HDTV XXL Test-Jahrbuch 2011 (Vorschau)

26.02.2014 Aufrufe

Nr. 1/2011 www.hdplustv.de Schweiz: SFr 30,00 HD TVXXL Deutschland: 14,99 Österreich: 16,50 HD TVXXL Ein Spezial von FLACHBILD-TVs PROJEKTOREN BLU-RAY HD-RECEIVER AUDIO 34 TVs Die besten Fernseher von 26 bis 58 Zoll TEST-JAHRBUCH 2011 KINO ZU HAUSE Projektion im Wohnzimmer 3D GüNSTIG wIE NIE Start ins neue TV-Zeitalter RUNDUmKlANG GARANTIERT AV-Receiver und kompakte Komplettsets

Nr. 1/<strong>2011</strong> www.hdplustv.de Schweiz: SFr 30,00<br />

HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Deutschland: 14,99 Österreich: 16,50<br />

HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Ein Spezial von<br />

FLACHBILD-TVs PROJEKTOREN BLU-RAY<br />

HD-RECEIVER AUDIO<br />

34 TVs<br />

Die besten Fernseher von 26 bis 58 Zoll<br />

TEST-JAHRBUCH <strong>2011</strong><br />

KINO ZU HAUSE<br />

Projektion im Wohnzimmer<br />

3D GüNSTIG wIE NIE<br />

Start ins neue TV-Zeitalter<br />

RUNDUmKlANG GARANTIERT<br />

AV-Receiver und kompakte Komplettsets


Ab 1. April<br />

Ab 9. September<br />

NEU!<br />

Ab 3. Juni<br />

Ab 1. April<br />

© <strong>2011</strong> Warner Bros. Entertainment Inc. All rights reserved.


TV total<br />

Großer Klang<br />

für große Bilder<br />

In den letzten zwölf Monaten hat die <strong>Test</strong>redaktion<br />

der HD+TV kein technisches<br />

Highlight im Videobereich ausgelassen.<br />

Damit Sie nicht den roten Faden verlieren,<br />

finden Sie im vorliegenden <strong>XXL</strong>-Kaufberater<br />

alle wichtigen <strong>Test</strong>s und Hintergrundberichte,<br />

übersichtlich zusammengestellt<br />

und aktualisiert. Nicht nur qualitativ, sondern<br />

auch preislich wissen die getesteten<br />

Produkte zu überzeugen, denn viele Modelle<br />

werden mittlerweile zu attraktiven<br />

Konditionen im Fachhandel angeboten. So<br />

sind Preisnachlässe von bis zu 1 000 Euro keine Seltenheit und oftmals<br />

liegen den neuen 3D-Fernsehern sogar Gutscheine für exklusive Blurays<br />

bei, wie die 3D-Fassung von „Avatar“. Somit kommen Sie trotz<br />

schlanker Geldbörse in den Genuss von überzeugender Bildqualität,<br />

umfangreicher Ausstattung und moderner Technologie. Neben detaillierten<br />

<strong>Test</strong>berichten erwarten Sie wissenswerte Hintergrundartikel,<br />

dank derer keine Frage zum Thema Flachbild und <strong>HDTV</strong> unbeantwortet<br />

bleibt. Sollten Sie auf der Suche nach dem passenden Fernseher,<br />

Projektor, Blu-ray-Player oder einfach nur einem guten Film sein, dürfen<br />

Sie die folgenden 240 Seiten keinesfalls verpassen!<br />

8/10<br />

Kompakt, edel und unglaublich klangstark!<br />

nuVero 5 Wahrhaftiges Multitalent für Musik- und<br />

Heimkino. Mit genialer Weichentechnik zur Anpassung an Raum<br />

und individuelle Klangvorstellungen. 180/280 Watt · 595,-/Box<br />

Mocca, Perlweiß oder Anthrazit. Made in Germany.<br />

Referenz-Set bei Stereoplay in der Kategorie „Surround-<br />

Design-Boxensets – Absolute Spitzenklasse”!<br />

(5x nuVero 5 + Subwoofer nuLine AW-1000: Setpreis 3839,-)<br />

Ihre Meinung, Kritik und Wünsche schreiben Sie an:<br />

leserbriefe@hdplustv.de oder<br />

Auerbach Verlag, Lauchstädter Straße 20, 04229 Leipzig<br />

CHRISTIAN TROZINSKI,<br />

CHefRedAKTeuR<br />

2/09<br />

Dreamteam für Musik und Heimkino<br />

nuLine WS-12 Set Ein „echtes Schnäppchen“<br />

mit „atemberaubender Effektdarstellung“ (Heimkino 1/08).<br />

Ob wandnah oder frei – die flachen WS-12 begeistern auf<br />

der ganzen Linie. Ermöglichen Raumanpassung und individuelle<br />

Optimierungen. 160/260 Watt · 250,-/Box<br />

Schleiflack Weiß, Schwarz, Silber oder<br />

Kirsche bzw. Buche.<br />

5.1-Set mit dem kompakten Powersub<br />

nuLine AW-560, Setpreis 1756,-<br />

3D+TV. Jetzt neu am Kiosk oder online unter:<br />

www.hdplustv.de<br />

Preise in Euro inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand · mehr : www.nubert.de/AGB.htm<br />

Mit wenigen Klicks zu Ihrer<br />

Box in Wunschausführung!<br />

Bestellen Sie im interaktiven<br />

Webshop www.nubert.de<br />

4 Wochen Rückgaberecht,<br />

Geld-zurück-Garantie.<br />

Anzeige<br />

Editorial 3<br />

Günstig, weil direkt vom Hersteller<br />

Nubert electronic GmbH, 73525 Schwäbisch Gmünd<br />

Bestell-Hotline mit Profi-Beratung,<br />

kostenlos in Deutschland 0800-6823780<br />

Direktverkauf, HiFi-/Heimkino-Studios:<br />

D-73525 Schwäb. Gmünd und D-73430 Aalen Ehrliche Lautsprecher


006 | Flachbildfernseher für das perfekte HD-Erlebnis<br />

Ob LED, 3D oder ultraflach: Mehr als 30 Flachbildfernseher stellen sich unseren <strong>Test</strong>kriterien<br />

Flachbild-TVs<br />

008 // Philips 58PFL9955H<br />

012 // Sony KDL-52HX905<br />

015 // Heimkinoduell<br />

016 // Panasonic TX-P50VT20E<br />

020 // LED-LCD oder Plasma?<br />

022 // LG 47LEX8<br />

025 // Toshiba 46WL768<br />

028 // Sharp LC-46LE925E<br />

030 // Sharp Quattron-Technik<br />

031 // Samsung UE55C9090<br />

034 // Hintergrund: 3D-Technik<br />

036 // Loewe Art 46 LED 200 DR+<br />

039 // Loewe Mediastreaming<br />

041 // Metz Primus 55 LED 200 Twin R<br />

044 // Bose Videowave<br />

046 // Bang & Olufsen Beovision 10-40<br />

048 // Philips 42PFL6805H<br />

050 // LG 15EL9500<br />

052 // Loewe Connect 26 LED<br />

052 // Loewe Xelos 32 SL DR+<br />

052 // Panasonic TX-L32D28ES<br />

053 // Philips 32PFL7605H<br />

053 // Philips 32PFL9705H<br />

053 // Samsung UE32C8790<br />

053 // Sony KDL-32EX705<br />

054 // Metz Sirius 42 LED 200 Twin R<br />

054 // Panasonic TX-P42GT20E<br />

054 // Sony KDL-55NX815<br />

055 // LG 47LX9500<br />

055 // Loewe Individual 40 Compose LED<br />

055 // Philips 46PFL9705K<br />

055 // Samsung UE46C8790<br />

056 // LG 47LE7500<br />

056 // Panasonic TX-L42V20E<br />

056 // Samsung UE46C7700<br />

057 // Loewe Connect 40 LED 200 DR+<br />

057 // Sharp LC-46LE820E<br />

057 // Sony KDL-46NX705<br />

057 // Toshiba 46VL733G<br />

058 // Tipps für den Fernseherkauf<br />

060 // TV-Bild optimieren<br />

062 | Großbildprojektion<br />

Kinogenuss in den eigenen Wänden bereits ab<br />

1 000 Euro. Die ersten 3D-Beamer im <strong>Test</strong><br />

088 | Blu-ray mit Qualität<br />

Mit schnellen Ladezeiten und 3D-Unterstützung<br />

sorgt die aktuelle Player-Generation für Aufsehen<br />

Projektoren<br />

064 // JVC DLA-X3<br />

066 // Sony VPL-VW90ES<br />

070 // LG CF3D<br />

072 // Runco Q-750i<br />

074 // Infocus SP8602<br />

076 // Mitsubishi HC6800<br />

078 // Epson EH-TW4400<br />

080 // Projektion in Cinemascope<br />

082 // Kinobilder im Wohnzimmer<br />

Blu-ray-Player<br />

090 // Sony BDP-S570<br />

092 // Panasonic DMP-BDT300<br />

094 // Samsung BD-C6900<br />

096 // Denon DBP1611UD<br />

098 // Philips BDP9600<br />

100 | <strong>HDTV</strong> nachrüsten mit aktuellen Receivern<br />

Hochauflösender Fernsehempfang, Programmaufzeichnung, Onlinedienste und Blu-ray-Laufwerk inklusive<br />

HD-Receiver<br />

102 // Vantage VT-1<br />

104 // Humax iCord HD+<br />

106 // Panasonic DMR-BS785<br />

108 // LG HR570S<br />

110 // Samsung BD-C8900S<br />

112 // <strong>HDTV</strong> empfangen<br />

4 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de<br />

Titelbild: Loewe, Infocus, Panasonic, Philips


Audio<br />

118 // Denon AVR-4311<br />

120 // Marantz SR7005<br />

122 // Onkyo TX-NR3008<br />

124 // Harman Kardon AVR760<br />

126 // Sony BDV-E970W<br />

128 // Samsung HT-C9959W<br />

130 // Philips HTS9520W<br />

132 // Philips HTS9140<br />

134 // Panasonic SC-BFT800<br />

136 // Mit wenigen Schritten zum guten Klang<br />

HD-Inhalte<br />

140 // <strong>HDTV</strong>-Angebote im Vergleich<br />

144 // Privatsender hochauflösend<br />

146 // Aktuelle Sky-HD-Pakete<br />

148 // Internetfernsehen mit T-Entertain<br />

150 // HbbTV in der Praxis<br />

Service<br />

156 // Sitzabstand kontra Auflösung<br />

159 // LED-LCDs durchleuchtet<br />

162 // Blickwinkel bei LCDs<br />

163 // EU-Ökolabel<br />

166 // Energieeffizienz von Flachbild-TVs<br />

168 // Reinigungsmittel im Vergleich<br />

116 | Heimkino komplett<br />

Mit diesen AV-Receivern und Audio-Kompaktsystemen gehören flache Fernsehklänge der Vergangenheit an<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s<br />

171 // Blu-ray 3D<br />

175 // Action<br />

179 // Thriller<br />

183 // Science-Fiction<br />

187 // Fantasy<br />

191 // Drama<br />

195 // Komödie<br />

199 // Romantik<br />

203 // Familie<br />

205 // Serien<br />

207 // Animation<br />

211 // Klassiker<br />

215 // Horror<br />

219 // Doku<br />

223 // Musik<br />

228 // Übersicht 2009/<strong>Test</strong>system<br />

138 | Auf Empfang<br />

Erleben Sie aktuelle Kinoblockbuster und spannende<br />

Sportereignisse in echter HD-Qualität<br />

154 | Für Besserwisser<br />

Das aktuelle EU-Ökolabel verspricht einen Strom<br />

sparenden TV-Genuss. Wir erläutern die Details<br />

Standards<br />

003 // Editorial<br />

006 // Einstieg Flachbild-TVs<br />

062 // Einstieg Projektoren<br />

088 // Einstieg Blu-ray-Player<br />

100 // Einstieg HD-Receiver<br />

116 // Einstieg Audio<br />

138 // Einstieg HD-Inhalte<br />

154 // Einstieg Service<br />

170 // Einstieg Blu-ray-<strong>Test</strong>s<br />

230 // Fachhändlerverzeichnis<br />

232 // <strong>Test</strong>hintergründe<br />

234 // Einstellungshilfen<br />

238 // Übersicht: 3D-TVs und 3D-Projektoren<br />

240 // <strong>HDTV</strong>-Frequenzübersicht<br />

242 // <strong>Vorschau</strong>/Impressum<br />

170 | Grenzenlose Unterhaltung<br />

Mehr als 333 Blu-rays für Sie getestet. Die ersten 3D-Filme fürs<br />

Heimkino im Technikcheck<br />

Inhalt: Humax, Marantz, Philips, Sony Telekom AG, Warner Home Video In dieser Ausgabe 5


Die besten LED-LCDs und<br />

Plasmas von 26 bis 58 Zoll<br />

Ob ultraflacher, Strom sparender LED-LCD oder 3D-Plasma-TV mit <strong>XXL</strong>-Bilddiagonale:<br />

Finden Sie Ihren Wunschfernseher in mehr als 30 <strong>Test</strong>s<br />

3D verstehen<br />

So stellen Flachbild-TVs<br />

Bilder plastisch dar<br />

TV-Bild optimiert<br />

Wir geben Tipps für die<br />

richtige Bildeinstellung<br />

Plasma oder LED-LCD?<br />

Vor- und Nachteile der<br />

bilderzeugenden Technologien<br />

6 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de<br />

Bilder: Disney Home, Samsung, Sharp, Sony, Panasonic, Philips


Produkt Bewertung Seite<br />

Bang & Olufsen<br />

Beovision 10-40<br />

Bose<br />

Videowave<br />

LG<br />

47LEX8<br />

LG<br />

15EL9500<br />

LG<br />

47LX9500<br />

LG<br />

47LE7500<br />

Loewe<br />

Art 46 LED 200 DR+<br />

Loewe<br />

Connect 40<br />

LED 200 DR+<br />

Loewe<br />

Individual 40<br />

Compose LED<br />

Loewe<br />

Xelos 32 SL DR+<br />

Loewe<br />

Connect 26 LED<br />

Metz<br />

Primus 55 LED 200<br />

Twin R<br />

Metz<br />

Sirius 42 LED 200<br />

Twin R<br />

Panasonic<br />

TX-P50VT20E<br />

Panasonic<br />

TX-L42V20E<br />

Panasonic<br />

TX-P42GT20E<br />

Panasonic<br />

TX-L32D28ES<br />

Philips<br />

58PFL9955H<br />

Philips<br />

46PFL9705K<br />

Philips<br />

32PFL9705H<br />

Philips<br />

32PFL7605H<br />

Philips<br />

42PFL6805H<br />

Samsung<br />

UE55C9090<br />

Samsung<br />

UE46C8790<br />

Samsung<br />

UE46C7700<br />

Samsung<br />

UE32C8790<br />

Sharp<br />

LC-46LE925E<br />

Sharp<br />

LC-46LE820E<br />

Sony<br />

KDL-52HX905<br />

Sony<br />

KDL-55NX815<br />

Sony<br />

KDL-46NX705<br />

Sony<br />

KDL-32EX705<br />

Toshiba<br />

46WL768<br />

Toshiba<br />

46VL733G<br />

Gut<br />

79<br />

46<br />

Gut 44<br />

Gut<br />

82<br />

Gut<br />

81<br />

Gut<br />

80<br />

Gut<br />

75<br />

Gut<br />

83<br />

Gut<br />

83<br />

Gut<br />

83<br />

Gut<br />

80<br />

Gut<br />

77<br />

Gut<br />

83<br />

Gut<br />

83<br />

Sehr gut<br />

85<br />

Gut<br />

81<br />

Gut<br />

80<br />

Gut<br />

79<br />

Sehr gut<br />

85<br />

Sehr gut<br />

85<br />

Gut<br />

83<br />

Gut<br />

79<br />

Gut<br />

78<br />

Gut<br />

83<br />

Gut<br />

82<br />

Gut<br />

81<br />

Gut<br />

80<br />

Gut<br />

79<br />

Gut<br />

76<br />

Gut<br />

84<br />

Gut<br />

81<br />

Gut<br />

79<br />

Gut<br />

76<br />

Gut<br />

79<br />

Gut<br />

73<br />

22<br />

50<br />

55<br />

56<br />

36<br />

57<br />

55<br />

52<br />

52<br />

41<br />

54<br />

16<br />

56<br />

54<br />

52<br />

8<br />

55<br />

53<br />

53<br />

48<br />

Die optimalen Bildeinstellungen für ausführlich<br />

getestete Flachbildfernseher finden Sie ab<br />

Seite 234.<br />

31<br />

55<br />

56<br />

53<br />

28<br />

57<br />

12<br />

54<br />

57<br />

53<br />

25<br />

57<br />

Flachbild-TVs 7


HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Philips 58PFL9955H<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Aufsehenerregend<br />

Mit dem ersten Fernseher im Kinoformat sorgte Philips anno 2009 für Furore, doch die Technik<br />

erwies sich als dezent veraltet. Mit dem Cinema 21:9 Platinum legt der Hersteller nun nach,<br />

moderne LED-Beleuchtung und 3D-Unterstützung sind mit an Bord.<br />

VON CHRISTIAN TROZINSKI<br />

Der Cinema 21 : 9 Platinum erfüllt weit mehr als Heimkinoansprüche: Sämtliche Tuner sind ebenso mit an Bord wie Netzwerk-,<br />

WLAN- und Internetunterstützung. Sogar eine Bild-in-Bild-Option hat Philips integriert<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Philips, Warner<br />

8 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


58PFL9955H<br />

Hersteller<br />

Philips<br />

Preis<br />

4199 Euro<br />

Info<br />

www.philips.de<br />

Bilddiagonale 58 Zoll (147 cm)<br />

Maße (B/H/T) 146 × 67 × 7 cm<br />

Gewicht<br />

29 kg<br />

Farben<br />

Schwarz (Aluminium)<br />

Bildtechnologie Direct-LED-LCD (400 Hz)<br />

Auflösung<br />

2560 × 1080 Pixel<br />

Formatwahl (HDMI) variabel, kein Overscan<br />

HDMI 1.4 (ARC) ja<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C, DVB-S<br />

Empfindlichkeit Sat gut (–83 dBm)<br />

DiSEqC 1.0<br />

Unicable<br />

nein<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz. nein<br />

Bild-in-Bild<br />

ja<br />

DLNA<br />

ja<br />

Wi-Fi<br />

ja (intern)<br />

Multimedia-Formate DivX, MPEG-1 bis -4,<br />

WMV, AVI, MKV, JPEG,<br />

MP3, WMA, WAV, AAC<br />

Internetdienste HbbTV, Videoload,<br />

Tagesschau, Bild.de,<br />

Youtube, Wetter.com,<br />

Kino.de, QTom, Arte,<br />

Daily Motion, Tom Tom,<br />

Internetbrowser u. v. a.<br />

3D-Darstellung ja (Sender intern,<br />

zwei Brillen liegen bei)<br />

3D-Formate<br />

Frame-Packing,<br />

Side-by-Side, Top-Bottom<br />

Mit einem edlen schwarzen Rahmen<br />

samt Aluminiumblende und dem<br />

zeitlosen Design punktet die Neuauflage<br />

des Philips Cinema 21 : 9 bereits nach dem<br />

Auspacken. Trotz seiner opulenten Ausmaße ist<br />

das diesjährige Modell schlank und keinesfalls ein<br />

Schwergewicht, sodass auch eine Wandmontage<br />

infrage kommt. Praktisch: Der Standfuß kann zur<br />

Wandaufhängung genutzt werden. Aufseiten der<br />

Anschlüsse hätten wir uns eine andere Platzierung<br />

gewünscht, so erschwert der seitliche Sat-Tuner-<br />

Eingang die unsichtbare Zuführung des Kabels.<br />

Vergleicht man den Cinema 21 : 9 Platinum mit seinem<br />

Vorgänger, stechen drei Unterschiede hervor:<br />

Die Bildfläche wirkt noch größer (zwei Zoll Differenz),<br />

der Rahmen spiegelt nun nicht mehr und die<br />

Bildfläche ist anders beschichtet. Letzteres gereicht<br />

dem neuen Modell nicht nur zum Vorteil, denn<br />

Philips entschied sich für eine spiegelnde Bildfläche.<br />

Wir sehen in der diffus sowie dezent reflektierenden<br />

Kontrastfilterscheibe der 16 : 9-Modelle<br />

Vorteile im Praxisbetrieb. 3D-Einsteiger stellt der<br />

Cinema 21 : 9 aufseiten der Ausstattung wunschlos<br />

zufrieden: Neben einem integrierten Infrarotsender<br />

liegen dem Fernseher, im Gegensatz zur Angabe im<br />

Handbuch, zwei 3D-Brillen bei, sodass Sie gleich ins<br />

plastische Fernseherlebnis starten können.<br />

Auf diese LEDs können Sie bauen<br />

Mit rund 2 300 LEDs und 288 unabhängig dimmbaren<br />

Segmenten weist der Cinema 21 : 9 Platinum<br />

die derzeit komplexeste LED-Hintergrundbeleuchtung<br />

des LCD-Marktes auf. Gemessen an der<br />

Bildgröße fällt das feinmaschige Netz aus Leuchtdioden<br />

aber nicht filigraner als das der 16 : 9-Brüder<br />

der 9000er-Serie aus, die sich zwar mit rund<br />

1 800 LEDs und 224 Segmenten begnügen müssen,<br />

aber im Falle des 46-Zoll-Modells auch eine um 25<br />

Prozent kleinere Bildfläche besitzen. Der Vergleich<br />

zum 46-Zoll-Modell ist deshalb naheliegend, da<br />

der 46PFL9705K und der Cinema 21 : 9 Platinum<br />

nahezu exakt die gleiche Bildhöhe aufweisen – der<br />

58-Zoll-Koloss ist somit ein in die Breite gezogener<br />

46-Zoll-Fernseher. Während wir in unserer letzten<br />

Ausgabe noch das hochfrequente Störgeräusch bei<br />

hohen Helligkeiten monierten, zeigte der Cinema<br />

21 : 9 einen nahezu geräuschlosen Betrieb.<br />

Mehr drin, als das Auge sieht<br />

Philips spendiert dem Cinema 21 : 9 sämtliche derzeit<br />

angesagten Finessen. Der Kombituner verarbeitet<br />

DVB-T-, Kabel- und Satellitensignale in SD sowie<br />

HD. Über die DiSEqC-Unterstützung greifen Sie auf<br />

vier LNBs gleichzeitig zu, die Satellitenpositionen<br />

Astra 19,2 Grad Ost, 23,5 Grad Ost, 28,2 Grad Ost<br />

und Türksat 42 Grad Ost sind bereits voreingestellt.<br />

Im <strong>Test</strong> wurden alle Sender trotz des langwierigen<br />

und etwas umständlich ablaufenden automatischen<br />

Suchlaufs erkannt, auch die privaten HD-<br />

Inhalte über die CI-Plus-Verschlüsselung sowie der<br />

Pay-TV-Dienst Sky wurden ohne externen Receiver<br />

in bester Qualität dargestellt. Als praktisch erweist<br />

sich die nahezu stufenlose Beschneidung von Bildrändern,<br />

was insbesondere TV-Programmen zugutekommt,<br />

die im Randbereich mit Bildfehlern<br />

aufwarten. Sogar an eine Bild-in-Bild-Option wurde<br />

gedacht, Sie können wahlweise eine externe<br />

Quelle samt dem Internetportal Net TV anzeigen<br />

oder diese Inhalte mit dem laufenden Fernsehprogramm<br />

kombinieren. Die Fenstergrößen sind dabei<br />

aber strikt vorgegeben und die Tonwiedergabe ist<br />

auf das Hauptfenster beschränkt. Die Benutzeroberfläche<br />

wirkt sehr modern, bis auf eine Aufzeichnungsfunktion<br />

werden Sie keine Fernsehoptionen<br />

missen. Schwachstelle ist die teilweise stockende<br />

Navigation innerhalb der etwas verspielt<br />

wirkenden Fenster, dies gilt insbesondere während<br />

der <strong>HDTV</strong>-Darstellung über die integrierten Tuner.<br />

Die im Handbuch beschriebene HbbTV-Unterstützung,<br />

die multimediale Dienste der Sender grafisch<br />

angemessen aufbereitet, war zum <strong>Test</strong>zeitpunkt<br />

noch nicht verfügbar. Das reichhaltige Internetangebot<br />

der Plattform Net TV wartet dagegen mit<br />

interessanten Inhalten und gut angepasster grafischer<br />

Oberfläche auf, fordert im Vergleich zu spezialisierten<br />

Geräten aber mehr Geduld vom Nutzer<br />

ein. Als Philips-Alleinstellungsmerkmal weist auch<br />

der Cinema 21 : 9 das nach links und rechts sowie<br />

nach oben abstrahlende Ambilight auf. Dieses aktivieren<br />

Sie sowohl im Betrieb als auch im Stand-by-<br />

Modus, worauf fortan die rückseitig installierten<br />

LEDs zu leuchten beginnen. Je nach Einstellung färben<br />

sich die LEDs gemäß dem Bildinhalt und sorgen<br />

damit für eine visuelle Ausweitung der Bildfläche.<br />

Dank vorab anwählbarer Wandfarbe erscheinen<br />

die projizierten Lichter auch bei bunten Hintergründen<br />

in den korrekten Farbtönen. Leider nimmt der<br />

Lichtsensor keinen Einfluss auf die Intensität des<br />

Ambilights, sodass Sie in den Abendstunden manuell<br />

nachregeln sollten.<br />

Format wechsle dich<br />

Obwohl der Cinema 21 : 9 mit knapp 2,7 Millionen<br />

Bildpunkten mehr Bildinformationen als vergleichbare<br />

Fernseher darstellen kann, müssen alle<br />

Signale, ganz gleich von welcher Quelle, in das<br />

Superbreitbildformat umgewandelt werden, was<br />

zu Schärfeeinbußen führt. Kritiker des 21 : 9-Formats<br />

führen an, dass es keine HD-Inhalte gibt, die<br />

tatsächlich im 21 : 9-Format gespeichert sind, denn<br />

sämtliche Filme auf Blu-ray werden im Bildseitenverhältnis<br />

16 : 9 abgelegt – sollten sich schwarze<br />

Balken im Bild befinden, werden auch diese<br />

verewigt. Eine pixelgenaue Zuspielung von Computergrafiken<br />

im Format 2 560 × 1 080 Pixel ist<br />

ebenfalls nicht möglich, die Eingänge akzeptieren<br />

maximal die Full-HD-Auflösung. Über das Autoformat<br />

versucht der Fernseher, sämtliche Seitenverhältnisse<br />

automatisch anzupassen: 16 : 9-Inhalte<br />

werden pixelperfekt und ohne Bildbeschnitt dargestellt,<br />

erkennt der Fernseher schwarze Balken<br />

in Filmen, vergrößert er das Bild, ohne es zu verzerren<br />

oder zu beschneiden. Je nach Format wird<br />

die komplette Bildfläche ausgefüllt, Kinofilme erstrahlen<br />

so opulent wie im Lichtspielhaus und die<br />

Dimension ist mit der eines 65-Zoll-Fernsehers im<br />

16 : 9-Seitenverhältnis vergleichbar. Nachteil der<br />

automatischen Anpassung ist das Einfrieren der<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft Flachbild-TVs 9


Neben 3D-Blu-rays verarbeitet der Cinema 21 : 9 Platinum auch 3D-TV-Programme fehlerfrei. Das<br />

passende Format „Nebeneinander“ müssen Sie manuell anwählen<br />

Bildgröße bei wechselnden Formaten: Werden beispielsweise<br />

Untertitel in den schwarzen Balken angezeigt, verkleinert<br />

die Zoom-Automatik das Bild, schaltet aber unter Umständen<br />

nicht wieder in den Vollbildmodus zurück. Zeigen sich abhängig<br />

vom Film dauerhafte schwarze Balken, können Sie das<br />

Ausfüllen der Bildfläche erzwingen. Ebenso können Sie sämtliche<br />

Quellen im festen 21 : 9-Format darstellen. Der Fernseher<br />

erlaubt die Verzerrung auf die Bildbreite, eine abgestufte<br />

Verzerrung, die lediglich die Randbereiche dehnt, und die<br />

verzerrungsfreie Vergrößerung, die jedoch mit einem großen<br />

Bildbeschnitt einhergeht. Filme wie „Avatar“ und „The Dark<br />

Knight“, die ganz oder teilweise in 16 : 9 vorliegen, im Kino<br />

aber auch in der 21 : 9-Fassung zu erleben waren, machen auf<br />

dem Philips-Fernseher eine außerordentlich gute Figur und<br />

das Superbreitbild verfehlt trotz Bildbeschnitt seine Wirkung<br />

nicht. Schalten Sie zusätzlich das nach hinten abstrahlende<br />

Ambilight ein, werden Sie verblüfft wohlbekannte Filmszenen<br />

im sprichwörtlich völlig neuen Licht bestaunen. Damit<br />

Untertitel nicht der Formatschere zum Opfer fallen, sollten<br />

Sie einen Philips-Blu-ray-Player mit Untertitelverschiebung<br />

erwerben. Im <strong>Test</strong> klappte die automatische Untertitelanpassung<br />

zwar nicht, aber die manuelle Korrektur zeigte ein<br />

tadelloses Ergebnis. Für das Verständnis wichtige Übersetzungen<br />

und Informationen wandern aus den schwarzen<br />

Balken direkt ins Bild.<br />

Philips spendiert dem Kinofernseher neben der Internetplattform Net TV einen Bild-in-Bild-<br />

Modus. Statt externer Quellen können Sie auch gleichzeitig das TV-Programm einblenden<br />

Quellen im <strong>HDTV</strong>-Format können Sie ohne Bildbeschnitt abbilden. Sollten die Bildränder jedoch<br />

Fehler aufweisen, hilft die stufenlose Vergrößerung des Bildes, diese auszublenden<br />

Neben der pixelgenauen Darstellung im 16 : 9-Format erlaubt der Cinema 21 : 9 Platinum, die<br />

volle Bildbreite auszunutzen. Über den automatischen Formatabgleich gelingt dies komfortabel<br />

Zwischen Größe und Qualität<br />

Der Cinema 21 : 9 bietet eine exzellente Durchzeichnung, ohne<br />

den Bildkontrast zu mindern. Brillante Details führen zwar zur<br />

Anhebung des Schwarzwertes, die Aufhellung ist aber meist<br />

nicht sichtbar, da das Auge aufgrund der Gesamthelligkeit diesen<br />

Effekt kaum wahrnimmt. Selbst kritische Filmsequenzen<br />

oder eigens vom ehemaligen Plasmahersteller Pioneer zusammengestellte<br />

Videosequenzen meisterte der Cinema 21 : 9 mit<br />

Bravour. Lediglich durch praxisferne <strong>Test</strong>bilder konnten wir<br />

die lokal dimmbaren LEDs in die Irre führen, so zeigte eine<br />

Graufläche mit zehnprozentiger Helligkeit eine kontinuierliche<br />

Abdunklung bis zum Verschwinden der Bildinformation.<br />

Auch Sonys Playstation 3 im Bildschirmschonerbetrieb brachte<br />

die Hintergrundbeleuchtung aus dem Tritt und die LEDs reduzierten<br />

unregelmäßig und abwechselnd die Helligkeit. Der<br />

maximale Dynamikspielraum zwischen Schwarz und Weiß<br />

innerhalb eines Bildes gelingt dem Philips souveräner als vergleichbaren<br />

Plasmafernsehern, erst bei filigranen Details, wie<br />

einem Sternenhimmel oder einer nächtlichen Skyline, kann<br />

sich die Konkurrenztechnologie etwas besser in Szene setzen.<br />

Kameraschwenks und schnell ablaufende Bildinhalte zeigten<br />

nur minimale Unschärfen bzw. farbige Nachzieher, sodass der<br />

Cinema 21 : 9 den derzeitigen Referenzen eng auf den Fersen<br />

bleibt. Voraussetzung ist die Aktivierung der 400-Hertz-<br />

Bildverarbeitung Clear LCD, die wandernde Schwarzbalken<br />

einfügt (nicht mit bloßem Auge sichtbar). Die optionale Bewegungsglättung<br />

Perfect Natural Motion sollten Sie hingegen<br />

ignorieren, da bereits in der niedrigsten Stufe Artefakte den<br />

Filmgenuss trüben und der Kinolook verfremdet wird. Infolge<br />

der umfangreichen Bildverarbeitung gelingen Eingaben mit<br />

leichten Verzögerungen, was reaktionsschnellen Videospielen<br />

nicht immer entgegenkommt.<br />

Die Quelle macht‘s<br />

Da der Fernseher feinste Details hervorhebt und nur begrenzt<br />

Bildfehler ausmerzt, steigert die Bildvergrößerung ebenso die<br />

Sichtbarkeit von Artefakten oder Filmkorn. Selbst HD-Material<br />

weiß mit geringen Datenraten nicht immer zu überzeugen, so-<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Philips, Warner<br />

10 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

dass der Fernseher geradezu nach hochwertigen<br />

HD-Quellen wie der Zuspielung von Blu-rays<br />

lechzt. Je fehlerfreier die Quelle, desto unscheinbarer<br />

wirken die Nachteile der Skalierung – bei<br />

klinisch reinem Material, wie im Animationsfilm<br />

„Drachenzähmen leicht gemacht“, spielt der<br />

21 : 9-Modus seine ganzen Stärken aus. Umgekehrt<br />

eignet sich der Cinema 21 : 9 nur begrenzt<br />

für SD-Material, auch DVDs stoßen infolge der<br />

Kontrast- und Schärfebrillanz des Fernsehers<br />

schnell an die technologischen Grenzen. Natürlich<br />

können Sie sämtliches Material auch in<br />

16 : 9 darstellen, um die Qualität erträglicher<br />

zu gestalten.<br />

Kinogetreu<br />

Bei der Farbwiedergabe leistet sich der Cinema<br />

21 : 9 bereits in der Voreinstellung keine Ausrutscher,<br />

neben natürlichen, minimal im Grünbereich<br />

abweichenden Farbtönen zeigte sich<br />

auch die Darstellung von Graustufen neutral.<br />

Im Praxisbetrieb schwankt die Farbdarstellung<br />

minimal, da eine wechselnde Größe von Bildelementen<br />

eine ebenso abweichende Farbtemperatur<br />

hervorruft. Dieser Effekt ist jedoch vorrangig<br />

bei feinen Schriftzügen, wie bei einem<br />

Filmabspann, zu beobachten: Die Buchstaben<br />

schimmern leicht kühl. Damit der Filmgenuss am<br />

Ende nicht enttäuscht, sollten Sie die Aufstellung<br />

des Fernsehers mit Bedacht wählen; aufgrund<br />

des eingeschränkten Blickwinkels ist die<br />

frontale Positionierung auf Augenhöhe Pflicht,<br />

um ein Ausbleichen des Bildes und die Bildung<br />

einer Aura um helle Details zu vermeiden. Der<br />

Betrachtungsabstand sollte zwischen 2,5 und<br />

vier Meter betragen. Tonal zeigt sich der Cinema<br />

21 : 9 ausgeglichen, statt einer Lautsprecherleiste<br />

strahlen die Hochtöner nach unten ab, während<br />

die Mitteltöner den Schall rückseitig zur<br />

Wand reflektieren. Selbst Kinofilme weisen ein<br />

ansprechendes Fundament auf, sodass der Fernseher<br />

auch als Alleinunterhalter dienen kann.<br />

Der feine Unterschied<br />

Verglichen mit dem 46PFL9705K erscheint die<br />

Bildhelligkeit des Cinema 21 : 9 dezent gedrosselt,<br />

im <strong>Test</strong> betrug der Helligkeitsunterschied<br />

je nach Bildkomposition zwischen fünf und 25<br />

Prozent. Beim Wechsel in den 21 : 9-Modus verliert<br />

der Cinema 21 : 9 zusätzlich an Brillanz und<br />

opfert weitere 15 Prozent seiner Reserven – der<br />

Stromverbrauch bleibt nach dem Bildwechsel<br />

jedoch nahezu konstant. Verglichen mit konkurrierenden<br />

LED-LCDs und Plasmas fällt die<br />

Brillanz des Cinema 21 : 9 immer noch stattlich<br />

aus, gegen den 46PFL9705K zieht er aber den<br />

Kürzeren. Wechselt man vom 21 : 9- in den<br />

16 : 9-Modus, erkennt man einen kleinen Nachteil<br />

der eingefügten schwarzen Rahmen: Durch<br />

die begrenzte Anzahl an Leuchtdioden bewirken<br />

die künstlichen Begrenzungen eine geringe<br />

Abdunklung der Randbereiche. Auch vollflächig<br />

abgebildet zeigen sich die Ränder etwas dunkler<br />

als die Bildmitte, die Ausleuchtungsgenauigkeit<br />

beträgt knapp 70 Prozent. Von den unregelmäßigen<br />

Helligkeitsflecken der Edge-LED-LCD-<br />

Konkurrenz bleiben Sie aber verschont. Im<br />

Vergleich zum 46PFL9705K zeigten sich auch<br />

Vorteile im <strong>Test</strong>, denn wir konnten weder einen<br />

dunklen Schatten im unteren Bildbereich<br />

noch Schwächen bei der Bewegtbildschärfe<br />

kurz nach dem Einschalten ausmachen –<br />

beide Phänomene plagten unser <strong>Test</strong>modell<br />

des 46PFL9705K in der letzten Ausgabe. Einen<br />

dezenten, je nach Intensität der Hintergrundbeleuchtung<br />

weiß schimmernden Streifen von<br />

knapp einem Millimeter Breite am rechten Bildrand<br />

erspähten wir aber auch hier.<br />

3D als Gratisbeigabe<br />

Der Übergang in die plastische Bilddarstellung<br />

gelingt mit dem Cinema 21 : 9 nahtlos, die<br />

3D-Bildqualität konnte uns aber nicht vollends<br />

überzeugen. In Sachen Brillanz und Bildruhe<br />

spielt der Kinofernseher in vorderster Reihe,<br />

denn trotz deutlichem Helligkeitsverlust durch<br />

die Shutter-Brillen erstrahlen Bilder angenehm<br />

hell. Der Fernseher führt immer eine 60-Hertz-<br />

Konvertierung durch, wahlweise mit und ohne<br />

Zwischenbildberechnung. Diese zeigt spürbar<br />

weichere Bewegungsphasen, neigt aber zur Artefaktbildung.<br />

Nicht überzeugend fällt derzeit<br />

die Bildtrennung aus, Informationen des linken<br />

und rechten Bildes schimmern mit Intensitäten<br />

von vier bis acht Prozent beim jeweils falschen<br />

Auge durch. Dies führt zu regelmäßigen Doppelkonturen<br />

und Geisterschatten, was die Betrachtung<br />

abhängig vom zugespielten Material<br />

eher anstrengend gestaltet. Mangels Konvertierung<br />

von 2D zu 3D sind Sie auf echtes 3D-<br />

Material angewiesen, dank neuester Software<br />

klappt der Aufruf des 3D-Menüs in Verbindung<br />

mit den 3D-TV-Programmen fehlerfrei.<br />

Eine Frage des Formats<br />

Mit dem Philips Cinema 21 : 9 erleben Sie sämtliche<br />

Bildformate in der richtigen Relation, was<br />

nicht zuletzt der Kinofilmdarstellung zugutekommt.<br />

Mangels echter Superbreitbildformate<br />

bedingt diese Darstellung die Nachbearbeitung<br />

sämtlicher Quellen, was im Gegensatz zur pixelgenauen<br />

Abbildung leichte Unschärfen nach<br />

sich zieht. Auch die Autoformaterkennung<br />

leistet sich Aussetzer, Philips spendierte der<br />

Fernbedienung aber eine Seitenformat-Direktwahltaste.<br />

Verglichen mit dem Vorjahresmodell<br />

gelingt Philips ein echter Qualitätssprung und<br />

nicht zuletzt dank der reichhaltigen Ausstattung<br />

und ausgereiften LED-Hintergrundbeleuchtung<br />

reiht sich der Cinema 21 : 9 Platinum in die Riege<br />

der besten Flachbildfernseher ein.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

Wiedergabequalität<br />

19/20<br />

14/20<br />

52/60<br />

Wertung 85 von 100<br />

Kontrast (nativ) Min: 800 : 1, Max: 12 000 : 1<br />

Gleichm. Ausleuchtung 70 %<br />

Kontrasteindruck<br />

Blickwinkel 120°/150°<br />

Heimkino/Tageslicht<br />

Kontrastfilterscheibe<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb 95 W 245 W<br />

< 100 W > 400 W<br />

Stand-by 0,1 W<br />

0 W > 1 W<br />

Minimal schwankende Farbtemperatur. Seitlich betrachtet<br />

deutlich zu kühle Farbgebung (untere Grafik)<br />

Erweiterter Farbraum im Grünbereich. Seitlich betrachtet<br />

(kleines Dreieck) erscheinen Rottöne violett<br />

Gammaverlauf entspricht dem Eingangssignal. Seitlich betrachtet<br />

bleichen Tief- und Mitteltöne aus (oberer Graph)<br />

Wärmebild<br />

ausreichend/ausreichend<br />

sehr gut/sehr gut<br />

kontrastoptimiert, spiegelnd<br />

Luminanz<br />

+ 5 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Flachbild-TVs 11


HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Sony KDL-52HX905<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

KDL-52HX905<br />

Hersteller<br />

Sony<br />

Preis<br />

3899 Euro<br />

info<br />

www.sony.de<br />

Bilddiagonale 52 Zoll (132 cm)<br />

Maße (B/H/t) 126,3 × 80,7 × 6,7 cm<br />

Gewicht<br />

42,9 kg<br />

Farben<br />

Schwarz<br />

Bildtechnologie Direct-LED-LCD (400 Hz)<br />

auflösung<br />

1920 × 1080 Pixel<br />

Formatwahl (HDMi) variabel, kein Overscan<br />

HDMi 1.4 (arC) ja<br />

tuner<br />

DVB-t, DVB-C, DVB-S<br />

Empfindlichkeit Sat sehr gut (–87 dBm)<br />

DiSEqC 1.0<br />

Unicable<br />

nein<br />

Ci Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz. nein<br />

Bild-in-Bild<br />

ja<br />

DLNa<br />

ja<br />

Wi-Fi<br />

ja (extern über USB)<br />

Multimedia-Formate aVCHD, MP4, MPEG-2,<br />

JPEG, MP3, LPCM<br />

internetdienste Sevenload, Qriocity,<br />

Youtube, tagesschau,<br />

Pro-Sieben-Mediathek,<br />

Sat-1-Mediathek, Flickr,<br />

twitter u. v. a.<br />

3D-Darstellung ja (Sender extern, eine<br />

Brille liegt bei)<br />

3D-Formate<br />

Frame-Packing, Side-by-<br />

Side, top-Bottom,<br />

2D-zu-3D-Wandlung<br />

Der Heimkinomacher<br />

Sonys Serie HX905 gehörte 2010 zu den technologisch besten LED-LCDs und wurde jüngst<br />

durch das beigelegte 3D-Startset komplettiert. Wir haben das Spitzenmodell in 52 Zoll<br />

inklusive des Monolith-Standfußes einem Nachtest unterzogen.<br />

VON CHriStiaN trOZiNSki<br />

Sonys KDL-52HX905 begeistert nicht nur durch das markante Monolith-Design, sondern auch durch innere<br />

Werte. Im Rahmen einer 3D-Aktion erhalten Sie den Infrarotsender samt 3D-Brille gratis<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Sony<br />

12 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


ist man auf der Suche nach dem technisch<br />

Machbaren im LED-LCD-Bereich, kommt<br />

man um Sonys HX905-Serie derzeit nicht herum.<br />

Im Gegensatz zur florierenden Spezies der<br />

Edge-LED-LCDs, bei denen die Leuchtdioden<br />

nur in geringer Anzahl im Rahmenbereich angeordnet<br />

sind, spendiert Sony dem hauseigenen<br />

Flaggschiff eine echte Hintergrundbeleuchtung.<br />

Die LEDs sind über die gesamte Bildfläche<br />

verteilt und können in einzelnen Gruppen<br />

angesteuert werden. Sollten helle und dunkle<br />

Bildanteile gleichzeitig vorliegen, ermöglicht<br />

der Fernseher eine sichtbare Kontraststeigerung<br />

gegenüber Edge-LED-LCDs, da den einzelnen<br />

Bereichen die jeweiligen Helligkeiten<br />

exakt zugeordnet werden können. Gerade für<br />

Filmfans ist eine exzellente Schwarzdarstellung<br />

von Begehr, da dunkle Bildinhalte oder Balken<br />

bei der 21 : 9-Darstellung nicht durch Aufhellungen<br />

auf sich aufmerksam machen sollen.<br />

Die intelligente LED-Steuerung hebt zudem<br />

die Energieeffizienz auf ein sehr gutes Niveau,<br />

denn die Leuchtdioden senden nur Licht aus,<br />

wenn es der Bildinhalt erfordert. Zwar gehört<br />

der 52HX905 nicht in die Kategorie Lichtkanone,<br />

doch unter Filmbedingungen wissen Helligkeit<br />

sowie Kontrast zu überzeugen und der<br />

Energieverbrauch pendelt sich bei vergleichsweise<br />

geringen 130 Watt (W) ein – für einen<br />

Fernseher mit 1,3 Metern Bilddiagonale ein<br />

fantastischer Wert.<br />

Monolith-Design<br />

Mit einem markanten schwarzen Bildrahmen<br />

und der nahtlosen Kontrastfilterscheibe wirkt<br />

der KDL-52HX905 auch im ausgeschalteten<br />

Zustand sehr edel. Komplettiert wird das Monolith-Design<br />

durch den passenden Standfuß<br />

(SU-52HX1), der die ganze Breite des Fernsehers<br />

einnimmt und eine Anwinkelung nach<br />

hinten erlaubt. Leider ist der Unterbau nur optional<br />

für 279 Euro erhältlich und anstatt dem<br />

hauseigenen Bildprimus einen Standfuß mit<br />

aktiven Lautsprechermodulen zu spendieren,<br />

findet sich in Sonys Portfolio lediglich die passive<br />

Variante, die den Schall der eingebauten<br />

TV-Lautsprecher nach vorn weiterleitet. Umso<br />

ärgerlicher ist es, dass der aktive betriebene<br />

Monolith-Standfuß (SU-B550S) nur mit der<br />

Edge-LED-Ausführung KDL-55NX815 kompatibel<br />

ist. Dabei stünden dem High-End-Modell<br />

externe Lautsprecher gut zu Gesicht, denn die<br />

Tonqualität kann trotz üppiger Gehäusemaße<br />

nicht überzeugen. Zwar erschallt der KDL-<br />

52HX905 weniger blechern als die flachere<br />

Edge-LED-Konkurrenz, für einen überzeugenden<br />

Filmabend reicht die tonale Qualität<br />

jedoch nicht aus. Aufseiten der Ausstattung<br />

ist die fehlende WLAN-Integration ebenfalls<br />

nicht optimal, stattdessen müssen Sie einen<br />

USB-Stick erwerben und diesen dauerhaft installieren.<br />

In puncto 3D-Darstellung legte Sony<br />

dagegen nach: Das 3D-Startpaket, bestehend<br />

aus dem externen Infrarotsender, einer Brille<br />

sowie Blu-ray-3D-Überraschungsdisc, liegt<br />

dem Fernseher im Rahmen einer 3D-Aktion<br />

kostenlos bei.<br />

Fernsehfreuden<br />

Mithilfe von Tunern für alle Empfangswege<br />

kommen Sie nach dem Sendersuchlauf sofort<br />

in den HD- sowie dreidimensionalen TV-<br />

Genuss. Die Senderliste weiß durch eine gute<br />

Vorsortierung zu gefallen, die manuelle Anpassung<br />

der Reihenfolge erfordert dagegen<br />

etwas Geduld. Überzeugend gelang Sony die<br />

Darstellung des elektronischen Programmführers<br />

(EPG): Dieser zeigt auf einen Blick die<br />

laufenden Sendungen inklusive der Start- und<br />

Endzeit, während das TV-Bild im Fenster weiterläuft;<br />

zudem hilft ein Glossar bei der Zuordnung<br />

von Tasten und Funktionen. Einzig<br />

den Aufruf weiterführender Programminformationen<br />

aus dem EPG heraus quittierte unser<br />

<strong>Test</strong>gerät mit langen Ladezeiten und der<br />

unnötigen Überblendung in ein neues Fenster.<br />

Apropos neues Fenster: Eine vollwertige Bildin-Bild-Option<br />

eröffnet sich nur bei Einspeisung<br />

von PC-Signalen. HDMI-Quellen sind dagegen<br />

in einer Bild-neben-Bild-Ansicht mit dem Fernsehprogramm<br />

kombinierbar – Fenstergröße<br />

und Anordnung sind dabei starr, der Ton kann<br />

per Tastendruck gewechselt werden. Mangels<br />

Doppeltuner und Festplattenaufzeichnung sind<br />

Sie an die Anzeige eines Programms gebunden<br />

und können Inhalte ohne zusätzliche Hardware<br />

nicht archivieren. Sollte die Programmunterhaltung<br />

einmal zu wünschen übrig lassen, erlaubt<br />

der KDL-52HX905 die nahtlose Verknüpfung<br />

zum Internet. Sonys unterstützte Videoportale<br />

trumpfen durch eine riesige Vielfalt auf, allerdings<br />

zählt hierbei meist Masse statt Klasse. Die<br />

Mediatheken von Pro Sieben, Sat 1 und Kabel<br />

Eins boten im <strong>Test</strong> wenig Vielfalt und auch die<br />

Videoqualität konnte nur selten überzeugen.<br />

Der Video-on-Demand-Service Qriocity gefiel<br />

durch aktuelle Filme in SD- und HD-Qualität,<br />

die Leihkonditionen sind mit vier bis fünf<br />

Euro aber hoch angesetzt. Über den Anbieter<br />

Sevenload sind dagegen Filmtrailer und Videobeiträge<br />

frei verfügbar, die Inhalte sind aber<br />

auch hier meist nur in befriedigender Qualität<br />

zu begutachten und die fehlerhafte Verknüpfung<br />

der Beiträge mindert den Bedienkomfort.<br />

3D wie im Kino<br />

Mit der derzeitigen Referenzdisc „Avatar“ starteten<br />

wir postwendend in die schöne neue 3D-<br />

Welt. Im Gegensatz zur 2D-Darstellung müssen<br />

Sie zwar auf den kontraststeigernden Einsatz<br />

der LED-Beleuchtung verzichten, dafür werden<br />

die LED-Reihen in Sekundenbruchteilen<br />

zeilenweise gedimmt, was das Übersprechen<br />

der Bilder auf ein Minimum reduziert. Die Bildhelligkeit<br />

fällt akzeptabel aus, Sie sollten den<br />

3D-Kinoabend aber zur entsprechenden Uhrzeit<br />

einplanen und die Raumbeleuchtung begrenzen.<br />

Unter diesen Bedingungen erstrahlte<br />

Der EPG überzeugt trotz vieler Informationen, wie der<br />

Start- und Endzeit der Inhalte, durch Übersichtlichkeit. Laufende<br />

Programme werden im Miniaturformat dargestellt<br />

Die Bedienungsanleitung ist im Fernseher integriert. Neben<br />

Texterklärungen erleichtern Infografiken Einsteigern<br />

die Bedienung des komplexen Geräts<br />

Das TV-Programm können Sie parallel zur angeschlossenen<br />

HDMI-Quelle in einer Bild-neben-Bild-Ansicht einblenden<br />

und den Ton variabel zuweisen<br />

Über eine Internetverbindung greifen Sie auf abwechslungsreiche<br />

Internetvideoangebote zu. Die Videoqualität<br />

entspricht meist nur mäßigem SD-Niveau<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Flachbild-TVs 13


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

kontrast (nativ) Min: 700 : 1, Max: 10 000 : 1<br />

Gleichm. ausleuchtung 65 %<br />

Kontrasteindruck<br />

Blickwinkel 120°/150°<br />

Heimkino/tageslicht<br />

kontrastfilterscheibe<br />

Stromverbrauch<br />

etrieb 55 W 190 W<br />

ausreichend/ausreichend<br />

sehr gut/sehr gut<br />

kontrastoptimiert, spiegelnd<br />

< 100 W > 400 W<br />

Stand-by 0,1 W<br />

0 W > 1 W<br />

Neutrale Farbtemperatur nach Kalibrierung. Abweichender<br />

Blickwinkel sorgt für deutlich zu kühle Farbgebung<br />

Präzise Farbdarstellung, minimale Abweichung bei Rot<br />

und Blau. Seitlich betrachtet bleichen Farben aus<br />

Optimale Tonwertverteilung, bei seitlicher Betrachtung<br />

bleichen hingegen Tiefen und Mitteltöne komplett aus<br />

Wärmebild<br />

Luminanz<br />

+ 5 %<br />

± 0 %<br />

+ 5 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

der fast vollständig am Computer entstandene<br />

Planet Pandora aus dem Film „Avatar“in voller<br />

Pracht – die Fokussierung auf unterschiedliche<br />

Objektebenen gelang ohne Anstrengung und<br />

das 3D-Erlebnis kann in visueller Qualität (Bildschärfe,<br />

Kontrast, Farbdarstellung) restlos überzeugen.<br />

Einzige Mankos sind das leichte Bildflimmern<br />

(Filme werden in 48 Hertz pro Auge<br />

ohne Konvertierung dargestellt) und der unverhältnismäßig<br />

stark eingeschränkte Blickwinkel.<br />

Durch den Verzicht auf einen Polfilter dürfen<br />

Sie die Brille bzw. Ihren Kopf nicht anwinkeln –<br />

bereits wenige Zentimeter Abweichung führen<br />

zur Verfärbung des Bildes und deutlichen Geisterbildern.<br />

Mangels Einsatz der Motionflow-<br />

Zwischenbildberechnung können Sie das aus<br />

dem Kino bekannte Filmruckeln nicht kompensieren.<br />

Dennoch gehört die 3D-Darbietung zur<br />

besten des aktuellen LED-LCD-Marktes und<br />

kann mit dem großen Kinovorbild Schritt halten.<br />

Sollten Sie keinerlei 3D-Inhalte besitzen,<br />

dürfen Sie eine 2D-zu-3D-Wandlung bemühen,<br />

die in drei Stufen einen dezenten, aber angenehmen<br />

räumlichen Eindruck vermittelt.<br />

Bildschärfe ungeschlagen<br />

Wenn Sie über hochwertige HD-Quellen verfügen,<br />

erreicht der KDL-52HX905 eine hervorragende<br />

Schärfedarstellung. Dank fein dosierbarer<br />

Konturanhebungen und einer exzellenten<br />

Zwischenbildberechnung auf 200-Hertz-Basis<br />

gelingt dem Fernseher eine nahezu nachziehfreie,<br />

detailreiche Darbietung. Während Kinofans<br />

einer Zwischenbildberechnung meist<br />

abschwören, lohnt es sich, Motionflow auch in<br />

Filmen zu aktivieren: In niedriger Stufe eingesetzt,<br />

zeigen Kameraschwenks mehr Details sowie<br />

weniger Ruckler und das Geschehen wirkt<br />

dennoch nicht zu künstlich. Überraschend artefaktfrei<br />

gelingt Motionflow auch die Aufwertung<br />

von rasanten Sportaufnahmen, sodass der<br />

Bildgenuss auch in komplexen Szenen ungetrübt<br />

bleibt. Videospiele wirken mit dem Wunderhelfer<br />

ebenfalls ruckelfreier. Das Optimum<br />

in Sachen Bildschärfe erreicht der Fernseher in<br />

der Voreinstellung „Klar Plus“, hierbei blendet<br />

der TV wandernde Schwarzbalken ein (nicht<br />

mit bloßem Auge sichtbar), wodurch die Darstellungszeit<br />

der einzelnen Bilder verkürzt und<br />

die Bewegtbildschärfe auf 400-Hertz-Niveau<br />

gesteigert wird. Allerdings reduziert sich durch<br />

dieses Verfahren die Bildhelligkeit um 50 Prozent,<br />

was dem Gezeigten die Brillanz raubt. Ein<br />

Umschalten auf „Klar“ bietet den idealen Mittelweg<br />

zwischen Bildhelligkeit und Bildschärfe,<br />

selbst Sportübertragungen und schnelle Kameraschwenks<br />

meistert der Fernseher mit Bravour.<br />

Dabei sollten Sie nicht auf Hilfsmittel wie die<br />

Konturverstärkung verzichten, denn in unserem<br />

<strong>Test</strong> sorgte die vollständige Deaktivierung für<br />

einen Detailverlust. Weniger überzeugend gelingt<br />

dem KDL-52HX905 die Aufbereitung von<br />

SD-Material: Neben verstärktem Kantenflimmern<br />

wirken Bildinhalte unscharf, was ebenfalls<br />

im Zusammenspiel mit den integrierten Tunern<br />

auftritt. Sollten Sie über einen hochwertigen<br />

externen <strong>HDTV</strong>-Empfänger verfügen, können<br />

Sie die Bildqualität sichtlich aufwerten.<br />

LED-Kontrastplus<br />

Die vollflächige LED-Hintergrundbeleuchtung<br />

sorgt im 2D-Betrieb für satte Schwarztöne<br />

ohne störende Aufhellung. Lediglich um Objekte<br />

mit geringer Pixelanzahl bildet sich eine<br />

Aura – dieser Effekt verstärkt sich, wenn Sie<br />

leicht seitlich auf die Display-Fläche schauen.<br />

Eine optimale Sitzposition vor dem Fernseher<br />

ist Pflicht, denn ausbleichende Farben und<br />

schwindende Kontraste mindern das Filmerlebnis<br />

sichtbar. Ist das TV-Gerät dagegen optimal<br />

auf Augenhöhe installiert, kann der Gesamteindruck<br />

begeistern. Lediglich zwei Faktoren<br />

schmälern den makellosen Eindruck: Die Bildecken<br />

schimmern bis zu 40 Prozent dunkler als<br />

die Bildmitte und treffen helle sowie dunkle<br />

Objekte in einem Bild aufeinander, reduziert<br />

der Fernseher szenenabhängig automatisch die<br />

Helligkeit von Details, sodass die generelle Brillanz<br />

etwas zu wünschen übrig lassen kann. Von<br />

störenden Helligkeitsflecken bleiben Sie allerdings<br />

verschont. Dank der kontrastoptimierten<br />

Display-Oberfläche erscheint der Bildeindruck<br />

auch unter Tageslicht überzeugend, die Spiegelung<br />

sollte bei der Aufstellung aber beachtet<br />

werden. Aufseiten der Farbdarstellung<br />

vermeidet Sony eine überzuckerte Darstellung<br />

und bietet eine sehr gute Voreinstellung. Profis<br />

können in den Weiten der komplexen Bildeinstellungsmenüs<br />

dem eingespeisten Signal<br />

die richtige Farbmatrix zuordnen. Lediglich die<br />

leicht orange erscheinenden Rottöne sowie die<br />

ins Himmelblau tendierenden Blautöne lassen<br />

das letzte Quäntchen Präzision vermissen.<br />

Sonys Referenzfernseher<br />

Mit der derzeit besten Bildschärfe im LED-<br />

LCD-Segment und einer nahezu artefaktfreien<br />

Zwischenbildberechnung erwerben Sie mit<br />

dem KDL-52HX905 einen Strom sparenden<br />

Großbildfernseher, der nur in Details Fragen<br />

aufwirft. So ist der Verzicht auf das integrierte<br />

WLAN-Modul in dieser Preisklasse ebenso<br />

unangemessen wie die blecherne Tonqualität.<br />

Zählt man die etwas unausgewogene<br />

Ausleuchtung und den stark eingeschränkten<br />

Blickwinkel hinzu, reicht es derzeit noch nicht<br />

zur absoluten Referenz. Sollten Sie allerdings<br />

über eine potente Heimkinoanlage verfügen<br />

und neben 2D-Inhalten auch 3D-Blu-rays in<br />

bester Schärfe genießen wollen, führt derzeit<br />

kaum ein Weg an Sonys Bildprimus vorbei.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

18/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

15/20<br />

Wiedergabequalität<br />

51/60<br />

Wertung 84 von 100<br />

Bilder: Auerbach Verlag<br />

14 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft


Heimkinoduell<br />

Filmfans, die das derzeitige Optimum im LED-<br />

LCD-Bereich suchen, kommen an den Local-<br />

Dimming-Modellen Cinema 21 : 9 Platinum<br />

und HX905 von Philips bzw. Sony nicht vorbei.<br />

Wir haben die Heimkinomacher in den wichtigsten<br />

Kategorien miteinander verglichen.<br />

VON CHRISTIAN TROZINSKI<br />

Bildkontrast/Helligkeit<br />

Sony: Dank vollflächiger LED-Hintergrundbeleuchtung<br />

erleben Sie einen exzellenten Bildkontrast. Die Bildhelligkeit<br />

ist im Vergleich zum Philips-Modell jedoch eingeschränkter,<br />

feine Details wirken vergleichsweise matt.<br />

Philips: Die Schwarzdarstellung ist auf dem gleichen<br />

Niveau wie bei Sonys Kinofernseher, Bildfehler treten nur<br />

in <strong>Test</strong>sequenzen auf. Die vollflächige LED-Hintergrundbeleuchtung<br />

erzeugt die bessere Bildhelligkeit, insbesondere<br />

bei filigranen Details.<br />

Gewinner: Philips<br />

Bildschärfe<br />

Sony: Mittels mannigfaltiger sowie fein dosierbarer<br />

Bildeinstellungen gelingt Sonys Fernseher eine exzellente<br />

Schärfeabbildung. Die Zwischenbildberechnung<br />

Motionflow garantiert die Darstellung schneller Bewegungen<br />

ohne störende Unschärfen und Artefakte.<br />

Philips: Die statische Bildschärfe ist auch beim Cinema<br />

21 : 9 exzellent, allerdings lassen die Bildregler keine feine<br />

Dosierung zu. In Bewegung verwischen Details minimal,<br />

sichtbar vor allem in Sequenzen mit Schattierungen.<br />

Gewinner: Sony<br />

Blickwinkel<br />

Sony: Bei seitlicher Betrachtung bildet sich um helle Details<br />

eine störende Aura und Schwarz wirkt aufgehellt.<br />

Farben bleichen bei minimalen Abweichungen von der<br />

Bildmitte aus.<br />

Philips: Der Blickwinkel ist ähnlich eingeschränkt<br />

wie beim Modell von Sony. Die Farben bleichen weniger<br />

stark, aber uneinheitlich aus (besonders Rottöne).<br />

Schwarz wirkt aufgehellt und eine Aura bildet sich um<br />

Leuchtpunkte.<br />

Unentschieden<br />

Tonqualität<br />

Sony: Etwas mehr Fundament als bei ultraflachen<br />

Edge-LED-LCD-TVs, aber gemessen am Preispunkt enttäuschende<br />

Vorstellung. Auch mit passivem Monolith-<br />

Standfuß blecherne Klänge und enges Stereobild.<br />

Philips: Verglichen mit anderen Fernsehern sehr gute<br />

tonale Qualität und ausgeprägtes Mittel- und Tieftonfundament.<br />

Weitreichendes Stereopanorama und ausgewogenes,<br />

neutrales Klangbild. Auch in Kinofilmen ohne<br />

externes Lautsprechersystem überzeugend.<br />

Gewinner: Philips<br />

3D-Darstellung<br />

Sony: Gute Bildtiefe und plastische Darstellung. Akzeptable<br />

Helligkeit, Bildflimmern nur bei Sonnenlicht.<br />

Bildeindruck auch bei Spielfilmlänge angenehm, leichtes<br />

Bildflackern. Nur minimale Übersprecher. 2D-zu-3D-<br />

Wandlung. Brillen erfordern exakte Kopfhaltung.<br />

Philips: Exzellente Bildhelligkeit und kaum Bildflackern,<br />

aber deutliche Übersprecher und Geisterbilder.<br />

Bildtiefe und 3D-Eindruck dadurch nicht optimal, auf<br />

längere Sicht anstrengend. Keine 2D-zu-3D-Wandlung.<br />

Gewinner: Sony<br />

Bildgröße<br />

Sony: Dank einer Bilddiagonale von 52 Zoll (132 cm)<br />

versprüht der Fernseher bei geringen Sitzabständen<br />

echte Kinoatmosphäre. Filme im 16 : 9-Format wie<br />

„Avatar“ wirken opulent, Filme in Cinemascope verlieren<br />

dagegen an Faszination.<br />

Philips: 16 : 9-Inhalte schrumpfen infolge des Cinemascope-Formats<br />

auf 46-Zoll-Niveau. Die Darstellung im<br />

Superbreitbildformat entspricht der eines 65-Zoll-TVs,<br />

dank Ambilight ist das Ergebnis überwältigend.<br />

Gewinner: Philips<br />

<strong>Test</strong>fazit<br />

Bilder: Disney, Philips, Sony<br />

Sonys KDL-52HX905 ist die derzeitige<br />

Referenz in Sachen Bildschärfe, nur<br />

wenige Fernseher zeigen solch eine<br />

Bewegtbilddarstellung ohne Nachzieher<br />

oder Artefakte. Zudem beherrscht<br />

der Fernseher die 3D-Darstellung wie<br />

kaum ein anderes Modell. In Kombination<br />

mit dem Monolith-Standfuß ergibt<br />

sich ein zeitloses Designkunstwerk.<br />

Bis auf wenige Ausstattungsmankos<br />

und die Tonqualität ist Sonys Bildprimus<br />

jeden Euro wert – unser Duell<br />

verliert er denkbar knapp.<br />

Endstand: 3 : 2 für Philips<br />

Dank des einzigartigen Filmformats ist<br />

der Cinema 21:9 Platinum von Philips<br />

die erste Anlaufstelle für 2D-Kinofans.<br />

Als einziges Fernsehmodell erlaubt der<br />

Cinema 21:9 die balkenfreie Kinodarstellung<br />

und zusammen mit Ambilight<br />

kreiert der Fernseher ein unnachahmliches<br />

Filmerlebnis – sogar die Klangqualität<br />

überzeugt. Nur im 3D-Bereich<br />

sowie in Sachen Bildschärfe muss er<br />

sich Sonys HX905 geschlagen geben.<br />

Unser Duell gewinnt der Cinema 21 : 9<br />

Platinum um Haaresbreite.<br />

Flachbild-TVs 15


TX-P50VT20E<br />

HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Panasonic TX-P50VT20E<br />

Hersteller<br />

Panasonic<br />

Preis<br />

2199 Euro<br />

Info<br />

www.panasonic.de<br />

Bilddiagonale 50 Zoll (127 cm)<br />

Maße (B/H/T) 122,4 × 81 × 9 cm<br />

Gewicht<br />

30,5 kg<br />

Farben<br />

Schwarz-Bronze<br />

Bildtechnologie Plasma (100 Hz/600 Hz sfd)<br />

Auflösung<br />

1920 × 1080 Pixel<br />

Formatwahl (HDMI) variabel, kein Overscan<br />

HDMI 1.4 (ARC) ja<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C, DVB-S<br />

Empfindlichkeit Sat sehr gut (–89 dBm)<br />

DiSEqC<br />

1.0<br />

Unicable<br />

ja<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz. ja (extern)<br />

Bild-in-Bild<br />

ja<br />

DLNA<br />

ja<br />

Wi-Fi<br />

ja (extern, beiliegend)<br />

Multimedia-Formate AVCHD, DivX, MPEG-2,<br />

JPEG, MP3, AAC<br />

Internetdienste Daily Motion, Tagesschau,<br />

Eurosport, Bild, Skype,<br />

Youtube, Picasa,<br />

Bloomberg, QTom<br />

3D-Darstellung ja (Sender intern,<br />

zwei Brillen beiliegend)<br />

3D-Formate<br />

Frame-Packing, Side-by-<br />

Side, Top-Bottom<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Willkommen im 3D-Zeitalter<br />

Lange mussten Heimkinofans auf einen bezahlbaren Nachfolger von Pioneers Plasmaserie Kuro<br />

warten. Panasonic erfüllt mit dem TX-P50VT20E alle Wünsche und spendiert obendrein eine<br />

ausgereifte 3D-Darstellung.<br />

VON CHRISTIAN TROZINSKI UND DENNIS SCHIRRMACHER<br />

Panasonics Plasmafernseher ist weder ultraflach noch Strom sparend, dafür sucht die Bildqualität ihresgleichen.<br />

Zwei 3D-Brillen liegen bei, zudem erhalten Sie die exklusive Blu-ray 3D des Films „Avatar“ gratis<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Panasonic<br />

16 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Der TX-P50VT20E von Panasonic basiert<br />

auf der Plasmatechnologie und<br />

alle sechs Millionen Farbpixel des TVs<br />

sind selbstleuchtend. Dies hat den Vorteil, dass<br />

die Ausleuchtung nahezu perfekt ist und der reale<br />

Bildkontrast im Vergleich zu Edge-LED-LCDs<br />

höher ausfällt. Mustergültiges Schwarz erreicht<br />

der Fernseher dank exzellentem Kontrastfilter<br />

nun auch bei Zimmerbeleuchtung, anders als<br />

beim ehemaligen Konkurrenten Pioneer opfert<br />

Panasonics automatische Regulierung allerdings<br />

den absoluten Schwarzwert, falls leuchtstarke<br />

Inhalte besonders brillant dargestellt werden.<br />

Anders als die Konkurrenz legt Panasonic dem<br />

3D-tauglichen Fernseher zwei geeignete Brillen<br />

bei, die über eine Knopfzelle gespeist werden.<br />

Der Batterieaustausch verläuft etwas umständlich<br />

mithilfe eines Kreuzschraubendrehers. Der<br />

Abgleich mit dem Display findet über eine Infrarotverbindung<br />

statt, die Sender sind am unteren<br />

Display-Rahmen beidseitig integriert.<br />

Fernseh- und Multimedia-Talent<br />

Dank des integrierten Triple-Tuners sind Sie auf<br />

keinerlei externe Empfangsgeräte angewiesen<br />

und mithilfe der CI-Plus-Schnittstelle genießen<br />

Sie mit einem geeigneten Modul und Smartcard<br />

auch die privaten Sender in HD. Die Bild-in-<br />

Bild-Option lässt Sie flexibel agieren, aufgrund<br />

des fehlenden Doppeltuners können Sie jedoch<br />

nur externe Quellen parallel darstellen. Über<br />

eine USB-Festplatte können Sie auf Knopfdruck<br />

Aufnahmen tätigen oder das zeitversetzte Fernsehen<br />

(Time-Shift) nutzen. Bei Sendern der HD-<br />

Plus-Plattform wird beides aus lizenzrechtlichen<br />

Gründen unterbunden. Der Empfang des Bezahlfernsehens<br />

Sky verlief im <strong>Test</strong> ohne Probleme,<br />

hier waren auch alle Aufnahmefunktionen verfügbar.<br />

Die gewünschten Inhalte können Sie<br />

bequem aus dem elektronischen Programmführer<br />

(EPG) programmieren. Praktisch: Ihre Lieblingsserie<br />

müssen Sie nur einmal vormerken,<br />

der TX-P50VT20E nimmt sie dann automatisch<br />

wöchentlich auf. Die Ansicht bietet zudem die<br />

Möglichkeit, das Programm der kommenden<br />

Tage einzusehen – einer weitreichenden Planung<br />

steht so nichts im Weg. Natürlich zeichnet der<br />

Plasma auch im Stand-by-Modus Sendungen<br />

auf, der Leistungsbedarf pendelt sich in diesem<br />

Fall bei rund 26 Watt (W) ein. Bei der Aufwertung<br />

von DVDs und SD-Fernsehsendern zeigt<br />

das Gerät Schwächen, eine externe Zuspielung<br />

und Konvertierung von SD-Signalen in die Full-<br />

HD-Auflösung verhalf den Bildern zu einer besseren<br />

Bildruhe und Bildschärfe. Zudem arbeitet<br />

der De-Interlacer nicht effizient und es kommt zu<br />

vermehrtem Kantenflimmern. Bei Videomaterial<br />

schlägt sich der verbaute Chip eine Spur besser<br />

als im Filmbetrieb. Multimedial können Sie den<br />

Plasma-TV über USB oder SD-Karte mit gängigen<br />

Formaten füttern, selbstverständlich werden<br />

auch HD-Videos, etwa im MKV-Format, abgespielt.<br />

Bei Apples Quicktime-Container muss<br />

das Gerät aber passen. Auf die umfangreichen<br />

Internetfunktionen, wie zum Beispiel Youtube,<br />

können Sie auch kabellos zugreifen. Der WLAN-<br />

Adapter liegt dem Gerät bei.<br />

Punktgenau<br />

Da jeder Bildpunkt als eigene Lichtquelle fungiert,<br />

erreicht der Plasmafernseher seine beste<br />

Bildtiefe in Kinofilmen: Tiefes Schwarz und brillante<br />

Leuchtpunkte werden ausdrucksstark wiedergegeben,<br />

wohingegen Edge-LED-LCDs infolge<br />

einer Helligkeitsregulierung für das gesamte<br />

Bild in dunklen Szenen helle Bildanteile matt<br />

darstellen oder umgekehrt aufgehellte Schwarzbereiche<br />

produzieren. An die Grenzen stößt der<br />

Plasma erst, wenn vollflächig helle Inhalte dargestellt<br />

werden; dann greift ein Schutzmechanismus<br />

und strahlend weiße Bildflächen wirken<br />

grau, die Maximalhelligkeit reduziert sich auf<br />

ein Drittel. Der große Plasmavorteil ist die Blickwinkelstabilität,<br />

denn ganz gleich in welchem<br />

Winkel Sie auf den Fernseher schauen, der Bildeindruck<br />

ist immer einer frontalen Betrachtung<br />

ebenbürtig. In Sachen Bildschärfe markiert der<br />

TX-P50VT20E die Referenz: Panasonic konnte<br />

das Nachleuchten des Phosphors auf ein Minimum<br />

reduzieren, sodass farbige Doppelkonturen<br />

kaum noch sichtbar sind und Inhalte ohne markante<br />

Unschärfen dargestellt werden. Obwohl<br />

Panasonic den Energiebedarf gesenkt hat, verbraucht<br />

der Plasmafernseher die doppelte bis<br />

dreifache Menge eines Strom sparenden LED-<br />

LCDs. So genehmigt sich der 50-Zoll-Bildriese im<br />

Normalbetrieb in der Regel mehr als 300 W, bei<br />

maximaler Helligkeit schnellt der Stromkonsum<br />

auf knapp 400 W. Dies hat ebenfalls Auswirkung<br />

auf die Wärmeentwicklung, sodass Lüfter auf<br />

der Rückseite der höheren Betriebstemperatur<br />

entgegenwirken. Ein Betriebsgeräusch ist somit<br />

wahrnehmbar, bei Helligkeitswechseln kann zudem<br />

das Netzteil durch ein leises Surren hörbar<br />

sein, wobei dies im Praxisbetrieb mit Tonuntermalung<br />

nicht auffällt. Dank des üppigen Gehäuses<br />

klingt der Plasmafernseher etwas opulenter<br />

als seine schlanken Edge-LED-LCD-Geschwister,<br />

aufgrund des eingeschränkten Frequenzspektrums<br />

fällt das Gesamtergebnis aber ebenfalls<br />

nur befriedigend aus. Einen automatischen Lautstärkeabgleich,<br />

der die Sprachverständlichkeit in<br />

dynamischen Kinofilmen sicherstellt, bietet der<br />

Fernseher nicht.<br />

Echte Schärfe<br />

Panasonics Plasma erreicht eine exzellente Detailgenauigkeit<br />

ohne Nachbearbeitung, weshalb<br />

Sie die optionale Zwischenbildinterpolation getrost<br />

deaktivieren dürfen. Zugleich schärft der<br />

Fernseher Konturen behutsam nach und erzeugt<br />

somit bei einer HD-Zuspielung ein besonders<br />

scharfes Bild, das dennoch natürlich wirkt. Die<br />

Farbwiedergabe kann sich ebenfalls sehen lassen,<br />

helle wie dunkle Bildinhalte erscheinen ohne<br />

Farbstich. Die Farbraumabbildung gelingt jedoch<br />

nicht gänzlich neutral: Grüntöne bildet der<br />

Panasonic zu leuchtstark ab, was zusätzlich<br />

Während des Films können Sie im Menü des Fernsehers die<br />

3D-Wiedergabe umgehen und lediglich einen der beiden<br />

Videoströme anzeigen – aus 3D wird so 2D<br />

Erst mit aufgesetzter 3D-Brille erscheinen die 3D-Bilder<br />

farblich korrekt und plastisch. Die Gesamthelligkeit wird<br />

allerdings deutlich reduziert<br />

3D-Programme über Satellit strahlen im Side-by-Side-<br />

Format aus, was die 3D-Fernseher nicht automatisch<br />

erkennen ...<br />

... stattdessen müssen Sie das richtige 3D-Format manuell<br />

anwählen, damit beide Bilder kombiniert ausgegeben<br />

werden<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft Flachbild-TVs 17


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Kontrast (nativ) Min: 500 : 1, Max: 8 000 : 1<br />

Gleichm. Ausleuchtung 95 %<br />

Kontrasteindruck<br />

Blickwinkel 120°/150°<br />

Heimkino/Tageslicht<br />

Kontrastfilterscheibe<br />

Stromverbrauch<br />

sehr gut/sehr gut<br />

sehr gut/befriedigend<br />

kontrastoptimiert, spiegelnd<br />

Betrieb 65 W 440 W<br />

< 100 W > 400 W<br />

Stand-by<br />

Etwas schwankende, aber durchweg neutrale Farbtemperatur<br />

ohne Farbstich unter allen Blickwinkeln<br />

Von übersättigten Farben bleiben Sie verschont. Grün-,<br />

Gelb- und Cyantöne leuchten aber zu dominant<br />

Exakter Helligkeitsanstieg und gleichbleibender Eindruck<br />

unter allen Blickwinkeln<br />

Wärmebild<br />

0,2 W<br />

0 W > 1 W<br />

Luminanz<br />

± 0 %<br />

+ 25 %<br />

± 0 %<br />

+ 10 %<br />

+ 5 %<br />

± 0 %<br />

Cyan- und Gelbtönen eine übermäßige Brillanz<br />

verleiht und Höchstnoten verhindert. Auch die<br />

Tendenz zu abgestuften Helligkeits- und Farbbereichen<br />

bei schnellen Bildbewegungen kann<br />

bei gleichmäßigen Verläufen irritieren, der sogenannte<br />

False-Contour-Effekt erweist sich insbesondere<br />

bei Gesichtern in Großaufnahme als<br />

leicht störend. Das großflächige Pixelrauschen<br />

macht sich dagegen nur bei geringen Sitzabständen<br />

bemerkbar. Panasonics 600-Hertz-Angabe<br />

bezieht sich auf die Ansteuerung der Plasmazellen,<br />

die je nach Eingangssignal bis zu 600-mal in<br />

der Sekunde aufleuchten. Damit reduziert Panasonic<br />

das Großflächenflimmern und erhöht die<br />

empfundene Bildschärfe.<br />

Unbekannte Welten<br />

Über den verbauten Satellitentuner empfangen<br />

Sie die verfügbaren 3D-Sender, etwa Sky<br />

3D, ohne Zusatzgeräte, das passende 3D-Format<br />

(Nebeneinander bzw. Side-by-Side) muss<br />

aber etwas umständlich im 3D-Menü aktiviert<br />

werden. Vermisst haben wir ebenfalls eine 3D-<br />

Taste auf der Fernbedienung und die Option,<br />

herkömmliches Material zu konvertieren. Im<br />

3D-Filmmodus unterstützt der Panasonic lediglich<br />

die Darstellung in 48 Hertz (Hz) oder konvertiert<br />

in 60 Hz, was minimale Bildruckler mit<br />

sich bringt. Eine Zwischenbildberechnung, die<br />

Kinosequenzen einen Videolook verleiht, ist<br />

im 3D-Modus nicht anwählbar. Diese Funktion<br />

bleibt, ebenso wie die 2D-zu-3D-Wandlung, den<br />

42- und 46-Zoll-Modellen der VT20-Serie vorbehalten.<br />

Im 48-Hz-Modus läuft das Geschehen<br />

butterweich, ein Großflächenflimmern kann die<br />

Augen über längere Zeit aber stärker belasten.<br />

Negativ anzukreiden ist die geringe Helligkeit<br />

im 3D-Modus. Die Darstellung räumlicher Tiefe<br />

gelingt dessen ungeachtet in sehr guter Qualität,<br />

Doppelkonturen oder Unschärfen sind nur<br />

im Ausnahmefall auszumachen, sodass Sie auch<br />

längere Zeit voll und ganz in die plastischen<br />

Welten eintauchen können. Aufgrund des nicht<br />

mehr wahrnehmbaren Übersprechens fanden<br />

viele unserer <strong>Test</strong>redakteure den Bildeindruck<br />

angenehmer als bei vergleichbaren 3D-Fernsehern.<br />

Die Funktionsweise der Brille ist einfach:<br />

Zeigt der Plasma das Bild für das rechte Auge,<br />

schließt die Brille die Anzeige für das linke und<br />

öffnet das rechte. Vereinfacht ausgedrückt fungiert<br />

die Brille als Lichtschranke, sodass nur das<br />

jeweils passende Bild abwechselnd zum rechten<br />

oder linken Auge gelangt. Egal ob Realszenen<br />

oder computeranimierte Sequenzen, die Bildqualität<br />

des VT20 ist jederzeit fantastisch. Mit<br />

einer natürlichen Farbdarstellung und exzellenten<br />

Bildschärfe mutete das Dargebotene wie<br />

ein Abziehbild der Realität an. Ein Übersprechen<br />

zwischen dem linken und rechten Auge<br />

ist nicht feststellbar, sodass keine ungewollten<br />

Unschärfen auftreten. Durch den hohen Bildkontrast<br />

haben Sie das Gefühl, als würden Sie<br />

durch ein Fenster in eine Parallelwelt blicken. Die<br />

Tiefe des Bildes lässt die Display-Fläche scheinbar<br />

verschwinden und wir haben uns mehrmals<br />

dabei ertappt, wie wir vergeblich in den Bildschirm<br />

hineingreifen wollten. Der Blickwinkel<br />

des Plasma-TVs im 3D-Betrieb ist ebenfalls über<br />

alle Zweifel erhaben, teilweise unterstreicht ein<br />

Umherwandern den räumlichen Bildeindruck,<br />

indem Vorder- und Hintergrund folgerichtig<br />

verschoben werden.<br />

Besser im Dunkeln<br />

Unabhängig vom persönlichen Empfinden ist der<br />

sichtbare Helligkeitsverlust durch die Shutter-<br />

Brille das größte Handicap des Systems. Unsere<br />

Messungen ergaben, dass lediglich ein Siebentel<br />

der Helligkeit des Displays zum Auge des Betrachters<br />

wandert, wodurch eigentlich leuchtstarke<br />

Sequenzen Brillanz vermissen lassen. Somit erfordert<br />

der 3D-Modus die höchste Kontrasteinstellung<br />

im Menü und gleichfalls den höchsten<br />

Stromverbrauch, doch auch unter Ausnutzung<br />

aller Reserven sollte dem 3D-Genuss ausschließlich<br />

unter gedämpfter Raumbeleuchtung gefrönt<br />

werden. Um die veränderte Farb- und Helligkeitsdarstellung<br />

durch die Shutter-Brille zu kompensieren,<br />

passt sich das Display automatisch<br />

den Gegebenheiten an. Ohne Nasenaufsatz sind<br />

im 3D-Modus eine leichte Magentafärbung und<br />

blasse Schwarzdarstellung erkennbar, was sich<br />

durch den Einsatz der Shutter-Brille zu einem<br />

stimmigen Gesamtbild wandelt. Der Tragekomfort<br />

der mitgelieferten Brillen lässt allerdings zu<br />

wünschen übrig. Gegen Aufpreis können Sie zu<br />

kompakteren Alternativmodellen greifen, die mit<br />

einem integrierten Akku aufwarten.<br />

Referenzfernseher<br />

In der Summe präsentiert Panasonic mit dem<br />

VT20 trotz kleiner Schwächen einen exzellenten<br />

Flachbildfernseher, denn eine Kombination aus<br />

makelloser Bildschärfe, neutraler Farbdarstellung<br />

und exzellenter Bildplastizität samt uneingeschränktem<br />

Blickwinkel bietet kein Konkurrent.<br />

Im 3D-Betrieb sind weder ein Übersprechen<br />

zwischen dem linken und rechten Auge noch<br />

störendes Bildflimmern erkennbar. Dadurch fasziniert<br />

der 3D-Genuss mit den entsprechenden<br />

Inhalten immer wieder aufs Neue. Somit darf<br />

der Verkaufspreis von rund 2 200 Euro als echtes<br />

Schnäppchen gewertet werden, weil es neben<br />

den überzeugenden Leistungen im normalen<br />

Fernsehbetrieb die 3D-Funktion kostenlos als<br />

Zusatz gibt. Als Käufer des 3D-Plasmas von<br />

Panasonic kommen Sie darüber hinaus in den<br />

exklusiven Genuss des 3D-Blockbusters „Avatar“,<br />

da der Hersteller nach eigenen Angaben bis<br />

zum 15. März <strong>2011</strong> einen Exklusiv-Deal mit 20th<br />

Century Fox eingegangen ist.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

18/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

14/20<br />

Wiedergabequalität<br />

53/60<br />

Wertung 85 von 100<br />

18 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


ALLES IN BLAU<br />

Blu-ray – Hintergründe, Produkte, <strong>Test</strong>s<br />

Alles zum Thema Blu-ray finden Sie jetzt<br />

auf einen Blick im aktuellen Heft.<br />

NEU<br />

am Kiosk!<br />

Jetzt bestellen unter<br />

www.heftkaufen.de<br />

Jetzt neu am Kiosk<br />

und täglich aktuell unter www.bluray-vision.de


LED-LCD oder Plasma?<br />

Während LED-LCDs aufgrund ihrer Energieeffizienz immer beliebter werden, scheint die Plasmatechnologie<br />

den Anschluss verloren zu haben. Lassen Sie sich von Falschaussagen des meist<br />

ungeschulten Verkaufspersonals jedoch nicht täuschen, denn beide Technologien haben ihre<br />

Vor- und Nachteile.<br />

VON CHRISTIAN TROZINSKI<br />

LCD-Fernseher nutzen aktive Flüssigkristalle als Lichtschranken und passive<br />

Farbfilter. Licht wird durch eine Hintergrundbeleuchtung erzeugt, bei LED-LCDs<br />

gewährleisten Leuchtdioden die geforderte Intensität und Ausleuchtung<br />

Sämtliche der zwei Millionen RGB-Plasmakammern erzeugen die geforderte Farbe<br />

und Helligkeit autark – die Zündung der Kammern erfolgt in kurzen Intervallen.<br />

Werden diese kontinuierlich angeregt, fällt die Helligkeit höher aus<br />

20 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Bildschärfe<br />

Prinzipiell bietet die Plasmatechnologie<br />

Vorteile bei der Bewegtbildschärfe,<br />

allerdings sind an kontraststarken<br />

Linien meist farbige<br />

Nachzieher zu beobachten, einzig<br />

beim Premiumplasma VT20 konnte<br />

Panasonic dieses Darstellungsproblem<br />

lösen. LED-LCDs sind auf eine<br />

Zwischenbildberechnung angewiesen,<br />

die Bildverarbeitung bestimmt<br />

somit maßgeblich die spätere Schärfedarstellung.<br />

In unserem ersten<br />

Vergleich sehen Sie einen LCD- und<br />

Plasma-TV – beide Fernseher arbeiten<br />

ohne Zwischenbildberechnung.<br />

Das untere Bild steht stellvertretend<br />

für Sonys HX905 mit aktiviertem<br />

Motionflow und Panasonics VT20 –<br />

besser geht es kaum noch.<br />

LCD<br />

Plasma<br />

Bildhelligkeit<br />

In unseren Vergleichsbildern sehen<br />

Sie links einen Plasma-TV und rechts<br />

einen LED-LCD mit Local Dimming –<br />

beide Fernseher arbeiten im kalibrierten<br />

Modus mit maximaler Bildhelligkeit.<br />

Beinhaltet eine Bildszene<br />

vollflächig helle Sequenzen, reduziert<br />

der Plasmafernseher die Helligkeit<br />

vollautomatisch um bis zu 70<br />

Prozent. LED-LCDs stellen solche Sequenzen<br />

gleichbleibend brillant dar,<br />

allerdings verhält es sich mit kombinierten<br />

Hell-Dunkel-Bildern genau<br />

umgekehrt. LED-LCDs reduzieren die<br />

Bildhelligkeit, um Schwarzflächen<br />

nicht aufgehellt erscheinen zu lassen;<br />

die im Vergleich zum Plasma-TV<br />

grobe Hintergrundbeleuchtung vermindert<br />

dabei die Brillanz.<br />

Bildkontrast<br />

Im ersten Bild sehen Sie einen Plasma-<br />

TV (links) und einen LED-LCD (rechts)<br />

unter sehr hellem Umgebungslicht.<br />

Der Kontrastfilter des Plasmas kann<br />

das einfallende Licht nicht komplett<br />

kompensieren – dunkle Bildbereiche<br />

wirken aufgehellt. Je geringer die<br />

Intensität, desto besser fällt der<br />

Bildkontrast eines Plasma-TVs aus.<br />

Im unteren Bild sichtbar: Der LED-<br />

LCD mit Local Dimming schlägt sich<br />

zwar wacker, um helle Bildpunkte<br />

bildet sich aufgrund der geringen<br />

LED-Anzahl jedoch eine Aura –<br />

mit Edge-LED-Beleuchtung würde<br />

der Hintergrund milchig oder das<br />

Feuerwerk matt erscheinen. Somit<br />

ist lediglich der theoretische Dynamikspielraum<br />

eines LED-LCDs höher.<br />

Blickwinkel<br />

Der große Vorteil der Plasmatechnologie<br />

besteht in der Blickwinkelunabhängigkeit.<br />

LCD-Fernseher zeigen<br />

hierbei meist große Schwächen, auch<br />

wenn die Hersteller mit Blickwinkeln<br />

von bis zu 180 Grad werben –<br />

die Aussagen betreffen lediglich die<br />

Sichtbarkeit eines Bildes, nicht aber<br />

dessen Qualität. In unserem Bild sehen<br />

Sie einen Plasma-TV (links) im direkten<br />

Vergleich mit einem LED-LCD<br />

(rechts). Dunkle Bildanteile bleichen<br />

auf dem LED-LCD bei leicht seitlicher<br />

Betrachtung komplett aus (unterer<br />

Bildvergleich), Farb- und Kontrasteindruck<br />

verschlechtern sich. LCDs mit<br />

IPS-Panels bieten zumindest in der<br />

Horizontalen einen gleichbleibenden<br />

Bildeindruck.<br />

Energieverbrauch<br />

LED-LCDs erzeugen mittels Hunderter<br />

Leuchtdioden die gewünschte<br />

Helligkeit, Plasmafernseher müssen<br />

dagegen bis zu sechs Millionen Zellen<br />

aktivieren, was sich natürlich im Energieverbrauch<br />

niederschlägt. Weiße<br />

Bildpunkte stehen stellvertretend<br />

für hohen und schwarze Bildpunkte<br />

für niedrigen Energieverbrauch. Unser<br />

Praxisvergleich unter maximaler<br />

Bildhelligkeit zeigt: Während der<br />

Edge-LED-LCD auch leuchtstarke<br />

Szenen mit sparsamen 140 Watt (W)<br />

meistert, verbraucht der Plasmafernseher<br />

satte 340 W. Fordert der Bildinhalt<br />

weniger Helligkeit, reduziert sich<br />

die Leistungsaufnahme des Plasmas<br />

auf 220 W – die Schwankung des<br />

Edge-LED-LCDs beträgt nur 20 W.<br />

Edge-LED-LCD<br />

140 W<br />

Edge-LED-LCD<br />

120 W<br />

Plasma<br />

340 W<br />

Plasma<br />

220 W<br />

Wärmeentwicklung<br />

Ein hoher Energieverbrauch geht<br />

meist Hand in Hand mit einem hohen<br />

Temperaturanstieg. Die Wärmeentwicklung<br />

des Plasma-TVs ist mit<br />

55 Grad Celsius spürbar höher als bei<br />

LED-LCDs (Beispielmodell: 37 Grad<br />

Celsius). Ebenfalls im Wärmebild erkennbar:<br />

Plasmazellen, die eine hohe<br />

Helligkeit erzeugen, geben mehr<br />

Wärme ab als dunklere Bildpunkte,<br />

weshalb im Wärmebild fast die gesamte<br />

Bildkomposition erkennbar<br />

bleibt. Um einen Wärmestau abzuwenden,<br />

finden sich auf der Rückseite<br />

der meisten Plasmafernseher<br />

mehrere Lüfter, die im Normalfall<br />

kaum hörbar ihren Dienst verrichten.<br />

Dennoch: Im beengten Umfeld bieten<br />

LED-LCDs unbestritten Vorteile.<br />

LED-LCD<br />

Plasma<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft Flachbild-TVs 21


47LEX8<br />

HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

LG 47LEX8<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Hersteller<br />

LG<br />

Preis<br />

4999 Euro<br />

Info<br />

www.lg.de<br />

Bilddiagonale 47 Zoll (119 cm)<br />

Maße (B/H/T) 106,8 × 72,2 × 0,8 cm<br />

Gewicht<br />

20,6 kg<br />

Farben<br />

Schwarz-Silber<br />

Bildtechnologie Direct-LED-LCD (400 Hz)<br />

Auflösung<br />

1920 × 1080 Pixel<br />

Formatwahl (HDMI) variabel, kein Overscan<br />

HDMI 1.4 (ARC) ja (nein)<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C<br />

Empfindlichkeit DVB-T gut (–83 dBm)<br />

DiSEqC –<br />

Unicable –<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz. nein<br />

Bild-in-Bild<br />

nein<br />

DLNA<br />

ja<br />

Wi-Fi<br />

ja (extern über USB)<br />

Multimedia-Formate WMV, MPEG-1 bis -4, DivX,<br />

MKV, MP4, MOV, JPEG,<br />

MP3, AAC, WMA, LPCM<br />

Internetdienste Maxdome, Youtube,<br />

Google Maps, Facebook,<br />

Twitter, Picasa, u. v. a.<br />

3D-Darstellung ja (Sender intern,<br />

zwei Brillen liegen bei)<br />

3D-Formate<br />

Frame-Packing,<br />

Side-by-Side, Top-Bottom,<br />

Schachbrett<br />

Technisches Kabinettstück<br />

Trotz rekordverdächtig geringer Bautiefe schlummert im aktuellen High-End-Modell LEX8 von<br />

LG eine vollwertige LED-Hintergrundbeleuchtung, die in 240 Zonen die Helligkeit partiell steuert.<br />

Gelingt der Spagat zwischen Leistung und Design?<br />

VON CHRISTIAN TROZINSKI<br />

LGs 47LEX8 ist flach wie ein Bild, erscheint nahezu rahmenlos und macht<br />

auch an der Wand eine sehr gute Figur. Die Zweitfernbedienung erinnert an<br />

eine Eingabehilfe nach Nintendo-Wii-Vorbild<br />

Bilder: Auerbach Verlag, LG<br />

22 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Filigran, edel, hochwertig: LGs Serie LEX8<br />

reiht sich fast selbstverständlich in die Riege<br />

der aktuellen High-End-Fernseher ein,<br />

ein Segment, das der Hersteller bis dato mied.<br />

Das zwölf Kilogramm leichte Display thront auf<br />

dem massiven Standfuß, der das Gesamtgewicht<br />

nahezu verdoppelt. Im Unterbau integriert<br />

sind nicht nur sämtliche Anschlüsse, sondern<br />

auch große Teile der Signalelektronik sowie die<br />

seitlich abstrahlenden Lautsprecher. Während<br />

Sie viele Signalquellen direkt mit dem Standfuß<br />

verbinden können, sind Sie bei einer Scart- oder<br />

Komponentenverbindungen auf die beiliegenden<br />

Adapterkabel angewiesen. Wollen Sie<br />

das Display hängend installieren, hilft das längere<br />

der zwei Audio-Video-Universalkabel, um<br />

die Tuner-Box aus dem Blickfeld verschwinden<br />

zu lassen. Über den Netzwerkanschluss oder<br />

wahlweise den optional erhältlichen WLAN-<br />

USB-Stick können Sie den Fernseher nicht nur<br />

ins Netzwerk einbinden, sondern erhalten<br />

auch Zugriff auf Internetdienste. LG beschränkt<br />

sich allerdings auf wenige Informationsangebote<br />

sowie die Videoplattform Maxdome und<br />

Youtube. Über die USB-Schnittstellen nimmt<br />

der Fernseher zahlreiche Multimedia-Formate<br />

entgegen, sogar Videos im HD-Quicktime-Format<br />

spielt der 47LEX8 ruckelfrei ab.<br />

Nano-Full-LED<br />

Flacher als viele Edge-LED-LCDs und dennoch<br />

eine vollwertige LED-Hintergrundbeleuchtung?<br />

Möglich macht dies die Kooperation zwischen<br />

LG und dem LED-Treiber-Lieferanten<br />

Austriamicrosystems. Innerhalb des acht Millimeter<br />

flachen Gehäuses (zwei Zentimeter im<br />

unteren Display-Bereich) verrichtet eine Vielzahl<br />

an LEDs, dimmbar in 240 Zonen, ihren Dienst.<br />

Der geringe Abstand zwischen Display-Fläche<br />

und LEDs bedingt allerdings Nachteile – so waren<br />

beim ehemaligen Topmodell von LG, dem<br />

LX9500, die LED-Zonen anhand einer Kachelstruktur<br />

sichtbar. Dem 47LEX8 spendierte man<br />

deshalb eine neu entwickelte Mikrolinsenschicht<br />

(der namensgebende Nanofilter), die<br />

das Licht gleichmäßiger über die Display-Fläche<br />

verteilt. Anhand unserer <strong>Test</strong>sequenzen mit<br />

filigranen Leuchtpunkten vor schwarzem Hintergrund<br />

überprüften wir die Neuentwicklung:<br />

LG hat es tatsächlich geschafft, die Qualität zu<br />

steigern, obwohl die Bautiefe im Vergleich zum<br />

LX9500 weiter reduziert wurde.<br />

Für Kinobilder gemacht<br />

Mit eingeschaltetem Local Dimming erzeugt der<br />

Fernseher kontraststarke Filmbilder ohne Detailverlust.<br />

Tiefschwarze Bereiche werden nahezu<br />

ohne Aufhellung dargestellt, in den Abendstunden<br />

ist der Kontrastvorteil im Vergleich zur<br />

Edge-LED-Technik deutlich erkennbar. Lediglich<br />

bei ganzflächig einheitlichen Hintergründen<br />

können geübte Augen weiterhin die LED-Felder<br />

in Form von leichten Schatten ausmachen, zudem<br />

ist die Ausleuchtungsgenauigkeit mit rund<br />

65 Prozent nur befriedigend. Ähnlich der Edge-<br />

LED-Beleuchtung zeigen sich minimal dunkle<br />

Flecken, in tiefschwarzen Filmbildern schimmern<br />

die Randbereiche dagegen heller. Vor<br />

dem Kauf sollten Sie das Display deshalb überprüfen,<br />

da Fertigungstoleranzen diese Effekte<br />

beeinflussen können. Mit aktiviertem Local<br />

Dimming sind die Nachteile aber zu verschmerzen,<br />

da die Helligkeit zonenabhängig gesteuert<br />

und eine Aufhellung im Tiefschwarz vermieden<br />

wird. Zwar erreicht der 47LEX8 weder die Maximalhelligkeit<br />

noch die Kontraste der derzeitigen<br />

LED-LCD-Referenzen, im Vergleich zur Edge-<br />

LED-Konkurrenz zeigt der Fernseher aber plastischere,<br />

wenn auch nicht hellere Bilder. Die Analyse<br />

der Energieeffizienz zeigte das unübliche<br />

Eingreifen der LED-Hintergrundbeleuchtung:<br />

Erst bei Helligkeitswerten von unter 40 Prozent<br />

Intensität werden die LEDs in der Leistung gedrosselt,<br />

die weiteren Graustufen werden allein<br />

durch die LCD-Schicht erzeugt, während die<br />

LEDs mit voller Leistung angesprochen werden.<br />

Dadurch fällt die Energieeinsparung vorrangig<br />

in Filmbildern mit vielen Schwarzanteilen<br />

drastisch aus, im Schnitt begnügt sich der<br />

47LEX8 mit 130 Watt.<br />

Für die ganze Familie<br />

Ein großes Plus des Fernsehers ist der unüblich<br />

stabile Blickwinkel: Installieren Sie das Display<br />

auf Augenhöhe, darf der Blick auch zur Seite<br />

wandern, ohne ausbleichende Farben und<br />

schwindende Kontraste in Kauf nehmen zu<br />

müssen. Lediglich die Bildhelligkeit wird dabei<br />

in Mitleidenschaft gezogen, was in hellen Verkaufsräumen<br />

schnell zur Annahme führen kann,<br />

dass die Bildbrillanz des LEX8 nicht optimal ausfällt.<br />

Die Voreinstellungen unseres <strong>Test</strong>modells<br />

waren sehr gut, denn der Fernseher zeigte eine<br />

präzise, warme Farbabbildung sowie exakte<br />

Tonwertverteilung und damit ein natürliches<br />

Film- und Fernseherlebnis. Hauttöne erscheinen<br />

mit dem LEX8 ohne künstlichen Violettstich,<br />

einzig kritische Augen werden minimale<br />

Abstufungen bei Farbübergängen bemerken.<br />

Profis dürfen sich zudem im Bildeinstellungsmenü<br />

richtig austoben und die Farben ganz nach<br />

eigenen Vorlieben kalibrieren. Die Tonqualität<br />

der im Standfuß integrierten Lautsprecher kann<br />

nur im Fernsehbetrieb überzeugen, für einen<br />

Filmabend sollten Sie dagegen Ihre Stereoanlage<br />

oder das Heimkinosystem bemühen, um den<br />

Verzerrungen entgegenzuwirken.<br />

Bildschärfe mit 400 Hertz<br />

Nicht nur die LED-Beleuchtung, auch die Bildverarbeitung<br />

soll Bestleistungen garantieren. Mittels<br />

Zwischenbildberechnung auf 200-Hertz-<br />

Basis sowie eingeblendeter Schwarzphasen soll<br />

die Qualität einer 400-Hertz-Signalverarbeitung<br />

erzielt werden. Im Idealfall meistert der 47LEX8<br />

schnelle Inhalte tatsächlich ohne erkennbare<br />

Unschärfen; Filme behalten zudem ihr Kinoflair,<br />

denn die Weichheit von Bewegungsabläufen<br />

Verwenden Sie die Zweitfernbedienung Magic Motion, erscheint<br />

auf dem Bildschirm ein Mauszeiger und Sie können<br />

sämtliche Eingaben per Bewegungssteuerung durchführen<br />

Die 3D-Darstellung meistert der LEX8 souverän, störende<br />

Doppelkonturen sind nur selten auszumachen. Leider sind<br />

im 3D-Modus keinerlei Bildeinstellungen erlaubt<br />

Benutzerfreundlich: Die Quellenwahl überzeugt durch<br />

große Symbole, zudem werden nur angeschlossene Signallieferanten<br />

hervorgehoben<br />

Mit Maxdome, Youtube, Google Maps, Facebook und<br />

Twitter stehen beliebte Internetapplikationen bereit –<br />

LG punktet mit Klasse statt Masse<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Flachbild-TVs 23


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Kontrast (nativ) Min: 700 : 1, Max: 6 500 : 1<br />

Gleichm. Ausleuchtung 65 %<br />

Kontrasteindruck<br />

Blickwinkel 120°/150°<br />

Heimkino/Tageslicht<br />

Kontrastfilterscheibe<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb 55 W 170 W<br />

gut/gut<br />

sehr gut/sehr gut<br />

kontrastoptimiert,<br />

leicht spiegelnd<br />

< 100 W > 400 W<br />

Stand-by<br />

Voreinstellung mit neutraler, leicht warmer Farbtemperatur,<br />

dies wird bei abweichendem Blickwinkel verstärkt<br />

Voreinstellungen mit natürlicher Farbabstimmung, Gelbund<br />

Rottöne dezent betont. Kein Ausbleichen der Farben<br />

Optimale Tonwertverteilung, bei seitlicher Betrachtung<br />

bleichen Tiefen und Mitteltöne nicht aus<br />

Wärmebild<br />

0,1 W<br />

0 W > 1 W<br />

Luminanz<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

können Sie anhand eines separaten Reglers<br />

vordefinieren. Dank getrennter Konturanhebung<br />

für vertikale und horizontale Linien lässt<br />

sich die Gesamtbildschärfe auf ein gutes Niveau<br />

steigern, im Vergleich zu aktuellen Referenzen<br />

erscheinen Bilder aber weicher. Die Elektronik<br />

vermag es zudem nicht, das gute Niveau bei allen<br />

Bildkompositionen aufrechtzuerhalten. Bewegungen<br />

in diagonaler Richtung bringen die<br />

Bildverarbeitung aus dem Konzept: Konturen<br />

neigen zur Artefaktbildung und die Schärfe<br />

fällt nur noch durchschnittlich aus. Ähnliche<br />

Probleme bereiten dem Fernseher SD-Signale:<br />

Zwar meistert die Rauschunterdrückung selbst<br />

schlechte Signalquellen, doch die Vollbildkonvertierung<br />

arbeitet nicht konstant, sondern<br />

hat immer wieder mit Aussetzern zu kämpfen.<br />

Wollen Sie die bestmögliche Qualität erzielen,<br />

sollten Sie externe Empfänger mit HDMI-Ausgang<br />

verwenden und die internen Tuner umgehen.<br />

Weiterhin sollte „Judder“ bei Verwendung<br />

der Zwischenbildberechnung deaktiviert werden,<br />

da Filmbilder bereits mit der geringsten<br />

Voreinstellung Artefakte aufweisen bzw. unvermittelt<br />

von einer weichen Bewegungsdarstellung<br />

in Ruckeln übergehen. Apropos Filme: Das<br />

1 080p24-Format der Blu-ray zeigte minimales<br />

Bildruckeln, das auffälliger als das vom Kino bekannte<br />

Pendant erschien, was auf eine interne<br />

Wandlung hindeutet.<br />

xibel bei der Formatzuspielung: Sowohl 3D-TV-<br />

Signale als auch exotische 3D-Formate stellt der<br />

LEX8 dar. Die mitgelieferten Brillen bieten einen<br />

angenehmen Tragekomfort und die integrierten<br />

Akkus können bequem via USB-Ladekabel<br />

aufgetankt werden. Die Synchronisation findet<br />

über nur einen Sensor statt, Kopfdrehungen<br />

können deshalb zu kurzen Aussetzern führen.<br />

Clevere Bedienung<br />

Neben der normalen hintergrundbeleuchteten<br />

Fernbedienung liegt dem LEX8 die als<br />

Magic Motion betitelte Fernsteuerung bei. Die<br />

Zweitfernbedienung ermöglicht Eingaben über<br />

Handbewegungen, ähnlich der Eingabesteuerung<br />

von Nintendos Spielkonsole Wii. Mittels<br />

Funkverbindung erlaubt die Magic Motion, den<br />

Fernseher ohne Sichtkontakt zur Tuner-Box zu<br />

steuern. Das ultraflache Display lässt sich über<br />

zwei Universal-AV-Kabel flexibel auf dem massiven<br />

Standfuß oder an der Wand installieren.<br />

Die Bildmenüs sind durch Infografiken selbsterklärend,<br />

die Quellenwahl blendet beispielsweise<br />

nur die angeschlossenen Signalquellen ein.<br />

Während die Bildfläche des LX9500 noch wie<br />

ein Spiegel wirkte, erscheint die Oberfläche<br />

des LEX8 nun angenehm matt. Zur Perfektion<br />

in Sachen Ausstattung fehlen dem LEX8 ein<br />

zusätzlicher Satellitentuner sowie eine Bild-in-<br />

Bild-Darstellung und der Audiorückkanal via<br />

HDMI. Ausbaufähig ist zudem die Integration<br />

der Tuner: Die programmbegleitenden Infofenster<br />

sowie der elektronische Programmführer<br />

könnten schmuckloser kaum sein und<br />

die fehlende Kanalvorsortierung erschwert die<br />

Ersteinrichtung. Probleme beim Empfang von<br />

Pay-TV-Kanälen und CI-Plus-basierten Sendern<br />

traten im Praxistest nicht auf, der Fernseher<br />

zeigte fehlerhaft installierte Module oder abgelaufene<br />

Smartcards korrekt an.<br />

Geglücktes Kunstwerk<br />

Eine echte LED-Hintergrundbeleuchtung innerhalb<br />

eines ultraflachen Gehäuses bot bislang<br />

noch kein LCD-Fernseher und LG meistert die<br />

Kombinition beider Welten bis auf Detailmängel<br />

gut. Hängend installiert erscheint der Fernseher<br />

wie ein Bilderrahmen und eröffnet völlig<br />

neue Installationsmöglichkeiten. In der Summe<br />

gehört der 47LEX8 bereits jetzt zu den beeindruckendsten<br />

Fernsehern des Jahres, denn die<br />

Kombination aus natürlicher Darstellung und<br />

rahmenloser, ultraflacher Bauweise fasziniert jedes<br />

Mal aufs Neue. Dass der Fokus des Fernsehers<br />

vorwiegend auf der Farb- und Kontrastdarstellung<br />

sowie einem guten Blickwinkel liegt, ist<br />

für Filmfreunde dabei sicher kein Nachteil.<br />

Räumlich gesehen<br />

Während der LX9500 bei seinem 3D-Auftritt<br />

enttäuschte, zeigt der LEX8 eine hochgradig<br />

natürliche plastische Darstellung: Selbst<br />

komplexe Aufnahmen erscheinen angenehm,<br />

vordere wie hintere Ebenen lassen sich problemlos<br />

fokussieren, sodass wir uns an den detailverliebten<br />

Szenen des Science-Fiction-Epos<br />

„Avatar“ kaum sattsehen konnten. Einzig um<br />

helle Leuchtpunkte bildeten sich zeitweise die<br />

irritierenden Geisterbilder, deren Intensität<br />

knapp sechs Prozent beträgt. Leider dürfen<br />

Sie im 3D-Modus keinerlei Bildeinstellungen<br />

vornehmen, was neben der Schärfe auch die<br />

subjektiv empfundene Bildtiefe mindert. Selbst<br />

wenn Sie per Tastendruck 3D-Quellen in 2D<br />

begutachten, bleibt der Zugang zum Bildmenü<br />

versperrt. Unsere Brillen zeigten auf dem linken<br />

Auge einen höheren Übersprechwert als auf<br />

dem rechten, fehlerhafte Konturen sind im Laufe<br />

eines Films allerdings nur selten auszumachen<br />

– LG scheint eine ausgereifte Crosstalk-Reduktion<br />

zu bemühen, um Geisterbilder über eine<br />

effektive Bildberechnung zu mindern. Kinofans<br />

werden sich einzig an der 60-Hertz-Wandlung<br />

stören, die Filmbilder etwas stärker ruckeln lässt<br />

als gewöhnlich. Zudem werden die LEDs im<br />

3D-Modus nicht mehr in Zonen gedimmt, sodass<br />

die Ungenauigkeiten in der Ausleuchtung<br />

deutlicher zutage treten als im 2D-Betrieb und<br />

die Schwarzdarstellung nur noch befriedigend<br />

ausfällt. Eine Wandlung von 2D zu 3D bietet<br />

der LEX8 nicht, dennoch ist der Fernseher fle-<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

16/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

17/20<br />

Wiedergabequalität<br />

49/60<br />

Wertung 82 von 100<br />

Bilder: Auerbach Verlag, LG<br />

24 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft


HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Toshiba 46WL768<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

46WL768<br />

Hersteller<br />

Toshiba<br />

Preis<br />

2299 Euro<br />

Info<br />

www.toshiba.de<br />

Bilddiagonale 46 Zoll (117 cm)<br />

Maße (B/H/T) 102,2 × 73,5 × 2,9 cm<br />

Gewicht<br />

24,5 kg<br />

Farben<br />

Schwarz<br />

Bildtechnologie Edge-LED-LCD (200 Hz)<br />

Auflösung<br />

1920 × 1080 Pixel<br />

Formatwahl (HDMI) variabel, kein Overscan<br />

HDMI 1.4 (ARC) ja<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C, DVB-S<br />

Empfindlichkeit Sat sehr gut (–88,5 dBm)<br />

DiSEqC 1.0<br />

Unicable<br />

nein<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz. nein<br />

Bild-in-Bild<br />

nein<br />

DLNA<br />

ja<br />

Wi-Fi<br />

ja (intern)<br />

Multimedia-Formate AVCHD, MPEG-1 bis -4,<br />

DivX, MKV, MP4, WMV,<br />

JPEG, MP3, WMA, AAC,<br />

LPCM<br />

Internetdienste Youtube<br />

3D-Darstellung ja (Sender intern, eine<br />

Brille liegt bei)<br />

3D-Formate<br />

Frame-Packing,<br />

Side-by-Side, Top-Bottom<br />

Für 3D gemacht<br />

Toshibas erster 3D-Fernseher ist sogleich ein Volltreffer: Mit hellen, kontrastreichen und scharfen<br />

3D-Bildern meistert der 46WL768 den Sprung in die dritte Dimension mit Bravour. Ob die<br />

2D- und <strong>HDTV</strong>-Darstellung ebenso überzeugen können, zeigt unser <strong>Test</strong>.<br />

VON CHRISTIAN TROZINSKI<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Toshiba<br />

Toshiba überarbeitete das Design grundlegend. Während uns das schlichte Gehäuse samt hochwertigem Standfuß<br />

gefällt, sorgen die stark spiegelnde Bildfläche sowie die lieblose Fernbedienung für Stirnrunzeln<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Flachbild-TVs 25


Programmbegleitende Informationen werden übersichtlich<br />

und dennoch ausführlich präsentiert. Der EPG kann ebenfalls<br />

überzeugen, eine Bild-in-Bild-Darstellung fehlt allerdings<br />

Außergewöhnlich: Angeschlossene Quellen können Sie mit<br />

nur einem Tastendruck auf deren Auflösung, Bildformat,<br />

Farbtiefe und weitere Parameter überprüfen<br />

Während Sie den Lichtsensor meist nur ein- oder ausschalten<br />

können, erlaubt Toshiba die exakte Anpassung der<br />

Bildhelligkeit an Ihre Lichtverhältnisse<br />

Zwar kommen Sie bei der 3D-Darstellung nicht um die<br />

beiliegende Brille herum, die Darstellungsqualität kann sich<br />

jedoch sehen lassen<br />

Noch steckt 3D in den Kinderschuhen,<br />

doch mit dem 46WL768 zeigt Toshiba,<br />

wie ausgereift die Technik bereits<br />

heute ist. Der Fernseher vermag es, hochwertige<br />

3D-Quellen nahezu flimmerfrei (60-Hertz-<br />

Wandlung von Kinofilmen), mit guter Helligkeit<br />

und kaum sichtbaren Doppelkonturen besonders<br />

plastisch darzustellen. 3D-<strong>Test</strong>bilder attestieren<br />

dem Fernseher zwar sichtbare Doppelkonturen<br />

von sieben Prozent Intensität, in der<br />

Praxis werden Sie dank exzellenter 3D-Bildverarbeitung<br />

Geisterbilder aber kaum entdecken.<br />

Toshiba scheint eine intelligente Crosstalk-Reduktion<br />

zu bemühen, um Bildfehler effektiv zu<br />

mindern, wichtig ist allerdings, das Display vor<br />

dem 3D-Genuss auf Betriebstemperatur zu bringen.<br />

Beinahe alle Bildeinstellungen bleiben im<br />

3D-Modus erhalten, dazu zählt auch die Konturanhebung<br />

Resolution Plus. Diese soll zwar<br />

vorrangig niedrigaufgelöste Side-by-Side-3D-<br />

Signale verbessern, in unseren <strong>Test</strong>s machten<br />

aber besonders 3D-Blu-rays eine hervorragende<br />

Figur. Filigrane Strukturen werden messerscharf<br />

herausgearbeitet und der subjektive<br />

3D-Eindruck nimmt zu. So erschienen Details<br />

des Planeten Pandora im Film „Avatar“ noch ein<br />

wenig plastischer und die räumliche Tiefe war<br />

schwindelerregend. Dennoch gerät der Blick in<br />

die Tiefe nie anstrengend, sondern jederzeit angenehm.<br />

Trotz fehlender Konvertierung von 2D<br />

zu 3D gehört die plastische Darstellung bereits<br />

jetzt zu den Highlights <strong>2011</strong> und allen Besitzern<br />

des WL768 sei die Zuspielung von 3D-Signalen<br />

ans Herz gelegt. Im Gegensatz zu vielen bislang<br />

getesteten 3D-TV-Modellen kann die Bildhelligkeit<br />

im abgedunkelten Wohnzimmer ebenso<br />

überzeugen wie die angenehme räumliche<br />

Darstellung, die selbst nach zwei Stunden kaum<br />

Ermüdungserscheinungen nach sich zieht. Eine<br />

Brille liegt dem Fernseher bereits bei, hierbei<br />

handelt es sich aber lediglich um ein Standardmodell<br />

von Real D, weshalb der Tragekomfort<br />

etwas zu wünschen übrig lässt und die Energiezufuhr<br />

nur über Knopfzellen möglich ist.<br />

Für eine stabile Synchronisation integrierte<br />

Toshiba gleich zwei Sender am Display, somit<br />

unterbrechen auch Kopfbewegungen den<br />

3D-Genuss nicht.<br />

Zeitgeist<br />

Mit dem dänischen Designer Jacob Jensen verpflichtete<br />

Toshiba einen erfahrenen Kenner seines<br />

Fachs, um das Äußere der WL768-Serie zu<br />

formen. Herausgekommen ist eine durchweg<br />

hochwertige sowie schlichte Komposition, die<br />

allerdings nur bedingt praxistauglich ausfällt:<br />

Sowohl der Bildrahmen als auch die Bildfläche<br />

spiegeln unübersehbar, was gerade in hellen<br />

Wohnzimmern für Unmut sorgt. Der Fernbedienung<br />

wurde keine Generalüberholung zuteil,<br />

weder Verarbeitung noch Tastenanordnung<br />

entsprechen aktuellen Standards. In Sachen<br />

Ausstattung machte Toshiba dagegen Nägel<br />

mit Köpfen: Alle digitalen Tuner sind im flachen<br />

Gehäuse integriert, sodass auch Satellitenkunden<br />

keinen externen Empfänger benötigen –<br />

bis zu vier LNBs werden gleichzeitig unterstützt.<br />

Die Common-Interface-Schnittstelle ist kompatibel<br />

zu CI Plus und im <strong>Test</strong> erkannte der Fernseher<br />

die eingelegten Module fehlerfrei. Im Fall<br />

abgelaufener Smartcards oder eines fehlerhaft<br />

eingesteckten Moduls erhält der Nutzer eine<br />

entsprechende Information. Aufgrund des geringen<br />

Platzangebots auf der Rückseite werden<br />

die meisten analogen Verbindungen über<br />

Adapterkabel angeschlossen, was den Designgedanken<br />

etwas untergräbt. In puncto Multimedia<br />

spielt der WL768 nahezu alle gängigen<br />

Formate ab, im <strong>Test</strong> zeigten sich aber zuweilen<br />

Artefakte oder falsch dargestellte Bildformate,<br />

die nicht korrigiert werden konnten. Über das<br />

integrierte WLAN-Modul können Sie drahtlos<br />

auf Ihren PC zugreifen und Daten via DLNA<br />

streamen. Auch hier traten im <strong>Test</strong> häufig<br />

Bildfehler und Aussetzer zutage, sodass eine<br />

qualitativ hochwertige HD-Videoübertragung<br />

nicht möglich war. Das Internetangebot fällt<br />

mit Youtube zweckmäßig aus, zukünftig sollen<br />

weitere Dienste sowie eine vollwertige HbbTV-<br />

Unterstützung das Angebot erweitern. Nach<br />

der Erstinstallation überzeugen die vorsortierte<br />

Kanalliste, die Einblendung begleitender<br />

Programminformationen und der informative<br />

elektronische Programmführer (EPG), einzig auf<br />

eine Programmaufzeichnung oder Bild-in-Bild-<br />

Darstellung müssen Sie verzichten. Besonders<br />

einsteigerfreundlich fällt die Bedienung des<br />

Fernsehers nicht aus: Die Profieinstellungen sind<br />

komplex und Details wie eine eindeutige Anzeige<br />

der angeschlossenen Quellen fehlen. Stattdessen<br />

richtet sich Toshiba an Technikkenner<br />

und liefert Informationen zum Bildformat, der<br />

Farbtiefe und Bildwiederholfrequenz per Knopfdruck.<br />

Die Fernbedienung enttäuscht wiederum<br />

durch Miniaturtasten und eine schlechte<br />

Handhabung. Überaus informativ ist dagegen<br />

das digitale Handbuch ausgefallen, das wirklich<br />

alle Facetten des Fernsehers beleuchtet und<br />

sogar auf die nahende analoge Abschaltung<br />

hinweist. In anderen Bereichen kann Toshiba<br />

ebenso punkten, so ist der Lichtsensor penibel<br />

auf Ihre Lichtverhältnisse abstimmbar, und<br />

dies dank mehrstufiger Voreinstellung über den<br />

kompletten Tageszyklus hinweg. Richtig definiert,<br />

entspricht die Bildhelligkeit immer dem<br />

gewünschten Ideal.<br />

2D-Darstellung<br />

Bildschärfe ist in Zeiten der <strong>HDTV</strong>-Verbreitung<br />

für viele Konsumenten das wichtigste Kriterium<br />

bei der Bilddarstellung und Toshiba<br />

weiß mit dem WL768 in diesem Bereich zu<br />

begeistern. Dank echter 200-Hertz-Bildverarbeitung<br />

zeigen schnelle Bewegungen kaum<br />

noch Unschärfen und Filme behalten dennoch<br />

das Kinofeeling. Letztere dürfen Sie auch mit<br />

Bilder: Auerbach Verlag<br />

26 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

einer Bewegungsglättung versehen, um das Kinoruckeln<br />

vollständig zu eliminieren; allerdings<br />

trüben dann Artefakte den Filmgenuss. Über<br />

den fein dosierbaren Schärferegler sowie die<br />

Resolution-Plus-Technik schält der Fernseher<br />

feinste Details heraus und bietet eine natürliche<br />

sowie scharfe Abbildung. Kritiker werden<br />

zwar zu Recht anmerken, dass eine Betonung<br />

von Konturen nicht im Einklang mit einer neutralen<br />

Wiedergabe steht, wer die Darstellung<br />

mit und ohne Resolution Plus während der<br />

2D- und 3D-Darstellung vergleicht, wird die<br />

intelligente Nachschärfung jedoch nicht mehr<br />

missen wollen. Punkten kann der Fernseher<br />

zudem durch die überdurchschnittliche Bildhelligkeit,<br />

wodurch der WL768 besonders in<br />

heller Umgebung die Aufmerksamkeit auf sich<br />

zieht. Die Ausleuchtungsgenauigkeit unseres<br />

<strong>Test</strong>modells ließ einzig im oberen Randbereich<br />

etwas zu wünschen übrig, dennoch erschienen<br />

ganzflächig helle Bildelemente ohne dunkle<br />

Schattierungen. Mittels LED-Randbeleuchtung<br />

fällt die Energiebilanz überzeugend aus, im<br />

Schnitt verbraucht der Fernseher rund 160 Watt<br />

(W) bei voller Bildhelligkeit und 110 W unter<br />

Wohnzimmerbedingungen.<br />

Experteneinstellung<br />

In den Weiten des Bildmenüs lassen sich nicht<br />

nur sämtliche Farben manipulieren, sondern<br />

auch der Farbraum kann der Quelle angepasst<br />

werden. Profis erhalten mit der Visualisierung<br />

des Helligkeitshistogramms sowie der Kontrollkurve<br />

des Eingangssignals wichtige Informationen,<br />

Einsteiger sind mit diesen Funktionen<br />

dagegen maßlos überfordert. Leider zeigt der<br />

WL768 in der Grundeinstellung eine deutliche<br />

Tendenz zur Blauviolettfärbung und die einzelnen<br />

Farben sind unterschiedlich stark gesättigt.<br />

Blautöne driften beispielsweise ins Tiefseeblaue<br />

ab. Profis können mit viel Geduld und Erfahrung<br />

diese Makel zwar ansatzweise beheben,<br />

absolut farbneutral erscheint das Ergebnis aber<br />

auch dann nicht. Im 3D-Modus verstärkt sich<br />

die abweichende Farbdarstellung zusätzlich, da<br />

Toshiba eine interne Korrektur einsetzt, um die<br />

Farbverfälschung durch die Shutter-Brille auszugleichen,<br />

was allerdings nicht optimal klappt. In<br />

unseren Einstellungshilfen (Seite 48) finden Sie<br />

umfangreiche Tipps für die Korrektur des Farbraums<br />

und der Farbtemperatur, um die leicht<br />

kühle Farbgebung sowie tiefseeblaue Wiedergabe<br />

auszumerzen. Wir haben es uns auch nicht<br />

nehmen lassen, den komplexen 10-Punkt-Weißabgleich<br />

auszureizen, um sowohl den Blaustich<br />

in dunklen als auch die leicht schwankende<br />

Farbtemperatur in hellen Bereichen zu mindern.<br />

Hell vor dunkel<br />

Während die Bildhelligkeit restlos überzeugt,<br />

mangelt es tiefschwarzen Bildbereichen am<br />

Kontrast. Infolge der Edge-LED-Beleuchtung<br />

schimmern dunkle Bereiche grau und die leicht<br />

fleckige Ausleuchtung tritt zutage. Unverständlich<br />

ist, weshalb Toshiba auf eine automatische<br />

Angleichung der Hintergrundbeleuchtung in<br />

Abhängigkeit vom Bildinhalt verzichtet hat, die<br />

Voreinstellung „Dynamische Hintergrundbeleuchtung“<br />

blieb im <strong>Test</strong> nahezu wirkungslos.<br />

Trotz spiegelnder Display-Fläche macht der<br />

Fernseher unter Restlichtbedingungen eine bessere<br />

Figur als im dunklen Heimkino. Sämtliche<br />

Zuschauer sollten sich direkt vor dem Fernseher<br />

versammeln, denn bereits minimale Abweichungen<br />

vom Bildmittelpunkt mindern den<br />

Kontrast und lassen das Bild kühler wirken. SD-<br />

Signale erscheinen trotz Resolution Plus weich,<br />

Videoinhalte werden jedoch mit der nötigen Bildruhe<br />

wiedergegeben und können somit überzeugen.<br />

Auf die durchschnittliche Rauschreduktion<br />

sollten Sie verzichten, andernfalls wird<br />

die Detailwiedergabe stark in Mitleidenschaft<br />

gezogen. Auf dem Papier bietet Toshiba mit<br />

Dolby Volume und Audyssey EQ klangvolle Namen,<br />

die Tonwiedergabe kommt über ein blechernes<br />

Niveau aber nicht hinaus. Daran kann<br />

auch der 5-Band-Equalizer nur wenig ändern,<br />

dem schlanken Gehäuse fehlt es einfach an Volumen<br />

und den Lautsprecherchassis an Qualität.<br />

Lautstärkeschwankungen hält der Fernseher dagegen<br />

im Zaum und dank des Audiorückkanals<br />

kommen zumindest Besitzer von Audioreceivern<br />

auf ihre Kosten.<br />

Mehr als verbessert<br />

In vielen Bereichen beweist Toshiba mit der Serie<br />

WL768 ein glückliches Händchen. So fällt die<br />

Bildschärfe mit HD-Quellen mustergültig aus<br />

und die 3D-Wiedergabe reiht sich nahtlos in die<br />

derzeitige Referenzliga am Markt ein. Aufseiten<br />

der Ausstattung merzt Toshiba die Fehler der<br />

Vergangenheit konsequent aus und integriert<br />

neben einem Sat-Tuner auch ein WLAN-Modul.<br />

Aus einer ehemals schmucklosen TV-Linie entstanden<br />

vorzeigbare Designerstücke, die jedoch<br />

durch die stark spiegelnde Frontscheibe nicht<br />

alle Fernsehzuschauer glücklich machen werden.<br />

Wenn Sie sich nicht scheuen, nach dem<br />

Einschalten eine umfangreiche Bildkorrektur<br />

vorzunehmen, und über die altbackene bzw.<br />

umständliche Bedienung hinwegsehen können,<br />

erhalten Sie mit dem 46WL768 einen der derzeit<br />

besten Edge-LED-LCDs zu einem attraktiven<br />

Preis. Besonders die leuchtenden, hellen Bilder<br />

mit ihrer tadellosen Brillanz haben es uns angetan<br />

und lassen die kleinen Schwächen in der<br />

Schwarzdarstellung nahezu vergessen. Richtig<br />

eingestellt wächst der Fernseher über sich hinaus<br />

und Toshiba täte gut daran, im Auslieferungszustand<br />

auf eine natürlichere Farbabstimmung<br />

zu achten.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

16/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

14/20<br />

Wiedergabequalität<br />

49/60<br />

Wertung 79 von 100<br />

Kontrast (nativ) Min: 700 : 1, Max: 4000 : 1<br />

Gleichm. Ausleuchtung 75 %<br />

Kontrasteindruck<br />

Blickwinkel 120°/150°<br />

Heimkino/Tageslicht<br />

Kontrastfilterscheibe<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb 88 W<br />

162 W<br />

ausreichend/ausreichend<br />

gut/sehr gut<br />

kontrastoptimiert,<br />

stark spiegelnd<br />

< 100 W > 400 W<br />

Stand-by 0,1 W<br />

0 W > 1 W<br />

Dunkle Bildbereiche kühler, seitlich betrachtet verstärkt<br />

sich dieser Effekt – nur eine Kalibrierung schafft Abhilfe<br />

Tonwertverteilung exakt und anpassbar, bei seitlicher<br />

Betrachtung bleichen Tiefen und Mitteltöne allerdings aus<br />

Wärmebild<br />

Luminanz<br />

± 0 %<br />

+ 5 %<br />

– 15 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

Leicht uneinheitlich erweiterter Farbraum, dem einzig mithilfe<br />

des komplexen Farbmanagements beizukommen ist<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Flachbild-TVs 27


LC-46LE925E<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

HD<br />

TV<br />

Sharp LC-46LE925E<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Hersteller<br />

Sharp<br />

Preis<br />

2399 Euro<br />

Info<br />

www.sharp.de<br />

Bilddiagonale 46 Zoll (117 cm)<br />

Maße (B/H/T) 112,7 × 78,5 × 3,9 cm<br />

Gewicht<br />

45 kg<br />

Farben<br />

Schwarz<br />

Bildtechnologie Edge-LED-LCD (200 Hz)<br />

Auflösung<br />

1920 × 1080 Pixel<br />

Formatwahl (HDMI) eingeschränkt, kein<br />

Overscan<br />

HDMI 1.4 (ARC) ja<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C, DVB-S<br />

Empfindlichkeit Sat sehr gut (–85,5 dBm)<br />

DiSEqC 1.0<br />

Unicable<br />

nein<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz. nein, Time-Shift intern<br />

Bild-in-Bild<br />

nein<br />

DLNA<br />

ja<br />

Wi-Fi<br />

ja (extern, beiliegend)<br />

Multimedia-Formate MPEG-2, MPEG-4, MOV,<br />

MKV, DivX, H.264, JPEG, MP3<br />

Internetdienste QTom, Yavido, Kicker.de,<br />

Volkswagen, Arte, Browser<br />

3D-Darstellung ja (Sender intern, Brille<br />

beiliegend)<br />

3D-Formate<br />

Frame-Packing,<br />

Side-by-Side, Top-Bottom<br />

Vierte Farbe trifft 3D<br />

Nach der vierten Primärfarbe Gelb folgt nun 3D. So scheint zumindest die logische Schlussfolgerung<br />

von Sharp zu sein. Neben diesen beiden Merkmalen überzeugt der Edge-LED-LCD mit<br />

einer ausgereiften Bewegtbildschärfe sowie Internetfunktionen und streamt nun auch Videos<br />

über Ihr Netzwerk.<br />

VON DENNIS SCHIRRMACHER<br />

Der integrierte Lichtsensor ermöglicht die exakte Abstimmung der Bildhelligkeit: Über zwei Regler stimmen<br />

Sie den Einflussbereich entsprechend Ihren Lichtverhältnissen ab<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Sharp<br />

28 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Innerhalb weniger Monate betritt Sharp gleich<br />

zweimal Neuland im Flachbild-TV-Bereich.<br />

Nach der Einführung des vierten Subpixels<br />

in Form der Farbe Gelb folgt nun die dritte Dimension.<br />

Der Edge-LED-LCD LC-46LE925E setzt<br />

dabei erstmals auf seitlich installierte Leuchtdioden,<br />

die im 3D-Betrieb stetig von oben nach<br />

unten wandernd ausgeschaltet werden. Das<br />

sogenannte Scanning-LED-Backlight kommt der<br />

Bewegtbildschärfe im herkömmlichen Betrieb<br />

zugute. Darüber hinaus soll der Ansatz im 3D-<br />

Betrieb das Übersprechen minimieren und ein<br />

angenehmes Seherlebnis garantieren.<br />

3D erlebt<br />

Die gefürchteten Geisterbilder sind trotz der innovativen<br />

Technik nicht komplett ausgemerzt,<br />

sie treten allerdings nur vereinzelt und mit vertretbaren<br />

Intensitäten auf. Die Helligkeit des<br />

Bildes ist ebenso mustergültig wie die ungemein<br />

plastische Wiedergabe und der LC-46LE925E<br />

beeindruckt mit knackigen, greifbaren Darstellungen.<br />

Zuspielungen werden zudem flackerfrei<br />

mit 60 Bildern pro Sekunde je Auge dargestellt,<br />

einzig externe Lichtquellen flimmern. Die Konvertierung<br />

von Filmen auf einer 3D-Blu-ray mit<br />

48 Bildern pro Sekunde geht zwar nicht ohne<br />

Ruckler vonstatten (60-Hertz-Wandlung), im<br />

Menü können Sie aber eine zweistufige Bewegungsglättung<br />

hinzuschalten. Nach der Aktivierung<br />

läuft das Bild spürbar flüssiger, leider<br />

greift die Glättung nicht stabil ein und neigt<br />

zu Artefakten. Wenn keine nativen 3D-Inhalte<br />

vorliegen, können Sie die Konvertierung von<br />

2-D zu 3D bemühen. Der Ansatz lässt sich in 16<br />

Stufen anpassen und verleiht Szenen spürbar<br />

mehr Plastizität. Dennoch analysiert die Konvertierung<br />

den Bildinhalt oft nur unzureichend und<br />

insbesondere dunkle, schattierte Bildbereiche<br />

werden falsch hervorgehoben. Dadurch scheinen<br />

Objekte in der Luft zu schweben, was zu<br />

fehlerhaften Bildkompositionen führen kann.<br />

Eine Brille liegt dem Gerät bei und der zur Synchronisierung<br />

nötige Infrarotsender ist im Fernseher<br />

integriert.<br />

Optimiert<br />

Bei der herkömmlichen Zuspielung greift dem<br />

LC-46LE925E eine 200-Hertz-Zwischenbildberechnung<br />

unter die Arme. Auf diese Weise<br />

werden zusätzliche Bilder erzeugt und das<br />

Scanning-LED-Backlight erzielt durch eingefügte<br />

Schwarzphasen ein nochmals verbessertes<br />

Ergebnis. Die Bewegtbildschärfe ist auf hohem<br />

Niveau, minimale Verwischer bei schnellen Bewegungen<br />

müssen Sie dennoch in Kauf nehmen.<br />

Eine Bewegungsglättung lässt sich optional<br />

hinzuschalten. Erfreulich: Diese neigt erst in<br />

der höchsten Stufe zur Bildung von Artefakten.<br />

Die Aufwertung von SD-Material – etwa bei<br />

DVD-Playern als Zuspieler – gelingt dem LED-<br />

LCD zufriedenstellend. Die Skalierung auf die<br />

Full-HD-Auflösung (1 920 × 1 080 Pixel) schafft<br />

er sauber, nur Filmmaterial wandelt der Fernseher<br />

nicht flimmerfrei um. Bei einer Videozuspielung<br />

werden die Halbbilder hingegen etwas effizienter<br />

zusammengefügt. Die weiteren inneren<br />

Werte können ebenfalls überzeugen: So erlaubt<br />

Sharps Top-LED-LCD-Modell das Streaming von<br />

Videos gemäß DLNA-Spezifikation, wenn auch<br />

nur in SD-Auflösung über den „Windows Media<br />

Player“. Bei den verbauten Empfängern bleiben<br />

keine Wünsche offen: Dank DVB-T-, DVB-S- und<br />

DVB-C-Tuner nebst CI-Plus-Schnittstelle können<br />

Sie im Fernsehalltag flexibel agieren. Der Empfang<br />

von RTL HD und Co. funktionierte im <strong>Test</strong><br />

problemlos, auch Sky lässt sich mit dem Sharp<br />

LC-46LE925E verlässlich decodieren. Über den<br />

internen Speicher (acht Gigabyte) ist zudem<br />

zeitversetztes Fernsehen (Time-Shift) möglich.<br />

Bei HD-Plus-Angeboten ist die Funktion allerdings<br />

gesperrt. Leider wird beim Aufrufen des<br />

elektronischen Programmführers (EPG) stets<br />

das laufende Programm ausgeblendet und Zusatzinformationen<br />

zur Sendung können Sie<br />

nicht direkt aus dem EPG, sondern nur über die<br />

„P.Info“-Taste abrufen. Wer weiß, was er will,<br />

kann den EPG nach Genre oder Datum durchsuchen.<br />

Hinter dem Label Aquos Net Plus warten<br />

diverse Internetextras auf ihren Einsatz. So können<br />

Sie über Applikationen etwa Wetterprognosen<br />

abrufen und sogar per Browser, wie vom PC<br />

gewohnt, durch das Internet surfen. Die Eingabe<br />

mittels Fernbedienung ist jedoch nicht optimal<br />

gelöst und anspruchsvolle Seitenlayouts bauen<br />

sich schleppend auf. Praktisch: Der WLAN-USB-<br />

Adapter liegt dem Gerät als Gratiszubehör bei.<br />

Nicht optimal<br />

Bei der Aufstellung des Sharp-Displays sollten<br />

Sie in jedem Fall den instabilen Blickwinkel und<br />

die extrem spiegelnde Frontscheibe beachten.<br />

Richtig positioniert überzeugt der LC-46LE925E<br />

aber mit einem knackigen und scharfen Bild. Im<br />

Hinblick auf die Verarbeitung sammelt der LED-<br />

LCD Pluspunkte. Dass es nicht zu einer Spitzenwertung<br />

gereicht hat, liegt an der fehlerhaften<br />

Farbabstimmung des Displays. Sharps Vierfarbtechnik<br />

produziert inkorrekte Farbtöne, die keiner<br />

Vorlage entsprechen und leicht blauviolette<br />

Hautfarbdarstellungen provozieren. Je nach<br />

Bildmodus werden einzelne Farbtöne unnatürlich<br />

hervorgehoben, während der Rest fast farblos<br />

erscheint – gerade aufwendig produzierte<br />

Kinofilme wirken dadurch entstellt. Klänge gibt<br />

der flache Edge-LED-LCD leicht blechern wieder.<br />

Auch die Ausleuchtungsgenauigkeit lässt infolge<br />

der unüblichen LED-Anordnung zu wünschen<br />

übrig. Unter dem Strich erhalten Sie einen guten<br />

Fernseher, dessen 3D-Funktionen durchdachter<br />

ausfallen als die 2D-Darstellung.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

17/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

15/20<br />

Wiedergabequalität<br />

47/60<br />

Wertung 79 von 100<br />

Kontrast (nativ) Min: 700 : 1, Max: 3500 : 1<br />

Gleichm. Ausleuchtung 70 %<br />

Kontrasteindruck<br />

Blickwinkel 120°/150°<br />

Heimkino/Tageslicht<br />

Kontrastfilterscheibe<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb 80 W 140 W<br />

< 100 W > 400 W<br />

Stand-by<br />

Neutrale Farbtemperatur, bei seitlicher Betrachtung (unterer<br />

Graph) Blaustich<br />

Perfekter Gammaverlauf. Bei einer Blickwinkelveränderung<br />

bleichen dunkle Bildbereiche aus (oberer Graph)<br />

Wärmebild<br />

0,1 W<br />

ausreichend/ausreichend<br />

gut/gut<br />

kontrastoptimiert,<br />

stark spiegelnd<br />

0 W > 1 W<br />

Luminanz<br />

± 0 %<br />

– 60 %<br />

+ 40 %<br />

– 45 %<br />

± 0 %<br />

– 10 %<br />

Farben erscheinen auch im Filmmodus durch Luminanzabweichungen<br />

verfremdet. Seitlich betrachtet bleichen sie aus<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft Flachbild-TVs 29


Sharp Quattron: Bildvergleich<br />

Sharps Vierfarbtechnik ist bislang einzigartig am Markt, durch vier Subpixel statt drei soll die<br />

Farbdarstellung präziser als mit vergleichbaren LCD-Fernsehern gelingen. Wir haben Originalbilder<br />

des Films „Inception“ mit der Darstellung durch die Quattron-Technik verglichen.<br />

VOn ChrISTIan TrOzInSkI<br />

Original<br />

Bildmodus „Film“<br />

Bildmodus „Standard“<br />

30 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


UE55C9090<br />

HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Samsung UE55C9090<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Schönheitsideal<br />

Hersteller<br />

Samsung<br />

Preis<br />

5999 Euro<br />

Info<br />

www.samsung.de<br />

Bilddiagonale 55 Zoll (140 cm)<br />

Maße (B/H/T) 129,6 × 87,3 × 0,8 cm<br />

Gewicht<br />

25,5 kg<br />

Farben<br />

Silber<br />

Bildtechnologie Edge-LED-LCD (200 Hz)<br />

Auflösung<br />

1920 × 1080 Pixel<br />

Formatwahl (HDMI) variabel, kein Overscan<br />

HDMI 1.4 (ARC) ja<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C<br />

Empfindlichkeit Sat –<br />

DiSEqC –<br />

Unicable –<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz. ja, extern<br />

Bild-in-Bild<br />

ja<br />

DLNA<br />

ja<br />

Wi-Fi<br />

ja (extern, beiliegend)<br />

Multimedia-Formate AVI, ASF, MKV, MP4, 3GPP,<br />

VOR, VOB, PS, TS, RMVB,<br />

FLV, DivX-3 bis -6, Xvid,<br />

H.264, H.263, Windows<br />

Media Video 9, MPEG-1<br />

bis -4, RV3.0/RV4.0, JPEG,<br />

MP3, AAC, WMA, Real<br />

Audio<br />

Internetdienste Google Maps, Twitter,<br />

Skype, Picasa, Ghetty<br />

Images, Youtube<br />

3D-Darstellung ja, Sender integriert<br />

3D-Formate<br />

Frame-Packing, Side-by-<br />

Side, Top-Bottom, Schachbrett,<br />

Line-by-Line<br />

Mit der ultraflachen LED-LCD-Serie C9090 sorgte Samsung in den vergangenen Monaten für<br />

Aufsehen. Im <strong>Test</strong>labor musste der 55-Zoll-Fernseher den Beweis antreten, dass im Bereich der<br />

Bildqualität keine Magerkost serviert wird.<br />

VON CHRISTIAN TROZINSKI<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Samsung<br />

Mit rund acht Millimetern Bautiefe ist Samsungs C9090 der derzeit flachste Großbildfernseher der Welt.<br />

Ohne Standfuß bringt das stattliche 55-Zoll-Display lediglich 15 Kilogramm auf die Waage<br />

Flachbild-TVs 31


Mit knapp 6 000 Euro ist Samsungs Premiummodell nicht<br />

gerade günstig, die Verarbeitungsqualität kann sich aber<br />

sehen lassen. Im Bild: die langsam ausfahrende Bedienleiste<br />

Unglaublich: Trotz 55-Zoll-Bilddiagonale ist Samsungs<br />

C9090 flacher als eine Blu-ray-Hülle. In Sachen Bildqualität<br />

kann er mit dem C8790 Schritt halten<br />

Über die integrierten DVB-T- und DVB-C-Tuner lassen sich<br />

unterschiedliche Programme auf dem Fernseher und dem<br />

Display der Fernbedienung zeitgleich anzeigen<br />

Das TV-Sideboard „Cocoon“ von Spectral lässt das Kabelwirrwarr<br />

im Handumdrehen verschwinden. Centerlautsprecher<br />

und Subwoofer verstecken Sie unterhalb des TVs<br />

Samsungs Produktphilosophie findet im<br />

Moment in der Serie 9000 ihren Höhepunkt.<br />

Mit einer Bilddiagonale von<br />

1,4 Metern bietet das Modell UE55C9090 ein<br />

heimkinotaugliches Filmerlebnis, dabei arbeitet<br />

der Fernseher sehr Strom sparend und<br />

zeigt plastische 3D-Bilder. Samsungs Topserie<br />

beeindruckt nicht nur mit außergewöhnlicher<br />

Bilddiagonale, denn die Dimension der Bautiefe<br />

bewegt sich in einem anderen Extrem. Mit weniger<br />

als acht Millimetern Tiefe zählt der C9090<br />

zu den dünnsten Displays am Markt. Dadurch<br />

wirkt das Gerät von der Seite betrachtet eher<br />

filigran als kolossal und gestattet eine nahezu<br />

frei schwebende Aufstellung mitten im Raum.<br />

Abgerundet wird das gelungene Design durch<br />

die Umrahmung der Bildfläche mit gebürstetem<br />

Aluminium, das auf der Rückseite des C9090<br />

ferner vollflächig zur Stabilität beiträgt. Demgegenüber<br />

verwundert der Stilbruch bei der<br />

Standfußabdeckung, denn diese besteht aus<br />

einer verchromten Kunststoffoberfläche und<br />

wird mittels Klettverschlüssen am Standfuß angebracht.<br />

Abseits dessen ist der Standfuß ein<br />

echtes Schwergewicht und Details wie die langsam<br />

nach vorn gleitende Bedienleiste überzeugen<br />

auch kritische Premiumkäufer. An die Grenzen<br />

stößt das extravagante Designkonzept erst<br />

beim Blick auf die Rückseite: Die meisten Anschlüsse<br />

sind nur durch Adapterkabel zugänglich,<br />

Kabelkanäle sucht man vergebens. Ähnlich<br />

wie bei den Serien C7700 und C8790 liegen<br />

entsprechende Adapterkabel dem Lieferumfang<br />

bei. Eine perfekte Ergänzung zum aufsehenerregenden<br />

Design bietet dabei das passende TV-<br />

Möbel vom schwäbischen Spezialisten Spectral.<br />

Dieser hat in Zusammenarbeit mit Samsung das<br />

TV-Sideboard „Cocoon“ entworfen, dessen Designelemente<br />

mit den äußerlichen Eigenschaften<br />

des Samsung C9090 harmonieren. So findet<br />

der Standfuß des Flachbildfernsehers passgenau<br />

Platz in einer entsprechenden Aussparung der<br />

mit kratzfestem Glas bedeckten Board-Oberfläche.<br />

Dadurch verschwindet auch die komplette<br />

Verkabelung des Fernsehers im Möbelstück.<br />

Innerhalb des TV-Schrankes finden zusätzliche<br />

Lautsprecher Platz, welche die Klangkulisse<br />

des C9090 komplettieren. Das TV-Sideboard<br />

„Cocoon“ lässt sich durch zusätzliche Elemente<br />

erweitern und ist in über 2 000 verschiedenen<br />

Glasfarben erhältlich.<br />

Komprimierte Technik<br />

Aufgrund des minimalen Platzangebots befindet<br />

sich ein Großteil der Hardware inklusive der<br />

Lautsprecher und die komplette Anschlussleiste<br />

im Standfuß (der gleichzeitig als Wandhalterung<br />

dient), sodass keinerlei herunterhängende Kabel<br />

den Rundumblick auf den Fernseher stören.<br />

Für diese Preisklasse unangemessen: Es findet<br />

sich kein Satellitentuner, der C9090 unterstützt<br />

lediglich den Empfang über DVB-T und DVB-C.<br />

Wer keinen Kabelanschluss besitzt und nicht<br />

mit dem eingeschränkten Senderangebot des<br />

terrestrischen Digitalfunks zufrieden ist, muss<br />

wohl oder übel einen zusätzlichen Sat-Receiver<br />

am Samsung C9090 betreiben. Eines der Aushängeschilder<br />

ist dagegen die edle Fernbedienung:<br />

Samsungs Touchscreen-Fernbedienung<br />

errinnert stark an ein Smartphone. Sie besitzt<br />

nur wenig klassische Tasten, denn das Gros der<br />

Funktionen wird über das farbige, berührungsempfindliche<br />

Display mit 3-Zoll-Bilddiagonale<br />

bedient. Die Reaktion der Touch-Oberfläche ist<br />

sehr direkt, sodass man das Gefühl einer verzögerungsfreien<br />

Bedienung erhält. Die grafischen<br />

Elemente auf dem Bildschirm sind ausreichend<br />

groß und reagieren auch auf Fingergesten. Der<br />

Fernbedienung stünden ein echtes Navigationskreuz<br />

und eine separate Menü-Taste dennoch<br />

gut zu Gesicht. Diese würden einige Bedienvorgänge<br />

verkürzen und die Navigation durch die<br />

Optionen effektiver gestalten.<br />

Drahtlos<br />

Das Zusammenspiel der Fernbedienung mit<br />

dem C9090 kann auf zwei Wegen realisiert<br />

werden. Zum einen lässt sich der Flachbildschirm<br />

klassisch per Infrarot steuern, zum<br />

anderen besitzt die Fernbedienung ein integriertes<br />

Wi-Fi-Modul und kann somit über<br />

das häusliche Funknetz kommunizieren. Der<br />

Drahtlosmodus ermöglicht noch eine weitere<br />

Besonderheit: Per Knopfdruck wandelt sich<br />

die Fernbedienung zum Mini-Fernseher. Dabei<br />

wird das gerade sichtbare Fernsehbild auf den<br />

Touchscreen übertragen und kann innerhalb<br />

des Funknetzbereiches mitgenommen werden.<br />

Und noch mehr: Über das Menü des elektronischen<br />

Programmführers der Fernbedienung<br />

lässt sich auch eine umschaltbare <strong>Vorschau</strong><br />

eines laufenden Programmes wiedergeben, das<br />

gerade nicht über die Bildfläche des Fernsehers<br />

flimmert. Das Display besitzt eine ausreichende<br />

Auflösung und Farbtreue, um sämtliche Inhalte<br />

überzeugend darzustellen. Leider können Sie<br />

die Doppeltuner nicht zur Kanalumschaltung<br />

während einer Aufzeichnung nutzen, diese<br />

sind strikt an das Streaming-Konzept der Fernbedienung<br />

gekoppelt. Mangels Satellitentuner<br />

ist der volle Funktionsumfang inklusive der<br />

Programmaufzeichnung über angeschlossene<br />

USB-Medien zudem nur über den DVB-T- und<br />

DVB-C-Anschluss nutzbar, allerdings dürfen<br />

Sie sogar zugespielte Inhalte externer Quellen<br />

auf das Display der Fernbedienung streamen.<br />

Die dabei entstehende Latenz beträgt jedoch<br />

ein bis zwei Sekunden, sodass beispielsweise<br />

die Kontrolle bei Videospielen nicht mehr<br />

gewährleistet ist. Ein weiterer Wermutstropfen<br />

ist die schnell versiegende Akkuleistung,<br />

mitunter muss die Fernbedienung einmal<br />

pro Tag geladen werden, was durch das mitgelieferte<br />

Adapterkabel aber benutzerfreundlich<br />

vonstattengeht. Neben der mobilen Bildausgabe<br />

ist auch die Klanguntermalung sichergestellt:<br />

Der Ton wird über die integrierten Lautsprecher<br />

oder den Kopfhöreranschluss an der<br />

32 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Unterseite der Fernbedienung wiedergegeben.<br />

