26.02.2014 Aufrufe

Leckeres aus Omas Küche Die allerbesten Rezepte aus Omas Frühlingsküche (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25/12<br />

<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong><br />

Deutschland € 3,50<br />

Frankreich € 4,50<br />

Österreich € 4,00<br />

Schweiz SFR 7,10<br />

<strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong><br />

BeNeLux € 4,10<br />

Italien € 4,00<br />

Spanien € 4,00<br />

4 1 9 7 4 5 4 4 0 3 5 0 4<br />

2 5<br />

Gesund & lecker –<br />

Frühlingsköstlichkeiten<br />

von Mutter Natur<br />

<strong>Die</strong> <strong>allerbesten</strong> <strong>Rezepte</strong> <strong>aus</strong> <strong>Omas</strong> <strong>Frühlingsküche</strong>


INHALT<br />

S. 4 –11 Aus <strong>Omas</strong> Gemüseküche<br />

Aus <strong>Omas</strong><br />

<strong>Omas</strong> Frühlingsrezepte<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

• S. 12 –19 Aus <strong>Omas</strong> Hackfleischküche<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

S. 20–29 Aus <strong>Omas</strong> preiswerter <strong>Küche</strong><br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

S. 30 –37 Aus <strong>Omas</strong> schneller <strong>Küche</strong><br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />


S. 40 –45 Aus <strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong> –<br />

Gesund und fit<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Liebe Leserinnen,<br />

liebe Leser!<br />

„<strong>Die</strong> Liebe geht durch den Magen.“ <strong>Die</strong>s gilt vor allem dann,<br />

wenn wir unsere Lieben mit den Köstlichkeiten <strong>aus</strong> <strong>Küche</strong> und<br />

Keller verwöhnen wollen. Dass unsere Großmütter einen wunderbaren,<br />

umfangreichen Schatz an besten <strong>Rezepte</strong>n hatten,<br />

daran erinnern wir uns gerne. Wir haben nun die Kochbücher<br />

<strong>aus</strong> der guten alten Zeit gewälzt und vieles entdeckt, was es<br />

nachzukochen gilt. Alte <strong>Rezepte</strong> neu entdeckt, heißt unser<br />

Motto. Und nicht nur das, wir haben diese <strong>Rezepte</strong> auch in ein<br />

modernes Gewand gekleidet.<br />

Viel Spaß bei Ihrer kulinarischen Zeitreise, gutes Gelingen und<br />

einen guten Appetit wünscht Ihnen<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Ihre Redaktion<br />

S. 46 –53 Aus <strong>Omas</strong> Backstube – <strong>Die</strong> besten Blechkuchen für <strong>Omas</strong> Kaffeetafel<br />

S. 54 –63 Aus <strong>Omas</strong> Backstube – Kuchen <strong>aus</strong> Großmutters Rezeptbuch<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />


Aus <strong>Omas</strong><br />

Gemüseküche<br />

Frühlingsgemüse<br />

– leicht,<br />

lecker und gesund<br />

I<br />

n kaum einem anderen<br />

Land wird so viel Gemüse<br />

gegessen wie bei uns.<br />

Einheimisches Gemüse ist während<br />

der Haupt erntezeit am frischesten<br />

und am günstigsten. Ge mü se, das<br />

einen weiten Transportweg hat, muss<br />

vorher chemisch behandelt werden<br />

und verliert durch die längere Lagerzeit<br />

einen Groß teil seiner Vitamine<br />

und Mineralstoffe, was sich wiederum<br />

auf den Geschmack <strong>aus</strong>wirkt.<br />

Kaufen Sie Gemüse ge n<strong>aus</strong>o kritisch<br />

ein wie zum Bei spiel Eier, Fleisch oder<br />

Fisch: <strong>Die</strong> Frische muss immer im<br />

Vorder grund stehen! Was nicht sofort<br />

verbraucht werden kann, sollte<br />

schnellstmöglich eingefroren werden.<br />

Das bunte Angebot in den Lebensmittelläden<br />

und auf den Gemüsemärkten<br />

ist oft nur schwer<br />

überschaubar, und dann stellt man<br />

sich die Fra ge: Was ist das, wie bereitet<br />

man das zu, wie schmeckt das?<br />

Hier gibt es nur eine Antwort:<br />

PROBIEREN! Scheuen Sie<br />

sich nicht vor Neuem,<br />

lernen Sie es kennen!<br />

Gemüse ist ein<br />

unverzichtbarer<br />

Bestandteil unserer<br />

täglichen Ernährung<br />

– und eine<br />

kulinarische Köst lichkeit,<br />

wenn es fach- und<br />

sachgerecht zubereitet wird.<br />

Frühlingsgemüse mit<br />

Safranssoße<br />

Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

1 kg Kartoffeln, 2 Bund junge Karotten<br />

250 g Zuckerschoten, Gemüsebrühe<br />

Butterschmalz, Salz, Pfeffer<br />

Muskat, Zucker, Cayennepfeffer<br />

Für die Sauce:<br />

100 g Schalotten, 2 Knoblauchzehen<br />

2 EL Butter, 100 ml Weißwein<br />

200 ml Gemüsebrühe<br />

200 ml Sahne, 1 Prise Safran<br />

Speisestärke zum Binden<br />

Basilikumblättchen zum Garnieren<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Das Gemüse entsprechend putzen,<br />

waschen, in Stücke schneiden und<br />

sortenweise in der Gemüsebrühe<br />

bissfest garen. Schmalz erhitzen, das<br />

Gemüse kurz braten, mit Salz, Pfeffer,<br />

Muskat, Zucker und Cayennepfeffer<br />

würzen und warm stellen.<br />

2. Für die Soße Schalotten und<br />

Knoblauch schälen, fein würfeln und<br />

in erhitzter Butter glasig schwitzen.<br />

3. Wein, Brühe und Sahne angießen<br />

und zum Kochen bringen. Safran unterrühren,<br />

salzen, pfeffern, fünf Minuten<br />

köcheln lassen und mit<br />

Speisestärke leicht binden.<br />

4. Das Gemüse mit der Safransoße<br />

dekorativ anrichten, mit Basilikumblättchen<br />

garnieren und sofort servieren.<br />

4 OMAS KÜCHE


Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

2 Bund junge Möhren<br />

250 g Zuckererbsen<br />

Gemüsebrühe zum<br />

Blanchieren<br />

2 EL Butter<br />

150 ml Gemüsebrühe<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

1 Prise Muskat<br />

1 Prise Cayennepfeffer<br />

1 TL Zucker<br />

1 Becher Crème fraîche<br />

Außerdem:<br />

2 EL Butterschmalz<br />

4 Scheiben Kasseler<br />

Kräuterzweige zum Garnieren<br />

Frühlingsgemüse mit Kasseler<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Möhren putzen, schälen,<br />

waschen und in mundgerechte<br />

Stücke schneiden.<br />

2. <strong>Die</strong> Zuckererbsen putzen,<br />

waschen und nach Bedarf<br />

halbieren.<br />

3. <strong>Die</strong> Gemüsebrühe in einem<br />

Topf erhitzen und das Gemüse<br />

darin sortenweise bissfest<br />

garen, her<strong>aus</strong>nehmen,<br />

gut abtropfen lassen und bereitstellen.<br />

4. <strong>Die</strong> Butter in einem Topf<br />

erhitzen, das Gemüse dazugeben,<br />

kurz mitschwitzen, die<br />

Gemüsebrühe angießen und<br />

zum Kochen bringen.<br />

5. Das Gemüse mit Salz, Pfeffer,<br />

Muskat, Cayennepfeffer<br />

und Zucker kräftig würzen.<br />

Zum Schluss die Crème fraîche<br />

unterrühren und nochmals<br />

nachwürzen.<br />

6. Das Butterschmalz in einer<br />

Pfanne erhitzen und das Kasseler<br />

darin auf beiden Seiten<br />

anbraten.<br />

7. Anschließend das Kasseler<br />

in den auf 160 °C vorgeheizten<br />

Backofen schieben und<br />

10 Minuten fertig garen.<br />

8. Das Frühlingsgemüse mit<br />

Kasseler auf Tellern dekorativ<br />

anrichten, mit Kräuter zweigen<br />

garnieren und sofort servieren.<br />

9. Dazu reicht man gekochte<br />

oder gebackene Kartoffelkugeln<br />

und einen Feldsalat mit<br />

Zitronendressing.


Gefüllte Gemüseschnitzel<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Schnitzel waschen,<br />

trocken tupfen, flach klopfen<br />

und mit Salz und Pfeffer<br />

kräftig würzen.<br />

2. Für die Füllung die Kräuterbutter<br />

erhitzen. <strong>Die</strong> geschälte<br />

und gehackte Knoblauchzehe<br />

darin glasig schwitzen. Das<br />

Gemüse dazugeben und bissfest<br />

garen.<br />

3. Den Kerbel fein hacken,<br />

unter das Gemüse mischen<br />

und das Ganze mit Salz, Pfeffer<br />

und Muskat würzen. Das<br />

Gemüse vom Herd nehmen<br />

und erkalten lassen.<br />

4. Das Gemüse auf die Schnitzel<br />

verteilen, diese zusammenklappen,<br />

mit Zahnstochern<br />

zusammenstecken und die<br />

Schnitzel in Mehl wenden.<br />

5. <strong>Die</strong> Eier in einem Teller<br />

verschlagen. <strong>Die</strong> Semmelbrösel<br />

in einen zweiten Teller<br />

geben. <strong>Die</strong> Schweineschnitzel<br />

durch die Eier ziehen und mit<br />

den Semmelbröseln panieren.<br />

6. Das Schmalz erhitzen, die<br />

Schnitzel darin <strong>aus</strong>backen<br />

und dekorativ anrichten. Mit<br />

Kerbelzweigen garnieren und<br />

mit Petersilienkartoffeln sofort<br />

servieren.<br />

Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

4 dünne Schweineschnitzel<br />

à 200 g<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

2 EL Kräuterbutter<br />

1 Knoblauchzehe<br />

150 g Gemüsemischung<br />

(Fertigprodukt)<br />

einige Zweige Kerbel<br />

1 Prise Muskat<br />

Außerdem:<br />

Mehl zum Wenden<br />

3 Eier<br />

30 ml Sahne<br />

150 g Semmelbrösel<br />

Butterschmalz zum Braten<br />

Kerbelzweige zum Garnieren<br />

Enthält pro Portion ca.<br />

670 kcal, 2814 Joule,<br />

52 g Eiweiß, 28 g Fett,<br />

40 g KH<br />

<strong>Omas</strong> Tipp:<br />

Gemüse muss vor der Zuberei tung sorgfältig gesäubert wer den. Je nach Sorte wird es geschält, geschabt,<br />

gewaschen oder verlesen und auf jeden Fall vor dem Zer klei nern ge waschen. Je kleiner nämlich<br />

die Gemüsestücke sind, umso mehr wasserlösliche Vitamine werden beim Waschen <strong>aus</strong>geschwemmt.<br />

Gemüse sollte nie ins Was ser gelegt, sondern schnell unter fließendem Was ser gereinigt und dann sofort<br />

trocken getupft werden. Ein zi ge Ausnahme sind die Kartof feln, die braun werden, wenn sie geschält<br />

längere Zeit liegen. Kartoffeln legt man nach dem Schälen im Ganzen in kaltes Wasser,<br />

anschließend werden sie ge waschen, klein geschnitten und sofort aufgesetzt.<br />

OMAS KÜCHE 7


Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

8 Kohlrabi<br />

Für die Füllung:<br />

1 Zwiebel<br />

1 kleine rote Paprikaschote<br />

300 g gut gewürztes<br />

Kalbsbrät<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

1 Prise Muskat<br />

1/2 TL geriebene<br />

Zitronenschale<br />

600 ml Gemüsebrühe<br />

500 g Kirschtomaten<br />

Außerdem:<br />

100 g Kräuterbutter<br />

(Fertigprodukt)<br />

Kräuterzweig zum Garnieren<br />

Gefüllte Kohlrabi<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Kohlrabi schälen, <strong>aus</strong>höhlen<br />

und bereitstellen.<br />

2. <strong>Die</strong> Zwiebel schälen und<br />

fein würfeln. <strong>Die</strong> Paprikaschote<br />

halbieren, entkernen,<br />

waschen, fein würfeln und<br />

mit der Zwiebel unter das<br />

Brät mischen.<br />

3. <strong>Die</strong> Masse mit Salz, Pfeffer,<br />

Muskat und der Zitronenschale<br />

würzen und in die<br />

Kohlrabi füllen.<br />

4. <strong>Die</strong> gefüllten Kohlrabi in<br />

eine Auflauf form setzen und<br />

die Gemüse brühe angießen.<br />

5. <strong>Die</strong> Auflauf form verschließen<br />

und die gefüllten Kohlrabi<br />

in dem auf 180–200 °C<br />

vorgeheizten Backofen 20 Minuten<br />

garen.<br />

6. Anschließend die Kirschtomaten<br />

waschen, den Strunk<br />

her<strong>aus</strong>schneiden, halbieren,<br />

zu den Kohlrabi geben und<br />

weitere 20 Minuten garen.<br />

7. <strong>Die</strong> fertig gegarten Kohlrabi<br />

<strong>aus</strong> dem Backofen nehmen<br />

und mit der zerlassenen<br />

Kräuterbutter beträufeln.<br />

8. <strong>Die</strong> Kohlrabi mit der Soße<br />

auf Tellern dekorativ anrichten,<br />

mit Kräuterzweigen garnieren<br />

und mit bissfest<br />

gegarten Nudeln sofort servieren.


Rahmkartoffeln mit Schnittlauch<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Kartoffeln schälen, waschen,<br />

nach Bedarf halbieren<br />

und bereitstellen.<br />

2. <strong>Die</strong> Gemüsebrühe mit der<br />

Sahne in einen Topf geben<br />

und zum Kochen bringen.<br />

3. Mit Salz, Pfeffer und Muskat<br />

würzen, die Kartoffeln<br />

und das Lorbeerblatt hineingeben<br />

und die Kartoffeln<br />

darin bissfest garen.<br />

4. <strong>Die</strong> Kartoffeln mit etwas<br />

angerührter Speisestärke leicht<br />

binden. Das Ganze mit Weißwein,<br />

Worcester soße und<br />

Zucker abrunden.<br />

5. Den Schnittlauch verlesen,<br />

waschen, fein schneiden und<br />

kurz vor dem Servieren unter<br />

die Rahm kar toffeln heben.<br />

6. <strong>Die</strong> Rahmkartoffeln dekorativ<br />

an richten, mit Kräuterzweigen<br />

und blanchierten<br />

Karottenscheiben garnieren<br />

und zu panierten Schnitzelchen<br />

servieren.<br />

Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

1 kg neue Kartoffeln<br />

500 ml Gemüsebrühe<br />

200 ml Sahne<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

1 Prise Muskat<br />

1 Lorbeerblatt<br />

Speisestärke zum Binden<br />

einige Tropfen Weißwein<br />

einige Tropfen<br />

Worcestersoße<br />

1 Prise Zucker<br />

2 Bund Schnittlauch<br />

Außerdem:<br />

Kräuterzweige und<br />

blanchierte Karottenscheiben<br />

zum Garnieren<br />

<strong>Omas</strong> Tipp:<br />

Gemüsezubereitungen sind meist in kleineren H<strong>aus</strong>halten schwieriger herzustellen als in größeren. Sobald<br />

Sie mehrere Gemüsesorten in einem Rezept vorfinden, bleibt natürlich bei einem kleinen H<strong>aus</strong>halt<br />

immer etwas übrig. Hier gilt es eine vernünftige <strong>Küche</strong>nplanung einzuhalten. Am einfachsten ist es,<br />

das Gemüse vollständig zu verarbeiten und das was übrig bleibt einzufrieren. Sie können aber auch<br />

das frisch vorbereitete Gemüse in einen mit Wasser benetzten Plastikbeutel geben, gut verschließen<br />

und im Kühlschrank für den nächsten Tag und für eine andere Zubereitung aufzubewahren.<br />

OMAS KÜCHE 9


Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

400 g Rigatoni<br />

Salzwasser<br />

einige Tropfen Olivenöl<br />

Außerdem:<br />

1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen<br />

2 EL Olivenöl<br />

500 g Karotten<br />

1 Stück Staudensellerie<br />

4 Tomaten, 250 ml Gemüseoder<br />

Fleischbrühe<br />

50 g geriebener<br />

Parmesankäse<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

1 Prise Muskat<br />

200 g geriebener<br />

Bel-paese-Käse<br />

Basilikumblättchen<br />

zum Garnieren<br />

Überbackene Gemüsenudeln<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Rigatoni im Salzwasser<br />

mit dem Olivenöl bissfest<br />

garen, abgie ßen, abschrecken,<br />

gut abtropfen lassen und bereitstellen.<br />

2. <strong>Die</strong> Zwiebel und die Knoblauch<br />

zehen schälen und fein<br />

würfeln.<br />

3. Das Olivenöl in einer<br />

Pfanne erhitzen, Zwiebelund<br />

Knoblauchwürfel ins Fett<br />

geben und glasig schwitzen.<br />

4. <strong>Die</strong> Karotten schälen, waschen<br />

und in feine Strei fen<br />

schneiden.<br />

5. Den Staudensellerie putzen,<br />

waschen, klein schneiden,<br />

mit den Karot ten streifen<br />

zu den Knoblauch zwiebeln<br />

geben und kurz dünsten.<br />

6. <strong>Die</strong> Tomaten waschen, den<br />

Strunk her<strong>aus</strong>schneiden und<br />

die Tomaten klein schneiden.<br />

Zum Gemüse geben und kurz<br />

mitschwitzen.<br />

7. <strong>Die</strong> Gemüse- oder Fleischbrühe<br />

angie ßen und das Gemüse<br />

einmal aufkochen<br />

lassen.<br />

8. <strong>Die</strong> Rigatoni dazugeben.<br />

Den geriebenen Parmesankäse<br />

einrühren, das Ganze<br />

mit Salz, Pfeffer und Mus kat<br />

würzen und in eine Auflaufform<br />

geben.<br />

9. Den Auflauf mit dem geriebenen<br />

Bel-paese-Käse bestreuen<br />

und im auf 220 °C<br />

vorgeheizten Backofen 10<br />

Mi nuten überbacken.<br />

10. Den fertigen Auflauf <strong>aus</strong><br />

dem Ofen nehmen, dekorativ<br />

anrichten, mit Basilikumblättchen<br />

garnieren und sofort<br />

servieren. Dazu reicht<br />

man einen bunten Salat mit<br />

Frenchdressing.


