ein Gerät<br />

wlan0 anlegt, das Sie nun entweder<br />

über die Iwtools oder den<br />

WPA-Supplicant einrichten.<br />

Um beim nächsten Neustart einen<br />

WLAN-Client vorzufinden,<br />

tragen Sie die entsprechenden Zeilen<br />

anstelle der AP-Konfiguration<br />

in die /root/init_setup.sh oder<br />

/ etc/rc.local ein. In init_setup.sh<br />

Das JTAG-Modul gehört<br />

zur optionalen<br />

Ausstattung, sollte<br />

aber in jedem Fall mit<br />

auf die Einkaufsliste.<br />

Die Anschlüsse für<br />

Ethernet, USB und<br />

eSATA sitzen im kleinen<br />

Gehäuse des Guruplug<br />

Plus recht dicht<br />

beieinander.<br />

Anstelle von Grub<br />

oder Lilo startet<br />

U-Boot das Betriebssystem<br />

auf dem kleinen<br />

Server.<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 95


HARDWARE<br />

Guruplug Server Plus<br />

Haben Sie Minicom<br />

oder ein anderes Terminalprogramm<br />

richtig<br />

konfiguriert, gelingt<br />

die Kontaktaufnahme<br />

über JTAG problemlos.<br />

und wlan.sh finden sich die Befehle,<br />

um die LEDs anzusteuern, die<br />

auf der Oberseite des Guruplugs<br />

grün und rot erstrahlen.<br />

Haben Sie eine Verbindung zum<br />

Netz hergestellt, steht dem Aktualisieren<br />

des Systems nichts mehr<br />

im Wege. Das ist auch bitter nötig,<br />

denn die Debian-Version scheint<br />

noch von Anfang 2010 zu stammen.<br />

Beim ersten apt-get update<br />

fällt auf, dass sich in der /etc/apt/<br />

sources.list ein verwaister Eintrag<br />

auf einen Host 10.82.108.5<br />

findet. Dessen Eintrag dürfen Sie<br />

getrost löschen oder auskommentieren,<br />

so erzeugt er künftig keine<br />

Fehlermeldungen mehr.<br />

Auch die Einstellungen für den<br />

Bluetooth-Modus finden Sie in<br />

init_setup.sh. Sobald Sie den Guruplug<br />

weder als WLAN-Client<br />

noch als AP nutzen, schweigt er<br />

sich jedoch aus, wenn Sie ihn mit<br />

hciconfig zum Plaudern über das<br />

Nahbereichsprotokoll auffordern.<br />

Abhilfe schafft es, die im Home-<br />

Verzeichnis von root liegende<br />

Firmware nach /lib/firmware/ zu<br />

kopieren und entweder alle Module<br />

neu zu laden oder den Rechner<br />

neu zu starten. Anschließend sollte<br />

der Guruplug in der Lage sein,<br />

sich mit anderen, über hcitool -i<br />

hci0 scan gefundenen Bluetooth-<br />

Geräten zu verbinden.<br />

USB, MicroSD und eSATA<br />

Der Guruplug Server Plus verfügt<br />

über reichlich Schnittstellen für<br />

externe Speichermedien. Angehängte<br />

Massenspeicher bindet<br />

das System standardmäßig automatisch<br />

ein. Gegen die mit eSATA<br />

theoretisch möglichen Datenübertragungsraten<br />

von 3 GByte/ s<br />

kommen auch hochpreisige<br />

MicroSD-Karten und USB-Sticks<br />

als lahme Enten daher. Daher erweisen<br />

sich externe eSATA-Medien<br />

als Mittel der Wahl, wenn Sie<br />

den Server mit vielen Schreibund<br />

Lesezugriffen triezen wollen.<br />

Allerdings gebärdet sich hier die<br />

Hardware als Diva: Einen eSATA-<br />

Stick (Pocket SSD von Ram Components)<br />

ignorierte der Guruplug<br />

schlichtweg. Ein zu Vergleichszwecken<br />

herangezogener Sheevaplug<br />

eSATA zeigte das gleiche Verhalten.<br />

Eine extra für diesen<br />

Zweck angeschaffte Festplatte<br />

wanderte aufgrund eines Defekts<br />

zur Reparatur. Daher drängt sich<br />

der Rat auf, dass eine gründliche<br />

Recherche vor dem Kauf des Speichers<br />

Pflicht ist.<br />

Nicht ohne mein JTAG<br />

Um den Guruplug an individuelle<br />

Bedürfnisse anzupassen, bedarf<br />

es einiger Kenntnisse im Umgang<br />

mit der Konsole sowie analytischer<br />

Fähigkeiten: Weder bietet<br />

der Hersteller grafische Helferlein<br />

an, noch lässt sich in manchen<br />

Situationen das Verhalten des<br />

Guruplug-Servers auf den ersten<br />

Blick nachvollziehen. Würde Globalscale<br />

die Geräte mit einem sauberen<br />

Minimal-Debian ausliefern,<br />

bliebe Anwendern wahrscheinlich<br />

viel Arbeit erspart.<br />

Ohne das JTAG-Modul geht fast<br />

nichts. Haben Sie das System zerschossen<br />

oder wünschen Sie ein<br />

neues System, dann zeigt sich,<br />

dass die Installation des Betriebssystems<br />

um einiges komplizierter<br />

und zeitaufwendiger ausfällt als<br />

bei einem gewöhnlichen Server<br />

oder Desktop-PC. Möchten Sie<br />

Kernel oder Anwendungen aus<br />

dem Quellcode kompilieren, sollten<br />

Sie dafür möglichst einen<br />

schnelleren Rechner und einen<br />

Crosscompiler bemühen. Derartige<br />

Unternehmungen erweisen<br />

sich nämlich auf dem Plug-Computer<br />

als zähe Angelegenheit.<br />

Fazit<br />

Der Guruplug Server Plus wäre<br />

ein feines Gerät – zumindest ohne<br />

den alles übertönenden Lüfter,<br />

der schon nach kurzer Zeit extrem<br />

nervt und damit den Einsatz<br />

in Wohnräumen und Büros praktisch<br />

unmöglich macht.<br />

Laut Auskunft des englischen<br />

Distributors NewIT sind bereits<br />

Gespräche mit Globalscale im<br />

Gange, die mögliche Lösungen<br />

für Lärmgeplagte zum Ziel haben.<br />

Eine solche könnte aus einem<br />

Nachrüst-Set mit Kühlkörpern<br />

bestehen. Zusätzlich müsste man<br />

wohl die Geschwindigkeit der<br />

Ethernet-Schnittstellen von 1000<br />

auf 100 Mbit/ s drosseln, um die<br />

CPU zu entlasten. Im Internet<br />

zirkulieren derweil etliche Eigenbau-Lösungen,<br />

die den Guruplug-<br />

Servern kühle Luft und den Nutzern<br />

gleichzeitig Ruhe verschaffen<br />

sollen [6].<br />

Im Keller oder einer Abstellkammer<br />

leistet das Gerät schon jetzt<br />

gute Dienste. Die Leistungsaufnahme<br />

im laufenden Betrieb liegt<br />

mit durchschnittlich 6 Watt niedriger<br />

als die mancher Desktop-<br />

Rechner im Standby. Obwohl die<br />

Rechenleistung nicht mit jener<br />

von gleich getakteten CPUs von<br />

Intel und AMD mithält, reicht sie<br />

für viele Einsatzgebiete vollkommen<br />

aus. Wer kein eSATA braucht<br />

und mit einer einzelnen Ethernet-<br />

Schnittstelle auskommt, sollte anstelle<br />

des lärmenden Server Plus<br />

jedoch lieber zum lautlosen Server-Typ<br />

Standard greifen. (agr) ■<br />

INFO<br />

[1] Sheevaplug:<br />

http://www.globalscaletechnologies.com/<br />

p-26-sheevaplug-dev-kit-europe.aspx<br />

[2] Guruplug:<br />

http://www.globalscaletechnologies.com/<br />

t-guruplugdetails.aspx<br />

[3] NewIT: http://www.newit.co.uk<br />

[4] Dureg GmbH: http://www.duregexpress.de<br />

[5] U-Boot: http://www.denx.de/wiki/U-Boot<br />

[6] Leiser Guruplug Server Plus:<br />

http://bzed.de/posts/2010/09/<br />

refactoring_the_guruplug_server_plus_-_<br />

part_two/<br />

96 01 | 11<br />

www.linux-user.de


IT-Know-how zu Sonderpreisen<br />

Früher 49,95 €<br />

Früher 24,95<br />

mit Gutschein nur<br />

mit Gutschein nur<br />

4,<br />

99<br />

2, !<br />

99 *<br />

SiesuchennacheinerschnellenundstabilenLösung,umeinNetzwerkzuinstallieren?<br />

Dieses Buch ist Ihr idealer Einstieg in die Welt der Netzwerke. Sie erfahren alles von<br />

den Grundlagen und der Einrichtung bis hin zur Administration und Sicherheit sowie<br />

derVerbindungmitIhremRechnerzuhauseundderEinrichtungvonBenutzerkonten.<br />

FürWindowsServer2003/2008,WindowsXP/VistaundLinux<br />

Exklusiv bei terrashop.de ist das Buch in einer Sonderaktion für nur 4,99€*lieferbar.<br />

DstdieAktionlimitiert.SchauenSieambestengleichvorbei!<br />

Und so geht´s:<br />

Gehen Sie auf<br />

www.terrashop.de/gutschein<br />

Dort Gutscheincode eingeben - fertig!*<br />

Ihr Code: user1101<br />

* Gutschein gültig bis 15.01.2011 bzw. solange Vorrat reicht. Versandkosten innerhalb Deutschlands 3,95 €, ab 19,- € Bestellwert Versandkostenfrei! Alle Preise in Euro. Preisbindung der Bücher aufgehoben.<br />

GIMP Tipp!<br />

Auf dieser Karte finden Sie alle Tastaturbefehle<br />

der GIMP-Werzeugleiste tabellarisch<br />

aufgelistet, so finden Sie mit einem Blick gleich<br />

die richtige Tastenkombination. Ideal zum<br />

schnellen Nachschlagen und auswendig lernen.<br />

Nico Kuhn<br />

318 Seiten<br />

Best.-Nr.: 81582961<br />

Früher 17,95<br />

4,95<br />

Michael Matzer<br />

163Seiten<br />

Best.-Nr.: 93908452<br />

Früher 34,95<br />

7,95<br />

Matzer, Lohse<br />

349 Seiten<br />

Best.-Nr.: 93908434<br />

Früher 19,95<br />

7,95<br />

GIMP Shortcuts<br />

DIN A4 Karte<br />

Best.-Nr.: 00000169A<br />

Nur 1€!