Letzteres ist hinsichtlich der Klangqualität den<br />

integrierten Lautsprechern vorzuziehen. Sollte<br />

die Touchscreen-Bedienung nicht in Griffweite<br />

sein, können die Grundfunktionen wie Lautstärke<br />

oder Programmumschaltung mittels der<br />

beigelegten Zweitfernbedienung erledigt werden.<br />

Diese ist lediglich so groß wie ein Tischtennisball.<br />

Hier ist eine Sichtverbindung zum<br />

Gerät jedoch Pflicht, denn die Mini-Fernbedienung<br />

funktioniert ausschließlich per Infrarot.<br />

Multimediale Entfaltung<br />

Aufseiten der Multimedia-Funktionen schöpft<br />

Samsung aus dem Vollen. Ist das Fernsehprogramm<br />

mal wieder nicht nach Ihrem Geschmack,<br />

können Sie sich geschwind über das<br />

heimische Netzwerk oder per USB-Datenspeicher<br />

aus der eigenen Konserve versorgen. Der<br />

Fernseher ist dabei kaum wählerisch, bis auf<br />

wenige Ausnahmen (Quicktime) werden nahezu<br />

alle exotischen Audio- und Videodateien<br />

unterstützt. Dies gilt allerdings nicht im Netzwerk,<br />

in dem nur wenige Standardformate abrufbar<br />

sind. Sämtliche USB-Datenträger wurden<br />

in unserem <strong>Test</strong> anstandslos erkannt, die<br />

Programmaufzeichnung im Stand-by-Betrieb<br />

fällt mit über 40 Watt (W) aber nicht energieeffizient<br />

aus.<br />

Minimale Kompromisse<br />

Samsungs C9090 wirft den Betrachtern ein<br />

farblich neutrales Bild entgegen, sodass kritische<br />

Stimmen schnell verstummen. Die Voreinstellungen<br />

vermeiden überzuckerte Farbtöne<br />

und dunkle Bereiche treten ohne störenden<br />

Blaustich auf. Dank des guten Kontrastfilters<br />

erscheinen Kinofilme auch bei Tageslicht plastisch,<br />

die sichtbare Spiegelung sollte bei der<br />

Aufstellung aber bedacht werden. Die Voreinstellungen<br />

wissen mit einer natürlichen Abstimmung<br />

zu überzeugen, lediglich die automatische,<br />

vollflächige Helligkeitsregulierung kann<br />

dunklen Szenen die Brillanz rauben. So reduziert<br />

der C9090 die Helligkeit, wenn ein Großteil<br />

des Bildinhalts dunkle Flächen aufweist. Im<br />

Gegensatz zum C8790 arbeiten die Rahmen-<br />

LEDs des C9090 in vierfacher Ausführung und<br />

das Spaltendimming entfällt. Schwarz wirkt<br />

unter geringem Umgebungslicht aufgehellt<br />

und die eigentlich gute Ausleuchtungsgenauigkeit<br />

kann fleckige dunkle Bereiche nicht völlig<br />

ausmerzen. Aufseiten der Bildschärfe bietet<br />

der C9090 nicht die messerscharfe Abbildung<br />

manches Konkurrenten, das natürliche Gesamtergebnis<br />

kann aber auch hier überzeugen.<br />

Schnelle Bewegungen werden mittels<br />

200-Hertz-Bildverarbeitung von Unschärfen<br />

befreit, ohne Artefakte kommt Samsungs Bildanalyse<br />

allerdings nicht aus. Obwohl Sie mittels<br />

zehnstufiger Regler die Weichheit und Klarheit<br />

vorgeben können, erreicht die Zwischenbildberechnung<br />

nicht das derzeitige Optimum.<br />

Der Schwachpunkt des Displays bleibt der eingeschränkte<br />

Betrachtungswinkel: Bereits minimale<br />

Abweichungen von der Bildmitte lassen<br />

Farben ausbleichen und dunkle Bereiche milchig<br />

erscheinen. Außerordentlich gut bereitet<br />

die interne Signalverarbeitung normale SD-Inhalte<br />

auf: Sowohl Video- als auch Filmmaterial<br />

erscheint meist flimmerfrei und detailreich, die<br />

Rauschreduktion wertet schlechtes Bildmaterial<br />

zusätzlich auf. Ein weiteres Highlight lässt<br />

ebenfalls keine Wünsche offen: Der C9090 von<br />

Samsung verfügt über einen 3D-Modus, und<br />

dies nicht nur bei Zuspielung einer 3D-Blu-ray.<br />

Auch Videodateien aus anderen Quellen lassen<br />

sich mit dem Fernseher abspielen. Der C9090<br />

besitzt dabei ein außergewöhnlich vielseitiges<br />

Repertoire an unterstützten 3D-Formaten; und<br />

liegt einmal kein passendes stereoskopisches<br />

Material vor, kann auch die Konvertierung von<br />

2D zu 3D bemüht werden – der Bildeindruck<br />

wirkt auf Dauer aber anstrengend. Im Gegensatz<br />

zu unseren ersten 3D-<strong>Test</strong>s im Frühjahr<br />

2010 weist der C9090 kaum noch Geisterbilder<br />

auf – Samsung hat die 3D-Software immens<br />

verbessert und die aktuelle Firmware reduziert<br />

die anfangs störenden Doppelkonturen<br />

sichtbar. Anders als der Wettbewerb wandelt<br />

Samsung sämtliches 3D-Material per Zwischenbildberechnung<br />

in 60 Hertz um. Infolgedessen<br />

erscheinen Kinobilder im 3D-Modus<br />

mit weicheren Bewegungsphasen, sichtbares<br />

Bildflimmern wird lediglich durch Umgebungslicht<br />

hervorgerufen.<br />

Klangdefizit<br />

Die minimale Bautiefe des C9090 zwingt die<br />

Tonqualität in die Knie – die im Standfuß integrierten<br />

Lautsprecher verzerren bereits bei<br />

Zimmerlautstärke. Das Lautsprecherset HT-<br />

C9959W gehört somit zum Pflichtkauf, alternativ<br />

lassen sich über den Audiorückkanal die<br />

Tondaten bequem zum AV-Receiver leiten.<br />

Unser Fazit: Trotz minimaler Bautiefe gehört<br />

der UE55C9090 zu den ausgereiftesten Edge-<br />

LED-LCDs am Markt und wird in der Wiedergabequalität<br />

lediglich von der hauseigenen<br />

C8790-Serie knapp geschlagen. Rekordverdächtig<br />

niedrig fällt nicht nur die Bautiefe, sondern<br />

auch der Stromverbrauch aus: Mit maximal<br />

145 W im kalibrierten Bildmodus und rund<br />

90 W im Stromsparmodus erzielt der schlanke<br />

55-Zoll-TV eine beeindruckende Energiebilanz.<br />

Somit darf das augenscheinliche Experiment<br />

als rundum gelungener Markteinstieg bewertet<br />

werden, denn trotz abgespeckter Maße gehört<br />

der C9090 zu den vielseitigsten LED-LCDs<br />

am Markt und in Sachen Optik ruft er unbändiges<br />

Staunen hervor.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

19/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

16/20<br />

Wiedergabequalität<br />

48/60<br />

Wertung 83 von 100<br />

Kontrast (nativ) Min: 700 : 1, Max: 3 600 : 1<br />

Gleichm. Ausleuchtung 85 %<br />

Kontrasteindruck<br />

Blickwinkel 120°/150°<br />

Heimkino/Tageslicht<br />

Kontrastfilterscheibe<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb 85 W<br />

ausreichend/ausreichend<br />

gut/sehr gut<br />

kontrastoptimiert, spiegelnd<br />

Neutrale Farbtemperatur ohne Kalibrierung. Bei seitlicher<br />

Betrachtung sichtbare Blauviolett-Färbung (unterer Graph)<br />

Neutrale Farbdarstellung (Voreinstellung). Bei seitlicher<br />

Betrachtung bleichen Farben aus (kleines Dreieck)<br />

Exakte Helligkeitsverteilung. Bei seitlicher Betrachtung<br />

bleichen Tief- und Mitteltöne komplett aus (oberer Graph)<br />

Wärmebild<br />

195 W<br />

< 100 W > 400 W<br />

Stand-by<br />

0,1 W<br />

0 W > 1 W<br />

Luminanz<br />

± 0 %<br />

+ 5 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

+ 5 %<br />

± 0 %<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Flachbild-TVs 33


Hintergründe zur 3D-Technik<br />

Nahezu alle getesteten Fernseher in dieser Ausgabe sind 3D-fähig, ein Grund für uns, Ihnen<br />

die neue Technik näherzubringen. Brillenlose Verfahren sind bislang noch nicht für den TV-<br />

Genuss geeignet, weshalb Sie sich zwingend mit den zusätzlichen Nasenaufsätzen anfreunden<br />

müssen.<br />

VON CHRISTIAN TROZINSKI<br />

In der Realität betrachten wir körperhafte Strukturen zeitgleich aus zwei unterschiedlichen<br />

Blickwinkeln, gemäß unserem Augenabstand. Unser Gehirn setzt die<br />

beiden Aufnahmen zu einem plastischen Gesamtbild zusammen<br />

3D-TVs stellen die Bilder für das linke und rechte Auge abwechselnd dar, die<br />

Wiedergabe erfolgt zeitversetzt. Die Shutter-Brille filtert die passenden Bilder für<br />

jedes Auge und unser Gehirn kombiniert beide zu einem räumlichen Ganzen<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Samsung<br />

34 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


3D-Effekte<br />

Die erste Grafik zeigt die Voraussetzungen<br />

für den Tiefeneffekt: Dem<br />

linken Auge wird das linke Bild und<br />

dem rechten Auge das rechte Bild<br />

zugeordnet, beide Bilder liegen minimal<br />

voneinander entfernt. Unsere<br />

Augen richten sich so aus, als würden<br />

wir in die Ferne blicken. Als Resultat<br />

sehen wir Bilder, die in den Fernseher<br />

hineinragen, man spricht von der positiven<br />

Parallaxe. Sollen Objekte aus<br />

dem Fernseher herausragen, werden<br />

die Bilder invertiert – das rechte Auge<br />

sieht das linke Bild, das linke Auge<br />

das rechte Bild (negative Parallaxe).<br />

Durch die ungewohnte Trennung von<br />

Konvergenz- und Fokusebene kann<br />

dieser Effekt Schwindelgefühle und<br />

Unwohlsein auslösen.<br />

3D-Formate<br />

Das sogenannte Frame-Packing<br />

(Bild 1) ermöglicht die volle HD-<br />

Auflösung im 3D-Zeitalter. Die Bilder<br />

werden übereinandergestapelt und<br />

mit einem Leerraum versehen – der<br />

Empfänger gewährleistet die Trennung<br />

der Links/Rechts-Bilder vollautomatisch.<br />

Außer 3D-Blu-rays<br />

unterstützen auch Videospiele das<br />

Frame-Packing-Format, Letztere übermitteln<br />

neben den Links/Rechts-Bildern<br />

auch echte Tiefeninformationen.<br />

Die zulässige Auflösung sinkt dabei<br />

auf 720 p. 3D-Fernsehübertragungen<br />

finden im Side-by-Side-Format statt<br />

(Bild 2). Hierbei liegen die Bilder<br />

nebeneinander und teilen sich die<br />

horizontale Auflösung. Zudem können<br />

Interlace-Artefakte auftreten.<br />

1920<br />

2D-Video<br />

960 960<br />

* Interlaced-Format 540 Zeilen pro Bild<br />

1 080<br />

1920<br />

3D-Video<br />

1 080 *<br />

2 205<br />

3D-Verfahren<br />

Beim Polarisationsverfahren (siehe<br />

<strong>Test</strong> LG CF3D) werden beide Bilder mit<br />

unterschiedlichen Welleneigenschaften<br />

projiziert; die passiven Filter in der<br />

Brille leiten nur die jeweils passenden<br />

Informationen an das linke und rechte<br />

Auge weiter. Im Display-Bereich würde<br />

sich die Auflösung halbieren, da ein<br />

passiver Filter am Display die Bildtrennung<br />

zeilen- oder spaltenweise vornehmen<br />

müsste. Bei der alternativen<br />

Shutter-Technik kommen batteriebetriebene<br />

aktive Brillen zum Zuge, die<br />

als Lichtschranke fungieren und die<br />

Gläser bis zu 60-mal in der Sekunde je<br />

Auge öffnen und schließen. Die volle<br />

HD-Auflösung bleibt erhalten, neben<br />

dem Helligkeitsverlust stört meist das<br />

Bildflimmern.<br />

Vom Fernseher zur Brille<br />

Damit die Shutter-Brille die Bilder exakt<br />

filtert, kommuniziert diese über<br />

Infrarotsender des Fernsehers. Sind<br />

die Sender nicht im Gerät integriert,<br />

müssen Sie diese nachträglich erwerben<br />

und über ein Kabel mit dem TV<br />

verbinden. Die Synchronisation mit<br />

den Fernsehern gelingt automatisch,<br />

notfalls hilft ein Knopfdruck an der<br />

Brille oder Sie müssen lediglich die<br />

Bügel aufklappen. Das Sichtfeld der<br />

Sender darf nicht von Gegenständen<br />

verdeckt werden. Derzeit ist es nicht<br />

möglich, Brillen unterschiedlicher Hersteller<br />

zu kombinieren. Ungeachtet<br />

des Anbieters sollte die Brille immer<br />

waagerecht zum Display ausgerichtet<br />

werden, damit der 3D-Eindruck<br />

makellos erscheint.<br />

60° 60°<br />

Crosstalk<br />

Findet die Bildtrennung nicht exakt<br />

statt, spricht man vom Übersprechen<br />

(Crosstalk). Hierbei gelangen Bildinformationen<br />

zum falschen Auge und<br />

Sie nehmen Doppelkonturen und<br />

Geisterschatten wahr. LCD-Fernseher<br />

erzeugen selbst mit 200-Hertz-Bildtechnologien<br />

sichtbaren Crosstalk,<br />

weshalb die Hersteller mit wandernden<br />

Schwarzbalken (Backlight-<br />

Blinking) versuchen, Bildinformationen<br />

zu löschen und damit Geisterbilder zu<br />

vermeiden. Infolgedessen entfällt bei<br />

LCDs mit Direct-LED-Beleuchtung das<br />

Local Dimming im 3D-Modus. Plasmas<br />

eignen sich aufgrund der impulshaften<br />

Darstellung ideal für die Shutter-Technik,<br />

die Bildhelligkeit lässt jedoch oft<br />

zu wünschen übrig.<br />

Konvertierung von 2D zu 3D<br />

Derzeit bieten Panasonic, Samsung<br />

und Sony 3D-TV-Modelle, die auf<br />

Knopfdruck plastische Bilder zaubern,<br />

ganz gleich, welche Inhalte Sie<br />

zuspielen. Das Resultat unterscheidet<br />

sich von Anbieter zu Anbieter:<br />

Entweder erscheint das Bild in seiner<br />

Gesamtheit in den Bildschirm hinein<br />

versetzt, oder es werden einzelne Bildelemente<br />

plastisch hervorgehoben.<br />

Dies birgt jedoch Probleme, denn die<br />

Konvertierung trifft oftmals fehlerhafte<br />

Entscheidungen, was die Wahrnehmung<br />

stärker belastet. Meist<br />

dürfen Sie durch einen Tiefenregler<br />

die Intensität der Nachbearbeitung<br />

vorgeben. Ein Ersatz für echte 3D-<br />

Inhalte sind die Nachbearbeitungen<br />

jedoch nicht.<br />

Flachbild-TVs 35


HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Loewe Art 46 LED 200 DR+<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Art 46 LED 200 DR+<br />

Hersteller<br />

Loewe<br />

Preis<br />

3600 Euro<br />

Info<br />

www.loewe.de<br />

Bilddiagonale 46 Zoll (117 cm)<br />

Maße (B/H/T) 111,3 × 76 × 6,6 cm<br />

Gewicht<br />

25,5 kg<br />

Farben<br />

Schwarz, Chromsilber,<br />

Mokka<br />

Bildtechnologie Edge-LED-LCD (200 Hz)<br />

Auflösung<br />

1920 × 1080 Pixel<br />

Formatwahl (HDMI) variabel, kein Overscan<br />

HDMI 1.4 (ARC) nein<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C, DVB-S<br />

Empfindlichkeit Sat gut (–84 dBm)<br />

DiSEqC 1.0<br />

Unicable<br />

ja<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz. ja<br />

Bild-in-Bild<br />

ja<br />

Wi-Fi<br />

ja<br />

Multimedia-Formate DivX HD, MKV, H.264,<br />

MPEG-1 bis -4, Xvid, MP3,<br />

WMA, FLAC, JPEG<br />

Internetdienste HbbTV, Focus TV, ZDF,<br />

BR, Internetradio, Browser,<br />

Video Podcasts, Web TV,<br />

Filmtrailer.com u. a.<br />

3D-Darstellung nein<br />

3D-Formate –<br />

Offen für Neues<br />

Loewes überarbeitete Art-Serie trumpft erstmals mit umfangreichen Multimedia-Funktionen<br />

sowie Edge-LED-Beleuchtung auf. Neben der Medienwiedergabe können Sie HbbTV-Angebote<br />

nutzen und mittels Doppeltuner Programme besonders komfortabel archivieren.<br />

VON DENNIS SCHIRRMACHER<br />

Die Art-LED-Serie erstrahlt wahlweise in Schwarz, Chromsilber oder Mokka. Neben einer guten Bildqualität<br />

weiß auch die Klangwiedergabe zu gefallen<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Loewe<br />

36 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Loewes Art 46 LED 200 DR+ erreichte uns<br />

in edlem Schwarz, wahlweise ist der Flachbildfernseher<br />

auch in Chromsilber oder<br />

Mokka erhältlich. Typisch für Loewe können Sie<br />

Ihr Gerät umfassend personalisieren und haben<br />

die Auswahl aus vielen Standfuß- und Wandhalterungskombinationen.<br />

Ganz gleich, für welche<br />

Konstruktionsart Sie sich entscheiden, störende<br />

Kabel werden Sie nicht erblicken, denn diese<br />

verschwinden hinter einer Blende. Die Einrichtung<br />

geht wie gewohnt einsteigerfreundlich<br />

vonstatten. Jeder Menüpunkt wird direkt auf<br />

dem Bildschirm erklärt, sodass es keine Missverständnisse<br />

geben dürfte; andernfalls hilft Ihnen<br />

das integrierte Stichwortverzeichnis weiter.<br />

TV-Kenner<br />

Beim Fernsehempfang spielt Loewes Art seine<br />

Trümpfe aus und dank DVB-T-, DVB-C- und<br />

DVB-S-Tuner stehen Ihnen alle Empfangsmöglichkeiten<br />

offen. Für noch mehr Flexibilität können<br />

Sie dank DiSEqC 1.0 bis zu vier Satelliten<br />

ansteuern und über den Doppeltuner eine Aufnahme<br />

auf einem anderen Kanal als dem gesehenen<br />

ausführen. Die interne Festplatte wartet<br />

mit 250 Gigabyte auf, in Zeiten von hochauflösenden<br />

Inhalten finden wir das etwas knapp<br />

bemessen. Aufnahmen lassen sich umfangreich<br />

programmieren und neben einer wöchentlichen<br />

Aufzeichnung können Sie selbstverständlich<br />

auch eine Vor- und Nachlaufzeit und viele<br />

weitere Parameter festlegen. Die Programmierung<br />

findet entweder über den elektronischen<br />

Programmführer (EPG) oder Videotext satt.<br />

Natürlich können Sie eine Aufnahme auch<br />

auf Tastendruck starten oder die Time-Shift-<br />

Funktion nutzen, um Sendungen zu pausieren<br />

oder bereits vergangene Momente noch einmal<br />

zu erleben. Für den Empfang der privaten<br />

HD-Sender, Kabel Deutschland und Sky stehen<br />

Ihnen zwei CI-Plus-Slots zur Verfügung. Der<br />

Empfang klappte im <strong>Test</strong> mit allen Modulen<br />

anstandslos, Sie müssen aber die üblichen Aufnahmebeschränkungen<br />

der HD-Privatsender<br />

in Kauf nehmen.<br />

Fair verteilt<br />

Aufnahmen können Sie mittels Loewes DR-<br />

Plus-Streaming bequem über Ihr Netzwerk an<br />

andere Loewe-Fernseher, etwa im Schlafzimmer,<br />

verteilen. Dabei pausieren Sie eine laufende<br />

Sendung am Hauptgerät und greifen dann<br />

mit Ihrem Zweitgerät auf den Inhalt zu. So können<br />

Sie etwa einen Film in einem anderen Zimmer<br />

zu Ende schauen. Einzige Voraussetzung<br />

dafür: Der Fernseher muss von Loewe stammen<br />

und mit Ihrem Netzwerk verbunden sein, ein<br />

separates Antennenkabel ist nicht vonnöten.<br />

Im Zuge dessen haben Sie auch Zugriff auf<br />

Sendungen, die auf der Festplatte des Hauptfernsehers<br />

abgelegt sind. Die Übertragung<br />

über das Netzwerk wird selbstverständlich in<br />

HD-Qualität vollzogen. Wer die räumliche Trennung<br />

nicht vollziehen möchte, greift auf die flexible<br />

Bild-in-Bild-Darstellung zurück, die neben<br />

Fernsehinhalten auch per HDMI zugespielte<br />

Bildgeber darstellt.<br />

Multimedia-Profi<br />

Bisher gestattete die Art-Reihe die Wiedergabe<br />

von Musik, Fotos und Videos nur äußerst<br />

eingeschränkt. Mit den neuen LED-Modellen<br />

hat sich dies aber geändert und der 46-Zöller<br />

nimmt alle erdenklichen Medienformate entgegen.<br />

So konnten wir im Zuge des <strong>Test</strong>s neben<br />

SD-Filmen im Xvid-Format auch HD-Material<br />

im MKV-Container abspielen – selbstverständlich<br />

ruckelfrei. Zudem war es uns möglich,<br />

HD-Inhalte in Apples Quicktime-Format wiederzugeben,<br />

was keine Selbstverständlichkeit<br />

ist. Auch beim Streaming von Medien über das<br />

Heimnetzwerk gibt sich der Art LED flexibel und<br />

jongliert erfolgreich mit gängigen Dateitypen.<br />

Beim Internetangebot überzeugen inhaltlich<br />

vor allem die Mediatheken der Fernsehsender.<br />

Leider werden die Videos nur in SD-Qualität<br />

mit einer niedrigen Bitrate angeboten und die<br />

Qualität pendelt sich auf DVB-T-Niveau ein.<br />

Die Benutzeroberfläche wurde seitens Loewe<br />

überarbeitet und präsentiert sich nun um einiges<br />

übersichtlicher. Einzig der Ausflug ins<br />

freie Internet über den integrierten Browser<br />

stockt aufgrund einer fehlenden vollwertigen<br />

Tastatur spürbar, Flash-Inhalte stellt der Browser<br />

nicht dar. Kontakt zur Außenwelt nimmt der<br />

Art LED entweder kabelgebunden oder über<br />

den integrierten WLAN-Adapter auf.<br />

HbbTV aufgeschaltet<br />

Zur Produkteinführung ist Loewes Art für den<br />

neuen MediaText basierend auf dem HbbTV-<br />

Standard vorbereitet. Für einen ersten <strong>Test</strong><br />

stand uns bereits eine Vorabversion der Firmware<br />

zur Verfügung. Nach der Installation haben<br />

Sie auf geeigneten Sendern, etwa ARD,<br />

ZDF, RTL, Pro Sieben und Sat 1 Zugriff auf eine<br />

überarbeitete Version des Videotextes, die Mediatheken<br />

der einzelnen Sender und viele andere<br />

Sonderfunktionen, wie etwa Mini-Spiele<br />

oder den Wetterbericht. Die Präsentation erfolgt<br />

hochauflösend, mehrfarbig und mit Fotos.<br />

Die Videos aus den Mediatheken laufen ruckelfrei,<br />

warten jedoch nur mit SD-Auflösung auf.<br />

Vor allem der überarbeitete Videotext macht<br />

einiges her und überzeugt mit einer intuitiven<br />

Bedienbarkeit. Dabei können Sie die Seiten<br />

wie gewohnt per Nummer ansteuern oder<br />

Sie greifen auf das Steuerkreuz der Fernbedienung<br />

zurück und klicken sich so durch die<br />

Informationsangebote. Die Darstellung findet<br />

meist im transparenten Fenster statt und Sie<br />

können das Fernsehprogramm ohne Unterbrechung<br />

im Hintergrund weiter verfolgen. Auch<br />

der elektronische Programmführer erstrahlt auf<br />

geeigneten Sendern im neuen Gewand und<br />

die transparente Einblendung macht optisch<br />

einiges her. Die Präsentation ist aber nicht nur<br />

hübsch, sondern auch übersichtlicher als der<br />

Loewes HbbTV-Ausflug nennt sich Mediatext und versorgt<br />

Sie bei entsprechenden Programmen mit einem aufgefrischten<br />

Videotext und überarbeitetem EPG<br />

Darüber hinaus haben Sie direkten Zugriff auf die Mediatheken<br />

der Sender. Die Angebote setzen einen Internetanschluss<br />

und meist digitalen Satellitenempfang voraus<br />

In unserer nicht finalen <strong>Test</strong>version war die Senderprogrammierung<br />

aus dem HbbTV-EPG nicht möglich. Dies<br />

kann sich bis zum Erscheinungstermin noch ändern<br />

Die Bild-in-Bild-Darstellung ist dank Doppeltuner sehr<br />

flexibel, einzig HbbTV konnten wir in unserer Vorabversion<br />

während der Bild-in-Bild-Darstellung noch nicht aufrufen<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Flachbild-TVs 37


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Kontrast (nativ) Min: 700 : 1, Max: 4000 : 1<br />

Gleichm. Ausleuchtung 80 %<br />

Kontrasteindruck<br />

Blickwinkel 120°/150°<br />

Heimkino/Tageslicht<br />

Kontrastfilterscheibe<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb 55 W 124W<br />

< 100 W > 400 W<br />

Stand-by<br />

befriedigend/ausreichend<br />

gut/sehr gut<br />

kontrastoptimiert,<br />

leicht spiegelnd<br />

0,6 W<br />

0 W > 1 W<br />

Mit Werkseinstellungen nahezu neutrale Farbtemperatur.<br />

Seitlich betrachtet Blaustich im Tiefschwarz (unten)<br />

Luminanz<br />

Die Primär- und Sekundärfarben sind leicht verschoben.<br />

Bei seitliche Betrachtung bleiben die Farben aber stabil<br />

+ 5 %<br />

± 0 %<br />

-10 %<br />

+5 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

Frontal betrachtet nahezu perfekte Durchzeichnung. Bei<br />

Abweichungen von der Position bleichen Inhalte leicht aus<br />

Wärmebild<br />

Standard-EPG, einzig Aufnahmen konnten wir<br />

in der Vorabversion noch nicht programmieren.<br />

Falls ein Sender HbbTV-Inhalte anbietet,<br />

macht Sie Loewes Art anhand einer Einblendung<br />

darauf aufmerksam. Für die Nutzung der<br />

HbbTV-Inhalte ist selbstverständlich ein Internetanschluss<br />

verpflichtend und darüber hinaus<br />

können Sie das komplette Angebot derzeit nur<br />

mittels Satellitenempfang in Anspruch nehmen.<br />

Die finale Software-Version soll neben dem Zugriff<br />

auf HbbTV-Inhalte auch Aufnahmen auf<br />

USB-Festplatten ermöglichen und so Modelle<br />

ohne Festplatte PVR-tauglich machen. Zudem<br />

lassen sich Inhalte von der internen Festplatte<br />

auf einen externen USB-Speicher kopieren.<br />

Leuchtstark<br />

Nach dem ersten Einschalten waren wir umgehend<br />

vom strahlenden Bild überrascht und<br />

die potente Edge-LED-Beleuchtung garantiert<br />

selbst am Tag ein brillantes Bild. Auch die Frontscheibe<br />

steigert den Kontrasteindruck spürbar,<br />

diese ist zwar nicht komplett entspiegelt, erscheint<br />

aber matter als die der Connect-Serie.<br />

Im abgedunkelten Heimkino offenbaren sich<br />

indessen die Nachteile der Edge-LED-Rahmenbeleuchtung<br />

und kritische Blicke sehen<br />

die LEDs aus den Ecken des Bildschirms schimmern.<br />

Wie alle Edge-LED-LCDs macht Loewes<br />

Art deshalb unter geringem Umgebungslicht<br />

eine bessere Figur als im dunklen Heimkino und<br />

der Kontrasteindruck kann fortan überzeugen.<br />

Mit nur wenigen Klicks im Menü genießen Sie<br />

nahezu neutrale Bilder, denn Loewes Art LED<br />

bietet solide Voreinstellungen für einen unverfälschten<br />

Filmgenuss. Bilder weisen lediglich im<br />

Tiefschwarz eine kühle Färbung auf, entsprechen<br />

aber weitestgehend den Vorgaben. Leider<br />

können Sie die Primär- und Sekundärfarben<br />

nicht anpassen und müssen so mit minimal<br />

verschobenen Werten leben. Erfreulich: Seitlich<br />

betrachtet bleibt der Farbeindruck stabil,<br />

der Art LED ist lediglich in der Vertikalen für<br />

ein Ausbleichen des Bildes anfällig. Dunkle Bildinhalte<br />

quittieren dagegen bereits minimale<br />

Abweichungen mit flauen Schwarzwerten und<br />

kühlem Gesamtbild.<br />

Scharf gestellt<br />

Die statische Bildschärfe ist vorbildlich und die<br />

Signalverarbeitung arbeitet feinste Details sauber<br />

hervor. Die Voreinstellung neigt dennoch<br />

zum Überschärfen, weshalb wir empfehlen, die<br />

Bildschärfe auf Stufe zwei zu begrenzen. Damit<br />

Details auch bei schnellen Bewegungen erhalten<br />

bleiben, setzt Loewe auf eine 200-Hertz-<br />

Zwischenbildberechnung. Das Ergebnis kann<br />

sich sehen lassen, im direkten Vergleich mit aktuellen<br />

Referenzen zieht die Art-LED-Serie aber<br />

den Kürzeren und das Bild wirkt in Bewegung<br />

weicher. Außerdem produziert die Zwischenbildberechnung<br />

bei Filmmaterial Artefakte und<br />

lässt das Bild sehr flüssig erscheinen, was nicht<br />

jedem Kinofan gefallen dürfte. SD-Material,<br />

etwa von einer DVD, wird ansprechend auf<br />

die Full-HD-Auflösung mit 1 920 × 1 080 Bildpunkten<br />

umgerechnet. Der Videochip arbeitet<br />

aber nicht nur bei der Skalierung auf hohem<br />

Niveau, auch die Vollbildkonvertierung kann<br />

überzeugen. Bei Filmmaterial verarbeitete der<br />

Chip im <strong>Test</strong> selbst anspruchsvollste Sequenzen,<br />

bei Videomaterial kommt es hingegen<br />

zur minimalen Artefaktbildung und Konturen<br />

können flimmern.<br />

Ausgeglichen<br />

Trotz der geringen Bautiefe von unter sieben<br />

Zentimetern kann der Loewe Art 46 LED<br />

200 DR+ die Konkurrenz in Sachen Klang klar<br />

ausstechen. Die 2-Wege-Lautsprecher überzeugten<br />

im <strong>Test</strong> nicht nur mit angenehmen<br />

Höhen und Mitten, auch das Fundament im<br />

Bassbereich kann man getrost als satt bezeichnen.<br />

Für den Fernsehalltag ist die Lösung mehr<br />

als ausreichend und selbst Filme kommen auf<br />

dem Art LED gut zur Geltung. Beim Leistungsbedarf<br />

gibt sich der 46-Zöller sehr genügsam<br />

und wir maßen im <strong>Test</strong>labor einen Leistungsbedarf<br />

von maximal 124 Watt (W) – ein sehr<br />

guter Wert für ein Display mit dieser Größe. Dabei<br />

erstrahlte das Bild kalibriert und mit voller<br />

Leuchtkraft. Wer es noch sparsamer mag, kann<br />

den Lichtsensor aktivieren, der die Leuchtkraft<br />

dem Umgebungslicht entsprechend anpasst,<br />

was den Durchschnittsverbrauch auf rund 80 W<br />

senkt. Die Zusatzfunktion VBD Plus steigert die<br />

Energieeffizienz weiter, indem Bildelektronik<br />

und Hintergrundbeleuchtung geschickt zusammenspielen.<br />

Einziger Makel: Bei Aktivierung der<br />

Aufnahmefunktion im Stand-by-Modus pendelt<br />

sich der Leistungsbedarf bei rund 36 W ein,<br />

ein vergleichsweise hoher Wert.<br />

Überraschung geglückt<br />

Der Auftritt von Loewes Art 46 LED 200 DR+<br />

hinterlässt einen guten Gesamteindruck. Auf<br />

der Habenseite verbucht der Flachbildfernseher<br />

seine üppige Ausstattung, die ein allumfassendes<br />

Fernseherlebnis garantiert, hier fehlt es<br />

eigentlich an nichts. Die Bildqualität fällt überzeugend<br />

aus und vor allem tagsüber wissen die<br />

leuchtstarken und brillanten Bilder zu gefallen.<br />

Vorbildlich ist ebenfalls die Unterstützung des<br />

HbbTV-Standards, denn die fehlerfreie Implementierung<br />

des Videotextes des 21. Jahrhunderts<br />

bereichert den TV-Alltag spürbar. Auch<br />

die Möglichkeit, Medien von USB-Sticks abzuspielen,<br />

und die Option, Sendungen auf externe<br />

Speichermedien aufzuzeichnen, machen die<br />

aktuelle Art-LED-Serie deutlich attraktiver als<br />

die Vorjahresmodelle.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

19/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

16/20<br />

Wiedergabequalität<br />

48/60<br />

Wertung 83 von 100<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Loewe<br />

38 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Fernsehen im ganzen Haus<br />

Das Wohnzimmer hat Loewe bereits erobert, nun folgt der Rest des Hauses. So schauen Sie<br />

dank cleverer Streaming-Ansätze einen angefangenen Film im Schlafzimmer zu Ende. Die<br />

Bedienung geht dabei einfach von der Hand.<br />

VON DENNIS SCHIRRMACHER<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Loewe<br />

Ortsunabhängig und ohne Unterbrechung fernsehen: Loewes Follow-me-<br />

Funktion erlaubt es Ihnen, eine Sendung auf dem Fernseher im Wohnzimmer zu<br />

pausieren und ohne Unterbrechung im Nebenraum zu Ende zu schauen<br />

Das Fernsehprogramm kann nur an TVs von Loewe verteilt werden, ein Antennenkabel<br />

ist für den Zweitfernseher nicht vonnöten. Selbstverständlich können<br />

Sie den Stream auch über WLAN in HD-Qualität übertragen<br />

Flachbild-TVs 39


Um eine Sendung in einem anderen Zimmer zu Ende zu<br />

schauen, müssen Sie auf der Fernbedienung des Hauptfernsehers<br />

lediglich „Pause“ drücken<br />

Anschließend aktivieren Sie die Follow-me-Funktion. Der<br />

Fernseher schaltet in den Energiesparmodus oder Sie stellen<br />

dank Doppeltuner ein weiteres Programm dar<br />

Bei Ihrem Zweitgerät wählen Sie nun das DR-Archiv aus,<br />

die aktuelle Sendung ist orange markiert und wird über Ihr<br />

Netzwerk direkt auf den TV gestreamt<br />

Der Fernseher im Nebenzimmer muss für diesen Vorgang<br />

lediglich in Ihr Heimnetzwerk eingebunden sein, ein Antennenkabel<br />

ist nicht vonnöten<br />

Loewe baut seine Entertainment-Infrastruktur<br />

stetig aus, derzeit steht alles im Zeichen<br />

der Vernetzung. So kommunizieren<br />

Loewe-Geräte untereinander, um Medien auszutauschen<br />

oder auf Onlineinhalte zuzugreifen.<br />

Jüngst stellte der Hersteller den Video-<br />

Multiroom-Ansatz vor, bei dem Ihnen das<br />

aktuelle TV-Programm sozusagen durch die<br />

Wohnung folgt.<br />

Flexible Programmplanung<br />

Bekanntlich sind die Geschmäcker verschieden<br />

und so kommt es vor allem beim allabendlichen<br />

Fernsehen allzu oft zu ausufernden Diskussionen.<br />

Loewes Allheilmittel dagegen nennt sich<br />

DR-Plus-Streaming – eine Symbiose aus zeitversetztem<br />

Fernsehen (Time-Shift) und einer Aufnahmefunktion<br />

nebst Medienverteilung über Ihr<br />

Heimnetzwerk (Streaming). Die einzige Voraussetzung<br />

dafür ist, dass Sie die Fernseher in Ihr<br />

Netzwerk einbinden. Dies geschieht entweder<br />

kabelgebunden oder kabellos per WLAN. Bei<br />

Bedarf können Sie die Datenpakete auch durch<br />

Ihre Stromleitung quetschen. Dafür benötigen<br />

Sie die sogenannten Powerline-Adapter diverser<br />

Hersteller. Ihr Fernseher im Wohnzimmer dient<br />

bei Loewes Konzept als Server und offeriert auf<br />

der Festplatte gespeicherte Sendungen für andere<br />

TVs des Herstellers. Um dem Familienstreit<br />

vorzubeugen, kann im Wohnzimmer auf diese<br />

Weise etwa ein Fußballspiel angeschaut werden,<br />

während im Gästezimmer ein aufgezeichneter<br />

Film gezeigt wird. Zudem ist es möglich,<br />

das derzeit laufende TV-Programm auf einen<br />

anderen Loewe-Flachbildfernseher im Nebenraum<br />

weiterzuverfolgen, das Zweitgerät benötigt<br />

noch nicht einmal einen TV-Anschluss. So<br />

können Sie etwa einen Film im Wohnzimmer<br />

beginnen und auf Wunsch im Schlafzimmer<br />

dank Time-Shift ohne Unterbrechung zu Ende<br />

schauen. Dafür müssen Sie lediglich die Pause-<br />

Taste auf der Fernbedienung des Hauptgeräts<br />

drücken und die Follow-me-Funktion aktivieren.<br />

Inzwischen können Sie auch noch andere<br />

Sachen erledigen, denn es spielt keine Rolle,<br />

wie lange die Unterbrechung dauert, die Größe<br />

der verbauten DR-Plus-Festplatte ist hier<br />

der einzige limitierende Faktor. Der Massenspeicher<br />

ist selbstredend Voraussetzung für<br />

die Funktion. Der Fernseher im Nebenzimmer<br />

benötigt hingegen keine Festplatte, er muss<br />

lediglich mit Ihrem Netzwerk verbunden sein.<br />

Bei dem TV-Gerät wählen Sie anschließend den<br />

Menüpunkt „DR-Archiv“ aus, die aktuelle Sendung<br />

ist im Übrigen orange hervorgehoben. Das<br />

Hauptgerät im Wohnzimmer schaltet sich im<br />

Zuge des Vorgangs in einen Strom sparenden<br />

Stand-by-Modus, der Leistungsbedarf pendelt<br />

sich bei rund 36 Watt ein. Während das zeitversetzte<br />

Fernsehen im Hintergrund läuft, können<br />

Sie am Hauptgerät auch die Quelle wechseln<br />

und so etwa eine Blu-ray schauen; die Wiedergabe<br />

auf dem Zweitfernseher wird in diesem Fall<br />

nicht unterbrochen. Das Videostreaming des aktuellen<br />

Fernsehprogramms über Ihr Heimnetzwerk<br />

ist freilich in HD-Qualität möglich, auch<br />

der Ton wird ohne Qualitätsverlust übertragen.<br />

Da die maximale Datenrate eines HD-Senders<br />

rund zwölf Megabit pro Sekunde (MBit/s) beträgt,<br />

ist auch die Übertragung mittels WLAN<br />

kein Problem, da der Standard bis zu 54 MBit/s<br />

verarbeitet. Dank des Doppeltuners können Sie<br />

im Wohnzimmer freilich auch ein anderes Programm<br />

in HD-Qualität schauen und darüber<br />

hinaus jederzeit den Status des Streams einsehen.<br />

Das Vor- sowie Zurückspulen während des<br />

Vorgangs ist problemlos möglich, einzig die privaten<br />

HD-Sender, wie etwa Pro Sieben HD, werden<br />

aus lizenzrechtlichen Gründen nicht über<br />

das Netzwerk übertragen. Der Follow-me-Ansatz<br />

funktioniert in der Praxis verlässlich und so,<br />

wie von Loewe gedacht. An einer Stelle sehen<br />

wir aber noch Verbesserungsbedarf: Wenn Sie<br />

sich dazu entscheiden, im Schlafzimmer eine andere<br />

Sendung im Stream zu verfolgen, muss dies<br />

auf dem Hauptfernseher in Gang gesetzt werden,<br />

nur leider wird der DR-Archiv-Menüpunkt<br />

nicht in Echtzeit aktualisiert und Sie müssen das<br />

Zweitgerät erst aus- und wieder einschalten, damit<br />

die Sendung anwählbar ist.<br />

TV als Streaming-Client<br />

Unter dem Punkt „Media Home“ versteckt sich<br />

im Menü die Oberfläche für das Streamen von<br />

Medien über den Flachbildfernseher. Dabei<br />

setzt Loewe auf den Network-Mediaplayer-<br />

Standard (NMP). Dieser erlaubt es Ihnen, die<br />

Medienbibliotheken von Computern sowie<br />

Netzwerkspeichern (NAS) zu durchsuchen und<br />

auf die Inhalte direkt vom Fernseher aus zuzugreifen.<br />

Als Server-Software liegt dem Gerät<br />

eine Lizenz für den „Twonky Media Server“<br />

bei. Nach der Installation dieser Anwendung<br />

auf Ihrem Computer können Sie neben Musik<br />

und Bildern auch HD-Videos übertragen. Neuerdings<br />

ist es zudem möglich, Videos von USB-<br />

Datenträgern abzuspielen. Hier werden nicht<br />

nur gängige Formate wie etwa Xvid, sondern<br />

auch HD-Filme im MKV-Container erkannt. Im<br />

<strong>Test</strong> konnten wir den Fernseher sogar zum Abspielen<br />

von hochauflösenden Filmen im Apple-<br />

Quicktime-Format überreden.<br />

Zukunftsfernsehen<br />

Loewe ist mit seinen aktuellen Flachbildfernsehern<br />

nicht nur technisch am Puls der Zeit, auch<br />

die inhaltlichen Angebote und Möglichkeiten<br />

stimmen. So bereichert der Hersteller den TV-<br />

Alltag um sinnvolle Elemente und treibt die<br />

Entwicklung gleich an mehreren Fronten voran.<br />

Der Praxistest verlief ohne Probleme und<br />

die Verteilung des TV-Programms eignet sich<br />

besonders für einen Mehrpersonenhaushalt.<br />

Um das DR-Plus-Streaming in Verbindung mit<br />

der Follow-me-Funktion nutzen zu können,<br />

müssen Sie sich dem Hersteller aber voll und<br />

ganz hingeben, denn das Angebot funktioniert<br />

ausschließlich mit Loewe-Fernsehern.<br />

40 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Metz Primus 55 F<strong>HDTV</strong> 200 twin R<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Primus 55 F<strong>HDTV</strong> 200 twin R<br />

Hersteller<br />

Metz<br />

Preis<br />

6500 Euro (inkl. standfuß<br />

und soundbar)<br />

Info<br />

www.metz.de<br />

Bilddiagonale 55 Zoll (140 cm)<br />

Maße (B/H/T) 139 × 90,5 × 14,2 cm<br />

Gewicht<br />

71 kg (ohne standfuß)<br />

Farben<br />

schwarz<br />

Bildtechnologie Direct-LED-LcD (200 Hz)<br />

auflösung<br />

1920 × 1080 Pixel<br />

Formatwahl (HDMI) variabel, kein Overscan<br />

HDMI 1.4 (arc) nein<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-c, DVB-s<br />

Empfindlichkeit sat sehr gut (–86,3 dBm)<br />

DisEqc 1.0<br />

Unicable<br />

ja<br />

cI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz. ja (500 GB)<br />

Bild-in-Bild<br />

ja<br />

DLNa<br />

nein<br />

Wi-Fi<br />

nein<br />

Multimedia-Formate aVcHD, JPEG<br />

Internetdienste –<br />

3D-Darstellung nein<br />

3D-Formate –<br />

Wohnzimmeraltar<br />

Was für ein Fernseher: Der Metz Primus beeindruckt mit einem plastischen 140-Zentimeter-Bild<br />

und dominiert das Wohnzimmer mit seinem wuchtigen Äußeren. Innen werkelt neuerdings<br />

eine LED-Beleuchtung für tolle Kontraste und Programme empfängt er über alle erdenklichen<br />

Wege, natürlich auch in HD.<br />

VON DENNIs scHIrrMacHEr UND cHrIsTIaN HILL<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Metz<br />

Die Masse machts: Metz widersteht dem Schlankheitswahn aktueller TV-Modelle, die Bautiefe des<br />

Primus ist eher ausladend. Dafür überzeugt er dank lokal dimmbarer LEDs mit einem kontrastreichen<br />

Bild und die Soundleiste schallt angenehm satt<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Flachbild-TVs 41


Das 2-Wege-Bassreflexsystem überzeugt mit sattem Klang.<br />

Wirklich tiefe Bässe sind aber aufgrund des fehlenden<br />

Volumens nicht drin<br />

Über einen USB-Datenträger betrachten Sie Bilder, AVCHD-<br />

Videos müssen Sie erst auf die interne Festplatte kopieren.<br />

Der CI-Plus-Schacht unterstützt Astras HD-Plus-Plattform<br />

Kleiner Helfer: Das in die Soundbar integrierte OLED-Display<br />

versorgt Sie mit Informationen; neben den Programmnamen<br />

erkennen Sie auch, ob eine Aufnahme läuft<br />

Der Primus 55 ist für DVB-T- und DVB-C-Empfang vorbereitet,<br />

DVB-S2-Module lassen sich ohne Probleme nachrüsten.<br />

Über Kabel und Satellit empfangen Sie auch <strong>HDTV</strong><br />

räumen Sie schon mal Ihr Wohnzimmer<br />

um, denn der neueste Sprössling der<br />

Primus-Serie braucht viel Platz, um sich<br />

zu entfalten. Die Installation nimmt in der Regel<br />

ein Fachhändler vor, er sollte aber lieber einen<br />

Kollegen mitbringen, denn über 70 Kilogramm<br />

wollen gestemmt werden. Praktisch: Zwei Paar<br />

Arbeitshandschuhe nebst Staubtuch liegen dem<br />

Gerät gleich bei.<br />

In jeder Hinsicht kolossal<br />

Die vorigen Modelle der Primus-Serie leuchteten<br />

das LC-Display über Kaltkathodenröhren<br />

(CCFL) aus und technikbedingt war der Kontrast<br />

nicht optimal. Der aktuelle Metz Primus 55<br />

F<strong>HDTV</strong> 200 twin R setzt bei der Beleuchtung<br />

auf 960 LEDs, verteilt auf 80 Zonen, die lokal<br />

dimmbar sind. So werden Bildteile explizit angesteuert<br />

und etwa eine Nahaufnahme des<br />

Mondes leuchtet vor pechschwarzem Himmel<br />

strahlend weiß. Effektiver wären mehr unabhängige<br />

Zonen, denn beim Primus 55 erscheinen<br />

besonders kleine, helle Flächen in einem<br />

sonst dunklen Bild nur noch grau statt weiß,<br />

die einzelnen Abschnitte müssen sich schließlich<br />

zwischen hell und dunkel entscheiden.<br />

Die Leuchtdichte ist also stark vom Bildinhalt<br />

abhängig, genauso wie der Farbraum, der sich<br />

vor allem im Grünbereich verschiebt. Der Bildeindruck<br />

ist zudem vom Blickwinkel abhängig,<br />

so werden Abweichungen von der Bildmitte<br />

mit „Heiligenscheinen“ um helle Objekte<br />

quittiert. Natürlich kann man mit <strong>Test</strong>bildern<br />

jedes Display quälen, im Film- und Fernsehalltag<br />

macht der Primus aber eine hervorragende<br />

Figur und beeindruckt mit plastischen Bildern<br />

und knackigen Kontrasten. Damit der Ton dem<br />

Bild in nichts nachsteht, ist eine Soundbar im<br />

wuchtigen Standfuß integriert. Das 2-Wege-<br />

Bassreflexsystem macht richtig Dampf und ist<br />

fast Blockbuster-tauglich. Die Mitten klingen<br />

zwar etwas muffig, dies lässt sich aber feinfühlig<br />

über den 7-Band-EQ anpassen.<br />

Hochwertiger Unterhalter<br />

Im Primus 55 findet die Zwischenbildberechnung<br />

nun mit 200 Hertz statt. Die Signalverarbeitung<br />

arbeitet auf sehr hohem Niveau<br />

und kaschiert selbst in schnellen Szenen die<br />

technikbedingten LCD-Unschärfen fast immer<br />

wirkungsvoll und ohne Artefakte. Sie können<br />

die Zwischenbildberechnung in drei Stufen<br />

anpassen, wir empfehlen in jedem Fall die<br />

höchste. Freunde des flüssigen Bildes schalten<br />

für butterweiche Schwenks die dreistufige Bewegungsglättung<br />

hinzu. Um den Filmlook zu<br />

erhalten, sollten Filmfans diese besser deaktivieren,<br />

das Display versteht sich bestens mit<br />

einer 24p-Zuspielung und stellt das typische<br />

Kinogefühl authentisch dar. Fernsehbilder in<br />

Standardauflösung präsentiert der Primus trotz<br />

riesigem Display in sehr anschaulicher Qualität,<br />

die Skalierung auf die Full-HD-Auflösung<br />

(1 920 × 1 080 Bildpunkte) gelingt dem Display<br />

sehr gut. Nicht perfekt arbeitete hingegen der<br />

De-Interlacer, dem es nicht gelang, Halbbilder<br />

in SD und HD fehlerfrei zu wandeln. So zeigten<br />

feine Konturen einen leicht unruhigen Verlauf<br />

und insbesondere Kinofilme neigten zur Unsauberkeit.<br />

Daher sollten Sie Ihre DVD-Sammlung<br />

über einen potenten DVD- oder Blu-ray-Player<br />

zuspielen, der die Nachbearbeitung übernimmt<br />

und das Bildsignal in 1 080p über HDMI zuspielt.<br />

Auch die Rauschunterdrückung kann<br />

nicht überzeugen, selbst auf höchster Stufe ist<br />

deren Auswirkung nur marginal.<br />

Einstellungssache<br />

Einmal aufgestellt, brauchen Sie den Metz eigentlich<br />

nur noch einzuschalten, die Voreinstellungen<br />

bei unserem <strong>Test</strong>gerät waren nahezu<br />

perfekt. Der Farbraum entspricht, bis auf das<br />

schwankende Grün, der <strong>HDTV</strong>-Norm und die<br />

Farbtemperatur (warm D65) garantiert neutrale<br />

Bilder ohne Farbstich. Da haben die Techniker<br />

von Metz wirklich ganze Arbeit geleistet und<br />

Filme erstrahlen so, wie vom Regisseur beabsichtigt.<br />

Bild- und Toneinstellungen können für<br />

jeden Programmplatz einzeln festgelegt werden.<br />

Die PC-Darstellung am DVI-Eingang überzeugt<br />

mit einem scharfen Schriftbild und nativer<br />

Full-HD-Auflösung. Bei der digitalen Einspeisung<br />

zeigten sich aber vereinzelte Verbindungsprobleme,<br />

die HDMI-Synchronisation erfolgt<br />

je nach Gerät etwas verzögert. Das Anschließen<br />

von externen Zuspielern gestaltet sich –<br />

wie von Metz gewohnt – ungewöhnlich, denn<br />

auch wenn diese bereits angeschlossen sind,<br />

müssen Sie die Signalkette im Menü Punkt für<br />

Punkt nachstellen. Der Vorteil: Jede Zuordnung<br />

kann mit einem Namen versehen werden, der<br />

dann auf dem OLED-Display der Lautsprecherleiste<br />

angezeigt wird.<br />

Echter Bedienkomfort<br />

An der Fernbedienung hat sich im Vergleich<br />

zum Vorgängermodell nichts geändert: Auch sie<br />

kommt mit wenig Tasten daher. Die Bedienung<br />

leidet darunter aber kaum, denn die Menüstruktur<br />

ist sehr übersichtlich und verwirrt nicht<br />

mit unzähligen Unterpunkten. Über farbige Tasten<br />

und den Ziffernblock springen Sie direkt zu<br />

den gewünschten Punkten, zudem lässt sich<br />

die Komplexität des Menüs in drei Stufen anpassen.<br />

So werden Einsteiger nicht überfordert<br />

und Profis können sich voll ausleben. Im oberen<br />

Bereich befinden sich drei frei konfigurierbare<br />

Funktionstasten, welche die gelungene Bedienung<br />

abrunden. Dennoch vermissen wir immer<br />

noch einige Knöpfe auf dem Signalgeber, vor<br />

allem für die PVR-Funktionen. Gewöhnungsbedürftig<br />

ist die verzögerte Reaktion auf Nutzereingaben,<br />

dadurch schießt man mitunter über<br />

den gewünschten Einstellungspunkt hinaus.<br />

Etwas Geduld ist auch beim Einschalten des<br />

Gerätes gefragt, im <strong>Test</strong> dauerte es mitunter 18<br />

Sekunden, bis ein Fernsehbild erschien. Neben<br />

dem übersichtlichen Menü überzeugt auch der<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Metz<br />

42 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

elektronische Programmführer (EPG), der Ihnen<br />

auf der Suche nach interessanten Sendungen<br />

umfangreiche Optionen, etwa die Filterung anhand<br />

einer Vielzahl von Interessensgebieten, zur<br />

Seite stellt.<br />

Aufnahme- und TV-Talent<br />

Standardmäßig sind Zweifach-Hybridtuner für<br />

DVB-C und DVB-T integriert, optional erhalten<br />

Sie zwei DVB-S2-Module. Kabel- und Satellitenprogramme<br />

sind für den <strong>HDTV</strong>-Empfang vorbereitet<br />

und auch Astras HD-Plus-Plattform wird<br />

unterstützt. Hierfür implementierte Metz die<br />

aktuelle CI-Plus-Schnittstelle. Wie bereits beim<br />

Vorgänger können Sie mit wenig Aufwand Sendungen<br />

über den integrierten Personal Video Recorder<br />

(PVR) aufnehmen. Die Mitschnitte (bis zu<br />

1 920 × 1 080 Pixel) landen ohne Qualitätsverlust<br />

auf der internen Festplatte und werden nebst<br />

Mehrkanalton aufgezeichnet. Auf der verbauten<br />

500-Gigabyte-Festplatte finden bis zu 100 Stunden<br />

HD-Material Platz, bei Aufzeichnungen in<br />

Standardauflösung lassen sich bis zu 500 Stunden<br />

archivieren. Als besonderes Aufnahmemerkmal<br />

lassen sich Stichwörter vergeben, die der<br />

Primus mit dem EPG abgleicht, um im Anschluss<br />

alle Sendungen mit einem Treffer aufzuzeichnen.<br />

Der PVR-Modus verfügt zudem über eine rudimentäre<br />

Schnittoption, über die Sie nach kurzer<br />

Einarbeitungszeit gezielt Werbung herausschneiden<br />

können. Neben der Aufzeichnung von zwei<br />

Programmen ermöglichen die Doppeltuner eine<br />

Bild-in-Bild-Darstellung, bei <strong>HDTV</strong>-Programmen<br />

ist lediglich die Abbildung eines Programmes<br />

realisierbar. Es kann auch eine extern zugespielte<br />

Quelle abgebildet werden und die Position<br />

des zweiten Bildes ist in alle Ecken verschiebbar.<br />

Per Time-Shift können Sie eine Sendung pausieren<br />

und zu einem späteren Zeitpunkt wieder<br />

aufnehmen. Der Puffer bietet bei SD-Material<br />

Platz für bis zu 300 und bei <strong>HDTV</strong> für bis zu<br />

120 Minuten, der Mitschnitt wird allerdings nur<br />

temporär gespeichert und geht beim Ausschalten<br />

des Gerätes verloren. Wie beim Vorgängermodell<br />

werden über die USB-Schnittstelle keine<br />

MP3-Musikdateien wiedergegeben, neben der<br />

gewohnten Fotodarstellung wurde die Multimedia-Unterstützung<br />

aber um die Wiedergabe von<br />

AVCHD-Videos (Camcorder-Format) erweitert.<br />

Zum Abspielen müssen Sie diese vom Wechselspeicher<br />

auf die interne Festplatte kopieren, das<br />

funktioniert mit dem integrierten Dateibrowser<br />

aber ganz hervorragend.<br />

Öko-Update<br />

Der Primus produziert nicht nur tolle Bilder und<br />

satten Sound, er entspricht auch den aktuellen<br />

Öko-Anforderungen der EU. Im Stand-by-Betrieb<br />

verbraucht er 0,7 Watt (W) und ist der Öko-<br />

Modus aktiviert, schaltet sich das Gerät nach vier<br />

Stunden ohne Nutzerinteraktion ab. Ist Ihnen der<br />

Stand-by-Verbrauch trotzdem zu hoch, können<br />

Sie den Fernseher am Netzschalter komplett abschalten.<br />

Funktionen wie die Aktualisierung des<br />

EPGs stehen dann natürlich nicht mehr zur Verfügung.<br />

Im Betrieb begnügt sich der Riesenbildschirm<br />

mit Werten zwischen 120 und 320 W. Der<br />

vergleichsweise geringe Energieverbrauch wird<br />

durch die Strom sparende LED-Beleuchtung und<br />

den Helligkeitssensor, der die Display-Beleuchtung<br />

der Raumhelligkeit anpasst, erreicht. Lobenswert:<br />

Die Techniker von Metz haben die Local-Dimming-<br />

Technologie mit dem Helligkeitssensor kombiniert<br />

(im Menü als „automatisch“ gekennzeichnet) und<br />

so erreicht das Gerät gen Abend den geringen<br />

Energieverbrauch von durchschnittlich 160 W. Im<br />

Aufnahmemodus können Sie den Bildschirm auch<br />

ausschalten, der Verbrauch pendelt sich dann bei<br />

üppigen 50 W ein.<br />

Alles dabei<br />

Fernsehliebhaber werden vor dem Metz Primus<br />

ergeben niederknien, denn er offeriert wirklich<br />

alles, was man sich wünscht. Neben seinem<br />

wuchtigen, aber trotzdem edlen Design überzeugt<br />

er im Fernsehalltag selbst in Standardauflösung<br />

mit einem tollen Bild und die Bedienung<br />

geht gut von der Hand. Die Doppel-DVB-Module<br />

decken alle erdenklichen Empfangswege ab, die<br />

zusätzliche HD-Plus-Unterstützung für Astras<br />

HD-Angebot rundet das Ganze ab. Ebenso überzeugten<br />

uns die vielfältigen PVR-Funktionen,<br />

dabei punkten vor allem die verlustfreie Aufnahmequalität<br />

und die Bearbeitungsmöglichkeit,<br />

mit der Sie innerhalb weniger Sekunden lästige<br />

Werbeblöcke entfernen. Der Primus schlägt sich<br />

aber nicht nur im TV-Betrieb wacker, besonders<br />

Blu-rays sehen wirklich fantastisch aus und es<br />

macht richtig Spaß, auf ihm Filme zu schauen.<br />

Metz‘ Ingenieure haben sich die Kritik am Vorgängermodell<br />

zu Herzen genommen und der<br />

Primus 55 überzeugt nun auch bei Kontrast und<br />

Klang. Außerdem zeigt er, wie weit die LCD-<br />

Technik mittlerweile ist: Vorbei sind die Zeiten<br />

von schlechten Schwarzwerten und unscharfen<br />

Bewegungen. Die neue Local-Dimming-LED-<br />

Technik ist aber gleichzeitig einer der wenigen<br />

Kritikpunkte am Gerät, so enttarnen bereits geringe<br />

Abweichungen von der frontalen Sitzposition<br />

die Schwächen der Beleuchtungsart in Form<br />

von Heiligenscheinen um helle Objekte. Das IPS-<br />

Panel garantiert zumindest in horizontaler Ebene<br />

eine gleichbleibende Farbtreue, auf Blickhöhe<br />

sollten Sie den Fernseher dennoch installieren.<br />

Metz Primus 55 F<strong>HDTV</strong> 200 twin R: Das könnte<br />

auch im Duden als Definition für Fernseher stehen.<br />

Stellen Sie sich im Hinblick auf die massige<br />

Präsenz aber auf Diskussionen mit Ihrer Liebsten<br />

ein, doch dank des fantastischen Bildeindrucks<br />

sollten Sie die Erlaubnis zur Wohnzimmerumgestaltung<br />

schnell in der Tasche haben.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

18/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

15/20<br />

Wiedergabequalität<br />

50/60<br />

Wertung 83 von 100<br />

Kontrast (nativ) Min: 700 : 1, Max: 4000 : 1<br />

Gleichm. ausleuchtung 85 %<br />

Kontrasteindruck<br />

Blickwinkel 120°/150°<br />

Heimkino/Tageslicht<br />

Kontrastfilterscheibe<br />

Stromverbrauch<br />

gut/befriedigend<br />

gut/sehr gut<br />

kontrastoptimiert, spiegelnd<br />

Betrieb 125 W 322 W<br />

< 100 W > 400 W<br />

Stand-by<br />

0,7 W<br />

0 W > 1 W<br />

Bereits in der Voreinstellung nahezu neutrale Graustufen,<br />

bei seitlicher Betrachtung etwas wärmer<br />

Gute Blickwinkelstabilität in der Praxis bildet sich um<br />

Leuchtpunkte jedoch eine sichtbare Aura<br />

Wärmebild<br />

Luminanz<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

Farbintensität wechselt mit Bildinhalt; exakter Weißpunkt,<br />

aber erweiterter Farbraum; blickwinkelstabil<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft Flachbild-TVs 43


Videowave<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

HD<br />

TV<br />

Bose Videowave<br />

Hersteller<br />

Bose<br />

Preis<br />

6998 Euro<br />

Info<br />

www.bose.de<br />

Bilddiagonale 46 Zoll (117 cm)<br />

Maße (B/H/T) 112,7 × 76,2 × 16,7 cm<br />

Gewicht<br />

44 kg<br />

Farben<br />

Schwarz<br />

Bildtechnologie LCD (100 Hz)<br />

Auflösung<br />

1920 × 1080 Pixel<br />

Formatwahl (HDMI) variabel, kein Overscan<br />

HDMI 1.4 (ARC) nein<br />

Tuner –<br />

Empfindlichkeit Sat –<br />

DiSEqC –<br />

Unicable –<br />

CI Plus –<br />

Festplattenaufz. –<br />

Bild-in-Bild<br />

nein<br />

DLNA<br />

nein<br />

Wi-Fi<br />

nein<br />

Multimedia-Formate JPEG<br />

Internetdienste –<br />

3D-Darstellung –<br />

3D-Formate –<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Voluminös aufgespielt<br />

Hi-Fi-Tüftler Bose beschreitet gänzlich neue Pfade und präsentiert seinen ersten Flachbildfernseher.<br />

Die Bauform des LC-Displays fällt zwar alles andere als schlank aus, im Gegenzug erwartet Sie aber<br />

ein satter Sound, der in dieser Form einmalig ist.<br />

VON DENNIS SCHIRRMACHER<br />

Boses Videowave definiert sich aufgrund fehlender interner Tuner nicht als klassischer Fernseher, zieht Zuschauer<br />

mit seinem brachialen Sound aber dennoch in seinen Bann. Zudem fällt die Bedienung vorbildlich aus<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Bose<br />

44 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Bei Boses Videowave handelt es sich<br />

nicht um einen Fernseher im klassischen<br />

Sinne, denn auf Tuner aller<br />

Art wurde verzichtet und die Anschlussleiste<br />

findet sich in einer externen Box wieder. Das<br />

Videowave-System definiert sich vielmehr durch<br />

sein raumfüllendes Klangbild nebst einer intuitiven<br />

Bedienung. Dabei kommt die sogenannte<br />

Clickpad-Fernbedienung zum Einsatz, die sich<br />

durch eine berührungsempfindliche Fläche und<br />

nur wenige Knöpfe auszeichnet. So gleiten Sie<br />

leichtgängig durch das Menü, welches sich an<br />

den Rändern positioniert und den laufenden Bildinhalt<br />

verkleinert in der Mitte darstellt. Zudem<br />

lassen sich vom Blu-ray-Player bis zum Satellitenreceiver<br />

nahezu alle Geräte mit ihr fernsteuern.<br />

Pompöser Auftritt<br />

Bose versucht stets, den maximalen Sound<br />

auf kleinstem Raum zu realisieren, und im<br />

Videowave-System arbeiten sage und schreibe<br />

sechs Basslautsprecher, deren Effektivität durch<br />

einen patentierten Luftkanal (Waveguide) gesteigert<br />

wird. Hinzu gesellen sich sieben speziell<br />

ausgerichtete Lautsprecher und im Zusammenspiel<br />

mit einer Digital-Signal-Processing-Einheit<br />

kann der Ansatz einen verblüffenden Raumklang<br />

erzeugen. Nachdem das System in unserem<br />

<strong>Test</strong>labor aufgebaut war, startete nach<br />

wenigen Schritten die Adaptiq-Routine, die das<br />

System Ihrem Raum entsprechend abstimmt. Je<br />

nach Beschaffenheit wird im Anschluss der Frequenzgang<br />

angepasst, um das optimale Klangerlebnis<br />

zu garantieren. Nach dem Prozedere<br />

nahmen wir Platz, starteten den integrierten<br />

HD-Democlip und spitzten die Ohren. Was sich<br />

anschließend abspielte, kann nur als bombastisch<br />

bezeichnet werden: Das Videowave-System<br />

legt eine Dynamik an den Tag, die jeden<br />

Zuhörer spätestens bei der Basswiedergabe vor<br />

Erstaunen zusammenzucken lässt. Ein derartig<br />

voluminöses Klangbild haben unsere <strong>Test</strong>redakteure<br />

dem Flachbildfernseher nicht zugetraut, im<br />

Vergleich zu herkömmlichen integrierten Lautsprechersystemen<br />

oder günstigen Soundbars<br />

spielt das Bose Videowave tonal in einer eigenen<br />

Liga. Die Messungen im Labor bestätigten<br />

die Höreindrücke: Der Frequenzgang reicht<br />

von 35 Hertz (Hz) bis 15 Kilohertz und die automatische<br />

Einmessung sorgt für eine opulente<br />

Basswiedergabe, die einzig Neutralitätsfanatiker<br />

nicht zufriedenstellt. Demgegenüber überzeugen<br />

die restlichen Tonlagen ohne übertriebene<br />

Effekthascherei. Das versprochene Rundumklangerlebnis<br />

stellt sich ein, wenn der Abstand<br />

zu den Seitenwänden gleichwertig ausfällt und<br />

der Raum nicht zu stark gedämpft ist; Klänge<br />

hinter dem Zuhörer waren allerdings nicht zu<br />

orten. Unabhängig von der Einrichtung gilt: Das<br />

Videowave-System braucht Raum, um sich zu<br />

entfalten. So erklangen Filme in einem großen<br />

Zimmer mit einer langen Nachhallzeit wesentlich<br />

umfassender als in einem kleinen Raum, in dem<br />

sich die Reflexionen nicht optimal ausbreiten<br />

können. In erstgenannter Umgebung konnten<br />

wir einzelne Sounds effektiv orten, wobei das<br />

gesamte Klangbild aufgrund der Nachhallzeit<br />

etwas verwischt und weniger differenziert als<br />

mit einem echten Mehrkanalsystem wirkte.<br />

Bildcheck<br />

Bei der Bilderzeugung setzen die Hi-Fi-Spezialisten<br />

auf ein LC-Display, das von Leuchtstoffröhren<br />

(CCFL) hinterleuchtet wird. Der Ansatz ist<br />

wesentlich leistungshungriger als die LED-Technik<br />

und so gönnt sich der 46-Zöller bis zu 231<br />

Watt. Der native Kontrast kann sich dennoch<br />

sehen lassen, nur die Ausleuchtung fällt zu den<br />

Randbereichen ab. Eine Wohltat sind kontraststarke<br />

Filmbilder dennoch: Im Gegensatz zur<br />

Edge-LED-Bauweise bleiben Sie von störenden<br />

Helligkeitsflecken vollkommen verschont und<br />

dunkle Bildinhalte wirken selbst unter Heimkinobedingungen<br />

plastisch, vorausgesetzt, die Hintergrundbeleuchtung<br />

wird in der Voreinstellung<br />

„dunkler Raum“ betrieben. Bei der Helligkeit<br />

kann das Videowave-System im Modus „heller<br />

Raum“ ebenfalls punkten und garantiert auch<br />

tagsüber strahlende Bilder. In der Voreinstellung<br />

werden alle Helligkeitsbereiche von einer kühlen<br />

Farbgebung durchzogen. Nach der Kalibrierung<br />

konnten wir diesen Umstand weitestgehend<br />

beseitigen, lediglich im Tiefschwarz ist eine<br />

neutrale Abbildung nicht möglich. Bei der Farbdarstellung<br />

fällt der gleichmäßig gesättigte und<br />

weitestgehend präzise abgestimmte Farbraum<br />

positiv ins Auge, lediglich Rottöne erscheinen<br />

leicht orange. Damit Bewegungen nicht verwischen,<br />

kommt eine 100-Hz-Zwischenbildberechnung<br />

zum Einsatz. Diese lässt schnelle Abfolgen<br />

spürbar schärfer erscheinen, ist aber immer mit<br />

einer Bewegungsglättung gekoppelt, die vor<br />

allem Kinofilme künstlich erscheinen lässt. Angenehm:<br />

Störende Artefakte erzeugt die Zwischenbildberechnung<br />

nicht.<br />

Einrichtungs- und Klangwunder<br />

Boses Videowave-System überzeugt vor allem<br />

bei der Einrichtung und Bedienung. Die audiovisuelle<br />

Qualität ist unbestritten, allerdings stellt<br />

der Klang die Bildkomponente in den Schatten.<br />

Beim Videowave-System handelt es sich um den<br />

ersten Fernseher, der den Vergleich mit einer<br />

Heimkinoanlage nicht scheuen muss. Mangels<br />

Ausstattung und schlichtweg nicht vergleichbarer<br />

Ausrichtung verzichten wir auf Teilbewertungen,<br />

das Prädikat „Gut“ sichert sich Bose<br />

dennoch spielend. Wer natürliche Bilder und<br />

beeindruckenden Sound erleben möchte, sollte<br />

sich das Videowave-System unbedingt anschauen<br />

oder besser: anhören!<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

/20<br />

Wiedergabequalität<br />

/60<br />

Wertung von 100<br />

keine Wertung<br />

Kontrast (nativ) Min: 700 : 1, Max: 3000 : 1<br />

Gleichm. Ausleuchtung 70 %<br />

Kontrasteindruck<br />

Blickwinkel 120°/150°<br />

Heimkino/Tageslicht<br />

Kontrastfilterscheibe<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb 85 W 230 W<br />

< 100 W > 400 W<br />

Stand-by<br />

Nach Kalibrierung nahezu neutrale Farbtemperatur. Seitlich<br />

betrachtet offenbart sich ein starker Blauschimmer<br />

Frontal betrachtet optimale Gammadurchzeichnung. Von<br />

der Seite gesehen wirken dunkle Flächen aufgehellt<br />

Wärmebild<br />

ausreichend/ausreichend<br />

gut/sehr gut<br />

kontrastoptimiert,<br />

leicht spiegelnd<br />

0,8 W<br />

0 W > 1 W<br />

Luminanz<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

Bis auf Rot exakte Primärfarben und natürliche Farbabstimmung.<br />

Bei seitlicher Betrachtung bleichen Farben leicht aus<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft Flachbild-TVs 45


HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Bang & Olufsen Beovision 10 - 40“<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Beovision 10 - 40“<br />

hersteller<br />

Bang & Olufsen<br />

Preis<br />

5730 Euro<br />

Info<br />

www.bang-olufsen.de<br />

Bilddiagonale 40 zoll (107 cm)<br />

Maße (B/h/T) 100,9 × 94,5 × 6,4 cm<br />

Gewicht<br />

45 kg<br />

Farben<br />

Schwarz, Weiß, Silber,<br />

Dunkelgrau, Blau, Orange<br />

Bildtechnologie Edge-LED-LcD (200 hz)<br />

auflösung<br />

1920 × 1080 Pixel<br />

Formatwahl (hDMI) variabel, kein Overscan<br />

hDMI 1.4 (arc) nein<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-c, DVB-S<br />

Empfindlichkeit Sat k. a. (<strong>Test</strong>gerät ohne<br />

DVB-S-Tuner)<br />

DiSEqc<br />

k. a. (<strong>Test</strong>gerät ohne<br />

DVB-S-Tuner)<br />

Unicable<br />

nein<br />

cI Plus<br />

nein<br />

Festplattenaufz. nein<br />

Bild-in-Bild<br />

nein<br />

DLNa<br />

nein<br />

Wi-Fi<br />

nein<br />

Multimedia-Formate –<br />

Internetdienste –<br />

3D-Darstellung nein<br />

3D-Formate –<br />

Qualitätsbewusstsein<br />

Statt Internetfunktionen und Multimedia-Fähigkeiten steht bei Bang & Olufsen eine erstklassige<br />

Verarbeitung und kompromisslose Tonwiedergabe im Fokus. Ob die Bildqualität des<br />

Beovision 10 dabei Schritt halten kann, verrät unser <strong>Test</strong>.<br />

VON chrISTIaN TrOzINSkI<br />

Der motorisierte Standfuß kostet rund 700 Euro Aufpreis. Ebenso wie der Fernseher ist er exzellent<br />

verarbeitet, zudem arbeitet er absolut geräuschlos<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Bang & Olufsen<br />

46 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Die Verarbeitung des Beovision 10 setzt<br />

Maßstäbe in der Preisklasse, denn<br />

der Fernseher wirkt wie ein elegantes<br />

Möbel, das auf dem motorisierten Standfuß<br />

frei im Raum schwebt. Sämtliche Anschlüsse<br />

sind etwas umständlich zu erreichen, die Kabelabdeckung<br />

lässt den Strippenwirrwarr aber<br />

in Windeseile aus den Augen verschwinden.<br />

Nach dem Einschalten dürfen Sie die Drehpositionen<br />

des Fernsehers bestimmen und dauerhaft<br />

abspeichern, so dreht sich das Gerät nach<br />

dem Einschalten automatisch zum Sitzplatz<br />

und schwenkt im ausgeschalteten Zustand<br />

wieder zurück. Unser <strong>Test</strong>modell verfügte nur<br />

über integrierte Tuner für DVB-T und DVB-C,<br />

ein separat erhältliches Kombimodul sichert<br />

aber ebenfalls den Empfang via Satellit. Leider<br />

fiel die Bild-in-Bild-Darstellung der Schere zum<br />

Opfer, an der Einrichtung und Bedienung gibt<br />

es aber nichts zu kritisieren. Die zunächst klobig<br />

und schwer erscheinende Fernbedienung bietet<br />

eine ideale Tastenzuordnung und leitet die<br />

Handwärme angenehm ab.<br />

Schnörkellos<br />

Durch die schlichten Menüs des Fernsehers<br />

wird das Navigieren zum Kinderspiel und eine<br />

voreingestellte Programmliste sowie die Timer-<br />

Programmierung aus dem elektronischen Programmführer<br />

gefallen. Eine Aufzeichnung ist<br />

aber nur mittels externem Festplattenrekorder<br />

möglich, hierbei beweist Bang & Olufsen Mut<br />

zur Innovation. Über einen Infrarotsender, der<br />

auf dem Infrarotempfänger des zu steuernden<br />

Geräts und am Beovision 10 angebracht wird,<br />

bindet der Fernseher sämtliche Zuspieler nahtlos<br />

ins eigene Bedienkonzept ein, was die magere<br />

Ausstattung schnell relativiert. Alternativ<br />

vernetzen Sie den Fernseher mit weiteren Produkten<br />

von Bang & Olufsen, um Bild und Ton<br />

an Nebenräume zu verteilen oder von externen<br />

Quellen zu empfangen. Ungewissheit bestand<br />

im <strong>Test</strong> bezüglich der CI-Plus-Unterstützung.<br />

Offiziell ist der Beovision 10 nicht CI-Plus-tauglich,<br />

unsere Module fürs Kabel wurden jedoch<br />

korrekt erkannt und sämtliche Programme waren<br />

darstellbar. Neben der CI-Schnittstelle findet<br />

sich noch ein Kartenschacht, der Smartcards<br />

mit Conax-Verschlüsselung verarbeitet (z. B. für<br />

den Empfang von Kabelkiosk).<br />

Klangtreue<br />

Im Gegensatz zur LED-LCD-Konkurrenz spart<br />

Bang & Olufsen nicht am guten Klang. Der untere<br />

Bereich des Fernsehers beherbergt zwei<br />

Stereo- und einen Basslautsprecher, die dank<br />

des großzügigen Gehäusevolumens sowohl im<br />

Film- als auch Musikbetrieb zur Hochform auflaufen.<br />

Einzig die begrenzte Breite unseres 40-<br />

Zoll-Modells erwies sich als limitierender Faktor,<br />

denn das Stereopanorama kam kaum zur Geltung.<br />

Der Fernseher decodiert Mehrkanaltonspuren<br />

wie Dolby Digital und DTS und verteilt<br />

die Signale auf externe Lautsprecher von Bang &<br />

Olufsen. Somit steht einer 5.1-Rundumbeschallung<br />

nichts im Wege, statt eines AV-Receivers<br />

übernimmt der Fernseher die notwendigen Einstellungen.<br />

Wollen Sie Kinofilme im leiseren Umfeld<br />

genießen, hilft die Dynamikanpassung die<br />

Sprachverständlichkeit zu erhöhen. Leider ist diese<br />

Einstellung nur im Servicemenü abrufbar.<br />

Alles anders<br />

Sowohl Bild- als auch Tonmenü bieten nur wenige<br />

Einstellungsmöglichkeiten – bis auf Farb-,<br />

Kontrast- und Helligkeitsregler sowie Einstellungen<br />

für Höhen und Tiefen dürfen Sie nichts<br />

manipulieren. Erst im versteckten Servicemenü<br />

sind alle Parameter einsehbar und erlauben die<br />

exakte Anpassung an Ihren Wohnraum. So gelang<br />

es uns, die zunächst überschärften und zu<br />

kühlen Bilder in natürliche und farblich korrekte<br />

umzuwandeln. Im Auslieferungszustand verschluckte<br />

der Beovision 10 bei starken Helligkeitswechseln<br />

Details kurzzeitig, was aber ebenfalls<br />

im Servicemenü behoben werden kann. Die<br />

Bildschärfe des Fernsehers ist bei bewegten Inhalten<br />

sehr gut, von störenden Unschärfen bleiben<br />

Sie verschont. Voraussetzung ist allerdings<br />

die Aktivierung des Filmmodus (im Auslieferungszustand<br />

eingeschaltet), der die Zwischenbildberechnung<br />

auf 200-Hertz-Basis vornimmt.<br />

Dies sorgt in Kinofilmen für butterweiche Bewegungsabläufe,<br />

gleichfalls treten aber Artefakte<br />

zutage. Wollen Sie großes Kino ohne<br />

Umwandlung genießen, müssen Sie die Zwischenbildberechnung<br />

umständlich im Servicemenü<br />

deaktivieren. Die statische Bildschärfe<br />

könnte etwas besser sein, feine Konturen vermag<br />

der Fernseher nicht hervorzuheben und<br />

eine Erhöhung des Schärfereglers produziert<br />

Doppelkonturen.<br />

SD-Inhalte werden ansprechend auf die Auflösung<br />

des Fernsehers umgewandelt, in Kinofilmen<br />

ergaben sich aber flimmernde Konturen,<br />

sodass eine Vollbildzuspielung Vorteile bringt.<br />

Eine leicht fleckige Ausleuchtung zeigte die im<br />

Rahmen integrierte LED-Beleuchtung, diesem<br />

Umstand können Sie aber mit einer diffusen<br />

Raumbeleuchtung entgegenwirken. Die Antireflexionsfilterscheibe<br />

des Beovision 10 sorgt<br />

für beste Kontraste bei Tageslicht und zeigt<br />

vergleichsweise geringe Spiegelungen. Seitlich<br />

betrachtet schwindet der gute Eindruck und<br />

das Bild bleicht aus. Ungewöhnlich hoch fiel<br />

der Leistungsbedarf des Beovision 10 aus, bis<br />

zu 200 Watt (W) verbrauchte der Fernseher unter<br />

Tageslichtbedingungen. Über den integrierten<br />

Lichtsensor wird die Hintergrundhelligkeit<br />

stufenlos geregelt, was den Verbrauch in den<br />

Abendstunden auf bis zu 95 W reduziert.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

16/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

15/20<br />

Wiedergabequalität<br />

48/60<br />

Wertung 79 von 100<br />

kontrast (nativ) Min: 700 : 1, Max: 2800 : 1<br />

Gleichm. ausleuchtung 75 %<br />

Kontrasteindruck<br />

Blickwinkel 120°/150°<br />

heimkino/Tageslicht<br />

kontrastfilterscheibe<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb 95 W 205 W<br />

befriedigend/ausreichend<br />

gut/sehr gut<br />

kontrastoptimiert,<br />

leicht spiegelnd<br />

< 100 W > 400 W<br />

Stand-by 0,8 W<br />

0 W > 1 W<br />

Nach Kalibrierung neutrale Farbtemperatur. Bei seitlicher<br />

Betrachtung (unteres Diagramm) sichtbarer Blauschimmer<br />

Luminanz<br />

+ 10 %<br />

Leicht übersättigte Farben im Grün-, Gelb- und Blaubereich.<br />

Bei 30 Grad nahezu gleichwertige Farbdarstellung<br />

± 0 %<br />

− 10 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

− 5 %<br />

Bei 30-Grad-Position ausbleichende Graustufen (abflachende<br />

Kurve, oberer Graph), frontal perfekter Eindruck<br />

Wärmebild<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Flachbild-TVs 47


42PFL6805<br />

HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Philips 42PFL6805<br />

Hersteller<br />

Philips<br />

Preis<br />

1399 Euro<br />

Info<br />

www.philips.de<br />

Bilddiagonale 42 Zoll (107 cm)<br />

Maße (B/H/T) 99,1 × 65,8 × 4,3 cm<br />

Gewicht<br />

19 kg<br />

Farben<br />

Silber (Aluminium)<br />

Bildtechnologie Edge-LED-LCD (100 Hz)<br />

Auflösung<br />

1920 × 1080 Pixel<br />

Formatwahl (HDMI) variabel, kein Overscan<br />

HDMI 1.4 (ARC) ja<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C<br />

Empfindlichkeit DVB-T gut (–81,1 dBm)<br />

DiSEqC –<br />

Unicable<br />

nein<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz. nein<br />

Bild-in-Bild<br />

nein<br />

DLNA<br />

nein<br />

Wi-Fi<br />

nein<br />

Multimedia-Formate MPEG-1 bis -4, MP3, JPEG<br />

Internetdienste –<br />

3D-Darstellung nein<br />

3D-Formate –<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Umweltbewusst fernsehen<br />

Nicht wenige Hersteller werben mit umweltbewussten Argumenten, doch nur wenige Produkte<br />

sind tatsächlich ökologisch wertvoll produziert. Mit dem Econova stellt Philips den bislang<br />

grünsten Vertreter des Flachbild-TV-Segments in die Händlerregale.<br />

VON CHRISTIAN TROZINSKI<br />

Philips’ Econova ist nicht nur bildschön, sondern auch überaus robust. Der sparsame Verbrauch tröstet über die<br />

vergleichsweise spartanische Ausstattung hinweg<br />

Bilder: Auerbach Verlag<br />

48 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Das Prinzip der Umweltfreundlichkeit<br />

beginnt beim Econova bereits beim<br />

Karton. Statt Styropor erspähen Sie lediglich<br />

Recycling-Papier, die Verpackung wurde<br />

perfekt an den Fernseher angepasst und kein<br />

Material verschwendet. Sogar das Zubehör ist<br />

in Papierumschlägen verstaut – Kunststoffe<br />

sind beim Econova nahezu tabu. Lediglich die<br />

Rückseite der Fernbedienung weist den aus endlichem<br />

Rohstoff hergestellten weißen Überzug<br />

auf. Fast als Gegenpol stechen die goldbraun<br />

schimmernden Solarzellen hervor, die den integrierten<br />

Akku mit neuer Energie versorgen.<br />

Alternativ dürfen Sie den Ladevorgang via USB<br />

beschleunigen, die Abdeckung der Schnittstelle<br />

wirkte auf uns allerdings instabil. Der Econova<br />

selbst ist nahezu vollständig aus Aluminium gegossen.<br />

Kleine Schwächen offenbart das ambitionierte<br />

Energiesparvorhaben erst auf den<br />

zweiten Blick: Weder das firmentypische Ambilight<br />

noch einen Netzwerk- bzw. Internetzugang<br />

kann der Econova vorweisen, was die Vielseitigkeit<br />

gegenüber der vergleichbaren Serie 7000<br />

einschränkt. Zudem fehlt ein Satellitentuner, sodass<br />

lediglich Kabel- und DVB-T-Zuschauer dem<br />

Fernsehgenuss ohne externen Receiver frönen<br />

dürfen. Der Standfuß passt zwar optisch hervorragend<br />

zum Fernseher, das Display ist aber<br />

starr auf dem Unterbau verankert und kann<br />

nicht gedreht werden. Der Zusammenbau erfordert<br />

zudem etwas Geschick, denn der Fernseher<br />

sollte vollflächig auf den Boden gelegt werden<br />

können. Eine Schnellanleitung hilft bei der Montage,<br />

auf ein vollständig gedrucktes Handbuch<br />

hat Philips zugunsten der Papiereinsparung verzichtet.<br />

Neben einer digitalen Variante im PDF-<br />

Format dürfen Sie sämtliche Inhalte auch direkt<br />

im TV-Infomenü nachschlagen.<br />

Vertrautes Bild<br />

Die Bedienung des Econova unterscheidet sich<br />

nicht von der anderer Philips-Modelle, d. h., es<br />

erwarten Sie grafisch ansprechend animierte<br />

Menüs, die Navigation dürfte allerdings etwas<br />

flüssiger vonstattengehen. Die Fernbedienung<br />

weist nur wenige Direktwahltasten auf, was<br />

Fluch und Segen zugleich darstellt. Der Überblick<br />

bleibt gewahrt und die Blindbedienung klappt<br />

nach Eingewöhnung gut. Statt eindeutiger Symbole<br />

sind die wenigen Tasten aber oftmals unverständlich<br />

verziert, auch verzichtet Philips auf eine<br />

exakte Abbildung der Tasten innerhalb der angezeigten<br />

Bildmenüs, was nicht selten die Frage<br />

aufwirft, welche Taste für welche Funktion zuständig<br />

ist. Weiterführende Programminformationen<br />

werden im elektronischen Programmführer<br />

(EPG) ansprechend aufbereitet, es fehlt jedoch<br />

die Fensterdarstellung des laufenden Programms<br />

und Start- und Endzeit sind nicht auf einen Blick<br />

ersichtlich. Zudem benötigt die Ersteinrichtung<br />

der Senderinformationen mehrere Minuten. Die<br />

automatische Kanalsortierung verlief dagegen<br />

fehlerfrei, weiterführende Funktionen rufen Sie<br />

über die untere Taste des äußeren Steuerkreuzes<br />

auf: Mit wenigen Tasteneingaben verschieben<br />

Sie Sender oder tauschen deren Plätze. Die fertig<br />

erstellte Kanalliste weist große Symbole auf,<br />

kann mittels Kapitelsprung aber schnell überblickt<br />

werden.<br />

Weniger ist mehr<br />

Je nach Bildeinstellungen und dargestelltem Inhalt<br />

schwankt die Energieaufnahme zwischen 34<br />

und 60 Watt (W), im aktuellen Energieranking<br />

auf Basis der EU-Messung erreicht der Econova<br />

einen Durchschnittsverbrauch von knapp 50 W<br />

und damit das Zertifikat A++. Über die Eco-Taste<br />

der Fernbedienung haben Sie schnellen Zugriff<br />

auf die Energiesparfunktionen, eine Infografik<br />

zeigt grob den aktuellen Verbrauch an. Zaubern<br />

kann aber auch Philips nicht, denn durch die<br />

Edge-LED-Technik kann der Fernseher die Helligkeit<br />

nur für das gesamte Bild steuern. Unter<br />

Ausnutzung aller Helligkeitsreserven steigt die<br />

Energieaufnahme sogar auf bis zu 105 W, die automatische<br />

Helligkeitsdrosselung sorgt maßgeblich<br />

für die exzellente Energieeffizienz. Dennoch<br />

wirkt das Bild nicht zu dunkel und die gemessenen<br />

Werte sind bei Tageslicht praxistauglich.<br />

Tadellose Bildqualität<br />

Dank der kaum spiegelnden Kontrastfilterscheibe<br />

wird der gute Eindruck in hellen Wohnzimmern<br />

aufrechterhalten. LCD-untypisch konnte im<br />

<strong>Test</strong> selbst der Blickwinkel überzeugen, sodass<br />

Sie von ausbleichenden Bildern und blassen Farben<br />

bei seitlicher Betrachtung verschont bleiben.<br />

Die lediglich im oberen und unteren Rahmenbereich<br />

installierten Leuchtdioden sorgen mit einer<br />

Helligkeitsverteilung von 85 Prozent für eine homogene<br />

Ausleuchtung, in dunklen Bildinhalten<br />

störte bei unserem <strong>Test</strong>modell jedoch ein Nachleuchten<br />

im oberen Randbereich. Referenzwerte<br />

vermag der Econova in den Bereichen Bildschärfe<br />

und -kontrast nicht zu setzen. Die Schwarzdarstellung<br />

überzeugt nur mit gedrosselter Hintergrundbeleuchtung,<br />

was leuchtstarken Details die<br />

Brillanz raubt, infolge der automatischen Anpassung<br />

aber nur selten auffällig ist. Die 100-Hertz-<br />

Zwischenbildberechnung vermag schnelle<br />

Bildinhalte nicht vollständig von Nachziehern zu<br />

befreien, so wirkt der Eindruck etwas weicher<br />

als bei Standbildern. Hier profitiert der Econova<br />

von einer Konturverstärkung, die selbst feinste<br />

Details betont und eine gute Gesamtbildschärfe<br />

erzeugt. SD-Inhalte meistert der Fernseher weniger<br />

souverän: Die Schärfe stimmt, doch leichtes<br />

Kantenflimmern und die Betonung von Artefakten<br />

lassen die Inhalte unruhiger erscheinen.<br />

Infolge der reduzierten Bautiefe entlocken Filme<br />

dem Econova nur leicht blecherne Klänge.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

13/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

18/20<br />

Wiedergabequalität<br />

47/60<br />

Wertung 78 von 100<br />

Kontrast (nativ) Min: 600 : 1, Max: 1000 : 1<br />

Gleichm. Ausleuchtung 85 %<br />

Kontrasteindruck<br />

Blickwinkel 120°/150°<br />

Heimkino/Tageslicht<br />

Kontrastfilterscheibe<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb<br />

34–105 W<br />

gut/gut<br />

gut/gut<br />

kontrastoptimiert,<br />

leicht spiegelnd<br />

< 100 W > 400 W<br />

Stand-by 0,1 W<br />

0 W > 1 W<br />

Neutrale Farbtemperatur nach Feinjustierung. Seitlich<br />

betrachtet leicht wärmere Farbgebung<br />

Exakte Farbraumabbildung ohne Übersättigung. Auch bei<br />

seitlicher Betrachtung kein Ausbleichen<br />

Optimale Tonwertverteilung, bei seitlicher Betrachtung<br />

bleichen dunkle Details nicht aus<br />

Wärmebild<br />

Luminanz<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

– 5 %<br />

± 0 %<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft Flachbild-TVs 49


15EL9500<br />

HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

LG 15EL9500<br />

Hersteller<br />

LG<br />

Preis<br />

1999 Euro<br />

Info<br />

www.lg.de<br />

Bilddiagonale 15 Zoll (38 cm)<br />

Maße (B/H/T) 35,1 × 23,5 × 0,4 cm<br />

Gewicht<br />

1,6 kg<br />

Farben<br />

Schwarz<br />

Bildtechnologie AMOLED (100 Hz)<br />

Auflösung<br />

1920 × 1080 Pixel<br />

Formatwahl (HDMI) variabel, kein Overscan<br />

HDMI 1.4 (ARC) nein<br />

Tuner<br />

DVB–T, DVB–C<br />

Empfindlichkeit Sat –<br />

DiSEqC –<br />

Unicable –<br />

CI Plus<br />

nein<br />

Festplattenaufz. nein<br />

Bild-in-Bild<br />

nein<br />

DLNA<br />

nein<br />

Wi-Fi<br />

nein<br />

Multimedia-Formate DivX HD, MP3, MPEG-4, JPEG,<br />

MKV, H.264, Quicktime<br />

Internetdienste –<br />

3D-Darstellung nein<br />

3D-Formate –<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Kleiner Fernseher ganz groß<br />

LG wagt sich in den OLED-Markt und will trotz kleiner Bilddiagonale für offene Münder<br />

sorgen. Dabei müssen Sie in Sachen Ausstattung zwar Kompromisse eingehen, schwelgen<br />

jedoch in puncto Bildqualität in ungekannten Superlativen. Folgen Sie uns in die Zukunft<br />

der Bilddarstellung.<br />

VON DENNIS SCHIRRMACHER<br />

Die OLED-Technik garantiert ein nahezu perfektes Bild und merzt die Defizite aktueller TV-Technologien konse-<br />

quent aus. Mangels Kopfhörerbuchse und HDMI ARC können Sie die blechernen Klänge nur schwer beseitigen<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Disney, LG<br />

50 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

LGs OLED 15EL9500 erreichte die Redaktion<br />

in einem Mini-Paket und die darin<br />

versteckte schwarze Schachtel mutet wie<br />

ein Schuhkarton an. Mit einer Bautiefe von lediglich<br />

0,4 Zentimetern (cm) ist der LG-Fernseher<br />

der dünnste TV der Welt. Die Bilddiagonale von<br />

nur knapp 38 cm ist jedoch weit weniger rekordverdächtig<br />

– dennoch ist der 15EL9500 derzeit<br />

das größte OLED-TV-Gerät. Fernab des Formats<br />

ist die Bildqualität schlicht atemberaubend und<br />

der Fernseher beeindruckt mit einer exzellenten<br />

Bildschärfe nebst knackigen Kontrasten.<br />

Spartanisch<br />

LGs OLED verfügt lediglich über seitliche Anschlüsse<br />

und ist mit einem HDMI-Eingang nebst<br />

USB-Schnittstelle alles andere als üppig ausgestattet.<br />

Weil die Mini-HDMI-Variante eingesetzt<br />

wurde, benötigen Sie zudem ein spezielles Kabel,<br />

um etwa einen Blu-ray-Player anzuschließen.<br />

Dieses liegt dem Gerät zum Glück bei. Da<br />

es sich lediglich um die HDMI-1.3-Schnittstelle<br />

handelt, müssen Sie auf den Audio Return Channel<br />

(ARC) verzichten; der Fernseher stellt ferner<br />

auch keine dreidimensionalen Bilder dar. Vor<br />

allem das Fehlen des ARCs ist ärgerlich, denn<br />

der Klang ist aufgrund der minimalen Bautiefe<br />

sogar dem eines Küchenradios unterlegen. Für<br />

den TV-Empfang steht Ihnen jeweils ein DVB-Tund<br />

DVB-C-Tuner zur Verfügung, ein CI-Plus-<br />

Slot ist leider nicht verbaut. Analoge Zuspieler<br />

sind aufgrund fehlender Anschlüsse im Übrigen<br />

ganz ausgeklammert. Schließen Sie einen USB-<br />

Datenträger an, gibt sich der OLED jedoch flexibel<br />

und Sie können neben gängigen Formaten<br />

auch HD-Inhalte, etwa im MKV- und Quicktime-<br />

Container, wiedergeben.<br />

Bilder aus der Zukunft<br />

Die Vorteile der OLED-Technik offenbaren sich<br />

zunächst durch die Abwesenheit typischer Bildfehler:<br />

Sie erspähen kein Pixelflimmern, keine<br />

Farbblitzer, Farbabstufungen oder Artefakte infolge<br />

einer umfangreichen Bildnachbearbeitung.<br />

Doch wie bei den meisten Fernsehern kommen<br />

Sie auch bei LGs 15EL9500 nicht um eine Feineinstellung<br />

herum, denn im Auslieferungszustand<br />

fällt der Grünstich ins Auge, dem Sie dank<br />

einer umfangreichen ISF-Kalibrierung effektiv<br />

entgegenwirken können. Die Farbtemperatur<br />

können Sie über eine zehnstufige Korrektur<br />

nahezu mustergültig einstellen, lediglich in dunklen<br />

Bildbereichen ist noch ein minimaler Farbstich<br />

wahrzunehmen. Der von Werk aus leicht<br />

erweiterte Farbraum lässt sich mittels Farbmanagement<br />

nur bedingt anpassen; auffällig ist vor<br />

allem die zu niedrige Luminanz von Rot. Dennoch<br />

überzeugt die Farbigkeit im Filmbetrieb auf<br />

ganzer Linie. Der Kontrast ist nahezu optimal:<br />

Weiß erstrahlt stets brillant und schwarze Bildinhalte<br />

wirken trotz nicht ganz perfekter Messwerte<br />

zu keinem Zeitpunkt aufgehellt. Da jeder<br />

Bildpunkt selbstleuchtend ist, können sämtliche<br />

Pixel je nach Bildinhalt individuell in der Leuchtkraft<br />

angepasst werden. Die Bildpunkte werden<br />

dennoch wie bei der LCD-Technik über die Dauer<br />

eines Bildes kontinuierlich „gehalten“, bis das<br />

nächste Bild eine neue Information liefert, was<br />

zu einem flimmerfreien Fernsehgenuss führt. So<br />

wird die Bildschärfe aber maßgeblich von der<br />

Bildwiederholfrequenz bestimmt und trotz der<br />

extrem zügigen Schaltzeit schleichen sich Unschärfen<br />

bei schnellen Bewegungen ein. Abhilfe<br />

schafft hier LGs Tru-Motion-100-Hz-Funktion,<br />

die eine exzellente Bildschärfe garantiert. Da es<br />

sich – im Gegensatz zu den LED-LCD-Modellen<br />

des Herstellers – nicht um eine klassische Zwischenbildberechnung<br />

handelt, die Bewegungen<br />

glättet und den typischen Kinolook zerstört,<br />

können Sie diese Funktion getrost aktivieren,<br />

denn Artefakte sowie Eingabeverzögerungen<br />

treten nicht auf. Lediglich bei 50-Hertz-Material<br />

konnten wir diese Missstände ausmachen. Trotz<br />

der „kleinen“ Auflösung von 1 366 × 768 Bildpunkten<br />

kann sich die statische Bildschärfe sehen<br />

lassen, denn durch die geringe Bildschirmgröße<br />

ist die Pixeldichte sehr hoch und im Menü<br />

können Sie zusätzlich die Feinheit von vertikalen<br />

bzw. horizontalen Linien anpassen. LG setzt bei<br />

der Bilderzeugung verschiedene Filterschichten<br />

ein, um die Leuchtdichte sowie Farbechtheit der<br />

OLED-Bildschirme zu optimieren. Der Ansatz<br />

des Herstellers ist löblich, von der Seite betrachtet<br />

erhalten Bilder jedoch einen leichten Rotstich<br />

und der Farbraum ist vor allem im Grünbereich<br />

etwas eingeschränkt. Ein weiteres Novum der<br />

OLED-Technik: Die leuchtstarken Bilder gehen<br />

nicht mit einem hohen Leistungsbedarf einher;<br />

LGs 15EL9500 gab sich im Schnitt mit etwa<br />

30 bis 40 Watt zufrieden und bleibt auch vergleichsweise<br />

kühl. Einizg der Standfuss heizt sich<br />

auf und strahlt so auf die Bildfläche ab.<br />

Vorfreude<br />

LGs 15EL9500 erringt trotz nicht vorhandener<br />

Tonqualität und kleinen Abstimmungsmängeln<br />

wie dem nicht ganz perfekten Blickwinkel mühelos<br />

die höchste bislang vergebene Wertung<br />

im Bereich der Wiedergabequalität und demonstriert<br />

damit eindrucksvoll, wie überlegen<br />

die OLED-Technik gegenüber etablierten LED-<br />

LCDs sowie Plasma-TVs arbeitet. Mit diesem<br />

kompakten Monitor erleben Sie eine bemerkenswerte<br />

Bildqualität, die in Sachen Brillanz<br />

ihresgleichen sucht. So merzt die Technik die<br />

Nachteile heutiger Bildverfahren konsequent aus<br />

und erzeugt allzeit leuchtstarke sowie scharfe<br />

Bilder. Nun muss nur noch die Bildfläche vergrößert<br />

und die Ausstattung aufgestockt werden<br />

– dann ist die OLED-Technik endlich bereit<br />

für das Wohnzimmer.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

10/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

16/20<br />

Wiedergabequalität<br />

55/60<br />

Wertung 81 von 100<br />

Kontrast (nativ) Min: 1000 : 1, Max: 35000 : 1<br />

Gleichm. Ausleuchtung 90 %<br />

Kontrasteindruck<br />

Blickwinkel 120°/150°<br />

Heimkino/Tageslicht<br />

Kontrastfilterscheibe<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb 25–45W<br />

< 100 W > 400 W<br />

Stand-by 0,3 W<br />

0 W > 1 W<br />

Nach Kalibrierung nahezu neutrale Graustufen. Seitlich<br />

betrachtet wärmere Bilddarstellung (unterer Graph)<br />

Frontal gesehen gut abgestimmter Farbraum. Von der<br />

Seite betrachtet sind Grüntöne etwas ungesättigt<br />

Wärmebild<br />

sehr gut/sehr gut<br />

sehr gut/sehr gut<br />

kontrastoptimiert, stark<br />

spiegelnd<br />

Luminanz<br />

± – 10 x %<br />

± x 0 %<br />

± x 0 %<br />

± x 0 %<br />

± x 0 %<br />

± x 0 %<br />

Bei frontaler Betrachtung perfekte Gammakurve. Seitlich<br />

betrachtet werden Mitteltöne minimal verschluckt<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Flachbild-TVs 51


Kompaktklasse: LCD-Fernseher bis 32 Zoll<br />

Loewe Xelos 32 SL DR+<br />

Preis 2 000 Euro<br />

Bilddiagonale<br />

32 Zoll (82 cm)<br />

Maße<br />

79,6 × 60,2 × 9,5 cm<br />

Gewicht<br />

18 kg<br />

Farben<br />

Chromsilber, Schwarz<br />

Bildtechnologie<br />

LCD (100 Hz)<br />

Stromverbrauch<br />

90–150 W/0,5 W (Stand-by)<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C, DVB-S<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz.<br />

ja, intern<br />

Bild-in-Bild<br />

ja<br />

DLNA/Wi-Fi<br />

nein/nein<br />

3D-Darstellung<br />

nein<br />

Vorteile<br />

· gute Bildabstimmung und<br />

Bildschärfe<br />

· gute Tonqualität<br />

· blickwinkelstabil (horizontal)<br />

· entspiegelte Frontscheibe<br />

· Doppeltuner und integrierte<br />

Festplatte<br />

· umfangreiche Programmarchivierung<br />

· DiSEqC (1.0) und Unicable<br />

· Bild-in-Bild-Darstellung<br />

· Radiomodus<br />

· benutzerfreundliche Bedienung<br />

Nachteile<br />

· Kontrastdarstellung befriedigend<br />

· Zwischenbildberechnung mit<br />

Artefakten<br />

· Leistungsaufnahme befriedigend<br />

· Ausleuchtung der Randbereiche<br />

· Bautiefe vergleichsweise hoch<br />

· keine Netzwerk- und Internetfunktionen<br />

· eingeschränkte Multimedia-<br />

Unterstützung über USB<br />

· kein Audiorückkanal (HDMI)<br />

Loewes Xelos 32 SL DR+ meistert den Fernseh- und <strong>HDTV</strong>-Empfang<br />

spielend, dank Doppeltuner sind Programmwechsel während einer<br />

Aufnahme kein Problem<br />

Ausstattung/Verarbeitung 16/20<br />

Benutzerfreundlichkeit 16/20<br />

Wiedergabequalität 48/60<br />

Wertung 80 von 100<br />

Einstellungshilfen<br />

0–20 (je nach Schärfe 2<br />

Kontrast<br />

Raumhelligkeit) Rauschreduktion Aus<br />

Farbintensität 10 Image+ Aus<br />

Farbtemperatur Soft<br />

Video Ein,<br />

Filmglättung<br />

Helligkeit 10<br />

Film Aus<br />

Loewe Connect 26 LED<br />

Preis 1 400 Euro<br />

Bilddiagonale<br />

26 Zoll (66 cm)<br />

Maße<br />

68,7 × 51 × 9,4 cm<br />

Gewicht<br />

10,5 kg<br />

Farben<br />

Schwarz, Silber, Weiß<br />

Bildtechnologie<br />

Edge-LED-LCD (50 Hz)<br />

Stromverbrauch<br />

40–50 W/0,3 W (Stand-by)<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C, DVB-S<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz.<br />

nein<br />

Bild-in-Bild<br />

ja<br />

DLNA/Wi-Fi<br />

ja/nein<br />

3D-Darstellung<br />

nein<br />

Vorteile<br />

· gute Bildabstimmung und statische<br />

Bildschärfe<br />

· gute Blickwinkelstabilität<br />

(horizontal)<br />

· Bildfläche entspiegelt<br />

· gute Tonqualität<br />

· alle Tuner integriert<br />

· DiSEqC (1.0)<br />

· Bild-in-Bild<br />

· Radiomodus<br />

· energiesparend<br />

· Internet, Netzwerk<br />

· große Formatunterstützung<br />

(USB und Netzwerk)<br />

· benutzerfreundliche Bedienung<br />

Nachteile<br />

· Bewegtbildschärfe nur auf<br />

50-Hz-Niveau<br />

· Farbeindruck leicht unausgewogen<br />

· mäßige Schwarzdarstellung und<br />

eingeschränkte Helligkeit<br />

· Ausleuchtung leicht fleckig<br />

· keine Festplattenaufzeichnung<br />

und Doppeltuner<br />

· kein WLAN<br />

· kein Audiorückkanal (HDMI)<br />

Loewes Connect 26 LED eignet sich ideal als Zweitfernseher im<br />

Nebenzimmer. Im Verbund mit anderen aktuellen Loewe-Fernsehern<br />

übertragen Sie Programminhalte vom Hauptgerät über das Netzwerk<br />

Ausstattung/Verarbeitung 16/20<br />

Benutzerfreundlichkeit 16/20<br />

Wiedergabequalität 45/60<br />

Wertung 77 von 100<br />

Einstellungshilfen<br />

Kontrast 20 Schärfe 2<br />

Farbintensität 10 Rauschreduktion Aus<br />

Farbtemperatur Soft<br />

Helligkeit 10<br />

Image+ Aus<br />

Panasonic TX-L32D28ES<br />

Preis 1 099 Euro<br />

Bilddiagonale<br />

32 Zoll (82 cm)<br />

Maße<br />

79,5 × 53,6 × 4,5 cm<br />

Gewicht<br />

17 kg<br />

Farben<br />

Weiß-Silber<br />

Bildtechnologie<br />

Edge-LED-LCD (200 Hz)<br />

Stromverbrauch<br />

60–115 W/0,2 W (Stand-by)<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C, DVB-S<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz.<br />

ja, extern<br />

Bild-in-Bild<br />

nein<br />

DLNA/Wi-Fi<br />

ja/ja, extern<br />

3D-Darstellung<br />

nein<br />

Panasonics TX-L32D28ES schlägt die Brücke zwischen Fernsehen<br />

und Internet. Die Edge-LED-Beleuchtung garantiert einen<br />

energiesparenden Betrieb<br />

Ausstattung/Verarbeitung 15/20<br />

Benutzerfreundlichkeit 17/20<br />

Wiedergabequalität 47/60<br />

Wertung 79 von 100<br />

Vorteile<br />

· gute Bildabstimmung und<br />

Bildschärfe<br />

· blickwinkelstabil (horizontal)<br />

· Bildfläche nur leicht spiegelnd<br />

· alle Tuner und Festplattenaufzeichnung<br />

· DiSEqC (1.0) und Unicable<br />

· benutzerfreundliche Bedienung<br />

· energiesparend<br />

· flach und leicht<br />

· Internet, Netzwerk, WLAN<br />

· SD-Schnittstelle<br />

· Audiorückkanal (HDMI)<br />

Nachteile<br />

· Blaustich im Schwarz<br />

· Zwischenbildberechnung mit<br />

Artefakten<br />

· Ausleuchtung leicht fleckig<br />

· SD-Bildverarbeitung mit Schwächen<br />

· Multimedia-Formate eingeschränkt<br />

· Festplatte und WLAN extern (USB),<br />

nicht beiliegend<br />

· keine automatische Audio-Dynamikanpassung<br />

· Standfuß starr<br />

· Verarbeitung zweckmäßig<br />

Einstellungshilfen<br />

Modus True Cinema Schärfe 4<br />

Kontrast 35–55 Farbton Warm<br />

Helligkeit 0 P-NR Aus<br />

Farbe 30 Gamma 2.2–2.4<br />

Bilder: Loewe, Panasonic, Philips, Samsung, Sony<br />

52 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Philips 32PFL7605H<br />

Preis 999 Euro<br />

Bilddiagonale<br />

32 Zoll (82 cm)<br />

Maße<br />

77,7 × 47,2 × 4,2 cm<br />

Gewicht<br />

11,6 kg<br />

Farben<br />

Silber (Aluminium)<br />

Bildtechnologie<br />

Edge-LED-LCD (100 Hz)<br />

Stromverbrauch<br />

45–110 W/0,1 W (Stand-by)<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz.<br />

nein<br />

Bild-in-Bild<br />

nein<br />

DLNA/Wi-Fi<br />

ja/ja, extern<br />

3D-Darstellung<br />

nein<br />

Philips‘ 32PFL7605H überzeugt nicht nur im Preis-Leistungs-Verhältnis,<br />

sondern auch im Bild. Aufseiten der Ausstattung müssen Sie jedoch<br />

Kompromisse eingehen<br />

Ausstattung/Verarbeitung 15/20<br />

Benutzerfreundlichkeit 16/20<br />

Wiedergabequalität 48/60<br />

Wertung 79 von 100<br />

Vorteile<br />

· gute Bildabstimmung und<br />

Bildschärfe<br />

· gute Blickwinkelstabilität<br />

(horizontal)<br />

· Bildfläche nur leicht spiegelnd<br />

· akzeptable Tonqualität<br />

· Ambilight<br />

· energiesparend<br />

· Internet, Netzwerk, WLAN<br />

· SD-Schnittstelle<br />

· Audiorückkanal (HDMI)<br />

Nachteile<br />

· Schwarzdarstellung nicht optimal<br />

· Software-Schwächen<br />

· kein Satellitentuner<br />

· keine Programmaufzeichnung<br />

· keine Bild-in-Bild-Option<br />

· WLAN extern (USB), nicht<br />

beiliegend<br />

Einstellungshilfen<br />

Smart Bild Standard Clear LCD Ein<br />

60–100 (je nach Optimale<br />

Kontrast<br />

Aus<br />

Raumhelligkeit) Auflösung<br />

Helligkeit 50 Dynamic Contrast Aus oder Minimum<br />

Farbe 50 Dyn. Hintergrundbel.<br />

Optimales Bild<br />

Schärfe 2<br />

Farbweiß Warm Farboptimierung Aus<br />

HD Natural Motion Aus Gamma 0<br />

Philips 32PFL9705K<br />

Preis 1 499 Euro<br />

Bilddiagonale<br />

32 Zoll (82 cm)<br />

Maße<br />

76,7 × 52,6 × 6,6 cm<br />

Gewicht<br />

17 kg<br />

Farben<br />

Silber (Aluminium)<br />

Bildtechnologie<br />

Direct-LED-LCD (200 Hz)<br />

Stromverbrauch<br />

45–120 W/0,1 W (Stand-by))<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C, DVB-S<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz.<br />

nein<br />

Bild-in-Bild<br />

nein<br />

DLNA/Wi-Fi<br />

ja/ja<br />

3D-Darstellung<br />

nein<br />

Philips‘ 32PFL9705K verfügt als einziger TV seiner Klasse über<br />

eine vollwertige LED-Hintergrundbeleuchtung und Ambilight.<br />

Die Kontrastdarstellung ist mustergültig<br />

Ausstattung/Verarbeitung 17/20<br />

Benutzerfreundlichkeit 15/20<br />

Wiedergabequalität 51/60<br />

Wertung 83 von 100<br />

Vorteile<br />

· gute Bildabstimmung und<br />

sehr gute Bildschärfe<br />

· sehr gute Kontrastdarstellung<br />

und Helligkeit<br />

· Bildfläche nur leicht spiegelnd<br />

· gute Tonqualität<br />

· Ambilight<br />

· alle Tuner<br />

· DiSEqC (1.0)<br />

· energiesparend<br />

· Internet, Netzwerk, WLAN<br />

· SD-Schnittstelle<br />

· Audiorückkanal (HDMI)<br />

· gute Verarbeitung<br />

Einstellungshilfen<br />

Nachteile<br />

· eingeschränkter Blickwinkel<br />

· Software-Schwächen<br />

· 60-Hz-Darstellung mit Rucklern<br />

(<strong>Test</strong>modell)<br />

· keine Programmaufzeichnung<br />

· keine Bild-in-Bild-Option<br />

Smart Bild Standard HD Natural Motion Aus<br />

60–100 (je nach Clear LCD Ein<br />

Kontrast<br />

Raumhelligkeit) Optimale<br />

Aus<br />

Helligkeit 50<br />

Auflösung<br />

Farbe 50 Dyn. Hintergrundbel. Optimales Bild<br />

Schärfe 2 Farboptimierung Aus<br />

Farbweiß Warm Gamma 0–1<br />

Samsung UE32C8790<br />

Preis 1 399 Euro<br />

Bilddiagonale<br />

32 Zoll (82 cm)<br />

Maße<br />

76,9 × 53,8 × 2,7 cm<br />

Gewicht<br />

15 kg<br />

Farben<br />

Silber (Aluminium)<br />

Bildtechnologie<br />

Edge-LED-LCD (100 Hz)<br />

Stromverbrauch<br />

50–110 W/0,1 W (Stand-by)<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C, DVB-S<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz.<br />

ja, extern<br />

Bild-in-Bild<br />

ja<br />

DLNA/Wi-Fi<br />

ja/ja<br />

3D-Darstellung<br />

nein<br />

Samsungs UE32C8790 ist lediglich 2,7 Zentimeter tief und beinhaltet<br />

dennoch fast alles, was ein moderner Fernseher benötigt<br />

Ausstattung/Verarbeitung 17/20<br />

Benutzerfreundlichkeit 15/20<br />

Wiedergabequalität 48/60<br />

Wertung 80 von 100<br />

Vorteile<br />

· gute Bildabstimmung, Bildschärfe<br />

und Kontrastdarstellung<br />

· SD-Bildverarbeitung über Standard<br />

· alle Tuner und Festplattenaufzeichnung<br />

· DiSEqC (1.2)<br />

· Bild-in-Bild<br />

· energiesparend<br />

· flach und leicht<br />

· Internet, Netzwerk, WLAN<br />

· Multimedia-Talent<br />

· Audiorückkanal (HDMI)<br />

Nachteile<br />

· Ausleuchtung nicht perfekt<br />

· fehlende Detailnachschärfung<br />

· Zwischenbildberechnung mit<br />

Artefakten<br />

· stark eingeschränkter Blickwinkel<br />

· Kontrastfilterscheibe spiegelt<br />

· Bildfeineinstellungen komplex<br />

· viele Anschlüsse über Adapterkabel<br />

· Festplatte und WLAN extern (USB)<br />

Einstellungshilfen<br />

Modus Film Gamma 0<br />

Kontrast 95 Hautton –5<br />

Helligkeit 45 Hautton –5<br />

Schärfe 20–30 Farbtemperatur Warm 2<br />

Farbe 50 HDMI-Schwarzanp. Gering<br />

Farbton G50/R50<br />

Unschärfeminderung 8,<br />

Motion Plus<br />

Schwarzton Aus<br />

Judder-Minimierung 0–3<br />

Optimalkontrast Aus oder Niedrig Farbraum Auto<br />

Sony KDL-32EX705<br />

Preis 899 Euro<br />

Bilddiagonale<br />

32 Zoll (82 cm)<br />

Maße<br />

81,1 × 53,9 × 6,7 cm<br />

Gewicht<br />

12,7 kg<br />

Farben<br />

Schwarz-Silber<br />

Bildtechnologie<br />

Edge-LED-LCD (100 Hz)<br />

Stromverbrauch<br />

55–90 W/0,1 W (Stand-by)<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C, DVB-S<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz.<br />

nein<br />

Bild-in-Bild<br />

nein<br />

DLNA/Wi-Fi<br />

ja/ja, extern<br />

3D-Darstellung<br />

nein<br />

Vorteile<br />

· gute Bildabstimmung, Bildschärfe<br />

und Kontrastdarstellung<br />

· gute Zwischenbildberechnung<br />

· Bildfläche nur leicht spiegelnd<br />

· alle Tuner, DiSEqC (1.0)<br />

· Bild-in-Bild<br />

· energiesparend<br />

· Internet, Netzwerk, WLAN<br />

· Audiorückkanal (HDMI)<br />

· günstig<br />

Nachteile<br />

· Blauschimmer im Tiefschwarz<br />

· Ausleuchtung leicht fleckig<br />

· eingeschränkter Blickwinkel<br />

· Tonwiedergabe leicht blechern<br />

· keine Programmaufzeichnung<br />

· Multimedia-Formate eingeschränkt<br />

· WLAN extern (USB)<br />

· Verarbeitung zweckmäßig<br />

Sonys KDL-32EX705 gehört zu den günstigsten Marken-LED-LCDs.<br />

Dennoch lassen Bildqualität und Ausstattung nur wenige Wünsche offen<br />

Ausstattung/Verarbeitung 15/20<br />

Benutzerfreundlichkeit 15/20<br />

Wiedergabequalität 46/60<br />

Wertung 76 von 100<br />

Einstellungshilfen<br />

Hintergrundlicht je nach Wunsch Farbton 0<br />

Kontrast Max Farbtemperatur Warm 2<br />

Helligkeit 46 Schärfe 20<br />

Farbe 50 Motionflow Standard<br />

Flachbild-TVs 53


Für Wohnzimmer und Heimkino<br />

Sony KDL-55NX815<br />

Preis 2 699 Euro<br />

Bilddiagonale<br />

55 Zoll (140 cm)<br />

Maße<br />

127,6 × 80 × 3,2 cm<br />

Gewicht<br />

32,2 kg<br />

Farben<br />

Schwarz<br />

Bildtechnologie<br />

Edge-LED-LCD (200 Hz)<br />

Stromverbrauch<br />

60–140 W/0,1 W (Stand-by)<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C, DVB-S<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz.<br />

nein<br />

Bild-in-Bild<br />

ja<br />

DLNA/Wi-Fi<br />

ja/ja, intern<br />

3D-Darstellung<br />

ja<br />

Sonys KDL-55NX815 erscheint trotz opulenter Bildgröße wie ein<br />

schlanker Bilderrahmen und arbeitet obendrein sehr Strom sparend.<br />

Sogar die 3D-Darstellung meistert der Fernseher<br />

Ausstattung/Verarbeitung 18/20<br />

Benutzerfreundlichkeit 15/20<br />

Wiedergabequalität 48/60<br />

Wertung 81 von 100<br />

Vorteile<br />

· gute Bildabstimmung und<br />

Kontrastdarstellung (Spaltendimming)<br />

· sehr gute Bildschärfe<br />

· gute Zwischenbildberechnung<br />

· 3D-fähig, Wandlung von 2D zu 3D<br />

· alle Tuner, DiSEqC (1.0)<br />

· Bild-in-Bild<br />

· energiesparend<br />

· Internet, Netzwerk, WLAN (intern)<br />

· Audiorückkanal (HDMI)<br />

· Bilderrahmendesign, schmaler<br />

Rahmen<br />

· geringe Bautiefe<br />

· Monolith-Standfuß mit<br />

Aktivlautsprechern<br />

Nachteile<br />

· Blauschimmer im Tiefschwarz<br />

· Ausleuchtung leicht fleckig<br />

· stark eingeschränkter Blickwinkel<br />

· Kontrastfilterscheibe spiegelt<br />

· Tonwiedergabe leicht blechern,<br />

Monolith-Standfuß nur optional<br />

gegen Aufpreis<br />

· keine Programmaufzeichnung<br />

· Multimedia-Formate eingeschränkt<br />

Einstellungshilfen<br />

Hintergrundlicht je nach Wunsch Schärfe 20<br />

Kontrast Max Motionflow Klar<br />

Helligkeit 45 Schwarzkorrektur Aus<br />

Farbton 0 Verb. Kontrastanh. Aus oder Niedrig<br />

Farbtemperatur Warm 2 Gamma 0<br />

Metz Sirius 42 LED 200 Twin R<br />

Preis 3 999 Euro<br />

Bilddiagonale<br />

42 Zoll (107 cm)<br />

Maße<br />

104,6 × 80,2 × 11,7 cm<br />

Gewicht<br />

36 kg<br />

Farben<br />

Schwarz-Silber (Aluminium)<br />

Bildtechnologie<br />

Direct-LED-LCD (200 Hz)<br />

Stromverbrauch<br />

70–175 W/0,9 W (Stand-by)<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C, DVB-S<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz.<br />

ja, intern<br />

Bild-in-Bild<br />

ja<br />

DLNA/Wi-Fi<br />

nein/nein<br />

3D-Darstellung<br />

nein<br />

Metz‘ Sirius 42 LED 200 Twin R legt den Fokus auf den Fernsehempfang<br />

und die tadellose Wiedergabe der Inhalte. Die Voreinstellung<br />

überrascht mit einer überaus neutralen Farbabbildung<br />

Ausstattung/Verarbeitung 17/20<br />

Benutzerfreundlichkeit 16/20<br />

Wiedergabequalität 50/60<br />

Wertung 83 von 100<br />

Vorteile<br />

· gute Bildabstimmung, Bildschärfe<br />

und guter Bildkontrast<br />

· neutrale Farben ab Werk<br />

· gute Tonqualität<br />

· akzeptable Blickwinkelstabilität<br />

(horizontal)<br />

· Doppeltuner und integrierte<br />

Festplatte<br />

· umfangreiche Programmarchivierung<br />

· DiSEqC (1.0) und Unicable<br />

· Bild-in-Bild<br />

· Radiomodus<br />

· benutzerfreundliche Bedienung<br />

· gute Verarbeitung<br />

Nachteile<br />

· Kontrastfilterscheibe spiegelt<br />

· hohe Bautiefe<br />

· keine Netzwerk- und Internetfunktionen<br />

· stark eingeschränkte Multimedia-<br />

Unterstützung<br />

· kein Audiorückkanal (HDMI)<br />

Einstellungshilfen<br />

Helligkeit 50 Bildschärfe 3<br />

Kontrast 80 Bildverbesserung Aus<br />

Energieschema<br />

Bildqualität, bildinhaltsabhängig<br />

Aus (Film)<br />

Stark (Video),<br />

Bewegungskor.<br />

Farbstärke 53 Dyn. Kontrast Aus<br />

Farbeindruck Warm Dyn. Bildschärfe 0<br />

Panasonic TX-P42GT20E<br />

Preis 1 299 Euro<br />

Bilddiagonale<br />

42 Zoll (107 cm)<br />

Maße<br />

102,9 × 69,3 × 8,2 cm<br />

Gewicht<br />

23,5 kg<br />

Farben<br />

Schwarz<br />

Bildtechnologie<br />

Plasma (100 Hz/600 Hz sfd)<br />

Stromverbrauch<br />

60–370 W/0,2 W (Stand-by)<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C, DVB-S<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz.<br />

ja, extern<br />

Bild-in-Bild<br />

nein<br />

DLNA/Wi-Fi<br />

ja/ja, extern (beiliegend)<br />

3D-Darstellung<br />

ja (Sender integriert)<br />

Panasonics 3D-Einstiegsplasma hat den zur Synchronisierung mit den<br />

3D-Brillen nötigen Sender eingebaut, die Nasengestelle müssen Sie<br />

jedoch separat erwerben<br />

Ausstattung/Verarbeitung 16/20<br />

Benutzerfreundlichkeit 14/20<br />

Wiedergabequalität 50/60<br />

Wertung 80 von 100<br />

Vorteile<br />

· gute Bildabstimmung und<br />

guter Bildkontrast<br />

· gleichmäßige Ausleuchtung<br />

· sehr gute Bildschärfe<br />

· uneingeschränkt blickwinkelstabil<br />

· 3D-fähig, 2D-zu-3D-Wandlung<br />

· exzellente 3D-Darstellung<br />

· alle Tuner und Festplattenaufzeichnung<br />

· DiSEqC (1.0) und Unicable<br />

· benutzerfreundliche Bedienung<br />

· Internet, Netzwerk, WLAN<br />

· SD-Schnittstelle<br />

· Audiorückkanal (HDMI)<br />

· günstig<br />

Nachteile<br />

· Kontrastfilterscheibe spiegelt<br />

· Maximalhelligkeit eingeschränkt<br />

· Gründarstellung leicht dominant<br />

· Zwischenbildberechnung mit<br />

Artefakten<br />

· leichtes Bildflimmern und<br />

Pixelrauschen<br />

· SD-Bildverarbeitung mit Schwächen<br />

· Multimedia-Formate eingeschränkt<br />

· Festplatte und WLAN extern (USB)<br />

· keine automatische Audio-Dynamikanpassung<br />

· hohe maximale Energieaufnahme<br />

· Wärmeabgabe, Lüfter<br />

Einstellungshilfen<br />

Modus<br />

THX, True Cinema<br />

Schärfe<br />

oder Normal<br />

4<br />

Kontrast 35–55 Farbton Warm<br />

Helligkeit 0 P-NR Aus<br />

Farbe 30 (26 Normal) Gamma 2.2<br />

Bilder: B&O, LG, Metz, Panasonic, Philips, Samsung, Sony<br />

54 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Philips 46PFL9705K<br />

Preis 2 999 Euro<br />

Bilddiagonale<br />

46 Zoll (117 cm)<br />

Maße<br />

108,8 × 70,7 × 6,9 cm<br />

Gewicht<br />

25 kg<br />

Farben<br />

Silber (Aluminium)<br />

Bildtechnologie<br />

Direct-LED-LCD (400 Hz)<br />

Stromverbrauch<br />

85–200 W/0,1 W (Stand-by)<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C, DVB-S<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz.<br />

nein<br />

Bild-in-Bild<br />

nein<br />

DLNA/Wi-Fi<br />

ja/ja, intern<br />

3D-Darstellung<br />

ja<br />

Philips‘ 46PFL9705K zeigt die hellsten und kontrastreichsten Bilder<br />

der aktuellen Flachbild-TV-Generation. Die Tonqualität steht dem<br />

Gebotenen in nichts nach<br />

Ausstattung/Verarbeitung 18/20<br />

Benutzerfreundlichkeit 14/20<br />

Wiedergabequalität 53/60<br />

Wertung 85 von 100<br />

Vorteile<br />

· gute Bildabstimmung und sehr<br />

gute Bildschärfe<br />

· exzellente Helligkeit und Kontrastdarstellung<br />

(Referenz)<br />

· Bildfläche nur leicht spiegelnd<br />

· 3D-fähig<br />

· gute Tonqualität<br />

· Ambilight<br />

· alle Tuner, DiSEqC (1.0)<br />

· energiesparend<br />

· Internet, Netzwerk, WLAN<br />

· SD-Schnittstelle<br />

· Audiorückkanal (HDMI)<br />

· gute Verarbeitung<br />

Einstellungshilfen<br />

Nachteile<br />

· stark eingeschränkter Blickwinkel<br />

· Bewegtbildschärfe stark abhängig<br />

von Betriebstemperatur<br />

· Mängel bei Ausleuchtung und LED-<br />

Ansteuerung abhängig von Gerät<br />

· Software-Schwächen<br />

· keine Programmaufzeichnung<br />

· keine Bild-in-Bild-Option<br />

Smart Bild Standard HD Natural Motion Aus<br />

Kontrast<br />

60–100 (je nach Clear LCD Ein<br />

Raumhelligkeit) Optimale Auflösung Aus<br />

Helligkeit 48 Dynamic Contrast Aus oder Minimum<br />

Farbe 48 Dyn. Hintergrundbel. Optimales Bild<br />

Schärfe 2 Farboptimierung Aus<br />

Farbweiß Warm Gamma 0–1<br />

Samsung UE46C8790<br />

Preis 2 499 Euro<br />

Bilddiagonale<br />

46 Zoll (117 cm)<br />

Maße<br />

109,2 × 72,4 × 2,7 cm<br />

Gewicht<br />

19,1 kg<br />

Farben<br />

Silber (Aluminium)<br />

Bildtechnologie<br />

Edge-LED-LCD (200 Hz)<br />

Stromverbrauch<br />

65–175 W/0,1 W (Stand-by)<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C, DVB-S<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz.<br />

ja, extern<br />

Bild-in-Bild<br />

ja<br />

DLNA/Wi-Fi<br />

ja/ja, extern<br />

3D-Darstellung<br />

ja<br />

Samsungs UE46C8790 bietet trotz geringer Bautiefe eine ausgefeilte<br />

Bilddarstellung und akzeptable Tonqualität. Einer der besten Edge-<br />

LED-LCDs am Markt<br />

Ausstattung/Verarbeitung 18/20<br />

Benutzerfreundlichkeit 15/20<br />

Wiedergabequalität 49/60<br />

Wertung 82 von 100<br />

Vorteile<br />

· gute Bildabstimmung, Bildschärfe<br />

und Kontrastdarstellung<br />

· Spaltendimming kaschiert<br />

Ungenauigkeiten der Ausleuchtung<br />

· SD-Bildverarbeitung über Standard<br />

· 3D-fähig, Wandlung von 2D zu 3D<br />

· alle Tuner, Festplattenaufzeichnung<br />

· DiSEqC (1.2)<br />

· Bild-in-Bild-Darstellung<br />

· energiesparend, flach und leicht<br />

· Internet, Netzwerk, WLAN<br />

· Multimedia-Talent<br />

· Audiorückkanal (HDMI)<br />

Einstellungshilfen<br />

Nachteile<br />

· fehlende Detailnachschärfung<br />

· Zwischenbildberechnung mit<br />

Artefakten<br />

· stark eingeschränkter Blickwinkel<br />

· Kontrastfilterscheibe spiegelt<br />

· Bildfeineinstellungen komplex<br />

· viele Anschlüsse über Adapterkabel<br />

· Festplatte und WLAN extern (USB)<br />

Modus Film LED Motion Plus Kino<br />

Kontrast 95 Farbtemperatur Warm 2<br />

Helligkeit 45 HDMI-Schwarzanp. Gering<br />

Schärfe 20–30<br />

Unschärfeminderung<br />

Farbe 50<br />

Motion Plus<br />

8, Judder-<br />

Farbton G50/R50<br />

Minimierung 0–3<br />

Gamma 0<br />

Hautton –5<br />

Farbraum Auto<br />

Loewe Individual 40 Compose LED DR+<br />

Loewes Individual 40 Compose LED 400 DR+ lässt sich flexibel konfigurieren:<br />

Neben dem Standfuß und den Lautsprechern bestimmen Sie<br />

auch die Farbe des Fernsehers und der Seitenblenden<br />

Preis 4 000 Euro<br />

Bilddiagonale<br />

40 Zoll (102 cm)<br />

Maße<br />

100 × 61,7 × 6 cm<br />

Gewicht<br />

23,4 kg<br />

Farben<br />

Schwarz, Silber, Weiß<br />

Bildtechnologie<br />

Edge-LED-LCD (400 Hz)<br />

Stromverbrauch<br />

70–150 W/0,2 W (Stand-by)<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C, DVB-S<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz.<br />

ja, intern<br />

Bild-in-Bild<br />

ja<br />

DLNA/Wi-Fi<br />

ja/ja, intern<br />

3D-Darstellung<br />

nein<br />

Ausstattung/Verarbeitung 19/20<br />

Benutzerfreundlichkeit 16/20<br />

Wiedergabequalität 48/60<br />

Wertung 83 von 100<br />

Vorteile<br />

· gute Bildabstimmung, Bildschärfe<br />

und Kontrastdarstellung<br />

· gute Tonqualität<br />

· Mehrkanalaudiodecoder<br />

· Doppeltuner und integrierte Festplatte<br />

· umfangreiche Programmarchivierung<br />

· DiSEqC (1.0) und Unicable<br />

· Bild-in-Bild-Darstellung<br />

· Radiomodus<br />

· energiesparend<br />

· Internet, Netzwerk, WLAN<br />

· große Formatunterstützung im<br />

Netzwerk<br />

· benutzerfreundliche Bedienung<br />

· exklusives Design, gute Verarbeitung<br />

· zahllose Konfigurationsmöglichkeiten<br />

Nachteile<br />

· stark eingeschränkter<br />

Betrachtungswinkel<br />

· Blaustich im Tiefschwarz<br />

· Farbabbildung nicht exakt<br />

· Zwischenbildberechnung mit<br />

Artefakten<br />

· Ausleuchtung leicht fleckig<br />

· Kontrastfilterscheibe spiegelt<br />

· eingeschränkte Multimedia-<br />

Unterstützung über USB<br />

· kein Audiorückkanal (HDMI)<br />

Einstellungshilfen<br />

Kontrast<br />

0–20 (je nach Schärfe 2<br />

Raumhelligkeit) Rauschreduktion Aus<br />

Farbintensität 10–11 Image+ Ein<br />

Farbtemperatur Soft Filmglättung Video Ein, Film Aus<br />

Helligkeit 9–10 VBD+ Ein<br />

LG 47LX9500<br />

Preis 2 999 Euro<br />

Bilddiagonale<br />

47 Zoll (119 cm)<br />

Maße<br />

108,6 × 71,6 × 3,2 cm<br />

Gewicht<br />

26,7 kg<br />

Farben<br />

Schwarz<br />

Bildtechnologie<br />

Direct-LED-LCD (400 Hz)<br />

Stromverbrauch<br />

60–170 W/0,1 W (Stand-by)<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz.<br />

nein<br />

Bild-in-Bild<br />

nein<br />

DLNA/Wi-Fi<br />

ja/ja, extern<br />

3D-Darstellung<br />

ja<br />

LGs 47LX9500 füllt die Bildfläche nahezu rahmenlos aus. Dank<br />

umfangreicher Einstellungsmöglichkeiten gelingt die Farbdarstellung<br />

punktgenau<br />

Ausstattung/Verarbeitung 16/20<br />

Benutzerfreundlichkeit 16/20<br />

Wiedergabequalität 48/60<br />

Wertung 80 von 100<br />

Vorteile<br />

· gute Bildabstimmung und<br />

guter Bildkontrast<br />

· punktgenaue Farbabbildung<br />

· blickwinkelstabil (horizontal)<br />

· energiesparend<br />

· flach, schmaler Rahmen<br />

· Internet, Netzwerk, WLAN<br />

· Bluetooth<br />

· Multimedia-Talent<br />

· 3D-fähig, Brille liegt bei<br />

Nachteile<br />

· Blauschimmer im Schwarz<br />

· Bewegtbildschärfe befriedigend<br />

· LED-Segmente teilweise sichtbar<br />

· Zwischenbildberechnung mit<br />

Artefakten<br />

· Kontrastfilterscheibe spiegelt stark<br />

· mäßige Tonqualität<br />

· kein Sat-Tuner<br />

· WLAN extern (USB)<br />

· kein Audiorückkanal (HDMI)<br />

· mäßige 3D-Qualität<br />

Einstellungshilfen<br />

Bildmodus ISF Tru Motion Judder 0, Blur 5<br />

Beleuchtung<br />

je nach<br />

Raumhelligkeit<br />

LED-Local-Dimming Ein<br />

Kontrast 95 Dyn. Kontrast Aus<br />

Helligkeit 48 Schwarzwert Tief<br />

V./H.Schärfe 60 Farbskala Standard<br />

Farbe 50 Farbtemperatur Warm<br />

Tint 0 Gamma 2.2<br />

Flachbild-TVs 55


Großes Bild, geringer Verbrauch<br />

LG 47LE7500<br />

LGs 47LE7500 ist ein günstiges Multimedia-Talent. Schwächen in der<br />

Ausstattung, Verarbeitung und Wiedergabequalität sind deshalb zu<br />

verschmerzen<br />

Preis<br />

1 899 Euro<br />

Bilddiagonale<br />

47 Zoll (119 cm)<br />

Maße<br />

112,8 × 75,4 × 3,4 cm<br />

Gewicht<br />

27,5 kg<br />

Farben<br />

Schwarz<br />

Bildtechnologie<br />

Edge-LED-LCD (100 Hz)<br />

Stromverbrauch<br />

55–130 W/0,1 W (Stand-by)<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz.<br />

nein<br />

Bild-in-Bild<br />

nein<br />

DLNA/Wi-Fi<br />

ja/ja, extern<br />

3D-Darstellung<br />

nein<br />

Ausstattung/Verarbeitung 14/20<br />

Benutzerfreundlichkeit 15/20<br />

Wiedergabequalität 46/60<br />

Wertung 75 von 100<br />

Vorteile<br />

· gute Bildabstimmung<br />

· blickwinkelstabil (horizontal)<br />

· energiesparend<br />

· flach<br />

· Internet, Netzwerk, WLAN<br />

· Bluetooth<br />

· Multimedia-Talent<br />

· günstiger Marktpreis (1 100 Euro)<br />

Nachteile<br />

· Bewegtbildschärfe befriedigend<br />

· Kontrastdarstellung befriedigend<br />

· Zwischenbildberechnung mit<br />

Artefakten<br />

· träges LED-Dimming<br />

· Kontrastfilterscheibe spiegelt stark<br />

· Tonwiedergabe blechern<br />

· kein Sat-Tuner<br />

· WLAN extern (USB)<br />

· Verarbeitung zweckmäßig<br />

· kein Audiorückkanal (HDMI)<br />

Einstellungshilfen<br />

Modus Film Tru Motion Judder 0, Blur 5<br />

Beleuchtung<br />

je nach<br />

LED-Local-<br />

Raumhelligkeit Dimming<br />

Aus<br />

Kontrast 100 Dyn. Kontrast Aus<br />

Helligkeit 50 Schwarzwert Tief<br />

V./H.Schärfe 60 Farbskala Standard<br />

Farbe 50 Farbtemperatur Warm<br />

Tint 0 Gamma 2.2<br />

Panasonic TX-L42V20E<br />

Preis 1 399 Euro<br />

Bilddiagonale<br />

42 Zoll (107 cm)<br />

Maße<br />

103,4 × 69,8 × 3,9 cm<br />

Gewicht<br />

21,5 kg<br />

Farben<br />

Silber<br />

Bildtechnologie<br />

Edge-LED-LCD (200 Hz)<br />

Stromverbrauch<br />

55–120 W/0,1 W (Stand-by)<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C, DVB-S<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz.<br />

ja, extern<br />

Bild-in-Bild<br />

ja<br />

DLNA/Wi-Fi<br />

ja/ja, extern (beiliegend)<br />

3D-Darstellung<br />

nein<br />

Vorteile<br />

· gute Bildabstimmung und Bildschärfe<br />

· blickwinkelstabil (horizontal)<br />

· Bildfläche nur leicht spiegelnd<br />

· alle Tuner und Festplattenaufzeichnung<br />

· DiSEqC (1.0) und Unicable<br />

· benutzerfreundliche Bedienung<br />

· energiesparend<br />

· flach und leicht<br />

· Internet, Netzwerk, WLAN<br />

· SD-Schnittstelle<br />

· Audiorückkanal (HDMI)<br />

Nachteile<br />

· Blaustich im Schwarz<br />

· Zwischenbildberechnung mit<br />

Artefakten<br />

· Ausleuchtung leicht fleckig<br />

· SD-Bildverarbeitung mit Schwächen<br />

· Multimedia-Formate eingeschränkt<br />

· Festplatte und WLAN extern (USB)<br />

· fehlerhafte Deaktivierung des<br />

Displays im Musikmodus<br />

· keine automatische Audio-Dynamikanpassung<br />

Panasonics TX-L42V20E bietet aus allen Blickwinkeln ein überzeugendes<br />

Bild – die IPS-Paneltechnologie macht es möglich. Die integrierten<br />

TV-Funktionen lassen externe Receiver überflüssig erscheinen<br />

Ausstattung/Verarbeitung 16/20<br />

Benutzerfreundlichkeit 17/20<br />

Wiedergabequalität 48/60<br />

Wertung 81 von 100<br />

Einstellungshilfen<br />

Modus True Cinema Schärfe 4<br />

Kontrast 35–55 Farbton Warm<br />

Helligkeit 0 P-NR Aus<br />

Farbe 30 Gamma 2.2–2.4<br />

Samsung UE46C7700<br />

Preis 1 999 Euro<br />

Bilddiagonale<br />

46 Zoll (117 cm)<br />

Maße<br />

109,2 × 72,4 × 3 cm<br />

Gewicht<br />

19,1 kg<br />

Farben<br />

Schwarz<br />

Bildtechnologie<br />

Edge-LED-LCD (200 Hz)<br />

Stromverbrauch<br />

65–175 W/0,1 W (Stand-by)<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C, DVB-S<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz.<br />

ja, extern<br />

Bild-in-Bild<br />

ja<br />

DLNA/Wi-Fi<br />

ja/ja, extern<br />

3D-Darstellung<br />

ja<br />

Samsungs UE46C7700 kombiniert eine gute 2D- und 3D-Darstellung in<br />

einem flachen Gehäuse. Auch die Ausstattung weiß zu beeindrucken,<br />

der Fernseher ist ein echtes Multimedia-Talent<br />

Ausstattung/Verarbeitung 18/20<br />

Benutzerfreundlichkeit 15/20<br />

Wiedergabequalität 48/60<br />

Wertung 81 von 100<br />

Vorteile<br />

· gute Bildabstimmung, Bildschärfe<br />

und Kontrastdarstellung<br />

· SD-Bildverarbeitung über Standard<br />

· 3D-fähig, Wandlung von 2D zu 3D<br />

· alle Tuner und Festplattenaufzeichnung<br />

· DiSEqC (1.2)<br />

· Bild-in-Bild<br />

· energiesparend<br />

· flach und leicht<br />

· Internet, Netzwerk, WLAN<br />

· Multimedia-Talent<br />

· Audiorückkanal (HDMI)<br />

Nachteile<br />

· Ausleuchtung leicht fleckig<br />

· fehlende Detailnachschärfung<br />

· Zwischenbildberechnung mit<br />

Artefakten<br />

· stark eingeschränkter Blickwinkel<br />

· Kontrastfilterscheibe spiegelt<br />

· Bildfeineinstellungen komplex<br />

· viele Anschlüsse über Adapterkabel<br />

· Festplatte und WLAN extern (USB)<br />

Einstellungshilfen<br />

Modus Film Gamma 0<br />

Kontrast 95 Hautton –5<br />

Helligkeit 45 Kantenglättung Aus<br />

Schärfe 20–30 Farbtemperatur Warm 2<br />

Farbe 50 HDMI-Schwarzanp. Gering<br />

Farbton G50/R50<br />

Unschärfeminderung 8,<br />

Motion Plus<br />

Schwarzton Aus<br />

Judder-Minimierung 0–3<br />

Optimalkontrast Aus oder Niedrig<br />

Schattendurchz. 0<br />

Farbraum Auto<br />

Bilder: LG, Panasonic, Samsung, Sharp, Sony, Toshiba<br />

56 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Sharp LC-46LE820E<br />

Preis 1 599 Euro<br />

Bilddiagonale<br />

46 Zoll (117 cm)<br />

Maße<br />

112,7 × 78,5 × 3,9 cm<br />

Gewicht<br />

30 kg<br />

Farben<br />

Schwarz<br />

Bildtechnologie<br />

Edge-LED-LCD (100 Hz)<br />

Stromverbrauch<br />

60–130 W/0,1 W (Stand-by)<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz.<br />

nein, Time-Shift intern<br />

Bild-in-Bild<br />

nein<br />

DLNA/Wi-Fi<br />

ja/nein<br />

3D-Darstellung<br />

nein<br />

Sharps LC-46LE825E kommt im edlen Design daher und besitzt dank<br />

des penibel justierbaren Lichtsensors ein großes Energiesparpotenzial.<br />

Die Bildfläche spiegelt leider auffällig<br />

Ausstattung/Verarbeitung 15/20<br />

Benutzerfreundlichkeit 15/20<br />

Wiedergabequalität 46/60<br />

Wertung 76 von 100<br />

Vorteile<br />

· gute Kontrastdarstellung<br />

· gute statische Bildschärfe<br />

· Time-Shift<br />

· energiesparend<br />

· flach, gutes Design und gute<br />

Verarbeitung<br />

· netzwerkfähig<br />

· Multimedia-Talent<br />

· Audiorückkanal (HDMI)<br />

· Lichtsensor flexibel abstimmbar<br />

Nachteile<br />

· Farbdarstellung verfälscht<br />

· Bewegtbildschärfe befriedigend<br />

· Ausleuchtung leicht fleckig<br />

· eingeschränkter Blickwinkel<br />

· Kontrastfilterscheibe spiegelt stark<br />

· wenig Formate im Netzwerk<br />

· kein Sat-Tuner<br />

· magere Ausstattung<br />

· Tonwiedergabe leicht blechern<br />

Einstellungshilfen<br />

AV-Modus Film Schärfe +2<br />

Hintergrundbel.<br />

je nach<br />

Raumhelligkeit<br />

Farbtemperatur Tief<br />

Kontrast 31 Gamma 0<br />

Helligkeit 0 Aktiver Kontrast Aus<br />

Farbe +2 Fine Motion Aus<br />

Farbton 0 Filmmodus Aus oder Niedrig<br />

Sony KDL-46NX705<br />

Preis 1 899 Euro<br />

Bilddiagonale<br />

46 Zoll (117 cm)<br />

Maße<br />

112,7 × 74,8 × 6,4 cm<br />

Gewicht<br />

27,8 kg<br />

Farben<br />

Schwarz, Weiß<br />

Bildtechnologie<br />

Edge-LED-LCD (100 Hz)<br />

Stromverbrauch<br />

50–120 W/0,1 W (Stand-by)<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C, DVB-S<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz.<br />

nein<br />

Bild-in-Bild<br />

ja<br />

DLNA/Wi-Fi<br />

ja/ja, intern<br />

3D-Darstellung<br />

nein<br />

Sonys KDL-46NX705 ist ein echter Hingucker und überzeugt mit<br />

einem guten Bild. Komplett wird der Fernseher aber erst durch<br />

den Monolith-Standfuß<br />

Ausstattung/Verarbeitung 16/20<br />

Benutzerfreundlichkeit 15/20<br />

Wiedergabequalität 48/60<br />

Wertung 79 von 100<br />

Vorteile<br />

· gute Bildabstimmung, Bildschärfe<br />

und Kontrastdarstellung<br />

· gute Zwischenbildberechnung<br />

· alle Tuner, DiSEqC (1.0)<br />

· Bild-in-Bild<br />

· energiesparend<br />

· Internet, Netzwerk, WLAN (intern)<br />

· Audiorückkanal (HDMI)<br />

· Bilderrahmendesign<br />

Nachteile<br />

· Blauschimmer im Tiefschwarz<br />

· Ausleuchtung leicht fleckig<br />

· stark eingeschränkter Blickwinkel<br />

· Kontrastfilterscheibe spiegelt<br />

· Tonwiedergabe leicht blechern,<br />

Monolith-Standfuß nur optional<br />

gegen Aufpreis<br />

· keine Programmaufzeichnung<br />

· Multimedia-Formate eingeschränkt<br />

· Kabelabdeckung liegt nur NX805-<br />

Modellen bei<br />

Einstellungshilfen<br />

Hintergrundlicht je nach Wunsch Schärfe 20<br />

Kontrast Max Motionflow Standard<br />

Helligkeit 45 Schwarzkorrektur Aus<br />

Farbe 50 Verb.<br />

Farbton 0<br />

Kontrastanh.<br />

Aus oder Niedrig<br />

Farbtemperatur Warm 2 Gamma 0<br />

Loewe Connect 40 LED 200 DR+<br />

Preis 3 600 Euro<br />

Bilddiagonale<br />

40 Zoll (102 cm)<br />

Maße<br />

100 × 66,6 × 6,6 cm<br />

Gewicht<br />

26 kg<br />

Farben<br />

Schwarz, Silber, Weiß<br />

Bildtechnologie<br />

Edge-LED-LCD (200 Hz)<br />

Stromverbrauch<br />

75–120 W/0,3 W (Stand-by)<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C, DVB-S<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz.<br />

ja, intern<br />

Bild-in-Bild<br />

ja<br />

DLNA/Wi-Fi<br />

ja/ja, intern<br />

3D-Darstellung<br />

nein<br />

Vorteile<br />

· gute Bildabstimmung, Bildschärfe<br />

und Kontrastdarstellung<br />

· Doppeltuner und integrierte Festplatte<br />

· umfangreiche Programmarchivierung<br />

· DiSEqC (1.0) und Unicable<br />

· Bild-in-Bild-Darstellung<br />

· Radiomodus<br />

· energiesparend<br />

· Internet, Netzwerk, WLAN<br />

· HbbTV<br />

· große Formatunterstützung im<br />

Netzwerk<br />

· DR-Plus-Streaming<br />

· benutzerfreundliche Bedienung<br />

· exklusives Design, gute Verarbeitung<br />

Nachteile<br />

· Blaustich im Tiefschwarz<br />

· Farbabbildung nicht exakt<br />

· Zwischenbildberechnung mit<br />

Artefakten<br />

· Ausleuchtung leicht fleckig<br />

· Kontrastfilterscheibe spiegelt<br />

· Tonqualität leicht blechern<br />

· kein Audiorückkanal (HDMI)<br />

Loewes Connect 40 LED 200 DR+ streamt via DR+ Fernsehinhalte übers<br />

Netzwerk. Dank HbbTV und Onlineportal schlägt der LED-LCD die<br />

Brücke vom Fernsehen zum Internet<br />

Ausstattung/Verarbeitung 19/20<br />

Benutzerfreundlichkeit 16/20<br />

Wiedergabequalität 48/60<br />

Wertung 83 von 100<br />

Einstellungshilfen<br />

Kontrast<br />

0–20 (je nach Schärfe 2<br />

Raumhelligkeit) Rauschreduktion Aus<br />

Farbintensität 10 Image Active Aus<br />

Farbtemperatur Soft Filmglättung Video Ein, Film Aus<br />

Helligkeit 10 VBD+ Ein<br />

Toshiba 46VL733G<br />

Preis 1 599 Euro<br />

Bilddiagonale<br />

46 Zoll (117 cm)<br />

Maße<br />

114 × 75,6 × 4,9 cm<br />

Gewicht<br />

22,5 kg<br />

Farben<br />

Schwarz<br />

Bildtechnologie<br />

Edge-LED-LCD (100 Hz)<br />

Stromverbrauch<br />

60–130 W/0,1 W (Stand-by)<br />

Tuner<br />

DVB-T, DVB-C<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplattenaufz.<br />

nein<br />

Bild-in-Bild<br />

nein<br />

DLNA/Wi-Fi<br />

ja/ja, extern (beiliegend)<br />

3D-Darstellung<br />

nein<br />

Toshibas 46VL733G erhalten Sie bereits ab 1 100 Euro. Der Lichtsensor<br />

bzw. die Bildhelligkeit lässt sich auf jeden Raum perfekt abstimmen.<br />

Davon abgesehen ist die Ausstattung etwas eingeschränkt<br />

Ausstattung/Verarbeitung 13/20<br />

Benutzerfreundlichkeit 14/20<br />

Wiedergabequalität 46/60<br />

Wertung 73 von 100<br />

Vorteile<br />

· gute Kontrastdarstellung<br />

· gute statische Bildschärfe<br />

· energiesparend<br />

· netzwerkfähig, Youtube, WLAN<br />

· SD-Schnittstelle<br />

· Audiorückkanal (HDMI)<br />

· Lichtsensor flexibel abstimmbar<br />

· günstiger Marktpreis (1 100 Euro)<br />

Nachteile<br />

· Bewegtbildschärfe befriedigend<br />

· Blauschimmer in dunklen<br />

Bildbereichen<br />

· Ausleuchtung leicht fleckig<br />

· eingeschränkter Blickwinkel<br />

· Kontrastfilterscheibe spiegelt<br />

· Tonwiedergabe blechern<br />

· wenig unterstützte<br />

Multimedia-Formate<br />

· CI-Plus-Unterstützung im <strong>Test</strong><br />

nicht fehlerfrei<br />

· kein Sat-Tuner<br />

· zweckmäßige Verarbeitung<br />

Einstellungshilfen<br />

Modus Film Schärfe 10<br />

Panelhelligkeit<br />

je nach Raumhelligkeit<br />

Gamma 10<br />

Kontrast 100 Resolution+ Ein, Stufe 4<br />

Helligkeit –8 Active Vision M100 Ein<br />

Farbe 5 Filmstabilisierung Standard<br />

Farbton 0 Farbtemperatur 5<br />

Flachbild-TVs 57


Tipps für den Fernseherkauf<br />

Zum Abschluss unseres <strong>Test</strong>marathons präsentieren wir Ihnen wissenswerte Hintergrundinfos<br />

rund um das Thema LED-LCD und vergleichen die <strong>Test</strong>kandidaten in den wichtigsten<br />

technischen Kriterien.<br />

VON CHRISTIAN TROZINSKI<br />

Herkömmliche LCD-Fernseher nutzen zur Lichterzeugung Leuchtstoffröhren, die<br />

hinter dem LCD-Panel und Farbfilter über die gesamte Bildfläche angeordnet<br />

sind. Die Bautiefe ist dementsprechend hoch<br />

Moderne LCDs nutzen Leuchtdioden zur Lichterzeugung, hier am Beispiel der<br />

Edge-LEDs – Leuchtdioden sind im Randbereich installiert und strahlen zur Bildmitte.<br />