Pochierte Eier auf Buttergemüse<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Kohlrabi und die Karotten<br />

schälen, waschen und<br />

in mundgerechte Stücke<br />

schneiden.<br />

2. <strong>Die</strong> Frühlingszwiebeln putzen,<br />

waschen und die Enden<br />

abschneiden.<br />

3. <strong>Die</strong> Blumenkohlröschen<br />

und die Bohnen auftauen lassen<br />

und in eine Schüssel<br />

geben.<br />

4. Das klein geschnittene Gemüse<br />

sortenweise in der erhitzten<br />

Gemüse brühe bissfest<br />

garen, her<strong>aus</strong>nehmen und<br />

gut abtropfen lassen. Anschlie<br />

ßend 200 ml Brühe abmessen<br />

und bereitstellen.<br />

5. <strong>Die</strong> Butter in einer Pfanne<br />

erhitzen, das Gemüse dazugeben,<br />

durchschwenken und<br />

die Brühe angießen.<br />

6. Das Ganze mit Salz, Pfeffer,<br />

Muskat und Zucker kräftig<br />

ab schmecken und bei<br />

mäßiger Hitze 8–10 Minuten<br />

dünsten lassen.<br />

7. <strong>Die</strong> Petersilie verlesen, waschen,<br />

fein hacken und dazugeben.<br />

8. Essigwasser in einem Topf<br />

zum Kochen bringen. <strong>Die</strong> Eier<br />

in eine Kelle schlagen, vorsichtig<br />

in das Essig wasser<br />

gleiten lassen und 8–10 Minuten<br />

wachsweich pochieren<br />

– dabei darf das Wasser nicht<br />

kochen.<br />

9. Das Buttergemüse auf Tellern<br />

dekorativ anrichten, die<br />

pochierten Eier daraufsetzen,<br />

mit gehackten Kräutern bestreuen<br />

und sofort servieren.<br />

Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

Für das Buttergemüse:<br />

2 kleine Kohlrabi<br />

500 g Karotten<br />

1 Bund Frühlingszwiebeln<br />

300 g Blumenkohlröschen<br />

(TK-Produkt)<br />

200 g grüne Bohnen<br />

(TK-Produkt)<br />

Gemüsebrühe<br />

Außerdem:<br />

100 g Butter, 200 ml Brühe<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

1 Prise Muskat, Zucker<br />

1 Bund Petersilie<br />

12 Eier, Essigwasser<br />

gehackte Kräuter<br />

zum Bestreuen<br />

<strong>Omas</strong> Tipp:<br />

<strong>Die</strong> wichtigste Vor<strong>aus</strong>setzung für die Zubereitung eines erstklassigen Gemüsegerichts ist der Einkauf.<br />

Bei welken, farblosen Blättern ist Vorsicht geboten, denn solche Produkte enthalten nur noch wenig<br />

Ge schmacks- und Aromastoffe so wie Vitamine und Mineralstof fe. Kaufen Sie möglichst kein Ge müse,<br />

das in Folie verpackt ist. Greifen Sie lieber zu loser Ware. Auch wenn Sie nicht die Möglichkeit haben,<br />

täglich einzukaufen, kaufen Sie nicht mehr, als Sie in 2–3 Ta gen verbrauchen können, und lagern Sie<br />

das Gemüse im Ge müsefach Ihres Kühl schranks.<br />

OMAS KÜCHE 11


Aus <strong>Omas</strong><br />

Hackfleischküche<br />

Köstliche<br />

Hackfleischgerichte<br />

Hackbraten mit Rahmkartoffeln,<br />

Hackbäll chen am<br />

Spieß, Hackfleischeintopf<br />

mit roten Bohnen oder Chili con<br />

Carne, wem läuft da nicht das Wasser<br />

im Munde zusammen. Beliebt bei<br />

Jung und Alt in allen Ländern, ist das<br />

Hackfleisch nicht nur bei uns und in<br />

unseren <strong>Küche</strong>n, sondern auch in der<br />

ganzen Welt eine köstliche Bereicherung<br />

des täglichen Speisezettels. Ob<br />

für deftige oder pikante Gerichte, ja<br />

selbst in der feinen Gourmet küche<br />

hat sich das Hackfleisch einen festen<br />

Platz erobert.<br />

Nach Belieben kann man das Hackfleisch<br />

würzen, Salz und Pfeffer gehören<br />

immer dazu, aber auch Paprika,<br />

Curry, Korianderpulver oder Chili und<br />

natürlich die vielen frischen Kräu ter<br />

lassen das Hackfleisch zum Genuss<br />

werden. Oregano und Basilikum, Thymian<br />

und Ros marin, Zitronenmelisse<br />

und Salbei oder<br />

Es tra gon und Kerbel<br />

sind die Kräuterpartner,<br />

die Sie<br />

beim Würzen von<br />

Hackfleisch verwenden<br />

sollten.<br />

Um lockere und<br />

luftige Hack fleisch -<br />

massen zu bekommen,<br />

sollte man immer<br />

auf 500 g Hackfleisch ein<br />

bis zwei in Milch eingeweichte,<br />

altbackene Brötchen verwenden.<br />

Gemüse mit Hackbällchen<br />

Für 4 Portionen:<br />

500 g mageres Schweinehack, 1 in Milch<br />

eingeweichtes, altbackenes Brötchen<br />

1 Ei, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen<br />

2 EL Senf, 2 TL Majoran, 1 TL Kümmel<br />

Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer<br />

Gemüse- oder Fleischbrühe zum Garen<br />

1 Stange Lauch, je 1 rote und gelbe<br />

Paprikaschote, 2 EL Olivenöl<br />

1 Zucchini, 250 g Kirschtomaten<br />

200 ml Gemüsebrühe, Butter für die<br />

Form, 200 g geriebener Butterkäse<br />

1 Bund Salbei<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Schweinehack mit <strong>aus</strong>gedrücktem<br />

Brötchen, Ei, gewürfelten Zwiebeln<br />

und Knoblauch zehen, Senf, Majoran<br />

und Kümmel zu einer glatten Masse<br />

verarbeiten. Mit Salz, Pfeffer und<br />

Cayennepfeffer kräftig würzen und<br />

Bällchen abdrehen. Brühe erhitzen,<br />

die Hackbällchen einlegen und 10<br />

Minuten gar ziehen lassen.<br />

2. Das Gemüse putzen, waschen und<br />

klein schneiden. Öl erhitzen und das<br />

Gemüse anbraten. Brühe angießen<br />

und fünf Minuten dünsten.<br />

3. Eine Auflaufform <strong>aus</strong>fetten, das<br />

Gemüse mit den Hack bällchen in die<br />

Form geben, mit dem Butterkäse bestreuen<br />

und im auf 200 °C vorgeheizten<br />

Back ofen 15 Minuten garen.<br />

4. Den fertigen Auflauf <strong>aus</strong> dem<br />

Ofen nehmen, dekorativ anrichten,<br />

mit Salbeiblättchen bestreuen und<br />

sofort servieren.<br />

12 OMAS KÜCHE


Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

Für die Frikadellen:<br />

600 g Rinderhack<br />

1 in Milch eingeweichtes,<br />

altbackenes Brötchen<br />

1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen<br />

1 TL Butter, 1 Ei<br />

2 EL mittelscharfer Senf<br />

2 EL geriebener Meerrettich<br />

1 EL Paprikapulver edelsüß<br />

1 EL gerebelter Majoran<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

1 Prise Cayennepfeffer<br />

Semmelbrösel zum Binden<br />

Butterschmalz zum Braten<br />

Außerdem:<br />

2 mittelgroße Zucchini<br />

2 Knoblauchzehen<br />

2 EL Olivenöl<br />

je 250 ml Gemüsebrühe und<br />

Tomatensaft, 1 EL Zucker<br />

1 kg feste Tomaten<br />

je 1 Zweig Oregano und Rosmarin,<br />

Kräuterzweige zum<br />

Garnieren<br />

Tomatengemüse mit Frikadellen<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Das Hackfleisch mit dem<br />

zerpflückten Brötchen in eine<br />

Schüssel geben.<br />

2. <strong>Die</strong> Zwiebel und die Knoblauch<br />

zehen schälen, fein würfeln,<br />

in der erhitzten Butter<br />

glasig schwitzen, vom Herd<br />

nehmen, leicht erkalten lassen<br />

und zum Hackfleisch<br />

geben.<br />

3. Das Ei, den Senf, den<br />

Meerrettich, das Paprikapulver<br />

und den Majoran ebenfalls<br />

dazugeben und alles zu<br />

einer glatten Masse verarbeiten.<br />

4. <strong>Die</strong> Hackfleischmasse mit<br />

Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer<br />

würzen und mit Semmelbröseln<br />

binden.<br />

5. Aus der Masse Frikadellen<br />

abdrehen, diese im erhitzten<br />

Butterschmalz auf beiden<br />

Seiten anbraten und im auf<br />

180 °C vorgeheizten Backofen<br />

10 Minuten fertig garen.<br />

6. Für das Gemüse die Zucchini<br />

putzen, waschen und in<br />

mundgerechte Würfel schneiden.<br />

7. <strong>Die</strong> Knoblauchzehen schälen,<br />

fein hacken, mit den<br />

Zucchinistücken im erhitzten<br />

Olivenöl kurz braten.<br />

8. <strong>Die</strong> Gemüsebrühe und den<br />

Toma tensaft angießen, zum<br />

Kochen bringen, mit Zucker,<br />

Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer<br />

kräftig würzen.<br />

9. <strong>Die</strong> Tomaten waschen, den<br />

Strunk her<strong>aus</strong>schneiden, die<br />

Tomaten in Achtel schneiden,<br />

mit den Kräuter zweigen in<br />

die Soße geben und einmal<br />

aufkochen lassen. Das Tomatengemüse<br />

nochmals kräftig<br />

abschmecken.<br />

10. Das Tomatengemüse mit<br />

Frikadellen dekorativ anrichten,<br />

mit Kräuterzweigen garnieren<br />

und sofort servieren.


Penne mit Hackfleischsoße<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Nudeln im Salzwasser<br />

mit dem Olivenöl bissfest<br />

garen, abgie ßen, abschrecken,<br />

gut abtropfen lassen und bereitstellen.<br />

2. Das Olivenöl in einem Topf<br />

erhitzen und das Rinderhack<br />

darin unter ständigem Rühren<br />

anbraten.<br />

3. <strong>Die</strong> Zwiebeln und die<br />

Knoblauch zehen schälen, fein<br />

würfeln, zum Rinderhack<br />

geben und mitbraten. Das<br />

Tomatenmark einrühren und<br />

kurz rösten.<br />

4. <strong>Die</strong> Gemüse- oder Fleischbrühe<br />

und den Tomatensaft<br />

angießen und zum Kochen<br />

bringen.<br />

5. <strong>Die</strong> Soße mit Salz, Pfeffer,<br />

Zucker, Cayennepfeffer, Oregano<br />

und Basi li kum kräftig<br />

würzen. <strong>Die</strong> Soße anschließend<br />

bei mäßiger Hitze 15<br />

Minuten köcheln lassen.<br />

6. <strong>Die</strong> Nudeln mit der Soße in<br />

einer Pfanne durchschwenken,<br />

erhitzen, nochmals<br />

nachwürzen, dekorativ anrichten,<br />

mit Basilikumblättchen<br />

garnieren und mit<br />

einem großen, gemischten<br />

Salat sofort servieren.<br />

Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

300 g Penne rigate<br />

Salzwasser<br />

einige Tropfen Olivenöl<br />

Für die Soße:<br />

2 EL Olivenöl<br />

500 g Rinderhack<br />

2 Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen<br />

50 g Tomatenmark<br />

300 ml Gemüse- oder<br />

Fleischbrühe<br />

200 ml Tomatensaft<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

1 Prise Zucker<br />

1 Prise Cayennepfeffer<br />

je 1 TL gerebelter Oregano<br />

und Basilikum<br />

Außerdem:<br />

Basilikumblättchen<br />

zum Garnieren<br />

<strong>Omas</strong> Tipp:<br />

Hackfleisch darf nur am Tag der Herstellung offen verkauft werden. Es darf nicht <strong>aus</strong> aufgetautem,<br />

sondern nur <strong>aus</strong> frischem Fleisch hergestellt werden. Frisch ab gepack tes Hackfleisch muss ein Verbrauchsdatum<br />

tragen und die Aufbewahrungstemperatur muss angegeben sein. In der Praxis heißt<br />

dies: Wenn Sie abgepacktes Hack fleisch <strong>aus</strong> der Kühltheke (2 °C) nachh<strong>aus</strong>e transportieren und es in<br />

ihrem Kühlschrank, der normalerweise zwischen 4 °C und 8 °C hat, aufbewahren, sollten Sie das<br />

Hackfleisch auch dann möglichst noch am gleichen Tag verarbeiten. Auch beim TK-Hack fleisch muss<br />

man äußerst vorsichtig sein. Neben dem Beachten des Ver brauchsdatums (mindestens haltbar bis ...)<br />

sollten Sie dieses Fleisch nach dem Auftauen sofort verbrauchen.<br />

OMAS KÜCHE 15


Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

Für den Teig:<br />

300 g Mehl, 2 Eier<br />

Salz, 1–2 EL Wasser<br />

Für die Füllung:<br />

1 Zwiebel, 1 EL Butter<br />

200 g Hackfleisch<br />

200 g Kalbsbrät<br />

50 g fein gewürfelter<br />

Frühstücksspeck<br />

1 EL gehackte Petersilie<br />

1 Prise Cayennepfeffer<br />

Außerdem:<br />

Salzwasser zum Garziehen<br />

1 Zwiebel<br />

1 kleine Stange Lauch<br />

1 Chilischote, 1 EL Butter<br />

150 ml Gemüsebrühe<br />

Kräuterzweige und rosa<br />

Pfeffer zum Garnieren<br />

Hackfleischmaultaschen<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Aus dem Mehl, den Eiern,<br />

dem Salz und dem Wasser<br />

einen festen Nudel teig zubereiten<br />

und gut durchkneten.<br />

2. <strong>Die</strong> Zwiebel schälen, fein<br />

hacken und in der erhitzten<br />

Butter glasig schwitzen, vom<br />

Herd nehmen und erkalten<br />

lassen.<br />

3. <strong>Die</strong> Zwiebel mit dem Hackfleisch,<br />

dem Kalbs brät, dem<br />

Speck und der Petersilie in<br />

eine Schüssel geben.<br />

4. Mit Salz und Cayennepfeffer<br />

kräftig abschmecken und<br />

zu einer glatten Masse verarbeiten.<br />

5. Den Nudelteig auf einer<br />

bemehlten Arbeitsfläche <strong>aus</strong>rollen.<br />

Auf der Hälfte des Teiges<br />

die Hackfleischmas se<br />

portionsweise verteilen.<br />

6. <strong>Die</strong> Zwischenräume mit<br />

Wasser bestreichen, den restlichen<br />

Teig darüberklappen<br />

und fest andrücken.<br />

7. Mit einem Teigrädchen<br />

Maul taschen <strong>aus</strong>schneiden.<br />

Salzwasser in einem Topf erhitzen<br />

und die Maul taschen<br />

darin etwa 15 Minuten garziehen<br />

lassen.<br />

8. <strong>Die</strong> Zwiebel schälen. Den<br />

Lauch putzen, waschen und<br />

beides in Scheiben schneiden.<br />

9. <strong>Die</strong> Chilischote entkernen<br />

und in feine Streifen schneiden.<br />

10. <strong>Die</strong> Butter in einer Pfanne<br />

erhitzen und das Gemüse<br />

darin anschwitzen. <strong>Die</strong> Gemüsebrühe<br />

angießen und<br />

fünf Minuten dünsten.<br />

11. <strong>Die</strong> Maultaschen mit dem<br />

Lauch gemüse anrichten, mit<br />

Kräuter zwei gen und rosa<br />

Pfeffer garnieren und sofort<br />

servieren.


Sie brauchen:<br />

Brotauflauf mit Hackfleisch<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Das Hackfleisch mit dem<br />

Ei, dem Tomatenmark, dem<br />

Oregano, dem Basilikum, dem<br />

Thymian und dem Senf in<br />

eine Schüssel geben.<br />

2. Zwiebeln und Knoblauch<br />

schälen und fein würfeln. Öl<br />

erhitzen. Zwiebel- und Knoblauchwürfel<br />

darin anschwitzen,<br />

vom Herd nehmen,<br />

erkalten lassen, zum Hackfleisch<br />

geben und alles gut<br />

mitein ander vermischen.<br />

3. <strong>Die</strong> Masse mit Salz und<br />

Pfeffer kräftig würzen, eine<br />

Auflaufform mit Olivenöl fetten,<br />

die Hackfleischmasse<br />

einfüllen und glatt streichen.<br />

4. <strong>Die</strong> Tomaten waschen, den<br />

Strunk her<strong>aus</strong>schneiden, in<br />

Scheiben schneiden und die<br />

Tomatenscheiben auf das<br />

Hackfleisch legen.<br />

5. Für die Haube das Weißbrot<br />

würfeln und in eine<br />

Schüssel geben. <strong>Die</strong> heiße<br />

Milch und den Schmelzkäse<br />

in eine Schüssel geben und so<br />

lange rühren, bis sich der<br />

Käse aufgelöst hat.<br />

6. <strong>Die</strong> Käsemilch mit den<br />

Eiern und den verlesenen,<br />

gewaschenen und fein geschnittenen<br />

Kräutern zum<br />

Weißbrot geben, kurz ziehen<br />

lassen, mit Salz und Pfeffer<br />

würzen und gleichmäßig auf<br />

dem Auflauf verteilen.<br />

7. Den Auflauf im auf 180 °C<br />

vorgeheizten Backofen 50<br />

Minuten garen.<br />

8. <strong>Die</strong> Kirschtomaten waschen,<br />

halbieren, auf den<br />

Auflauf legen und weitere 20<br />

Minuten überbacken. Falls<br />

der Auflauf zu dunkel wird,<br />

mit Alufolie abdecken.<br />

9. Den fertigen Brotauflauf<br />

mit Hack fleisch <strong>aus</strong> dem<br />

Backofen nehmen, dekorativ<br />

anrichten, mit Basili kumblättchen<br />

garnieren und sofort<br />

servieren.<br />

Für 4 Portionen:<br />

600 g gemischtes Hackfleisch<br />

1 Ei, 100 g Tomatenmark<br />

2 EL gerebelter Oregano<br />

1 EL gerebeltes Basilikum<br />

1 TL gerebelter Thymian<br />

2 EL mittelscharfer Senf<br />

2 Zwiebeln<br />

2 Knoblauchzehen<br />

1 EL Olivenöl<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

Olivenöl für die Form<br />

4 Tomaten<br />

Für die Haube:<br />

250 g Weißbrot vom Vortag<br />

150 ml heiße Milch<br />

100 g Schmelzkäse, 2 Eier<br />

2 Bund Schnittlauch<br />

1/2 Bund Basilikum<br />

Außerdem:<br />

200 g Kirschtomaten<br />

Basilikumblättchen<br />

zum Garnieren<br />

OMAS KÜCHE 17


Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

2 Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen<br />

2 EL Olivenöl<br />

800 g gemischtes Hackfleisch<br />

1 Ei, 3 EL Ajwar<br />

(Paprikapaste)<br />

1 EL Paprikapulver edelsüß<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

1 Prise Cayennepfeffer<br />

2 EL Olivenöl zum Braten<br />

Für den Paprikajoghurt:<br />

1 rote Paprikaschote<br />

4 Knoblauchzehen<br />

1 Bund Schnittlauch<br />

400 g Sahnejoghurt<br />

Saft von ½1/2 Zitrone<br />

1 EL Paprikapulver edelsüß<br />

Zum Garnieren:<br />

Tomatenscheiben,<br />

Salatblätter, Zwiebelringe,<br />

Kräuterzweige<br />

Cevapcici mit Paprikajoghurt<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Zwiebeln und die<br />

Knoblauch zehen schälen und<br />

in feine Würfel schneiden.<br />

2. Das Olivenöl in einer<br />

Pfanne erhitzen, Zwiebeln<br />

und Knoblauch darin glasig<br />

schwitzen.<br />

3. <strong>Die</strong> Knoblauchzwiebeln mit<br />

dem Hackfleisch, dem Ei, dem<br />

Ajwar und dem Paprikapulver<br />

in einer Schüssel vermischen.<br />

Mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer<br />

kräftig würzen.<br />

4. Aus der Masse kleine<br />

Würstchen formen und diese<br />

in einer Pfanne im erhitzten<br />

Olivenöl braten.<br />

5. <strong>Die</strong> Paprikaschote halbieren,<br />

entkernen, waschen und<br />

in kleine Würfel schneiden.<br />

6. <strong>Die</strong> Knoblauchzehen schälen<br />

und fein hacken. Den<br />

Schnittlauch verlesen, waschen<br />

und fein schneiden.<br />

7. Alles mit dem Joghurt und<br />

dem Zitronen saft in einer<br />

Schüssel verrühren.<br />

8. Mit Paprikapulver, Salz,<br />

Pfeffer und Cayennepfeffer<br />

abschmecken.<br />

9. <strong>Die</strong> gebratenen Cevapcici<br />

mit dem Paprikajoghurt dekorativ<br />

anrichten, mit Tomaten<br />

scheiben, Salatblättern,<br />

Zwiebelrin gen und Kräuterzweigen<br />

garnieren und sofort<br />

servieren.