servIce<br />

IT-Profimarkt<br />

PROFI<br />

MARKT<br />

Sie fragen sich, wo Sie maßgeschneiderte<br />

Linux-Systeme sowie kompetente Ansprechpartner<br />

zu Open-Source-Themen<br />

finden? Der IT-Profimarkt weist Ihnen<br />

hier als zuverlässiges Nachschlagewerk<br />

den Weg. Die im Folgenden gelisteten<br />

Unternehmen beschäftigen Experten auf<br />

ihrem Gebiet und bieten hochwertige<br />

Produkte und Leistungen.<br />

Die exakten Angebote jeder Firma entnehmen<br />

Sie deren Homepage. Der ersten Orientierung<br />

dienen die Kategorien Hardware,<br />

Software, Seminaranbieter, Systemhaus,<br />

Netzwerk/TK sowie Schulung/Beratung.<br />

Der IT-Profimarkt-Eintrag ist ein<br />

Service von Linux-Magazin und <strong>LinuxUser</strong>.<br />

Online-Suche<br />

Besonders bequem finden Sie einen Linux-<br />

Anbieter in Ihrer Nähe über die neue Online-Umkreis-Suche<br />

unter: [http://www.itprofimarkt.de]<br />

Weitere Informationen:<br />

Linux New Media AG<br />

Anzeigenabteilung<br />

Putzbrunner Str. 71<br />

D-81739 München<br />

Tel: +49 (0) 89 / 99 34 11-23<br />

Fax: +49 (0) 89 / 99 34 11-99<br />

E-Mail: anzeigen@linux-user.de<br />

IT-ProFImArkT (LIsTe sorTIerT nAch PosTLeITzAhL)<br />

Firma Anschrift Telefon Web 1 2 3 4 5 6<br />

Schlittermann internet & unix support 01099 Dresden, Tannenstr. 2 0351-802998-1 www.schlittermann.de 3 3 3 3<br />

imunixx GmbH UNIX consultants 01468 Moritzburg, Heinrich-Heine-Str. 4 0351-83975-0 www.imunixx.de 3 3 3 3 3<br />

future Training & Consulting GmbH Leipzig 04315 Leipzig, Kohlgartenstraße 15 0341-6804100 www.futuretrainings.com 3<br />

future Training & Consulting GmbH Halle 06116 Halle (Saale), Fiete-Schulze-Str. 13 0345-56418-20 www.futuretrainings.com 3<br />

future Training & Consulting GmbH Chemnitz 09111 Chemnitz, Bahnhofstraße 5 0371-6957730 www.futuretrainings.com 3<br />

TUXMAN Linux Fan-Shop 10367 Berlin, Möllendorffstr. 44 030-97609773 www.tuxman.de 3 3 3 3 3<br />

Hostserver GmbH 10405 Berlin, Winsttraße 70 030 47 37 55 50 www.hostserver.de 3<br />

Compaso GmbH 10439 Berlin, Driesener Strasse 23 030-3269330 www.compaso.de 3 3 3 3 3<br />

Linux Information Systems AG Berlin 12161 Berlin, Bundesallee 93 030-818686-03 www.linux-ag.com 3 3 3 3 3<br />

elego Software Solutions GmbH 13355 Berlin, Gustav-Meyer-Allee 25 030-2345869-6 www.elegosoft.com 3 3 3 3<br />

future Training & Consulting GmbH Berlin 13629 Berlin, Wernerwerkdamm 5 030-34358899 www.futuretrainings.com 3<br />

verion GmbH 16244 Altenhof, Unter den Buchen 22 e 033363-4610-0 www.verion.de 3 3 3<br />

i.based: Systemhaus GmbH & Co.KG 18439 Stralsund, Langenstr. 38 03831-2894411 www.ibased.de 3 3 3 3 3<br />

Logic Way GmbH 19061 Schwerin, Hagenower Str. 73 0385-39934-48 www.logicway.de 3 3 3 3<br />

Sybuca GmbH 20459 Hamburg, Herrengraben 25 040-27863190 www.sybuca.de 3 3 3 3 3<br />

iTechnology GmbH c/ o C:1 Solutions GmbH 22083 Hamburg, Osterbekstr. 90 c 040-52388-0 www.itechnology.de 3 3 3 3<br />

UDS-Linux - Schulung, Beratung, Entwicklung 22087 Hamburg, Lübecker Str. 1 040-45017123 www.uds-linux.de 3 3 3 3 3 3<br />

Comparat Software-Entwicklungs- GmbH 23558 Lübeck, Prießstr. 16 0451-479566-0 www.comparat.de 3 3<br />

future Training & Consulting GmbH Wismar 23966 Wismar, Lübsche Straße 22 03841-222851 www.futuretrainings.com 3<br />

Dr. Plöger & Kollegen secom consulting GmbH &<br />

Co. KG<br />

24105 Kiel, Waitzstr. 3 0431-66849700 www.secom-consulting.de 3 3 3 3 3<br />

talicom GmbH 30169 Hannover, Calenberger Esplanade 3 0511-123599-0 www.talicom.de 3 3 3 3 3<br />

futureTraining & Consulting GmbH Hannover 30451 Hannover, Fössestr. 77 a 0511-70034616 www.futuretrainings.com 3<br />

Servicebüro des grafischen Gewerbes 31789 Hameln, Talstraße 61 05151-774800 www.service4graphic-trade.com 3<br />

teuto.net Netzdienste GmbH 33602 Bielefeld, Niedenstr. 26 0521-96686-0 www.teuto.net 3 3 3 3 3<br />

MarcanT GmbH 33602 Bielefeld, Ravensberger Str. 10 G 0521-95945-0 www.marcant.net 3 3 3 3 3 3<br />

Hostserver GmbH 35037 Marburg, Biegenstr. 20 06421-175175-0 www.hostserver.de 3<br />

OpenIT GmbH 40599 Düsseldorf, In der Steele 33a-41 0211-239577-0 www.OpenIT.de 3 3 3 3 3<br />

1 = hardware 2 = netzwerk/Tk 3 = systemhaus 4 = seminaranbieter 5 = software 6 = schulung/Beratung (s. 96)<br />

98 01 | 11<br />

www.linux-user.de


IT-Profimarkt<br />

servIce<br />

IT-ProFImArkT<br />

Firma Anschrift Telefon Web 1 2 3 4 5 6<br />

UD Media GmbH 41460 Neuss, Schwannstraße 1 01805-880-900 www.udmedia.de 3 3<br />

Linux-Systeme GmbH 45277 Essen, Langenbergerstr. 179 0201-298830 www.linux-systeme.de 3 3 3 3 3<br />

Linuxhotel GmbH 45279 Essen, Antonienallee 1 0201-8536-600 www.linuxhotel.de 3<br />

Herstell 45888 Gelsenkirchen, Wildenbruchstr. 18 017620947146 www.herstell.info 3 3 3 3<br />

OpenSource Training Ralf Spenneberg 48565 Steinfurt, Am Bahnhof 3-5 02552-638755 www.opensource-training.de 3<br />

Intevation GmbH 49074 Osnabrück, Neuer Graben 17 0541-33508-30 osnabrueck.intevation.de 3 3 3 3<br />

LWsystems GmbH & Co. KG 49186 Bad Iburg, Tegelerweg 11 05403-5556 www.lw-systems.de 3 3 3 3 3 3<br />

Systemhaus SAR GmbH 52499 Baesweiler, Arnold-Sommerfeld-Ring 27 02401-9195-0 www.sar.de 3 3 3 3 3 3<br />

uib gmbh 55118 Mainz, Bonifaziusplatz 1b 06131-27561-0 www.uib.de 3 3 3 3 3<br />

LISA GmbH 55411 Bingen, Elisenhöhe 47 06721-49960 www.lisa-gmbh.de 3 3 3 3 3<br />

Computerdienste Roth 60433 Frankfurt, Anne-Frank-Straße 31 069-95209247 www.computerdienste-roth.de 3 3 3 3<br />

saveIP GmbH 64283 Darmstadt, Schleiermacherstr. 23 06151-666266 www.saveip.de 3 3 3 3 3<br />

LAMARC EDV-Schulungen u. Beratung GmbH 65193 Wiesbaden, Sonnenberger Straße 14 0611-260023 www.lamarc.com 3 3 3 3<br />

ORDIX AG 65205 Wiesbaden, Kreuzberger Ring 13 0611-77840-00 www.ordix.de 3 3 3 3 3<br />

LinuxHaus Stuttgart 70565 Stuttgart, Hessenwiesenstrasse 10 0711-2851905 www.linuxhaus.de 3 3 3 3 3<br />

comundus GmbH 71332 Waiblingen, Schüttelgrabenring 3 07151-5002850 www.comundus.com 3 3 3<br />

Veigel Linux Software Development 71723 Großbottwar, Frankenstr. 15 07148-922352 www.mvlsd.de 3 3 3 3<br />

Intra2net AG 72072 Tübingen, Mömpelgarderweg 8 07071-56510-30 www.intra2net.com 3 3 3 3<br />

future Training & Consulting GmbH Reutlingen 72770 Reutlingen, Auchterstraße 8 07121-14493943 www.futuretrainings.com 3<br />

Manfred Heubach EDV und Kommunikation 73728 Esslingen, Hindenburgstr. 47 0711-4904930 www.heubach-edv.de 3 3 3 3<br />

eBIS GmbH 74080 Heilbronn/ Neckar, Neckargartacher Str. 94 07131-39500 www.ebis.info 3 3 3 3 3<br />

Waldmann EDV Systeme + Service 74321 Bietigheim-Bissingen, Pleidelsheimer Str. 25 07142-21516 www.waldmann-edv.de 3 3 3 3 3<br />

in-put Das Linux-Systemhaus 76133 Karlsruhe, Moltkestr. 49 0721-83044-98 www.in-put.de 3 3 3 3 3 3<br />

Bodenseo 78224 Singen, Pomeziastr. 9 07731-1476120 www.bodenseo.de 3 3 3<br />

Gendrisch GmbH 81679 München, Cuvilliesstraße 14 089-38156901-0 www.gendrisch.de 3 3 3 3 3<br />

Linux Information Systems AG 81739 München, Putzbrunnerstr. 71 089-993412-0 www.linux-ag.com 3 3 3 3 3<br />

Synergy Systems GmbH 81829 München, Konrad-Zuse-Platz 8 089-89080500 www.synergysystems.de 3 3 3 3 3<br />

B1 Systems GmbH 85088 Vohburg, Osterfeldstrasse 7 08457-931096 www.b1-systems.de 3 3 3 3 3<br />

ATIX AG 85716 Unterschleißheim, Einsteinstr. 10 089-4523538-0 www.atix.de 3 3 3 3 3<br />

Bereos OHG 88069 Tettnang, Kalchenstr. 6 07542-9345-22 www.bereos.eu 3 3 3 3<br />

alpha EDV Systeme GmbH 88250 Weingarten, Liebfrauenstr. 9 0751-46265 www.alpha-edv.de 3 3 3 3 3<br />

OSTC Open Source Training and Consulting GmbH 90425 Nürnberg, Delsenbachweg 32 0911-3474544 www.ostc.de 3 3 3 3 3 3<br />

Dipl.-Ing. Christoph Stockmayer GmbH 90571 Schwaig, Dreihöhenstr. 1 0911-505241 www.stockmayer.de 3 3 3<br />

pascom - Netzwerktechnik GmbH & Co.KG 94469 Deggendorf, Berger Str. 42 0991-270060 www.pascom.de 3 3 3 3 3<br />

fidu.de IT KG 95463 Bindlach, Goldkronacher Str. 30 09208-657638 www.linux-onlineshop.de 3 3 3 3<br />

Computersysteme Gmeiner 95643 Tirschenreuth, Fischerhüttenweg 4 09631-7000-0 www.gmeiner.de 3 3 3 3 3<br />

RealStuff Informatik AG CH-3007 Bern, Chutzenstrasse 24 0041-31-3824444 www.realstuff.ch 3 3 3<br />