Die Bautiefe der Fernseher kann auf ein Minimum reduziert werden<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Sharp<br />

58 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Bildschärfe<br />

Full-HD-Auflösung und eine<br />

200-Hertz-Angabe sind keine Garantie<br />

für eine mustergültige Schärfedarstellung.<br />

Vorrangig entscheidet die<br />

interne Bildverarbeitung darüber, ob<br />

Sie im <strong>HDTV</strong>-Zeitalter auch wirklich<br />

scharfe Bilder genießen. In unserem<br />

<strong>Test</strong> zeigte Samsung Schwächen bei<br />

statischen Bildinhalten (links), hier<br />

im Vergleich zu Panasonics LED-LCD<br />

(rechts). Während Panasonic behutsam<br />

feinste Details hervorhebt, wirkt<br />

das Bild des Samsung zwar natürlich,<br />

aber vergleichsweise weich. Spitzenreiter<br />

war das 400-Hertz-Gerät von<br />

Sony, das durch die meist artefaktfreie<br />

Bildberechnung Motionflow sowie<br />

durch Konturnachschärfung den<br />

besten Kompromiss erzielte.<br />

Energieeinsparung<br />

Alle getesteten Fernseher nutzen<br />

Strom sparende Leuchtdioden zur<br />

Lichterzeugung, was den Energiebedarf<br />

auf weniger als 100 Watt (W)<br />

senkt. Samsung gelingt es durch<br />

das Ein- und Ausschalten einzelner<br />

Segmente, den Stromhunger im<br />

Praxisbetrieb auf ein Minimum zu<br />

beschränken. Ebenfalls weit vorn<br />

in Sachen Energieeinsparung sind<br />

Toshiba und Sharp: Mittels exakt abstimmbarer<br />

Lichtsensoren verbrauchen<br />

beide Fernseher weder in den<br />

Abend- noch Tagesstunden zu viel<br />

Energie. Einzige Ausnahme vom insgesamt<br />

überzeugenden Abschneiden<br />

ist der Beovision 10, der unter<br />

Tageslichtbedingungen im Schnitt<br />

70 W mehr verbrauchte.<br />

Bildkontrast<br />

Samsung bietet mit der LED-LCD-Serie<br />

C8790 (links im Bild) ein intelligentes<br />

Verfahren, um einzelne LED-<br />

Gruppen in Echtzeit in der Helligkeit<br />

zu beeinflussen. Damit erreichte der<br />

Fernseher sowohl messtechnisch als<br />

auch subjektiv einen guten Kontrast,<br />

denn dunkle Bildflächen wirken weder<br />

aufgehellt noch blaustichig. Auch<br />

die Ausleuchtung hat Samsung im<br />

Griff: Fleckig wirkende Bildbereiche<br />

werden geschickt kaschiert. Alles andere<br />

als unsichtbar gestalteten sich<br />

die Nachteile der Randbeleuchtung<br />

bei der Konkurrenz. Im Bild sehen Sie<br />

einen Vergleich zu Panasonics LED-<br />

LCD (rechts), der schwarze Bildinhalte<br />

mangels Dimming aufgehellt und<br />

deutlich zu kühl wiedergab.<br />

Blickwinkel<br />

Sämtliche Messwerte beziehen sich<br />

meist auf einen Idealfall: Sie sitzen<br />

frontal vor dem Fernseher und dieser<br />

steht bzw. hängt exakt auf Augenhöhe.<br />

Sobald die Sitzplätze variieren<br />

und der Blickwinkel zunimmt, kann<br />

der gute Bildeindruck schwinden. Im<br />

<strong>Test</strong> boten lediglich Panasonic und<br />

LG einen guten Blickwinkel, beiden<br />

Fernsehmodellen gelang es, von allen<br />

relevanten Sitzplätzen aus einen<br />

gleichbleibenden Bildeindruck zu<br />

vermitteln. Dagegen kämpften die<br />

Mitbewerber mit ausbleichenden<br />

Farben und flauen Kontrasten, was<br />

die besten Sitzplätze im Wohnzimmer<br />

unnötig einschränkt. Im<br />

Bild sehen Sie Samsung (links) und<br />

Panasonic (rechts) im Vergleich.<br />

Tonqualität<br />

Der Schwachpunkt nahezu aller<br />

Fernseher ist die lediglich befriedigende<br />

Tonqualität. Wie durch ein<br />

Wunder gelang es Samsung, trotz<br />

der geringsten Bautiefe der <strong>Test</strong>kandidaten<br />

das Mittelfeld zu erreichen<br />

und fernsehtaugliche Klänge vorzuweisen.<br />

Ganz andere Töne vernahmen<br />

wir von LG, Toshiba und Sony –<br />

den <strong>Test</strong>geräten gelang es nicht,<br />

Geräusche oder Stimmen natürlich<br />

wiederzugeben. Konkurrenzlos gestaltet<br />

sich das Konzept von Bang &<br />

Olufsen und Bose: Das großzügige<br />

Gehäusevolumen erlaubt Hoch-,<br />

Mittel- und Tieftöner (siehe Bild), die<br />

uneingeschränkt musik- und filmtauglich<br />

sind. Im Fall von Bose beeindruckt<br />

sogar die Räumlichkeit.<br />

TV-Komfort<br />

Wer ohne Zusatzgeräte digitales<br />

Fernsehen und <strong>HDTV</strong> empfangen<br />

möchte, kommt besonders bei<br />

Panasonic, Samsung und Sony<br />

auf seine Kosten. Mit integrierten<br />

DVB-T-, Kabel- und Satellitentunern<br />

samt CI-Plus-Schnittstelle sind diese<br />

Geräte für alle Empfangsarten<br />

gerüstet. Die Bedienung gelang<br />

Panasonic am intuitivsten; Einrichtung,<br />

Sendersuchlauf und Programmsortierung<br />

stehen externen<br />

Lösungen in nichts nach. Wie Samsung<br />

gestattet Panasonic Aufzeichnungen<br />

über eine angeschlossene<br />

Festplatte, Sharp ermöglicht bei seinem<br />

Gerät mit Kabeltuner immerhin<br />

noch zeitversetztes Fernsehen über<br />

den fest integrierten Speicher.<br />

Kontrastfilter<br />

Beurteilen Sie nicht nur die Bildqualität<br />

im laufenden Betrieb, sondern<br />

schalten Sie das Gerät aus<br />

und betrachten Sie die Bildfläche<br />

aus unterschiedlichen Blickwinkeln.<br />

Alle Hersteller verfolgen bei der<br />

Kontrastfilterscheibe eigene Philosophien.<br />

Ein großer Nachteil der<br />

meisten getesteten Modelle besteht<br />

darin, dass die Bildfläche spiegelt.<br />

Die geringste Spiegelung wiesen<br />

LED-LCDs von Panasonic, Philips,<br />

Loewe und LG (LEX8) auf. Samsungs<br />

Kontrastfilter (Bild) wirkt zwar auch<br />

unter Sonnenlicht pechschwarz, die<br />

Reflexionen können den Bildgenuss<br />

jedoch stören. Besonders stark spiegelnd<br />

waren Sharps (LE825, LE925)<br />

und Toshibas (WL768) Glasfronten.<br />

3D-Fernsehen<br />

Aktuelle TV-Modelle von LG,<br />

Panasonic, Philips, Samsung, Sharp,<br />

Sony und Toshiba ermöglichen die<br />

3D-Darstellung, nicht alle Fernseher<br />

sind aber in der Lage, normale 2D-<br />

Signale in Echtzeit umzuwandeln.<br />

Meist sind die Signalgeber für die<br />

Brillen bereits eingebaut. Die Nasenaufsätze<br />

kosten je nach Modell<br />

zwischen 90 und 120 Euro, liegen<br />

im Ausnahmefall jedoch bei. 3D-<br />

Filme sind meist an einen Hersteller<br />

gebunden, so erlangen Sie die Bluray<br />

3D von „Avatar“ nur, wenn Sie<br />

einen Blu-ray-Player oder Fernseher<br />

von Panasonic erstehen. Im Bild das<br />

3D-Startset von Samsung, das zwei<br />

Brillen und einen Film für rund 200<br />

Euro bietet.<br />

Flachbild-TVs 59


Optimieren Sie Ihr TV-Bild<br />

Voreinstellungen und Einstellungshilfen sind lediglich Kompromisse auf dem Weg zum besten<br />

Fernseherlebnis in den eigenen vier Wänden. Mit unseren Tipps gelingt die professionelle Kalibrierung<br />

binnen weniger Minuten.<br />

VON CHRISTIAN TROZINSKI<br />

Normgerechte <strong>Test</strong>bilder finden Sie kostenlos unter www.burosch.de. Zugespielt<br />

über USB-Datenträger oder als <strong>Test</strong>disc gelingt die HD-Darstellung pixelperfekt<br />

Neben dem Farb- und Kontrasttestbild (links) finden Sie auch den Fokustest: Bildschärfe,<br />

Bildbeschnitt und Skalierung lassen sich besonders exakt überprüfen<br />

Bilder: ... Burosch, Sharp<br />

60 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Voreinstellung<br />

Nahezu jedes Fernsehermodell bietet<br />

vorgefertigte Einstellungen, die mit<br />

„Dynamik“ (auch „Kühl“), „Standard“<br />

oder „Kino“ (auch „Weich“)<br />

bezeichnet werden. „Dynamik“ ist<br />

der Modus mit der größten Leuchtkraft,<br />

das Bild wirkt hell, aber bläulich;<br />

Farben, Kontraste sowie Schärfe sind<br />

maßlos überbetont (Bild oben) und<br />

das Gesamtergebnis wirkt künstlich.<br />

„Standard“ erscheint im direkten Vergleich<br />

milder und kommt dem natürlichen<br />

Abbild der Wirklichkeit deutlich<br />

näher. „Kino“ ergibt den neutralsten<br />

Eindruck, das Bild wirkt aber kontrastschwächer<br />

und dunkler (Bild unten).<br />

Eine neutrale Voreinstellung bietet die<br />

optimalen Voraussetzungen für eine<br />

nachfolgende Bildoptimierung.<br />

Helligkeit<br />

Der Helligkeitsregler beeinflusst nicht<br />

die Helligkeit des Bildes, sondern die<br />

Differenzierung der Schwarzbereiche.<br />

Eine zu hohe Regelung reduziert den<br />

Kontrast, dunkle Bereiche wirken grau<br />

(Bild oben). Ist der Wert zu niedrig,<br />

sehen Sie keinerlei Abstufungen in<br />

dunklen Szenen (Bild unten). Die richtige<br />

Helligkeit ist dann erzielt, wenn<br />

der Hintergrund des <strong>Test</strong>bildes sowie<br />

die letzte Graustufe tiefschwarz<br />

erscheinen und alle weiteren Kästen<br />

voneinander zu unterscheiden sind.<br />

Der sogenannte HDMI-Schwarzwert<br />

(erweitert oder eingeschränkt) beeinflusst<br />

die abgebildeten Graustufen,<br />

die Abstimmung von Bildquelle und<br />

Fernseher sollte deshalb immer den<br />

gleichen Wertebereich aufweisen.<br />

Kontrast<br />

Erhöhen Sie den Kontrast so lange,<br />

bis das Bild brillant sowie plastisch<br />

erscheint und alle hellen Graustufen<br />

gleichzeitig sichtbar bleiben. Ein zu<br />

hoher Kontrast verschluckt Abstufungen<br />

(Bild oben), ein zu geringer<br />

Wert lässt das Bild flau erscheinen<br />

(Bild unten). Ein Hinweis an alle Plasma-TV-Besitzer:<br />

Durch die Vielzahl<br />

an weißen Flächen reduziert die Elektronik<br />

die Helligkeit automatisch. Anhand<br />

des Burosch-<strong>Test</strong>bildes können<br />

Sie auch die Tonwertverteilung (Gamma)<br />

beurteilen. Ist der Gammawert zu<br />

hoch, vermischen sich die schwarzen<br />

Felder. Bei einem niedrigen Gammawert<br />

grenzen sich die schwarzen Felder<br />

stark voneinander ab oder helle<br />

Bereiche sind nicht zu unterscheiden.<br />

Farbe<br />

Um die Farbsättigung richtig einzustellen,<br />

sollten Sie die Farbe zunächst<br />

reduzieren: Das Burosch-Farbtestbild<br />

erscheint matt (Bild oben). Nun muss<br />

der Farbregler so weit nach rechts justiert<br />

werden, bis alle Farben klar erkennbar<br />

sind, die Ränder der Kästen<br />

aber nicht verschwimmen. Die Farbsättigung<br />

ist dann zu hoch, wenn<br />

die Abgrenzungen der mittleren<br />

Farbkästen nicht mehr sichtbar sind<br />

(Bild unten). Einige Modelle bieten<br />

die Wahl des Farbraums zwischen<br />

„Normal“ und „Erweitert“ (auch<br />

„x.v.Color“). Der „normale“ Farbraum<br />

entspricht meist dem Videostandard<br />

und zeigt die korrekten Farben, was<br />

zum Beispiel Naturaufnahmen zu<br />

mehr Natürlichkeit verhilft.<br />

Farbtemperatur<br />

Das Mischverhältnis der drei Grundfarben<br />

ist für die neutrale Graustufendarstellung<br />

verantwortlich. Rot,<br />

Grün und Blau im gleichen Verhältnis<br />

ergeben je nach Helligkeit Weiß, Grau<br />

oder Schwarz. Mit den Burosch-<strong>Test</strong>bildern<br />

„Helligkeit“ und „Kontrast“<br />

können Sie dies überprüfen. Im Idealfall<br />

entsprechen Graustufen der Quelle.<br />

Wechseln Sie auf die Farbtemperatur<br />

„Normal“ oder „Kalt“, werden<br />

Sie einen deutlichen Blauüberschuss<br />

bemerken (Bild oben). Ist der Wert zu<br />

niedrig, färbt sich der Bildinhalt rötlich<br />

(Bild unten). Für eine neutrale Darstellung<br />

der Quelle ist eine Farbtemperatur<br />

von rund 6 500 Kelvin Pflicht,<br />

was meist der Voreinstellung „Warm“<br />

oder „Warm 2“ entspricht.<br />

Bildschärfe<br />

Mit dem Schärfetestbild können Sie<br />

den Mittelweg aus Schärfe und Natürlichkeit<br />

finden. Drehen Sie zunächst<br />

den Regler nach links: Das Bild wird<br />

unscharf (Bild oben). Erhöhen Sie nun<br />

die Schärfe, bis um feine Linien weiße<br />

Ränder zu sehen sind (Bild unten). Reduzieren<br />

Sie daraufhin die Schärfe, bis<br />

die Doppelkonturen verschwinden.<br />

Um die Quelle möglichst genau abzubilden,<br />

sollten Sie die Schärfe direkt<br />

am Fernseher und nicht vom Sitzplatz<br />

aus einstellen. Spielen Sie die Bilder in<br />

HD-Qualität zu, sollte das Bildformat<br />

„Nicht skaliert“ gewählt werden. Falls<br />

Sie die <strong>Test</strong>bilder via DVD zum Fernseher<br />

weiterleiten, nimmt die Signalverarbeitung<br />

(Skalierung) Einfluss auf die<br />

Bildung von Doppelkonturen.<br />

Flachbild-TVs 61


Filmbilder in Lebensgröße<br />

3D- und LED-Projektoren zaubern unvergessene Kinomomente auf die heimische<br />

Leinwand. Welche Beamer für Sie geeignet sind, erfahren Sie in unseren <strong>Test</strong>s<br />

Projektion ohne Balken<br />

Filme im Superbreitbildformat<br />

in voller Größe erleben<br />

Kino im Wohnzimmer<br />

Mit unseren Tipps gelingt das<br />

Filmerlebnis nicht nur im Heimkino<br />

62 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de<br />

Bilder: In-Akustik, JVC, Panamorph, Runco, Sony


Produkt Bewertung Seite<br />

JVC<br />

DLA-X3<br />

Sehr gut<br />

86<br />

64<br />

Sony<br />

VPL-VW90ES<br />

Sehr gut<br />

85<br />

68<br />

Runco<br />

Q-750i<br />

Gut<br />

83<br />

72<br />

Mitsubishi<br />

HC6800<br />

Gut<br />

78<br />

76<br />

LG<br />

CF3D<br />

Gut<br />

76<br />

70<br />

Infocus<br />

SP8602<br />

Gut<br />

76<br />

74<br />

Epson<br />

EH-TW4400<br />

Gut<br />

83<br />

78<br />

Die optimalen Bildeinstellungen der getesteten<br />

Projektoren finden Sie auf Seite 237.<br />

Projektoren 63


DLA-X3<br />

Hersteller<br />

JVC<br />

Preis<br />

3999 Euro<br />

Info<br />

www.jvc.de<br />

Maße (B/H/T) 45,5 × 17,9 × 47,2 cm<br />

Gewicht<br />

14,7 kg<br />

Farben<br />

Schwarz, Weiß<br />

Bildtechnologie D-ILA<br />

Projektionschip 3 × 0,7 Zoll D-ILA<br />

(3. Generation)<br />

Lampe<br />

220 W<br />

Lebensdauer 3500 h<br />

Auflösung<br />

1920 × 1080 Pixel<br />

1080p24 ja<br />

Formatwahl (HDMI) variabel, kein Overscan<br />

Projektionsabstand 2,7–5,5 m (2 m Bildbreite)<br />

Lens-Shift<br />

80 % vertikal,<br />

34 % horizontal<br />

Zoom/Fokus<br />

motorisiert<br />

HDMI 1.4<br />

ja<br />

Bild-in-Bild<br />

nein<br />

3D-Darstellung ja (Sender extern)<br />

3D-Formate<br />

Frame-Packing,<br />

Side-by-Side, Top-Bottom<br />

HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

JVC DLA-X3<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Drei hoch drei<br />

JVC wagt den nächsten großen Schritt im Projektionsbereich und veröffentlicht gleich drei<br />

neue Modelle mit 3D-Unterstützung. Das Einsteigergerät namens DLA-X3 kostet stattliche<br />

4 000 Euro und dürfte beim Großteil der Heimkinobesitzer bereits Profiambitionen bedienen.<br />

VON CHRISTIAN HILL UND CHRISTIAN TROZINSKI<br />

Am Anschlussfeld auf der Rückseite findet sich die 3D-Sync-Schnittstelle. Über das Tastenfeld in der Mitte lassen sich<br />

Funktionen direkt am Gerät bedienen und rechts befindet sich eine Klappe für das schnelle Wechseln der Lampe<br />

DISPLAY LINK<br />

Bilder: Auerbach Verlag, JVC<br />

64 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft


Nach dem Auspacken erstrahlt JVCs<br />

DLA-X3 in einem für den Heimkinobereich<br />

nicht alltäglichen weißen Gewand.<br />

Damit fühlt sich das Gerät auch in Wohnzimmergefilden<br />

wohl. Erst auf den zweiten Blick<br />

fällt auf, dass das Gehäuse in drei verschiedenen<br />

Weißtönen erstrahlt, Frontblende, Seitenteile<br />

und Gehäuseoberseite unterscheiden sich dabei<br />

in der Helligkeit des Weißtons. Wer es lieber<br />

klassischer mag, kann den DLA-X3 auch im<br />

heimkinoüblichen Schwarz erwerben.<br />

Zurück in die Zukunft<br />

Beim Design der neuen Projektorreihe haben<br />

sich die Entwickler am lange zurückliegenden<br />

Modell HD1 orientiert; das auffälligste Merkmal<br />

ist die wieder in der Mitte befindliche Optik.<br />

Die Linse selbst wird im Stand-by durch eine<br />

Schutzblende in Gehäusefarbe verdeckt. Wird<br />

der Projektor aus dem Dornröschenschlaf erweckt,<br />

fährt die Blende mit einem nicht überhörbaren<br />

Motorengeräusch zur Seite weg. Dies<br />

ist zugleich der mit Abstand lauteste Ton, den<br />

der DLA-X3 von sich gibt, denn im alltäglichen<br />

Gebrauch surren die Lüfter kaum wahrnehmbar<br />

und werden selbst bei hoher Lampenhelligkeit<br />

von der Heimkinoanlage übertönt. In beiden Gehäuseseiten<br />

befinden sich durchgehende Kühlkanäle.<br />

Die Luft wird im hinteren Teil eingesaugt<br />

und mit der aufgesogenen Wärme vorn ausgeblasen.<br />

Bei einer wandnahen Installation sollte<br />

auf eine ausreichende Luftzufuhr geachtet werden.<br />

Die Änderung des Designs umfasst auch<br />

die Verlagerung der Anschlüsse – diese sind nun<br />

rückseitig integriert. Den sonst üblichen VGA-<br />

Eingang sucht man vergeblich, an dessen Stelle<br />

prangt der 3D-Sync-Anschluss, der in Kombination<br />

mit dem externen Infrarotsender das Tor<br />

zur plastischen Bilddarstellung eröffnet. Zudem<br />

kann der DLA-X3 zwei 12-Volt-Trigger vorweisen,<br />

die wir beim Vorgänger noch schmerzlich<br />

vermissten. Im regulären Betrieb pegelt sich der<br />

Leistungshunger des Projektors bei etwas mehr<br />

als 230 Watt (W) ein, was angesichts der gesteigerten<br />

Lampenleistung ein akzeptabler Wert ist.<br />

Leuchtet die neu entworfene Lampe mit voller<br />

Leistung, steigt der Verbrauch auf etwa 310 W<br />

und das Betriebsgeräusch ist wahrnehmbar. Der<br />

Wechsel zwischen Normal- und Hochleistungsmodus<br />

ist nun ohne Verzögerung möglich.<br />

Schnellstart<br />

Die Optik verfügt über einen ausreichend<br />

großen Zoom-Bereich sowie horizontalen und<br />

vertikalen Lens-Shift. Äußerst hilfreich ist die<br />

komplett fernbedienbare Optik des Projektors.<br />

Bildgröße, Fokus und Ausrichtung steuern Sie<br />

bequem vom Sitzplatz aus oder überprüfen die<br />

Gelungen ist die in zwölf Punkten korrigierbare Gammakurve.<br />

Die Kalibrierung kann sowohl für Weiß als auch für<br />

die Primärfarben vorgenommen werden<br />

Der Infrarotemitter zur Synchronisation der Shutter-Frequenz<br />

der Brille ist nicht Bestandteil der Grundausstattung.<br />

Das Anschlusskabel ist mit 3 Metern etwas zu kurz geraten<br />

Anzeige<br />

Ein Angebot der Auerbach Verlag und Infodienste GmbH. Dieses Angebot ist unverbindlich, die Cover können abweichen.<br />

Wir machen die<br />

scharfen Preise<br />

diese und mehr als 1 550 weitere Blu-rays zu Top-Preisen bei<br />

Bestellhotline: 03 41/1 49 55-22<br />

Unsere große<br />

Blu-ray-Auswahl<br />

schon ab 7,99 EUR


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Kontrast (nativ) Min: 400 : 1, Max: 15 000 : 1<br />

Gleichm. Ausleuchtung 80 %<br />

Shading<br />

nein<br />

Regenbogeneffekt nein<br />

Betriebsgeräusch leise (20–25 dB)<br />

Bildbreite empf. 2–3 m<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb 230 W 310 W<br />

< 100 W > 400 W<br />

Stand-by<br />

Im Tiefschwarz nicht schnurgerade, aber beeindruckend<br />

nah an der D65-Norm bereits im Auslieferungszustand<br />

In Richtung Grün aufgezogener Farbraum, der wegen des<br />

fehlenden Farbmanagements nicht korrigiert werden kann<br />

Die Gammakurve kann in zwölf Stufen besonders exakt<br />

kalibriert und auf das Eingangssignal abgestimmt werden<br />

Wärmebild<br />

0,6 W<br />

0 W > 1 W<br />

Luminanz<br />

+ 10 %<br />

– 10 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

+ 10 %<br />

Feineinstellungen direkt an der Leinwand. Die<br />

Möglichkeit der anamorphen Vorverzerrung<br />

freut Besitzer von Vorsatzlinsen: das Bildseitenverhältnis<br />

kann sowohl horizontal als auch vertikal<br />

gestreckt werden. Ist die Montage vollendet,<br />

müssen Sie nur wenig Kalibrierungsarbeit<br />

leisten. Im Benutzerprofil finden Sie mit „Kino“<br />

eine gute Voreinstellung, hier wird das Bild standardkonform<br />

mit 6 500 K temperiert. Der Helligkeitsgewinn<br />

beim Wechsel in den hohen Lampenmodus<br />

beträgt circa 35 Prozent, wird aber<br />

durch den höheren Geräuschpegel und eine<br />

reduzierte Lampenlebensdauer erkauft.<br />

Optionsdschungel<br />

Mit Fachkenntnis und entsprechendem Equipment<br />

kann über eines der Benutzerprofile das<br />

letzte Quäntchen Genauigkeit aus dem DLA-X3<br />

herausgeholt werden. Nötig ist dies z. B. bei der<br />

Gammakurve, die nicht der <strong>HDTV</strong>-Norm gleicht,<br />

sondern eine tiefere Mitteltonabstimmung vorweist<br />

und damit den Richtwerten der Kinos<br />

nacheifert. In einer grafisch ansprechenden<br />

Aufmachung kann die Zieleinstellung in zwölf<br />

Stufen den persönlichen Vorlieben angepasst<br />

werden. Etwas ungenauer verhält es sich mit der<br />

Korrektur der Farbtemperatur, sodass minimale<br />

Abweichungen in Kauf genommen werden müssen.<br />

Wie das Vorgängermodell wartet JVCs diesjähriges<br />

Einstiegsgerät nicht mit einem Farbmanagement<br />

auf, dieses wird erst vom DLA-X7 und<br />

DLA-X9 unterstützt. Unsere Messung bescheinigt<br />

dem DLA-X3 einen aufgezogenen Farbraum,<br />

der allerdings nicht so kräftige Resultate<br />

hervorbringt wie bei den Vorgängermodellen.<br />

3D ohne Geisterbilder<br />

Mit Spannung haben wir uns dem Hauptnovum<br />

des DLA-X3 – der 3D-Fähigkeit – gewidmet. Bei<br />

Zuspielung einer entsprechenden Blu-ray wechselt<br />

der Projektor automatisch in den richtigen<br />

3D-Modus. Auffällig ist der Wechsel in ein speziell<br />

für den 3D-Betrieb eingerichtetes Bildprofil.<br />

Dieses aktiviert sowohl einen höheren Lampenmodus<br />

als auch eine höhere Farbtemperatur,<br />

was aufgrund des zu erwartenden Helligkeitsverlustes<br />

und der Farbbeeinflussung durch die<br />

Shutter-Brillen verständlich ist. Allerdings wird<br />

auch der Farbraum erweitert und eine spezielle<br />

Gammakurve angewählt. Dadurch erscheint der<br />

Gesamteindruck verfremdet und der Schwarzwert<br />

wird in Mitleidenschaft gezogen. Sie sollten<br />

deshalb nicht zögern, eine abweichende Voreinstellung<br />

zu wählen, denn die 3D-Darstellung des<br />

DLA-X3 weiß daraufhin vom ersten Moment an<br />

zu überzeugen. Die räumliche Tiefe ist beeindruckend<br />

und der 3D-Effekt wirkt niemals anstrengend<br />

für die Augen. Die Bildqualität glänzt<br />

trotz aktivierter Shutter-Brille mit einer hervorragenden<br />

Helligkeit. Für den optimalen Bildgenuss<br />

im 3D-Betrieb ist der hohe Lampenmodus aber<br />

Pflicht, im optimierten Heimkino wirken Bildbreiten<br />

von zweieinhalb Metern nicht zu dunkel,<br />

bei geringem Reflexionsfaktor der Leinwand<br />

sollte die Bildbreite auf zwei Meter begrenzt<br />

werden. Das kontrastreiche, plastische und stets<br />

scharfe Bild lässt das 3D-Heimkino zum derzeit<br />

unnachahmlichen Erlebnis werden, denn<br />

kein konkurrierender Projektor im vierstelligen<br />

Preissegment bietet eine vergleichbare Bildbrillanz.<br />

Zudem liegt der Crosstalk mit Werten von<br />

ein bis drei Prozent im Bereich der derzeitigen<br />

3D-Referenzen. Echtes 3D-Material bei der Zuspielung<br />

ist allerdings zwingend erforderlich,<br />

eine Wandlung von 2D zu 3D bietet der DLA-X3<br />

nicht. Der zur Synchronisation nötige Infrarotemitter<br />

arbeitet sowohl direkt als auch indirekt<br />

reflexiv über die Leinwand. Somit ist dessen Position<br />

im Raum frei wählbar, was angesichts des<br />

kurzen Verbindungskabels auch unbedingt notwendig<br />

ist. Das 3D-Zubehör müssen Sie gesondert<br />

erwerben, wobei der Emitter mit 79 Euro<br />

und die Brille mit 179 Euro zu Buche schlagen.<br />

Wer etwas Geld beim Zusatzequipment sparen<br />

möchte, kann statt zur JVC-Originalbrille anderen<br />

Modellen von Xpand den Vorrang geben.<br />

So funktionierten z. B. die Shutter-Brillen von<br />

Philips ausgezeichnet im Zusammenspiel mit<br />

dem DLA-X3.<br />

Auch in 2D erstklassig<br />

Die Justierung der drei bilderzeugenden D-ILA-<br />

Panels gelang ohne Tadel, an kontraststarken<br />

Konturen sind nur minimale Farbsäume auszumachen.<br />

Der Projektor erlaubt ein behutsames<br />

Nachschärfen von Konturen sowie die Verbesserung<br />

der Bewegtbildschärfe. Die aktuelle<br />

Modellreihe ist in der Lage, Schwarzbilder in<br />

die normale Bildfolge zwischenzuschalten, was<br />

Nachzieheffekte wirkungsvoll reduziert ohne<br />

Artefakte zu provozieren – Kinofilme weisen<br />

daraufhin aber ein deutliches 48-Hertz-Flackern<br />

auf. Je nach Voreinstellungen zeigen sich außerdem<br />

leichte farbige Doppelkonturen. Zusätzlich<br />

ist eine Zwischenbildberechnung aktivierbar, die<br />

jedoch mit Artefakten zu kämpfen hat. Die Skalierung<br />

von SD-Material klappt überraschend<br />

gut und die Vollbildkonvertierung kommt nur<br />

bei 50-Hertz-Zuspielung ab und zu aus dem<br />

Takt. Gestört wird der sehr gute Gesamteindruck<br />

lediglich von dezentem Pixelrauschen<br />

sowie geringfügig sichtbaren Farbabstufungen.<br />

Die Messungen der Helligkeit und des Schwarzwerts<br />

ergaben zwar keine sichtbare Verbesserung<br />

im Vergleich zur letzten D-ILA-Generation,<br />

dies stellt angesichts der tadellosen Leistungen<br />

aber keinen Kritikpunkt dar. Aufgrund der hohen<br />

Gesamthelligkeit erscheint der Kontrasteindruck<br />

trotz schwankenden Schwarzwerts nahezu<br />

makellos, sodass der DLA-X3 nicht nur für<br />

3D-Einsteiger eine Empfehlung ist.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

18/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

16/20<br />

Wiedergabequalität<br />

52/60<br />

Wertung 86 von 100<br />

Bilder: Auerbach Verlag, JVC<br />

66 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


NEU<br />

am Kiosk!<br />

Jetzt bestellen unter<br />

www.heftkaufen.de


HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Sony VPL-VW90ES<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

VPL-VW90ES<br />

Hersteller<br />

Sony<br />

Preis<br />

6490 Euro<br />

Info<br />

www.sony.de<br />

Maße (B/H/T) 47 × 17,9 × 48,5 cm<br />

Gewicht<br />

11,8 kg<br />

Farben<br />

Schwarz<br />

Bildtechnologie SXRD<br />

Projektionschip 3 × 0,61 Zoll SXRD<br />

Lampe<br />

200 W<br />

Lebensdauer 3000 h (eco)<br />

Auflösung<br />

1920 × 1080 Pixel<br />

1080p24 ja<br />

Formatwahl (HDMI) variabel, kein Overscan<br />

Projektionsabstand 2,7 – 4,4 m (2 m Bildbreite)<br />

Lens-Shift<br />

65 % vertikal,<br />

25 % horizontal<br />

Zoom/Fokus<br />

motorisiert<br />

HDMI 1.4<br />

ja<br />

Bild-in-Bild<br />

nein<br />

3D-Darstellung ja<br />

3D-Formate<br />

Frame-Packing, Side-by-<br />

Side, Top-Bottom,<br />

2D-zu-3D-Konvertierung<br />

Besser als sein Ruf<br />

Im Schatten der starken 3D-Konkurrenz konnten Sonys Vorserienmodelle des VPL-VW90ES<br />

nicht auf ganzer Linie überzeugen. Das finale Produkt weiß umso mehr zu gefallen und wartet<br />

mit einigen Alleinstellungsmerkmalen im 3D-Großbildsegment auf.<br />

VON CHRISTIAN HILL<br />

Sonys VPL-VW90ES überzeugt in 2D und 3D. Um die Objektiveinfassung sind Infrarotemitter integriert, die den<br />

drahtlosen Kontakt zu den beiliegenden 3D-Brillen herstellen<br />

DISPLAY LINK<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Sony<br />

68 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Das ausladende Gehäuse aus dezent<br />

glänzendem schwarzen Kunststoff<br />

wirkt wie aus einem Guss. Die zentrierte<br />

Optik wird von zwei Öffnungen umrahmt, durch<br />

die überschüssige Hitze aus dem Projektorkorpus<br />

dringt. Die Gerätebasis samt Anschlüssen ist wesentlich<br />

kleiner als der Überbau, was zu Installationsproblemen<br />

beim Kabelanschluss führt. Ein<br />

ähnliches Problem ergibt sich beim Wechsel der<br />

Verschleißteile. Sollte doch mal die Lampe oder<br />

der Filter ersetzt werden, müssen Sie das Gerät<br />

wenden. Positiv überrascht waren wir dagegen<br />

vom nahezu lautlosen Betrieb, der VPL-VW90ES<br />

bleibt dank getrennter Voreinstellungen für<br />

Lampe und Lüfter auch im hohen Lampenmodus<br />

angenehm laufruhig.<br />

Vorarbeit<br />

Wie es sich für einen Projektor dieses Kalibers<br />

gehört, ist das Gerät mit einer flexiblen und<br />

komplett fernbedienbaren Optik ausgestattet.<br />

Mithilfe eines <strong>Test</strong>rasters ist die korrekte Ausrichtung<br />

des Bildes zur Leinwand ein Kinderspiel. Die<br />

Justierung der drei Farbpanels gelang exakt und<br />

Farbsäume an Objektkanten sind nur dann zu erkennen,<br />

wenn man sich auf wenige Zentimeter<br />

an die Leinwand heranwagt. Demgegenüber ist<br />

die Bildabstimmung ab Werk für heimkinoverwöhnte<br />

Augen nicht optimal. Die Farbtemperatur<br />

ist zu kühl, der Gammaverlauf neigt dazu,<br />

Details minimal zu verschlucken, und Rottöne<br />

zeigen eine betont dunkle Färbung. Hier schlägt<br />

die Stunde des Fachhändlers, denn an Möglichkeiten<br />

zur Korrektur und Anpassung sämtlicher<br />

Bildparameter mangelt es nicht. Der Farbtemperaturverlauf<br />

lässt sich nahezu exakt auf die Vorgaben<br />

der D65-Norm eichen. Übertroffen wird<br />

dies nur noch von den Gammaprofilen: In nicht<br />

weniger als zehn Voreinstellungen justieren Sie<br />

die Tonwertverteilung besonders exakt. Darüber<br />

hinaus kann über den Netzwerkanschluss<br />

der VPL-WV90ES mittels mitgelieferter Software<br />

„ImageDirector“ noch feinfühliger auf die Wohnumgebung<br />

abgestimmt werden. Um die korrekte<br />

Farbwiedergabe kümmert sich das „Real<br />

Color Processing“ (RCP). Dieses ausgefeilte und<br />

umfangreiche Farbmanagement sorgt für eine<br />

Farbanpassung nach dem eigenen Gusto, bedarf<br />

aber hochwertiger Farbmessgeräte und<br />

umfangreicher Erfahrung.<br />

Kontrasttricks<br />

Die Bildqualität des finalen Sony VPL-VW90ES ist<br />

ein wahrer Augenschmaus. Die erreichte Bildbrillanz<br />

baut dabei auf mehreren Faktoren auf. Zwar<br />

erreicht der Bildwerfer nie ein absolutes Schwarz,<br />

doch der subjektive Kontrasteindruck ist deutlich<br />

besser, als es die Zahlen vermuten lassen. In<br />

dunklen Filmsequenzen werden vereinzelte helle<br />

Objekte sauber herausgestellt, dunkle Passagen<br />

weisen kein störendes Restlicht auf. Diesen Kontrastumfang<br />

verdankt Sonys VPL-WV90ES maßgeblich<br />

der adaptiven Irisblende. Diese vermag<br />

die Helligkeit dem Inhalt der Szene anzupassen,<br />

indem sie in Echtzeit den Lichtdurchlass steuert.<br />

Gleichzeitig sorgt eine aktive Gammaanpassung<br />

für gleichbleibend brillante Details. Die Anpassung<br />

der Iris geschieht unmerklich und lautlos,<br />

sodass das Filmvergnügen nicht beeinträchtigt<br />

wird. Sonys Projektor verzichtet zwar auf eine<br />

partielle Konturverstärkung, jedoch vermag jedermann<br />

innerhalb der 100 Stufen des Schärfereglers<br />

die richtige Einstellung zu finden. Bei<br />

bewegten Objekten hilft Sonys Motionflow,<br />

Unschärfen zu vermeiden. Die Zwischenbildberechnung<br />

reduziert Nachzieheffekte sehr effizient<br />

und erzeugt keine störenden Artefakte.<br />

Noch ein besseres Ergebnis erzielen Sie durch<br />

Einblendung von Schwarzbildern, allerdings<br />

kommt es mitunter zu störendem Flimmern. Im<br />

3D-Modus erzeugt der VPL-VW90ES eine bessere<br />

Bildhelligkeit als das Vorserienmodell und liegt<br />

nur knapp hinter den derzeitigen Referenzen, die<br />

rund 20 Prozent heller strahlen. Bildbreiten von<br />

bis zu zweieinhalb Metern stellen dennoch kein<br />

Problem dar. Kritische Blicke können allerdings<br />

Übersprecher und Geisterbilder ausmachen, die<br />

besonders im Vordergrund auftreten. Mittels Reduzierung<br />

der Helligkeit können Sie diesem Effekt<br />

entgegenwirken, was aber in einer flaueren<br />

Darstellung führt. Als bislang einzigartig erweist<br />

sich die Kombination aus 3D-Darstellung und<br />

aktivierter Zwischenbildberechnung Motionflow:<br />

Sämtliche Kameraschwenks wirken ruckelfrei und<br />

gleichbleibend scharf, selbst schnelle Actionszenen<br />

bleiben jederzeit nachvollziehbar. Weiterhin<br />

erlaubt der VPL-VW90ES als erster Projektor die<br />

Konvertierung von 2D-Material in räumliche Bilder.<br />

Dies funktioniert je nach Ausgangsmaterial<br />

gut und überbeansprucht die Zuschauer nicht.<br />

Für die Synchronisierung mit der Shutter-Brille ist<br />

kein externer Infrarotemitter notwendig, denn<br />

dieser ist bereits im Projektor integriert. Damit<br />

Sie gleich in das 3D-Erlebnis starten können, legt<br />

Sony zwei Shutter-Brillen bei, die ebenfalls zu den<br />

TV-Modellen des Herstellers kompatibel sind.<br />

Runde Sache<br />

Sony präsentiert mit dem VPL-VW90ES einen<br />

3D-Projektor mit einzigartigen Details, die das<br />

Herz einiger Heimkinofreunde höherschlagen<br />

lassen. Subjektiv hoher Kontrastumfang und<br />

dank überlegener Motionflow-Technik scharfe<br />

sowie ruckelfreie Bilder wissen zu begeistern.<br />

Der 3D-Eindruck hat sich gegenüber dem Vorseriengerät<br />

verbessert, auch wenn mangels<br />

Bildbrillanz und aufgrund sichtbarer Doppelkonturen<br />

eine Referenzwertung verfehlt wird.<br />

Sollten Sie die Bildkalibrierungsoptionen des VPL-<br />

VW90ES ausloten, ist Sonys Projektor mehr als<br />

nur einen Blick wert.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

Wiedergabequalität<br />

18/20<br />

16/20<br />

51/60<br />

Wertung 85 von 100<br />

Kontrast (nativ) Min: 400 : 1, Max: 5 000 : 1<br />

Gleichm. Ausleuchtung 80 %<br />

Shading<br />

Regenbogeneffekt<br />

Betriebsgeräusch<br />

Bildbreite empf.<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb 220 W 270 W<br />

< 100 W > 400 W<br />

Stand-by<br />

Wärmebild<br />

kaum sichtbar<br />

nein<br />

leise (20–25 dBA)<br />

1,8–2,5m<br />

0,6 W<br />

0 W > 1 W<br />

Nach der Justierung zeigen Graustufen keine Verfärbungen.<br />

Nur im Tiefschwarz zu kühle Abbildung<br />

Luminanz<br />

– 10 %<br />

± 0 %<br />

– 5 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

– 5 %<br />

Der VPL-VW90ES trifft die Vorgaben des <strong>HDTV</strong>-Farbraumes<br />

sehr gut. Einzig Rottöne erscheinen etwas dunkel<br />

Der individuellen Anpassung des Gammaverlaufs hat Sony<br />

viel Aufmerksamkeit geschenkt<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Projektoren 69


CF3D<br />

Hersteller<br />

LG<br />

Preis<br />

12 999 Euro<br />

Info<br />

www.lg.de<br />

Maße (B/H/T) 56 × 19 × 50,1 cm<br />

Gewicht<br />

19,6 kg<br />

Farben<br />

Silber<br />

Bildtechnologie LCoS<br />

Projektionschip 6 × 0,61 Zoll SXRD<br />

Lampe<br />

2 × 220 W<br />

Lebensdauer 3500 h (eco),<br />

3000 h (normal)<br />

Auflösung<br />

1920 × 1080 Pixel<br />

1080p24 ja<br />

Formatwahl (HDMI) variabel, kein Overscan<br />

Projektionsabstand 2,7–3,5 m (2 m Bildbreite)<br />

Lens-Shift<br />

35% vertikal<br />

Zoom/Fokus<br />

manuell<br />

HDMI 1.4<br />

ja<br />

Bild-in-Bild<br />

nein<br />

3D-Darstellung ja<br />

3D-Formate<br />

Frame-Packing, Schachbrett,<br />

Frame Sequential,<br />

Side-by-Side, Top-Bottom<br />

HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

LG CF3D<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Zwei in einem<br />

LG zelebriert mit dem 3D-tauglichen Full-HD-Projektor CF3D echte Kinoatmosphäre im Wohnzimmer<br />

und erzeugt den räumlichen Eindruck über das augenschonende, flimmerfreie Polfilterverfahren.<br />

Im 2D-Betrieb glänzt der Bolide vor allem durch leuchtstarke Bilder.<br />

VON DENNIS SCHIRRMACHER<br />

Im Gehäuse des wuchtigen Bildwerfers werkeln aufgrund der 3D-Darstellung zwei Projektoren. Das kommt<br />

dem Prinzip im Kino sehr nahe und wie im Saal setzt LG auch auf Polfilterbrillen. Für die Entstehung plastischer<br />

Bildwelten ist deshalb eine Silberleinwand zwingend notwendig<br />

DISPLAY LINK<br />

Bilder: Auerbach Verlag, LG<br />

70 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Der CF3D nimmt in Ihrem Wohnzimmer<br />

eine wahrlich dominierende Rolle ein.<br />

Im Gehäuseinneren befinden sich zwei<br />

Projektoren, die sich für die 3D-Darstellung die<br />

Arbeit gerecht aufteilen. Die beiden Lichtwege<br />

werden jedoch intern zusammengefügt und<br />

dann mit einer Optik zur Leinwand projiziert.<br />

Bei der Bilderzeugung setzt LG auf die SXRD-<br />

Technologie von Sony, es kommen zweimal drei<br />

LCoS-Panels zum Einsatz. Diese arbeiten auf<br />

120-Hertz-Basis und im 3D-Modus wird jedes<br />

Auge mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde versorgt –<br />

die plastische Darstellung ist somit flackerfrei.<br />

Eins müssen Sie aber berücksichtigen: Für<br />

den 3D-Betrieb muss Ihr Heimkino zwingend<br />

über eine Silberleinwand verfügen, damit die<br />

Welleneigenschaften des projizierten Lichts<br />

erhalten bleiben.<br />

Gewohnte Darstellung<br />

Zweidimensionale Inhalte profitieren von der<br />

Zwischenbildberechnung, diese können Sie auf<br />

Wunsch in zwei Intensitätsstufen dazuschalten.<br />

In der höchsten Einstellung erscheinen schnelle<br />

Bewegungen wesentlich klarer, die Bildabfolge<br />

von Kinofilmen wirkt jedoch unnatürlich, der<br />

oftmals zitierte Kinolook geht vollständig verloren.<br />

Zudem neigt die Berechnung Trumotion<br />

bei Filmmaterial selbst in der minimalen Stufe<br />

zur vermehrten Artefaktbildung, sodass wir eine<br />

Aktivierung nur bei zugespieltem Videomaterial<br />

empfehlen können. Die Voreinstellungen<br />

sind nicht optimal und die Farbtemperatur provoziert<br />

trotz der „Warm“-Einstellung ein leicht<br />

kühles Bild. Im Expertenmenü können sich Profis<br />

ausleben und dank einer 20-stufigen Graustufenkorrektur<br />

die Farbtemperatur umfassend<br />

optimieren. Trotz erfolgreicher Kalibrierung<br />

sind Bereiche im Tiefschwarz jedoch von einem<br />

starken Blaustich durchzogen. Das stört vor<br />

allem bei Kinofilmen im 21 : 9-Format, da die<br />

Balken oben und unten vornehmlich in dunkleren<br />

Szenen bläulich ins restliche Bild abstrahlen.<br />

Der Farbraum ist von Werk aus leicht erweitert,<br />

lässt sich in den Weiten des Menüs aber weitestgehend<br />

konform auf das HD-Material anpassen.<br />

Die Ausrichtung der LCoS-Panels ist indes nicht<br />

optimal und es kommt an Objekten zu leichten<br />

Farbsäumen, an Helligkeitsverläufen zeigen sich<br />

farbige Abstufungen. Bei der Zuspielung von<br />

SD-Material, etwa in Form einer DVD, überzeugt<br />

neben der Skalierung auf die Full-HD-Auflösung<br />

(1 920 × 1 080 Bildpunkte) auch der De-Interlacer.<br />

Dieser meisterte im <strong>Test</strong> selbst komplexe<br />

Filmszenen verlässlich.<br />

Schwer und hungrig<br />

Da der Projektor rund 20 Kilogramm auf die<br />

Waage bringt, sind Sie in der Aufstellung eingeschränkt.<br />

Steht oder hängt das Gerät erst einmal<br />

sicher, haben Sie dank der Lens-Shift-Funktion<br />

die Möglichkeit, das Bild in vertikaler Richtung<br />

um bis zu 35 Prozent zu verschieben. Die Optik<br />

ist leider nicht motorisiert, Sie müssen die<br />

Einstellungen manuell am Gerät vornehmen.<br />

Auch der Zoom ist nur per Hand regulierbar und<br />

lässt Ihnen wenig Spielraum. Immerhin können<br />

Sie auch bei kleinem Projektionsabstand eine<br />

große Bilddiagonale realisieren. Durch die interne<br />

Doppelprojektion müssen folglich zwei Lampen<br />

mit Leistung versorgt werden und der CF3D<br />

genehmigt sich Spitzenwerte von bis zu 500<br />

Watt. Dafür erstrahlt er im Gegenzug mit einer<br />

immensen Leuchtkraft. Im 3D-Betrieb bricht<br />

diese jedoch um rund 65 Prozent ein, durch die<br />

vorhandenen Reserven bleibt das plastische Bild<br />

dennoch angenehm hell. Über drei HDMI-1.4-<br />

Eingänge spielen Sie HD- und 3D-Filme zu,<br />

aber auch analoge Schnittstellen, wie etwa<br />

Component Video, offeriert LGs 3D-Koloss.<br />

3D wie im Kino<br />

Wer greifbare Bilder im Großformat genießen<br />

will, muss zwingend über eine Silberleinwand<br />

verfügen, denn handelsübliche weiße Leinwände<br />

heben die Polarisation des Lichts auf. So ist<br />

die Trennbarkeit mit den mitgelieferten Polfilterbrillen<br />

(sechs an der Zahl) nicht mehr möglich.<br />

Im <strong>Test</strong>labor erwies sich auch eine graue<br />

Leinwand vom Typ Stewart Grayhawk als ungeeignet<br />

und eine kontrastbündelnde Variante<br />

(Stewart Firehawk) war ebenfalls nur eingeschränkt<br />

qualifiziert. Letztendlich wird das Licht<br />

nur mit einer Silberleinwand (<strong>Test</strong>leinwand mit<br />

Gain-Faktor 2.0) korrekt reflektiert. Ist diese vorhanden,<br />

kann der plastische Eindruck voll und<br />

ganz überzeugen, vor allem die Leuchtkraft des<br />

Projektors ist maßgeblich für die strahlenden,<br />

greifbaren Bilder verantwortlich. Die gefürchteten<br />

Doppelkonturen konnten wir im <strong>Test</strong> nur<br />

vereinzelt ausmachen und der LG konnte problemlos<br />

mit den besten 3D-Displays am Markt<br />

Schritt halten. Der Crosstalk liegt zwischen ein<br />

und drei Prozent. Das dreidimensionale Sehen<br />

mittels Polfilterbrillen fällt im Vergleich zu<br />

Shutter-Brillen zudem natürlicher aus, durch<br />

den Wegfall der Lichtschleusen ist der Eindruck<br />

angenehm und flimmerfrei. Da LGs Lösung zirkulär<br />

arbeitet, lassen Kopfdrehungen den 3D-<br />

Eindruck nicht einbrechen. Die Silberleinwand<br />

bedingt im 2D-Betrieb aber auch Nachteile,<br />

denn der hohe Reflexionsgrad offenbart den<br />

mäßigen Schwarzwert. Da die Leinwand das<br />

Licht bündelt, ist die Ausleuchtung vor allem in<br />

den Randbereichen nicht optimal. Somit eignet<br />

sich LGs CF3D ideal, um die Möglichkeiten des<br />

jungen 3D-Mediums in bislang unnachahmlicher<br />

Art und Weise zu demonstrieren. Unsere<br />

Wertung schildert indes nur die 2D-Qualitäten<br />

des Projektors, 3D-Fans können dagegen blind<br />

zuschlagen, falls es die Geldbörse erlaubt.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

16/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

14/20<br />

Wiedergabequalität<br />

46/60<br />

Wertung 76 von 100<br />

Kontrast (nativ) Min: 300 : 1, Max: 2500 : 1<br />

Gleichm. Ausleuchtung 80 %<br />

Shading<br />

nein<br />

Regenbogeneffekt nein<br />

Betriebsgeräusch hörbar (25-35 dB)<br />

Bildbreite empf. 2–3,5 m<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb<br />

Trotz Kalibrierung leicht schwankende Farbtemperatur.<br />

Starker, störender Blaustich im Tiefschwarz<br />

Auffällige Farbraumerweiterung, die auch durch Kalibrierung<br />

nicht komplett kompensiert werden kann<br />

Der LG CF3D zeigt einen über alle Stufen perfekt abgestimmten<br />

Gammaverlauf<br />

Wärmebild<br />

500 W<br />

< 100 W > 400 W<br />

Stand-by<br />

0,7 W<br />

0 W > 1 W<br />

Luminanz<br />

± 0 %<br />

+ 5 %<br />

± 0 %<br />

+ 5 %<br />

+ 10 %<br />

± 0 %<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Projektoren 71


TV<strong>XXL</strong><br />

Hersteller<br />

HD<br />

TV<br />

Runco Q-750i<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Q-750i<br />

Runco<br />

Preis<br />

16 000 Euro<br />

Info<br />

www.image.ag<br />

Maße (B/H/T) 52,9 × 25,8 × 57,2 cm<br />

Gewicht<br />

22,4 kg<br />

Farben<br />

Mattschwarz/Grau<br />

Bildtechnologie LED-DLP<br />

Projektionschip 1 × SuperOnyx DMD<br />

Lampe<br />

LED-Beleuchtung<br />

Lebensdauer 60 000 h<br />

Auflösung<br />

1920 × 1080 Pixel<br />

1080p24 ja<br />

Formatwahl (HDMI) variabel, kein Overscan<br />

Projektionsabstand 3,6–4,6 m (2 m Bildbreite)<br />

Lens-Shift<br />

60 % vertikal,<br />

12,5 % horizontal<br />

Zoom/Fokus<br />

motorisiert<br />

HDMI 1.4<br />

nein<br />

Bild-in-Bild<br />

nein<br />

3D-Darstellung nein<br />

3D-Formate –<br />

Kühler Koloss<br />

Dank LED-Technik erstrahlt der Runco Q-750i fast sieben Jahre im Dauerbetrieb ohne Lampenwechsel.<br />

Die Maße sprengen allerdings jedes Wohnzimmer, genau wie der Preis das Portemonnaie.<br />

Dafür ist ein Techniker zur Installation inklusive, der Beamer wirft aber schon ab Werk<br />

fantastische Bilder gen Leinwand.<br />

VON DENNIS SCHIRRMACHER<br />

Weniger wäre mehr gewesen: Der Runco wird im Betrieb nicht einmal handwarm, dennoch rotieren die<br />

großen Lüfter bei maximaler Drehzahl. Die Fernbedienung ist nur schmückendes Beiwerk<br />

DISPLAY LINK<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Runco<br />

72 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Einmal aufgestellt, sollte der imposante<br />

Bildwerfer besser an seinem Platz verweilen,<br />

denn durch seine ausladende<br />

Quaderform ist er sperrig und mit seinen 22 Kilogramm<br />

nicht gerade ein Fliegengewicht. Aber<br />

um Aufstellung und Installation müssen Sie sich<br />

nicht selbst kümmern, denn der Techniker wird<br />

gleich mitgeliefert. Im <strong>Test</strong> übernahmen wir natürlich<br />

diese Rolle und prüften, was der Runco<br />

Q-750i zum Preis eines Mittelklassewagens mit<br />

Sonderausstattung zu bieten hat.<br />

Lebendige LED-RGB-Farben<br />

Als Projektionsverfahren kommt die DLP-Technik<br />

und als Leuchtmittel LEDs in den Grundfarben<br />

Rot, Grün und Blau zum Einsatz. Das hat<br />

den Vorteil, dass auf ein rotierendes Farbrad verzichtet<br />

werden kann. Da farblich abgestimmte<br />

LEDs die Farben erzeugen, bleiben Sie von Farbblitzern<br />

verschont: Die LEDs arbeiten mit solch<br />

hoher Frequenz, dass die nach wie vor versetzte<br />

Farbdarstellung keinerlei Nachteile gegenüber<br />

3-Chip-Projektoren nach sich zieht. Die Full-<br />

HD-Auflösung wirkt absolut knackig, schade,<br />

dass der Runco ohne 100-Hertz-Bildbearbeitung<br />

auskommen muss, schnelle Bewegtbilder<br />

wirken so leicht unscharf. Der <strong>HDTV</strong>-Farbraum<br />

ist bereits in der Voreinstellung nahezu ideal kalibriert,<br />

dem versierten Nutzer steht zusätzlich<br />

ein spezielles Farbeinstellungsmenü zur Verfügung.<br />

Neben der <strong>HDTV</strong>-konformen Farbabdeckung<br />

steht auch der erweiterte Farbraum des<br />

DCI-Standards (Digital Cinema) zur Auswahl.<br />

Die Farbtemperatur erschien in der Voreinstellung<br />

etwas kühl, nach der Umschaltung auf das<br />

5 500-Preset wirkt sie neutraler. Die Kalibrierung<br />

verläuft hierbei etwas eingeschränkt, da<br />

die Regler für Offset und Gain kaum Einfluss auf<br />

Maximalschwarz bzw. -weiß nehmen und nur<br />

die Zwischenstufen angepasst werden. Leider<br />

ist die eingebaute Linse nicht motorisiert, eine<br />

solche ist nur gegen Aufpreis erhältlich, genau<br />

wie ein 2.35 : 1-Aufsatz für die Darstellung von<br />

Kinofilmen ohne schwarze Balken. Der von uns<br />

angegebene Projektionsabstand bezieht sich<br />

auf die standardmäßig installierte Linse, die<br />

optional erhältlichen gestalten die Aufstellung<br />

in Bezug auf den Abstand etwas flexibler. Der<br />

verbaute Videochip (Vivix III) arbeitet vorbildlich<br />

und skaliert auf Topniveau, auch das De-Interlacing<br />

leistet sich keine Patzer. Ein externer De-Interlacer,<br />

etwa ein HQV-Realta-Prozessor, liefert<br />

aber ein noch besseres Ergebnis. Rauschunterdrückung<br />

und Schärfeeinstellung sind mit 200<br />

Abstufungen sehr feinfühlig und das Bild kann<br />

spürbar verbessert werden. Die 24p-Zuspielung<br />

meistert der Runco problemlos, über eine Bewegungsglättung<br />

verfügt er jedoch nicht.<br />

Lebensraum Heimkino<br />

Bei der Kontrastmessung konnte der Runco<br />

nicht voll überzeugen. Im Gegensatz zu LED-<br />

LCDs steigern die Strom sparenden Lämpchen<br />

in Beamern den Kontrast nicht. Auch die Helligkeit<br />

fällt im Vergleich zu normalen Beamer-Lampen<br />

eher verhalten aus. Über die SatCo-Funktion<br />

im Einstellungsmenü wird das Spektrum<br />

der LEDs effizienter ausgenutzt und die Leuchtdichte<br />

steigt um etwa 20 Prozent – die Farben<br />

erstrahlen dann aber nicht mehr neutral. Im<br />

Normalbetrieb verbraucht der Runco konstant<br />

um die 190 Watt (W), mit höherer Leuchtdichte<br />

rund 230 W. Angenehm: Der Projektor startet<br />

auf Knopfdruck sofort und erstrahlt in voller<br />

Helligkeit, auch das Abschalten gestaltet sich<br />

ohne Latenz. Aufgrund der Größe und der vergleichsweise<br />

geringen Helligkeit empfehlen wir,<br />

den Beamer in einem separaten Heimkino und<br />

nicht im Wohnzimmer zu installieren. Bei der<br />

Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung spielt die<br />

Optik ihre Stärken aus: Im <strong>Test</strong>labor maßen wir<br />

Abweichungen von lediglich fünf Prozent. Der<br />

Runco Q-750i ist zudem der kühlste Beamer,<br />

der jemals vor unserer Wärmebildkamera stand.<br />

Leider arbeiten die beidseitig installierten Lüfter<br />

(sechs an der Zahl) nicht temperaturgesteuert<br />

und laufen immer unter Volllast. Schade, sonst<br />

wäre der Beamer nahezu lautlos im Betrieb.<br />

Ein Leben lang<br />

Die Herstellerangabe der Lampenlebensdauer<br />

beträgt unglaubliche 60 000 Stunden. Das<br />

wären knapp sieben Jahre im Dauerbetrieb<br />

oder bei einer Nutzung von vier Stunden pro<br />

Tag über 40 Jahre. Übliche Beamer-Lampen<br />

müssten bei gleichem Betrieb etwa alle anderthalb<br />

bis zwei Jahre ausgewechselt werden.<br />

Das Metallgehäuse des Runco ist zwar stabil,<br />

jedoch nicht gerade formschön und die Seitenteile<br />

könnten vibrationsfreier verschraubt sein.<br />

Die Fernbedienung zeugt von minderer Qualität,<br />

der deutsche Vertrieb begründete dies auf<br />

Anfrage damit, dass der Beamer auf den USamerikanischen<br />

Markt zugeschnitten sei, dort<br />

seien programmierbare Fernbedienungen sehr<br />

weit verbreitet. Dessen ungeachtet weiß der<br />

Runco Q-750i zu überzeugen und projiziert ein<br />

prächtiges Bild, das die Stärken der LED-Beleuchtung<br />

bei DLP-Projektoren aufzeigt. Statt<br />

maßlos übersättigter Farben erwartet Sie ein<br />

rundum natürliches Abbild Ihrer Lieblingsfilme.<br />

Sollten Sie bislang von Farbblitzern bei DLP-Projektoren<br />

geplagt oder von geringen Lampenlaufzeiten<br />

abgeschreckt worden sein, erhalten<br />

Sie mit dem Runco Q-750i den entsprechenden<br />

Helfer in der Not, das passende Kleingeld natürlich<br />

vorausgesetzt. Die Investition wird durch<br />

einen professionellen Support versüßt und<br />

mit montierter Vorsatzlinse samt Leinwand im<br />

21 : 9-Format ist das Kinoerlebnis nur noch einen<br />

Knopfdruck entfernt.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

17/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

17/20<br />

Wiedergabequalität<br />

49/60<br />

Wertung 83 von 100<br />

Kontrast (nativ) Min: 400 : 1, Max: 2900 : 1<br />

Gleichm. Ausleuchtung 95 %<br />

Shading<br />

nein<br />

Regenbogeneffekt nein<br />

Betriebsgeräusch hörbar (25– 30 dB)<br />

Bildbreite empf. 1,8 – 2,3 m<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb 192 W 234 W<br />

< 100 W > 400 W<br />

Stand-by<br />

Der LED-Projektor zeigt einen absolut linearen Graustufenverlauf<br />

mit lediglich minimalen Abweichungen<br />

Die exakte Farbraumabbildung mit sehr guter Farbluminanz<br />

besitzt der Runco ab Werk<br />

Sämtliche Parameter lassen sich auf den Punkt kalibrieren,<br />

so auch der Gammaverlauf<br />

Wärmebild<br />

0,2 W<br />

0 W > 1 W<br />

Luminanz<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Projektoren 73


SP8602<br />

HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Infocus SP8602<br />

Hersteller<br />

Infocus<br />

Preis<br />

3490 Euro<br />

Info<br />

www.infocusprogramme.de<br />

Maße (B/H/T) 36,2 × 17,8 × 54 cm<br />

Gewicht<br />

7,6 kg<br />

Farben<br />

Schwarz, Weiß, Walnuss<br />

Bildtechnologie DLP<br />

Projektionschip DMD 0,65 Zoll 1 080p<br />

Dark Chip mit<br />

Brilliant Color<br />

Lampe<br />

260 W<br />

Lebensdauer 2500 h (eco),<br />

2000 h (normal)<br />

Auflösung<br />

1920 × 1080 Pixel<br />

1080p24 ja<br />

Formatwahl (HDMI) variabel, kein Overscan<br />

Projektionsabstand 3–4,5 m (2 m Bildbreite)<br />

Lens-Shift<br />

30 % vertikal,<br />

15 % horizontal<br />

(5% bei maximaler<br />

vertikaler Verschiebung)<br />

Zoom/Fokus<br />

manuell/manuell<br />

HDMI 1.4<br />

nein<br />

Bild-in-Bild<br />

ja<br />

3D-Darstellung nein<br />

3D-Formate –<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Fokus: Brillanz<br />

Der amerikanische Projektorhersteller Infocus erweitert sein Heimkinoportfolio um den DLP-<br />

Boliden SP8602 und legt dabei das Augenmerk auf Flexibilität, Farbbrillanz und Professionalität.<br />

VON CHRISTIAN HILL<br />

Massiv und schnörkellos präsentiert sich die Heimkinolösung des amerikanischen Herstellers Infocus. Makellos<br />

ist ebenfalls die Vielfalt an Kalibrierungsoptionen, die immer einen perfekten Bildgenuss garantieren<br />

DISPLAY LINK<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Infocus<br />

74 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Nachdem der SP8602 aus seiner Verpackung<br />

befreit wurde, kommen die<br />

wahren Dimensionen des Projektors<br />

zum Vorschein. Der Infocus ist alles andere als<br />

kompakt und vermittelt von Anfang an einen<br />

leistungsstarken Eindruck. Dabei ist es den Designern<br />

trotzdem gelungen, dem SP8602 durch<br />

die Kombination von Geradlinigkeit und abgerundeten<br />

Elementen ein dynamisches Äußeres<br />

zu verleihen. Die Farbe des Gehäuses wird nahezu<br />

ausschließlich in die Hände des Kunden gegeben.<br />

Neben dem gewohnten Schwarz kann<br />

die Geräteabdeckung ebenfalls in Weiß oder mit<br />

Walnussholzmaserung geordert werden. Wer es<br />

extravagant haben will, erhält das Element auch<br />

vorgrundiert für eine individuelle Lackierung<br />

ausgeliefert. Individuell sind ebenfalls die blau<br />

leuchtenden Bedienelemente und der in der<br />

gleichen Farbe erstrahlende Ring um die Optik.<br />

Maximale Flexibilität<br />

Vielfältig sind ferner die Aufstellmöglichkeiten<br />

des Infocus. Das Bild lässt sich je nach Raumposition<br />

gut auf die Leinwand ausrichten. Ein<br />

1,5-faches Zoom-Verhältnis und ein Fokusbereich<br />

bis neun Meter lassen bei der Wahl des<br />

Abstandes zur Projektionsfläche einige Möglichkeiten<br />

zu. Durch den Lens-Shift muss der SP8602<br />

auch nicht unbedingt zentral vor der Leinwand<br />

angebracht werden. Unpraktisch ist hingegen,<br />

dass all diese Funktionen nur direkt am Gerät<br />

genutzt werden können. Infocus hat auf eine<br />

motorisierte Optik verzichtet. Die Einstellung des<br />

Lens-Shifts gestaltet sich etwas ungenau, denn<br />

für dessen Drehregler muss man erst ein eigenes<br />

Gefühl entwickeln. Reichen diese optischen<br />

Bildregulierungen nicht aus, bietet das Menü<br />

noch jede erdenkliche Option, um die letzte Ungenauigkeit<br />

auszubügeln.<br />

Zusätzlich erleichtert der SP8602 dem Monteur<br />

das Leben, indem der Projektor automatisch eine<br />

Deckeninstallation erkennt. Ist dies der Fall, dreht<br />

der Bildwerfer das Bild von selbst in die richtige<br />

Position. Auch kleine Ungenauigkeiten durch<br />

Schräglagen werden auf Wunsch automatisch<br />

korrigiert. Und damit der Eindruck nach außen<br />

ebenfalls perfekt ist, besitzt der Infocus ein ausgeklügeltes<br />

Kabelordnungs- und Führungssystem,<br />

sodass die Zuleitungen nahezu unsichtbar<br />

werden. Deren Anzahl kann sogar größer als üblich<br />

ausfallen, denn an Anschlüssen fehlt es dem<br />

SP8602 nicht. Nicht weniger als zwei HDMIund<br />

drei Komponenteneingänge finden sich im<br />

Anschlussfeld auf der Rückseite des Projektors.<br />

Hinzu kommen ein S-Video- und ein PC-Eingang<br />

sowie drei Trigger-Ausgänge für die Leinwandbzw.<br />

Raumbeleuchtungssteuerung. Damit ist der<br />

Infocus-Projektor in der Lage, nahezu alle Quellen<br />

im Heimkino anzusprechen.<br />

Farbenfreund<br />

Nach dem ersten Einschalten zeigt sich bereits<br />

in der Werkseinstellung ein detailreiches und<br />

plastisches Bild. Auffällig ist nur die erhöhte Helligkeit,<br />

die sich jedoch durch kurzes Nachjustieren<br />

über das allgemein einfach gestaltete Menü<br />

des SP8602 nachregeln lässt. Beeindruckend<br />

ist die statische Bildschärfe des Projektors. Der<br />

entsprechende Menüpunkt kennt nur die Stufen<br />

„Niedrig“ bis „Sehr hoch“, denn die interne Bildverarbeitung<br />

regelt intelligent das Nachschärfen<br />

von Kanten und Linien. Ein störender Farbversatz<br />

ist ebenso wenig auszumachen, sodass der<br />

Infocus der ideale Partner für hochauflösende<br />

Quellen ist. Weniger souverän glückt die Schärfedarstellung<br />

bei bewegten Bildinhalten: Diese<br />

zeigen deutliche Nachzieheffekte und wird die<br />

Zwischenbildberechnung bemüht, gesellen sich<br />

störende Artefakte hinzu, und dies bereits in der<br />

niedrigsten Stufe. Das De-Interlacing von Halbbildsignalen<br />

sowie das Skalieren von geringer<br />

aufgelösten Formaten kann sich dagegen sehen<br />

lassen, einzig die wenig effektive Rauschminderung<br />

bedarf noch einer Überarbeitung. Bestnoten<br />

sind dem Infocus in der Farbdarstellung<br />

garantiert. Der Farbeindruck ist von Anfang an<br />

sehr gut, die Primärfarben erstrahlen frisch und<br />

ausreichend gesättigt. Nur Blau zeigt sich zu hell<br />

und im Messdiagramm ist ein Ausreißer bei der<br />

Farbe Gelb zu beobachten.<br />

Die neutrale Farbdarstellung verdankt der Bildwerfer<br />

einem auf das Heimkino optimierten 6-<br />

Segment-Farbrad (RGBRGB). Damit verzichtet<br />

Infocus auf die sonst üblichen Weiß-, Gelb- oder<br />

Cyansegmente, die die Lichtausbeute erhöhen,<br />

aber die Farbdarstellung zu bunt erscheinen lassen.<br />

In der Schwarzdarstellung ist die DLP-Technologie<br />

nicht mehr unangefochten, im Gegensatz<br />

zu konkurrierenden Technologien zeigen<br />

sich auch beim Infocus tiefschwarze Bildinhalte<br />

immer ein wenig aufgehellt; der reale Maximalkontrast<br />

fällt nicht übermäßig hoch aus. Die<br />

automatische Irisblende schafft auch nur wenig<br />

Abhilfe, denn diese reagiert viel zu träge und ist<br />

neben den hörbaren Lüftergeräuschen des Projektors<br />

akustisch wahrnehmbar.<br />

Glanzlicht<br />

Der SP8602 zeigt sich als Mittelklasse-Heimkinoprojektor<br />

mit Profiambitionen. Dies beweisen vor<br />

allem die Anschlussvielfalt, die Flexibilität in der<br />

Aufstellung und die Vielzahl der Möglichkeiten in<br />

Bezug auf die professionelle Kalibrierung. Dabei<br />

liegt der Fokus auf der Farbwiedergabe. Diese<br />

zeigt sich sehr natürlich und lässt sich im Menü<br />

direkt auf den Farbraum Ihrer Wahl einstellen.<br />

Hinzu kommt eine sehr gute statische Bildschärfe.<br />

Mit einem stets plastischen und detaillierten<br />

Bild sowie dem ansprechenden Design wird der<br />

Infocus SP8602 zu einem treuen Spielpartner im<br />

professionellen Heimkino werden.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

Wiedergabequalität<br />

16/20<br />

12/20<br />

48/60<br />

Wertung 76 von 100<br />

Kontrast (nativ) Min: 450 : 1, Max: 1 300 : 1<br />

Gleichm. Ausleuchtung 85 %<br />

Shading<br />

Regenbogeneffekt<br />

Betriebsgeräusch<br />

Bildbreite empf.<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb<br />

Leichter Blauüberschuss in sehr hellen und dunklen Bereichen,<br />

sonst durchweg neutral<br />

Natürliche Farbabstimmung ab Werk, leicht dominante<br />

Gelbtöne sowie aufgehelltes Blau<br />

Der Infocus SP8602 zeigt in der Gammakurve ebenfalls<br />

kaum Abweichungen vom Normwert<br />

Wärmebild<br />

320 W 360 W<br />

< 100 W > 400 W<br />

Stand-by<br />

nein<br />

kaum wahrnehmbar<br />

hoch (30–35 dB)<br />

2 – 3,5 m<br />

0,6 W<br />

0 W > 1 W<br />

Luminanz<br />

−10 %<br />

± 0 %<br />

+25 %<br />

+5 %<br />

−5 %<br />

+10 %<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Projektoren 75


TV<strong>XXL</strong><br />

Hersteller<br />

HD<br />

TV<br />

Mitsubishi HC6800<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

HC6800<br />

Mitsubishi<br />

Preis<br />

2499 Euro<br />

info<br />

www.mitsubishiheimkino.de<br />

Maße (B/H/t) 42,7 × 15,9 × 44 cm<br />

Gewicht<br />

7,5 kg<br />

Farben<br />

schwarzblaumetallic,<br />

Weiß<br />

Bildtechnologie LCD<br />

Projektionschip 3 × 0,74 zoll D7<br />

Lampe<br />

170 W<br />

Lebensdauer 4000 h<br />

Auflösung<br />

1920 × 1080 Pixel<br />

1080p24 ja<br />

Formatwahl (HDMi) variabel, kein Overscan<br />

Projektionsabstand 2,8 – 4,5 m (2 m Bildbreite)<br />

Lens-shift<br />

50 % vertikal,<br />

5 % horizontal<br />

zoom/Fokus<br />

motorisiert<br />

HDMi 1.4<br />

nein<br />

Bild-in-Bild<br />

nein<br />

3D-Darstellung nein<br />

3D-Formate –<br />

Fürs Wohnzimmer gemacht<br />

Mitsubishi will mit dem HC6800 nicht nur Heimkinofans ansprechen, sondern auch im Wohnzimmer<br />

punkten. Mit ausreichend Lichtreserven gesegnet und in optional weißer Ausführung<br />

soll der flüsterleise Projektor eine echte Alternative zu Flachbildfernsehern darstellen.<br />

VON CHristiAN trOziNski<br />

Die wichtigsten Steuerelemente finden Sie nicht nur auf der beleuchteten Fernbedienung, sondern ebenfalls<br />

unter einer Blende am Projektor. Der 12-Volt-Anschluss ermöglicht die Fernsteuerung einer elektrischen<br />

Leinwand. Neben der schwarzen Ausführung ist der HC6800 auch in Weiß erhältlich<br />

DISPLAY LINK<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Mitsubishi<br />

76 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Mit dem Mitsubishi HC6800 testen<br />

wir einen Projektor, der sich von<br />

alten Heimkinotugenden abwendet<br />

und zielgerichtet neue Käuferschichten<br />

anspricht. Äußerlich hat sich augenscheinlich<br />

wenig getan, neben einer schwarzblauen Ausführung<br />

bietet Mitsubishi eine Sonderedition in<br />

schlichtem Weiß an. Mit rund 43 Zentimetern<br />

Breite sowie Tiefe verlangt der HC6800 nach<br />

ausreichend Stellfläche. Zum Verstecken ist der<br />

HC6800 wahrlich zu schade, die Metallic-Oberfläche<br />

will gezeigt werden und das flüsterleise<br />

Betriebsgeräusch stört selbst in leisen Filmpassagen<br />

nicht. Ebenso benutzerfreundlich erfolgt<br />

die Ausrichtung zur Leinwand, denn das Bild<br />

darf nachträglich flexibel justiert werden, und<br />

dies ohne Auflösungsverlust. Bei der Aufstellung<br />

sollten Sie lediglich beachten, den Projektor<br />

horizontal zur Bildmitte auszurichten, da der<br />

HC6800 nur in der Vertikalen eine Bildverschiebung<br />

um 50 Prozent unterstützt. Durch die motorisierte<br />

Optik können Sie zusätzlich die Bildgröße<br />

und Schärfe direkt an der Leinwand oder<br />

bequem vom Sitzplatz aus optimieren. Dies<br />

eröffnet neben dem Einsatz einer Leinwand im<br />

16 : 9-Format die Option, ein Seitenverhältnis<br />

wie im Kino anzustreben. Hierfür eignet sich die<br />

Vorverzerrung des Bildformates im Optionsmenü<br />

des HC6800, sodass das Bild gestreckt wird.<br />

Eine separat erhältliche Vorsatzlinse kann das<br />

Bild wieder entzerren. Alternativ vergrößern Sie<br />

das Bild einfach, bis die schwarzen Balken außerhalb<br />

des Leinwandbereichs liegen. Aufgrund<br />

der präzisen Schärfedarstellung sowie des bei<br />

LCD-Projektoren üblichen Pixelrasters sollte die<br />

Leinwand frei von Strukturen sein, um Interferenzen<br />

zu vermeiden.<br />

Es werde Licht<br />

Beginnt der HC6800 zu leuchten, traut man<br />

zunächst seinen Augen nicht: Solch lichtstarke<br />

Bilder bot nur selten ein Heimkinoprojektor<br />

dieser Preisklasse. Durch die homogene Ausleuchtung<br />

werden sogar die Randbereiche mit<br />

hoher Intensität wiedergegeben. Im Vergleich<br />

zum Vorgänger HC7000 konnte Mitsubishi die<br />

Lichtausbeute nahezu verdoppeln, wodurch<br />

eine Großbildprojektion im Wohnzimmer keinen<br />

Wunschtraum mehr darstellt. Sollten Sie hingegen<br />

über ein Heimkinozimmer verfügen, meistert<br />

der HC6800 selbst Leinwandbreiten von<br />

drei Metern spielend, sodass die Auflösungsvorteile<br />

der Blu-ray vollständig ausgereizt werden<br />

können. Um niedrig aufgelöste Bildquellen wie<br />

DVDs ansprechend darzustellen, schlummert im<br />

HC6800 ein potenter HQV-Reon-Bildprozessor.<br />

Dieser rechnet fehlende Pixel hinzu, schärft<br />

Konturen nach und mindert Bildrauschen bzw.<br />

Kantenflimmern gleichermaßen. Das Blu-ray-<br />

Format 1 080p24 wird fehlerfrei reproduziert,<br />

auf eine Bewegungsglättung, die Filmszenen<br />

das Kinofeeling raubt, verzichtet Mitsubishi.<br />

Die Farbdarstellung des Projektors ist bereits<br />

im Auslieferungszustand gut auf Filmmaterial<br />

optimiert. Graustufen zeigen keinerlei störende<br />

Verfärbungen, lediglich ein auffälliger Blauschimmer<br />

in dunklen Szenen macht sich negativ<br />

bemerkbar. Dies ändert sich durch den Einsatz<br />

der Echtzeitblende. Diese Lichtschleuse reduziert<br />

den Lichtstrom, wenn wenig Helligkeit im<br />

Bild gefordert wird, und bewirkt eine tadellose<br />

Schwarzdarstellung. Ohne Blende erscheinen<br />

dunkle Inhalte aufgehellt, nach Aktivierung wirken<br />

diese plastischer. Der reale Kontrast steigt<br />

dadurch natürlich nicht, da die Blende immer<br />

nur die Helligkeit für das gesamte Bild ändert.<br />

Zieht sie sich vollständig zu, wird die Gesamthelligkeit<br />

auf bis zu 20 Prozent der maximalen<br />

Leuchtkraft gedrosselt. Fünf Voreinstellungen<br />

liefern ausreichend Raum zum Experimentieren<br />

und zur Angleichung der Lichtintensität an den<br />

Filminhalt. Wir bevorzugten im Streifen „Star<br />

Trek“ die Voreinstellung „Auto 5“, die beste<br />

Resultate bei dunklen Bildinhalten garantiert.<br />

Verglichen mit ähnlichen Systemen arbeitet die<br />

Blende im HC6800 unauffällig und leise. Der Farbraum<br />

dürfte sich etwas genauer an den HD-Vorgaben<br />

orientieren, die maximale Lichtausbeute<br />

bedingt eine ungleichmäßige Übersättigung im<br />

Grün-, Gelb- und Rotbereich. Ein großes Problem<br />

von 3-Chip-Projektoren ist das Shading, hierbei<br />

weisen Bildecken meist eine Cyan- oder Magentafärbung<br />

auf. Dieses Problem hat Mitsubishi so<br />

gut im Griff, dass Schwarz-Weiß-Aufnahmen<br />

tatsächlich farblos über die Leinwand flimmern<br />

und das Bild jederzeit homogen wirkt. Die mustergültige<br />

Bildschärfe des Mitsubishi zeigt sich<br />

bei der Projektion von filigranen Mustern oder<br />

Texteinblendungen. Der Farbversatz fällt so gering<br />

aus, dass er bereits aus kurzer Distanz nicht<br />

mehr zu erkennen ist. Playstation-3- oder PC-<br />

Besitzer werden die exzellente Auflösung schnell<br />

zu schätzen wissen, denn neben dem Filmgenuss<br />

wird die Fotodarstellung oder der Internetzugriff<br />

zum entspannten Erlebnis. Schnelle Bildinhalte<br />

weisen demgegenüber Unschärfen auf, denn auf<br />

eine 100-Hertz-Bildverarbeitung hat Mitsubishi<br />

leider verzichtet.<br />

Für alle Räume<br />

Mitsubishis HC6800 meistert riesige Bilddiagonalen<br />

im Heimkino ebenso gekonnt wie die<br />

Projektion in Wohnzimmerumgebung. Schwarzund<br />

Kontrastdarstellung fallen bei zugeschalteter<br />

Echtzeitblende jederzeit ansprechend aus,<br />

wobei Filmszenen mit viel Helligkeit besonders<br />

gut zur Geltung kommen. Durch das gelungene<br />

Gehäusedesign, das leise Betriebsgeräusch, die<br />

motorisierte Optik und gute Bildabstimmung ab<br />

Werk können wir den LCD-Projektor jedem Filmfan<br />

ans Herz legen.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

17/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

16/20<br />

Wiedergabequalität<br />

45/60<br />

Wertung 78 von 100<br />

kontrast (nativ) Min: 350 : 1, Max: 1000 : 1<br />

Gleichm. Ausleuchtung 85 %<br />

shading<br />

nein<br />

regenbogeneffekt nein<br />

Betriebsgeräusch leise (20– 25 dB)<br />

Bildbreite empf. 1,8 – 3 m<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb<br />

Lineare Abbildung, ohne Echzeitblende macht sich jedoch<br />

ein Blauüberschuss bemerkbar<br />

Stark erweiterter Farbraum mit intensiver Farbdarstellung<br />

im Grün-, Gelb- und Rotbereich<br />

Im Gammaverlauf liefert der Mitsubishi HC6800 eine sehr<br />

überzeugende Leistung ab<br />

Wärmebild<br />

180 W 220 W<br />

< 100 W > 400 W<br />

Stand-by 0,7 W<br />

0 W > 1 W<br />

Luminanz<br />

± 0 %<br />

− 10 %<br />

− 5 %<br />

− 10 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Projektoren 77


TV<strong>XXL</strong><br />

HD<br />

TV<br />

Epson EH-TW4400<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

EH-TW4400<br />

Hersteller<br />

Epson<br />

Preis<br />

2199 Euro<br />

Info<br />

www.epson.de<br />

Maße (B/H/T) 45 × 14,5 × 39 cm<br />

Gewicht<br />

7,3 kg<br />

Farben<br />

Weiß<br />

Bildtechnologie LCD<br />

Projektionschip 3 × 0,74 Zoll D7<br />

Lampe<br />

200 W<br />

Lebensdauer 4000 h<br />

Auflösung<br />

1920 × 1080 Pixel<br />

1080p24 ja<br />

Formatwahl (HDMI) variabel, kein Overscan<br />

Projektionsabstand 2,7 – 5,4 m (2 m Bildbreite)<br />

Lens-Shift<br />

96 % vertikal,<br />

47 % horizontal<br />

Zoom/Fokus<br />

manuell<br />

HDMI 1.4<br />

nein<br />

Bild-in-Bild<br />

nein<br />

3D-Darstellung nein<br />

3D-Formate –<br />

Schärfer als die Wirklichkeit<br />

Epsons Super-Resolution-Funktion soll DVDs schärfer erscheinen lassen, aber selbst Full-HD-<br />

Bilder profitieren davon. Damit die unglaublich knackigen Bilder auch in Bewegung stets klar<br />

wirken, spendierte Epson dem EH-TW4400 darüber hinaus eine runderneuerte 100-Hertz-<br />

Funktion.<br />

VON DENNIS SCHIRRMACHER<br />

Dank großzügiger Lens-Shift-Funktion und Zoom-Objektiv fällt die Aufstellung leicht. Das weiß schimmernde<br />

Gehäuse steht dem EH-TW4400 richtig gut<br />

DISPLAY LINK<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Mitsubishi<br />

78 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Epsons EH-TW4400 kommt in edlem<br />

Weiß daher, setzt aber sonst auf das<br />

Design der Vorgänger. Nach dem ersten<br />

Einschalten empfehlen wir Ihnen, die Super-<br />

Resolution-Funktion zu aktivieren – Sie werden<br />

überrascht sein. Nicht nur DVDs erscheinen<br />

so spürbar schärfer, sogar HD-Bilder mit<br />

1 920 × 1080 Bildpunkten profitieren davon. Für<br />

den knackigen Bildeindruck stellt die Elektronik<br />

des Beamers feine Linien noch filigraner dar und<br />

nach Anpassung der normalen Schärfe müssen<br />

Sie keine Doppelkonturen fürchten. Selbst das<br />

Schriftbild bei einer Computerzuspielung weist<br />

nahezu keinen Farbversatz auf. Dank der hervorragenden<br />

Leistungen der Optik gehört der<br />

Epson EH-TW4400 somit zu den schärfsten<br />

Bildwerfern am Markt.<br />

Lichtkanone<br />

Der Epson muss sich zur Mittagszeit keineswegs<br />

im dunklen Heimkino verstecken, denn<br />

der Wohnzimmerbildmodus beeindruckt mit<br />

einer unnachahmlichen Brillanz. Selbst im Eco-<br />

Modus strahlt der Projektor ausreichend hell<br />

und genehmigt sich im Betrieb statt 280 rund<br />

230 Watt. Die Farbtemperatur ist im Wohnzimmermodus<br />

jedoch keineswegs neutral, im <strong>Test</strong><br />

gestaltete sich eine lineare Graustufenabbildung<br />

unmöglich und auch der Farbraum wird<br />

der <strong>HDTV</strong>-Norm nicht gerecht. Epsons Bildwerfer<br />

ist aber flexibel und wenn sich die Familie<br />

abends im Wohnzimmer versammelt, sorgt<br />

der x. v.-Color-Modus für neutrale Farben. Die<br />

Leuchtdichte sinkt dabei auf knapp ein Drittel.<br />

In Sachen Bildtiefe und Schwarzdarstellung ist<br />

der Epson der LCD-Konkurrenz weit voraus,<br />

auch ohne Blende erscheinen dunkle Bildszenen<br />

plastisch. Den x. v.-Color-Modus haben<br />

wir wegen seiner Neutralität auch für unsere<br />

Messungen herangezogen. Achten Sie aber<br />

darauf, dass der Eco-Modus aktiviert ist, denn<br />

bei höherer Lampenleistung verschiebt sich<br />

die Farbtemperatur. Eine umfangreiche Kalibrierung<br />

ist im x. v.-Color-Modus nicht möglich,<br />

nahezu alle Parameter sind gesperrt. Möchten<br />

Sie das Bild anpassen und den Filmlook wahren,<br />

empfiehlt sich eines der Kinopresets. Mit etwas<br />

Fingerfertigkeit im Einstellungsmenü ist auch<br />

hier eine nahezu neutrale Farbtemperatur möglich,<br />

der Farbraum ist aber erweitert und Farben<br />

erstrahlen übertrieben bunt. Eine Kalibrierung<br />

ist möglich, jedoch nur mit viel Fachwissen und<br />

Profimessequipment von Erfolg gekrönt. Als<br />

Hilfestellung bei der Kalibrierung stellt Ihnen<br />

Epson den Splitscreen-Modus zur Seite. Dieser<br />

teilt das Bild senkrecht, so können Sie verschiedene<br />

Bildeinstellungen direkt vergleichen. Der<br />

x.v.-Color-Modus und das Kinopreset erreichen<br />

ihre neutralen Werte durch einen Filter, der sich<br />

im Inneren des Beamers vor die Optik schiebt<br />

und auch für den sichtbaren Helligkeitsverlust<br />

verantwortlich ist. Um bei voller Lichtausbeute<br />

natürliche Farben zu garantieren, bietet Epson<br />

den Beamer in einer Light-Power-Edition an,<br />

der ein Farbkorrekturglasfilter beiliegt. Dieser<br />

wird vor der Optik installiert, eine Anleitung zur<br />

Kalibrierung liegt bei. Im <strong>Test</strong> stand uns dieser<br />

Filter nicht zur Verfügung; für die Sonderedition<br />

veranschlagt Epson 2 299 Euro.<br />

Der Restaurator<br />

Beim De-Interlacing brachte den Epson kein<br />

<strong>Test</strong>bild aus dem Tritt. Kurze Reaktionszeiten<br />

der Bildverarbeitung samt flimmernden Konturen<br />

sind zwar erkennbar, einmal „eingerastet“<br />

verläuft sie aber stabil. Auch die Rauschunterdrückung<br />

zeigt, was der integrierte HQV-Chip<br />

zu leisten vermag. Schon der Epson EH-TW5000<br />

verfügte über 100 Hertz (Hz), beim EH-TW4400<br />

wurde die Zwischenbildberechnung jedoch weiter<br />

überarbeitet. In der höchsten Stufe produziert<br />

sie Artefakte, deswegen empfehlen wir<br />

Ihnen, je nach Geschmack „Niedrig“ oder „Normal“<br />

auszuwählen. Kinofans sollten in jedem<br />

Fall auf Ersteres zurückgreifen, sonst erscheinen<br />

Bewegungen zu flüssig und der Filmlook geht<br />

verloren. Die Zwischenbildberechnung funktioniert<br />

besser als im EH-TW5000 und schnell bewegte<br />

Bilder verwischen weniger. Die typischen<br />

Nachzieheffekte der LCD-Technik sind aber<br />

noch nicht vollends ausgemerzt. Filmfreunde<br />

freuen sich über die Option 4-4-Pulldown, die<br />

aus konvertiertem 60-Hz-Material saubere 24<br />

Bilder pro Sekunde errechnen kann.<br />

Wo Licht ist, ist auch Schatten<br />

Bei 1 080p, 1 080i und 720p sperrt der<br />

EH-TW4400 leider die Auswahl der Bildformate.<br />

Ein Anamorph-Wide-Modus, um Filme<br />

im 2.35 : 1-Format ohne Balken darzustellen, ist<br />

nur beim größeren Modell, dem EH-TW5500,<br />

verfügbar. Das bei LCD-Projektoren gefürchtete<br />

Fliegengitter taucht auch beim neuen<br />

Epson auf, selbst bei geringem Abstand fällt<br />

es aber nur Zuschauern mit Argusaugen auf.<br />

An den Seiten weist das Bild ein minimales<br />

Shading in Form einer Cyan-Magenta-Färbung<br />

auf. Die Lautstärke im Betrieb ist stark vom<br />

gewählten Bildmodus abhängig. Strahlt der<br />

Projektor mit voller Leuchtkraft im Wohnzimmermodus,<br />

ist er auch im Eco-Modus unüberhörbar.<br />

Dem knackigen und plastischen Bild des<br />

EH-TW4400 kann man kaum widerstehen und<br />

der Projektor schrammte nur knapp an einem<br />

„sehr gut“ vorbei. Die Schärfedarstellung setzt<br />

Referenzwerte, die flexible Aufstellung samt<br />

variablen Bildmodi weiß zu begeistern und im<br />

Zusammenspiel mit dem angemessenen Preis<br />

können wir den Projektor sowohl für das eigene<br />

Heimkino als auch für helle Wohnzimmer bedenkenlos<br />

empfehlen.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

16/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

16/20<br />

Wiedergabequalität<br />

51/60<br />

Wertung 83 von 100<br />

Kontrast (nativ) Min: 400 : 1, Max: 5000 : 1<br />

Gleichm. Ausleuchtung 80 %<br />

Shading<br />

ja<br />

Regenbogeneffekt nein<br />

Betriebsgeräusch leise bis hörbar (20– 30 dB)<br />

Bildbreite empf. 2 – 4 m<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb 233 W 281 W<br />

< 100 W > 400 W<br />

Stand-by 0,1 W<br />

0 W > 1 W<br />

Der EH-TW4400 erzeugt neutrale Graustufen, zeigt aber<br />

dennoch leichtes Shading<br />

Natürliche Farben erhalten Sie im x. v.-Color-Modus, andere<br />

Modi erweitern den Farbraum<br />

Der Gammaverlauf ist bis auf kleinere Abweichungen<br />

normgerecht<br />

Wärmebild<br />

Luminanz<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

−10 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

± 0 %<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Projektoren 79


Ohne Balken projizieren<br />

Nahezu alle Filme liegen auf Blu-ray Disc im 21 : 9-Format vor und schwarze Balken trüben<br />

bei einer 16 : 9-Projektion den Filmspaß – dabei schlucken die Balken rund 25 Prozent der<br />

Bildfläche. Über eine Vorsatzoptik können Sie das volle Potenzial Ihres Projektors nutzen<br />

und damit hellere Breitbilder in Cinemascope genießen.<br />

VON DENNIS SCHIRRMACHER<br />

Oben sehen Sie ein Bild mit dem aus dem Kino gewohnten Bildseitenverhältnis<br />

von 2.40 : 1 auf einer 16 : 9-Leinwand – der Bildeindruck wird durch Balken getrübt.<br />

Unten wird das gleiche Bild auf eine 21 : 9-Leinwand projiziert<br />

Oben streckt die 21 : 9-Vorverzerrung in einem geeigneten Projektor das Bild und<br />

stellt so sicher, dass der Bildchip komplett ausgenutzt wird. Unten sehen Sie das<br />

von einer Vorsatzoptik entzerrte Bild im formatfüllenden Bildseitenverhältnis 21 : 9<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Panamorph<br />

80 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Für eine balkenlose Projektion benötigen<br />

Sie einen geeigneten Videobeamer, der<br />

über eine 21 : 9-Vorverzerrung (vertikale<br />

Dehnung) verfügt, sowie einen sogenannten<br />

Anamorphoten. Dabei handelt es sich um<br />

eine spezielle Vorsatzoptik (Linse oder Prisma),<br />

die das Bild wieder entzerrt. Eine geeignete<br />

Leinwand mit einem Bildseitenverhältnis von<br />

2.40 : 1 ist natürlich ebenfalls Pflicht. Die Firma<br />

Panamorph hat sich auf derartige Prismen spezialisiert<br />

und der deutsche Distributionspartner<br />

Screen-Professional versorgte uns mit zwei Vorsatzoptiken<br />

nebst einem motorisierten Schlitten.<br />

Im <strong>Test</strong> prüften wir diese auf Bildfehler und<br />

Alltagstauglichkeit.<br />

Verzerrungspflicht<br />

Blu-ray-Filme versprechen Full-HD-Auflösung mit<br />

1 920 × 1 080 Bildpunkten, zumindest wenn das<br />

16 : 9-Format vollflächig ausgenutzt wird. Man<br />

spricht dabei von einem Bildseitenverhältnis zwischen<br />

1.78 : 1 und 1.85 : 1. Das heißt, das Bild ist<br />

um den Faktor 1.78 breiter als dessen Höhe. Da<br />

aber rund 70 Prozent aller Hollywood-Filme im<br />

21 : 9-Widescreen-Format (Cinemascope, 2.35 : 1<br />

oder 2.40 : 1) gedreht werden, findet das Bild im<br />

Heimkino nur zwischen zwei schwarzen Balken<br />

seinen Weg auf die Leinwand. Dies reduziert<br />

natürlich die effektive Auflösung, je nach Bildseitenverhältnis<br />

werden nur 1 920 × 810 Pixel genutzt<br />

– über eine halbe Million Bildpunkte gehen<br />

so verloren. In unserem <strong>Test</strong>aufbau nutzten wir<br />

den DLA-HD950-Projektor von JVC, denn dieser<br />

verfügt über eine 21 : 9-Vorverzerrung. Somit<br />

wird der zugespielte Inhalt in der Höhe gestreckt<br />

und die Balken verschwinden. Natürlich stimmen<br />

dann die Proportionen nicht mehr und aus Kreisformen<br />

werden Ellipsen. Der Vorteil: Im Zuge<br />

der Vorverzerrung wird das gesamte bilderzeugende<br />

Panel des Projektors genutzt. Das kommt<br />

der Auflösung und Leuchtkraft zugute, Letztere<br />

stieg im <strong>Test</strong> um rund 20 Prozent. Die Nutzung<br />

der vollen 1 920 × 1 080 Pixel kommt aber nur einer<br />

Interpolation gleich, denn die Filme liegen ja<br />

bereits auf der Blu-ray mit nur 810 aktiven Zeilen<br />

vor. Dieser Umstand wurde auf der DVD durch<br />

die anamorphotische Bildspeicherung effizienter<br />

gelöst und aus einer Widescreen-Vorlage ließ<br />

sich die komplette Auflösung wiederherstellen.<br />

Der uns vorliegende UH480 Horizontal Expansion<br />

Anamorphot (3 872 Euro) von Panamorph<br />

ist für die Entzerrung zuständig und streckt das<br />

Bild in der Horizontalen, so entsteht dann das<br />

aus dem Kino gewohnte Bildseitenverhältnis und<br />

auch die Proportionen stimmen wieder.<br />

Obacht beim Aufbau<br />

Der Anamorphot wird auf Wunsch mit einer Bodenplatte<br />

ausgeliefert, mithilfe derer er vor die<br />

Linse des Projektors montiert wird – die Entzerrung<br />

findet über eine komplexe Glasoptik statt.<br />

Die Vorsatzoptik muss sich dabei perfekt ausgerichtet<br />

vor dem Projektor befinden, sonst kommt<br />

es zu Verzerrungen der Bildgeometrie und zu<br />

Unschärfen. Bei einer Deckeninstallation gilt es,<br />

das hohe Gesamtgewicht zu beachten: Allein die<br />

Vorsatzoptik bringt 3,8 Kilogramm (kg) auf die<br />

Waage. Für einen reibungslosen Betrieb eignet<br />

sich der motorisierte Schlitten (2,3 kg), der unter<br />

der Bezeichnung A480SYS zusammen mit dem<br />

Panamorph-Prisma für 6 238 Euro erhältlich ist.<br />

Der Schlitten wird mit einem Netzteil und einer<br />

Fernbedienung ausgeliefert, er kann auch über<br />

den 12-Volt-Trigger Ihres Projektors betrieben<br />

werden – auf Knopfdruck fährt die Optik automatisch<br />

in den Lichtweg oder aus diesem heraus.<br />

Das ist besonders bei nativem 16 : 9-Material,<br />

etwa Videospielen, von Vorteil, um eine unverfälschte,<br />

pixelgenaue Abbildung zu erreichen.<br />

Die großzügige Eintrittsöffnung der Vorsatzoptik<br />

lässt Ihnen etwas Spiel bei der Installation,<br />

so wird der Fokus beim Einsatz nicht beeinflusst<br />

und Sie können auch bis zu einem gewissen<br />

Grad die Lens-Shift-Funktion nutzen. Der Einsatz<br />

der Zoom-Funktion sollte mit Bedacht erfolgen,<br />

denn übermäßige Bildvergrößerungen produzieren<br />

Geometriefehler und Unschärfen. Bei der<br />

Kompressionsoptik FVX200J (2 993 Euro) müssen<br />

Sie auf beides verzichten, denn die Eintrittsöffnung<br />

ist um einiges kleiner und bereits ein<br />

geringer Einsatz des Zooms und der Lens-Shift-<br />

Funktion hat ein abgeschnittenes sowie verbogenes<br />

Bild zufolge. Das Zusammenspiel mit der<br />

FVX200J lässt Sie zwar weiterhin schwarze Balken<br />

erblicken, die Bildhelligkeit nimmt aber zu,<br />

da der komplette Bildchip des Projektors mit Bildinformationen<br />

versorgt wird. Im <strong>Test</strong> maßen wir<br />

eine Steigerung von rund 20 Prozent. Bei einer<br />

korrekten Montage und exakten Einstellung von<br />

Zoom und Lens-Shift kommt es bei beiden Prismen<br />

zu keinerlei Konvergenz- und Geometriefehlern<br />

oder Unschärfen.<br />

Aha-Erlebnis<br />

Nach der Installation der UH480-Optik waren<br />

wir beeindruckt, als unser <strong>Test</strong>kinofilm im 21 : 9-<br />

Format erstrahlte. Der balkenfreie Filmgenuss<br />

macht süchtig – einmal gesehen, möchte man<br />

ihn nicht mehr missen. Die Bedienung ist nach<br />

vollbrachter Installation zumindest mit dem motorisierten<br />

Schlitten vorbildlich und der Projektor<br />

wird perfekt ausgenutzt. Neben der balkenfreien<br />

Vergrößerung des Bildes macht sich auch<br />

die erhöhte Leuchtdichte positiv bemerkbar. Die<br />

Preise der Vorsatzoptiken sind aber vergleichsweise<br />

hoch und wenn Sie über eine 21 : 9-Leinwand<br />

verfügen, könnten Sie das Bild auch einfach<br />

aufzoomen, bis die Bildfläche ausgefüllt ist<br />

und die Balken sich außerhalb der Leinwand befinden.<br />

Da der Projektor bei einer Bildprojektion<br />

mit schwarzen Balken Helligkeit verschenkt und<br />

Sie für eine perfekte Ausrichtung den Lens-Shift<br />

bemühen müssen, ist dieser Kompromiss einer<br />

echten 21 : 9-Projektion allerdings unterlegen.<br />

Wer also Kinofilme in Perfektion mit gesteigerter<br />

Leuchtdichte und maximalem Bedienkomfort erleben<br />

möchte, kommt um die Anschaffung einer<br />

Vorsatzoptik nicht herum.<br />

Der motorisierte Schlitten fährt die Optik vor den Beamer.<br />

Die Steuerung findet über die mitgelieferte Fernbedienung<br />

oder den 12-Volt-Trigger Ihres Projektors statt<br />

Die Montage der Kompressionsoptik FVX200J dürfte niemanden<br />

überfordern. Das Befestigungssystem ist flexibel<br />

und findet an vielen Projektoren Platz<br />

Für eine verlustfreie 16 : 9-Projektion müssen Sie die<br />

Vorsatzoptik entfernen. Mit dem Schlitten ist das kein<br />

Problem, anders sieht es bei einer festen Installation aus<br />

Die kleine Eintrittsöffnung der Kompressionsoptik (links)<br />

verhindert den Einsatz vom Zoom und Lens-Shift. Die<br />

UH480-Variante (rechts) bietet eine größere Öffnung<br />

Projektoren 81


Unser Tipp, wenn Sie wirklich<br />

ALLES über das digitale<br />

Fernsehen erfahren möchten:<br />

Jetzt bestellen unter<br />

www.heftkaufen.de<br />

Jeden Monat neu am Kiosk<br />

und täglich aktuell unter www.digitalfernsehen.de


Kino im Wohnzimmer<br />

Nur wenige genießen das Privileg, einen separaten Heimkinoraum mit dunklen Wänden<br />

einrichten zu können. Wir wagten deshalb den Kompromiss und installierten Projektor samt<br />

Leinwand mitten im Wohnzimmer.<br />

VON CHristiaN trOziNsKi<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Epson, Inakustik, Infocus, Mitsubishi<br />

Für unsere Installation entschieden wir uns für einen stabilen Unterbau aus<br />

massivem Holz (Vertrieb Schnepel), der sich ansprechend in die Wohnumgebung<br />

integriert und den mächtigen Projektor zierlicher wirken lässt<br />

Neben unserer Regalwandhalterung bietet die Firma Schnepel/Vogels abgestimmte<br />

Lösungen für Beamer und Zuspieler. Somit lassen sich unterschiedliche<br />

Elemente samt Kabelkanal einfach kombinieren<br />

Projektoren 83


Die Rahmenleinwand von Stewart kommt in einer stabilen<br />

Holztruhe zu Ihnen nach Hause, der deutsche Vertrieb<br />

erfolgt über Screen Professional<br />

Die einzelnen Rahmenteile lassen sich leicht zusammenstecken<br />

und sind auf der Rückseite markiert – ein falscher<br />

Zusammenbau ist so unmöglich<br />

Lediglich vier Fixierschrauben dienen zur dauerhaften<br />

Befestigung der Rahmenteile – halten Sie vor der Montage<br />

einen 13er-Schraubenschlüssel bereit<br />

Das Leinwandtuch ist nicht nur zentimetergenau zugeschnitten,<br />

auch die Druckknöpfe zur Befestigung an der<br />

Rahmenrückseite passen exakt<br />

Bei einer persönlichen Beratung im Fachgeschäft<br />

wird Ihnen kaum ein Händler<br />

empfehlen, auf einen Flachbildfernseher<br />

zugunsten eines Projektors zu verzichten,<br />

schließlich ist die Bildqualität bei Tageslicht mit<br />

Projektoren recht dürftig und die Handhabung<br />

zu umständlich. Fährt man zweigleisig, bedarf<br />

es allerdings einer doppelten Verkabelung und<br />

einer Rolloleinwand, die vor dem Fernseher<br />

heruntergleitet. Je nach Deckenhöhe, Mobiliar<br />

und Position der Lautsprecher wird die Anbringung<br />

einer Rolloleinwand erschwert und der<br />

Projektor als Zweitgerät nur selten genutzt.<br />

Wir machten in unserem Praxisversuch dagegen<br />

Nägel mit Köpfen: Der qualitativ hochwertige<br />

50-Zoll-Plasmafernseher musste weichen,<br />

stattdessen schmückt nun eine fest installierte<br />

Rahmenleinwand samt Projektor das Wohnzimmer.<br />

Ob das tägliche Fernsehprogramm,<br />

Videospiele, Diashow oder abendlicher Filmgenuss:<br />

Der Projektor fungiert als Alleinunterhalter.<br />

Natürlich ist diese Option nicht in allen<br />

Wohnzimmern möglich, in unserem Beispiel<br />

verfügten die Hausherren bereits über einen<br />

AV-Receiver von Yamaha, der sämtliche Bilddaten<br />

verarbeitet und über ein HDMI-Kabel<br />

weiterleitet, sowie die Toninformationen über<br />

die angeschlossenen Lautsprecher von ME<br />

Geithain ausgibt. Der Fernseher wurde bislang<br />

nur als Monitor genutzt, der Umstieg auf einen<br />

Projektor fiel entsprechend leicht. Die seitliche<br />

Fensterfront des Wohnzimmers ist durch eine<br />

Loggia ausreichend abgegrenzt, sodass Tageslicht<br />

bei Bedarf mehrfach abgeschirmt werden<br />

kann und der Lichteinfall in den Mittagsstunden<br />

die Leistung des Projektors nicht überfordert.<br />

Dennoch bedeutet der Umstieg von einem<br />

Flachbildfernseher auf einen Projektor vor allem<br />

eines: Vorbereitung.<br />

Planungskonzept<br />

Zunächst gilt es, die richtige Bildgröße und das<br />

Bildformat zu bestimmen. Leinwände können<br />

Sie in allen erdenklichen Formaten und Größen<br />

anfertigen lassen, Spezialanbieter wie Stewart<br />

garantieren eine maßgeschneiderte Produktion.<br />

Der Direktvertrieb wird in Deutschland von<br />

Screen Professional übernommen. In unserem<br />

Fall fiel die Wahl auf das Kinoformat 21 : 9, das<br />

im Gegensatz zu den meisten Flachbild-TVs<br />

deutlich breiter ausfällt. Da es sich bei unseren<br />

Hausherren um echte Filmfans handelt, war<br />

dieser Schritt naheliegend, schließlich liegen<br />

die meisten Filme im 21 : 9-Format vor und störende<br />

schwarze Balken werden im Kinoformat<br />

vermieden. Infolge der bereits bestehenden Begrenzung<br />

durch die Lautsprecher sowie einem<br />

Sitzabstand von 3,5 Metern (m) fiel die Wahl<br />

auf eine Leinwandbreite von 1,85 m. Umgerechnet<br />

auf die Bilddiagonale ergibt sich folgendes<br />

Szenario: Im 16 : 9-Format entspricht die Bilddiagonale<br />

einem 60-Zoll-Fernseher, im Kinoformat<br />

21 : 9 steigt die Bilddiagonale auf knapp 80<br />

Zoll. Verglichen mit Flachbildfernsehern ist diese<br />

Bildgröße stattlich, schließlich sind 60-Zoll-TVs<br />

nur selten oder zu utopischen Preisen erhältlich,<br />

einen 80-Zoll-Fernseher im Kinoformat<br />

werden Sie gar vergeblich suchen. Im Vergleich<br />

zu Heimkino-Installationen ist die Bildgröße<br />

vergleichsweise klein, dabei gilt es aber zu<br />

beachten, dass die Lichtmenge pro Fläche mit<br />

steigender Bildgröße abnimmt und Bildbreiten<br />

über zwei Meter einen abgedunkelten Raum<br />

erfordern. Unser Beispielwohnzimmer mit weißen<br />

Wänden erfüllt diese Bedingungen nicht,<br />

weshalb die Beschränkung auf 60 bzw. 80 Zoll<br />

ein kontraststarkes Ergebnis unter Restlichtbedingungen<br />

sicherstellt. Maßgeblich sind hierbei<br />

natürlich der Projektor und die Leinwand, deren<br />

Auswahl wohlüberlegt sein will.<br />

Projektorwahl<br />

Eine allgemeingültige Empfehlung kann in<br />

diesem Zusammenhang nicht ausgesprochen<br />

werden, in unserem Praxisbeispiel fiel die Wahl<br />

allerdings leicht. Da der Projektor nicht nur<br />

abends, sondern auch tagsüber zum Einsatz<br />

kommt, sollte die Lichtleistung mindestens<br />

1 000 Lumen (Herstellerangabe) betragen. Die<br />

spezielle Tuchsorte, auf die wir später detailliert<br />

eingehen, sollte seitlich einfallendes Licht<br />

„ausblenden“ und einzig das Bild des Projektors<br />

gerichtet zum Sitzplatz reflektieren. Das<br />

Stewart-Firehawk-Tuch meistert diesen Spagat<br />

und weist eine starke Bündelung auf, d. h. die<br />

maximale Helligkeit wird einzig am Sitzplatz<br />

wahrgenommen. Laut dem Reflexionsgesetz<br />

an glatten Oberflächen gilt: Der Einfallswinkel<br />

und der Ausfallswinkel der Lichtstrahlen sind<br />

identisch, sodass der Projektor nur knapp über<br />

der Bildoberkante hängen sollte, um die maximale<br />

Helligkeit am Sitzplatz zu gewährleisten.<br />

Ein Großteil der DLP-Projektoren verfügt über<br />

einen steilen Projektionswinkel und eignet sich<br />

deshalb nicht. Durch die Installation des Projektors<br />

auf Kopfhöhe ergibt sich ein weiteres<br />

Problem: Die Lüfterlautstärke sollte möglichst<br />

gering sein, damit der Fernseh- und Filmgenuss<br />

nicht gestört wird. Da es sich in unserem Beispiel<br />

um eine Mietwohnung in einem Mehrfamilienhaus<br />

handelt, sind lautstarke Pegel die<br />

Ausnahme, somit sollte der Projektor besonders<br />

ruhig arbeiten. Durch dieses Kriterium fielen<br />

weitere DLP-Projektoren durch unser Auswahlraster,<br />

am Ende legten wir den Fokus auf<br />

LCD-, SXRD- und D-ILA-Projektoren. Statt der<br />

Heimkinofarbe Schwarz sollte der Projektor ein<br />

weißes Gehäuse besitzen – ein absolutes K.o.-<br />

Kriterium beim derzeitigen Projektorkauf. Am<br />

Ende blieben drei Projektoren übrig: Mitsubishis<br />

LCD-Projektor HC6800, Epsons LCD-Projektor<br />

TW4400 und JVCs D-ILA-Projektor HD550.<br />

Alle drei Projektoren sind im schlichten Weiß<br />

erhältlich und verfügen über ausreichend Lichtreserven<br />

sowie ein geringes Betriebsgeräusch.<br />

Da wir eine Leinwand im 21 : 9-Format, jedoch<br />

keine Vorsatzlinse einsetzen, muss der Projektor<br />

über eine motorisierte Optik verfügen, um das<br />

84 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Bild über die Fernbedienung zu vergrößern bzw.<br />

zu verschieben. Somit schied Epsons TW4400<br />

ebenfalls vorzeitig aus, während JVCs HD550<br />

schlussendlich das Rennen machte. Das nahezu<br />

unsichtbare Pixelraster erlaubt kurze Sitzabstände<br />

und die exzellente Schwarzdarstellung<br />

lässt die Balken im 21 : 9-Format fast vollständig<br />

verschwinden, diese liegen aufgrund der<br />

Vergrößerung außerhalb der Leinwandfläche.<br />

Der Projektor unterstützt weiterhin die Steuerung<br />

über HDMI-CEC, sodass der Ein- und<br />

Ausschaltprozess vereinfacht wird. Mitsubishis<br />

HC6800 erreicht eine ähnliche Bildqualität bei<br />

Tageslicht, in den Abendstunden stimmt der<br />

empfundene Bildkontrast aber nur glücklich,<br />

wenn die Echtzeitblende aktiviert wird. Da diese<br />

im Gleichklang die Helligkeit reduziert, verliert<br />

das Bild aber an Brillanz. Es sei dennoch angemerkt,<br />

dass JVCs HD550 mit einer UVP von<br />

knapp 5 000 Euro nahezu doppelt so teuer wie<br />

die Alternativen von Mitsubishi und Epson daherkommt.<br />

In Anbetracht der hervorragenden<br />

Preis-Leistung sind der HC6800 und TW4400<br />

für die meisten Anwender die bessere Wahl.<br />

Eine absolute Ausnahmestellung nimmt Infocus’<br />

IN5534 ein, der eine unerreichte Bildhelligkeit<br />

bietet und selbst in sehr hellen Wohnzimmern<br />

kontraststarke Ergebnisse zelebriert. Die <strong>Test</strong>berichte<br />

der wohnzimmertauglichen Projektoren<br />

finden Sie in unserer Projektorenrubrik, JVCs<br />

HD550 ist vergleichbar mit dem aktuellen Modell<br />

DLA-X3, einzig die 3D-Funktion fehlt.<br />

Die passende Leinwand<br />

Was Flachbildfernsehern scheinbar mühelos gelingt,<br />

ist mit einer Leinwand nahezu unmöglich:<br />

eine plastische Schwarzdarstellung bei Tageslicht.<br />

Die Leinwandfläche reflektiert einfallendes<br />

Licht, unabhängig davon, ob es sich dabei um<br />

Licht vom Projektor oder Sonnenlicht handelt.<br />

Schalten Sie den Projektor aus, erkennen Sie<br />

die bestmögliche Schwarzdarstellung in Ihrem<br />

Wohnzimmer: Weiße Leinwände lassen unter<br />

Tageslichtbedingungen kein echtes Schwarz zu,<br />

dunkelgraue Leinwände sind deshalb ein guter<br />

Kompromiss. Je dunkler allerdings die Leinwandoberfläche,<br />

desto weniger Licht wird reflektiert,<br />

sodass die Ergebnisse leuchtschwach<br />

wirken könnten. Was also tun? Die Heimkinospezialisten<br />

von Stewart entwickelten mit dem<br />

Leinwandtuch Firehawk eine ideale Lösung, um<br />

gleichermaßen helle sowie kontraststarke Bilder<br />

zu gewährleisten. Die graue Tuchoberfläche<br />

verbessert den Schwarzwert bei Tageslicht, die<br />

spezielle Beschichtung verhindert, dass die Helligkeit<br />

abnimmt. Doch kein Vorteil ohne Nachteil:<br />

Je weiter Sie sich von der Leinwandmitte<br />

entfernen, desto dunkler erscheint das Bild, der<br />

Blickwinkel ist eingeschränkter als bei einem<br />

weißen Tuch. Somit sollten alle Sitzplätze direkt<br />

vor der Leinwand eingerichtet werden und der<br />

Projektionswinkel vergleichsweise gering ausfallen.<br />

Würde der Beamer unter der Zimmerdecke<br />

thronen, müsste die Leinwand in unserem<br />

Fall deutlich höher hängen bzw. die Zuschauer<br />

auf dem Fußboden Platz nehmen. Um eine entspannte<br />

Sitzposition zu ermöglichen, wählten<br />

wir eine niedrige Installation, die Bildmitte der<br />

Leinwand liegt etwas unterhalb der Augenhöhe.<br />

Die äußersten Sitzpositionen wurden so<br />

gewählt, dass der Blickwinkel zu den Randbereichen<br />

nicht zu steil ausfällt: Die starke Richtcharakteristik<br />

der Firehawk bedingt eine abnehmende<br />

Helligkeit bei seitlicher Betrachtung.<br />

Nur echt mit dem Falken<br />

Das Leinwandtuch samt passendem Rahmen<br />

mit schwarzer Samtoberfläche ist eine echte<br />

Handanfertigung. Unsere Vorgaben, die wir<br />

dem deutschen Vertrieb Screen Professional<br />

schriftlich vorlegten, wurden auf den Zentimeter<br />

genau umgesetzt. Während der Rahmen aus<br />

den USA geliefert wird, nimmt die dänische Niederlassung<br />

Stewarts die Tuchanpassung vor. Sie<br />

können jedes Format verwirklichen, in unserem<br />

Fall betrugen die Rahmenmaße 1,85 × 0,83 m.<br />

Beachten Sie, dass die Rahmenbreite je nach<br />

Rahmenkonstruktion zwischen vier und acht<br />

Zentimetern liegt. Um eine möglichst große<br />

Bildfläche zu realisieren, haben wir uns für die<br />

schlanke Rahmenvariante entschieden. Der Aufbau<br />

der Firehawk gelingt spielend einfach, die<br />

Befreiung aus der massiven Holzkiste bringt Sie<br />

dagegen ins Schwitzen. Die Verarbeitungsquali-<br />

Das HDMI-Kabel der Hicon-Serie (Vertrieb Sommer Cable)<br />

ist hochwertig und widerstandsfähig, die extrem flache<br />

Bauform erleichtert nachträgliche Installationen<br />

Das HDMI-Kabel lässt sich unscheinbar an Wänden oder<br />

unter dem Teppich verlegen, die Bild- und Tonqualität<br />

wird selbst bei 15 m Länge nicht beeinträchtigt<br />

Kabelkanäle mit LED-Beleuchtung von Inakustik werten<br />

das Wohnambiente stimmungsvoll auf und können farblich<br />

auf die Inneneinrichtung abgestimmt werden<br />

Anzeige


Die Stewart-Leinwand in voller Pracht: Kinofilme im 21 : 9-Format wirken überwältigend, die Bildbreite steigt gegenüber einer 16 : 9-Darstellung, ganz wie im richtigen<br />

Kinosaal. Dank der motorisierten Optik des JVC Projektors gelingt die Formatanpassung über die Fernbedienung<br />

Der ausrangierte 50-Zoll-Plasma-Fernseher wirkt im Filmbetrieb vergleichsweise<br />

winzig. Die Schwarzdarstellung des Fernsehers ist bei Tageslicht der Leinwandlösung<br />

jedoch überlegen<br />

Die silbergraue Oberfläche weist eine starke Richtcharakteristik auf: seitlich<br />

betrachtet wirken Bilder dunkel und flau. Dank geringer Rahmenmaße erscheint<br />

die komplette Bildfläche wie ein Bilderrahmen<br />

86 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


tät ist ohne Fehl und Tadel, die Samtoberfläche<br />

ist nahtlos auf den Metallträgern aufgebracht<br />

und die vier Teilstücke lassen sich mit wenigen<br />

Handgriffen zum fertigen Rahmen montieren.<br />

Das Tuch wird mittels Druckknöpfen auf der<br />

Rückseite des Rahmens fixiert und faltenfrei<br />

gespannt. Etwas enttäuscht waren wir von den<br />

lieblosen Wandhalterungen, die vergleichsweise<br />

billig wirken und bei der Anbringung sichtbar in<br />

Erscheinung treten. Dank der exakten Anpassung<br />

des Rahmens konnten wir auf die Halterungen<br />

vollständig verzichten und die Leinwand<br />

felsenfest ohne zusätzliche Fixierung an der<br />

Wand verankern. Um Druckstellen zu vermeiden,<br />

haben wir Gummifüße an den rückseitigen<br />

Ecken angebracht, die Löcher für die Wandhalterung<br />

lassen sich mit schwarzem Filz kaschieren.<br />

Der kleine Handwerkerexkurs verlief erfolgreich:<br />

Die 21 : 9-Leinwand fügt sich mustergültig ins<br />

Wohnambiente ein und erscheint wie ein Fernseher<br />

im <strong>XXL</strong>-Format. Dabei hat die Leinwand<br />

einem Flachbildfernseher sogar einiges voraus:<br />

Die Bautiefe ist konkurrenzlos gering, die gesamte<br />

Konstruktion wirkt wie ein Bilderrahmen<br />

und weder Rahmen noch Bildfläche zeigen<br />

störende Reflexionen – ganz im Gegensatz zur<br />

Hochglanz-Kunststoffoptik bei Flachbildfernsehern.<br />

Der Transport gelingt ebenfalls mühelos:<br />

Zusammengepackt findet die Leinwand im Kombi<br />

Platz. Doch die Leinwand allein erzeugt noch<br />

lange kein Bild, deshalb auf zum nächsten Baustein<br />

in unserem Wohnzimmerkino.<br />

Ins rechte Licht gerückt<br />

Die Installation eines Projektors ist beileibe<br />

kein Kinderspiel, in unserem Fall musste JVCs<br />

Schwergewicht HD550 (zwölf Kilogramm) mit<br />

50 Zentimetern Bautiefe seinen Ehrenplatz im<br />

Wohnzimmer finden. Abgestimmte Projektionshalterungen<br />

sind meist auf zehn Kilogramm<br />

begrenzt, zudem kam eine Metallaufhängung<br />

nicht in Frage, da die Inneneinrichtung von Holztönen<br />

dominiert wird. Glücklicherweise ließ die<br />

Rückseite des Wohnzimmers jede erdenkliche<br />

Installation zu. Aufgrund der üppigen Maße<br />

des Projektors entschlossen wir uns für einen<br />

dominanten Unterbau, der den Projektor kleiner<br />

wirken lässt. Fündig wurden wir schließlich bei<br />

der Firma Schnepel, die nicht nur Halterungen<br />

für Projektoren, sondern auch für Fernseher<br />

anbietet. Die gewählte Flachbild-TV-Wandhalterung<br />

passt perfekt zum JVC HD550, bietet einen<br />

Kabelkanal und ist äußerst stabil, leider handelt<br />

es sich um ein Auslaufmodell. Die Wandmontage<br />

erfolgt über zwei Winkel, der Unterbau wird<br />

einfach eingehängt. Um das Licht möglichst<br />

gleichmäßig zu den Sitzplätzen zu reflektieren,<br />

installierten wir den Projektor mittig zur Leinwand,<br />

dank der motorisierten Optik gelingt die<br />

vertikale Bildausrichtung sowie Vergrößerung<br />

bequem über die Fernbedienung. Natürlich<br />

müssen die Bildinformationen erst einmal den<br />

Projektor erreichen, neben einem HDMI-Kabel<br />

sind Wireless-HDMI-Lösungen eine Alternative.<br />

Hierbei werden die Bildsignale drahtlos zum<br />

Projektor übermittelt, entsprechende Sender<br />

und Empfänger schlagen mit rund 600 Euro<br />

zu Buche und müssen per HDMI mit den jeweiligen<br />

Endgeräten verbunden werden. Die<br />

Übertragungsraten reichen derzeit aber noch<br />

nicht an eine Kabelverbindung heran. Da in unserem<br />

Praxisbeispiel eine Playstation 3 mit bis<br />

zu 60 Bildern in voller HD-Auflösung zuspielt,<br />

entschlossen wir uns für die kabelgebundene<br />

Lösung. Um die Bild- und Tonleitung möglichst<br />

unscheinbar zu verlegen, fiel die Wahl auf das<br />

Hicon-HDMI-Flachkabel der Firma Sommer<br />

Cable. Dieses kann unter dem Teppich und nahezu<br />

unsichtbar an der Wand verlegt werden.<br />

Die Übertragungsqualität ist trotz der schlanken<br />

Bauform optimal, ganz gleich welche Auflösung<br />

und Datenraten vorliegen und die Verarbeitungsqualität<br />

genügt höchsten Ansprüchen.<br />

Kinoerlebnis<br />

Anfangs waren wir skeptisch, ob eine Leinwandlösung<br />

samt Heimkinoprojektor im Wohnzimmer<br />

brauchbare Bilder liefert, die Kombination aus<br />

lichtstarkem D-ILA-Projektor und dem Stewart-<br />

Firehawk-Tuch erwies sich aber als goldrichtig.<br />

Der Qualitätsvorteil von <strong>HDTV</strong>-Sendungen und<br />

Filmen auf Blu-ray ist dank der stattlichen Bildgröße<br />

offensichtlich, die Begrenzung auf 60<br />

bzw. 80 Zoll sichert eine ausreichende Bildhelligkeit<br />

bei Tageslicht. Natürlich ist eine Leinwandlösung<br />

im Wohnzimmer ein Kompromiss, der im<br />

Gegensatz zur Aufstellung eines Flachbildfernsehers<br />

Nachteile mit sich bringt. So ist die Bildqualität<br />

bei Tageslicht schlechter, da Schwarz<br />

trotz grauer Tuchoberfläche aufgehellt wirkt,<br />

was die Plastizität mindert. Zudem ist ein Projektor<br />

hörbarer als ein Fernseher, benötigt rund<br />

eine Minute Anlaufzeit und ist anspruchsvoller<br />

bei der Aufstellung. Auf unseren Fotos sichtbar:<br />

Bei Tageslicht werfen die seitlich anschließenden<br />

Lautsprecher Schatten auf die Leinwand, weshalb<br />

das Kinoerlebnis erst abends zur Geltung<br />

kommt, bei Tageslicht reduzierten wir die Bildgröße<br />

auf 16 : 9. Dessen ungeachtet liefert die<br />

Kombination aus Projektor und Leinwand unschlagbare<br />

Vorteile: Die Bildfläche ist riesig, die<br />

Bautiefe der Leinwand minimal und das Bildformat<br />

frei wählbar. Der Stromverbrauch von Projektoren<br />

ist vergleichsweise gering, der HD550<br />

begnügt sich im niedrigen Lampenmodus mit<br />

rund 220 Watt und erreicht bei unserem Aufbau<br />

im Bildformat 16 : 9 eine gleichwertige Helligkeit<br />

wie Plasmadisplays. Das einmalige Kinogefühl<br />

erschließt sich nun dank Projektion im<br />

21 : 9-Format: Filme wirken durch die balkenfreie<br />

Darstellung ähnlich episch wie im Kinosaal,<br />

die Bilder einer Blu-ray zeigen unzählige Details<br />

in realistischer Größe, die jeden Fernseher zum<br />

Minikino degradiert. Doch auch abseits des<br />

Filmgenusses weiß unsere Beispielinstallation<br />

zu überzeugen und erweist sich als brauchbarer<br />

Fernsehersatz. Projektion im Wohnzimmer?<br />

Warum nicht!<br />

JVCs HD550 erzeugt bereits im Lampensparmodus ein<br />

leuchtstarkes Bild und ist angenehm ruhig im Betrieb.<br />

Verarbeitung und Bedienung sind tadellos<br />

Mitsubishis HC6800 ist die günstige Alternative zum JVC<br />

HD550. Neben einer motorisierten Optik überzeugen die<br />

brillanten Bilder samt leisem Betriebsgeräusch<br />

Epsons TW4400 kommt ebenfalls im schlichten Weiß daher<br />

und bietet eine runderneuerte 100-Hertz-Bildverarbeitung.<br />

Leider ist die Optik nur manuell am Gerät einstellbar<br />

Lässt Ihr Wohnzimmer keine Verdunklung zu, ist der<br />

mächtige Infocus IN5534 eine Alternative – leuchtstärker<br />

ist derzeit kaum ein Großbildwerfer<br />

Projektoren 87


Filme in 2D und 3D<br />

Auch der beste Flachbildfernseher ist ohne den passenden Blu-ray-Player nur halb so viel<br />

wert. Dass der Einstieg kein Vermögen kostet, zeigt die aktuelle Player-Generation<br />

88 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de<br />

Bilder: Denon, Panasonic, Philips, Samsung, Sony


Produkt Bewertung Seite<br />

Denon<br />

DBP-1611UD<br />

Sehr gut<br />

88<br />

96<br />

Panasonic<br />

DMP-BDT300<br />

Ausgezeichnet<br />

91<br />

92<br />

Philips<br />

BDP9600<br />

Ausgezeichnet<br />

93<br />

98<br />

Samsung<br />

BD-C6900<br />

Sehr gut<br />

88<br />

94<br />

Sony<br />

BDP-S570<br />

Sehr gut<br />

87<br />

90<br />

Blu-ray-Player 89


HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

BDP-S570<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

BDP-S570<br />

Hersteller<br />

Preis<br />

Info<br />

Maße<br />

Gewicht<br />

Farben<br />

HD-Audio-Decoder<br />

HD-Audio-Bitstream<br />

HDMI 1.4<br />

DLNA<br />

Wi-Fi<br />

BD-Live-Speicher<br />

Disc-Formate<br />

Datenformate<br />

Internetdienste<br />

3D-Ausgabe<br />

3D-Formate<br />

Sony<br />

269 Euro<br />

www.sony.de<br />

43 × 3,6 × 20,6 cm<br />

2 kg<br />

Schwarz<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

intern (1 GB)<br />

Blu-ray/BD-ROM/-R/-RE<br />

DVD-Video/DVD-R/RW/+R/<br />

+RW, CD-Audio/CD-R/<br />

CD-RW, Super Audio CD<br />

AVCHD, DivX, MKV,<br />

MPEG-1 bis -4, JPEG, WAV,<br />

MP3, WMA, AAC<br />

FIFA Channel, Youtube,<br />

Tagesschau, Lovefilm,<br />

Deutsche Welle, Berliner<br />

Philharmoniker, Public<br />

National Radio, Bild,<br />

Yahoo, Flickr, Twitter,<br />

Blip.tv, Wired, Epicurious,<br />

Concierge.com, Style.com,<br />

Daily Motion, Pro-Sieben-<br />

Mediathek, Sat-1-<br />

Mediathek<br />

ja<br />

Frame-Packing<br />

Günstig ins 3D-Zeitalter<br />

Dass der Umstieg in die dritte Dimension kein Vermögen kosten muss, beweist Sony mit<br />

dem aktuellen Blu-ray-Player BDP-S570, der die passenden Filme nicht nur flach, sondern<br />

auch dreidimensional darstellt.<br />

VON FLORIAN KRIEGEL UND CHRISTIAN TROZINSKI<br />

Sony bietet mit dem BDP-S570 einen günstigen Einstieg in die 3D-Welt. Darüber hinaus erfreut der Player mit<br />

schnellen Ladezeiten sowie umfangreicher Multimedia- und Onlineunterstützung<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Sony, Stock.xchng<br />

90 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Optisch unterscheidet sich der Player<br />

nur geringfügig von Sonys anderen<br />

Einstiegsmodellen: Die Ausmaße und<br />

eine dezente verchromte Leiste an der Vorderseite<br />

lassen eine Aufwertung erkennen, die einfachen<br />

Kunststofftasten enttäuschen indessen<br />

weiterhin. Während die kleineren Vertreter zum<br />

Teil Features wie integriertes WLAN oder 3D-<br />

Unterstützung vermissen lassen, hat der S570<br />

diese Extras mit an Bord. Die Anschlussbestückung<br />

fällt mit einem koaxialen und optischen<br />

Digitalausgang sowie zwei USB-Eingängen solide<br />

aus, lässt aber einen analogen Mehrkanalausgang<br />

vermissen.<br />

Internet exklusiv<br />

Ein Highlight abseits der eigentlichen Blu-ray-<br />

Wiedergabe ist Sonys Bravia Internet Video,<br />

mit dem sich diverse Onlinevideodienste nutzen<br />

lassen. Sony bieten Ihnen exklusiven Zugriff auf<br />

Videobeiträge des DFB und der FIFA, sogar die<br />

Berliner Symphoniker sind im reichhaltigen Angebot<br />

vertreten. Neu im Kreise der Auserwählten<br />

sind die Mediatheken der Privatsender Pro<br />

Sieben und Sat 1. Die Navigation innerhalb der<br />

Dienste ist intuitiv und an die Bedienung des<br />

Player-Menüs, das bereits in der Playstation 3<br />

zum Einsatz kommt, angelehnt. Das Netzwerkstreaming<br />

funktionierte im Praxistest kinderleicht<br />

und über die einzelnen Menüpunkte „Fotos“,<br />

„Audio“ und „Video“ ließen sich diverse<br />

Formate abrufen, sogar exotische MKV-Dateien<br />

werden unterstützt. Das Media-Streaming<br />

arbeitet natürlich auch über angeschlossene<br />

USB-Sticks und -Festplatten, dank eines integrierten<br />

Speichers von einem Gigabyte sind BD-<br />

Live-Informationen ohne Zusatzhardware abrufbar.<br />

Des Weiteren besinnt sich Sony wieder<br />

auf das eigens entwickelte SACD-Format, das<br />

zwar ein Nischendasein fristet, mit den neuen<br />

Playern aber zumindest aufseiten der Wiedergabegeräte<br />

Aufwind erhält. Wir meinen: Sehr<br />

schön, denn so lassen sich die mehrkanaligen<br />

Discs auch mit günstigeren Geräten abspielen.<br />

Eine weitere praktische Funktion ist die Anbindung<br />

an die Mediendatenbank Gracenote. Ist<br />

der Player mit dem Internet verbunden, ruft er<br />

passende Informationen zur eingelegten Disc<br />

ab (Audio-CD sowie Blu-ray) und zeigt sowohl<br />

Cover als auch Textinformationen an.<br />

Schneller zum Ziel<br />

Von der Nutzung des optionalen Schnellstartmodus,<br />

der deutlich mehr Strom verbraucht,<br />

raten wir ab, der Player ist auch ohne Leistungsdoping<br />

in rund 13 Sekunden (s) einsatzbereit.<br />

Im Betrieb setzt der S570 noch mal eins drauf<br />

und trumpft mit der bis dato schnellsten Ladezeit<br />

unserer anspruchsvollen BD-Java-<strong>Test</strong>discs<br />

auf. Gerade einmal 27 s benötigt der Player zum<br />

Starten eines Films. Für viele weniger komplexe<br />

Blu-rays braucht das Gerät entsprechend weniger<br />

Zeit – klasse! Wollen Sie Eingaben nicht<br />

über die schmucklose Fernbedienung tätigen,<br />

stellt Sony Ihnen eine kostenlose App für Apples<br />

iPhone und iPod Touch zum Download bereit.<br />

Fortan kommuniziert der Player über WLAN mit<br />

den allseits beliebten Multimedia-Talenten, und<br />

dies sogar durch Wände.<br />

Günstig, aber erstklassig<br />

Im Videotest leistete sich der BDP-S570 kaum<br />

Fehler. Bei der Wiedergabe von Blu-rays zeigte<br />

der Sony ein knackscharfes Bild mit feinen Details<br />

und einer ausgewogenen Bildruhe. Auch die<br />

anderen Parameter wie Farbtreue und Kontrastdarstellung<br />

überzeugten im <strong>Test</strong>. Während der<br />

Wiedergabe lassen sich einige Informationen<br />

anzeigen, darunter das aktuell genutzte Tonformat.<br />

3D-Discs spielte der Sony anstandslos ab,<br />

sämtliche bislang verfügbaren Animationsfilme<br />

und Naturdokumentationen liefen ohne Aussetzer<br />

in makelloser Qualität. Im Setup ist der<br />

Eintrag „3D“ unspektakulär hinterlegt, aber dafür<br />

bedienerfreundlich eingebettet. Abgesehen<br />

von „Aus“ oder „Auto“ lässt sich zur Anpassung<br />

von Texteinblendungen noch die verwendete<br />

Bilddiagonale einstellen. Beim Hochskalieren<br />

von Standardmaterial zeigte der BDP-S570<br />

gute Ergebnisse, allerdings lassen sich diese<br />

manuell nur bedingt beeinflussen – hier bieten<br />

die höherpreisigen Modelle mehr Komfort. Neben<br />

den klassischen Sony-Parametern „Dunkler<br />

Raum“ und „Heller Raum“ können ferner drei<br />

verschiedene Rauschreduktionsmethoden eingestellt<br />

werden. Das Ergebnis ist zwar dezent,<br />

überrascht aber mit einem natürlichen Gesamtbild.<br />

Vor allem bei der Vollbildwandlung zeigt<br />

der Player eine tadellose Autoerkennung, auf<br />

einen manuell einstellbaren Filmmodus müssen<br />

Sie allerdings verzichten.<br />

Während der Wiedergabe über den Analogausgang<br />

maßen wir etwas erhöhte Verzerrungswerte,<br />

über HDMI waren selbst bei Verwendung<br />

der internen Decoder nur leicht erhöhte<br />

Verzerrungen bei niedrigen Pegeln erkennbar;<br />

ansonsten gab der Player eine tadellose<br />

Vorstellung ab.<br />

Einstieg geglückt<br />

Sonys BDP-S570 bietet – untypisch für diese<br />

Preisklasse – eine äußerst reichhaltige Ausstattung,<br />

die vor allem durch die breite Multimedia-Unterstützung<br />

punkten kann. Während ein<br />

integrierter Speicher für BD-Live, WLAN und<br />

schnelle Ladezeiten meist mit stattlichem Aufpreis<br />

verbunden sind, bekommen Sie sämtliche<br />

Funktion bei diesem Player praktisch gratis. Wer<br />

keinen Mehrkanalausgang benötigt, dafür aber<br />

Wert auf 3D und weitere Extras legt, ist mit diesem<br />

Modell sehr gut beraten.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

18/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

17/20<br />

Wiedergabequalität<br />

52/60<br />

Wertung 87 von 100<br />

Lautstärke<br />

leise, Datenzugriffe hörbar<br />

Layer-Wechsel DVD unsichtbar<br />

Startvorgang gut (13 s)<br />

Ladezeit Blu-ray (BD-J) schnell (27 s)<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb<br />

14,3 W<br />

< 10 W > 100 W<br />

Stand-by 0,1 W<br />

0 W > 1 W<br />

0 dB<br />

–20 dB<br />

–40 dB<br />

–60 dB<br />

–80 dB<br />

–100 dB<br />

–120 dB<br />

–140 dB<br />

Screenshot 2<br />

Auch bei interner Decodierung neutrales Klangbild<br />

Die 3D-Darstellung beherrscht der Sony fehlerfrei<br />

Exklusive Videoinhalte erwarten Sie im Online-Portal<br />

Wärmebild<br />

0,9970 1 kHz<br />

1,99399 kHz<br />

2,99099 kHz<br />

3,98799 kHz<br />

4,98499 kHz<br />

7f 8f 9f<br />

f 2f 3f 4f 5f 6f 10f<br />

5,98198 kHz<br />

6,97898 kHz<br />

7,97598 kHz<br />

8,97297kHz<br />

9,97000 kHz<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Blu-ray-Player 91


HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Panasonic DMP-BDT300<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

DMP-BDT300<br />

Hersteller<br />

Preis<br />

Info<br />

Maße<br />

Gewicht<br />

Farben<br />

HD-Audio-Decoder<br />

HD-Audio-Bitstream<br />

HDMI 1.4<br />

DLNA<br />

Wi-Fi<br />

BD-Live-Speicher<br />

Disc-Formate<br />

Datenformate<br />

Internetdienste<br />

3D-Ausgabe<br />

3D-Formate<br />

Panasonic<br />

499 Euro<br />

www.panasonic.de<br />

43 × 6,6 × 24,5 cm<br />

2,6 kg<br />

Schwarz<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

ja (extern über USB,<br />

beiliegend)<br />

extern, nicht beiliegend<br />

Blu-ray/BD-ROM/-R/-RE<br />

CD-Audio/CD-R/CD-RW,<br />

DVD-Video/DVD-R/-RW/<br />

+R/+RW<br />

AVCHD, DivX, MPEG-2,<br />

JPEG, MP3, AAC<br />

Daily Motion, Tagesschau,<br />

Eurosport, Bild, Skype,<br />

Youtube, Picasa,<br />

Bloomberg, QTom<br />

ja<br />

Frame-Packing,<br />

Side-by-Side<br />

3D im Doppelpack<br />

Den Start in den 3D-Markt beginnt Panasonic sehr entschlossen. Anders als mancher Mitbewerber<br />

präsentiert man sich selbstbewusst und will durch Qualität sowie ausgereifte Bild- und<br />

Tontechnik überzeugen.<br />

VON FLORIAN KRIEGEL UND CHRISTIAN TROZINSKI<br />

Durch die beiden Klappen ist die Front frei von Bedienelementen. SDXC-Card-Slot und USB-<br />

Steckplatz schlummern hinter der rechten Lade. Ein WLAN-Adapter liegt dem Player bei<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Panasonic<br />