Hackfleisch-Gemüse-Schnitten<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Brötchen klein schneiden,<br />

in der heißen Milch einweichen<br />

und <strong>aus</strong>drücken.<br />

2. <strong>Die</strong> Brötchen mit dem<br />

Hackfleisch, den Eiern und<br />

der entkernten, gewaschenen,<br />

fein gehackten Chili schote in<br />

einer Schüssel zu einer glatten,<br />

kompakten Masse verarbeiten.<br />

Mit Salz, Pfeffer,<br />

Kümmel und Majoran kräftig<br />

würzen.<br />

3. Ein Backblech mit hohem<br />

Rand <strong>aus</strong>fetten und mit Semmelbröseln<br />

bestreuen.<br />

4. <strong>Die</strong> Hackfleischmasse auf<br />

einer Arbeitsfläche in der<br />

Größe des Backbleches <strong>aus</strong>rollen<br />

und in die Form setzen.<br />

5. Den Kohlrabi, die Zucchini<br />

und die Karotten entsprechend<br />

putzen, waschen, in<br />

Scheiben schneiden und in<br />

kochendem Salzwas ser sortenweise<br />

bissfest garen.<br />

6. <strong>Die</strong> Zwiebeln und die<br />

Knoblauch zehen schälen und<br />

in feine Scheiben schneiden.<br />

7. Das Olivenöl in einer Pfanne<br />

erhitzen und die Zwiebeln<br />

und den Knoblauch darin anschwitzen.<br />

8. Mit Salz und Pfeffer abschmecken,<br />

das blanchierte<br />

Gemüse untermischen und<br />

alles auf der Hackfleischmasse<br />

verteilen.<br />

9. <strong>Die</strong> Kartoffeln pellen, in<br />

Schei ben schneiden und auf<br />

dem Gemüse verteilen.<br />

10. <strong>Die</strong> Eier mit der Sahne<br />

verschlagen, mit Salz, Pfeffer<br />

und Muskat würzen und auf<br />

den Kartoffeln verteilen.<br />

11. Mit geriebenem Edamer<br />

be streuen und im auf 200 °C<br />

vorgeheizten Back ofen 40–45<br />

Minuten garen. Nach 20 Minuten<br />

mit Alufolie abdecken.<br />

12. Nach Ende der Garzeit<br />

<strong>aus</strong> dem Ofen nehmen und<br />

portionieren.<br />

13. <strong>Die</strong> Hackfleischschnitten<br />

auf heißen Tellern dekorativ<br />

anrichten, mit Salatblättern,<br />

Toma ten scheiben und Kräuterzweigen<br />

garnieren und mit<br />

einem gemischten Salat sofort<br />

servieren.<br />

Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

2 altbackene Brötchen<br />

200 ml heiße Milch<br />

800 g gemischtes Hackfleisch<br />

2 Eier, 1 rote Chilischote<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

1 EL gemahlener Kümmel<br />

1 EL gerebelter Majoran<br />

1 EL Butterschmalz für<br />

das Blech, 20 g Semmelbrösel<br />

zum Bestreuen<br />

Außerdem:<br />

1 Kohlrabi, 1 Zucchini<br />

2 Karotten<br />

Salzwasser zum Blanchieren<br />

2 Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen<br />

1 EL Olivenöl<br />

500 g gekochte Kartoffeln<br />

3 Eier, 200 ml süße Sahne<br />

1 Prise Muskat<br />

200 g geriebener Edamer<br />

Salatblätter, Tomatenscheiben<br />

und Kräuterzweige<br />

zum Garnieren<br />

OMAS KÜCHE 19


Aus <strong>Omas</strong><br />

schneller <strong>Küche</strong><br />

<strong>Omas</strong> schnelle<br />

<strong>Frühlingsküche</strong><br />

D<br />

ass Kochen sehr zeitaufwendig<br />

ist, ist ein modernes<br />

Märchen. <strong>Die</strong> Werbung<br />

suggeriert uns Konsumenten, dass<br />

heute keiner mehr ohne Fertigprodukte<br />

oder Fertigzutaten in der<br />

<strong>Küche</strong> <strong>aus</strong>kommen kann und, dass<br />

selbst die Großmütter lieber zu diesen<br />

einfachen und schnellen Produkten<br />

gegriffen hätten, anstatt<br />

stundenlang schwer arbeitend in der<br />

<strong>Küche</strong> zu stehen. Da fällt es vielen<br />

schwer, dass Kochen in der <strong>Küche</strong> im<br />

Alltag als das zu sehen, was es sein<br />

kann: nämlich leicht, schnell und<br />

frisch.<br />

<strong>Die</strong> Zubereitung eines frischen Gerichtes<br />

dauert nicht unbedingt länger<br />

als das Auftauen oder Zusammen rühren<br />

der Fertigprodukte. Und eine<br />

schnelle Gemüsepfanne bekommt<br />

jeder in nur 15 Minuten hin, wenn<br />

man weiß wie. Gerade für Familien<br />

mit Kindern ist eine vernünftige<br />

Ernährung sehr wichtig.<br />

Kinder sind ständig im<br />

Wachstum und benötigen<br />

damit<br />

mehr Nährstoffe,<br />

Vitamine und<br />

Spurenelemente<br />

als Erwachsene,<br />

um<br />

sich gesund und<br />

stark entwickeln<br />

zu können.<br />

Spargel mit Sauce<br />

Bernaise<br />

Für 4 Portionen:<br />

1 kg geschälter Spargel, Salzwasser<br />

1 Stück Zitrone, 1 EL Butter<br />

2 Schalotten, 50 ml Spargelfond<br />

50 ml Weißwein, 4 Eigelb<br />

einige Tropfen Zitronensaft<br />

einige Tropfen Worcestersoße<br />

Zucker, Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

150 g zerlassene Butter<br />

4 EL Bratenfond (Fertigprodukt)<br />

je 2–3 Zweige Kerbel und Estragon<br />

1 Packung Räucherlachs (200 g)<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Den Spargel dünn schälen. Salzwasser<br />

erhitzen, die Zitrone und die<br />

Butter hineingeben und den Spargel<br />

darin bissfest garen. Den Spargel <strong>aus</strong><br />

dem Fond nehmen, gut abtropfen<br />

lassen und warm stellen.<br />

2. Schalotten schälen, fein hacken,<br />

mit Spargelfond, Weißwein und Eigelben<br />

in einer feuerfeste Schüssel<br />

verschlagen. <strong>Die</strong> Soße mit Zitronensaft,<br />

Worcestersoße, Zucker, Salz und<br />

Pfeffer würzen und im Wasserbad<br />

schaumig schlagen.<br />

3. Den Schaum vom Herd nehmen<br />

und die zerlassene, handwarme Butter<br />

tropfenweise einrühren. Den Bratenfond<br />

mit den fein geschnittenen<br />

Kräutern unterrühren.<br />

4. Spargel mit Räucherlachs anrichten,<br />

mit der Sauce Bernaise überziehen,<br />

mit Tomatenrosen und Basilikumblättchen<br />

garnieren und mit Rösti -<br />

ecken sofort servieren.<br />

20 OMAS KÜCHE


Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

50 ml Olivenöl<br />

1 Zwiebel<br />

2 Knoblauchzehen<br />

je 1 rote und gelbe<br />

Paprikaschote<br />

1 kleine Chilischote<br />

2 EL Tomatenmark<br />

500 g geschälte<br />

Tomaten (Dose)<br />

400 ml Gemüsebrühe<br />

1 kleine Zucchini<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

einige Tropfen Zitronensaft<br />

1 Prise Zucker, 1 Prise Muskat<br />

1 TL Paprikapulver<br />

rosenscharf<br />

1 EL Kräuter der Provence<br />

200 ml Sahne<br />

Speisestärke zum Binden<br />

Außerdem:<br />

Basilikumblättchen<br />

zum Garnieren<br />

Tomatisierte Gemüserahmsuppe<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Das Olivenöl in einem Topf<br />

erhitzen, die Zwiebel und die<br />

Knoblauch zehen schälen, fein<br />

würfeln, ins Fett geben und<br />

glasig schwitzen.<br />

2. <strong>Die</strong> Paprikaschote und die<br />

Chili schote halbieren, entkernen,<br />

waschen, gut abtropfen<br />

lassen, würfeln, zu den Knoblauchzwiebeln<br />

geben und<br />

kurz mitschwitzen.<br />

3. Das Tomatenmark einrühren,<br />

die ge schälten Tomaten<br />

und die Gemüse brühe angießen,<br />

zum Kochen bringen<br />

und 6–8 Minuten köcheln<br />

lassen.<br />

4. <strong>Die</strong> Zucchini putzen, waschen,<br />

ebenfalls würfeln und<br />

in die Suppe geben.<br />

5. Mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft,<br />

Zucker, Muskat, Paprikapulver<br />

und Kräutern der<br />

Provence kräftig ab schmecken<br />

und weitere 6–8 Minuten<br />

garen.<br />

6. Etwas Gemüse <strong>aus</strong> der<br />

Suppe nehmen und bereitstellen,<br />

den Rest im Mixer<br />

oder mit dem Pürierstab pürieren.<br />

7. <strong>Die</strong> Suppe mit der Einlage<br />

und der Sahne erneut erhitzen,<br />

nochmals nachwürzen<br />

und mit etwas angerührter<br />

Speisestärke leicht binden.<br />

8. <strong>Die</strong> Gemüserahmsuppe dekorativ<br />

anrichten, mit Basilikumblättchen<br />

garnieren und<br />

mit frischem Baguette sofort<br />

servieren.


Ofentomaten mit Feta-Käse<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Kirschtomaten unter<br />

fließendem Wasser waschen,<br />

gut abtropfen lassen und in<br />

eine Schüssel geben.<br />

2. <strong>Die</strong> Tomaten mit Salz, Pfeffer<br />

und Puderzucker würzen,<br />

Enthält pro Portion ca.<br />

578 kcal, 2428 Joule,<br />

18 g Eiweiß, 48 g Fett,<br />

11 g KH<br />

mit Balsamico essig und Olivenöl<br />

beträufeln und alles gut<br />

vermischen.<br />

3. <strong>Die</strong> Tomaten in eine Auflaufform<br />

geben und in dem auf<br />

180 °C vorgeheizten Backofen<br />

15 Minuten garen.<br />

4. Den Fetakäse in Scheiben<br />

schneiden und auf Tellern dekorativ<br />

anrichten.<br />

5. <strong>Die</strong> entsteinten Oliven in<br />

Scheiben schneiden und auf<br />

dem Käse verteilen. Das Ganze<br />

mit Balsamicoessig und Olivenöl<br />

beträufeln und mit Salz<br />

und Pfeffer würzen.<br />

6. <strong>Die</strong> fertigen, geschmorten<br />

Kirsch tomaten zum Käse<br />

geben, mit Basili kumblättchen<br />

garnieren und mit einem frisch<br />

gebackenen Baguette sofort<br />

servieren.<br />

Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

500 g Kirschtomaten<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

2 EL Puderzucker<br />

3–4 EL Balsamicoessig<br />

3–4 EL Olivenöl<br />

Außerdem:<br />

400 g Feta-Käse<br />

100 g entsteinte, grüne Oliven<br />

3–4 EL Balsamicoessig<br />

3–4 EL Olivenöl<br />

Basilikumblättchen<br />

zum Garnieren<br />

<strong>Omas</strong> Tipp:<br />

Köstliche Gemüsegerichte hängen von drei Faktoren ab: von der Auswahl optimaler Produkte, von der<br />

gewissenhaften Vor- und Zubereitung und vom Würzen. Kräuter und Gewürze sollen den Gemüsegeschmack<br />

ergänzen oder sein Aroma unterstreichen. Frische Kräuter sollten in der Gemüseküche nie<br />

fehlen, sie fungieren als Geschmacks- und Aromaträger und sind außerdem gen<strong>aus</strong>o gesund wie das<br />

Gemüse selbst. Gut sortierte Lebensmittelgeschäfte haben die gängigs ten Kräuter das ganze Jahr<br />

über frisch im Angebot.<br />

OMAS KÜCHE 23


Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

4 Hähnchenbrustfilets<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

1 Knoblauchzehe<br />

300 ml Gemüsebrühe<br />

200 ml Rotwein<br />

1 kleinen Kopf Endiviensalat<br />

4 Tomaten, 1 Zwiebel<br />

Für das Dressing:<br />

200 ml Kochsud<br />

75 ml Kräuteressig<br />

1 Prise Zucker<br />

75 ml Olivenöl<br />

150 g Magerquark<br />

50 ml Sahne<br />

1 hart gekochtes Ei<br />

2 Essiggurken<br />

1 Prise Cayennepfeffer<br />

Außerdem:<br />

1/2 Bund Petersilie<br />

Salat mit Hähnchenbrust<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> küchenfertigen Hähnchen<br />

brust filets unter fließendem<br />

Wasser waschen, trocken<br />

tupfen und mit Salz und Pfeffer<br />

würzen.<br />

2. <strong>Die</strong> Knoblauchzehen schälen,<br />

fein hacken, mit Salz zu<br />

einer Paste zerreiben und die<br />

Hähnchenbrustfilets damit<br />

einreiben.<br />

3. <strong>Die</strong> Gemüsebrühe und den<br />

Rot wein in einem Dampftopf<br />

erhitzen.<br />

4. Den Dampfeinsatz in den<br />

Topf ge ben, die Hähnchenbrustfilets<br />

einlegen und zugedeckt<br />

25 Minuten dämpfen.<br />

5. Den Endiviensalat verlesen,<br />

waschen, gut abtropfen lassen<br />

und in mundgerechte Stücke<br />

zerpflücken.<br />

6. <strong>Die</strong> Tomaten enthäuten,<br />

entkernen und in Streifen<br />

schneiden, die Zwiebel schälen<br />

und fein würfeln.<br />

7. Den Endiviensalat mit den<br />

Toma ten und den Zwiebelwürfeln<br />

in einer Schüssel vermischen<br />

und dekorativ auf<br />

Tellern anrichten.<br />

8. Für das Dressing 200 ml<br />

Kochsud abmessen, mit dem<br />

Kräuteressig verrühren, mit<br />

Salz, Pfeffer und Zucker abrunden<br />

und das Olivenöl tropfenweise<br />

einrühren.<br />

9. Den Magerquark mit der<br />

Sahne in eine Schüssel geben<br />

und glatt rühren.<br />

10. Das Ei pellen, fein hacken,<br />

mit den fein gehackten Essiggurken<br />

unter den Quark rühren,<br />

mit Salz, Pfeffer und<br />

Cayennepfeffer würzen.<br />

11. <strong>Die</strong> Hähnchenbrust <strong>aus</strong><br />

dem Dampftopf nehmen, in<br />

Scheiben schneiden und auf<br />

dem Salat dekorativ anrichten.<br />

12. Mit dem Dressing beträufeln,<br />

die Quarksoße darauf<br />

verteilen, mit der verlesenen,<br />

gewaschenen und fein gehackten<br />

Petersilie bestreuen und<br />

sofort servieren.


Pfannkuchen mit Pilzragout<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Das gesiebte Weizenmehl<br />

mit den Eiern und der Milch in<br />

eine Schüssel geben und mit<br />

dem Schneebesen zu einem<br />

glatten Teig verrühren. Das<br />

Ganze mit Salz, Pfeffer und<br />

Muskat würzen.<br />

2. Das Butterschmalz in einer<br />

Pfanne erhitzen und portionsweise<br />

dünne Pfann kuchen<br />

<strong>aus</strong>backen, her<strong>aus</strong>nehmen und<br />

bereitstellen.<br />

3. <strong>Die</strong> Zwiebel und die Knoblauch<br />

zehen schälen, würfeln,<br />

ins verbliebene Butterschmalz<br />

geben und anschwitzen.<br />

4. <strong>Die</strong> Champignons putzen,<br />

waschen, in feine Scheiben<br />

schneiden, mit Zitronen saft<br />

beträufeln, zu den Knoblauchzwiebeln<br />

geben und kurz mitschwitzen.<br />

5. <strong>Die</strong> Tomaten waschen, vom<br />

Strunk befreien, in Würfel<br />

schneiden, zu den Champignons<br />

geben und kurz mitschwitzen.<br />

6. <strong>Die</strong> Gemüsebrühe und die<br />

Sahne angießen, zum Kochen<br />

bringen und fünf Minuten köcheln<br />

lassen.<br />

7. Das Ragout mit etwas hellem<br />

Soßenbinder leicht binden<br />

und mit Salz, Pfeffer, Muskat<br />

und Zitronensaft kräftig abschmecken.<br />

8. Den verlesenen, gewaschenen<br />

und fein geschnittenen<br />

Schnittlauch untermischen.<br />

9. <strong>Die</strong> Pfannkuchen mit dem<br />

Champignonragout auf heißen<br />

Tellern dekorativ anrichten,<br />

mit Kräuterzwei gen garnieren<br />

und sofort servieren.<br />

Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

Für die Pfannkuchen:<br />

125 g Weizenmehl<br />

3 Eier, 250 ml Milch<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

1 Prise Muskat<br />

Butterschmalz zum<br />

Ausbacken<br />

Für das Ragout:<br />

1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen<br />

400 g frische Champignons<br />

Saft von 1 Zitrone<br />

2 Tomaten<br />

100 ml Gemüsebrühe<br />

200 ml Sahne<br />

heller Soßenbinder<br />

1 Bund Schnittlauch<br />

Außerdem:<br />

Kräuterzweige zum Garnieren<br />

OMAS KÜCHE 25


Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

400 g Blumenkohlröschen<br />

400 g Brokkoliröschen<br />

Salzwasser oder Gemüsebrühe<br />

zum Garen<br />

10 Eier<br />

50 ml Sahne<br />

200 g geriebener Butterkäse<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

1 Prise Muskat<br />

1 Prise Cayennepfeffer<br />

3 Zweige Thymian<br />

Außerdem:<br />

Butter zum Ausbacken<br />

Champignon- und<br />

Kirschtomaten scheiben<br />

zum Garnieren<br />

Eierkuchen mit Gemüse<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Blumenkohl- und<br />

Brokkoli röschen verlesen, waschen<br />

und in mundgerechte<br />

Stücke schneiden.<br />

2. Salzwasser oder Gemüsebrühe<br />

in einem Topf zum Kochen<br />

bringen und das<br />

Gemüse darin bissfest garen.<br />

3. Das Gemüse <strong>aus</strong> dem Sud<br />

nehmen, gut abtropfen lassen<br />

und bereitstellen.<br />

4. <strong>Die</strong> Eier mit der Sahne in<br />

eine Schüssel geben und mit<br />

dem Schnee besen kräftig verschlagen.<br />

5. Den Butterkäse untermischen,<br />

das Ganze mit Salz,<br />

Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer<br />

würzen und den zerpflückten<br />

Thymian einrühren.<br />

6. <strong>Die</strong> Butter erhitzen, das<br />

Gemüse dazugeben und<br />

durchschwenken. <strong>Die</strong> Eimasse<br />

darübergießen und den Eierkuchen<br />

in dem auf 160 °C<br />

vorgeheizten Back ofen 15 Minuten<br />

backen.<br />

7. Den Eierkuchen <strong>aus</strong> dem<br />

Back ofen nehmen, dekorativ<br />

anrichten, mit Champignonund<br />

Kirschtomaten scheiben<br />

garnieren und mit einem<br />

bunten Salat mit Zitronendressing<br />

sofort servieren.