CATATEC CH-3013 Bern, Dammweg 43 0041-31-3302630 www.catatec.ch 3 3 3<br />

EBP Gasser CH-4208 Nunningen, Winkel 6 0041-61793-0099 www.ebp-gasser.ch 3 3 3 3 3<br />

Syscon Systemberatungs AG CH-8003 Zürich, Zweierstrasse 129 +41 44 454 20 10 www.syscon.ch 3 3 3 3 3<br />

Helvetica IT AG CH-8890 Flums, Bahnhofstrasse 15 0041-817331567 www.helvetica-it.com 3 3 3<br />

1 = hardware 2 = netzwerk/Tk 3 = systemhaus 4 = seminaranbieter 5 = software 6 = schulung/Beratung <br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 99


servIce<br />

01 | 11<br />

100 www.linux-user.de<br />

Usergroups<br />

Aachen<br />

AachenerLinux-Usergroup<br />

(ALUG)<br />

http://www.alug.de<br />

Aachen<br />

Computer-ClubanderRWTH<br />

Aachene.V.(CCAC)<br />

http://www.ccac.rwth-aachen.<br />

de<br />

Aargau<br />

Linux-UsergroupAargau<br />

(LUG-AG)<br />

http://www.linuks.mine.nu/<br />

lug-ag/<br />

Ahaus<br />

Linux-UsergroupAhaus(LUGAH)<br />

http://www.lugah.de<br />

Ahlen/Westfalen<br />

LUGAhlen<br />

http://linuxahlen.li.funpic.de/<br />

Ahrtal<br />

Linux-UsergroupAhrtal(Ahrlug)<br />

http://www.ahrlug.de<br />

Aichach<br />

Linux-UsergroupAichach<br />

http://www.lug-aichach.de<br />

Allershausen<br />

Linux-UsergroupAmpertal<br />

(LUGA)<br />

http://www.luga.net<br />

Altdorf/<br />

Nürnberg<br />

GNU/<strong>LinuxUser</strong>GroupAltdorf<br />

(GLUGA)<br />

http://www.gluga.de<br />

Amberg<br />

Open-Source-Stammtisch<br />

Amberg(amTuxTisch)<br />

http://www.amtuxtisch.de/<br />

Ansbach<br />

Linux-UsergroupAnsbach<br />

(LUGAN)<br />

http://www.lug-an.de<br />

Aschaffenburg<br />

Linux-UsergroupAschaffenburg<br />

(LUGAB)<br />

http://www.lugab.de<br />

Augsburg<br />

Linux-UsergroupAugsburg<br />

(LUGA)<br />

http://www.luga.de<br />

Backnang<br />

Linux-UsergroupBacknang<br />

http://www.lug-bk.de<br />

BadBrückenau<br />

Linux-UsergroupBadBrückenau<br />

BrunoZehe@web.de<br />

BadDriburg<br />

Linux-UsergroupBadDriburg<br />

http://www.bdpeng.de.vu<br />

BadHersfeld<br />

Linux-UsergroupHersfeld<br />

http://www.lugh.de<br />

BadWildungen<br />

Linux-UsergroupBadWildungen<br />

http://linuxheaven.cjb.net<br />

Bamberg<br />

Linux-UsergroupBamberg<br />

(GLUGBA)<br />

http://www.lug-bamberg.de<br />

Basel(CH)<br />

Linux-UsergroupBasel(BLUG)<br />

http://www.blug.ch<br />

Bautzen<br />

Linux-UsergroupBautzen<br />

http://www.lug-bz.de<br />

Bayreuth<br />

Linux-UsergroupBayreuth<br />

http://www.linux-bayreuth.de<br />

Bergisch<br />

Gladbach<br />

BergischeLinux-undUnix-<br />

Enthusiastenu.-Freunde<br />

(BLUEFROGS)<br />

http://www.bluefrogs.de<br />

Berlin<br />

Linux-UsergroupBerlin(BeLUG)<br />

http://www.belug.de<br />

Berlin<br />

UbuntuBerlin<br />

http://www.ubuntu-berlin.de<br />

Berlin/<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

LinuxWorks!<br />

http://friedrichshain.homelinux.<br />

org<br />

Berlin/<br />

Lichtenrade<br />

Linux-UsergroupLichtenrade<br />

(LUGL)<br />

http://www.lugl.net<br />

Berlin/Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

Open-Source-Fan-Group<br />

Marzahn-Hellersdorf(OSFanG)<br />

http://www.osfang.de<br />

Bern(CH)<br />

Linux-UsergroupBern(LUGBE)<br />

http://www.lugbe.ch<br />

Biel/Bienne/<br />

Seeland(CH)<br />

Linux-UsergroupSeeland<br />

(LugSeeland)<br />

http://www.lugseeland.ch<br />

Bielefeld<br />

<strong>LinuxUser</strong>groupOstwestfalen-<br />

Lippe<br />

http://lug-owl.de/Lokales/<br />

Bielefeld/<br />

Bitburg-Prüm<br />

Linux-UsergruppeSchneifeltux<br />

http://www.schneifeltux.de<br />

Bocholt<br />

Linux-UsergroupBocholt(BLUG)<br />

http://www.blug.de<br />

Bochum<br />

Linux-UsergroupBochum<br />

(BGLUG)<br />

http://www.bglug.de<br />

Bonn<br />

BonnerLinux-Usergroup<br />

(BOLUG)<br />

http://www.bonn.linux.de/<br />

Bonn<br />

Linux/UnixUsergroupSankt<br />

Augustin(LUUSA)<br />

http://www.luusa.org<br />

Bozen(Südtirol)<br />

Linux-UsergroupBozen(LUGBZ)<br />

http://www.lugbz.org<br />

Brandenburg<br />

Brandenburger<strong>LinuxUser</strong>Group<br />

e.V.(BraLUG)<br />

http://www.bralug.de<br />

Braunschweig<br />

Linux-UsergroupBraunschweig<br />

(LUGBS)<br />

http://www.lug-bs.de<br />

Bremen<br />

Linux-StammtischBremen<br />

http://lug-bremen.info<br />

Bremerhaven<br />

Linux-StammtischBremerhaven<br />

http://www.lug-bhv.de/<br />

Bretten<br />

BrettenerLinux-Usergroup<br />

(BRELUG)<br />

http://www.brelug.de<br />

Bruchsal<br />

Linux-UsergroupBruchsal<br />

http://www.lug-bruchsal.de<br />

Buchholz<br />

Nordheide<br />

Linux-UsergroupBuchholz<br />

Nordheide<br />

http://www.lug-buchholznordheide.de<br />

Burghausen<br />

Linux-UsergroupBurghausen<br />

http://www.lug-burghausen.org<br />

Böblingen/<br />

Sindelfingen<br />

Linux-UsergroupBöblingen/<br />

Sindelfingen(LUGBB)<br />

http://www.lugbb.org<br />

Celle<br />

LUGCelle<br />

http://www.lug-celle.de<br />

Cham<br />

Linux-UsergroupOberpfalz<br />

(LUGO)<br />

http://lugo.signum-media.de<br />

Chemnitz<br />

Linux-UsergroupChemnitz<br />

(CLUG)<br />

http://www.clug.de<br />

Coesfeld<br />

Linux-UsergroupCoesfeld<br />

http://www.lug-coesfeld.de<br />

Cottbus<br />

CottbuserLinux-Usergroup<br />

(COLUG)<br />

http://www.colug.de/<br />

Damme<br />

UsersofLinuxDamme(ULD)<br />

http://www.damme.de<br />

Darmstadt<br />

<strong>LinuxUser</strong>GroupDarmstadt<br />

(DaLUG)<br />

http://www.dalug.org<br />

Datteln<br />

Linux-UsergroupDatteln(LUGD)<br />

http://www.lug-datteln.de<br />

Delitzsch<br />

(Sachsen)<br />

Linux-UsergroupDelitzsch<br />

http://www.lug-delitzsch.de<br />

Detmold<br />

Linux-UsergroupOstwestfalen-<br />

Lippe(LUGOWL)<br />

http://lug-owl.de/Lokales/<br />

Detmold/<br />

Dorfen<br />

Linux-UsergroupDorfen(LUGD)<br />

http://www.dolug.de<br />

Dormagen<br />

PinguinPower(PP)<br />

http://www.dorlug.de<br />

Dortmund<br />

Linux-UsergroupDortmund<br />

(LUGRUDO)<br />

http://www.outerspace.de/<br />

lugrudo/<br />

Dresden<br />

Linux-UsergroupDresden<br />

http://lug-dd.schlittermann.de/<br />

Duisburg<br />

DuisburgerLinux-Usergroup<br />

(DULUG)<br />

http://www.dulug.de<br />

Duisburg<br />

Linux-UsergroupDuisburg<br />

(LUG-DUI)<br />

http://lugdui.ihg.uni-duisburg.de<br />

Düsseldorf<br />

Linux-UsergroupDüsseldorf<br />

(DLUG)<br />

http://www.dlug.de<br />

Ebstorf<br />

EbstorferLinux-Stammtisch<br />

(ELST)<br />

support@konqi-werkstatt.de<br />

Eggenfelden<br />

EggenfeldenerLinux-Usergroup<br />

(EgLUG)<br />

http://www.lug-eggenfelden.org<br />

Eichsfeld<br />

Eichsfelder<strong>LinuxUser</strong>Group<br />

(EICLUG)<br />

http://linux.eichsfeld.net<br />

Eisenach<br />

Linux-UsergroupEisenach<br />

http://lug-eisenach.de/<br />

Elmshorn<br />

ComputerclubElmshorne.V.<br />

http://www.cceev.de/<br />

Erding<br />

Linux-UsergroupErding<br />

http://www.lug-erding.de<br />

Erkelenz<br />

Linux-UsergroupErkelenz<br />

http://www.lug-erkelenz.de<br />

Erlangen<br />

ErlangerLinux-Usergroup<br />

(ERLUG)<br />

http://www.erlug.de<br />

Essen<br />

EssenerLinux-Freunde(ELiF)<br />

http://www.linuxstammtisch.de<br />

Essen<br />

EssenerLinux-Stammtisch<br />

(ELiSta)<br />

http://members.tripod.de/elista<br />

Essen<br />

EssenerLinux-Usergroup(ELUG)<br />

http://www.elug.de<br />

Essen<br />

PerlMongersimRuhrgebiet<br />

(Ruhr.pm)<br />

http://ruhr.pm.org/<br />

Esslingen<br />

Linux-UsergroupEsslingen<br />

http://rhlx01.rz.fht-esslingen.<br />

de/lug/<br />

Ettlingen/Albtal<br />

LUGAlbtal<br />

http://www.lug-albtal.de<br />

Fischbachtal<br />

<strong>LinuxUser</strong>groupFischbachtal<br />

(FIBALUG)<br />

http://fibalug.de<br />

Flensburg<br />

Linux-UsergroupFlensburg<br />

(LUGFL)<br />

http://www.lugfl.de<br />

Frammersbach<br />

FrammersbacherLUG<br />

kke@gmx.net<br />

Frankfurt<br />

Linux-UsergroupFrankfurt<br />

http://www.lugfrankfurt.de<br />

Freiburg<br />

FreiburgerLinux-Usergroup<br />

(FLUG)<br />

http://www.freiburg.linux.de<br />

Freiburg<br />

LUGderStudentensiedlung<br />

Freiburg(StuSieLUG)<br />

http://linux.studentensiedlung.<br />

de<br />

Freising<br />

Linux-UsergroupFreising<br />

(LUGFS)<br />

http://www.lug-fs.de<br />

Friedrichshafen<br />

Yetanother<strong>LinuxUser</strong>Group<br />

(YALUG)<br />

http://yalug.de<br />

Fulda<br />

Linux-UsergroupFulda<br />

http://lug.rhoen.de<br />

Fürstenfeldbruck<br />

LUGdesBürgernetzesLandkreis<br />

Fürstenfeldbruck(LUGFFB)<br />

http://lug.ffb.org/<br />

Fürth<br />

FürtherLinux-Usergroup(FLUG)<br />

http://www.fen-net.de/flug<br />

Gießen<br />

Linux-UsergroupGießen(LUGG)<br />

http://lugg.tg.fh-giessen.de<br />

Gießen<br />

LUGderLiebig-SchuleGießen<br />

(LioLUG)<br />

http://liolug.liebigschulegiessen.de/<br />

Grafing<br />

Linux-UsergroupGrafing(LUGG)<br />

http://www.lug-grafing.org<br />

Greifswald<br />

Linux-UsergroupGreifswald<br />

http://www.lug-hgw.de/<br />

Groß-Gerau<br />

Linux-UsergroupGroß-Gerau<br />

(LUGGG)<br />

http://www.luggg.de<br />

Groß-Zimmern<br />

Linux-UsergroupGroß-Zimmern<br />

(GROZILUG)<br />

http://www.grozilug.de<br />

Gummersbach<br />

GummersbacherLinux-<br />

Usergroup(GULUG)<br />

http://www.gulug.de<br />

Guntersblum<br />

GuntersblumerLinux-Usergroup<br />

(GLUG)<br />

http://www.ghks.de/glug/<br />

Gunzenhausen<br />

GunzenhauserLinux-Usergroup<br />

(LUGGUU)<br />

http://www.gunnet.de/linux<br />

Gütersloh<br />

Linux-UsergroupOstwestfalen-<br />

Lippe(LUGOWL)<br />

http://lug-owl.de/Lokales/<br />

Guetersloh/<br />

Göppingen<br />

Linux-UsergroupFilstal<br />

http://lug.fto.de/<br />

Göttingen<br />

Göttinger<strong>LinuxUser</strong>Group<br />

(GOELUG)<br />

http://www.goelug.de/<br />

Göttingen<br />

GöttingerUnix/Linux-<br />

Anwendergruppe(GULAG)<br />

http://gulag.de<br />

Haiger<br />

Linux-UsergroupLahn-Dill-Kreis<br />

(LDK/LUG)<br />

http://www.ldknet.org/lug/<br />

Halberstadt<br />

Linux-UsergroupHalberstadt<br />

http://www.lug-hbs.de<br />

Halle<br />

HallescheLinux-Usergroup<br />

(HALIX)<br />

http://www.halix.info<br />

Hamburg<br />

LUG-BalistaHamburge.V.(LUG-<br />

Balista)<br />

http://www.lug-balista.de<br />

Hamburg<br />

Unix-GruppederHamburger<br />

MHe.V.<br />

http://www.hmh-ev.de<br />

Hameln<br />

Linux-UsergroupWeserbergland<br />

(LBW)<br />

http://tux.hm<br />

Hanau<br />

HanauerLinux-Usergroup<br />

(HULUG)<br />

http://www.hulug.de/<br />

Hannover<br />

Linux-UsergroupHannover<br />

(LUGH)<br />

http://lug-hannover.de<br />

Hatten<br />

Linux-UsergroupOldenburg-<br />

Land(LUGOLand)<br />

http://www.lugoland.de<br />

Hattingen<br />

HattingerLinux-Usergroup<br />

(HatLug)<br />

http://www.hatlug.de<br />

Hegau<br />

Hegau<strong>LinuxUser</strong>Gruppe<br />

(HegauLUG)<br />

http://www.linuxag.hegau.org<br />

LInux.usergrouPs<br />

ImFolgendendieListederunsbekanntenLinux-UsergroupsimdeutschsprachigenRauminKurzfassung.ÄnderungenundUpdatesbittederRedaktion(usergroups@linuxnewmedia.de)mitteilen(Name,Beschreibung,<br />

Treffpunkt,Adresse,Ansprechpartner,Homepage,E-Mail,Telefon,Fax,Mitgliederzahl...).