92 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Im Heimbereich gehört Panasonic zu den Herstellern,<br />

die am längsten an der neuen 3D-<br />

Technik entwickeln. Ohne entsprechenden<br />

Blu-ray-Player vermag keines der 3D-Displays<br />

zu bestehen; hier soll der DMP-BDT300 seine<br />

Arbeit verrichten, der mit 499 Euro Marktpreis<br />

ein stolzer und Panasonics High-End-3D-<br />

Vertreter ist. Sein Alleinstellungsmerkmal: Er<br />

verfügt über zwei HDMI-Ausgänge – HDMI-<br />

Main und HDMI-Sub. Der HDMI-Sub-Ausgang<br />

speist beispielsweise einen AV-Receiver ohne<br />

HDMI-1.4-Anschluss parallel, sodass Sie keinen<br />

neuen AV-Receiver benötigen, um gleichzeitig<br />

die hochauflösenden Tonspuren und 3D-<br />

Inhalte von einer 3D-Blu-ray zu genießen. Ohne<br />

den zweiten HDMI-Ausgang müssten Sie das<br />

3D-Signal durch den AV-Receiver leiten, was ohne<br />

HDMI-1.4-Komponenten nicht funktioniert – der<br />

3D-Fernseher zeigt kein Bild oder empfängt nur<br />

das 2D-Signal. Durch die doppelte HDMI-Ausgabe<br />

ist sowohl die 3D-Weiterleitung zum 3D-<br />

Fernseher als auch die HD-Tonausgabe zum AV-<br />

Receiver sichergestellt. Da der Ausgang ebenfalls<br />

für das Bild genutzt werden kann, ist sogar der<br />

parallele Anschluss eines Projektors denkbar. Für<br />

den Praxisbetrieb weniger relevant: Im <strong>Test</strong> gelang<br />

es uns, zwei 3D-Fernseher gleichzeitig mit<br />

3D-Inhalten zu versorgen.<br />

Netzwerk und mehr<br />

Die weiteren Features entsprechen denen der<br />

2D-Schwestermodelle der aktuellen Player-Serie.<br />

Viera Cast – zur Nutzung von Onlineinhalten<br />

wie Videos von Youtube oder Tagesschau –<br />

wurde optisch leicht aufgewertet. Der Zugriff<br />

auf die Internetinhalte kann nun auch über<br />

WLAN realisiert werden. Der passende Adapter<br />

liegt dem Gerät bereits bei und kann mit dem<br />

hinteren USB-Steckplatz verbunden werden. Seit<br />

diesem Jahr verfügen die Spieler des Weiteren<br />

über eine DLNA-Funktion, mit der sich Mediendateien<br />

über das Netzwerk streamen lassen.<br />

Im <strong>Test</strong> arbeitete die Funktion gut, das Menü<br />

ist übersichtlich gestaltet, hätte allerdings ein<br />

etwas frischeres Design mit der Unterteilung<br />

in Audio, Video und Bilder vertragen. Die Medienunterstützung<br />

bleibt auf wenige Standards<br />

wie AVCHD oder MPEG-2 beschränkt. Wer z. B.<br />

einen Blu-ray-Rekorder von Panasonic besitzt,<br />

kann diesen mit dem Player vernetzen und aufgezeichnete<br />

Inhalte über den Spieler wiedergeben.<br />

Selbst HD-Aufnahmen wurden flüssig und<br />

zügig abgespielt.<br />

Ausdauernd<br />

Das optisch zurückhaltende Menüdesign wurde<br />

zum Teil um ansehnliche Mini-Bildchen erweitert,<br />

die Bedienung über den klar strukturierten<br />

Signalgeber und die Reaktionszeit der Eingaben<br />

sind weiterhin vorbildlich. Allerdings vermissen<br />

wir nach wie vor die (Sub-)Menü-Taste, die v. a.<br />

die Navigation von DVDs vereinfachen würde,<br />

ohne dass man ständig ins Hauptmenü springen<br />

müsste. Bis der Player betriebsbereit ist, vergehen<br />

im Normalmodus rund 15 Sekunden (s).<br />

Für den Einlesevorgang unserer BD-Java-Disc<br />

benötigte das Gerät 50 s bis zum ersten Bild;<br />

ein durchschnittlicher Wert, den Panasonic bei<br />

der aktuellen Player-Generation verbessert hat.<br />

Im Schnellstartmodus gelingt dies entsprechend<br />

zügiger, allerdings steigt der Stand-by-Verbrauch<br />

dann auf 10 Watt an. Bereits nach der<br />

ersten Sichtung bestätigt sich auch bei diesem<br />

Gerät die tolle Bildqualität, die Panasonic durch<br />

die Optimierung der Farbskalierung nochmals<br />

verbessern konnte. Das ohnehin plastische und<br />

detailreiche Blu-ray-Bild kann mittels individuell<br />

einstellbarer Parameter aufgewertet werden.<br />

Neben der Anpassung des Farbraums dürfen Sie<br />

beispielsweise auch behutsam auf die Bildschärfe<br />

Einfluss nehmen. Der Videoequalizer arbeitet<br />

eingeschränkt auch im 3D-Modus, bei dem die<br />

Bilder wahlweise als Full-HD oder im sogenannten<br />

Side-by-Side-Verfahren übertragen werden.<br />

Das Hochskalieren von SD-Material gelingt<br />

ebenfalls mustergültig, ohne Moiré-Effekte oder<br />

unsaubere Kantenverläufe. Bei schwierigen Vollbildkonvertierungen<br />

hilft der manuell aktivierbare<br />

Filmmodus, der im automatischen Betrieb<br />

nicht immer effektiv arbeitet. Bei den Audiomessungen<br />

präsentierte sich der Player souverän und<br />

konnte vor allem bei der HDMI-Ausgabe mit sehr<br />

guten Werten punkten. Die einzige Auffälligkeit<br />

bestand in den leiseren Surround-Kanälen beim<br />

Decodieren von DTS-HD MA. Der 7.1-Analogausgang,<br />

der für die Ansteuerung der hinteren<br />

Kanäle den L/R-Anschluss nutzt, zeigte ebenso<br />

wenig Schwächen und wandelte eingehende<br />

5.1-Signale in sieben Kanäle um. Die nachträgliche<br />

Bearbeitung des Klangs ist ebenfalls möglich,<br />

der „Digital Tube Sound“ sollte aber nur bei<br />

schlechteren Aufnahmen hinzugezogen werden,<br />

um dem Klang etwas mehr Frische zu verleihen.<br />

Stehen Bild und Ton einmal nicht im Einklang, hilft<br />

die Audioverzögerung, der zeitraubenden Bildverarbeitung<br />

eines Projektors oder Fernsehers<br />

Rechnung zu tragen.<br />

Allzweckplayer<br />

Das Konzept mit zwei HDMI-Ausgängen ist<br />

derzeit einzigartig und zeigt in der Praxis zahlreiche<br />

Vorteile. Größter Pluspunkt: Eine teure<br />

Neuanschaffung eines HDMI-1.4-AV-Receivers<br />

wird durch den DMP-BDT300 überflüssig und<br />

die Integration eines 3D-Fernsehers ins Heimkino<br />

erleichtert. Gleichfalls überzeugen die hohen<br />

technischen Qualitäten im Audio- und Videobereich<br />

sowie die Zusatzfunktionen von Viera<br />

Cast bis DLNA. Der Panasonic DMP-BDT300<br />

ist somit ein ausgeklügelter Player für fast alle<br />

Wiedergabearten.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

19/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

17/20<br />

Wiedergabequalität<br />

55/60<br />

Wertung 91 von 100<br />

Lautstärke<br />

0 dB<br />

–20 dB<br />

–40 dB<br />

–60 dB<br />

–80 dB<br />

–100 dB<br />

–120 dB<br />

–140 dB<br />

leise, Datenzugriffe hörbar<br />

Layer-Wechsel DVD sichtbar<br />

Startvorgang gut (15 s)<br />

Ladezeit Blu-ray (BD-J) langsam (50 s)<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb 19,5 W<br />

< 10 W > 100 W<br />

Stand-by<br />

0,1 W<br />

0 W > 1 W<br />

0,9970 1 kHz<br />

f 2f 3f 4f 5f 6f 7f 8f 9f 10f<br />

Ausgewogene sowie niedrige Verzerrungswerte<br />

„Full-HD“ entspricht der Blu-ray-3D-Wiedergabe<br />

Panasonics Internetportal ist ebenfalls abrufbar<br />

Wärmebild<br />

1,99401 kHz<br />

2,99102 kHz<br />

3,98803 kHz<br />

4,98503 kHz<br />

5,98204 kHz<br />

6,97904 kHz<br />

7,97605 kHz<br />

8,97306 kHz<br />

9,97006 kHz<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft Blu-ray-Player 93


BD-C6900<br />

Schneller Sprinter<br />

Hersteller<br />

Samsung<br />

Preis<br />

399 Euro<br />

Info<br />

www.samsung.de<br />

Maße<br />

43 × 4,3 × 20,5 cm<br />

Gewicht<br />

1,8 kg<br />

Farben<br />

Schwarz<br />

HD-Audio-Decoder ja<br />

HD-Audio-Bitstream ja<br />

HDMI 1.4<br />

ja<br />

DLNA<br />

ja<br />

Wi-Fi<br />

ja (intern)<br />

BD-Live-Speicher intern (1 GB)<br />

Disc-Formate Blu-ray/BD-ROM/-R/-RE,<br />

CD-Audio/CD-R/CD-RW,<br />

DVD-Video/DVD-R/-RW/<br />

+R/+RW<br />

Datenformate MPEG-2, VC-1, AVCHD,<br />

DivX, MKV, MP4, WMV9,<br />

JPEG, MP3, WMA<br />

Internetdienste Google Maps, Twitter,<br />

Skype, Picasa, Ghetty<br />

Images, Youtube<br />

3D-Darstellung ja<br />

3D-Formate<br />

Frame-Packing<br />

HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Samsung BD-C6900<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Damit Sie im Zeitalter von 3D und immer aufwendigeren Blu-rays nicht die Geduld verlieren,<br />

veröffentlicht Samsung mit dem BD-C6900 einen Player, der den Ladezeiten den<br />

Kampf ansagt.<br />

VON FLORIAN KRIEGEL UND CHRISTIAN TROZINSKI<br />

Die auf der Oberseite angeordneten Sensortasten erfordern eine freie Aufstellung, sodass auf dem C6900<br />

keine Gegenstände platziert werden sollten. Zusammen mit pulsierenden blauen LEDs ergibt sich<br />

ein außergewöhnlicher Look<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Samsung, www.wallpapers.org<br />

94 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Das Gerät basiert prinzipiell auf den<br />

2D-Pendants, verfügte aber als erster<br />

Player aus dem Hause Samsung über<br />

die Möglichkeit, 3D-Inhalte wiederzugeben.<br />

Trotz seiner reichhaltigen Ausstattung kommt<br />

der C6900 mit sehr überschaubaren Maßen<br />

daher, v. a. die geringe Tiefe lässt das Gerät<br />

sehr kompakt wirken. Die Materialien lassen<br />

zunächst etwas an Qualität vermissen, beim<br />

genauen Hinschauen ist die Haptik des Kunststoffs<br />

aber ausgewogen und verschiedene<br />

kleine Hingucker unterstreichen die Besonderheit<br />

des 3D-Geräts. Ein Blick auf die Rückseite<br />

offenbart alle in dieser Preisklasse gängigen<br />

Anschlussarten bis hin zu einem 7.1-Analogausgang.<br />

Auf der Front versteckt sich hinter einer<br />

kleinen Blende der USB-Slot, der nicht für die<br />

Nutzung von BD-Live belegt werden muss, da<br />

der Player über einen fest verbauten Speicher<br />

verfügt. Auch im Inneren hat sich Samsung um<br />

eine vollkommene Überarbeitung gekümmert.<br />

Das Hauptmenü besteht aus fünf großen Bildern,<br />

die jeweils für eine Funktion stehen. Der<br />

erste Punkt „Internet@TV“ ist gänzlich neu,<br />

denn ab dieser Generation verfügen die Player<br />

über Samsungs Internetfunktionen, die bereits<br />

von den Fernsehern bekannt sind. Gleichzeitig<br />

wurde die Optik dieses Portals überarbeitet und<br />

neue Programme erweitern das Angebot, wie<br />

z. B. Facebook oder Twitter.<br />

Schnell und vielseitig<br />

Um auch kabellos auf das Internet zugreifen<br />

zu können, bietet der C6900 integriertes<br />

WLAN. Die anderen Menüpunkte erlauben<br />

einen direkten Zugriff auf Audio-, Video- und<br />

Bilddateien von USB-Medien oder über das<br />

erweiterte DLNA-Streaming. Letztlich überzeugt<br />

auch das sauber strukturierte Set-up.<br />

Leider sind die Schriften und Bilder leicht verpixelt,<br />

wodurch etwas Glanz verloren geht. Ein<br />

wenig mehr Sorgfalt sollte der Hersteller auch<br />

bei den Übersetzungen walten lassen. Teils<br />

missverständliche Menüpunkte wie „Haut 1“,<br />

die in diesem Fall das Hintergrundbild für das<br />

Menü verändern, lassen hier kleine Patzer erkennen.<br />

Erfreulich sind die zügige Navigation<br />

und Reaktion der Eingaben. Die Fernbedienung<br />

macht einen angenehm robusten Eindruck,<br />

einzig die Druckpunkte hätten etwas mehr<br />

Präzision verdient. Trotz eines verschwindend<br />

geringen Energiebedarfs minimierte Samsung<br />

sämtliche Wartezeiten deutlich. Das Gerät ist<br />

in nicht einmal zehn Sekunden einsatzbereit –<br />

einen Schnellstartmodus bietet der Samsung<br />

daher erst gar nicht. Nach dem zügigen Boot<br />

des Geräts waren wir besonders auf die Ladezeiten<br />

unserer <strong>Test</strong>-Blu-ray-Disc gespannt.<br />

Und tatsächlich erreichte der Player in diesem<br />

Bereich einen exzellenten Wert. Gerade einmal<br />

rund 30 Sekunden nahm der Vorgang in Anspruch.<br />

DVDs werden binnen weniger Sekunden<br />

geladen, nur der sichtbare Layer-Wechsel<br />

hätte vermieden werden können. Das Laufwerk<br />

ist bei Zugriffen deutlich zu hören, ansonsten<br />

ist es flüsterleise und aufgrund der lüfterlosen<br />

Konstruktion verhält sich der Player ebenfalls<br />

geräuschlos. Die Fehlerkorrektur ist tadellos<br />

und durch die zügige Reaktion des Laufwerks<br />

wird die insgesamt schnelle Handhabung<br />

abgerundet.<br />

Mehr als 2D<br />

Die visuelle Qualität von HD-Material ist sehr<br />

hochwertig. Das Bild erscheint ruhig, scharf gezeichnet<br />

und korrekt aufgelöst. Während der<br />

Wiedergabe lassen sich verschiedene Bildmodi<br />

aufrufen und insgesamt sechs Parameter manuell<br />

justieren, darunter Schärfe, Kontrast und<br />

Rauschreduktion. 3D-Blu-rays gab der Player in<br />

gleicher Qualität ohne Murren wieder. In Bezug<br />

auf 3D erlaubt er allerdings nur wenige Einstellungen:<br />

Die Wahl, ob der 3D-Film in 2D oder<br />

eben nativ dargestellt werden soll, und eine zusätzliche<br />

Einstellung der Zollgröße des TVs sind<br />

die einzigen Optionen. Letztere Funktion passt<br />

beispielsweise separate Texteinblendungen korrekt<br />

an den jeweiligen Bildschirm an. 3D wird<br />

ausschließlich als Full-HD wiedergegeben, eine<br />

Übertragung im auflösungsreduzierten Side-by-<br />

Side ist nicht möglich. Über den USB-Anschluss<br />

können Sie entsprechende Dateien dennoch<br />

abspielen, die Medienwiedergabe des Samsung<br />

fällt vorbildlich aus. SD-Material von DVDs wird<br />

ebenfalls souverän aufgewertet, die Skalierung<br />

auf die Full-HD-Auflösung liefert gute Ergebnisse<br />

und die Rauschreduktion mindert bei schlechter<br />

encodiertem Material Klötzchenbildung sowie<br />

Pixelrauschen. Einzig der Vollbildkonverter leistete<br />

sich immer wieder kleine Ausrutscher, was<br />

zu Kantenflimmern und Auflösungsverlusten bei<br />

Filmen auf DVD führte. Einen fest einstellbaren<br />

Filmmodus bietet der Samsung nicht.<br />

Klangtreue<br />

Die Audiosektion zeigte vor allem bei digitaler<br />

Ausgabe über HDMI mustergültige Werte. Die<br />

Messkurven legten nur bei einer Decodierung<br />

Unstimmigkeiten bei den unharmonischen Verzerrungen<br />

offen, die dem Samsung in der Praxis<br />

einen leicht kühlen Eindruck verleihen. Die Analogausgänge<br />

wiesen ebenfalls gute Ergebnisse<br />

auf, der Samsung ertönt spürbar wärmer als<br />

digital. Im Idealfall leiten Sie die Signale codiert<br />

an einen AV-Receiver. Vielseitige Lautsprechereinstellungen<br />

garantieren einen optimal abgestimmten<br />

Sound.<br />

Insgesamt tritt Samsung mit seinem 3D-Spieler<br />

souverän auf und verknüpft Design und Features<br />

wie die schnellen Ladezeiten und hochwertiger<br />

Wiedergabequalität.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

18/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

17/20<br />

Wiedergabequalität<br />

53/60<br />

Wertung 88 von 100<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Lautstärke<br />

leise, bei Datenzugriffen<br />

hörbar<br />

Layer-Wechsel DVD sichtbar<br />

Startvorgang gut (10 s)<br />

Ladezeit Blu-ray (BD-J) gut (30 s)<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb<br />

15 W<br />

< 10 W > 100 W<br />

Stand-by<br />

0,1 W<br />

0 W > 1 W<br />

0 dB<br />

–20 dB<br />

–40 dB<br />

–60 dB<br />

–80 dB<br />

–100 dB<br />

–120 dB<br />

–140 dB<br />

Screenshot 2<br />

Leicht kühler Klangcharakter bei Decodierung über HDMI<br />

Die Vorgabe der Bildgröße passt Texteinblendungen an<br />

Ins Internet gelangen Sie mit dem BD-C6900 kabellos<br />

Wärmebild<br />

0,99699 kHz<br />

1,99397 kHz<br />

2,99096 kHz<br />

3,98794 kHz<br />

4,98493 kHz<br />

7f 8f 9f<br />

f 2f 3f 4f 5f 6f 10f<br />

5,98191 kHz<br />

6,97890 kHz<br />

7,97688 kHz<br />

8,97287 kHz<br />

9,96985 kHz<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft Blu-ray-Player 95


DBP-1611UD<br />

Hersteller<br />

Denon<br />

Preis<br />

429 Euro<br />

Info<br />

www.denon.de<br />

Maße<br />

43,4 × 10,7 × 31,9 cm<br />

Gewicht<br />

4,2 kg<br />

Farben<br />

Schwarz<br />

HD-Audio-Decoder ja<br />

HD-Audio-Bitstream ja<br />

HDMI 1.4<br />

ja<br />

DLNA<br />

per Update<br />

Wi-Fi<br />

nein<br />

BD-Live-Speicher intern (1 GB)<br />

Disc-Formate Blu-ray/BD-ROM/-R/-RE,<br />

DVD-Video/-R/-RW/+R/<br />

+RW, CD-Audio/-R/-RW,<br />

DVD-Audio, SACD<br />

Datenformate MP3, WMA, AAC, LPCM,<br />

JPEG, DivX, MPEG-2,<br />

MPEG-4, WMV, AVI,<br />

AVCHD<br />

Internetdienste Youtube (per Firmware-<br />

Update)<br />

3D-Ausgabe<br />

ja (per Firmware-Update)<br />

3D-Formate<br />

Frame-Packing<br />

HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Denon DBP-1611UD<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Lohnende Investition<br />

Denon hat sich viel Zeit für die Entwicklung eines neuen Blu-ray-Players gelassen, präsentiert<br />

mit dem DBP-1611UD nun aber ein ausgereiftes Einstiegsmodell mit Zukunftsorientierung.<br />

VON CHRISTIAN HILL UND TORSTEN PLESS<br />

Der DBP-1611UD passt hervorragend zu den AV-Receivern von Denon. Erfreulich viele Fronttasten erleichtern die<br />

Bedienung am Gerät, so können Sie sämtliche Auflösungen per Tastendruck anwählen<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Denon<br />

96 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Bei Optik und Konstruktion des DBP-<br />

1611UD geht der Hi-Fi-Spezialist keine<br />

Kompromisse ein und orientiert sich am<br />

bewährten Design der Vorgänger und zahlreicher<br />

anderer Komponenten aus dem hauseigenen<br />

Portfolio. Der in klassischen Hi-Fi-Dimensionen<br />

gefertigte Player hinterlässt mit seiner Bauhöhe<br />

von 10,7 Zentimetern einen sehr wertigen<br />

Ersteindruck. Ein Teil der Gehäusehöhe entfällt<br />

jedoch auf die Standfüße. Diese sind stellenweise<br />

gummiert, sorgen für eine stabile Aufstellung<br />

und reduzieren effektiv die Übertragung von Vibrationen<br />

auf das Gehäuse und umgekehrt.<br />

Blu-ray pur<br />

Der Ton des DBP-1611UD wird – sieht man vom<br />

analogen Cinch-Stereo ab – ausschließlich digital<br />

weitergeleitet, denn Denon spendiert dem Player<br />

keinen Mehrkanalausgang. Zur Wahl stehen die<br />

HDMI-Schnittstelle oder der koaxiale Ausgang.<br />

Wie es sich für einen namhaften Hersteller von<br />

Audiokomponenten ziemt, unterstützt der DBP-<br />

1611UD sämtliche lizenzpflichtigen Audioformate.<br />

Werden die internen Decoder des Players<br />

für Dolby True HD genutzt oder wird bereits<br />

entschlüsselter LPCM-Ton wiedergegeben, spielt<br />

der Denon sämtliche Sampling-Raten fehlerfrei<br />

ab. Bei DTS-HD MA erzeugte der DBP-1611UD<br />

bei einer Sampling-Rate von 192 Kilohertz aus<br />

5.1-Kanälen hingegen ein 7.1-Signal und die linken<br />

und rechten Kanäle sowohl vor als auch hinter<br />

dem Zuschauer wurden im Pegel um drei Dezibel<br />

abgesenkt. Damit gerät der Klangeindruck<br />

zentrierter als üblich. Bei geringerer Sampling-<br />

Rate verschwinden diese Effekte.<br />

Erstaunlich rar sind Anpassungsoptionen für die<br />

Audioausgabe. Zwar können Basiseinstellungen<br />

für die Audioausgänge vorgenommen werden<br />

und es gibt auch eine Dynamikkompression,<br />

doch z. B. eine Anpassung für die Tonspurverzögerung<br />

sucht man vergeblich. Abgesehen von<br />

diesem kleinen Makel kann das Gerät als sehr<br />

guter Klanglieferant bezeichnet werden. Dabei<br />

kennt Denons Blu-ray-Player nur wenig Formateinschränkungen.<br />

Der DBP-1611UD gehört<br />

zum handverlesenen Zirkel von Playern, die sich<br />

sowohl auf die Wiedergabe von Super-Audio-CD<br />

(SACD) als auch von DVD-Audio-Medien verstehen.<br />

Beide hochauflösenden Tonquellen werden<br />

in bestmöglicher Qualität ausgegeben. Während<br />

des Abspielens empfiehlt es sich, den Modus<br />

„Pure Direct“ zu aktivieren. Dabei wird die Videosektion<br />

des Denon-Players komplett deaktiviert<br />

und somit eine potenzielle Audiostörquelle<br />

effektiv unterdrückt.<br />

Scharfblick<br />

Dabei kann die Videosektion des DBP-1611UD<br />

keinesfalls nur als störendes Beiwerk bezeichnet<br />

werden, im Gegenteil: Die Videoprozessoren<br />

sind ein elementarer und im Filmalltag wertvoller<br />

Hauptbestandteil des Blu-ray-Unterhalters. Die<br />

Wiedergabequalität einer Blu-ray überzeugt,<br />

was aufgrund des Ausgangsmaterials wenig<br />

verwundert. Ferner muss man auch bei DVD-<br />

Material nur mit geringfügigen Qualitätseinbußen<br />

rechnen. Bis auf zugegeben sehr selten<br />

auftretende Fehler glänzt das skalierte SD-Bild<br />

des DBP-1611UD mit einer sehr guten Schärfe.<br />

Hinzu kommt eine effektiv arbeitende Vollbildkonvertierung,<br />

den Film- oder Videomodus dürfen<br />

Sie auf Wunsch erzwingen. Zudem können<br />

Sie über das Bildmenü in nahezu jeden erdenklichen<br />

Bildparameter eingreifen und zusätzliches<br />

Feintuning vornehmen. Dazu zählen neben bekannten<br />

Standards wie Farbe, Farbton, Kontrast<br />

und Schärfe auch besonders für die SD-Aufwertung<br />

wichtige Punkte wie z. B. diverse Rauschunterdrückungsalgorithmen.<br />

Sehr praktisch sind<br />

die insgesamt fünf Speicherplätze, die für das<br />

dauerhafte Ablegen individuell nachgesteuerter<br />

Bildparameter zur Verfügung stehen. Das gibt<br />

dem qualitätsbewussten Nutzer die Möglichkeit,<br />

für unterschiedliche Quellen oder Tageszeiten<br />

auf jeweils optimierte Settings zurückzugreifen<br />

und diese miteinander zu vergleichen.<br />

Ganz frei von Mängeln ist der Denon trotzdem<br />

nicht. Unser <strong>Test</strong>muster zeigte bei der Zuspielung<br />

von Videomaterial in SD-Auflösung leichte<br />

Probleme bei der Kantenglättung, feine Strukturen<br />

wiesen Artefakte auf. Der Blu-ray-Player<br />

von Denon nutzt die Netzwerkschnittstelle nicht<br />

ausschließlich für interaktive BD-Live-Funktionen,<br />

sondern versteht sich auch auf die Kommunikation<br />

per DLNA. Von Urlaubsfotos über<br />

Musik bis hin zu Videos können die gängigsten<br />

Formate auf den Denon-Player gestreamt werden.<br />

Eine eigene Internetplattform oder ausgewachsene<br />

Webfunktionalitäten bietet der<br />

Hersteller derzeit noch nicht an, diese werden<br />

Anfang <strong>2011</strong> per Firmware nachgeliefert. Bereits<br />

erhältlich ist das Update zur fehlerfreien 3D-<br />

Darstellung von Filmen auf Blu-ray 3D, zudem<br />

merzte Denon einen Systemfehler aus, der die<br />

Inbetriebnahme des Players aus dem erweiterten<br />

Stand-by-Modus verhinderte.<br />

Lohnend<br />

Denon beweist mit dem DBP-1611UD, dass ein<br />

qualitativ hochwertiges Blu-ray-Gerät auch zu<br />

erschwinglichen Kosten kein Ding der Unmöglichkeit<br />

ist. Die Ausstattung des Players ist voll<br />

auf der Höhe der Zeit, auch wenn einige Funktionen<br />

per Update nachgerüstet werden müssen.<br />

Sowohl die Audiosektion als auch die Bildverarbeitung<br />

lassen kaum Wünsche offen. Somit ist<br />

der Multiformatplayer nicht nur für Denon-Fans<br />

eine attraktive Option, sondern für alle anspruchsvollen<br />

Heimkinonutzer, die auf der Suche<br />

nach einem robusten, technisch leistungsstarken<br />

Blu-ray-Player für ihr AV-Ensemble sind.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

18/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

18/20<br />

Wiedergabequalität<br />

52/60<br />

Wertung 88 von 100<br />

Lautstärke<br />

leise, Datenzugriffe hörbar<br />

Layer-Wechsel DVD unsichtbar<br />

Startvorgang langsam (25 s)<br />

Ladezeit Blu-ray (BD-J) schnell (27 s)<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb<br />

17,6 W<br />

< 10 W > 100 W<br />

Stand-by<br />

0 dB<br />

–20 dB<br />

–40 dB<br />

–60 dB<br />

–80 dB<br />

–100 dB<br />

–120 dB<br />

–140 dB<br />

0,2 W<br />

0 W > 1 W<br />

0,9970 1 kHz<br />

Kaum merkliche Verzerrung bei der HDMI-Übertragung<br />

Gewohnt übersichtliches und leicht navigierbares Hauptmenü<br />

Der Video-EQ verdeckt nur wenig vom Bild und erlaubt<br />

eine exakte Bildanpassung<br />

Wärmebild<br />

1,99407 kHz<br />

2,99111 kHz<br />

3,98815 kHz<br />

4,98518 kHz<br />

7f 8f 9f<br />

f 2f 3f 4f 5f 6f 10f<br />

5,98222 kHz<br />

6,97925 kHz<br />

7,97629 kHz<br />

8,97333 kHz<br />

9,97036 kHz<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Blu-ray-Player 97


HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Philips BDP9600<br />

BDP9600<br />

Hersteller<br />

Preis<br />

Info<br />

Maße<br />

Gewicht<br />

Farben<br />

HD-Audio-Decoder<br />

HD-Audio-Bitstream<br />

HDMI 1.4<br />

DLNA<br />

Wi-Fi<br />

BD-Live-Speicher<br />

Disc-Formate<br />

Datenformate<br />

Internetdienste<br />

3D-Ausgabe<br />

3D-Formate<br />

Philips<br />

750 Euro<br />

www.philips.de<br />

43,5 × 7 × 26 cm<br />

5 kg<br />

Schwarz<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

ja (intern)<br />

intern (2 GB)<br />

Blu-ray/BD-ROM/-R/-RE,<br />

DVD-Video/-R/-W/+R/+RW<br />

CD-Audio/-R/-RW,<br />

MOV, AVCHD, DivX Plus<br />

HD, MPEG-2, H.264, MKV,<br />

Xvid, WMV, AAC,MP3,<br />

WMA<br />

Tagesschau, Bild.de,<br />

Youtube, Wetter.com,<br />

Kino.de, Sevenload,<br />

TV Movie.de, Kicker<br />

online, Arte,<br />

Internetbrowser u. v. a.<br />

ja<br />

Frame-Packing<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Thronfolger<br />

Der letztjährige Blu-ray-Player BDP9500 gehört nach wie vor zu den besten Geräten des<br />

Marktes, sodass die Messlatte für den Nachfolger kaum höher liegen könnte. Mit dem<br />

BDP9600 will Philips den Ansprüchen dennoch gerecht werden.<br />

VON CHRISTIAN TROZINSKI<br />

Der Philips BDP9600 zeigt eine nahezu mustergültige Bild- und Tonwiedergabe. Mit seinen schnellen Ladezeiten<br />

und vielfältigen Multimedia-Funktionen überzeugt er auch im Praxistest<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Philips<br />

98 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Die Verarbeitung des BDP9600 ist über<br />

alle Kritik erhaben, das Anschlussfeld<br />

vollzählig sowie stabil gefertigt und<br />

die Fülle an Logos verdeutlicht: Dieser Player<br />

kann fast alles. Zu den größten Pluspunkten gehört<br />

die umfangreiche Multimedia-Unterstützung,<br />

so können Sie den Player ins Netzwerk<br />

einbinden oder über das integrierte WLAN auf<br />

das Internetportal Net TV zugreifen. Dieses bietet<br />

eine Fülle an interessanten Mediatheken und<br />

Videoangeboten, sogar das virtuelle Ausleihen<br />

von HD-Videos ist möglich. Hierzu benötigen<br />

Sie eine SD-Karte mit mindestens vier Gigabyte<br />

(GB) Speicherkapazität; HD-Fans sollten gleich<br />

in eine 16-GB-Variante investieren. Für die Internetfunktionen<br />

der Blu-ray Disc ist kein externes<br />

Speichermedium vonnöten, denn Philips<br />

integrierte im BDP9600 einen 2-GB-Speicher.<br />

Wollen Sie die aktuellen Filmtrailer von<br />

Apples Filmportal in Full-HD-Auflösung genießen,<br />

reicht eine Speicherung der Trailer auf einem<br />

USB-Stick oder einer externen Festplatte aus –<br />

der Player verarbeitet das Quicktime-Format<br />

fehlerfrei. Im Bereich der Ausgabeformate lässt<br />

Ihnen der Philips freie Wahl: Neben dem Bluray-Format<br />

1 080p24 stehen Ihnen alle gängigen<br />

Voll- und Halbbildformate zur Verfügung,<br />

zudem können Sie die Signale nativ ausgeben<br />

und so z. B. DVDs automatisch im SD-Halbbildformat<br />

unbearbeitet weiterleiten.<br />

Prall gefüllt<br />

Der Videosektion mindestens ebenbürtig ist die<br />

Audioabteilung: Neben einem Ringkerntrafo<br />

wartet der BDP9600 mit hochwertigen Digital-<br />

Analog-Wandlern auf, was nicht nur beim Blick<br />

ins Innere für Aufsehen sorgt. Der Player ist der<br />

ideale Spielpartner für ältere AV-Receiver ohne<br />

HD-Audiodecoder, denn er entschlüsselt alle<br />

aktuellen Formate und leitet diese über den<br />

7.1-Ausgang zum AV-Receiver weiter. Sogar an<br />

einen Surround-Decoder auf Basis von DTS Neo:6<br />

hat Philips gedacht (Film- und Musikmodus), sodass<br />

Sie Stereomaterial mehrkanalig ausgeben<br />

können. Zur Lautsprechereinrichtung stehen<br />

Ihnen eine Lautsprechergrößenanpassung, ein<br />

Pegelabgleich (±6 Dezibel) und die Vorgabe des<br />

Abstands (0,9 bis neun Meter) zur Verfügung.<br />

Eine separate Angabe der Übernahmefrequenz<br />

bei als „small“ deklarierten Lautsprechern fehlt,<br />

deshalb unser Tipp: Alle Lautsprecher bei Nutzung<br />

der internen Decoder auf „large“ belassen<br />

und dem AV-Receiver die Trennung der tiefen<br />

Frequenzen überlassen. Sollten Bild und Ton<br />

nicht im Einklang stehen, hilft die Audioverzögerung<br />

von null bis 200 Millisekunden, die<br />

Unterschiede auszugleichen.<br />

Keine Diva<br />

Mit seinen schnellen Ladezeiten, der guten<br />

Fehlerkorrektur und den vergleichsweise geringen<br />

Betriebsgeräuschen meistert der Philips<br />

BDP9600 auch den Alltagstest mit Bravour, einzig<br />

der behäbige Startvorgang und kleine Ungereimtheiten<br />

in der Bedienung verwehren die<br />

Höchstnote. So startet der Player eine Disc mit<br />

geöffneter Laufwerkslade nach Druck auf die<br />

Play-Taste nur, wenn im Hauptmenü der Disc-<br />

Start auch angewählt wurde – ist ein anderes<br />

Feld markiert, reagiert der BDP9600 nicht. Die<br />

einzigartige Untertitelverschiebung kommt<br />

allen Cinema-21 : 9- oder Leinwandbesitzern<br />

zugute, die infolge des Superbreitbildformats<br />

mit abgeschnittenen Untertiteln rechnen müssen.<br />

Die automatische Anpassung klappte jedoch<br />

nicht wie erwartet, stattdessen half einzig<br />

die manuelle Verschiebung der Untertitel<br />

in den Bildbereich.<br />

Profiquelle<br />

Die Qdeo-Bildverarbeitung gibt Ihnen bei der<br />

Bildausgabe freie Hand: Neben dem Einsatz von<br />

Schärfe-, Kontrast- und Helligkeitsreglern dürfen<br />

Sie die Farbtemperatur regulieren, eine adaptive<br />

Kontrastoptimierung bemühen oder die sehr<br />

gute Geräuschreduktion aktivieren, die im Automatikmodus<br />

intelligent Bildfehler ausmerzt.<br />

Weisen einzelne Bildbereiche viele Details auf,<br />

findet an diesen Stellen keine Rauschreduktion<br />

statt, um die Bildschärfe nicht negativ zu beeinflussen.<br />

Die Artefaktunterdrückung arbeitet dagegen<br />

weniger überzeugend, denn bereits die<br />

niedrigste Einstellung sorgt für eine weichere<br />

Bilddarstellung. Sämtliche Funktionen sind<br />

nicht nur auf den SD-Bereich (DVD) beschränkt,<br />

sondern können auch auf HD-Quellen (Bluray)<br />

angewendet werden. Hierbei sollten Sie<br />

allerdings beachten, dass der Fernseher oder<br />

Projektor im neutralen Bildmodus zu betreiben<br />

ist und sämtliche Bildnachbearbeitungen zu deaktivieren<br />

sind. DVDs und HD-Quellen in 1 080i<br />

profitieren von einer präzisen Vollbildwandlung:<br />

Videomaterial wird durch eine Kantenglättung<br />

aufgewertet, Filme überzeugen mit guter Bildruhe.<br />

Nur in Ausnahmefällen verliert der Player<br />

den Filmmodus und zeigt minimales Bildflimmern<br />

– eine manuelle Voreinstellung bietet der<br />

BDP9600 leider nicht. Natürlich ist der Player<br />

auch zum aktuellen 3D-Format kompatibel –<br />

wie im 2D-Betrieb würde eine manuelle Erzwingung<br />

des Bildmodus die Funktionsvielfalt noch<br />

weiter aufwerten. Tonal überzeugt nicht nur<br />

die digitale Weiterleitung der Audiosignale zum<br />

passenden AV-Receiver, sondern auch die Leistung<br />

der analogen Ausgänge: Je nach Preiskategorie<br />

Ihres AV-Receivers lohnt ein Direktvergleich,<br />

um die bestmögliche Klangqualität für<br />

Ihr System zu ermitteln. Dank praller Multimedia-Unterstützung,<br />

guter Handhabung sowie<br />

fehlerfreier Video- und Audiowiedergabe markiert<br />

der BDP9600 die derzeitige Referenz.<br />

Lautstärke<br />

leise, Datenzugriffe hörbar<br />

Layer-Wechsel DVD unsichtbar<br />

Startvorgang langsam (30 s)<br />

Ladezeit Blu-ray (BD-J) schnell (30 s)<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb<br />

25,4 W<br />

< 10 W > 100 W<br />

Stand-by 0,1 W<br />

0 dB<br />

–20 dB<br />

–40 dB<br />

–60 dB<br />

–80 dB<br />

–100 dB<br />

–120 dB<br />

–140 dB<br />

0 W > 1 W<br />

0,9970 1 kHz<br />

Der BDP9600 klingt ausgewogen, sowohl digital als auch<br />

über den analogen Mehrkanalausgang<br />

Dank integrierter WLAN- und Net-TV-Unterstützung ist<br />

der BDP9600 weit mehr als ein Blu-ray-Player<br />

Ältere AV-Receiver profitieren von dem analogen Mehrkanalausgang<br />

und der flexiblen Lautsprechereinrichtung<br />

Wärmebild<br />

1,99402 kHz<br />

2,99102 kHz<br />

3,98803 kHz<br />

4,98504 kHz<br />

7f 8f 9f<br />

f 2f 3f 4f 5f 6f 10f<br />

5,98205 kHz<br />

6,97906 kHz<br />

7,97607 kHz<br />

8,97307 kHz<br />

9,97008 kHz<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

20/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

18/20<br />

Wiedergabequalität<br />

55/60<br />

Wertung 93 von 100<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft Blu-ray-Player 99


Empfangen und aufzeichnen<br />

Die aktuelle HD-Receiver-Generation beherrscht neben der Wiedergabe<br />

auch die Aufnahme, wahlweise sogar im 3D-Format oder auf Blu-ray Disc<br />

<strong>HDTV</strong> einrichten<br />

Wir geben wichtige Tipps, damit der Empfang<br />

der hochauflösenden Sender reibungslos gelingt<br />

100 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de<br />

Bilder: Astra, Humax, LG, Panasonic, Samsung, Vantage


Produkt Bewertung Seite<br />

Humax<br />

iCord HD+<br />

Sehr gut<br />

86<br />

104<br />

LG<br />

HR570S<br />

Gut<br />

83<br />

108<br />

Panasonic<br />

DMR-BS785<br />

Ausgezeichnet<br />

90<br />

106<br />

Samsung<br />

BD-C8900S<br />

Sehr gut<br />

85<br />

110<br />

Vantage<br />

VT-1<br />

Ausgezeichnet<br />

90<br />

102<br />

Die Empfangsdaten der HD-Sender finden Sie ab<br />

Seite 240.<br />

HD-Receiver 101


VT-1<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

HD<br />

TV<br />

Vantage VT-1<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Hersteller<br />

Vantage<br />

Preis<br />

649 euro<br />

Info<br />

www.vantage-digital.de<br />

Maße<br />

43 × 6 × 24 cm<br />

Gewicht<br />

4,1 kg<br />

Farben<br />

Schwarz-Silber<br />

Tuner<br />

DVB-S<br />

empfindlichkeit Sat sehr gut, –88 dBm<br />

DiSeqC 1.2<br />

Unicable<br />

ja<br />

CI 2 ×<br />

HD-Plus-empfang ja<br />

Festplatte<br />

vorbereitet<br />

Wi-Fi<br />

nein<br />

Multimedia-Formate MP3, WAV, MPeG-2,<br />

MPeG-4, Xvid, Flash, MP4,<br />

Quicktime, MKV, WMV,<br />

JPG, TRP, TS<br />

Internetdienste –<br />

HbbTV<br />

ja (linux-Version)<br />

Neuer Receiver-Stern<br />

<strong>HDTV</strong>-Festplattenreceiver gibt es mittlerweile zwar viele, dabei ähneln sich die Modelle aber<br />

stark. Vor allem zusätzliche HDMI-Anschlussmöglichkeiten werden bei fast allen Geräten<br />

vermisst. Vantage will dies mit dem VT-1 ändern.<br />

VON RICARDO PeTzOlD<br />

Im Frontbereich überzeugt der Receiver durch seine gebürstete Alufront sowie durch das OLED-Display, in welchem<br />

neben dem Kanalnamen und -platz auch das laufende TV-Programm im Mini-Format angezeigt werden<br />

kann. Ebenfalls außergewöhnlich: der HDMI-Eingang<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Stock.xchng<br />

102 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Mit der 8000er-Serie gehörte Vantage<br />

zu den Pionieren bei <strong>HDTV</strong>-Festplattenrekordern<br />

und die Modelle<br />

VT 8000S, VT 8000C und VT 8000TS entwickelten<br />

sich zu echten Verkaufsschlagern. Mit<br />

dem klangvollen Namen VT-1 will man an die<br />

Erfolge anschließen.<br />

Die Ausstattung<br />

Schon beim Auspacken wird klar, dass der VT-1<br />

in einer eigenen Liga spielt. Eine edel wirkende<br />

Alufront sowie das OLED-Display ziehen sofort<br />

die Blicke auf sich. Dank der Touchscreen-Elemente<br />

lässt sich die Box auch ohne Fernbedienung<br />

nutzen. Hinter einer Frontklappe versteckt<br />

befinden sich gleich mehrere Highlights. Zum<br />

einen punktet der VT-1 dank zweier Kartenleser<br />

und CI-Einschübe mit optimaler Pay-TV-Tauglichkeit.<br />

In der rechten unteren Ecke befindet sich<br />

ein Festplatteneinschub. Dieser kann 2,5 Zoll<br />

große Wechseldatenträger aufnehmen. Nutzer<br />

müssen somit keine Angst mehr vor vollen<br />

Festplatten haben, da diese schnell und kinderleicht<br />

ausgetauscht werden können. Oberhalb<br />

des Datenträgers steht je eine HDMI- und USB-<br />

Schnittstelle bereit. Während am USB-Anschluss<br />

ein Speicherstick betrieben werden kann, ist es<br />

dank der Front-HDMI-Schnittstelle endlich möglich,<br />

auch Camcorder problemlos anzuschließen,<br />

ohne die gesamte Heimkinoanlage umbauen zu<br />

müssen. Zu guter Letzt finden wir einen SD-Kartenleser<br />

vor, um Bilder von der Digicam anzeigen<br />

zu können.<br />

Auch das Heck lässt kaum Wünsche offen. Neben<br />

dem HDMI-Ausgang befindet sich dort ein<br />

weiterer Eingang. Somit kann der DVD- oder<br />

Blu-ray-Player direkt angeschlossen werden, was<br />

speziell bei der Nutzung von TV-Geräten mit nur<br />

einem HDMI-Eingang oder bei Beamern sehr<br />

vorteilhaft ist. Ältere Projektoren können zudem<br />

über YUV mit Bilddaten versorgt werden. Auch<br />

auf die analogen Schnittstellen Scart, Videocinch<br />

und S-Video wurde nicht verzichtet. Der digitale<br />

Ton kann wahlweise über HDMI sowie je einen<br />

optischen oder koaxialen Tonausgang wiedergegeben<br />

werden. Für die optimale Nutzung multimedialer<br />

Anwendungen stehen zwei USB-Buchsen<br />

sowie ein Netzwerkanschluss bereit.<br />

Flotte Inbetriebnahme<br />

Dank eines durchdachten Installationsmenüs<br />

wird die Erstinbetriebnahme des VT-1 zum Kinderspiel.<br />

Neben Sprache und Zeiteinstellungen<br />

müssen ausschließlich die Antenneneingänge<br />

konfiguriert werden. Ist dies geschehen, speichert<br />

die Box eine vorprogrammierte Senderliste<br />

und ist einsatzbereit. Im Alltagsbetrieb fallen besonders<br />

die schnellen Umschaltzeiten sowie die<br />

modern wirkende Menüoberfläche positiv auf.<br />

Die Menüs wurden auf die <strong>HDTV</strong>-Auflösungen<br />

angepasst, sodass sie in voller Auflösung zur Verfügung<br />

stehen. Der elektronische Programmführer<br />

(EPG) besitzt schnelle Ladezeiten. Um diese<br />

auch nach dem Ausschalten des Gerätes sicherzustellen,<br />

speichert er die wichtigsten EPG-Informationen<br />

auf der Festplatte ab. Die Ansicht des<br />

EPGs kann frei gewählt werden. Natürlich erlaubt<br />

auch der VT-1 aus dem Programmführer heraus<br />

eine Timer-Programmierung. Die automatische<br />

Verlängerung kann optional im PVR-Menü festgelegt<br />

werden. Es empfiehlt sich, sowohl bei der<br />

Vor- als auch Nachlaufzeit fünf Minuten einzutragen,<br />

um alle Aufnahmen komplett auf dem Gerät<br />

zur Verfügung zu haben. Einzig eine EPG-Suchfunktion<br />

vermissen wir bei diesem Flaggschiff.<br />

Ein besonderes Highlight verbirgt sich hinter der<br />

Help-Taste. Diese kann überall im Menü gedrückt<br />

werden und präsentiert nützliche Hilfestellungen<br />

zu den einzelnen Unterpunkten.<br />

Multimedia<br />

Mithilfe interner und externer Speichermedien<br />

können Sie aus dem VT-1 einen überzeugenden<br />

Festplattenrekorder mit Multimedia-Wiedergabe<br />

machen. Bis zu zwei Programme können zeitgleich<br />

mitgeschnitten werden, während ein<br />

drittes im Time-Shift-Modus zeitversetzt live<br />

geschaut wird. Der Vantage speichert alle Aufnahmen<br />

mit sämtlichen Zusatzdaten ab. Bei der<br />

Wiedergabe können Sie daher alle Tonspuren,<br />

aber auch die EPG- und Videotextinformationen<br />

nutzen. Ein interner Editor erlaubt es zudem,<br />

Werbung und andere uninteressante Inhalte aus<br />

den Aufnahmen herauszuschneiden.<br />

Zusätzlich können JPEG-Bilddateien, MP3-<br />

Musiktitel und diverse Filmformate an dem<br />

<strong>HDTV</strong>-Receiver wiedergegeben werden. Der<br />

integrierte Multimedia-Player gibt diese in optimaler<br />

Qualität wieder. Verfügen Sie bereits über<br />

ein Vantage-<strong>HDTV</strong>-Gerät und haben dieses in<br />

Ihr Netzwerk integriert, besteht die Möglichkeit,<br />

Pay-TV-Karten zu streamen, sodass Sie mit einem<br />

Abo das Angebot an beiden Geräten nutzen<br />

können. Der VT-1 unterstützt auch HbbTV und<br />

somit haben Sie auf geeigneten Sendern Zugriff<br />

auf eine neue Form des Videotextes und viele<br />

andere Angebote.<br />

Überzeugende Bildqualität<br />

Bei den Kriterien Detailschärfe, Farbtreue und<br />

Bildruhe kann der VT-1 erneut voll punkten. Neben<br />

den Standardauflösungen 576p, 720p und<br />

1 080i kann die Box auch 1 080p verarbeiten. Da<br />

über Satellit allerdings noch keine Programme<br />

mit der Auflösung ausgestrahlt werden, muss<br />

der VT-1, wenn dieser Modus gewählt wurde,<br />

alle Sendungen hochskalieren. Diese Aufgabe<br />

erledigt er ebenfalls sehr zuverlässig. Der VT-1<br />

hat im Praxistest voll überzeugt und bei den<br />

Standardaufgaben beweist die Box eine sehr<br />

große Zuverlässigkeit.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

28/30<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

35/40<br />

Wiedergabequalität<br />

27/30<br />

Wertung 90 von 100<br />

Sendersuchlauf schnell, rund 6 min<br />

Umschaltzeit <strong>HDTV</strong> gut (2 s)<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb<br />

30 W<br />

< 10 W > 100 W<br />

Stand-by<br />

0 W > 1 W<br />

Der Electronic Program Guide (EPG) steht in der Einzelund<br />

Multikanalvorschau bereit<br />

Der Receiver lässt sehr viele Einstellmöglichkeiten zu. Unter<br />

anderem können Sie sogar Aufnahmen bearbeiten<br />

Ausführlicher gehts nicht: Der Vantage VT-1 versorgt Sie<br />

mit allen relevanten Empfangsparametern<br />

Wärmebild<br />

1 W<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft HD-Receiver 103


TV<strong>XXL</strong><br />

HD<br />

TV<br />

Humax iCord HD+<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

iCord HD+<br />

Hersteller<br />

Humax<br />

Preis<br />

749 Euro<br />

Info<br />

www.humax-digital.de<br />

Maße<br />

38 × 5,5 × 25 cm<br />

Gewicht<br />

3,6 kg<br />

Farben<br />

Schwarz<br />

Tuner<br />

DVB-S<br />

Empfindlichkeit Sat sehr gut, –86 dBm<br />

DiSEqC 1.2<br />

Unicable<br />

ja<br />

CI 1 ×<br />

HD-Plus-Empfang ja<br />

Festplatte<br />

320 GB/500 GB/1 000 GB<br />

Wi-Fi<br />

nein<br />

Multimedia-Formate MP3, JPG, Xvid<br />

Internetdienste Maxdome, Internetradio,<br />

Tagesschau, Wikipedia,<br />

ARD-/ZDF-/Arte-Mediathek,<br />

Ticketmaster, Flickr,<br />

Youtube<br />

HbbTV<br />

ja<br />

Interaktiv und multimedial<br />

Der Humax iCord HD+ punktet nicht nur mit einer riesigen Festplatte und toller Bedienung,<br />

sondern vor allem mit interaktiven Angeboten. Nebenbei empfängt er auch Astras HD-Plus-<br />

Angebot und glänzt mit sehr guten Empfangswerten.<br />

VON RICARDO PETZOLD<br />

Der iCord HD+ ist dank HbbTV-Unterstützung bestens für interaktive Inhalte gerüstet und auf der internen<br />

Festplatte lassen sich bequem Sendungen speichern. Ein Komponentenausgang fehlt<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Humax<br />

104 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Der Humax iCord HD+ wird bereits mit<br />

einer Smartcard für den HD-Plus-Empfang<br />

ausgeliefert. Die Karte befindet<br />

sich direkt im dafür vorgesehenen Kartenleser.<br />

Zusätzlich gehören ein HDMI- und Netzwerkkabel,<br />

eine Kabelbrücke für die Tuner-Durchschleiffunktion<br />

sowie eine sehr ausführliche Anleitung<br />

zum Lieferumfang. Die Fernbedienung des Gerätes<br />

ist multifunktional und wirkt aufgeräumt.<br />

Die Ersteinrichtung des Empfängers geht – wie<br />

von Humax gewohnt – leicht von der Hand. Positiv<br />

fällt zudem auf, dass der Receiver selbstständig<br />

die Antenneneinstellungen ermittelt. Sie<br />

müssen somit nicht um jeden Preis wissen, an<br />

welchem DiSEqC-Anschluss sich welcher Satellit<br />

befindet. Optional kann bei der Erstinstallation<br />

auch ein Kanalsuchlauf durchgeführt werden,<br />

um wirklich alle aktuellen Programme in der<br />

Senderliste zur Verfügung zu haben. Nachdem<br />

dieser Arbeitsschritt abgeschlossen ist, führt der<br />

iCord HD+ die Sendersortierung nach dem „Logical<br />

Channel Numbering“-Prinzip für den deutschen<br />

Markt durch. Dieser Vorgang kann leider<br />

nicht abgewählt werden, sodass sich auch auf<br />

diesem Gerät am Ende eine aufdiktierte Senderliste<br />

befindet.<br />

Elegantes Menüdesign<br />

Im Alltagsgebrauch kann der <strong>HDTV</strong>-Festplattenreceiver<br />

überzeugen. Besonders das elegante<br />

Design sämtlicher Bildschirmmenüs begeisterte<br />

die <strong>Test</strong>er. Dank dezenter Farbwahl<br />

und einer gut lesbaren Schriftgröße eignet<br />

sich die Box nahezu für alle Benutzergruppen.<br />

Die Zapping-Geschwindigkeit überzeugt ebenfalls.<br />

Durchschnittlich 1,5 Sekunden werden<br />

bei SD-Kanälen benötigt. Etwas länger dauert<br />

es bei <strong>HDTV</strong>-Inhalten, da an dieser Stelle<br />

natürlich erst das große Datenvolumen ordnungsgemäß<br />

empfangen werden muss. Mit<br />

rund zwei Sekunden beim Zappen durch die<br />

<strong>HDTV</strong>-Sendervielfalt punktet der iCord HD+<br />

auch an dieser Stelle. Die EPG-Suche findet<br />

schnell und zuverlässig die passende Wunschsendung.<br />

Optional können Sie dabei nach<br />

einem selbst zu bestimmenden Schlagwort,<br />

beispielsweise einem Teil des Sendungsnamens,<br />

oder dem Genre suchen. Die Programmierung<br />

der Timer geht danach flott von der Hand, da<br />

eine Einklick-Programmierung möglich ist. Bis<br />

zu zwei Programme können dabei zeitgleich<br />

aufgezeichnet werden. Verwundert sind wir<br />

dabei über die Einschränkungen bei Live-TV.<br />

Wenn zwei Aufnahmen laufen, kann nur eines<br />

der beiden Programme live angeschaut werden.<br />

Alle anderen Sender – selbst jene, die sich<br />

auf einem der beiden Transponder befinden –<br />

sind deaktiviert. Über die Media-Taste des<br />

Signalgebers gelangen Sie schnell in das Aufnahmemenü,<br />

in dem alle Mitschnitte samt<br />

kleinem <strong>Vorschau</strong>bild verfügbar sind. Im Wiedergabemodus<br />

können Sie selbstständig Marker<br />

setzen, mit denen beispielsweise Werbung<br />

übersprungen werden kann. HD-Aufnahmen<br />

der Privatsender sind aufgrund der Restriktionen<br />

von der Bearbeitung ausgeschlossen. Neben<br />

der Wiedergabe von Aufzeichnungen können<br />

MP3-Musikstücke, JPEG-Bilder und Xvid-Videodateien<br />

mit dem iCord HD+ abgespielt werden.<br />

Unter der Voraussetzung, dass die Daten am PC<br />

freigegeben sind, greift die Box auf diese über<br />

das Netzwerk zu und gibt sie wieder.<br />

Interaktive Anwendungen<br />

Neben den multimedialen Funktionen, die über<br />

die interne Festplatte, angeschlossene USB-Datenträger<br />

sowie lokale Netzwerke möglich sind,<br />

kann der neue iCord HD+ außerdem auf interaktive<br />

Multimedia-Applikationen zurückgreifen.<br />

Im ersten Schritt hat der Hersteller die ARD-Mediathek,<br />

Wikipedia, eine Internetradiofunktion<br />

sowie das Fotoalbum Flickr integriert. Zudem<br />

besteht die Möglichkeit der Nutzung eines interaktiven<br />

Service von Maxdome und Humax. Der<br />

HbbTV-Standard wird bei einer bestehenden<br />

Internetanbiendung ebenfalls unterstützt. Im<br />

Zuge dessen bieten Sender wie etwa ARD und<br />

ZDF, aber auch Pro Sieben direkten Zugriff auf<br />

ihre Mediatheken und weitere Zusatzangebote.<br />

Zuverlässige Decodierung<br />

Egal ob HD-Plus-Inhalte oder Pay-TV-Sender,<br />

die mittels eines CI-Moduls entschlüsselt werden:<br />

Der iCord HD+ kann bei der Entschlüsselung<br />

punkten. Die von uns getesteten CI-Module<br />

werden fehlerfrei erkannt, wodurch sich<br />

auch Sky mithilfe der am Markt vorhandenen<br />

Omegacrypt-, Alphacrypt- oder Diablo-Module<br />

entschlüsseln lässt. Pluspunkte sammeln kann<br />

der Humax-Empfänger ferner bei der Videoqualität.<br />

Die Bilder überzeugten die <strong>Test</strong>redaktion<br />

durch eine beeindruckende Schärfe und<br />

Detailgenauigkeit. Sämtliche <strong>Test</strong>filme werden<br />

fehlerfrei angezeigt. Im Live-TV-Betrieb stellten<br />

wir selbst in kritischen Szenen keine Schwächen<br />

fest. Bei der Übertragung konnten wir mithilfe<br />

unseres Messequipments über HDMI ebenfalls<br />

keine Fehler analysieren. Auch an den analogen<br />

Ausgängen arbeitet der Humax sehr zuverlässig.<br />

Neben dem HD-Plus-Empfang trumpfte der<br />

Humax vor allem mit seinen reichhaltigen Multimedia-Funktionen<br />

auf und konnte uns so überzeugen.<br />

Die vereinzelten Einschränkungen bei<br />

<strong>HDTV</strong>-Aufnahmen sind Restriktionen der Programmanbieter<br />

und somit nicht vom Hersteller<br />

verschuldet. Einzig die mangelhafte Kanalsortierung<br />

müssen wir an dieser Stelle ankreiden.<br />

Diese vordiktierte Sortierung sollte abschaltbar<br />

gemacht werden. Alles in allem überzeugt der<br />

iCord HD+ die <strong>Test</strong>redaktion und sichert sich somit<br />

das Prädikat „sehr gut“.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

25/30<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

34/40<br />

Wiedergabequalität<br />

27/30<br />

Wertung 86 von 100<br />

Sendersuchlauf schnell, rund 6 min<br />

Umschaltzeit <strong>HDTV</strong> gut (2 s)<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb<br />

30 W<br />

< 10 W > 100 W<br />

Stand-by<br />

0 W > 1 W<br />

Beim EPG nutzt Humax die erweiterte Variante von TVTV,<br />

die mit redaktionell aufbereiteten Texten glänzt<br />

Über die Media-Taste erreichen Sie das Festplattenarchiv<br />

und können Ihre Aufnahmen einsehen<br />

Dank HbbTV haben Sie direkten Zugriff auf die Mediatheken<br />

vieler Sender<br />

Wärmebild<br />

1 W<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

HD-Receiver 105


DMR-BS785<br />

HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Panasonic DMR-BS785<br />

Hersteller<br />

Panasonic<br />

Preis<br />

849 Euro<br />

Info<br />

www.panasonic.de<br />

Maße<br />

43 × 5,9 × 23,8 cm<br />

Gewicht<br />

3,3 kg<br />

Farben<br />

Schwarz, Silber<br />

Tuner<br />

DVB-S<br />

Empfindlichkeit Sat sehr gut, –85 dBm<br />

DiSEqC 1.0<br />

Unicable<br />

ja<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplatte<br />

250 GB<br />

Disc-Formate Blu-ray/BD-ROM/-R/-RE,<br />

DVD-Video/-R/-RW/+R/+RW,<br />

CD-Audio/-R/-RW<br />

Multimedia-Formate MPEG-2, MPEG-4 AVC<br />

(H.264), AVCHD, DivX HD,<br />

JPEG, MP3<br />

Internetdienste Daily Motion, Tagesschau,<br />

Eurosport, Bild, Skype,<br />

Youtube, Picasa,<br />

Bloomberg, QTom<br />

DLNA<br />

ja<br />

Wi-Fi<br />

nein<br />

BD-Live-Speicher extern (SD-Karte)<br />

HD-Audio-Decoder ja<br />

HD-Audio-Bitstream ja<br />

A/V-Synchronisierung ja<br />

HDMI 1.4<br />

nein<br />

3D-Ausgabe<br />

nein<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Filmkenner und Fernsehtalent<br />

Bereits im Frühjahr 2010 brachte Panasonic einen Blu-ray-Rekorder auf den Markt, der mit zwei<br />

integrierten Sat-Tunern ausgestattet war. Nun hat der Hersteller mit dem DMR-BS785 noch einmal<br />

nachgelegt.<br />

VON CHRISTIAN HILL UND RICARDO PETZOLD<br />

Der DMR-BS785 bietet viele Schnittstellen wie CI-Plus-Einschub, Tuner oder USB-Buchse im Doppelpack an. Als<br />

Alleinstellungsmerkmal weist der Rekorder einen DVD- und Blu-ray-Brenner auf<br />

400<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Panasonic<br />

106 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Die Unterschiede zwischen dem Vorgängermodell<br />

DMR-BS750 und der Neuauflage<br />

des Panasonic-Blu-ray-Rekorders<br />

müssen schon gesucht werden. Dies betrifft<br />

nicht nur die äußere Ähnlichkeit, sondern spiegelt<br />

sich auch im Inneren des Geräts wider. Am<br />

Gehäuse wurden kleine Änderungen am Design<br />

vorgenommen, das jedoch immer noch vertrauenerweckende<br />

Robustheit ausstrahlt. Die Anschlussvielfalt<br />

hinterlässt gemischte Gefühle bei<br />

Techniknarren. Twin-Tuner, zwei CI-Plus-Schächte<br />

und der SDXC-Speicherkarteneinschub stimmen<br />

versöhnlich, jedoch mutet das Fehlen von<br />

WLAN und des Komponentenausgangs seltsam<br />

an. Hobbyfilmer frohlocken dagegen, denn über<br />

den Firewire-Eingang gelingt das Überspielen der<br />

Camcorder-Aufnahmen kinderleicht, wahlweise<br />

auf Festplatte oder direkt auf einen Datenträger.<br />

Für die Zwischenlagerung von getätig-ten Aufnahmen<br />

steht intern eine 250 Gigabyte fassende<br />

Festplatte zur Verfügung. Bei der Aufzeichnung<br />

gilt die Devise „doppelt hält besser“, denn dank<br />

Twin-Tuner können zwei Programme gleichzeitig<br />

mitgeschnitten werden, wenn auch nur eines davon<br />

verschlüsselt sein darf.<br />

Achtung, Aufnahme!<br />

Große Fortschritte erzielte Panasonic bei der<br />

Erstinbetriebnahme. Nicht zuletzt dank des leistungsfähigen<br />

Prozessors konnte der jeweilige<br />

Suchlauf auf Astra und Hot Bird auf wenige Minuten<br />

reduziert werden. Sie müssen dabei keinerlei<br />

technische Vorkenntnisse mitbringen, da<br />

das Modell schwierige Aufgaben vollkommen<br />

eigenständig durchführt. Der Tuner ist für Multifeed-Anlagen<br />

mit bis zu vier LNBs geeignet und<br />

unterstützt zusätzlich das Unicable-Protokoll,<br />

sodass auch moderne Einkabelsysteme nutzbar<br />

sind. Nach Abschluss der Suche werden die Kanäle<br />

geordnet in die Senderliste einsortiert und<br />

der elektronische Programmführer (EPG) steht<br />

in der von Panasonic gewohnten Übersichtlichkeit<br />

bereit. Natürlich besteht des Weiteren die<br />

Option, EPG-Events direkt in den Timer zu übernehmen.<br />

Zudem haben Sie die Möglichkeit, manuell<br />

Timer-Verlängerungen vorzunehmen oder<br />

Direktaufnahmen durchzuführen. Sollten zwei<br />

Aufnahmen parallel laufen, ist der Tuner dadurch<br />

komplett ausgelastet und es kann kein weiteres<br />

Programm angewählt werden. Während einer<br />

Programmaufzeichnung stoppt zudem der Kopiervorgang<br />

von einem Camcorder automatisch.<br />

Das optische Laufwerk und Viera Cast dürfen Sie<br />

hingegen auch in dieser Zeit nutzen.<br />

Speicherung mobil<br />

Aufzeichnungen können Sie effektiv nachbearbeiten.<br />

So ist es möglich, Werbespots oder<br />

unerwünschte Beiträge in einer Sendung zu entfernen.<br />

Ist die Nachbearbeitung erledigt, kann<br />

die Aufnahme auf eine Blu-ray Disc (HD) oder<br />

auf eine DVD (SD) kopiert werden. Die einzige<br />

Ausnahme sind von HD Plus aufgezeichnete<br />

Titel, sofern diese mit dem Kopierschutz-Flag<br />

versehen sind. Natürlich hat Panasonic nicht die<br />

Multimedia-Funktionen vergessen. Besitzen Sie<br />

einen Camcorder mit AVCHD-Videospeicherung,<br />

können Sie die Dateien auch hochauflösend auf<br />

DVD brennen. Neben der bekannten Viera-Cast-<br />

Internetplattform und der Medienwiedergabe<br />

von USB- oder SD-Speicherkartenmedien beherbergt<br />

der DMR-BS785 noch ein besonderes<br />

Highlight: Das Gerät kann, anders als vergleichbare<br />

DLNA-fähige Produkte, als eigenständiger<br />

Server im Netzwerk auftreten, um Videos, Musik<br />

und Bilder im Heimnetzwerk zu verteilen.<br />

Die Anzahl der Multimedia-Formate ist zwar<br />

beschränkt (siehe Tabelle), doch werden diese<br />

bei ausreichender Netzwerkkapazität auch in<br />

HD-Auflösung störungsfrei übertragen. Eine<br />

Internetverbindung lohnt sich ebenfalls für Musikfreunde:<br />

Dank der automatischen Verbindung<br />

zur Gracenote-Datenbank werden Ihre CDs inklusive<br />

Titelinformationen fachgerecht archiviert.<br />

Schärfelieferant<br />

Der hohe Maßstab, den Panasonic beim DMR-<br />

BS785 an den Tag legt, wird auch bei der<br />

Bildwiedergabe deutlich. Zwar wird das 3D-<br />

Format der Blu-ray nicht unterstützt, doch<br />

die dargestellten 2D-Bilder überzeugen durch<br />

ein optimales Kontrastverhältnis gepaart mit<br />

Detailschärfe. Dank des implementierten erstklassigen<br />

Scalers werden SDTV-Inhalte in einer<br />

gleichermaßen sehr guten Qualität dargestellt.<br />

Die Vollbildkonvertierung ergänzt effektiv Halbbildmaterialien<br />

um fehlende Informationen,<br />

neben einer automatischen Erkennung dürfen<br />

Kinofans den Filmmodus auch erzwingen.<br />

Die kinogetreue Wiedergabe in 24 Vollbildern<br />

bei Blu-ray dürfen Sie ebenfalls manuell aktivieren,<br />

der entsprechende Menüpunkt findet<br />

sich jedoch erst nach längerem Stöbern in den<br />

HDMI-Anschlussoptionen. Eine Verlagerung<br />

der weiterführenden Videoeinstellungen in den<br />

gleichnamigen Menüpunkt wäre hier sinnvoll.<br />

Überzeugender Alleskönner<br />

Im <strong>Test</strong> beweist Panasonic einmal mehr, dass ihnen<br />

bei DVD- und Blu-ray-Rekordern so schnell<br />

kein Konkurrent etwas vormacht. Einzige Mankos:<br />

3D-Blu-rays spielt das Gerät nicht ab und die<br />

Ladezeiten bei Blu-rays dürfen mit der Nachfolgegeneration<br />

gern etwas kürzer ausfallen. Demgegenüber<br />

stehen das ausgefeilte Menükonzept,<br />

hohe Zuverlässigkeit und eine gute Ausstattung<br />

im Vordergrund, sodass der Panasonic-Rekorder<br />

als vollwertiger Satellitenreceiver und Blu-ray-<br />

Player angesehen werden kann, dessen Einsatz<br />

im Vergleich zu spezialisierten Geräten kaum<br />

Kompromisse nach sich zieht.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

27/30<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

36/40<br />

Wiedergabequalität<br />

27/30<br />

Wertung 90 von 100<br />

Lautstärke<br />

leise, Datenzugriffe hörbar<br />

Sendersuchlauf schnell, rund 7 min<br />

Umschaltzeit <strong>HDTV</strong> gut (2 s)<br />

Layer-Wechsel DVD sichtbar<br />

Ladezeit Blu-ray (BD-J) langsam (50 s)<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb<br />

25 W<br />

< 10 W > 100 W<br />

Stand-by<br />

0,2 W<br />

0 W > 1 W<br />

Der DMR-BS785 ist ein multimedialer Allrounder. Die übersichtlichen<br />

Menüs wurden optisch dezent aufgewertet<br />

Die Timer-Programmierung geschieht bequem aus dem<br />

EPG heraus<br />

Für Texteingaben stellt der Rekorder eine übersichtliche<br />

Bildschirmtastatur zur Verfügung<br />

Wärmebild<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft HD-Receiver 107


HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

LG HR570S<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

HR570S<br />

Hersteller<br />

LG<br />

Preis<br />

549 Euro<br />

Info<br />

www.lg.de<br />

Maße<br />

43 × 4,9 × 29,5 cm<br />

Gewicht<br />

3,6 kg<br />

Farben<br />

Schwarz<br />

Tuner<br />

DVB-S, DVB-T<br />

Empfindlichkeit Sat sehr gut, –89,6 dBm<br />

DiSEqC 1.2<br />

Unicable<br />

nein<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplatte<br />

500 GB<br />

Disc-Formate Blu-ray/BD-ROM/-R/-RE,<br />

DVD-Video/-R/-RW/+R/+RW,<br />

CD-Audio/-R/-RW<br />

Multimedia-Formate MPEG-2, MPEG-4 AVC<br />

(H.264), VC-1, MKV,<br />

AVCHD, DivX HD, JPEG,<br />

MP3, WMA,<br />

Internetdienste Maxdome, Picasa,<br />

Accuweather, Youtube<br />

DLNA<br />

ja<br />

Wi-Fi<br />

ja (integriert)<br />

BD-Live-Speicher intern (1 GB)<br />

HD-Audio-Decoder ja<br />

HD-Audio-Bitstream ja<br />

A/V-Synchronisierung nein<br />

HDMI 1.4<br />

ja<br />

3D-Ausgabe<br />

ja<br />

Volles Programm<br />

LG hat mit dem HR570S ein Rundum-sorglos-Paket geschnürt, das nicht nur die Blu-ray-3D-<br />

Wiedergabe und den HD-Satellitenempfang ermöglicht, sondern auch den Mitschnitt von<br />

Programmen erlaubt.<br />

VON CHRISTIAN HILL UND RICARDO PETZOLD<br />

Mit 500 Gigabyte Festplattenspeicher bietet der in schlichtem Design gehaltene LG-Rekorder genügend Platz für<br />

viele Stunden HD-Mitschnitte<br />

Bilder: Auerbach Verlag, LG<br />

108 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

LGs HR570S besitzt zwei Tuner, einen für<br />

den digitalen Satelliten- (DVB-S2) und<br />

einen für den digital-terrestrischen Empfang<br />

(DVB-T). Die großzügig dimensionierte<br />

500-Gigabyte-Festplatte dient dem Rekorder<br />

zur Speicherung von TV-Aufnahmen. Unter der<br />

Frontklappe befinden sich eine USB-Buchse und<br />

ein CI-Schacht. Das helle und gut lesbare VF-Display<br />

zeigt leider nicht den Sendernamen, sondern<br />

nur die Uhrzeit an. Eine Netzwerkschnittstelle<br />

stellt die Verbindung zum Heimnetzwerk<br />

her, dank WLAN-Adapter (802.11 Draft-n) ist<br />

der drahtlose Zugriff ebenfalls gestattet. Der<br />

HR570S versteht sich mit Netzwerkfreigaben<br />

nach DLNA-Standard, darüber hinaus kann er<br />

via Internet eine weitreichende Konnektivität<br />

aufweisen. Eingebaute Plug-ins zu Youtube,<br />

Picasa und Accuweather decken die wichtigsten<br />

Bereiche ab, nur das Surfen im Internet<br />

ist mit dem Gerät nicht möglich. Für den deutschen<br />

Markt wurde die Videothekenplattform<br />

Maxdome integriert: Nach der Anmeldung im<br />

Internet können Sie sich mit dem zugewiesenen<br />

Log-in auf dem HR570S einwählen und haben<br />

Zugriff auf das sehr große Film- und Serienangebot<br />

des Dienstes, wenn auch zu nicht gerade<br />

günstigen Preisen.<br />

Detaillierte Vorbereitungen<br />

Bis zu vier LNBs können mit dem HR570S betrieben<br />

werden, zusätzlich unterstützt der Rekorder<br />

Drehanlagen und bietet – eine Seltenheit<br />

im Bereich der CE-Ware – auch USALS an. Somit<br />

ist es möglich, den Drehmotor sehr einfach<br />

einzurichten. Am DVB-T-Tuner findet entweder<br />

eine Dach- oder eine Zimmerantenne Platz.<br />

Besonders positiv: Die 5-Volt-Schaltspeisung<br />

ist aktivierbar. Beim Sendersuchlauf wurde der<br />

HR570S schnell fündig und zeigte selbst die verschlüsselten<br />

Viseo-Plus-Programme an. Auch<br />

mit den eingespeisten DVB-T-Sendern aus unserer<br />

Axing-Kopfstation kam der Rekorder zurecht.<br />

Der Kanaleditor, der für die gefundenen<br />

Programme zuständig ist, bedarf hingegen einer<br />

Überarbeitung: Ein Umbenennen und Verschieben<br />

der Sender lässt sich nicht ausführen,<br />

lediglich das Sortieren in der Programmliste<br />

ist möglich. Bis zu vier Favoritengruppen sind<br />

verfügbar, bei der Einordnung wird der Kanalplatz<br />

aus der globalen Liste übernommen, was<br />

unzureichend ist, denn eine Schnellanwahl ist<br />

auf diese Weise unmöglich. Für den Betrieb mit<br />

den Pay-TV-Plattformen ist unter der Frontklappe<br />

eine CI-Schnittstelle vorhanden, die auch<br />

mit einem CI-Plus-Modul zurechtkommt. Nicht<br />

vergessen werden darf natürlich das Blu-ray-<br />

Laufwerk. Dieses ist auf dem neuesten Stand<br />

und beherrscht neben Blu-ray 3D alle gängigen<br />

Formate. Erfreulich ist dabei, dass auch an einen<br />

24p-Modus gedacht wurde und der BD-<br />

Live-Speicher bereits im HR570S integriert ist.<br />

Aufseiten der Darstellungsqualität verfehlt der<br />

Rekorder allerdings eine Spitzenplatzierung,<br />

denn sowohl die Fähigkeit, niedrig aufgelöstes<br />

Material in Full-HD-Auflösung umzuwandeln,<br />

als auch die Vollbildkonvertierung laufen nicht<br />

fehlerfrei ab. Die HD-Klangdecodierung erfolgt<br />

wahlweise über den HR570S, ältere AV-<br />

Receiver ohne HDMI-Eingang profitieren von<br />

einer DTS-Neucodierung. Mittels DTS Neo:6<br />

ist der Rekorder sogar in der Lage, aus einer<br />

Stereoquelle eine Mehrkanaltonspur zu generieren.<br />

Dennoch sollten Sie der digitalen Weiterleitung<br />

via HDMI den Vorzug geben, um das<br />

bestmögliche Klangergebnis in Verbindung mit<br />

einem AV-Receiver zu realisieren. Speichern Sie<br />

Ihre CD-Sammlung auf der internen Festplatte,<br />

sorgt die Verbindung zur Gracenote-Datenbank<br />

für eine fachgerechte Archivierung.<br />

Langzeitgedächtnis<br />

Bis zu 32 Aufnahmen können mit dem LG vorprogrammiert<br />

werden. Die automatische Time-<br />

Shift-Funktion muss man zunächst in den Optionen<br />

einschalten, danach läuft sie reibungslos.<br />

Einschränkungen gibt es bei der Nutzung von<br />

HD-Plus-Sendern: Aufnahmen können nicht<br />

vor- und zurückgespult und nur im Zeitraum<br />

von 90 Minuten angeschaut werden. Dies entspricht<br />

den Restriktionen durch die HD-Plus-<br />

Plattform bei der Nutzung des CI-Plus-Moduls.<br />

Nachträglich ist das Setzen von Markern möglich.<br />

Von einem externen Datenträger können<br />

Dateien auf die eingebaute Festplatte kopiert<br />

werden, DVDs oder Blu-rays sind davon ausgenommen.<br />

Die TV-Aufzeichnungen liegen<br />

im TS-Format vor und können vom Gerät auf<br />

externe Medien kopiert werden. Bei der Kontrolle<br />

der technischen Funktion zeigte sich der<br />

HR570S von seiner guten Seite. Die Tuner-<br />

Empfindlichkeit lag beim Satellitenempfang bei<br />

sehr guten –89,6 Dezibel Milliwatt (dBm), der<br />

digital-terrestrische Tuner konnte da mit –82,5<br />

dBm im Vergleich nicht mithalten. Im Bereich<br />

der Energieeffizienz vermag der LG nur teilweise<br />

zu punkten, so fällt der Stand-by-Betrieb mit<br />

1,3 Watt (W) zu hoch aus, während der Rekorder<br />

im laufenden Betrieb mit CI-Plus-Modul nur<br />

20,5 W veranschlagt.<br />

Fähiger Allrounder<br />

Unter der Haube lässt der HR570S fast keine<br />

Wünsche offen, denn Hersteller LG spart<br />

nicht mit Ausstattungsdetails. Kleine Schwächen<br />

offenbaren sich nur bei der Bedienung<br />

sowie Wiedergabequalität des Gerätes.<br />

Sollten einige Details wie die Kanalsortierung<br />

noch eine Verbesserung erfahren, kann sich<br />

diese Kombination von 3D-Blu-ray-Spieler<br />

und HD-Rekorder dennoch zu einer echten<br />

Kaufempfehlung mausern.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

26/30<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

33/40<br />

Wiedergabequalität<br />

24/30<br />

Wertung 83 von 100<br />

Lautstärke<br />

leise, Datenzugriffe hörbar<br />

Sendersuchlauf schnell, rund 10 min<br />

Umschaltzeit <strong>HDTV</strong> gut (2 s)<br />

Layer-Wechsel DVD unsichtbar<br />

Ladezeit Blu-ray (BD-J) befriedigend (40 s)<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb<br />

20,5 W<br />

< 10 W > 100 W<br />

Stand-by<br />

1,3 W<br />

0 W > 1 W<br />

Die etwas grob geratene EPG-Oberfläche dient auch zur<br />

Aufnahmeprogrammierung<br />

Selbst Drehanlagen lassen sich mit dem HR570S steuern,<br />

was der Sendervielfalt zugutekommt<br />

Die Internetangebote sind noch spärlich, mit Maxdome<br />

und Youtube werden Filmfreunde aber zufriedengestellt<br />

Wärmebild<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

HD-Receiver 109


BD-C8900S<br />

HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Samsung BD-C8900S<br />

Hersteller<br />

Samsung<br />

Preis<br />

699 Euro<br />

Info<br />

www.samsung.de<br />

Maße<br />

43 × 6,2 × 30 cm<br />

Gewicht<br />

3,6 kg<br />

Farben<br />

Schwarz<br />

Tuner<br />

DVB-S<br />

Empfindlichkeit Sat sehr gut, –87,9 dBm<br />

DiSEqC 1.2<br />

Unicable<br />

nein<br />

CI Plus<br />

ja<br />

Festplatte<br />

500 GB<br />

Disc-Formate Blu-ray/BD-ROM/-R/-RE,<br />

DVD-Video/-R/-RW/+R/+RW<br />

CD-Audio/-R/-RW<br />

Multimedia-Formate MPEG-2, H.264, VC-1,<br />

AVCHD, DivX, MKV, MP4,<br />

WMV9, 3GPP, JPEG, MP3,<br />

WMA<br />

Internetdienste Google Maps, Twitter,<br />

Skype, Picasa, Ghetty<br />

Images, Youtube u. v. a.<br />

DLNA<br />

ja<br />

Wi-Fi<br />

ja (integriert)<br />

BD-Live-Speicher intern (Festplatte)<br />

HD-Audio-Decoder ja<br />

HD-Audio-Bitstream ja<br />

A/V-Synchronisierung nein<br />

HDMI 1.4<br />

ja<br />

3D-Ausgabe<br />

ja<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Für alle Fälle<br />

Samsungs BD-C8900S versammelt gleich mehrere Anwendungsgebiete unter einem Gehäuse.<br />

Ob <strong>HDTV</strong>, Blu-ray, 3D oder Multimedia, dieses Kombigerät ist für alles gewappnet.<br />

VON CHRISTIAN HILL UND RICARDO PETZOLD<br />

Samsungs Blu-ray-Rekorder ist sogar für die Wiedergabe von 3D-Inhalten gewappnet. Eine halbtransparente<br />

Oberfläche erlaubt es, das blau angestrahlte Laufwerk bei der Arbeit zu beobachten<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Samsung<br />

110 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Der BD-C8900S ist Samsungs aktueller<br />

Primus unter den Rekorder-Blu-ray-<br />

Kombinationen. Schaut man dem<br />

Gerät unter die Haube, zeigt sich, dass sogar<br />

Platz für einen zweiten Tuner wäre. Der Lüfter<br />

im Innenraum ist ungeregelt und für die<br />

Kühlung des Netzteils verantwortlich. Als Festplatte<br />

kommt das 500 Gigabyte (GB) fassende<br />

Modell Seagate Pipeline HD.2 zum Einsatz, das<br />

speziell für Unterhaltungselektronik vorgesehen<br />

ist. Wie schon beim BD-C8500 verzichtet<br />

Samsung auf einen Scartanschluss, analoge Signale<br />

werden via Composite- und Komponentenausgang<br />

wiedergegeben. Letzterer wies im<br />

<strong>Test</strong> aber Signalfehler auf.<br />

Aufnahmebereit<br />

Nach dem Auspacken und Anschließen schalten<br />

Sie das Gerät ausschließlich über die<br />

Fernbedienung ein, auf der Rückseite ist kein<br />

Ein-/Ausschalter vorhanden. Im aktivierten<br />

Stromsparmodus verbraucht der Samsung mit<br />

etwa 0,6 Watt mehr als aktuelle reine Blu-ray-<br />

Player. Ein ausführlicher, nicht überladener<br />

Einrichtungsassistent führt Sie durch die Inbetriebnahme.<br />

Der Anschluss an das Internet<br />

gelingt über das kabelgebundene oder kabellose<br />

Heimnetzwerk. Der integrierte WLAN-<br />

Adapter macht letztere Variante besonders<br />

leicht und erspart zusätzliche Kabelstränge.<br />

Das Sat-Modul unterstützt das DiSEqC-Protokoll<br />

in Version 1.0 sowie 1.2 und ermöglicht<br />

die Ansteuerung der Drehanlage mithilfe von<br />

USALS. Das Einkabelprotokoll, das vermehrt in<br />

Wohnanlagen zum Einsatz kommt, wird jedoch<br />

nicht unterstützt. Der BD-C8900S überzeugt<br />

mit einem scharfen und kontrastreichen Bild<br />

über den HDMI-Ausgang und punktet auch<br />

bei der Wiedergabe von Blu-ray Discs hinsichtlich<br />

der Bildqualität. Dabei kann der Rekorder<br />

den 24p-Modus bei der Blu-ray-Wiedergabe<br />

erzwingen und die Ladezeiten für aufwendig<br />

gestaltete Discs fallen erfreulich kurz aus. Nur<br />

ein manuell einschaltbarer Filmmodus für DVD-<br />

Quellen fehlt, die Automatik leistet jedoch<br />

gute Arbeit, zudem erscheinen SD-Quellen<br />

ausreichend scharf und flimmerfrei. Dank umfangreicher<br />

Formatunterstützung bleibt keine<br />

Tonspur stumm, ältere AV-Receiver ohne<br />

HDMI profitieren vom DTS-Neu-Encoding –<br />

mittels DTS Neo:6 werden auch bei Stereoton<br />

alle Lautsprecher eines Mehrkanalsystems<br />

adäquat mit Klängen versorgt.<br />

Programmpilot<br />

Dank integrierter Festplatte erstellen Sie<br />

spielend einfach Aufzeichnungen von TV-<br />

Sendungen. Verschlüsselte Kanäle werden<br />

mithilfe eines CI-Modus und der passenden<br />

Smartcard dargestellt. Im <strong>Test</strong> konnten wir die<br />

privaten HD-Kanäle mit einem eingeschobenen<br />

CI-Plus-Modul von HD Plus fehlerfrei ansehen.<br />

Entsprechend den Restriktionen der privaten<br />

HD-Sender wurden die Aufzeichnungen mit<br />

eingelegtem HD-Plus-CI-Plus-CAM verhindert<br />

und der Samsung ließ sich einzig zu einer<br />

klaren Fehlermeldung hinreißen. Nur die<br />

Funktion Time-Shift war im Zeitraum von 90<br />

Minuten möglich. Führen Sie eine Aufnahme<br />

durch, können Sie mangels Doppeltuner<br />

das Programm nicht wechseln. Musikfreunden<br />

wird die Archivierung ihrer Sammlung<br />

durch eine onlinegestützte Titel- und Interpretenergänzung<br />

erleichtert.<br />

Bedienung gemeistert<br />

Die Fernbedienung fällt zunächst mit ihren<br />

großen Tasten auf. Samsung-TV-Besitzer sind<br />

im Vorteil, da für die Steuerung des TV-Geräts<br />

passende Tasten auf der Fernbedienung vorhanden<br />

sind. Während die Empfangseinstellungen<br />

nur stiefmütterlich behandelt werden,<br />

finden Sie mehr als 50 vorprogrammierte Satelliten.<br />

Astra 19,2 Grad Ost ist vordefiniert, die<br />

Transponderdaten können aber nur per Update<br />

von Samsung verändert werden – eine manuelle<br />

Anpassung ist nicht möglich. Neue Satelliten<br />

oder Frequenzen sind jedoch im Nachhinein einstellbar.<br />

In der Einzel- oder Mehrkanalansicht,<br />

die man für die Programminfos wählen kann,<br />

ist die Einrichtung von bis zu acht Aufnahmen<br />

möglich. Die Umschaltzeiten liegen mit rund<br />

zwei Sekunden (<strong>HDTV</strong>) auf einem guten Niveau.<br />

Auf dem BD-C8900S ist das Samsung-Portal<br />

Internet@TV vorinstalliert, sodass ein Anschluss<br />

an das Internet unbedingt zu empfehlen ist. Diverse<br />

Zusatzprogramme, sogenannte Plug-ins,<br />

laden Sie direkt aus dem Internet auf den Receiver.<br />

Über große Symbole rufen Sie die Zusatzsoftware<br />

bequem mit der Fernbedienung auf.<br />

Zugriff auf eine Onlinevideothek bot Samsung<br />

zum <strong>Test</strong>zeitpunkt nicht, ebenfalls fehlt ein freier<br />

Markt, wie man ihn vom Apple Store oder<br />

Android Market her kennt – Samsung will in<br />

diesen Bereichen zeitnah nachlegen.<br />

Blu-ray-Alleskönner<br />

Der BD-C8900S ist ein alltagstauglicher Allrounder.<br />

Als Satellitenempfänger eignet er sich<br />

gut und mit einer Tuner-Empfindlichkeit von<br />

–87,9 Dezibel Milliwatt braucht er sich nicht<br />

vor spezialisierten Vertretern des Genres zu verstecken.<br />

Die üppige 500-GB-Festplatte ist eine<br />

wertvolle Beigabe, während des Mitschnitts<br />

ist das Umschalten allerdings tabu. Ein Twin-<br />

Tuner wäre hier eine sinnvolle Erweiterung.<br />

Ganz nebenbei spart der integrierte 3D-Bluray-Player<br />

ein weiteres Gerät ein und bringt mit<br />

den umfangreichen Internet- und Multimedia-<br />

Funktionen die moderne Unterhaltungswelt<br />

(drahtlos) ins Wohnzimmer.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

26/30<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

33/40<br />

Wiedergabequalität<br />

26/30<br />

Wertung 85 von 100<br />

Lautstärke<br />

leise, Datenzugriffe hörbar<br />

Sendersuchlauf befriedigend, mehr als 10 min<br />

Umschaltzeit <strong>HDTV</strong> gut (2 s)<br />

Layer-Wechsel DVD unsichtbar<br />

Ladezeit Blu-ray (BD-J) schnell (30 s)<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb 28,3 W<br />

< 10 W > 100 W<br />

Stand-by 0,6 W<br />

0 W > 1 W<br />

Das Menü spiegelt in seinem Umfang die breitgefächerten<br />

Möglichkeiten des BD-C8900S wider<br />

Eine erweiterbare Internetplattform und DLNA ergänzen<br />

die Unterhaltungsmöglichkeiten des Gerätes<br />

Wärmebild<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft HD-Receiver 111


<strong>HDTV</strong> empfangen<br />

Alle Welt schwärmt von <strong>HDTV</strong> und die Zahl der empfangbaren hochauflösenden Programme<br />

steigt stetig. Jedoch muss für den Einstieg in die HD-Fernsehwelt einiges an<br />

Vorbereitung getroffen werden und nicht jeder Empfangsweg ist geeignet.<br />

Von CHrisTiAn TroZinski unD THomAs köHrE<br />

Nach viereinhalb Jahren des Herauszögerns starteten die Öffentlich-Rechtlichen<br />

Anfang 2010 den <strong>HDTV</strong>-Regelbetrieb. Die Bildqualität in 720p kann sich sehen<br />

lassen, erreicht aber noch nicht Referenzniveau<br />

Der Mitschnitt von Programmen ist auch im HD-Zeitalter erlaubt. Problematisch<br />

ist derzeit nur das Zusammenspiel von integrierten Tunern, CI-Plus-Schnittstelle<br />

und HD-Privatsendern: Hier kann die Aufzeichnung unterbunden werden<br />

Bilder: ARD, Astra, Humax, Loewe, Sky, Vanocicovan, ZDF<br />

112 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


schärfere, detailreichere Bilder erwarten<br />

Sie mittlerweile auf allen bekannten Programmplätzen.<br />

Ganz gleich ob Öffentlich-Rechtliche,<br />

Privatsender oder Pay-TV-Anbieter,<br />

die Auswahl lässt nichts mehr zu wünschen<br />

übrig. Zunächst sollten Sie Ihren Empfangsweg<br />

überprüfen: Über DVB-T, also digitale Zimmerantenne,<br />

ist bislang kein <strong>HDTV</strong>-Empfang möglich.<br />

Sie müssen mindestens über einen Kabel- oder<br />

Satellitenanschluss verfügen. Besonders positiv<br />

sieht die Verfügbarkeit via Satellit aus, hier<br />

reicht Ihre bestehende Digitalanlage bereits aus.<br />

Ein Wechsel des Digitalreceivers ist allerdings<br />

vonnöten, die bisherigen SD-Digitalreceiver sind<br />

nämlich nicht mit dem Sat-Empfangsstandard<br />

DVB-S2 kompatibel bzw. nicht in der Lage, die<br />

<strong>HDTV</strong>-Bilder im effektiveren Kompressionsstandard<br />

MPEG-4 zu entschlüsseln. Moderne Flachbildfernseher<br />

haben die HD-Empfänger bereits<br />

eingebaut; wollen Sie zusätzlichen Ballast vermeiden,<br />

sollten Sie auf integrierte DVB-C- oder<br />

DVB-S2-Tuner achten. Falls Sie externe Receiver<br />

nutzen, sollten diese über ein HDMI-Kabel mit<br />

dem Flachbildfernseher verbunden werden – die<br />

Scartschnittstelle eignet sich nicht für die HD-<br />

Darstellung; ein Bild würde je nach Programm<br />

zwar angezeigt, allerdings nur in normaler<br />

SD-Qualität. Zudem erstrahlen die HD-Sender<br />

nicht automatisch im vollen Glanz, die neuen<br />

Programme wollen zunächst eingelesen und in<br />

der Senderliste abgespeichert werden. Somit<br />

gesellen sich zum normalen ARD, ZDF und Co.<br />

die Sender ARD HD und ZDF HD. Einmal eingelesen,<br />

können Sie die HD-Kanäle an jenen<br />

Positionen ablegen, an denen die SD-Sender<br />

bislang gespeichert wurden – der Programminhalt<br />

ist identisch. Die Bildqualität schwankt je<br />

nach Format, denn bislang sind echte HD-Bilder<br />

rar, meist wird nur konvertiertes SD-Material in<br />

scheinbarer HD-Qualität gesendet.<br />

Sat(ter)-Empfang<br />

Für den Empfang der öffentlich-rechtlichen Kanäle<br />

muss die Sat-Schüssel auf Astra 19,2 Grad<br />

Ost gerichtet werden. Bei Mietwohnungen kann<br />

die Installation zum Problem werden, als Alternativen<br />

bieten sich sogenannte Flachantennen<br />

an. Sie werden vor einem Fenster angebracht,<br />

indem sie angeschraubt, festgeklemmt oder<br />

anderweitig befestigt werden, und sehen eher<br />

wie eine überdimensionale Frischhaltedose aus.<br />

So fallen sie an der Fassade nicht wirklich auf.<br />

Glücklich kann sich schätzen, wer einen Balkon<br />

(noch dazu mit Südblick) sein Eigen nennt.<br />

Sofern Sie nicht mit sehr nahe stehenden Häuserwänden<br />

oder den Balkon verdeckenden<br />

Bäumen zu kämpfen haben, sollten Sie über<br />

die Anschaffung eines Balkonständers für die<br />

Satellitenschüssel nachdenken. Beschwert mit<br />

einer Gehwegplatte, rutscht Ihnen der Ständer<br />

auch bei stürmischem Wetter nicht umher. Viele<br />

Hauseigentümer sorgen schon bei der Planung<br />

des Daches entsprechend vor und verbauen<br />

Dachsparrenhalter. Nach der Anbringung eines<br />

Mastes sind dem Fernsehkonsum kaum Grenzen<br />

gesetzt. Alternativ gibt es genügend Montagelösungen<br />

für die Hauswand oder auch den Garten.<br />

Achten Sie in jedem Fall auf eine freie Sicht<br />

gen Süden.<br />

Antenneneinrichtung<br />

Das schwierigste und zeitraubendste Thema ist<br />

in jedem Fall die Justierung der Antenne. Diese<br />

muss millimetergenau auf den Satelliten ausgerichtet<br />

werden. Nach dem Anbringen der Antenne<br />

an der Halterung sollten Sie sich zunächst im<br />

Internet kundig machen. Die Elevation (Neigung<br />

der Schüssel) ist von Ihrem Wohnort abhängig.<br />

Sie kann über einen praktischen Onlinerechner<br />

(etwa www.dishfinder.com) herausgefunden<br />

werden. Stellen Sie die Elevation an der Schüsselhalterung<br />

ein. An dieser befindet sich meist<br />

eine eingeprägte Skala, die von null bis 90 Grad<br />

reicht. Nun geht es an die horizontale Drehung<br />

der Antenne. Orientieren Sie sich grob an Ihrer<br />

Umgebung. Ist bereits in der Nachbarschaft ein<br />

Sat-Spiegel montiert? Wenn ja, in welche Richtung<br />

zeigt er? Richten Sie Ihre Antenne nun grob<br />

aus. Bei den Feinheiten unterstützt Sie ein kleiner<br />

Helfer, der Sat-Finder. Er ist sehr preiswert<br />

im Fachhandel zu erwerben. Zwar liefert er keine<br />

genauen Informationen, welcher Satellit bei einer<br />

Anzeige nun genau gefunden wurde, er hilft aber<br />

bei der Einrichtung trotzdem erheblich. Wer damit<br />

noch nicht zufrieden ist, kann sich ein professionelles<br />

Messgerät ausleihen, wie sie etwa von<br />

Kathrein oder Smart erhältlich sind. Nach dem<br />

Ausschlag bzw. dem O.K. des Geräts sichern Sie<br />

Die HD-Sender von ARD und ZDF empfangen Sie sowohl<br />

über Satellit als auch über Kabel. Demgegenüber sind die<br />

HD-Privatsender noch nicht in allen Netzen verfügbar<br />

Per Suchlauf müssen Sie die HD-Programme neu in Ihre<br />

Senderliste übernehmen, achten Sie auf den Namenszusatz<br />

„HD“<br />

Passen Sie die Bildauflösung in den Bildeinstellungen Ihres<br />

Receivers nachträglich an: Nur im Modus 1 080i oder 720p<br />

erhält Ihr Flachbildfernseher ein HD-Signal<br />

Anzeige<br />

HD-Receiver 113


unverschlüsselter Empfang über satellit und kabel. Aufzeichnung<br />

ohne Einschränkungen<br />

Verschlüsselter Empfang über satellit und kabel. Ci-Plus-modul und<br />

smartcard notwendig. Aufzeichnung kann unterbunden werden<br />

Verschlüsselter Empfang über satellit und kabel. Alphacrypt-modul<br />

und sky-smartcard notwendig. Aufzeichnung ist möglich<br />

Loewes Reference hat alle HD-Tuner integriert und verfügt über CI-Plus-<br />

Schnittstellen. Die uneingeschränkte Aufzeichnung der HD-Privatsender ist<br />

derzeit nicht sichergestellt, Time-Shift ist erlaubt<br />

unverschlüsselter Empfang. Aufzeichnung ohne Einschränkungen<br />

Verschlüsselter Empfang. HD-Plus-smartcard notwendig. Aufzeichnung<br />

möglich, Vorspulen wird unterbunden<br />

Verschlüsselter Empfang. Alphacrypt-modul und sky-smartcard notwendig.<br />

Aufzeichnung ist möglich<br />

Humax‘ Satellitenreceiver iCord HD+ ist zu allen HD-Sendern kompatibel. Für<br />

die HD-Privatsender benötigen Sie die HD-Plus-Smartcard, für Sky zusätzlich<br />

zur Smartcard ein Alphacrypt-Modul<br />

114 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


KAUFBERATUNG<br />

Ihre <strong>Test</strong>bibel für <strong>2011</strong><br />

die Antenne in der entsprechenden<br />

Position und starten Sie am Receiver<br />

einen Suchlauf. Sofern Sie über eine<br />

voreingestellte Kanalliste verfügen,<br />

können Sie den Sender auswählen. Die<br />

Feinjustierung nehmen Sie daraufhin<br />

anhand der Signalqualitätsanzeige in<br />

Ihrem Receiver vor. Die vom Satelliten<br />

ausgestrahlten Signale werden über<br />

den Hohlspiegel Ihrer Sat-Schüssel<br />

gebündelt auf den im Brennpunkt aufgestellten<br />

LNB weitergeleitet. Der Low<br />

Noise Block ist das eigentliche Empfangsteil<br />

einer Sat-Anlage. Er wandelt<br />

die hochfrequenten Signale in niedrige<br />

um, verstärkt sie und leitet sie an<br />

das nachfolgende Equipment weiter.<br />

Sie benötigen also einen digitaltauglichen<br />

LNB. Für jeden Tuner brauchen<br />

Sie einen eigenen Empfänger, sprich<br />

Universal-LNB, der alle Ebenen empfangen<br />

kann. Bei einer Standardverkabelung<br />

führt ein Kabel vom LNB zum<br />

Sat-Tuner im Receiver, der Set-Top-Box<br />

oder dem Fernseher. Bei den beliebten<br />

Twin-Receivern wird die Situation<br />

etwas unübersichtlicher, schließlich<br />

will jeder Tuner zu jeder Zeit alle verfügbaren<br />

Sender empfangen. Pro<br />

Twin-Receiver ist also mindestens ein<br />

Dual-LNB notwendig.<br />

Frei kontra verschlüsselt<br />

So einfach der Empfang der öffentlich-rechtlichen<br />

Sender, so beschwerlich<br />

ist der Weg im Bereich der verschlüsselten<br />

Kanäle. Letztere Gattung<br />

umfasst die HD-Privatsender und die<br />

Programmangebote von Sky. Grundsätzlich<br />

sind hierbei immer abgestimmte<br />

Receiver vonnöten, die mit<br />

speziellen Smartcards kompatibel<br />

sind. Diese Karten erscheinen äußerlich<br />

wie eine Kreditkarte und dienen<br />

zur Freischaltung der Programminhalte.<br />

Für die HD-Privatsender eignen<br />

sich spezielle HD-Plus-Receiver inklusive<br />

der HD-Plus-Karte. Wollen Sie<br />

hingegen die HD-Programminhalte<br />

des Anbieters Sky genießen, müssen<br />

Sie eine weitere Empfangsbox in<br />

Kauf nehmen, die Sie zum Vertrag<br />

erhalten. Moderne Flachbildfernseher<br />

warten dagegen mit einer Komplettlösung<br />

auf: Verfügen Sie über<br />

integrierte CI-Plus-Schächte und<br />

Tuner für Kabel oder Satellit, so können<br />

Sie die HD-Privatsender mit der<br />

entsprechenden HD-Plus-Smartcard<br />

und einem CI-Plus-Modul freischalten<br />

– ein Extragerät ist nicht vonnöten.<br />

Um zusätzlich das Programm<br />

von Sky mit der passenden Karte<br />

zu entschlüsseln, ist ein weiteres<br />

abgestimmtes Modul notwendig –<br />

Ihr Fachhändler hilft Ihnen bei der<br />

Einrichtung kompetent weiter. Somit<br />

ist es technisch zweifellos möglich,<br />

mit einem einzigen Gerät alle <strong>HDTV</strong>-<br />

Programminhalte zu genießen. Einen<br />

Sonderfall stellen Empfangsgeräte<br />

mit <strong>HDTV</strong>-Tuner und herkömmlicher<br />

CI-Schnittstelle dar (kein CI Plus):<br />

Hier kann der HD-Plus-Empfang<br />

über das CI-Legacy-Modul für HD<br />

Plus erfolgen, allerdings nur, wenn<br />

der Hersteller die Software entsprechend<br />

anpasst. Verfügt der Fernseher<br />

nur über einen CI-Slot, müssen<br />

Sie beim Wechsel der <strong>HDTV</strong>-Sender<br />

(beispielsweise RTL HD und Sky<br />

Cinema HD) das betreffende Modul<br />

samt Smartcard austauschen –<br />

wohl dem, dessen Fernseher zwei CI-<br />

Schächte zur Verfügung stellt.<br />

Anzeigen und aufzeichnen<br />

Achten Sie darauf bei der Bildausgabe<br />

über HDMI den Receiver in den<br />

Bildmodus 1 080i oder 1 080p zu<br />

schalten. Theoretisch kann der Receiver<br />

auch ein SD-Signal (576i) über<br />

HDMI ausgeben, und dies sogar bei<br />

der Darstellung der <strong>HDTV</strong>-Sender –<br />

wer die HD-Qualität wirklich sehen<br />

will, sollte die entsprechende<br />

<strong>HDTV</strong>-Auflösung auch einschalten.<br />

Entgegen den Gerüchten, dass die<br />

Aufzeichnung der HD-Privatsender<br />

generell unterbunden wird, dürfen<br />

Sie auch in Zukunft die Programm-inhalte<br />

archivieren. Restriktionen gibt es<br />

aber: So ist das Vorspulen einer Aufnahme<br />

nicht immer möglich, sodass<br />

Werbeeinblendungen nicht übersprungen<br />

werden können. Wer zeitversetzt<br />

aufzeichnen möchte, kommt<br />

meist mit einer Smartcard aus, denn<br />

ein Großteil der Geräte zeichnet das<br />

verschlüsselte Signal auf, während<br />

für die Darstellung die Smartcard zur<br />

Entschlüsselung Verwendung findet.<br />

Problematisch fällt bislang die Kombination<br />

aus Fernseher, integrierter<br />

Festplatte sowie CI-Plus-Schnittstelle<br />

aus: Hier verweigern die Privatsender<br />

die Aufnahme komplett, sodass<br />

lediglich für 90 Minuten die Time-<br />

Shift-Funktionen genutzt werden<br />

können, eine dauerhafte Archivierung<br />

aber verhindert wird. Bei älteren<br />

Flachbild-TVs mit CI-Schnittstelle<br />

(nicht CI-Plus-konform) sind die bereits<br />

genannten Legacy-Module zur<br />

Darstellung der HD-Privatsender notwendig.<br />

Hier gelten meist die gleichen<br />

Einschränkungen wie bei einem<br />

HD-Plus-Receiver.<br />

Anzeige<br />

Flat-TVs, Beamer, Blu-ray-Player, Receiver,<br />

Verstärker... die gesamte Welt des Heimkinos<br />

auf einen Blick – unabhängig und kritisch getestet!<br />

Leserwahl:<br />

Preise im Wert<br />

von 50 000 Euro<br />

Avatar 3D & 40<br />

weitere Blu-rays<br />

Jetzt am Kiosk<br />

und täglich aktuell unter www.digital-tested.de<br />

Heimkino ∙ Video ∙ Audio ∙ Blu-rAy<br />

Jetzt bestellen unter<br />

www.heftkaufen.de


Atmosphärische Klänge<br />

Zum guten Bild gehört natürlich der entsprechende Ton. Mit unseren<br />

<strong>Test</strong>geräten werten Sie das Klangbild Ihres Flachbildfernsehers effektvoll auf<br />

Die ersten Schritte<br />

Wir helfen Ihnen, Ihre Heimkinoanlage<br />

optimal auf Ihr Wohnzimmer abzustimmen<br />

116 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de<br />

Bilder: Marantz, Philips, Samsung, Sony


Produkt Bewertung Seite<br />

Denon<br />

AVR-4311<br />

Ausgezeichnet<br />

90<br />

118<br />

Harman Kardon<br />

AVR760<br />

Sehr gut<br />

89<br />

124<br />

Marantz<br />

SR7005<br />

Sehr gut<br />

88<br />

120<br />

Onkyo<br />

TX-NR3008<br />

Sehr gut<br />

87<br />

122<br />

Panasonic<br />

SC-BFT800<br />

Gut<br />

78<br />

134<br />

Philips<br />

HTS9140<br />

Gut<br />

83<br />

132<br />

Philips<br />

HTS9520W<br />

Gut<br />

80<br />

130<br />

Samsung<br />

HT-C9959W<br />

Gut<br />

81<br />

128<br />

Sony<br />

BDV-E970W<br />

Gut<br />

77<br />

126<br />

Audio 117


AVR-4311<br />

HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Denon AVR-4311<br />

Hersteller<br />

Denon<br />

Preis<br />

2199 Euro<br />

Info<br />

www.denon.de<br />

Maße<br />

43,4 × 17,1 × 41,4 cm<br />

Gewicht<br />

17,3 kg<br />

Farben<br />

Premium-Silber, Schwarz<br />

Vorverstärkerausgänge 11 Kanäle (Cinch)<br />

Lautsprecheranschlüsse 11 Kanäle<br />

Endstufen<br />

9 Kanäle<br />

Impedanzumschaltung ja (4 Ohm/6 Ohm/8 Ohm)<br />

Einmessautomatik Audyssey MultEQ XT32<br />

HD-Audio-Decoder ja (Dolby True HD/Digital<br />

Plus, DTS-HD MA/HR)<br />

Klangregelung Equalizer für alle Kanäle<br />

Decoder-Höhenkanäle ja (Audyssey DSX und<br />

Dolby Pro Logic IIz)<br />

Dynamikkomprimierung ja (Audyssey Dynamic<br />

Volume, Dolby Volume)<br />

THX-Zertifikat nein<br />

Multiroom<br />

3 Zonen<br />

HDMI-Ausgänge 2<br />

HDMI-Wandlung ja<br />

HDMI-Skalierung ja<br />

HDMI 1.4<br />

ja<br />

A/V-Synchronisierung ja (bis zu 200 ms)<br />

Bildmenü als Overlay ja<br />

DLNA ja (Version 1.5)<br />

Wi-Fi<br />

nein<br />

Internetradio ja<br />

Streaming-Formate WAV (24 Bit/96 kHz), WMA,<br />

MP3, FLAC (24 Bit/96 kHz),<br />

Ogg Vorbis, AAC<br />

iPod/USB<br />

ja (Direktanschluss)/ja<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Bereit für die Zukunft<br />

Der Denon AVR-4311 ist das, was man unter dem Prototyp eines modernen AV-Receivers versteht.<br />

Er verbindet vorbildlich neueste und etablierte Funktionen in einem Gehäuse. Warum<br />

also jedes Jahr einen günstigen AV-Receiver kaufen, wenn man auch mit einem Mal ein solides<br />

und zukunftsträchtiges Gerät erwerben kann?<br />

VON TORSTEN PLESS UND DENNIS SCHIRRMACHER<br />

Denons AVR–4311 präsentiert sich im gewohnten Gehäusedesign wahlweise in Silber oder Schwarz. Neu ist die Fernbedienung mit beleuchteten Tasten und LC-Display.<br />

Dank seiner umfangreichen Ausstattung steht der Anschlusskreativität nichts im Weg, der Receiver verteilt seine Signale auf bis zu drei Zonen<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Denon, Stock.xchng<br />

118 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Der Denon AVR-4311 hat von allem<br />

ein bisschen mehr. Das Verhältnis der<br />

HDMI-Eingänge zu seinen -Ausgängen<br />

beträgt sieben zu zwei, wodurch gleich zwei<br />

Räume parallel mit einem Videosignal versorgt<br />

werden können. Den passenden Ton liefern<br />

die elf Lautsprecheranschlüsse in Verbindung<br />

mit den neun integrierten Endstufen. Entweder<br />

erweitert man sein 7.1-Surround-Set um zwei<br />

Höhen- oder Weitenlautsprecher oder man ergänzt<br />

seinen Heimkinoraum um zwei weitere<br />

Stereozonen. Der audiophile Anwender wird<br />

sich besonders über den analogen Mehrkanaleingang<br />

freuen. Auch die Vorverstärker-Ausgangssektion<br />

ist mit zwei Subwoofer-Anschlüssen<br />

sowie den Höhen- und Weitenkanälen<br />

üppig bestückt. Im Preamp-Modus umgeht der<br />

AVR seine eigene Endstufensektion und bietet<br />

sich externen Endstufen an. Die Vielzahl an<br />

Anschlussmöglichkeiten wird noch um einen<br />

Phonovorverstärker ergänzt, der sich auf MM-<br />

Schallplattenspieler spezialisiert hat. Ist der Receiver<br />

an ein Bildausgabegerät angeschlossen,<br />

zeigt sich Denons typisches User-Interface als<br />

Overlay-Menü. Die Steuerung erfolgt über eine<br />

neue Fernbedienung, die auf ihrer Front ein LC-<br />

Display zur Quellenanwahl trägt. Wird der Receiver<br />

mit dem Netzwerk verbunden, eröffnen<br />

sich völlig neue Möglichkeiten. Im <strong>Test</strong> konnten<br />

wir JPEG-Bilder von der Fotodatenbank Flickr<br />

sowie vom Computer aus auf einen angeschlossenen<br />

Fernseher streamen. Auch die kabellose<br />

Musikübertragung via UPnP-Protokoll und<br />

über das kostenpflichtige Apple-Airplay-Update<br />

funktionierte tadellos. iTunes erkannte den Denon-Receiver<br />

sofort und die abgespielten Titel<br />

wurden auf dem Fernseher angezeigt. Die Musikbibliothek<br />

wird zukünftig auch vom iPod und<br />

iPhone anwählbar sein, während die kostenfreie<br />

Denon-Remote-App bereits jetzt die Receiver-<br />

Steuerung ermöglicht. Einziger Wermutstropfen<br />

des Netzwerkreceivers ist die fehlende Unterstützung<br />

von Last.fm in Deutschland. Um musikalisch<br />

trotzdem auf dem Laufenden zu bleiben,<br />

bieten sich die Vielzahl an Internetradios wie<br />

beispielsweise Radiodenon.com und der kostenpflichtige<br />

Musikdienst Napster an.<br />

Videoverwalter<br />

Der AVR-4311 ist auch im Videobereich auf<br />

dem aktuellsten Stand der Technik und leitet<br />

3D-Zuspielungen problemlos weiter. Für die<br />

Videoverarbeitung zeichnet ein Anchor-Bay-<br />

ABT2015-Chip verantwortlich, der mit nahezu<br />

durchweg sehr guter Leistung überzeugt. So<br />

werden SD-Zuspielungen sichtbar aufgewertet<br />

und neben der Skalierung auf die Full-HD-Auflösung<br />

ist auch das De-Interlacing auf hohem<br />

Niveau. Video- und Filmzuspielungen werden<br />

automatisch erkannt, lediglich komplexe Szenen<br />

bringen den Chip aus dem Tritt. Die Rauschunterdrückung<br />

arbeitet leider zu zaghaft und<br />

verringert Bildrauschen nur bedingt. Bei der<br />

Bildbearbeitung gefiel uns der sogenannte Erweiterungsregler<br />

am besten, denn über diesen<br />

erscheinen Bilder um einiges schärfer. Ein exzessiver<br />

Einsatz provoziert jedoch Doppelkonturen.<br />

Neue Einmessung<br />

Neben der neunkanaligen Endstufe sorgen nicht<br />

zuletzt die vielen kleinen Bauteile für den Klang<br />

des Receivers. Die AL24-Processing-Plus-Technologie<br />

soll den Abstand zum Quantisierungsrauschen<br />

vergrößern und die Denon-Link-4-Verbindung<br />

stabilisiert digitale Taktschwankungen.<br />

Eine der größten Innovationen des Receivers ist<br />

sein neues Einmesssystem Audyssey XT32. Hatte<br />

der Vorgänger noch die eine oder andere Schwäche,<br />

soll nun der Denon AVR-4311 zeigen, was<br />

eine automatische Einmessung zu leisten vermag.<br />

Zu Beginn müssen – sofern angeschlossen –<br />

beide Subwoofer auf einen Schalldruckpegel<br />

von maximal 75 Dezibel (dB) begrenzt werden.<br />

Ist dies geschehen, geht der weitere Einmessverlauf<br />

wie gewohnt vonstatten. Die gemessenen<br />

Abstände wurden mit äußerster Genauigkeit ermittelt,<br />

doch der bereits lineare Frequenzverlauf<br />

in unserem Hörraum wies nach der Einmessung<br />

eine Abweichung in den unteren Mitten auf und<br />

brachte den Subwoofer zum leichten Dröhnen.<br />

Dennoch erzielte das neue System ein exzellentes<br />

Ergebnis. Um nicht nur Heimkinobesitzer<br />

zufriedenzustellen, implementierte Denon die<br />

intelligente Dynamikkomprimierung Dolby Volume.<br />

Im direkten Vergleichstest mit Audysseys<br />

Dynamic Volume konnte uns auch dieses Mal<br />

die Dolby-Variante mit einem zurückhaltenderen<br />

Bassbereich mehr überzeugen. Bei Deaktivierung<br />

sämtlicher Klang- und Dynamikveränderungen<br />

erfuhren wir ein weitgehend ausgeglichenes<br />

Frequenzbild ohne drastische Abweichungen.<br />

Details wurden fein aufgelöst wiedergegeben,<br />

ohne dabei zu präsent zu wirken. Besonders<br />

Bewegungsabläufe ließen sich exakt nachvollziehen,<br />

selbst über die Breite der Lautsprecher<br />

hinaus. In unserem Messlabor wurde der<br />

Klangeindruck mit einem referenzverdächtigen<br />

Wert von –83 dB bei der Übersprechdämpfung<br />

bestätigt. Bassimpulse wurden kräftig und dabei<br />

trocken reproduziert, ohne den Raum zu stark<br />

anzuregen. Nur eine leichte tiefmittige Färbung<br />

zog sich durch unseren Hörtest, die dem<br />

Receiver etwas an Natürlichkeit nahm. Auch<br />

im zweikanaligen Betrieb steht der AVR-4311<br />

seinen Mann und profitiert dabei von den hervorragenden<br />

Übersprechwerten, die für eine<br />

weitläufige Bühne sorgten. Wer es noch audiophiler<br />

mag, kann dank des integrierten HDMI-<br />

Decoders seinen SACD-Player direkt mit dem<br />

Denon verbinden und im Pure-Audio-Modus<br />

unverfälschtes Stereo genießen.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

20/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

17/20<br />

Wiedergabequalität<br />

53/60<br />

Wertung 90 von 100<br />

Verstärkerleistung 85 Watt (1 % THD an 8 Ohm)<br />

Frequenzgangabweichung +/–0,48 dB<br />

SNR bei –20dB<br />

74 dB (HDMI)<br />

Übersprechen<br />

–83 dB (HDMI)<br />

Dynamikverhalten 74 dB<br />

Videoverarbeitung sehr gut<br />

Höreindruck<br />

sehr gut (Film und Musik)<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb 90 W 210 W<br />

< 100 W > 400 W<br />

Stand-by<br />

6 dB<br />

0 dB<br />

–6 dB<br />

30 Hz<br />

0,1 W<br />

0 W > 1 W<br />

Vor Einmessung<br />

Screenshot 1<br />

Die Verfärbung der unteren Mitten ist kaum messbar, die<br />

Einmessung gelingt durchaus präzise<br />

Mit einer zusätzlichen Stereoendstufe kann der Denon AVR-<br />

4311 bis zu einem 11.2-Surround-Set ausgebaut werden<br />

Wärmebild<br />

100 Hz 250 Hz 500 Hz 1 kHz 4kHz<br />

10kHz 20kHz<br />

Nach Einmessung<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Audio 119


SR7005<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

HD<br />

TV<br />

Marantz SR7005<br />

Hersteller<br />

Marantz<br />

Preis<br />

1699 Euro<br />

Info<br />

www.marantz.de<br />

Maße<br />

44 × 18,7 × 40,6 cm<br />

Gewicht<br />

13 kg<br />

Farben<br />

Schwarz, Silber<br />

Vorverstärkerausgänge 7 Kanäle (Cinch)<br />

Lautsprecheranschlüsse 11 Kanäle<br />

Endstufen<br />

7 Kanäle<br />

Impedanzumschaltung ja (6 Ohm/8 Ohm)<br />

Einmessautomatik Audyssey MultEQ XT<br />

HD-Audio-Decoder ja (Dolby True HD/Digital<br />

Plus, DTS-HD MA/HR)<br />

Klangregelung Equalizer für alle Kanäle<br />

Decoder-Höhenkanäle ja (Audyssey DSX und<br />

Dolby Pro Logic IIz)<br />

Dynamikkomprimierung ja (Audyssey Dynamic<br />

Volume)<br />

THX-Zertifikat nein<br />

Multiroom<br />

3 Zonen<br />

HDMI-Ausgänge 2<br />

HDMI-Wandlung ja<br />

HDMI-Skalierung ja<br />

HDMI 1.4<br />

ja<br />

A/V-Synchronisierung ja (bis zu 200 ms)<br />

Bildmenü als Overlay ja<br />

DLNA<br />

ja<br />

Wi-Fi<br />

nein<br />

Internetradio ja<br />

Streaming-Formate WAV (24 Bit/96 kHz),<br />

WMA, MP3, FLAC, Ogg<br />

Vorbis, AAC<br />

iPod/USB<br />

ja (Direktanschluss)/ja<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Marantz trumpft auf<br />

Mit dem SR7005 hat Marantz einen neuen AV-Receiver im Programm, der die aktuellen Tugenden<br />

dieser Geräteklasse enthält. Von der Wiedergabe 3D-basierten Videomaterials bis hin<br />

zum Datenstreaming aus dem Netzwerk ist sein Funktionsumfang breit gefächert. Ob dabei die<br />

Wiedergabequalität Schritt halten kann?<br />

VON TORSTEN PLESS UND DENNIS SCHIRRMACHER<br />

Hinter der aufklappbaren Frontblende verbirgt sich das Informationsdisplay des AV-Receivers. Das Mini-Display zeigt lediglich die Quelle und Lautstärke. Das Anschlussterminal<br />

ist reichhaltig bestückt. Bei zwei HDMI-Ausgängen fällt auch die fehlende S-Video-Schnittstelle nicht ins Gewicht<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Marantz<br />

120 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Jüngst wurde Marantz‘ SR-Serie um den<br />

neuen AV-Receiver SR7005 erweitert, der<br />

nun die Spitzenposition der Reihe einnimmt.<br />

Seine Verarbeitung zeugt von hoher<br />

Qualität und bis auf die seitlich angebrachten<br />

geschwungenen Kunststoffteile ist das Chassis<br />

aus Aluminium gefertigt. Optisch hervorstechend<br />

ist das kreisförmige Mini-Display,<br />

das den Quelleneingang und die eingestellte<br />

Lautstärke anzeigt. Das vollwertige Display versteckt<br />

sich ebenso wie einer der sechs HDMI-<br />

Eingänge, eine USB-Schnittstelle sowie weitere<br />

AV-Schnellanschlüsse hinter der Blende. Die Gerätesteuerung<br />

erfolgt entweder über die Fernbedienung<br />

mit beleuchtetem Tastenfeld oder<br />

über Marantz‘ kostenfreie iPod-App „Wizz“.<br />

Angeschlossen wird der Apple-MP3-Player am<br />

USB-Port. Über die Ethernet-Schnittstelle nimmt<br />

der AV-Receiver Kontakt zum weltweiten Datennetz<br />

auf und streamt Bilder und Musikfiles<br />

von DLNA-spezifizierten Geräten. Die Kooperation<br />

zwischen Marantz und Apple ermöglicht<br />

es, auf eine iTunes-Bibliothek zuzugreifen, egal<br />

ob sich diese auf einem Mac, PC oder Apple-<br />

Handy befindet. Die neue Streaming-Technologie<br />

hört auf den Namen Apple Airplay und ist<br />

für 49 Euro per Software-Update zu erwerben.<br />

Damit kann die fehlende Gapless-Funktion des<br />

AV-Receivers während des UPnP-Streamings<br />

wirkungsvoll umgangen werden. Zusätzlich<br />

bietet der Marantz SR7005 eine umfangreiche<br />

Liste an Internetradiostationen, die sich nach<br />

Genre und Region ordnen lassen und in eigenen<br />

Favoritenlisten abgespeichert werden können.<br />

Alternativ dazu werden die Onlinedienste<br />

Napster und Last.fm unterstützt. Während ersterer<br />

einen kostenpflichtigen Account erfordert,<br />

wird letzterer von Marantz in Deutschland leider<br />

nicht unterstützt.<br />

3D-Weiterleitung<br />

Das Anschlussterminal des Marantz SR7005<br />

nimmt bis zu elf Lautsprecher auf, die je nach<br />

Konfiguration über die sieben Endstufen betrieben<br />

werden. Das klassische 5.1-Surround-<br />

Set kann entweder über jeweils zwei Back-<br />

Surround-, Höhen- oder Weitenkanäle ergänzt<br />

werden. Ermöglicht wird dies unter anderem<br />

durch die Surround-Formate Audyssey DSX und<br />

Dolby Pro Logic IIz. Bis zu zwei Subwoofer finden<br />

an den Vorverstärkerausgängen Anschluss,<br />

die beiden werden jedoch parallel betrieben<br />

und können nicht unabhängig voneinander angesteuert<br />

und eingemessen werden. Die reine<br />

Audiodatendecodierung übernimmt ein 32-Bit-<br />

DSP-Prozessor von Analog Devices, während für<br />

die Videosignale ein ABT2015 von Anchor Bay<br />

zum Einsatz kommt. Dank HDMI-1.4-Schnittstelle<br />

leitet der SR7005 3D-Signale an Ihren Fernseher<br />

weiter. SD-Quellen werden zudem sichtbar<br />

aufgewertet, bei der Skalierung auf die Full-<br />

HD-Auflösung mit 1 920 × 1 080 Bildpunkten<br />

vermissten wir dennoch das letzte Quäntchen<br />

Schärfe. Der De-Interlacer arbeitet verlässlich<br />

und erkennt die Zuspielung von Film- und Videomaterial<br />

automatisch. Bei Letzterem kommt es<br />

allerdings zu leichtem Kantenflimmern und bei<br />

komplexen Filmszenen greift der Ansatz nicht<br />

stabil ein. Bei der weiteren Bildverarbeitung<br />

kann vor allem die Enhance-Funktion überzeugen,<br />

denn so lassen Sie Zuspielungen spürbar<br />

schärfer erscheinen. In hohen Stufen bilden sich<br />

jedoch Doppelkonturen. Die Rauschunterdrückung<br />

arbeitet zu zaghaft, wenig dynamisch<br />

und somit nur selten effizient.<br />

Kraftvolle Wiedergabe<br />

Der Audioeinmessvorgang beruht auf dem<br />

MultEQ-XT-Verfahren von Audyssey. Die tonale<br />

Balance kann durch den 9-Band-Equalizer im<br />

Nachhinein manuell angeglichen werden. Das<br />

Ergebnis der Messung zeigte sich klanglich in<br />

gewohnter Qualität, mit leichten Anhebungen<br />

der Präsenzen und unteren Mitten. Im Hörtest<br />

fiel dies nicht negativ ins Gewicht und unterstrich<br />

besonders actionreiche Szenen mit zusätzlichem<br />

Nachdruck. Deaktiviert man den MultEQ<br />

XT, zeigt sich das wahre Gesicht des Marantz,<br />

welches uns im Hörtest sogar noch besser gefiel.<br />

Im Surround-Betrieb baute sich ein Klangbild<br />

auf, das den Hörer vollkommen umgibt.<br />

Vom leichten Hang eines verstärkten Höhenbereichs<br />

profitiert vor allem die Detailgenauigkeit<br />

und Transparenz in der Wiedergabe. In einer<br />

Jackie-Chan-typischen Kampfszene konnten<br />

zudem die Bassimpulse überzeugen, die gewitterartig<br />

auf den Hörer einschlagen. Eine leichte<br />

Anhebung im Grundtonbereich verlieh vor allem<br />

Sprecherstimmen eine angenehme Klangfarbe.<br />

Lediglich das Dynamikverhalten ist bei höherpreisigeren<br />

Geräten noch etwas besser. Preisklassenunüblich<br />

steht der Klangeindruck im Stereobetrieb<br />

der Mehrkanaldarbietung in nichts<br />

nach. Vor allem im Pure-Sound-Modus merkt<br />

man, dass der Marantz SR7005 nicht versucht,<br />

mit einer übertriebenen Bassanhebung modern<br />

zu klingen, sondern schön ausgeglichen spielt.<br />

SACD-Besitzer müssen leider mit gewandelten<br />

PCM-Klängen vorliebnehmen, denn der<br />

Marantz verarbeitet den DSD-Datenstrom nicht.<br />

Sollte die tonale Balance bereits von vornherein<br />

durch schlecht aufgelöste MP3-Files unterbunden<br />

werden, profitieren diese vom MDAX2-Modus.<br />

Freunde des kreisenden Vinyls kommen mit<br />

dem Marantz ebenfalls auf ihre Kosten, denn<br />

der Phono-Vorverstärkereingang eignet sich<br />

ideal für Plattenspieler. Der Marantz SR7005<br />

versteht es, alte und neue Audiotechnologien<br />

in hervorragender Qualität wiederzugeben und<br />

widerstrebt damit dem Trend, eine Videozentrale<br />

mit beiläufigen Audiofunktionen zu sein.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

19/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

17/20<br />

Wiedergabequalität<br />

52/60<br />

Wertung 88 von 100<br />

Verstärkerleistung 80 W (1 % THD an 8 Ohm)<br />

Frequenzgangabweichung +/–0,037 dB<br />

SNR bei –20dB<br />

75 dB (HDMI)<br />

Übersprechen<br />

–67 dB (HDMI)<br />

Dynamikverhalten 79 dB<br />

Videoverarbeitung sehr gut<br />

Höreindruck<br />

sehr gut (Film und Musik)<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb 85 W<br />

Über den Marantz-Webcontroller lässt sich der AV-<br />

Receiver bequem vom Computer aus steuern. Sämtliche<br />

Einstellungsmöglichkeiten stehen Ihnen offen<br />

Wärmebild<br />

195 W<br />

< 100 W > 400 W<br />

Stand-by<br />

6 dB<br />

0 dB<br />

–6 dB<br />

30 Hz<br />

0,1 W<br />

0 W > 1 W<br />

Vor Einmessung<br />

100 Hz 250 Hz 500 Hz 1 kHz 4kHz<br />

10kHz 20kHz<br />

Nach Einmessung<br />

Typisch für den MultEQ-XT-Einmessvorgang ist die Anhebung<br />

der hohen und tiefen Frequenzen. Die oberen<br />

Mitten werden hingegen leicht abgeschwächt<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Audio 121


TX-NR3008<br />

HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Onkyo TX-NR3008<br />

Hersteller<br />

Onkyo<br />

Preis<br />

1799 Euro<br />

Info<br />

www.onkyo.de<br />

Maße<br />

43,5 x 20 x 46,4 cm<br />

Gewicht<br />

25 kg<br />

Farben<br />

Schwarz, Silber<br />

Vorverstärkerausgänge 9.2 Kanäle (Cinch)<br />

Lautsprecheranschlüsse 11 Kanäle<br />

Endstufen<br />

9 Kanäle<br />

Impedanzumschaltung ja (4 Ohm/6 Ohm)<br />

Einmessautomatik Audyssey MultEQ XT32<br />

HD-Audio-Decoder ja (Dolby True HD/Digital<br />

Plus, DTS-HD MA/HR)<br />

Klangregelung Equalizer für alle Kanäle<br />

Decoder-Höhenkanäle ja (Audyssey DSX und<br />

Pro Logic IIz)<br />

Dynamikkomprimierung ja (Audyssey Dynamic<br />

Volume und Dolby Volume)<br />

THX-Zertifikat ja (Ultra 2 Plus)<br />

Multiroom<br />

3 Zonen<br />

(dritte Zone ohne Bild)<br />

HDMI-Ausgänge 2<br />

HDMI-Wandlung ja<br />

HDMI-Skalierung ja<br />

HDMI 1.4<br />

ja<br />

A/V-Synchronisierung ja (bis zu 250 ms)<br />

Bildmenü als Overlay ja (nur Submenü)<br />

DLNA ja (Version 1.5)<br />

Wi-Fi<br />

nein<br />

Internetradio ja<br />

Streaming-Formate MP3, WMA, FLAC, WAV,<br />

Ogg Vorbis, AAC<br />

iPod/USB<br />

ja (mit iPod-Dock)/ja<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Onkyos neuester Streich<br />

Mit dem 9.2-Kanal-Receiver TX-NR3008 setzt Onkyo nicht nur auf eine THX-Ultra-2-<br />

Plus-Zertifizierung und 3D-Videoverarbeitung, sondern ebenfalls auf das brandneue<br />

Einmessverfahren Audyssey MultEQ XT32. Doch was wird wirklich geboten?<br />

VON JENS VOIGT UND DENNIS SCHIRRMACHER<br />

Wie man es von Onkyo gewohnt ist, sind die Anschlussmöglichkeiten sehr reichhaltig. Übersichtlich gestaltet sich die farbliche Codierung der Lautsprecherterminals und<br />

Vorverstärkerausgänge<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Onkyo<br />

122 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Neben der in dieser Preisklasse unüblichen<br />

Ansteuerung von zwei Subwoofern<br />

steht bei Onkyos TX-NR3008<br />

Audysseys MultEQ XT32 zur Einmessung bereit.<br />

Erfreulich: Vor der automatischen Einmessung<br />

fordert das System Sie auf, den Subwoofer-<br />

Pegel optimal abzustimmen, sodass dröhnende<br />

Bassgewitter der Vergangenheit angehören.<br />

Dank der neun Endstufen können Sie ebenso<br />

viele Lautsprecher betreiben und den Klang<br />

um die dritte Dimension (Höhenkanäle) erweitern.<br />

Die elf Lautsprecherausgänge bieten<br />

weitere Nutzungsmöglichkeiten an: Wichtig<br />

dabei ist, dass der Einsatz der Präsenzlautsprecher<br />

zum Verzicht der hinteren Surround-<br />

Speaker führt. Dagegen sind bis zu drei Zonen<br />

zu beschallen und die Bildausgabe ist auf zwei<br />

Zonen erweiterbar.<br />

Technik im Inneren<br />

Der Onkyo nutzt 24-Bit/192-Kilohertz-Digital-<br />

Analog-Wandler von Burr-Brown und sein<br />

Schaltungsdesign ist klanglich wie messtechnisch<br />

auf gutem Niveau, u. a. dank der drei getrennten<br />

Netzteile im Inneren. Die zahlreichen<br />

Signalprozessoren und die Jitter-Korrektur unterstützen<br />

nachhaltig die Klanggewalt, die sich<br />

aus den DSP-Programmen für Surround- und<br />

Stereoanwendungen ergibt. Bemerkenswert:<br />

Der sogenannte Music Optimizer frischte datenreduzierte<br />

Musiktitel auf und das implementierte<br />

Dolby Volume – zum Ausgleich von<br />

Lautstärkeschwankungen – erreichte in unserem<br />

<strong>Test</strong> überzeugende Ergebnisse. Neben<br />

der optional erhältlichen Dockingstation ist<br />

auch der USB-Eingang mit Produkten von<br />

Apple kompatibel und bietet darüber hinaus<br />

anderen Speichermedien Zugang. Der Netzwerkanschluss<br />

ermöglicht mit eigenem Webinterface<br />

auf Knopfdruck einen unkomplizierten<br />

und schnellen Zugriff auf das Internetradio oder<br />

die vorinstallierten Musikdienste, einzig WLAN<br />

bleibt außen vor. Darüber hinaus streamen Sie<br />

Audiodateien mit dem „Windows Media Player<br />

11“, auf dem die nach DLNA 1.5 spezifizierte<br />

Funktion „Play To“ verfügbar ist. Der AV-Receiver<br />

unterstützt auch das UPnP-Server-Protokoll<br />

und bietet die Möglichkeit, auf eine Netzwerkfestplatte<br />

(NAS) zuzugreifen. Sie können Musik<br />

in allen gängigen Formaten übertragen, dabei<br />

sind maximal 24 Bit und 96 Kilohertz in der Wiedergabe<br />

möglich, nur das angegebene LPCM<br />

wird nicht unterstützt. Dies gilt auch für den<br />

USB-Anschluss.<br />

Einmessung mit Tücken<br />

Gleich zu Beginn des Klangtests herrschte Ernüchterung<br />

im <strong>Test</strong>labor: Die neue Einmessautomatik<br />

Audyssey MultEQ XT32 arbeitete fehlerhaft<br />

und erzeugte lediglich verzerrte Klänge.<br />

Onkyo und Audyssey waren sich des Problems<br />

bewusst, sodass ein Software-Update Abhilfe<br />

schaffte. Das Ergebnis der Einmessung unterschied<br />

sich allerdings kaum von der bisherigen<br />

Audyssey-Routine, sodass wir den Equalizer deaktivierten.<br />

Fortan zeigte der Onkyo ein lebendiges<br />

und detailfreudiges Surround-Erlebnis,<br />

das ohne klangliche Überpräsenzen raumfüllend<br />

wirkte und mit ausgeprägten, gut nachvollziehbaren<br />

Bewegungen im Surround-Bereich beeindruckte.<br />

Die Kanaltrennung bewegt sich mit 55<br />

Dezibel zwischen den Kanälen jedoch nur auf<br />

gutem Niveau. Kreisrunde Bewegungen um den<br />

Zuhörer erhalten damit nicht die räumliche Weite,<br />

die eigentlich möglich wäre. Aufrührende<br />

Szenen bekamen durch straffe Bassimpulse den<br />

exakt definierten Druck. Eine präzise Ortung<br />

der Schallquellen wird durch den stärkeren Anteil<br />

an unharmonischen Verzerrungsprodukten<br />

begünstigt, was den positiven Eindruck des gesteigerten<br />

Auflösungsvermögens unterstreicht.<br />

Die Sprachverständlichkeit des Center-Kanals ist<br />

sehr gut, hier wirken sich die zuvor genannten<br />

Eigenschaften nicht auf eine Überbetonung von<br />

S-Lauten und Konsonanten aus. Die zahlreichen<br />

DSP-Programme laden zum Experimentieren<br />

ein: Alle THX-Modi wiesen leichte Klangverfärbungen<br />

auf und waren bassbetonter; das<br />

Gegenteil stellten die DTS-Neural-Surround-<br />

Programme dar, die mit einer gesteigerten<br />

Räumlichkeit beeindruckten. Unspektakulärer<br />

wirkte das Stereoergebnis: Der Onkyo ist ein<br />

„Rocker“, nicht zu viel Bass, nicht zu viele Höhen<br />

und ein leicht aggressiver Touch in den Mitten.<br />

Das befriedigt Neutralitätsverliebte nicht, dafür<br />

gibt es keine zischelnden Gesangsstimmen oder<br />

hervorstechenden Instrumente.<br />

Videospezialist<br />

Bei der Videozuspielung überzeugt der<br />

TX-NR3008 mit einem HQV-Reon-VX-Chip,<br />

der bei der Skalierung und der Vollbildwandlung<br />

ganze Arbeit leistet. So erstrahlen etwa<br />

DVDs in neuem Glanz und werden durchweg<br />

scharf dargestellt. Beim De-Interlacing erkennt<br />

der Videochip die Zuspielung von Film- und<br />

Videomaterial automatisch und verlässlich. Lediglich<br />

anspruchsvolle Szenen können die Filmerkennung<br />

in die Irre führen. Die komplexe<br />

Vollbildwandlung von Videomaterial gelingt<br />

dem Onkyo sehr gut. So kommt es zu keinerlei<br />

störenden Treppeneffekten, das Bild wirkt<br />

durch die Kantenglättung aber leicht unscharf.<br />

Mittels der effektiven Rauschunterdrückung<br />

werten Sie minderwertiges Material zusätzlich<br />

auf, ohne die Plastizität des Bildes einzuschränken.<br />

Weiterhin können Sie für jeden Eingang die<br />

Einstellungen für Kontrast, Farbe und Helligkeit<br />

separat regeln. Somit trägt der AV-Receiver das<br />

ISF-Siegel zu Recht. Dank HDMI 1.4 leitet der<br />

Onkyo 3D-Signale anstandslos weiter.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

20/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

16/20<br />

Wiedergabequalität<br />

51/60<br />

Wertung 87 von 100<br />

Verstärkerleistung 105 Watt (1 % THD an 8 Ohm)<br />

Frequenzgangabweichung +/– 0,095 dB<br />

SNR bei -20dB<br />

87 dB (HDMI)<br />

Übersprechen<br />

–55 dB (HDMI)<br />

Dynamikverhalten 86 dB<br />

Videoverarbeitung sehr gut (ISF-Kalibrierung)<br />

Höreindruck<br />

sehr gut (Film und Musik)<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb 135 W 260<br />

< 100 W > 400 W<br />

Stand-by<br />

6 dB<br />

0 dB<br />

–6 dB<br />

30 Hz<br />

Vor Einmessung<br />

Wärmebild<br />

0,2 W<br />

0 W > 1 W<br />

100 Hz 250 Hz 500 Hz 1 kHz 4kHz<br />

10kHz 20kHz<br />

Nach Einmessung<br />

Die automatische Einmessung erzeugte Fehler, sichtbar am<br />

welligen Frequenzgang. Erst ein Update schaffte Abhilfe.<br />

Bei aktuellen Geräten funktioniert der Prozess fehlerfrei<br />

Vor der Einmessung ist eine Vorauswahl der genutzten<br />

Lautsprecheranschlüsse zu treffen, zudem wird der<br />

Subwoofer-Pegel abgeglichen<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft Audio 123


AVR 760<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

HD<br />

TV<br />

Harman Kardon AVR 760<br />

Hersteller<br />

Harman Kardon<br />

Preis<br />

2499 Euro<br />

Info<br />

www.harmankardon.com<br />

Maße<br />

44,4 × 16,5 × 42 cm<br />

Gewicht<br />

23,6 kg<br />

Farben<br />

Schwarz<br />

Vorverstärkerausgänge 9 Kanäle (Cinch)<br />

Lautsprecheranschlüsse 7 Kanäle<br />

Endstufen 7<br />

Impedanzumschaltung nein (8 Ohm)<br />

Einmessautomatik EzSet/EQ II<br />

HD-Audio-Decoder ja (Dolby True HD/Digital<br />

Plus, DTS-HD MA/HR)<br />

Klangregelung ja (Höhen- ind Bassregler)<br />

Decoder-Höhenkanäle nein<br />

Dynamikkomprimierung ja (Dolby Volume)<br />

THX-Zertifikat nein<br />

Multiroom<br />

3 Zonen<br />

HDMI-Ausgänge 1<br />

HDMI-Wandlung ja<br />

HDMI-Skalierung ja<br />

HDMI 1.4<br />

nein (3D-Weiterleitung<br />

trotzdem möglich)<br />

A/V-Synchronisierung ja (bis zu 200 ms)<br />

Bildmenü als Overlay ja<br />

DLNA<br />

nein<br />

Wi-Fi<br />

nein<br />

Internetradio ja<br />

Streaming-Formate JPEG, MP3, WMA<br />

iPod/uSB<br />

ja (Direktanschluss)/ja<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Ohrenschmeichler<br />

Harman Kardon steht für Spitzendesign und feinsten Klang. Dass der Hersteller beides<br />

exzellent beherrscht, beweist er nun mit dem AVR 760 erneut. Dieser sieht nicht nur<br />

edel aus, er verwöhnt auch die Ohren auf hohem Niveau.<br />

VON DENNIS SCHIRRMACHER uND JENS VOIGT<br />

Aus dem Gitter in der Mitte bläst der temperaturgesteuerte Lüfter. Unter Volllast ist er deutlich hörbar, im Gegenzug bleibt die Oberfläche vergleichsweise kühl. Mit der<br />

aktuellen Firmware ist der AVR 760 trotz HDMI-1.3-Schnittstelle in der Lage, 3D-Inhalte weiterzuleiten<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Harman Kardon, Stock.xchng<br />

124 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Harman Kardon gibt sich im Design des<br />

AV-Receivers puristisch. Das Erscheinungsbild<br />

mit den abgerundeten Kanten<br />

und der matt gebürsteten Aluminiumfront<br />

sieht edel aus. Auf das Nötigste reduziert ist<br />

auch der Funktionsumfang, so wird etwa auf<br />

die Surround-Erweiterungstechnologien Dolby<br />

Pro Logic IIz und Audyssey DSX verzichtet,<br />

die bei der Konkurrenz bereits selbstverständlich<br />

sind. Das Wichtigste ist aber natürlich der<br />

Klang, und der ist über jeden Zweifel erhaben.<br />

Eingriff vonnöten<br />

Der AVR 760 setzt auf die Einmesstechnik<br />

EzSet/EQ II, um den Klang an die Gegebenheiten<br />

Ihres Raumes anzupassen. Spitzen oder<br />

Einbrüche im Frequenzgang sollen auf diese<br />

Weise vermieden werden. Nach dem Start teilt<br />

Ihnen das Menü mit, dass das mitgelieferte<br />

Messmikrofon in den Kopfhörerausgang zu stecken<br />

ist. Dies ist natürlich ein Schreibfehler. Das<br />

Mikrofon gehört an den dafür vorgesehenen<br />

Mikrofoneingang. Einschüchternd: Die impulsstarken<br />

<strong>Test</strong>töne waren so laut und tief, dass sie<br />

den ganzen <strong>Test</strong>raum zum Vibrieren brachten.<br />

Nach Abschluss war das Messergebnis nicht<br />

ganz fehlerfrei: Bei der Entfernung zu den<br />

Lautsprechern verschätzte sich das System im<br />

Schnitt um 20 Zentimeter und der Lautstärkepegel<br />

des Center-Lautsprechers war zu hoch<br />

angesetzt, was sich nachträglich im Menü jedoch<br />

schnell beheben lässt. Nach der Justierung<br />

entfaltet der AVR 760 dann sein volles Potenzial<br />

und klingt sehr detailreich, definiert und<br />

impulsfreudig. Es empfiehlt sich, den durch die<br />

Einmessung angepassten EQ aktiviert zu lassen,<br />

sonst klingt er weniger pompös, ja fast schon<br />

etwas langweilig. Der AVR 760 kann maximal<br />

ein 7.2-Set einmessen, so bleibt auch bei zwei<br />

Subwoofern das Bassfundament stets präzise.<br />

Klassenbester<br />

Im Surround-<strong>Test</strong> brillierte der AVR 760 mit<br />

einem differenzierten, sauberen Bass und einer<br />

sehr dynamischen und detailreichen Wiedergabe.<br />

Auch die Räumlichkeit ist vorbildlich und<br />

durch die seidigen Höhen klingen Surround-Effekte<br />

nicht zu harsch. Bei der Stereowiedergabe<br />

verfestigte sich der positive Eindruck: Im Barock-<br />

<strong>Test</strong>stück hörten wir viele Details heraus, wie<br />

etwa das Umblättern der Noten. Die Höhen sind<br />

nicht zu aufdringlich und die Impulsfreudigkeit<br />

fällt erstklassig aus, wirkt dabei aber nicht zu<br />

scharf. Das Orchester war im Stereobild sehr gut<br />

ortbar und wurde absolut stabil abgebildet. Dafür<br />

sprechen auch der hervorragende Messwert<br />

von –83 Dezibel (dB) beim Übersprechen und der<br />

SNR (Signal-Rauschabstand) von 89 dB sowie der<br />

ultralineare Frequenzgang. Im <strong>Test</strong>labor haben<br />

wir eine Leistung von 111 Watt bei acht Ohm<br />

gemessen, das ist höher, als Harman Kardon<br />

im Datenblatt angibt. Die Leistung ist mehr als<br />

ausreichend, der Verstärker absolut partytauglich.<br />

Über Harman Kardons Eigenentwicklung<br />

Logic 7 bereitet der AVR 760 Stereomaterial in<br />

Mehrkanalton auf. Auch das funktioniert richtig<br />

gut, so erklingen Musikstücke breiter, aber nicht<br />

zu künstlich. Die Technik arbeitet also eher zurückhaltend<br />

und der Klangeindruck bleibt weitestgehend<br />

homogen.<br />

Audiovision<br />

Als erster AV-Receiver von Harman Kardon<br />

nimmt der AVR 760 über eine Netzwerkschnittstelle<br />

Kontakt mit dem Internet auf und Sie können<br />

Radiostreams hören. Im <strong>Test</strong> funktionierte<br />

dies problemlos, genau wie das Streamen von<br />

Medien im Netzwerk. Neu ist ebenfalls der<br />

USB-Anschluss an der Frontseite, über den Sie<br />

MP3- und WMA-Musikdateien abspielen und<br />

Bilder anschauen können. Die Dolby-Volume-<br />

Funktion verhindert effektiv Lautstärkeschwankungen,<br />

sodass Sie auch abends einen Film<br />

anschauen können und das plötzliche Einsetzen<br />

von Werbung Sie nicht mehr vor Schreck<br />

erstarren lässt. Der AVR 760 verfügt über vier<br />

rückseitige HDMI-Anschlüsse und einen HDMI-<br />

Ausgang. Bauen Sie im Hauptraum nicht das<br />

volle 7.2-Set auf, können Sie zwei weitere Zonen<br />

beschallen. Diese steuern Sie mit der<br />

zweiten Fernbedienung. Der Receiver kann<br />

auch als HDMI-Repeater arbeiten und längere<br />

Kabelwege ohne Qualitätsverlust überbrücken.<br />

Darüber hinaus befähigt die aktuellste<br />

Firmware den AVR 760 dazu, trotz laut Spezifikationen<br />

nicht kompatibler HDMI-1.3-Schnittstelle<br />

3D-Inhalte weiterzuleiten. Faroudjas DCDi-<br />

Cinema-Videoprozessor leistet beim Skalieren<br />

und De-Interlacing ganze Arbeit. Die Rauschunterdrückung<br />

schluckt allerdings viele Details.<br />

Besonders gefiel uns die feine Nachjustierung<br />

von Bildwerten. Die Schärfefunktion lässt hierbei<br />

etwa Linien klarer erscheinen und suggeriert<br />

eine höhere Auflösung. Das schicke und simple<br />

Menü wird über dem laufenden Bildinhalt als<br />

Overlay mit maximal 1 920 × 1 080 Bildpunkten<br />

eingeblendet. Die Systemfernbedienung fällt<br />

hingegen klobig aus und liegt nicht sonderlich<br />

angenehm in der Hand, die Tastenanordnung ist<br />

aber nachvollziehbar. Die zweite Fernbedienung<br />

für die Nebenräume ist handlicher und auf das<br />

Wesentliche reduziert.<br />

Hauptaugenmerk: Klang<br />

Der AVR 760 ist kein Ausstattungswunder,<br />

Technologien wie etwa Dolby Pro Logic IIz sucht<br />

man vergebens und das Gerät bietet vergleichsweise<br />

wenig HDMI-Anschlüsse. Dafür überzeugt<br />

es aber mit einem erstklassigen Klang,<br />

und der steht bei einem Heimkinoverstärker<br />

natürlich an erster Stelle.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

19/20<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

16/20<br />

Wiedergabequalität<br />

54/60<br />

Wertung 89 von 100<br />

Verstärkerleistung 111 W (1 % THD an 8 Ohm)<br />

Frequenzgangabweichung +/–0,061 dB<br />

SNR bei -20dB<br />

89 dB (HDMI)<br />

Übersprechen<br />

–83 dB (HDMI)<br />

Dynamikverhalten n. AES 17 90 dB<br />

Videoverarbeitung sehr gut<br />

Höreindruck<br />

sehr gut (Film und Musik)<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb 95 W<br />

6 dB<br />

0 dB<br />

–6 dB<br />

30 Hz<br />

Vor Einmessung<br />

Wärmebild<br />

200 W<br />

< 100 W > 400 W<br />

Stand-by<br />

100 Hz 250 Hz 500 Hz 1 kHz 4kHz<br />

10kHz 20kHz<br />

Nach Einmessung<br />

2,2 W<br />

0 W > 1 W<br />

Nach der Einmessung (grün) klang der Harman Kardon<br />

ausgewogener, vor allem im Bassbereich<br />

Das Menü ist hübsch und liegt über dem laufenden Bildinhalt.<br />

Über die Optionen können Sie es anpassen<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Audio 125


HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Sony BDV-E970W<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

BDV-E970W<br />

Hersteller<br />

Sony<br />

Preis<br />

799 Euro<br />

Info<br />

www.sony.de<br />

Maße<br />

43,0 × 8,5 × 35 cm<br />

Gewicht<br />

4,7 kg<br />

Farben<br />

Schwarz<br />

HD-Audio-Decoder ja<br />

HD-Audio-Bitstream ja<br />

HDMI 1.4 (ARC) ja<br />

3D-Ausgabe<br />

ja<br />

3D-Formate<br />

Frame-Packing<br />

DLNA<br />

ja<br />

Wi-Fi<br />

ja (extern, nicht<br />

beiliegend)<br />

BD-Live-Speicher ja (intern)<br />

Disc-Formate Blu-ray/BD-ROM/-R/-RE<br />

DVD-Video/DVD-R/RW/+R/<br />

+RW, CD-Audio/CD-R/<br />

CD-RW, SACD<br />

Datenformate AVI, MKV (1 080p fehlerhaft),<br />

MP4, MPG, M4A, WMV, MP3,<br />

WAV, WMA, JPEG<br />

Internetdienste Berliner Philharmoniker, DFB<br />

Highlights, Pro Sieben, Sat 1,<br />

Kabel Eins, Tape.tv, Youtube<br />

u. v. a.<br />

Lautsprecher 5.1 Kanäle<br />

Kabellänge (F/C/S) ca. 3,6 m/1,8 m/5,3 m<br />

Einmessautomatik ja<br />

Klangregelung nein (nur Presets)<br />

Decoder-Höhenkanäle nein<br />

Dynamikanpassung nein<br />

iPod/USB<br />

ja/ja<br />

Heimkino zum Sparpreis<br />

Dass ein modernes Heimkinosystem mit 3D-Wiedergabe und Video-on-Demand-Funktion nicht<br />

zwangsläufig teuer sein muss, beweist Sony mit seinem neuesten Komplettset. Ob dabei auch<br />

das Preis-Leistungs-Verhältnis aufgeht, haben wir für Sie getestet.<br />

VON TORSTEN PLESS UND DENNIS SCHIRRMACHER<br />

Genau wie an den Lautsprechern sind die Sony-eigenen Anschlüsse an Steuerzentrale und Surround–Empfänger<br />

farbig markiert, um ein versehentlich falsches Anschließen zu vermeiden<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Sony<br />

126 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Mit dem BDV-E970W präsentiert Sony<br />

sein aktuelles Topmodell der E-<br />

Klasse, bestehend aus Receiver und<br />

5.1-Surround-Lautsprechersystem. Das komplette<br />

Set kommt im schlichten Schwarz daher,<br />

wirkt unauffällig und überzeugt mit gelungener<br />

Verarbeitung. Unter dem einzeiligen Display<br />

und den Hauptabspieltasten versteckt sich<br />

ein USB-Port, über den Sie auch iPod-Inhalte<br />

übertragen können. Neben einem zweiten<br />

USB-Anschluss auf der Gehäuserückseite finden<br />

Sie einen analogen Audioeingang sowie<br />

zwei digitale, in optischer und koaxialer Form.<br />

Die drei Bildausgabeformate S-Video, Component<br />

und HDMI 1.4 runden die A/V-Sektion<br />

ab. Auf zusätzliche HDMI-Inputs für externe<br />

Zuspieler muss dagegen verzichtet werden. Der<br />

LAN-Port oder ein optionaler WLAN-Adapter<br />

ermöglichen das DLNA-Streaming und den Zugang<br />

zum hauseigenen Bravia-Internet-Video-<br />

Portal. Während der Blu-ray-, CD-, DVD- und<br />

SACD-Wiedergabe werden Albeninformationen<br />

sowie Cover vom Musik- und Videoerkennungsdienst<br />

Gracenote geladen und auf einem<br />

angeschlossenen Fernsehbildschirm angezeigt.<br />

Funkverbindung<br />

Dank der ausreichenden Beschriftung und farbigen<br />

Markierungen an Steuerzentrale und<br />

Lautsprechern gestaltet sich der Aufbau recht<br />

einfach. Die Anschlusskabel können Sie ins Innere<br />

der Standlautsprecher verlegen, sodass<br />

dem Kabelsalat im Wohnzimmer Einhalt geboten<br />

wird. Augenscheinlich noch eleganter soll<br />

die Verbindung zwischen Steuerzentrale und<br />

den Surround-Lautsprechern sein. Diese findet<br />

kabellos zwischen Sender und Sonys S-Air-Funkempfänger<br />

statt, Kabel müssen aber weiterhin<br />

vom mitgelieferten Empfänger zu den Lautsprechern<br />

quer durch den Raum verlegt werden.<br />

Dadurch nimmt das System mehr Platz ein als<br />

es schafft. Interessant ist hingegen die Option,<br />

mit einem zusätzlichen S-Air-Empfänger Musiksignale<br />

in weitere Hörzonen zu senden oder<br />

ein 7.1-Surround-Set aufzubauen. Bei erster<br />

Inbetriebnahme führt Sie der benutzerfreundliche<br />

Einrichtungsvorgang durch die Internet-,<br />

Schnellstart- und Gracenote-Einstellungen, anschließend<br />

erfolgt eine automatische Raumeinmessung.<br />

Die ermittelten Ergebnisse präsentierten<br />

sich in Sony-typischer guter Qualität mit<br />

maximalen Abstandsabweichungen von gerade<br />

einmal zehn Zentimetern.<br />

Volle Blu-ray-Packung<br />

Für Ungeduldige bietet Sonys BDV-E970W eine<br />

Schnellstartfunktion, nach deren Aktivierung<br />

das Gerät innerhalb von vier Sekunden (s) aus<br />

dem Stand-by-Schlaf erwacht. Im Gegenzug<br />

steigt jedoch der Leistungsbedarf im ausgeschalteten<br />

Zustand auf üppige 9,4 Watt (W).<br />

Sparsame Filmliebhaber deaktivieren die Funktion,<br />

dann pendelt sich der Stand-by-Betrieb bei<br />

0,3 W ein und das Hauptmenü erscheint nach<br />

19 s. Der für die Nutzung von BD-Java-Inhalten<br />

obligatorische Speicher ist intern verbaut und im<br />

<strong>Test</strong> vergingen lediglich 26 s, bis der Player unsere<br />

anspruchsvollen BD-Java-<strong>Test</strong>discs anzeigte.<br />

Die Komplettanlage unterstützt von Werk aus<br />

3D-Blu-rays und im <strong>Test</strong>labor verlief die Wiedergabe<br />

ohne Beanstandung. Eingelegte DVDs<br />

wertet das Set ansprechend auf und die Skalierung<br />

gelingt fehlerfrei, eine Referenzschärfe<br />

wird allerdings nicht geboten. Beim De-Interlacing<br />

arbeitet die Autoerkennung verlässlich und<br />

stellt sich so auf Film- oder Videomaterial ein.<br />

Ersteres ist die Paradedisziplin des BDV-E970W<br />

und selbst unsere anspruchsvollsten <strong>Test</strong>sequenzen<br />

wurden nahezu flimmerfrei wiedergegeben.<br />

Bei Videomaterial kommt es hingegen<br />

zu Artefakten, außerdem weisen Kanten Treppenstrukturen<br />

auf. Die zuschaltbare Rauschunterdrückung<br />

gliedert sich in drei Punkte und reduziert<br />

nicht nur Bildfehler, sondern bearbeitet<br />

auch Konturen. Das Ergebnis überzeugt, ein minimales<br />

Rauschen ist aber selbst in der höchsten<br />

Stufe noch wahrnehmbar, dafür wird das Bild<br />

nicht in seiner Schärfe beeinträchtigt.<br />

Neutraler Begleiter<br />

Bei der Lautsprecherkonstruktion setzt Sony<br />

auf verschiedene Konzepte: Die Standlautsprecher<br />

arbeiten nach dem Bassreflex-Prinzip, der<br />

Center als Breitbandlautsprecher und der Subwoofer<br />

setzt auf das nach unten abstrahlende<br />

Downfire-Verfahren. Sprecherstimmen waren<br />

kaum verfärbt und wurden im oberen Frequenzbereich<br />

mit einer Natürlichkeit wiedergegeben,<br />

von der sämtliche über den Center ausgegebenen<br />

Signalquellen profitierten. Ab einer Trennfrequenz<br />

von ca. 700 Hertz werden die darunter<br />

liegenden Signalanteile von den beiden Frontkanälen<br />

übernommen. Das etwas eigenwillige<br />

Konzept ist auf die geringe Größe der verbauten<br />

Konusmembran im Center zurückzuführen. Da<br />

die Frontkanäle mit einigen Unausgeglichenheiten<br />

im Sprachbereich zu kämpfen haben, ist<br />

die klangliche Stabilisierung im Zusammenspiel<br />

mit dem Center jedoch als positiv zu bewerten.<br />

Die im Hochtonbereich ausgeglichenen Frontlautsprecher<br />

gefielen vor allem durch ihre gute<br />

Lokalisation im Stereopanorama. Eine etwas zu<br />

vordergründige Präsenzanhebung der beiden<br />

Surround-Kanäle sorgte hingegen für einige<br />

Unausgeglichenheiten im Gesamtklangbild. Gemessen<br />

an der Kombination aus Wiedergabequalität<br />

und Funktionsumfang ist Sony mit dem<br />

BDV-E970W ein wahrer Allrounder gelungen,<br />

der zusammengestellten Einstiegsheimkinosets<br />

klanglich Konkurrenz macht und diese preislich<br />

unterbietet.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

24/30<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

22/30<br />

Wiedergabequalität<br />

31/40<br />

Wertung 77 von 100<br />

Lautstärke<br />

sehr leise, bei Datenzugriffen<br />

minimal hörbar<br />

Layer-Wechsel DVD sichtbar<br />

Startvorgang langsam (19 s)<br />

Ladezeit Blu-ray (BD-J) schnell (26 s)<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb 23 W 60 W<br />

< 10 W > 100 W<br />

Stand-by<br />

6 dB<br />

0 dB<br />

–6 dB<br />

30 Hz<br />

0,3 W<br />

0 W > 1 W<br />

Box 1<br />

100 Hz 250 Hz 500 Hz 1 kHz 4kHz<br />

10kHz 20kHz<br />

Front Subwoofer Center<br />

Der nahezu lineare Frequenzgang des Centers wird durch<br />

das eingeschränkte Frequenzspektrum erkauft<br />

Das On-Screen-Menü auf dem Fernseher ist logisch<br />

aufgebaut und intuitiv bedienbar<br />

Sonys Portal Bravia Internet Video ist eine kostenfreie<br />

Video-on-Demand-Plattform mit zahlreichen Angeboten<br />

Wärmebild<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Audio 127


HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Samsung HT-C9959W<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

HT-C9959W<br />

Hersteller<br />

Samsung<br />

Preis<br />

1999 Euro<br />

Info<br />

www.samsung.de<br />

Maße<br />

49 x 16,4 x 2,9 cm<br />

Gewicht<br />

2,3 kg<br />

Farben<br />

Silber<br />

HD-Audio-Decoder ja<br />

HD-Audio-Bitstream ja<br />

HDMI 1.4 (ARC) ja<br />

3D-Ausgabe<br />

ja<br />

3D-Formate<br />

Frame-Packing<br />

DLNA<br />

ja<br />

Wi-Fi<br />

ja (extern, beiliegend)<br />

BD-Live-Speicher ja (intern)<br />

Disc-Formate Blu-ray/BD-ROM/-R/-RE<br />

DVD-Video/DVD-R/RW/+R/<br />

+RW, CD-Audio/CD-R/<br />

CD-RW<br />

Datenformate AVI, MKV, WMV, MP4,<br />

MPEG, MP3, WMA, JPEG<br />

Internetdienste Google Maps, Twitter, Youtube,<br />

Facebook, Picasa,<br />

Internetbrowser u. v. a.<br />

Lautsprecher 7.1 Kanäle<br />

Kabellänge (F/C/S) ca. 4,7 m/3,6 m/4,7 m<br />

Einmessautomatik ja<br />

Klangregelung ja<br />

Decoder-Höhenkanäle ja<br />

Dynamikanpassung nein<br />

iPod/USB<br />

ja (Dockingstation)/ ja<br />

Schlanke Designanlage<br />

Samsung beweist mit seiner neuesten 3D-fähigen Komplettanlage eindrucksvoll, dass auch<br />

die dünnsten Lautsprecher großen Klang wiedergeben können. Ob dabei die Bedienung<br />

und Bildwiedergabe mithalten, erfahren Sie im folgenden <strong>Test</strong>.<br />

VON TORSTEN PLESS UND DENNIS SCHIRRMACHER<br />

Samsungs Komplettset besteht aus einem Siebenkanallautsprechersystem, bei dem Sie die beiden Rear-Speaker<br />

auch als Höhenkanäle nutzen können. Sämtliche Anschlüsse sind im Subwoofer integriert<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Samsung<br />

128 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Mit dem HT-C9959W präsentiert<br />

Samsung ein vollwertiges 7.1-Surround-Set,<br />

das neben echtem<br />

Rundumklang auch die plastische Darstellung<br />

von 3D-Blu-rays beherrscht. Das silberfarbene<br />

Set weiß durch die gebürstete Aluminiumfront<br />

in Design und Verarbeitung zu überzeugen.<br />

Die beiden Front- und Surround-Lautsprecher<br />

sind an massive Stative mit Tellerfüßen gekoppelt.<br />

Die Steuereinheit mit integriertem Player<br />

folgt dieser Optik: Hauptabspielfunktionen und<br />

Quellenauswahl befinden sich auf angenehmer<br />

Höhe und die berührungsempfindliche, ausfahrbare<br />

Oberfläche sorgt für Komfort. Dreht<br />

man an dem kreisrunden Display, wird zeitgleich<br />

die Lautstärke reguliert. Blu-rays, DVDs<br />

und CDs finden an der seitlichen Öffnung ihren<br />

Einschub, keine Laufwerkslade stört das gelungene<br />

Design. Auch die Fernbedienung reiht sich<br />

mit ihrer Chromumrandung äußerlich perfekt in<br />

das Set ein. Aufseiten der Anschlüsse herrscht<br />

dagegen Ebbe: Einem analogen und optischen<br />

Audioeingang sowie zwei HDMI-Inputs steht<br />

nur noch ein HDMI-1.4-Ausgang zur Seite.<br />

Komplettiert wird das Anschlusspanel mit einer<br />

Netzwerkschnittstelle, einem USB-Anschluss<br />

und einem Steckplatz für ein zusätzliches<br />

WLAN-Modul.<br />

Fast kabellos<br />

Leider verzichtet Samsung auf einen bebilderten<br />

Quick-Start-Guide und so gestaltet sich der<br />

Aufbau der zahlreichen Einzelkomponenten<br />

nicht wirklich intuitiv. Für die beiden Rückkanäle<br />

und die Steuerzentrale liegen dem Set zwei Halterungen<br />

zur Wandmontage bei. Als undurchdacht<br />

empfanden wir das Wireless-Rear-Modul,<br />

das eine kabellose Anbindung der rückwärtigen<br />

Lautsprecher erlaubt, aber unausweichlich den<br />

seitlichen Surround-Lautsprechern zugeordnet<br />

ist. Da Sie den linken und rechten Kanal gemeinsam<br />

mit dem Modul verbinden müssen,<br />

bleibt der Kabelsalat nicht aus. Die beiden noch<br />

weiter im Raum angeordneten Rear-Speaker<br />

sind zudem auf eine Verbindung zum Media-<br />

Receiver angewiesen. Einzige Alternative: Dank<br />

integrierter Pro-Logic-IIz-Schaltung lassen sich<br />

die Rücklautsprecher als Höhenkanäle verwenden.<br />

Überzeugen konnte uns der Einrichtungsvorgang,<br />

bestehend aus Bildformatwahl,<br />

automatischer Klangkalibrierung und Netzwerkeinrichtung,<br />

denn das Bedienkonzept ist<br />

schlüssig und die ermittelten Ergebnisse präzise.<br />

Schnellstarter<br />

Kaum ist der Einschaltknopf gedrückt, ist<br />

Samsungs HT-C9959W auch schon einsatzbereit.<br />

Mit einem Startvorgang von zehn Sekunden<br />

(s) setzt die Komplettanlage Bestmarken.<br />

Beim Einlesen einer Blu-ray Disc mit komplexen<br />

BD-Java-Inhalten lässt sich das System hingegen<br />

Zeit und Sie rund 46 s warten – das ist lediglich<br />

ein befriedigender Wert. Der für BD-Java obligatorische<br />

Speicher ist indes intern verbaut. Im<br />

<strong>Test</strong>labor überzeugte das Heimkinosystem mit<br />

tadellosen Messwerten und garantiert durchweg<br />

eine unverfälschte Wiedergabe. Während<br />

des Betriebs unter wohnzimmertauglichen Pegeln<br />

schwankte der Leistungsbedarf zwischen<br />

25 und 40 Watt (W), Heimkinodimensionen<br />

werden bereits ab 75 W erreicht – im Standby-Betrieb<br />

sind es 2 W. Letzterer Wert geht<br />

aufgrund des verbauten Statusdisplays gerade<br />

noch konform mit den Ökodesignrichtlinien der<br />

EU, die Anfang dieses Jahres in Kraft getreten<br />

sind. Neben dem tadellosen Blu-ray-Betrieb gibt<br />

sich das System auch sehr Multimedia-freundlich,<br />

es spielte über einen USB-Stick neben Xvid<br />

in Standardauflösung sogar Full-HD-Material<br />

(1 920 × 1 080 Bildpunkte) im MKV-Container<br />

ab. Lediglich Apples Quicktime-Format bleibt<br />

Ihnen verwehrt. Im <strong>Test</strong> funktionierte die Darstellung<br />

von 3D-Blu-rays mit allen aktuellen<br />

Filmen problemlos, auf Wunsch können die<br />

3D-Filme auch in 2D ausgegeben werden. Bei<br />

der DVD-Zuspielung errechnet das System effektiv<br />

die fehlenden Bildpunkte, um die Full-<br />

HD-Auflösung zu erreichen. Der De-Interlacer<br />

greift bei Filmmaterial nicht konstant und es<br />

kommt vermehrt zu kurzem Kantenflimmern.<br />

Vielschichtige Szenen bringen ihn komplett aus<br />

dem Tritt. Bei der komplexen Zusammensetzung<br />

von Videomaterial schlägt sich das System<br />

stringenter und zeigt fast durchweg ein ruhiges<br />

Bild. An die beiden HDMI-Eingänge angeschlossene<br />

Zuspieler werden lediglich unbearbeitet<br />

weitergereicht und sind von der internen<br />

Veredlung ausgenommen.<br />

Umfassender Raumklang<br />

Während die Front- und seitlichen Surround-<br />

Lautsprecher drei Aluminiummembranen zieren,<br />

kommen im Center zwei und in beiden Rear-<br />

Speakern jeweils ein Mitteltöner zum Einsatz, der<br />

Hochtöner ist dagegen bei allen Lautsprechern<br />

identisch. Sämtliche Lautsprecher werden mit<br />

dem Subwoofer verbunden, der alle Endstufen<br />

beinhaltet. Entgegen dem äußerlich sehr massiven<br />

Auftreten wird der Eindruck durch leichte<br />

Durchschwingungseffekte in der Praxis etwas<br />

getrübt. Klanglich weiß Samsungs Komplettset<br />

dennoch fast ausnahmslos zu überzeugen, denn<br />

die 7.1-Anlage spielt bei tiefen Bassimpulsen dynamisch<br />

auf und gibt feinste Details feinzeichnerisch<br />

wieder. Lediglich eine leichte Färbung führt<br />

zu einer teilweise künstlichen Stimmwiedergabe.<br />

Von kleinen Nachteilen abgesehen, vermag<br />

Samsungs HT-C9959W mehr als eine bloße<br />

Aufwertung des Fernsehtons und macht die anfänglichen<br />

Installationsprobleme durch eine gute<br />

Wiedergabequalität mehr als wett.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

26/30<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

21/30<br />

Wiedergabequalität<br />

34/40<br />

Wertung 81 von 100<br />

Lautstärke<br />

sehr leise, bei Datenzugriffen<br />

minimal hörbar<br />

Layer-Wechsel DVD sichtbar<br />

Startvorgang sehr schnell (10 s)<br />

Ladezeit Blu-ray (BD-J) langsam (46 s)<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb 26 W 75 W<br />

< 10 W > 100 W<br />

Stand-by 2 W<br />

6 dB<br />

0 dB<br />

–6 dB<br />

30 Hz<br />

0 W > 1 W<br />

Box 1<br />

100 Hz 250 Hz 500 Hz 1 kHz 4kHz<br />

10kHz 20kHz<br />

Front Subwoofer Center<br />

Der Frequenzverlauf zeigt sich sehr ausgeglichen mit einer<br />

leichten Anhebung der unteren Mitten<br />

Das Hauptmenü beinhaltet neben den Hauptfunktionen<br />

Top-Internetangebote als Schnellanwahl<br />

Samsungs Internet@TV bietet neben den Standards auch<br />

eigene Anwendungen und Apps<br />

Wärmebild<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Audio 129


HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Philips HTS9520<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

HTS9520<br />

Hersteller<br />

Preis<br />

Info<br />

Maße<br />

Gewicht<br />

Farben<br />

HD-Audio-Decoder<br />

HD-Audio-Bitstream<br />

HDMI 1.4 (ARC)<br />

3D-Ausgabe<br />

3D-Formate<br />

DLNA<br />

Wi-Fi<br />

BD-Live-Speicher<br />

Disc-Formate<br />

Datenformate<br />

Internetdienste<br />

Lautsprecher<br />

Kabellänge (F/C/S)<br />

Einmessautomatik<br />

Klangregelung<br />

Höhenkanäle<br />

Dynamikanpassung<br />

iPod/USB<br />

Philips<br />

1250 Euro<br />

www.philips.de<br />

43,7 × 7,5 × 34,2 cm<br />

4,2 kg<br />

Silber<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

Frame-Packing<br />

ja<br />

ja (extern, nicht<br />

beiliegend)<br />

extern (nicht beiliegend)<br />

Blu-ray/BD-ROM/-R/-RE<br />

DVD-Video/DVD-R/RW/+R/<br />

+RW, CD-Audio/CD-R/<br />

CD-RW<br />

AVCHD, DivX Plus HD,<br />

MPEG-2, H.264, MKV,<br />

Xvid, WMV, AAC, MP3,<br />

WMA<br />

Tagesschau, Youtube,<br />

Wetter.com, Kino.de,<br />

Internetbrowser u. v. a.<br />

5.1 Kanäle<br />

ca. 4,3 m/3,3 m/8,6 m<br />

nein<br />

ja<br />

nein<br />

ja<br />

ja (Dockingstation)/ja<br />

Klang von allen Seiten<br />

Aufbau und Betriebsbereitschaft in weniger als fünf Minuten: Was bei einem zusammengewürfelten<br />

Heimkinosystem kaum realisierbar ist, schafft das neueste Komplettset aus dem<br />

Hause Philips spielend.<br />

VON TORSTEN PLESS UND DENNIS SCHIRRMACHER<br />

Das 5.1-Lautsprecherset enthält Front- und Surround-Lautsprecherpärchen, die sowohl frontal als auch seitlich<br />

abstrahlen. Komplettiert wird das Set durch einen Center-Speaker sowie einen passiven Subwoofer<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Philips<br />

130 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Philips kombiniert mit dem HTS9520 einen<br />

Blu-ray-Player, Mehrkanalverstärker<br />

und 5.1-Surround-Lautsprecher in einem<br />

System. Die Hauptsteuerzentrale und die Satellitenlautsprecher<br />

bestechen durch ihr Design,<br />

hochwertige Aluminiumgehäuse und saubere<br />

Verarbeitung. Die Menüführung erfolgt entweder<br />

über die berührungsempfindliche Oberfläche<br />

direkt am Gerät oder über die äußerst<br />

griffige Fernbedienung. Das Anschlussfeld<br />

zeigt sich spartanisch: Neben zwei analogen<br />

Audioeingängen stehen ein optischer und ein<br />

koaxialer Input bereit. An Ausgängen bietet das<br />

System eine HDMI-Schnittstelle in der Version<br />

1.4. Alternativ stehen Ihnen nur ein Komponenten-<br />

sowie Composite-Videoanschluss zur Verfügung.<br />

Per LAN-Schnittstelle oder über optionalen<br />

WLAN-USB-Adapter lässt sich das System<br />

in das eigene Heimnetzwerk integrieren. Bilder,<br />

Musik und Videos streamen Sie vom Computer<br />

aus (DLNA-Standard). Sobald Sie online sind<br />

können Sie das großzügige Philips-Net-TV-Angebot<br />

nutzen, das eine Vielzahl an Onlineportalen<br />

bereithält.<br />

Ersteinrichtung<br />

Der Aufbau des HTC9520 verläuft ohne Probleme<br />

und ist dank bebildertem Quick-Start-<br />

Guide von jedermann durchführbar. Durch die<br />

farbigen Markierungen und zusätzliche Beschriftungen<br />

an Player und Lautsprechern wird ein<br />

schnelles und verpolungsfreies Anschließen garantiert.<br />

Nach der ersten Inbetriebnahme erfolgt<br />

die Lautsprecher- und Raumanpassung. Diese<br />

wird jedoch nicht vom System automatisch<br />

vorgenommen, sondern muss vom Nutzer manuell<br />

durchgeführt werden. Die genauen Lautsprecherabstände<br />

lassen sich im Hauptmenü<br />

noch nachjustieren. Philips’ Komplettset braucht<br />

nach dem Einschalten rund 33 Sekunden (s), bis<br />

das Hauptmenü erscheint und Sie Zugriff auf die<br />

Blu-ray-Wiedergabe haben oder Einstellungen<br />

vornehmen können. Der längere Startvorgang<br />

ist auf die Verstärkerfunktionen zurückzuführen.<br />

Nach dem Einlegen unserer <strong>Test</strong>-Blu-rays<br />

mit anspruchsvollen BD-Java-Inhalten flimmerten<br />

die ersten Bilder nach 28 s über den Bildschirm.<br />

Erfreulich: Das Laufwerk ist während der<br />

Wiedergabe kaum hörbar. Leider hat die Komplettanlage<br />

keinen internen Speicher für die BD-<br />

Java-Nutzung verbaut und Sie müssen extern<br />

einen USB-Stick mit mindestens einem Gigabyte<br />

anschließen. Typisch für Philips: Sie können die<br />

Untertitel verschieben, sodass Texte außerhalb<br />

der schwarzen Balken angezeigt werden. Die<br />

Wiedergabe von 3D-Blu-rays war zum <strong>Test</strong>zeitpunkt<br />

noch nicht freigeschaltet, das Update<br />

ist aber ab sofort verfügbar. Die Messungen in<br />

unserem <strong>Test</strong>labor attestieren dem Gerät eine<br />

perfekte Farbwiedergabe nach <strong>HDTV</strong>-Norm.<br />

Findet eine DVD im Laufwerksschacht Platz,<br />

rechnet der Videoprozessor die eingehenden<br />

Signale effizient in die Full-HD-Auflösung mit<br />

1 920 × 1 080 Bildpunkten um. Bei der Vollbildwandlung<br />

schlägt sich das Komplettset wacker<br />

und fügt Filmbilder auf hohem Niveau zusammen.<br />

Lediglich in komplexen Szenen ist der De-<br />

Interlacer überfordert und quittiert die Zuspielung<br />

mit einem Flimmern. Bei der aufwendigen<br />

Wandlung von Videomaterial zeigt das Set leichte<br />

Schwächen und Treppeneffekte an Konturen<br />

mindern den guten Bildeindruck. Im Einstellungsmenü<br />

können Sie die native Ausgabe des<br />

Bildes einstellen, so wird das Signal ohne Weiterbearbeitung<br />

ausgegeben. Detaillierte Bildeinstellungen<br />

bietet das Set nicht, Sie können lediglich<br />

auf einige Voreinstellungen bei der Farbwiedergabe<br />

zurückgreifen.<br />

360Sound<br />

Die kleinen Satelliten bestehen aus vier Lautsprechern,<br />

von denen ein Hoch- und Mitteltöner<br />

nach vorn und zwei weitere Mitteltonmembranen<br />

jeweils um 90 Grad versetzt abstrahlen.<br />

Die von außen identischen Lautsprecher wiesen<br />

im <strong>Test</strong> leichte Differenzen im Hochtonbereich<br />

auf, was zulasten einer neutralen Wiedergabe<br />

geht. Der Subwoofer ist ein Direktstrahler in<br />

einem Bassreflexgehäuse, angetrieben wird er<br />

nicht durch interne Endstufen, sondern wie die<br />

restlichen Lautsprecher durch den Media-Receiver.<br />

Richtig entfalten kann sich das 360Sound-<br />

Prinzip mit der entsprechenden Soundoption,<br />

fortan wird der Klang in alle Richtungen verteilt.<br />

Deaktivieren Sie im Einstellungsmenü 360Sound,<br />

werden nur noch die nach vorn gerichteten<br />

Lautsprecher angesprochen, was je nach Quellmaterial<br />

durchaus sinnvoll sein kann, um den<br />

Diffusschall zu minimieren. Zur individuellen<br />

Klanganpassung bietet das System verschiedene<br />

Voreinstellungen von Action bis Sport, mit bereits<br />

vorkonfigurierten Equalizer-Einstellungen.<br />

Leider lassen sich diese nicht deaktivieren, sodass<br />

immer eine gewisse Klangbeeinflussung<br />

gegeben ist. Das Klassik-Preset zeigte sich dabei<br />

noch am neutralsten. In unserem akustisch optimierten<br />

Hörraum ergab sich ein insgesamt etwas<br />

unausgewogenes Klangverhältnis mit einer<br />

leicht künstlichen Mittenabbildung. Die Überbetonung<br />

sorgte für eine enorme Lautheit des<br />

Komplettsystems, generell kann sich die Dynamikfähigkeit<br />

aber hören lassen. Zusammen mit<br />

dem sehr präsenten Hochtonbereich erscheint<br />

das Set etwas auf Effekthascherei getrimmt,<br />

was aber nur sehr anspruchsvollen Hörern negativ<br />

aufstoßen wird. Die Basswiedergabe lieferte<br />

mit etwas Experimentierfreudigkeit bei der<br />

Subwoofer-Platzierung adäquate Ergebnisse.<br />

Gemessen an der zukunftssicheren Ausstattung<br />

und guten Verarbeitung darf Philips’ HTC9520<br />

als Preistipp angesehen werden.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

25/30<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

23/30<br />

Wiedergabequalität<br />

32/40<br />

Wertung 80 von 100<br />

Lautstärke<br />

leise, Datenzugriffe hörbar<br />

Layer-Wechsel DVD unsichtbar<br />

Startvorgang langsam (33 s)<br />

Ladezeit Blu-ray (BD-J) schnell (28 s)<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb 28,2 W 75 W<br />

< 10 W > 100 W<br />

Stand-by 0,1 W<br />

6 dB<br />

0 dB<br />

–6 dB<br />

30 Hz<br />

0 W > 1 W<br />

100 Hz 250 Hz 500 Hz 1 kHz 4kHz<br />

10kHz 20kHz<br />

Center Subwoofer Front<br />

Die Anhebung in den oberen Mitten und Höhen sorgt für<br />

deren (ungewollt) heftige Durchsetzungskraft<br />

Die korrekte Lautsprecherverbindung lässt sich mittels<br />

<strong>Test</strong>ton nachträglich überprüfen<br />

Philips‘ Onlineangebot lässt kaum noch Wünsche offen<br />

und beinhaltet selbst eine Routennavigation<br />

Wärmebild<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Audio 131


HTS9140<br />

Hersteller<br />

Philips<br />

Preis<br />

1249 Euro<br />

Info<br />

www.philips.de<br />

Maße<br />

95,5 × 15,5 × 9,6 cm<br />

Gewicht<br />

6,6 kg<br />

Farben<br />

Silber<br />

Subwoofer<br />

ja (kabelgebunden)<br />

HD-Audio-Decoder ja<br />

HD-Audio-Bitstream ja<br />

HDMI 1.4<br />

ja<br />

DLNA<br />

ja<br />

Wi-Fi<br />

ja (extern, nicht beiliegend)<br />

BD-Live-Speicher nein<br />

Disc-Formate Blu-ray/BD-ROM/-R/-RE,<br />

DVD-Video/-R/-RW/<br />

+R/+RW, CD-Audio/<br />

-R/-RW, VCD, SVCD<br />

Datenformate AVI, DivX, MKV, WMV,<br />

AVCHD, JPEG, GIF, PNG,<br />

MP3, WMA, WAV<br />

Internetdienste Videoload, Tagesschau,<br />

Bild.de, Youtube, Kino.de,<br />

Arte u. v. a.<br />

Einmessautomatik nein<br />

A/V-Synchronisierung ja<br />

Klangregelung ja (Tiefen, Mitten, Höhen<br />

und Presets)<br />

Dynamikanpassung ja<br />

iPod/USB<br />

ja (Dockingstation)/ja<br />

3D-Ausgabe<br />

ja<br />

3D-Formate<br />

Frame-Packing<br />

HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Philips HTS9140<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Rundum versorgt<br />

Die Soundbar-Oberklasse von Philips wirbt neben dem edlen Äußeren mit besonders geringer<br />

Bautiefe und modernen Features wie Blu-ray-3D-Wiedergabe und Netzwerkfunktionen. Der<br />

ideale Problemlöser im Kampf gegen flachen Klang?<br />

VON CHRISTIAN HILL UND JENS VOIGT<br />

Philips‘ HTS9140 ist die Antwort für alle, die vor der Installation eines Surround-Lautsprechersets zurückschrecken.<br />

Der Basslautsprecher ist leider zwingend auf eine Kabelverbindung angewiesen<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Philips<br />

132 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Den rundum gelungenen Ersteindruck<br />

will Philips durch effektvoll platzierte,<br />

edle Designelemente unterstreichen,<br />

allerdings besteht nur die Frontblende aus gebürstetem<br />

Aluminium, während die Rückseite<br />

des Gerätes gänzlich aus Kunststoff gefertigt<br />

ist. Dafür hat Philips sämtliche Anschlüsse hinter<br />

abnehmbaren Verdeckungen versteckt, sodass<br />

Steckverbindungen bei einer Wandmontage nicht<br />

stören und die Leitungen idealerweise unauffällig<br />

in einen Kabelkanal geführt werden können.<br />

Volles Programm<br />

Die letzten beiden Ziffern der Typenbeschreibung<br />

HTS9140 verdeutlichen, dass diese Soundbar optisch<br />

am besten mit einem 40-Zoll-Fernseher harmoniert.<br />

Bei einer Wandmontage unterhalb des<br />

Flachbildschirms sollte darauf geachtet werden,<br />

genügend Abstand zwischen beiden Geräten<br />

einzuplanen. Das ist nötig, weil die Philips-Lösung<br />

über ein Slot-in-Laufwerk verfügt, das die optischen<br />

Medien an der Gehäuseoberseite entgegennimmt.<br />

Kenner wissen, dass sich bei solchen<br />

Laufwerktypen das Risiko von eindringendem<br />

Staub erhöht, außerdem sind sie in der Regel<br />

lauter als klassische Schubladenvarianten. Diese<br />

Vorbehalte konnte Philips allerdings ausräumen,<br />

denn das Laufgeräusch ist erfreulich niedrig.<br />

Die Lesegeschwindigkeit des Laufwerks bewegt<br />

sich dabei auf mittlerem Niveau – nicht zu langsam,<br />

nicht überschnell. Ähnliches lässt sich von<br />

der SD-Skalierung behaupten: Hochgerechnetes<br />

SD-Material wirkt immer etwas verrauscht und<br />

dezent unscharf. Dafür bringt die Vollbildkonvertierung<br />

so schnell nichts aus dem Tritt und sie<br />

zeigt nach einem kurzen „Einrasten“ ein scharfes<br />

Kinobild von DVD-Quellen. Blu-ray Discs stellt die<br />

Soundbar mit guter Detailzeichnung im korrekten<br />

Bildformat 1 080p24 dar und selbst 3D-Inhalte<br />

zeigten keine Probleme. Bei der Übermittlung der<br />

Videosignale zum Fernseher präsentierte sich die<br />

Soundbar flexibel. Das Gerät bietet neben dem<br />

standardkonformen digitalen HDMI-Ausgang<br />

auch analoge Komponenten- und Composite-<br />

Schnittstellen an. Im Systemmenü kann für sämtliche<br />

Outputs die Auflösung festgelegt werden,<br />

alternativ springt die automatische Erkennung<br />

zuverlässig in die Bresche.<br />

Tonangebend<br />

Neben der Unterstützung aller gängigen Medien<br />

sowie von UKW-Radio und CD-Text ist Philips’<br />

HTS9140 vollständig Blu-ray-Disc-kompatibel. Die<br />

hochauflösenden Audioformate von Dolby und<br />

DTS werden ebenfalls wiedergegeben und sollten<br />

Bild und Ton einmal nicht im Einklang spielen,<br />

hilft die Audioverzögerung, die Synchronität zu<br />

wahren. Im Netzwerkbereich besteht die Option,<br />

die kabelgebundene LAN-Anbindung mit einem<br />

als Zubehör erhältlichen WLAN-USB-Stick auf<br />

drahtlose Kommunikation zu erweitern. Auf beiden<br />

Wegen ergeben sich mit dem hauseigenen<br />

Net TV, der Einspielung von Software-Updates<br />

und dem DLNA-kompatiblen Streaming von Musik<br />

vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Prima: Philips<br />

setzt keine proprietäre Server-Software auf dem<br />

PC voraus, sondern harmoniert mit gängigen<br />

Anwendungen wie „Twonky Media Server“ oder<br />

„Windows Media Player“ ab Version 11. Dabei<br />

gestaltet sich die Anmeldung am Netzwerk sehr<br />

einfach und unkompliziert, wozu auch die zielführende<br />

Schritt-für-Schritt-Anleitung im Handbuch<br />

beiträgt. Wir wollen nicht unterschlagen, dass<br />

auch an einen MP3-Link für das Andocken von<br />

Multimedia-Playern sowie an eine iPod-Schnittstelle<br />

gedacht wurde. Per USB lassen sich dabei<br />

aber unverständlicherweise nicht alle Audioformate<br />

wiedergeben, die per Netzwerkstream<br />

unterstützt werden.<br />

Nachbesserungen erwünscht<br />

Die Ersteinrichtung des HTS9140 gestaltet sich<br />

denkbar intuitiv. Zu den ersten Schritten der Ambisound-Einrichtung<br />

gehört die Eingabe einiger<br />

Daten im Audiomenü: die akustische Beschaffenheit<br />

der Seitenwände des Wohnraumes, die<br />

Platzierung der Soundbar, ihre Aufstellhöhe und<br />

die Entfernung zum Zuhörer. Daraus errechnet<br />

das System die aus seiner Sicht idealen Klangoptimierungen.<br />

In den Standardeinstellungen ergibt<br />

sich für Stereo ein Klangbild mit guter bis sehr<br />

guter Sprachverständlichkeit, das im Ambisound-<br />

Modus stark unter den Nebeneffekten der Basisbreitenerweiterung<br />

leidet. Verfärbungen im<br />

Klangbild und eine überzogene Ansteuerung<br />

des Subwoofers sollten daher durch manuelle<br />

Nachregelung an die individuellen Vorlieben angepasst<br />

werden. Die Wiedergabe von Musik und<br />

Umgebungsgeräuschen in Filmen steht ebenfalls<br />

unter den beschriebenen Einflüssen. Wer sich hier<br />

blind den Gerätevorgaben ausliefert, kitzelt nicht<br />

das Optimum aus den durchaus beachtlichen<br />

tonalen Möglichkeiten des Systems heraus – ein<br />

automatisches Einmesssystem hätte hier Abhilfe<br />

schaffen können.<br />

Klangassistent<br />

Mit ihrer umfangreichen Ausstattung ist die<br />

Philips-Soundbar mehr als nur bloße Aufwertung<br />

des meist mäßigen Flachbild-TV-Klangs. Dank der<br />

geringen Bautiefe von lediglich 9,6 Zentimetern<br />

und des ausgefeilten Designs ist die HTS9140<br />

mitnichten ein unansehnlicher Klotz, der unter<br />

dem HD-Fernseher den Ton angibt. Zudem<br />

schlägt man bei dieser Anschaffung zwei Fliegen<br />

mit einer Klappe, denn durch den integrierten<br />

3D-Blu-ray-Player und weitreichende Multimedia-<br />

und Internetfunktionen holt man sich ein<br />

modernes Unterhaltungsgerät ins Wohnzimmer,<br />

auch wenn integriertes WLAN das Produkt noch<br />

mehr abgerundet hätte.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

28/30<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

25/30<br />

Wiedergabequalität<br />

30/40<br />

Wertung 83 von 100<br />

Lautstärke<br />

leise, Datenzugriffe hörbar<br />

Layer-Wechsel DVD unsichtbar<br />

Startvorgang langsam (20 s)<br />

Ladezeit Blu-ray (BD-J) gut (35 s)<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb 31 W 70 W<br />

< 10 W > 100 W<br />

Stand-by<br />

6 dB<br />

0 dB<br />

–6 dB<br />

0,1 W<br />

0 W > 1 W<br />

Screenshot 2<br />

30 Hz<br />

100 Hz 250 Hz 500 Hz 1 kHz 4kHz<br />

10kHz 20kHz<br />

Front<br />

Der Frequenzgang zeigt einen deutlichen Fokus auf den<br />

Tiefton- und Sprachbereich<br />

Bei Philips-Produkten Standard: ein übersichtliches Menü<br />

mit großen Symbolen und deutlich lesbarer Schrift<br />

Ein Assistent hilft bei der schnellen Anpassung der Klangeigenschaften<br />

an die Wohnumgebung<br />

Wärmebild<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Audio 133


SC-BFT800<br />

HD<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

Panasonic SC-BFT800<br />

Hersteller<br />

Panasonic<br />

Preis<br />

799 Euro<br />

Info<br />

www.panasonic.de<br />

Maße<br />

103,5 × 18,8 × 8,5 cm<br />

Gewicht<br />

5,5 kg<br />

Farben<br />

Schwarz<br />

Subwoofer<br />

ja (drahtlos)<br />

HD-Audio-Decoder ja<br />

HD-Audio-Bitstream ja<br />

HDMI 1.4<br />

ja<br />

DLNA<br />

ja<br />

Wi-Fi<br />

ja (extern, nicht beiliegend)<br />

BD-Live-Speicher nein<br />

Disc-Formate Blu-ray/BD-ROM/-R/-RE,<br />

DVD-Video/-R/-RW/-RAM,<br />

+R/+RW, CD-Audio/-R/-RW<br />

Datenformate MPEG-2, MPEG-4, AVI,<br />

DivX, MKV, AVCHD, MP3,<br />

WAV, JPEG, GIF, PNG<br />

Internetdienste Tagesschau, Eurosport,<br />

Youtube, Bild, Picasa u. v. a.<br />

Einmessautomatik nein<br />

A/V-Synchronisierung ja<br />

Klangregelung ja (Presets)<br />

Dynamikanpassung ja (nur Dolby-Quellen)<br />

iPod/USB<br />

ja/ja<br />

3D-Ausgabe<br />

ja<br />

3D-Formate<br />

Frame-Packing<br />

AUSGABE 1.<strong>2011</strong><br />

Ungebunden<br />

Panasonics Soundbar setzt neben einer Vollausstattung und 3D-Fähigkeit auf einen drahtlos<br />

angebundenen Tiefbass und präsentiert sich zusätzlich mit einigen Besonderheiten. Grund<br />

genug für uns, den Alleskönner einem <strong>Test</strong> zu unterziehen.<br />

VON CHRISTIAN HILL UND TORSTEN PLESS<br />

Die Frontlade der Soundbar kann in beide Richtungen zur Seite fahren und gibt dann entweder das Blu-ray-<br />

Laufwerk oder das iPod-Dock frei. Auf einen Komponentenanschluss hat Panasonic verzichtet<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Panasonic<br />

134 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Ist die Blu-ray-Player-Soundbar-Kombination<br />

von Panasonic einmal aus der Verpackung<br />

befreit, fallen sofort einige besondere Merkmale<br />

der SC-BFT800 ins Auge. Die zentrale<br />

Einheit des Kits, die Soundbar, liegt für ihre<br />

Ausmaße nicht gerade schwer in der Hand.<br />

Erfreulicherweise ist der Standfuß bereits vormontiert,<br />

wodurch nach Verbindung mit Stromnetz<br />

und Fernseher dem Einstieg ins Blu-ray-<br />

Erlebnis keine weiteren Hürden im Weg stehen.<br />

Alternativ findet sich im Lieferumfang eine<br />

passende Halterung für die Wandmontage. Die<br />

Verarbeitung dürfte hingegen noch ein wenig<br />

hochwertiger ausfallen, denn die Frontlade der<br />

SC-BFT800 besteht lediglich aus Kunststoff.<br />

Gesunde Schärfe<br />

Einfach genial fällt bei Panasonic die Kombination<br />

aus Soundbar, Blu-ray-Laufwerk und iPod-<br />

Integration aus: Je nach Betriebsmodus gibt die<br />

Frontblende das entsprechende Element frei<br />

und Sie können Ihren Apple-Player unsichtbar<br />

in die Soundbar integrieren. Panasonic erlaubt<br />

die Steuerung Ihres iPods über die Soundbar<br />

oder die Steuerung der Soundbar über Ihren<br />

iPod. Die Abdeckung des Blu-ray-Laufwerks<br />

birgt im Betrieb aber nicht nur Vorteile: Rotiert<br />

eine eingelegte Disc, vermag die Frontkonstruktion<br />

die Laufwerksgeräusche nur unzureichend<br />

zu dämpfen. Das Laufwerk selbst ist denen der<br />

Blu-ray-Player-Mittelklasse von Panasonic nicht<br />

unähnlich. Auch hier fallen die Wartezeiten<br />

überdurchschnittlich hoch aus. Während der<br />

Wiedergabe erwartet den Zuschauer ein von<br />

Panasonic-Playern gewohnt scharfes und farbtreues<br />

Bild. Die SC-BFT800 kann dabei auch den<br />

Modus mit 24 Vollbildern erzwingen und so Kinofilme<br />

originalgetreu wiedergeben. Auch zum<br />

aktuellen 3D-Standard ist die SC-BFT800 kompatibel<br />

und weist mit aktuellen 3D-Filmen eine<br />

fehlerfreie Darstellung auf. Wird zur DVD gegriffen,<br />

zeigt die interne Bildverarbeitung, was<br />

in ihr steckt. Die Videoprozessoren der Soundbar<br />

wandeln die vielfach geringere Pixelanzahl<br />

der DVD auf heute übliche Full-HD-Auflösung<br />

um. Sollte die notwendige Vollbildkonvertierung<br />

bei DVDs einmal nicht optimal ablaufen,<br />

hilft es, den Filmmodus zu erzwingen. Während<br />

der DVD-Wiedergabe zeigt sich ein Nachteil<br />

im sonst guten Bedienungskonzept: Untermenüs<br />

können, im Gegensatz zur Blu-ray-Navigation,<br />

über die Fernbedienung nicht gezielt<br />

aufgerufen werden.<br />

Tiefenfunk<br />

Die Soundbar trägt in ihrem Inneren ein klassisches<br />

2-Wege-Lautsprechersystem, sprich pro<br />

Stereoseite einen Hoch- und einen Mitteltöner,<br />

ergänzt um Bassreflexöffnungen an den Seiten.<br />

Auch wenn sie kaum tiefer als ein herkömmlicher<br />

Flachbildfernseher ist, erweist sich die<br />

Tonqualität aufgrund der frontseitigen Treiberanordnung<br />

als überlegen. Der Klang wird direkt<br />

auf den Hörer abgestrahlt und geht nicht erst<br />

den Umweg über die Rückwand. Für den richtigen<br />

Tiefgang sorgt zusätzlich der Subwoofer.<br />

Kabelsalat wird dabei der Kampf angesagt,<br />

kommunizieren die beiden Komponenten doch<br />

per Funk miteinander. Nach dem Einschalten<br />

erkennen sich die beiden Geräte automatisch.<br />

Der Subwoofer arbeitet aktiv – das heißt, dass<br />

er eine eigene Stromversorgung benötigt. Dessen<br />

optisch ansprechender Auftritt steht jedoch<br />

nicht gänzlich im Einklang mit der Qualität der<br />

verwendeten Materialien. Eine massivere Konstruktion<br />

würde die auftretenden Gehäuseschwingungen<br />

effektiver bekämpfen. Macht<br />

die Soundbar von außen noch einen sehr geradlinigen<br />

Eindruck, so ist der Frequenzgang<br />

des Systems doch mit einigen deutlichen Unebenheiten<br />

versehen. Kräftige Bassimpulse, wie<br />

sie bei sehr actionreichen Blu-ray Discs vorkommen,<br />

überträgt die Panasonic-Kombination nur<br />

träge und bringt dabei den ganzen Raum zum<br />

Vibrieren. Bei höheren Pegeln setzt sich auch<br />

die Soundbar in Bewegung, deren Resonanzen<br />

sich je nach Aufstellungsort auf den Fernseher<br />

übertragen können. Was der Tieftonbereich zu<br />

viel hat, fehlt der Panasonic-Lösung hingegen<br />

in den Höhen. Der beschnittene Hochtonbereich<br />

liefert während der Filmwiedergabe nur<br />

wenig Details und beraubt Musikinstrumente<br />

ihrer Obertöne. Sprecherstimmen klingen tiefmittig<br />

gefärbt und es fehlt an Präsenz. Abhilfe<br />

schaffen Sie hier nur über die vorgegebenen<br />

Klangpresets. Am besten gefiel uns die Voreinstellung<br />

„Hell“, mit der sich die Sprachverständlichkeit<br />

deutlich steigern lässt. Die zahlreichen<br />

Klangverbreiterungsmodi wie Dolby<br />

Virtual Speaker erfüllen zwar ihren Zweck,<br />

vermögen es jedoch nicht, eine echte 5.1-Surround-Anlage<br />

zu ersetzen. Den flachen Klang<br />

aktueller Fernseher wertet das System trotz dieser<br />

Einschränkungen wirkungsvoll auf.<br />

Einsteigerset<br />

Panasonics Soundbar kann durch zahlreiche<br />

Innovationen wie den drahtlosen Subwoofer<br />

oder die gelungene iPod-Integration besonders<br />

Einsteiger überzeugen. Im Gegensatz zu einem<br />

ungleich teureren Multikanalset müssen Sie allerdings<br />

mit langen Ladezeiten, hörbaren Laufwerksgeräuschen<br />

und einer unausgeglichenen<br />

tonalen Wiedergabe vorliebnehmen. Sehr<br />

überzeugend ist dagegen die Leistung der Videosektion,<br />

deren Prozessoren mit der Blu-ray-<br />

Player-Geräteklasse konkurrieren können. Auch<br />

bei diesem Gerät gilt: eine sinnvolle Investition,<br />

wenn ein Mehrkanalset zu viel des Guten ist<br />

und nebenbei ein aktueller Blu-ray-3D-Player<br />

angeschafft werden soll.<br />

Ausstattung/<br />

Verarbeitung<br />

27/30<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

23/30<br />

Wiedergabequalität<br />

28/40<br />

Wertung 78 von 100<br />

Lautstärke<br />

hörbar<br />

Layer-Wechsel DVD sichtbar<br />

Startvorgang langsam (20 s)<br />

Ladezeit Blu-ray (BD-J) langsam (49 s)<br />

Stromverbrauch<br />

Betrieb 30 W 50 W<br />

< 10 W > 100 W<br />

Stand-by<br />

6 dB<br />

0 dB<br />

–6 dB<br />

30 Hz<br />

Front<br />

Mit der Einstellung „Hell“ ist der Frequenzgang ausgeglichen,<br />

jedoch in den Höhen immer noch abgesenkt<br />

Das Hauptmenü präsentiert sich schlicht und passt sich automatisch<br />

an Art und Anzahl der verfügbaren Medien an<br />

Per Kabel oder optionalem WLAN-Dongle erweitern sich<br />

die Möglichkeiten um DLNA-Streaming und Webdienste<br />

Wärmebild<br />

0,5 W<br />

0 W > 1 W<br />

100 Hz 250 Hz 500 Hz 1 kHz 4kHz<br />

10kHz 20kHz<br />

Bewertungsschlüssel: 100–95: Referenzklasse, 94–90: ausgezeichnet, 89–85: sehr gut, 84–70: gut, 69–55: befriedigend, 54–40: ausreichend, 39–0: mangelhaft<br />

Audio 135


Der Weg zum guten Klang<br />

Heimkinokomplettanlagen liefern mittlerweile sehr gute Ergebnisse zu einem attraktiven<br />

Preis. Wenn es aber um Erweiterbarkeit und Zukunftssicherheit geht, kommen Sie an Einzelkomponenten<br />

kaum vorbei. Wir erklären Ihnen, wie Sie neben hochauflösenden Bildern auch<br />

den guten Ton ins Wohnzimmer holen.<br />

VON TOrSTEN PlESS<br />

Den Einstieg zum Kinoklangerlebnis für zu Hause erhalten Sie mit einem Satellitenlautsprecherset,<br />

wie dem KEF KHT3005 und dem Cabasse Eole 2. Der Tieftonbereich<br />

wird komplett vom Subwoofer übernommen<br />

Bereits AV-Receiver ab einem Preis von 400 Euro und Blu-ray-Player ab 200 Euro<br />

werden mit den neuesten Technologien ausgestattet. Die 3-D-Wiedergabe ist für<br />

die aktuellen AV-Modelle kein Problem<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Cabasse, Denon, KEF, Oehlbach, Onkyo, Philips, Real Cable, Sony<br />

136 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Lautsprecheraufstellung<br />

Die Grundlage einer optimalen<br />

Mehrkanal-Lautsprecheranordnung<br />

folgt der Empfehlung ITU-R BS.775-1<br />

der International Telecommunication<br />

Community. Dabei kommen fünf<br />

Lautsprecher, drei vor dem Hörplatz<br />

und zwei dahinter, zum Einsatz. Bei<br />

idealer Aufstellung entfällt eine anschließende<br />

Abstandskorrektur, da<br />

die Hörentfernung zu allen Speakern<br />

identisch ist. Zu beachten ist<br />

SL<br />

dabei nur, dass die Membranen<br />

auf den Hörplatz ausgerichtet werden.<br />

Das beste Klangbild erzielen Sie,<br />

wenn Sie die Lautsprecher wie rechts<br />

abgebildet anordnen und auf Ohrhöhe<br />

platzieren, dies gilt insbesondere<br />

für die Frontlautsprecher links<br />

und rechts.<br />

SUB1<br />

C<br />

FL<br />

FR<br />

30° 30°<br />

90°<br />

90°<br />

150° 150°<br />

SBL<br />

SBR<br />

SR<br />

Korrekte Verkabelung<br />

Im Gegensatz zu den restlichen<br />

Heimkinokomponenten werden<br />

Lautsprecher noch immer analog<br />

gespeist. Beim Kauf neuer Kabel<br />

sollten Sie auf deren Querschnitt<br />

achten und die Kabellänge auf den<br />

tatsächlich benötigten Abstand anpassen.<br />

Ein Querschnitt von zweieinhalb<br />

Quadratmillimetern ist bei<br />

Satellitensystemen ausreichend. Um<br />

ein verpolungsfreies Anschließen<br />

zu garantieren, sollten Sie vor der<br />

Verkabelung auf eine ausreichende<br />

Markierung des Plus- und Minuspols<br />

achten und diese notfalls noch ergänzen.<br />

Aktuelle AV-Receiver werden<br />

Sie bei einer automatischen Raumeinmessung<br />

zusätzlich über einen<br />

verpolten Anschluss informieren.<br />

Automatische Einmessung<br />

Alle aktuellen AV-Receiver verfügen<br />

über eine automatische Lautsprechereinmessung.<br />

Dazu schließen Sie<br />

das mitgelieferte Einmessmikrofon<br />

an Ihren AV-Receiver an und positionieren<br />

es an Ihrem Haupthörplatz.<br />

Je nach Hersteller und verwendetem<br />

Messverfahren werden nun einzelne<br />

Impulse, weißes Rauschen oder<br />

Musik nacheinander aus jedem<br />

Lautsprecher wiedergegeben. Das<br />

Mikrofon misst dabei die Entfernung<br />

zum Hörplatz, die Lautstärke sowie<br />

den Frequenzgang der Lautsprecher<br />

und berechnet ein zu Ihrem Set-up<br />

passendes Ergebnis. Dabei empfiehlt<br />

sich jedoch immer eine manuelle<br />

Überprüfung und eventuelle Anpassung<br />

der Messergebnisse.<br />

Abstands- und Pegelkorrektur<br />

Nur selten bieten die räumlichen Gegebenheiten<br />

die Möglichkeit einer<br />

korrekten Mehrkanalaufstellung.<br />

Stehen die Surround-Lautsprecher<br />

zu nah am Hörplatz, wirken Effekte<br />

zu direkt und die räumliche Tiefe<br />

eingeschränkt. Abhilfe schafft eine<br />

manuelle Abstandskorrektur: Messen<br />

Sie die Abstände zwischen dem<br />

Hörplatz und den einzelnen Lautsprechern<br />

und tragen Sie diese im<br />

passenden Menü ein. Der AV-Receiver<br />

korrigiert nun auf zeitlicher Ebene<br />

die räumlichen Abweichungen.<br />

Unter Zuhilfenahme eines Schallpegelmessgerätes<br />

sollten Sie die Lautstärkepegel<br />

so einstellen, dass auf<br />

allen Kanälen ein konstanter Wert<br />

angezeigt wird.<br />

Übernahmefrequenz<br />

Die Übernahmefrequenz beschreibt<br />

die unterste Grenze, bis zu der den<br />

Lautsprechern Signale zugeführt<br />

werden. Je nach AV-Receiver haben<br />

Sie die Möglichkeit, Ihre Lautsprecher<br />

als „Large“ oder „Small“ zu bestimmen<br />

und eine exakte Trennfrequenz<br />

anzugeben. Kompakte Lautsprecher<br />

und Minisatelliten sollten aufgrund<br />

ihrer Abmessungen immer auf<br />

„Small“ gestellt werden. Als Trennfrequenz<br />

für kleinere Speaker empfiehlt<br />

sich ein Wert von 80 Hertz (Hz),<br />

Satelliten sollten bei 100 bis 150 Hz<br />

von Bassgeräuschen befreit werden.<br />

Die Übernahmefrequenz am Subwoofer<br />

selbst können Sie umgehen<br />

oder alternativ auf die höchstmögliche<br />

Trennfrequenz einstellen.<br />

Signalzuspielung<br />

Die eleganteste Verbindung zwischen<br />

Blu-ray-Player und AV-Receiver ist<br />

ein HDMI-Kabel, sodass Sie mit nur<br />

einer Leitung HD-Audio- und HD-Videomaterial<br />

übertragen können. Mit<br />

der Einstellung „Bitstream“ wird das<br />

Tonsignal über HDMI ausgegeben<br />

und anschließend vom AV-Receiver<br />

decodiert. Damit kommen Sie in den<br />

Genuss der aktuellen HD-Tonformate<br />

Dolby True HD, DTS-HD MA und<br />

Dolby Digital Plus. Sollte Ihr Receiver<br />

diese Formate nicht decodieren<br />

können, müssen Sie den Ausgang im<br />

Menü auf „PCM“ stellen. Für HD-Video<br />

gilt: Den Player und AV-Receiver<br />

auf „Auto“ oder „1 080p“ konfigurieren,<br />

damit die hochauflösenden<br />

Bilder auch zum Display gelangen.<br />

Audio 137


Hochauflösender<br />

Fernsehgenuss<br />

Immer mehr attraktive HD-Inhalte werden verschlüsselt übertragen.<br />

Welche Mehrwerte Sie im Vergleich zum Free-TV erwarten dürfen,<br />

erfahren Sie in unseren Hintergrundartikeln<br />

T-Entertain<br />

Bildqualität auf Topniveau,<br />

nicht nur für Sportfans<br />

Sky HD<br />

Der Pay-TV-Sender überrascht<br />

mit echten 3D-Inhalten<br />

Astra HD Plus<br />

Alle Fakten zur verschlüsselten<br />

Ausstrahlung der HD-Privatsender<br />

HbbTV<br />

Weshalb Internet und Fernsehen<br />

zukünftig zusammenwachsen<br />

138 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Astra, Deutsche Telekom AG, Sky


HD Inhalte 139


<strong>HDTV</strong> nach Maß<br />

Es gibt mittlerweile viele Wege, um an die hochauflösenden<br />

Bilder zu gelangen. Wir vergleichen den<br />

klassischen Fernsehempfang mit alternativen Möglichkeiten<br />

und bewerten Quantität und Qualität.<br />

VON DENNIS SCHIRRMACHER<br />

Internetangebote haben sich dank aktueller<br />

HD-Filme zu einer echten Alternative gegen-<br />

über Sat und Kabel gemausert<br />

Sky-HD-Sender im Kabel<br />

Alle Sky-HD-Sender sehen Sie bei Net Cologne, S+K<br />

Servicekabel und Wilhelm Tel<br />

Sieben Sky-HD-Sender sehen Sie bei Kabel Deutschland,<br />

Kabel BW, Tele Columbus, Primacom, Versatel Telekabel,<br />

Marienfeld Multimedia und RFT Kabel Brandenburg<br />

Unitymedia bietet einen HD-Sender nach Wahl<br />

Quelle: Sky.de<br />

Bilder: Anixe, Apple, Auerbach Verlag, Das Erste, Deutsche Telekom AG, Everystockphoto/Jason Gulledge, Maxdome, Microsoft, Pro Sieben, RTL, Sat 1, Sky, Sony<br />

140 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Nach einer langen Dürrephase streift<br />

Deutschland den Titel des <strong>HDTV</strong>-<br />

Entwicklungslandes langsam ab,<br />

auch wenn das Angebot an frei verfügbaren<br />

hochauflösenden Sendern je nach Empfangsweg<br />

noch überschaubar ist. Darüber hinaus<br />

senden die Öffentlich-Rechtlichen und Privatsender<br />

nur wenig echtes HD-Material, ein<br />

Großteil der Sendungen (rund 80 Prozent) wird<br />

lediglich hochskaliert. Wir zeigen Ihnen, über<br />

welche Wege Sie an native, also echte HD-<br />

Inhalte gelangen.<br />

Für Sportbegeisterte<br />

Ein Blick auf unsere Übersicht zeigt, dass<br />

Freunde des hochauflösenden Sports zwei<br />

Möglichkeiten haben: entweder das Angebot<br />

von Sky oder T-Entertain. Die volle Fußballpackung<br />

gibt es nur gegen Bares, der Umfang<br />

fällt je nach Anbieter unterschiedlich opulent<br />

aus. So kommen Sie ausschließlich bei T-Entertain<br />

(„Liga total!“) in den Genuss aller Spiele der 1.<br />

und 2. Bundesliga in HD. Sky bietet das Topspiel<br />

der Woche und die Bundesligakonferenz<br />

hochauflösend an. Darüber hinaus offeriert<br />

der Pay-TV-Anbieter ausgewählte Spiele der<br />

Premier, Champions sowie Europa League und<br />

des DFB-Pokals. Im Gegensatz zu T-Entertain laufen<br />

bei Sky auch weitere hochauflösende Sportangebote<br />

wie etwa Golf oder Tennis. Neben<br />

Sky Sport HD 1 und dem jüngst aufgeschalteten<br />

Sky Sport HD 2 baut Eurosport HD das Portfolio<br />

weiter aus. Die Formel 1 gibt es neuerdings auch<br />

in <strong>HDTV</strong> zu bestaunen. Formel-1-Chef Bernie<br />

Ecclestone löste somit seine Aussage aus dem<br />

Spätsommer des vergangenen Jahres ein, in der<br />

er die HD-Produktion der Rennen für <strong>2011</strong> ankündigte.<br />

In der Vergangenheit wurden immer<br />

wieder technische Hürden für die ausschließlich<br />

in SD-Auflösung vorliegenden Bilder genannt.<br />

Vor allem die vibrationsanfälligen Cockpit-Kameras<br />

haben Probleme verursacht. Dieses Hinderniss<br />

gilt nun als beseitigt und auch die Bilder aus dem<br />

Cockpit sollen nun hochaufgelöst zugeliefert<br />

werden. Bei den Öffentlich-Rechtlichen sehen<br />

Sie nur einige Fußballspiele, etwa Länderspiele,<br />

sowie die „Sportschau“ hochauflösend. Bei den<br />

privaten HD-Ablegern sieht es mittlerweile gut<br />

aus, Sat 1 sendet ausgewählte Spiele der Champions<br />

League in HD und RTL HD überzeugt mit<br />

hochauflösenden Boxkämpfen und eben der Formel<br />

1. Bei iTunes, Maxdome und den Streaming-<br />

Diensten der Playstation 3 und Xbox 360 müssen<br />

Sie dagegen komplett auf Sportinhalte verzichten.<br />

Couchkino<br />

Die IPTV-Anbieter Maxdome, Apple TV, Videoload<br />

(integriert in T-Entertain) und die Videoportale<br />

der Spielkonsolen bieten ausschließlich Videoinhalte<br />

auf Abruf (Video-on-Demand) an. Die Vielfalt<br />

des HD-Angebotes ist eingeschränkt, aber<br />

durchaus aktuell. So hatte jeder Anbieter aktuelle<br />

Filme zum <strong>Test</strong>zeitpunkt im Angebot. Aber auch<br />

ältere Blockbuster wie zum Beispiel „Spider-Man<br />

2“ sind zu finden. Im Film- und Serienbereich<br />

überzeugt Sky mit vier HD-Sendern, Disney Cinemagic<br />

HD richtet sich dabei vornehmlich an die<br />

Kleinen. Zeigen die Video-on-Demand-Angebote<br />

aktuelle Filme nahezu zeitgleich zur Veröffentlichung<br />

auf Blu-ray Disc oder DVD, hinkte Sky<br />

etwas hinterher. Seit Neuestem können Sie aber<br />

auch hier über Sky Select HD aktuelle Filme in bester<br />

Bildqualität abrufen, das Angebot ist derzeit<br />

jedoch nur über Satellit zugänglich. Im Doku-Segment<br />

sorgen bei Sky drei hochauflösende Kanäle<br />

für Abwechslung. Im Gegensatz zu den privaten<br />

HD-Sendern sendet der Pay-TV-Anbieter im Übrigen<br />

ausschließlich natives HD-Material. RTL HD<br />

und Co. setzen auf hochauflösende Kinofilme<br />

und aktuelle US-Serien. Die entsprechenden Lizenzen<br />

erkaufen die Privatsender nicht zuletzt<br />

durch den Aufzeichnungs- und Kopierschutz –<br />

die frei empfangbaren Öffentlich-Rechtlichen<br />

haben bei Hollywood hingegen einen schweren<br />

Stand. Bestes Beispiel war die HD-Ausstrahlung<br />

von „Harry Potter“, die statt des echten HD-Materials<br />

nur eine hochskalierte SD-Version beinhaltete.<br />

Hochauflösende Dokus sehen Sie auf ARD<br />

und ZDF dagegen häufiger als bei den Privaten.<br />

Eine Frage des Preises<br />

Egal über welchen Empfangsweg, Bezahlfernsehen<br />

verlangt nach einer monatlichen Grundgebühr<br />

und die HD-Sender kosten extra. So<br />

liegt allen Sky-Konfigurationen immer das „Sky<br />

Welt“-Paket (16,90 Euro) zugrunde, dem je-<br />

Sky lockt Sportliebhaber mit hochauflösenden Bildern der<br />

Fußballbundesliga. So übertragen sie die jeweiligen Konferenzen<br />

und ausgewählte Topspiele in HD<br />

Bei T-Entertain kommen Sie in den Genuss aller Spiele der<br />

Bundesliga, natürlich in HD. Zudem können Sie dank IPTV<br />

auf zahlreiche interaktive Extras zugreifen<br />

Auch bei den klassischen Empfangswegen legt Sky nach,<br />

so baute der Sender sein HD-Angebot um drei weitere Programme<br />

aus und Sky Select ist nun auch in HD verfügbar<br />

Alle Angebote in der Übersicht: Hier sehen Sie <strong>HDTV</strong> ganz nach Ihrem Geschmack<br />

ARD/ZDF HD HD Plus (RTL<br />

HD und Co.)<br />

iTunes Maxdome Playstation 3/<br />

Xbox 360<br />

Sky<br />

T-Entertain<br />

(Videoload)<br />

Fußball<br />

ausgewählte<br />

Spiele (Länderspiele,<br />

„Sportschau“)<br />

ausgewählte<br />

Spiele<br />

nein nein nein Bundesligakonferenz,<br />

Topspiel der Woche,<br />

ausgewählte Spiele<br />

der Premier League,<br />

Championsleague,<br />

Europa League, DFB-<br />

Pokal-Spiele<br />

alle Spiele<br />

der 1. Bundesliga<br />

und<br />

2. Bundesliga<br />

Formel 1 nein ja nein nein nein ja nein<br />

sonstiger<br />

ja (z.B. ja (Boxen) nein nein nein ja (etwa Golf, nein<br />

Sport<br />

Wintersport,<br />

Leichtathletik)<br />

Tennis, Radsport)<br />

Dokus ja, vereinzelt nein nein ja nein ja ja, aber nur<br />

vereinzelt,<br />

etwa auf<br />

Anixe HD<br />

Filme/<br />

Serien<br />

selten (meist<br />

hochskaliert)<br />

ja (manche<br />

hochskaliert)<br />

ja ja ja ja ja<br />

Die neuen Sky-HD-Sender sind vor allem für Filmfreunde<br />

interessant. Jüngst lief etwa „Avatar“. Aber auch das Sportangebot<br />

wird stetig erweitert<br />

HD-Inhalte 141


Apple mischt im IPTV-Markt kräftig mit und bietet mit<br />

Apple TV eine hochwertige Hardware an. Die Maximalauflösung<br />

beläuft sich auf 1 280 x 720 Pixel mit Vollbildern<br />

Neben den reinen Streaming-Boxen haben Sie bei<br />

Maxdome die Möglichkeit, das sogenannte Media Center<br />

TV mit eingebautem Satellitenempfänger zu erstehen<br />

doch neuerdings die HD-Sender Discovery HD,<br />

National Geographic HD, History HD und<br />

Eurosport HD innewohnen. Das Paket ergänzen<br />

Sie auf Wunsch weiter, etwa um „Sky Film“ (16<br />

Euro), die HD-Sender schlagen dann nochmals<br />

mit zehn Euro zu Buche. Bei drei Paketen halbiert<br />

sich der Aufschlag für HD. Ähnlich verhält es sich<br />

bei T-Entertain. Das Entertain-Grundpaket bildet<br />

die Ausgangskonfiguration und neben den<br />

üblichen SD-Sendern beinhaltet es einen Telefon-<br />

und Internetanschluss der Deutschen Telekom.<br />

Für die HD-Angebote müssen Sie zusätzlich<br />

VDSL beantragen, das aber längst nicht an<br />

allen Orten verfügbar ist. Außerdem haben Sie<br />

bei T-Entertain Zugriff auf die Onlinevideothek<br />

Videoload. Die Ausleihgebühren belaufen sich<br />

auf maximal 3,99 Euro und der Film ist nach dem<br />

Anschauen für 24 Stunden abspielbar. Bestimmte<br />

HD-Filme können Sie auch kaufen, diese kosten<br />

14,99 Euro. Nach dem Mieten oder Kaufen stehen<br />

die Filme nahezu sofort zur Verfügung, der<br />

Download findet während der Wiedergabe im<br />

Hintergrund statt.<br />

Qualität im Netz<br />

Maxdome und Apple TV bieten ihre Inhalte<br />

ausschließlich mit 1 280 × 720 Bildpunkten<br />

und Vollbildern an, einzig Microsoft will mit<br />

der 1 080p-Auflösung bei Streaming-Angeboten<br />

am Thron der Blu-ray rütteln. Sky und die<br />

privaten HD-Sender setzen indes auf 1 080i,<br />

während die Öffentlich-Rechtlichen aktuell<br />

noch an 720p festhalten. Anders als bei der<br />

Telekom ist für das Streaming über die Xbox<br />

360 kein VDSL-Anschluss nötig, Microsoft<br />

schreibt eine Mindestbandbreite von vier Megabit<br />

pro Sekunde vor. Das gestreamte Video<br />

passt sich während der Wiedergabe automatisch<br />

der vorhandenen Bandbreite an, das Niveau<br />

einer Blu-ray wird aber auch mit schnellen<br />

Leitungen verfehlt.<br />

Freier Empfang in Maßen<br />

Während das HD-Angebot vielfältig ausfällt,<br />

gestaltet sich die Empfangbarkeit eingeschränkt<br />

und Sie sollten einen „Zwangsreceiver“ einkalkulieren.<br />

Beim Anbieter Maxdome stellt der<br />

Computer kaum Ersatz zum hauseigenen Media-Center<br />

dar, denn die meisten HD-Angebote<br />

lassen sich nur über den abgestimmten Receiver<br />

abrufen. Auf Wunsch hat dieser einen digitalen<br />

Satellitenempfänger integriert. Der iTunes-<br />

Zugang zu den hochauflösenden Filmen von<br />

Apples Filmportal ist strikt an die Empfangsbox<br />

Apple TV gebunden und das T-Entertain-<br />

Angebot können Sie ausschließlich über einen<br />

speziellen IPTV-Receiver des Anbieters nutzen.<br />

Sky ist offiziell durch zertifizierte Receiver oder<br />

ein CI-Plus-Modul empfangbar, während Pro<br />

Sieben HD und Co. ebenfalls einen HD-Plustauglichen<br />

Receiver oder einen Flachbildfernseher<br />

mit CI-Plus-Slot voraussetzen. In puncto<br />

Aufnahme verweigern RTL HD und Co. die<br />

Archivierung, bei Sky (Ausnahme CI Plus) und<br />

T-Entertain sind hochauflösende Mitschnitte<br />

hingegen kein Problem.<br />

<strong>HDTV</strong> komplett: Empfang und Kosten auf einen Blick<br />

Anbieter/Plattform Voraussetzung Inhalte Vorteile Nachteile Kosten<br />

Free-TV<br />

Kabel (DVB-C*),<br />

Satellit (DVB-S)<br />

Sport, Dokus,<br />

Filme, Serien<br />

nur wenige Inhalte echtes<br />

HD<br />

HD-Plus-Plattform<br />

Kabel (DVB-C**), Satellit<br />

(DVB-S), geeigneter Fernseher<br />

mit CI-Plus-Schnittstelle<br />

bzw. kompatibler DVB-C-/S-<br />

Receiver<br />

Sport, Dokus,<br />

Filme, Serien<br />

Sportgroßereignisse (EM,<br />

WM) kostenlos in HD,<br />

Öffentlich-Rechtliche bei allen<br />

Kabelanbietern verfügbar,<br />

Dolby Digital 5.1<br />

viele Hollywood-Filme und<br />

US-Serien in HD, Formel 1 in<br />

HD, Dolby Digital 5.1<br />

nur wenige Inhalte echtes<br />

HD,<br />

spezieller HD-Plus-Receiver<br />

oder Fernseher mit CI-Plus-<br />

Schnittstelle nötig<br />

Gebühren für den Kabel- oder IPTV-Anschluss,<br />

GEZ-Gebühr<br />

zusätzlich 50 Euro pro Jahr<br />

Pay-TV<br />

Kabel (DVB-C***), Satellit<br />

(DVB-S), geeignetes Empfangsgerät<br />

Sport, Dokus,<br />

Filme, Serien<br />

umfangreiches Gesamtangebot,<br />

Formel 1 in HD, Dolby<br />

Digital 5.1<br />

eingeschränkte Verfügbarkeit,<br />

hohe Zusatzkosten<br />

16,90 Euro bis 59,90 Euro monatlich (bis Mitte<br />

des Jahres günstigere Paketpreise) Sky Select<br />

HD: 4 Euro pro Film<br />

Video-on-Demand Apple TV, Internetanschluss Filme, Serien viele US-Serien in HD, Dolby<br />

Digital 5.1<br />

spezielle Streaming-Boxen,<br />

Media-Receiver oder Computer,<br />

Internetanschluss<br />

Internetanschluss, PS3,<br />

Xbox 360<br />

Filme, Serien<br />

umfangreiches Serienportfolio<br />

der privaten HD-Sender,<br />

Dolby Digital 5.1<br />

Filme einfache Handhabung, 1 080p,<br />

Dolby Digital 5.1<br />

Filmangebot eingeschränkt,<br />

aber weitestgehend aktuell,<br />

gibt maximal 1280 × 720<br />

Pixel aus<br />

Filmangebot eingeschränkt,<br />

aber weitestgehend aktuell;<br />

gibt maximal 1280 × 720<br />

Pixel aus<br />

Filmangebot eingeschränkt,<br />

aber weitestgehend aktuell<br />

Leihgebühr: 3,99 bis 4,99 Euro,<br />

Kaufpreis: bis 13,99 Euro<br />

Leihgebühr: 3,99 Euro bis 4,99 Euro,<br />

Kaufpreis: bis 19,99 Euro<br />

Leihgebühr: 3,99 Euro bis 4,99 Euro,<br />

Kaufpreis: bis 19,99 Euro<br />

IPTV<br />

Internetanschluss bei der<br />

Deutschen Telekom, spezieller<br />

IPTV-Receiver<br />

Sport, Dokus,<br />

Filme, Serien<br />

alle Bundesligaspiele in HD,<br />

aktuelle Filme über Videoload<br />

in HD (kostet extra), Dolby<br />

Digital 5.1<br />

Telefon-/Internetanschluss<br />

nicht frei wählbar, VDSL<br />

Pflicht, eingeschränkte<br />

Verfügbarkeit<br />

je nach Paket: 37,95 Euro bis 59,95 Euro im Monat<br />

(beide inkl. VDSL 25), alle Bundesligaspiele<br />

in HD („Liga total! HD“) 19,95 Euro zusätzlich,<br />

HD-Inhalte über Videoload leihen für 24 Stunden<br />

0,99 bis 3,99 Euro, Kaufpreis: 14,99 Euro<br />

Internetanschluss bei Alice<br />

DSL, spezieller Receiver<br />

Filme, Serien,<br />

Nachrichten,<br />

Sport, Dokus<br />

günstiger Preis, Video-on-Demand-Angebot<br />

enthält über<br />

150 kostenlose Filme<br />

Telefon-/Internetanschluss<br />

nicht frei wählbar, schnelle<br />

DSL-Verbindung Voraussetzung<br />

für HD, erst fünf<br />

HD-Sender verfügbar<br />

Basispreis 19,90 Euro für DSL-Flatrate zzgl. 4,90<br />

Euro/Monat für TV/VoD, HD-Media-Receiver-<br />

Miete 2,90 Euro/Monat oder einmalig 99,90<br />

Euro, HD-Media-Rekorder 8,90 Euro/Monat<br />

oder einmalig 229,90 Euro, Filme aus VoD-<br />

Angebot je nach Angebot bis 9,90 Euro<br />

*nur ARD HD und ZDF HD bei allen Kabelnetzbetreibern **nur über Primacom und Tele Columbus ***Verfügbarkeit siehe Kasten S. 140<br />

142 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Jetzt bestellen unter<br />

www.heftkaufen.de


Private in HD auf Sendung<br />

Heimlich, aber keinesfalls still und leise mausert sich die verschlüsselte HD-Plus-Plattform zu<br />

einer festen Größe im deutschen HD-Alltag. Mit immer größerer Programmvielfalt und vereinfachten<br />

Empfangsmöglichkeiten will Astra auch die letzten Kritiker überzeugen.<br />

VON CHRISTIAN HILL<br />

Mit Legacy-Modul für HD Plus geeignete Receiver<br />

PVR/2 100 CI HD,<br />

HD 200 CI, HD 190 CI,<br />

HD 225 CI<br />

1600 HD CI,<br />

1700 HD, 1900 HD/<br />

HD II, 4400 HD PVR,<br />

4500 HD PVR<br />

CI 400 HD<br />

Köln II SB 981 HD,<br />

Bonn SB 966 HD<br />

PVR/2 100 CI HD,<br />

SL 100 HD, SL 90 HD<br />

Imperial HD 2 Plus,<br />

Imperial HD 2 CI<br />

Max S 600 HD C<br />

iCord HD HDCI 2010 UFS 903, UFS 904, UFS<br />

912, UFS 922<br />

TV-Modellreihen ST01<br />

und STC02<br />

DR3002HD,<br />

DR-HD301,<br />

DR-1000HDE<br />

EasyOne S-HD 2,<br />

EasyOne TC-8000 HD<br />

MX 04 HDCI, MX 92 Digicorder HD S2,<br />

Digicorder HD,<br />

Digit HD-8S<br />

S-HD 100, 2S-HD 940 HD 1100, HD 6000 S,<br />

HD 7100 S/TS, HD 8000<br />

S/TS/CS, HD 8500 S, VT-1<br />

M150/M150 Plus/<br />

M150/12, M160,<br />

M200, M100/2HD<br />

DSR 6600 HDC<br />

SDR400 HD,<br />

SDR502 HD,<br />

SDR621 HD<br />

TT-select S950 HD<br />

PVR, TT-select S850<br />

<strong>HDTV</strong><br />

OR 234, OR 285,<br />

OR 294<br />

TVs Achat 7-in-1,<br />

Saphir 7-in-1 und<br />

Rubin 7-in-1<br />

easy ZAP 1.9 HD CI<br />

HD-1000 SCI,<br />

HD-1100 SCI,<br />

HD-2000 SCI<br />

Diginova HD, TD 3000<br />

HD, TD 3500 HD,<br />

Telsky S 300 HD<br />

Bilder: Kathrein, Legacy, RTL 2, SES Astra, Sport 1<br />

144 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Rechtzeitig vor dem ersten Geburtstag der<br />

HD-Plus-Plattform wurde der Internetshop<br />

bereitgestellt. Dies geschah nicht<br />

ohne Grund, denn mit dem Jubiläum fiel für die<br />

ersten Nutzer von HD Plus auch der Hammer,<br />

denn das kostenlose Startangebot zur Einführung<br />

versprach lediglich ein Jahr freie Nutzung<br />

der Sender. Dieser Zeitraum ist nun natürlich<br />

vorüber und für einige heißt es jetzt zum ersten<br />

Mal, die jährliche Nutzungsgebühr in Höhe von<br />

50 Euro zu entrichten. Eine Verlängerung des<br />

Abonnements ist aber auch ohne das Hinterlassen<br />

der eigenen Adressdaten – sprich anonym –<br />

möglich. Dazu muss lediglich im Fachhandel eine<br />

entsprechende Verlängerungsgutschrift erworben<br />

werden. Diese enthält sowohl eine einmalige<br />

Kartennummer und zur zusätzlichen Sicherheit<br />

eine verdeckte, 16-stellige PIN-Nummer. Mit<br />

diesen beiden Zahlenkombinationen kann man<br />

online auf der Webseite der HD-Plus-Plattform<br />

seine Zugangsberechtigung verlängern oder reaktivieren.<br />

Kleiner Tipp hierzu: Um den vollen<br />

Berechtigungszeitraum effektiv auszuschöpfen,<br />

warten Sie zunächst auf eine entsprechende<br />

Nachricht Ihres Empfangsgerätes und aktivieren<br />

Sie erst dann die Verlängerung. Die Nachricht erscheint<br />

in der Regel einige Tage vor dem Ablauf<br />

des Abonnements.<br />

Es werde HD<br />

Neben den Zugangscodes lässt sich ebenfalls das<br />

heiß ersehnte Legacy-Modul erwerben, welches<br />

einer Reihe von Satellitenreceivern und Fernsehmodellen<br />

auf Basis der CI-Norm (nicht CI Plus) die<br />

Entschlüsselung der HD-Plus-Programme ermöglicht.<br />

Diese HD-fähigen Geräte kamen bereits vor<br />

dem Start der Plattform auf den Markt, wurden<br />

aber in weiser Voraussicht der jeweiligen Hersteller<br />

unter Nutzung der Update-Funktion vorbehaltlich<br />

für HD Plus fit gemacht (siehe Liste updatefähiger<br />

Receiver auf der vorherigen Seite). Hierfür ist<br />

jedoch im Vorfeld zwingend eine Aktualisierung<br />

der jeweiligen Receiver-Firmware notwendig.<br />

Dieser Vorgang geschieht entweder automatisch<br />

oder per Download der nötigen Dateien direkt<br />

von der Herstellerseite des Empfangsgerätes. Das<br />

jeweilige Update ist meist namentlich als „Legacy<br />

Modul Firmware“ gekennzeichnet. Der Webshop<br />

der HD-Plus-Plattform weist vor dem Kauf<br />

ausdrücklich auf das nötige Update der eigenen<br />

Hardware hin. Und mehr noch: Vor dem Kauf wird<br />

durch Auswahl des eigenen Receiver-Modells aus<br />

einer vorgegebenen Liste geprüft, ob der Empfänger<br />

überhaupt geeignet ist. Somit ist ein Fehlkauf<br />

nahezu ausgeschlossen. Das Modul selbst schlägt<br />

mit einem Preis von 99 Euro zu Buche. Dies sind<br />

immerhin 20 Euro mehr, als Besitzer von Geräten<br />

mit CI-Plus-Unterstützung entrichten müssen. Die<br />

Betreiber der HD-Plus-Plattform rechtfertigen den<br />

höheren Preis durch einen erhöhten Entwicklungsaufwand<br />

und die Verwendung anspruchsvollerer<br />

Technik, was jedoch in Insider-Kreisen nicht ohne<br />

Kritik gesehen wird. In beiden Fällen (sowohl bei<br />

Kauf eines Legacy- als auch eines CI-Plus-Moduls)<br />

ist im Kaufpreis bereits eine Karte im Wert von<br />

50 Euro enthalten. Diese ist freigeschaltet und<br />

muss nicht manuell aktiviert werden. Mit der ersten<br />

Nutzung im Gerät wird die Karte im System<br />

der Plattform automatisch registriert, ab diesem<br />

Zeitpunkt tickt dann die Uhr, bis nach Ablauf der<br />

Jahresfrist eine Auffrischung der Zugangsberechtigung<br />

fällig wird.<br />

Digitale Fesseln<br />

Mit dem Legacy-Modul und der damit verbundenen<br />

Freischaltung von HD Plus retten die Nutzer<br />

sogar liebgewonnene Vorteile in den Fernsehalltag,<br />

die mit einer CI-Plus-Kombination<br />

nicht möglich sind. Dies betrifft vor allem die<br />

Besitzer von solchen Empfangsgeräten, die Programme<br />

aufzeichnen oder für die Aufnahme von<br />

Signalen vorbereitet sind (PVR-ready). Denn im<br />

Gegensatz zu CI-Plus-Geräten gelten mit dem<br />

Legacy-Modul nicht die rigorosen Aufnahmeeinschränkungen.<br />

Das System erlaubt somit das Mitschneiden<br />

der Programminhalte der Sender für<br />

eine spätere Betrachtung – einzig das Spulen und<br />

Überspringen von Werbung bleiben untersagt. Damit<br />

wollen die Privatsender, die ihren Gewinn aus<br />

Werbung erwirtschaften, das Überspringen ebenjener<br />

profitablen Einnahmequelle unterbinden.<br />

Des Weiteren werden die Aufnahmen verschlüsselt<br />

abgelegt. Damit wird eine spätere Nachbearbeitung<br />

oder die Wiedergabe z. B. am heimischen<br />

PC verhindert. Kurzum: Es gelten auch mit der<br />

Legacy-Lösung weitreichende Einschränkungen<br />

für die Nutzer, die den Betreibern bereits seit dem<br />

Start der HD-Plus-Plattform die Kritik der Free-TV-<br />

Anhänger einbrachten.<br />

Netzwerkzuwachs<br />

Trotz der Beschränkungen kann die HD-Plus-<br />

Plattform einen stetigen Zuwachs an Inhalten<br />

verbuchen. Bereits am 1. November ging der<br />

DSF-Nachfolgesender Sport 1 in seiner hochauflösenden<br />

Variante auf Sendung – und setzte von<br />

Anfang an auf HD Plus. Mit RTL 2 HD schickt die<br />

RTL-Sendergruppe schon ihren dritten HD-Ableger<br />

ins Rennen um die (HD-Plus-)Zuschauergunst.<br />

Sixx HD vervollständigte die Aufschaltungen im<br />

letzen Jahr. Einziger Wermutstropfen für Astras<br />

Ambitionen: Der Pay-TV-Anbieter Sky ist bislang<br />

noch nicht in der HD-Plus-Familie angekommen.<br />

Dennoch versammelt sich ein Jahr nach dem Start<br />

schon ein ansehnliches Grüppchen an HD-Programmen<br />

auf der HD-Plus-Plattform. Die Sender<br />

sehen in der Gebühr eine Chance, die entstehenden<br />

Mehrkosten zu decken und den Werbepartnern<br />

sowie Filmverleihern eine sichere Plattform<br />

zur Verfügung zu stellen, die den Rechteinhabern<br />

mehr Optionen eröffnet als die Verbreitung übers<br />

Free-TV. Bleibt nur zu hoffen, dass dadurch der<br />

Anteil an nativem HD-Material stetig steigt und<br />

manche fragwürdigen Nutzereinschränkungen<br />

in Zukunft gelockert werden. Mit der Formel 1<br />

gesellt sich in diesem Jahr schon Anreiz hinzu,<br />

denn das Rennspektakel wird erstmalig in voller<br />

HD-Auflösung auf RTL HD gesendet.<br />

Das Legacy-Modul wurde von vielen HD-Willigen sehnlichst<br />

erwartet, denn dieses ermöglicht bei älteren HD-<br />

Receivern erst das Entschlüsseln der privaten HD-Sender<br />

Nachwuchs: Mit RTL 2 HD, Sport 1 HD und Sixx HD füllt sich<br />

langsam, aber stetig das Angebot der HD-Plus-Plattform<br />

mit weiteren Sendern<br />

Mit der weltweit beliebten Rennserie Formel 1 reiht sich<br />

ein weiteres Sporthighlight in den Kalender für Ausstrahlungen<br />

in HD ein. RTL HD überträgt die Rennen live<br />

Der HD-Plus-Kunde wird automatisch vom System darauf<br />

hingewiesen, dass sich der Berechtigungszeitraum dem<br />

Ende zuneigt<br />

HD-Inhalte 145


Himmlische Neuigkeiten<br />

Mehr HD, endlich 3D, neue Verschlüsselung, weniger Gebühr: Das sind die Fakten, die<br />

die aktuelle Entwicklung von Pay-TV-Anbieter Sky charakterisieren. Wir fassen alle Änderungen<br />

und Neuigkeiten zusammen.<br />

VON CHRISTIAN HILL UND RICARDO PETZOLD<br />

Welcher HD-Sender kommt mit welchem Sky-Paket?<br />

„Sky Welt“ – Basispaket „Sky Film“ „Sky Sport“<br />

Bilder: Sky Deutschland AG<br />

146 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Die Sensation gleich vorweg: Sky hat<br />

den ersten 3D-Sender in Deutschland<br />

in Betrieb genommen. Diese<br />

Tatsache ist aber schon das Aufsehenerregendste<br />

daran – die Fakten der Sky-3D-Ausstrahlung<br />

sind etwas ernüchternder. Gesendet<br />

wird das Signal im Side-by-Side-Verfahren mit<br />

einer Auflösung von 1080i50, was bedeutet,<br />

dass das 3D-Bild nur über die halbierte<br />

horizontale Auflösung verfügt. Des Weiteren<br />

ist das Programmangebot noch sehr überschaubar:<br />

Eine Handvoll Sendungen aus den<br />

Bereichen Film, Sport und Dokumentation rotieren<br />

in einer Dauerschleife und werden nur<br />

von einem Informationsblock unterbrochen.<br />

Hin und wieder gibt es das 3D-Konzert der<br />

Fantastischen Vier sowie ausgewählte Spiele<br />

der Fußballbundesliga und Eishockey zu sehen.<br />

Auch wenn die Inhalte noch fehlen, so kann<br />

dem ersten 3D-Sender Deutschlands trotz der<br />

Side-by-Side-Einbußen zumindest ein durchweg<br />

gutes 3D-Bild bescheinigt werden. Die<br />

Darstellungen haben einen nicht zu übertriebenen<br />

Effekt; sollten doch Bildfehler auftreten,<br />

liegt das meist an der 3D-TV-Elektronik.<br />

Weniger für mehr<br />

Das Beste an Sky 3D jedoch ist: Als Abonnent<br />

erhalten Sie den Sender nahezu gratis. Wer keinen<br />

3D-Fernseher sein Eigen nennt, bekommt<br />

aber nur die nebeneinandergequetschten Bilder<br />

zu Gesicht. Erfreulich ist, dass das Abo-Modell<br />

mehrfach zugunsten der Kunden erneuert wurde.<br />

Der wohl mächtigste Schritt ist dabei die Änderung<br />

von Preis und Angebot des Basispaketes.<br />

Dieses bekommen Abonnenten nun bereits für<br />

16,90 Euro im Monat – und zwar inklusive der<br />

vier HD-Sender. Mit drei Dokumentationskanälen<br />

und einem Sportangebot ist die Palette<br />

zwar nicht breit gefächert, doch mit der Buchung<br />

eines der Extrapakete stehen weitere HD-<br />

Kanäle zur Verfügung. Im Moment bietet die<br />

Münchener Bezahlplattform ein verlockendes<br />

Angebot für Sky-Einsteiger an. Passend zur<br />

Bundesliga-Rückrunde zahlen Neukunden bei<br />

Abschluss eines 12-Monats-Abos für die ersten<br />

sechs Monate 24,90 Euro für „Sky Welt“ plus<br />

ein Premiumpaket nach Wahl und sieben zusätzliche<br />

HD-Sender. Nach Ablauf dieser Zeitspanne<br />

erhöht sich der monatliche Preis auf 33,90<br />

Euro, wobei für die HD-Aufschaltung zehn Euro<br />

zusätzlich anfallen. Das volle Programm mit allen<br />

Paketen und Sendern kostet nach diesem<br />

Preismodell zunächst 34,90 Euro, schlägt jedoch<br />

nach Ablauf des halben Jahres mit insgesamt<br />

59,90 Euro (inklusive HD-Sender) zu Buche.<br />

Darüber hinaus hat Sky das Angebot des eigenen<br />

HD-Portfolios in den letzten Monaten sukzessive<br />

aufgestockt. Mittlerweile strahlt der<br />

Pay-TV-Anbieter insgesamt zwölf HD-Sender<br />

aus, so man den 3D-Sender hinzunimmt. Zur<br />

ursprünglichen Gruppe hinzugekommen sind die<br />

Sender Sky Cinema Hits HD und Sky Action HD<br />

im Filmpaket sowie Sky Sport HD 2 und ESPN<br />

America HD. Freude an den neuen Sendern haben<br />

derzeit nur Sky-Abonnenten, die ihre Programme<br />

über Satellit beziehen oder Kunde des<br />

Anbieters Kabel BW sind. Wie bereits bei den im<br />

Sommer 2010 neu aufgeschalteten Filmsendern<br />

sind aktuelle Sky-HD-Programmerweiterungen<br />

bei Kabel Deutschland, der Primacom und<br />

Unitymedia sowie in vielen weiteren Kabelnetzen<br />

nicht verfügbar.<br />

Neue Wege<br />

Die Senderplattform Sky befindet sich derzeit im<br />

Umbruch und geht auch sonst neue Wege. Bereits<br />

im Dezember zeigte sich das Management<br />

flexibel und kreativ, indem es die Sender Cinema<br />

Hits und Cinema HD durch Sky Christmas und<br />

Sky Christmas HD ersetzte. Zu sehen gab es für<br />

die Zuschauer ein inhaltlich abgestimmtes und<br />

abwechslungsreiches Programm inklusive einiger<br />

Highlights, wie z. B. die Triologie „Der Pate“<br />

und auch die Filmklassikerreihe „Sissi“ erstmalig<br />

in nativem HD. Krönender Abschluss war wohl<br />

Camerons Rekordfilm „Avatar“, der ebenfalls<br />

erstmals in Deutschland über die Mattscheibe<br />

flimmerte. Das Jahr <strong>2011</strong> bringt einige neue<br />

Anreize für den (potenziellen) Sky-Kunden.<br />

So wird neben der Fußballbundesliga auch die<br />

Formel-1-Saison als HD-Premiere hochauflösend<br />

dargeboten. Doch nicht nur inhaltlich tut sich<br />

etwas, auch einigen aktuellen technischen Entwicklungen<br />

musste die Sendergruppe Rechnung<br />

tragen. Das Gros der aktuellen Fernsehgeräte<br />

ist mit CI-Plus-Schnittstellen ausgestattet, was<br />

den Einsatz des externen Receivers überflüssig<br />

erscheinen lässt. Dennoch war der Empfang des<br />

Pay-TV-Anbieters nur über inoffizielle Umwege<br />

möglich und der parallele Zugriff auf die privaten<br />

HD-Sender zog meist einen Modulwechsel nach<br />

sich. Um diese Mankos zu beheben, hat sich Sky<br />

dazu durchgerungen, ebenfalls CI-Plus-Module<br />

zu unterstützen. Leider ist das zertifizierte Sky-<br />

CI-Plus-Modul (Sat-Empfang) derzeit an einen<br />

Exklusivvertrieb mit den Anbietern Humax, Technisat<br />

und Samsung geknüpft. Weitere Kooperationen<br />

sind laut Sky bereits in Planung. Einzig<br />

Kunden von Kabel Deutschland wird das CI-Plus-<br />

Modul ohne Zwangsbindung angeboten.<br />

Weitere Kanäle<br />

Seit dem 4. Februar dieses Jahres hat Sky auf<br />

einem bereits letztes Jahr angemieteten Transponder<br />

des Satelliten Astra 19,2 Grad Ost ein<br />

neues Highlight etabliert. Hier finden sich jetzt<br />

die On-Demand-Kanäle von Sky Select HD und<br />

Sky-Kunden können gegen einen Obolus zusätzliche<br />

3D- und HD-Film-Blockbuster bestellen.<br />

Das Angebot folgt dabei einem Programmplan,<br />

es stehen jedoch immer verschiedene Filme und<br />

ausgewählte Events bereit, welche vom Kunden<br />

zu einer gewünschten Zeit abgerufen werden<br />

können. Die Tickets für die Filme kosten zwischen<br />

ein und vier Euro. Nachts finden sich auf<br />

diesen Sendeplätzen die HD-Ableger der Erotiksender<br />

Blue Movie 1 und 2.<br />

Deutschlands erster 3D-Sender kommt von Sky und wird<br />

bis Ende des Jahres für jeden Abonnenten mit Zusatzpaket<br />

automatisch freigeschaltet<br />

Die Programmschleife des 3D-Senders ist noch eingeschränkt.<br />

Das Side-by-Side-Signal wird derzeit mit Film-,<br />

Sport- und Dokumaterial gefüttert<br />

Jahresabschlussgeschenk: Sky beglückte seine Kunden im<br />

Dezember unter anderem mit dem Megablockbuster<br />

„Avatar“ oder erstmals der „Sissi“-Trilogie in HD<br />

Neben der bekannten Bundesligakonferenzschaltung in HD<br />

kann seit der Rückrunde der Saison 2010/11 das Sonntagsspiel<br />

auch in 3D betrachtet werden<br />

HD-Inhalte 147


T-Online stockt IPTV auf<br />

T-Entertain ist der Branchenprimus in Sachen IPTV und brüstet sich mit vielen Programmen<br />

in <strong>HDTV</strong>-Qualität – erst jüngst wurden weitere aufgeschaltet. Via Video-on-Demand-Angebot<br />

können Sie HD- und sogar 3D-Filme in bester Qualität abrufen und neuerdings auch<br />

Live-Fußballpartien dreidimensional genießen.<br />

VON DENNIS SCHIRRMACHER<br />

3D-Unterhaltung ist nicht nur bei Videoload garantiert: T-Entertain-Kunden<br />

können sich wöchentlich ohne Aufpreis auf ein plastisches Bundesligaspiel im<br />

Zuge des „Liga total!“-Angebots freuen<br />

Das <strong>HDTV</strong>-Angebot wird konsequent ausgebaut und um sieben neue HD-Sender<br />

bereichert. Für rund 10 Euro Mehrkosten im Monat kommen vor allem Film- und<br />

Serienfans auf ihre Kosten<br />

Bilder: Deutsche Telekom AG, Warner Home<br />

148 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


In Sachen Übertragungsqualität muss sich<br />

IPTV vor alteingesessenen Übertragungswegen,<br />

etwa über das digitale Kabel, nicht<br />

verstecken. So geht der Telekommunikationskonzern<br />

keine Kompromisse ein und greift auf<br />

das qualitativ hochwertige Satellitensignal zu.<br />

Dieses wird in die Infrastruktur eingespeist und<br />

verlustfrei über das Internet übertragen. Für<br />

den HD-Empfang wird eine VDSL-Anbindung<br />

mit mindestens 25 Megabit die Sekunde vorausgesetzt,<br />

um die versprochene Bildqualität<br />

zu garantieren.<br />

<strong>HDTV</strong>-Vielfalt<br />

Je nach Abonnement können Sie mittlerweile<br />

15 HD-Sender empfangen. Das Angebot reicht<br />

von den Öffentlich-Rechtlichen und MTVN HD<br />

bis zu den kürzlich aufgeschalteten Sendern<br />

AXN HD, TNT Serie HD, TNT Film HD, Syfy HD,<br />

Classica HD, Sport 1 HD und Planet HD. Bei<br />

diesem Angebot dürfte für jeden etwas dabei<br />

sein und Film-, Serien-, Sport- und Musikfans<br />

gleichermaßen zufriedenstellen. Wer die allumfassende<br />

Unterhaltung möchte, muss zusätzlich<br />

zum Grundpreis (rund 45 Euro, Telefonund<br />

Internetanschluss sind inklusive) 9,95 Euro<br />

monatlich zahlen. Das HD-Angebot „Liga<br />

total!“ lockt mit der hochauflösenden Übertragung<br />

aller Bundesligaspiele für <strong>2011</strong> und<br />

kostet monatlich nochmals rund 20 Euro Aufpreis.<br />

Pünktlich zur Bundesligarückrunde wurde<br />

der Sender BVB total! aufgeschaltet, der alle<br />

Spiele von Borussia Dortmund in HD überträgt.<br />

In Zukunft ist laut der Telekom auch ein Sender<br />

zum Rekordmeister Bayern München denkbar.<br />

Fernab von Sport finden Sie rund 1 500<br />

hochauflösende Filme in der Onlinevideothek<br />

von Videoload, darunter aktuelle Angebote<br />

wie „Shrek 4“. Immer wieder wird auch über<br />

eine Einspeisung der privaten HD-Sender, wie<br />

etwa RTL HD, und des hochauflösenden Angebots<br />

von Sky gemunkelt. Wie Christian Illek,<br />

Marketing-Vorstand bei T-Home, gegenüber<br />

HD+TV mitteilte, befinde man sich in Verhandlungen<br />

mit verschiedenen Anbietern, könne<br />

aber noch kein Ergebnis vortragen.<br />

Zukunftsfernsehen 3D<br />

Bereits seit September 2010 bietet T-Entertain<br />

3D-Inhalte an, die über den Video-on-Demand-Dienst<br />

Videoload abgerufen werden<br />

können. Dabei handelt es sich um aktuelle<br />

3D-Filme, wie etwa den Animationsfilm „Die<br />

Legende der Wächter“. Die Blockbuster werden<br />

im sogenannten Side-by-Side-Verfahren,<br />

wie es auch bei Sky 3D üblich ist, übertragen<br />

und die beiden für den 3D-Eindruck nötigen<br />

Bilder befinden sich in einem Full-HD-Frame<br />

(1 080 i/50). Das hat den Vorteil, dass alle<br />

T-Entertain-Receiver das Signal darstellen können.<br />

Im Zuge des Ansatzes halbiert sich jedoch<br />

die horizontale Auflösung und am Ende<br />

stehen pro Auge nur 960 × 1 080 Bildpunkte<br />

im Halbbildverfahren zur Verfügung. Da die<br />

Perspektive der beiden Bilder in der Regel<br />

aber nur minimal zueinander verschoben ist,<br />

fällt der Auflösungsverlust nicht so stark wie<br />

befürchtet ins Gewicht. Bei einer Präsentation<br />

konnten wir uns von der Darstellungsgüte<br />

überzeugen, das Niveau einer Blu-ray 3D<br />

wird aber nicht erreicht.<br />

Fußball total<br />

Seit einigen Wochen kommen besonders<br />

Sportfans auf ihre Kosten, denn die Telekom<br />

zeigt pro Spieltag eine Sonntagspartie der<br />

Bundesliga live in 3D. Die plastische Produktion<br />

übernimmt dabei die Deutsche Fußball<br />

Liga (DFL), die im gleichen Zuge auch Sky 3D<br />

mit passenden Aufnahmen versorgt. Das Angebot<br />

soll laut der Telekom bis auf Weiteres<br />

kostenlos bleiben. Der 3D-Effekt fällt insgesamt<br />

überzeugend aus, ist aber stark von der<br />

Kameraeinstellung abhängig. So verpufft die<br />

Plastizität in der Totalen weitestgehend, bei<br />

Nahaufnahmen wird dagegen ein verblüffendes<br />

Mittendringefühl generiert. An dieser<br />

Stelle müssen die Verantwortlichen noch an<br />

der Bildsprache feilen, denn erst dann kann<br />

die 3D-Übertragung einen echten Mehrwert<br />

aufweisen. Technisch gesehen ist die Darstellungsqualität<br />

auf hohem Niveau. Einzig die Interpolation<br />

der fehlenden Bildzeilen aufgrund<br />

des Halbbildursprungs erfordert eine potente<br />

Bildelektronik, im Vergleich zu 3D-Filmen geht<br />

etwas Schärfe verloren. Ein eigener 3D-Sender<br />

ist in naher Zukunft nicht geplant, wie Malte<br />

Reinhardt, Pressesprecher Deutsche Telekom,<br />

gegenüber HD+TV mitteilte. Auf die Nachfrage<br />

zur Kundenresonanz entgegnete Reinhardt<br />

amüsiert, dass zum jetzigen Zeitpunkt nur<br />

wenige über geeignetes 3D-Equipment verfügen,<br />

doch wie schon in den Anfängen von<br />

<strong>HDTV</strong> ist es vornehmlich die Vollerotik-Branche,<br />

die neue Technologien vorantreibt.<br />

Überarbeitete Receiver-Flotte<br />

Zur Inhalte-Offensive gesellen sich auch neue<br />

Empfangsgeräte hinzu. Der Media Receiver<br />

303 speichert Sendungen auf der internen<br />

Festplatte mit 500 Gigabyte und kommt im<br />

modernen Design daher. Auf dem Massenspeicher<br />

können Sie natürlich auch 3D-Mitschnitte<br />

ablegen. Der Media Receiver 102 soll als Zweitgerät<br />

ohne Festplatte fungieren, kann aber auf<br />

den Speicher des großen Bruders zugreifen<br />

und Inhalte abspielen. Kunden, die in den letzten<br />

anderthalb Jahren einen Receiver gemietet<br />

haben, können diesen gegen ein neues Modell<br />

eintauschen. Dank ausgereifter Hardware<br />

und einem mittlerweile unschlagbaren Portfolio<br />

wird IPTV immer attraktiver und auch im<br />

Vergleich zu herkömmlichen Empfangswegen<br />

müssen Sie dieser Tage keinerlei Kompromisse<br />

eingehen. Das Jahr <strong>2011</strong> steht also mehr denn<br />

je im Zeichen von <strong>HDTV</strong> respektive 3D, und<br />

dies nicht nur im Bereich Kabel und Satellit,<br />

sondern auch im Internet.<br />

Die Bildqualität zieht mit der des digitalen Satellitenempfangs<br />

gleich und HD-Inhalte erstrahlen dank VDSL mit<br />

großzügigen 25 MBit/s in der bestmöglichen Qualität<br />

Die 3D-Darstellung erfolgt sowohl beim Video-on-Demand-<br />

Dienst Videoload als auch bei der Übertragung der plastischen<br />

Fußballspiele im bekannten Side-by-Side-Format<br />

Wie Dr. Ingo Hofacker, Leiter Consumer-Marketing Telekom,<br />

mitteilte, wird es in naher Zukunft keinen eigenen<br />

3D-Sender geben<br />

Der Media Receiver 303 erstrahlt im neuen Design und hat<br />

eine Festplatte mit 500 Gigabyte integriert. Die kleine Set-<br />

Top-Box heißt künftig Media Receiver 102<br />

HD-Inhalte 149


Neue Programmzeitschrift<br />

Der Start von HbbTV zur letztjährigen IFA kam für viele überraschend schnell, dabei ließ die<br />

Einführung im TV-Bereich noch mehrere Monate auf sich warten. Wir haben der Plattform<br />

unter die Haube geschaut und zeigen Ihnen die aktuellen Möglichkeiten.<br />

VON CHRISTIAN HILL UND THOMAS KÖHRE<br />

Mehr Übersichtlichkeit, bessere Grafiken, moderne Navigation – das sind die<br />

wesentlichen Punkte, mit denen HbbTV die programmunterstützenden Informationen<br />

zeitgerecht aufbereiten will<br />

Die Privatsender sehen in der Plattform noch andere Chancen. Sie dient vor allem<br />

auch als neue Werbeplattform, die aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit an Attraktivität<br />

gewinnt<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Ping 24/7<br />

150 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Seit der viel beachteten Messe ist es verdächtig<br />

ruhig um HbbTV geworden.<br />

Dies mag in erster Linie an der geringen<br />

Anzahl verfügbarer HbbTV-Endgeräte und der<br />

niedrigen Verbreitung des Angebotes liegen.<br />

Vielerorts gleichen die erweiterten Informationsoberflächen<br />

noch einer Baustelle, die<br />

Möglichkeiten des neuen Standards könnten<br />

dagegen vielfältiger kaum sein. Voraussetzung<br />

ist lediglich ein digitaler TV-Anschluss sowie<br />

der Zugang zum Internet. HbbTV-Signale sind<br />

dank Netzwerkzugriff unabhängig vom Übertragungsweg<br />

und somit auch über DVB-T und<br />

IPTV empfangbar, allerdings ist das Angebot<br />

derzeit auf DVB-C und DVB-S beschränkt.<br />

Vom Teletext zu HbbTV<br />

Der Teletext in seiner bekannten Form wird<br />

parallel zum laufenden TV-Programm ausgestrahlt<br />

und die sogenannte Austastlücke im<br />

TV-Format PAL ausgenutzt. Die Auswertung<br />

der Seiten findet durch den Teletextdecoder im<br />

Empfangsgerät statt. Meist werden die Textseiten<br />

im Gerät auch zwischengespeichert, um<br />

einen schnellen Seitenzugriff zu ermöglichen.<br />

Ein völlig anderer Ansatz wird bei HbbTV verfolgt:<br />

Die Inhalte gelangen via Internet auf das<br />

Endgerät. Das Internet, wie Sie es vom Computer<br />

her kennen, besteht größtenteils aus dem<br />

WWW, dem World Wide Web. Die Angebote<br />

werden mit dem Internetbrowser, beispielsweise<br />

dem Internet Explorer, dargestellt. Mit einer<br />

1:1-Portierung auf den Fernseher werden Sie<br />

also hinsichtlich der Bedienung nicht glücklich.<br />

HbbTV wählt einen eleganten und bedienungsfreundlichen<br />

Weg: Die Inhalte werden wie beim<br />

Videotext redaktionell vorbereitet auf die Reise<br />

geschickt. Jeder HbbTV-Anbieter nutzt dabei<br />

eine an die eigenen Bedürfnisse und Inhalte angepasste<br />

Form. Im Gegensatz zur Teletextnavigation<br />

erfolgt die Bedienung mithilfe des Steuerkreuzes,<br />

der OK-Taste und der vier Farbtasten.<br />

Der klassische Seitenzugriff mit den Zifferntasten<br />

tritt in den Hintergrund und ist nur noch<br />

beim Zwischenweg vonnöten.<br />

Doppelt verbunden<br />

Das klassische Rundfunksignal gleicht einer Einbahnstraße<br />

– ein Rückkanal zur Kommunikation<br />

mit dem Sender fehlt. Genau dieser wird aber<br />

für eine interaktive Erweiterung, wie HbbTV sie<br />

leisten will, benötigt. Hier muss die Breitbandverbindung<br />

des Internets zu Hilfe genommen<br />

werden. Die TV-Station als Anbieter signalisiert<br />

lediglich über das Sendesignal, dass Informationen<br />

in Form von HbbTV-Inhalten abrufbar sind.<br />

Will der Zuschauer dieses Angebot nutzen,<br />

reicht ein Tastendruck auf der Fernbedienung,<br />

um die Informationen über eine Internetverbindung<br />

abzurufen. Dies hat den Vorteil, dass die<br />

Datenflut wesentlich größer sein kann als beim<br />

aktuellen Videotext, zudem werden die Transponder<br />

des Senders nicht zusätzlich belastet.<br />

Die praktisch grenzenlosen Kapazitäten des Internets<br />

bieten den Stationen alle Möglichkeiten,<br />

die Zusatzinformationen zeitgemäß zu gestalten<br />

und ebenjenen Rückkanal aufzubauen, über<br />

den eine Interaktion mit dem Inhalteanbieter<br />

stattfinden kann.<br />

Mehrsprachig<br />

CE-HTML ist die Sprache, die die Verknüpfung<br />

von Internet und Fernsehen benutzerfreundlich<br />

und vielseitig zugleich bewältigen soll. Zum<br />

Baukasten gehört XHTML, eine erweiterbare<br />

Auszeichnungssprache, die grob die Anordnung,<br />

Einbettung und Darstellung von Informationen<br />

regelt. Für die Designfeinheiten leiht sich<br />

HbbTV die Spezialsprache CSS aus und wandelt<br />

diese für Bedürfnisse von Fernsehgeräten ab.<br />

CSS TV Profil 1.0 sorgt für ausreichend große<br />

Buchstaben und Bilder, sodass diese auch bei<br />

einem vergrößerten Abstand zum Apparat gut<br />

erkennbar sind. Zusätzlich löst es wichtige Navigationsfragen,<br />

denn der Zuschauer ist nicht<br />

auf eine Tastatur angewiesen. Ebenfalls nicht<br />

vergessen wurde eine Skriptsprache, die die gegenseitige<br />

Kommunikation ermöglicht und auf<br />

Benutzereingaben reagiert. Dies eröffnet erst<br />

den weiten Kosmos der Interaktion bis hin zu<br />

möglichen E-Commerce-Anwendungen. Optisch<br />

verbessert gibt sich der bisherige Teletext<br />

im HbbTV-Format. Die Inhalte werden im Design<br />

des HbbTV-Angebots des jeweiligen Programmanbieters<br />

dargestellt. Zu vielen Textseiten<br />

gibt es kleine Bilder oder Infografiken, wie<br />

man es aus dem WWW kennt. Das wichtigste<br />

Plus ist aber die größere Schrift – sie ist nun perfekt<br />

auf großen Flachbildfernsehern zu erkennen.<br />

Die Navigation mittels der Zifferntasten ist<br />

hier weiterhin möglich, alternativ nutzen Sie das<br />

Steuerkreuz auf der Fernbedienung. Die Seiten<br />

laden ebenso schnell wie beim bisherigen Teletext,<br />

aber man ist hier nicht auf eine maximale<br />

Zeichenzahl beschränkt. Mehrseitige Nachrichten<br />

blättern Sie mit dem „Weiter“-Knopf um.<br />

Die Textseiten können außerdem mit Videomaterial<br />

versehen werden, wodurch der Textanbieter<br />

Nachrichtenclips aus den News-Sendungen<br />

des Programms beifügen kann. Mit einem<br />

Tastendruck sind sie abrufbar und starten quasi<br />

sofort. Nebenbei läuft das aktuelle Programm in<br />

einem kleinen Fenster weiter.<br />

Großes Zögern<br />

Auf die automatisch eingeblendeten Hinweise<br />

der HbbTV-Inhalte beim Anwählen eines Senders<br />

stößt der Zuschauer noch selten. Lediglich<br />

acht Kanäle sowie alle dritten Programme der<br />

ARD stellen bereits die internetgestützten Applikationen<br />

bereit. Wer auf HbbTV zugreifen<br />

möchte, benötigt einen der wenigen verfügbaren<br />

Receiver mit entsprechender Unterstützung.<br />

Einen großen Anstieg an Zugriffen wird<br />

es erst geben, wenn die Funktionen in einem<br />

netzwerkfähigen Fernsehgerät zu Ihnen nach<br />

Hause kommen. Philips zeigt in diesem Punkt<br />

die fortgeschrittensten Ansätze und kündigte<br />

Die Menüleiste erscheint nach dem Drücken der roten<br />

Taste auf der Fernbedienung. Mit dem Steuerkreuz und den<br />

farbigen Tasten navigieren Sie durch das HbbTV-Angebot<br />

Die klassische Darstellung des Videotextes können Sie in<br />

Details beeinflussen: Dank der Skriptsprache CSS verändern<br />

Sie Textfelder und Schriftfarbe<br />

Den größten Fortschritt stellt die optische Aufwertung von<br />

Informationen durch hochauflösende Grafiken dar. Diese<br />

waren im Teletext nur ein unansehnlicher Pixelbrei<br />

Das ZDF beschränkt sein HbbTV-Angebot größtenteils auf<br />

Videobeiträge vergangener Sendungen. Die Suche wird<br />

durch sinnvolle Einteilungen in Kategorien erleichtert<br />

HD-Inhalte 151


Die ARD erweitert sukzessive das Angebot. Ein Beispiel ist<br />

der Liveticker von Eins Extra. Dabei kann der Zuschauer<br />

z. B. die Nachrichtenkategorien selbst bestimmen<br />

Neben den Fernsehsendern der ARD-Gemeinschaft werden<br />

auch die per Fernsehfunk verbreiteten Radiokanäle mit<br />

rudimentären HbbTV-Inhalten erweitert<br />

Onlineshopping über den Fernseher mit Hoerbuch-direkt.tv.<br />

Dieser Shop ist zurzeit nur auf der Plattform von Videoweb<br />

zu erreichen, setzt aber auf die gleichen Technologien<br />

Durch den Rückkanal sind auch interaktive Anwendungen,<br />

wie z. B. Umfragen per Fernbedienung, möglich, wie sie<br />

bereits vom Sender Pro Sieben eingesetzt werden<br />

ein baldiges Update für die Geräte mit Net-TV-<br />

Plattform an. Weiterhin unterstützen aktuelle<br />

TV-Modelle von Loewe und Sharp die HbbTV-<br />

Optionen nach Net-TV-Vorbild. Doch was genau<br />

erwartet den geneigten Nutzer hinter den<br />

neuen Möglichkeiten des „roten Knopfs“?<br />

Der erste Kontakt<br />

Werden HbbTV-Inhalte auf dem aktuellen Programm<br />

angeboten, erscheint innerhalb weniger<br />

Sekunden nach dem Einstellen des Kanals ein<br />

roter Knopf auf dem Bildschirm. Dieser weist<br />

darauf hin, dass die rote Taste auf der Fernbedienung<br />

gedrückt werden soll, um das Menü<br />

des HbbTV-Angebots einzublenden. Auf allen<br />

Geräten mit HbbTV sehen die Anwendungen<br />

gleich aus. Auch die Inhalte und die Benutzerführung<br />

unterscheiden sich nicht. Allein dieser<br />

Fakt ist ein großes Plus für die neue Technologie.<br />

Vergleicht man das Durcheinander bei den<br />

verschiedenen Programmoberflächen und firmeneigenen<br />

Standards bei Flachbildfernsehern,<br />

so wird schnell klar, dass nur ein standardisierter<br />

Weg wie HbbTV zielführend ist.<br />

Volles Programm<br />

Das ZDF bietet hauptsächlich Videoschnipsel<br />

aus dem eigenen Programm bzw. Eigenproduktionen<br />

zur nachträglichen Betrachtung an. Dies<br />

erinnert sehr an die aus den Internetauftritten<br />

des ZDF bekannten Mediatheken. Lediglich<br />

Darstellung und Navigation der HbbTV-Inhalte<br />

wurden der veränderten Umgebung angepasst.<br />

Zudem zeigen sich die Kategorien der Beiträge<br />

verfeinert und ermöglichen eine effektivere<br />

Suche von bestimmten Videoschnipseln. Das<br />

Erste verfolgt einen anderen Ansatz beim Experiment<br />

HbbTV. Die Sendergruppe orientiert<br />

sich hierbei an dem der Technologie zugrundeliegenden<br />

Gedanken, also der Modernisierung<br />

des betagten Videotextes. Im Prinzip wird der<br />

gleiche Inhalt wie im Teletext geboten, jedoch<br />

ist dieser anschaulicher dargestellt, leichter auf<br />

dem Bildschirm lesbar und mit echten Bildern<br />

oder Videos versehen – ein wesentlicher Fortschritt<br />

gegenüber dem alten Angebot. Darüber<br />

hinaus hat natürlich auch die ARD die Mediathek<br />

für die HbbTV-Plattform umgesetzt und<br />

erlaubt das nachträgliche Anschauen verpasster<br />

Sendungen. Zusätzlich zeigt sich die ARD experimentierfreudiger<br />

als die öffentlich-rechtlichen<br />

Kollegen. So erlaubt es der obligatorische Programmführer<br />

beispielsweise, bei einer Sendung<br />

von Interesse einen Marker zur Erinnerung zu<br />

setzen. Über den Knopf „Mag ich“ werden Ihre<br />

favorisierten Themen oder Genres verewigt.<br />

Beide Aktionen werden in einem persönlichen<br />

Bereich zusammengefasst und erinnern dann<br />

an Sendungen oder schlagen Beiträge aus dem<br />

aktuellen Programm vor, die den Vorlieben<br />

des Zuschauers entsprechen. Darüber hinaus<br />

steht es dem Nutzer frei, der Oberfläche jederzeit<br />

ein anderes Aussehen oder eine größere<br />

Schrift zu verpassen. Die ARD erweitert ihr<br />

HbbTV-Angebot ständig, so ist inzwischen der<br />

Liveticker von Eins Extra ebenfalls als HbbTV-<br />

Programm anwählbar. Dieser kann interaktiv<br />

an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.<br />

Die Inhalte erreichen Sie über alle Sender des<br />

ARD-Verbundes hinweg, auch über die digital<br />

verbreiteten Radiokanäle der Rundfunkgemeinschaft.<br />

Diese sind naturgemäß gegenüber den<br />

TV-Sendern im Umfang eingeschränkt und dürfen<br />

auch nicht als Konkurrenz zum digitalen terrestrischen<br />

Rundfunk DAB verstanden werden.<br />

Private Verbreitung<br />

Nur wenige private Kanäle haben bislang das<br />

Potenzial von HbbTV erkannt. Das Spektrum<br />

reicht dabei von liebevoller Umsetzung bis hin<br />

zur Baustelle im <strong>Test</strong>betrieb. Letzteres bekommt<br />

man auf Anixe geboten. Die meisten Funktionen<br />

sind hier noch nicht mit sinnvollen Inhalten versehen<br />

oder enden in einer Sackgasse. Das ganze<br />

Gegenteil erwartet den Besucher bei RTL.<br />

Der Privatsender ist HbbTV-Anbieter der ersten<br />

Stunde und hat sich viel Mühe bei der Umsetzung<br />

gegeben. Das Angebot ist optisch sehr<br />

schick. Ein Nachrichtenüberblick in Videoform<br />

ist ebenso vorhanden wie Trailer und Eigenwerbung.<br />

Die Angebote von Pro Sieben und Sat 1<br />

ähneln sich wie ein Ei dem anderen, sind weniger<br />

umfangreich, experimentieren aber auch<br />

mit den technischen Möglichkeiten. So kann<br />

der Nutzer z. B. an einer Umfrage teilnehmen<br />

oder Mini-Spiele ausprobieren. Allen Angeboten<br />

gemein ist der Einfluss von Werbung. Störend<br />

werden Werbeeinblendungen dann, wenn<br />

sie Inhalte und Bedienkonzepte beeinflussen –<br />

so geschehen etwa bei RTL, wo großflächige<br />

Werbung für Eigeninhalte überwiegt. Zusätzlich<br />

eröffnet die Plattform eine ganz neue Dimension<br />

der Senderfinanzierung: direkte Einnahmen<br />

über eingebundene Onlineshops. Der Musikkanal<br />

Yavido macht es vor: Über den eigenen<br />

Musikshop können Sie Lieder und komplette Alben<br />

entsprechend der gerade im TV-Programm<br />

laufenden Musikstücke kaufen. Natürlich muss<br />

sich der Nutzer zur Regelung der Zahlungsmodalitäten<br />

vorher per Internet im Shop registriert<br />

haben. Auch RTL hat Pläne zur Nutzung von<br />

HbbTV auf dem eigenen Homeshoppingsender<br />

bekannt gegeben und bereits einen <strong>Test</strong>betrieb<br />

gestartet. Zum Zeitpunkt der Drucklegung wurde<br />

dieser jedoch wieder eingestellt.<br />

Himmlische Zuversicht<br />

HbbTV enthält viel Potenzial für die Verschmelzung<br />

von Internet und Fernsehen. Eine Umsetzung<br />

ist dabei auch mit wenigen technischen<br />

Mitteln möglich. Dies beweist das Angebot des<br />

kleinen Spartensenders Bibel TV. Das Angebot<br />

ist zwar klein, steht jedoch im Einklang mit dem<br />

restlichen Profil. Solche Beispiele lassen hoffen,<br />

dass den Zuschauern in naher Zukunft ein breites<br />

Angebot an HbbTV-Diensten von den Kanälen<br />

zur Verfügung gestellt und das normale Rundfunkprogramm<br />

ansprechend ergänzt wird.<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Ping 24/7<br />

152 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Vom Kühlschrank bis zur Pulsuhr,<br />

vom unbestechlichen <strong>Test</strong> bis zum leckeren Rezept<br />

Praktisch Gut Beraten<br />

Jetzt am kiosk!<br />

Jetzt bestellen unter www.heftkaufen.de<br />

Das neue VerBrauchermaGazin für haus unD Garten


Hinter den Kulissen<br />

Ob LED-Technik, Energiesparen oder der richtige Sitzabstand:<br />

Mit unseren Hintergrundberichten werden Sie garantiert zum<br />

Besserwisser<br />

HD perfekt<br />

So nutzen Sie das Potenzial<br />

Ihres Full-HD-Fernsehers<br />

LCD-Technik durchleuchtet<br />

Wir verraten, was hinter 400 Hertz,<br />

3D und Local Dimming steckt<br />

Ökolabel<br />

Warum die neue Kennzeichnung<br />

nur die halbe Wahrheit verspricht<br />

154 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de Bilder: Loewe, Philips, Sharp, Sony


Service 155


Eine Frage des Abstands<br />

Die Full-HD-Auflösung mit 1 920 × 1 080 Pixeln ist mittlerweile zum Standard bei aktuellen<br />

Flachbildfernsehern gereift; selbst 32-Zoll-Displays locken mit den zwei Millionen Bildpunkten.<br />

In diesem Artikel geben wir Ihnen praktische Tipps zur Aufstellung und zeigen, dass Full-HD<br />

nicht gleich Full-HD ist.<br />

VON DeNNIS ScHIrrMAcHer<br />

2 m<br />

40-Zoll-Full-HD-Display mit<br />

55 Pixeln pro Zoll<br />

Bei einem 40-Zoll-Full-HD-Display befinden sich 55 Pixel auf einem Zoll (2,54 cm).<br />

Bei zwei Metern Betrachtungsabstand kann unser Auge aber nur maximal 37<br />

Pixel pro Zoll wahrnehmen, ein „HD-ready“-Gerät wäre ausreichend<br />

Bilder: Apple, Auerbach Verlag, Disney, Loewe<br />

156 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


und 130 Millionen Rezeptoren in unserem<br />

Auge lassen uns sehen. Dabei<br />

werden Strukturen abhängig vom Abstand<br />

aufgelöst. Das Auflösungsvermögen<br />

des normalsichtigen Auges lässt sich mit einer<br />

Bogenminute (1/60 Grad) beschreiben. Die Einheit<br />

gibt die Fähigkeit an, einzelne Pixel noch<br />

als Punkte wahrnehmen zu können – ab einem<br />

gewissen Betrachtungsabstand verschwimmen<br />

diese zu einer Fläche. So können wir etwa zwei<br />

Pixel gerade noch voneinander unterschieden,<br />

wenn diese jeweils in einem Winkel von 1/60<br />

Grad auseinanderliegend auf unsere Netzhaut<br />

treffen. Es kommt also nicht nur auf die Anzahl,<br />

sondern auch auf die Entfernung der einzelnen<br />

Pixel zueinander an. Mit „dpi“ beschreibt man<br />

die Punktdichte, die angibt, wie viele Pixel in<br />

einem bestimmten Bereich liegen. Bei Bildschirmen<br />

spricht man hier von Pixel per Inch (ppi),<br />

das heißt von der Zahl der Pixel in einem Bereich<br />

von 2,54 Zentimetern (cm). Laut optischen Studien<br />

ist das Auflösungsvermögen des menschlichen<br />

Auges bei einem Meter (m) Betrachtungsabstand<br />

mit rund 76 ppi ausgereizt. Setzt man<br />

das Ergebnis in Bezug zur Bildauflösung und<br />

-fläche, ergibt sich der perfekte Betrachtungsabstand<br />

zu Ihrem Flachbildfernseher.<br />

Mittelpunkt des Wohnzimmers<br />

Seit den 1950er Jahren richten wir unsere<br />

Wohnzimmer nach dem Fernsehgerät aus. Seitdem<br />

hat sich ein Abstand eingebürgert, der<br />

das Vierfache der Bildschirmdiagonale misst.<br />

So müssten Sie sich von einem 42-Zoll-Gerät<br />

(107 cm) rund vier Meter weit entfernt befinden.<br />

Die Auflösung ist seitdem aber rapide<br />

angestiegen und der Sitzabstand sollte für den<br />

optimalen <strong>HDTV</strong>-Genuss neu angepasst werden.<br />

Sitzen Sie nämlich zu weit weg, macht sich<br />

der Auflösungsgewinn der Full-HD-Auflösung<br />

mit 1 920 × 1 080 Bildpunkten im Vergleich zu<br />

einem „HD ready“-Gerät mit 1 366 × 768 Pixeln<br />

nicht bemerkbar – das Auflösungsvermögen<br />

unserer Augen kann auf die Entfernung die erhöhte<br />

Pixelanzahl schlicht nicht wahrnehmen<br />

(siehe Kasten S. 156). Heutzutage hat sich für<br />

Full-HD-Fernseher die Faustformel Bildhöhe mal<br />

drei bewährt. Ein 42-Zoll-TV weist eine Bildhöhe<br />

von rund 65 cm auf und mithilfe der Formel erhält<br />

man einen optimalen Betrachtungsabstand<br />

von rund zwei Metern. Allerdings pendelt sich<br />

die maximal wahrnehmbare Punktdichte bei<br />

diesem Abstand auf 37 ppi ein, was einer Auflösung<br />

von 1 366 × 768 Bildpunkten entspricht –<br />

typisch für „HD ready“-Geräte; die Full-HD-Auflösung<br />

ist in diesem Fall also überdimensioniert<br />

und der Auflösungsvorteil nicht sichtbar.<br />

Sichttest und Auflösungsvergleich<br />

In unserem abgedunkelten <strong>Test</strong>labor bauten wir<br />

ein Display mit „HD ready“-Auflösung neben<br />

einem Full-HD-Display auf und spielten beiden<br />

über einen HDMI-Splitter parallel den gleichen<br />

hochauflösenden Film zu. Unsere erfahrenen<br />

<strong>Test</strong>redakteure bestätigten die Berechnungen<br />

und konnten aus zwei Metern Entfernung<br />

keinen Auflösungsvorteil erkennen. Selbst bei<br />

einer Distanz von 1,5 m, der angeblich optimalen<br />

Entfernung für ein 42-Zoll-Full-HD-Display,<br />

fiel das Mehr an Auflösung nur Argusaugen<br />

auf. Demzufolge würden Sie bei einem Betrachtungsabstand<br />

von 3,5 m zwischen einem<br />

Röhrenfernseher mit der SD-Auflösung von<br />

720 × 576 Bildpunkten, einem Full-HD-Display<br />

mit 1 920 × 1 080 Pixeln und sogar einem<br />

zukünftigen U<strong>HDTV</strong>-Gerät mit 7 680 × 4 320<br />

Bildpunkten kaum einen Unterschied erkennen<br />

(siehe Tabelle).<br />

Full-HD ist nicht gleich Full-HD<br />

Im Fernsehalltag gestaltet sich die Anwendung<br />

der Formel schwieriger, denn der Bildinhalt<br />

und das Umgebungslicht spielen eine entscheidende<br />

Rolle dabei, wie unsere Augen Schärfe<br />

wahrnehmen. So wird das Auflösungsvermögen<br />

des Auges maßgeblich von Kriterien wie<br />

Kontrast und Helligkeit beeinflusst. Befinden<br />

sich etwa zwei helle Punkte vor einem hellen<br />

Hintergrund, ist die Trennbarkeit beider Punkte<br />

nicht mehr gegeben. Ein schwarzer und ein weißer<br />

Punkt garantieren hingegen einen optimalen<br />

Kontrast und somit eine hohe empfundene<br />

Trennbarkeit respektive Schärfe. Der Bildinhalt<br />

und das Umgebungslicht sind also ausschlaggebend<br />

für unsere Schärfewahrnehmung und erst<br />

knackige Kontraste im abgedunkelten Heimki-<br />

Oben sehen Sie ein 42-Zoll-Full-HD-Display so, wie Sie es<br />

aus einem Meter Abstand wahrnehmen. Unten betrachten<br />

Sie aus gleicher Entfernung ein „HD ready“-Gerät<br />

Halten Sie die <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> nun einen Meter von Ihren Augen<br />

entfernt, wird Ihnen kein Unterschied auffallen, denn<br />

Details nehmen wir auf Entfernung nur noch bedingt wahr<br />

Einige Flachbildfernseher heben dank ihrer Bildelektronik<br />

selbst feinste Details behutsam hervor (rechts); dies<br />

geschieht über das sogenannte Line-Thinning<br />

So profitieren Sie von Full-HD<br />

Optimaler Betrachtungsabstand zur Wahrnehmung der jeweiligen Auflösung<br />

Auflösung/<br />

Bilddiagonale<br />

720 × 576<br />

PAL<br />

1366 × 768<br />

„HD ready“<br />

1920 × 1080<br />

Full-HD<br />

7680 × 4320<br />

U<strong>HDTV</strong><br />

42 Zoll (1,07 m) 3,5 m 2 m 1,5 m 0,3 m<br />

50 Zoll (1,27 m) 4 m 2,5 m 1,7 m 0,4 m<br />

95 Zoll (2,4 m)* 6,5 m 4,5 m 3 m 0,8 m<br />

*Projektor<br />

Das maximale Auflösungsvermögen unserer Augen ist limitiert. Steht Ihr Fernseher zu weit weg, profitieren<br />

Sie nicht von einer hohen Auflösung und verschenken Potenzial. Mit unseren Angaben zum<br />

Betrachtungsabstand nutzen Sie das volle Auflösungsvermögen Ihres Flachbildfernsehers<br />

Nachteil der Schärfeanhebung: Aufgrund der pixelbasierten<br />

Kontraststeigerung ist das Bild überbelichtet und<br />

Bildrauschen tritt zutage (rechts)<br />

Service 157


50-Hz-LCDs oder eine schlechte Zwischenbildberechnung<br />

generieren Unschärfen bei bewegten Bildinhalten<br />

Mit optimierter Zwischenbildberechnung erreichen 200-<br />

Hz-LCDs eine ähnlich gute Bildschärfe wie Plasmas<br />

Artefakte und Doppelkonturen sind typische Fehler einer<br />

Zwischenbildberechnung. Die Fehleranfälligkeit ist dabei<br />

stark vom zugespielten Material abhängig<br />

LCD<br />

50 Hz<br />

LCD<br />

100 Hz<br />

*Backlight Blinking im Takt der<br />

Bildwiederholfrequenz<br />

LCD<br />

200 Hz<br />

LED-LCD* Plasma<br />

LCD-TVs berechnen Zwischenbilder, um die Verweildauer<br />

jedes Einzelbildes zu verkürzen und so die Bewegungsschärfe<br />

zu verbessern. Plasma-TVs und LED-LCDs mit<br />

Backlight Blinking „löschen“ jedes Einzelbild nach der Darstellung<br />

– das erhöht die Schärfe, führt aber zum Flimmern<br />

no garantieren das optimale Schärfeerlebnis.<br />

Die Hersteller von LCDs und Plasmas machen<br />

sich diesen Umstand zunutze und je nach Arbeitsweise<br />

der Schärferegulierung erstrahlen<br />

selbst Full-HD-Bilder noch plastischer. Dabei<br />

wird der Kontrast einzelner Pixel erhöht, indem<br />

dunkle Bildpunkte weiter abgedunkelt und helle<br />

weiter aufgehellt werden. So wird auch der<br />

Kontrast zwischen einzelnen Details verstärkt,<br />

im gleichen Zuge werden mehr Feinheiten hervorgehoben<br />

und das Bild erscheint subjektiv<br />

schärfer. Wenn die Bildverarbeitung aber nicht<br />

intelligent arbeitet, sprich das Bild nicht in Abschnitten<br />

analysiert wird, kann es zu Bildfehlern<br />

kommen und Details treten hervor, die eigentlich<br />

im Verborgenen liegen sollten (siehe Bild 4,<br />

S. 157). Als Beispiel für die statische Bildschärfe<br />

ziehen wir die getesteten Edge-LED-LCDs<br />

Panasonic TX-L42V20 und Samsung UE46C8790<br />

heran. Ersterer schärft Bildinhalte auf die beschriebene<br />

Weise nach und erhöht dabei den<br />

Schärfeeindruck bei statischen Bildinhalten<br />

(siehe Bild 3, S. 157).<br />

Verwischeffekt<br />

Bei Bewegtbildern kommt es hingegen auf<br />

die Güte der Zwischenbildberechnung an<br />

und in diesem Punkt haben Fernseher mit einer<br />

200-Hertz-Signalverarbeitung die Nase<br />

vorn. Eine effiziente Zwischenbildberechnung<br />

ist für LCDs verpflichtend, da die Bilderzeugung<br />

schnelle Bewegungen verwischt darstellt.<br />

Die Zwischenbildberechnung steigert<br />

die Bildfrequenz, so wird die Anzeigedauer<br />

für jedes Einzelbild minimiert und die empfundene<br />

Schärfe erhöht. Das Ergebnis ist dabei<br />

maßgeblich von der Signalverarbeitung<br />

des TVs abhängig, denn die künstlich erzeugten<br />

Bilder werden in einer Echtzeitanalyse<br />

geschätzt, deren Qualität von Hersteller zu<br />

Hersteller schwankt.<br />

Plasmafernseher sind aufgrund ihrer impulsartigen<br />

Bilderzeugung auch ohne künstlich<br />

eingefügte Bilder nahezu frei von Unschärfen,<br />

lediglich das Nachleuchten des Phosphors kann<br />

farbige Doppelkonturen provozieren. Um Unschärfen<br />

bei LCDs zu vermeiden, setzen die Hersteller<br />

bei Geräten mit LED-Beleuchtung auf das<br />

Backlight Blinking, bei dem die LEDs in festen<br />

Intervallen ein- und ausgeschaltet werden. Die<br />

Nachleuchtzeit eines Bildes wird so verringert.<br />

Sonys 3D-LED-LCD HX905 beeindruckt im<br />

3D-Modus mit einer tadellosen Bildschärfe<br />

ohne den Einsatz einer Zwischenbildberechnung.<br />

Dafür werden die LEDs in Synchronisation<br />

mit der Bildwiederholfrequenz (bei<br />

3D-Blu-rays 48 Bilder pro Sekunde) ein- und<br />

ausgeschaltet. Über das Verfahren nähern sich<br />

die Hersteller der impulshaften Bilderzeugung<br />

eines Plasmas an, während des Prozesses verliert<br />

der LED-LCD aber einen Großteil seiner<br />

Leuchtkraft und die für ein LC-Display perfekte<br />

Bildschärfe geht mit einem sichtbaren<br />

Bildflackern einher. Die Ansteuerung der LEDs<br />

mit einer höheren Bildwiederholrate ist nur in<br />

Kombination mit einer Zwischenbildberechnung<br />

sinnvoll, andernfalls würde der Vorteil<br />

der plasmaähnlichen Bilderzeugung verloren<br />

gehen, da man sich der konstant hinterleuchteten<br />

Bilderzeugung eines herkömmlichen LCDs<br />

annähern würde (siehe Grafik unten). Auch die<br />

Qualität der Zuspielung nimmt maßgeblich auf<br />

den Schärfeeindruck Einfluss, dabei bildet die<br />

Blu-ray Disc mit ihren 1 920 × 1 080 Bildpunkten<br />

derzeit das Optimum. Da Flachbildfernseher,<br />

anders als eine Röhre, über eine feste Auflösung<br />

verfügen, müssen Inhalte mit geringerer<br />

Pixelanzahl immer auf die volle Auflösung<br />

hochgerechnet werden. Bei der Skalierung<br />

werden die fehlenden Bildpunkte mit künstlich<br />

errechneten Pixeln aufgefüllt, so sieht eine DVD<br />

auf einem Full-HD-Gerät immer unschärfer aus<br />

als eine Blu-ray.<br />

Sofa-Ausrichtung<br />

Bei Flachbildfernsehern unterhalb von 40 Zoll<br />

ist die Full-HD-Auflösung nur bedingt sinnvoll,<br />

denn Sie müssten sich rund einen Meter vor<br />

dem TV befinden, um das volle Potenzial der<br />

hochauflösenden Bilder wahrzunehmen. Bei<br />

einem Betrachtungsabstand von zwei Metern<br />

würden Sie selbst bei einer Größe von 42 Zoll<br />

keinen Unterschied zu einem „HD ready“-Gerät<br />

mit 1 366 × 768 Bildpunkten erkennen können;<br />

das Auflösungsvermögen unserer Augen ist<br />

hier der limitierende Faktor.<br />

Die Full-HD-Auflösung ist aber keinesfalls obsolet,<br />

denn nur sie bildet Filme von Blu-ray<br />

Discs nativ ab. Außerdem verstärkt sie den<br />

Trend zu immer größeren Bildschirmdiagonalen<br />

und stellt dabei sicher, dass Sie selbst in<br />

kleinen Wohnzimmern bei Displays jenseits<br />

der 50-Zoll-Grenze stets die perfekte <strong>HDTV</strong>-<br />

Qualität genießen können. Vor allem bei einer<br />

großflächigen Projektion lassen die zwei Millionen<br />

Bildpunkte echte Kinoatmosphäre aufkommen.<br />

Die U<strong>HDTV</strong>-Auflösung mit 7 680 × 4 320<br />

Bildpunkten ist für das heimische Wohnzimmer<br />

überdimensioniert, denn der Auflösungsvorteil<br />

macht sich bei einem üblichen Betrachtungsabstand<br />

nicht bermerkbar. Dennoch könnte sie in<br />

Zukunft bei autostereoskopischen 3D-Displays<br />

eine große Rolle spielen, denn hier werden die<br />

für den 3D-Eindruck nötigen Perspektiven nicht<br />

von einer aktiven Shutter-Brille, sondern von einer<br />

speziellen Schicht am Display direkt erzeugt.<br />

Diese halbiert im gleichen Zuge die Auflösung,<br />

dank UDHTV sind aber genügend Bildpunkte<br />

für den hochauflösenden 3D-Spaß ohne Brille<br />

vorhanden, und dies sogar für mehrere Sitzplätze.<br />

Beim Fernseher- oder Beamer-Kauf sollten<br />

Sie neben Ihren individuellen Ansprüchen auch<br />

immer die Bildverarbeitung des Wunschgerätes<br />

im Auge behalten, denn deren Güte lässt Full-<br />

HD-Bilder je nach Hersteller schärfer erscheinen.<br />

Unsere <strong>Test</strong>s unterstützen Sie dabei und<br />

geben Ihnen Auskunft über die Qualität der<br />

statischen und Bewegtbildschärfe.<br />

158 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


LCD-Technik durchleuchtet<br />

Der technologische Fortschritt schreitet im Flachbild-TV-Bereich vehement voran, doch welche<br />

echten Verbesserungen dahinterstecken, bleibt meist im Verborgenen. Wir haben ins<br />

Innere der aktuellen LED-LCD-Modelle geschaut, um die Geheimnisse zu lüften.<br />

VON ChrIsTIaN TrOzINskI<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Sony<br />

Zwischenbildberechnungen auf 200-Hz-Basis vervierfachen die Bildfrequenz und<br />

mindern Unschärfen im Idealfall auf ein ansprechendes Niveau. Sony hat die Technik<br />

sehr gut im Griff, allgemein schwankt die Qualität je nach Hersteller<br />

Sonys Direct-LED-Serie HX905 kombiniert die 200-Hz-Zwischenbildberechnung<br />

mit wandernden Schwarzbalken. Somit generiert der Fernseher 200 echte Bilder<br />

plus 200 abgestimmte Schwarzbilder – die Bildschärfe steigt auf 400-Hz-Niveau<br />