Gefüllte Zucchini<br />

Sie brauchen:<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Zucchini waschen, mit<br />

einem Sparschäler der Länge<br />

nach die Haut mehrmals abschälen<br />

und die Zucchini in<br />

5 cm dicke Stücke schneiden.<br />

2. Anschließend die Zucchinistücke<br />

mit einem Kugel<strong>aus</strong>stecher<br />

oder einem Teelöffeln<br />

zur Hälfte <strong>aus</strong>höhlen.<br />

3. Für die Füllung den Frischkäse<br />

mit dem Ei und den<br />

Semmel bröseln in eine<br />

Schüssel geben.<br />

4. Den Schinken fein würfeln.<br />

<strong>Die</strong> Paprikaschote halbieren,<br />

entkernen, waschen und<br />

ebenfalls fein würfeln.<br />

5. Den Schnittlauch verlesen,<br />

waschen, fein schneiden, mit<br />

den Schinken- und Paprikawürfeln<br />

zum Frischkäse geben<br />

und alles gut miteinander<br />

verrühren.<br />

6. <strong>Die</strong> Masse mit Salz, Pfeffer,<br />

Ca yennepfeffer und Muskat<br />

kräftig ab schmecken und<br />

in die Zucchini stücke füllen.<br />

7. <strong>Die</strong> Zucchinistücke in eine<br />

Auflauf form setzen und die<br />

Gemüsebrühe angießen.<br />

8. <strong>Die</strong> Kirschtomaten waschen,<br />

je nach Größe halbieren<br />

oder vierteln und mit den<br />

verlesenen, gewaschenen und<br />

fein geschnittenen Kräutern<br />

ebenfalls dazugeben.<br />

9. <strong>Die</strong> Auflauf form in den auf<br />

180 °C vorgeheizten Backofen<br />

schieben und etwa 35<br />

Minuten garen.<br />

10. <strong>Die</strong> gefüllten Zucchini mit<br />

den Kirschtomaten und der<br />

Soße auf Tellern dekorativ<br />

anrichten, mit Kräuterzweigen<br />

garnieren und mit einem<br />

Salat mit Sahnedressing sofort<br />

servieren.<br />

Für 4 Portionen:<br />

4 mittelgroße Zucchini<br />

Für die Füllung:<br />

200 g Doppelrahm-Frischkäse<br />

1 Ei<br />

2–3 EL Semmelbrösel<br />

100 g gekochter Schinken<br />

1/2 rote Paprikaschote<br />

1 Bund Schnittlauch<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

1 Prise Cayennepfeffer<br />

1 Prise Muskat<br />

Außerdem:<br />

500 ml Gemüsebrühe<br />

500 g Kirschtomaten<br />

1/2 Bund Oregano<br />

1/2 Bund Basilikum<br />

OMAS KÜCHE 27


Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

300 g Makkaroni<br />

Salzwasser<br />

einige Tropfen Olivenöl<br />

Außerdem:<br />

1 Zwiebel<br />

2 Knoblauchzehen<br />

1–2 EL Olivenöl<br />

250 g Kirschtomaten<br />

100 ml Weißwein<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

1 Prise Cayennepfeffer<br />

3 Tomaten<br />

30 g geröstete Pinienkerne<br />

1 Zweig Rosmarin<br />

1/2 Bund Dill<br />

100 g frisch gehobelter<br />

Pecorino<br />

Basilikum zum Garnieren<br />

Makkaroni mit Tomaten<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Makkaroni im Salzwasser<br />

mit dem Olivenöl bissfest<br />

garen, abgie ßen, abschrecken<br />

und gut abtropfen lassen.<br />

2. <strong>Die</strong> Zwiebel und die Knoblauch<br />

zehen schälen, fein würfeln,<br />

das Olivenöl in einer<br />

Pfanne erhitzen, die Zwiebelund<br />

Knoblauchwürfel darin<br />

glasig schwitzen.<br />

3. <strong>Die</strong> Kirschtomaten waschen,<br />

vom Strunk befreien,<br />

halbieren, zu den Knoblauchzwiebeln<br />

geben und kurz<br />

mitbraten.<br />

4. Den Wein angießen und<br />

einmal aufkochen lassen. Mit<br />

Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer<br />

abschmecken.<br />

5. <strong>Die</strong> Tomaten waschen, vom<br />

Strunk befreien, in Würfel<br />

schneiden, mit den Pinienkernen,<br />

den verlesenen, gewaschenen<br />

und klein<br />

ge schnittenen Kräutern, den<br />

Makkaroni und dem frisch<br />

gehobelten Pecorino dazugeben<br />

und alles erhitzen.<br />

6. <strong>Die</strong> Nudeln nochmals nachwürzen,<br />

dekorativ anrichten,<br />

mit Basili kum garnieren und<br />

sofort servieren.


Sie brauchen:<br />

Tomatennudeln mit Frischkäsesoße<br />

Für 4 Portionen:<br />

300 g Eiernudeln (Spirelli)<br />

Salzwasser<br />

einige Tropfen Olivenöl<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Eiernudeln im Salzwasser<br />

mit dem Olivenöl bissfest<br />

garen, abgie ßen, abschrecken,<br />

gut abtropfen lassen und bereitstellen.<br />

2. <strong>Die</strong> Schalotten und die<br />

Knob lauch zehen schälen, fein<br />

würfeln, die Butter in einer<br />

Pfanne erhitzen, die Schalotten<br />

und den Knoblauch darin<br />

anschwitzen.<br />

3. <strong>Die</strong> Kirschtomaten waschen,<br />

vom Strunk befreien,<br />

die Tomaten halbieren, zu<br />

den Knoblauchschalotten<br />

geben und kurz mitbraten.<br />

4. <strong>Die</strong> Gemüsebrühe angießen,<br />

zum Kochen bringen,<br />

den Doppelrahm-Frischkäse<br />

und den verlesenen, gewaschenen<br />

und fein geschnittenen<br />

Schnittlauch unter die<br />

Soße rühren.<br />

5. <strong>Die</strong> Soße mit Salz, Pfeffer,<br />

Muskat, Zucker und Cayennepfeffer<br />

kräftig abschmecken.<br />

6. <strong>Die</strong> Nudeln dazugeben,<br />

durchschwenken, erhitzen<br />

und nochmals nachwürzen.<br />

7. <strong>Die</strong> Tomatennudeln mit<br />

Frisch käse soße auf Tellern<br />

dekorativ anrichten, mit Kerbelblättchen<br />

garnieren und<br />

sofort servieren.<br />

Für die Soße:<br />

100 g Schalotten<br />

2 Knoblauchzehen<br />

2 EL Butter<br />

500 g Kirschtomaten<br />

300 ml Gemüsebrühe<br />

200 g Doppelrahm-Frischkäse<br />

2 Bund Schnittlauch<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

je 1 Prise Muskat, Zucker<br />

und Cayennepfeffer<br />

Außerdem:<br />

Kerbelblättchen zum<br />

Garnieren<br />

OMAS KÜCHE 29


Aus <strong>Omas</strong><br />

preiswerter <strong>Küche</strong><br />

Günstige<br />

Frühlingsgerichte<br />

<strong>aus</strong> <strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong><br />

G<br />

ünstig einkaufen und gut<br />

kochen – wenn man bei<br />

der Planung der Gerichte<br />

einige Punk te beachtet, kann man<br />

beim Einkauf Geld sparen und bekommt<br />

schmackhafte Gerichte auf<br />

den Tisch. Wer sich und seine Familie<br />

gesund und <strong>aus</strong>gewogen bekochen<br />

und einen sinnvollen Ernährungsplan<br />

aufstellen möchte, hat es manchmal<br />

schwer sich zu entscheiden.<br />

Eine schier unüberschaubare Auswahl<br />

in den Supermärkten verwirrt die<br />

Konsumenten ebenso wie die ständig<br />

neuen Lebensmittelange bo te, Mineralwasser<br />

und Nahrungsergänzungsmittel,<br />

für die überall Werbung<br />

ge macht wird. Hinzu kommen Berichte<br />

über verschiedene Lebensmittelskandale,<br />

die die Verbraucher<br />

immer wieder verunsichern. Mit der<br />

richtigen Planung und Vorbereitung<br />

ist es aber nicht schwer, die richtigen<br />

Lebensmittel für das Kochen zu<br />

kaufen.<br />

Verführerisch groß ist das Angebot<br />

an teuren Fertigprodukten in den Supermärkten:<br />

Salat <strong>aus</strong> der Tüte, Gemüsesuppe<br />

zum Anrühren, die<br />

Komplettmahlzeit in der Aluschale.<br />

Für alle, die keine Zeit zum Kochen<br />

haben, hat die Industrie stets eine<br />

Lösung parat, und wer will, kann ihr<br />

die Nahrungszubereitung komplett<br />

überlassen. Bei vielen Produkten ist<br />

nicht mal mehr ein Herd notwenig,<br />

die Auswahl an Gerichten für die Mikrowelle<br />

ist mittlerweile riesig. Je<br />

nach Bearbeitungsgrad des Produktes<br />

ersparen die Hersteller den Konsumenten<br />

die Vorberei tung oder<br />

gleich die komplette Zubereitung inklusive<br />

Abschmecken. Doch je stärker<br />

verarbeitet das Lebensmittel ist,<br />

desto mehr Zusatz- und Aro ma stoffe<br />

stecken drin. In einer Tüten suppe<br />

kann einfach kein erntefrisches Gemüse<br />

enthalten sein, auch wenn es<br />

die Verpackung verspricht. Doch wer<br />

das Kochen allein den Lebens mittelkonzernen<br />

überlässt, hat kaum noch<br />

Einfluss darauf, wie viel Fett, Salz,<br />

Zucker und Zusatzstoffe er zu sich<br />

nimmt. Zudem vergisst man vor lauter<br />

Bequemlichkeit schnell, dass sich<br />

vieles auch mit ein paar Hand griffen<br />

ganz einfach selber machen lässt: <strong>aus</strong><br />

echten Zutaten und ohne Geschmacksver<br />

stärker.<br />

Wenn man, statt Fertigprodukte zu<br />

wählen, die benötigten Zutaten für<br />

seine Gerichte selber einkauft, kann<br />

man viel Geld sparen. Beim Einkauf<br />

der je nach Rezept benötigten Zutaten<br />

sollte man immer auf die Menge,<br />

die Qualität und den Preis achten.<br />

Vergleicht man die Preise von verschiedenen<br />

Anbietern, seien es der<br />

Bauernmarkt, der Supermarkt oder<br />

regionale Erzeuger, kann man auch<br />

bei der Auswahl vernünftige Qualität<br />

wirklich günstig einkaufen.<br />

30 OMAS KÜCHE


Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

Für die Senfsoße:<br />

30 g Butter, 30 g Mehl<br />

300 ml Gemüsebrühe<br />

300 ml Milch<br />

3–4 EL mittelscharfer Senf<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

1 Prise Muskat<br />

einige Tropfen Zitronensaft<br />

Für das Püree:<br />

600 g Kartoffeln, Salzwasser<br />

200 g Erbsen (TK-Produkt)<br />

200 ml Milch<br />

1 Tasse gemischte,<br />

gehackte Kräuter<br />

Außerdem:<br />

8 Eier<br />

Röstzwiebeln und<br />

Kirschtomaten hälften<br />

zum Garnieren<br />

Gekochte Eier mit Senfsoße<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Butter in einem Topf<br />

erhitzen und das Mehl mit<br />

einem Schneebesen unterrühren.<br />

2. <strong>Die</strong> kalte Gemüsebrühe angießen<br />

und das Ganze mit<br />

dem Schneebesen kräftig verrühren,<br />

es dürfen keine Klumpen<br />

entstehen.<br />

3. <strong>Die</strong> Milch angießen, die<br />

Soße zum Kochen bringen<br />

und unter ständigem Rühren<br />

10 Minuten köcheln lassen.<br />

4. Den Senf unter die Soße<br />

rühren. <strong>Die</strong> Soße mit Salz,<br />

Pfeffer, Muskat und Zitronensaft<br />

kräftig abschmecken<br />

und warm stellen.<br />

5. Für das Püree die Kartoffeln<br />

schä len, waschen, grob<br />

würfeln und in Salzwasser<br />

15–20 Minu ten kochen.<br />

6. <strong>Die</strong> Kartoffeln abgießen,<br />

<strong>aus</strong>dampfen lassen und durch<br />

die Kartoffelpresse treiben.<br />

7. <strong>Die</strong> Erbsen mit der Milch in<br />

einem Topf aufkochen und<br />

6–8 Minuten köcheln lassen.<br />

8. <strong>Die</strong> Erbsen mit der Milch<br />

pürieren. Das Erbsenpüree<br />

mit den gehackten Kräutern<br />

zu den gepressten Kartoffeln<br />

geben und alles mit dem<br />

Schneebesen gut verrühren.<br />

9. <strong>Die</strong> Eier je nach Geschmack<br />

wachsweich oder hart kochen,<br />

pellen und warm stellen.<br />

10. Das Püree nochmals unter<br />

ständigem Rühren – am bes -<br />

ten in einer Schüssel über<br />

dem Wasserbad – erhitzen<br />

und in einen Spritzbeutel mit<br />

Sterntülle füllen.<br />

11. <strong>Die</strong> Senfsoße auf heißen<br />

Tellern verteilen. <strong>Die</strong> Eier pellen,<br />

halbieren und in die Soße<br />

setzen.<br />

12. Das Püree dekorativ auf<br />

die Teller spritzen, mit Röstzwiebeln<br />

und Kirschtomatenhälften<br />

garnieren und sofort<br />

servieren.


Sie brauchen:<br />

Blechkartoffeln mit Kräuterdip<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Kartoffeln unter fließendem<br />

Wasser abbürsten,<br />

halbieren und mit den<br />

Schnittflächen nach oben auf<br />

ein Backblech setzen.<br />

2. <strong>Die</strong> Kartoffeln mit dem<br />

Olivenöl bestreichen, mit geschrotetem<br />

Pfeffer und Salz<br />

bestreuen.<br />

3. <strong>Die</strong> Kartoffeln im auf 180–<br />

200 °C vorgeheizten Backofen<br />

30–40 Minu ten backen.<br />

4. 10 Minuten vor Garende<br />

auf jede Kartoffelhälfte ein<br />

Stück Kräuter butter legen<br />

und die Kartoffeln fertig<br />

garen.<br />

5. Den Sahnequark mit der<br />

sauren Sahne und dem Zitronensaft<br />

in eine Schüssel<br />

geben und verrühren.<br />

6. Den Quark mit Salz, Pfeffer,<br />

Zucker und Worcestersoße<br />

ab schmecken und die<br />

verlesenen, gewaschenen und<br />

fein gehackten Kräuter untermischen.<br />

7. <strong>Die</strong> Blechkartoffeln <strong>aus</strong><br />

dem Backofen nehmen, dekorativ<br />

anrichten, mit Tomatenecken<br />

und Basilikum garnieren.<br />

8. Den Kräuterdip hinzufügen,<br />

mit dem fein geschnittenen<br />

Schnittlauch be streuen<br />

und mit einem Tomaten salat<br />

sofort servieren.<br />

Für 4 Portionen:<br />

Für die Kartoffeln:<br />

1 kg Kartoffeln<br />

1 Tasse Olivenöl<br />

1 EL geschrotete<br />

Pfefferkörner<br />

2–3 EL grobes Salz<br />

100 g Kräuterbutter<br />

(Fertigprodukt)<br />

Außerdem:<br />

200 g Sahnequark<br />

200 g saure Sahne<br />

Saft von 1 Zitrone<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

1 Prise Zucker, einige<br />

Tropfen Worcestersoße<br />

50 g gemischte, gehackte<br />

Kräuter (Petersilie,<br />

Estragon, Kerbel)<br />

Tomatenecken und Basilikum<br />

zum Garnieren<br />

Schnittlauch zum Bestreuen<br />

OMAS KÜCHE 33


Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

2 Dosen Kichererbsen<br />

1 Stange Lauch<br />

2 Zwiebeln<br />

2–3 Knoblauchzehen<br />

2–3 EL Olivenöl<br />

300 g Kochsalami<br />

100 ml Weißwein<br />

5 Tomaten<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

1 Prise Cayennepfeffer<br />

1 TL gemahlener Koriander<br />

1 TL gemahlener<br />

Kreuzkümmel<br />

Außerdem:<br />

Kräuterzweige zum Garnieren<br />

Kichererbsenpfanne mit Salami<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Kichererbsen auf ein<br />

Sieb zum Abtropfen geben<br />

und bereitstellen. Den Lauch<br />

putzen, waschen und in<br />

Ringe schneiden.<br />

2. <strong>Die</strong> Zwiebeln und die<br />

Knoblauch zehen schälen, fein<br />

würfeln.<br />

3. Das Olivenöl in einer Pfanne<br />

erhitzen, Lauch, Zwiebeln und<br />

Knoblauch dazugeben und<br />

kurz anschwitzen.<br />

4. <strong>Die</strong> Kochsalami in Würfel<br />

schneiden, zum Gemüse<br />

geben und kurz mitschwitzen,<br />

den Weißwein angie ßen<br />

und das Ganze bei mäßiger<br />

Hitze 6–8 Minuten dünsten.<br />

5. <strong>Die</strong> Tomaten waschen, den<br />

Strunk entfernen und die Tomaten<br />

achteln.<br />

6. <strong>Die</strong> Tomaten mit den Kichererbsen<br />

untermischen und<br />

erhitzen. Das Ganze mit Salz,<br />

Pfeffer, Cayennepfeffer, Koriander<br />

und Kreuz kümmel kräftig<br />

abschmecken und kurz ziehen<br />

lassen.<br />

7. <strong>Die</strong> Kichererbsenpfanne<br />

mit Sala mi dekorativ anrichten,<br />

mit Kräuter zwei gen garnieren<br />

und ser vieren.