Usergroups/Markt<br />

servIce<br />

LInux.usergrouPs<br />

Heidenheim<br />

Heilbad<br />

Heiligenstadt<br />

Heilbronn<br />

Herford<br />

Herrenberg<br />

Hesel<br />

Hildesheim<br />

Holzminden<br />

Horrheim<br />

Hoyerswerda<br />

Idstein(Taunus)<br />

Ingolstadt<br />

Iserlohn<br />

Itzehoe<br />

Jena<br />

Jever<br />

Kaarst<br />

Kaiserslautern<br />

Kaiserslautern<br />

Karlsruhe<br />

Kassel<br />

Kiel<br />

Kierspe-<br />

Meinerzhagen<br />

<strong>LinuxUser</strong>GroupHeidenheim<br />

http://www.lug-hdh.de<br />

Linux-StammtischLinuxNode<br />

Eichsfeld<br />

http://linuxnode.eichsfeld.net<br />

Linux-UsergroupHeilbronn<br />

(LUUGHN)<br />

http://www.luug-hn.org<br />

GNU/<strong>LinuxUser</strong>groupHerford<br />

(GLUGHF)<br />

http://lug-owl.de/LugWiki/<br />

GLUGHF<br />

Linux-StammtischimGäu<br />

(LiStiG)<br />

http://www.listig.org<br />

CCOstfriesland-Linux-Gruppe<br />

http://www.cco-online.de/linux<br />

HildesheimerLinux-Usergroup<br />

(NG)(HiLUG-NG)<br />

http://www.hilug-ng.de<br />

ComputerclubHochsollinge.V.<br />

http://www.cch-holzminden.de/<br />

Linux-UsergroupVaihingen/<br />

Enz(VLUG)<br />

http://www.vlug.de<br />

Linux-UsergroupHoyerswerda<br />

(HOYLUG)<br />

http://linux.griebel-web.eu/<br />

Linux-UsergroupTaunus(LUG-<br />

Taunus)<br />

http://www.lug-taunus.org<br />

Linux-UsergroupIngolstadte.V.<br />

http://www.lug-in.de<br />

Linux-UsergroupIserlohn<br />

http://area51.fh-swf.de/<br />

ComputerClubItzehoee.V.<br />

(CCIZ)<br />

http://www.cc-itzehoe.de<br />

Linux-UsergroupJena(LUG<br />

Jena)<br />

http://www.lug-jena.de<br />

FriesischeLinux-Usergroup<br />

(FriLUG)<br />

http://www.frilug.de<br />

KaarsterLinux-Usergroup<br />

(KAALUG)<br />

http://www.kaalug.de<br />

Linux-UsergroupKaiserslautern<br />

(LUG-KL)<br />

http://www.lug-kl.de<br />

UniversitätKaiserslautern<br />

(UNIX-AG)<br />

http://www.unix-ag.uni-kl.<br />

de/~linux/<br />

KarlsruherLinux-Usergroup<br />

(KaLUG)<br />

http://www.karlsruhe.linux.de<br />

Linux-UsergroupKassel(LUGK)<br />

http://www.lug-kassel.de<br />

LUGKiel<br />

http://www.lug-kiel.de<br />

Linux-UsergroupMärkischer<br />

Kreis(LUGMK)<br />

linuxusergroupmk@netscape.net<br />

Kronach<br />

Köln<br />

Köln<br />

Landau<br />

Landshut<br />

Langen(Hessen)<br />

/Dreieich/<br />

Egelsbach<br />

Langenfeld<br />

Laufander<br />

Pegnitz<br />

Leipzig<br />

Lindenberg<br />

Lingen/Rheine<br />

Linz(A)<br />

Lippstadt/Soest<br />

/Erwitte<br />

Lohr<br />

Loitsche<br />

Ludwigsburg<br />

Luxembourg<br />

Lübeck<br />

Lüneburg<br />

Lünen<br />

Lörrach<br />

Lörrach<br />

Magdeburg<br />

Mainz<br />

Linux-UsergroupKronach<br />

http://www.lug-kronach.de<br />

KölnerGentoo<strong>LinuxUser</strong>Group<br />

(KGLUG)<br />

http://www.kglug.de<br />

Linux-WorkshopKöln(LiWoK)<br />

http://www.uni-koeln.de/<br />

themen/linux/<br />

Linux-UsergroupLandau(LUG-<br />

Landau)<br />

http://www.lug-ld.de<br />

Linux-UsergroupLandshut<br />

http://www.lalug.de<br />

LangenerLinux-Usergroup<br />

(LaLUG)<br />

http://www.lalug.net<br />

LangenfelderLinux-Usergroup<br />

(LANLUG)<br />

http://www.lanlug.org<br />

Linux-UsergroupLaufa.d.<br />

Pegnitz(LUGLAUF)<br />

http://www.lug-lauf.de<br />

LeipzigerLinux-Stammtisch<br />

http://www.gaos.org/lug-l/<br />

Linux-UsergroupLindau(LugLi)<br />

http://www.allgaeu.org/lugli<br />

Linux-UsergroupSpelle<br />

http://www.spelle.net/lugs<br />

Linux-UsergroupLinz(LUGL)<br />

http://www.lugl.at<br />

<strong>LinuxUser</strong>groupErwitte<br />

http://www.lug-erwitte.de<br />

Linux-UsergroupLohr(LUGLohr)<br />

http://lug.lohr-am-main.de<br />

Linux-StammtischLoitsche(LSL)<br />

http://www.t-online.de/home/<br />

mumumu/<br />

Linux-UsergroupRaum<br />

Ludwigsburg(LuLUG)<br />

http://www.lulug.de<br />

LinuxLuxembourg(LiLux)<br />

http://www.linux.lu<br />

Linux-UsergroupLübeck<br />

http://www.linuxuser-luebeck.<br />

de<br />

Linux-UsergroupLüneburg<br />

(LueneLUG)<br />

http://luene-lug.org<br />

LUGLünen<br />

http://www.lug-luenen.de<br />

Linux-UsergroupLörrach<br />

(LUGLOE)<br />

http://www.lug-loerrach.de<br />

Lörracher<strong>LinuxUser</strong>group<br />

(LÖLUG)<br />

http://www.loelug.de<br />

Magdeburger<strong>LinuxUser</strong>Group<br />

e.V.(MDLUG)<br />

http://www.mdlug.de<br />

Linux-UsergroupMainz(UFO)<br />

http://www.ufo.uni-mainz.de<br />

BRAIN-MEDIA.DE<br />

BRAIN-MEDIA.DE<br />

PROFESSIONELLES COMPUTER- UND INTERNET-KNOW-HOW<br />

XAMPP kompakt<br />

3., akt. und erweiterte Auflage<br />

<br />

<br />

Web.Edition<br />

<br />

<br />

<br />

Mithilfe von XAMPP lässt sich mit<br />

minimalem Aufwand eine Apache-<br />

MySQL-Perl-PHP-Umgebung aufsetzen.<br />

Die dritte Auflage unseres Anwenderhandbuch<br />

zeigt, was Sie dafür<br />

wissen sollten. Die CD ist vollgepackt<br />

mit Sofftware, Tools und digitalen<br />

Dokumenten.<br />

Umfang: ca. 350 Seiten plus CD<br />

ISBN: 978-3-939316-77-0<br />

Preis 24,80 EUR<br />

Koblenz<br />

Koblenz<br />

<strong>LinuxUser</strong>GroupMayen-<br />

Koblenz(LUG-MYK)<br />

http://www.lug-myk.de/<br />

LUGderUniversitätKoblenz<br />

http://www.colix.org<br />

Marburg<br />

Marktredwitz<br />

MarburgerLinux-Usergroup<br />

(MRLUG)<br />

http://www.mr-lug.de<br />

Linux-GruppeMarktredwitz<br />

ststroes@tirnet.de<br />

Konstanz<br />

Linux-UsergroupBodensee<br />

(LLUGB)<br />

http://llugb.amsee.de/<br />

Marl<br />

Linux-UsergroupMarl<br />

http://www.lug-marl.de<br />

Konz<br />

Linux-UsergroupKonz(TRILUG)<br />

http://www.trilug.fh-trier.de<br />

Memmingen<br />

Linux-UsergroupAllgäu(LUGAL)<br />

http://www.lugal.de<br />

Krefeld<br />

Kreuzlingen(CH)<br />

Linux-UsergroupKrefeld<br />

(LUG-KR)<br />

http://www.lug-kr.de<br />

Linux-UsergroupKreuzlingen<br />

http://linuxtreff.ch/<br />

Meppen<br />

Metelen<br />

Linux-UsergroupMeppen<br />

http://www.lug-meppen.de<br />

Linux-StammtischMetelen<br />

http://www.linuxdu.de<br />

s. 102<br />

www.linux-user.de<br />

01 | 11 101


servIce<br />

01 | 11<br />

102 www.linux-user.de<br />

Usergroups<br />

Mitterteich<br />

Linux-UsergroupMitterteich<br />

http://www.linux-mitterteich.de<br />

Moers<br />

Linux-UsertreffeninMoers<br />

opers@syrinx1.du.gtn.com<br />

Mosbach<br />

Linux-UsergroupMosbach<br />

(LUGMOS)<br />

http://linuxwiki.de/LugMosbach<br />

Mühlheima.d.<br />

Ruhr<br />

Penguinshour-Workshopsund<br />

Selbsthilfegruppe(Penhour)<br />

http://www.az-muelheim.de/<br />

penhour/<br />

München<br />

BSDSocialEventMünchen(BSE)<br />

http://bse.42.org<br />

München<br />

BSD-UsergroupinMünchen<br />

(BIM)<br />

http://berklix.org/bim/<br />

München<br />

MünchnerGentoo<strong>LinuxUser</strong><br />

Group(MGLUG)<br />

http://www.mglug.de<br />

München<br />

MünchnerLinux-Usergroup<br />

(MUC-LUG)<br />

http://www.muc-lug.de<br />

MünchenSüd-Ost<br />

/Ottobrunn<br />

Linux-UsergroupOttobrunn<br />

(LUGOTT)<br />

http://www.lug-ottobrunn.de<br />

MünchenSüd-<br />

West<br />

Linux-UsergroupWürmtal<br />

(WLUG)<br />

http://wlug.acos.net<br />

Münster<br />

Linux-StammtischMünster<br />

(MueSLI)<br />

http://www.mueslihq.de<br />

Mönchen-<br />

gladbach<br />

Linux-Usergroup<br />

Mönchengladbach(LUGMOE)<br />

http://www.lugmoe.de<br />

Mörfelden-<br />

Walldorf<br />

<strong>LinuxUser</strong>groupMörfelden-<br />

Walldorf(MöWa-LUG)<br />

http://www.moewa-lug.de<br />

Naumburg<br />

<strong>LinuxUser</strong>GroupNaumburg<br />

(LUGNMB)<br />

http://lugnmb.dyndns.org<br />

Neubrandenburg<br />

Linux-Usergroup<br />

Neubrandenburge.V.(LUG-NB)<br />

http://www.lug-nb.de<br />

Neuburgander<br />

Donau<br />

LUGNeuburganderDonau<br />

(LUGND)<br />

http://www.lug-nd.de<br />

Neuenburg<br />

Linux-UsergroupNeuenburg<br />

http://w3-net.ri-web.de/cont/<br />

lugnbg/index.php<br />

Nieder-Olm<br />

RheinhessenerLinux-<br />

Gemeinschaft<br />

info@kkcs.de<br />

Niederrhein<br />

NiederrheinischeLinuxUnix<br />

UserGroup(NLUUG)<br />

http://www.nluug.de<br />

Nienburg<br />

Linux-UsergroupNienburg<br />

(NILUG)<br />

http://ni-linux.de<br />

Norderstedt<br />

Linux-UsergroupNorderstedt<br />

(LUGN)<br />

http://www.lug-norderstedt.de<br />

Nordheide<br />

LUUGNordheide<br />

http://www.luug-nordheide.de<br />

Nußdorf/Aiging<br />

Linux-UsergroupTraunstein<br />

(LUGTra)<br />

http://www.lug-ts.de<br />

Nürnberg<br />

Linux-UsergroupNürnberg<br />

(LUGNü)<br />

http://www.align.de/<br />

Oberhausen<br />

Linux-UsergroupOberhausen<br />

(LUGOR)<br />