Service 159


In modernen LED-LCDs sind die Leuchtdioden oftmals nur<br />

im Rahmenbereich integriert und können die Helligkeit<br />

lediglich für das gesamte Bild bzw. spaltenweise steuern<br />

Die Königsdisziplin stellt die Direct-LED-Beleuchtung dar<br />

(links). Leuchtdioden werden über die Bildfläche verteilt,<br />

was eine gezielte Helligkeitssteuerung möglich macht<br />

Sonys LX905-Modelle (links) greifen auf Edge-LEDs zurück,<br />

die HX905-Modelle (rechts) sind dagegen mit Direct-LEDs<br />

ausgestattet. Äußerlich wirken beide TVs fast baugleich<br />

In Sonys HX905-Serie strahlen die im Hintergrund verteilten<br />

LEDs nach oben. Das austretende Licht wird durch<br />

Diffusorplatten umgeleitet – dies verringert die Bautiefe<br />

Drei Technologien buhlen derzeit um das<br />

Interesse der LCD-Konsumenten: LED,<br />

3D und die Erzeugung der besten Bildschärfe,<br />

plakativ beworben mit 100, 200 oder<br />

gar 400 Hertz (Hz). Im Gegensatz zur Plasmatechnologie<br />

stellen LCD-Fernseher Bilder nicht<br />

zeitlich befristet dar (kurzes Aufleuchten und automatisches<br />

„Löschen“), sondern wechseln den<br />

Inhalt erst, wenn das darauffolgende Bild das<br />

vorhergehende ablöst. Dies sorgt für einen flimmerfreien<br />

Eindruck, allerdings ergibt sich infolge<br />

der Schaltzeiten und unserer Wahrnehmung ein<br />

Verschwimmen der einzelnen Bilder.<br />

Beschleunigte Schärfe<br />

Um die bilderzeugenden Flüssigkristalle schneller<br />

in die gewünschte Position zu bewegen,<br />

kann auf eine Overdrive-Technik zurückgegriffen<br />

werden. Hierbei wird eine höhere Spannung<br />

als eigentlich benötigt angelegt, wodurch die<br />

Flüssigkristalle schneller in die entsprechende<br />

Position gezwungen werden. Dies erfordert<br />

eine Analyse des nachfolgenden Bildes, denn<br />

die dargestellte Bildinformation muss am Ende<br />

mit dem gelieferten Signal übereinstimmen.<br />

Durch angepasste Korrekturwerte kann eine<br />

exakte Zeitdauer für die benötigte Überspannung<br />

berechnet werden. Der Nachteil des<br />

Overdrive-Verfahrens ist die Abklingphase, also<br />

das Zurückdrehen der Flüssigkristalle, die im<br />

Gegensatz zur Ansteuerung nicht beschleunigt<br />

erfolgt, denn weniger als keine Spannung kann<br />

nicht angelegt werden. Um feinere Abstufungen<br />

zwischen den gelieferten Signalen zu gewährleisten<br />

und die Ansteuerung der Flüssigkristalle<br />

innerhalb aufeinanderfolgender Bilder präziser<br />

zu gestalten, greifen die meisten Hersteller auf<br />

Zwischenbildberechnungen zurück. Dabei werden<br />

neue Informationen auf Basis der bestehenden<br />

Signale generiert, die ursprünglich nicht im<br />

Videosignal vorhanden sind. Sonys Motionflow<br />

100 verdoppelt die Ausgangsbildfrequenz, je<br />

nach Eingangssignal (z. B. 60 Hz) werden bis<br />

zu 120 Bilder dargestellt. Motionflow 200 vervierfacht<br />

die eingehende Bildfrequenz, was in<br />

der Praxis bis zu 240 Bildern pro Sekunde entspricht<br />

(Zuspielung ebenfalls in 60 Hz). Wichtig:<br />

Das Fernsehprogramm läuft nicht schneller<br />

und meist auch nicht sichtbar flüssiger ab, es<br />

ändert sich allein die Bildschärfe bei schnellen<br />

Bewegungsphasen. Für unsere Wahrnehmung<br />

ist das gelieferte Videosignal mit 50 oder 60 Bildern<br />

völlig ausreichend, um auch während einer<br />

Sportübertragung kein Bildruckeln wahrzunehmen;<br />

die Steigerung auf 200 oder 240 Bilder<br />

erzeugt somit nicht automatisch ruckelfreiere<br />

Bilder. In Kinofilmen sieht es allerdings ganz anders<br />

aus, dort werden nur 24 Bilder pro Sekunde<br />

geliefert, die mittels Motionflow ruckelfreier<br />

wirken. Das bekannte Kinogefühl geht dabei<br />

aber verloren und Filmen haftet ein Videolook<br />

an. Bislang gelingt es keiner Zwischenbildberechnung,<br />

sämtliche Unschärfen zu beseitigen,<br />

denn die Ansteuerung der Flüssigkristalle<br />

bzw. Bildpunkte eines LCD-Fernsehers erfolgt<br />

nicht beliebig schnell und unabhängig. Um den<br />

Schärfeeindruck nochmalig zu verbessern, müssen<br />

nicht benötigte Bildinformationen ausgeblendet<br />

werden, was erst durch die Einführung<br />

von Leuchtdioden als Hintergrundbeleuchtung<br />

möglich wurde.<br />

Kontrastplus<br />

Statt Leuchtstoffröhren zur Lichterzeugung einzusetzen,<br />

schlummern in immer mehr LCD-TVs<br />

kleine Leuchtdioden, die den Fernsehern eine<br />

schlankere Bauform und bessere Energieeffizienz<br />

bescheren. Der gebräuchliche Name<br />

LED-TV ist dabei irreführend, denn die Leuchtdioden<br />

dienen einzig der Lichterzeugung, nicht<br />

aber der gesamten Bilddarstellung. Diese wird<br />

(auch bei den als LED-TV gekennzeichneten<br />

Modellen) durch die Kombination der groben<br />

LED-Beleuchtung und der Flüssigkristalle als pixelgenaues<br />

Helligkeitsventil gewährleistet. Statt<br />

einer einzigen LED-Beleuchtungstechnik setzen<br />

die Hersteller zwei unterschiedliche Verfahren<br />

ein. Die einfachste Variante stellt die Edge-LED-<br />

Technik dar, bei der die Leuchtdioden im oberen<br />

und unteren Rahmenbereich angeordnet sind.<br />

Hierbei strahlen die LEDs meist von der Bildober-<br />

und -unterkante zur Bildmitte, ein Diffusor<br />

verteilt das Licht gleichmäßig. Hinsichtlich der<br />

Bildqualität bieten Edge-LEDs kaum Vorteile zur<br />

bewährten Leuchtstoffröhre: Der theoretische<br />

Maximalkontrast steigt zwar in schwindelerregende<br />

Höhen, doch in der Praxis bewegt sich die<br />

Bildqualität von Edge-LED-LCDs auf dem Niveau<br />

„normaler“ LCD-Fernseher. Es besteht lediglich<br />

die Möglichkeit, das Bild in seiner Gesamtheit<br />

heller oder dunkler erscheinen zu lassen – eine<br />

gezielte Regulierung einzelner Bereiche durch<br />

die LED-Beleuchtung ist nicht möglich. Abhilfe<br />

schafft hier das Spaltendimming: Die jeweils<br />

gegenüberliegenden LEDs werden zeitgleich<br />

angesteuert, weshalb die linke Bildhälfte, Bildmitte<br />

und rechte Bildhälfte eine abweichende<br />

Helligkeit aufweisen können. Um das maximale<br />

Kontrast- und Schärfepotenzial der LCD-Technologie<br />

auszuloten, ist eine Direct-LED-Anordnung<br />

vonnöten. Hierbei werden die LEDs vollflächig<br />

hinter dem LCD-Panel verbaut. Mittels intelligenter<br />

Ansteuerung wird die Helligkeit über die<br />

gesamte Bildfläche unabhängig gesteuert. Somit<br />

ist es möglich, in einem Bild das Weltall tiefschwarz<br />

und Planeten hell darzustellen. Sind die<br />

Helligkeitsinformationen nur wenige Bildpunkte<br />

groß, stößt auch die Direct-LED-Technik an ihre<br />

Grenzen: Die LEDs leuchten immer mehrere Bildpunkte<br />

aus, eine pixelgenaue Ansteuerung ist<br />

nicht realisierbar.<br />

LEDs als Bildschärfemotor<br />

Eine LED-Hintergrundbeleuchtung kann nicht<br />

nur den Bildkontrast, sondern auch die Bildschärfe<br />

verbessern. Schaltet man die Leuchtdioden<br />

synchron zum Bildsignal aus und ein (Backlight<br />

Blinking), werden zusätzliche Schwarzphasen<br />

160 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


erzeugt, die ähnlich der Plasmatechnologie den<br />

Bildinhalt „löschen“. Dieser Prozess vermindert<br />

die Bildhelligkeit, die Bildschärfe gestaltet sich<br />

aber mit aktivierter Zwischenbildberechnung<br />

nahezu perfekt. Deren Einsatz ist weiterhin vonnöten,<br />

um die Bildfrequenz auf ein flimmerfreies<br />

Niveau zu steigern; ohne diese würde ein 50-<br />

oder 60-Hz-Flackern bei aktiviertem Backlight<br />

Blinking auftreten. Das Aus- und Einschalten<br />

der LED-Segmente ist auch bei Edge-LED-LCDs<br />

denkbar, allerdings bleibt der erwünschte Erfolg<br />

(eine sichtbare Verbesserung der Bildschärfe)<br />

meist aus. Der Grund: Die Flüssigkristalle eines<br />

LCD-Fernsehers werden innerhalb einer Matrix<br />

spalten- und zeilenweise und somit nicht exakt<br />

zeitgleich angesprochen, weshalb die Hintergrundbeleuchtung<br />

diesem Umstand Rechnung<br />

tragen muss. Sonys 400-Hz-Technik schaltet<br />

die Direct-LED-Segmente zeilenweise von oben<br />

nach unten in Sekundenbruchteilen aus und ein,<br />

was nachweislich eine sehr gute Bildschärfe garantiert<br />

und allen Edge-LED-LCD-Technologien<br />

überlegen ist. Letztere können diesen Effekt nur<br />

simulieren, wenn die LED-Segmente am linken<br />

und rechten Bildrand angeordnet sind. Doch<br />

nicht nur im 2D-Betrieb bietet Sonys Backlight<br />

Blinking Vorteile, auch die dreidimensionale Darstellung<br />

profitiert davon.<br />

Plastisches 3D-Vergnügen<br />

Um Bilder dreidimensional wahrzunehmen,<br />

müssen zwei unterschiedliche Perspektiven unsere<br />

Augen erreichen – in der Realität geschieht<br />

dies zeitgleich, bei den aktuellen 3D-Fernsehern<br />

zeitversetzt. Da der Fernseher bzw. die Display-<br />

Fläche die Bilder immer im gleichen Winkel<br />

ausgibt, muss die Trennung der Perspektiven<br />

gesondert erfolgen. Durch 3D-Shutter-Brillen<br />

werden diese dem linken und rechten Auge<br />

zugewiesen, indem immer nur ein Brillenglas<br />

die abgestimmten Links-/Rechts-Bilder passieren<br />

lässt oder abblockt. Wie im vorigen Absatz<br />

beschrieben, erfolgt der Bildaufbau eines<br />

LCD-Fernsehers nicht für jeden Bildpunkt exakt<br />

zeitgleich. Die Links-/Rechts-Bilder zeigen trotz<br />

200-Hz-Bildberechnung ein Übersprechen –<br />

Doppelkonturen und Geisterschatten sind die<br />

Folge. Sony löst dieses Problem durch die Beschleunigung<br />

der Bildfrequenz auf 200 Hz und<br />

eine synchronisierte LED-Beleuchtung, im Gegensatz<br />

zum 2D-Betrieb ist Motionflow aber<br />

deaktiviert. Statt Zwischenbildern werden die<br />

vorhandenen Links-/Rechts-Bilder zeitweise wiederholt,<br />

um eine vollflächige Darstellung zu gewährleisten.<br />

Die Shutter-Brille öffnet die Gläser<br />

zu jenen Zeitpunkten, in denen das gesamte linke<br />

oder rechte Bild dargestellt wird. In Kombination<br />

mit wandernden Schwarzbalken, die nicht<br />

benötigte Bildanteile ausblenden, findet kein<br />

störendes Übersprechen ins andere Bild statt.<br />

Aufgrund der doppelten Bilddarstellung sind<br />

Fehler dennoch nicht ausgeschlossen, meist zeigen<br />

sich unruhige Verläufe während Kameraschwenks,<br />

die wie Schnittmarken anmuten. Rechnerisch<br />

erzeugt Sonys 200-Hz-Technik folgende<br />

Bildfrequenz im 3D-Modus: 50 Prozent der<br />

dargestellten Inhalte zeigen die Links-/Rechts-<br />

Bilder nicht exakt getrennt und beide Brillengläser<br />

bleiben zu diesen Zeitpunkten geschlossen;<br />

zudem werden die LEDs deaktiviert – es findet<br />

somit ein doppelter Ausschluss statt. Die verbleibenden<br />

sichtbaren 100 Bilder pro Sekunde<br />

wandern abwechselnd zum linken und rechten<br />

Auge, sodass effektiv nur 50 Bilder je Auge die<br />

Gläser passieren, was zu einem wahrnehmbaren<br />

Flimmern führt. Die vergleichsweise kurzen Öffnungs-<br />

und langen Verschlussphasen der Brillengläser<br />

bedingen einen zweiten Nachteil: Die<br />

Bildhelligkeit sinkt rapide, da die gewünschten<br />

Informationen nur noch kurz aufleuchten. Um<br />

zumindest während der Darstellung der Links-/<br />

Rechts-Bilder die maximal mögliche Helligkeit zu<br />

gewährleisten, steuert Sony die LEDs mit maximaler<br />

Leistung an.<br />

3D mit Komfort<br />

Das dreidimensionale Fernsehen entfacht nicht<br />

nur bei Technikbegeisterten eine Sogwirkung,<br />

doch die notwendige 3D-Brille stellt nach wie<br />

vor eine Hemmschwelle dar. Sonys Ansätze<br />

wirken auf dem Papier plausibel: Neben einer<br />

Abschottung gegenüber äußeren Lichtquellen<br />

verhindern die Brillen ein Bildflackern in Kombination<br />

mit der Raumbeleuchtung. Da Shutter-Brillen<br />

dem Links-rechts-Bildwechsel nicht<br />

nur durch Öffnen und Schließen des jeweiligen<br />

Glases Rechnung tragen, sondern ebenfalls als<br />

Polfilter agieren, wird das Licht der Raumbeleuchtung<br />

gleichfalls blockiert oder hindurchgelassen.<br />

Durch das schnelle Ein- und Ausblenden<br />

kommt es somit zum wahrnehmbaren Flackern.<br />

Sony umgeht dieses Problem, indem die Brillen<br />

das Licht der Raumbeleuchtung immer hindurchlassen,<br />

während der Bildwechsel getrennt<br />

vollzogen wird. Die Polfilter arbeiten somit nur in<br />

einer Ebene, passend zu den gerichteten Lichtwellen<br />

des Fernsehers. In der Praxis erweist sich<br />

dieser Ansatz aber als noch nicht ausgereift,<br />

denn zum einen flimmert das 3D-Fernsehbild<br />

aufgrund der niedrigen Bildfrequenz, zum anderen<br />

führen geringe Kopfbewegungen zum<br />

Verlust des 3D-Effektes, denn die Filter arbeiten<br />

nur bei exakter Ausrichtung mit dem<br />

Fernseher zusammen.<br />

Visueller Fortschritt<br />

Die LCD-Technik hat sich in den letzten Jahren<br />

konsequent weiterentwickelt und Verbesserungen<br />

wie eine LED-Hintergrundbeleuchtung<br />

mit Local Dimming sowie Zwischenbildberechnungen<br />

samt zeilenweisem Backlight Blinking<br />

verhindern Unschärfen sowie Kontrastverluste.<br />

Der noch jungen 3D-Technik fehlt es keinesfalls<br />

an visuellen Qualitäten, mit der potenziellen<br />

Nachfolgegeneration sollte das derzeit auftretende<br />

Bildflimmern aber reduziert und die Helligkeit<br />

gesteigert werden, damit 3D-Spielfilme augenfreundlicher<br />

konsumiert werden können.<br />

Im 3D-Modus erzeugt Sonys HX905-Serie keine neuen Zwischenbilder,<br />

sondern stellt die vorhandenen doppelt dar,<br />

um die vollflächige Abbildung zu gewährleisten<br />

Dank wandernder Schwarzbalken (nicht mit dem bloßen<br />

Auge sichtbar) erscheinen 3D-Aufnahmen nahezu frei von<br />

Doppelkonturen – das Bild flimmert jedoch leicht<br />

Durch die langen Schwarzphasen sinkt die Helligkeit im<br />

3D-Modus rapide. Stellt das Display die Links-/Rechts-Bilder<br />

vollflächig dar, arbeiten die LEDs kurzzeitig unter Volllast<br />

Fernseher und Shutter-Brillen wirken als eigenständige<br />

Polfilter. Verändern Sie die Ausrichtung der Brille zum<br />

Display, erfolgt die Bildtrennung nicht mehr exakt (rechts)<br />

Service 161


Standpunktfrage<br />

Bild ist nicht gleich Bild, besonders wenn man von der<br />

üblichen frontalen Betrachtungsposition abweicht. Wir<br />

haben nicht nur die Herstellerangaben hinterfragt, sondern<br />

auch nach Lösungsansätzen gesucht.<br />

VON CHristiaN HiLL UND CHristiaN trOZiNsKi<br />

Das Bild eines LCD-Fernsehers mit VA-Panel vermittelt einen<br />

farbenfrohen und kontrastreichen Eindruck, allerdings<br />

nur bei frontaler Betrachtung<br />

Im Gegensatz dazu wird bei einem seitlichen Schnappschuss<br />

das Ausmaß der Aufhellung und Farbverfälschung<br />

sichtbar – das Bild bleicht aus<br />

Elektrode<br />

Elektrode<br />

dunkel<br />

Flüssigkristalle<br />

(aus-Zustand)<br />

VA-Panel: Die Flüssigkristalle stehen nahezu senkrecht zwischen<br />

den Glasplatten. Sind diese im angeregten Zustand, wird das<br />

Licht umpolarisiert, sodass es den zweiten Filter passieren kann<br />

Flüssigkristalle<br />

(aus-Zustand)<br />

dunkel<br />

Elektrode<br />

hell<br />

hell<br />

Polfilter<br />

Polfilter<br />

Flüssigkristalle<br />

(Ein-Zustand)<br />

Elektrisches<br />

Feld<br />

Flüssigkristalle<br />

(Ein-Zustand)<br />

IPS-Panel: Die Flüssigkristalle richten sich parallel zu den<br />

Glasplatten aus und rotieren stets in gleicher Ebene – mit<br />

positivem Einfluss auf den Betrachtungswinkel<br />

LCD-Hersteller werben mit Blickwinkeln<br />

von bis zu 178 Grad, doch in der Praxis<br />

bleichen Farben meist ab zehn Grad Abweichung<br />

aus und der Bildkontrast schwindet<br />

auf den seitlichen Sitzplätzen dahin. Somit sind<br />

diese Angaben mit Vorsicht zu genießen, denn<br />

am Rande des Spektrums erfüllt bereits ein<br />

Mindestkontrast von 10 : 1 die Norm, für ein erträgliches<br />

Fernsehbild ist dieser aber absolut unzureichend.<br />

Dabei ist das Blickwinkelphänomen<br />

bei LCD-Fernsehern keinesfalls neu und diese<br />

Schwäche seit den Anfangstagen bekannt.<br />

Man könnte meinen, dass seitdem die Panel-<br />

Hersteller Herr des Problems geworden wären.<br />

Tatsächlich existieren einige Lösungsansätze, jedoch<br />

scheinen diese im Kampf um den Kunden<br />

keine Rolle zu spielen. Stattdessen rücken in der<br />

Werbung andere Marketing-Mittel, wie beispielsweise<br />

riesige Kontrastverhältnisangaben,<br />

in den Vordergrund.<br />

Das verdrillte Molekül<br />

Den namensgebenden Werkstoff des LCD, den<br />

Flüssigkristall, muss man sich als Molekülkette<br />

vorstellen, die sowohl flüssige als auch kristalline<br />

Eigenschaften aufweist. Aufgrund dieses<br />

Umstands ist er beweglich wie ein Fluid, kann<br />

aber auch einfallendes Licht polarisieren, wie es<br />

für Feststoffe typisch ist. Diese speziellen Eigenschaften<br />

macht man sich für die Bilderzeugung<br />

zunutze, indem die Flüssigkristalle zwischen<br />

zwei Glasplatten in einzelne Zellen eingeschlossen<br />

werden. Diese Zellen entsprechen den einzelnen<br />

Bildpunkten (engl. Pixel), die das Bild<br />

aufbauen. Das Licht der Hintergrundbeleuchtung<br />

wird zunächst durch einen Polarisationsfilter<br />

geleitet, bevor es die Flüssigkristalle erreicht.<br />

Bei einem VA-Panel stehen die Flüssigkristalle<br />

senkrecht und das Licht passiert die Schicht<br />

ungehindert (keine Spannung angelegt). Ist der<br />

zweite Polarisationsfilter senkrecht zum ersten<br />

ausgerichtet, kann das Licht diesen nicht passieren;<br />

steht er parallel zum ersten, geht das Licht<br />

hindurch. Man spricht hierbei von „Normally-<br />

Black“ (Display ist im Ruhezustand dunkel) oder<br />

„Normally-White“ (Display ist im Ruhezustand<br />

hell). Um die Flüssigkristalle in eine abweichende<br />

Ausrichtung zu zwingen, hat man auf den beiden<br />

anliegenden Glasplatten nahezu durchsichtige<br />

Elektroden angebracht. Wird durch diese<br />

nun ein elektrisches Feld angelegt, richten sich<br />

die Flüssigkristalle neu aus und die Umpolarisation<br />

des Lichts findet statt. Mehrere Schwächen<br />

des LC-Displays sorgen für Kontrast- und Farbverluste<br />

bei verändertem Betrachtungswinkel.<br />

So gelingt es, das LC-Panel bei entsprechendem<br />

Blickwinkel zu „durchschauen“ und somit in<br />

die aktivierte Hinterleuchtung des Displays zu<br />

blicken. Eine weitere systembedingte Schwäche<br />

ist in der Ausrichtung der Flüssigkristalle zu<br />

suchen: Je weiter entfernt sich die Kristalle von<br />

der Elektrode befinden, desto ungenauer gerät<br />

die Ansteuerung. So kann es passieren, dass ein<br />

Teil des Lichts zur Seite abgelenkt oder gebrochen<br />

wird, was in farblichen Ungenauigkeiten,<br />

Aufhellungen und Kontrastschwächen oder<br />

eingeschränkten Farbräumen mündet.<br />

Horizonterweiterung<br />

Es existieren bereits verschiedene Lösungsansätze,<br />

die sich dieser Problematik annehmen.<br />

Hersteller versuchen beispielsweise, durch<br />

geschickte Anordnung von Filtern den seitlichen<br />

Blick durch das Panel einzuschränken.<br />

Eine wesentlich effektivere Lösung verspricht<br />

das IPS-Panel: Hierbei sind die Flüssigkristalle<br />

ausschließlich stab- und gleichförmig ausgerichtet.<br />

Die Elektroden sind nur auf einer Seite<br />

der Flüssigkristallschicht angebracht und das<br />

elektrische Feld verläuft nunmehr parallel zu<br />

ihr. Infolgedessen können die Kristalle über<br />

weite Strecken hinweg äußerst gleichmäßig<br />

ausgerichtet werden und das Display erstrahlt<br />

heller, weil eine lichtabsorbierende Elektrodenschicht<br />

entfällt. Dadurch kann sich das Bild<br />

gleichmäßig in alle Richtungen ausbreiten und<br />

von allen Seiten klar und unverfälscht betrachtet<br />

werden. Doch kein Vorteil ohne Nachteil:<br />

Die gleichförmige Ausrichtung der Kristalle<br />

verhindert eine effektive Lichtblockade und<br />

somit auch ein tiefes Schwarz. IPS-Displays<br />

schimmern bläulich, der Kontrasteindruck in<br />

dunklen Räumen kann nicht überzeugen. Um<br />

tiefes Schwarz und einen optimalen Blickwinkel<br />

zu gewährleisten, wäre eine aufwendige<br />

LED-Hintergrundbeleuchtung mit einer Vielzahl<br />

von Segmenten in Kombination mit einem IPS-<br />

Panel vonnöten. Aufgrund des Kostenfaktors<br />

und der eingeschränkten Panel-Verfügbarkeit<br />

wird dieser Aufwand von den Herstellern<br />

aber meist gemieden und stattdessen auf die<br />

Plasmatechnologie verwiesen.<br />

162 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Qualitätsgarant Ökolabel?<br />

Im Zuge der Ökodesign-Richtlinien finden sich auf aktuellen Flachbildfernsehern seit Ende<br />

2010 Labels, die Auskunft über den Leistungsbedarf des Geräts geben. Der Ansatz der EU<br />

verschweigt dabei aber einen essenziellen Punkt: die Bildqualität. Wir schildern die neuesten<br />

Entwicklungen und zeigen Ihnen einen alternativen Ansatz auf.<br />

VON DENNIS SCHIRRMACHER<br />

Philips‘ sogenannte Econova-Serie ergattert die Klasse A+ und kann neben der<br />

Energieeffizienz auch beim Bild überzeugen. Sharps aktuelle 800er-Serie gibt sich<br />

dank Quattron-Technik gleichermaßen sparsam<br />

Um üppig ausgestattete TVs mit integrierter Festplatte und Doppelempfangsteil<br />

nicht zu benachteiligen, arbeitet die Formel mit flexiblen Werten. Internet- und<br />

Netzwerkfunktionen werden jedoch außen vor gelassen<br />

Service 163


Klassendifferenz<br />

Mit der A-Klasse ist das Ende der Fahnenstange<br />

noch nicht erreicht, die von<br />

Haushaltsgeräten bekannten Plus-<br />

Auszeichnungen gelten bisher aber<br />

nur als Zusatzklassen und sollen erst<br />

in Zukunft verpflichtend zum Einsatz<br />

kommen. Auf dem Label sind indes<br />

immer nur sieben Klassen abgebildet<br />

(obere Grafik), derzeit geht die Skala<br />

von A bis G und erst im Jahr 2020 soll<br />

das Label nur noch die Klassen A+++<br />

bis D abbilden (untere Grafik). Seit<br />

dem 20. Dezember 2010 dürfen Hersteller<br />

das Label verwenden, aufgrund<br />

inhaltlicher Korrekturen wird sich die<br />

breite Einführung aber noch um einige<br />

Monate verzögern. Ab 30. November<br />

<strong>2011</strong> wird das Ökolabel für die Hersteller<br />

dann verpflichtend.<br />

I<br />

I<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

A +++<br />

A ++<br />

A+<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

II<br />

II<br />

Leistungsaufnahme<br />

Die Einstufung eines Flachbildfernsehers<br />

mit 42 Zoll in die Klasse A+++<br />

impliziert einen Leistungsbedarf von<br />

24 Watt (W) oder weniger. Nach<br />

Stand der heutigen Technik ist ein<br />

derartiger Wert jedoch nicht zu erreichen.<br />

Die Grenzen, bevor ein Gerät<br />

ab- oder aufsteigt, schwanken indes<br />

innerhalb der Klassen. So beträgt<br />

etwa der Spielraum innerhalb der<br />

Klasse A+ bei einem Gerät derartiger<br />

Größe 38 bis 54 W und der Bereich ist<br />

mit Schwankungen von bis zu 16 W<br />

sehr eng abgesteckt. Mit 45 W bietet<br />

die D-Klasse den größten Spielraum,<br />

sie dient als eine Art Auffangbecken.<br />

Die E- und F-Einstufungen weisen<br />

dann wiederum nur einen Puffer von<br />

rund 20 W auf.<br />

107 42<br />

A +++ Max: 24 W<br />

A ++ Max: 37 W<br />

A + Max: 54 W<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

Max: 70 W<br />

Max: 98 W<br />

Max: 139 W<br />

Max: 185 W<br />

Max: 208 W<br />

Max: 230 W<br />

> 230 W<br />

Watt-Angaben im Detail<br />

Die Angabe für die Leistungsaufnahme<br />

zeichnet in Verbindung mit der<br />

Bildschirmfläche für die Einstufung in<br />

die jeweilige Klasse verantwortlich.<br />

Der Jahresenergieverbrauch in Kilowattstunden<br />

(kWh) basiert auf einem<br />

Vier-Stunden-Betrieb pro Tag, 365<br />

Tage im Jahr. Die Angabe ist je nach<br />

TV-Modell aber leicht irreführend:<br />

Philips Direct-LED-LCD 46PFL9705K<br />

erreicht nach EU-Vorgaben einen Jahresbedarf<br />

von 144 kWh (obere Grafik).<br />

In diesem Modus sind jedoch die LEDs<br />

in ihrer Leuchtkraft gedrosselt und<br />

der TV wird unter seinen Fähigkeiten<br />

betrieben. Nach der Aktivierung „optimales<br />

Bild“ im Menü steigt der Kontrast<br />

immens, der Jahresbedarf pendelt<br />

sich dann aber bei 241,6 kWh ein.<br />

98,6<br />

144<br />

117 46<br />

LED-Beleuchtung<br />

Derzeit buhlen zwei LED-LCD-Technologien<br />

um Ihr Interesse: Edge-LED-<br />

LCDs mit Rahmenbeleuchtung (oben)<br />

und Direct-LED-LCDs mit vollflächiger<br />

Hintergrundbeleuchtung (unten). Bei<br />

hellen Bildinhalten arbeitet die Edge-<br />

LED-Technik konkurrenzlos Strom<br />

sparend. Werden aber kleine helle<br />

Flächen dargestellt, reduziert sich<br />

die Leuchtdichte meist automatisch,<br />

sodass vor allem Filminhalte nicht so<br />

plastisch wie mit anderen Bildtechnologien<br />

erscheinen. Bei kleinen hellen<br />

Flächen vor dunklem Hintergrund<br />

kann sich die Direct-LED-Beleuchtung<br />

nicht nur visuell besser, sondern<br />

auch energiesparender in Szene setzen<br />

– was aus der EU-Messung aber<br />

nicht hervorgeht.<br />

Sharps Ansatz<br />

Aktuelle Flachbildfernseher von<br />

Sharp sind durchweg in den Klassen<br />

A und A+ angesiedelt. Die Bilder<br />

erstrahlen trotz Werkseinstellungen<br />

ausreichend hell, was auf den Einsatz<br />

der effizienten Edge-LED-Beleuchtung<br />

und der Quattron-Technik zurückzuführen<br />

ist, die das vierte Subpixel<br />

Gelb sehr dominant darstellt.<br />

Farbkalibriert wirkt das Bild zunehmend<br />

flauer und die Bildhelligkeit<br />

fällt schwächer aus. In der oberen<br />

Abbildung wird die Szene mit den<br />

Werkseinstellungen dargestellt und<br />

unten sehen Sie den Kinomodus. Als<br />

Wiedergabegerät dient in diesem<br />

Fall ein Sharp Edge-LED-LCD der<br />

aktuellen 925er-Serie, die nach EU-<br />

Richtlinien in der A-Klasse rangiert.<br />

Alternative Methode<br />

In China will eine Messmethode<br />

für den dortigen Markt den Spagat<br />

zwischen Darstellungsgüte und<br />

Energieeffizienz meistern. Dabei<br />

setzen die <strong>Test</strong>er auf eine vergleichbare<br />

<strong>Test</strong>sequenz wie die EU und<br />

auch die Bildschirmfläche spielt eine<br />

essenzielle Rolle bei der Einstufung.<br />

Der Unterschied besteht darin, dass<br />

die Bildhelligkeit über die gesamte<br />

Fläche berücksichtigt und mit obiger<br />

Grafik beurteilt wird. Im Zuge dessen<br />

errechnet sich dann die durchschnittliche<br />

Leuchtkraft. Die bewertete<br />

Energieeffizienz geht so mit einer optimalen<br />

Bildqualität einher und wirkt<br />

alltagstauglicher als die aktuelle EU-<br />

Richtlinie, die flaue Bilder begünstigt<br />

(Bildvergleich unten).<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Philips, Sharp, Sony Pictures, Warner Home Video<br />

164 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Jetzt HD+TV im Abo sichern<br />

und tolle Prämie kassieren!<br />

Ihr Ratgeber für Audio,<br />

Video und Heimkino<br />

2-Jahres-Abo HD+TV<br />

+ 5 m HDMI-Kabel<br />

– High Quality ohne Zuzahlung!<br />

2-Jahres-Abo HD+TV<br />

+ HDMI-Switch-Box<br />

– 4 HDMI-Input-Buchsen und 1 HDMI-Output-Buchse<br />

– 4 Schalter, um die Eingabegeräte auszuwählen<br />

– digital, unkomprimiert, Highspeed<br />

– unterstützt digitale Auflösungen gemäß Standard 1 080i<br />

Zuzahlung nur 10 EUR<br />

CES-NEUHEITEN <strong>2011</strong> | TOSHIBA 46WL768 | SONY KDL-52HX905 | LOEWE ART LED | LG 47LEX8 | PHILIPS ECONOVA | JVC DLA-X7 | SONY VPL-VW90ES<br />

02<br />

11<br />

NR. 2 MÄRZ/APRIL <strong>2011</strong> www.hdplustv.de Deutschland: 4,99 Österreich: 5,75 Schweiz: SFR 10,00 BeNeLux: 5,90<br />

EU-ÖKOLABEL<br />

Auf diese Hinweise<br />

müssen Sie beim<br />

Fernsehkauf achten<br />

ANDROID-TV<br />

Erster Internetfernseher<br />

mit Google-Software<br />

3D-BEAMER<br />

Sony VPL-VW90ES<br />

gegen JVC DLA-X7<br />

KOMBIPLAYER<br />

Blu-ray-Rekorder für<br />

Fernsehen und Film<br />

HD-AUFNAHME<br />

Sony-Camcorder oder<br />

Canon-Spiegelreflex?<br />

SONY KDL-52HX905<br />

LED-LCD mit Local Dimming,<br />

3D-Technik und 400 Hertz<br />

Vernetzt, multimedial und 3D<br />

Samsung macht TVs rahmenlos<br />

Italien, Spanien, Slowenien: 6,75 Griechenland: 7,60 Slowakei: 8,00<br />

NEUES INHALTE WISSEN KAUFBERATUNG 5 JAHRE TV-TESTS<br />

LOEWE ART LED<br />

Alleskönner für HbbTV,<br />

Internet und Fernsehen<br />

SMART<br />

TVs<br />

TOSHIBA 46WL768<br />

<strong>Test</strong> und Farboptimierung<br />

PHILIPS ECONOVA<br />

A+ Stromsparweltmeister<br />

LG 47LEX8<br />

Was bringt Nano-Full-LED?<br />

001_HD<strong>2011</strong>02_Titelv5_SK.indd 1 28.01.11 11:30<br />

Dieses Angebot finden Sie auch unter www.auerbach-verlag.de/abo<br />

Ja, ich abonniere HD+TV als 2-Jahres-Abo – 12 Ausgaben zum Preis von 54,90 EUR<br />

Das Abonnement gilt für zwei Jahre und verlängert sich um jeweils ein weiteres Jahr zu den dann geltenden Abo-Konditionen, wenn nicht binnen 7 Tage nach<br />

Erhalt des 11. Heftes per Post oder Fax gekündigt wurde. Die Zusendung der Prämie erfolgt nach eingegangener Zahlung. Außerdem gelten die Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen der Auerbach Verlag und Infodienste GmbH. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland und solange der Vorrat reicht.<br />

Bitte deutlich in Druckschrift ausfüllen:<br />

Ich wähle folgende Prämie:<br />

5 m HDMI-Kabel<br />

ohne Zuzahlung<br />

Firma, Abteilung<br />

Name, Vorname<br />

Straße, Hausnummer<br />

HDMI-Switch-Box<br />

Zuzahlung: 10 EUR<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Sobald der Gesamtbetrag bei uns eingegangen ist, erhalten Sie Ihre<br />

Prämie zugeschickt.<br />

Ich bezahle per Kreditkarte per Bankeinzug per Rechnung<br />

Daten für die Zahlung per Kreditkarte:<br />

Name des Karteninhabers<br />

Kartennummer<br />

Kartenprüfnummer<br />

Gültigkeit der Karte<br />

Visa Mastercard American Express<br />

Daten für die Zahlung per Bankeinzug:<br />

Kontoinhaber<br />

Kontonummer<br />

Bankleitzahl<br />

Geldinstitut<br />

Mir ist bekannt, dass ich innerhalb von 2 Wochen nach Bestellung ohne Begründung bei der Auerbach Verlag und Infodienste GmbH, Lauchstädter Str. 20,<br />

04229 Leipzig, per Post oder Fax widerrufen kann. Maßgeblich ist der Tag der Absendung (Poststempel genügt).<br />

Bitte einsenden an:<br />

Auerbach Verlag<br />

und Infodienste GmbH<br />

– Leserservice –<br />

Lauchstädter Straße 20<br />

04229 Leipzig<br />

oder per Fax an:<br />

(03 41) 1 49 55-11<br />

oder schnell im Internet:<br />

www.auerbach-verlag.de/abo<br />

Datum, Unterschrift<br />

Einfach ausschneiden, ausfüllen und per Fax an (03 41) 1 49 55-11 oder mit der Post einsenden.


Ökosparfüchse<br />

Nicht erst seit Umweltschockern wie Emmerichs „2012“ achten immer mehr Verbraucher<br />

darauf, wie stromhungrig ihre Neuanschaffungen sind. Wir haben für Sie überprüft, wie es<br />

aktuell um den Stromverbrauch von LCDs und Plasmas steht.<br />

VON ChriStiaN hiLL<br />

Das bereits von anderen Haushaltsgeräten bekannte Energielabel der EU wird<br />

dieses Jahr auch für Fernsehgeräte Pflicht. Dann hat der Kunde schon im Fachmarkt<br />

den direkten Vergleich<br />

Neben anderen technischen Aspekten ist der Stromsparfaktor zum wichtigen<br />

Marketing-Instrument der Hersteller von Edge-LED-Geräten geworden, hier<br />

ersichtlich am Beispiel der Eco-Kampagne von Sony<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Sony<br />

166 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Durch das gestiegene ökologische Bewusstsein<br />

und kontinuierlich kletternde<br />

Energiepreise hängt die Kaufentscheidung<br />

bei der Neuanschaffung eines Flachbildfernsehers<br />

immer mehr vom Stromverbrauch<br />

ab. Spätestens mit der Einführung der neuen<br />

Energieplaketten dürfte sich das Konsumverhalten<br />

schlagartig ändern: Wie bei Haushaltsgeräten<br />

werden Fernseher mit dem „A“-Logo<br />

einem Gerät der „B“- oder „C“-Klasse vorgezogen<br />

werden. Dies ist den Herstellern von Plasma-<br />

und Flüssigkristalldisplays durchaus bewusst<br />

und beide Lager arbeiten fieberhaft daran, ihre<br />

Produkte hinsichtlich der Leistungsaufnahme<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Backlight vs. Plasmazelle<br />

Der wesentliche Unterschied zwischen den Display-Konkurrenten<br />

besteht darin, wie das Bild<br />

zum Leuchten gebracht wird. Beim Plasmapanel<br />

leuchten die einzelnen Bildpunkte selbst: Mit Gas<br />

gefüllte Kammern werden gezündet und durch<br />

kleine „Lichtexplosionen“ entsteht das Bild. Dabei<br />

gilt: Je heller der gesamte Bildinhalt, umso<br />

mehr Zellen müssen wiederholt aktiviert werden.<br />

Weil bei sehr hellen Sequenzen die Stromaufnahme<br />

zu hoch ausfallen würde, wird der Zündimpuls<br />

entsprechend begrenzt, sodass die Bildfläche<br />

insgesamt matter erscheint. Hinzu kommt,<br />

dass aus Gründen der Reaktionszeitverkürzung<br />

die nicht aktiven Zellen unter einer Grundspannung<br />

gehalten werden, um sie bei Bedarf schneller<br />

zünden zu können.<br />

Bei LC-Displays hingegen ist die Bildfläche selbst<br />

nicht in der Lage, die nötige Helligkeit zu erzeugen.<br />

Das komplette Panel muss daher von einer<br />

Lichtquelle hinterleuchtet werden. Ursprünglich<br />

kamen hier Kaltkathodenleuchtstoffröhren zum<br />

Einsatz, die wesentlich zum Stromverbrauch der<br />

LCD-TVs beitrugen. Den Umbruch brachte der<br />

Einsatz von Leuchtdioden (LEDs), die nicht nur<br />

die Bildqualität verbessern, sondern sich auch<br />

positiv auf die Leistungsaufnahme der Geräte<br />

auswirken. Diese ist vor allem abhängig davon,<br />

wie viele dieser LEDs verbaut sind. Die geringste<br />

Anzahl findet sich dabei in den aktuellen Edge-<br />

LED-Geräten, die nur wenige Hundert Lichterzeuger<br />

im Display-Rahmen benötigen und damit<br />

auch als besonders verbrauchsarm gelten. Sie<br />

sollen hier als direkte Konkurrenz zur Plasmavariante<br />

antreten.<br />

Der Parcours<br />

Um die verschiedenen Display-Typen vergleichen<br />

zu können, mussten für alle <strong>Test</strong>geräte vergleichbare<br />

Grundvoraussetzungen geschaffen werden.<br />

Da der Stromverbrauch maßgeblich von der Display-Helligkeit<br />

abhängt, wurden alle Geräte vor<br />

der Messung auf eine einheitliche Leuchtstärke<br />

kalibriert. Daraufhin wurde eine erste <strong>Test</strong>serie<br />

von Standbildern durchlaufen. Dieses Bildmaterial<br />

beinhaltete unterschiedliche Graustufen und soll<br />

die Abhängigkeit des jeweiligen Flachbildschirmtyps<br />

vom Bildinhalt verdeutlichen. Darauf folgte<br />

eine Messung unter Zuhilfenahme von Bewegtbildsequenzen,<br />

um das Stromverbrauchsverhalten<br />

in Alltagssituationen zu simulieren. Zum Einsatz<br />

kamen „Die Mumie“, ein Ausschnitt aus einem<br />

Fußballspiel und eine Nachrichtensendung. Diese<br />

wurden über einen genormten Zeitraum hinweg<br />

wiedergegeben und der Durchschnittsverbrauch<br />

für die entsprechende Zeitdauer wurde notiert.<br />

Alt gegen neu<br />

Als Erstes durchliefen die Plasma-TVs, vertreten<br />

durch den neuen Panasonic TX-P42GW20 und<br />

das zwei Jahre ältere Modell TH-42PZ80, das<br />

Verfahren. Schon beim Standbildtest zeigen sich<br />

gravierende Unterschiede. Bei einem nahezu vollflächig<br />

weißen <strong>Test</strong>bild verbraucht der ältere Plasmavertreter<br />

PZ80 stattliche 410 Watt (W), während<br />

das aktuelle Modell mit 288 W um einiges<br />

darunter liegt. Auch beim Schwarzbild zeigt sich<br />

ein Unterschied: Hier braucht der PZ80 116 W,<br />

während der GW20 sich mit gerade einmal 60 W<br />

begnügt. Dieser Unterschied setzt sich durch die<br />

ganze <strong>Test</strong>serie fort. Dies zeigt, wie viel sich innerhalb<br />

von zwei Jahren im Plasmalager getan<br />

hat. NeoPDP heißt die Technologie, die dies ermöglicht.<br />

Dabei ist es den Entwicklern nicht nur<br />

gelungen, die Plasmakammern in mehrfacher<br />

Hinsicht zu optimieren. Auch der Haltimpuls hat<br />

sich verringert.<br />

Ob NeoPDP aber gegen die LED-LCDs eine Chance<br />

hat, ist fraglich. Die Leuchtdioden sind nicht<br />

nur platzsparend, auch deren Verbrauch ist sehr<br />

gering. In den Edge-LED-LCDs werden nur wenige<br />

Hundert im Display-Rahmen untergebracht.<br />

Der Leistungshunger ist dementsprechend begrenzt.<br />

Zum Beweis traten zwei aktuelle Edge-<br />

LED-Geräte zum <strong>Test</strong> an: der Sony KDL-40NX805<br />

und der Samsung UE46C7700. Der Sony begnügte<br />

sich im Schnitt mit 96 W, der Samsung<br />

verbrauchte wegen der größeren Bilddiagonale<br />

etwa 104 W. Hierbei muss beachtet werden,<br />

dass, im Gegensatz zur Plasmatechnologie, der<br />

Stromverbrauch nur bedingt bildinhaltsabhängig<br />

ist. So benötigt der Panasonic in dunklen Sequenzen<br />

teilweise sogar weniger Leistung als die LED-<br />

LCDs, im Alltagsverbrauch wird er jedoch selbst<br />

vom größeren Samsung unterboten.<br />

Nur Gewinner<br />

Im direkten Vergleich muss sich die Plasmatechnik<br />

immer noch dem LC-Display geschlagen geben,<br />

sofern hier die Edge-LED-Hinterleuchtung<br />

zum Einsatz kommt. Jedoch sind die modernen<br />

Plasmapanels längst nicht mehr die Stromfresser,<br />

die sie einmal waren. Darüber hinaus liefern die<br />

Plasmageräte ein kontraststarkes Bild und sind<br />

deshalb bei Cineasten sehr beliebt. Das Edge-<br />

LED-Backlight beschert den LC-Displays sehr<br />

geringe Verbrauchswerte, dafür müssen bei der<br />

Ausleuchtung und Blickwinkelstabilität Abstriche<br />

gemacht werden. Eine Entscheidung nimmt Ihnen<br />

das neue Energiesparlogo somit nicht ab:<br />

die Wahl zwischen Bildqualität und geringerem<br />

Stromverbrauch.<br />

Panasonic tX-P42GW20<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

testsequenz<br />

Beim Plasmapanel ist der Verbrauch stark vom Bildinhalt<br />

abhängig, wie hier beim Panasonic GW20. Dies gilt auch im<br />

Alltagsvergleich zwischen Nachrichten und Spielfilm<br />

Stromverbrauch in Watt<br />

Vergleich Plasma-tVs<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Weißbild Schwarzbild<br />

Der direkte Vergleich zwischen alter und neuer Plasmageneration<br />

zeigt, wie viel Einsparung mit der NeoPDP-Technologie<br />

möglich ist<br />

Stromverbrauch in Watt<br />

Panasonic PZ80<br />

Vergleich Plasma-tV und LED-LCD<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Weißbild Schwarzbild<br />

Direkter Vergleich Edge-LED und NeoPDP. Wegen helligkeitsabhängiger<br />

Verbrauchswerte muss sich der GW20 bei<br />

dunklen Sequenzen nicht verstecken<br />

Stromverbrauch in Watt<br />

Stromverbrauch in Watt<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Weißbild<br />

Panasonic GW20<br />

Panasonic PZ80<br />

Schwarzbild<br />

Panasonic GW20<br />

Samsung C7700<br />

Panasonic GW20<br />

testsequenz<br />

Nachrichten<br />

Panasonic PZ80<br />

Panasonic GW20<br />

Gesamtverbrauch*<br />

*testsequenzen bestehend<br />

aus Film- und tV-Material<br />

Samsung C7700<br />

Film<br />

Panasonic GW20<br />

Samsung C7700<br />

Sony NX805<br />

Durchschnittsverbrauch im Alltagsbetrieb. Die Egde-LED-<br />

Technik beweist ihre Sparsamkeit. Cineasten freuen sich<br />

über die neue sparsamere Plasmageneration<br />

Service 167


Spurenbeseitigung<br />

Jeder kennt sie – die unvermeidlichen Flecken auf Display-Oberflächen. Profireiniger versprechen<br />

Abhilfe, sind aber meist kostspielig. Wir haben getestet, ob diese Mittel ihre Versprechen<br />

halten können und wie sie gegenüber klassischen Hausmitteln abschneiden.<br />

VON CHRISTIAN HILL<br />

Produkt Lieferumfang UVP<br />

Fellowes<br />

Deluxe Flat Screen<br />

TV Cleaning and<br />

Protector Kit<br />

Monster Cable<br />

Screenclean<br />

250 ml Reinigungsflüssigkeit,<br />

250 ml<br />

Schutzmittel, 2<br />

Mikrofasertücher<br />

237 ml Reinigungsflüssigkeit<br />

plus kleine<br />

Flasche (45 ml) für<br />

unterwegs, 2 Mikrofasertücher<br />

21 Euro<br />

20 Euro<br />

Solch arge Verschmutzungen treten in Wirklichkeit nur selten auf. Dennoch<br />

mussten sich die Profiputzmittel unserem Härtetest unterziehen, den nicht alle<br />

Reinigungshilfen mit Bravour meisterten<br />

Allsop<br />

Clearview Plus<br />

Oehlbach<br />

Click & Clean<br />

45 ml Reinigungsflüssigkeit,<br />

1 Mikrofaserapplikator<br />

125 ml Reinigungsgel,<br />

2 Mikrofasertücher<br />

13 Euro<br />

25 Euro<br />

Der Lieferumfang der verschiedenen Putzmittel ist sehr unterschiedlich. So reicht<br />

die Menge der beiliegenden Reinigungsflüssigkeit von 45 bis 250 Milliliter. Allen<br />

gemein ist die löbliche Beigabe mindestens eines Mikrofasertuches<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Sharp<br />

168 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Verschmutzungen auf der Mattscheibe<br />

sind ein nahezu alltägliches Phänomen,<br />

das durch den Trend zur spiegelnden<br />

Front immer deutlicher zutage tritt. Diese ist eine<br />

willkommene Einladung für feine Staubteilchen,<br />

die wie ein Magnet an der Oberfläche des Panels<br />

anhaften. Die Herkunft der Fingerabdrücke<br />

ist hingegen oftmals ein Mysterium; nicht zuletzt<br />

unbewusstes Berühren des Bildschirms z. B. beim<br />

Anschalten des Geräts oder Zurechtrücken des<br />

Panels lässt schnell die ungeliebten Flecken erscheinen.<br />

Fakt ist, dass die natürliche Fettabscheidung<br />

der Haut ideal an der Display-Oberfläche<br />

haftet und sich an den betroffenen Stellen ein<br />

Schmierfilm bildet, der sich ungleich schwieriger<br />

entfernen lässt, als das lediglich durch schwachen<br />

Elektromagnetismus gehaltene Staubkorn.<br />

Alte Prinzipien<br />

Das wohl älteste Putzmittel der Welt ist das reine<br />

Wasser. Aus diesem Grund haben wir zunächst<br />

einmal versucht, ohne chemische Hilfsmittel unserem<br />

(künstlich) verschmutzten 46-Zoll-Fernseher<br />

wieder eine klare Mattscheibe zu verpassen.<br />

Sehr wichtig ist dabei die Wahl der Putzhilfe.<br />

Die Oberflächen von Flachbildschirmen sind allgemein<br />

sehr anfällig für Kratzer. Daher wird an<br />

dieser Stelle von jeglichen Papier- oder Küchentüchern<br />

abgeraten. Infolge der rauen Oberfläche<br />

greifen diese Schutzschichten aller Art an und<br />

es bilden sich mehr oder weniger tiefe Rillen<br />

im Material. Besser geeignet sind weiche Stofftücher,<br />

wobei sogenannte Mikrofasertücher die<br />

besten Erfolgschancen verheißen. Die besonders<br />

fein verwebten Kunstfasern besitzen wesentlich<br />

mehr Berührungspunkte und sorgen damit für<br />

bessere und materialschonende Putzergebnisse.<br />

Trotzdem sollten Staubrückstände und grobe<br />

Verschmutzungen vorher entfernt werden,<br />

da auch diese zu ungewollten Kratzern auf der<br />

Display-Oberfläche führen können. Soweit die<br />

Grundlagen. Doch wie werden sich die altbewährten<br />

Mittel gegen die Konkurrenz aus dem<br />

Labor behaupten?<br />

Mit Wasser und Mikrofaserputztuch bewaffnet,<br />

zeigten sich bereits sehr gute Ergebnisse. Selbst<br />

arg verschmutzte Stellen strahlten nach einiger<br />

Wischarbeit wieder in altem Glanz. An dieser<br />

Stelle sei erwähnt, dass das Mikrofasertuch keinesfalls<br />

triefend nass sein sollte, ein leichtes Anfeuchten<br />

einer Tuchecke reicht vollkommen aus.<br />

Nach mehreren Minuten intensiver kreisförmiger<br />

Wischbewegungen war die Putzprozedur mit<br />

zufriedenstellendem Ergebnis beendet. Jedoch<br />

offenbarte sich gleich eine auffällige Schwäche:<br />

Die Display-Oberfläche war immer noch statisch<br />

geladen. Bereits nach wenigen Minuten setzten<br />

sich Staubkörner auf der Oberfläche ab. Des Weiteren<br />

waren nach wie vor Schlieren zu erkennen.<br />

Die spezialisierten Kontrahenten versprechen hier<br />

Abhilfe. Den Anfang machte das Produkt der Firma<br />

Monster Cable. Beim <strong>Test</strong> fiel sofort auf, dass<br />

die Front des Gerätes wesentlich schneller wieder<br />

im alten Glanz erstrahlte. Die Reinigungsflüssigkeit<br />

verteilte sich in einem äußerst dünnen Film<br />

auf der Oberfläche und löste sämtliche Fettrückstände<br />

sowie andere Verschmutzungen. Wie von<br />

Zauberhand verschwand der dünne Film ohne<br />

das Hinterlassen größerer Rückstände zeitnah<br />

wieder von der Bildfläche. Jedoch verliert auch<br />

dieses Produkt den Staubtuchtest, denn von einer<br />

antistatischen Wirkung der Flüssigkeit kann<br />

keine Rede sein. In dieser Disziplin soll das Produkt<br />

des britischen Herstellers Fellowes punkten.<br />

Dieser liefert zusätzlich eine zweite Sprühdose<br />

mit der Aufschrift „TV Protector“, deren Inhalt<br />

angeblich die Staubanziehung und eine erneute<br />

Verschmutzung verhindern soll. Tatsächlich hinterlässt<br />

die Schutzflüssigkeit einen nahezu unsichtbaren<br />

Film auf der Oberfläche. Doch auch<br />

dieser blockiert die anziehende Wirkung des<br />

Panels nicht vollständig, sodass immer noch –<br />

wenn auch weitaus weniger – Staubpartikel<br />

haften bleiben. Auf der anderen Seite weist<br />

dieser Schutzfilm wie versprochen das Hautfett<br />

bei Berührung ab.<br />

Temporivalen<br />

Der dritte Anbieter im Bunde ist die irische Firma<br />

Allsop. Deren Reinigungsset bietet die geringste<br />

Menge Reinigungsflüssigkeit und fällt sonst nur<br />

durch den „Applikator“ auf. Dieser ist im Prinzip<br />

ein Mikrofasertuch mit einer Plastikgriffeinfassung.<br />

Im Putzeinsatz konnte der Applikator<br />

weniger überzeugen, da das direkte Putzgefühl<br />

gestört wird. Seine Stärken spielt das Utensil<br />

lediglich bei der Rand- und Eckenreinigung der<br />

Paneleinfassung aus. Anders als bei der Konkurrenz<br />

und wider besseres Wissen wird das<br />

Reinigungsmittel der Firma Oehlbach direkt auf<br />

die zu reinigende Fläche aufgesprüht. Um ein<br />

vorschnelles Ablaufen zu verhindern, hat der Zubehörhersteller<br />

eine Flüssigkeit mit höherer Viskosität<br />

gewählt. Allerdings verreibt sich dieses<br />

Säuberungsgel vergleichsweise schlecht, sodass<br />

der Tempovorsprung gegenüber der Reinigung<br />

mit Wasser dahinschmilzt. Von der beworbenen<br />

Antistatik konnten wir ebenfalls nichts beobachten:<br />

Staubpartikel blieben im <strong>Test</strong> weiterhin unvermindert<br />

an der Panelfront haften.<br />

Remis<br />

Einen übermächtigen Vorteil gegenüber den<br />

üblichen Hausmitteln bieten die spezialisierten<br />

Putzhilfen nicht, besonders an der versprochenen<br />

antistatischen Wirkung hapert es.<br />

Unbestritten besser sind die Profis in der Putzgeschwindigkeit:<br />

Während beim Reinigen mit<br />

Wasser nachpoliert werden muss, verflüchtigten<br />

sich die Putzmittel, ohne größere Spuren<br />

zu hinterlassen. Einzig das Reinigungsgel von<br />

Oehlbach konnte uns in diesem Punkt nicht<br />

überzeugen. Wer also des Öfteren die Mattscheibe<br />

säubern muss, ist mit den Mitteln aus<br />

dem Handel gut beraten. Für gelegentliches<br />

Entfernen von Fingerabdrücken und Staub reichen<br />

aber auch Wasser, ein Mikrofasertuch<br />

und etwas Geduld.<br />

Es reicht aus, das Mikrofasertuch leicht anzufeuchten. Eine<br />

völlige Durchnässung verlängert unnötig das Polieren und<br />

ablaufendes Wasser könnte in die Elektronik eindringen<br />

Mehr als Wasser und ein handelsübliches Mikrofasertuch<br />

ist meist nicht nötig, um verwertbare Säuberungsergebnisse<br />

zu erzielen. Jedoch benötigt diese Methode Zeit<br />

Beim Gebrauch der Mittel ist es wichtig, diese auf das Mikrofasertuch<br />

zu sprühen, da Flüssigkeitsmenge und Sprührichtung<br />

nicht vollständig kontrolliert werden können<br />

Ein häufiges Problem ist das Reinigen der Display-Einfassung.<br />

Mit dem Applikator der Firma Allsop gelingt dies einfacher,<br />

sonst ist das Utensil bei der Reinigung eher hinderlich<br />

Service 169


Für Sie getestet:<br />

333<br />

Mehr als Blu-rays<br />

Einkaufsplaner:<br />

Die Toptitel 2010 nach<br />

Genre & Wertung sortiert<br />

Übersicht:<br />

Alle Blu-ray-<strong>Test</strong>s des<br />

Vorjahres auf einen Blick


Blu-ray 3D<br />

Ob mittels Flachbildfernseher<br />

oder Projektor, 3D macht mittlerweile<br />

auch zu Hause richtig<br />

Spaß. Wir haben die besten<br />

Scheiben auf ihre Tiefenwirkung<br />

geprüft<br />

Avatar 3D<br />

Bilder: 20th Century Fox Home, Disney Home, Warner Home Video<br />

Handlung und Film: In den zweieinhalb Stunden Laufzeit<br />

wird die Geschichte des querschnittsgelähmten US-<br />

Marinesoldaten Jake Sully (Sam Worthington) erzählt.<br />

Selbst die immens weiterentwickelte Medizin bietet<br />

keine Lösung für sein Problem. Da kommt ihm das<br />

militärische Avatar-Forschungsprojekt der RDA (Ressources<br />

Development Administration) gerade recht. Jakes<br />

genetische Eignung führt zu seiner Versetzung auf den<br />

entlegenen Planeten Pandora, der im Gegensatz zur<br />

Erde seine Urwüchsigkeit bewahrt hat. Die dort vorherrschende<br />

Lebensform sind die Na’vi, mit denen die<br />

Menschen Kontakt aufnehmen wollen. Um das zu erreichen,<br />

züchtet das Militär in der Basis „Hell’s Gate“<br />

aus dem genetischen Material des Urvolks zu diesem<br />

Zweck geeignete Körper. Per Seelenwanderung (technisch<br />

erklärt durch ein futuristisches Headset) gelangt<br />

Jakes Geist in den über drei Meter großen, blauen Avatar,<br />

was für ihn einen kompletten Neubeginn bedeutet. Er<br />

kann in der für Menschen giftigen Atmosphäre atmen,<br />

ist stärker, schneller und widerstandsfähiger als zuvor.<br />

Doch das Wichtigste ist: Er kann wieder laufen. Zeitnah<br />

trifft er die Na’vi-Prinzessin Neytiri (Zoe Saldana), die ihn<br />

wegen seiner tölpelhaften Bewegungsart im Dschungel<br />

zur Schnecke macht. Zugleich kommt hier ein weiterer<br />

hochinteressanter Aspekt zum Zuge: Die Na’vi besitzen<br />

die Fähigkeit, in den Geist der Tiere einzudringen, um<br />

mit ihnen zu kommunizieren. Für Jake bedeutet das in<br />

einem kaum greifbaren abstrakten Sinne einen weiteren<br />

Seelentransfer während seiner bestehenden Seelenwanderung.<br />

All diese Ereignisse verändern seine Sicht auf<br />

die Natur, die Welt und das Leben für immer, was ihm<br />

Der dreidimensionale Dschungel von Pandora saugt<br />

Sie förmlich ein<br />

die Rückkehr in seinen schwachen, vergifteten Körper<br />

erschwert. Die Frage ist jetzt: Wird er sein bisheriges<br />

Menschsein aufgeben und bei den Na’vi bleiben?<br />

Blu-ray 3D: Sobald man in der Eröffnungssequenz mit<br />

den Cryo-Kammern angekommen ist, packt einen wieder<br />

das große Staunen, das wohl jeder gespürt hat, der<br />

damals „Avatar“ zum ersten Mal gesehen hat. Die ersten<br />

Sekunden bringen also den erhofften 3D-Aha-Effekt,<br />

man wird förmlich hineingesogen in den Bildschirm.<br />

Die Tiefenwirkung ist stellenweise wirklich atemberaubend,<br />

wird zwischendurch immer wieder etwas dezenter<br />

eingesetzt, nur um dann erneut kräftig anzuziehen.<br />

Insgesamt wird eine gute Abmischung zwischen sehr<br />

plastischen und eher unauffälligen Sequenzen erreicht,<br />

was den Seheindruck stets angenehm, abwechslungsreich<br />

und in keiner Weise anstrengend macht. Besonders<br />

beeindruckt hat uns die Sequenz, in der Jake vor dem<br />

wütenden Thanator flüchtet: Trotz extrem dynamischer<br />

Kamerabewegungen und Unmengen von Details bleibt<br />

der Gesamteindruck stets scharf, fokussiert und mit<br />

einer guten räumlichen Tiefe ausgestattet. Doch bei aller<br />

Begeisterung: Ganz perfekt ist der 3D-Genuss nur mit<br />

einem entsprechend hochwertigen Display. Die schiere<br />

Menge der Bildebenen, der unglaublich vielfältigen Details,<br />

die jede einzelne Szene beleben, stellen 3D-Fernseher<br />

der ersten Generation vor Schwerstaufgaben. Immer<br />

dann, wenn Objekte zu weit in den Vordergrund ragen<br />

oder mit auffälligen Tiefenunschärfen gearbeitet wird,<br />

können sich Doppelkonturen einschleichen. Die aktuelle<br />

Gerätegeneration präsentiert die anspruchsvolle Blu-ray<br />

3D aber fehlerfrei.<br />

Originaltitel: Avatar 3D<br />

Land/Jahr: US, GB/2009<br />

Vertrieb: 20th Century Fox Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DD 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Regie: James Cameron<br />

Darsteller: Sam Worthington, Zoe Saldana,<br />

Sigourney Weaver<br />

Laufzeit: 162 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: vorerst nur im Panasonic-Bundle<br />

Film 8,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: man endlich „Avatar“ auch in den eigenen vier<br />

Wänden dreidimensional erleben kann. Technisch gesehen handelt es<br />

sich bisher um die beste Blu-ray 3D am Markt!<br />

Technik 10/10<br />

Bildqualität 10/10<br />

Tonqualität 10/10<br />

3D-Effekt 9,5/10<br />

1<br />

Top-Liste<br />

Avatar 179<br />

Disneys Eine Weihnachtsgeschichte 180<br />

Jagdfieber 180<br />

Monster und Aliens 181<br />

Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen 181<br />

Ich – Einfach unverbesserlich 181<br />

Deep Sea 181<br />

Dinosaurier – Giganten Patagoniens 181<br />

Streetdance 3D 181<br />

Der Polarexpress 182<br />

Shrek-3D-Collection 182<br />

Cats And Dogs – Die Rache der Kittiy Kahlohr 182<br />

Coraline 182<br />

Monster House 182<br />

Ice Age 3 182<br />

Demnächst<br />

Alice im Wunderland 3D<br />

Auch wenn der Film nur nachträglich<br />

in die dritte Dimension<br />

transferiert wurde, wartet die<br />

plastische Version auf Blu-ray<br />

3D mit einem hohen Schauwert<br />

auf und lässt Tim Burtons<br />

Interpretation von „Alice im Wunderland“ noch effektvoller<br />

und immersiver erscheinen.<br />

Vertrieb: Disney Home VÖ: 10. Februar <strong>2011</strong><br />

Legende der Wächter 3D<br />

Das Animationsspektakel rund<br />

um die Eule Soren glänzt mit einer<br />

unglaublichen Detailverliebtheit<br />

und Plastizität. Das Medium der<br />

Blu-ray 3D wird an dieser Stelle<br />

voll ausgenutzt und die epische<br />

Eulenschlacht kann mit einer glasklaren Darstellung<br />

selbst der Vorzeige-3D-Blu-ray „Avatar“ Paroli bieten.<br />

Vertrieb: Warner Home Video VÖ: 25. Februar <strong>2011</strong><br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 171


Blu-ray 3D<br />

Disneys Eine Weihnachtsgeschichte 3D<br />

Handlung: Wer kennt sie nicht, die scheinbar unendlich<br />

oft verfilmte Geschichte von Ebenezer Scrooge,<br />

dessen miesepetriges Weihnachtsempfinden von drei<br />

Heimsuchungen in die feierlichste Stimmung seines<br />

Lebens gewandelt wird? Robert Zemeckis’ („Zurück in<br />

die Zukunft“) Interpretation wagt sich jedoch wesentlich<br />

weiter in die traumwandlerische Läuterung des<br />

alten Griesgrams, als dies standardmäßige Dickens-<br />

Verfilmungen bisher taten.<br />

Film: So gestaltet sich beinahe der komplette Film als<br />

märchenhafte Verfolgungsjagd durch das nächtliche<br />

London, die sich schrittweise in einen wahrhaften<br />

Albtraum verwandelt. Fliegt Jim Carreys CGI-Scrooge<br />

zunächst noch durch herzerwärmende Kindheitserinnerungen,<br />

wandeln sich die Bilder zu bitterschwarzen<br />

Trauergemälden, die den Horror der Zukunft in einer<br />

beängstigenden Endgültigkeit präsentieren.<br />

Blu-ray 3D: Durch die zahlreichen Flugsequenzen,<br />

die eine perfekte Demonstration dessen geben, was<br />

ein richtiger 3D-Einsatz im Film bewirken kann, gestaltet<br />

sich das Filmschauen als schwindelerregende<br />

Achterbahnfahrt, die es in solch einem Schärfegrad<br />

derzeit auf keiner anderen 3D-Blu-ray zu entdecken<br />

gibt. Von Überanstrengung kann hier trotzdem nicht<br />

die Rede sein, denn die Filmemacher fanden stets<br />

genau den Mittelweg zwischen Entspannung und purer<br />

Begeisterung. Die räumliche Tiefe so vorsichtig und<br />

zugleich wirkungsvoll einzusetzen, ist eine echte Meisterleistung,<br />

hier hat Robert Zemeckis ganze Arbeit<br />

geleistet. Der Anblick der detailliert ausstaffierten Inneneinrichtungen<br />

sowie der samtig fallenden Schneeflocken,<br />

die in scheinbar grenzenlosen Tiefenebenen<br />

übereinandergelegt wurden, ist so real, dass man<br />

sich glatt in der virtuellen Weihnachtswelt verliert und<br />

den Alltag unbemerkt hinter sich lässt. Das 3-Disc-Set<br />

besteht aus der Blu-ray 3D, der normalen Film-Blu-ray<br />

samt weiterem Bonusmaterial sowie einer Digital Copy<br />

auf DVD.<br />

Originaltitel: A Christmas Carol 3D<br />

Land/Jahr: US/2009<br />

Vertrieb: Disney Home<br />

Bildformat: MVC, 2.40 : 1<br />

Tonformat: DD 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Regie: Robert Zemeckis<br />

Darsteller: Jim Carrey, Colin Firth,<br />

Gary Oldman<br />

Laufzeit: 95 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 18. November 2010<br />

Film 6/10<br />

Empfehlenswert, weil: dieser Weihnachtstraum schon in 2D gut aussieht,<br />

in 3D jedoch seine volle Stärke ausspielt. Disneys erste Blu-ray<br />

3D ist wie eine Freifahrt durch eine Themenpark-Attraktion.<br />

Technik 9,5/10<br />

2<br />

Hochaufgelöst und extrem plastisch: „Disneys Eine<br />

Weihnachtsgeschichte“ bietet ein tolles 3D-Erlebnis<br />

Vor allem die räumliche Tiefe beeindruckt nahezu in<br />

jeder Szene und öffnet das Fenster zur Filmwelt<br />

Bildqualität 10/10<br />

Tonqualität 9/10<br />

3D-Effekt 9/10<br />

Jagdfieber 3D<br />

Handlung: Eigentlich lebt der Bär Boog nicht seiner<br />

Art entsprechend, sondern vielmehr wie ein Mensch.<br />

Er haust in einer Garage, kuschelt mit einem Teddybär<br />

namens Mr. Dinkleman und tritt als Artist in Shows auf.<br />

Eines Tages rettet er dem Hirsch Elliot das Leben, der<br />

seinerseits glaubt, dass Boog von Menschen gefangen<br />

gehalten wird. Dieser will aber gar nicht befreit werden.<br />

Nach einem Einbruch in einen Laden wird er jedoch von<br />

seinem Frauchen ausgesetzt und muss sich nun mit<br />

Elliot in der Wildnis beweisen.<br />

Film: Die Geschichte ist simpel und schnell durchschaut,<br />

dennoch wirken die Charaktere ungemein sympathisch<br />

und die wortwitzigen Dialoge und schrägen Situationen<br />

verheißen einen netten Filmabend – und der<br />

Animationsfilm fühlt sich auf der Blu-ray 3D pudelwohl.<br />

Vor allem die Charaktere sind sehr ausmodelliert und<br />

profitieren extrem von der 3D-Darstellung<br />

Blu-ray 3D: Bis auf die flachen, weil gezeichneten Matte-Painting-Hintergründe<br />

stechen hier kleinste Details<br />

sprichwörtlich ins Auge. So kommt es schon einmal<br />

vor, dass Elliots pausenlos plapperndes Mundwerk<br />

aus dem Bildschirm ragt, als wolle der Hirsch gefüttert<br />

werden. Diesem Drang sollten Sie jedoch besser<br />

widerstehen, ebenso wie jenem, die Chips, Pizzareste<br />

und Bonbons vom Boden aufzusammeln, die Boog in<br />

seinem kunterbunten Zuckerrausch in Ihr Wohnzimmer<br />

schnipst. Die Blu-ray 3D von „Jagdfieber“ ist durch ihre<br />

extrem hohe Schärfe, eine sehr gute dreidimensionale<br />

Grundtiefe, den Detailgrad und den plastischen Kontrast<br />

die perfekte Scheibe für einen begeisternden<br />

Familienabend vor dem 3D-Fernseher. Es gibt einige<br />

wenige Stellen, in denen Elemente des Vordergrunds<br />

In wenigen Szenen stechen Elemente so weit hervor,<br />

dass die Augen diese nur schwer fokussieren können<br />

so weit herausragen, dass die Augen sie nicht mehr<br />

richtig erfassen können und dadurch überanstrengt<br />

werden. Solche Szenen kommen jedoch nur selten vor,<br />

wodurch sich der Stresspegel in Grenzen hält. Die Audioabmischung<br />

gestaltet sich eher zurückhaltend, hier<br />

gibt es höchstens während der Wildwassertour oder<br />

der Kämpfe „Waldtier gegen Stadtmensch“ gewisse<br />

Aha-Momente, die mit dem Grad der visuellen Reize<br />

gleichziehen. Nachsichtigerweise können Sie auch im<br />

Menü bestimmen, ob Sie die 3D- oder die 2D-Variante<br />

des Films sehen wollen.<br />

Originaltitel: Open Season 3D<br />

Land/Jahr: US/2006<br />

Vertrieb: Sony Pictures Home<br />

Bildformat: MVC, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: R. Allers, J. Culton, A. Stacchi<br />

Sprecher: Jürgen Vogel, Thomas Heinze,<br />

Alexandra Neldel<br />

Laufzeit: 86 min<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Starttermin: 16. November 2010<br />

Film 7,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: Boogs Ausflug in die Natur hochgradig witzig<br />

ist und die 3D-Darstellung ausgezeichnet ausfällt. So kuschelig wie<br />

dieser Bär sah bisher noch kein 3D-Vieh aus.<br />

Technik 9/10<br />

Bildqualität 10/10<br />

Tonqualität 8/10<br />

3D-Effekt 9/10<br />

3<br />

Bilder: Disney Home, Sony Pictures Home<br />

172 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Bilder: Eurovideo, Paramount Home, Sony Pictures Home, Universal Pictures Home, Universum, Warner Home Video<br />

Monster und Aliens 3D<br />

4 Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen 3D 5<br />

Was hier für ein 3D- und Actionfeuerwerk<br />

Die Tiefenwirkung ist stets gut bis<br />

abgebrannt wird, gehört<br />

sehr gut, schauen Sie sich nur einmal<br />

eindeutig mit zum Spektakulärsten,<br />

die Szene in New York mit den Hunderten<br />

was man als stolzer Besitzer einer<br />

von Taxis an. Die Sequenz, in der<br />

kompletten 3D-Ausstattung vorführen<br />

Flint auf einen gigantischen Spaghet-<br />

kann. Positiv zu erwähnen ist<br />

tiwirbelsturm zuläuft und die Kamera<br />

vor allem der Umstand, dass trotz<br />

ihn extrem dynamisch von hinten verfolgt,<br />

des teilweise atemlosen (Schnitt-)Tempos des Films die<br />

ist einfach nur atemberaubend. Ähnlich spektakulär<br />

schier überbordende Flut an dreidimensionalen Effekten<br />

ist auch der Moment, als sich der geniale Erfinder mit den<br />

immer Schritt hält. Das bekannte Phänomen, dass liebenswerten Glubschaugen energisch über einen Tisch zu<br />

schnelle Kameraschwenks und dynamische Schnittfolgen<br />

seinem Vater lehnt, quasi aus dem Bildschirm heraus und<br />

gewöhnlich Gift für eine makellose räumliche Dar-<br />

mitten ins eigene Gesicht. Dieser Film ist ein Schlaraffen-<br />

stellung sind, ist hier so gut wie nie zu beobachten. land, in das man sich nur allzu gerne hineinsaugen lässt.<br />

Originaltitel: Monsters vs. Aliens 3D<br />

US/2009<br />

Vertrieb: Paramount Home Film 7/10<br />

Bildformat: MVC, 2.35 : 1<br />

Tonformat: Dolby Digital 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: die 20-Meter-Frau<br />

Susan und ihre tierische Monstercrew die<br />

aktuellen Möglichkeiten und das große Potenzial<br />

Regie: R. Letterman, C. Vernon<br />

der 3D-Blu-ray in einem unglaublich<br />

Sprecher: Ralf Möller, Oliver Kalkofe<br />

unterhaltsamen Film auf den Punkt bringen.<br />

Laufzeit: 94 min<br />

Technik 9/10<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Bild 9,5/10<br />

Ton 8,5/10<br />

vorerst nur im Samsung-<br />

Starttermin:<br />

Bundle erhältlich<br />

3D-Effekt 9/10<br />

Originaltitel: Cloudy With A Chance Of Meatballs 3D US/2003<br />

Vertrieb: Sony Pictures Home Film 6/10<br />

Bildformat: MVC, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: es kaum eine andere<br />

Blu-ray auf dem Markt gibt, die die Möglichkeiten<br />

der Technik so konsequent und routiniert<br />

Regie: P. Lord, C. Miller<br />

einsetzt. Die 3D-Version macht aus einem guten<br />

Sprecher: Robin Kahnmeyer,<br />

Film ein großartiges Stück Entertainment!<br />

Luisa Wietzorek<br />

Technik 9/10<br />

Laufzeit: 90 min<br />

Bild 9,5/10<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Ton 8,5/10<br />

Starttermin: 1. Juni 2010<br />

3D-Effekt 9/10<br />

Ich – Einfach unverbesserlich 3D 6 Deep Sea 3D<br />

7<br />

Die Umsetzung des in nativem 3D<br />

Bis auf wenige anstrengende Szenen<br />

geplanten und produzierten Films<br />

faszinierten vor allem die ho-<br />

auf Blu-ray 3D ist nahezu makellos.<br />

he Detailfülle und die glasklare,<br />

Abzüge gibt es für die „nur“ gute<br />

räumliche Tiefe. Mit solch einem<br />

Tiefenausdehnung und (sehr selten)<br />

guten 3D-Effekt wünschen wir uns<br />

zu entdeckende Doppelkonturen<br />

auch zukünftige Umsetzungen von<br />

(besonders bei scharfkantigen Häuserfronten<br />

Dokumentationen. Einzige Mankos<br />

oder beim Zeitlupeneffekt an der Schießbude sind höchstens das fehlende Bonusmaterial sowie der<br />

gut zu erkennen). Ansonsten begeistern zahlreiche dynamische<br />

nicht vorhandene Lossless-Ton. Bei der Kürze des Films<br />

„Into-the Face“-Effekte (Nahaufnahmen der hätte durchaus noch mehr Material auf die Scheibe<br />

Gesichter, schwereloser Minion, Spitze von Grus Fahrzeug)<br />

gepasst. Immerhin stellen die 40 Minuten Hauptfilm<br />

und auch die spektakuläre Achterbahnfahrt im keine Dauerbelastung für Ihre Augen dar, weshalb ei-<br />

Vergnügungspark wirkt ähnlich mitreißend wie im Kino. ne Überanstrengung nahezu ausgeschlossen ist.<br />

Originaltitel: Despicable Me 3D<br />

US/2010 Originaltitel: Deep Sea 3D<br />

CA, US/2006<br />

Vertrieb: Universal Pictures Home Film 8,5/10<br />

Bildformat: MVC, 1.85 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: sich der Aniamtionsspaß<br />

im wahrsten Sinne des Wortes<br />

Tonformat: DTS 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

wie eine Achterbahnfahrt anfühlt und<br />

Regie: C. Renaud, P. Coffin die 3D-Einstellungen echten Schauwert<br />

Sprecher: Oliver Rohrbeck, Jan<br />

aufweisen.<br />

Delay, Nana Spier Technik 9/10<br />

Laufzeit: 95 min<br />

Bild 10/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 9/10<br />

Starttermin: 3. Februar <strong>2011</strong><br />

3D-Effekt 8,5/10<br />

Dinosaurier – Giganten Patagoniens 3D<br />

Dieser unterhaltsame Ausflug nach<br />

Patagonien erweckt per Computeranimation<br />

gigantische Dinosaurier<br />

zum Leben, genau dort, wo sie<br />

vor Millionen von Jahren gelebt<br />

haben. Was einem bei diesem<br />

für die IMAX-Kinos produzierten<br />

Titel sofort ins Auge fällt, ist die wirklich unglaubliche<br />

Tiefenausdehnung, die hier beinahe permanent<br />

erreicht wird. Der 3D-Effekt geht ins Extrem und erlangt<br />

dadurch stellenweise eine atemberaubende Qualität<br />

und Realität. Im Gegenzug muss man dafür mit<br />

Sequenzen leben, die unser Sehen einfach überfordern.<br />

Originaltitel: Dinosaurs – Giants Of Patagonia 3D<br />

CA/2007<br />

Vertrieb: Eurovideo<br />

Film 6,5/10<br />

Bildformat: MVC, 1.78 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: die dritte Dimension<br />

noch besser erahnen lässt, wie anders das<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Leben auf der Erde einst gewesen sein muss.<br />

Regie: Marc Fafard<br />

Nach dem Genuss dieser Scheibe ist unsere<br />

Lust auf „Jurassic Park 4“ enorm gestiegen!<br />

Sprecher: –<br />

Technik 8/10<br />

Laufzeit: 41 min<br />

Bild 9/10<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Ton 8/10<br />

Starttermin: 9. Dezember 2010<br />

3D-Effekt 8/10<br />

8<br />

Vertrieb:<br />

Warner Home Video Film 9,5/10<br />

Bildformat: MVC, 1.78 : 1 Empfehlenswert, weil: die Unterwasserdoku<br />

Tonformat: DD 5.1<br />

mit den skurrilen Wesen aussieht, als<br />

würde Tim Burton für sie verantwortlich<br />

Regie:<br />

Howard Hall<br />

zeichnen. Ohne Zweifel ist „Deep Sea“ derzeit<br />

die beste 3D-Doku am Markt.<br />

Sprecher: –<br />

Technik 9/10<br />

Laufzeit: 45 min<br />

Bild 9,5/10<br />

FSK:<br />

ab 6 Jahren Ton 9/10<br />

Starttermin: 3. Dezember 2010 3D-Effekt 8,5/10<br />

Streetdance 3D<br />

Für die Aufnahmen wurde neben der<br />

neuartigen Red-One-Kamera auch<br />

die SI-2K-Digitalkamera von Silicon<br />

Imaging verwendet, was sich in den<br />

flexiblen Aufnahmen bemerkbar<br />

macht. Dennoch zeigen sich immer<br />

wieder Schwächen bei der Schärfe,<br />

die bei der Konsumierung der 3D-Version glücklicherweise<br />

kaum auffallen. Der Wechsel zwischen großer räumlicher<br />

Tiefe (während der Tanzeinlagen) und entspannender<br />

Flachheit geht geschmeidig vonstatten, eine gewisse<br />

Grundtiefe bleibt stets vorhanden. Trotz der 3D-Inhalte<br />

hält die Scheibe auch noch 65 Minuten SD-Bonus bereit.<br />

Originaltitel: Streetdance 3D<br />

Vertrieb: Universum<br />

Bildformat: MVC, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: M. Giwa, D. Pasquini<br />

Darsteller: Richard Winsor,<br />

Nichola Burley<br />

Laufzeit: 99 min<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Starttermin: 5. November 2010<br />

9<br />

GB/2010<br />

Film 6/10<br />

Empfehlenswert, weil: die Suche nach dem Superstar<br />

in 3D richtig Spaß macht. Technisch macht<br />

die Disc einiges her und als Vortänzer zeigt dieser<br />

Titel, wie man’s richtig macht. Aber lassen Sie sich<br />

nicht von der Anaglyphen-Version reinlegen.<br />

Technik 7,5/10<br />

Bild 7,5/10<br />

Ton 7,5/10<br />

3D-Effekt 8/10<br />

Monster und Aliens 3D<br />

Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen 3D<br />

Ich – Einfach unverbesserlich 3D<br />

Deep Sea 3D<br />

Dinosaurier – Giganten Patagoniens 3D<br />

Streetdance 3D<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 173


Blu-ray 3D<br />

Der Polarexpress 3D<br />

Shrek-3D-Collection<br />

Cats And Dogs – Die Rache der Kitty Kahlohr 3D<br />

Coraline 3D<br />

Monster House 3D<br />

Ice Age 3 3D<br />

10<br />

Der Polarexpress 3D<br />

James Cameron hat mit seinem weiterentwickelten<br />

Performance-Capturing-<br />

Verfahren inzwischen die Messlatte<br />

für die überzeugende Verschmelzung<br />

von Schauspielkunst und Computeranimation<br />

deutlich nach oben gesetzt –<br />

im direkten Vergleich sehen die Figuren<br />

aus dem „Polarexpress“ dagegen im wahrsten Sinne<br />

des Wortes alt aus. Doch das neue 3D-Verfahren kommt<br />

dem etwas angestaubten Film zugute, bringt Dynamik<br />

und Lebendigkeit hinein und ist bis auf wenige kritische<br />

Szenen, die einem schon leicht die Augen verdrehen, angenehm<br />

und mit einer überzeugenden Grundtiefe umgesetzt.<br />

Originaltitel: The Polar Express 3D<br />

US/2004<br />

Vertrieb: Warner Home Video Film 7/10<br />

Bildformat: MVC, 2.40 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: die charmante Reise<br />

in die Kindheit eine plastische Neuauflage<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

verdient hat und alle, die den Film noch<br />

Regie: Robert Zemeckis<br />

nicht kennen, sollten der soliden 3D-<br />

Fassung eine Chance geben.<br />

Darsteller: Tom Hanks<br />

Technik 8/10<br />

Laufzeit: 100 min<br />

Bild 8/10<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Ton 8/10<br />

Starttermin: 3. Dezember 2010<br />

3D-Effekt 7,5/10<br />

12<br />

Cats And Dogs – Die Rache der Kitty Kahlohr 3D<br />

Zwar haben wir es hier einmal mehr<br />

mit einem Titel zu tun, der nicht in<br />

nativem 3D konzipiert und gefilmt,<br />

sondern nachträglich in die dritte<br />

Dimension konvertiert wurde, allerdings<br />

können wir Entwarnung geben,<br />

das Ergebnis bei „Cats And Dogs“<br />

ist weit weniger enttäuschend als etwa bei „Kampf der<br />

Titanen“. Es sorgt zwar nicht für Begeisterungsstürme,<br />

schadet dem Film aber auch in keiner Weise. Dennoch<br />

muss die Frage gestattet sein, ob es tatsächlich einen<br />

triftigen Grund gab, diese mehr als harmlose Agentenparodie<br />

auf vier Pfoten in die dritte Dimension zu holen.<br />

Originaltitel: Cats & Dogs: The Revenge Of Kitty Galore 3D US, AU/2010<br />

Vertrieb: Warner Home Video Film 5/10<br />

Bildformat: MVC, 1.78 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: vor allem die ganz<br />

Kleinen mit den tierischen Stars glücklich<br />

Tonformat: DTS 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

werden dürften. Für alle anderen bietet<br />

Regie: Brad Peyton<br />

der Film immerhin eine solide Technik<br />

Sprecher: Tommi Piper,<br />

nebst 3D-Effekt.<br />

Heiner Lauterbach Technik 8/10<br />

Laufzeit: 82 min<br />

Bild 9/10<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Ton 8/10<br />

Starttermin: 13. Dezember 2010<br />

3D-Effekt 7/10<br />

11<br />

Shrek-3D-Collection<br />

Der Erwartungshaltung nach dürfte<br />

Teil vier das technische Glanzstück<br />

der Box sein. Und tatsächlich wirkt<br />

hier alles noch einen Tick organischer<br />

und die Grundtiefe lässt an keiner<br />

Stelle zu wünschen übrig. Kleinste<br />

Elemente wie etwa Staubpartikel, die<br />

alle ihre eigene Tiefenebene zu besitzen scheinen, sind zu<br />

jeder Zeit schön anzuschauen. Entscheidungen zu Kamerafahrten<br />

sowie zur Perspektivwahl wurden verstärkt unter<br />

Berücksichtigung des 3D-Aspekts getroffen, weshalb es<br />

trotz der eher statischen Tiefendynamik sehr viel Spaß<br />

macht, dem bunten Treiben auf dem Bildschirm zu folgen.<br />

Originaltitel: Shrek-3D-Collection<br />

US/2001–2010<br />

Vertrieb: Paramount Home Film 8/10<br />

Bildformat: MVC, 1.78 : 1/2.40 : 1 Empfehlenswert, weil: die „Shrek“-<br />

Tonformat: DD 5.1, Dolby True HD 7.1 (engl.)<br />

Märchen alle in einer Box vereint sind und<br />

in sauberem 3D die Blicke auf sich ziehen.<br />

Regie: A. Adamson, V. Jenson, K. Hierbei handelt es sich um deutlich mehr<br />

Asbury, C. Vernon u. a. als nur ein simples Werbegeschenk.<br />

Sprecher: S. Hehn, E. Schweins<br />

Technik 8/10<br />

Laufzeit: 370 min<br />

Bild 9/10<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Ton 8,5/10<br />

vorerst nur im Samsung-<br />

Starttermin:<br />

Bundle erhältlich<br />

3D-Effekt 7/10<br />

13<br />

Coraline 3D<br />

Der Vorspann zieht einen schnell<br />

ins Geschehen, gefällt mit akzeptabler<br />

Tiefenwirkung und plastischer<br />

Schriftdarstellung. Besonders die<br />

Szenen, in denen einzelne Objekte<br />

direkt auf den Zuschauer zukommen,<br />

sorgen immer wieder für den<br />

berühmten 3D-Aha-Effekt. Der extreme Glanz auf den Haaren<br />

der Figuren wirkt noch einmal lebendiger als auf der<br />

ohnehin schon sehr guten regulären Blu-ray. Insgesamt<br />

merkt man der Produktion aber eine gewisse Zurückhaltung<br />

beim 3D-Einsatz an – ein wenig mehr Mut zum<br />

kalkulierten Risiko wäre hier definitiv angebracht gewesen.<br />

Originaltitel: Coraline 3D<br />

US/2008<br />

Vertrieb: Universal Pictures Film 9/10<br />

Bildformat: MVC, 1.85 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: die eigentlich<br />

aus der Mode gekommene Stop-Motion-<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1 (engl.), Dolby Digital<br />

Animation mit der aktuellen dreidimensionalen<br />

Regie: Henry Selick<br />

Technik eine ganz neue Qualität und<br />

Sprecher: Luisa Wietzorek,<br />

Lebendigkeit gewinnt.<br />

Bettina Weiß<br />

Technik 8/10<br />

Laufzeit: 101 min<br />

Bild 10/10<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Ton 7,5/10<br />

Starttermin: 7. April <strong>2011</strong><br />

3D-Effekt 6,5/10<br />

Monster House 3D<br />

14 Ice Age 3 3D<br />

15<br />

Deckungsgleich mit der gruseligen<br />

Die erste halbe Stunde des Films<br />

Sounduntermalung ge-<br />

ist in Sachen Dreidimensionalität<br />

winnt das Gezeigte nur in den<br />

insgesamt eher enttäuschend. Man<br />

Spuksequenzen des Hauses an<br />

merkt doch deutlich, dass „Ice Age<br />

räumlicher Tiefe. Zwischendrin<br />

3“ eines der allerersten großen 3Dist<br />

weder die akustische noch die<br />

Projekte war: Die Anzahl der Effekte<br />

visuelle 3D-Komponente richtig<br />

ist limitiert, außerdem hat man immer<br />

wahrnehmbar, echte Überraschungsmomente bleiben<br />

das Gefühl, dass die Produzenten die Technik mit<br />

aus. Dazu muss allerdings gesagt werden, dass leicht angezogener Handbremse eingesetzt haben, um<br />

es an den entsprechenden Stellen aber auch den das Publikum nicht zu erschlagen. In der Mitte wird das<br />

meisten Sinn ergibt und es regietechnisch sicherlich<br />

Seherlebnis schon etwas ausgeprägter, aber keineswegs<br />

so gewollt ist, dass jeder dreidimensionale Ein-<br />

so spektakulär, wie man das von einem in nativem 3D<br />

druck mit dem Haus in Verbindung gebracht wird. produzierten Film dieser Größenordnung erwarten darf.<br />

Originaltitel: Monster House 3D<br />

US/2006<br />

Vertrieb: Sony Pictures Home Film 7/10<br />

Bildformat: MVC, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: der gezielt eingesetzte<br />

3D-Effekt für einen angenehmen<br />

Grusel sorgt und die herrlich schräge<br />

Regie: Gil Kenan<br />

Atmosphäre an den familientauglichen<br />

Sprecher: Maximilian Artajo,<br />

Horrortrash der 1980er Jahre erinnert.<br />

Johannes Walenta Technik 8,5/10<br />

Laufzeit: 90 min<br />

Bild 9,5/10<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Ton 9/10<br />

Starttermin: 16. September 2010<br />

3D-Effekt 6,5/10<br />

Originaltitel: Ice Age 3 3D<br />

US/2009<br />

Vertrieb: 20th Century Fox Home Film 6,5/10<br />

Bildformat: MVC, 2.35 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: ein Ausflug in die<br />

Eiszeit mit Sid und Freunden immer ein gelungener<br />

Spaß ist – was man von der 3D-Umset-<br />

Tonformat: DTS 5.1, (engl.) DTS-HD MA 7.1<br />

Regie: Carlos Saldanha<br />

zung nicht durchgängig behaupten kann, da<br />

Sprecher: Otto Waalkes, Arne Elsholtz<br />

bleibt für Teil vier noch viel Luft nach oben.<br />

Laufzeit: 94 min<br />

Technik 8/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Bild 9,5/10<br />

Ton<br />

Starttermin: vorerst nur im Panasonic-<br />

9,5/10<br />

Bundle erhältlich<br />

3D-Effekt 5/10<br />

Bilder: 20th Century Fox Home, Paramount Home, Sony Pictures Home, Universal Pictures, Warner Home Video<br />

174 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Action<br />

Was kann es Besseres geben als<br />

einen zünftigen Actionkracher,<br />

der einen den Alltag für eine Weile<br />

vergessen lässt? Hier finden<br />

Sie jede Menge davon!<br />

Bilder: Warner Home Video<br />

Sherlock Holmes<br />

Handlung und Film: In Sherlock Holmes’ großem Leinwandabenteuer<br />

stellt Regisseur Guy Ritchie dem Publikum<br />

eine völlig neue Interpretation des Urtyps aller<br />

Detektive vor. Mehr Action, mehr Spannung und mehr<br />

Abenteuer bevölkern nun das viktorianische London<br />

um 1893, weshalb der Film mit einer rasanten Kutschfahrt<br />

beginnt. Während Dr. John Watson (Jude Law)<br />

und Inspektor Lestrade (Eddie Marsan) noch ihre Revolver<br />

überprüfen, arbeitet wie üblich Holmes’ Gehirn<br />

schneller, als Pferde laufen können. Er checkt bereits<br />

die Lage am Bestimmungsort. Anderthalb Prügeleien<br />

später trifft sein Chronist und getreuer Partner Watson<br />

ein, um noch vor der Polizei die actionreiche Drecksarbeit<br />

zu erledigen und die meisten Mitglieder einer<br />

okkulten Veranstaltung aufzumischen, inklusive des<br />

Zeremonienmeisters Lord Blackwood (Mark Strong),<br />

der verhaftet und alsbald zum Tode verurteilt wird.<br />

Die Exekution erfolgt prompt per Galgen, sodass der<br />

Fall ad acta gelegt werden kann und sich die beiden<br />

wieder erbaulicheren Themen zuwenden dürfen: der<br />

Auflösung des gemeinsamen Haushalts, denn Watson<br />

wird heiraten. Doch dann geschieht das Unerwartete.<br />

Ein Friedhofswärter will Blackwood lebendig gesehen<br />

haben, und tatsächlich liegt anstelle seiner Leiche nun<br />

ein ganz anderer Mann in dem Grab. Zurückgekehrt<br />

von den Toten verbreitet der Schwarzmagier nun mit<br />

seiner Geheimgesellschaft in ganz London Angst und<br />

Schrecken. Zeit also für das dynamische Detektivduo,<br />

den rationalen Tatsachen hinter den übernatürlichen<br />

Ereignissen auf die Schliche zu kommen, und das auf<br />

die erdenklich unterhaltsamste Weise. Kein Zweifel, der<br />

Lord Blackwood (Mark Strong) prophezeit Holmes<br />

(Robert Downey Jr.) weitere Morde nach seinem Tod<br />

neue „Holmes“ ist Popcorn-Kino pur, die Darsteller sind<br />

in ihrer charmanten Art einfach grandios. Aber auch<br />

das reicht nicht aus, um den flachen Handlungsinhalt<br />

in Vergessenheit geraten zu lassen. Die Geschichte ist<br />

simpel, das kann man nicht verbergen.<br />

Blu-ray: Für die beeindruckenden Zeitlupenaufnahmen<br />

der Holmes-O-Vision benutzte Kameramann Philippe<br />

Rousselot die Hochgeschwindigkeitskamera Phantom<br />

Gold, die auch schon dem Prolog von „Zombieland“ zur<br />

makellosen, weil scharfen und kontrastreichen Ästhetik<br />

verhalf. Grundsätzlich liegt die Bildqualität der Warner-<br />

Blu-ray weit über dem Durchschnitt. Das geringe Farbspektrum<br />

simuliert passend das von Schornsteinen gesäumte,<br />

versmogte London um die Jahrhundertwende.<br />

Wenn es etwas gibt, das Guy Ritchies schnelle Action<br />

noch beschleunigen kann, dann ist es Hans Zimmers<br />

fulminanter Soundtrack. Die dynamischen Kompositionen<br />

üben einen permanenten Druck aus und lassen<br />

den Zuschauer kaum zu Atem kommen. Der professionelle<br />

Mix ist luftig und erzeugt mit den stimmungsvoll<br />

beigemischten Atmo-Sounds eine räumliche Weite, die<br />

ihresgleichen sucht. Hier stimmt einfach alles, von<br />

der sauberen Kanaltrennung über die Deutlichkeit der<br />

Dialoge bis hin zur temporeichen Dynamik. Die Bonusausstattung<br />

konzentriert sich auf den Maximum<br />

Movie Mode, der den laufenden Film gelegentlich in<br />

den Hintergrund rückt, damit Regisseur Guy Ritchie die<br />

Herausforderungen des Drehs erläutern kann. Zusätzlich<br />

werden Storyboards, Bild-in-Bild-Kommentare, Artworks<br />

und eine Zeitlinie über die wichtigsten Ereignisse<br />

in Holmes’ Leben eingeblendet.<br />

Originaltitel: Sherlock Holmes<br />

Land/Jahr: US, DE/2009<br />

Vertrieb: Warner Home Video<br />

Bildformat: VC-1, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DD 5.1, Dolby True HD 5.1 (engl.)<br />

Regie: Guy Ritchie<br />

Darsteller: Robert Downey Jr., Jude Law,<br />

Rachel McAdams<br />

Laufzeit: 128 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 28. Mai 2010<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: Robert Downey Jr. und Jude Law eine bemerkenswert<br />

unterhaltsame Zweimannshow abhalten, die zwar rein gar<br />

nichts mit einem Krimi gemein hat, dafür aber absolut stylish ist.<br />

Technik 8,5/10<br />

Bildqualität 8/10<br />

Tonqualität 9,5/10<br />

Bonusmaterial 8/10<br />

1<br />

Top-Liste<br />

Sherlock Holmes 175<br />

Iron Man 2 176<br />

Kick-Ass 176<br />

Green Zone 177<br />

Largo Winch – Tödliches Erbe 177<br />

Lucky Number Slevin 177<br />

Little Big Soldier 177<br />

Das A-Team – Der Film 177<br />

Die Maske des Zorro 177<br />

Terminator – Die Erlösung 178<br />

Centurion 178<br />

Mulan – Legende einer Kriegerin 178<br />

Apocalypto 178<br />

Red Cliff 178<br />

Tiger & Dragon 178<br />

Demnächst<br />

Lethal Weapon<br />

Erstmals gibt es die komplette Reihe<br />

in einer Box auf Blu-ray zu kaufen.<br />

Neben den vier aufwendig<br />

restaurierten Filmen ist eine exklusive<br />

Bonusdisc mit vier neuen und<br />

umfangreichen Hintergrunddokumentationen<br />

von Regisseur Richard Donner enthalten,<br />

für den Extrahunger ist also auch bestens gesorgt.<br />

Vertrieb: Warner Home Video VÖ: 19. November 2010<br />

Salt<br />

Was für ein Glücksfall, dass Angelina<br />

Jolie Tom Cruise die Hauptrolle<br />

im Agentenhit „Salt“ kurz<br />

vor Drehbeginn noch vor der Nase<br />

wegschnappte. So macht die intelligente<br />

Hatz durch das fiktive<br />

Kalter-Krieg-Szenario doppelt so viel Spaß – hier wird<br />

gekonnt mit gängigen Genrekonventionen gebrochen.<br />

Vertrieb: Warner Home Video VÖ: 6. Dezember 2010<br />

175<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 175


Action<br />

Iron Man 2<br />

Handlung: Teil eins endete mit dem Knalleffekt, dass Tony<br />

Stark (R. Downey Jr.) vor aller Welt zugab, der Mann hinter<br />

der stählernen Maske zu sein. Inzwischen sieht er sich unter<br />

immensem Druck vonseiten der Regierung, die ihn dazu<br />

drängen will, die fortschrittlichste Waffentechnologie<br />

der Welt mit dem amerikanischen Militär zu teilen. Die Lage<br />

wird schließlich richtig unangenehm, als sich herausstellt,<br />

dass auch seine Gegner mächtig aufgerüstet haben<br />

und mittlerweile über eine vergleichbare Anzugtechnik<br />

verfügen. Sein Gegner Ivan Vanko (M. Rourke) alias<br />

Whiplash ist lediglich Erfüllungsgehilfe für die Großmannssucht<br />

des Industriellen Justin Hammer, der mit seinem eigenen<br />

Waffenunternehmen händeringend nach Anschluss<br />

an die überlegene Technik von Stark Industries sucht.<br />

Ivan (Mickey Rourke) ist etwas erbost, dass er einen<br />

neuen Kakadu untergeschoben bekommt<br />

Robert Downey Jr. spielt erneut den egozentrischen<br />

Playboy in gewohnt charmanter Art<br />

Film: Sam Rockwell spielt diesen rücksichtslosen Kapitalisten<br />

mit sichtlichem Spaß an der Sache und positioniert<br />

seine Figur so als durchaus ernst zu nehmendes Gegengewicht<br />

für einen abermals toll aufgelegten Robert Downey<br />

Jr. „Iron Man 2“ spart nicht an Ideen, die über den Horizont<br />

eines in sich geschlossenen und nach völlig eigenen<br />

Regeln funktionierenden Comicuniversums hinausgehen.<br />

Am deutlichsten werden die Themen Militär- und Kapitalismuskritik<br />

herausgearbeitet, doch auch der Sub-<br />

Plot um die Suche nach einer alternativen Energiequelle<br />

kommt nicht zu kurz.<br />

Blu-ray: Die Bilder der Blu-ray sind durchgängig scharf<br />

und detailreich, farblich nicht zu sehr nachbearbeitet,<br />

sodass ein eher realistischer als übertrieben comicähnlicher<br />

Look erzielt wird. Den makellosen, sehr technischen<br />

Gesamteindruck ohne jeglichen Anflug von sichtbarem<br />

Korn bezahlt man allerdings mit einem recht flachen,<br />

nicht besonders plastischen Bild. Die Actionszenen bieten<br />

jede Menge Futter für die heimische Boxenanlage, mit krachenden<br />

Bässen und sehr guter Signalortung fühlt man<br />

sich bei den Kämpfen des Öfteren mittendrin statt nur<br />

dabei. Die Special Features bieten mit Audiokommentar,<br />

großem Making-of, verschiedenen Featurettes und zahlreichen<br />

entfallenen Szenen ein ausführliches Angebot.<br />

Originaltitel: Iron Man 2<br />

Land/Jahr: US/2010<br />

Vertrieb: Concorde<br />

Bildformat: VC-1, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Jon Favreau<br />

Darsteller: Robert Downey Jr., Gwyneth Paltrow,<br />

Scarlett Johansson<br />

Laufzeit: 125 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 7. Oktober 2010<br />

Film 8,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: man hier eine pralle Comicverfilmung mit starker<br />

Action und tollen Darstellern bekommt – die sehr hohen Erwartungen,<br />

die Teil eins ausgelöst hat, werden fast zu hundert Prozent erfüllt.<br />

Technik 8/10<br />

Bildqualität 8,5/10<br />

Tonqualität 8,5/10<br />

Bonusmaterial 7/10<br />

2<br />

Kick-Ass<br />

Handlung: Dave Lizewski (A. Johnson) ist ein ganz<br />

normaler Teenager, der seine Nachbarschaft nach<br />

Leibeskräften sicherer machen möchte, ganz so,<br />

wie es seine Comicvorbilder Superman und Co.<br />

praktizieren. Dass ihn jedoch nicht einmal das bei<br />

Ebay ersteigerte Kostüm zu einem Superhelden<br />

macht, erfährt er schmerzhaft bei seinem ersten<br />

Einsatz. Natürlich ist Dave nicht der einzige maskierte<br />

Gangster-Jäger. So trifft er auf den schwer<br />

bewaffneten Vigilanten Big Daddy (N. Cage) und<br />

seinen brutal vorgehenden Kompagnon, einen perfekt<br />

trainierten Klingenschwinger mit unstillbarem<br />

Blutdurst, dem Hang zu derben Kraftausdrücken<br />

und dem Körper eines elfjährigen Mädchens.<br />

Film: Hier scheiden sich dann auch die Geister. Die<br />

„Hör zu, Junge. Ich erklär’s Dir noch ein letztes Mal.<br />

Ich bin nicht Batman und das ist auch nicht Robin ...“<br />

einen stoßen sich an der verherrlichten Brutalität,<br />

die anderen an der zu geringen Vigilanten-Kritik.<br />

Wiederum andere denken gar nicht über die Botschaft<br />

des Films nach und sehen ihn einfach als<br />

unterhaltsame schwarze Komödie. Doch eines kann<br />

man dem Film nicht absprechen: Er ist absolut<br />

stylish. Im starken Kontrast zu seinem bisherigen<br />

OEuvre setzt Jungregisseur Matthew Vaughn („Layer<br />

Cake“) auf knallig-bunte Farben und eine helle Umgebung<br />

kombiniert mit total schräger Musik.<br />

Blu-ray: Fast so, als breche er mit all seinen<br />

bisherigen Stilmitteln, bedient sich Vaughn einer<br />

leichten Überbelichtung sowie diverser (Tiefen-)<br />

Unschärfen am Bildrand, die sich manchmal leider<br />

auch über das ganze Bild ziehen. Konturen bleiben<br />

In so einem Aufzug kann man eigentlich nur blöde<br />

aus der Wäsche schauen: Kick-Ass (Aaron Johnson)<br />

dennoch stets gut sichtbar, dank des gut eingepegelten<br />

Kontrasts. Der Audiomix konzentriert sich<br />

auf die Unterhaltungen und wurde mit einer bemerkenswerten<br />

Dynamik ausgestattet. Sehr schön<br />

brennt sich vor allem der eingängige Soundtrack<br />

ein, der den Spaßfaktor der akustisch imposant<br />

umgesetzten Action höher schraubt. Über zwei<br />

Stunden lang entführt das HD-Bonusmaterial in<br />

die Welt der Vigilanten. Fünf prall gefüllte Galerien<br />

zeigen John Romita Jr.s Zeichnungen und<br />

die Produktionsdesigns.<br />

Originaltitel: Kick-Ass<br />

Land/Jahr: GB, US/2010<br />

Vertrieb: Universal Pictures Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1<br />

Regie: Matthew Vaughn<br />

Darsteller: Nicolas Cage, Aaron Johnson,<br />

Chloe Moretz<br />

Laufzeit: 118 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 16. September 2010<br />

Film 7,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: der Look so frisch wirkt. Ansonsten ist das<br />

Filmkonzept eher kontrovers zu betrachten: ernstes Thema, kunterbunt<br />

als Komödie verkleidet, garniert mit einer großen Portion Action.<br />

Technik 8,5/10<br />

Bildqualität 8,5/10<br />

Tonqualität 8,5/10<br />

Bonusmaterial 8/10<br />

3<br />

Bilder: Concorde, Universal Pictures Home<br />

176 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Bilder: 20th Century Fox Home, Constantin, KSM, Sony Pictures Home, Sunfilm, Universal Pictures Home<br />

Green Zone<br />

4 Largo Winch – Tödliches Erbe 5<br />

Jason Bourne im Irak mit politisch-kritischem<br />

Die Figur des Largo Winch, eines<br />

Hintergrund<br />

jungen, unangepassten Außen-<br />

und Greengrass’scher Wackelkamera<br />

seiters und Weltenbummlers, der<br />

– so könnte man „Green<br />

plötzlich an die Stelle seines Vaters<br />

Zone“ oberflächlich beschreiben.<br />

gestellt wird, basiert auf einer in<br />

Jedoch wird das Heldentum des<br />

Frankreich sehr populären Comicvorlage.<br />

Protagonisten Miller (M. Damon)<br />

Mit dem Film soll der Figur<br />

zurückgefahren, um auch einigen Post-9/11-Mechanismen<br />

ein aufpoliertes Image verliehen werden, um daraus<br />

Platz einzuräumen. Der Handkameraeinsatz be-<br />

eine Filmreihe à la James Bond zu kreieren. Technisch<br />

wirkt ausschließlich in dunklen Sequenzen extremes bietet die Scheibe wenig Anlass zur Kritik. Die fast<br />

Bildrauschen und Kontrastschwächen, was von den durchgängig sehr gute Bildschärfe, klare und passende<br />

restlichen, überdurchschnittlichen Parametern und dem Farben, ein fehlerloser Schwarzwert und ein guter Kontrast<br />

schockierend realistischen Actionsound relativiert wird.<br />

sorgen für ein überdurchschnittlich gutes Bild.<br />

Originaltitel: Green Zone<br />

ES, US, FR, GB/2010<br />

Vertrieb: Universal Pictures Home Film 7,5/10<br />

Bildformat: VC-1, 2.35 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: Greengrass einer<br />

der wenigen Regisseure ist, die es verstehen,<br />

atemlose Spannung aufzubauen<br />

Tonformat: DTS 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Regie: Paul Greengrass<br />

und sie über die volle Laufzeit des Films<br />

Darsteller: Matt Damon, Yigal Naor,<br />

aufrechtzuerhalten.<br />

Greg Kinnear<br />

Technik 8/10<br />

Laufzeit: 114 min<br />

Bild 7/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Ton 10/10<br />

Starttermin: 29. Juli 2010<br />

Bonus 7/10<br />

Originaltitel: Largo Winch<br />

Vertrieb: Sunflim<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 7.1<br />

Regie: Jérôme Salle<br />

Darsteller:<br />

Tomer Sisley, Kristin Scott<br />

Thomas, Mélanie Thierry<br />

Laufzeit: 108 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 20. November 2009<br />

FR/2008<br />

Film 7,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: „Largo Winch“<br />

zumindest Ambitionen hat, seinem großen<br />

Vorbild, James Bond, nachzueifern. Ein<br />

solider und unterhaltsamer Thriller vor<br />

beeindruckender Kulisse.<br />

Technik 8/10<br />

Bild 8,5/10<br />

Ton 8,5/10<br />

Bonus 7/10<br />

Lucky Number Slevin<br />

6 Little Big Soldier<br />

7<br />

Die Geschichte von Pechvogel<br />

Für seinen neuesten großen Actionstreich<br />

Slevin (J. Hartnett) ist zu kompliziert,<br />

nahm sich Chinas Enter-<br />

um sie in wenigen Zeilen wiederzugeben.<br />

tainer Nummer eins, Jackie Chan,<br />

Nur so viel: Einige Ver-<br />

das Thema Frieden zur Brust, um es<br />

wechslungen führen dazu, dass er<br />

in einem erfrischend witzigen Plot<br />

von fiesen Gangstern gejagt wird.<br />

zu verpacken und es seinen Fans in<br />

Aus willkürlich aneinandergereiht<br />

Form eines 95-minütigen, Martialanmutenden<br />

Szenenfolgen wird ein gekonnter kausaler Arts-geprägten Vater-Sohn-Gesprächs zu präsentieren.<br />

Bogen geschlagen, samt unvorhersehbarem Plot-Twist. Zwei verfeindete Soldaten müssen miteinander auskommen<br />

Die Tonspur klingt sehr auf die Mitte gepresst, nur<br />

und kämpfen sich durchs altertümliche China mit al-<br />

gelegentlich wird der Zuschauer in ein Surround- lerlei gefahrvollen Überraschungen. Die visuelle Qualität<br />

Feeling versetzt. Das Bild ist, abgesehen von einigen ist dank neuester Aufnahmetechnik gesichert, das einzig<br />

Kontrastschwächen, äußerst scharf und detailreich. Störende ist die vorrangig entfärbte, staubbraune Optik.<br />

Originaltitel: Lucky Number Slevin<br />

US/2006 Originaltitel: Da Bing Xiao Jiang<br />

CN, HK/2010<br />

Vertrieb: Constantin<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD HR 5.1<br />

Regie: Paul McGuigan<br />

Darsteller: Bruce Willis, Josh<br />

Hartnett, Lucy Liu<br />

Laufzeit: 110 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 20. Mai 2010<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: auch Quentin Tarantino<br />

seinen Spaß an dem Film gehabt hätte, wenn<br />

er nicht schon von Paul McGuigan umgesetzt<br />

worden wäre. Der Film ist ein intelligenter und<br />

einzigartiger Crime-Thriller.<br />

Technik 7/10<br />

Bild 8/10<br />

Ton 7/10<br />

Bonus 5/10<br />

Das A-Team – Der Film<br />

Hannibal, Face, Murdock und B. A., eine<br />

Handvoll Mexikaner, explodierende<br />

Scheunen, Helikopter mit Raketenwerfer<br />

– welcher Junge konnte sich in<br />

den 1980er und 1990er Jahren schon<br />

der Magie dieser Serie entziehen?<br />

Das volle Gefühl bringt Joe Carnahans<br />

Neuverfilmung nicht zurück, dennoch macht er etwas,<br />

das nicht viele Actionregisseure können: Er inszeniert<br />

einen Mordsspaß. Der Extended Cut bringt eine solide<br />

Technik mit. Der Kontrast ist bisweilen höher angesetzt<br />

als üblich und in den Nachtszenen versagt das Schwarz.<br />

Auch der Sound ist zu undynamisch und laut abgemischt.<br />

Originaltitel: The A-Team<br />

Vertrieb: 20th Century Fox Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1<br />

Regie: Joe Carnahan<br />

Darsteller: Liam Neeson, Bradley<br />

Cooper, Quinton Jackson<br />

Laufzeit: 119/133 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 10. Dezember 2010<br />

8<br />

US/2010<br />

Film 7/10<br />

Empfehlenswert, weil: Hannibal es liebt,<br />

wenn ein Plan funktioniert! In dem Fall geht<br />

er deshalb auf, weil sich der Film und die<br />

Action nicht wirklich ernst nehmen. Schon<br />

mal ’nen fliegenden Panzer gesehen?<br />

Technik 7,5/10<br />

Bild 8/10<br />

Ton 7,5/10<br />

Bonus 7/10<br />

Vertrieb: KSM<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Sheng Ding<br />

Darsteller: Jackie Chan, Leehom<br />

Wang, Peng Lin<br />

Laufzeit: 95 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 15. November 2010<br />

Film 7,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: Jackie Chan einfach<br />

all das beherzigt, was sich seine Fans<br />

von ihm wünschen – ein Entertainer,<br />

dessen natürlicher Lebensraum die große<br />

Leinwand ist.<br />

Technik 7/10<br />

Bild 7/10<br />

Ton 8/10<br />

Bonus 6/10<br />

Die Maske des Zorro<br />

Wenn Anthony Hopkins zu alt für<br />

seinen Job als maskierter spanischer<br />

Rächer wird, dann gibt er seine<br />

Maske gern an Antonio Banderas<br />

weiter – eine logische Konsequenz,<br />

wenn man bedenkt, dass allein Banderas’<br />

spanischer Akzent Frauenherzen<br />

zum Schmelzen bringt. Das Rapier schwingende<br />

Vorbild für Batman und eine Reihe weiterer Superhelden<br />

darf natürlich nur astreines Schwarz in Kombination<br />

mit einem vorzeigbaren Kontrast vorweisen,<br />

auch wenn bei der Schärfe Nachholbedarf besteht. Die<br />

Oscar®-Nominierung für den Ton ist absolut verdient.<br />

Originaltitel: The Mask Of Zorro<br />

US, DE/1998<br />

Vertrieb: Sony Pictures Home Film 7/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: Sie besser kein „Z“<br />

in Ihre Brust geritzt bekommen wollen. Also<br />

geben Sie dem klassischsten aller Superhelden<br />

Regie: Martin Campbell<br />

lieber eine Chance! Außerdem ist<br />

Darsteller: Anthony Hopkins,<br />

der Sound bisweilen hörenswert.<br />

Antonio Banderas Technik 7,5/10<br />

Laufzeit: 138 min<br />

Bild 7/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 9/10<br />

Starttermin: 10. Dezember 2009 Bonus 7/10<br />

9<br />

Green Zone<br />

Largo Winch – Tödliches Erbe<br />

Lucky Number Slevin<br />

Little Big Soldier<br />

Das A-Team – Der Film<br />

Die Maske des Zorro<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 177


Action<br />

Terminator – Die Erlösung<br />

Centurion<br />

Mulan – Legende einer Kriegerin<br />

Apocalypto<br />

Red Cliff<br />

Tiger & Dragon<br />

Terminator – Die Erlösung<br />

Nun ist es passiert, Skynet hat die<br />

atomare Katastrophe herbeigeführt<br />

und die letzten Überlebenden<br />

müssen sich gegen gnadenlose<br />

Killerroboter verteidigen. Zwischen<br />

den Trümmern sammelt sich John<br />

Connor (C. Bale) eine eigene kleine<br />

Armee zusammen, um den Terminatoren innerhalb<br />

ihrer Maschinenfestung den Garaus zu machen.<br />

Der glatte, fast monochrome Look beeindruckt mit<br />

Referenzwerten und trotz zurückhaltender Soundeffekte<br />

jagen dem Betrachter gruselige Metallgeräusche<br />

einen wohligen Schauer über den Rücken.<br />

Originaltitel: Terminator Salvation<br />

US, DE, UK, IT/2009<br />

Vertrieb: Sony Pictures Home Film 6/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: das „Mad Max“-<br />

Flair bei dieser Postapokalypse absolut<br />

stimmig ist und es viele Seitenhiebe zum<br />

Regie: McG<br />

guten alten ersten „Terminator“-Film sowie<br />

Darsteller: Christian Bale, Sam<br />

zu Teil zwei gibt.<br />

Worthington<br />

Technik 8,5/10<br />

Laufzeit: 117 min<br />

Bild 9/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Ton 9,5/10<br />

Starttermin: 30. November 2009 Bonus 7,5/10<br />

Mulan – Legende einer Kriegerin<br />

Ja, es gibt „Mulan“ auch als Realverfilmung.<br />

Die Disney-Studios sind<br />

nicht die Einzigen, die das chinesische<br />

Volksgedicht um die mutige<br />

Kriegerprinzessin interpretieren dürfen.<br />

Natürlich haben auch die Chinesen<br />

ein Recht darauf, ihre eigenen Sagen<br />

auf Film zu bannen. Und die vorliegende Version kann<br />

sich durchaus hören lassen, denn die räumliche Klangkulisse<br />

der Schlachten nimmt geradezu epische Ausmaße<br />

an. Bildtechnisch mangelt es an Schärfe und teilweise<br />

wirken die Aufnahmen wie mit einem Schleier verhangen.<br />

Als Extras gibt es u. a. ein Making-of und Interviews.<br />

Originaltitel: Hua Mulan<br />

Vertrieb: Ascot Elite Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Jingle Ma, Wei Dong<br />

Darsteller: Wei Zhao, Jaycee Chan,<br />

Rongguang Yu<br />

Laufzeit: 114 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 28. September 2010<br />

Centurion<br />

Ein Survival-Film, der im Jahr 117<br />

vor Christus spielt, ist durchaus<br />

innovativ. Beginnt die Handlung<br />

wie das blutige Tutti einer großen<br />

Verstümmelungssinfonie samt massivem<br />

Hack-Rhythmus, setzt sie sich<br />

mit einer spannungsgeladenen Verfolgungsjagd<br />

der (noch) überlebenden Römer fort. An<br />

ihre Fersen heftet sich nämlich die schöne, aber tödliche<br />

Fährtenleserin Etain (Olga Kurylenko). Was bei „Centurion“<br />

wirklich überrascht, ist die beeindruckende Schärfe.<br />

Durch sie und den hohen Kontrast kommen die rauen Texturen<br />

der entfärbten, grauen Bilder exzellent zur Geltung.<br />

Originaltitel: Centurion<br />

Vertrieb: Highlight<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD HR 5.1<br />

Regie: Neil Marshall<br />

Darsteller:<br />

Michael Fassbender, Dominic<br />

West, Andreas Wisniewski<br />

Laufzeit: 97 min<br />

FSK: ab 18 Jahren<br />

Starttermin: 30. September 2010<br />

11<br />

GB/2010<br />

Film 7/10<br />

Empfehlenswert, weil: „Centurion“ wie ein<br />

gewaltiges Medley aus den bekanntesten<br />

Schlachtenepen ist. Durch seine Horrornote<br />

erlangt er sogar eine individuelle<br />

Qualität.<br />

Technik 7/10<br />

Bild 8,5/10<br />

Ton 8/10<br />

Bonus 4,5/10<br />

Apocalypto<br />

Mel Gibsons bildgewaltiger Ausflug<br />

in die Welt der Mayas erzählt die<br />

simple und dennoch perfekt funktionierende<br />

Abenteuergeschichte eines<br />

Kriegers, dessen Dorf von einem<br />

konkurrierenden Stamm überfallen<br />

und versklavt wird. Dabei kommt die<br />

Geschichte nahezu ohne Worte aus, wodurch die alles<br />

sagende Körpersprache eine neue Form des visuellen Erzählens<br />

meistert. Unterstützt wird die Urwaldatmosphäre<br />

von dem weiten Klangraum, der die Naturgeräusche und<br />

den Hall realistisch auf alle Kanäle projiziert. Besonderes<br />

Augenmerk verdient zudem die rhythmische Musik.<br />

Originaltitel: Apocalypto<br />

Vertrieb: Highlight<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DD 5.1, PCM 5.1 (Maya)<br />

Regie: Mel Gibson<br />

Darsteller: Rudy Youngblood,<br />

Dalia Hernández<br />

Laufzeit: 138 min<br />

FSK: ab 18 Jahren<br />

Starttermin: 19. November 2009<br />

13<br />

US/2006<br />

Film 7/10<br />

Empfehlenswert, weil: Gibsons Maya-Spektakel<br />

(in Originalsprache) ein audiovisuelles<br />

Highlight ist, das zwar alte Heldenschemen<br />

bedient, sich aber um neue Wege des<br />

Erzählens bemüht.<br />

Technik 7/10<br />

Bild 8/10<br />

Ton 9/10<br />

Bonus 3,5/10<br />

Red Cliff<br />

14 Tiger & Dragon<br />

15<br />

Aus einem fünfstündigen Zweiteiler<br />

Ang Lees monumentales Martialzu<br />

einen 150 Minuten langen Film<br />

Arts-Kunstwerk um die Unvergäng-<br />

fabrizieren, war sicherlich keine<br />

lichkeit der Liebe eröffnete chinesischen<br />

leichte Entscheidung, macht sie doch<br />

Filmepen dieser Art das<br />

aus einem rigorosen Schlachten-<br />

westliche Kino. 2001 erhielt „Tiger<br />

epos mit Tiefgang und hochgradiger<br />

& Dragon“ gleich zehn Oscar®-<br />

Starbesetzung eine eher unpersönliche<br />

Nominierungen in nahezu sämt-<br />

Erfahrung. Zumindest bei den Bildern tobt sich lichen Kategorien, ein neuer Rekord für einen jenseits der<br />

Regisseur John Woo kräftig aus. Diese glänzen mit USA gedrehten Film. In Anbetracht seines Alters ist die<br />

herausragend inszenierten Riesengemälden aus Menschen,<br />

Körnung des manchmal vernebelten, farblich inakkuramen<br />

Fahnen und Kriegsgerät. Während Nahaufnahten<br />

Bildes entschuldbar. Die hinteren Boxen werden aus-<br />

mit referenzwürdiger Detailgenauigkeit überzeugen,<br />

schließlich von der Musik beansprucht. Ansonsten liefert<br />

schwächeln Massenszenen leider bei der Schärfe. die Tonspur dumpfe Dialoge und klare<br />

Schwertgefechte.<br />

Originaltitel: Chi Bi<br />

Vertrieb: Constantin<br />

Bildformat: VC-1, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD 5.1<br />

Regie: John Woo<br />

Darsteller: Tony Leung, Takeshi<br />

Kaneshiro<br />

Laufzeit: 148 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 5. November 2009<br />

10<br />

12<br />

CN, US/2009<br />

Film 7/10<br />

Empfehlenswert, weil: „Mulan“ imposante<br />

Bilder bietet, wie man sie vom chinesischen<br />

Kino gewohnt ist. Mit der gezeichneten<br />

Disney-Version hat das allerdings nichts<br />

gemein.<br />

Technik 7/10<br />

Bild 7/10<br />

Ton 8,5/10<br />

Bonus 4,5/10<br />

CN/2008<br />

Film 6,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: der Historienfilm<br />

trotz der enormen inhaltlichen Schnittwunden<br />

nichts von seiner kompromisslosen<br />

Bildgewalt einbüßt. Allerdings fehlt der<br />

Ausbau der Individuen.<br />

Technik 7,5/10<br />

Bild 8,5/10<br />

Ton 9/10<br />

Bonus 5/10<br />

Originaltitel: Wo Hu Cang Long<br />

CH, HK, US/2000<br />

Vertrieb: Kinowelt<br />

Film 8,5/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: Ang Lee mit seiner<br />

filmischen Lyrik der westlichen Welt<br />

die Schönheit des chinesischen Kinos<br />

Regie: Ang Lee<br />

offenbarte. Der Klassiker unter den Wuxia-<br />

Darsteller: Chow Yun-Fat, Michelle<br />

Geschichten.<br />

Yeoh, Zhang Ziyi Technik 5/10<br />

Laufzeit: 120 min<br />

Bild 6,5/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 5,5/10<br />

Starttermin: 11. Dezember 2009 Bonus 3,5/10<br />

Bilder: Ascot Elite Home, Constantin, Highlight, Kinowelt, Sony Pictures Home<br />

178 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Bilder: Concorde Home, Stock.xchng<br />

Shutter Island<br />

Handlung: Die Romanvorlage von Dennis Lehane, der<br />

auch schon die Story für Clint Eastwoods „Mystic River“<br />

geliefert hatte, ist ein kunstvoll konstruiertes Mystery-<br />

Puzzle um die seltsamen Vorkommnisse in einer Irrenanstalt<br />

auf einer entlegenen Insel irgendwo vor der<br />

amerikanischen Ostküste. US-Marshal Teddy Daniels<br />

(Leonardo DiCaprio) versucht gemeinsam mit seinem<br />

Partner Chuck Aule (Mark Ruffalo) das mysteriöse Verschwinden<br />

einer Patientin aufzuklären – hinter der abgeklärten<br />

Fassade des undurchschaubaren Anstaltsleiters<br />

(Ben Kingsley) vermutet er finstere Machenschaften<br />

und unethische Experimente. In einem Rundumschlag<br />

will er das Geheimnis der Insel lösen, doch verliert<br />

er dabei nach und nach selbst die Kontrolle über die<br />

Ereignisse und auch über seine eigene Wahrnehmung.<br />

Film: Martin Scorsese und Leonardo DiCaprio – das ist<br />

mittlerweile ein ähnlich erfolgreiches und unzertrennliches<br />

Regisseur-Schauspieler-Gespann wie Steven<br />

Spielberg und Tom Hanks oder Tim Burton und Johnny<br />

Depp. Bereits in „Gangs Of New York“, „Aviator“ und<br />

„The Departed“ trug ihre Zusammenarbeit Früchte.<br />

Bei „Shutter Island“ war es dann schon keine Überraschung<br />

mehr, dass die komplexe und anspruchsvolle<br />

Hauptfigur wieder von einem der anerkanntermaßen<br />

besten Schauspieler unserer Tage verkörpert wurde.<br />

DiCaprio trägt die Geschichte von der ersten Minute<br />

an. Er gibt seinen Charakter als wild entschlossenen<br />

Einzelgänger, der immer wieder von den Geistern der<br />

Vergangenheit eingeholt wird und an der Bürde seiner<br />

Taten von einst trotz aller Bemühungen, ein guter und<br />

aufrichtiger Mensch zu sein, zu zerbrechen droht. Seine<br />

Zu Beginn scheint noch alles seinen gewohnten Gang<br />

zu gehen auf dieser mysteriösen Insel<br />

Wandlung vom selbstsicheren Gesetzeshüter zum an<br />

sich und der ganzen Welt zweifelnden Nervenbündel<br />

ist ein konsequent angelegter und schauspielerisch<br />

beeindruckend vorgetragener Prozess, den man über<br />

die gesamte Laufzeit gebannt verfolgt. „Shutter Island“<br />

ist auf den ersten Blick ein klassischer Krimi mit ordentlich<br />

Thriller-Anteilen, der allerdings ganz schnell seine<br />

wahre Tiefe und seine zahlreichen Bedeutungs- und<br />

Handlungsebenen offenbart. Ab und an fühlt man sich<br />

sogar wohlig an David Lynch erinnert – man ist sich einfach<br />

nicht mehr sicher, was für ein Spiel der Ausnahmeregisseur<br />

hier mit einem treibt. Irgendwann scheinen<br />

alle Toten lebendig und alle Lebenden tot zu sein und<br />

Begriffe wie Wahrheit oder Wirklichkeit verlieren bis<br />

zum starken finalen Twist beinahe jegliche Bedeutung.<br />

Blu-ray: „Shutter Island“ ist Heimkino pur. Die Blu-ray<br />

glänzt mit gestochen scharfen Bildern und einem sehr<br />

guten Detailgrad; die leicht entsättigten Farben passen<br />

perfekt zur bedrohlichen Atmosphäre der Handlung.<br />

In keiner einzigen Szene macht sich unangenehmes<br />

Bildrauschen bemerkbar, der Kontrast ist stets optimal<br />

gewählt und bringt die landschaftlich spektakulären<br />

Drehorte auf der Insel voll zur Geltung. Obwohl im Audiobereich<br />

die zahlreichen und engagiert synchronisierten<br />

Dialoge klar im Mittelpunkt stehen, begeistern auch<br />

gelegentliche Surround-Highlights wie die markigen<br />

Donnerschläge und der peitschende Regen während<br />

eines tobenden Unwetters auf der Insel. Sowohl die<br />

deutsche als auch die englische Spur liegen in DTS-HD<br />

Master Audio 5.1 vor und sorgen für ein gleichermaßen<br />

hohes Niveau in beiden Sprachfassungen.<br />

Originaltitel: Shutter Island<br />

Land/Jahr: US/2010<br />

Vertrieb: Concorde Home<br />

Bildformat: VC-1, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Martin Scorsese<br />

Darsteller: Leonardo DiCaprio, Mark Ruffalo,<br />

Ben Kingsley<br />

Laufzeit: 138 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 2. August 2010<br />

Film 8,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: Regielegende Martin Scorsese ein fesselndes<br />

Mystery-Puzzle gelingt, das einen lange im Dunkeln tappen lässt und<br />

mit der schlüssigen Auflösung für einen gelungenen Aha-Effekt sorgt.<br />

Technik 7,5/10<br />

Bildqualität 9/10<br />

Tonqualität 7,5/10<br />

Bonusmaterial 6/10<br />

1<br />

Thriller/<br />

Spannung<br />

Heute schon eine Schießerei<br />

gehabt? Wenn nicht, tauchen<br />

Sie doch ein in die<br />

Welt gnadenloser<br />

Spannung.<br />

Top-Liste<br />

Shutter Island 179<br />

Sieben 180<br />

Collateral 180<br />

Der Ghostwriter 181<br />

Das Urteil – Jeder ist käuflich 181<br />

Eiskalte Engel 181<br />

Bad Lieutenant – Cop ohne Gewissen 181<br />

Ohne Schuld 181<br />

Public Enemy No. 1 181<br />

State Of Play 182<br />

Defiance 182<br />

Public Enemies 182<br />

Vergebung 182<br />

The Football Factory 182<br />

Sin Nombre 182<br />

Demnächst<br />

Inception<br />

Der wohl wichtigste Film des Jahres<br />

spielt nicht nur mit den Träumen<br />

der Protagonisten wie mit einem<br />

Dominospiel. Auch den Zuschauern<br />

verdreht es die Gedanken, wenn<br />

durch Zerrspiegel Unendlichkeiten<br />

geschaffen und ganze Städte wie Briefpapier zusammengefaltet<br />

werden. Ein absolutes Muss für Filmfans.<br />

Vertrieb: Warner Home Video VÖ: 3. Dezember 2010<br />

Schwerkraft<br />

Im Leben läuft einfach viel zu viel nach<br />

Plan, sodass es schnell öde wird. Regisseur<br />

Maximilian Erlenwein weiß Rat<br />

für solche Situationen und präsentiert<br />

mit „Schwerkraft“ einen technisch<br />

zwar nicht ganz ausgereiften, dafür<br />

aber inhaltlich umso attraktiveren Thriller. Einmal aus<br />

der Gesellschaft ausbrechen bitte, heißt hier die Devise.<br />

Vertrieb: Eurovideo VÖ: 28. Oktober 2010<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 179


Thriller/Spannung<br />

Sieben<br />

Nicht nur diese Szene bleibt einem lange im Gedächtnis<br />

haften, wenn man den Film einmal gesehen hat<br />

Gwyneth Paltrow sorgt mit ihrer ruhigen Performance<br />

für Wärme und Menschlichkeit in all dem Grauen<br />

Handlung: David Finchers Meisterwerk von 1995 entführt<br />

uns in eine Welt, in der es keine Helden gibt, in der die Großstadt<br />

ein dreckiger, grauer Moloch voller Feindlichkeit und<br />

Verfall ist. Hier ermitteln die Detectives Somerset (Morgan<br />

Freeman) und Mills (Brad Pitt) in einer unfassbar grausamen<br />

Mordserie, in der jede der bestialischen Einzeltaten eine der<br />

sieben biblischen Todsünden widerspiegelt. Je näher die<br />

beiden Detectives der Aufklärung des Falles kommen, desto<br />

tiefer werden sie auch persönlich in den Abgrund gezogen.<br />

Film: Auf brutale, aber intelligente Weise werden in<br />

„Sieben“ die Sünden unserer Gesellschaft thematisiert<br />

und demonstriert, dass niemand ohne Schuld ist. Brad<br />

Pitt und Morgan Freeman schaffen es imponierend, ihre<br />

Rollen auszufüllen, ergänzen sich zu Ideal und gescheitertem<br />

Ideal und werden perfekt vom großartigen<br />

Kevin Spacey als Psychokiller John Doe komplettiert.<br />

Blu-ray: Für alle Heimkino-Begeisterten hält Warners Premium-Collection-Ausgabe<br />

von „Sieben“ ein ganz besonderes<br />

Schmankerl bereit. In der Bonusabteilung findet sich der<br />

Punkt „Mastering für das Heimkino“, in dem geneigten<br />

Blu-ray-Enthusiasten erklärt wird, wo die Schwierigkeiten<br />

im Filmmastering liegen. Hier gibt es u. a. Filmsequenzen zu<br />

sehen, in denen zwischen überarbeitetem und Originalvideomaterial<br />

hin- und hergeschaltet werden kann. Doch wie ist<br />

das vorgestellte Mastering gelungen? „Durchweg gut“ darf<br />

die Antwort lauten: Die Bildqualität erlaubt sich kaum Fehler,<br />

lediglich ein leichtes Bildrauschen ist von Zeit zu Zeit auf<br />

hellen Flächen wahrnehmbar. Bildschärfe und Kontrast geben<br />

aber keinen Anlass zur Klage, sodass sich am Ende ein<br />

homogener visueller Eindruck ergibt. Auch im Audiobereich<br />

erwarten den Zuschauer keine Todsünden, Abmischung und<br />

Räumlichkeit sind sehr gut gelungen. In fast jeder Szene ist<br />

die kalte Unruhe der Großstadt omnipräsent: prasselnder<br />

Regen, surrendes Neonlicht und Verkehrsgeräusche drängen<br />

aus allen Kanälen und unterstützen so die dichte Atmosphäre.<br />

Die Bonussektion bietet weiterhin Interessantes zur<br />

Filmentstehung; einige zusätzliche Szenen befriedigen alle,<br />

die vom „Sieben“-Horror nicht genug bekommen können.<br />

Originaltitel: Se7en<br />

Land/Jahr: US/1995<br />

Vertrieb: Warner Home Video<br />

Bildformat: VC-1, 2.40 : 1<br />

Tonformat: DD 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Regie: David Fincher<br />

Darsteller: Morgan Freeman, Brad Pitt,<br />

Gwyneth Paltrow<br />

Laufzeit: 126 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 1. Oktober 2010<br />

Film 9/10<br />

Empfehlenswert, weil: David Fincher ein düsteres Meisterwerk gelungen<br />

ist, in dem die Sünden der Gesellschaft auf brutale Art angeprangert<br />

werden und die Story immer wieder zu überraschen weiß.<br />

Technik 7/10<br />

Bildqualität 7/10<br />

Tonqualität 8/10<br />

Bonusmaterial 7/10<br />

2<br />

Collateral<br />

Handlung: In „Collateral“ spielt Tom Cruise den<br />

Auftragskiller Vincent, der den Taxifahrer Max (Jamie<br />

Foxx) dazu zwingt, ihn zu fünf seiner zukünftigen<br />

Opfer zu fahren. Dadurch macht er sich der<br />

Mitwisserschaft schuldig. Als Max dann erfährt,<br />

wer Vincents fünftes Opfer sein soll, muss er sich<br />

schnellstens etwas überlegen, um den Soziopathen<br />

aufzuhalten.<br />

Film: Regisseur Michael Mann liefert hier einen<br />

vergleichsweise minimalistischen Psychothriller –<br />

„Collateral“ schafft es, seine beiden Hauptcharaktere<br />

langsam, aber stetig aufzubauen. Durch die<br />

zahlreichen gesprächsarmen Szenen und Einstellungen<br />

soll der Zuschauer die Charaktere allein<br />

durch die Mimik begreifen. Auch aus diesem Grund<br />

Eine Nacht, die Max (Jamie Foxx) nicht so schnell vergessen<br />

wird – es geht um Leben und Tod<br />

setzten sich Michael Mann und Tom Cruise lange<br />

vor den Dreharbeiten zusammen, um Vincents komplette<br />

Vergangenheit zu strukturieren. Die Methoden,<br />

mit denen Michael Mann seine Darsteller auf<br />

ihre Rollen vorbereitet, sind berühmt-berüchtigt. So<br />

ließ er den gebürtigen New Yorker Cruise als Fedex-<br />

Lieferanten tarnen und in einem Einkaufszentrum<br />

ein Paket ausliefern. Dadurch sollte der Darsteller<br />

wieder ein Gefühl für Anonymität bekommen.<br />

Blu-ray: Die Farbgebung der Blu-ray präsentiert<br />

sich sehr kühl, aber dennoch gesättigt und bringt<br />

die Stimmung in den Straßenschluchten von L. A.<br />

perfekt auf den Punkt. Allerdings ist der visuelle<br />

Eindruck durch das sehr körnige Bild etwas getrübt.<br />

Der Kontrast schwächelt in einigen Szenen auch<br />

Grau meliert und mit erschreckender Kälte im Blick<br />

verkörpert Tom Cruise den Auftragskiller Vincent<br />

auffällig, was aber durchaus als Stilmittel durchgehen<br />

kann. Die deutsch synchronisierte Tonspur liegt<br />

lediglich im Dolby-Digital-Format vor: Die Stimmen<br />

klingen meist sehr gepresst, die Brillanz fehlt fast<br />

gänzlich. Der Surround-Mix wurde dezent, aber<br />

gekonnt umgesetzt und bindet den Zuschauer durch<br />

Straßenakustik und gelegentliche Effektsounds gut<br />

ins Geschehen ein. Die Bonusfeatures gibt es leider<br />

nur in SD, allerdings sind diese überaus informativ<br />

und liebevoll zusammengestellt. Nach dem Makingof<br />

des Films ist man definitiv schlauer.<br />

Originaltitel: Collateral<br />

Land/Jahr: US/2004<br />

Vertrieb: Paramount Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DD 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Regie: Michael Mann<br />

Darsteller: Tom Cruise, Jamie Foxx,<br />

Jada Pinkett Smith<br />

Laufzeit: 120 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 14. Mai 2010<br />

Film 8,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: Michael Mann weiß, was einen guten Film ausmacht<br />

– eine tragische Geschichte, glaubhafte Charaktere und viel<br />

Spannung. Top besetzt unterhält „Collateral“ zu jeder Sekunde.<br />

Technik 7/10<br />

Bildqualität 7/10<br />

Tonqualität 7/10<br />

Bonusmaterial 6/10<br />

3<br />

Bilder: Paramount Home, Warner Home Video<br />

180 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Bilder: 20th Century Fox Home Kinowelt Home, Koch Media, Splendid, Universum<br />

Der Ghostwriter<br />

4 Das Urteil – Jeder ist käuflich 5<br />

Der britische Ex-Premierminister<br />

Im Mittelpunkt dieser John-Grisham-<br />

Adam Lang sucht händeringend<br />

Verfilmung steht ein Geschworenengericht,<br />

nach einem talentierten Ghostwriter<br />

das über Schuld oder<br />

für seine Memoiren, die er teuer an<br />

Unschuld eines Waffenherstellers<br />

einen Verlag verkauft hat und nun<br />

an einem Amoklauf entscheiden<br />

binnen eines Monats abliefern muss.<br />

muss. Der nicht ganz neue Gerichtsthriller<br />

Die Wahl fällt auf einen in der Branche<br />

kann sich auf Blu-ray sehen<br />

nur als „Geist“ bekannten Autor, der das lukrative lassen. Ein sauberes, rauscharmes Bild mit guten Kontrasten<br />

Angebot annimmt, ohne zu ahnen, auf welches Wagnis<br />

sowie ordentlicher Bewegt- und Detailschärfe<br />

er sich einlässt. Die Blu-ray verbreitet von Minute eins überzeugen. Die DTS-Tonspur kommt frontlastig, aber<br />

an perfektes Kinofeeling, begeistert mit überzeugendem detailliert und mit annehmbarer Dynamik daher. Im<br />

Schwarzwert, tollem Kontrast und exzellenter Schärfe. Bonusteil gibt es den Audiokommentar, ein 12-minütiges<br />

Der Gesamteindruck beim Sound ist ebenfalls hochwertig.<br />

Making-of sowie ein halbes Dutzend Featurettes.<br />

Originaltitel: The Ghost<br />

Vertrieb: 20th Century Fox Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Roman Polanski<br />

Darsteller: Ewan McGregor, Pierce<br />

Brosnan, Kim Cattrall<br />

Laufzeit: 128 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 16. September 2010<br />

FR, DE, GB/2010<br />

Film 7,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: dieser furiose Mix<br />

aus intensivem Kammerspiel und nervenaufreibendem<br />

Politthriller mit großartiger<br />

Besetzung, ausgesuchten Bildern und aktuellem<br />

zeitgeschichtlichem Bezug punktet.<br />

Technik 7,5/10<br />

Bild 9/10<br />

Ton 8/10<br />

Bonus 6/10<br />

Originaltitel: Runaway Jury<br />

US/2003<br />

Vertrieb: 20th Century Fox Home Film 8/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: tolle Darsteller und<br />

ein spannender Plot „Das Urteil“ schlichtweg<br />

zum nächsten sehenswerten Grisham-<br />

Regie: Gary Fleder<br />

Film machen. Dank solider Technik wird<br />

Darsteller: John Cusack, Gene<br />

auch die Blu-ray zur Empfehlung.<br />

Hackman, Rachel Weisz Technik 6,5/10<br />

Laufzeit: 122 min<br />

Bild 8/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 7/10<br />

Starttermin: 25. Juni 2010<br />

Bonus 5/10<br />

Eiskalte Engel<br />

6 Bad Lieutenant – Cop ohne Gewissen 7<br />

„Eiskalte Engel“ basiert auf dem Roman<br />

Von Abel Ferraras Original aus dem<br />

„Gefährliche Liebschaften“ von<br />

Jahre 1992 ist bei Werner Herzogs<br />

Choderlos de Laclos. Regisseur Roger<br />

Remake nur noch wenig übrig geblieben.<br />

Kumble verlagerte die Handlung aus<br />

Die eigentliche Krimi-Handlung<br />

dem Paris des 18. Jahrhunderts in<br />

ist raffiniert konstruiert und toll ausgearbeitet,<br />

das gegenwärtige New York. Das Bild<br />

doch Nicolas Cage sieht<br />

ist auf gutem Niveau: Der Schwarzwert<br />

die Geschichte lediglich als Bühne,<br />

ist optimal eingestellt und nur in wenigen Szenen auf der er sich nach Lust und Laune austoben darf. Größ-<br />

schwächelt die Schärfe. Der Sound ist in DTS-HD MA 5.1 tes Manko der Blu-ray ist die nur durchschnittliche Schärfe,<br />

abgemischt und zeichnet sich durch eine gute Räumlichkeit<br />

auch der Detailgrad im Hintergrund geht regelmäßig<br />

aus. Für die Dialoge der Schauspieler wird leider nur in die Knie. Der perkussionsgetriebene Score füllt volltönend<br />

der Center angesteuert. Als Extras gibt‘s ein Making-of,<br />

den Raum und ergänzt die Bilder passend. Als Zuga-<br />

Interviews mit den Darstellern und geschnittene Szenen. be bekommt man ein Making-of sowie starke Interviews.<br />

Originaltitel: Cruel Intentions<br />

US/1999 Originaltitel: The Bad Lieutenant: Port Of Call – New Orleans US/2009<br />

Vertrieb: Kinowelt Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Roger Kumble<br />

Darsteller: Reese Witherspoon,<br />

Ryan Phillippe<br />

Laufzeit: 97 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 18. Februar 2010<br />

Originaltitel: Pour Elle<br />

Vertrieb: Koch Media<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Fred Cavayé<br />

Darsteller: Vincent Lindon, Diane<br />

Kruger, Lancelot Roch<br />

Laufzeit: 96 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 26. Februar 2010<br />

Film 7,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: witzige Dialoge und<br />

eiskalte Protagonisten für prima Unterhaltung<br />

sorgen. Die ehemalige Vampirjägerin<br />

Sarah Michelle Gellar zeigt, dass sie sich<br />

auch in anderen Rollen behaupten kann.<br />

Technik 7/10<br />

Bild 7,5/10<br />

Ton 7,5/10<br />

Bonus 6,5/10<br />

Ohne Schuld<br />

Dieser Film vermag es auch ohne<br />

überdimensionale Stunt-Einlagen<br />

oder Spezialeffekte, den Adrenalinpegel<br />

senkrecht nach oben zu treiben.<br />

In erster Linie ist es die absolute<br />

Glaubhaftigkeit der brisanten<br />

Situationen, die den Zuschauer<br />

fesselt. Wie beim Genrekollegen „Die Bourne Identität“<br />

und dessen Nachfolgern ist eine unterkühlte Türkisnote<br />

festzustellen; Kontrast und Detailschärfe pushen sich<br />

gegenseitig hoch. So gut wie keine Schwächen zeigt<br />

der Heimkinosound, welcher jedweden Raum gut projiziert<br />

und simulierte Geräuschquellen gezielt einsetzt.<br />

8<br />

FR/2008<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: dies ein Thriller<br />

voller Hochspannung ist; nach ähnlichem<br />

Rezept wie „The International“ oder „Die<br />

Bourne Identität“, nur weitaus realistischer<br />

und aufreibender. Unbedingt anschauen!<br />

Technik 6/10<br />

Bild 7,5/10<br />

Ton 8,5/10<br />

Bonus 2,5/10<br />

Vertrieb: Splendid<br />

Bildformat: VC-1, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Werner Herzog<br />

Darsteller: Nicolas Cage, Eva<br />

Mendes, Val Kilmer<br />

Laufzeit: 122 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 27. August 2010<br />

Film 7,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: Nicolas Cage alles<br />

aus sich und der tollen Story herausholt.<br />

Wenn der vielzitierte Ausdruck „Tour de<br />

Force“ jemals angebracht war, dann für<br />

diesen Film.<br />

Technik 6,5/10<br />

Bild 7/10<br />

Ton 7/10<br />

Bonus 5/10<br />

Public Enemy No. 1<br />

Er hat 40 Morde begangen, unzählige<br />

Banken ausgeraubt und mehrere<br />

Anschläge verübt. Nicht ohne<br />

Grund wurde Jacques Mesrine zu<br />

Frankreichs und Kanadas Staatsfeind<br />

Nummer eins. Doch wie wurde<br />

aus einem einfachen Jungen solch<br />

ein skrupelloser Verbrecher? Um den Charme der<br />

1960er und 1970er Jahre so authentisch wie möglich<br />

einzufangen, ist das Filmmaterial in blau-rötlichen (Teil<br />

eins) bzw. grün-bräunlichen Tönen (Teil zwei) gehalten.<br />

Sobald die Actionszenen einsetzen, baut sich eine<br />

angenehme, Spannung erzeugende Räumlichkeit auf.<br />

Originaltitel: L’Instinct De Mort /L’Ennemi Public N°1 FR, CA/2010<br />

Vertrieb: Universum<br />

Film 7/10<br />

Bildformat: VC-1, 2.35 : 5<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: von dieser in Frankreich<br />

sehr bekannten Geschichte bisher<br />

in Deutschland wenig bekannt war. Richets<br />

Regie: Jean-François Richet Verfilmung bietet eine gute Abbildung der<br />

Darsteller: Vincent Cassell, Ludivine<br />

wahren Persönlichkeit Mesrines.<br />

Sagnier, Mathieu Amalric Technik 7/10<br />

Laufzeit: 114/134 min<br />

Bild 8,5/10<br />

FSK: ab 18 Jahren<br />

Ton 8/10<br />

Starttermin: 20. November 2009 Bonus 5/10<br />

9<br />

Der Ghostwriter<br />

Das Urteil – Jeder ist käuflich<br />

Eiskalte Engel<br />

Bad Lieutenant – Cop ohne Gewissen<br />

Ohne Schuld<br />

Public Enemy No. 1<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 181


Thriller/Spannung<br />

State Of Play<br />

Defiance<br />

Public Enemies<br />

Vergebung<br />

The Football Factory<br />

Sin Nombre<br />

10<br />

State Of Play<br />

Der vielschichtige Politthriller basiert<br />

auf einer sechsteiligen Mini-Serie<br />

der BBC und wurde in diesem Remake<br />

auf zwei Stunden eingedampft.<br />

„State Of Play“ ist eine spannende<br />

Verschwörungs- und Enthüllungsgeschichte<br />

in sehr klassischer Manier,<br />

die dank guter Besetzung und intelligentem Drehbuch<br />

überzeugen kann. In Sachen Technik und Ausstattung<br />

gibt die Blu-ray ein solides, wenn auch unspektakuläres<br />

Bild ab. Die Soundkulisse kommt sauber und stimmig daher.<br />

Im Bonusteil finden sich ein Making-of, mehrere entfernte<br />

Szenen sowie zwei informative Bild-in-Bild-Spuren.<br />

Originaltitel: State Of Play<br />

US/2009<br />

Vertrieb: Universal Pictures Home Film 7/10<br />

Bildformat: VC-1, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: der solide<br />

Oldschool-Politthriller im modernen Gewand<br />

daherkommt. Nur ein paar Klischees<br />

Regie: Kevin Macdonald und Vorhersehbarkeiten trüben den guten<br />

Darsteller: Russell Crowe, Ben<br />

Gesamteindruck.<br />

Affleck, Robin Wright Technik 7/10<br />

Laufzeit: 125 min<br />

Bild 6,5/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 8/10<br />

Starttermin: 12. Oktober 2009 Bonus 6/10<br />

12<br />

Public Enemies<br />

Anfang der 1930er Jahre erwirbt sich<br />

John Dillinger (Johnny Depp) mit diversen<br />

Bankrauben einen berühmtberüchtigten<br />

Namen in der Öffentlichkeit.<br />

FBI-Agent Melvin Purvis<br />

(Christian Bale) heftet sich ihm an<br />

die Fersen. Auf Blu-ray ergeben sich<br />

dank der verwendeten Technik ein optimaler Schärfeeindruck<br />

und gute Kontrastwerte. Auch die etwas eigenwillige,<br />

weil teils dokumentarisch anmutende Originaltonspur<br />

punktet mit qualitativ hochwertiger Abmischung<br />

und sauberen Dialogen. Der Bonusteil ist umfangreich<br />

und bietet massenhaft Infos zu den 1930er Jahren.<br />

Originaltitel: Public Enemies<br />

US/2009<br />

Vertrieb: Universal Pictures Home Film 7/10<br />

Bildformat: VC-1, 2.35 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: der rasante Thriller<br />

seine teilweise aufblitzende Genialität durch<br />

Tonformat: DTS 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

die äußerst intelligente Inszenierung brenzliger<br />

Regie: Michael Mann<br />

Situationen sowie durch die herausra-<br />

Darsteller: Johnny Depp, Christian<br />

gende Leistung der Schauspieler erlangt.<br />

Bale, David Wenham Technik 7/10<br />

Laufzeit: 140 min<br />

Bild 8/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 7/10<br />

Starttermin: 10. Dezember 2009 Bonus 7/10<br />

11<br />

Defiance<br />

Wie in „Last Samurai“ (2003) fährt<br />

Regisseur Edward Zwick sein bewährtes<br />

Widerstand-gegen-eine-<br />

Mehrheit-Schema ab, das trotz<br />

einiger Handlungslängen der Atmosphäre<br />

zuträglich ist. Wen das<br />

monotone Waldambiente über die<br />

137 Filmminuten nicht stört, der bekommt ein atmosphärisch<br />

dichtes Antikriegsdrama geboten. Matte<br />

Farben, hoher Kontrast, wenige Unschärfen – die ausweglosen<br />

Situationen schlagen sich auch in den tristen<br />

Bildern nieder. Die Waldgeräusche und Stimmen der<br />

Flüchtlinge erlangen dreidimensionale Authentizität.<br />

Originaltitel: Defiance<br />

US/2008<br />

Vertrieb: Paramount Home Film 6,5/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 5<br />