Kartoffeln auf Bohnenragout<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Kartoffeln waschen,<br />

mit dem Salzwasser und dem<br />

Kümmel in einen Topf geben,<br />

zum Kochen bringen und die<br />

Kartoffeln darin etwa 20 Minuten<br />

garen. <strong>Die</strong> Kartoffeln<br />

abgießen, erkalten lassen,<br />

pellen und bereitstellen.<br />

2. <strong>Die</strong> Bohnen auftauen lassen.<br />

<strong>Die</strong> Gemüsebrühe in<br />

einem Topf erhitzen und die<br />

Bohnen darin bissfest garen,<br />

her<strong>aus</strong>nehmen, gut abtropfen<br />

lassen und bereitstellen.<br />

3. <strong>Die</strong> Schalotten schälen,<br />

halbieren oder vierteln, die<br />

Butter in einer Auflaufform<br />

erhitzen und die Schalotten<br />

darin anschwitzen.<br />

4. <strong>Die</strong> Kirschtomaten waschen,<br />

halbieren, zu den<br />

Schalotten geben und kurz<br />

mitschwitzen.<br />

5. <strong>Die</strong> aufgetauten Bohnen<br />

dazugeben und ebenfalls kurz<br />

mitschwitzen.<br />

6. <strong>Die</strong> Gemüsebrühe angießen,<br />

erhitzen und das Ganze<br />

mit Salz, Pfeffer, Muskat, Cayennepfeffer,<br />

Zucker und<br />

Bohnenkraut würzen.<br />

7. <strong>Die</strong> Kartoffeln auf das<br />

Bohnen ragout legen, mit dem<br />

geriebenen Gouda bestreuen,<br />

die Auflaufform in den auf<br />

200 °C vorgeheizten Backofen<br />

schieben und das Ganze<br />

darin 20 Minuten garen.<br />

8. <strong>Die</strong> überbackenen Kartoffeln<br />

auf Bohnenragout <strong>aus</strong><br />

dem Backofen nehmen, dekorativ<br />

anrichten, garnieren<br />

und sofort servieren.<br />

Enthält pro Portion ca.<br />

485 kcal, 2037 Joule,<br />

21 g Eiweiß, 22 g Fett,<br />

45 g KH<br />

Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

1 kg kleine, gleichgroße<br />

Kartoffeln, Salzwasser<br />

1 EL Kümmel<br />

Für das Bohnenragout:<br />

600 g grüne Bohnen<br />

(TK-Produkt)<br />

Gemüsebrühe zum<br />

Blanchieren<br />

200 g Schalotten<br />

2 EL Butter<br />

250 g Kirschtomaten<br />

200 ml Gemüsebrühe<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

je 1 Prise Muskat, Cayennepfeffer<br />

und Zucker<br />

1 TL gerebeltes Bohnenkraut<br />

Außerdem:<br />

200 g geriebener Gouda<br />

OMAS KÜCHE 35


Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

Für die Karotten:<br />

1 kg Karotten<br />

Salzwasser oder Gemüsebrühe<br />

zum Blanchieren<br />

600 g Schweineschnitzel<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

2 EL Butterschmalz<br />

Für die Soße:<br />

2 Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen<br />

100 ml Weißwein<br />

200 ml Gemüse- oder<br />

Fleischbrühe<br />

200 ml Sahne<br />

Soßenbinder zum Binden<br />

je 1 Prise Muskat, Cayennepfeffer<br />

und Zucker<br />

1 Bund Schnittlauch<br />

Außerdem:<br />

1/2 Bund Majoran<br />

Rahmkarotten mit Schnitzelstreifen<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Karotten schälen, waschen<br />

und in Stifte schneiden.<br />

Salzwasser oder Gemüsebrühe<br />

in einem Topf zum Kochen<br />

bringen und die Karottenstifte<br />

darin bissfest garen.<br />

2. <strong>Die</strong> Schweineschnitzel unter<br />

flie ßendem Wasser waschen,<br />

trocken tupfen, in Streifen<br />

schneiden und mit Salz und<br />

Pfeffer kräftig würzen.<br />

3. Das Schmalz in einer Pfanne<br />

erhitzen und die Schnitzelstreifen<br />

darin braten, her<strong>aus</strong>nehmen<br />

und warm stellen.<br />

4. Zwiebeln und Knoblauch<br />

schälen, fein würfeln, ins verbliebene<br />

Bratfett geben und<br />

glasig schwitzen.<br />

5. Mit Weißwein ablöschen,<br />

die Gemüse- oder Fleischbrühe<br />

und die Sahne angießen<br />

und das Ganze zum<br />

Kochen bringen.<br />

6. <strong>Die</strong> Soße mit Soßenbinder<br />

leicht binden, mit Salz, Pfeffer,<br />

Muskat, Cayennepfeffer<br />

und Zucker kräftig abschmecken.<br />

7. Zum Schluss den verlesenen,<br />

gewaschenen und fein<br />

geschnittenen Schnittlauch<br />

unter die Soße rühren.<br />

8. Kurz vor dem Servieren die<br />

Karot ten und die Schnitzelstreifen<br />

in die Soße geben<br />

und erhitzen, aber nicht mehr<br />

kochen lassen.<br />

9. <strong>Die</strong> Rahmkarotten mit<br />

Schnitzel streifen nochmals<br />

nachwürzen, auf Tellern dekorativ<br />

anrichten und mit<br />

Majoranblättchen garnieren.<br />

Dazu reicht man bissfest gegarte<br />

Butternudeln und einen<br />

grünen Salat.


Wurstpfanne mit Spiegelei<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Kartoffeln waschen, in<br />

einen Topf geben, Salzwasser<br />

angießen, zum Kochen bringen<br />

und die Kar tof feln 20<br />

Minuten garen.<br />

2. <strong>Die</strong> Kartoffeln abgießen,<br />

erkalten lassen, pellen und in<br />

grobe Würfel schneiden.<br />

3. Das Butterschmalz in einer<br />

Pfanne erhitzen und die Kartoffeln<br />

darin rösten. Mit Salz,<br />

Pfeffer, Kümmel und Muskat<br />

würzen.<br />

4. Den Leberkäse in Würfel<br />

schneiden, zu den Kartoffeln<br />

geben und etwa 4 Minuten<br />

mitbraten.<br />

5. <strong>Die</strong> Petersilie verlesen, waschen,<br />

mit einem Messer fein<br />

hacken und über die Wurstpfanne<br />

streuen.<br />

6. <strong>Die</strong> Eier in wenig Butter zu<br />

Spie geleiern braten.<br />

7. <strong>Die</strong> Wurstpfanne dekorativ<br />

anrichten, mit den Spiegeleiern<br />

belegen und mit einem<br />

bunten Salat mit Zitronendressing<br />

servieren.<br />

Unser Tipp:<br />

<strong>Die</strong> Brühwurst ist die größte<br />

mit rund 800 verschiedenen<br />

Sorten bekannte Wurstgrup pe.<br />

Sie wird in Brüh würst chen<br />

(Wiener Würst chen), fein zerkleinerte<br />

Brüh würste (Fleisch -<br />

wurst, Lyoner, Mortadella),<br />

grobe Brühwurst (Bierwurst,<br />

Jagdwurst) und Brühwurst<br />

mit Einlagen, wie Bierschinken,<br />

eingeteilt. Im weiteren<br />

Sinn gehört auch Leberkäse<br />

dazu. Das Kilo gramm Leberkäse<br />

kostet im Angebot 6,00<br />

bis 8,00 Euro.<br />

Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

Für die Wurstpfanne:<br />

800 g Kartoffeln<br />

Salzwasser<br />

50 g Butterschmalz<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

1 TL gemahlener Kümmel<br />

1 Prise Muskat<br />

800 g Leberkäse<br />

1 Bund Petersilie<br />

Außerdem:<br />

8 Eier<br />

10 g Butter zum Braten<br />

OMAS KÜCHE 37


Aus <strong>Omas</strong><br />

Soßenküche<br />

Soßen, Dips und Dressings gelingen<br />

jederzeit, wenn man einige wichtige<br />

Grundregeln beachtet. Verwenden Sie<br />

nur frische Produk te von guter Qualität<br />

und verarbeiten Sie sie möglichst<br />

schnell. Durch lange Lagerzeiten wird<br />

der Geschmack beeinträchtigt und die<br />

wertvollen Inhaltsstoffe wie Vitamine<br />

und Spurenelemente gehen verloren.<br />

Mit Milch und Milchprodukten können<br />

Sie Soßen zubereiten, verfeinern<br />

oder abwandeln. Für Grundsoßen<br />

nehmen Sie Milch mit einem Fettgehalt<br />

von 1,5 bis 3 %. Mit<br />

H-Milch haben Sie immer einen qualitativ<br />

hochwertigen Milchvorrat im<br />

H<strong>aus</strong>. Sahne, Sauerrahm, Crème fraîche<br />

oder Schmand sind zwar kalorienreich,<br />

verleihen Soßen jedoch einen<br />

unvergleichlichen Ge schmack. Eine<br />

leichtere Soße erhalten Sie, wenn Sie<br />

zum Verfeinern Joghurt, Dick milch,<br />

Kefir oder Buttermilch zum Schluss<br />

einrühren.<br />

Eine würzige Käsesoße ist kinderleicht<br />

herzustellen. Wählen Sie <strong>aus</strong> der großen<br />

Käse familie Sorten <strong>aus</strong>, die gut<br />

schmelzen und ein mildes oder kräftiges<br />

Aroma haben. Hol ländischer<br />

Gouda, Emmentaler oder Butter käse<br />

lassen sich leicht reiben und lösen sich<br />

in der heißen Soße rasch auf. <strong>Die</strong>se<br />

Käse sor ten sind für viele Käsesoßen<br />

geeignet. Kräf tiger im Geschmack<br />

sind der Parmesan oder Pecorino, die<br />

Grundrezept Mayonnaise<br />

würzigen, herzhaften Soßen beigemischt<br />

werden. Gorgonzola, Roquefort<br />

und andere Bl<strong>aus</strong>chimmelkäse sind<br />

etwas für Liebhaber des Außergewöhn<br />

lichen. Moz zarella, Schafskäse,<br />

Frischkäse und Quark sind beliebte<br />

Käsesorten für zar te, leichte Käsesoßen,<br />

Dips und Dressings.<br />

Absolute Frische der Lebensmittel ist<br />

besonders wichtig, wenn Sie z. B. Mayonnaise<br />

selbst herstellen. Kaufen Sie<br />

Eier nur in Mengen, die Sie in einem<br />

kurzen Zeitraum verbrauchen, und<br />

achten Sie genau auf das Ver brauchsdatum<br />

von Eiern, da sie leicht verderblich<br />

sind. Mayonnaise und andere<br />

Speisen, die mit rohen Eiern zubereitet<br />

werden, müssen sofort im Kühlschrank<br />

kalt gestellt und möglichst<br />

noch am Herstellungs tag verzehrt<br />

werden.<br />

1. 3 Eigelbe mit dem Saft von 1⁄2 Zitrone<br />

in eine Schüssel geben und mit<br />

dem Schneebesen glatt rühren. Mit 1<br />

TL Senf und 1 Prise Salz würzen und<br />

das Ganze kräftig aufschlagen.<br />

2. 500 ml Speiseöl ganz langsam und<br />

unter ständigem Rühren in einem<br />

dünnen Strahl angießen und das<br />

Speiseöl mit dem Schneebesen vorsichtig<br />

einrühren.<br />

3. <strong>Die</strong> Masse mit dem Schneebesen<br />

solange weiterschlagen, bis sie weiß -<br />

schaumig ist. Sollte die Mayonnaise<br />

zu fest sein, etwas lauwarmes Wasser<br />

unter rühren.<br />

38 OMAS KÜCHE


Grundrezept<br />

Zaziki<br />

Grundrezept<br />

Paprikaquark<br />

Grundrezept<br />

Tomatensoße<br />

1. 300 g Joghurt mit dem Saft von<br />

1⁄2 Zitrone glatt rühren. 2–3 Knoblauchzehen<br />

schälen, durch die Knoblauchpresse<br />

drücken und unterrühren.<br />

1. 300 g Magerquark mit 100 ml<br />

süßer Sahne in eine Schüssel geben<br />

und mit dem Schneebesen vorsichtig<br />

glatt rühren.<br />

1. 2 Zwiebeln und 2 Knoblauch ze hen<br />

schälen und würfeln. 2–3 EL Öl erhitzen,<br />

Zwiebeln und Knoblauch dazugeben<br />

und anbraten.<br />

2. 1⁄2 Salatgurke unter fließendem<br />

Wasser waschen, trocken tupfen, sehr<br />

fein reiben, in ein sauberes <strong>Küche</strong>ntuch<br />

geben und <strong>aus</strong>drücken. <strong>Die</strong> Gurkenraspel<br />

unter den Joghurt rühren.<br />

2. 1–2 Zwiebeln schälen und in feine<br />

Würfel schneiden. 2 rote Paprikaschoten<br />

und 1 grüne Chilischote entkernen,<br />

wa schen, gut abtropfen<br />

lassen und in feine Würfel schneiden.<br />

2. 1 kg Tomaten enthäuten, entkernen<br />

und in Würfel schneiden, hinzufügen<br />

und anschwitzen. 200 ml<br />

Gemüsebrühe angießen und zum Kochen<br />

bringen.<br />

3. Das Zaziki mit Salz und Pfeffer<br />

kräftig abschmecken, in eine saubere<br />

Schüssel füllen, verschließen und bis<br />

zum Verzehr im Kühlschrank gut gekühlt<br />

aufbe wahren.<br />

3. Das Gemüse unter den Quark rühren,<br />

mit 1 EL Paprikapulver, Salz und<br />

Pfeffer abschmecken. Den Paprikaquark<br />

bis zum Verzehr kühl aufbewahren.<br />

3. <strong>Die</strong> Soße mit Salz, Pfeffer und Zucker<br />

ab schmecken und zugedeckt 20 Minu<br />

ten leicht köcheln lassen. Nach<br />

Ende der Garzeit die Tomatensoße<br />

nach Bedarf durch ein Sieb pas sieren.<br />

OMAS KÜCHE 39


Aus <strong>Omas</strong><br />

<strong>Küche</strong><br />

Gesund und fit<br />

ins Frühjahr<br />

Eine <strong>aus</strong>gewogene und abwechslungsreiche<br />

Ernährung<br />

ist die wichtigste<br />

Grundlage einer gesunden Lebensweise.<br />

Leider wird in immer mehr Familien<br />

kaum noch richtig ge kocht.<br />

Entweder erobern bequeme Fertiggerichte,<br />

welche so gut wie keine wertvollen<br />

Nährstoffe und Vitamine<br />

enthalten, die <strong>Küche</strong>n oder es wird<br />

viel zu einseitig und ungesund gekocht.<br />

Dabei sind die Hauptfehler bei<br />

den deutschen Essgewohnheiten<br />

nach wie vor, dass zu süß, zu salzig,<br />

zu fett und vor allem zu viel gegessen<br />

wird. In unserer Überflussgesellschaft<br />

werden viel mehr Kalorien aufgenommen,<br />

als für den heute üb lichen<br />

bewegungsarmen Alltag notwendig<br />

wären. Das Resultat der ungesunden<br />

Ess gewohnheiten sind Krankheiten<br />

und Übergewicht, denn gerade bei<br />

un regelmäßiger Ernährung und<br />

Stress kann es schnell zu überschüssigen<br />

Pfunden kommen, die sich dann<br />

auf das Körperbefinden und<br />

die Wahr neh mung der<br />

eigenen Attraktivität<br />

#ein erhöhtes Risiko,<br />

an Dia betes,<br />

Herz-Kreislauf-<br />

Krankheiten und<br />

bestimmten<br />

Krebs arten wie<br />

Dick darmkrebs zu erkranken.<br />

Gefülltes Gemüse<br />

Für 4 Portionen:<br />

2 Paprikaschoten, 2 Fleisch tomaten<br />

1 Fenchelknolle, 1 Kohlrabi, Brühe<br />

400 g passierte Tomaten<br />

125 g Reis, Salzwasser zum Garen<br />

1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen<br />

250 g gemischtes Hackfleisch<br />

1–2 EL Olivenöl, 50 g geröstete<br />

Pinienkerne, 50 g Rosinen<br />

je 1/2 Bund Petersilie und Pfefferminze<br />

1 TL Paprikapulver rosenscharf<br />

1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel<br />

1 Zweig Thymian, Salz, Pfeffer<br />

100 g Raclettekäse, 125 g Mozzarellakäse<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Vom Gemüse eine Haube abschneiden.<br />

Paprika und Tomaten<br />

<strong>aus</strong>höhlen. Fenchel und Kohl rabi in<br />

der erhitzten Brühe bissfest garen,<br />

he r<strong>aus</strong>nehmen und <strong>aus</strong>höhlen.<br />

2. Das Fruchtfleisch würfeln und in<br />

eine Schüssel geben. <strong>Die</strong> passierten<br />

Tomaten in eine Auflauf form füllen.<br />

3. Den Reis bissfest garen, abgießen<br />

und zum Fruchtfleisch geben. Zwiebel<br />

und Knoblauch schälen und würfeln.<br />

Mit dem Hackfleisch im erhitzten Öl<br />

anbraten. Das Fleisch mit Pinienkernen,<br />

Rosi nen und Kräutern zum<br />

Reis geben. Mit Paprika, Küm mel,<br />

Thymian, Salz und Pfeffer würzen<br />

und in das Gemüse füllen.<br />

4. Das Gemüse in die Auflaufform<br />

setzen. Mit dem in Scheiben geschnittenen<br />

Käse belegen und im auf<br />

180–200 °C vorgeheizten Back ofen<br />

15–20 Minuten garen.<br />

40 OMAS KÜCHE


Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

500 g weißer Spargel<br />

Gemüsebrühe zum Garen<br />

1 TL Butter<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

einige Tropfen Zitronensaft<br />

1 Kopf Friséesalat oder<br />

anderer Blattsalat<br />

2 Zwiebeln<br />

300 g frische Erdbeeren<br />

Für das Dressing:<br />

1 Tasse Spargelfond<br />

1 Tasse Himbeeressig<br />

Saft von 1 Orange<br />

Saft von 1 Limette<br />

1–2 EL Honig<br />

2–3 EL kalt gepresstes<br />

Traubenkernöl<br />

Außerdem:<br />

300 g Hähnchenbrustfilet<br />

Olivenöl zum Braten<br />

Spargel-Erdbeer-Salat<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Den weißen Spargel schälen,<br />

die Enden abschneiden<br />

und den Spargel in mundgerechte<br />

Stücke schneiden.<br />

2. <strong>Die</strong> Brühe mit der Butter<br />

in einen Topf geben, mit Salz,<br />

Pfef fer und Zitronensaft würzen<br />

und die Spargelstücke<br />

darin bissfest garen.<br />

3. Anschließend den Spargel<br />

<strong>aus</strong> dem Sud nehmen, gut<br />

abtropfen und vollständig erkalten<br />

lassen.<br />

4. Den Blattsalat verlesen,<br />

waschen, gut abtropfen lassen<br />

und in mundgerechte<br />

Stücke zerpflücken.<br />

5. <strong>Die</strong> Zwiebeln schälen und<br />

in fei ne Ringe schneiden. <strong>Die</strong><br />

Erdbee ren putzen, waschen<br />

und in Schei ben schneiden.<br />

6. <strong>Die</strong> Salatzutaten miteinander<br />

vermischen und auf Tellern<br />

dekorativ anrichten.<br />

7. Für das Dressing den Spargel<br />

fond mit dem Himbeeressig,<br />

dem Oran gensaft und<br />

dem Limettensaft in eine<br />

Schüssel geben und verrühren.<br />

Mit Salz, Pfeffer und<br />

Honig verfeinern.<br />

8. Tropfenweise das Traubenkernöl<br />

unter das Dressing<br />

rühren und den Salat damit<br />

beträufeln.<br />

9. Das Hähnchenbrustfilet<br />

waschen, trocken tupfen, in<br />

mundgerechte Stücke schneiden,<br />

salzen, pfeffern und im<br />

erhitzten Olivenöl braten.<br />

10. <strong>Die</strong> noch warmen Hähnchen<br />

würfel auf dem Salat anrichten,<br />

garnieren und sofort<br />

servieren.