http://www.linuxob.de<br />

Oberkirchen<br />

LUGRenchtal-Tuxe<br />

http://tuxe.renchtal.com<br />

Oberpfalz<br />

Linux-UsergroupOberpfalz<br />

http://www.cham.baynet.<br />

de/lugo/<br />

Oberwallis(CH)<br />

Linux-UsergroupOberwallis<br />

(LUGO)<br />

http://www.lugo.ch<br />

Offenburg<br />

Linux-UsergroupOffenburg<br />

(LUGOG)<br />

http://www.lugog.de<br />

Oldenburg<br />

Linux-UsergroupOldenburg<br />

(LUGO)<br />

http://oldenburg.linux.de<br />

Olpe<br />

Linux-UsergroupOlpe<br />

http://www.lug-raum-olpe.<br />

de.vu<br />

Osnabrück<br />

Linux-UsergroupOsnabrück<br />

http://www.lugo.de<br />

Ostwestfalen-<br />

Lippe<br />

Linux-UsergroupOstwestfalen-<br />

Lippe(LUG-OWL)<br />

http://www.lug-owl.de<br />

Paderborn<br />

Linux-UsergroupOstwestfalen-<br />

Lippe(LUG-OWL)<br />

http://lug-owl.de/Lokales/<br />

Paderborn/<br />

Passau<br />

Linux-/Unix-UsergroupPassau<br />

(LUGP)<br />

http://www.fmi.uni-passau.<br />

de/~lug/<br />

Peine<br />

Linux-UsergroupPeine(LUGP)<br />

http://www.lug-peine.org<br />

Pfaffenhofen<br />

(Ilm)<br />

Hallertuxe.V.<br />

http://www.hallertux.de<br />

Pforzheim<br />

Linux-UsergroupPforzheim<br />

(LUGP)<br />

http://www.pf-lug.de<br />

Pirmasens<br />

Linux-StammtischPirmasens<br />

http://www.ic.pirmasens.de<br />

Potsdam<br />

PotsdamerLinux-Usergroup<br />

(UPLUG)<br />

http://www.uplug.de<br />

Preetz<br />

(Schleswig-<br />

Holstein)<br />

<strong>LinuxUser</strong>groupPreetz<br />

(PreetzLUG)<br />

http://preetzlug.de<br />

Prerow<br />

Linux-UsergroupPrerow<br />

c.dittmann@magrathea.de<br />

Quedlinburg<br />

Linux-UsergroupQuedlinburg<br />

(LUGQLB)<br />

http://www.lug-qlb.de<br />

Quickborn<br />

QuickbornerLinux-Usergroup<br />

(QLUG)<br />

http://www.qlug.net<br />

Rathenow<br />

Linux-StammtischRathenow<br />

http://linux.php4u.org<br />

Ravensberg<br />

Linux-UsergroupRavensberg<br />

(LUGRAV)<br />

http://www.lugrav.de<br />

Ravensburg<br />

Informatik-undNetzwerkverein<br />

Ravensburge.V(LUGRA)<br />

http://www.infnet.verein.de/<br />

linux/<br />

Ravensburg<br />

Linux-UsergroupRavensburg<br />

(LUG)<br />

http://www.yalug.de<br />

Regensburg<br />

Linux-UsergroupRegensburg<br />

http://www.lugr.de<br />

Regensburg<br />

RegensburgerLinux-Usergroup<br />

(R-LUG)<br />

http://www.regensburg.franken.<br />

de/rlug/<br />

Reutlingen<br />

Linux-UsergroupReutlingen<br />

http://www.lug-reutlingen.de<br />

Rheda-<br />

Wiedenbrück<br />

Linux-UsergroupRheda-<br />

Wiedenbrück(LUG-RHWD)<br />

http://www.lug-rhwd.de<br />

Rhein-Neckar<br />

UnixUsergroupRhein-Neckar<br />

e.V.(UUGRN)<br />

http://www.uugrn.org<br />

Rosenheim<br />

Linux-UsergroupRosenheim<br />

http://www.lug-rosenheim.org<br />

Rostock<br />

RostockerLinux-Usergroup<br />

http://linux.baltic.net<br />

Rotenburg<br />

ComputervereinRotenburg<br />

(CVR)<br />

http://www.cvr.de/linux<br />

Rotenburga.d.<br />

Fulda<br />

init4-DieLinux-Enthusiasten<br />

(init4)<br />

http://www.init4.de<br />

Rothenburgo.d.<br />

Tauber<br />

Linux-UsergroupRothenburg<br />

(LUGROT)<br />

http://lugrot.de<br />

<br />

Ulm<br />

Linux-UsergroupUlm(LUGU)<br />

http://lugulm.de<br />

Untermain<br />

Linux-UsergroupUntermain<br />

(LUGU)<br />

http://www.lug-untermain.de<br />

Viersen<br />

Linux-UsergroupViersen(LUGV)<br />

http://www.lug-viersen.de<br />

Villingen-<br />

Schwenningen<br />

<strong>LinuxUser</strong>GroupVillingen-<br />

Schwenningene.V.(LUG-VSe.V.)<br />

http://www.lug-vs.de<br />

Voralpen(A)<br />

Linux-UsergroupVoralpen<br />

(VALUG)<br />

http://www.valug.at<br />

Vorarlberg(A)<br />

Linux-UsergroupVorarlberg<br />

(LUGV)<br />

http://www.lugv.at<br />

Waiblingen<br />

ComputerclubWaiblingene.V.<br />

http://www.ccwn.org<br />

Waldkraiburg<br />

Linux-UsergroupWaldkraiburg<br />

http://www.lug-waldkraiburg.org<br />

Walsrode<br />

Linux-UsergroupWalsrode<br />

http://www.lug-walsrode.de/<br />

Wedel<br />

Linux-UsergroupWedel(LUG<br />

Wedel)<br />

http://www.lug-wedel.de<br />

Weinheim<br />

Computer-ClubWeinheime.V.<br />

(CCW)<br />

http://ccw.iscool.net<br />

Weißenbrunn<br />

Linux-UsergroupKronach<br />

(LUGKR)<br />

http://www.kronachonline.de<br />

Wernigerode<br />

Linux-UsergroupWernigerode<br />

(LUGWR)<br />

http://www.lug-wr.de<br />

Westerwald<br />

Linux-UsergroupWesterwald<br />

http://www.lug-westerwald.de<br />

Wien(A)<br />

<strong>LinuxUser</strong>groupWien<br />

http://www.viennalinux.at<br />

Wien(A)<br />

Linux-UsergroupAustria(LUGA)<br />

http://www.luga.or.at<br />

Wien(A)<br />

Linux-UsergroupTUWien(LLL)<br />

lll@radawana.cg.tuwien.ac.at<br />

Wiesbaden<br />

Linux-UsergroupWiesbaden<br />

PenguinUsergroup<br />

http://www.pug.org<br />

Wilhelmshaven<br />

Linux-UsergroupWilhelmshaven<br />

(LUG-WHV)<br />

http://www.lug-whv.de<br />

Witten<br />

WittenerLinux-Usergroup<br />

(WitLUG)<br />

http://www.witlug.de<br />

Wolfsburg<br />

WolfsburgerLinux-Usergroup<br />

(WOBLUG)<br />

http://www.lug.wolfsburg.de<br />

Wolfsburg<br />

WolfsburgerUnix-Usergroup<br />

(WUUG)<br />

http://www.unix.necoac.de<br />

Worms<br />

Wormser<strong>LinuxUser</strong>Group<br />

(WoLUG)<br />

http://www.wolug.de<br />

Wuppertal<br />

WuppertalerLinux-Usergroup<br />

(WupLUG)<br />

http://www.wuplug.org<br />

Würmtal<br />

WürmtalerLinux-Usergroup<br />

(WLUG)<br />

http://www.wlug.de<br />

Würzburg<br />

Linux-UsergroupWürzburg<br />

(LUGWUE)<br />

http://www.lugwue.de<br />

Würzburg<br />

Linux-UsergroupWürzburg<br />

(WÜLUG)<br />

http://www.wuelug.de<br />

Zweibrücken<br />

Linux-UsergroupZweibrücken<br />

http://www.lug-zw.de<br />

Zwickau<br />

Linux-UsergroupZwickau(ZLUG)<br />

http://www.zlug.org<br />

<br />

Römerberg/<br />

Speyer<br />

LUGRömerberg/Speyer<br />

http://linuxwiki.de/<br />

LugRoemerbergSpeyer<br />

Saalfeld<br />

LUGSlf/Ru<br />

http://lug-slf.de<br />

Saarland<br />

<strong>LinuxUser</strong>GroupSaare.V.<br />

(LUGSaar)<br />

http://www.lug-saar.de<br />

Salem<br />

Linux-UsergroupSalem<br />

http://www.lug-salem.de<br />

Salzburg(A)<br />

Linux-UsergroupSalzburg<br />

http://www.salzburg.luga.or.at<br />

Sauerland<br />

Linux-UsergroupSauerland<br />

http://www.lug-sauerland.de<br />

Schaumburg<br />

Linux-UsergroupSchaumburg<br />

http://www.lug-schaumburg.de<br />

Schwabach<br />

<strong>LinuxUser</strong>Schwabache.V.<br />

(LUSC)<br />

http://www.lusc.de<br />

Schweinfurt<br />

Linux-UsergroupSchweinfurt<br />

http://www.lug-sw.de<br />

Schweiz(CH)<br />

Linux-UsergroupSwitzerland<br />

http://www.lugs.ch<br />

Schwerin<br />

West-MecklenburgerLinux-<br />

Usergroup(WEMELUG)<br />

http://www.wemelug.de<br />

Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Linux-StammtischSchwäbisch<br />

Gmünd(LSSG)<br />

http://www.uliweb.de/lssg<br />

Seeheim-<br />

Jugenheim<br />

Linux-UsergroupDarmstadt<br />

http://www.mathematik.tudarmstadt.de/dalug/<br />

Senftenberg<br />

Linux-UsergroupSenftenberg<br />

(LUGSE)<br />

http://www.lugse.de<br />

Siegen<br />

Linux-UsergroupSiegen(LUGS)<br />

http://www.lug-siegen.de<br />

Siegen<br />

UNIX-AGSiegen(Uni-GHSie)<br />

http://www.si.unix-ag.org<br />

Sindelfingen/<br />

Böblingen<br />

Böblingen-ClubLinux-User-<br />

Gruppe(SinLUG)<br />

http://www.mefia.org<br />

Sinsheim<br />

Linux-UsergroupSinsheim<br />

(SiLUG)<br />

http://www.linuxwiki.de/<br />

LugSinsheim<br />

Speyer<br />

Linux-UsergroupKetsch<br />

http://www.lug-ketsch.de<br />

St.Pölten(A)<br />

Linux-UsergroupSt.Pölten<br />

(LUGSP)<br />

http://www.lugsp.at<br />

Stormarn<br />

Linux-UsergroupStormarn<br />

http://www.lug-stormarn.de<br />

Stuttgart<br />

Linux-UsergroupStuttgart<br />

(LUGS)<br />

http://www.lug-s.org/<br />

Taubertal<br />

TaubertälerLinux-Usergroup<br />

(TaLUG)<br />

http://www.talug.de/<br />

Thüringen<br />

ThüringerLinux-Usergroup<br />

(TLUG)<br />

http://www.tlug.de/<br />

Tirol(A)<br />

Tiroler<strong>LinuxUser</strong>group(LUGT)<br />

http://www.lugt.at<br />

Traunstein<br />

Linux-UsergroupTraunstein<br />

(LUGTS)<br />

http://www.lug-ts.de<br />

Trier<br />

<strong>LinuxUser</strong>GroupTrier(LUG<br />

Trier)<br />

http://www.lug-trier.de<br />

Troisdorf/<br />

Siegburg/Spich<br />

TroisdorferLinux-Usergroup<br />

(TroLUG)<br />

http://www.trolug.de<br />

Tuttlingen<br />

Linux-UsergroupTuttlingen<br />

http://lug.intuttlingen.de/<br />

Tübingen<br />

Linux-UsergroupTübingen<br />

(LUGT)<br />

http://tuebingen.linux.de<br />

LInux.usergrouPs (ForTSETzuNG voN S.101)