Tonformat: DTS-HD HR 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: hier eine außergewöhnliche<br />

Geschichte atmosphärisch dicht<br />

wiedergegeben wird. Vielleicht ist das Ganze<br />

Regie: Edward Zwick<br />

eine Spur zu langatmig erzählt, aber die<br />

Darsteller: Daniel Craig, Jamie Bell,<br />

Schauspieler machen einiges wieder wett.<br />

Liev Schreiber<br />

Technik 7,5/10<br />

Laufzeit: 137 min<br />

Bild 8/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 9/10<br />

Starttermin: 1. Oktober 2009<br />

Bonus 5,5/10<br />

13<br />

Vergebung<br />

Der dritte Teil der „Millennium Trilogie“<br />

knüpft genau an der Stelle<br />

an, an welcher der zweite Teil die<br />

Zuschauer ohne Auflösung zurückgelassen<br />

hatte. Lisbeth Salanders<br />

(Noomi Rapace) Gegenspieler sind<br />

dieselben, die sie vor Jahren schon<br />

einmal auf so traumatische Art und Weise aus dem<br />

Verkehr gezogen hatten – das Finale nimmt seinen<br />

Lauf. Passend zur Grundstimmung des Filmes dominieren<br />

eher dunkle Farben, auch wenn die gesättigten<br />

Blau- und Orangetöne durchaus Kinofeeling erzeugen<br />

können. Auch der Sound ist wieder überaus stimmig.<br />

Originaltitel: Luftslottet Som Sprängdes<br />

DE, SE/2009<br />

Vertrieb: Warner Home Video Film 7,5/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 5<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: der Abschluss<br />

der „Millennium Trilogie“ dramaturgisch<br />

solide in Szene gesetzt wurde und man zum<br />

Regie: Daniel Alfredson letzten Mal mit der blendend agierenden<br />

Darsteller: Noomi Rapace, Mikael<br />

Hauptdarstellerin mitfiebern kann.<br />

Nyqvist, Lena Endre Technik 6/10<br />

Laufzeit: 141 min<br />

Bild 7,5/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Ton 8/10<br />

Starttermin: 4. Oktober 2010<br />

Bonus 2,5/10<br />

The Football Factory<br />

14 Sin Nombre<br />

15<br />

Jedes Wochenende ziehen Tommy<br />

In bester „City Of God“-Tradition entschließt<br />

(Danny Dyer) und seine Freunde<br />

sich Willy (Edgar Flores) aus<br />

durch die Straßen, auf der Suche<br />

seiner von Gewalt und Trostlosigkeit<br />

nach einer möglichst blutigen<br />

gezeichneten Welt auszubrechen<br />

Schlägerei mit den Hooligans des<br />

und ein neues Leben jenseits der<br />

gegnerischen Fußballklubs. Mögen<br />

mexikanischen Grenze zu beginnen.<br />

einige der Schauspieler auch Laien<br />

Seine Essenz aus ständigem Unwohlsein<br />

gewesen sein, in Sachen Bild und Ton waren zweifellos<br />

und tiefgründigem Mitgefühl zieht das kontrast-<br />

Profis am Werk. Das gut ausgeleuchtete Bild weist eine reiche Drama auch aus der gelblich-grünen Farbgebung<br />

makellose Schärfe und einen dementsprechend hohen und den meist sehr guten Lichtverhältnissen. Dramenorientiert<br />

Detailreichtum auf. Der Sound ist gut abgemischt, die<br />

und nahezu musikfrei gesellt sich der Sound zu<br />

Dialoge sind verständlich. Das Bonusmaterial liefert u. a. den einprägsamen Bildern. Ein preisgekrönter Kurzfilm<br />

eine zweiteilige Dokumentation zum Thema Hooligans. sowie 13 unveröffentlichte Szenen ergänzen den Film.<br />

Originaltitel: The Football Factory<br />

GB/2004<br />

Vertrieb: Kinowelt Home<br />

Film 7/10<br />

Bildformat: VC-1, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: man hier einen<br />

ungeschönten Einblick in die Welt der<br />

Hooligans bekommt. Fußball als Mittel zum<br />

Regie: Nick Love<br />

Zweck; Prügeln bis zum Umfallen. Davor<br />

Darsteller: Danny Dyer, Frank<br />

etwas Koks, hinterher Sex – harter Tobak.<br />

Harper, Tarner Hassan Technik 6,5/10<br />

Laufzeit: 91 min<br />

Bild 7,5/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Ton 7/10<br />

Starttermin: 20. Mai 2010<br />

Bonus 5,5/10<br />

Originaltitel: Sin Nombre<br />

Vertrieb: Prokino<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Cary Fukunaga<br />

Darsteller: Edgar Flores, Paulina<br />

Gaitan, Diana García<br />

Laufzeit: 95 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 28. Oktober 2010<br />

MX, US/2009<br />

Film 7/10<br />

Empfehlenswert, weil: das Flüchtlingsdrama<br />

interessant gestrickt ist und mit<br />

sehr glaubhaften Jungdarstellern und<br />

einem unvorhersehbaren Plot überzeugt.<br />

Anschauen lohnt sich!<br />

Technik 6/10<br />

Bild 7/10<br />

Ton 7,5/10<br />

Bonus 4/10<br />

Bilder: Kinowelt Home, Paramount Home, Prokino, Universal Pictures Home, Warner Home Video<br />

182 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Bilder: 20th Century Fox Home, Warner Home Video<br />

Alien Anthology<br />

Handlung und Film: Als Ridley Scott 1979 „Alien – Das<br />

unheimliche Wesen aus einer fremden Welt“ in die Kinos<br />

brachte, erweiterte er die Grenzen der Science-Fiction in<br />

einem Maße, das das gesamte Genre für immer verändern<br />

sollte. Der gezielte Einsatz von Horror-, Action- und Suspense-Elementen<br />

formte ein zeitloses Meisterwerk, das bis<br />

heute nichts von seiner unerreicht klaustrophobischen Atmosphäre<br />

eingebüßt hat. Das Design des Aliens (gestaltet<br />

vom schweizerischen Ausnahmekünstler H. R. Giger) hatte<br />

eine ungeahnte Bildkraft und entwickelte sich quasi über<br />

Nacht zu einer unverwechselbaren Marke der Popkultur.<br />

Hinzu kam mit der Figur der Ellen Ripley – perfekt besetzt<br />

mit einer knallharten Sigourney Weaver – die erste weibliche<br />

Actionikone der Kinogeschichte. Teil zwei unter der<br />

Regie von James Cameron verlagerte sieben Jahre später<br />

den Schwerpunkt dann auf Action und eine temporeichere<br />

Inszenierung, ohne dabei den Geist des Originals zu verraten.<br />

Er setzte dem ursprünglichen Kampf Frau gegen Alien<br />

eine mit schwerem Geschütz ausgestattete Armada von<br />

Marines entgegen, die eine verzweifelte Schlacht gegen<br />

eine ganze Horde von Aliens führte – ob man nun diese<br />

eher actionbetonte Variante bevorzugt oder die pure Science-Fiction-Essenz<br />

des Originals, ist reine Geschmackssache;<br />

beide Filme sind absolut auf Augenhöhe und jeder<br />

für sich ein Meilenstein des Genres. Das Who‘s who der<br />

Filmemacherzunft setzte sich auch 1992 bei Teil drei fort:<br />

David Fincher nahm auf dem Regiestuhl Platz und schuf<br />

eine leicht religiös-philosophisch angehauchte Fortsetzung,<br />

die sicherlich als hoffnungslosester und düsterster<br />

Teil des Franchise angesehen werden kann. Wählt man die<br />

erweiterten Fassungen der Filme an, wird man übrigens<br />

Bereits vier Mal glänzte Sigourney Weaver in ihrer<br />

Paraderolle als Lieutenant Ellen Ripley<br />

vom jeweiligen Regisseur in einer kurzen Einleitung über<br />

die Unterschiede zur Kinoversion aufgeklärt. Besonders die<br />

Special Edition von Jean-Pierre Jeunets viertem Teil („Alien:<br />

Resurrection“, 1997) gefällt dabei mit einigen erweiterten<br />

Szenen, die den schwächsten Part der Serie deutlich aufwerten<br />

und mit einem apokalyptischen alternativen Ende<br />

vielleicht den einen oder anderen Enttäuschten endgültig<br />

auch mit diesem Teil versöhnen könnten.<br />

Blu-ray: Die größte Überraschung in Sachen Bild ist<br />

vielleicht, dass den Transfers das Kunststück gelingt, in<br />

allen vier Teilen das exakt gleiche Feeling zu verbreiten,<br />

was der gesamten Tetralogie ein bisher unerreichtes Maß<br />

an Schlüssigkeit und Zusammengehörigkeit verleiht. Ganz<br />

gleich, ob man sich das Original von 1979 oder einen der<br />

Nachfolger anschaut: Die Schärfe ist auf gutem bis sehr<br />

gutem Niveau, eine stets sichtbare leichte Kornstruktur (bei<br />

Teil vier übrigens am markantesten) verleiht den Bildern<br />

den typisch griffigen, dreckigen „Alien“-Look. Beim Sound<br />

ist dagegen eine stetige Steigerung zu hören: Während Teil<br />

eins noch sehr zurückhaltend mit Raumklang und Effekten<br />

ist, drehen die Sequels ordentlich auf und erreichen mit<br />

druckvollerem Sound, mehr Subwoofer-Einsatz und lebendiger<br />

Surround-Einbindung sehr gute <strong>Test</strong>werte. Allein mit<br />

der detaillierten Auflistung sämtlicher enthaltener Bonusfeatures<br />

hätten wir locker zwei Seiten füllen können – das<br />

gesamte Material zu sichten, ist eine halbe Lebensaufgabe<br />

und wird jedem „Alien“-Jünger Freudentränen in die Augen<br />

treiben. Enthalten ist das komplette Bonusmaterial der<br />

DVD-Box „Alien Quadrilogy“ aus dem Jahre 2003 plus<br />

Unmengen an neuen, Blu-ray-exklusiven Inhalten, die komplett<br />

in High Definition präsentiert werden.<br />

Originaltitel: Alien Anthology<br />

Land/Jahr: US, GB/1979–1997<br />

Vertrieb: 20th Century Fox Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1/2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Regie: Ridley Scott, James Cameron, David<br />

Fincher, Jean-Pierre Jeunet<br />

Darsteller: S. Weaver, L. Henriksen, J. Hurt<br />

Laufzeit: 487 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 26. November 2010<br />

Film 9/10<br />

Empfehlenswert, weil: diese bis zum Rand gefüllte „Alien“-Box<br />

ein unnachahmlich großes Rundum-glücklich-Geschenk an alle<br />

Science-Fiction-Liebhaber dieser Welt ist.<br />

Technik 8,5/10<br />

Bildqualität 8/10<br />

Tonqualität 8/10<br />

Bonusmaterial 10/10<br />

1<br />

Science-<br />

Fiction<br />

Die Zukunft, unendliche Weiten<br />

... genug Platz für unendlich<br />

viele Science-Fiction-Blu-rays.<br />

Hier finden Sie nur die besten.<br />

Top-Liste<br />

Alien Anthology 183<br />

Minority Report 184<br />

Zurück in die Zukunft 184<br />

Apollo 13 185<br />

Das Ding aus einer anderen Welt 185<br />

Star Trek: Raumschiff Enterprise – Season 3 185<br />

Stargate (S. E.) 185<br />

Predators 185<br />

Krieg der Welten 185<br />

Gamer 186<br />

Total Recall 186<br />

Repo Men 186<br />

Surrogates 186<br />

The Book Of Eli 186<br />

Armageddon 186<br />

Demnächst<br />

Star Wars – The Clone Wars (2. Staffel)<br />

22 Episoden auf drei Blu-rays rund um<br />

die Abenteuer von Obi-Wan Kenobi,<br />

Anakin Skywalker und vielen anderen<br />

bekannten Jedis erwarten den „Star<br />

Wars“-Fan in diesem hochwertigen, silber<br />

glänzenden Digibook samt Prägedruck<br />

von Yoda. Darin befindet sich außerdem ein 68-seitiges,<br />

herausnehmbares Buch mit den Produktions-Artworks.<br />

Vertrieb: Warner Home Video VÖ: 12. November 2010<br />

Blade Runner – Final Cut<br />

Der absolute Science-Fiction-Klassiker ist<br />

zwar schon ewig als Final Cut auf Blu-ray<br />

erhältlich, wurde aber nun nach der Neuauflage<br />

als Premium-Edition in diesem<br />

Jahr erneut als normale 2-Disc-Edition<br />

herausgegeben. Wer ihn also noch nicht<br />

als Bestandteil seiner Sammlung sieht, sollte sich dieses restaurierte<br />

Schmuckstück des Genres unbedingt sichern.<br />

Vertrieb: Warner Home Video VÖ: 1. Oktober 2010<br />

183<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 183


Science-Fiction<br />

Minority Report<br />

Handlung: Wie sieht eine komplett überwachte Gesellschaft<br />

aus, deren Mörder noch vor ihrer Tat gestellt und verurteilt werden?<br />

Die Precrime-Organisation macht es möglich und garantiert<br />

den Bürgern Washington D. C.s vollkommene Sicherheit.<br />

Der einzige Preis ist der Verlust der persönlichen Freiheit und<br />

die Gefahr, dass man selbst irgendwann in der Kältekammer<br />

landet – denn ohne Tat gibt es auch keine Beweise und ohne<br />

die ist ein Missbrauch des Systems kaum nachvollziehbar. Genau<br />

dies erfährt Precrime-Ermittler John Anderton (Tom Cruise)<br />

am eigenen Leibe, weshalb er nach Wegen sucht, sämtliche<br />

biometrischen Überwachungsmaßnahmen zu umgehen und<br />

seine Unschuld zu beweisen.<br />

Film: Tom Cruises Flucht vor der Zukunftspolizei gehört zum<br />

Besten, was Spielberg jemals produziert hat. Kaum ein anderer<br />

Ethan Hunt, ach nein, John Anderton (Tom Cruise) auf<br />

einer unmöglichen Mission<br />

Science-Fiction-Film weist so viel Tiefe, so zahlreiche moralische<br />

Zerwürfnisse und so geniale technologische Ideen auf.<br />

Kein Wunder, entstammt die facettenreiche Handlung doch der<br />

Feder von Amerikas Science-Fiction-Größe Philip K. Dick. Der<br />

Autor, der schon die Vorlagen zu den Alltime-Favorites „Blade<br />

Runner“ und „Total Recall“ lieferte, spielt auch in „Minority<br />

Report“ mit moralisch fragwürdigen Sozialexperimenten.<br />

Blu-ray: Das digitale Remastering erfolgte anhand eines 4K-<br />

Scans, was schon einmal auf eine generös herausgestellte<br />

Schärfe hindeutet. Das Bild ist klar, die Kanten scharf, die vielfältigen<br />

Texturen gut sichtbar und ansprechend integriert. Zum<br />

futuristischen Stil des Films gehören die für anamorphe Linsen<br />

typischen Lens-Flare-Effekte sowie die geminderte Farbsättigung.<br />

Zappen Sie in dem benutzerfreundlichen Kapitelmenü<br />

Kurios: Auf der Flucht vor dem System wegen eines<br />

noch nicht begangenen Verbrechens<br />

durch die einzelnen Abschnitte, fallen in den helleren Sequenzen<br />

das extrem weiche Licht und ein unglaublich starkes<br />

Rauschen auf (z. B. Kapitel 17). Zusammen mit dem Soundtrack<br />

von John Williams und den futuristischen Zukunftsgeräuschen<br />

geraten die Actionszenen zu einem akustischen „Star Wars“-<br />

Erlebnis. Die mit über drei Stunden Material vollgepumpte<br />

Bonussektion teilt sich in die ehemaligen DVD-Features und die<br />

HD-exklusiven Beiträge. Allen voran steht allerdings der interaktive<br />

Zukunftsführer, in dem Steven Spielberg die wichtigsten<br />

futuristischen Aspekte zur Sprache bringt.<br />

Originaltitel: Minority Report<br />

Land/Jahr: US/2002<br />

Vertrieb: 20th Century Fox Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Regie: Steven Spielberg<br />

Darsteller: Tom Cruise, Max von Sydow,<br />

Neal McDonough<br />

Laufzeit: 145 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 23. April 2010<br />

Film 9/10<br />

Empfehlenswert, weil: diese Philip-K.-Dick-Verfilmung extrem<br />

facettenreiche Spannung und starke Motive bietet und die Extras<br />

einiges über die Zukunft verraten.<br />

Technik 8,5/10<br />

Bildqualität 7/10<br />

Tonqualität 9/10<br />

Bonusmaterial 9/10<br />

2<br />

Zurück in die Zukunft<br />

Doc und Marty lesen die Zeitung von morgen. Bis<br />

2015 ist es ja nicht mehr so weit hin ...<br />

Handlung: Vor 25 Jahren reiste ein Junge namens Marty<br />

McFly (Michael J. Fox) in das Jahr 1955, um seine Eltern<br />

zusammenzubringen und damit seine eigene Existenz zu<br />

retten. An seiner Seite der verrückte Doc Brown (Christopher<br />

Lloyd) mit wirrer Sturmfrisur und einer Vorliebe für<br />

DeLoreans. Zwei weitere Sequels mit nahtlosen<br />

Übergängen und Referenzen zu den Vorgängern<br />

führten die beiden in das (nicht mehr allzu<br />

ferne) Jahr 2015 und den Wilden Westen.<br />

Film: Auch nach einem Vierteljahrhundert ist „Zurück<br />

in die Zukunft“ noch immer ein Garant für beste<br />

Spielfilmunterhaltung. Die perfekte Mischung<br />

aus lockerem Coming-of-Age-Drama und überdrehter<br />

Zeitreisekomödie wirkt frisch und unverbraucht wie<br />

bei der Premiere und gewinnt durch den hohen Nostalgiebonus,<br />

der den Zuschauer wohlig in eigenen<br />

Erinnerungen schwelgen lässt, an Qualität und Kultpotenzial<br />

hinzu. Gönnt man sich die gesamte Trilogie<br />

an einem Filmabend, dann wird man sich ganz<br />

schnell wieder daran erinnern, dass dies eine der gelungensten<br />

und zeitlosesten Filmreihen überhaupt ist.<br />

Blu-ray: Macht man sich tatsächlich bewusst, dass man<br />

es hier mit Material zu tun hat, das teilweise bereits<br />

über 25 Jahre alt ist, dann muss man den Verantwortlichen<br />

für das Remastering wirklich ein Kompliment<br />

aussprechen: Die Abenteuer von Marty und Doc Brown<br />

sahen nie besser aus als auf diesem aufwendig nachbearbeiteten<br />

Blu-ray-Set. Besonders der gelungene Schärfe-<br />

und Detailgrad ist eine wirkliche Überraschung,<br />

wobei Teil eins von 1985 den vier Jahre jüngeren Sequels<br />

Der DeLorean: Ein Kultauto durch und durch. Beim<br />

Kauf sollten Sie auf den Fluxkompensator achten<br />

hier nur minimal nachsteht. Beim Probehören wird Ihnen<br />

ein ähnliches Missverhältnis auffallen: Das Original<br />

(im selbst damals nicht mehr taufrischen Dolby Stereo<br />

aufgenommen) fällt doch deutlich gegen Teil zwei und<br />

drei ab, die mit immer wieder eingestreuten Surround-<br />

Sounds heutige Standards erfüllen. Das Highlight ist<br />

aber ganz klar das circa zweieinhalbstündige Bonusmaterial.<br />

Die umfangreiche Extraabteilung gefällt unter<br />

anderem mit exklusiv für die Jubiläumsausgabe produzierten<br />

Featurettes und vermittelt ein ganz ähnliches<br />

Gefühl wie die Filme selbst.<br />

Originaltitel: Back To The Future – 25th Anniversary Trilogy<br />

Land/Jahr: US/1985–1990<br />

Vertrieb: Universal Pictures Home<br />

Bildformat: VC-1, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Regie: Robert Zemeckis<br />

Darsteller: Michael J. Fox, Christopher Lloyd,<br />

Lea Thompson<br />

Laufzeit: 342 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 28. Oktober 2010<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: es ein Kultfilm ist und eine kurze Reise in<br />

das Jahr <strong>2011</strong> zeigte, dass Sie mit dieser Blu-ray-Sammlung definitiv<br />

glücklicher sind als ohne.<br />

Technik 8/10<br />

Bildqualität 8/10<br />

Tonqualität 7/10<br />

Bonusmaterial 9,5/10<br />

3<br />

Bilder: 20th Century Fox Home, Universal Pictures Home<br />

184 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Bilder: 20th Century Fox Home, Kinowelt Home, Paramount Home, Universal Pictures Home<br />

Apollo 13<br />

4 Das Ding aus einer anderen Welt 5<br />

Ron Howards Oscar®-prämierter<br />

Wem kann man vertrauen, wenn nahezu<br />

Spielfilm ist sehr nah am tatsächlichen<br />

jeder in der Umgebung von einem ge-<br />

Ablauf der Ereignisse um Apollo 13,<br />

fährlichen Subjekt außerirdischer Herkunft<br />

der sicherlich berühmtesten und eindrucksvollsten<br />

infiziert sein könnte? Noch nicht<br />

Mission in der Geschichte<br />

einmal sich selbst. John Carpenters<br />

der Raumfahrt. An Bord der Apollo 13<br />

Horror-Meilenstein setzt auch heute<br />

überwiegt dank ordentlicher Kontraste<br />

noch spannungsgeladene Akzente,<br />

und guter Schärfe der positive Eindruck, auch wenn zu Beginn besonders deshalb, weil man ihn nicht mehr zwingend im<br />

eine eher verschwommene Optik und die starke Körnung auffallen.<br />

Kontext des Kalten Krieges betrachten muss. Das qualitativ<br />

Die saubere DTS-Tonspur kommt typisch für ihre Pro-<br />

hochwertige Mastering erfreut sich einer beachtlichen<br />

duktionszeit beinahe exklusiv aus den Frontlautsprechern. Grundschärfe, sauberer Kontraste und einer überwiegend<br />

Dafür überzeugt der Bonusteil mit viel Abwechslung, zwei guten Farbgebung. Lediglich bei einigen Weitwinkelaufnahmen<br />

informativen Text-in-Bild-Spuren und guter Gesamtlaufzeit.<br />

und Totalen knickt der Schärfeeindruck merklich ein.<br />

Originaltitel: Apollo 13<br />

US/1995<br />

Vertrieb: Universal Pictures Home Film 9/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: der zeitlose Klassiker<br />

nicht nur sehr spannende Unterhaltung<br />

DTS 5.1, DTS-HD MA<br />

Tonformat:<br />

5.1 (engl.)<br />

bietet, sondern auch einen detaillierten<br />

Regie: Ron Howard<br />

Bericht der tatsächlichen Geschehnisse –<br />

Darsteller: Tom Hanks, Bill Paxton,<br />

eben typisch Ron Howard.<br />

Kevin Bacon<br />

Technik 7/10<br />

Laufzeit: 139 min<br />

Bild 7,5/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 6,5/10<br />

Starttermin: 27. Mai 2010<br />

Bonus 7/10<br />

Star Trek: Raumschiff Enterprise – Season 3<br />

In qualitativer Hinsicht können die im<br />

Jahr 2007 restaurierten Episoden vollkommen<br />

überzeugen. Viele Effekte,<br />

Außenaufnahmen und sogar die Titelmusik<br />

wurden komplett neu produziert<br />

und nahtlos integriert. Grundschärfe<br />

sowie Farbgebung des HD-Materials<br />

sind mehr als in Ordnung, Schwankungen in Schärfe und Kontrast<br />

müssen aufgrund des altersschwachen Filmmaterials in<br />

Kauf genommen werden. Die umfangreiche Bonusabteilung<br />

dürfte selbst bei Fans Anerkennung finden. Unter anderem<br />

enthält die Box alternative Versionen der „Enterprise“-<br />

Pilotfilme „Der Käfig“ sowie „Spitze des Eisbergs“.<br />

Originaltitel: Star Trek<br />

US/1968<br />

Vertrieb: Paramount Home Film 9/10<br />

Bildformat: VC-1, 1.33 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: die finale Staffel der<br />

Tonformat: DD Mono, DTS-HD MA 7.1 alten „Enterprise“ auf Blu-ray wieder alles<br />

Regie: Marc Daniels, Anton<br />

Leader, Herb<br />

Wallerstein u. a.<br />

bietet, was das unendlich große Trekker-<br />

Herz begehrt.So aufwendig werden nicht<br />

einmal Kinofilme restauriert.<br />

Darsteller: Leonard Nimoy, William<br />

Shatner, Nichelle Nichols<br />

Technik 6,5/10<br />

Laufzeit: 1349 min<br />

Bild 7/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 5/10<br />

Starttermin: 4. Februar 2010<br />

Bonus 7,5/10<br />

Predators<br />

Profikiller gegen Predatoren, wer wird<br />

siegreich aus dieser Auseinandersetzung<br />

hervorgehen? Robert Rodriguez’ unterhaltsame<br />

Filmproduktion zum gefährlichsten<br />

Jäger des Universums bleibt seinen<br />

Wurzeln treu und sieht sich mehr als<br />

Hommage an das Original denn als simple<br />

Fortsetzung. Am hohen Kontrast kann sich der Zuschauer<br />

so lange erfreuen, bis die Nacht hereinbricht, denn dann lässt<br />

das tiefe Schwarz nach. Die Hauptfarbe ist das Grün-Türkis<br />

der Wälder, vor dem sich die rötlichen Fleischtöne der Protagonisten<br />

sehr gut abzeichnen. Aus den Rundumboxen hätte<br />

für unseren Geschmack mehr Dschungel drängen können.<br />

Originaltitel: Predators<br />

Vertrieb: 20th Century Fox Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

DTS 5.1, DTS-HD MA<br />

Tonformat:<br />

5.1 (engl.)<br />

Regie: Nimród Antal<br />

Darsteller: Adrien Brody, Alice<br />

Braga, Danny Trejo<br />

Laufzeit: 106 min<br />

FSK: ab 18 Jahren<br />

Starttermin: 5. November 2010<br />

6<br />

US/2010<br />

Film 7,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: die extrem dichte<br />

Stimmung wie bei Arnies erster Konfrontation<br />

mit dem Predator vor über zwanzig Jahren<br />

erscheint – nur eben noch wesentlich<br />

videospielartiger.<br />

Technik 7,5/10<br />

Bild 8/10<br />

Ton 8,5/10<br />

Bonus 6/10<br />

Originaltitel: The Thing<br />

US/1982<br />

Vertrieb: Universal Pictures Home Film 9/10<br />

Bildformat: VC-1, 2.35 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: „Das Ding aus einer<br />

DTS 5.1,<br />

anderen Welt“ ein wichtiger und nach wie<br />

Tonformat:<br />

DTS–HD MA (engl.) vor sehenswerter Meilenstein des Science-<br />

Regie: John Carpenter<br />

Fiction/Horror-Genres ist. Doch Vorsicht:<br />

Darsteller: Kurt Russell, Donald<br />

Der Film verursacht Paranoia!<br />

Moffat, Wilford Brimley Technik 7/10<br />

Laufzeit: 107 min<br />

Bild 7,5/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Ton 6/10<br />

Starttermin: 4. März 2010<br />

Bonus 6,5/10<br />

Stargate (S. E.)<br />

Roland Emmerichs Sternenreisevision<br />

gilt als Initiator einer großen<br />

Science-Fiction-Popkultur. Verschiedene<br />

Ausführungen um das Mysterium<br />

Sternentor flackern seit Jahren<br />

über unsere Bildschirme. Grund genug,<br />

den Serienpaten noch einmal<br />

zu würdigen. Es gibt massenhaft HD-exklusive Extras<br />

auf der Scheibe. Das Bild wurde weitgehend geschärft,<br />

allerdings wirken die überschärften Uralt-CGI-Effekte<br />

nun etwas merkwürdig. Der Kontrast lässt in düsteren<br />

Sequenzen zu wünschen übrig und der Tonspur fehlt die<br />

Brillanz, während die Synchronisation sehr gepresst wirkt.<br />

Originaltitel: Stargate<br />

US/1994<br />

Vertrieb: Kinowelt Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Roland Emmerich<br />

Darsteller: Kurt Russell, James<br />

Spader, Mili Avital<br />

Laufzeit: 121/130 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 15. April 2010<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: Roland Emmerichs<br />

Vision einer Sternenreise trotz technischer<br />

Überholtheit Science-Fiction-Kult bleibt.<br />

Als Zeugnis der ersten CGI-Effekte ist es<br />

zudem ein interessantes Zeitdokument.<br />

Technik 7/10<br />

Bild 6/10<br />

Ton 7/10<br />

Bonus 8/10<br />

8 9<br />

Krieg der Welten<br />

Außerirdische Invasoren greifen die<br />

Erde an, oder sind es doch Terroristen,<br />

die es auf die Staaten abgesehen haben?<br />

Kritisch betrachtet ist „Krieg<br />

der Welten“ ein sehr politischer Film<br />

mit fragwürdigen Botschaften. Ohne<br />

diesen Kontext gestaltet er sich allerdings<br />

als überaus solide Actionkost samt Special-Effect-<br />

Gewitter, turmhohen Tripods und bedrohlich bombastischem<br />

Surround-Erlebnis, das die ganze Nachbarschaft<br />

erschüttert. Für den entfärbten Look wählte Spielberg<br />

das Bleach-Bypass-Verfahren, dass dem Film eine unheimliche,<br />

kontrastreiche Grundstimmung verleiht.<br />

Originaltitel: War Of The Worlds<br />

US/2005<br />

Vertrieb: 20th Century Fox Home Film 6,5/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: der Angriff aus einer<br />

Dolby Digital 5.1, DTS-HD anderen Welt genauso bedrohlich und martialisch<br />

klingt, wie man sich das vorstellt.<br />

Tonformat:<br />

MA 5.1 (engl.)<br />

Regie: Steven Spielberg Klasse! Vorher Nachbarn informieren nicht<br />

Darsteller: Tom Cruise, Dakota<br />

vergessen.<br />

Fanning<br />

Technik 8/10<br />

Laufzeit: 116 min<br />

Bild 7/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 8,5/10<br />

Starttermin: 14. Mai 2010<br />

Bonus 8/10<br />

7<br />

Apollo 13<br />

Das Ding aus einer anderen Welt<br />

Star Trek: Raumschiff Enterprise – Season 3<br />

Stargate (S. E.)<br />

Predators<br />

Krieg der Welten<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 185


Science-Fiction<br />

Gamer<br />

Total Recall<br />

Repo Men<br />

Surrogates<br />

The Book Of Eli<br />

Armageddon<br />

Gamer<br />

10 Total Recall<br />

11<br />

Schon „Crank“ und „Crank 2“ spielten<br />

Urlaub auf dem Mars kann so schön<br />

sehr stark mit Elementen aus der Videospielwelt.<br />

sein. Doch Arnold Schwarzenegger<br />

In „Gamer“ lassen die durch-<br />

möchte unbedingt einen Actiontraum<br />

geknallten Regietalente Neveldine<br />

samt gefährlicher Agentenrolle, weshalb<br />

und Taylor ihrem Spieltrieb nun vollends<br />

er auf dem roten Himmelskörper<br />

freien Lauf. Statt virtuelle Figuren<br />

sehr seltsame Überraschungen mit<br />

steuern die Videospieler hier echte<br />

Mutanten und frechen Taxiautomaten<br />

Menschen in gefährlichen Kriegsspielen und kranken Sozialexperimenten.<br />

erlebt. Ob das alles wirklich ein Traum ist, kann er nur<br />

Mit der temporeichen Art der Kamerafüh-<br />

herausfinden, wenn er sein Gedächtnis wiedererlangt. Für<br />

rung, den schnellen Schnitten sowie sehr harten Kontrasten die hochwertige Blu-ray-Edition kaufte Kinowelt neues Bonusmaterial,<br />

bei extremer Schärfe erzeugen die Bilder ein schwindelerregendes<br />

unter anderem einen 23-minütigen HD-Bei-<br />

Mittendrin-Gefühl. Massiv eingesetzte Rundumeffekte<br />

trag über die Spezialeffekte im Film. Insgesamt ergeben<br />

holen Sie in die rauschhaft brutale Welt von „Gamer“. sich über 86 Minuten Bonusmaterial plus<br />

Kommentare.<br />

Originaltitel: Gamer<br />

Vertrieb: Universum<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Mark Neveldine,<br />

Brian Taylor<br />

Darsteller: Gerard Butler, Michael C.<br />

Hall, Amber Valletta<br />

Laufzeit: 94 min<br />

FSK: ab 18 Jahren<br />

Starttermin: 4. Juni 2010<br />

US/2009<br />

Film 5,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: der „Gamer“-Trip<br />

ein rasantes Zerrbild unserer heutigen<br />

Welt zeigt. Wem der überkontrastierte<br />

„Crank 2“-Look gefiel, der wird sich auch<br />

hier wie zu Hause fühlen.<br />

Technik 8,5/10<br />

Bild 8,5/10<br />

Ton 8,5/10<br />

Bonus 8,5/10<br />

Originaltitel: Total Recall<br />

US/1990<br />

Vertrieb: Kinowelt Home<br />

Film 8/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: es kaum einen<br />

Science-Fiction-Film mit einer fantasiereicheren<br />

Marskolonie gibt, von der noch<br />

Regie: Paul Verhoeven<br />

nicht einmal sicher ist, ob sie nur in Arnies<br />

Darsteller: Arnold Schwarzenegger,<br />

Träumen existiert.<br />

Sharon Stone<br />

Technik 6/10<br />

Laufzeit: 111 min<br />

Bild 5/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Ton 5,5/10<br />

Starttermin: 17. Juni 2010<br />

Bonus 7/10<br />

Repo Men<br />

12 Surrogates<br />

13<br />

Geldeintreiber sind schon übel. Gegen<br />

Den menschlichen Geist in einen ma-<br />

Organeintreiber wirken diese<br />

kellosen Maschinenkörper zu verfrach-<br />

aber wie Peanuts. Kann der Kunde<br />

ten, hört sich verführerisch an, kann<br />

seinen Kredit nicht rechtzeitig abbezahlen,<br />

aber auch gewaltig in die Hose gehen,<br />

wird ihm die davon finan-<br />

wie dieser Film beweist. Vielleicht sollte<br />

zierte, künstliche Innerei mehr oder<br />

Bruce Willis mal einen dieser neumodisch<br />

minder fachmännisch entfernt. Es<br />

blauen Na’vi-Avatare ausprobie-<br />

braucht nicht viel, um hier eine spitzbübische Satire auf ren, denn „Surrogates“ hat zwar viele gute Ideen bzw. viel<br />

das bestehende Wirtschaftssystem zu erkennen. Wechselhafte<br />

Potenzial, spielt es aber nie richtig aus. Kontrastreich und<br />

Bildschärfe mit partiellen Defiziten paart sich mit übertrieben kräftiger Farbsättigung bleibt „Surrogates“<br />

mit nicht wahrnehmbarem Rauschen sowie sinnvoll eingesetzten<br />

seinen Comicwurzeln treu. Ansätze generöser 3D-Sounds<br />

Farben. Der basslastige Sound macht einfach sind wahrnehmbar, ein Mittendrin-Gefühl bleibt trotzdem<br />

nur Druck – nichts für Audiophile mit sensiblen Ohren. aus. Empfohlen sei der Bonusbeitrag „Ein perfekteres Ich“.<br />

Originaltitel: Repo Men<br />

US, CA/2010<br />

Vertrieb: Universal Pictures Home Film 7/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: „Repo Men“ viel von<br />

„Uhrwerk Orange“ und „Minority Report“<br />

hat. Stilistisch bleibt er jedoch leider recht<br />

Regie: Miguel Sapochnik unentschlossen, weshalb er keineswegs an<br />

Darsteller: Jude Law, Forest Whitaker,<br />

seine großen Vorbilder heranreicht.<br />

Alice Braga<br />

Technik 6,5/10<br />

Laufzeit: 119 min<br />

Bild 8/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Ton 8,5/10<br />

Starttermin: 21. Oktober 2010 Bonus 3,5/10<br />

Originaltitel: Surrogates<br />

Vertrieb: Disney Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1, DTS-HD MA<br />

5.1 (engl.)<br />

Regie: Jonathan Mostow<br />

Darsteller: Bruce Willis, Radha<br />

Mitchell, Rosamund Pike<br />

Laufzeit: 88 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 20. Mai 2010<br />

US/2009<br />

Film 6,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: die Ideen des<br />

gezeigten Gedankenexperiments von talentierten<br />

Querdenkern stammen und darüber<br />

hinaus sogar unterhalten. Mit mehr Tiefe<br />

hätte er das Zeug zum Kultstreifen.<br />

Technik 6,5/10<br />

Bild 7/10<br />

Ton 8/10<br />

Bonus 5/10<br />

The Book Of Eli<br />

14 Armageddon<br />

Wenn nach der großen Apokalypse nur<br />

Einen Willis für alle Fälle sollte die Welt<br />

noch der Glaube bleibt, der einen aufrecht<br />

immer parat haben, denn bedroht ein<br />

hält, dann greift man schon ein-<br />

gefährlicher Asteroid das Überleben der<br />

mal zu unkonventioneller Brutalität,<br />

Menschheit, weiß Bruce Rat. Mit seinem<br />

sobald jemand auch noch diesen entwenden<br />

Film-Schwiegersohn Ben Affleck<br />

möchte, oder? Die actionreiche<br />

fliegt er zum Weltraumkoloss, um ihn<br />

Bibelstunde mit Denzel Washington<br />

von innen zu sprengen. Zwei Männer,<br />

ist keine leichte Kost, da sie sich selbst ein wenig zu ernst eine Mission und eine besorgte Liv Tyler, die zu Hause auf<br />

nimmt und dabei an einigen Stellen über die Stränge beide wartet – dank ansprechender HD-Frischzellenkur<br />

schlägt. Dennoch ist die monochrome Atmosphäre stimmig<br />

sehen die Helden in ihren Raumanzügen schnittiger aus<br />

und die Bildsprache äußerst ansprechend, aufgrund als je zuvor. Füllig, brachial und perfekt gemischt strah-<br />

des kreativen Lichteinsatzes, der flackernden Momentaufnahmen<br />

len die Effektsounds aus allen Boxen und versetzen den<br />

und ungewöhnlicher Kameraperspektiven. geneigten Zuschauer gänzlich in ein Surround-Feeling.<br />

Originaltitel: The Book Of Eli<br />

US/2010 Originaltitel: Armageddon<br />

US/1998<br />

Vertrieb: Universal Pictures Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.40 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Albert Hughes, Allen<br />

Regie:<br />

Hughes<br />

Darsteller: Denzel Washington, Gary<br />

Oldman, Mila Kunis<br />

Laufzeit: 118 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 26. August 2010<br />

Film 5,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: es sich hierbei<br />

um ein sepiafarbenes, optisch sehr<br />

durchdachtes Apokalypsen-Gemälde<br />

handelt, das ansonsten standardmäßige<br />

Action bietet.<br />

Technik 7,5/10<br />

Bild 8,5/10<br />

Ton 7/10<br />

Bonus 7/10<br />

Vertrieb: Disney Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1,<br />

DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Regie: Michael Bay<br />

Darsteller: Bruce Willis<br />

Laufzeit: 150 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 20. Mai 2010<br />

15<br />

Film 7/10<br />

Empfehlenswert, weil: Bruce Willis nicht<br />

umsonst immer und immer wieder die Welt<br />

vor der endgültigen Katastrophe rettet.<br />

Schließlich sollen die Leute ja alle seine<br />

Filme schauen.<br />

Technik 5,5/10<br />

Bild 7/10<br />

Ton 8/10<br />

Bonus 2/10<br />

Bilder: Disney Home, Kinowelt Home, Universal Pictures Home, Universum<br />

186 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Fantasy<br />

Exotische Fantasy-Welten<br />

und sagenumwobene<br />

Kreaturen in erlesenster<br />

Bildqualität erwarten Sie<br />

in dieser Rubrik.<br />

Bilder: 20th Century Fox Home, Sony Pictures Home, Warner Home Video<br />

Avatar – Extended Edition<br />

Handlung und Film: Den Oscar® als bester Film<br />

gewann „Avatar“ nicht, was bei der simplen, wenn<br />

auch funktionierenden Story nicht weiter verwundert.<br />

Dafür trug er immens zur Digitalisierung der Kinosäle<br />

bei, ebenso pushte er die 3D-Technologie. Ein<br />

ganz besonderes Weihnachtsgeschenk macht James<br />

Cameron aktuell all jenen, die von seiner visuell und<br />

tricktechnisch bahnbrechenden Science-Fiction-Oper<br />

gar nicht genug bekommen können. Zwar sucht man<br />

die 3D-Fassung für zu Hause auch in dieser Version<br />

vergeblich, doch im Gegensatz zur in puncto Ausstattung<br />

enttäuschenden Erstveröffentlichung im Frühjahr<br />

2010 hat man sich diesmal in Sachen Bonusmaterial<br />

so richtig ins Zeug gelegt. Ach übrigens: Wenn Sie die<br />

reguläre Blu-ray von „Avatar“ bereits Ihr Eigen nennen<br />

und Sie sich schon vorab einen kleinen Einblick in das<br />

neue Bonusmaterial der Extended Collector’s Edition<br />

verschaffen wollen, dann haben Sie ab sofort Gelegenheit<br />

dazu: Einfach die Disc einlegen und unter dem<br />

Menüpunkt „Live Extras“ per BD-Live verschiedene<br />

Clips streamen oder downloaden. Der inzwischen mit<br />

weitem Abstand erfolgreichste Film der Kinogeschichte<br />

(über 2,7 Milliarden Dollar an den Kassen weltweit)<br />

erscheint in der Extended Collector’s Edition auf drei<br />

prall gefüllten Blu-rays. Disc eins bietet den Film in<br />

gleich drei unterschiedlichen Versionen: So hat man<br />

die Wahl zwischen der Originalversion, der erweiterten<br />

Kinofassung (die mit acht zusätzlichen Minuten<br />

Anfang September noch einmal in unsere Kinos kam)<br />

und dem völlig neuen Extended Collector’s Cut, der<br />

mit insgesamt 16 Minuten an zusätzlichen Szenen<br />

Nie zuvor sahen Aliens so menschlich aus – das revolutionäre<br />

Performance Capturing macht’s möglich<br />

aufwartet, inklusive eines alternativen Anfangs auf<br />

der Erde. Auf den Scheiben zwei und drei kann man<br />

dann so richtig eintauchen in die fantastische und<br />

komplexe Welt von Pandora – insgesamt acht Stunden<br />

an Extras versprechen die Vollbedienung mit Makingofs,<br />

geschnittenen Szenen, Interviews und sonstigen<br />

Bonusschmankerln.<br />

Blu-ray: Technisch gesehen ist das Set nahezu perfekt.<br />

Sowohl die Realaufnahmen als auch die CGI-Sequenzen<br />

fügen sich sehr gut zusammen. Beides besitzt eine<br />

unglaubliche Kanten- und Detailschärfe, die wir bisher<br />

in diesem Maße noch bei keinem Blockbuster auf Bluray<br />

gesehen haben. In Begleitung der kräftigen und<br />

ausgeglichenen Farben ist die Optik ein wahres Fest<br />

für die Augen. Nichts bleibt im Verborgenen, digitales<br />

Rauschen ist so gut wie unsichtbar. Diese Sterilität<br />

gibt dem Ganzen einen vehementen Videospiellook, an<br />

den man sich aber schnell gewöhnt. Ein winzig kleiner<br />

Wermutstropfen zeigt sich in den real aufgenommenen<br />

Laborszenen, deren Kunstlicht den Kontrast nach unten<br />

drückt. Das vergisst man jedoch schnell wieder, wenn<br />

es in die Wildnis geht. Somit überwiegt die visuelle<br />

Makellosigkeit bei Weitem. Der Klang der Scheibe<br />

erscheint in seinem Qualitätsanspruch fast surreal.<br />

Alles, was der Zuschauer von Pandora sieht, hört er<br />

auch – und darüber hinaus noch viel mehr. Jeder einzelnen<br />

kriegerischen Auseinandersetzung und Flugsequenz<br />

wohnt eine berauschende räumliche Tiefe inne,<br />

mit atemberaubenden Rundumeffekten. Aber auch die<br />

stilleren Szenen glänzen mit einem breiten Soundspektrum<br />

und einer akkuraten Projektion des Raumes.<br />

Originaltitel: Avatar – Extended Collector’s Edition<br />

Land/Jahr: US, GB/2009<br />

Vertrieb: 20th Century Fox Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Regie: James Cameron<br />

Darsteller: Sam Worthington, Zoe Saldana,<br />

Sigourney Weaver<br />

Laufzeit: 162/170/178 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 15. November 2010<br />

Film 8,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: die Extended Collector’s Edition endlich den würdigen<br />

Rahmen für den erfolgreichsten Film aller Zeiten bietet – die Technik<br />

ist top und das Bonusmaterial diesmal mehr als reichlich.<br />

Technik 10/10<br />

Bildqualität 10/10<br />

Tonqualität 10/10<br />

Bonusmaterial 10/10<br />

1<br />

Top-Liste<br />

Avatar – Extended Collector’s Edition 187<br />

Der Herr der Ringe – Die Spielfilm-Trilogie 188<br />

Wo die wilden Kerle wohnen 188<br />

Going Postal 189<br />

Prince Of Persia – Der Sand der Zeit 189<br />

Alice im Wunderland 189<br />

The Legend Of Goemon 189<br />

In meinem Himmel 189<br />

Kampf der Titanen 189<br />

Das Kabinett des Doktor Parnassus 190<br />

Percy Jackson – Diebe im Olymp 190<br />

Der Sternwanderer 190<br />

Hogfather 190<br />

Die Twilight Saga – New Moon 190<br />

The Color Of Magic 190<br />

Demnächst<br />

Final Fantasy VII<br />

Endlich hat der Director’s Cut auch<br />

seinen Weg nach Deutschland gefunden.<br />

Die erweiterten Szenen ergänzen<br />

das im Musikclip-Stil geschnittene Actionspektakel<br />

und zeigen mehr aus dem<br />

Leben von Cloud Strife, dem Helden des<br />

siebten Teils der erfolgreichsten Rollenspielserie der Welt.<br />

Die Blu-ray wird in Sachen Schärfe sicher Referenzklasse.<br />

Vertrieb: Sony Pictures Home VÖ: 9. Dezember 2010<br />

Harry Potter und der Feuerkelch<br />

(Ultimate Edition)<br />

Wer nicht genug bekommen kann von<br />

Harry, der sollte sich die ersten vier<br />

Teile der Saga in der Ultimate Edition<br />

besorgen. Wer eines der dicken<br />

Pakete öffnet, dem springt sofort die<br />

volle Portion magischer Unterhaltung entgegen, im Falle des<br />

vierten Jahrgangs zwei Bonusdiscs und ein Begleitbuch.<br />

Vertrieb: Warner Home Video VÖ: 12. November 2010<br />

187<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 187


Fantasy<br />

Der Herr der Ringe – Die Spielfilm-Trilogie<br />

Handlung und Film: Über „Der Herr der Ringe“ zu schreiben,<br />

ist gar nicht mal so leicht: Nahezu jeder Filmbegeisterte hat die<br />

Trilogie mehrmals im Kino oder zu Hause bewundert und die<br />

Filme sind bereits im Fernsehprogramm ein gern gesehener<br />

Gast. Die Veröffentlichung auf Blu-ray kommt dennoch einem<br />

Wunder gleich, denn gut ein halbes Jahrzehnt hielt Warner<br />

die bestmögliche Qualität im Archiv versteckt und fast schien<br />

es, als ob Gollum seine Finger im Spiel gehabt hätte. Mit „Der<br />

Herr der Ringe“ auf Blu-ray können Sie nun die Wartezeit<br />

auf den „Hobbit“ (der leider immer noch keinen konkreten<br />

Starttermin hat) gut überbrücken, denn in besserer Bild- und<br />

Tonqualität gab es die beeindruckenden Fantasy-Aufnahmen<br />

noch nie zu bestaunen. Das Design der Kreaturen, die Qualität<br />

der Kostüme sowie die Mischung aus Miniaturmodellen<br />

und Computereffekten regen auch heute noch zum Träumen<br />

an. Somit ist es nicht verwunderlich, dass „Der Herr der<br />

Ringe“ 2003 mit elf Oscars® ausgezeichnet wurde und nachfolgend<br />

unzählige Film- und Videospielproduktionen inspirierte.<br />

Blu-ray: Die technische Umsetzung der Blu-ray ist grundsätzlich<br />

gut bis sehr gut gelungen, allerdings fallen doch einige qualitative<br />

Unterschiede – besonders zwischen den beiden ersten<br />

Teilen – ins Auge. Hinsichtlich Schärfe und Detailgrad etwa hat<br />

„Die zwei Türme“ eindeutig die Nase vorn. Auch bei Kontrasten<br />

und Körnung zeigen sich Unterschiede. Teil eins kämpft<br />

stellenweise mit etwas zu grober Körnung und überzogenen<br />

Kontrasten, was wiederum auf Kosten der Details besonders in<br />

den Schattenbereichen geht. Die leichte farbliche Nachbearbeitung<br />

der gesamten Trilogie dürfte Hardcore-Fans auffallen und<br />

möglicherweise sogar stören. Die englische DTS-HD-MA-6.1-<br />

Tonspur wird Liebhaber besonders freuen, nicht nur wegen<br />

der gesteigerten Kanalmenge, sondern vor allem aufgrund der<br />

hervorragenden Heimkinoabmischung. Der deutsche DD-5.1-<br />

(EX)-Mix kann da natürlich nicht mithalten, obgleich sich trotz<br />

reduzierter Dynamik auch keine echten Schwächen auftun. Die<br />

drei Filme auf Blu-ray werden komplettiert von drei Bonusdiscs,<br />

die allerdings nur in DVD-Form vorliegen und den identischen<br />

Inhalt der DVD-Kinotrilogie beinhalten. Hier hätten wir uns<br />

zumindest eine Aufwertung in HD-Qualität gewünscht.<br />

Originaltitel: The Lord Of The Rings<br />

Land/Jahr: NZ, US/2001–2003<br />

Vertrieb: Warner Home Video<br />

Bildformat: VC-1, 2.40 : 1<br />

Tonformat: DD 5.1, DTS-HD MA 6.1 (engl.)<br />

Regie: Peter Jackson<br />

Darsteller: Elijah Wood, Ian McKellen, Viggo<br />

Mortensen<br />

Laufzeit: 558 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 6. April 2010<br />

Film 10/10<br />

Empfehlenswert, weil: Peter Jackson den Traum aller Tolkien-Jünger wahr<br />

gemacht hat, nämlich die komplexe Welt und die epische Geschichte von<br />

Mittelerde auf der großen Leinwand wirklich zum Leben zu erwecken.<br />

Technik 7,5/10<br />

Bildqualität 7/10<br />

Tonqualität 8,5/10<br />

2<br />

Neben all dem Schlachtenlärm und den heroischen<br />

Worten darf auch eine unsterbliche Liebe nicht fehlen<br />

Neun Gefährten auf dem entbehrungsreichen Weg<br />

nach Mordor – in einer kongenialen Verfilmung<br />

Bonusmaterial 7/10<br />

Wo die wilden Kerle wohnen<br />

Handlung: Der etwa 11-jährige Max, der sich von seiner<br />

Mutter und Schwester missverstanden fühlt, träumt sich –<br />

in sein Wolfskostüm gehüllt – auf eine einsame Insel,<br />

wo er zum König einer Gruppe gefährlich aussehender,<br />

im Herzen aber sympathischer Monster gekürt wird. Mit<br />

ihnen lebt und spielt Max, bis er Heimweh bekommt und<br />

nach Hause zurücksegelt, um dort wiederum festzustellen,<br />

dass er nur einen Augenblick verschwunden war.<br />

Film: Der Film ist geprägt von allen möglichen Facetten<br />

typisch kindlichen Verhaltens: von wildem Spaß und<br />

echter Freundschaft über Ausgrenzung und Feindschaft<br />

bis hin zu irrationaler Wut und Halsstarrigkeit. Jegliches<br />

Geschehen ist streng aus der Perspektive des Kindes<br />

erzählt, weshalb Dialoge, Handlungen und das Verhalten<br />

der Figuren meist (authentisch) infantil wirken.<br />

Immer wieder erstaunlich, zu welch bewegenden<br />

Leistungen die Schauspielknirpse in der Lage sind<br />

Dennoch ist Max’ Abenteuer kein Kinderfilm, sondern<br />

am ehesten eine eindringliche, weil allumfassende<br />

Erinnerung an die Kindheit; eine raue Parabel auf<br />

Schönheit und Schmerz jener Zeit bis hin zum eigenen<br />

Begreifen des Verlustes der Unschuld. Das Setting,<br />

die Darsteller, Kameraführung und Musikbegleitung<br />

transportieren den melancholischen Grundgedanken<br />

des Films hervorragend. Hauptdarsteller Max<br />

Records überzeugt in jeder Sekunde des Films, genau<br />

wie die Monster aus Jim Hensons Kreaturenschmiede,<br />

deren ausdrucksstarke (Gesichts-)Animationen<br />

einen perfekten Grad von Echtheit erreichen.<br />

Blu-ray: Sieht man vom wackeligen und rohen Kamerastil<br />

ab, überzeugen Schärfe, Farbwirkung und<br />

Schwarzwert der Blu-ray. Die leichte Körnung des<br />

Ein Kuschelmonster wie es im Buche steht – die „wilden<br />

Kerle“ sind einfach nur zum Knuddeln<br />

analogen Materials steht dem Film gut, kleinere<br />

Ausrutscher bei den Kontras-ten stören letztlich<br />

nicht. Die musiklastige Soundkulisse glänzt mit annehmbarer<br />

Räumlichkeit, guter Dynamik und exzellenter<br />

Dialogverständlichkeit. Die Abmischung<br />

protzt zwar nicht mit Effekten, stellenweise wird die<br />

Existenz eines Subwoofers aber ausgenutzt. Neben<br />

einem sehenswerten 20-minütigen Kurzfilm überzeugt<br />

das Bonusmaterial in Form von knapp einem<br />

Dutzend interessanter, teils sehr witziger Doku-F<br />

eaturettes zur Entstehung.<br />

Originaltitel: Where The Wild Things Are<br />

Land/Jahr: US/2009<br />

Vertrieb: Warner Home Video<br />

Bildformat: VC-1, 2.40 : 1<br />

Tonformat: DD 5.1<br />

Regie: Spike Jonze<br />

Darsteller: Max Records, Mark Ruffalo, James<br />

Gandolfini<br />

Laufzeit: 101 min<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Starttermin: 23. April 2010<br />

Film 8,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: die visuell fantastische Kinderbuchadaption ihre<br />

Botschaft in suggestiven, stilistisch einzigartigen Bildern transportiert.<br />

Ein außergewöhnlicher Film, den man für sich entdecken sollte.<br />

Technik 7,5/10<br />

Bildqualität 7,5/10<br />

Tonqualität 8,5/10<br />

Bonusmaterial 6/10<br />

3<br />

Bilder: Warner Home Video<br />

188 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Bilder: Kinowelt Home, Paramount Home, Splendid, Warner Home Video<br />

Going Postal<br />

4 Prince Of Persia – Der Sand der Zeit 5<br />

Mit „Going Postal“, das hierzulande unter<br />

Frei nach Ubisofts kultiger Videospiel-<br />

dem Buchtitel „Ab die Post“ bekannt<br />

reihe wird die dramatische Geschichte<br />

ist, suchten sich die Produzenten genau<br />

des Straßenjungen Dastan erzählt, der<br />

den richtigen Stoff aus, um die Scheibenwelt<br />

zum Adoptivkind des Königshauses<br />

ein Stück weiter in die Realität<br />

avanciert. In Sachen Bildqualität gibt<br />

zu rücken. Dass die inzwischen dritte<br />

es fast nur Positives zu sehen. Sicherlich<br />

Verfilmung allerdings so gut gelingen<br />

muss man sich an den farblich stark<br />

würde, wie die vorliegende Adaption von Jon Jones, überraschte verfremdeten Stil erst einmal gewöhnen, doch die Geschichte<br />

selbst die kritischsten Fans. Für die Sky-Produktion fanden spielt nun mal im Orient, und zu diesem Setting passt dieses<br />

eindeutig HD-Kameras Anwendung – das sieht man sofort extreme Stilmittel ausgezeichnet. Lassen Sie sich bei den Extras<br />

an der bedingungslosen Schärfe. Welche Lebendigkeit Ankh<br />

nicht täuschen – unter dem Menüpunkt „Sand der Zeit“<br />

Morporks Straßen von sich geben, verdeutlicht die formidabel verbirgt sich ein Bonushighlight. Der mächtige Sound macht<br />

synchronisierte Audiospur. Auch die Extras sind gut aufgestellt. die Scheibe zu einem wirklich gelungenen Gesamtpaket.<br />

Originaltitel: Going Postal<br />

Vertrieb: 20th Century Fox Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Jon Jones<br />

Darsteller: Richard Coyle, David<br />

Suchet, Timothy West<br />

Laufzeit: 185 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 15. November 2010<br />

GB/2010<br />

Film 8,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: man hier die bisher<br />

beste Terry-Pratchett-Verfilmung bekommt –<br />

großartig besetzt und mit dem unschlagbaren<br />

„Scheibenwelt“-Humor gesegnet<br />

kommt hier garantiert keine Langeweile auf.<br />

Technik 7,5/10<br />

Bild 8/10<br />

Ton 8,5/10<br />

Bonus 6,5/10<br />

Originaltitel: Prince Of Persia: The Sands Of Time<br />

US/2010<br />

Vertrieb: 20th Century Fox Home Film 8/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.40 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: man mit diesem<br />

Streifen einen klassischen Abenteuerfilm<br />

im modernen Gewand erleben kann, der<br />

Regie: Mike Newell<br />

auf Blu-ray seinen ganzen Zauber und seine<br />

Darsteller: Jake Gyllenhaal, Gemma<br />

technische Brillanz voll ausspielt.<br />

Arterton, Ben Kingsley Technik 8/10<br />

Laufzeit: 116 min<br />

Bild 8/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 9/10<br />

Starttermin: 30. September 2010 Bonus 8/10<br />

Alice im Wunderland<br />

6 The Legend Of Goemon<br />

7<br />

Missverstanden als zauberhaftes Märchen<br />

Die Figur des Goemon beruht auf<br />

oder gar „Avatar“-3D-Nachfolger<br />

einem realen Samurai, der im 16.<br />

enttäuschte Tim Burtons „Alice im<br />

Jahrhundert in Japan lebte. In zahlreichen<br />

Wunderland“ die Erwartungshaltung<br />

Theaterstücken und sogar<br />

vieler Kinogänger. Doch als aufwendige<br />

in einer Reihe von Computerspielen<br />

Fantasy-Literatur-Verfilmung mit einem<br />

wurde die Legende des Meisterdiebs<br />

angenehmen Schuss Regie-Exzentrik<br />

verarbeitet. Auch „Casshern“-Regisseur<br />

kann man mit diesem Ausflug in den Kaninchenbau schon<br />

Kazuaki Kiriya hat sich des Stoffes angenommen<br />

jede Menge Spaß haben. Die technischen Parameter können und einen überraschend spannenden Realanime geschaffen.<br />

sich absolut sehen lassen. Durch den exzessiven Einsatz<br />

Um eine gewisse Comicatmosphäre zu er-<br />

von kunterbunten Computergrafiken bewegen sich Schärfe schaffen, wurde viel mit weichem Licht, dem Kontrast<br />

und Kontrast fast immer im oberen Bereich. Das Sounddesign<br />

und den Farben gespielt. Auch der Ton überzeugt schon<br />

ist wie eine akustische Erweiterung der Leinwand. in den ersten Minuten mit einer sehr guten<br />

Räumlichkeit.<br />

Originaltitel: Alice In Wonderland<br />

US/2010<br />

Vertrieb: Kinowelt Home<br />

Film 7,5/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: eine solide Realverfilmung<br />

des „Alice“-Stoffs mit wirklich<br />

Regie: Tim Burton<br />

schön designten Kreaturen immer ein Grund<br />

Darsteller:<br />

ist, sich verzaubern zu lassen – noch dazu,<br />

Johnny Depp, Mia<br />

wenn sie von Tim Burton stammt.<br />

Wasikowska, Helena<br />

Bonham Carter<br />

Technik 7,5/10<br />

Laufzeit: 108 min<br />

Bild 8/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 10/10<br />

Starttermin: 22. Juli 2010<br />

Bonus 4/10<br />

Originaltitel: The Legend Of Goemon<br />

JP/2009<br />

Vertrieb: Splendid<br />

Film 8/10<br />

Bildformat: VC-1, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: das spannende<br />

Martial-Arts-Spektakel im Manga-Style<br />

durch ausgesprochen pfiffige Charaktere<br />

Regie: Kazuaki Kiriya<br />

und fantastische, einfallsreiche Kulissen<br />

Darsteller: Yôsuke Eguchi, Takao<br />

prima unterhält.<br />

Ôsawa, Ryoko Hirosue Technik 7/10<br />

Laufzeit: 128 min<br />

Bild 7,5/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Ton 8/10<br />

Starttermin: 28. Mai 2010<br />

Bonus 4,5/10<br />

In meinem Himmel<br />

8 Kampf der Titanen<br />

Als Thriller mit starkem Mystery-Überbau<br />

Der Plot dieses reinrassigen Blockbu-<br />

punktet diese Geschichte um ein<br />

sters ist ganz klar auf die mythischen<br />

junges Mädchen, das nach ihrem Tod<br />

Konfrontationen mit den großartig designten<br />

ihrer Familie helfen will, ihren Mörder<br />

Monstern ausgelegt. Inhaltlich<br />

zu fassen. Der Großteil des Films bietet<br />

bietet das Kostüm- und CGI-Spektakel<br />

ausgewogen-hochwertige Bilder und<br />

leider nicht allzu viel. Für die Extras<br />

eine natürliche Farbgebung. Ab und<br />

spricht der „Maximum Movie Mode“<br />

an wird der Kontrast stark angehoben, was aber stets als mit Bild-in-Bild und zehn anwählbaren Kurzbeiträgen. Per<br />

eindeutiges Stilmittel ersichtlich ist. Der Sound ist durchweg BD-Live lässt sich zudem auch noch ein knapp halbstündiges<br />

überzeugend, die atmosphärische Musik füllt den Raum Making-of streamen – Onlineanbindung vorausgesetzt. Ansonsten<br />

gut aus, die zahlreichen Effekte sind immer gut ortbar auf<br />

ist die Technik äußerst stabil, manche Einstellungen<br />

alle Lautsprecher verteilt. Die beigelegte Bonusdisc verfolgt bewegen sich in Schärfe und Kontrast auf Referenzniveau.<br />

in innovativer Weise den Entstehungsprozess des Films. Der Sound ist ein stabiler Actionmix mit ordentlichen Tiefen.<br />

Originaltitel: The Lovely Bones<br />

US, UK, NZ/2009 Originaltitel: Clash Of The Titans<br />

GB, US/2010<br />

Vertrieb: Paramount Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DD 5.1, DTS-HD MA<br />

5.1 (engl.)<br />

Regie: Peter Jackson<br />

Darsteller: Saoirse Ronan,<br />

Stanley Tucci<br />

Laufzeit: 135 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 19. August 2010<br />

Film 7/10<br />

Empfehlenswert, weil: dieser visuell<br />

berauschende und inhaltlich überzeugende<br />

Mystery-Thriller mit außergewöhnlichen<br />

Schauspielern besetzt ist und interessante<br />

und innovative Extras zeigt.<br />

Technik 8/10<br />

Bild 9/10<br />

Ton 7/10<br />

Bonus 8/10<br />

Vertrieb: Warner Home Video<br />

Bildformat: VC-1, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DD 5.1, DTS-HD MA<br />

5.1 (engl.)<br />

Regie: Louis Leterrier<br />

Darsteller: Sam Worthington,<br />

Gemma Arterton, Mads<br />

Mikkelsen<br />

Laufzeit: 106 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 10. August 2010<br />

9<br />

Film 6,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: Leterrier ein Actionfeuerwerk<br />

ohne Verschnaufpause abbrennt<br />

und zwei Stunden routiniertes, aber unterhaltsames<br />

Popcorn-Kino ab und zu einfach<br />

mal drin sein müssen.<br />

Technik 8/10<br />

Bild 8,5/10<br />

Ton 9/10<br />

Bonus 6,5/10<br />

Going Postal<br />

Prince Of Persia – Der Sand der Zeit<br />

Alice im Wunderland<br />

The Legend Of Goemon<br />

In meinem Himmel<br />

Kampf der Titanen<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 189


Fantasy<br />

Das Kabinett des Doktor Parnassus<br />

Percy Jackson – Diebe im Olymp<br />

Der Sternwanderer<br />

Hogfather<br />

Die Twilight Saga – New Moon<br />

The Color Of Magic<br />

Das Kabinett des Doktor Parnassus 10 Percy Jackson – Diebe im Olymp 11<br />

Heath Ledgers letztes Werk hinterlässt<br />

Wenn man, ohne die Romane gelesen<br />

auf Blu-ray einen ähnlich „vielfältigen“<br />

zu haben, ganz unvoreingenommen<br />

Eindruck wie der gesamte Film. Von<br />

an diesen Film herangeht, dann kann<br />

begeisterndem Eye Candy (strahlende<br />

man mit Percy und seinen Freunden<br />

Farben und detailreiche, plastische Bilder)<br />

zwei wirklich kurzweilige Stunden<br />

bis hin zu unerklärlichen Ausfällen<br />

verbringen. „Diebe im Olymp“ bietet<br />

(starkes Bildrauschen und ein milchigtrüber<br />

ein ansehnliches Actionfeuerwerk und<br />

Schleier in Nachtszenen) ist alles dabei. Die Sound- hübsch anzusehende CGI-Schauwerte am laufenden Band.<br />

ingenieure bewiesen da ein deutlich besseres Händchen: Das Bild genügt hohen Ansprüchen, gefällt mit kräftigen<br />

Ständig gibt’s was auf die Ohren, und das in bestechender Farben, starker Grundschärfe und einem hohen Detailgrad.<br />

Qualität und überzeugender Räumlichkeit. Die Bonussektion Die Abmischung orientiert sich am temporeichen Stil des<br />

blendet einen auf den ersten Blick mit einem riesigen Angebot, Films, die dynamischen Unterschiede zwischen Dialogen<br />

entpuppt sich dann aber „nur“ als gehobener Durchschnitt.<br />

und Effekten sind teilweise schon zu extrem geraten.<br />

Originaltitel: The Imaginarium Of Doctor Parnassus US/2009<br />

Vertrieb: Concorde Home<br />

Film 7/10<br />

Bildformat: VC-1, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: ein Film es nur selten<br />

schafft, sich allen Konventionen zu entziehen<br />

und ein ganz eigenes Wunderland<br />

Regie: Terry Gilliam<br />

aus Schein und Sein auf den Bildschirm<br />

Darsteller: Heath Ledger, Johnny<br />

zu zaubern.<br />

Depp, Jude Law<br />

Technik 7,5/10<br />

Laufzeit: 123 min<br />

Bild 6,5/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 8,5/10<br />

Starttermin: 1. Juli 2010<br />

Bonus 7/10<br />

Originaltitel: Percy Jackson And The Olympians US, CA/2010<br />

Vertrieb: 20th Century Fox Home Film 6,5/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat:<br />

Regie:<br />

Darsteller:<br />

DTS 5.1, DTS-HD MA<br />

5.1 (engl.)<br />

Chris Columbus<br />

Sean Bean, Pierce<br />

Brosnan, Uma Thurman<br />

Laufzeit: 119 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 16. Juli 2010<br />

Empfehlenswert, weil: die spaßige Aneinanderreihung<br />

von Figuren und Motiven der<br />

griechischen Mythologie in einem Setting<br />

stattfindet, das sich verdächtig nach Harry<br />

Potter anfühlt und ähnlich viel Spaß macht.<br />

Technik 8/10<br />

Bild 8,5/10<br />

Ton 8/10<br />

Bonus 7/10<br />

Der Sternwanderer<br />

12 Hogfather<br />

13<br />

Abgesehen von der Exposition gibt sich<br />

Als Buchvorlage für diesen vor Satire<br />

„Der Sternwanderer“ überraschend<br />

und britischem Humor strotzenden Film<br />

unvorhersehbar. Man kann beinahe darauf<br />

diente der Fantasy-Roman „Schweins-<br />

vertrauen, dass ein aufkeimendes<br />

galopp“ aus der „Scheibenwelt“-Serie<br />

Fantasy-Klischee nach dem anderen mit<br />

von Terry Pratchett. An der Qualität des<br />

viel Kreativität gekippt oder ad absurdum<br />

Bildes gibt es nicht viel auszusetzen.<br />

geführt wird. Qualitativ bringt die<br />

Es treten weder Nachzieheffekte noch<br />

Veröffentlichung des Films ein gutes Mittelmaß zustande, Bildrauschen auf. Der DTS-HD-MA-5.1-Ton ist von hohem<br />

Grundschärfe, Kompression und Farbdarstellung können Niveau, aber sehr frontlastig eingestellt. Die Dialoge werden<br />

überzeugen. Am Ton gibt es nur wenig zu bemängeln. Effekte<br />

über den Center-Speaker abgespielt und die vorderen<br />

und Umgebungsgeräusche der DD-5.1-Spur kommen sauber, linken und rechten Boxen unterstützen musikalisch die<br />

detailliert und in guter Räumlichkeit zur Geltung. Im Bonusteil Atmosphäre. Unter vielen anderen spannenden Extras ist in<br />

der BD überzeugt das knapp einstündige Making-of in HD. der Bonusabteilung ein 14-minütiges Making-of enthalten.<br />

Originaltitel: Stardust<br />

Vertrieb: Paramount Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.40 : 1<br />

DD 5.1, DTS-HD MA<br />

Tonformat:<br />

5.1 (engl.)<br />

Regie: Matthew Vaughn<br />

Darsteller: Michelle Pfeiffer, Claire<br />

Danes, Ian McKellen<br />

Laufzeit: 127 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 4. Februar 2009<br />

GB, US/2007<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: der besondere<br />

Charme des Films über das übliche Fantasy-Einerlei<br />

weit hinausgeht und dadurch<br />

einen nachhaltigen, wunderbar guten<br />

Eindruck hinterlässt.<br />

Technik 6,5/10<br />

Bild 7/10<br />

Ton 8/10<br />

Bonus 5/10<br />

Die Twilight Saga – New Moon<br />

Der zweite Teil der Vampirsaga hat u. a.<br />

dem Regiewechsel zu Chris Weitz ein<br />

fragwürdiges Ergebnis zu verdanken.<br />

Während der erste Teil von Charaktereinführungen<br />

und dem Aufbau einer<br />

langen Geschichte lebte, verrennt sich<br />

die Verfilmung des zweiten Teils in unnötige<br />

Längen. Optisch kann sich das Gebotene sehen<br />

lassen. Sowohl die Schärfe als auch der Kontrast befinden<br />

sich auf hohem Niveau. Auch der Ton kann überzeugen, vor<br />

allem in den Actionszenen ist das Abbild sehr räumlich und<br />

dynamisch. Die über drei Stunden langen Extras beinhalten<br />

ein sechsteiliges Making-of und eine Bild-in-Bild-Funktion.<br />

Originaltitel: New Moon<br />

Vertrieb: Concorde Home<br />

Bildformat: VC-1, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Chris Weitz<br />

Darsteller:<br />

Kristen Stewart, Robert<br />

Pattinson, Anna Kendrick<br />

Laufzeit: 131 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 15. April 2010<br />

14<br />

US/2009<br />

Film 6/10<br />

Empfehlenswert, weil: die ansprechende<br />

Inszenierung und der tolle Soundtrack den<br />

Überschuss an Längen der teenietauglichen<br />

Verfilmung weitestgehend abfedern können.<br />

Insgesamt fehlt es aber an Tiefe.<br />

Technik 8/10<br />

Bild 8/10<br />

Ton 7,5/10<br />

Bonus 8/10<br />

Originaltitel: Hogfather<br />

Vertrieb: Eurovideo<br />

Bildformat: VC-1, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Vadim Jean<br />

Darsteller:<br />

David Jason, Marc<br />

Warren, Michelle Dockery<br />

Laufzeit: 193 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 13. November 2009<br />

GB/2006<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: einem so ein<br />

schweinemäßig spannendes und saugutes<br />

Weihnachtsabenteuer mit viel schwarzem<br />

britischem Humor nicht alle Jahre über<br />

den Weg läuft.<br />

Technik 6,5/10<br />

Bild 7/10<br />

Ton 6,5/10<br />

Bonus 6,5/10<br />

15<br />

The Color Of Magic<br />

Und noch eine äußerst gute<br />

„Scheibenwelt“-Adaption – Terry<br />

Pratchetts Universum ist einfach unerschöpflich.<br />

Auch die Spezialeffekte können<br />

sich für eine TV-Produktion sehen<br />

lassen. Der hohe Kontrast unterstützt<br />

das Fantasy-Flair und nähert sich klassischen<br />

Kinoproduktionen an. Beim Sound glänzt vor allem<br />

das Finale mit kreativ fabrizierten Schreckensgeräuschen von<br />

allen Seiten. Ansonsten wird der Rundumsound eher spärlich<br />

gehandhabt und maximal für das Höhlenecho oder die Musik<br />

ausgenutzt. Drei Interviews, unter anderem mit dem „Scheibenwelt“-Autor<br />

selbst, beschließen das Bonusprogramm.<br />

Originaltitel: The Colour Of Magic<br />

GB/2008<br />

Vertrieb: Eurovideo<br />

Film 7/10<br />

Bildformat: VC-1, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: das erste „Scheibenwelt“-Abenteuer<br />

von Pratchett nicht mit Gags<br />

und skurrilen Fantasy-Kreaturen geizt – wie<br />

Regie: Vadim Jean<br />

einst die legendäre BBC-Produktion „Per Anhalter<br />

Darsteller: durch die Galaxis“ nach Douglas Adams.<br />

David Jason, Sean Astin,<br />

Tim Curry<br />

Technik 6/10<br />

Laufzeit: 197 min<br />

Bild 7/10<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Ton 6,5/10<br />

Starttermin: 13. November 2009 Bonus 3,5/10<br />

Bilder: 20th Century Fox Home, Concorde Home, Eurovideo, Paramount Home<br />

190 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Drama<br />

Filme voller Liebe, voller Konflikte,<br />

voller unvergesslicher Momente –<br />

all die vielfältigen Facetten des<br />

Lebens finden sich in diesen großartigen<br />

Dramen wieder.<br />

Bilder: Alive, Capelight Pictures, Paramount Home<br />

Der Soldat James Ryan<br />

Handlung: Nachdem Captain John Miller (Tom Hanks)<br />

die Hölle von Omaha Beach überstanden hat, bekommt<br />

er einen außergewöhnlichen Auftrag: Mit einer Handvoll<br />

Männer soll er im von Deutschen nur so wimmelnden<br />

Frankreich einen einzelnen Soldaten ausfindig machen.<br />

Dessen drei Brüder sind innerhalb kürzester Zeit gefallen,<br />

weshalb man der trauernden Mutter nun zumindest<br />

noch einen ihrer Söhne wohlbehalten zurück in die<br />

Heimat schicken will. Dieser Plot, der in Grundzügen auf<br />

wahren Begebenheiten basiert, wirft einige Fragen auf.<br />

Es ist schon fast ein philosophischer Ansatz, der die ganze<br />

Zeit mehr oder minder deutlich mitschwingt und den<br />

bunt zusammengewürfelten Haufen immer wieder an<br />

seiner Mission zweifeln lässt: Wie viel ist ein Menschenleben<br />

wert? Lohnt es sich und ist es zu verantworten,<br />

acht Männer zu riskieren, um einen Einzelnen zu retten?<br />

Film: Dass die Geschichte um die symbolträchtige, aber<br />

fragwürdige Rettungsaktion das unglaubliche Niveau der<br />

ersten halben Stunde nicht durchgängig halten kann,<br />

ist zu verschmerzen – am Ende entsteht dennoch ein<br />

beeindruckendes Panorama vom Kampf der Amerikaner<br />

für eine freie Welt. Der angenehm unpatriotische Ton,<br />

den Spielberg dabei anschlägt, wird durch einen kleinen,<br />

aber sehr wirkungsvollen Kunstgriff weiter unterstrichen:<br />

In einer Rahmenhandlung stellt er dem heftigen Kampfgeschehen<br />

den gealterten Private Ryan (Matt Damon) gegenüber,<br />

der das Leben, das ihm durch das Opfer seiner<br />

Kameraden geschenkt wurde, noch einmal Revue passieren<br />

lässt. Was vom Krieg übrig bleibt, ist weder Sieg<br />

noch Stolz noch Heldentum – sondern nur Verzweiflung,<br />

Trauer und unendliches Leid. Aus der Flut der derzeitigen<br />

Tom Hanks‘ Darstellung von Captain John Miller gewinnt<br />

gerade durch ihre starke Zurückgenommenheit<br />

Veröffentlichungen ragt „Der Soldat James Ryan“ schon<br />

allein aufgrund seiner unbestrittenen Klasse heraus. Bei<br />

der Verleihung der Oscars® wurde er 1998 mit fünf Auszeichnungen<br />

bedacht, unter anderem für die beste Kamera<br />

und die beste Regie. Das Duell gegen „Shakespeare<br />

In Love“ in der Königskategorie „Bester Film“ verlor er<br />

wohl nur, weil mit Terrence Malicks „Der schmale Grat“<br />

ein sehr ähnlich gelagerter Film im Rennen war.<br />

Blu-ray: Die Umsetzung auf Blu-ray unterstreicht diesen<br />

Ausnahmestatus des Films. Janusz Kaminskis spektakuläre<br />

Bilder wirken intensiver denn je, sind dynamisch und<br />

kontrastreich und verlieren dennoch nicht ihren ganz<br />

speziellen dreckigen Look. Besonders die Aufnahmen<br />

der Handkamera wissen zu begeistern: typisch verwackelt<br />

und doch gestochen scharf, ein Paradoxon, das erst<br />

die Blu-ray möglich macht. Der Sound ist schlichtweg<br />

spektakulär, Räumlichkeit, Signalortung und Dynamik<br />

bewegen sich auf Referenzniveau, sowohl bei der englischen<br />

als auch der deutschen Tonspur. Ein qualitativer<br />

Unterschied zwischen den unterschiedlichen Audiocodecs<br />

ist praktisch nicht auszumachen. Der Film erscheint<br />

standesgemäß in einer 2-Disc-Ausgabe (auch als limitierte<br />

Steelbook-Edition), es gibt also Bonusmaterial<br />

satt. Unter anderem beinhaltet dieses eine Einführung<br />

zum Film von Regisseur Steven Spielberg, ein Featurette<br />

über die Neuerschaffung des Omaha Beach sowie<br />

aufschlussreiche Einblicke in die (ebenfalls Oscar®prämierte)<br />

Arbeitsweise der Soundabteilung. Absolutes<br />

Highlight ist aber eine 90-minütige Dokumentation über<br />

originale Filmaufnahmen aus dem Zweiten Weltkrieg,<br />

präsentiert von Tom Hanks höchstpersönlich.<br />

Originaltitel: Saving Private Ryan<br />

Land/Jahr: US/1998<br />

Vertrieb: Paramount Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DD 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Regie: Steven Spielberg<br />

Darsteller: Tom Hanks, Matt Damon, Giovanni<br />

Ribisi<br />

Laufzeit: 169 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 21. Mai 2010<br />

Film 9/10<br />

Empfehlenswert, weil: einer der überzeugendsten Antikriegsfilme der<br />

letzten Jahre mit einer der denkwürdigsten Szenen der Filmgeschichte<br />

endlich in High Definition zu haben ist.<br />

Technik 8,5/10<br />

Bildqualität 8,5/10<br />

Tonqualität 9,5/10<br />

Bonusmaterial 7,5/10<br />

1<br />

Top-Liste<br />

Der Soldat James Ryan 191<br />

Black Hawk Down 192<br />

Mystic River 192<br />

Die Fremde 193<br />

Kundun 193<br />

Walhalla Rising 193<br />

A Single Man 193<br />

Antichrist 193<br />

Magnolia 193<br />

Invictus – Unbezwungen 194<br />

A Serious Man 194<br />

Das weiße Band 194<br />

Blind Side – Die große Chance 194<br />

City Of Life And Death 194<br />

Ein Prophet 194<br />

Demnächst<br />

The Runaways<br />

Videoclip-Regisseurin Floria Sigismondi<br />

(die u. a. schon mit Marilyn<br />

Manson, David Bowie oder Muse<br />

zusammenarbeitete) begeistert mit<br />

einem modernen, zeitgemäßen<br />

Bandporträt für die MTV-Generation;<br />

in aufregend-psychedelischer Bildsprache erzählt und<br />

mit den Jungstars Stewart und Fanning ideal besetzt.<br />

Vertrieb: Capelight Pictures VÖ: 22. Oktober 2010<br />

Eine Karte der Klänge von Tokio<br />

Die viel zitierten Vergleiche mit „Lost<br />

In Translation“ kommen nicht von ungefähr,<br />

auch wenn dessen Genialität<br />

nicht erreicht wird. Anstelle der subtilen<br />

Komik tritt hier allgegenwärtige<br />

Trauer, die von einer ebenso leidenschaftlichen<br />

wie vergänglichen Liebe zwischen zwei verlorenen<br />

und doch verzweifelt suchenden Seelen erhellt wird.<br />

Vertrieb: Alive VÖ: 29. Oktober 2010<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 191


Drama<br />

Black Hawk Down<br />

Handlung und Film: Wer „Black Hawk Down“ in dieser<br />

HD-Qualität sieht, wird uns zustimmen, dass diese Scheibe<br />

einen der besten Filmtransfers aufweist, die es derzeit<br />

auf dem Markt gibt. Doch zunächst zur Filmwertung: Als<br />

Ridley Scotts („Gladiator“) Kriegsdrama Ende 2001 in die<br />

Kinos kam, stand ein Großteil der Welt noch unter dem<br />

Schock, den die Terroranschläge des 11. Septembers<br />

hinterließen. Besonders in den USA hatte zu diesem<br />

Zeitpunkt kaum einer den Nerv, die Verfilmung des größten<br />

amerikanischen Militärdesasters seit Vietnam über<br />

sich ergehen zu lassen. Scotts Filmjuwel erntete daher<br />

nicht den Ruhm, den es verdient hätte. Neun Jahre später<br />

sehen die Kritiker das Ganze in einem anderen Licht. Es<br />

hat das Zeug zum absoluten Klassiker, eine Riege von aufstrebenden<br />

Stars (Josh Hartnett, Ewan McGregor, Orlando<br />

Bloom, Eric Bana) als Einheit der US-Armee in einem<br />

schwarzen Helikopter über der somalischen Hauptstadt<br />

Mogadischu schweben zu sehen, libellengleich und lautlos.<br />

Ihr als Kurzeinsatz geplanter Eingriff beinhaltet das<br />

Auffinden des Kriegsstifters Mohamed Aidid. Als jedoch<br />

zwei Hubschrauber abgeschossen werden, versprengt es<br />

die Soldaten in die unübersichtlichen Häuserschluchten<br />

der Stadt und sie geraten in heftige Bürgerkriegskämpfe.<br />

Bei der Flucht wird vor allem ein Motto immer wieder<br />

debattiert: „Keiner wird zurückgelassen“.<br />

Blu-ray: Wie anfangs schon angedeutet, ist das Bild<br />

absolut bemerkenswert. Es gibt nur einen Ausdruck, der<br />

es treffend beschreiben kann: rasiermesserscharf. Scotts<br />

kunstvolles „Zweifarbgemälde“ zeigt tiefstes Schwarz<br />

bei immens hohem Kontrast. Alles, was ins Licht ragt<br />

und nicht im Dunkel verschwindet, ist unglaublich detailliert.<br />

Das Filmkorn wurde so belassen, weil es dem<br />

orange-grünen Kriegsgemälde zu einem unvergesslichen,<br />

stilistischen Look verhilft. Gleiche Begeisterung trifft uns<br />

beim Ton, der uns direkt in die Straßen Mogadischus holt<br />

und durch saubere Kanaltrennung eine atemberaubend<br />

realistische Signalortung erzeugt. Über 200 Minuten an<br />

Bonusmaterial machen die Blu-ray nahezu perfekt.<br />

Originaltitel: Black Hawk Down<br />

Land/Jahr: US/2001<br />

Vertrieb: Universum<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Ridley Scott<br />

Darsteller: Josh Hartnett, Ewan McGregor, Tom<br />

Sizemore<br />

Laufzeit: 144 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 3. September 2010<br />

Film 8,5/10<br />

2<br />

Empfehlenswert, weil: „Black Hawk Down“ ein absoluter Klassiker ist<br />

und das Soldatentum kritisch und facettenreich betrachtet. Zudem<br />

liegt der grandiose Film auf einer tadellosen Blu-ray vor. Kaufen!<br />

Technik 8,5/10<br />

Bildqualität 8,5/10<br />

Tonqualität 9,5/10<br />

Josh Hartnett hat längst bewiesen, dass er viel mehr<br />

zu bieten hat als ein gewinnendes Lächeln<br />

Der lebensgefährliche Häuserkampf ist mit einer Intensität<br />

inszeniert, die einem schier den Atem raubt<br />

Bonusmaterial 7/10<br />

Mystic River<br />

Handlung: Fünfundzwanzig Jahre nachdem die drei<br />

Freunde Sean, Jimmy und Dave aufgrund eines tragischen<br />

Vorfalls den Kontakt verloren, bringt ein<br />

ebensolches Ereignis sie wieder zusammen: Jimmys<br />

19-jährige Tochter wird ermordet aufgefunden und für<br />

Sean, der in diesem Fall als Polizist ermittelt, rückt<br />

der damals vergewaltigte Dave in den Mittelpunkt der<br />

Verdächtigen. Offenbar hat der introvertierte Familienvater<br />

etwas zu verbergen und selbst Daves Frau<br />

glaubt irgendwann an die Schuld ihres Mannes. In<br />

einer Spirale von Anschuldigungen, Verdrängung und<br />

Selbstjustiz wird aus dem vermeintlichen Täter bald<br />

ein konkretes Opfer.<br />

Film: Das oft zitierte Schlagwort „Filmkunst“ ist<br />

für „Mystic River“ sicher nicht zu hoch gegriffen<br />

und generell geeignet, um Clint Eastwoods Spätwerk<br />

treffend zu charakterisieren. Im Laufe der Jahre hat<br />

er inzwischen eine ganz eigene cineastische Handschrift<br />

entwickelt. Sein Steckenpferd, das Drama,<br />

perfektionierte er Schritt für Schritt mit unaufdringlichen<br />

und doch höchst raffinierten erzählerischen<br />

Mitteln, mit Themen, die das Publikum etwas angehen,<br />

es einfach packen: Liebe, Hass, moralische<br />

Zerwürfnisse – Krieg und Frieden, Leben und Tod.<br />

Viele erstklassige Darsteller und eine gleichermaßen<br />

spannende wie emotionale Erzählung zeichnen<br />

diese gesellschaftskritische Romanverfilmung im<br />

Speziellen aus. Das naturalistisch gehaltene, doch<br />

gleichfalls aufwendig inszenierte Drama erzeugt<br />

seine visuelle Ästhetik ganz ohne Effekthascherei.<br />

Blu-ray: Das Bild hinterlässt, abgesehen von leichten<br />

Einbußen in der Schärfe, keinerlei schlechten<br />

Eindruck. Gleiches gilt auch für die deutsche DD-5.1-<br />

Tonspur: Die realitätsnahe Abmischung ist von hervorragender<br />

Qualität und zuweilen sogar von einer für<br />

dieses Genre eher untypischen Räumlichkeit beseelt.<br />

Die Bonusabteilung bietet neben einem aufschlussreichen<br />

Audiokommentar, Making-of und Doku-Feature<br />

zusätzlich knapp zwei Stunden Interviews mit<br />

Hintergrundinformationen zu Regisseur und Hauptdarstellern.<br />

Originaltitel: Mystic River<br />

Land/Jahr: US/2003<br />

Vertrieb: Warner Home Video<br />

Bildformat: VC-1, 2.40 : 1<br />

Tonformat: DD 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Regie: Clint Eastwood<br />

Darsteller: Sean Penn, Tim Robbins,<br />

Kevin Bacon<br />

Laufzeit: 138 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 12. Februar 2010<br />

Film 9,5/10<br />

3<br />

80 Jahre und kein bisschen leise – Clint Eastwood<br />

wird nicht müde, sein Lebenswerk zu erweitern<br />

Nach zahlreichen Nominierungen klappte es für Sean<br />

Penn bei „Mystic River“ endlich mit dem Oscar®<br />

Empfehlenswert, weil: die großartige Geschichte um gescheiterte Freundschaft,<br />

Moral und Verdrängung atmosphärisch dicht gefilmt ist und sehr<br />

ansprechend auf das hochauflösende Medium umgesetzt wurde.<br />

Technik 7,5/10<br />

Bildqualität 8,5/10<br />

Tonqualität 8/10<br />

Bonusmaterial 5,5/10<br />

Bilder: Universum, Warner Home Video<br />

192 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Bilder: Ascot Elite Home, Kinowelt Home, Majestic Home, Sunfilm, Universum<br />

Die Fremde<br />

4 Kundun<br />

5<br />

Feo Aladags aufrüttelnder Film über<br />

Der in Marokko gedrehte Film zeigt<br />

die fatalen Auswirkungen des Ehrbegriffes<br />

die Entdeckung der 14. Inkarnation<br />

in der türkischen Kultur<br />

des Dalai Lama, die Einführung in<br />

fühlt sich ganz tief ein in die Befindlichkeiten<br />

sein Amt sowie das Leben an den<br />

eines ganzen Volkes.<br />

Höfen in Lhasa, bevor die Chinesen<br />

Was Sibel Kekilli in ihrer Rolle als<br />

das geistige Oberhaupt der Tibeter<br />

Gestrandete zwischen den Kulturen<br />

zur Flucht zwangen. Scorsese<br />

leistet, ist schlichtweg atemberaubend. Die Blu-ray bietet<br />

schafft es, eine gedanklich ferne Welt durch meisterhafte<br />

ein durchgängig starkes Bild mit leicht entsättigten Bildästhetik, grandiose Schnitte und die minimalis-<br />

Farben; die oftmals langen Einstellungen punkten mit tische Musik von Philip Glass zum Leben zu erwecken.<br />

einem klaren und ruhigen Gesamteindruck. Der Soundmix<br />

Der Transfer auf Blu-ray ist überaus gelungen: Trotz<br />

transportiert die Dialoge in perfekter Qualität – die eines Alters von dreizehn Jahren ist das Bild scharf<br />

Extras vertiefen das schwierige Thema des Hauptfilms. und farblich gesättigt, auch der Kontrast überzeugt.<br />

Originaltitel: Die Fremde<br />

Vertrieb: Majestic Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Feo Aladag<br />

Darsteller: Sibel Kekilli, Nizam<br />

Schiller, Florian Lukas<br />

Laufzeit: 120 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 27. August 2010<br />

DE/2010<br />

Film 9/10<br />

Empfehlenswert, weil: ein Tabuthema<br />

hier filmisch beeindruckend aufgearbeitet<br />

wird. Ein erschütternder Film, der Kraft<br />

kostet und Aufmerksamkeit fordert und ein<br />

schwieriges Problem differenziert angeht.<br />

Technik 7,5/10<br />

Bild 8/10<br />

Ton 7/10<br />

Bonus 7/10<br />

Originaltitel: Kundun<br />

US/1997<br />

Vertrieb: Kinowelt Home<br />

Film 9/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: Scorsese das Kunststück<br />

gelingt, in eine fremde Kultur und das<br />

komplexe Glaubensgebäude der Tibeter<br />

Regie: Martin Scorsese<br />

einzutauchen. Die Bilder haben große<br />

Darsteller: Gyurme Tethong, Tencho<br />

Strahlkraft und bleiben lange haften.<br />

Gyalpo, Tenzin Topjar Technik 7,5/10<br />

Laufzeit: 134 min<br />

Bild 8/10<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Ton 8/10<br />

Starttermin: 20. Mai 2010<br />

Bonus 6/10<br />

Walhalla Rising<br />

6<br />

Dieses kunstvoll gefilmte Wikinger-<br />

A Single Man<br />

7<br />

November 1962, irgendwo in Kalifornien:<br />

epos bietet in einigen Szenen kristallklare<br />

George Falconer (Colin<br />

Bilder voller Kraft und Poesie,<br />

Firth), ein gutaussehender, alleinstehender<br />

wie man sie in dieser Qualität bisher<br />

und wohlhabender<br />

selten gesehen hat. Der brütende,<br />

Mann, macht sich in seiner geschmackvoll<br />

düstere Score bringt den Subwoofer<br />

und edel eingerichte-<br />

zum Kochen und trägt entscheidend<br />

ten Apartmentwohnung bereit zum<br />

zur hypnotischen Stimmung des Films bei. Die Blu-ray gibt Sterben. Der Film zeigt ihn also am letzten Tag seines<br />

das Ausgangsmaterial nahezu unverfälscht wieder und<br />

Lebens. Das gewagte Experiment mit den fast<br />

sorgt so für ein audiovisuelles Highlight, das den äußerst ausschließlich im Sepialook gehaltenen Bildern ist in<br />

anspruchsvollen Streifen zu einem rundum gelungenen technischer Hinsicht nicht vollständig gelungen. Beim<br />

Gesamtkunstwerk macht. Sowohl Interview als auch Sound stehen die Dialoge und der Score über allem,<br />

Audiokommentar mit dem Regisseur sind zu empfehlen. besonders Letzterer ist räumlich filigran aufgefächert.<br />

Originaltitel: Valhalla Rising<br />

DK, GB/2009 Originaltitel: A Single Man<br />

US/2009<br />

Vertrieb: Sunfilm<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 7.1<br />

Regie: Nicolas Winding Refn<br />

Darsteller: Mads Mikkelsen, Maarten<br />

Stevenson, Gary Lewis<br />

Laufzeit: 93 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 5. November 2010<br />

Film 8,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: dieses einzigartige<br />

Experiment (irgendwo zwischen Arthouse-<br />

Perle und verstörendem Wikingerepos)<br />

ganz neue Wege in Sachen Bildsprache und<br />

Storytelling findet.<br />

Technik 7,5/10<br />

Bild 8,5/10<br />

Ton 8/10<br />

Bonus 6/10<br />

Antichrist<br />

Lars von Triers Selbstfindungstrip<br />

ins Unterbewusstsein ist ein hartes<br />

Stück Filmkunst und ein großes dazu.<br />

Die Mastering-Qualität der Blu-ray<br />

ist hervorragend, gerade die Eröffnungssequenz<br />

in Schwarz-Weiß verdeutlicht<br />

das anhand guter Schärfeund<br />

Kontrastwerte. In etwas zu strengem Naturalismus<br />

präsentiert sich die Tonspur des Films. Die centerlastigen<br />

Dialoge werden nur subtil durch den Score erweitert.<br />

Die zweistündige, in mehrere Kapitel untergliederte HD-<br />

Doku zur Entstehung und Umsetzung von „Antichrist“<br />

vermittelt eindrucksvoll die wichtigen Aspekte des Films.<br />

Originaltitel: Antichrist<br />

Vertrieb: Ascot Elite Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Lars von Trier<br />

Darsteller: Charlotte Gainsbourg,<br />

Willem Dafoe<br />

Laufzeit: 104 min<br />

FSK: ab 18 Jahren<br />

Starttermin: 18. März 2010<br />

8<br />

DK, DE, FR, SE, IT, PL/2009<br />

Film 8,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: Lars von Triers<br />

Urschreitherapie bahnbrechend und kompromisslos<br />

völlig neue Wege beschreitet<br />

und gleichermaßen meisterlich in der Umsetzung<br />

wie visionär in der Thematik ist.<br />

Technik 7/10<br />

Bild 8/10<br />

Ton 5,5/10<br />

Bonus 7/10<br />

Vertrieb: Universum<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Tom Ford<br />

Darsteller: Colin Firth, Julianne<br />

Moore, Nicholas Houl<br />

Laufzeit: 97 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 27. August 2010<br />

Film 9/10<br />

Empfehlenswert, weil: man hier ein Gedicht<br />

von einem Film vor sich hat, wie man es nur<br />

alle paar Jahre zu Gesicht bekommt. Colin<br />

Firth porträtiert einen gebrochenen Mann,<br />

mit Zurückhaltung, Stil und viel Emotion.<br />

Technik 6,5/10<br />

Bild 6,5/10<br />

Ton 7/10<br />

Bonus 6/10<br />

Magnolia<br />

Mit „Magnolia“ schuf Paul Thomas<br />

Anderson anno 1999 eine epische<br />

Studie über das Leben, das bekanntlich<br />

immer noch die unglaublichsten<br />

Geschichten schreibt. Während die<br />

bunt zusammengewürfelten Charaktere<br />

anfangs nur wenig Substanz<br />

erwarten lassen, entwickelt der langsam voranschreitende<br />

Film eine immense Tiefe. Die Blu-ray gefällt:<br />

Natürliche Farben, satte Kontraste und kaum sichtbares<br />

Bildrauschen beeindrucken auch elf Jahre nach<br />

der Premiere. Die dominante Musik von Aimee Mann<br />

wertet den dialog- und frontlastigen Film stilvoll auf.<br />

Originaltitel: Magnolia<br />

US/1999<br />

Vertrieb: Kinowelt Home<br />

Film 8,5/10<br />

Bildformat: VC-1, 2.40 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: Paul Thomas<br />

Andersons melancholischer und zugleich<br />

ungeschönter Blick auf das Miteinander<br />

Regie: Paul Thomas Anderson ans Herz geht und gegen Ende mit wahrhaft<br />

Darsteller: Tom Cruise, Julianne<br />

biblischen Ausmaßen verblüfft.<br />

Moore, William H. Macy Technik 7/10<br />

Laufzeit: 188 min<br />

Bild 8,5/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 7,5/10<br />

Starttermin: 4. März 2010<br />

Bonus 5/10<br />

9<br />

Die Fremde<br />

Kundun<br />

Walhalla Rising<br />

A Single Man<br />

Antichrist<br />

Magnolia<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 193


Drama<br />

Invictus – Unbezwungen<br />

A Serious Man<br />

Das weiße Band<br />

Blind Side – Die große Chance<br />

City Of Life And Death<br />

Ein Prophet<br />

Invictus – Unbezwungen<br />

„Invictus“ ist eine gelungene Mischung<br />

aus Mandela-Biopic, lehrreicher<br />

Geschichtsstunde und<br />

mitreißendem Sportfilm. Das leicht<br />

sichtbare Filmkorn verbreitet echte<br />

Kinoatmosphäre. Gleich auf den<br />

ersten Blick hat man das Gefühl,<br />

einen typischen Eastwood anzuschauen: Klassisch-gediegene<br />

Bilder mit weitgehend natürlicher Farbgebung<br />

dominieren. Die Highlights in puncto Sound finden sich<br />

überwiegend in den Arenen, schreiende Spieler und das<br />

Publikum umgeben den Zuschauer von allen Seiten.<br />

Das Bonusmaterial nutzt das Medium Blu-ray gut aus.<br />

Originaltitel: Invictus<br />

US/2009<br />

Vertrieb: Warner Home Video Film 7,5/10<br />

Bildformat: VC-1, 2.35 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: Clint Eastwood ein<br />

Stück (Sport-)Geschichte zum Leben erweckt<br />

Tonformat: DD 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

und Morgan Freeman eine wahre Bravourleistung<br />

Regie: Clint Eastwood<br />

abliefert, die Nelson Mandela ein wür-<br />

Darsteller: Morgan Freeman, Matt<br />

diges schauspielerisches Denkmal setzt.<br />

Damon, Tony Kgoroge Technik 7,5/10<br />

Laufzeit: 134 min<br />

Bild 8/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 7,5/10<br />

Starttermin: 18. Juni 2010<br />

Bonus 7,5/10<br />

Das weiße Band<br />

Die Stärke des mehrfach preisgekrönten<br />

Films liegt zweifellos in<br />

der Mischung aus Genauigkeit und<br />

Subtilität. Ausgefeilte Dialoge und<br />

eine präzise umgesetzte Kameraarbeit<br />

überlassen nichts dem Zufall.<br />

Dennoch wirkt nichts aufgesetzt,<br />

vordergründig oder gar belehrend. Das Schwarz-<br />

Weiß-Bild überrascht mit einer hohen Bildschärfe und<br />

einem großen Spektrum an Grautönen. Bei Weitem<br />

nicht so überzeugend wirkt der Ton. Der dramaturgisch<br />

sinnvolle Verzicht auf eine Filmmusik macht den sehr<br />

front- und centerlastigen Audioeindruck noch stärker.<br />

Originaltitel: Das weiße Band<br />

Vertrieb: Warner Home Video<br />

Bildformat: VC-1, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Michael Haneke<br />

Darsteller: Christian Friedel, Ernst<br />

Jacobi, Ulrich Tukur<br />

Laufzeit: 144 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 5. März 2010<br />

10<br />

12<br />

AU, DE, FR, IT/2009<br />

Film 9/10<br />

Empfehlenswert, weil: ein beklemmendes,<br />

subtil und dennoch unmissverständlich<br />

dargebotenes Bild einer Dorfgemeinschaft<br />

im Vorkriegsdeutschland<br />

gezeichnet wird.<br />

Technik 6/10<br />

Bild 9/10<br />

Ton 5/10<br />

Bonus 4,5/10<br />

A Serious Man<br />

Man weiß oft nicht, ob man lachen<br />

oder weinen soll, und gerade diese<br />

Gratwanderung zwischen Drama und<br />

schwarzer Komödie macht die große<br />

Qualität dieses jüngsten Streichs<br />

der Coen-Brüder aus. Bildtechnisch<br />

macht die Blu-ray so gut wie nichts<br />

falsch, lediglich der Schärfegrad und die Qualität der<br />

Details lassen noch Luft nach oben. Der Sound steht im<br />

Dienst der Dialoge, die jederzeit klar und präzise rüberkommen.<br />

Gelegentliche Surround-Einsätze runden den<br />

gelungenen Mix ab. Die Extras sind üppig, 90 Minuten<br />

an Featurettes, Making-of und Interviews überzeugen.<br />

Originaltitel: A Serious Man<br />

Vertrieb: Universum<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Ethan und Joel Coen<br />

Darsteller: Michael Stuhlbarg,<br />

Richard Kind, Adam Arkin<br />

Laufzeit: 106 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 13. August 2010<br />

11<br />

US, UK, FR/2009<br />

Film 7,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: sich hinter der<br />

kauzigen, absurden, oftmals komischen<br />

Fassade ein tieftrauriger Film über ein ganz<br />

normales Durchschnittsleben versteckt,<br />

das unvermittelt aus den Fugen gerät.<br />

Technik 7,5/10<br />

Bild 8,5/10<br />

Ton 7/10<br />

Bonus 6,5/10<br />

13<br />

Blind Side – Die große Chance<br />

Der märchenhafte Aufstieg des<br />

Michael Oher vom obdachlosen Problemkind<br />

zum Star der National Football<br />

League sorgte in den USA für<br />

Schlagzeilen – und im letzten Jahr für<br />

volle Kinosäle. Wie man es von solch<br />

einer großen Produktion erwarten<br />

darf, überzeugt die Bildqualität – leichte Einbußen bei<br />

Kontrast und Schärfe sorgen für minimale Abzüge. Der<br />

Sound spielt nicht ganz in derselben Liga, besonders in<br />

den (wenigen) Football-Sequenzen hätten wir uns mehr<br />

Bass und Signalortung gewünscht. Die Bonusabteilung<br />

punktet mit guter Auswahl und interessantem Inhalt.<br />

Originaltitel: The Blind Side<br />

US/2009<br />

Vertrieb: Warner Home Video Film 7,5/10<br />

Bildformat: VC-1, 1.85 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: es eine wahre Geschichte<br />

ist, die Kraft gibt und Mut schenkt.<br />

Tonformat: DD 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Sandra Bullock zeigt sich von einer neuen,<br />

Regie: John Lee Hancock ungewohnten, sehr resoluten Seite und hält<br />

Darsteller: Sandra Bullock, Quinton<br />

den gesamten Film auf Kurs.<br />

Aaron, Tim McGraw Technik 7,5/10<br />

Laufzeit: 129 min<br />

Bild 8,5/10<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Ton 7,5/10<br />

Starttermin: 30. Juli 2010<br />

Bonus 6/10<br />

City Of Life And Death<br />

14 Ein Prophet<br />

15<br />

1937: Die Japaner besetzen große<br />

„Ein Prophet“ ein ist episches,<br />

Teile Chinas und begehen an den<br />

zweieinhalbstündiges Mammutwerk<br />

Landesbewohnern unheimliche<br />

über den Aufstieg eines Kleinkriminellen<br />

Gräueltaten. Aus verschiedenen<br />

zur grauen Eminenz „sei-<br />

Perspektiven beleuchtet der Film<br />

nes“ Gefängnisses. Die zahlreichen<br />

die Schrecknisse des Krieges auf<br />

Vergleiche mit „Der Pate“ scheinen<br />

sehr kritische und unparteiische<br />

auf den ersten Blick gewagt,<br />

Art und Weise. Bemerkenswert ist die überragende doch kommen sie nicht von ungefähr. Der Titel glänzt<br />

Bildsprache und Kameraarbeit, nicht nur in den Massenszenen,<br />

mit rauen, farblich leicht gedämpften Bildern voller<br />

in denen Tausende von Statisten vor der Charakter. Das Sounddesign ist mit passabler Räum-<br />

Kamera agieren. Musik wird nur selten eingespielt, lichkeit und gelegentlicher, sehr präziser Signalortung<br />

Dynamik, Räumlichkeit und Abmischung vermitteln<br />

ebenfalls ansprechend, lediglich die deutschen Syn-<br />

die Stimmung der jeweiligen Situation sehr gut. chronsprecher wirken stellenweise etwas<br />

gelangweilt.<br />

Originaltitel: Nanjing! Nanjing!<br />

HK/2009<br />

Vertrieb: KSM<br />

Film 8/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.20 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: „City Of Life And<br />

Death“ als Antikriegsdrama perfekt<br />

funktioniert. Seine Ästhetik zieht er aus<br />

Regie: Chuan Lu<br />

den unheimlich einprägsamen Schwarz-<br />

Darsteller: Lu Jianxiong, Hideo<br />

Weiß-Bildern.<br />

Nakaizumi, Yuanyuan Gao Technik 7/10<br />

Laufzeit: 135 min<br />

Bild 8,5/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Ton 8,5/10<br />

Starttermin: 11. Oktober 2010 Bonus 3,5/10<br />

Originaltitel: Un Prophète<br />

Vertrieb: Sony Pictures Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.77 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Jaques Audiard<br />

Darsteller: Tahar Rahim, Niels<br />

Arestrup, Adel Bencherif<br />

Laufzeit: 155 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 19. August 2010<br />

FR, IT/2009<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: die ausladende<br />

Studie über die Regeln und Gesetze des<br />

Mikrokosmos Gefängnis gleichzeitig eine<br />

imposante Chronik des Aufstiegs vom Kleinkriminellen<br />

zum Gangsterboss ist.<br />

Technik 7/10<br />

Bild 8,5/10<br />

Ton 7/10<br />

Bonus 5,5/10<br />

Bilder: KSM, Sony Pictures Home, Universum, Warner Home Video<br />

194 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Komödie<br />

Lachen ist ja bekanntlich immer<br />

noch die beste Medizin – wir<br />

empfehlen Ihnen diese Komödienperlen,<br />

damit Sie gut und humorvoll<br />

durch die kalte Jahreszeit<br />

kommen.<br />

Almost The Truth<br />

Bilder: Alive, Eagle Rock, Universal Pictures Home<br />

Handlung und Film: Am 5. Oktober 1969 um 23 Uhr<br />

begann eine neue Zeitrechnung. Nichts war mehr so<br />

wie zuvor: Für alle Comedians (einschließlich der noch<br />

ungeborenen) tickte die Uhr ab diesem Zeitpunkt<br />

anders. Und für die BBC sowieso, denn an diesem<br />

Abend ging „Monty Python’s Flying Circus“ das erste<br />

Mal auf Sendung. Pünktlich zum 40. Geburtstag der<br />

Pythons erschien eine Doppel-Blu-ray mit dem Titel<br />

„Monty Python: Almost The Truth – The Lawyer’s Cut“.<br />

Summa summarum findet sich auf den Scheiben in<br />

sieben Stunden und 43 Minuten alles, was es über die Pythons<br />

zu sagen gibt, garniert mit Ausschnitten aus ihrer<br />

TV-Show und anderen spektakulären Fernsehaufnahmen.<br />

Den Hauptteil machen die Interviews aus, in denen die<br />

Pythons alles erzählen, was ihnen zu sich und der Welt<br />

noch so einfällt – trotz des inzwischen hohen Alters. Und<br />

das ist eine Menge. Das Beeindruckende daran ist – wenn<br />

man das überhaupt so sagen darf – die Ernsthaftigkeit,<br />

mit der die Interviewten das Phänomen „Monty Python“<br />

vor dem Auge der Zuschauer aufrollen, trotz aller Späße<br />

oder (selbst-)ironischer Seitenhiebe. Sinnvollerweise ist<br />

das Material in sechs verschiedene Episoden gegliedert,<br />

die so halbwegs chronologisch aufeinander aufbauen.<br />

Dabei werden die bekanntesten Highlights der Truppe<br />

natürlich auch am ausführlichsten gewürdigt.<br />

Es ist zum Beispiel schwer zu sagen, welchen Einfluss es<br />

auf die Darstellung der Kirchengeschichte gehabt hätte,<br />

wenn die Pythons „Das Leben des Brian“ nicht gedreht<br />

hätten. Nach den „Flying Circus“-Sketchen und „Ritter<br />

der Kokosnuss“ war es das dritte, aber mit Sicherheit<br />

das anspruchsvollste und letztendlich nachhaltigste<br />

Legenden bei der Arbeit: John Cleese hat als Mitglied<br />

der Pythons Comedy-Geschichte geschrieben<br />

Projekt der Pythons. Also kein Wunder, dass dem Film<br />

fast eine komplette Episode auf der Blu-ray gewidmet ist.<br />

Blu-ray: Es steht völlig außer Frage, dass man mit der<br />

Jubiläumsausgabe zum 40. Geburtstag Monty Pythons<br />

eine Ausnahmescheibe (bzw. derer zwei) in der Hand<br />

hält. Allerdings ist die Frage erlaubt, ob es denn unbedingt<br />

eine Blu-ray sein muss. Die Antwort lautet: Ja.<br />

Dennoch gibt es, wenn auch nicht überraschend, einige<br />

Einschränkungen. Die Blu-ray ist in 1 080i produziert und<br />

das Bild wirkt trotz der Mischung aus aktuellen Interviews<br />

und zahlreichen Archivaufnahmen einigermaßen<br />

homogen und auch in hoher Auflösung recht ansehnlich.<br />

Die Interviews sind überwiegend vor dunklen Hintergründen<br />

gefilmt, sodass man sich ganz und gar auf die Mimik<br />

der Interviewten konzentrieren kann. Da macht es Spaß,<br />

auf der Blu-ray mit anzuschauen, wie beispielsweise die<br />

Lachfältchen von John Cleese so langsam in Bewegung<br />

geraten. Der englische Ton ist sowohl in 5.1 als auch in<br />

Stereo abgemischt. Auch wenn außer beim grandiosen<br />

Intro-Song wenig Sourround-Gefühl aufkommt, sind die<br />

Dialoge, besonders bei den aktuellen Interviews, sehr<br />

gut verständlich und durchaus satt abgemischt. Die<br />

Extras sind vor allem eine Sammlung von all dem, was<br />

nicht in die Episoden reingepasst hat; einigermaßen<br />

thematisch sortiert. Es gibt fast zweieinhalb Stunden<br />

weitere Interviewausschnitte oder Beiträge, wie den über<br />

eine Parade des „seltsamen Ganges“ oder ein Take über<br />

Python-Fan Elvis Presley. Dazu findet man noch sieben<br />

Originalsketche aus dem „Flying Circus“ sowie eine Galerie<br />

mit Grafiken von Terry Gilliam. All das sollte reichen,<br />

die Zeit bis zum 50. Geburtstag auszufüllen.<br />

Originaltitel: Monty Python: Almost The Truth – The Lawyer’s Cut<br />

Land/Jahr: US/2009<br />

Vertrieb: Eagle Rock<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DD 5.1 (engl.), LPCM 2.0 (engl.)<br />

Regie: Bill Jones, Alan G. Parker,<br />

Benjamin Timlett<br />

Darsteller: Eric Idle, John Cleese, Michael Palin<br />

Laufzeit: 323 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 23. Oktober 2009<br />

Film 10/10<br />

Empfehlenswert, weil: alles, was Monty Python über sich zu sagen<br />

hat, in dieser Box enthalten ist. Wirklich alles und wirklich die Wahrheit,<br />

meistens jedenfalls. Zeitloses Dokument eines zeitlosen Humors.<br />

Technik 6/10<br />

Bildqualität 6/10<br />

Tonqualität 6/10<br />

Bonusmaterial 6/10<br />

1<br />

Top-Liste<br />

Monty Python: Almost The Truth 195<br />

Friendship! 196<br />

LOL 196<br />

Clerks – Die Ladenhüter (OmU) 197<br />

Chasing Amy 197<br />

Knight And Day 197<br />

Zweiohrküken 197<br />

Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück 197<br />

Liebe Mauer 197<br />

Lila Lila 198<br />

Bubba Ho-Tep 198<br />

The Ladykillers 198<br />

Lange Beine, kurze Lügen 198<br />

Date Night 198<br />

Männer die auf Ziegen starren 198<br />

Demnächst<br />

Männertrip<br />

Ein Roadmovie der etwas anderen<br />

Art: Jonah Hill und Russell<br />

Brand, die Comedy-Superstars<br />

aus den USA, machen sich auf den<br />

feucht-fröhlichen Weg von London<br />

quer durch die Staaten bis<br />

nach Los Angeles. Mit an Bord: Sex, Drugs, jede<br />

Menge Rock ’n’ Roll und Lacher am laufenden Band!<br />

Vertrieb: Universal Pictures Home VÖ: 6. Januar <strong>2011</strong><br />

I Love You Phillip Morris<br />

Wer auf der Suche nach einem<br />

wirklich ungewöhnlichen Film abseits<br />

ausgetretener Story-Pfade<br />

und festgelegter Genregrenzen ist,<br />

der könnte bei „I Love You Phillip<br />

Morris“ fündig werden. Die überraschende<br />

Komödie mit Jim Carrey vereint Gaunerballade<br />

und schwule Liebesgeschichte in einem erfrischenden Mix.<br />

Vertrieb: Alive VÖ: 5. November 2010<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 195


Komödie<br />

Friendship!<br />

Handlung: Die Mauer ist gefallen, die ganze Welt blickt auf<br />

die DDR und David Hasselhoff singt am Brandenburger Tor<br />

„I’ve Been Looking For Freedom“. Inmitten des kollektiven<br />

Jubels beschließen die besten Freunde Veit (Friedrich Mücke)<br />

und Tom (Matthias Schweighöfer) mit ihrem Begrüßungsgeld<br />

nach San Francisco, dem „westlichsten Punkt<br />

der Welt“, aufzubrechen. Bewaffnet mit einem Pulli, drei<br />

Schlüpfern, Strümpfen und Seife begeben sich die beiden<br />

auf die große Reise ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten.<br />

Leider reicht das Geld nur bis New York, doch das<br />

hält die beiden „Ossis“ nicht auf – der Rest der Strecke<br />

wird eben getrampt! Mit besten Englischkenntnissen à la<br />

„Friendship!“ und kreativen Aufreißersprüchen wie „Ich bin<br />

ein einsamer Kommunist auf der Suche nach Liebe“ stolpern<br />

Die Welt ist groß und New York sowieso, da verlieren<br />

die Jungs aus der DDR schon mal die Orientierung<br />

sie von einem Fettnäpfchen ins nächste. Im Laufe der Handlung<br />

werden sie immer einfallsreicher, um ihren Traum verwirklichen<br />

zu können. So strippen die beiden in russischen<br />

Uniformen zur DDR-Nationalhymne oder verkaufen „echte“<br />

Mauerstücke aus Berlin, um ihr Reisebudget aufzustocken.<br />

Film: In „Friendship!“ steht aber nicht die DDR-Nostalgie im<br />

Vordergrund, sondern die Freundschaft der Protagonisten.<br />

Von Tag zu Tag wird das Band zwischen Tom und Veit stärker<br />

und schließlich durch eine Frau (Alicja Bachleda-Curus) auf<br />

eine harte Probe gestellt. Regisseur Markus Goller gelingt es<br />

mit seiner erfrischenden Komödie auf eindrucksvolle Weise,<br />

ein riesiges Land und seine mannigfaltigen Persönlichkeiten<br />

aus unterschiedlichsten Blickwinkeln einzufangen. Bekannte<br />

und auch weniger bekannte Seiten Amerikas werden auf<br />

Matthias Schweighöfer zählt zu den markantesten<br />

Gesichtern einer jungen Schauspielergeneration<br />

unterhaltsame und augenzwinkernde Weise abgefeiert.<br />

Blu-ray: In Sachen Bildqualität überzeugt die Disc mit<br />

einem hohen Niveau. Es treten kaum Unschärfen auf und<br />

der Schwarzwert ist optimal eingestellt. Der Sound lässt<br />

gelegentlich mit Spezialeffekten, die über die hinteren<br />

Boxen ausgegeben werden, und vor allem mit dem tollen<br />

Raumklang des Soundtracks aufhorchen. An Extras wurde<br />

nicht gespart: Neben einem Englischkurs sind unter anderem<br />

Interviews, ein Making-of und diverse Outtakes auf der<br />

Scheibe enthalten.<br />

Originaltitel: Friendship!<br />

Land/Jahr: DE/2009<br />

Vertrieb: Sony Pictures Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Markus Goller<br />

Darsteller: Matthias Schweighöfer, Friedrich<br />

Mücke, Cameron Goodman<br />

Laufzeit: 109 min<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Starttermin: 9. September 2010<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: die zwei grundsympathischen Ossis nach dem<br />

Fall der Mauer nicht nur das Land der unbegrenzten Möglichkeiten,<br />

sondern auch die Herzen der Zuschauer im Sturm erobern.<br />

Technik 8/10<br />

Bildqualität 8,5/10<br />

Tonqualität 8,5/10<br />

Bonusmaterial 7/10<br />

2<br />

LOL<br />

Handlung: Die 16-jährige Lola (Christa Theret) wurde<br />

während der Sommerferien von ihrem Freund betrogen.<br />

Nachdem sie sich von ihm getrennt hat, beleidigt<br />

er sie in der Schule ständig als Schlampe. Ihr bester<br />

Kumpel Maël (Jérémy Kapone) hält fest zu „Lol“ und<br />

bald wird aus der Freundschaft mehr. Von all dem<br />

Gefühlschaos bekommt ihre Mutter Anne (Sophie Marceau)<br />

nur durch Lolas Tagebuch mit. Schockiert ist sie<br />

darüber, dass ihre Tochter Joints raucht, heimlich Konzerte<br />

aufsucht und bereits auf Tuchfühlung mit Jungs<br />

geht. Anne sucht Hilfe bei einer Psychotherapeutin,<br />

doch bald wird ihr klar, dass sie selbst es ist, die nicht<br />

so recht mit der Liebe klarkommt.<br />

Film: Wer sich „LOL“ ansieht (im Internet übrigens<br />

das gängige Kürzel für „Laughing Out Loud“), fühlt<br />

Als Erwachsener liebt man vielleicht tiefer, doch den<br />

Zauber der ersten Liebe vergisst man nie mehr<br />

Was mag nur ihr Geheimnis sein? Sophie Marceau<br />

steht noch immer für pure Schönheit und Weiblichkeit<br />

sich sofort an den Streifen „La Boum“ zurückerinnert.<br />

Das Ganze wird dann durch Sophie Marceau, die in<br />

dem französischen Kultfilm von 1980 die 13-jährige<br />

Vic spielte, abgerundet. Mit viel Witz und Esprit zeigt<br />

Regisseurin Lisa Azuelos, dass Eltern und Jugendliche<br />

trotz des Generationsunterschieds und der immer moderneren<br />

Kommunikationsmittel ganz ähnliche Sorgen<br />

und Nöte haben und dadurch viel voneinander lernen<br />

können.<br />

Blu-ray: Nicht nur der Anspruch dieser Teeniekomödie<br />

ist von hohem Niveau, auch das Bildmaterial<br />

ist qualitativ hochwertig. Außer ein paar Unschärfen<br />

und störenden Nachzieheffekten gibt es kaum etwas<br />

auszusetzen. Der Schwarzwert ist optimal eingestellt<br />

und die Darstellung der Farben ist sehr authentisch gelungen.<br />

Auch der Sound, der passend aus generationsübergreifenden<br />

Songs wie dem Rolling-Stones-Hit „You<br />

Can’t Always Get What You Want“ zusammengestellt<br />

wurde, ist herausragend. Keinerlei Kratzgeräusche<br />

oder sonstige Fehler sind zu hören. Durch eine gute<br />

Aufteilung der Signale auf die Boxen entsteht eine angenehme<br />

Raumklang- und Kinoatmosphäre. Genauso<br />

spritzig wie im Hauptfilm geht es auch in den Extras<br />

zu: In dem 29-minütigen Making-of ist die Entstehung<br />

von „LOL“ zu sehen, wobei manch ein Darsteller amüsante<br />

Kommentare und Posen macht.<br />

Originaltitel: LOL (Laughing Out Loud)<br />

Land/Jahr: FR/2008<br />

Vertrieb: Eurovideo<br />

Bildformat: VC-1, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Lisa Azuelos<br />

Darsteller: Sophie Marceau, Christa Theret,<br />

Jérémy Kapone<br />

Laufzeit: 102 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 18. Februar 2010<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: „LOL“ endlich mal eine Teeniekomödie mit<br />

Niveau ist. Frankreich, Party, verliebte Jugendliche, eine verrückte<br />

Oma – „La Boum“ lässt grüßen und die Fete geht weiter!<br />

Technik 8/10<br />

Bildqualität 8,5/10<br />

Tonqualität 8,5/10<br />

Bonusmaterial 7,5/10<br />

3<br />

Bilder: Eurovideo, Sony Pictures Home<br />

196 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Bilder: 20th Century Fox, Buena Vista Home, Universal Pictures Home, Warner Home Video<br />

Clerks – Die Ladenhüter (OmU)<br />

Mit „Clerks“ legte Kevin Smith den<br />

Grundstein für seine New-Jersey-Reihe.<br />

Kleines Budget, schamlose und<br />

dennoch intelligent-witzige Dialoge<br />

sowie eine Aneinanderreihung abstruser<br />

Situationen machen diesen<br />

Film aus, der längst Kult geworden<br />

ist. Als der Regisseur erfuhr, dass „Clerks“ auf Blu-ray<br />

erscheinen soll, war er entsetzt. Eigentlich, so erzählt<br />

er grinsend, sei „Clerks“ ja die Antithese für alles, wofür<br />

„Blu-ray“ jetzt stehe. Als Ausgleich für die mittelmäßige<br />

Technik bekommt man das Making-of von „Clerks“ und<br />

„Jay und Silent Bob schlagen zurück“ im Doppelpack.<br />

Originaltitel: Clerks<br />

US/1994<br />

Vertrieb: Buena Vista Home Film 9/10<br />

Bildformat: VC-1, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Empfehlenswert, weil: die Kultkomödie<br />

von Kevin Smith das typisch amerikanische<br />

Lebensgefühl genau auf den Punkt<br />

Regie: Kevin Smith<br />

trifft. Billig gedreht, dabei aber herrlich<br />

Darsteller: Brian O’Halloran, Jeff<br />

abgedreht.<br />

Anderson, Kevin Smith Technik 6/10<br />

Laufzeit: 92 min<br />

Bild 5/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 5/10<br />

Starttermin: 3. Dezember 2009 Bonus 7/10<br />

Knight And Day<br />

Tom Cruise und Cameron Diaz entwickeln<br />

als ungleiches Gespann aus<br />

abgezocktem Superagenten und<br />

überfordertem Sidekick eine hochamüsante<br />

und mitreißende Energie.<br />

Der Romantic-Comedy-Einschlag von<br />

„Knight And Day“ funktioniert und<br />

sorgt zwischen all den Explosionen und Schießereien<br />

für das nötige Quäntchen Abwechslung und Auflockerung.<br />

Passend zum schicken Blockbuster-Stil des Films<br />

zeigt sich der Transfer auf Blu-ray von seiner besten<br />

Seite. Mit Adleraugen kann man minimales Bildrauschen<br />

wahrnehmen; das war es aber auch schon mit der Kritik.<br />

Originaltitel: Knight And Day<br />

US/2010<br />

Vertrieb: 20th Century Fox Home Film 7/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Empfehlenswert, weil: die temporeich inszenierte<br />

Daueraction und die amüsanten Wortgefechte<br />

zwischen Cruise und Diaz für gute<br />

Regie: James Mangold<br />

Unterhaltung sorgen – die Blu-ray glänzt mit<br />

Darsteller: Tom Cruise, Cameron<br />

tollen Bildern und starkem Sound.<br />

Diaz, Peter Sarsgaard Technik 8/10<br />

Laufzeit: 110/117 min<br />

Bild 9,5/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 8,5/10<br />

Starttermin: 26. November 2010 Bonus 6/10<br />

Chasing Amy<br />

Comiczeichner Holden (Ben Affleck)<br />

und sein „Nachmaler“ Banky (Jason<br />

Lee) lernen auf einer Comic-Convention<br />

die Zeichnerin Alyssa (Joey Lauren<br />

Adams) kennen. Holden verliebt sich<br />

in Alyssa, ohne zu wissen, dass sie<br />

eigentlich lesbisch ist. Es entwickeln<br />

sich Konflikte, es entspannen sich brillante Dialoge und<br />

schließlich bahnen sich mehrere Coming-outs an, ohne<br />

dass es am Ende eine Lösung gibt – zumindest keine einfache.<br />

Die Extras sind angenehm umfangreich. Exklusiv<br />

auf der Blu-ray beschreibt eine mehr als 80-minütige Dokumentation<br />

sehr ausführlich die Entstehung des Films.<br />

Originaltitel: Chasing Amy<br />

US/1997<br />

Vertrieb: Buena Vista Home Film 8,5/10<br />

Bildformat: VC-1, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Empfehlenswert, weil: man Ben Affleck hier<br />

jung und unschuldig und sehr unbekümmert<br />

erleben kann – fast jedenfalls. Ein zu<br />

Regie: Kevin Smith<br />

Herzen gehender, frech-romantischer Film<br />

Darsteller: Joey Lauren Adams,<br />

mit einer wunderbaren Hauptdarstellerin.<br />

Ben Affleck, Jason Lee Technik 6,5/10<br />

Laufzeit: 113 min<br />

Bild 6/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Ton 7/10<br />

Starttermin: 3. Dezember 2009 Bonus 6,5/10<br />

Zweiohrküken<br />

Der Beziehungsalltag hat die Protagonisten<br />

aus „Keinohrhasen“ eingeholt.<br />

Ludo (Til Schweiger) und Anna<br />

(Nora Tschirner) leben nun schon<br />

zwei Jahre als Paar. Als Maria und<br />

Ralf, die Expartner der beiden, wieder<br />

in ihr Leben treten, ist der Boden<br />

bereitet für amüsante und amouröse Verwicklungen,<br />

aus denen man eine gute und spaßige Komödie stricken<br />

kann. Spaß macht es auch, die auf der zweiten<br />

Scheibe beigelegten Extras zu durchstöbern. Zu empfehlen<br />

sind hier vor allem die kommentierten Deleted<br />

Scenes – besonders der Faltenhund hat es uns angetan!<br />

Originaltitel: Zweiohrküken<br />

Vertrieb: Warner Home Video<br />

Bildformat: VC-1, 2.35 : 1<br />

Tonformat: Dolby True HD 5.1<br />

Regie: Til Schweiger<br />

Darsteller: Til Schweiger, Nora Tschirner,<br />

Matthias Schweighöfer<br />

Laufzeit: 124 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 27. August 2010<br />

5<br />

7<br />

DE/2009<br />

Film 7/10<br />

Empfehlenswert, weil: die freche Mischung<br />

aus „Manta Manta“ und „Keinohrhasen“<br />

funktioniert – wer den Stil mag, bekommt<br />

eine feine Komödie geboten; einen hinreißend<br />

alternden Schweiger inklusive.<br />

Technik 7,5/10<br />

Bild 8/10<br />

Ton 8,5/10<br />

Bonus 6/10<br />

Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück 8 Liebe Mauer<br />

9<br />

Die Bildqualität der mit einer interessanten<br />

Regisseur Peter Timm richtet seinen<br />

und augenzwinkernden<br />

komödiantisch angelegten Aufklä-<br />

Erzählstruktur aufwartenden Verfilmung<br />

rungsfilm über die DDR vor allem<br />

von Helen Fieldings Roman<br />

an ein junges Publikum. Die Liebesrungsfilm<br />

ist nahezu perfekt. Nur gelegentlich<br />

geschichte um Franzi und Sascha<br />

schleichen sich Unschärfen<br />

bietet systemkritische Untertöne.<br />

oder verschwimmende Konturen<br />

Das Bildmaterial ist farblich durch<br />

ins Blickfeld, am Schwarzwert sowie an der natürlichen<br />

Brauntöne an die späten 1980er Jahre angepasst. Nur<br />

Farbgebung gibt es nichts zu kritteln. Abzüge wenige Szenen sind unscharf und durch ein leichtes Film-<br />

gibt es hingegen beim Ton der blauen Scheibe, denn korn geprägt. Auch der Ton bietet hohe Qualität: Räumlich<br />

die Frontlastigkeit ist ein echtes Manko. Viel zu selten<br />

gut ausgesteuerte Soundeffekte sorgen für eine<br />

werden die seitlichen und hinteren Boxen ausgelastet. angenehme Atmosphäre. Im Bonusteil der Disc befinden<br />

Die Extras sind in Ordnung, aber leider nur in SD. sich Making-of, verpatzte Szenen und eine Fotogalerie.<br />

Originaltitel: Bridget Jones’s Diary<br />

GB, FR/2001<br />

Vertrieb: Universal Pictures Home Film 8/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: die Verfilmung ein<br />

Muss für Bridget-Jones-Liebhaberinnen<br />

Tonformat: DTS 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

ist, denn die Dreiecksgeschichte mit Renée<br />

Regie: Sharon Maguire<br />

Zellweger, Colin Firth und Hugh Grant gewinnt<br />

Darsteller: Renée Zellweger, Colin<br />

auf Blu-ray noch einmal hinzu.<br />

Firth, Hugh Grant Technik 6,5/10<br />

Laufzeit: 97 min<br />

Bild 9/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 6/10<br />

Starttermin: 5. November 2009 Bonus 4,5/10<br />

4<br />

6<br />

Originaltitel: Liebe Mauer<br />

Vertrieb: Warner Home Video<br />

Bildformat: VC-1, 1.85 : 1<br />

Tonformat: Dolby True HD 5.1<br />

Regie: Peter Timm<br />

Darsteller: Felicitas Woll, Maxim<br />

Mehmet, Anna Fischer<br />

Laufzeit: 107 min<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Starttermin: 27. August 2010<br />

DE/2009<br />

Film 6,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: die bewährte<br />

Romeo-und-Julia-Formel auch zwischen Ost<br />

und West bestens funktioniert. Die sympathischen<br />

Jungdarsteller tun ihr Übriges für<br />

die beschwingte Mauerkomödie.<br />

Technik 7,5/10<br />

Bild 8/10<br />

Ton 8,5/10<br />

Bonus 5/10<br />

Clerks – Die Ladenhüter<br />

Chasing Amy<br />

Knight And Day<br />

Zweiohrküken<br />

Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück<br />

Liebe Mauer<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 197


Komödie<br />

Lila Lila<br />

Bubba Ho-Tep<br />

The Ladykillers<br />

Lange Beine, kurze Lügen<br />

Date Night<br />

Männer die auf Ziegen starren<br />

Lila Lila<br />

David (Daniel Brühl) hat sich in die<br />

hübsche Marie (Hannah Herzsprung)<br />

verliebt. Doch leider will diese nichts<br />

von ihm wissen. Da kommt ihm<br />

ein altes Manuskript, das er in der<br />

Schublade eines Nachttischschränkchens<br />

findet, gerade recht. Ob er mit<br />

dem Roman, den er gar nicht selbst geschrieben hat,<br />

ihr Herz erobern kann? Bild- und Tonqualität der Komödie<br />

erreichen ein leicht überdurchschnittliches Niveau.<br />

Der Sound ist stark auf die Front abgemischt und nur<br />

wenige Effekte werden eingestreut. Als Extras sind ein<br />

Making-of und Interviews mit Cast und Crew enthalten.<br />

Originaltitel: Lila Lila<br />

Vertrieb: Warner Home Video<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: Dolby True HD 5.1<br />

Regie: Alain Gsponer<br />

Darsteller: Daniel Brühl, Hannah<br />

Herzsprung, Henry Hübchen<br />

Laufzeit: 107 min<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Starttermin: 27. August 2010<br />

The Ladykillers<br />

Der Streifen mit Alec Guinness aus<br />

dem Jahre 1955 bedient sich des<br />

typischen schwarzen Humors aus<br />

Großbritannien. Mittlerweile wirken<br />

einige komödiantische Einlagen<br />

etwas angestaubt und vorhersehbar,<br />

doch „The Ladykillers“ ist und<br />

bleibt ein Kultfilm. Bei einer aufwendigen Restauration<br />

wurde das über fünfzig Jahre alte Bildmaterial digital<br />

von Schmutz, Staub und anderen Artefakten befreit.<br />

Entsprechend gut ist die Qualität der Blu-ray. Als Extras<br />

sind auf der Disc Interviews mit Terry Gilliam, Allan<br />

Scott, Ronald Harwood und Terence Davies enthalten.<br />

Originaltitel: The Ladykillers<br />

Vertrieb: Kinowelt Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.33 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 2.0<br />

Regie: Alexander Mackendrick<br />

Darsteller: Alec Guinness, Cecil<br />

Parker, Peter Sellers<br />

Laufzeit: 91 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 18. Februar 2010<br />

10<br />

DE/2009<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: „Lila Lila“ eine<br />

schöne Verfilmung und gute Umsetzung der<br />

Literaturvorlage geworden ist. Wer deutsche<br />

Filme mag, sollte für die Blu-ray einen<br />

Platz in seinem Regal freihalten!<br />

Technik 6/10<br />

Bild 7/10<br />

Ton 6,5/10<br />

Bonus 4/10<br />

12<br />

GB/1955<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: der zeitlose Klassiker<br />

auch nach über 50 Jahren noch mit<br />

seiner liebevollen und charmanten Art und<br />

viel britischem Humor verzückt. Eine Komödie,<br />

die man gesehen haben sollte!<br />

Technik 6/10<br />

Bild 7/10<br />

Ton 6/10<br />

Bonus 4,5/10<br />

Bubba Ho-Tep<br />

Ein bisschen wie „Armee der Finsternis“<br />

wirkt es schon, wenn<br />

Bruce Campbell als extrem cooler<br />

Elvis Monster jagt. Allerdings passt<br />

sich das Erzähltempo dem Jahrgang<br />

seines Protagonisten an – also immer<br />

schön gemächlich. Zusammen<br />

mit seinem schwarzen Freund John F. Kennedy tritt<br />

er gegen den ältesten Bewohner des Altersheims an.<br />

Klingt verrückt – ist es auch. Auf der beigelegten Bonus-<br />

DVD lässt sich der Schauplatz des Schreckens auf<br />

eigene Faust erkunden. Hinter jeder Tür gibt es Extras,<br />

z. B. Interviews oder Betrachtungen über den King.<br />

Originaltitel: Bubba Ho-Tep<br />

Vertrieb: EMS<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Don Coscarelli<br />

Darsteller: Bruce Campbell,<br />

Ossie Davis, Ella Joyce<br />

Laufzeit: 92 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 26. Februar 2010<br />

11<br />

US/2002<br />

Film 8,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: „Bubba Ho-Tep“ einfach<br />

alles hat, was ein guter Film braucht:<br />

Elvis, Kennedy, eine Mumie, halb nackte<br />

Frauen, Skarabäen – ach ja, und er spielt in<br />

einem Altersheim.<br />

Technik 5,5/10<br />

Bild 6/10<br />

Ton 6/10<br />

Bonus 5/10<br />

13<br />

Lange Beine, kurze Lügen<br />

In der vom resoluten Direktor Kirkpatrick<br />

(Bruce Willis) geführten St.<br />

Donovan Highschool werden die Prüfungsfragen<br />

für den Abschlusstest<br />

gestohlen. Mitschülerin Francesca<br />

Fachini (Mischa Barton) bittet Bobby<br />

Funke (Reece Thompson), Redakteur<br />

der Schülerzeitung, den Dieb ausfindig zu machen – der<br />

scheint schnell gefunden. Das Bild auf der Blu-ray sieht<br />

auch nach näherem Hinsehen noch sehr gut aus: satte,<br />

klare Farben, eine sehr gute Bildschärfe, Kontrast und<br />

Schwarzwert sind in Ordnung. Als Extras finden sich<br />

Making-of und ausgelassene sowie erweiterte Szenen.<br />

Originaltitel: Assassination Of A High School President US/2008<br />

Vertrieb: Capelight Pictures Film 7,5/10<br />

Bildformat: VC-1, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: das intelligent und<br />

ansehnlich in Szene gesetzte Verwirrspiel<br />

aus der Highschool mehr Substanz hat, als<br />

Regie: Brett Simon<br />

man auf den ersten Blick glauben mag. Bruce<br />

Darsteller: Bruce Willis, Mischa<br />

Willis macht selbst in der Nebenrolle Spaß.<br />

Barton, Reece Thompson Technik 6,5/10<br />

Laufzeit: 93 min<br />

Bild 8/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Ton 7,5/10<br />

Starttermin: 12. Februar 2010 Bonus 3,5/10<br />

Date Night<br />

14 Männer die auf Ziegen starren 15<br />

Was könnte eine langweilig gewordene<br />

Glauben Sie an paranormale Kräf-<br />

Beziehung besser auffrischen<br />

te, die dem Menschen innewohnen?<br />

als ein kleines Agentenabenteuer mit<br />

Dann könnte diese abgedrehte Komödie<br />

vielen Schießereien und rasanten<br />

mit George Clooney und Ewan<br />

Autoverfolgungsjagden? Rein gar<br />

McGregor das Richtige für Sie sein!<br />

nichts, weshalb sich das langjährige<br />

Kontrast und Schärfe befinden sich<br />

Ehepaar Phil (Steve Carell) und<br />

szenenabhängig auf sehr hohem bis<br />

Claire (Tina Fey) auch prompt daran macht, eine der mittlerem Niveau. Ist Ersteres nicht gegeben, liegen<br />

aufregendsten „Date Nights“ des Lebens zu verbringen. hauptsächlich Fokusfehler vor. In den dunklen Kerkern<br />

Soundtechnisch macht sich eine hohe Dynamik bemerkbar,<br />

nehmen die Einzelheiten verschlingenden Schwarzflä-<br />

die bei aufkommender Action Motorengeräusche chen wegen des hohen Kontrasts überhand. Körnung<br />

und Musik über die Dialoge hebt. Rund 58 Minuten ist nicht wahrnehmbar, weshalb die detailreichen und<br />

HD-Extras zeigen vorzüglich die Arbeit des Regisseurs. scharfen Szenen und Close-ups sehr gut rüberkommen.<br />

Originaltitel: Date Night<br />

US/2010<br />

Vertrieb: 20th Century Fox Home Film 7/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1, DTS-HD MA 5. (engl.)<br />

Empfehlenswert, weil: „Date Night“ auf<br />

bewährte Muster baut, die ausgezeichnet<br />

funktionieren und dank sympathischer<br />

Regie: Shawn Levy<br />

Hauptdarsteller eine vorzeigbare Qualität<br />

Darsteller: Steve Carrell, Tina Fey,<br />

gewinnen.<br />

Mark Wahlberg<br />

Technik 6,5/10<br />

Laufzeit: 101 min<br />

Bild 6,5/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 6,5/10<br />

Starttermin: 17. September 2010 Bonus 6/10<br />

Originaltitel: The Men Who Stare At Goats<br />

US, GB/2009<br />

Vertrieb: Kinowelt Home<br />

Film 7/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: es kaum einen<br />

anderen Film gibt, der mit der Mischung<br />

aus tatsächlichen historischen Fakten und<br />

Regie: Grant Heslov<br />

einem wirklich unglaublichen Plot eine so<br />

Darsteller: George Clooney, Jeff<br />

herrlich absurde Komödie zaubert.<br />

Bridges, Kevin Spacey Technik 6,5/10<br />

Laufzeit: 93 min<br />

Bild 7,5/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 7/10<br />

Starttermin: 5. August 2010<br />

Bonus 5/10<br />

Bilder: 20th Century Fox, Capelight Pictures, EMS, Kinowelt Home, Warner Home Video<br />

198 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Romantik<br />

Von der locker-leichten romantischen<br />

Komödie bis hin zur<br />

sehnsuchtsvollen Romanze<br />

alter Schule – hier finden Sie<br />

alles, was das Herz begehrt.<br />

Up In The Air<br />

Bilder: Eurovideo, Kinowelt Home, Paramount Home<br />

Handlung: Ryan Bingham ist Geschäftsmann: smart,<br />

adrett, erfolgreich, immer unterwegs. Erst in 10 000<br />

Metern Höhe fühlt er sich wirklich zu Hause, er ist die<br />

Verkörperung der ersten Klasse. Sein Job: Menschen<br />

in allen Ecken der USA im Auftrag ihrer Firmen mehr<br />

oder weniger schonend beibringen, dass sie entlassen<br />

sind. Sein Ziel: Zehn Millionen Bonusmeilen auf seinem<br />

Vielfliegerkonto, was bisher erst sechs Menschen<br />

gelungen ist. Zugegeben, das klingt nicht gerade nach<br />

dem üblichen Charmebolzen, für den George Clooney<br />

eigentlich prädestiniert ist. Aber dieser etwas kaltherzig<br />

scheinende Kapitalist wächst einem schneller ans Herz<br />

als man das zu Beginn der Geschichte für möglich hält.<br />

Film: Thematisch passt „Up In The Air“ perfekt in diese<br />

wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Auch wenn Walter<br />

Kirns gleichnamiger Roman bereits vor neun Jahren erschienen<br />

ist, sind Probleme wie Massenarbeitslosigkeit<br />

und Budgetkürzungen aktueller denn je. Dass Arbeit<br />

manchmal sogar mehr als das halbe Leben ist, wird<br />

einem während der Entlassungsgespräche und anhand<br />

der verzweifelten oder wütenden Reaktionen der wie<br />

vor den Kopf gestoßenen Menschen sehr bewusst. „Der<br />

Film zur Wirtschaftskrise“ wäre als Slogan sicher eine<br />

Überlegung wert gewesen, doch beschreibt das wirklich<br />

nur einen kleinen Teil dieses vielschichtigen filmischen<br />

Universums. Die Story sprüht nur so vor wunderbaren<br />

Einfällen und wahrhaftigen Augenblicken zwischen den<br />

Darstellern. Sie findet eine perfekte Balance aus inhaltlichem<br />

Anspruch und großartiger Unterhaltung, zwischen<br />

tragischen und komischen Momenten. Am Ende<br />

geht es um ganz traditionelle Werte wie Freundschaft,<br />

Anna Kendrick setzt Akzente und lässt sich von ihren<br />

etablierten Kollegen keinesfalls an die Wand spielen<br />

Liebe und den Zusammenhalt in der Familie. Darum, wie<br />

jeder von uns auf seiner ganz eigenen Suche nach dem<br />

Glück ist und dabei findet, strauchelt oder scheitert – je<br />

nachdem, oder von allem ein bisschen.<br />

Blu-ray: „Up In The Air“ ist ein toller Film, da gibt es<br />

wohl keine zwei Meinungen. Dass es gar ein großer<br />

Film hätte werden können, ahnt man, wenn man sich<br />

die unglaublichen Bonusszenen anschaut. Ganze 23<br />

Minuten an zusätzlichem Material sind auf der Blu-ray<br />

verewigt – vollständig nachbearbeitet in Bild und Ton<br />

und von einer inhaltlichen Qualität, die dem Hauptfilm<br />

in nichts nachsteht. Paramount liefert eine Umsetzung<br />

auf Blu-ray, die zum Besten gehört, was man derzeit in<br />

den Regalen findet. Es erwarten einen beinahe makellose<br />

Bilder mit einem natürlichen, lebensnahen, sehr<br />

plastischen Look. Der Kontrast ist durchgehend gut<br />

ausbalanciert: Es finden sich weder überstrahlende<br />

Helligkeit, noch im Dunkel verschwindende Details bei<br />

weniger ausgeleuchteten Sequenzen.<br />

Der deutsche Mix in Dolby Digital 5.1 gefällt mit sehr<br />

guter Dialogverständlichkeit und einer ausgewogenen<br />

Abmischung. Hat man sich einmal für eine angenehme<br />

Lautstärke entschieden, muss man die Fernbedienung<br />

nicht mehr in die Hand nehmen. Die Schauspieler bleiben<br />

immer im Fokus, auch bei gelegentlich etwas<br />

aktiverer Geräuschkulisse, zum Beispiel an den geschäftigen<br />

Flughäfen oder in einer überfüllten Diskothek.<br />

Lediglich mit dem Bass hat man es hier etwas zu gut<br />

gemeint: Ein leichtes Übersteuern war an dieser Stelle<br />

nicht zu überhören. Die hinteren Lautsprecher werden<br />

nur sehr sporadisch ins Geschehen eingebunden.<br />

Originaltitel: Up In The Air<br />

Land/Jahr: US/2009<br />

Vertrieb: Paramount Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DD 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Regie: Jason Reitman<br />

Darsteller: George Clooney, Vera Farmiga, Anna<br />

Kendrick<br />

Laufzeit: 109 min<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Starttermin: 4. Juni 2010<br />

Film 8,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: dieser Film einer jener seltenen Glücksfälle<br />

ist, bei dem sich Kunst und Unterhaltung perfekt die Waage halten.<br />

Dazu gibt’s einen George Clooney in Bestform – was will man mehr?<br />

Technik 7,5/10<br />

Bildqualität 9/10<br />

Tonqualität 7/10<br />

Bonusmaterial 6/10<br />

1<br />

Top-Liste<br />

Up In The Air 199<br />

Tatsächlich ... Liebe 200<br />

Abbitte 200<br />

Stolz und Vourteil 201<br />

Julie & Julia 201<br />

Remember Me 201<br />

This Is Love 201<br />

How To Be – Das Leben ist kein Wunschkonzert 201<br />

Adventureland 201<br />

Evet, ich will! 202<br />

The Girl Next Door 202<br />

Wenn Liebe so einfach wäre 202<br />

Die Frau des Zeitreisenden 202<br />

Sex And The City 2 202<br />

Zusammen ist man weniger allein 202<br />

Demnächst<br />

Das Leuchten der Stille<br />

Gerade wenn man glaubt, das Märchen<br />

von der Liebe auf den ersten<br />

Blick sei schon oft genug erzählt worden,<br />

wagt sich ein neuer Streifen an<br />

dieses Thema, um es in altbewährter<br />

Erzähltradition zu präsentieren.<br />

Lasse Hallström gelingt ein klassischer Liebesfilm zwischen<br />

wunderbarer Leichtigkeit und zartbitterer Schwermut.<br />

Vertrieb: Kinowelt Home VÖ: 21. Oktober 2010<br />

Same Same But Different<br />

Detlev Buck liefert mit „Same<br />

Same But Different“ seinen besten<br />

Film seit Langem ab. Die Verfilmung<br />

der Lebensgeschichte von Benjamin<br />

Prüfer ist eine wunderbar schwebende<br />

Romanze geworden, die<br />

ganz auf die Kraft ihrer Schauspieler und die flirrende<br />

Atmosphäre ihres exotischen Schauplatzes vertraut.<br />

Vertrieb: Eurovideo VÖ: 11. November 2010<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 199