Hähnchenbrust auf Salat<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Hähnchenbrustfilets<br />

waschen, trocken tupfen, mit<br />

Salz, Pfeffer und Kräutern der<br />

Provence kräftig würzen.<br />

2. Das Butterschmalz in einer<br />

Pfanne erhitzen und die Filets<br />

darin anbraten.<br />

3. Den Zitronensaft mit<br />

Honig verrühren, die Filets<br />

damit bestreichen und im auf<br />

180 °C vorgeheizten Backofen<br />

6–8 Minuten garen.<br />

4. Den Ofen <strong>aus</strong>schalten, den<br />

rest lichen Zitronensaft auf<br />

die Filets träufeln und die Filets<br />

im Ofen warm stellen.<br />

5. <strong>Die</strong> Blattsalate verlesen,<br />

waschen, abtropfen lassen<br />

und in Stücke zerpflücken.<br />

6. <strong>Die</strong> Kirschtomaten waschen,<br />

den Strunk her<strong>aus</strong>schneiden<br />

und die To ma ten<br />

halbieren oder vierteln.<br />

7. <strong>Die</strong> Radieschen putzen,<br />

waschen, in Scheiben schneiden,<br />

mit den restlichen Zutaten<br />

ver mischen.<br />

8. Den Joghurt mit Essig,<br />

Brühe und Honig solange<br />

verrühren, bis sich der Honig<br />

vollständig aufgelöst hat. Mit<br />

Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer<br />

würzen.<br />

9. Den Salat dekorativ anrichten,<br />

die Hähn chenbrustfilets<br />

in Scheiben schneiden und<br />

auf den Salat legen.<br />

10. Das Ganze mit dem Dressing<br />

übergießen, mit Wal nüssen<br />

bestreuen und sofort<br />

servieren. Dazu reicht man<br />

frisches Baguette.<br />

Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

4 Hähnchenbrustfilets<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

1 TL Kräuter der Provence<br />

1 TL Butterschmalz<br />

Saft von 1 Zitrone<br />

2–3 EL Honig<br />

Für den Salat:<br />

je 1/2 Kopf Lollo rosso und<br />

Lollo biondo<br />

1 kleiner Kopf Radicchio<br />

150 g Kirschtomaten<br />

1 Bund Radieschen<br />

Für das Dressing:<br />

1 Becher Joghurt<br />

50 ml Weißweinessig<br />

100 ml Gemüsebrühe<br />

50 g Honig<br />

1 Prise Cayennepfeffer<br />

Außerdem:<br />

gehackte Walnüsse<br />

zum Bestreuen<br />

<strong>Omas</strong> Tipp:<br />

Für eine gesunde Ernährung sind möglichst naturbelassene Lebensmittel besser als stark verarbeitete<br />

Produkte oder gar Fertigprodukte. Wer sein Essen <strong>aus</strong> natürlichen Zutaten frisch zubereitet, kann ganz<br />

genau bestimmen, was er zu sich nimmt. Verarbeitete Produkte enthalten zudem weniger Nährstoffe<br />

als die ursprünglichen Lebensmittel. Auch künstliche Zusätze gleichen das meist nicht <strong>aus</strong>. Nährstoffe<br />

entfalten ihre Wir kung in der Regel am besten in ihrem natürlichen Zusammenhang.<br />

OMAS KÜCHE 43


Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

100 g grüne Bohnen<br />

100 g grüne Erbsen<br />

200 g Brokkoliröschen<br />

200 g Blumenkohl<br />

4 Tomaten<br />

500 ml Gemüsebrühe<br />

Außerdem:<br />

1 TL Butter, 1 Zwiebel<br />

200 ml süße Sahne<br />

100 g Gorgonzola (60 % Fett)<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

1 Prise Muskat<br />

1 Prise Cayennepfeffer<br />

1/2 Bund Schnittlauch<br />

Gemüseteller mit Käsesoße<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Bohnen, die Erbsen, den<br />

Brokkoli und den Blumenkohl<br />

entsprechend putzen, waschen<br />

und je nach Bedarf in mundgerechte<br />

Stücke schneiden.<br />

2. <strong>Die</strong> Tomaten enthäuten,<br />

entkernen und in Achtel oder<br />

Viertel schneiden.<br />

3. <strong>Die</strong> Gemüsebrühe in einem<br />

Topf erhitzen. <strong>Die</strong> Bohnen, die<br />

Erbsen, die Brokkoli- und die<br />

Blumenkohl röschen darin sortenweise<br />

biss fest garen, her<strong>aus</strong>nehmen,<br />

in eine Schüs sel<br />

geben und die Tomaten hinzufügen.<br />

4. <strong>Die</strong> Butter in einem Topf<br />

erhitzen und die geschälte,<br />

fein gehackte Zwiebel darin<br />

glasig schwitzen.<br />

5. Mit der Gemüsebrühe aufgießen.<br />

<strong>Die</strong> Soße bei mäßiger<br />

Hitze 4–5 Minuten einkochen<br />

lassen und zum Schluss die<br />

Sahne und den in Würfel geschnittenen<br />

Gorgonzola einrühren.<br />

6. <strong>Die</strong> Soße erneut 2–3 Minuten<br />

köcheln lassen und das<br />

Ganze mit Salz, Pfeffer, Muskat<br />

und Cayenne pfeffer abschmecken.<br />

7. <strong>Die</strong> Soße auf Tellern dekorativ<br />

anrichten, das in etwas Gemüse<br />

brü he erhitzte Gemüse<br />

gleichmäßig darauf verteilen,<br />

mit gewaschenen Schnittlauchstängeln<br />

belegen, garnieren<br />

und sofort servieren.<br />

Enthält pro Portion ca.<br />

380 kcal, 1596 Joule,<br />

12 g Eiweiß, 29 g Fett,<br />

13 g KH


Spargelpfännchen<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Den Spargel putzen, die<br />

unteren Enden abschneiden,<br />

den Spargel an den unteren<br />

Enden dünn schälen und in<br />

grobe Stücke schneiden.<br />

2. Den Knoblauch schälen,<br />

klein schneiden, die Schalotten<br />

schälen und vierteln.<br />

3. Das Olivenöl in einer großen<br />

Pfanne erhitzen, Knoblauch<br />

und Schalotten darin<br />

anschwitzen.<br />

4. <strong>Die</strong> Spargelstücke dazugeben<br />

und unter ständigem<br />

Rühren braten.<br />

5. Während der Garzeit<br />

mehrmals mit dem Weißwein<br />

und dem Fond ablöschen.<br />

6. Nach Ende der Garzeit mit<br />

Salz, Pfeffer, Muskat, Cayennepfeffer,<br />

Karamellsirup,<br />

Zitronensaft und Sojasoße<br />

kräftig abschmecken.<br />

7. <strong>Die</strong> Kirschtomaten waschen,<br />

den Strunk her<strong>aus</strong>schneiden,<br />

die Toma ten zum Spargel<br />

geben und kurz mitgaren.<br />

8. Das Spargelpfännchen auf<br />

Tellern dekorativ anrichten,<br />

mit Basilikum garnieren und<br />

mit einem Kartoffelgratin sofort<br />

servieren.<br />

Sie brauchen:<br />

Für 4 Portionen:<br />

1,2 kg grüner Spargel<br />

1/2 Knolle junger Knoblauch<br />

200 g Schalotten<br />

3 EL Olivenöl<br />

100 ml Weißwein<br />

100 ml Gemüse- oder<br />

Spargelfond<br />

Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

1 Prise Muskat<br />

1 Prise Cayennepfeffer<br />

3 EL Karamellsirup<br />

einige Tropfen Zitronensaft<br />

4 EL Sojasoße<br />

200 g Kirschtomaten<br />

Basilikum zum Garnieren<br />

Enthält pro Portion ca.<br />

265 kcal, 1114 Joule,<br />

9 g Eiweiß, 10 g Fett,<br />

28 g KH<br />

Unser Tipp:<br />

Frischer Spargel ist ein Hochgenuss,<br />

der immer mehr<br />

Liebhaber findet. Er ist gesund<br />

und vitaminreich, leicht<br />

zuzubereiten und äußerst vielseitig<br />

zu verwenden. Spargel<br />

wird während der Saison in<br />

<strong>aus</strong>gezeichneter Qualität und<br />

zu relativ günstigen Preisen<br />

angeboten.<br />

OMAS KÜCHE 45


Aus <strong>Omas</strong><br />

<strong>Die</strong> besten<br />

Blechkuchen für<br />

<strong>Omas</strong> Kaffeetafel<br />

Backstube<br />

<strong>Die</strong> Herstellung eines Blechkuchens<br />

ist kinderleicht,<br />

wenn man einige Grund regeln<br />

beachtet. Wir geben Ihnen an<br />

dieser Stelle Tipps, wie Ihr Kuchen sicher<br />

gelingt und köstlich schmeckt.<br />

Rührteig eignet sich als Grundlage<br />

für einen süßen Blech ku chen ganz<br />

hervor ragend. Er ist schnell und einfach<br />

in der Herstellung und vielseitig<br />

zu verwenden. Äpfel, Pflaumen, Beeren<br />

und viele andere Obstsorten können<br />

direkt auf den rohen Teig gelegt<br />

und mitgebacken werden.<br />

Mürbeteig ist die ideale Unterlage<br />

für einen süßen oder herzhaften<br />

Belag. Er ist knusprig und weicht<br />

auch bei saftigen Zutaten nicht so<br />

schnell durch. <strong>Die</strong> Her stel lung eines<br />

Mürbeteigs erfordert zwar etwas<br />

Zeit, ein großer Vorteil ist jedoch,<br />

dass er gut vorbereitet werden kann.<br />

Eine Variante des Mür be teiges ist der<br />

Quarkölteig. Anstelle von Butter enthält<br />

er Quark und Öl und wird immer<br />

mit Backpulver zubereitet. Quark ölteig<br />

ist lockerer und leichter als Mürbe<br />

teig und muss nach dem Kneten<br />

nicht ruhen. Er ist beliebt für süße<br />

oder pikante Kuchen. Da Quarkölteig<br />

frisch am bes ten schmeckt, sollte er<br />

nach dem Backen sofort verzehrt<br />

werden.<br />

<strong>Die</strong> Zubereitung eines Hefeteiges erfordert<br />

viel Geduld und Sorgfalt, um<br />

ein erstklassiges Backergebnis zu erzielen.<br />

Doch der Aufwand lohnt sich<br />

in jedem Fall, denn Hefeteig dient als<br />

Grundlage sowohl für süße als auch<br />

für herzhafte Blechkuchen. Alle Zutaten<br />

für den Hefe teig müssen Zimmertempe<br />

ratur haben, deshalb stellt<br />

man sie schon einige Zeit vor dem<br />

Backen bereit.<br />

Der zarte Biskuit wird sehr gerne für<br />

festliches Gebäck und leichte Sommerku<br />

chen mit Obstbelag oder<br />

Cremefül lungen eingesetzt. Für die<br />

luftige Masse werden frische Eier mit<br />

feinem Zucker und Back aromen sehr<br />

schaumig aufgeschlagen; das gesiebte<br />

Mehl wird zum Schluss vorsichtig<br />

unter den Eischaum gezogen.<br />

Man streicht die Masse auf ein mit<br />

Back papier belegtes Backblech und<br />

bäckt den Biskuit bei etwa 180 °C<br />

20–25 Minuten. Nach dem Backen<br />

wird der Biskuit auf ein Ku chengitter<br />

gestürzt. Das Back papier be netzt<br />

man leicht mit kaltem Wasser und<br />

zieht es vorsichtig ab. Nach dem Erkalten<br />

kann der Biskuit je nach Rezept<br />

weiterverarbeitet werden.<br />

Nutzen Sie das Angebot an einheimischem<br />

Obst der Saison, wie Erdbeeren,<br />

Johannis beeren, Him beeren,<br />

Bro m beeren, Kirschen, Äpfeln, Birnen<br />

oder Zwetschgen. Wer das Besondere<br />

liebt, der belegt Blechkuchen mit<br />

exotischen Früchten, die im Supermarkt<br />

oder auf dem Wo chenmarkt<br />

angeboten werden. Ananas, Man gos,<br />

Bananen, Kiwis, Melonen, Pfirsiche<br />

oder Apri ko sen verwandeln einen<br />

Blechkuchen in ein wahres „Kuchen -<br />

gedicht“.<br />

46 OMAS KÜCHE


Sie brauchen:<br />

Für 20 Stücke:<br />

Für den Hefeteig:<br />

250 g Mehl<br />

1⁄2 Würfel Frischhefe<br />

etwas warme Milch<br />

50 g Zucker<br />

1 Päckchen Vanillezucker<br />

1 Ei, 75 g Butter<br />

Fett für das Blech<br />

Für den Belag:<br />

1 Päckchen<br />

Puddingpulver Vanille<br />

1 kg Johannisbeeren<br />

200 g gemahlene Haselnüsse<br />

1 TL Zimt, 150 g Zucker<br />

Für die Streusel:<br />

200 g Mehl, 100 g Butter<br />

75 g Zucker, etwas Zimt<br />

Außerdem:<br />

Puderzucker zum Bestreuen<br />

Johannisbeeren zum<br />

Garnieren<br />

Johannisbeerkuchen<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Das Mehl in eine Schüssel<br />

sieben und eine Mulde eindrücken.<br />

2. <strong>Die</strong> zerbröckelte Hefe mit<br />

etwas lauwarmer Milch und<br />

1 TL Zucker in die Mulde<br />

geben und verrühren.<br />

3. <strong>Die</strong> Hefemilch zugedeckt<br />

an einem warmen Ort 10 Minuten<br />

gehen lassen.<br />

4. <strong>Die</strong> restliche Milch, den<br />

Zucker, den Vanillezucker, das<br />

Ei und die zerlassene Butter<br />

dazugeben.<br />

5. <strong>Die</strong> Zutaten zu einem glatten<br />

Teig verkneten und zugedeckt<br />

an einem warmen Ort<br />

zur doppelten Menge aufgehen<br />

lassen.<br />

6. Anschließend auf einer bemehlten<br />

Arbeitsfläche nochmals<br />

durchkneten, zu einem<br />

Rechteck <strong>aus</strong>rollen und auf<br />

ein gefettetes Blech legen.<br />

7. Das Puddingpulver nach<br />

Packungsanweisung anrühren<br />

und mit den verlesenen, gewaschenen,<br />

gut abgetropften<br />

Johannisbeeren, den Haselnüssen,<br />

dem Zimt und dem<br />

Zucker in einer Schüssel vermischen,<br />

auf dem Hefeboden<br />

verteilen und glatt streichen.<br />

8. Das Mehl, die Butter, den<br />

Zucker und den Zimt zu<br />

Streuseln verarbeiten und die<br />

Jo han nisbeeren damit bestreuen.<br />

9. Den Kuchen im auf 180–<br />

200 °C vorgeheizten Backofen<br />

45 Minuten backen,<br />

her<strong>aus</strong>nehmen und erkalten<br />

lassen.<br />

10. Den Johannisbeerkuchen<br />

mit Puderzucker bestreuen,<br />

mit einigen Johannisbeeren<br />

garnieren und bis zum Verzehr<br />

kühl stellen.


Kirschkuchen vom Blech<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Das Mehl in eine Schüssel<br />

sieben und eine Mulde eindrücken.<br />

<strong>Die</strong> zerbröckelte<br />

Hefe mit etwas lauwarmer<br />

Milch und 1 TL Zucker in die<br />

Mulde geben, verrühren und<br />

zugedeckt an einem warmen<br />

Ort 10 Minuten gehen lassen.<br />

2. Restliche Milch, Zucker, Ei<br />

und zerlassene Butter dazugeben.<br />

Alles zu einem glatten<br />

Teig verkneten und zugedeckt<br />

an einem warmen Ort<br />

zur doppelten Menge aufgehen<br />

lassen.<br />

3. Anschließend auf einer bemehlten<br />

Arbeitsfläche nochmals<br />

durchkneten, zu einem<br />

Rechteck <strong>aus</strong>rollen und auf<br />

ein gefettetes Blech legen.<br />

4. <strong>Die</strong> Schattenmorellen abtropfen<br />

lassen, einen Liter<br />

Saft auffangen, mit dem<br />

Zucker zum Kochen bringen<br />

und mit der angerührten<br />

Speisestärke abbinden.<br />

5. <strong>Die</strong> Kirschen unterheben,<br />

etwas ab kühlen lassen und<br />

auf den Hefeteig geben.<br />

6. Das Mehl, die Butter, den<br />

Zucker und den Zimt zu<br />

Streuseln verarbeiten. Auf<br />

den Kir schen verteilen und<br />

den Kuchen im auf 180–200<br />

°C vorgeheizten Back ofen 45<br />

Minuten backen, her<strong>aus</strong>nehmen<br />

und erkalten lassen.<br />

7. Den Kirschkuchen mit Puder<br />

zucker bestäuben und bis<br />

zum Verzehr kühl stellen.<br />

Sie brauchen:<br />

Für 16 Stücke:<br />

Für den Hefeteig:<br />

300 g Mehl, 20 g Frischhefe<br />

50 ml warme Milch<br />

50 g Zucker<br />

1 Ei, 75 g Butter<br />

Fett für das Blech<br />

Für die Kirschen:<br />

4 Gläser Schattenmorellen<br />

150 g Zucker<br />

120 g Speisestärke<br />

Für die Streusel:<br />

250 g Mehl, 150 g Butter<br />

100 g Zucker, 1/2 TL Zimt<br />

Außerdem:<br />

Puderzucker zum Bestäuben<br />

<strong>Omas</strong> Tipp:<br />

So können Sie eine Buttercreme herstellen. Aus 1 Päckchen Vanille- oder Sahnepudding pulver, 2 EL<br />

Zucker und 500 ml Milch einen Pudding kochen, vom Herd nehmen und unter mehrmaligem Rühren<br />

erkalten lassen. 250 g Butter mit 2 EL gesiebtem Puderzucker schaumig rühren und den kalten Pudding<br />

esslöffelweise dazugeben. <strong>Die</strong> Creme kann nach Geschmack mit Vanille-, Rum- oder Zitronenaroma,<br />

aber auch mit Speisefarben, gehackten Nüssen oder Haselnusskrokant verfeinert werden.<br />

Immer wieder andere Geschmacksrich tungen erhalten Sie, wenn Sie anstelle von Vanille- oder Sahnepudding<br />

Erd beer-, Schoko- oder Karamellpudding verwenden.<br />

OMAS KÜCHE 49


Sie brauchen:<br />

Für 16 Stücke:<br />

Für den Hefeteig:<br />

300 g Mehl, 20 g Frischhefe<br />

75 g Butter, 50 g Zucker<br />

1 Ei, 1 Päckchen<br />

Zitronenaroma<br />

ca. 75 ml warme Milch<br />

Fett für das Blech<br />

Für die Füllung:<br />

400 ml Milch<br />

3 EL brauner Zucker<br />

1 Päckchen<br />

Vanillepuddingpulver<br />

1 Glas Rote Grütze (375 g)<br />

50 ml Milch zum Bestreichen<br />

Für die Buttermasse:<br />

200 g Butter<br />

100 g Marzipanrohmasse<br />

50 g Mandelblättchen<br />

Außerdem:<br />

150 g frische Beeren zum<br />

Garnieren, 20 g Puderzucker<br />

zum Bestäuben<br />

Rote-Grütze-Butterkuchen<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Teigzutaten in einer<br />

Schüssel zu einem glatten<br />

Teig verkneten und zugedeckt<br />

an einem warmen Ort<br />

zur doppelten Menge aufgehen<br />

lassen.<br />

2. Aus der Milch, dem Zucker<br />

und dem Puddingpulver<br />

einen Pudding kochen.<br />

3. Den Pudding vom Herd<br />

nehmen, die Rote Grütze in<br />

den noch warmen Pudding<br />

einrühren und die Masse<br />

leicht abkühlen lassen.<br />

4. Den Teig in zwei Portionen<br />

teilen. Einen Boden <strong>aus</strong>rollen,<br />

diesen auf ein gefettetes<br />

Backblech le gen und die<br />

Masse so daraufstreichen,<br />

dass rundherum ca. 2 cm frei<br />

bleiben. <strong>Die</strong>sen Teigstreifen<br />

mit Milch be streichen.<br />

5. Den restlichen Teig etwas<br />

größer als die Form <strong>aus</strong>rollen,<br />

auf die Mas se legen und die<br />

Ränder gut an drücken. Mit<br />

dem Kochlöffelstiel im Abstand<br />

von ca. 3 cm Mulden<br />

eindrücken.<br />

6. <strong>Die</strong> Butter mit der gewürfelten<br />

Marzipanrohmasse zu<br />

einer glatten Masse verarbeiten.<br />

<strong>Die</strong>se in einen Spritz beutel<br />

geben und die Mulden<br />

damit füllen.<br />

7. Den Kuchen leicht mit<br />

Milch be streichen, mit Mandelblättchen<br />

be streuen und<br />

im auf 180 °C vorgeheizten<br />

Backofen ca. 40 Minuten<br />

backen.<br />

8. Den Rote-Grütze-Butterkuchen<br />

nach Ende der Backzeit<br />

<strong>aus</strong> dem Ofen nehmen,<br />

erkalten lassen, mit frischen<br />

Beeren garnieren, mit Puderzucker<br />

bestäuben, in Stücke<br />

schneiden und servieren.