Seminare<br />

servIce<br />

Linux-Magazin<br />

ACADEMY<br />

Online-Training der<br />

Linux-Magazin Academy<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

für LPIC 1 & 2<br />

Besorgen Sie sich Brief und<br />

Siegel für Ihr Linux-<br />

Knowhow mit der<br />

LPI-Zertifizierung.<br />

- Training für die Prüfungen<br />

LPI 101 und 102<br />

- Training für die Prüfungen<br />

LPI 201 und 202<br />

SPAREN SIE MIT<br />

PAKETPREISEN!<br />

20%<br />

Treue-Rabatt für<br />

Abonnenten<br />

Informationen und Anmeldung unter:<br />

academy.linux-magazin.de/lpic<br />

Linux-Magazin<br />

ACADEMY<br />

Online-Training der<br />

Linux-Magazin Academy<br />

OpenOffice -<br />

Arbeiten mit Vorlagen<br />

Erleichtern Sie sich Ihre<br />

tägliche Arbeit mit (Auszug):<br />

❚ einheitlichen Dokumentenvorlagen<br />

❚ automatischen Formatierungen<br />

❚ generierten Inhaltsverzeichnissen<br />

20%<br />

Treue-Rabatt für<br />

Abonnenten<br />

Mit vielen<br />

Praxisbeispielen<br />

Informationen und Anmeldung unter:<br />

academy.linux-magazin.de/openoffice<br />

OpenSource Training Ralf Spenneberg<br />

Schulungen direkt vom Autor<br />

Lars Glöckner (T­Systems International)<br />

empfiehlt unsere Inhouse Veranstaltung<br />

"DNS und DNSSEC"<br />

Fachlich sehr fundiert und tiefgehend.<br />

Praxisnah!<br />

Die Probleme des professionellen<br />

Betriebes wurden gut dargestellt.<br />

Angenehme Atmosphäre.<br />

Sehr hilfreich für unsere Arbeit.<br />

Nächster Termin: 22.02. ­24.02.2011<br />

Freie Distributionswahl:<br />

SuSE, Fedora, Debian, CentOS oder<br />

Ubuntu (NEU)<br />

Ergonomische Arbeitsplätze<br />

Echte Schulungsunterlagen mit Übungen<br />

Bücher als Begleitmaterial<br />

Am Bahnhof 3­5<br />

48565 Steinfurt<br />

Tel. : 02552 638755<br />

Fax: 02552 638757<br />

Weitere Informationen unter www.os­t.de<br />

DID YOU<br />

KNOW?<br />

LM-Academy_1-9h_Anzeige_LPIC.indd 1<br />

Linux-Magazin<br />

ACADEMY<br />

01.09.2010 LM_Academy_1-9h_Anzeige_openoffice.indd 15:41:58 Uhr<br />

1<br />

Online-Training der<br />

Linux-Magazin Academy<br />

Monitoring mit Nagios<br />

Netzwerk überwachen<br />

leicht gemacht (Auszug):<br />

02.09.2010 12:45:58 Uhr<br />

20%<br />

❚ das Webfrontend<br />

❚ Überwachung von<br />

Windows/Linux/Unix<br />

❚ Strukturieren der Konfiguration<br />

❚ Überwachen von<br />

SNMP-Komponenten<br />

❚ Addons Nagvis,<br />

Grapher V2, NDO<strong>2D</strong>B Mit vielen<br />

Treue-Rabatt für<br />

Abonnenten<br />

Praxisbeispielen<br />

Anja Keß<br />

Lindlaustraße 2c, D-53842 Troisdorf,<br />

Tel.: +49 (0) 22 41 / 23 41-201<br />

Fax: +49 (0) 22 41 / 23 41-199<br />

Email: anja.kess@sigs-datacom.de<br />

■ CSPO – Certified Scrum Product Owner<br />

■ Agile Projekte Planen, Managen und Führen<br />

Peter Beck, Andreas Schliep, Peter Stevens<br />

08. – 10. Dezember 2010, München<br />

2.200,- € zzgl. MwSt.<br />

Informationen und Anmeldung unter:<br />

academy.linux-magazin.de/nagios<br />

www.sigs-datacom.de<br />

WUSSTEN SIE’S?<br />

Linux-Magazin und <strong>LinuxUser</strong> haben<br />

ein englisches Schwester magazin!<br />

Am besten, Sie informieren gleich<br />

Ihre Linux-Freunde in aller Welt...<br />

Treue-Rabatt für<br />

Abonnenten<br />

Linux-Magazin<br />

ACADEMY<br />

LM_Anzeige_1-9h_Anzeige_Nagios.indd 1<br />

20%<br />

03.09.2010 10:43:40 Uhr<br />

Treue-Rabatt für<br />

Abonnenten<br />

Online-Training der<br />

Linux-Magazin Academy<br />

Erfolgreicher Einstieg in<br />

WordPress 3.0<br />

Ansprechende Webseiten, Blogs<br />

und Shops einfach selber erstellen<br />

❚ Installation in 5 Minuten<br />

❚ Designs ändern<br />

❚ Optimieren für Suchmaschinen<br />

❚ Funktionen erweitern<br />

❚ Benutzerrechte festlegen<br />

❚ Geld verdienen mit Werbung<br />

❚ Besucher analysieren<br />

❚ Sicherheit und Spam-Schutz<br />

©mipan, fotolia<br />

Linux-Magazin<br />

ACADEMY<br />

20%<br />

Treue-Rabatt für<br />

Abonnenten<br />

Online-Training<br />

IT-Sicherheit<br />

Grundlagen<br />

Themen:<br />

- physikalische Sicherheit<br />

- logische Sicherheit<br />

• Betriebssystem<br />

• Netzwerk<br />

- Sicherheitskonzepte<br />

- Sicherheitsprüfung<br />

Inklusive Benutzer- und<br />

Rechteverwaltung, Authentifizierung,<br />

ACLs sowie<br />

wichtige Netzwerkprotokolle<br />

und mehr!<br />

WWW.LINUX-MAGAZINE.COM<br />

Informationen und Anmeldung unter:<br />

academy.linux-magazin.de/wordpress<br />

Informationen und Anmeldung unter:<br />

academy.linux-magazin.de/sicherheit<br />

1-9h_Anzeige_wordpress.indd 1<br />

www.linux-user.de<br />

02.09.2010 LM-Academy_1-9h_Security.indd 16:24:36 Uhr<br />

1<br />

01 | 11 103<br />

18.11.2010 12:37:52 Uh


service<br />

Events/Autoren/Inserenten<br />

verAnstALtunGen<br />

15.09.2010-15.05.2011<br />

v concurso universtiario de software Libre<br />

Nacional, Spanien<br />

http://www.concursosoftwarelibre.org/<br />

15.-17.12.2010<br />

tHe indian Free & open source software event<br />

Bangalore, Indien<br />

http://foss.in/<br />

24.-29.01.2011<br />

linux.conf.au 2011<br />

Brisbane, Australien<br />

http://lca2011.linux.org.au/<br />

29.-31.01.2011<br />

Fedora users and Developers conference 2011<br />

Tempe, Arizona, USA<br />

http://fedoraproject.org/wiki/FUDCon<br />

02.-03.02.2011<br />

cloud expo europe<br />

London, Großbritannien<br />

http://www.cloudexpoeurope.com<br />

05.-06.02.2011<br />

FosDeM 2011<br />

Brüssel, Belgien<br />

http://www.fosdem.org/2011/<br />

25.-27.02.2011<br />

scALe 9x<br />

Los Angeles, CA, USA<br />

http://www.socallinuxexpo.org/scale9x/<br />

01.-05.03.2011<br />

ceBit 2011<br />

Messegelände<br />

30521 Hannover<br />

http://www.cebit.de<br />

09.-17.03.2011<br />

Pycon 2011<br />

Atlanta, GA, USA<br />

http://us.pycon.org<br />

14.-19.03.2011<br />

csun 2011<br />

San Diego, CA, USA<br />

http://www.csunconference.org<br />

19.-20.03.2011<br />

chemnitzer Linux-tage 2011<br />

Hörsaal- und Seminar-Gebäude<br />

der Technischen Universität Chemnitz<br />