Sie brauchen:<br />

Käsekuchen mit Rhabarber<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Das gesiebte Mehl in eine<br />

Schüs sel geben und eine<br />

Mulde eindrücken.<br />

2. <strong>Die</strong> Frischhefe mit etwas<br />

warmer Milch und 1 TL Zu -<br />

cker verrühren, in die Mulde<br />

gießen und zugedeckt an<br />

einem warmen Ort 10 Minuten<br />

gehen lassen.<br />

3. <strong>Die</strong> restliche Milch, den<br />

Zucker, das Zitronenaroma,<br />

das Ei und die weiche Butter<br />

dazugeben und die Zutaten<br />

mit dem Knethaken der <strong>Küche</strong>nmaschine<br />

zu einem glatten<br />

Teig verkneten.<br />

4. Den Hefeteig zugedeckt an<br />

einem warmen Ort zur doppelten<br />

Menge aufgehen lassen.<br />

5. Den Teig nochmals kurz<br />

durchkneten, auf einer bemehlten<br />

Arbeits fläche in der<br />

Größe eines Backbleches (24<br />

x 35 cm) <strong>aus</strong>rollen und auf<br />

das gefettete Blech legen.<br />

6. Den Magerquark mit der<br />

Crème double, dem Zucker,<br />

dem Vanille zucker, den Eigelben<br />

und der Milch glatt rühren.<br />

<strong>Die</strong> Käsekuchenhilfe<br />

einrühren und das mit Zucker<br />

steif geschlagene Eiweiß unterheben.<br />

7. <strong>Die</strong> Quarkmasse auf dem<br />

Hefe teig verteilen und glatt<br />

streichen.<br />

8. Den Rhabarber putzen, waschen,<br />

gut abtropfen lassen,<br />

in 1 cm dicke Scheiben<br />

schneiden und auf die Quarkmasse<br />

legen.<br />

9. <strong>Die</strong> Mandelblättchen und<br />

den Zucker darüberstreuen<br />

und den Kuchen im auf 180–<br />

200 °C vorgeheizten Backofen<br />

35–40 Minuten backen.<br />

Her<strong>aus</strong>nehmen, erkalten lassen,<br />

in Stücke schneiden und<br />

servieren.<br />

Für 12–14 Stücke:<br />

Für den Hefeteig:<br />

350 g Mehl<br />

1⁄2 Würfel Frischhefe<br />

ca. 75 ml warme Milch<br />

50 g Zucker<br />

1 Päckchen Zitronenaroma<br />

1 Ei, 75 g weiche Butter<br />

Fett für das Blech<br />

Für den Belag:<br />

250 g Magerquark<br />

250 g Crème double<br />

150 g Zucker<br />

1 Päckchen Vanillezucker<br />

5 Eigelb, 125 ml Milch<br />

1 Päckchen Käsekuchenhilfe<br />

5 Eiweiß, 1 EL Zucker<br />

1,5 kg Rhabarber<br />

100 g Mandelblättchen<br />

25 g Zucker zum Bestreuen<br />

OMAS KÜCHE 51


Sie brauchen:<br />

Für 16 Stücke:<br />

Für den Hefeteig:<br />

20 g Frischhefe<br />

ca. 50 ml warme Milch<br />

250 g Mehl, 75 g Butter<br />

50 g Zucker<br />

1 Päckchen Vanillezucker<br />

1 Ei, Fett für das Blech<br />

Für den Belag:<br />

250 g Quark, 2 Eier<br />

100 g Zucker<br />

1 Päckchen Orangenaroma<br />

1 Päckchen Vanillezucker<br />

1 Päckchen<br />

Vanillepuddingpulver<br />

1 Dose Aprikosen<br />

(480 g Abtropf gewicht)<br />

Für die Streusel:<br />

200 g Butter, 150 g Mehl<br />

75 g Zucker<br />

Außerdem:<br />

Aprikosenspalten und Puderzucker<br />

zum Garnieren<br />

Aprikosen-Hefekuchen mit Streuseln<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> zerbröckelte Hefe in<br />

der Milch auflösen, mit den<br />

restlichen Teigzutaten in<br />

einer Schüssel zu einem glatten<br />

Teig verkneten und diesen<br />

zugedeckt an einem<br />

warmen Ort zur doppelten<br />

Menge aufgehen lassen.<br />

2. Den Teig auf einer bemehlten<br />

Arbeitsfläche zu einem<br />

Rechteck <strong>aus</strong>rollen. An den<br />

schmalen Seiten für den Rand<br />

größer <strong>aus</strong>rollen.<br />

3. Den Teig auf ein gefettetes<br />

Backblech (18 x 28 cm) legen.<br />

4. Den überstehenden Teig an<br />

den beiden langen Seiten<br />

nach innen schlagen, den<br />

Vorgang wiederholen.<br />

5. Den Quark mit den Eiern,<br />

dem Zucker, dem Orangenaro -<br />

ma, dem Vanillezucker und<br />

dem Pudding pulver verrühren.<br />

6. <strong>Die</strong> gut abgetropften Apriko<br />

sen hälften unterheben. Den<br />

Aprikosen quark in die Teigmitte<br />

geben.<br />

7. <strong>Die</strong> Butter, das Mehl und<br />

den Zucker zu Streuseln verarbeiten<br />

und den Kuchen<br />

damit bestreuen.<br />

8. Den Kuchen im auf 180 °C<br />

vorgeheizten Backofen ca. 45<br />

Minuten backen, her<strong>aus</strong>nehmen<br />

und erkalten lassen.<br />

9. Den Aprikosen-Hefekuchen<br />

auf ein Tortenplatte legen,<br />

mit Apri ko senspalten belegen,<br />

mit Puderzucker bestäuben,<br />

in Stücke schneiden und<br />

servieren.


Sie brauchen:<br />

Erdbeerkuchen<br />

vom Blech<br />

Für 16–20 Stücke:<br />

Für den Rührteig:<br />

175 g Butter, 175 g Zucker<br />

1 Päckchen Zitronenaroma<br />

1 Päckchen Orangenaroma<br />

5 Eier, 100 g Speisestärke<br />

250 g Mehl<br />

1 Päckchen Backpulver<br />

50 ml Milch<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Butter mit dem Zucker,<br />

dem Zitronenaroma und dem<br />

Orangen aroma in einer Schüssel<br />

schaumig schlagen. <strong>Die</strong><br />

Eier nach und nach einzeln<br />

kräftig darunterschlagen.<br />

2. Speisestärke, Mehl und<br />

Backpulver vermischen, über<br />

den Schaum sieben und mit<br />

der Milch unter die Buttermasse<br />

rühren.<br />

3. Eine Backblech (24 x 32 cm)<br />

fetten und mit Semmelbröseln<br />

be streuen. Den Teig einfüllen<br />

und glatt streichen. Den<br />

Kuchen in dem auf 180 °C<br />

vorgeheizten Backofen 40 Minuten<br />

backen.<br />

4. Den fertigen Kuchen <strong>aus</strong><br />

dem Backofen nehmen vom<br />

Blech auf ein Kuchengitter<br />

legen und den Boden oben<br />

gerade schneiden.<br />

5. <strong>Die</strong> Erdbeermarmelade mit<br />

dem Honig verrühren, erwärmen,<br />

durch ein Sieb streichen<br />

und den noch warmen Kuchen<br />

damit bestreichen, anschließend<br />

erkalten lassen.<br />

6. <strong>Die</strong> Erdbeeren verlesen,<br />

waschen, gut abtropfen lassen<br />

und nach Geschmack in<br />

Scheiben schneiden oder halbieren.<br />

Den Kuchen mit den<br />

Erdbeeren belegen.<br />

7. Aus dem Tortengusspulver,<br />

dem Zucker und dem Wasser<br />

einen Tortenguss zubereiten<br />

und die Früchte damit überziehen.<br />

Den Tortenguss vollständig<br />

fest werden lassen,<br />

den Erdbeerkuchen in Stücke<br />

schneiden und servieren.<br />

Außerdem:<br />

Fett für das Blech<br />

Semmelbrösel zum Bestreuen<br />

100 g Erdbeermarmelade<br />

100 g Obstblütenhonig<br />

1000 g frische Erdbeeren<br />

2 Päckchen Tortenguss rot<br />

4 gehäufte EL Zucker<br />

500 ml Wasser<br />

frische Erdbeeren<br />

zum Garnieren<br />

OMAS KÜCHE 53


Aus <strong>Omas</strong><br />

Backstube<br />

Kuchen<br />

<strong>aus</strong> Großmutters<br />

Rezeptbuch<br />

Kuchen backen macht<br />

Spaß – und je kürzer die<br />

Vorbereitungszeit, desto<br />

besser. Gerade in unserer heutigen<br />

Zeit, wo jede Minute verplant ist,<br />

sollte die Geselligkeit nicht zu kurz<br />

kommen, und was liegt da näher, als<br />

bei einer guten Tasse Kaffee zu sitzen<br />

und ein (oder auch zwei) Stück<br />

selbst gebackenen Kuchen zu genießen.<br />

Schon unsere Großmüt ter haben<br />

weder Kosten noch Mühen ge scheut,<br />

wenn es darum ging, Besuch zu empfangen<br />

und zu bewirten. Und da wurden<br />

die Teige noch mit dem<br />

Koch löffel gerührt! Ein Rührteig war<br />

damals nur richtig, wenn er mindes -<br />

tens eine Stunde lang in derselben<br />

Richtung ge rührt wurde. Das kann<br />

sich heute keiner mehr vorstellen!<br />

Wir haben es da schon wesentlich<br />

einfacher. <strong>Die</strong> Technik mit immer<br />

<strong>aus</strong>gefeilteren Backöfen und H<strong>aus</strong>halts<br />

geräten sowie die immer weiterentwickel<br />

ten Backzutaten helfen uns<br />

dabei. Ein Sonntagnachmittag ohne<br />

ein Stück Kuchen <strong>aus</strong> dem eigenen<br />

Backofen ist für viele von uns nicht<br />

denkbar. Am be liebtesten sind Kuchen<br />

mit Streuseln, Obst oder Quark<br />

sowie Napfkuchen. Sie alle sind<br />

schnell zubereitet und ge ba cken, sodass<br />

Sie sie in kürzester Zeit auf den<br />

Tisch bringen können. Ob Biskuit,<br />

Rührteig, Mürbeteig, Hefeteig, Strudelteig<br />

oder Blätterteig, alles liegt<br />

(fast) fertig in den Regalen der Super<br />

märkte. Und wenn man dann<br />

auch noch Cremepulver oder Füllungen<br />

(z. B. Mohn, Nuss, Kokos) verwendet,<br />

die nur mit Milch angerührt<br />

werden müssen, steht einem schnellen<br />

Genuss nichts mehr im Weg.<br />

Selbst außer ge wöhnliche Torten gelingen<br />

in Rekord zeit, wenn man zusätzlich<br />

auch noch die große Auswahl<br />

an Dekorations ma terial nutzt.<br />

Man muss keine Marzipan rohmasse<br />

mit Puderzucker verkneten und mit<br />

Speisefarbe einfärben, man muss<br />

nicht in mühseliger Kleinarbeit einzelne<br />

Rosenblätter formen und diese<br />

zu einer Rose zusammensetzen, man<br />

bekommt fertige Schilder für die verschiedensten<br />

Anlässe (Geburtstag,<br />

Hoch zeit, Kommunion, Konfirmation<br />

…), ja sogar Zucker- und Schokoladenfiguren<br />

und -ornamente kann<br />

man wählen.<br />

Können Sie sich vorstellen, Torten zu<br />

servieren, die nicht gebacken werden<br />

müssen? Das Zauberwort heißt „Bröselboden“.<br />

Für eine Torte mit einem<br />

Durchmesser von 26 cm benötigen<br />

Sie beispielsweise 200 g fein zerbröselten<br />

Zwieback oder Löffelbiskuits<br />

oder Cornflakes …, die Sie mit 100 g<br />

weicher Butter gut vermischen. Dann<br />

stellen Sie einen Tortenring oder<br />

Springformrand auf eine Tortenplatte,<br />

füllen die Bröselmischung ein<br />

und drücken sie fest an. Nach einer<br />

Stunde Kühlzeit im Kühlschrank ist<br />

der Boden fest und Sie können beliebige<br />

Sahne- oder Quarkmischungen<br />

darauffüllen.<br />

54 OMAS KÜCHE


Sie brauchen:<br />

Für 16 Stücke:<br />

Für den Rührteig:<br />

100 g Mehl<br />

100 g Speisestärke<br />

2 gestr. TL Backpulver<br />

200 g Butter<br />

4 cl Rum, 6 Eigelb<br />

75 g Marzipan, 50 g Zucker<br />

6 Eiweiß, 100 g Zucker<br />

30 g Zitronat<br />

75 g gehackte Mandeln<br />

Butter für die Form<br />

gehackte Mandeln zum<br />

Ausstreuen<br />

Außerdem:<br />

500 g Kirschen<br />

Puderzucker und Mandelblättchen<br />

zum Bestreuen<br />

Zitronenscheiben und<br />

Kirschen zum Garnieren<br />

Großmutters Kirschkuchen<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Das Mehl mit der Speisestärke<br />

und dem Backpulver<br />

vermischen, in eine Schüssel<br />

sieben und mit der weichen<br />

Butter schaumig schlagen.<br />

2. Den Rum, die Eigelbe, das<br />

klein gewürfelte Marzipan<br />

und den Zucker unter ständigem<br />

Rühren dazugeben und<br />

weiter schaumig aufschlagen.<br />

3. Das Eiweiß in einer Schüssel<br />

zu Eischnee aufschlagen<br />

und dabei den Zucker langsam<br />

einrieseln lassen.<br />

4. Den Eischnee vorsichtig<br />

unter die Buttermasse heben.<br />

Das Zitro nat mit den gehackten<br />

Mandeln vermischen und<br />

unterheben.<br />

5. Den Teig in eine <strong>aus</strong>gefettete,<br />

mit Mandeln <strong>aus</strong>gestreute<br />

Spring form (26 cm Ø)<br />

geben und glatt streichen.<br />

6. <strong>Die</strong> gewaschenen, entsteinten<br />

Kirschen abtropfen<br />

lassen und darauf verteilen.<br />

7. Den Kirschkuchen in dem<br />

auf 180–200 °C vorgeheizten<br />

Backofen 50 Minuten backen,<br />

erkalten lassen, <strong>aus</strong> der Form<br />

nehmen und auf eine Kuchen<br />

platte setzen.<br />

8. Den Kirschkuchen mit Puderzucker<br />

und Mandelblättchen<br />

bestreuen, mit Zitronenscheiben<br />

und Kirschen garnieren<br />

und bis zum Verzehr kühl<br />

stellen.


Sie brauchen:<br />

Für 16 Stücke:<br />

Für den Biskuit:<br />

4 Eier, 4 EL Wasser<br />

150 g Zucker<br />

1 TL geriebene Zitronenschale<br />

100 g Mehl, 75 g Speisestärke<br />

2 gestr. TL Backpulver<br />

25 g geraspelte<br />

Haselnusskerne<br />

Backpapier für die Form<br />

Für die Creme:<br />

150 g Erdbeeren<br />

150 g Himbeeren<br />

75 g Zucker<br />

10 Blatt weiße Gelatine<br />

250 g Sahnequark<br />

600 ml süße Sahne<br />

Außerdem:<br />

200 ml süße Sahne<br />

1 Päckchen Sahnesteif<br />

50 g geraspelte Haselnusskerne<br />

zum Bestreuen<br />

100 g Erdbeeren zum<br />

Garnieren<br />

Erdbeer-Himbeer-Sahne<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Eier, Wasser, Zucker und<br />

Zitro nen schale in eine Schüssel<br />

geben und schaumig<br />

schlagen.<br />

2. Das Mehl mit der Speisestärke<br />

und dem Backpulver<br />

vermischen, auf die Creme<br />

sieben und mit den Hasel nüssen<br />

unterheben.<br />

3. Eine Springform (26 cm Ø)<br />

mit Backpapier <strong>aus</strong>legen, die<br />

Masse einfüllen, glatt streichen<br />

und im auf 180–200 °C<br />

vorgeheizten Back ofen 35<br />

Minuten backen.<br />

4. Den fertig gebackenen<br />

Boden <strong>aus</strong> dem Ofen nehmen<br />

und erkalten lassen. Den<br />

Boden <strong>aus</strong> der Form nehmen,<br />

oben gerade schneiden und<br />

zweimal waagerecht durchschneiden.<br />

5. Den unteren Boden auf<br />

eine Torten plat te setzen und<br />

dann mit einem Torten ring<br />

umschließen.<br />

6. <strong>Die</strong> Erdbeeren und die<br />

Him beeren verlesen, waschen,<br />

mit dem Zucker pürieren und<br />

in einem Topf erwärmen.<br />

7. <strong>Die</strong> gut gewässerte, <strong>aus</strong>gedrückte<br />

Gelatine im warmen<br />

Beerenmus auflösen, vom<br />

Herd nehmen und erkalten<br />

lassen. Kurz vor dem Festwerden<br />

den Quark unterrühren<br />

und die steif geschlagene<br />

Sahne unter heben.<br />

8. <strong>Die</strong> Hälfte der Creme auf<br />

den Tortenboden geben und<br />

so nach außen streichen, dass<br />

in der Mitte eine Mulde entsteht.<br />

Den zweiten Boden<br />

darauflegen und in der Mitte<br />

leicht nach unten drücken.<br />

9. <strong>Die</strong> restliche Creme einfüllen<br />

und den letzten Boden<br />

darauflegen. <strong>Die</strong> Torte im<br />

Kühlschrank gut durchkühlen<br />

lassen.<br />

10. <strong>Die</strong> Torte <strong>aus</strong> dem Kühlschrank<br />

nehmen und den<br />

Tortenring entfernen. <strong>Die</strong><br />

Sahne mit dem Sahnesteif<br />

steif schlagen und die Torte<br />

mit zwei Dritteln der Sahne<br />

bestreichen.<br />

11. <strong>Die</strong> restliche Sahne in<br />

einen Spritz beutel mit Sterntülle<br />

füllen und auf die Torte<br />

dressieren. <strong>Die</strong> Torte mit geraspelten<br />

Haselnüssen bestreuen,<br />

mit Erdbeerhälften<br />

belegen und bis zum Verzehr<br />

kühl stellen.