Reichenhainer Straße 90<br />

09126 Chemnitz<br />

http://chemnitzer.linux-tage.de<br />

30.03.2011<br />

Document Freedom Day 2011<br />

Weltweit<br />

04.04.2011<br />

2011 High Performance computing Financial Markets<br />

Roosevelt Hotel<br />

Madison Ave. / 45th St.<br />

New York, NY, USA<br />

http://www.flaggmgmt.com/linux/<br />

09.04.2011<br />

Grazer Linux-tage 2011<br />

FH Joanneum<br />

Alte Poststraße 149<br />

A-8020 Graz, Österreich<br />

http://www.linuxtage.at<br />

19.-21.04.2011<br />

infosecurity europe 2011<br />

London, Großbritannien<br />

http://www.infosec.co.uk/page.cfm/Link=687/t=m/<br />

goSection=3<br />

22.-25.04.2011<br />

easterhegg 2011<br />

Eidelstedter Bürgerhaus e.V.<br />

Alte Elbgaustrasse 12<br />

22523 Hamburg<br />

http://wiki.hamburg.ccc.de/index.php/EH11<br />

30.04.-01.05.2011<br />

LinuxFest northwest 2011<br />

Bellingham, WA, USA<br />

http://linuxfestnorthwest.org<br />

06.-07.05.2011<br />

MAGnet con<br />

St. Louis, MO, USA<br />

http://magnetcon.info/<br />

11.-14.05.2011<br />

Linuxtag 2011<br />

Messegelände unter dem Funkturm<br />

Messedamm 22<br />

Eingang Halle 7<br />

14055 Berlin<br />

http://www.linuxtag.org<br />

06.-12.08.2011<br />

Desktop summit 2011<br />

Humboldt-Universität<br />

10099 Berlin<br />

http://desktopsummit.org<br />

Autoren<br />

Erik Bärwaldt Flexibler Archivierer Peazip (68),<br />

Finanzen im Griff mit Moneyplex 11 (78)<br />

Falko Benthin Guruplug Server Plus im Praxistest (94)<br />

Andreas Bohle <strong>Vorschau</strong> (106)<br />

Florian Effenberger Von Spaghetticode, Forks und Slices (18),<br />

Systemeinstellungen mit Ailurus bearbeiten (56)<br />

Karsten Günther <strong>2D</strong>-<strong>Grafik</strong> unter KDE mit Krita (46),<br />

TeXWorks – komfortable IDE für LaTeX (72)<br />

Marcel Hilzinger Wacom Bamboo Pen & Touch CTH-460 (36)<br />

Gottfried Hofmann Einführung in Blender 2.5 (28)<br />

Michael Kappes Die wichtigsten Neuerungen von Fedora 14 (8)<br />

Jan Kleinert Knoppix 6.4 Jubiläumsausgabe (6)<br />

Christoph Langner Prozesse visualisieren mit Dia (24),<br />

Schlanker Microblogging-Client Hotot (66)<br />

Thomas Leichtenstern Knoppix 6.4 Jubiläumsausgabe (6),<br />

Neues auf den Heft-DVDs (10)<br />

Jörg Luther Editorial (3), Aktuelle Distributionen (12),<br />

Neues rund um Linux (14)<br />

Hartmut Noack LV2 – Audio-Plugins mit neuen Oberflächen (84)<br />

Tim Schürmann Upstart und Systemd im Vergleich (90)<br />

Martin Steigerwald Passwort-Manager im Vergleich (60)<br />

Vincze-Aron Szabo Vektorgrafik mit Sketsa SVG Editor (42),<br />

<strong>Grafik</strong>en mit Xara Xtreme gestalten (50)<br />

Uwe Vollbracht Aktuelle Software im Kurztest (16)<br />

inserenten<br />

1&1 Internet AG www.einsundeins.de 2, 35, 41<br />

Admin-Magazin www.admin-magazin.de 76<br />

Bibliographisches Institut AG www.bifab.de 83<br />

Brain Media www.brain-media.de 101<br />

EasyLinux www.easylinux.de 45, 71<br />

Fernschule Weber GmbH www.fernschule-weber.de 17<br />

Hetzner Online AG www.hetzner.de 108<br />

Linux Magazine www.linux-magazine.com 103<br />

Linux-Hotel www.linuxhotel.de 15<br />

Linux-Magazin www.linux-magazin.de 54<br />

Linux Magazin Academy academy.linux-magazin.de 103<br />

Linux-Magazin Online www.linux-magazin.de 21<br />

Linux-Onlineshop www.linux-onlineshop.de 7<br />

LinuxTag www.linuxtag.org 89<br />

<strong>LinuxUser</strong> www.linuxuser.de 11, 105<br />

<strong>LinuxUser</strong> Spezial www.linux-user.de/Spezial 39<br />

Netclusive GmbH www.netclusive.de 13<br />

Pearl Agency GmbH www.pearl.de 59<br />

Schlittermann schlittermann.de 101<br />

Sigs Datacom GmbH www.sigs-datacom.de 103<br />

Spenneberg www.spenneberg.com 103<br />

Strato AG www.strato.de 27<br />

Terrashop GmbH www.terrashop.de 97<br />

Ubuntu User www.ubuntu-user.de 22, 53<br />

Verion GmbH www.verion.de 107<br />

Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Strato AG (www.strato.de)<br />

bei. Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.<br />

104 01 | 11<br />

www.linux-user.de


Impressum<br />

service<br />

Anschrift<br />

Homepage<br />

Artikel und Foren<br />

Abo/Nachbestellung<br />

E-Mail (Leserbriefe)<br />

Abo-Service<br />

Pressemitteilungen<br />

<strong>LinuxUser</strong> ist eine Monatspublikation der Linux New Media AG.<br />

Putzbrunner Str. 71, 81739 München<br />

Telefon: (089) 99 34 11-0, Fax: (089) 99 34 11-99<br />

http://www.linux-user.de<br />

http://www.linux-community.de<br />

http://www.linux-user.de/bestellen/<br />

<br />

<br />

<br />

Chefredakteur Jörg Luther (v. i. S. d. P.) (jlu)<br />

Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr)<br />

Redaktion<br />

Linux-Community<br />

Datenträger<br />

Ständige Mitarbeiter<br />

<strong>Grafik</strong><br />

Sprachlektorat<br />

Produktion<br />

Druck<br />

Geschäftsleitung<br />

Marcel Hilzinger (mhi)<br />

Daniel Kottmair (dko)<br />

Thomas Leichtenstern (tle)<br />

Marcel Hilzinger (mhi)<br />

Thomas Leichtenstern (tle)<br />

Mirko Albrecht, Erik Bärwaldt, Falko Benthin, Karsten Günther,<br />

Frank Hofmann, Jan Rähm, Tim Schürmann, Martin Steigerwald,<br />

Vince-Aron Szabo, Uwe Vollbracht<br />

Elgin Grabe (<strong>Grafik</strong> u. Layout)<br />

Bildnachweis: Stock.xchng, 123rf.com, Fotolia.de und andere<br />

Astrid Hillmer-Bruer, Elke Knitter<br />

Christian Ullrich <br />

Vogel Druck und Medienservice GmbH & Co. KG, 97204 Höchberg<br />

Brian Osborn (Vorstand) <br />

Hermann Plank (Vorstand) <br />

Anzeigenleitung, Hubert Wiest <br />

Marketing und Tel.: +49 (0)89 / 99 34 11 23<br />

Vertrieb Fax: +49 (0)89 / 99 34 11 99<br />

Mediaberatung<br />

D / A / CH<br />

UK / Ireland<br />

USA<br />

Petra Jaser <br />

Tel.: +49 (0)89 / 99 34 11 24<br />

Fax: +49 (0)89 / 99 34 11 99<br />

Penny Wilby <br />

Tel.: +44 (0)1787 211 100<br />

National Sales Director<br />

Ann Jesse <br />

Tel.: +1 785 841 88 34<br />

National Account Manager<br />

Joanna Earl <br />

Tel.: +1 785 727 52 75<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2010.<br />