Erdbeer-Rhabarber-Torte<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Eier mit dem Zucker<br />

und dem Vanillezucker in einer<br />

Schüssel schaumig schlagen.<br />

2. Das Mehl mit dem Backpulver<br />

und der Speise stärke<br />

vermischen, auf die Eicreme<br />

sieben und unterheben.<br />

3. <strong>Die</strong> Masse in eine mit Backpapier<br />

<strong>aus</strong>gelegte Springform<br />

(26 cm Ø) füllen, glatt streichen<br />

und im auf 180–200 °C<br />

vorgeheizten Backofen 30 Minuten<br />

backen.<br />

4. Danach her<strong>aus</strong>nehmen und<br />

erkalten lassen. Den Biskuitboden<br />

einmal waagerecht durchschneiden<br />

und die Ober fläche<br />

gerade schneiden. Beide<br />

Böden mit je 50 g Himbeermarmelade<br />

bestreichen.<br />

5. Den unteren Tortenboden<br />

auf eine Tortenplatte legen<br />

und mit einem Tortenring<br />

umschließen.<br />

6. Den Rhabarber putzen, waschen,<br />

in Stücke schneiden<br />

und mit dem Zucker, dem Vanillezucker<br />

und dem Zimt in<br />

dem Wasser fünf Minuten<br />

kochen.<br />

7. <strong>Die</strong> Erdbeeren verlesen,<br />

waschen, in Stücke schneiden<br />

und bereitstellen.<br />

8. <strong>Die</strong> gut gewässerte, <strong>aus</strong>gedrückte<br />

Gelatine in dem warmen<br />

Rhabar ber mus auflösen,<br />

vom Herd nehmen und erkalten<br />

lassen.<br />

9. Kurz vor dem Festwerden<br />

die steif geschlagene Sahne<br />

unterheben und die Erdbeerstücke<br />

unterziehen.<br />

10. <strong>Die</strong> Hälfte der Creme auf<br />

den Tortenboden streichen.<br />

Den zweiten Boden mit der<br />

Marmeladenseite nach unten<br />

darauflegen und die restliche<br />

Creme darauf glatt streichen.<br />

<strong>Die</strong> Torte im Kühlschrank –<br />

am besten über Nacht – vollständig<br />

durchkühlen lassen.<br />

11. Anschließend die Torte<br />

<strong>aus</strong> dem Kühlschrank nehmen<br />

und den Tortenring entfernen.<br />

12. <strong>Die</strong> Sahne mit dem Sanapart<br />

steif schlagen, die Torte<br />

mit zwei Dritteln der Sahne<br />

bestreichen.<br />

13. <strong>Die</strong> restliche Sahne in<br />

einen Spritzbeutel mit Lochtülle<br />

füllen und auf die Torte<br />

dressieren.<br />

14. <strong>Die</strong> Torte mit Erdbeerund<br />

Rhabarberstückchen garnieren,<br />

mit Schokoladenraspeln<br />

bestreuen und bis zum<br />

Verzehr kühl stellen.<br />

Sie brauchen:<br />

Für 16 Stücke:<br />

Für den Biskuit:<br />

4 Eier, 150 g Zucker<br />

1 Päckchen Vanillezucker<br />

100 g Mehl, 1 gestr. TL Backpulver,<br />

50 g Speise stärke<br />

Backpapier für die Form<br />

100 g Himbeermarmelade<br />

Für die Creme:<br />

200 g Rhabarberstücke<br />

75 g Zucker<br />

1 Päckchen Vanillezucker<br />

1/2 TL Zimt, 100 ml Wasser<br />

200 g Erdbeeren<br />

10 Blatt weiße Gelatine<br />

800 ml süße Sahne<br />

Außerdem:<br />

200 g süße Sahne<br />

2 TL San-apart<br />

50 g dunkle Schokoladen -<br />

raspel zum Bestreuen<br />

Erdbeer- und Rhabarberstückchen<br />

zum Garnieren<br />

OMAS KÜCHE 59


Sie brauchen:<br />

Für 16 Stücke:<br />

Für den Biskuit:<br />

4 Eier, 200 g Zucker<br />

1 Päckchen Vanillearoma<br />

4 EL heißes Wasser<br />

50 g Mehl, 125 g Speisestärke<br />

2 gestr. TL Backpulver<br />

20 g Kakaopulver<br />

Für die Creme:<br />

150 g Milch, 50 g Zucker<br />

1 Päckchen Vanillezucker<br />

8 Blatt weiße Gelatine<br />

500 g Vanillejoghurt mit<br />

Erdbeer fruchtmark<br />

400 ml süße Sahne<br />

Außerdem:<br />

200 ml süße Sahne<br />

1 Päckchen Sahnesteif<br />

50 g Schokoladenraspel zum<br />

Bestreuen, 200 g Erdbeeren<br />

zum Garnieren<br />

50 g Kakaoglasur<br />

Vanille-Erdbeer-Joghurt-Torte<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Eier mit Zucker, Vanillezucker<br />

und Wasser schaumig<br />

schlagen. Mehl mit Speisestärke,<br />

Backpulver und Kakao<br />

vermischen, auf die Eicreme<br />

sieben und unterheben.<br />

2. <strong>Die</strong> Masse in eine mit Backpapier<br />

<strong>aus</strong>gelegte Springform<br />

(26 cm Ø) füllen und glatt<br />

streichen.<br />

3. Den Boden im auf 180 °C<br />

vorgeheizten Backofen ca. 30<br />

Minuten backen, her<strong>aus</strong>nehmen<br />

und erkalten lassen.<br />

4. Den Biskuitboden einmal<br />

waagerecht durchschneiden<br />

und die Ober fläche gerade<br />

schneiden.<br />

5. Den unteren Tortenboden<br />

auf eine Torten plat te legen<br />

und mit einem Torten ring<br />

umschließen.<br />

6. Milch mit Zucker und Vanillezucker<br />

in einem Topf erwärmen.<br />

<strong>Die</strong> gut gewässerte,<br />

<strong>aus</strong>gedrückte Gelatine darin<br />

auflösen, vom Herd nehmen<br />

und erkalten lassen.<br />

7. Kurz vor dem Festwerden<br />

den Vanillejoghurt unterrühren<br />

und die steif geschlagene<br />

Sahne unterheben.<br />

8. <strong>Die</strong> Creme auf den Tortenboden<br />

streichen und den<br />

zweiten Boden darauflegen.<br />

9. <strong>Die</strong> Torte im Kühlschrank –<br />

am besten über Nacht –<br />

durchkühlen lassen.<br />

10. Dann die Torte <strong>aus</strong> dem<br />

Kühlschrank nehmen und den<br />

Tortenring entfernen.<br />

11. Sahne mit Sahnesteif steif<br />

schlagen, die Torte mit zwei<br />

Dritteln der Sahne bestreichen<br />

und mit den Schoko ladenraspeln<br />

bestreuen.<br />

12. <strong>Die</strong> restliche Sahne in<br />

einen Spritzbeutel mit runder<br />

Lochtülle füllen und auf die<br />

Torte dressieren.<br />

13. <strong>Die</strong> Erdbeeren verlesen,<br />

waschen, in Scheiben schneiden<br />

und auf die Sahne legen.<br />

14. <strong>Die</strong> Kakaoglasur nach<br />

Packungsanweisung schmelzen.<br />

<strong>Die</strong> Erdbeeren und die<br />

Sahne damit verzieren und<br />

die Torte bis zum Verzehr<br />

kühl stellen.


Sie brauchen:<br />

Kirsch-Sahne-Torte mit Mascarpone<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. <strong>Die</strong> Eier mit dem Zucker<br />

und dem Zitronenaroma in<br />

eine Schüssel geben und<br />

schaumig schlagen.<br />

2. Das Mehl mit der Speisestärke<br />

und dem Backpulver<br />

vermischen, auf die Eimasse<br />

sieben und unter heben.<br />

3. Eine Springform (26 cm<br />

Durch messer) mit Backpapier<br />

<strong>aus</strong>legen, die Teigmasse einfüllen,<br />

glatt streichen und im<br />

auf 180 °C vorgeheizten<br />

Backofen 25 Mi nuten backen.<br />

4. Den Boden <strong>aus</strong> dem Ofen<br />

nehmen, erkalten lassen, <strong>aus</strong><br />

der Form nehmen, oben gerade<br />

schneiden und mit<br />

Kirsch marmelade bestreichen.<br />

5. Mascarpone mit Kirsch -<br />

wasser und Zucker glatt rühren.<br />

Sahne mit Sahnesteif steif<br />

schlagen und unterheben.<br />

6. <strong>Die</strong> Kirschen abgießen, den<br />

Saft auffangen, 200 ml abmessen<br />

und mit dem Zucker<br />

in einem Topf erwärmen.<br />

7. <strong>Die</strong> gewässerte Gelatine<br />

darin auflösen, die Kirschen<br />

untermischen, vom Herd<br />

nehmen und erkalten lassen.<br />

8. Den Boden auf eine Tortenplatte<br />

legen und mit<br />

einem Tortenring umschließen.<br />

Etwas Mascarponecreme<br />

auf den Tortenboden geben,<br />

glatt streichen, die Kirschen<br />

darauf verteilen, die restliche<br />

Creme daraufgeben und glatt<br />

streichen.<br />

9. <strong>Die</strong> Kirschtorte im Kühlschrank<br />

– am besten über<br />

Nacht – durchkühlen lassen.<br />

10. <strong>Die</strong> Torte <strong>aus</strong> dem Kühlschrank<br />

nehmen, den Tortenring<br />

entfernen, die Torte mit<br />

Puderzucker bestäuben, mit<br />

Kirschen und Zitronen me lisse<br />

blätt chen garnieren und bis<br />

zum Ver zehr kühl stellen.<br />

Für 16 Stücke:<br />

Für die Biskuitmasse:<br />

2 Eier, 125 g Zucker<br />

1 Päckchen Zitronenaroma<br />

50 g Weizenmehl<br />

50 g Speisestärke<br />

1 gestrichener TL Backpulver<br />

50 g Kirschmarmelade<br />

Für die Creme:<br />

500 g Mascarpone<br />

4 cl Kirschwasser<br />

75 g Zucker, 400 ml Sahne<br />

4 TL San-apart<br />

Außerdem:<br />

1 Glas Schattenmorellen<br />

(Abtropfgewicht 270 g)<br />

50 g Zucker<br />

2 Blatt weiße Gelatine<br />

Puderzucker zum Bestäuben<br />

Kirschen und<br />

Zitronenmelisse blättchen<br />

zum Garnieren<br />

OMAS KÜCHE 61


<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong><br />

<strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong><br />

erscheint in der OZ-Verlags-GmbH<br />

Römerstraße 90<br />

D –79618 Rheinfelden<br />

www.oz-verlag.de<br />

Tel.: 07623/964-0<br />

Her<strong>aus</strong>geber:<br />

Geschäftsführung/Verlagsleitung:<br />

Programmleitung:<br />

Redaktion:<br />

Fotos:<br />

Herstellungsleitung:<br />

Marketingleitung:<br />

Vertriebsleitung:<br />

H. + E. Medweth<br />

Sandra Linsin<br />

Sylivia Tarnowski<br />

Bilderkiste<br />

Bilderkiste<br />

Dirk Siemsen<br />

Gabriela Schwald<br />

Bernd Mantay<br />

Fax: 07623/964-159<br />

Vertrieb: BPV Medien Vertrieb<br />

GmbH & Co. KG.<br />

Römerstraße 90<br />

D – 79618 Rheinfelden<br />

www.bpv-medien.com<br />

Anzeigenleitung: Sabine Mecklenburg<br />

Anzeigenverkauf: Iris Frisch<br />

Tel. 0761 / 70578-567<br />

Fax 0761 / 70578-63567<br />

i.frisch@oz-verlag.de<br />

Heftbestellung: Tel. 07623/ 9 64–155<br />

bestellservice@ozverlag.de<br />

Service-Hotline:<br />

Druck:<br />

Fax:<br />

07623/964 64 449<br />

service-hotline@ozverlag.de<br />

OZ Druck & Medien<br />

GmbH Rheinfelden<br />

Erdbeermuffins<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Butter mit Zucker und<br />

Zitronen saft schaumig<br />

schlagen. <strong>Die</strong> Eier nach<br />

und nach unter schlagen.<br />

Mehl mit Back pulver und<br />

Speisestärke daraufsieben<br />

und unterrühren.<br />

2. Den Teig in ein <strong>aus</strong>gefettetes<br />

Muffinblech füllen<br />

und im auf 180 °C<br />

vorgeheizten Backofen 25<br />

Minuten backen.<br />

3. Aus dem Ofen nehmen,<br />

erkalten lassen und <strong>aus</strong><br />

der Form stürzen. <strong>Die</strong><br />

Muffins einmal waagerecht<br />

durchschneiden.<br />

4. <strong>Die</strong> Sahne mit dem<br />

Sahnesteif steif schlagen<br />

und auf die unteren Muffinhälften<br />

dressieren.<br />

5. <strong>Die</strong> Erdbeeren verlesen,<br />

waschen, in kleine Spalten<br />

schneiden, auf die<br />

Sahne verteilen und die<br />

Muffindeckel aufsetzen.<br />

6. <strong>Die</strong> Kakaoglasur nach<br />

Pa ckungs anweisung im<br />

Wasserbad unter ständigem<br />

Rühren schmelzen<br />

lassen und über die Muffins<br />

verteilen. <strong>Die</strong>se mit<br />

den Mandelblättchen bestreuen<br />

und bis zum Verzehr<br />

kühl aufbewahren.<br />

Sie brauchen:<br />

Für 12 Stück:<br />

150 g Butter<br />

175 g Zucker<br />

Saft einer Zitrone<br />

4 Eier<br />

250 g Mehl<br />

2 TL Backpulver<br />

50 g Speisestärke<br />

Fett für das Blech<br />

400 ml süße Sahne<br />

2 Päckchen Sahnesteif<br />

250 g Erdbeeren<br />

100 g Kakaoglasur<br />

Mandelblättchen zum<br />

Bestreuen<br />

© 2012 by OZ-Verlags-GmbH/Rheinfelden. Printed in Germany.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche <strong>Rezepte</strong> und Fotos stehen unter Urheber -<br />

schutz. Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen und Manuskripten<br />

übernehmen Verlag und Redaktion keinerlei Haftung. Alle <strong>Rezepte</strong> ohne Gewähr.<br />

<strong>Die</strong> veröffentlichten <strong>Rezepte</strong> wurden von Redaktion und Verlag sorgfältig erstellt<br />

und geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen. Redaktion und Verlag<br />

können für eventuell auftretende Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht<br />

werden.<br />

<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong> <strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong> erscheint 6 x pro Jahr. Der Jahresabopreis beträgt<br />

D € 21,00 / A € 33,00. Weitere Auslandspreise auf Anfrage.<br />

Aboservice Deutschland und Schweiz: Aboservice, Römerstraße 90,<br />

79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-156, Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-verlag.de<br />

Einzelbestellservice Deutschland und Schweiz: OZ-Bestellservice,<br />

Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-155, Fax: -255, E-Mail:<br />

bestellservice@oz-verlag.de, www.shop.oz-verlag.de. Bei einer Bestellung berechnen<br />

wir Ihnen Versand kosten in Höhe von € (D) 2,20. Ausland auf Anfrage.<br />

Abo- und Einzelbestellservice Österreich: Valora Services Austria GmbH,<br />

Abteilung Leserservice, St. Leonharder Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.:<br />

06246/882-5381, Fax: -5299. E-Mail: welcome@leserservice.at. Bei Ein zelbestellungen<br />

zzgl. Versandkosten.<br />

Vertrieb Österreich: Valora Services Austria GmbH, St. Leonharder Str. 10,<br />

A-5081 Anif/Salzburg, Tel.: 06246/882-0, www.valoraservices.at<br />

62 OMAS KÜCHE


Rhabarberkuchen mit Marzipangitter<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Den Rhabarber schälen und<br />

in Stücke schneiden. Weißwein<br />

und Zucker in einem<br />

Topf aufkochen lassen.<br />

2. <strong>Die</strong> Rhabarberstücke darin<br />

fünf Minuten köcheln lassen.<br />

Mit dem angerührten Puddingpul<br />

ver binden, vom Herd<br />

nehmen und erkalten lassen,<br />

dabei mehrmals umrühren.<br />

3. Das Mehl auf eine Arbeitsfläche<br />

sieben und eine Mulde<br />

eindrücken. Das Ei hi neingeben<br />

und die Butter in Flöckchen<br />

auf das Mehl setzen.<br />

4. Den Zucker und den Vanillezucker<br />

darüberstreuen.<br />

5. <strong>Die</strong> Zutaten mit bemehlten<br />

Hän den von außen nach<br />

innen schnell zu einem glatten,<br />

kompakten Teig verkneten,<br />

in Klarsichtfolie wickeln<br />

und im Kühlschrank eine<br />

Stunde ruhen lassen.<br />

6. Den Teig auf einer bemehlten<br />

Arbeitsfläche in der Größe<br />

einer Blütenform (26 cm Ø)<br />

<strong>aus</strong>rollen, in die <strong>aus</strong>gefettete<br />

und mit Semmel brö seln <strong>aus</strong>gestreute<br />

Form geben und<br />

einen Rand hochziehen.<br />

7. Den Rhabarberpudding auf<br />

den Teig geben und glatt<br />

streichen. Den Kuchen im auf<br />

180 °C vorgeheizten Backofen<br />

45 Minuten backen.<br />

8. <strong>Die</strong> Marzipanrohmasse<br />

klein schneiden, mit dem Puderzucker,<br />

den Eigelben und<br />

dem Zimt in eine Schüssel<br />

geben und verrühren.<br />

9. <strong>Die</strong> Masse in einen Spritzbeutel<br />

mit Sterntülle füllen<br />

und gitterförmig auf den<br />

Rhabarberpudding spritzen.<br />

10. Den Kuchen erneut bei<br />

180 °C 15 Minuten backen.<br />

Den fertigen Kuchen <strong>aus</strong> dem<br />

Back ofen nehmen und in der<br />

Form erkalten lassen.<br />

11. Den Rhabarberkuchen <strong>aus</strong><br />

der Form nehmen, auf eine<br />

Tortenplatte setzen, mit Puderzucker<br />

bestäuben und mit<br />

frischer Minze garnieren. Den<br />

Kuchen bis zum Verzehr kühl<br />

stellen.<br />

Sie brauchen:<br />

Für 16 Stücke:<br />

Für den Pudding:<br />

700 g Rhabarber<br />

500 ml halbtrockener<br />

Weißwein<br />

50 g Zucker<br />

2 Päckchen<br />

Vanillepuddingpulver<br />

Für den Mürbeteig:<br />

200 g Mehl, 1 Ei<br />

100 g Butter, 40 g Zucker<br />

1 Päckchen Vanillezucker<br />

Butter für die Form<br />

Semmelbrösel zum<br />

Ausstreuen<br />

Für das Marzipangitter:<br />

300 g Marzipanrohmasse<br />

75 g Puderzucker<br />

3 Eigelb, 1 TL Zimtpulver<br />

Außerdem:<br />

Puderzucker zum Bestäuben<br />

OMAS KÜCHE 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!