Pressevertrieb<br />

Abonnentenservice<br />

D / A / CH<br />

MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG<br />

Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim<br />

Tel.: (089) 3 19 06-0, Fax: (089) 3 19 06-113<br />

Lea-Maria Schmitt <br />

Postfach 1165, 74001 Heilbronn<br />

Telefon: +49 (0)7131 27 07-274<br />

Telefax: +49 (0)7131 27 07 -78-601<br />

impressum<br />

Abo-Preise Deutschland Ausland EU Österreich Schweiz<br />

Einzelpreis (No-Media) 5,50 Euro (siehe Titel) 6,30 Euro 11,00 Sfr<br />

Einzelpreis (DVD-Edition) 8,50 Euro (siehe Titel) 9,35 Euro 17,00 Sfr<br />

Jahresabo (No-Media) 56,10 Euro 71,60 Euro 64,60 Euro 112,20 Sfr<br />

Jahresabo (DVD-Edition) 86,70 Euro 99,00 Euro 95,00 Euro 175,00 Sfr<br />

Abo No-Media + LC-Klub (1) 68,10 Euro 83,60 Euro 76,60 Euro 130,20 Sfr<br />

Abo DVD-Edition + LC-Klub (1) 98,70 Euro 111,00 Euro 107,00 Euro 193,00 Sfr<br />

Abo No-Media + Jahres-CD (2) 63,10 Euro 78,60 Euro 71,60 Euro 123,20 Sfr<br />

Abo DVD + Jahres-CD (3) 93,40 Euro 105,70 Euro 101,70 Euro 185,50 Sfr<br />

Abo DVD + Jahres-CD + DELUG (4) 109,90 Euro 129,80 Euro 119,80 Euro 219,80 Sfr<br />

Kombi-Abo Easy (5) 109,00 Euro 135,40 Euro 124,90 Euro 227,70 Sfr<br />

Mega-Kombi-Abo (6) 143,40 Euro 173,90 Euro 163,90 Euro 289,40 Sfr<br />

(1) Jahresabo plus sofortiger Online-Zugang zu allen Artikeln des Hefts auf Linux-Community.de<br />

(2) Jahresabo No-Media-Edition plus <strong>LinuxUser</strong>-Jahres-CD<br />

(3) Jahresabo DVD-Edition plus <strong>LinuxUser</strong>-Jahres-CD<br />

(4) Jahresabo DVD-Edition plus <strong>LinuxUser</strong>-Jahres-CD plus monatliche DELUG-DVD<br />

(5) Jahresabo DVD-Edition plus Jahresabo EasyLinux<br />

(6) Jahresabo DVD-Edition, Jahresabo Linux-Magazin, 2 Jahres-CDs, monatliche DELUG-DVD<br />

Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schülerausweises oder<br />

einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung (nicht beim Kombi-Abo EasyLinux). Der<br />

aktuelle Nachweis ist bei Verlän gerung neu zu erbringen. Informationen zu anderen Abo-<br />

Formen, Ermäßigungen im Ausland etc. unter https://shop.linuxnewmedia.de.<br />

Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner<br />

freundlichen Genehmigung verwendet. »Unix« wird als Sammelbegriff für die Gruppe der<br />

Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Solaris) verwendet,<br />

nicht als Bezeichnung für das Trademark (»UNIX«) der Open Group. Der Linux-Pinguin<br />

wurde von Larry Ewing mit dem <strong>Grafik</strong>programm »The GIMP« erstellt.<br />

Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prüfung<br />

durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Mit der Einsendung von<br />

Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Veröffent lich ung<br />

in einer Publikation der Linux New Media AG. Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

oder Beiträge übernehmen Redaktion und Verlag keinerlei Haftung.<br />

Autoreninfos: http://www.linux-user.de/Autorenhinweise. Die Redaktion behält sich vor,<br />

Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das exklusive Urheber- und Verwertungsrecht<br />

für angenommene Manus kripte liegt beim Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche<br />

Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />

Copyright © 1999 - 2010 Linux New Media AG ISSN: 1615-4444<br />

SONDERAKTION!<br />

Testen Sie jetzt<br />

3 Ausgaben für<br />

NUR 3€*<br />

MINIABO ohne Risiko!<br />

Coupon senden an: <strong>LinuxUser</strong> Leser-Service A.B.O.<br />

Postfach 14 02 20. 4, D-80452 München<br />

JA,<br />

ich möchte die nächsten drei Ausgaben der <strong>LinuxUser</strong> DVD-Edition testen.<br />

Ich zahle für alle drei Ausgaben zusammen nur 3 Euro*.<br />

Wenn mich <strong>LinuxUser</strong> überzeugt und ich 14 Tage nach Erhalt der dritten Ausgabe nicht schriftlich<br />

abbestelle, erhalte ich <strong>LinuxUser</strong> jeden Monat zum Vorzugspreis von nur 7,23 Euro* statt 8,50 Euro*<br />

(Ersparnis 15%) im Einzelverkauf, bei jährlicher Verrechnung. Ich gehe keine langfristige Verpflichtung<br />

ein. Möchte ich die <strong>LinuxUser</strong> DVD-Edition nicht mehr haben, kann ich jederzeit schriftlich kündigen.<br />

Mit der Geld-zurück-Garantie für bereits bezahlte, aber nicht gelieferte Ausgaben.<br />

Name, Vorname<br />

Straße, Nr.<br />

PLZ<br />

Datum<br />

Ort<br />

Unterschrift<br />

*Preise gelten für<br />

Bestellungen aus Deutschland<br />

Mein Zahlungswunsch: Bequem per Bankeinzug Gegen Rechnung<br />

BLZ<br />

Konto-Nr.<br />

Gleich bestellen, am besten mit dem Coupon oder per:<br />

Telefon: 089 / 2095 9127 Fax: 089 / 2002 8115<br />

E-Mail: abo@linux-user.de Web: www.linux-user.de/probeabo<br />

Mit großem Gewinnspiel (Infos unter: www.linux-user.de/probeabo)<br />

06 | 09<br />

Beliefern Sie mich bitte ab der Ausgabe Nr.<br />

Sie können diese Bestellung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen per<br />

105<br />

Brief, Fax oder<br />

E-Mail widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.<br />

Linux New Media AG • Putzbrunner Str. 71 • 81739 München<br />

LU2125M<br />

Bank


VORSCHAU<br />

Das nächste Heft: 02/2011<br />

Ausgabe 02/2011 erscheint am 20. Januar 2011<br />

© Flaivoloka, sxc.hu<br />

Programmieren<br />

Schon ein kleines Skript erleichtert oftmals<br />

lästige Alltagsarbeiten. Linux erweist sich in<br />

vielen Fällen als die richtige Plattform für das<br />

Programmieren von ausgewachsenen Projekten.<br />

Viele Werkzeuge, wie Compiler, Debugger, IDEs<br />

und Versionskontrollsysteme, bringt es bereits<br />

von vorneherein mit. So sparen Sie Lizenzkosten<br />

und arbeiten zudem mit Mitteln, die gut getestet<br />

sind. Unser Schwerpunkt in der kommenden Ausgabe<br />

beleuchtet anhand von einigen prominenten<br />

Beispielen, wie Sie die Vorzüge der vorhandenen<br />

Tools für Ihre Zwecke am besten einsetzen.<br />

Fernbedienung<br />

Mit einer kleinen App verwandeln<br />

Sie ein Android-Smartphone<br />

in eine praktische Fernbedienung,<br />

mit der Sie kinderleicht auf<br />

einem stationären Player Videos<br />

abspielen, die Musikwiedergabe<br />

aus der Ferne steuern und alle anderen<br />

erdenklichen Aufgaben mit<br />

einem einfachen Klick in der mobilen<br />

Anwendung erledigen. So<br />

verschmelzen die beiden Welten<br />

auf ideale Weise miteinander.<br />

Hardware-Check<br />

Mit einem kleinen Tool enthüllen<br />

Sie die Geheimnisse der Hardware,<br />

die sich in Ihrem System<br />

befindet. Ob USB-Controller,<br />

Mainboard oder RAM – zu allen<br />

Komponenten erhalten Sie detaillierte<br />

Informationen, die manchmal<br />

mehr enthüllen, als die Datenblätter<br />

des Herstellers.<br />

Schicker Access Point<br />

Der Huawei E5 erweist sich als eine praktische<br />

Alternative zum USB-Stick für den<br />

mobilen Zugang zum Netz. Der kombinierte<br />

WLAN-UMTS-Router verfügt über<br />

eine Fülle von Funktionen und erlaubt zu-<br />

dem noch den schnellen Aufbau eines drahtlosen,<br />

lokalen Netzwerks. Dank Profilmanagement<br />

gehen Sie so komfortabel auf der ganzen<br />

Welt in Funknetzwerken schnell online.<br />

Ausgabe 01/2010 erscheint am 05. Januar 2011<br />

Parallelbetrieb<br />

Wir beschreiben, wie Sie mit Anwendungen,<br />

die es für Linux und<br />

Windows gibt, auf dieselben Dateien<br />

zugreifen. Außerdem werfen<br />

wir einen Blick auf PC-Emulatoren,<br />

mit denen Sie Windows in<br />

einer virtuellen Maschine installieren:<br />

Vir tualBox und VMware,<br />

sowie die Alternative Wine.<br />

Sicherheit und Backup<br />

Auch unter Linux sollten Sie Ihre<br />

Daten schützen, insbesondere auf<br />

dem Netbook oder Notebook, das<br />

schnell verloren gehen oder gestohlen<br />

werden kann. Wir stellen<br />

Methoden vor, mit denen Sie Daten<br />

in Sicherheit bringen. Gegen<br />

versehentliches Löschen hilft ein<br />

vernünftiges Backup.<br />

Alternative Desktops<br />

Wir zeigen, wie Sie eine aktuelle<br />

Linux-Version auf KDE 3 umrüsten<br />

und trotzdem den Komfort<br />

vieler aktueller KDE-4-Tools nutzen.<br />

Außerdem geben wir einen<br />

Überblick über alternative grafische<br />

Oberflächen für Linux, wie<br />

XFCE oder die relativ junge,<br />

schlanke Alternative LXDE.<br />

MAGAZIN<br />

© Kheng Guan Toh, 123RF<br />

Ausgabe 02/2011 erscheint am 5. Januar 2011<br />

Datenbanken für 2011 Foren-Systeme im Test Es gibt Nüsse zu knacken<br />

Das infrastrukturnahe Thema gilt<br />

als Hort des Konservatismus –<br />

völlig zu Unrecht, wie das nächste<br />

Linux-Magazin klarmacht. 2011<br />

wird das Jahr der neuen Versionen<br />

von PostgreSQL, Ingres oder<br />

Maria DB und revolutionärer Ansätze<br />

rund um No-SQL.<br />

Internetforen erweisen sich als<br />

idealer Umschlagplatz für Fragen,<br />

Antworten und Erfahrungen.<br />

Diskutanten wollen einfache Bedienbarkeit,<br />

Forenbetreiber sinnvolle<br />

Strukturen und Erweiterbarkeit<br />

der Software. Die nächste<br />

Bitparade achtet auf beides.<br />

Den Jahreswechsel nutzen gestresste<br />

Zeitgenossen gern, um innezuhalten<br />

und zurückzublicken.<br />

Beim Winterrätsel des Linux-<br />

Maga zins stauben da diejenigen<br />

die Preise ab, die sich am besten<br />

an die Linux-bewegendsten Momente<br />

des Jahres 2010 erinnern.<br />

106<br />

01 | 11<br />

Die Redaktion behält sich vor, Themen aus aktuellem Anlass zu ändern oder zu streichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!