Romantik<br />

Tatsächlich … Liebe<br />

Handlung und Film: Bei der im Jahr 2003 in den Kinos<br />

gelaufenen britisch-amerikanischen Koproduktion handelt<br />

es sich um einen Episodenfilm über die schönste Sache der<br />

Welt: die Liebe. Die zehn teilweise kunstvoll ineinander verwobenen<br />

Geschichten erzählt Regisseur und Autor Richard<br />

Curtis („Vier Hochzeiten und ein Todesfall“, „Bridget Jones –<br />

Schokolade zum Frühstück“) mit sehr sympathischem<br />

Humor, aber auch tragischen Momenten und vor allem viel<br />

Gefühl. Da ist zum Beispiel der betrogene Schriftsteller<br />

Jamie Bennett (Colin Firth), der nach Frankreich fährt<br />

und die portugiesische Haushälterin Aurelia (Lúcia Moniz)<br />

kennenlernt, die kein Wort Englisch versteht. Oder der<br />

kleine Sam (Thomas Sangster), der das erste Mal verliebt<br />

ist und versucht, die Aufmerksamkeit seiner Angebeteten<br />

zu bekommen. Als Lichtdoubles für einen Pornofilm lernen<br />

sich John (Martin Freeman) und Judy (Joanna Page) kennen<br />

und lieben. Und dann wäre da noch der abgetakelte Ex-Star<br />

Billy Mack (Bill Nighy), der es mit einer Weihnachtsversion<br />

von „Love Is All Around You“ noch einmal wissen<br />

will und dabei alle Register des schlechten Geschmacks<br />

zieht. Emotionales Highlight des Ganzen ist sicherlich das<br />

wunderbare Liebesdreieck um Juliet (Keira Knightley), die<br />

eine der schönsten Liebeserklärungen der Filmgeschichte<br />

bekommt – ganz ohne Worte, und die wieder einmal<br />

beweist, dass sie wie gemacht ist für solch mitreißende<br />

Rollen zum Verlieben.<br />

Blu-ray: Neben einem guten Schwarzwert weist die Blu-ray<br />

einen hohen Detailgrad sowie einen angenehmen Kontrast<br />

auf. Lediglich in schlecht ausgeleuchteten Momenten tritt<br />

ein Schärfeverlust zutage und die Einstellungen sind verrauscht.<br />

Beim Klang enttäuscht „Tatsächlich … Liebe“ durch<br />

seine Frontlastigkeit. Schade, denn der Film lebt von den<br />

zahlreichen Songs, die stellenweise auch als die Episoden<br />

verknüpfendes Element eingesetzt werden. Die Extras überzeugen<br />

– wenn auch nur in Standard Definition – mit einer<br />

Fülle an Hintergrundinformationen (zum Beispiel über die<br />

Lieder), entfallenen Szenen (die interessant und witzig sind)<br />

und einem gelungenen, Making-of.<br />

Originaltitel: Love Actually<br />

Land/Jahr: GB, US/2003<br />

Vertrieb: Universal Pictures Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.77 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Regie: Richard Curtis<br />

Darsteller: Liam Neeson, Colin Firth, Emma<br />

Thompson<br />

Laufzeit: 135 min<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Starttermin: 5. November 2009<br />

Film 9/10<br />

Empfehlenswert, weil: die Einführung der Protagonisten und die Verknüpfung<br />

der zahlreichen Liebesgeschichten überaus gelungen ist,<br />

was man durchaus auch von der Optik behaupten kann.<br />

Technik 7/10<br />

2<br />

Bildqualität 8/10<br />

Tonqualität 5,5/10<br />

Jede einzelne der Episoden hat ihr eigenes Tempo,<br />

ihre ganz besonderen Höhepunkte<br />

Der Film reiht einen wunderbaren Moment an den<br />

anderen und verblüfft einen immer wieder aufs Neue<br />

Bonusmaterial 8/10<br />

Abbitte<br />

Handlung: Das komplexe Drama des Engländers<br />

Joe Wright fasziniert mit einer hochinteressanten<br />

Dreieckskonstellation. Die 13-jährige<br />

Briony (Saoirse Ronan) besitzt eine ausufernde<br />

Fantasie. Aus der Ferne beobachtet sie, wie ihre<br />

große Schwester Cecilia (Keira Knightley)<br />

von Gärtner Robbie (James McAvoy) erniedrigt wird.<br />

Ein kurzer Perspektivwechsel entschlüsselt den Vorfall<br />

als Missverständnis und offenbart eine kompromisslose<br />

Liebe zwischen den beiden. In Brionys Kopf<br />

jedoch entsteht das Bild eines Lüstlings. Auf der<br />

nächtlichen Suche nach zwei vermissten Jungen wird<br />

sie kurz darauf Zeuge einer Vergewaltigung. Vor der<br />

Polizei identifiziert sie Robbie als Täter, der daraufhin<br />

verurteilt wird. Was sie jedoch wirklich sah, ist ihr<br />

selber schleierhaft. In den Folgejahren wird ihr das<br />

immer bewusster und sie versucht, mit der Schwere<br />

ihrer Schuld fertigzuwerden.<br />

Film: Was sich hier wie eine schmalzige Liebesstory<br />

liest, entpuppt sich als eine äußerst intelligente Komposition<br />

eines einschneidenden Ereignisses, das aus<br />

verschiedenen Perspektiven betrachtet wird. Selbst<br />

der Zuschauer vermag es kaum, die Realitäten auseinanderzuhalten<br />

und wird am Ende von einer tiefgründigen<br />

Auflösung überrascht – präsentiert von der nun<br />

77-jährigen Briony (Vanessa Redgrave), die die Geschichte<br />

in einem Bestseller verarbeitet hat. Visueller<br />

Höhepunkt des Films ist die Szene am Strand von Dünkirchen:<br />

Ohne sichtbaren Schnitt zeichnet Regisseur<br />

Joe Wright ein gewaltiges Gemälde von einem Strand<br />

voller Soldaten, in einer Inszenierung, die mit nur einem<br />

Schauplatz Robbies Leben im Krieg perfekt vermittelt.<br />

Blu-ray: Lobenswert stellt sich der Soundmix auf den<br />

vorderen beiden Boxen in den Vordergrund, da er<br />

sehr schön den Geräuschquellen bzw. Kamerabewegungen<br />

folgt. Die Stimmen sind einen Tick zu leise,<br />

rückwärtige Ambientesounds, Hall und Musik dagegen<br />

sinnvoll untergebracht. Sieben unveröffentlichte<br />

Szenen, ein Making-of und ein Kurzfeaturette über die<br />

Romanadap-tion machen 39 Minuten Unterhaltung in<br />

SD aus.<br />

Originaltitel: Atonement<br />

Land/Jahr: GB, FR/2007<br />

Vertrieb: Universal Pictures Home<br />

Bildformat: VC-1, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Regie: Joe Wright<br />

Darsteller: Keira Knightley, Saoirse Ronan,<br />

Vanessa Redgrave<br />

Laufzeit: 123 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 3. Mai 2010<br />

Film 9,5/10<br />

3<br />

„Abbitte“ schafft den Spagat zwischen anspruchsvollem<br />

Drama und bedingungsloser Romantik<br />

Keira Knightley hat einfach ein Händchen für die<br />

großen und tragischen Rollen<br />

Empfehlenswert, weil: die junge Briony wie ein Stürme entfachender<br />

Schmetterling das Schicksal ihrer Mitmenschen verändert, was ihr<br />

jedoch erst im Alter wirklich bewusst wird. Absolut sehenswert!<br />

Technik 6,5/10<br />

Bildqualität 8/10<br />

Tonqualität 8/10<br />

Bonusmaterial 4/10<br />

Bilder: Universal Pictures Home<br />

200 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Bilder: Concorde Home, Disney Home, Eurovideo, Kinowelt Home, Sony Pictures Home, Universal Pictures Home<br />

Stolz und Vorurteil<br />

4 Julie & Julia<br />

5<br />

„Stolz und Vorurteil“ basiert auf Jane<br />

Regisseurin Nora Ephron hat sich<br />

Austens gleichnamigem Roman aus<br />

entschlossen, dem Zuschauer den<br />

dem Jahre 1813. Dementsprechend<br />

(auf wahren Ereignissen beruhenden)<br />

geht es hier um die Mittelschicht<br />

Weg von zwei Hobbyköchinnen, die<br />

des 18. Jahrhunderts, vor allem um<br />

schließlich zu einiger Berühmtheit<br />

die Frauen, deren wichtigstes Ziel<br />

gelangen, als parallele Handlungsstränge<br />

der gesellschaftliche Aufstieg durch<br />

anzubieten. Zu zwei Frauen<br />

eine Heirat war. Die Qualität des Bildmaterials zeichnet und zwei Küchen gehören natürlich auch zwei Männer.<br />

sich durch eine solide Grundschärfe aus, Schwarzwert Was dem Streifen und vor allem der Rolle Julia Childs<br />

und Kontrast sind optimal eingestellt. Abgemischt in (Meryl Streep) den romantischen Touch gibt, ist die Beziehung<br />

DTS 5.1 erzeugt der Ton eine angenehme Atmosphäre.<br />

zu ihrem Mann (Stanley Tucci). Wenn die beiden ih-<br />

Neben einem alternativen Ende erhält man im Bonusteil rer Zuneigung durch kleine Gesten und liebevoll gewählte<br />

Tipps für die „Kunst des Datings im 18. Jahrhundert“. Worte Ausdruck verleihen, geht einem das Herz auf.<br />

Originaltitel: Pride And Prejudice<br />

FR, GB/2005<br />

Vertrieb: Universal Pictures Home Film 8/10<br />

Bildformat: VC-1, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: sich die beiden<br />

Protagonisten in erfrischenden Dialogen<br />

voller Stolz und Vorurteil angiften. Eine<br />

Regie: Joe Wright<br />

leichte Romanze, in der keine Langeweile<br />

Darsteller: Keira Knightley, Carey<br />

aufkommt.<br />

Mulligan, Donald Sutherland Technik 7,5/10<br />

Laufzeit: 127 min<br />

Bild 8/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 8/10<br />

Starttermin: 27. Mai 2010<br />

Bonus 6,5/10<br />

Originaltitel: Julie & Julia<br />

Vertrieb: Sony Pictures Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Norah Ephron<br />

Darsteller: Meryl Streep, Amy<br />

Adams, Stanley Tucci<br />

Laufzeit: 123 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 11. März 2010<br />

US/2009<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: die sympathischen<br />

Darsteller mit viel Spielfreude und in gleich<br />

zwei Epochen die Liebe zum Kochen und die<br />

Lust zu lieben feiern. Das Rezept für diesen<br />

Film hat mit Sicherheit gestimmt!<br />

Technik 7,5/10<br />

Bild 8,5/10<br />

Ton 6,5/10<br />

Bonus 7/10<br />

Remember Me<br />

6<br />

Eine Geschichte von Liebe, Freundschaft<br />

This Is Love<br />

7<br />

Zwei Menschen, zwei Leben, zwei<br />

und Vertrauen – ein Film über<br />

Schicksale. Keine leichte Kost von<br />

Wut, Zorn, Vergessen und Vergebung:<br />

Regisseur Matthias Glasner, dafür<br />

All das ist „Remember Me“.<br />

ein umso entspannteres visuelles<br />

Spätestens mit diesem Film sollte<br />

Gefüge. Das ist kein Wunder, denn<br />

man Robert Pattinson als ernst zu<br />

die hochauflösenden Bilder wurden<br />

nehmenden Schauspieler entdecken.<br />

mit einer Red-One-Kamera eingefangen<br />

Bei der technischen Umsetzung erlaubt sich die Disc<br />

– eine außergewöhnliche Schärfe ist da schon<br />

wenige Schwächen, die Farben erstrahlen lebendig und fast Grundvoraussetzung. Der Ton ist auf einem fast<br />

natürlich. Die Tonspur konzentriert sich auf den ruhig ebenso hohen Niveau: Atmo-Sounds wie Regen oder<br />

dahingleitenden Soundtrack, der die Bilder jederzeit Straßengeräusche gliedern sich perfekt in die organische<br />

ideal unterstreicht, bleibt ansonsten aber unspektakulär.<br />

Soundkulisse ein. Über dreieinhalb Stunden Ex-<br />

Audiokommentar und Making-of bilden die Extras. tras sind ein zusätzlicher Kaufgrund für die Scheibe.<br />

Originaltitel: Remember Me<br />

US/2010 Originaltitel: This Is Love<br />

DE/2009<br />

Vertrieb: Concorde Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Allen Coulter<br />

Darsteller:<br />

Robert Pattinson, Emilie<br />

de Ravin, Pierce Brosnan<br />

Laufzeit: 113 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 30. August 2010<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: das ruhig erzählte<br />

Drama um das schwierige Verhältnis<br />

zwischen Eltern und Kindern auch die<br />

magischen ersten Tage einer aufblühenden<br />

Liebe wunderbar zeichnet.<br />

Technik 7/10<br />

Bild 9/10<br />

Ton 7/10<br />

Bonus 5/10<br />

How To Be – Das Leben ist kein Wunschkonzert<br />

Das Leben ist kein Wunschkonzert!<br />

Das muss auch Musiker Art (Robert<br />

Pattinson) feststellen, der mitten in<br />

seiner „Viertellebens-Krise“ steckt.<br />

Ob da ein obskures Selbsthilfebuch<br />

der richtige Weg zum Glück ist?<br />

In puncto Bild- und Tonqualität hat<br />

„How To Be“ gut abgeschnitten. Es fehlt allerdings an Detailschärfe<br />

und das Bild ist leicht verrauscht. Der kultverdächtige<br />

Soundtrack könnte viele Fans für sich gewinnen.<br />

An Bonusmaterial wurde nicht gespart; so wurden ein<br />

20-minütiges Making-of, entfallene und erweiterte Szenen<br />

sowie das Casting von Robert Pattinson hinzugefügt.<br />

Originaltitel: How To Be<br />

Vertrieb: Eurovideo<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Oliver Irving<br />

Darsteller:<br />

Robert Pattinson, Rebecca<br />

Pidgeon, Powell Jones<br />

Laufzeit: 84 min<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Starttermin: 15. Oktober 2009<br />

8<br />

GB/2008<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: einem hier auf sympathische<br />

und gewitzte Art und Weise nahegebracht<br />

wird, dass man im Leben nie auslernt.<br />

Gepaart mit viel britischem Humor avanciert<br />

dieser Film zum kleinen Geheimtipp!<br />

Technik 7/10<br />

Bild 7/10<br />

Ton 7,5/10<br />

Bonus 6,5/10<br />

Vertrieb: Kinowelt Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Matthias Glasner<br />

Darsteller:<br />

Corinna Harfouch, Jürgen<br />

Vogel, Devid Striesow<br />

Laufzeit: 111 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 20. Mai 2010<br />

Film 7/10<br />

Empfehlenswert, weil: Matthias Glasner<br />

die Entstehung verzweifelter Zuneigung aus<br />

der Einsamkeit heraus präzise beobachtet<br />

und seziert. Zu lieben bedeutet auch zu<br />

leiden – das war schon immer so.<br />

Technik 8/10<br />

Bild 9/10<br />

Ton 8,5/10<br />

Bonus 6/10<br />

Adventureland<br />

Statt einer aufregenden Europatour<br />

muss James (Jesse Eisenberg) den<br />

Sommer als Aushilfskraft in einem<br />

Vergnügungspark verbringen. Auf<br />

den ersten Blick keine rosigen<br />

Aussichten, dennoch steht ihm die<br />

schönste Zeit seines Lebens bevor,<br />

inklusive der ersten Liebe mit Em (Kristen Stewart). Stellt<br />

sich nur die Frage, ob Bildrauschen, überbordender Kontrast<br />

und eine unsaubere Fokussierung mit zum 1980er-<br />

Jahre-Look gehören? Viel passiert auch beim 5.1-Sound<br />

nicht. Die Stereoabmischung ist gut, während sich hinten<br />

nur ganz leise Musik und Stimmengewirr abzeichnen.<br />

Originaltitel: Adventureland<br />

US/2009<br />

Vertrieb: Disney Home<br />

Film 8/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Empfehlenswert, weil: Greg Mottola mit diesem<br />

Film einen bittersüßen und humorvollen<br />

Schwank aus seiner Jugend erzählt, über die<br />

Regie: Greg Mottola<br />

Trostlosigkeit eines Ferienjobs und die hoffnungsvolle<br />

Darsteller: Jesse Eisenberg, Kristen<br />

Schönheit kleiner Momente.<br />

Stewart, Bill Hader Technik 6/10<br />

Laufzeit: 107 min<br />

Bild 6/10<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Ton 6,5/10<br />

Starttermin: 2. Juni 2010<br />

Bonus 4,5/10<br />

9<br />

Stolz und Vorurteil<br />

Julie & Julia<br />

Remember Me<br />

This Is Love<br />

How To Be – Das Leben ist kein Wunschkonzert<br />

Adventureland<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 201


Romantik<br />

Evet, ich will!<br />

The Girl Next Door<br />

Wenn Liebe so einfach wäre<br />

Die Frau des Zeitreisenden<br />

Sex And The City 2<br />

Zusammen ist man weniger allein<br />

Evet, ich will!<br />

Liebe ist alles – und ohne die Liebe<br />

ist alles nichts. Getreu diesem Motto<br />

leben und handeln sämtliche Figuren<br />

in dieser schlagfertigen und herrlich<br />

romantischen Culture-Clash-Komödie<br />

des deutsch-türkischen Regisseurs<br />

Sinan Akkus. Bild und Ton der<br />

Produktion erreichen ein leicht überdurchschnittliches<br />

Niveau. Extremes Bildrauschen in einer ungünstig ausgeleuchteten<br />

Barszene und die oft zu leise abgemischte<br />

Musik sind die gravierendsten Schönheitsfehler. Die<br />

Extras sind mehr als einen flüchtigen Blick wert, das<br />

halbstündige Making-of in HD geht wirklich in die Tiefe.<br />

Originaltitel: Evet, ich will!<br />

Vertrieb: S.A.D.<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 6.1<br />

Regie: Sinan Akkus<br />

Darsteller: Oliver Korittke, Lale Yavas,<br />

Heinrich Schafmeister<br />

Laufzeit: 98 min<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Starttermin: 25. Juni 2010<br />

10<br />

DE/2009<br />

Film 7,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: das merkwürdige<br />

Verhalten deutsch-türkischer Paare<br />

zur Heiratssaison für eine gelungene<br />

Multikulti-Komödie aus deutschen Landen<br />

mit durchaus subtilem Humor sorgt.<br />

Technik 6,5/10<br />

Bild 6,5/10<br />

Ton 6/10<br />

Bonus 6,5/10<br />

12<br />

Wenn Liebe so einfach wäre<br />

Jane (Meryl Streep) hat eine Affäre<br />

mit Jake (Alec Baldwin) – so weit<br />

nichts Besonderes, könnte man<br />

meinen. Wenn da nicht das pikante<br />

Detail wäre, dass die beiden sich bereits<br />

ihr halbes Leben lang kennen,<br />

drei erwachsene Kinder miteinander<br />

haben und seit über zehn Jahren in Scheidung leben. Die<br />

technische Umsetzung des Films ist weitgehend gelungen:<br />

Das Bild bietet gehobenen Blu-ray-Durchschnitt mit<br />

kräftigen natürlichen Farben und einem guten Schärfegrad.<br />

Die deutsche Tonspur enttäuscht vom Raumklang<br />

her, bringt die Dialoge aber klar und deutlich rüber.<br />

Originaltitel: It‘s Complicated<br />

US/2009<br />

Vertrieb: Universal Pictures Home Film 7,5/10<br />

Bildformat: VC-1, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Empfehlenswert, weil: das Dream-Team<br />

Meryl Streep, Alec Baldwin und Steve<br />

Martin uns zwei Stunden lang Witz, Romantik<br />

Regie: Nancy Myers<br />

und Situationskomik in Perfektion<br />

Darsteller: Meryl Streep, Alec<br />

beschert.<br />

Baldwin, Steve Martin Technik 6,5/10<br />

Laufzeit: 120 min<br />

Bild 7,5/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 6,5/10<br />

Starttermin: 27. Mai 2010<br />

Bonus 5,5/10<br />

11<br />

The Girl Next Door<br />

Matthew (Emile Hirsch) gehört nicht<br />

gerade zu den beliebtesten Jungs<br />

an seiner Highschool. Er will aus seinem<br />

spießigen Dasein ausbrechen,<br />

traut sich aber nicht, bis die hübsche<br />

Blondine Danielle (Elisha Cuthbert)<br />

ins Nachbarhaus zieht und die beiden<br />

sich immer näherkommen. Das Bildmaterial zeichnet<br />

sich durch eine solide Grundschärfe aus. Nur in helleren<br />

Sequenzen ist eine starke Filmkörnung zu sehen und der<br />

Kontrast nimmt etwas ab. Der DTS-Sound ist von guter<br />

Qualität. Als Bonus gibt es zusätzliche Szenen und einen<br />

unterhaltsamen Aufklärungsfilm aus den 1960er Jahren.<br />

Originaltitel: The Girl Next Door<br />

US/2004<br />

Vertrieb: 20th Century Fox Home Film 7/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Empfehlenswert, weil: der typische Coming-of-Age-Film,<br />

in dem Jugendliche sich<br />

gegen Autoritäten auflehnen und ihre Identität<br />

Regie: Luke Greenfield<br />

finden, hier mit einem angenehmen<br />

Darsteller: Elisha Cuthbert, Emile<br />

Schuss „American Pie“ versetzt wird.<br />

Hirsch, Timothy Olyphant Technik 7/10<br />

Laufzeit: 110 min<br />

Bild 7,5/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 8,5/10<br />

Starttermin: 2. Juni 2010<br />

Bonus 4,5/10<br />

13<br />

Die Frau des Zeitreisenden<br />

Wegen eines genetischen Defekts<br />

wird Henry (Eric Bana) ungewollt zum<br />

Zeitreisenden. Er wird regelmäßig<br />

durch die Zeit geworfen und zwar<br />

häufig in die Nähe von Personen<br />

und Orten, die eine wichtige Rolle in<br />

seinem Leben spielten und spielen.<br />

Gesättigte Farben mit einem warmen, leicht orangenen<br />

Grundton ziehen sich durch den Film – Schärfe und<br />

Detailreichtum sind gut. Auch der Sound passt sich der<br />

Stimmung des Filmes an. Der Ton kommt weitgehend aus<br />

der Front, die Dialoge aus dem Center. Die Extras fallen<br />

mit zwei insgesamt 45-minütigen Featurettes knapp aus.<br />

Originaltitel: The Time Traveller‘s Wife<br />

US/2009<br />

Vertrieb: Warner Home Video Film 8/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DD 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: der Film trotz der<br />

Herausforderung, Henrys Zeitreisen jedes<br />

Mal logisch einzuordnen, mit dem Thema<br />

Regie: Robert Schwentke und dem Spiel der Protagonisten mitten<br />

Darsteller: Rachel McAdams,<br />

ins Herz trifft.<br />

Eric Bana, Alec Ferris Technik 6/10<br />

Laufzeit: 108 min<br />

Bild 7,5/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 6,5/10<br />

Starttermin: 5. Februar 2010<br />

Bonus 4,5/10<br />

Sex And The City 2<br />

14 Zusammen ist man weniger allein 15<br />

Wir wollen gar keinen Hehl daraus<br />

Als Vorlage für diesen Streifen wurde<br />

machen, dass bei dieser Fortsetzung<br />

Anna Gavaldas gleichnamiger<br />

so einiges schiefgelaufen ist. Aber<br />

Roman verwendet, der in Frankreich<br />

echte Fans wird das nicht zu sehr stören,<br />

zum Bestseller avancierte – Audrey<br />

sie können auch mit dem zweiten<br />

Tautou verleiht der Geschichte Charme<br />

Kinoauftritt von Sarah Jessica Parker<br />

und Esprit. Die Bilder bieten eine gute<br />

und ihren Mädels viel Spaß haben.<br />

Grundschärfe, allerdings zeigt sich<br />

Wie schon bei Teil eins beeindruckt auf technischer Seite intensives Bildrauschen auf den helleren Flächen. Nur<br />

vor allem die Bildqualität – mit leuchtenden, kraftvollen in wenigen Szenen werden die Surround-Boxen für einen<br />

Farben erwachen die unzähligen Details der Bilder zum leichten Widerhall angesteuert. Musikalisch abgerundet<br />

Leben, wirken wie aus einem Fashion-Magazin entsprungen.<br />

wird die Romanze von typischen französischen Melodien.<br />

Die Extras sind bunt, abwechslungsreich und Mit den Extras geizt die Disc leider: Außer einem 29-mi-<br />

ausgesprochen gesprächig; also ganz im Stil der Serie. nütigen Making-of sind keine innovativen Boni enthalten.<br />

Originaltitel: Sex And The City 2<br />

US/2010<br />

Vertrieb: Warner Home Video Film 5,5/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DD 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Empfehlenswert, weil: die vielen ganz<br />

wunderbaren Momente einige ärgerliche<br />

(Drehbuch-)Ausrutscher wieder einigermaßen<br />

Regie: Michael Patrick King<br />

ausgleichen. Fans können ohnehin zwei<br />

Darsteller: Sarah Jessica Parker,<br />

Punkte auf die Filmwertung aufschlagen.<br />

Christin Davis, Kim Cattrall Technik 7,5/10<br />

Laufzeit: 147 min<br />

Bild 9/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 6,5/10<br />

Starttermin: 22. Oktober 2010 Bonus 6,5/10<br />

Originaltitel: Ensemble, C‘Est Tout<br />

FR/2007<br />

Vertrieb: Universal Pictures Home Film 6,5/10<br />

Bildformat: VC-1, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: schnelle Schnitte<br />

und die auf 97 Minuten zusammengepresste<br />

Story dennoch einen romantischen<br />

Regie: Claude Berri<br />

Film mit undurchsichtigen Charakteren und<br />

Darsteller: Audrey Tautou, Guillaume<br />

unerwartetem Wendepunkt ergeben.<br />

Canet, Laurent Stocker Technik 6,5/10<br />

Laufzeit: 97 min<br />

Bild 7,5/10<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Ton 7,5/10<br />

Starttermin: 27. Mai 2010<br />

Bonus 4/10<br />

Bilder: 20th Century Fox Home, S.A.D., Universal Pictures Home, Warner Home Video<br />

202 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Wunder einer Winternacht<br />

Handlung: „Wunder einer Winternacht“ erzählt die Geschichte<br />

des kleinen Nikolas, dessen Eltern und kleine<br />

Schwester ums Leben kommen. Fortan lebt er als Waise<br />

in dem kleinen, lappischen Dorf und wird von Jahr zu Jahr<br />

an eine andere Familie weitergereicht, die für ihn sorgt.<br />

Am Tag des Abschieds schenkt er aus Dankbarkeit jedem<br />

Kind des Hauses eine Schnitzerei. Und so entsteht<br />

ein wunderbarer Brauch, der erst nachlässt, als sich in<br />

einem harten Winter keine Dorfbewohner mehr finden,<br />

die ihn aufnehmen können. Es bleibt ihnen nur noch<br />

die Option, den Jungen dem niederträchtigen Schreiner<br />

Isakki zu überlassen.<br />

Film: Perfekt inszeniert berührt die herzerwärmende Geschichte<br />

sowohl Kinder als auch Erwachsene gleichermaßen<br />

und verursacht unvermeidlich Weihnachtsgefühle.<br />

Allein die finnische Winterlandschaft macht den kurzweiligen<br />

und eher kurzen Film zu einem kleinen Juwel.<br />

Ebenso werten die Darsteller den Film erstklassig auf.<br />

Blu-ray: Der Blu-ray-Transfer erscheint vollauf solide,<br />

sämtliche Werte bewegen sich im gehobenen Bereich.<br />

Das satte Schwarz ist jeder blütenweißen Schneelandschaft<br />

gewachsen. Getreu dem Titel spielt sich<br />

die Handlung größtenteils in der Nacht ab, daher<br />

verschwindet vieles im geheimnisvollen Dunkel. Statt<br />

Bildrauschen gibt es hier zum Glück nur Schneegestöber.<br />

Tonal entschied man sich für die weniger dynamische<br />

Variante; umso besser, denn so können die<br />

jüngeren Zuschauer der Handlung unaufgeregt folgen.<br />

Die hinteren Kanäle erhalten ausschließlich sanfte<br />

Musiksignale, eine ruhige Atmosphäre wird also auch<br />

hier bevorzugt.<br />

Originaltitel: Joulutarina<br />

Land/Jahr: FI/2007<br />

Vertrieb: KSM<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Juha Wuolijoki<br />

Darsteller: Hannu-Pekka Björkman, Otto<br />

Gustavsson<br />

Laufzeit: 77 min<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Starttermin: 13. September 2010<br />

Film 9,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: es sich bei dieser Geschichte ohne Frage um<br />

eine der schönsten Weihnachtsgeschichten überhaupt handelt. Eine<br />

wahre Bereicherung fürs festliche Filmbouquet.<br />

Technik 6/10<br />

1<br />

Familie<br />

Filme für Groß und Klein<br />

machen in großer Runde am<br />

meisten Spaß und sollten daher<br />

nie allein genossen werden.<br />

Bilder: Constantin/Highlight, Kinowelt Home, KSM, Sony Pictures Home, Universum<br />

Hannu-Pekka Björkman ist mit seinem Rauschebart<br />

der ideale Weihnachtsmann – einfach zauberhaft<br />

Vorstadtkrokodile 2<br />

Die coolste Bande ist zurück: Die<br />

Ferien könnten so schön sein, doch<br />

dann erfahren Olli und Maria, dass<br />

ihre Eltern arbeitslos geworden sind.<br />

Die Firma der beiden steht plötzlich<br />

vor dem Bankrott. Nun sollen<br />

alle Werkshäuser geräumt und verkauft<br />

werden. Olli und Maria müssen in eine andere<br />

Stadt ziehen und die Krokodile werden sich wohl<br />

oder übel auflösen. Klar, dass die Bande alles daransetzt,<br />

die Drahtzieher hinter den bösen Machenschaften<br />

der Firma aufzudecken. Mit „Vorstadtkrokodile 2“<br />

gelingt Regisseur Christian Ditter eine spannende Fortsetzung<br />

des Kinderfilms. Während es im ersten Teil noch<br />

um den Umgang mit Behinderten ging, steht diesmal<br />

die Problematik der Arbeitslosigkeit im Vordergrund.<br />

Bildtechnisch ist die Blu-ray auf einem hohen Niveau.<br />

Allerdings lässt die Schärfe in einigen Szenen etwas<br />

nach und eine leichte Filmkörnung ist zu sehen. Es treten<br />

dezente Nachzieheffekte auf, die den Filmgenuss jedoch<br />

nicht weiter beeinträchtigen. Der Sound zeichnet sich vor<br />

allem durch eine gute Räumlichkeit aus: Effekte wie Reifenquietschen<br />

reißen den Zuschauer sofort in den Bann.<br />

Die Sprachausgabe bei den Dialogen ist recht leise.<br />

Originaltitel: Vorstadtkrokodile 2<br />

DE/2010<br />

Vertrieb: Constantin/Highlight Film 8/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD HR 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: hier ein wirklich<br />

spannender und gelungener Kinderfilm<br />

vorliegt, den man sich mit der gesamten<br />

Regie: Christian Ditter<br />

Familie anschauen kann. Da kommen auch<br />

Darsteller: Nick Romeo Reimann,<br />

Erwachsene auf ihre Kosten.<br />

Fabian Halbig, Nora Tschirner Technik 7/10<br />

Laufzeit: 92 min<br />

Bild 8/10<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Ton 8/10<br />

Starttermin: 12. August 2010<br />

Bonus 5/10<br />

Bildqualität 7/10<br />

Tonqualität 6,5/10<br />

Bonusmaterial 5/10<br />

2 3<br />

Der Junge und der Wolf<br />

Jedes Jahr im Sommer wird im Nomadenstamm<br />

der Ewenen ein junger<br />

Mann ausgewählt, die Rentierherde<br />

in den Steppen Sibiriens zu<br />

hüten. Diesmal wurde Sergei die<br />

ehrenvolle Aufgabe übertragen,<br />

die Rentiere auf die höher gelegene<br />

Ebene zu überführen und vor ihren Angreifern –<br />

den Wölfen – zu schützen. Es dauert auch nicht lange,<br />

da findet er die ersten Spuren der Tiere. Verzückt<br />

von den niedlichen Welpen zögert er, seine Waffe<br />

einzusetzen und freundet sich mit dem Rudel an.<br />

Ein Jahr lang begleitete Luc Jacquet die Ewenen, um<br />

diesen eindrucksvollen Abenteuerfilm zu erschaffen,<br />

der mit wunderschönen Landschaftsaufnahmen Sibiriens<br />

überzeugt. Die Wölfe werden aus unterschiedlichen<br />

Perspektiven gezeigt: Einmal als gefährliche<br />

Räuber, die sich auf die fast wehrlosen Rentiere stürzen<br />

und andererseits als knuddelige Welpen, die vor<br />

ihrer Höhle sitzen und erste Heulversuche starten.<br />

Technisch gesehen ist die Bildqualität der Blu-ray auf<br />

einem hohen Niveau. Auch kleinste Details sind zu<br />

erkennen. Der Ton wiederum klingt etwas dumpf, dafür<br />

wird man mit einer guten Räumlichkeit entschädigt.<br />

Originaltitel: Loup<br />

FR/2009<br />

Vertrieb: Kinowelt Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Nicolas Vanier<br />

Darsteller:<br />

Nicholas Brioudes, Pom<br />

Klementieff, Min Man Ma<br />

Laufzeit: 106 min<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Starttermin: 20. Mai 2010<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: hier wunderschöne<br />

Landschafts- und Tieraufnahmen Sibiriens<br />

geboten werden. Eine herzergreifende Story –<br />

alles in allem ein wirklich sehenswerter<br />

Abenteuerfilm für die ganze Familie.<br />

Technik 7/10<br />

Bild 8,5/10<br />

Ton 7,5/10<br />

Bonus 5,5/10<br />

Top-Liste<br />

Wunder einer Winternacht 203<br />

Vorstadtkrokodile 2 203<br />

Der Junge und der Wolf 203<br />

Fünf Freunde 204<br />

G-Force – Agenten mit Biss 204<br />

Eine zauberhafte Nanny – Knall auf Fall in ein neues Abenteuer 204<br />

Hachiko – Eine wunderbare Freundschaft 204<br />

Arthur und die Minimoys 2 – Die Rückkehr des Bösen M 204<br />

Die rote Zora 204<br />

Demnächst<br />

Pippi Langstrumpf in Taka-Tuka-Land<br />

Eine Flaschenpost klärt Pippi über<br />

den Verbleib ihres Vaters bei den<br />

Piraten auf und lässt sie mit ihren<br />

Freunden auf große Abenteuerreise<br />

gehen. Erstmals gibt es den<br />

Kinderfilmklassiker nach Astrid<br />

Lindgren nun auch in HD-Qualität zu bestaunen, eine<br />

Investition, die nicht nur Kindern Freude bereiten wird.<br />

Vertrieb: Universum VÖ: 15. Oktober 2010<br />

Karate Kid<br />

Wer Jackie Chan als Kung-Fu-<br />

Meister hatte, braucht sich um seine<br />

Wehrhaftigkeit in den dunklen<br />

Gassen dieser Welt keine Sorgen<br />

mehr zu machen. Wie das Original<br />

von 1984 überbringt auch dieser<br />

Film die aufmunternde Botschaft, dass man mit Kampfgeist<br />

und Rücksicht so einiges im Leben erreichen kann.<br />

Vertrieb: Sony Pictures Home VÖ: 25. November 2010<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 203


Familie<br />

Fünf Freunde<br />

G-Force – Agenten mit Biss<br />

Eine zauberhafte Nanny – Knall auf Fall in ein neues Abenteuer<br />

Hachiko<br />

Arthur und die Minimoys 2 – Die Rückkehr des Bösen M<br />

Die rote Zora<br />

Fünf Freunde<br />

Fünf Freunde, das sind: Julian,<br />

Dick, Anne, George und Timmy,<br />

der Hund. Wer kennt sie nicht, die<br />

Abenteuer der „Fünf Freunde“. Die<br />

Kultfernsehserie aus den 1970er Jahren<br />

basiert auf der Buchreihe der<br />

britischen Autorin Enid Blyton. Eine<br />

ganze Generation Jugendlicher fieberte jedem Abenteuer<br />

der Truppe entgegen. Für die Restauration der Serie<br />

nutzte man sowohl die englische Originalfassung als<br />

auch Masterbänder der deutschen Synchronisation.<br />

Das Material wurde in HD-Qualität digital nachbearbeitet,<br />

sodass der 1970er-Jahre-Look erhalten blieb.<br />

Originaltitel: The Famous Five US/1978, 1979<br />

Vertrieb: Universum<br />

Film 8/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.33 : 1<br />

Tonformat: DD 2.0 Mono<br />

Empfehlenswert, weil: der „Fünf Freunde“-<br />

Hype einfach weitergeht! Platz machen im<br />

Regal – die Kultserie zieht in die deutschen<br />

Regie: u. a. Peter Duffell Wohnzimmer ein und sorgt für gemütliche<br />

Darsteller: Marcus Harris, Michelle<br />

Familienabende.<br />

Gallagher, Gary Russel Technik 5,5/10<br />

Laufzeit: 650 min<br />

Bild 6,5/10<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Ton 5/10<br />

Starttermin: 8. Oktober 2010<br />

Bonus 5,5/10<br />

Eine zauberhafte Nanny – Knall auf Fall in ein neues Abenteuer<br />

Eins ist klar, Nanny McPhee vermittelt<br />

traditionelle Werte. Wer seine<br />

Lektion lernt, findet kurioserweise<br />

auch die alte Schachtel immer attraktiver.<br />

Ihre Schönheitsnummer<br />

zieht sie solange durch, bis ihre<br />

Schützlinge sie für unentbehrlich<br />

halten, nur um dann wie Mary Poppins die Flatter<br />

zu machen. Die eingesetzte Audiodynamik entfaltet<br />

wahre Soundmagie. Die wunderbar vielfarbigen<br />

Panoramen vom Lande sowie die warm getönten Innenaufnahmen<br />

sind nicht immer ganz scharf, weisen<br />

aber einen sehr gut eingepegelten Kontrast auf.<br />

Originaltitel: Nanny McPhee And The Big Bang UK, FR, US/2010<br />

Vertrieb: Universal Pictures Home Film 6/10<br />

Bildformat: VC-1, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Empfehlenswert, weil: das Kindermädchen<br />

Nanny McPhee allen Alleinerziehenden<br />

zeigt wie’s geht. Wer keinen magischen<br />

Regie: Susanna White<br />

Stock besitzt, bringt die Rasselbande mit<br />

Darsteller: Emma Thompson, Maggie<br />

dieser Blu-ray zur Ruhe.<br />

Gyllenhaal, Ralph Fiennes Technik 7/10<br />

Laufzeit: 109 min<br />

Bild 8,5/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 8,5/10<br />

Starttermin: 5. August 2010<br />

Bonus 4/10<br />

G-Force – Agenten mit Biss<br />

Eine Gruppe Meerschweinchenagenten<br />

soll mittels militärischer<br />

Ausbildung und allerlei Nanotechnik<br />

einen Küchengeräte-Konzernchef mit<br />

Weltherrschaftsambitionen überführen.<br />

Der Einsatz geht gründlich<br />

schief, weshalb die infolgedessen<br />

unehrenhaft entlassenen Spec-Ops-Nager die Sache<br />

auf eigene Pfote zu Ende bringen müssen. Der Mix aus<br />

Realfilm und Animation ist visuell gelungen. Bild- und<br />

Tonqualität sind erwartungsgemäß hoch und bedürfen<br />

kaum der Kritik. Auf der Blu-ray gibt es etwa eine<br />

halbe Stunde Bonusmaterial mit Untertiteln zu sehen.<br />

Originaltitel: G-Force<br />

Vertrieb: Disney Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.40 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1<br />

Regie: Hoyt Yeatman<br />

Darsteller:<br />

Bill Nighy, Zach<br />

Galifianakis, Will Arnett<br />

Laufzeit: 85 min<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Starttermin: 25. Februar 2010<br />

5<br />

US/2009<br />

Film 5,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: die aufwendige Produktion<br />

den x-ten Aufguss des immer gleichen<br />

Konzepts kaschiert. Für Kids ist diese<br />

Unterhaltung in Ordnung, Eltern kämpfen<br />

womöglich mit Gähnattacken.<br />

Technik 8/10<br />

Bild 9,5/10<br />

Ton 9/10<br />

Bonus 5/10<br />

Hachiko – Eine wunderbare Freundschaft<br />

Hachiko ist wohl der berühmteste<br />

Hund Japans. Seine Treue wird so<br />

sehr geschätzt, dass ihm zu Ehren<br />

eine Statue errichtet wurde. Lasse<br />

Hallström verlagert die Story in die<br />

USA. Die Emotionalität wird vor allem<br />

durch den Einblicke in Hachikos<br />

Wahrnehmung erreicht. Dafür wurden einige Szenen<br />

aus der Hundeperspektive aufgenommen.<br />

Umrahmt wird das Gesamtbild von klassischer Musik,<br />

welche sowohl die tragischen als auch lustigen Momente<br />

sehr gut versinnbildlicht. In den Extras erfahren<br />

Sie mehr über die Zusammenarbeit mit Hunden.<br />

Originaltitel: Hachiko: A Dog‘s Story<br />

US, UK/2009<br />

Vertrieb: Prokino<br />

Film 7/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: es sich hier um einen<br />

emotionsgeladenen Hundefilm handelt –<br />

Langeweile kommt garantiert nicht auf. Der<br />

Regie: Lasse Hallström<br />

knuffige Vierbeiner stiehlt dem Starschauspieler<br />

Darsteller: Richard Gere die Schau.<br />

Richard Gere, Joan Allen,<br />

Sarah Roemer<br />

Technik 6/10<br />

Laufzeit: 93 min<br />

Bild 7,5/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 7/10<br />

Starttermin: 12. Mai 2010<br />

Bonus 4/10<br />

Arthur und die Minimoys 2 – Die Rückkehr des Bösen M 8 Die rote Zora<br />

9<br />

Der zehnte Vollmond leuchtet<br />

Leider erreicht der Film von Regisseur<br />

über der Nacht und Arthur kann<br />

Peter Kahane weder das Niveau<br />

endlich wieder den Minimoys einen<br />

des Buches noch der jugoslawischen<br />

Besuch abstatten. Doch eine<br />

TV-Serie „Die rote Zora“. Das rothaa-<br />

Spinne überreicht ihm ein Reiskorn,<br />

rige Mädchen, das in der Vorlage so<br />

auf dem „Hilfe“ eingraviert<br />

stark ist, dass sie es locker mit jedem<br />

ist. Sofort ist klar: Die Minimoys<br />

Jungen aufnehmen kann, ist mit Linn<br />

sind in Gefahr. Selbst auf kleinste Details ist bei der Reusse nicht ideal besetzt. Auch die eigentliche Sozialkritik<br />

CGI-Animation der Miniaturwelt geachtet worden. Unterlegt<br />

bleibt auf der Strecke und somit ist der Streifen nur ein<br />

ist der Film mit klassischer Musik und dem oberflächlicher Kinderfilm. Die Landschaftsaufnahmen<br />

im „Chipmunks“-Stil abgemischten Lady-Gaga-Song wirken wie aus einem Urlaubskatalog und der in DTS-<br />

„Pokerface“. Besonders hervorstechend ist die gute HD 5.1 abgemischte Sound überzeugt durch eine hohe<br />

Verteilung der Soundeffekte auf die einzelnen Boxen. Qualität. Bonusmaterial ist auf der Disc kaum zu finden.<br />

Originaltitel: Arthur Et La Vengeance De Maltazard<br />

FR/2009<br />

Vertrieb: Universum<br />

Film 5,5/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: der zweite Teil<br />

der französischen „Arthur“-Trilogie mit<br />

seinen liebevoll gestalteten Figuren und<br />

Regie: Luc Besson<br />

detailreichen CGI-Animationen für beste<br />

Sprecher: Bill Kaulitz, Nena,<br />

Familienunterhaltung sorgt.<br />

Jan-David Rönfeldt Technik 7,5/10<br />

Laufzeit: 94 min<br />

Bild 9/10<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Ton 8,5/10<br />

Starttermin: 7. Mai 2010<br />

Bonus 4,5/10<br />

4<br />

6<br />

Originaltitel: Die rote Zora<br />

DE, SE/2008<br />

Vertrieb: Universal Pictures Home Film 6/10<br />

Bildformat: VC-1, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: hier ein tolles<br />

Buch beziehungsweise eine spannende<br />

Kinderserie, die einen revolutionären und<br />

Regie: Peter Kahane<br />

solidarischen Charakter um die Waisenkinderbande<br />

Darsteller: versprühte, neu verfilmt wurde.<br />

Linn Sara Reusse , Jakob<br />

Knoblauch, Mario Adorf Technik 6,5/10<br />

Laufzeit: 99 min<br />

Bild 8/10<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Ton 8,5/10<br />

Starttermin: 5. November 2009 Bonus 3/10<br />

7<br />

Bilder: Disney Home, Prokino, Universum, Universal Pictures Home<br />

204 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Rom – The Complete Collection<br />

Handlung: Die fiktive Erzählung kreist um das Schicksal<br />

zweier Soldaten, die im alten Rom Aufstieg und Fall G. J.<br />

Caesars sowie dessen Nachfolger Augustus erleben. Über<br />

zwei Staffeln nimmt der Zuschauer an bedeutenden Ereignissen<br />

der römischen Hochkultur auf dem Weg zum Kaiserreich<br />

teil – detailliert, ausschweifend und perfekt inszeniert.<br />

Film: Tatsächlich ist die TV-Serie an Opulenz kaum zu überbieten.<br />

Sie ist nach „The Pacific“ die wohl teuerste Fernsehproduktion<br />

aller Zeiten: Allein für die erste Staffel wurden<br />

über 100 Millionen Dollar ausgegeben. Gute Schauspieler,<br />

solide Skripte und äußerst freizügige Darstellungen von Sex<br />

und Gewalt (FSK 18) garantieren beste Unterhaltung – pädagogisch<br />

wertvolles Geschichtswissen inklusive.<br />

Blu-ray: Auch auf technischer Ebene wird offensichtlich,<br />

dass „Rom“ nicht an einem Tag gedreht wurde, sondern<br />

dass hier jemand viel Zeit und Geld investierte. Abgesehen<br />

von einigen szenenabhängigen Kontrast- und Schärfeschwächen<br />

bietet die Blu-ray nämlich einen perfekten<br />

Bildeindruck. Das Material weist eine angenehme Körnung<br />

und warme, satte Farbigkeit auf und besticht durch seine<br />

hohe Schärfe. Die deutsche Lossless-Tonspur bietet gerade<br />

in Actionszenen hervorragende Räumlichkeit; auch bei<br />

Dialogen und Musikuntermalung kann sie überzeugen.<br />

Besonders aber das HD-Bonusmaterial der insgesamt zehn<br />

Blu-rays hat es in sich: Die aufwendigen Dokus und Zusatzinformationen,<br />

die vielen Audiokommentare sowie ausführliche<br />

Making-ofs beider Staffeln geben ein ausgesprochen<br />

gutes Bild ab. Sowohl die interaktiven Stammbäume aller<br />

handelnden Personen als auch die textliche Bild-in-Bild-<br />

Spur mit nützlichen Hintergrundinfos lassen den Bonusteil<br />

wirklich herausragen.<br />

Originaltitel: Rome – The Complete Collection<br />

Land/Jahr: US, GB/2005–2007<br />

Vertrieb: Warner Home Video<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Michael Apted, Allen Coulter u. a.<br />

Darsteller: Kerry Condon, Lindsay Duncan, Kevin<br />

McKidd<br />

Laufzeit: 1 191 min<br />

FSK: ab 18 Jahren<br />

Starttermin: 20. November 2009<br />

Film 8,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: Sex, Gewalt und Geschichte in einer der<br />

teuersten TV-Serien die perfekte Mischung zur Langzeitunterhaltung<br />

ergeben und das Komplettset technisch vollkommen überzeugt.<br />

Technik 8,5/10<br />

1<br />

Serien<br />

Egal xxxxx ob Mystery, Action oder<br />

Drama: Auf Blu-ray sehen<br />

Ihre Lieblings-TV-Helden einfach<br />

besser aus und lästige<br />

Werbepausen verschwinden.<br />

Bilder: 20th Century Fox Home, Warner Home Video<br />

Nicht an nur einem Tag gedreht: „Rom“ ist eine der<br />

aufwendigsten TV-Serien aller Zeiten<br />

Smallville – Die komplette achte Staffel<br />

In dieser Season scheint „Smallville“<br />

endgültig erwachsen geworden zu<br />

sein: Clark Kent ist angehender Journalist<br />

in Metropolis, bildet mit Lois<br />

Lane ein dynamisches Reporterduo<br />

(und mehr? es knistert gewaltig zwischen<br />

den beiden) und rettet als kostümierter<br />

Superheld regelmäßig die Welt. Das bekannte<br />

Setting aus den Comics ist also endlich erreicht. Dazu<br />

gibt es zwei neue, undurchschaubare Gegenspieler – Tess<br />

Mercer und Davis Bloome (aka Doomsday) betreten die<br />

Bühne. Trotz des Ausstiegs von zwei der beliebtesten<br />

Figuren – M. Rosenbaum als Lex Luthor und K. Kreuk alias<br />

Lana Lang – gelingt es den „Smallville“-Machern auch in<br />

der achten Staffel, durch intelligente Stories und komplexe<br />

Charaktere zu begeistern. Die Bildqualität der Scheibe lässt<br />

einen eher an einen Kinofilm denken als an eine TV-Produktion:<br />

Leuchtende Farben, gute Schärfe und kleinste Details<br />

bei den häufigen Luftaufnahmen machen einfach Spaß. Die<br />

Soundumsetzung kann dieses uneingeschränkte Heimkinoniveau<br />

leider nicht halten. Unser Tipp: Geben Sie der<br />

Originaltonspur eine Chance und Sie werden mit einem Surround-Gewitter<br />

belohnt. Als Bonus gibt es auf der letzten<br />

Disc zwei Dokumentationen in HD sowie entfallene Szenen.<br />

Originaltitel: Smallville – The Complete Eighth Season US/2008–2009<br />

Vertrieb: Warner Home Video<br />

Bildformat: VC-1, 1.78 : 1<br />

Tonformat: Dolby Digital 2.0,<br />

Dolby Digital 5.1 (engl.)<br />

Regie: Rick Rosenthal, Allison<br />

Mack u. a.<br />

Darsteller: Tom Welling, Erica<br />

Durance<br />

Laufzeit: 933 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 21. Mai 2010<br />

Film 7,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: die achte Staffel mit<br />

gutem Spannungsbogen, vielseitigen Bösewichten<br />

sowie ein wenig Romantik und<br />

Comedy eine stimmige Mischung erreicht und<br />

endlich erwachsen geworden zu sein scheint.<br />

Technik 7/10<br />

Bild 7,5/10<br />

Ton 6/10<br />

Bonus 6,5/10<br />

Bildqualität 9/10<br />

Tonqualität 8,5/10<br />

Bonusmaterial 8/10<br />

2 3<br />

The Mentalist – Die komplette erste Staffel<br />

Auch wenn der Titel nach Uri Geller<br />

klingt – hier geht es nicht um Verbrechensbekämpfung<br />

durch übernatürliche<br />

Kräfte. Im Gegenteil: Protagonist<br />

Patrick Jane, der früher seinen<br />

Lebensunterhalt als selbst ernannter<br />

Hellseher und Medium verdiente, ist<br />

geläutert und bestreitet jegliche Magiebegabung, seit er vor<br />

Jahren den Zorn eines Serienmörders auf sich zog und dabei<br />

Frau und Kind verlor. Trotzdem verfügt er über eine derart gesteigerte<br />

Wahrnehmung, dass er durch bloße Analyse seiner<br />

Umwelt Zusammenhänge ans Licht bringen kann, die anderen<br />

verborgen bleiben. So hilft er der Polizei bei schwierigen<br />

Mordfällen – auch um vielleicht den Mörder seiner Familie<br />

zu finden. Simon Baker scheint dabei wie geschaffen für die<br />

Rolle des ironisch-smarten, stets adretten Psycho-Onkels.<br />

Auch qualitativ machen die vier Discs (23 Folgen) einen<br />

guten Eindruck: Das Bild besticht durch seine Detailschärfe,<br />

gute Kontraste und einen gesättigten, warmen Farblook.<br />

Die deutsche Stereotonspur bietet eine saubere Abmischung,<br />

kann aber aufgrund fehlender Räumlichkeit und<br />

eingeschränkter Dynamik keine Preise gewinnen. Der knapp<br />

einstündige Bonusteil auf Disc vier enthält das Making-of,<br />

ein kurzes Featurette sowie ein paar verpatzte Szenen.<br />

Originaltitel: The Mentalist – The Complete First Season US/2008<br />

Vertrieb: Warner Home Video<br />

Bildformat: VC-1, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DD 2.0, DD 5.1 (engl.)<br />

Regie: Chris Long, Charles<br />

Beeson u. a.<br />

Darsteller: Simon Baker, Robin<br />

Tunney<br />

Laufzeit: 997 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 5. März 2010<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: der charmante<br />

Hauptcharakter sowie die erstklassige Inszenierung<br />

sich angenehm aus dem Brei<br />

sonstiger US-Krimiserienkost abheben.<br />

Technik 6,5/10<br />

Bild 8,5/10<br />

Ton 5,5/10<br />

Bonus 5/10<br />

Top-Liste<br />

Rom – The Complete Collection 205<br />

Smallville – Die komplette achte Staffel 205<br />

The Mentalist – Die komplette erste Staffel 205<br />

Supernatural – Die komplette erste Staffel 206<br />

24 – Season Seven 206<br />

Fringe (1. Staffel) 206<br />

Terminator: S.C.C. – Die komplette 2. Staffel 206<br />

Die Sopranos (1. Staffel) 206<br />

Prison Break (4. Staffel) 206<br />

Demnächst<br />

Fringe (2. Staffel)<br />

Der anfangs etwas lustlose „Akte X“-<br />

Klon von „Lost“-Erfinder J. J. Abrams<br />

hat sich im zweiten Jahr zu einem<br />

echten Hingucker entwickelt: Der episodenübergreifende<br />

Handlungsbogen<br />

um die mysteriöse Parallelwelt<br />

birgt ungeahntes Potenzial, das die Drehbuchautoren<br />

und die Schauspieler zu Höchstleistungen anspornt.<br />

Vertrieb: Warner Home Video VÖ: 3. Dezember 2010<br />

24 (8. Staffel)<br />

Jack Bauer is back – zum achten<br />

und wahrscheinlich allerletzten<br />

Mal. Die finale Staffel der bahnbrechenden<br />

Actionserie setzt<br />

wie immer auf das bewährte Echtzeitprinzip<br />

und reiht einen spannungsgeladenen<br />

Cliffhanger an den nächsten, bis<br />

zum finalen Showdown, der der Serie alle Ehre macht.<br />

Vertrieb: 20th Century Fox Home VÖ: 26. November 2010<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 205


Serien<br />

Supernatural – Die komplette erste Staffel<br />

24 – Season Seven<br />

Fringe (1. Staffel)<br />

Terminator: S.C.C. – Die komplette 2. Staffel<br />

Die Sopranos (1. Staffel)<br />

Prison Break (4. Staffel)<br />

Supernatural – Die komplette erste Staffel<br />

Das Erfolgsgeheimnis von „Supernatural“?<br />

Männer und Monster!<br />

Die ungleichen Brüder Sam (Jared<br />

Padalecki) und Dean (Jensen Ackles)<br />

sind moderne Geisterjäger – und zwar<br />

nicht wie die überdrehten „Ghostbusters“,<br />

sondern lässig und cool, mit der<br />

Knarre im Anschlag und immer dem passenden Spruch auf<br />

den Lippen. In jeder neuen Folge machen sie Jagd auf den<br />

Dämon der Woche – in stylishen Bildern, die in wirklich<br />

guter Qualität auf der BD vorliegen. Im ergiebigen Bonusteil<br />

schlägt das Fanherz höher, nur der magere Soundmix<br />

trübt ein wenig den durchweg guten Gesamteindruck.<br />

Originaltitel: Supernatural – The Complete First Season US/2005<br />

Vertrieb: Warner Home Video Film 7/10<br />

Bildformat: VC-1, 1.78 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: die zwei ungleichen<br />

Tonformat: Dolby Digital 5.1<br />

Brüder für gute Unterhaltung und gepflegten<br />

Grusel in Serie sorgen. Zudem runden<br />

Regie: David Nutter, Kim<br />

Manners u. a.<br />

die brillanten Bilder und der ausufernde<br />

Bonusteil das Set überzeugend ab.<br />

Darsteller: Jared Padalecki, Jensen<br />

Ackles<br />

Technik 7/10<br />

Laufzeit: 946 min<br />

Bild 7,5/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Ton 6,5/10<br />

Starttermin: 25. Juni 2010<br />

Bonus 7,5/10<br />

Fringe (1. Staffel)<br />

Wen ruft man, wenn Schmetterlinge<br />

zu rasiermesserscharfen Waffen werden<br />

oder in wenigen Sekunden die<br />

komplette Besatzung eines Flugzeugs<br />

schmilzt? Da Mulder und Scully ausgedient<br />

haben, sind nun Agent Dunham,<br />

Peter Bishop und der Wissenschaftler<br />

Dr. Walter Bishop an der Reihe, den Grenzfällen des FBI<br />

nachzugehen. Die Mischung aus „Akte X“ und „24“ geht<br />

als Mystery-Serie vollkommen auf, außerdem glänzt jede<br />

Folge mit aufwendigen Spezialeffekten. Technisch ist die<br />

„Fringe“-BD jedoch nur Durchschnitt, als Bonus gibt es<br />

u. a. für jede Folge ein kurzes Making-of einer Szene.<br />

Originaltitel: Fringe – The Complete First Season<br />

US/2008<br />

Vertrieb: Warner Home Video Film 7/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1 (engl.),<br />

DTS 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: „Fringe“ wie eine<br />

geglückte Neuauflage von „Akte X“ daherkommt<br />

– ein bisschen unterkühlt, ziemlich<br />

Regie: Alex Graves u. a.<br />

mystisch und überaus spannend. Eine<br />

Darsteller: John Noble, Joshua<br />

exzellente Umsetzung.<br />

Jackson, Anna Torv Technik 6/10<br />

Laufzeit: 1 040 min<br />

Bild 6,5/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Ton 7/10<br />

Starttermin: 20. November 2009 Bonus 5/10<br />

24 – Season Seven<br />

Als die Thrillerserie um eine US-<br />

Antiterroreinheit 2001 anlief, revolutionierte<br />

sie das Fernsehen mit ihrem<br />

unglaublichen Echtzeitkonzept. Mit<br />

jeder folgenden Staffel ebbte der Hype<br />

um Jack Bauer allerdings ab; nach<br />

der schwachen sechsten Season gewinnt<br />

der siebte 24-Stunden-Trip des Terroristenjägers<br />

jedoch wieder an Fahrt. Die vorliegende 6-Disc-Edition<br />

präsentiert sämtliche 24 Folgen im wohlbekannten<br />

„24“-Look, mit Überbelichtung, hochgeschraubtem Kontrast<br />

und abgesenkten Farben. Der DTS-5.1-Mix ist wie bei<br />

fast allen TV-Produktionen leider zu frontlastig geraten.<br />

Originaltitel: 24 – Season Seven<br />

US/2009<br />

Vertrieb: 20th Century Fox Home Film 7/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: Jack Bauers siebenter<br />

Tag als neurotischer Antiterrorist<br />

durch den gewohnten, speziellen Look und<br />

Regie: Tony Scott<br />

die Dynamik des Konzepts besonders im<br />

Darsteller: Kiefer Sutherland, Mary<br />

Heimkino einiges zu bieten hat.<br />

Lynn Rajskub<br />

Technik 6,5/10<br />

Laufzeit: 106 min<br />

Bild 6,5/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Ton 7/10<br />

Starttermin: 25. Februar 2010 Bonus 6/10<br />

Terminator: S.C.C. – Die komplette 2. Staffel<br />

Wir schreiben das Jahr 1999: Sarah<br />

und John Connor werden von Skynet<br />

und dem FBI gejagt. Nach einer Zeitreise<br />

ins Jahr 2007 setzen die beiden alles<br />

daran, die Machtergreifung Skynets<br />

im Jahr <strong>2011</strong> zu verhindern. Unterstützung<br />

erhalten sie von Johns Onkel<br />

aus der Zukunft und einer „umgepolten“ Terminatorin namens<br />

Cameron Philips. Die aufgrund schwacher US-Quoten<br />

nach dieser zweiten Staffel abgesetzte TV-Serie glänzt<br />

auf BD mit hoher Bildqualität. Leider ist die deutsche<br />

Stereotonspur nur mittelmäßig, es mangelt an Räumlichkeit<br />

und Dynamik, dafür gibt es ausreichend HD-Extras.<br />

Originaltitel: Terminator: The Sarah Connor Chronicles US/2007–2009<br />

Vertrieb: Warner Home Video Film 6,5/10<br />

Bildformat: VC-1, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DD 2.0, DD 5.1 (engl.)<br />

Empfehlenswert, weil: das „Terminator“-<br />

Franchise es in den letzten Jahren nicht<br />

Regie: Charles Beeson, Jeffrey<br />

G. Hunt u. a.<br />

einfach hatte, aber „Terminator“-Fans der<br />

technisch aufwendigen Produktion sicher<br />

Darsteller: Lena Headey, Thomas<br />

einiges abgewinnen können.<br />

Dekker, Summer Glau Technik 6/10<br />

Laufzeit: 971 min<br />

Bild 8/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Ton 5/10<br />

Starttermin: 12. Februar 2010 Bonus 5/10<br />

Die Sopranos (1. Staffel)<br />

8 Prison Break (4. Staffel)<br />

9<br />

Mafiaboss Tony Soprano leidet unter<br />

In der vierten Staffel nähert sich der<br />

starken Stresssymptomen, denn er<br />

längste Gefängnisausbruch der Fernsehgeschichte<br />

muss zwei Familien managen und beide<br />

seinem Ende. Michael<br />

sind drauf und dran, ihn ins Grab<br />

Scofield und Co. machen sich auf, der<br />

zu bringen: Auf der einen Seite seine<br />

allmächtigen Company die Stirn zu<br />

Frau, Kinder sowie die lästige Mutter,<br />

bieten, um ihr das Handwerk zu legen<br />

auf der anderen muss das „Müllentsorgungsunternehmen“,<br />

und sich selbst endgültig zu be-<br />

die Mafia, am Laufen gehalten freien. Die visuelle Qualität der sechs Discs reicht schon<br />

werden. Lässt man sich auf die vielfach ausgezeichnete nahe an die großer Hollywood-Produktionen heran, auch<br />

Kultserie ein, wird man mit einem intelligenten Mix aus wenn der dynamische Schnitt Unschärfen in Close-ups<br />

Komik und Drama belohnt. Blu-ray-technisch fallen das mit sich bringt. Zwar ist die Tonabmischung wenig räumlich,<br />

leicht überschärfte Bild, der wenig beeindruckende Stereoton<br />

für eine TV-Produktion reichen die Ambientesounds<br />

sowie der recht spärliche Bonusteil negativ auf. jedoch aus. Ein paar SD-Featurettes runden das Set ab.<br />

Originaltitel: The Sopranos – The Complete First Season US/1999<br />

Vertrieb: Warner Home Video Film 9/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DTS 2.0,<br />

DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Regie: David Chase u. a.<br />

Darsteller: James Gandolfini, Edie<br />

Falco, Lorraine Bracco<br />

Laufzeit: 675 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 4. Dezember 2009<br />

4<br />

6<br />

Empfehlenswert, weil: Tony Sopranos stressiges<br />

Doppelleben nicht nur eine simple Mafiasoap,<br />

sondern „Der Pate“ unter den Serien ist<br />

und man nicht einmal Fan des Mafia–Genres<br />

sein muss, um die Serie zu schätzen.<br />

Technik 3,5/10<br />

Bild 4/10<br />

Ton 4/10<br />

Bonus 3/10<br />

Originaltitel: Prison Break 4 – The Final Season US/2005–2009<br />

Vertrieb: 20th Century Fox Home Film 7/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1 (engl.),<br />

DTS 5.1<br />

Regie: Kevin Hooks u. a.<br />

Darsteller: Dominic Purcell, Wentworth<br />

Miller, Amaury Nolasco<br />

Laufzeit: ca. 960 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 2. Dezember 2009<br />

5<br />

7<br />

Empfehlenswert, weil: es auch die letzte<br />

Staffel schafft, über 22 Folgen unheimlich<br />

spannend zu bleiben und der weltlängste<br />

Gefängnisausbruch in den technischen<br />

Bereichen punkten kann.<br />

Technik 5,5/10<br />

Bild 7/10<br />

Ton 6,5/10<br />

Bonus 3/10<br />

0<br />

Bilder: 20th Century Fox Home , Warner Home Video<br />

206 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Animation<br />

Trickfilme gehören schon<br />

immer zur absoluten Bildreferenz<br />

und verzaubern<br />

mit großartigen, fantasiereichen<br />

Geschichten.<br />

Bilder: Disney Home, Studio Ghibli<br />

Küss den Frosch<br />

Film und Handlung: Handgezeichnete Trickfilme wären<br />

unzeitgemäß und rentierten sich nicht mehr, hieß es<br />

2003, als die Disney Studios sämtliche Zeichentische<br />

verkauften und zahlreichen Künstlern den Job kündigten.<br />

Binnen weniger Monate wurde klassisches 2D für tot<br />

erklärt. Der Grund dafür war einfach: Die Geldgeber interpretierten<br />

den immensen Erfolg der CGI-Animationen<br />

des Hauses Pixar falsch. Sie machten die computergestützte<br />

Visualisierung der Filme, die längerfristig<br />

gesehen rentabler ist, für den Ansturm auf die Kinos<br />

verantwortlich. Nach dem Führungswechsel im Jahr<br />

2006 und der Übernahme von Pixar wurden die Pforten<br />

des gezeichneten Films jedoch erneut aufgestoßen.<br />

„Küss den Frosch“ ist das lange erwartete Ergebnis nach<br />

einer über dreijährigen Trickfilmabstinenz. Die Protagonistin<br />

Tiana (gesprochen von Cassandra Steen) muss<br />

ihren Lebensunterhalt hart erarbeiten. Ihr Ziel klar vor<br />

Augen, schuftet die hübsche Kellnerin Tag und Nacht,<br />

um sich den Traum vom eigenen Restaurant erfüllen zu<br />

können. Doch wie das Schicksal so spielt, schnappt ein<br />

anderer ihr die Immobilie weg. Frauenschwarm Prinz<br />

Naveen (Roger Cicero) wiederum kriegt von alledem<br />

nichts mit, denn er hat ganz andere Sorgen. Als Lebemann<br />

schlauchte er sich immer bei seinen Eltern durch,<br />

bis diese ihm den Geldhahn zudrehten. Seine einzige<br />

Hoffnung liegt bei einer materiell motivierten Hochzeit,<br />

damit er seinen Lebensstil fortführen kann. Doch noch<br />

bevor er seinen Plan in die Tat umsetzen kann, verwandelt<br />

ihn der Voodoo-Priester Dr. Facilier in einen Frosch.<br />

Wie es der Zufall will, treffen sich Naveen und Tiana<br />

und küssen sich ... mit ungeahnten grünen Folgen. Um<br />

Was sich liebt, das leckt sich: „Küss den Frosch“<br />

steckt voller amüsanter Einfälle<br />

die Animation der Figuren so realistisch wie möglich zu<br />

gestalten, bestellten sich die Künstler eine riesige Kiste<br />

voller Frösche, beobachteten sie und studierten deren<br />

Bewegungsabläufe. Schließlich wurden alle Äußerlichkeiten,<br />

die man in menschlichen Kreisen als hässlich<br />

oder eklig erachtet, weggelassen und diese niedlichen<br />

quakenden Gesellen geschaffen. Wie schon zu Zeiten<br />

von „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ bediente<br />

man sich im weitesten Sinne des Rotoscope-Verfahrens.<br />

Hierfür ließ man echte Darsteller vor karierten Hintergründen<br />

die Rollen spielen sowie die Tänze aufführen<br />

und benutzte die Aufnahmen später als Vorlage für die<br />

Zeichnungen. Unzählige Fotos vom alten New Orleans<br />

und dem Bayou-Sumpf dienten der Inspiration bei der<br />

Farbgestaltung, die je nach Stimmungslage variiert.<br />

Blu-ray: Zurück zu den Wurzeln der 2D-Animation heißt<br />

auch gleichzeitig zurück zum Disney-typischen Gesang.<br />

Zwischen den Songs verstreicht nur sehr wenig Zeit,<br />

weshalb es auch sehr angenehm ist, dass die Synchronsprecher<br />

der Hauptfiguren ausgebildete Sänger sind.<br />

In New Orleans regiert eben der Jazz, das steht außer<br />

Frage und reicht als Rechtfertigung für die spontanen<br />

Gesangseinlagen vollkommen aus. Verschiedene Musikstile<br />

wie Jazz und Blues verknüpft Songwriter Randy<br />

Newman zu einer erfrischenden Komposition, die in<br />

der deutschen DTS-5.1-Variante leider ein wenig flach<br />

klingt. Um das gelungene Comeback des handgezeichneten<br />

Zeichentricks zu würdigen, sparte Disney nicht<br />

an hochwertigen Extras. Zusätzliche Szenen und eine<br />

Menge Material über die Entstehung des Animationshits<br />

unterhalten auch nach dem Film weiter.<br />

Originaltitel: The Princess And The Frog<br />

Land/Jahr: US/2009<br />

Vertrieb: Disney Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1, DTS-HD 5.1 (engl.)<br />

Regie: Ron Clements, John Musker<br />

Sprecher: Cassandra Steen, Roger Cicero,<br />

Thomas-Nero Wolff<br />

Laufzeit: 97 min<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Starttermin: 15. April 2010<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: Disney mit „Küss den Frosch“ ein gelungenes<br />

Comeback der 2D-Animation startete. Wer diese Art von Zeichentrick<br />

vermisst hat, wird von diesem Film begeistert sein.<br />

Technik 8,5/10<br />

Bildqualität 10/10<br />

Tonqualität 8/10<br />

Bonusmaterial 7/10<br />

1<br />

Top-Liste<br />

Küss den Frosch 207<br />

Toy Story 2 208<br />

Evangelion 2.22 – You Can (Not) Advance 208<br />

#9 209<br />

Ghost In The Shell 2: Innocence 209<br />

Summer Wars 209<br />

Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen 209<br />

Monster und Aliens 209<br />

Drachenzähmen leicht gemacht 209<br />

Der fantastische Mr. Fox 210<br />

Das Mädchen, das durch die Zeit sprang 210<br />

Robots 210<br />

Sword Of The Stranger 210<br />

Professor Layton und die ewige Diva 210<br />

Lucky Luke – Go West 210<br />

Demnächst<br />

Ponyo – Das grosse Abenteuer am Meer<br />

Auf den ersten Blick erscheinen die<br />

Studio-Ghibli-Filme wie Zeichentrickfilme<br />

für Kinder. Bei näherem Hinsehen<br />

entfalten sich aber verträumte<br />

Geschichten, die auch Erwachsene<br />

ansprechen und dem Zauber<br />

von Ponyo der kleinen Meerjungfrau kann man sich nur<br />

schwer entziehen. Disney Adieu, es lebe Studio Ghibli.<br />

Vertrieb: Studio Ghibli VÖ: 18. März <strong>2011</strong><br />

Bambi<br />

Echte Klassiker sterben nie, da<br />

kann auch Studio Ghibli nichts<br />

ausrichten. „Bambi“ kommt mit<br />

einem erstklassigen restaurierten<br />

Bild auf die heimischen Bildschirme.<br />

Der 7.1-Sound wurde<br />

komplett neu aufgearbeitet kommt nun im hochauflösenden<br />

und verlustfrei komprimierten Tonformat daher..<br />

Vertrieb: Disney Home VÖ: 10. März <strong>2011</strong><br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 207


Animation<br />

Toy Story 2<br />

Handlung und Film: Die Handlung von „Toy Story 2“ rankt<br />

sich um eine Entführung. Vier Jahre nach dem ersten Abenteuer<br />

von Woody, Buzz und Co. brachten die Erfolgsgaranten<br />

Disney und Pixar den zweiten Teil des beliebten Trickfilms in<br />

die Kinos. Das Abenteuer für Kinder und Erwachsene beginnt<br />

auf dem Straßenflohmarkt. Andy ist ins alljährliche Cowboylager<br />

gefahren und seine Mutter nutzt die Gelegenheit,<br />

altes Spielzeug von ihrem Sohnemann zu verkaufen. Woody<br />

(Peer Augustinski) spielt den Helden und will den ausrangierten<br />

quietschenden Pinguin Wheezy vor dem Verkauf<br />

retten. Dabei gerät er aber selbst zwischen die Fronten. Der<br />

Hühnermann, ein windiger Geschäftemacher, entführt ihn,<br />

weil er in der Puppe eine Geldquelle erkennt (Woody ist ein<br />

begehrtes Sammlerstück). Er bringt ihn zu einem „Künstler“,<br />

Die Mischung aus guter Story und gewitzter Selbstreferentialität<br />

geht auch in Teil zwei voll auf<br />

der den Cowboy „aufpoliert“. Zurück beim Hühnermann<br />

lernt Woody das Cowgirl Jessie, das Pferd Bull und andere<br />

Figuren kennen. Gemeinsam sollen sie an ein Wild-West-Museum<br />

in Japan verscheuert werden. Aber seine „ehemaligen“<br />

Spielzeugfreunde, allen voran Space-Ranger Buzz Lightyear<br />

(Walter von Hauff), haben Woody natürlich nicht vergessen<br />

und leiten eine große Befreiungsaktion ein. Auch der zweite<br />

Teil der Spielzeuggeschichte behandelt das große Thema<br />

Freundschaft. Die sympathischen Figuren aus Andys Zimmer<br />

erkennen, dass sie zusammen stark sind und so ihren Freund<br />

Woody aus den Klauen des Hühnermanns befreien können.<br />

Blu-ray: Es gib jedoch einen großen Unterschied zum ersten<br />

Teil der Spielzeug-Saga auf Blu-ray: Der Ton in „Toy<br />

Story 2“ ist qualitativ hochwertiger, der Hörgenuss lässt<br />

Rette sich, wer kann! „Toy Story 2“ steckt voller wunderbarer<br />

Ideen und unterhaltsamer Szenen<br />

fast keine Wünsche offen. Zusammen bilden die Dynamik<br />

und die Räumlichkeit des Tons, die sehr gute Synchronisation<br />

und Verständlichkeit, der hohe Kontrast und die<br />

Schärfe des Bildes ein Ensemble für ein grandioses Kinoerlebnis<br />

zu Hause. Auch in Sachen Extras lässt sich<br />

die Blu-ray nicht lumpen und ist mit empfehlenswertem<br />

Zusatzmaterial ausgestattet. Neben BD-Live bietet die<br />

Scheibe dem Zuschauer unter anderem ein Profil des Regisseurs<br />

John Lasseter, Musikvideos und eine Geschichte zur<br />

Entstehung eines Animationsfilms.<br />

Originaltitel: Toy Story 2<br />

Land/Jahr: US/1999<br />

Vertrieb: Disney Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1, DTS-HD 5.1 (engl.)<br />

Regie: John Lasseter<br />

Sprecher: Peer Augustinski,<br />

Walter Hauff<br />

Laufzeit: 92 min<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Starttermin: 11. März 2010<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: Woody, Buzz und die anderen Spielzeuge sich<br />

in ihr zweites spannendes Abenteuer stürzen. Wer den sympathischen<br />

Cowboy und den furchtlosen Buzz Lightyear mag, wird die Disc lieben.<br />

Technik 8,5/10<br />

Bildqualität 9/10<br />

Tonqualität 8,5/10<br />

Bonusmaterial 8,5/10<br />

2<br />

Evangelion 2.22 – You Can (Not) Advance<br />

Handlung: In der nahen Zukunft löscht ein als „Second<br />

Impact“ verzeichnetes naturwissenschaftliches<br />

Phänomen die halbe Weltbevölkerung aus und reißt<br />

ein tiefes Loch in die Erde. Großstädte werden vom<br />

Militär versuchsweise zu Hightech-Festungen umfunktioniert.<br />

Eine davon ist Tokyo-3, in deren Zentrum das<br />

Hauptquartier des Nerv-Unternehmens steht – jenes<br />

Konzerns, der die Menschheit offiziell vor den Angriffen<br />

sogenannter Engel schützen will. Ihre mächtigste<br />

Waffe im Kampf gegen diese Invasoren sind die EVAs,<br />

übergroße Kampfmaschinen, die von auserwählten<br />

14-Jährigen gesteuert werden. Die Protagonisten Shinji<br />

Ikari, Rei Ayanami und Asuka Langley kämpfen gemeinsam<br />

gegen die Engel. Das eingespielte Trio bekommt<br />

Zuwachs aus England: Mari Makinami Illustrious.<br />

Anspruchsvoll, episch und komplex: Die Welt von<br />

„Evangelion“ fordert den Zuschauer ständig heraus<br />

Auch mit aufregenden, dynamisch inszenierten<br />

Actionsequenzen wird nicht gespart<br />

Film: Mit diesem Neuzugang signalisiert der Film unmissverständlich<br />

die dramatische Richtungsänderung,<br />

die er gegenüber der Serie einschlägt. Die Handlung<br />

versteht sich nämlich als Variante der ursprünglichen<br />

Erzählung, nicht als Kopie. Führte der erste Film mit<br />

einer zur Serie identischen Handlung in die Welt der EVAs<br />

ein, dekonstruiert nun der zweite den „Evangelion“-<br />

Mythos vollkommen. Der Fortsetzungscharakter mag<br />

für Kenner des Stoffs gelungen sein, Neueinsteiger<br />

werden jedoch mit der sehr eng gedrängten Handlung<br />

und den wirren Gefechten nur wenig anfangen können.<br />

Blu-ray: Wie bei Animationen üblich gibt es an den visuellen<br />

Parametern nur wenig auszusetzen. So geht das<br />

weiche Licht als kontrastminderndes Stilmittel durch und<br />

auch das leichte Banding (also unsaubere Helligkeitsverläufe)<br />

fällt nur bei genauestem Hinsehen auf. Der Rundumsound<br />

lässt vor allem in der Nerv-Schaltzentrale seine<br />

Muskeln spielen. Monsterkämpfe trumpfen mit überragenden<br />

Effekten auf. Mit der Musik ergibt sich daraus<br />

eine 6.1-Abmischung, die Hollywood-Niveau erreicht.<br />

Leider ist die Synchronisation nur mittelmäßig gelungen.<br />

Wirkt das 22-minütige, unkommentierte Hauptbonusfeature<br />

„Rebuild Of Evangelion: 2.02“ auf den ersten<br />

Blick ungewöhnlich, erhält es mit der parallelen Lektüre<br />

des beigelegten 20-seitigen Booklets nachhaltigen<br />

Erklärungscharakter.<br />

Originaltitel: Evangelion Shin-Gekijõban: Ha<br />

Land/Jahr: JP/2009<br />

Vertrieb: Universum<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 6.1<br />

Regie: Masayuki, Kazuya Tsurumaki<br />

Sprecher: Hannes Maurer, Julia Ziffer,<br />

Samia Little Elk<br />

Laufzeit: 112 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 17. September 2010<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: es sich hierbei um eine klasse Kinoumsetzung<br />

eines perfekten Anime-Klassikers handelt, die am besten nach der Rezeption<br />

des ersten Teils zu genießen ist. Nichts für „Evangelion“-Einsteiger!<br />

Technik 8/10<br />

Bildqualität 9,5/10<br />

Tonqualität 9/10<br />

Bonusmaterial 5,5/10<br />

3<br />

Bilder: Disney Home, Universum<br />

208 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Bilder: Kazé, Paramount Home, Sony Pictures Home, Universal Pictures Home, Universum<br />

#9<br />

Jahre nach dem Ende der Menschheit<br />

erwacht die Puppe „9“ zum Leben. Ohne<br />

Stimme und Erinnerung erkundet sie<br />

eine postapokalyptische Welt und orientiert<br />

sich dabei wie ein Neugeborenes<br />

in der Umgebung. Schon bald trifft 9 auf<br />

Artgenossen und fortan versuchen sie,<br />

gemeinsam hinter das Geheimnis ihrer Existenz zu kommen.<br />

Bildtechnisch gibt es Abzüge durch die eintönig düstere<br />

Farbgestaltung und einen durchschnittlichen Detailgrad. Umrahmt<br />

wird das Ganze von Danny Elfmans Musikstücken, die<br />

sich in die Gedankenwelt der Zuschauer einschleichen. Besonders<br />

ein Kurzfilm wertet das reichhaltige Bonusmaterial auf.<br />

Originaltitel: 9<br />

US/2009<br />

Vertrieb: Universal Pictures Home Film 7/10<br />

Bildformat: VC-1, 1.85 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: die Animationsperle<br />

DTS 5.1,<br />

in ihrer Grundidee großartig ist, auch wenn<br />

Tonformat:<br />

DTS-HD MA 5.1 (engl.) sie in der Ausführung nicht ganz zu Ende<br />

Regie: Shane Acker<br />

gedacht wurde. Herausragende Qualität gewinnt<br />

der Film durch sein geniales Design.<br />

Sprecher: Timmo Niesner, Fred<br />

Maire, Erich Ludwig Technik 8,5/10<br />

Laufzeit: 79 min<br />

Bild 9/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 9/10<br />

Starttermin: 22. Juli 2010<br />

Bonus 7,5/10<br />

Summer Wars<br />

Eines Tages hackt ein Fremder die digitale<br />

Infrastruktur Japans und stürzt<br />

sämtliche Systeme ins blanke Chaos.<br />

Nachdem Kenji erkennt, dass er nicht<br />

ganz unschuldig an dem Vorfall ist,<br />

gibt er sein Bestes, um die Ordnung<br />

wiederherzustellen – an seiner Seite:<br />

die komplette Verwandtschaft seiner Angebeteten Natsuki.<br />

Kritik an dem Anime hat höchstens die deutsche Synchronisation<br />

verdient, die qualitativ weit hinter dem Original liegt. Die<br />

Scheibe erreicht in puncto Bildqualität in den Animatrix-ähnlichen<br />

Kämpfen fast Referenzniveau, einziges Manko: In den Alltagsszenen<br />

könnten die Linien noch etwas klarer hervortreten.<br />

Originaltitel: Samâ Wôzu<br />

Vertrieb: Kazé<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Mamoru Hosoda<br />

Sprecher: Tobias Diakow, Katrin<br />

Heß, Milena Karas<br />

Laufzeit: 114 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 26. November 2010<br />

JP/2009<br />

Film 9,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: Hosoda nach „Das<br />

Mädchen, das durch die Zeit sprang“ ein<br />

überragendes neues Meisterwerk abliefert,<br />

das den Titel „Anime des Jahres“ durchaus<br />

verdient hat.<br />

Technik 6/10<br />

Bild 9/10<br />

Ton 8/10<br />

Bonus 1/10<br />

Ghost In The Shell 2: Innocence<br />

Der Cyborg-Polizist Batö macht sich<br />

an die Lösung eines verworrenen<br />

Falles, bei dem weibliche Puppen, die<br />

eigentlich als Sexspielzeuge dienen,<br />

plötzlich ihre Besitzer ermorden. Bei<br />

seinen Ermittlungen stößt Batö auf<br />

ein Geflecht an organisierter Kriminalität.<br />

Die Gesamtschärfe der Blu-ray ist für eine Animation<br />

nur Durchschnitt: Ab und an rauscht das Bild merklich,<br />

Artefakte oder sonstige Bildfehler finden sich aber<br />

nicht. Die Tonqualität der Produktion ist dafür exzellent.<br />

Großartige Räumlichkeit und ein atmosphärischer Soundtrack<br />

sprechen für die Heimkinotauglichkeit des Films.<br />

Originaltitel: Inosensu: Kôkaku Kidôtai<br />

JP/2004<br />

Vertrieb: Universum<br />

Film 8/10<br />

Bildformat: VC-1, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: die Story komplex,<br />

spannend und handwerklich erstklassig<br />

ist – dieser Cyberthriller eignet sich nicht<br />

Regie: Mamoru Oshii<br />

nur für Anime-Fans, sondern könnte auch<br />

Sprecher: Hasso Zorn, Tilo Schmitz,<br />

jedem Science-Fiction-Liebhaber gefallen.<br />

Heidrun Bartholomäus Technik 7,5/10<br />

Laufzeit: 100 min<br />

Bild 7,5/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Ton 9/10<br />

Starttermin: 26. März 2010<br />

Bonus 5/10<br />

Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen<br />

Der Erfinder Flint Lockwood will die<br />

Menschen mit seinen Erfindungen<br />

glücklich machen und konstruiert eine<br />

Maschine, die Wasser in Essen verwandelt.<br />

Jedoch macht sich die geniale Erschaffung<br />

selbstständig und zieht von<br />

dannen. Als eines Abends anstelle von<br />

Wassertropfen Hamburger vom Himmel fallen, nimmt das<br />

große Fressen seinen Lauf. Das Bild präsentiert sich äußerst<br />

scharf und kontrastreich, auch kleinste Details kommen<br />

zur Geltung. Beim Sound wurde ganze Arbeit geleistet, nur<br />

die deutsche Synchronisation ist stark auf die Front abgemischt,<br />

was der Raumtiefe zuweilen ihre Stimmigkeit raubt.<br />

Originaltitel: Cloudy With A Chance Of Meatballs<br />

US/2009<br />

Vertrieb: Sony Pictures Home Film 6/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1, DD 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: man die liebevoll<br />

gestaltete Welt einfach gesehen haben sollte.<br />

Regie: Phil Lord, Christopher<br />

Miller<br />

Trotz teilweiser Vorhersehbarkeit bietet<br />

sie Unterhaltung nonstop. Die Charaktere<br />

Sprecher:<br />

könnten jedoch eine Spur tiefgehender sein.<br />

Robin Kahnmeyer, Melanie<br />

Pukaß, Sebastian Schulz Technik 9/10<br />

Laufzeit: 86 min<br />

Bild 9,5/10<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Ton 8,5/10<br />

Starttermin: 1. Juni 2010<br />

Bonus 9/10<br />

Monster und Aliens<br />

8 Drachenzähmen leicht gemacht 9<br />

Was ist die beste Lösung, wenn plötzlich<br />

Das traditionelle Ritual des Drachenzähtischer<br />

aus heiterem Himmel ein giganmens,<br />

das den Wikingernachwuchs ins<br />

Alien-Roboter auftaucht und<br />

Mannesalter überführen soll, bereitet<br />

amerikanische Großstädte zerstört?<br />

Hicks Bauchschmerzen. Doch als es ihm<br />

Ganz klar, man setzt eine Horde von<br />

gelingt, mit einem jungen Nachtschattendrachen<br />

Monstern darauf an. Die durchgeknallte<br />

eine tiefe Freundschaft<br />

Komödie stellt eine Hommage an die B-<br />

aufzubauen, sind seine Zweifel an der<br />

Movies der 1950er Jahre dar. Künstlich im Rechner entstanden,<br />

Lebensart seines Volkes, das in den Drachen lediglich einen<br />

weist die Filmwelt immer genau den richtigen Kontrast, todbringenden Feind sieht, endgültig geweckt. Die komplett<br />

die korrekte Helligkeit und eine bedingungslose Schärfe auf. am Computer erstellten Szenen glänzen mit nahezu perfekten<br />

Durch die gelungene deutsche Synchronisation kommen Bildparametern. Abzüge gibt es beim Schwarzwert: Dunkle<br />

die Wortwitze sehr gut rüber. Eine atmosphärische Räumlichkeit<br />

Flächen wirken nicht immer satt. Die Soundkulisse punktet<br />

ist gegeben, wenn auch nicht permanent präsent. mit starker Räumlichkeit und sehr präziser<br />

Signalortung.<br />

Originaltitel: Monsters vs Aliens<br />

US/2009<br />

Vertrieb: Paramount Home Film 7/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: hier eine witzige<br />

DD 5.1, Dolby True HD Hommage an alle B-Movies vorliegt, die das<br />

Tonformat:<br />

5.1 (engl.)<br />

Publikum schon in den 1950er Jahren mit Auseinandersetzungen<br />

Regie: Rob Letterman, Conrad<br />

Vernon<br />

zwischen Werwolf-Zombies<br />

und Alien-Kakerlaken begeisterten.<br />

Sprecher: Diana Amft, Ralf Moeller, Technik 8/10<br />

Oliver Kalkofe<br />

Laufzeit: 94 min<br />

Bild 10/10<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Ton 8,5/10<br />

Starttermin: 23. Oktober 2009 Bonus 5/10<br />

4<br />

6<br />

Originaltitel: How To Train Your Dragon<br />

US/2010<br />

Vertrieb: Paramount Home Film 7,5/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: der drollige CGI-Spaß<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

(mit liebenswerten und detailliert ausgearbeiteten<br />

Figuren) eine gelungene Coming-of-<br />

Regie: Dean DeBlois, Chris<br />

Age-Story samt angenehm unaufdringlicher<br />

Sanders<br />

humanistischer Botschaft bietet.<br />

Sprecher: Dominic Raacke, Emilia<br />

Schüle, Daniel Axt Technik 7,5/10<br />

Laufzeit: 98 min<br />

Bild 9/10<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Ton 7,5/10<br />

Starttermin: 22. Oktober 2010 Bonus 6/10<br />

5<br />

7<br />

#9<br />

Ghost In The Shell 2: Innocence<br />

Summer Wars<br />

Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen<br />

Monster und Aliens<br />

Drachenzähmen leicht gemacht<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 209


Animation<br />

Der fantastische Mr. Fox<br />

Das Mädchen, das durch die Zeit sprang<br />

Robots<br />

Sword Of The Stranger<br />

Professor Layton und die ewige Diva<br />

Lucky Luke – Go West<br />

Der fantastische Mr. Fox 10 Das Mädchen, das durch die Zeit sprang 11<br />

Der fantastische Mr. Fox ist es leid,<br />

Die siebzehnjährige Makoto versucht<br />

ein geregeltes und normiertes Leben<br />

ganz unbedarft, die Beziehungslandschaft<br />

zu leben: Er steckt in einer waschechten<br />

ihrer Umgebung zu verändern<br />

Midlife-Crisis. Also macht er sich<br />

und springt nach Lust und Laune durch<br />

eines Nachts auf die Jagd, entdeckt<br />

die Zeit. Doch nichts bleibt ohne Konsequenzen<br />

seine natürlichen Instinkte wieder<br />

und jedes Gedankenexpe-<br />

und zettelt nebenbei einen Kleinkrieg<br />

riment hat mindestens einen Haken …<br />

mit den örtlichen Bauern an. Abgesehen vom stellenweise Die HD-Auflösung bringt die japanische Animationskunst<br />

nicht perfekten Schwarzwert begeistern Detailgrad und noch besser zur Geltung und macht die detailverliebten Umgebungen<br />

Schärfe durchweg. Weniger lobenswert ist hingegen der<br />

und vollen Farben zu einem visuellen Hochgenuss.<br />

Sound: Sparsame Umgebungsgeräusche, viel Stille zwischen<br />

Der Soundtrack setzt auf klassische Streicher, die ein wenig<br />

den Dialogen – der hochgelobte Score von Alexandre undynamisch erscheinen. Rundumeffekte kommen häufig<br />

Desplat bleibt im Mix durchgehend etwas zu leise. zum Einsatz und überraschen mit schwungvollen Elementen.<br />

Originaltitel: The Fantastic Mr. Fox<br />

US/2009<br />

Vertrieb: 20th Century Fox Home Film 8/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1,<br />

DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Regie: Wes Anderson<br />

Sprecher:<br />

Christian Berkel, Andrea<br />

Sawatzki, Joachim<br />

Tennstedt<br />

Laufzeit: 87 min<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Starttermin: 17. September 2010<br />

Empfehlenswert, weil: der Animationshit<br />

als außergewöhnlicher Film abseits des<br />

Mainstreams sowohl mit einer tiefgründigen<br />

Story als auch mit dem großen<br />

Charme der Stop-Motion-Technik punktet.<br />

Technik 7/10<br />

Bild 9,5/10<br />

Ton 5/10<br />

Bonus 6,5/10<br />

Originaltitel: Toki Wo Kakeru Shôjo<br />

JP/2006<br />

Vertrieb: Kazé<br />

Film 9/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: Hosodas Meisterwerk<br />

mit seinem Mix aus Humor, Spannung<br />

und Romantik einfach jeden anspricht. Der<br />

Regie: Mamoru Hosoda perfekte Anime sowohl in der Form als auch<br />

Sprecher: Anne Helm, Daniel<br />

im einfallsreichen Inhalt.<br />

Schlauch, Norman Matt Technik 5,5/10<br />

Laufzeit: 100 min<br />

Bild 8,5/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 7,5/10<br />

Starttermin: 25. Juni 2010<br />

Bonus 1/10<br />

Robots<br />

12 Sword Of The Stranger<br />

Bisher führte der Roboter Rodney ein<br />

Kotaro wird von Mingkriegern durch<br />

recht bescheidenes Leben. Als er jedoch<br />

ganz Japan gejagt. Ein namenloser<br />

flügge wird, zieht es ihn in die<br />

Ronin rettet ihn aus seiner Misere<br />

Großstadt, denn dort will er seine Erfindungen<br />

und begleitet ihn auf seiner Reise.<br />

an den Mann bringen. Das Vor-<br />

Allerdings gibt es noch einen weiteren<br />

haben droht zu scheitern, doch glücklicherweise<br />

Verfolger, der den Sinn des Lebens<br />

stehen ihm Fender und<br />

darin sieht, einen würdigen Gegner zu<br />

Konsorten zur Seite. Detailreiche Texturen und satte Farben finden. Farblich zeigt der Film kaum Volltöne, besitzt dafür<br />

sind ein Fest für die Sinne, nur bei größeren Kamerafahrten aber klar abgegrenzte Farben. Gelegentliche Bewegungsunschärfen<br />

erscheint gelegentlich ein Rauschen auf den Oberflächenstrukturen.<br />

und Ruckelkamera sorgen für authentische Action.<br />

Die achterbahnartige Action bietet ausreichend Von der unprofessionellen deutschen Synchronisation ist<br />

Spielraum für klangintensive Erlebnisse. Wirklich große abzuraten, dafür erzeugt der Ton eine gute räumliche Tiefe<br />

Begeisterungsrufe löst der DTS-Sound jedoch nicht aus. mit adäquater Quellenortung und weitem Soundspektrum.<br />

Originaltitel: Robots<br />

Vertrieb: 20th Century Fox Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1<br />

Regie: Chris Wedge<br />

Sprecher: Michael Herbig, Sarah<br />

Connor, Oliver Kalkofe<br />

Laufzeit: 83 min<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Starttermin: 6. August 2010<br />

US/2005<br />

Film 7/10<br />

Empfehlenswert, weil: hier mit vielen<br />

tollen Ideen für solide Unterhaltung der<br />

ganzen Familie gesorgt wird – leider ist<br />

das Ganze ein klein wenig mit actionreichem<br />

Slapstick überfrachtet.<br />

Technik 7,5/10<br />

Bild 9,5/10<br />

Ton 9/10<br />

Bonus 5/10<br />

13<br />

Originaltitel: Sutorenjia: Mukô Hadan<br />

JP/2007<br />

Vertrieb: Splendid<br />

Film 7/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: hier klassische Samurai-Action<br />

im hochwertigen Anime-Gewand<br />

geboten wird. Was „Sword Of The Stranger“<br />

Regie: Masahiro Andô<br />

inhaltlich fehlt, macht er audiovisuell wieder<br />

Sprecher: Kyle Rideout, Naoto Takenaka,<br />

wett. Empfehlenswert!<br />

Tomoya Nagase Technik 7,5/10<br />

Laufzeit: 102 min<br />

Bild 10/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Ton 8,5/10<br />

Starttermin: 26. Februar 2010 Bonus 3,5/10<br />

Professor Layton und die ewige Diva 14 Lucky Luke – Go West<br />

Professor Layton und Luke erinnern<br />

Die Dalton-Brüder sind ihrer gerechten<br />

sich an einen Fall, der sie in eine ominöse<br />

Strafe wieder einmal entflohen. Doch<br />

Opernvorstellung führte. Sämt-<br />

Lucky Luke ist in der Stadt und legt<br />

liche Gäste kauften sich eine Karte,<br />

den Gangstern das Handwerk. Keine<br />

um nach der Vorstellung an das Elixier<br />

Frage, die Story ist klassischer Wesder<br />

ewigen Jugend heranzukommen.<br />

ternstoff und bietet nicht wirklich<br />

Doch nur ein Gast kann sie erlangen –<br />

Neues. Dafür ist es aber auch ein mit<br />

schnell findet sich das Publikum in einem tödlichen Spiel Action und Gags gespickter Lucky-Luke-Film, der funktioniert.<br />

wieder. Vom Animationsstil der Nintendo-DS-Spiele wichen<br />

Der eigentliche Grund für den Kauf der Disc ist<br />

die Produzenten glücklicherweise keinen Deut ab. So werden<br />

das Bild, das mit seiner makellosen Linienführung erneut<br />

die handgezeichneten Umgebungen durch sorgfältig de-<br />

beweist, wie gut Trickfilme in HD aussehen können. Eben-<br />

signte CG-Animationen ergänzt. Soundtechnisch legte man so beeindruckend ist die Synchronisation, der es aber<br />

hauptsächlich Wert auf Musik und Gespräche sowie Effekte. im Vergleich zum Originalton an räumlicher Tiefe fehlt.<br />

Originaltitel: Reiton Kyôju To Eien No Utahime<br />

JP/2009 Originaltitel: Tous À L’Ouest: Une Aventure De Lucky Luke FR/2007<br />

Vertrieb: Kazé<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Masakazu Hashimoto<br />

Sprecher: Mario Hassert, Sophia<br />

Längert, Kristina von<br />

Weltzien<br />

Laufzeit: 98 min<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Starttermin: 22. Oktober 2010<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: die Rätsel besser<br />

sind als bei Holmes – romantisches,<br />

mysteriöses Krimi-Spektakel für die ganze<br />

Familie. Insbesondere Ratefüchse und Krimi-Liebhaber<br />

haben hiermit ihren Spaß.<br />

Technik 6/10<br />

Bild 9/10<br />

Ton 8/10<br />

Bonus 1/10<br />

Vertrieb: Ascot Elite Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Olivier Jean-Marie<br />

Sprecher:<br />

Lambert Wilson, Clovis<br />

Cornillac, François Morel<br />

Laufzeit: 87 min<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Starttermin: 18. März 2010<br />

15<br />

Film 7/10<br />

Empfehlenswert, weil: wir schon immer<br />

den berühmten Cowboy Lucky Luke so<br />

sehen wollten. Mit der Jolly-Jumper-Höchstgeschwindigkeit<br />

jagt er von einem visuellen<br />

Highlight zum nächsten.<br />

Technik 6,5/10<br />

Bild 10/10<br />

Ton 7/10<br />

Bonus 2,5/10<br />

Bilder: 20th Century Fox Home, Ascot Elite Home, Kazé, Splendid<br />

210 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Klassiker<br />

Kommen Sie mit auf einen Streifzug<br />

quer durch die Filmgeschichte –<br />

Klassiker erstrahlen dank High<br />

Definition in neuem Glanz.<br />

Psycho<br />

Bilder: Splendid, Stockk.xchng, Universal Pictures Home<br />

Handlung: Marion Crane (Janet Leigh) hat ihren Arbeitgeber<br />

gehörig übers Ohr gehauen, um sich jenseits<br />

ihres bisherigen Büro-Daseins ein Leben in Freiheit<br />

und vor allem an der Seite ihres Zukünftigen Sam (John<br />

Gavin) erkaufen zu können. Nun gerät sie mit dem gestohlenen<br />

Geld direkt vom Regen in die Traufe, denn was<br />

sie nun erwartet, prägte gleich mehrere Generationen<br />

von Kinogängern und Filmfreunden. Die beschwerliche<br />

Reise führt sie am berüchtigten Bates Motel vorbei, das<br />

für sie eine völlig neue Art von Schrecken bereithält.<br />

Getrieben vom Dominanzwahn seiner Mutter, spielt der<br />

Motelbesitzer Norman (Anthony Perkins) ein krudes<br />

Spiel mit seinem neusten Gast. Ein Spiel, das Marions<br />

langsam auflodernde Angst zu einem Leuchtfeuer purer<br />

Panik macht und unter anderem in der berühmtesten<br />

Duschszene der Filmgeschichte kulminiert.<br />

Film: Über den filmhistorischen Stellenwert von Alfred<br />

Hitchcocks „Psycho“ ist in den vergangenen fünfzig<br />

Jahren so gut wie alles gesagt worden. Kaum ein anderer<br />

Film gilt nach so langer Zeit noch immer als nahezu<br />

perfektes Paradebeispiel einer ganzen Filmgattung –<br />

wenn man es nicht besser wüsste, könnte man meinen,<br />

dass das ganze Subgenre des Psychothrillers völlig zu<br />

Recht nach diesem Meisterwerk des Suspense benannt<br />

ist. Im Erscheinungsjahr 1960 war Hitchcock mit diesem<br />

Film seiner Zeit in beinahe jedem Aspekt voraus, ganz<br />

gleich, ob man die komplett durchpsychologisierten Figuren,<br />

die unglaublich dynamischen Schnittfolgen oder<br />

das überraschende Ende als Beispiel anführt.<br />

Blu-ray: Zum fünfzigsten Geburtstag veröffentlicht<br />

Universal nun eine Jubiläumsedition, die tatsächlich<br />

Gestatten: Alfred Hitchcock, Meister des Suspense<br />

und weltbekannter Kultregisseur<br />

das komplette Rundum-sorglos-Paket für jeden bietet,<br />

der sich auch nur ansatzweise für „Psycho“ interessiert.<br />

Nie zuvor sah dieser Klassiker besser aus:<br />

Die knackige Schärfe der Großaufnahmen begeistert<br />

und selbst kleinste Details wie Nummernschilder oder<br />

Schriftzüge in den Hintergründen bleiben erkennbar. Ab<br />

und an entdeckt man zwar noch leichte Abnutzungserscheinungen<br />

auf dem restaurierten Filmmaterial, doch<br />

tragen diese ebenso wie das charakteristische leichte<br />

Korn zum griffigen Look der edlen Schwarz-Weiß-Bilder<br />

bei. Nie zuvor klang die berühmte Duschszene so beeindruckend<br />

und zeitgemäß; zumindest, wenn man die<br />

englische Tonspur wählt, für die in einem aufwendigen<br />

Verfahren der ursprüngliche Monomix behutsam in eine<br />

homogene 5.1-Surround-Spur aufgesplittet wurde. Die<br />

deutsche Variante in Dolby Digital 2.0 bleibt hier im<br />

direkten Vergleich leider weit zurück. Und nie zuvor<br />

konnte man mittels der Extras so tief eintauchen in<br />

die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte und den<br />

Mythos, der über die Jahre um dieses kleine filmische<br />

Universum gewachsen ist. In annähernd drei Stunden<br />

entdeckt man in einer fantastischen Auswahl an Featurettes<br />

verschiedenste Aspekte, angefangen von Hitchcocks<br />

persönlichen Kommentaren zu seinem Werk über<br />

die Ansichten von anderen Filmemachern und Wegbegleitern<br />

wie François Truffaut bis hin zu den entscheidenden<br />

Auswirkungen auf die gesamte Filmwelt, die<br />

der Film nach seiner Premiere während der folgenden<br />

Jahre noch haben sollte. Der ausführliche und hörenswerte<br />

Audiokommentar stammt von Hitchcock-Experte<br />

Stephen Rebello.<br />

Originaltitel: Psycho<br />

Land/Jahr: US/1960<br />

Vertrieb: Universal Pictures Home<br />

Bildformat: VC-1, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DD 2.0, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Regie: Alfred Hitchcock<br />

Darsteller: Anthony Perkins, Janet Leigh,<br />

John Gavin<br />

Laufzeit: 109 min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Starttermin: 16. September 2010<br />

Film 9,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: einer der wichtigsten Filme aller Zeiten hinter<br />

dem Duschvorhang auf Sie wartet – in einer beinahe perfekten<br />

Jubiläumsedition.<br />

Technik 7,5/10<br />

Bildqualität 8/10<br />

Tonqualität 5/10<br />

Bonusmaterial 9/10<br />

1<br />

Top-Liste<br />

Psycho 211<br />

Die durch die Hölle gehen 212<br />

Der Exorzist 212<br />

James Bond – Lizenz zum Töten 213<br />

Der unsichtbare Dritte 213<br />

The Untouchables 213<br />

Charlie Chaplin: Der große Diktator 213<br />

Der Zauberer von Oz 213<br />

Die glorreichen Sieben 213<br />

Außer Atem 214<br />

Gremlins – Kleine Monster 214<br />

007 – Der Mann mit dem goldenen Colt 214<br />

Charlie Chaplin: Moderne Zeiten 214<br />

Serpico 214<br />

Flammendes Inferno 214<br />

Demnächst<br />

Spartacus<br />

Kirk Douglas als rebellischer<br />

Gladiator Spartacus in einer epischen,<br />

detailverliebten Produktion<br />

voll altmodischem Charme.<br />

Dazu Laurence Olivier und Jean<br />

Simmons unter der Regie von<br />

Stanley Kubrick: Diese Scheibe lebt und atmet den<br />

Mythos Monumentalfilm in jeder einzelnen Sekunde.<br />

Vertrieb: Universal Pictures Home VÖ: 2. Dezember 2010<br />

Gangs Of New York (Remastered)<br />

Martin Scorseses nicht unumstrittenes<br />

Zeit- und Sittengemälde<br />

über die blutigen Anfänge<br />

des „Big Apple“ begeistert in<br />

der „Remastered Deluxe Version“<br />

mit generalüberholter Technik<br />

und erweiterter Bonusabteilung. Hier lohnt sich<br />

ein Wiederentdecken in Full-HD-Auflösung definitiv!<br />

Vertrieb: Splendid VÖ: 3. Dezember 2010<br />

211<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 211


Klassiker<br />

Die durch die Hölle gehen<br />

Handlung: Drei Freunde, denen das ganze Leben noch<br />

offenstand. Drei Freunde, die in den Vietnamkrieg zogen.<br />

Drei Freunde, die dem grausamen russischen Roulette ihrer<br />

Gefangenschaft eigentlich nie entkommen sind: Aus der<br />

überglücklichen Hochzeitsfeier von Steven (John Savage)<br />

wird eine Abschiedsfeier für die in den Krieg ziehenden<br />

Soldaten und ehe sie sichs versehen, befinden sie sich<br />

mitten im unmenschlichen Horror, den die Kriegshölle für<br />

sie bereithält. Als sie in vietnamesische Gefangenschaft<br />

geraten, werden sie von ihren Wärtern gezwungen, russisches<br />

Roulette zu spielen. Nachdem sich Steven dadurch<br />

einen irreparablen Schaden zufügt, ersinnt Michael (Robert<br />

De Niro) einen risikoreichen Plan zu ihrer Flucht. Diese<br />

gelingt allerdings nur unter großen Opfern, weshalb lediglich<br />

zu Trümmern zerbrochene Schicksale zurückbleiben.<br />

Film: Michael Ciminos „Die durch die Hölle gehen“ ist<br />

neben Francis Ford Coppolas „Apocalypse Now“ (1979) und<br />

Oliver Stones „Platoon“ (1986) das wohl Schonungsloseste<br />

und Beste, was je an Spielfilmen über den Vietnamkrieg<br />

gedreht wurde. Cimino lässt sich bei der Einführung seiner<br />

Figuren Zeit, bevor er das Grauen des Krieges hereinbrechen<br />

lässt. Durch die Dreigliederung des Werkes gelingt<br />

ein sowohl eindringliches als auch zutiefst verstörendes<br />

Porträt der amerikanischen Gesellschaft im Kontext von<br />

Krieg und Patriotismus, das zu Recht mit fünf Oscars®<br />

ausgezeichnet wurde.<br />

Blu-ray: Aufgrund des alten Filmmaterials stören immer<br />

wieder der steile Kontrast sowie gelegentliche Unschärfen<br />

und Bildrauschen bei dunklen Aufnahmen. Panoramabilder<br />

hingegen bieten einen erheblichen Mehrwert gegenüber<br />

der DVD. Allerdings begeistert der deutsche Mono-HD-<br />

Sound wenig: Die allgemeine Frontlastigkeit und die wenig<br />

zufriedenstellende Synchronisation schmälern hier den<br />

auditiven Genuss und auch Explosionen klingen eindimensional<br />

und kratzend. Neben der ansprechenden Verpackung<br />

(ein „Buch“ im Pappschuber samt 20-seitigem Booklet mit<br />

einem Kommentar des Filmkritikers Ryan Gilbey) begeistern<br />

auch die Bonusfeatures – wenn auch allesamt in SD.<br />

Originaltitel: The Deer Hunter<br />

Land/Jahr: US/1978<br />

Vertrieb: Kinowelt Home<br />

Bildformat: VC-1, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 1.0, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Regie: Michael Cimino<br />

Darsteller: Robert De Niro, Christopher Walken,<br />

Meryl Streep<br />

Laufzeit: 183 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 18. September 2009<br />

Film 10/10<br />

Empfehlenswert, weil: das umstrittenste russische Roulette der<br />

Filmgeschichte mit einer genialen Besetzung und einem unschlagbar<br />

guten Drehbuch auftrumpft – ein Muss für Filmfreunde.<br />

Technik 6/10<br />

2<br />

Eine Hochzeitsfeier wird zur letzten schönsten Erinnerung<br />

des kleinen Freundeskreises<br />

Im Krieg angekommen, gibt es kein Zurück mehr vor<br />

dem Albtraum, der aus Menschen Wracks macht<br />

Bildqualität 6/10<br />

Tonqualität 4/10<br />

Bonusmaterial 8/10<br />

Der Exorzist<br />

Sieht zwar nach Kindesmisshandlung aus, jedoch<br />

treibt der Exorzist „nur“ die bösen Geister aus<br />

Handlung und Film: Es gibt nur eine Handvoll Genrefilme,<br />

die über die Jahre nichts, aber auch gar<br />

nichts von ihrer ursprünglichen Faszination verloren<br />

haben. William Friedkins „Der Exorzist“ von 1973<br />

gehört ohne Zweifel dazu. Die geradlinige Story um<br />

die kleine Regan, die von einem Dämon besessen<br />

scheint und fortan diversen Versuchen der Teufelsaustreibung<br />

ausgesetzt ist, basiert auf einem<br />

wahren Fall, der sich 1949 in den USA zugetragen<br />

haben soll. Die noch heute überraschend unheimliche<br />

und extrem beängstigende Wirkung, die<br />

die Kombination aus unschuldigem Kind und abgrundtief<br />

Bösem hervorruft, ist sowohl dem völlig<br />

entfesselten Schauspiel der damals erst elfjährigen<br />

Linda Blair als auch den überzeugenden Spezialeffekten<br />

zu verdanken. Die beinahe nüchterne Erzählweise,<br />

die eine dokumentarische Atmosphäre erzeugt<br />

und die Grenze zwischen angenehmem Grusel und<br />

echtem Grauen bald verwischen lässt, trägt ebenso<br />

ihren Anteil am ungebrochenen Kultstatus dieses<br />

Horror-Urgesteins. Kein Wunder also, dass selbst<br />

Horror-Ikone John Landis den „Exorzist“ als den unheimlichsten<br />

Film betitelt.<br />

Blu-ray: Die nun vorliegende 2-Disc-Edition beinhaltet<br />

die Original-Kinofassung und den um elf Minuten<br />

erweiterten Director’s Cut des Regisseurs. Auf beiden<br />

Scheiben tummeln sich zahlreiche Bonusfeatures,<br />

unter anderem ein Vergleich der beiden Versionen.<br />

Der Transfer des aufgefrischten Filmmaterials kann<br />

sich besonders in Sachen Schärfe sehen lassen,<br />

Die kleine Regan kommt sehr früh in die Pubertät –<br />

gegen ihre Akne sollte sie mal Weihwasser versuchen<br />

auch wenn heutige Standards ansonsten nicht erreicht<br />

werden. Die stets vorhandene leichte Körnigkeit<br />

wird regelmäßig zum echten Problem, wenn<br />

besonders dunkle Szenen oder großformatige Totalen<br />

abgebildet werden. Sehr überzeugend ist der<br />

äußerst detaillierte und mit prächtiger Signalortung<br />

auftrumpfende Raumklang. Die verstörende und bedrohliche<br />

Stimmung der Szenen wird so noch einmal<br />

enorm gesteigert, wozu auch das charakteristische<br />

Hauptthema von Mike Oldfield immer wieder hervorragend<br />

beiträgt.<br />

Originaltitel: The Exorcist<br />

Land/Jahr: US/1973<br />

Vertrieb: Warner Home Video<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: William Friedkin<br />

Darsteller: Ellen Burstyn, Max von Sydow,<br />

Linda Blair<br />

Laufzeit: 122/132 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 22. Oktober 2010<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: dieser Genreklassiker nichts von seiner grandiosen<br />

Wirkung verloren hat und auf Blu-ray besonders in Sachen<br />

Sound und Extras noch einmal stark hinzugewinnt.<br />

Technik 7,5/10<br />

Bildqualität 6/10<br />

Tonqualität 8/10<br />

Bonusmaterial 8,5/10<br />

3<br />

Bilder: Kinowelt Home, Warner Home Video<br />

212 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Bilder: 20th Century Fox Home, Kinowelt Home, Paramount Home, Warner Home Video<br />

James Bond – Lizenz zum Töten 4 Der unsichtbare Dritte<br />

5<br />

Bond Nummer 16 aus dem Jahre 1989<br />

Im Mittelpunkt des gewitzten Thriller-Klassikers<br />

ist zweifellos eines der Highlights<br />

steht der smarte Wer-<br />

der Reihe. Man mag zu Aushilfsagent<br />

befachmann Roger Thornhill (Cary<br />

Timothy Dalton, der Bond lediglich<br />

Grant), dessen zufällige Verwicklung<br />

zwei Mal verkörperte, stehen wie<br />

in eine Spionageaffäre ihn zum Gejagten<br />

man will – Story und Action sind einfach<br />

skrupelloser Gangster macht.<br />

top und es macht immer wieder<br />

Die optische Restaurierung des 50<br />

Spaß, diesen unverwüstlichen Klassiker anzuschauen. Jahre alten Materials ist tadellos gelungen und macht den<br />

Das klare und präzise Bild überrascht einen wirklich. Klassiker zum Blu-ray-Pflichtkauf. Die leider einkanalige,<br />

Besonders wenn man das Alter der Produktion berücksichtigt,<br />

im Übrigen saubere deutsche Tonspur ist ein Wermuts-<br />

ist hier hervorragende Arbeit geleistet worden. tropfen. Echte Fans lauschen stattdessen der Dolbyim<br />

Ähnlich Positives gibt’s beim Sound zu vermelden: Angenehm<br />

True-HD-remasterten Originaltonspur. Mit über dreiein-<br />

dynamisch und druckvoll schallt er aus den Boxen. halb Stunden Extras bleiben hier kaum Wünsche<br />

offen.<br />

Originaltitel: Licence To Kill<br />

Vertrieb: 20th Century Fox Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1<br />

Regie: John Glen<br />

Darsteller: Timothy Dalton, David<br />

Hedison, Benicio Del Toro<br />

Laufzeit: 133 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 16. Juli 2010<br />

US/1989<br />

Film 8,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: Timothy Daltons<br />

zweiter und letzter Auftritt als kompromissloser<br />

Doppelnull-Agent auf Blu-ray ganz<br />

besonders glänzt, egal ob man etwas mit<br />

dem Aushilfsagenten anfangen kann.<br />

Technik 7/10<br />

Bild 8/10<br />

Ton 7/10<br />

Bonus 6,5/10<br />

The Untouchables<br />

Chicago: Das organisierte Verbrechen<br />

und der illegale Alkoholhandel<br />

unter den Fittichen von Gangster-<br />

Boss Al Capone (R. De Niro) lähmen<br />

die Menschen. Doch eines Tages entschließt<br />

sich Eliot Ness (K. Costner)<br />

zusammen mit einer kleinen Truppe<br />

Gesetzestreuer gegen die Korruption vorzugehen. Als<br />

seien die wundervollen Stadtkulissen an sich nicht schon<br />

einen Blick wert, so wird dem Zuschauer mit der Blu-ray-<br />

Umsetzung zusätzlich vor Augen geführt, wie grandios<br />

ein über 20 Jahre alter Film auf das HD-Medium transferiert<br />

werden kann. Das Bild sieht schlichtweg toll aus.<br />

Originaltitel: The Untouchables<br />

US/1987<br />

Vertrieb: Paramount Home Film 9/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: der spannende,<br />

grandios gespielte und pathetische Klassiker<br />

des Gangster-Films den Zuschauer<br />

Tonformat: DD 2.0, DTS-ES 6.1 (engl.)<br />

Regie: Brian De Palma<br />

mit einem glänzenden HD-Bild sowie mit<br />

Darsteller: Kevin Costner, Sean<br />

unschlagbarer Starpower besticht.<br />

Connery, Robert De Niro Technik 6,5/10<br />

Laufzeit: 119 min<br />

Bild 8/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Ton 6/10<br />

Starttermin: 8. Oktober 2009 Bonus 5,5/10<br />

Der Zauberer von Oz<br />

Dorothy, ihr Hund Toto, ein Wirbelsturm<br />

und „Over The Rainbow“ – wer<br />

die Geschichte von Oz nicht kennt,<br />

der verweigert sich vermutlich schon<br />

seit vielen Jahren erfolgreich dem<br />

Weihnachtsprogramm im Fernsehen.<br />

Judy Garland erreichte mit der Verfilmung<br />

von 1939 ihren Kultstatus, und nun gibt es den Film<br />

in sattesten Technicolor-Bildern auch auf Blu-ray zu bewundern.<br />

Anlässlich des 70. Geburtstags des Klassikers<br />

„Der Zauberer von Oz“ befinden sich neben mehr als 16<br />

Stunden Bonusmaterial auf zwei Blu-ray Discs auch zahlreiche<br />

Sammlerstücke in der Ultimate Collector’s Edition.<br />

Originaltitel: The Wizard Of Oz<br />

US/1939<br />

Vertrieb: Warner Home Video Film 9/10<br />

Bildformat: VC-1, 1.33 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: „Somewhere Over<br />

The Rainbow, Way Up High ...“ – mehr muss<br />

Tonformat: DD Mono, Dolby True HD 5.1 (engl.)<br />

dazu nicht gesagt werden, außer, dass das<br />

Regie: Victor Fleming<br />

Bonusmaterial verzaubert, und vergessen<br />

Darsteller: Judy Garland,<br />

Sie nicht die roten Technicolor-Schuhe.<br />

Ray Bolger, Bert Lahr Technik 6/10<br />

Laufzeit: 101 min<br />

Bild 5,5/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 5,5/10<br />

Starttermin: 16. Oktober 2009 Bonus 7,5/10<br />

6<br />

8<br />

Originaltitel: North By Northwest<br />

US/1959<br />

Vertrieb: Warner Home Video Film 9/10<br />

Bildformat: VC-1, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DD Mono, Dolby True HD (engl.)<br />

Empfehlenswert, weil: eigentlich jeder<br />

Zuschauer genauso wie Cary Grant für einen<br />

Spion gehalten und gejagt werden könnte.<br />

Regie: Alfred Hitchcock<br />

Daher besser vorher diesen liebevoll gemasterten<br />

Darsteller: Cary Grant, Eva Marie<br />

Thriller schauen.<br />

Saint, James Mason Technik 6,5/10<br />

Laufzeit: 136 min<br />

Bild 8/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 4,5/10<br />

Starttermin: 4. Dezember 2009 Bonus 6,5/10<br />

Charlie Chaplin: Der große Diktator<br />

Ein phänomenaler Film voller unvergesslicher<br />

Szenen: Der Tanz mit der<br />

Weltkugel zu Wagners „Lohengrin“-<br />

Vorspiel ist Filmhistorie pur, voller<br />

Poesie und Schönheit; ein geniales<br />

Bild für den Größenwahn Hitlers<br />

und gleichzeitig zum Totlachen komisch.<br />

Die leidenschaftlichen Reden des Film-Hynkels,<br />

aufbrausend vorgetragen (bzw. vorgehustet) im von<br />

Chaplin erdachten Fake-Deutsch, sind schlicht legendär.<br />

Der technische Gesamteindruck macht durchaus Spaß,<br />

auch weil sich das Bildrauschen oder Beschädigungen<br />

auf den Originalrollen in erträglichen Grenzen halten.<br />

Originaltitel: The Great Dictator<br />

US/1940<br />

Vertrieb: Kinowelt Home<br />

Film 10/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.33 : 1<br />

Tonformat: Mono DTS-HD MA<br />

Empfehlenswert, weil: Chaplins wichtigster<br />

Film Slapstick in Perfektion, legendäre<br />

Leinwandmomente und eine tief berührende,<br />

Regie: Charles Chaplin<br />

humanistische Botschaft in sich<br />

Darsteller:<br />

Charles Chaplin,<br />

Charles Chaplin<br />

vereint.<br />

Technik 5/10<br />

Laufzeit: 125 min<br />

Bild 5/10<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Ton 4/10<br />

Starttermin: 6. Mai 2010<br />

Bonus 6/10<br />

Die glorreichen Sieben<br />

Das Remake von Akira Kurosawas<br />

„Die sieben Samurai“ war die Initialzündung<br />

für eine neue und unromantische<br />

Form des Westerns, die Sergio<br />

Leone erst vier Jahre später salonfähig<br />

machen sollte. Trotz einiger<br />

Umstände beim Dreh – so wurde<br />

teilweise scharfe Munition verschossen – wurde der Film<br />

fertiggestellt und nun für Blu-ray-Zwecke überarbeitet.<br />

Das Bild wurde geschärft und farblich gesättigt, der<br />

Kontrast schwächelt allerdings. Die 5.1-Tonspur wirkt<br />

sehr obligatorisch, wird allerdings durch den legendären<br />

Soundtrack von Elmer Bernstein aufgewertet.<br />

Originaltitel: The Magnificent Seven<br />

US/1960<br />

Vertrieb: 20th Century Fox Home Film 9/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1 (engl.), DTS 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: der Film mit seiner<br />

geklauten Story einfach so durchkam und<br />

zum Kult wurde – sozusagen ein uramerikanisches<br />

Regie: John Sturges<br />

Meisterwerk mit japanischen<br />

Darsteller: Yul Brynner, Eli Wallach,<br />

Wurzeln.<br />

Steve McQueen<br />

Technik 6/10<br />

Laufzeit: 124 min<br />

Bild 6/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Ton 4/10<br />

Starttermin: 14. Mai 2010<br />

Bonus 8/10<br />

7<br />

9<br />

James Bond – Lizenz zum Töten<br />

Der unsichtbare Dritte<br />

The Untouchables<br />

Charlie Chaplin: Der große Diktator<br />

Der Zauberer von Oz<br />

Die glorreichen Sieben<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 213


Klassiker<br />

Außer Atem<br />

10<br />

Außer Atem<br />

Das Drama über ein todgeweihtes<br />

Paar in Paris machte aus Jean-Paul<br />

Belmondo über Nacht einen Star. Die<br />

stimmige Chemie zwischen ihm und<br />

Jean Seberg bezauberte Millionen<br />

weltweit. Legendär wurde „Außer<br />

Atem“ jedoch durch den dynamischen<br />

Jump-Cut-Stil, den Godard angeblich aus der Not heraus<br />

einführte. Schwarzwert und Grauskala erscheinen sehr<br />

gut überarbeitet, das Filmkorn ist glücklicherweise angenehm.<br />

Der Stereoton kommt ganz ohne Störgeräusche<br />

aus. Phänomenal erscheint die Bonussektion mit u. a.<br />

analytischen Betrachtungen über den Menschen Godard .<br />

11<br />

Gremlins – Kleine Monster<br />

Kein grelles Licht, kein Wasser auf<br />

den Pelz und vor allem nach Mitternacht<br />

nichts mehr zu essen – das<br />

sind die eisernen Regeln, an die sich<br />

jeder Mogwai-Besitzer halten sollte.<br />

Natürlich verstößt Protagonist Billy<br />

(Zach Galligan) dagegen, weshalb<br />

sich sein Freund Gizmo plötzlich von einer Horde kleiner<br />

grüner Bösewichte umgeben sieht. Die Bildschärfe<br />

lässt deutlich zu wünschen übrig und in den zahlreich<br />

dunkleren Szenen verlieren sich mögliche Details oft<br />

in einer großen schwarzen Fläche. Nur in den helleren<br />

Szenen wirken die Farben einigermaßen gesättigt.<br />

Originaltitel: À Bout De Souffle<br />

FR/1960<br />

Originaltitel: Gremlins<br />

US/1984<br />

Vertrieb:<br />

Kinowelt Home<br />

Film 9/10<br />

Vertrieb:<br />

Warner Home Video<br />

Film 8,5/10<br />

Gremlins – Kleine Monster<br />

007 – Der Mann mit dem goldenen Colt<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.37 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 2.0<br />

Regie: Jean-Luc Godard<br />

Darsteller: Jean-Paul Belmondo,<br />

Jean Seberg<br />

Laufzeit: 90 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 18. Februar 2010<br />

Empfehlenswert, weil: den meisten<br />

aktuellen Liebesdramen der Schwung und<br />

die Frische fehlen, die Godard bereits 1960<br />

mit diesem Film bzw. mit seinem Jump-Cut<br />

etablierte.<br />

Technik 5,5/10<br />

Bild 4/10<br />

Ton 4/10<br />

Bonus 9/10<br />

12<br />

007 – Der Mann mit dem goldenen Colt<br />

Von einer goldenen Munitionskugel<br />

herausgefordert, tritt James Bond (R.<br />

Moore) in seinem neunten Abenteuer<br />

gegen den ehemaligen KGB-Killer<br />

Scaramanga (C. Lee) an. Der letzte<br />

Bond-Film, der in Zusammenarbeit<br />

mit Guy Hamilton produziert wurde,<br />

reicht an seine Vorgänger bei Weitem nicht heran. Die<br />

Story ist nicht sehr einfallsreich und schnell durchschaut.<br />

Dafür überrascht die Qualität von Bild und Ton, die trotz<br />

des hohen Alters von über 35 Jahren auf hohem Niveau<br />

ist. Leider ist der 5.1-Sound sehr stark auf die Front<br />

abgemischt und die Synchronisation klingt etwas dumpf.<br />

Bildformat: VC-1, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DD 5.1<br />

Regie: Joe Dante<br />

Darsteller: Zach Galligan, Hoyt<br />

Axton, Corey Feldman<br />

Laufzeit: 106 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 23. Oktober 2009<br />

Empfehlenswert, weil: der Mogwai Gizmo<br />

so verdammt niedlich ist, dass man ihn<br />

am liebsten zu Tode knuddeln möchte.<br />

Über diese Blu-ray sollten Sie besser kein<br />

Wasser vergießen.<br />

Technik 5,5/10<br />

Bild 6,5/10<br />

Ton 6,5/10<br />

Bonus 4/10<br />

13<br />

Charlie Chaplin: Moderne Zeiten<br />

Dies ist Charlie Chaplins finale Verbeugung<br />

vor dem Stummfilm, in<br />

einer Zeit, als alle Welt bereits die<br />

Revolution des Tonfilms feierte. Ein<br />

Film wie ein anklagender Aufschrei<br />

gegen die Verrohung der Arbeitswelt<br />

und die katastrophalen Folgen von<br />

Massenarbeitslosigkeit. Und ganz nebenbei ist dies auch<br />

eine der schönsten und unschuldigsten Liebesgeschichten,<br />

die man auf der Leinwand überhaupt entdecken<br />

kann. Bei den Extras bekommt man eine fundierte Einführung<br />

sowie eine sehenswerte Retrospektive. Der Rest<br />

der Technik gleicht der Blu-ray von „Der große Diktator“.<br />

Originaltitel: The Man With The Golden Gun<br />

GB/1974<br />

Originaltitel: Modern Times<br />

US/1936<br />

Vertrieb:<br />

20th Century Fox Home<br />

Film 7/10<br />

Vertrieb:<br />

Kinowelt Home<br />

Film 8,5/10<br />

Charlie Chaplin: Moderne Zeiten<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Empfehlenswert, weil: keine Bond-Sammlung<br />

ohne Roger Moore und den „goldenen<br />

Colt“ auskommt. Zudem ist die Bildqualität<br />

Regie:<br />

Darsteller:<br />

Guy Hamilton<br />

Roger Moore,<br />

für ihr Alter durchaus ansprechend.<br />

Technik 7/10<br />

Christopher Lee<br />

Bild 8/10<br />

Laufzeit: 125 min<br />

Ton 6,5/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Bonus 6/10<br />

Starttermin: 16. Juli 2010<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.33 : 1<br />

Tonformat: Mono DTS-HD MA<br />

Regie: Charles Chaplin<br />

Darsteller: Charles Chaplin,<br />

Paulette Goddard<br />

Laufzeit: 87 min<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Starttermin: 6. Mai 2010<br />

Empfehlenswert, weil: dies einer der<br />

schönsten Stummfilme, ein kraftvolles<br />

Plädoyer für menschenwürdige Arbeit<br />

und ein Loblied auf die universelle Macht<br />

der Liebe ist.<br />

Technik 5/10<br />

Bild 6/10<br />

Ton 4/10<br />

Bonus 5,5/10<br />

Serpico<br />

Flammendes Inferno<br />

Serpico<br />

Mit der perfekten Besetzung (Al Pacino)<br />

porträtiert Lumet den New Yorker<br />

Polizisten Frank Serpico. Zwischen<br />

Recht und Unrecht wird zu Serpicos<br />

Zeit nicht mehr unterschieden, die<br />

Prinzipien des N. Y. P. D. sind eine<br />

Farce, Schmiergelder bestimmen den<br />

polizeilichen Alltag im Big Apple. Pacino stellt den jungen<br />

Cop als visionären und niemals desillusionierten Arm des<br />

Gesetzes dar, welcher der Polizeikorruption – und somit<br />

seinen eigenen Reihen – den Kampf ansagt. Das alte<br />

Bildmaterial weist noch rege Kontrastschwächen auf, die<br />

Schärfe und die Farbgebung wurden allerdings aufgepeppt.<br />

Originaltitel: Serpico<br />

Vertrieb: Kinowelt Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 2.0<br />

Regie: Sidney Lumet<br />

Darsteller: Al Pacino,<br />

John Randolph<br />

Laufzeit: 130 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 6. Mai 2010<br />

14<br />

US, IT/1973<br />

Film 8,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: Al Pacino gar kein<br />

so schlechter „Dirty Harry“ ist. Mit Sicherheit<br />

zwar eine Reaktion auf den riesigen<br />

Eastwood-Erfolg, jedoch auch mit eigener<br />

dynamischer Lumet-Note.<br />

Technik 5/10<br />

Bild 5/10<br />

Ton 6/10<br />

Bonus 4/10<br />

15<br />

Flammendes Inferno<br />

Die Einweihung eines Wolkenkratzers<br />

wird zu einer unausweichlichen<br />

Feuersbrunst, da hier mal wieder die<br />

bösen Geldgeber am falschen Ende<br />

gespart haben. Und mittendrin Hollywoods<br />

Filmgrößen Steve McQueen<br />

und Paul Newman, die gemeinsam<br />

versuchen, das völlige Desaster zu verhindern. Ab und zu<br />

kommt es zu deutlichen Nachzieheffekten – insgesamt<br />

überzeugt das Bild jedoch mit einer guten Schärfe. Der<br />

Ton wurde neu abgemischt und in DD 2.0 auf der Scheibe<br />

abgelegt. Neben 45 Minuten entfallenen Szenen befinden<br />

sich noch zahlreiche weitere Specials auf der Scheibe.<br />

Originaltitel: The Towering Inferno<br />

US/1974<br />

Vertrieb: Warner Home Video Film 7/10<br />

Bildformat: VC-1, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DD 2.0, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Empfehlenswert, weil: das immense<br />

Aufgebot an großen Hollywood-Stars kaum<br />

größer sein könnte und die Mutter aller<br />

Regie: John Guillermin, Irwin Allen Katastrophenfilme nicht umsonst drei<br />

Darsteller: Steve McQueen, Paul<br />

Oscars® erhielt.<br />

Newman, Faye Dunaway Technik 6,5/10<br />

Laufzeit: 165 min<br />

Bild 7/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Ton 6,5/10<br />

Starttermin: 4. Dezember 2009 Bonus 5,5/10<br />

Bilder: 20th Century Fox Home, Kinowelt Home, Warner Home Video<br />

214 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Horror<br />

Hat es da eben in der Ecke<br />

wirklich geknackt oder war<br />

es nur die überschäumende<br />

Fantasie als Resultat des letzten<br />

guten Horrorfilmabends?<br />

Pandorum<br />

Bilder: Capelight Pictures, Paramount Home, Sunfilm<br />

Handlung: Inmitten der Dunkelheit eines riesigen<br />

Raumschiffes erwachen die beiden Astronauten Payton<br />

(Dennis Quaid) und Bower (Ben Foster) in ihren<br />

Tiefschlafkapseln. Scheinbar birgt das Raumschiff die<br />

letzten Menschen der zerstörten Erde. Zudem scheint<br />

irgendetwas nicht zu stimmen. Die Energieversorgung<br />

steht kurz vor dem Zusammenbruch und alle Schotts<br />

sind fest verriegelt. Bower macht sich, per Funk von<br />

Payton geführt, auf den Weg durch die Luftschächte,<br />

um von dort aus zum Hauptreaktor zu gelangen und<br />

den Blackout abzuwenden. Während die maßgeblichen<br />

Erinnerungen langsam zurückkehren, müssen die beiden<br />

Astronauten feststellen, dass sie nicht die einzigen<br />

wachen Geister an Bord sind.<br />

Film: Der Science-Fiction-Genremix des deutschen<br />

Regisseurs Christian Alvart („Antikörper“) lebt primär<br />

von seinen gut gemachten Kulissen, einer soliden<br />

Darstellerleistung sowie einigen überraschenden Wendungen.<br />

Anstatt nur einen plumpen Kampf Mensch<br />

gegen fremde Kreatur zu dokumentieren, baute Alvart<br />

noch einige weitere Spannungskomponenten ein, um<br />

der Handlung etwas mehr Struktur zu verleihen. Die Bedrohung<br />

ist dadurch allgegenwärtig, auch wenn die Protagonisten<br />

ihre Herkunft bzw. ihren Ursprung eigentlich<br />

nie ganz erfassen können. Fans gruseliger Science-Fiction-Filme<br />

kommen hier also definitiv auf ihre Kosten.<br />

Das weniger geneigte Publikum könnte sich jedoch<br />

an den Längen in der Handlung und am teils zu konstruiert<br />

wirkenden Plot stören. Gerade das sorgt aber<br />

zum Ende hin für so manchen Aha-Effekt, der leichte<br />

Schwächen im Mittelteil wieder vergessen lässt. Dass<br />

Was geht in Paytons Kopf vor? Werden ihn die seltsamen<br />

Kreaturen kriegen?<br />

hier „Resident Evil“-Regisseur Paul W. S. Anderson die<br />

Produktion leitete, ist unschwer an dem unverwechselbaren<br />

Look erkennbar. Gedreht wurde ebenfalls im<br />

Studio Babelsberg mit einer deutschen Crew und auch<br />

die Inszenierung der Kreaturen ähnelt stark den weltbekannten<br />

Zombiespielen bzw. deren Verfilmungen. Mit<br />

einem Einspielergebnis von weltweit nur knapp 20,6<br />

Millionen US-Dollar erfüllte der Filmerfolg leider nicht<br />

wirklich die Erwartungen der Geldgeber. Eigentlich<br />

schade, denn nach „Event Horizon“ ist „Pandorum“<br />

sicherlich ein absolut ebenbürtiger Geheimtipp, den<br />

kein Genrefreund verpassen sollte.<br />

Blu-ray: Weil Dunkelheit und spärliche Notbeleuchtung<br />

im Film ohnehin überwiegen, fallen die gute Grundschärfe,<br />

die Ausgewogenheit der Kontraste sowie die<br />

grundsätzlich hohe Klarheit des Bildes besonders positiv<br />

ins Auge. Kleinere szenenabhängige Ausrutscher<br />

bei Schwarzwert und Rauschpegel stören nicht. Die<br />

ausgeprägte Räumlichkeit und das gute Sounddesign<br />

unterstützen das visuelle Geschehen besonders im<br />

Heimkino optimal.<br />

Damit nicht genug: Die Blu-ray kommt mit einem vorzeigbaren<br />

Bonusteil daher, der neben einigermaßen<br />

umfangreichen Standards in HD auch eine sehenswerte<br />

Bild-in-Bild-Spur mit Storyboards sowie einen<br />

deutschen Audiokommentar anzubieten hat. Kurzum:<br />

„Pandorum“ ist eine handwerklich gut gemachte,<br />

spannungsgeladene und sogar leicht epische Science-<br />

Fiction-Mär, die Genrefans auf jeden Fall überzeugen<br />

und alle anderen dank hoher technischer Qualität nicht<br />

enttäuschen wird.<br />

Originaltitel: Pandorum<br />

Land/Jahr: US, DE/2009<br />

Vertrieb: Paramount Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD HR 5.1<br />

Regie: Christian Alvart<br />

Darsteller: Dennis Quaid, Ben Foster,<br />

Antje Traue<br />

Laufzeit: 104 min<br />

FSK: ab 17 Jahren<br />

Starttermin: 22. April 2010<br />

Film 7,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: Horror, dessen Ursache man anfänglich nicht<br />

greifen kann, immer der beste Horror ist. Das Ende wird Sie wirklich<br />

überraschen.<br />

Technik 8/10<br />

Bildqualität 8,5/10<br />

Tonqualität 9,5/10<br />

Bonusmaterial 6,5/10<br />

1<br />

Top-Liste<br />

Pandorum 215<br />

[Rec] 2 216<br />

Pontypool – Radio Zombie 216<br />

Sweeney Todd 217<br />

Wolfman 217<br />

Durst 217<br />

Poseidon 217<br />

Daybreakers 217<br />

Cold Prey 2 – Resurrection 217<br />

Splice 218<br />

Nightmare Detective 218<br />

Dread 218<br />

Orphan – Das Waisenkind 218<br />

So finster die Nacht 218<br />

My Bloody Valentine 3D 218<br />

Demnächst<br />

2001 Maniacs 2<br />

Die beschauliche Gemeinde<br />

Pleasant Valley lädt erneut zum<br />

kannibalistischen Festbankett in<br />

Gedenken an den amerikanischen<br />

Bürgerkrieg. Die Einwohner quälen<br />

Yankees zum Spaß. Offenbar<br />

reichte der erste Teil nicht aus, um 2001 gefallene Südstaatler<br />

zu rächen. Aber dazu sind Fortsetzungen ja da.<br />

Vertrieb: Sunfilm VÖ: 14. Januar <strong>2011</strong><br />

Infestation<br />

Intelligenter Horror ist rar, da ist so<br />

ein Film wie „Infestation“ eine echte<br />

Entdeckung. Ein Wochenende verbringt<br />

die gesamte Menschheit in<br />

Ohnmacht, kurz darauf ist die Erde<br />

von Rieseninsekten bevölkert. Nehmen<br />

Sie die unterhaltsamsten Spielarten zum Thema und<br />

Sie erhalten in etwa ein Bild von dieser kreativen Komödie.<br />

Vertrieb: Capelight Pictures VÖ: 19. November 2010<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 215


Horror<br />

[Rec] 2<br />

Handlung: Was zur Hölle geht nur in diesem unter Quarantäne<br />

gestellten Apartmenthaus vor? „[Rec] 2“ setzt genau dort<br />

an, wo der erste Teil endet. Die Reporterin Angela Vidal (Manuela<br />

Velasco) wird brutal in die Dunkelheit gezogen und die<br />

potenzielle Rettung naht wie in so vielen Fällen zu spät. Diesmal<br />

ist es eine bis unter die Zähne bewaffnete Spezialeinheit,<br />

die in bester „Resident Evil“-Manier das Haus infiltriert<br />

und für einen nebulösen Auftraggeber Proben sammeln soll.<br />

Erneut verfolgt der Zuschauer das komplette Geschehen aus<br />

Sicht eines Kameramannes, der für die Dokumentation des<br />

Einsatzes zuständig ist. Der Clou daran: Seine Teamkollegen<br />

besitzen allesamt Helmkameras, die entweder als Bild-im-<br />

Bild in unteren Bildschirmbereich auftauchen oder zur vollen<br />

Größe aufgezoomt werden. Film: Dass sich der Doku-Stil seit<br />

Liebes Kind! Jetzt nur nicht in die Nase beißen, ansonsten<br />

gibt es einen Zombie mehr<br />

dem Ruckelspektakel „Cloverfield“ gehörig weiterentwickelt<br />

hat, zeigt hier die ruhige Kameraführung, die dennoch<br />

puren Realismus suggeriert. Angeführt wird das Team vom<br />

undurchsichtigen Operationsleiter Dr. Owen (Jonathan Mellor),<br />

der die in der Dunkelheit lebenden Geschöpfe offenbar<br />

mit Heilssymbolen im Zaum halten kann. Und gerade diese<br />

christliche Komponente scheint irgendwie fehl am Platz zu<br />

sein, da sie aus dem naturwissenschaftlichen Ansatz (Virus<br />

erzeugt Zombies) etwas Metaphysisches, weniger Authentisches<br />

macht. Trotz alledem dürfte „[Rec] 2“ mit den extrem<br />

gut inszenierten Terrorsequenzen für so einige Jubelrufe bei<br />

den Horrorfans sorgen.<br />

Blu-ray: Überraschenderweise weist ein Großteil der dunklen<br />

„[Rec] 2“-Szenen weder Probleme mit störendem<br />

Unheimliche Geräusche klettern aus allen Ritzen und<br />

schockieren die Teenager bis ins Mark<br />

Bildrauschen noch mit falsch eingepegeltem Schwarz<br />

auf. Diese Faktoren brechen erst ein, wenn Lichtquellen<br />

wie Leuchtstoffröhren hinzukommen, dann ist auch<br />

der anständige Kontrast gefährdet. Bis auf die Aufnahmen<br />

mit den Helmkameras stimmt ansonsten die Schärfe.<br />

Zur echten Bedrohung geraten die Aufnahmen aber<br />

erst durch den beängstigend realistischen Soundmix.<br />

Sollte es unerwartet hinter Ihnen grunzen, steht gewiss<br />

einer der Blut sabbernden Bewohner des Apartmenthauses<br />

im eigenen Wohnzimmer.<br />

Originaltitel: [Rec] 2<br />

Land/Jahr: ES/2009<br />

Vertrieb: Universum<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Jaume Balagueró, Paco Plaza<br />

Darsteller: Jonathan Mellor, Manuela Velasco,<br />

Óscar Zafra<br />

Laufzeit: 84 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 20. August 2010<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: die Atmosphäre des Horrorapartments<br />

unschlagbar authentisch ist, wodurch die kreischenden, rennenden<br />

Zombies Teil Ihrer Wohnung werden.<br />

Technik 7/10<br />

Bildqualität 6,5/10<br />

Tonqualität 8,5/10<br />

Bonusmaterial 5,5/10<br />

2<br />

Pontypool – Radio Zombie<br />

Handlung: Über das kleine Städtchen Pontypool<br />

weiß Radiomoderator Grant Mazzy (Stephen McHattie)<br />

neben entlaufenen Katzen und Verkehrsbehinderungen<br />

wenig zu berichten. Doch eines Tages zieht<br />

ein Virus unaufhaltsam durch den Ort und macht<br />

Menschen zu angriffslustigen, hungrigen Zombies.<br />

Grant und seine Crew verschanzen sich im Radiosender,<br />

um den einzigen Kontakt zur Außenwelt zu<br />

halten. Ausgelöst wird diese Epidemie über die englische<br />

Sprache, vor allem Wörter wie Liebling, Schatz<br />

und Baby sind infiziert. Und es gibt noch ein Problem:<br />

es ist Valentinstag!<br />

Film: Im Gegensatz zu anderen Zombiefilmen, in<br />

denen literweise Blut fließt, bleibt in „Pontypool“<br />

viel der Vorstellungskraft überlassen. Spannung<br />

Radiomoderator Grant Mazzy (Stephen McHattie)<br />

kann die Klappe einfach nicht halten<br />

wird durch Andeutungen und audiovisuelle Suggestion<br />

erreicht. Genretypisch ist allerdings wieder<br />

der Schauplatz des Zombiestreifens: Die gesamte<br />

Story spielt sich in einem kleinen Raum des Radiostudios<br />

bzw. vor minimalistischer Kulisse ab. Doch<br />

gerade das ist es, was seinen Appeal ausmacht.<br />

Wie in einem George-Romero-Film sind die Untoten<br />

hier hauptsächlich das Druckmittel, das die unterschiedlichsten<br />

Figuren zusammenbringt und auf<br />

engstem Raum Moral und Ethik hinterfragende Sozialexperimente<br />

durchspielen lässt. Sollen sie nun<br />

versuchen, über das Radio um Hilfe zu rufen, oder<br />

infizieren sie damit auch noch den Rest der Welt?<br />

Blu-ray: Regisseur Bruce McDonald spielt förmlich<br />

mit dem Sound. Die Dialoge der Hauptdarsteller<br />

Durch Sprache infizierte Zombies bedrohen die<br />

Menschheit – oder ist es eine Revolution?<br />

stehen im Vordergrund und sämtliche Informationen<br />

über die „Zombie-Invasion“ werden nur via<br />

Radio übertragen. Leider ist die Abmischung des<br />

Tons in DTS-HD MA 5.1 auf der Blu-ray nicht so<br />

gelungen. Hauptsächlich wird der Center angesteuert,<br />

die hinteren Boxen werden nur gelegentlich zur<br />

Unterstützung des Gruselfaktors einbezogen. Um<br />

den Film düster erscheinen zu lassen, sind die Bilder<br />

überwiegend dunkel gehalten. Darunter leidet jedoch<br />

der Kontrast, wodurch das Material wie mit einem<br />

braunen Schleier verhüllt wirkt.<br />

Originaltitel: Pontypool<br />

Land/Jahr: CA/2008<br />

Vertrieb: Eurovideo<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Bruce McDonald<br />

Darsteller: Stephen McHattie, Lisa Houle,<br />

Georgina Reilly<br />

Laufzeit: 96 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 13. November 2009<br />

Film 8,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: dieser Film intelligenter ist als die meisten<br />

seiner Genregenossen. Ohne viel Blut und Action kitzelt er trotzdem<br />

gehörig an den Nerven, Baby!<br />

Technik 6,5/10<br />

Bildqualität 7,5/10<br />

Tonqualität 8/10<br />

Bonusmaterial 4/10<br />

3<br />

Bilder: Eurovidio, Universum<br />

216 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Bilder: Escot Elite Home, Sunfilm, Universal Pictures, Warner Home Video<br />

Sweeney Todd<br />

4<br />

Der singende, Kehlen auf schlitzende<br />

Wolfman<br />

5<br />

Die Geschichte eines Mannes, der<br />

Barbier (J. Depp) aus der Fleet Street<br />

sich bei Vollmond in eine reißende<br />

lässt seine Opfer nach begangener<br />

Bestie verwandelt, ist gefühlt so<br />

Tat durch den Fleischwolf drehen,<br />

alt wie die Zeit selbst und wurde<br />

über offener Flamme brutzeln und<br />

mit dem „Wolfman“-Film von 1941<br />

mit einem hausgemachten Teig zu<br />

vollends zum Klassiker. Auch in der<br />

schmackhaften Fleischpasteten verarbeiten.<br />

aktuellen Neuauflage jagt der Sohn<br />

Dass fast keiner der Darsteller professioneller eines Landbesitzers (Benicio Del Toro) zunächst dem<br />

Sänger ist, merkt man ihren Arien gar nicht an. Der englische<br />

Untier hinterher, um dann erschrocken festzustellen,<br />

Originalton mit Untertiteln ist daher unumgänglich dass er selbst das Wesen sein könnte. Farblich stark<br />

und klingt, wie man es von einem Tim-Burton-Musical nachbearbeitete Bilder verbreiten eine passend kühle<br />

erwartet. Das Bild ist mit einem Filter versehen, der<br />

Atmosphäre im viktorianischen Blackmoor. Per BD-<br />

u. a. die Gesichter der Protagonisten weichzeichnet. Live lässt sich sogar das Original von 1941 streamen.<br />

Originaltitel: Sweeney Todd<br />

US/2007 Originaltitel: The Wolfman<br />

US/2010<br />

Vertrieb: Warner Home Video Film 7/10<br />

Bildformat: VC-1, 1.85 : 1<br />

Tonformat: Dolby True HD 5.1, DD 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: Burton und Depp<br />

das morbide Gothic-Dream-Team schlechthin<br />

sind. Wir empfehlen den Film bei einer<br />

Regie: Tim Burton<br />

schön saftigen Fleischpastete mit einer<br />

Darsteller: Johnny Depp, Helena<br />

Extraportion Gehacktem.<br />

Bonham Carter<br />

Technik 7,5/10<br />

Laufzeit: 116 min<br />

Bild 6,5/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Ton 8,5/10<br />

Starttermin: 17. Juli 2008<br />

Bonus 7/10<br />

Vertrieb: Universal Pictures Film 6,5/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: die klassischste<br />

aller Werwolfgeschichten hier in einem<br />

Tonformat: DTS 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

neuen, schmucken und vor allem<br />

Regie: Joe Johnston<br />

soundtechnisch ausgereiften Gewand<br />

Darsteller: Benicio Del Toro, Emily<br />

präsentiert wird.<br />

Blunt, Anthony Hopkins Technik 7,5/10<br />

Laufzeit: 119 min<br />

Bild 7/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Ton 8,5/10<br />

Starttermin: 5. August 2010<br />

Bonus 7,5/10<br />

Durst<br />

6 Poseidon<br />

7<br />

Park Chan-Wook ist für seine drastischen<br />

Bereits nach 20 Minuten lässt<br />

und schonungslosen Bilder<br />

Wolfgang Petersen seine Poseidon<br />

bekannt, die weder vor sexuellen<br />

von der Riesenwelle verschlingen und<br />

noch vor brutalen Darstellungen<br />

dennoch schafft er das Kunststück,<br />

zurückschrecken. So wird dem Zuschauer<br />

die Spannung bis zum Ende hochzuden<br />

in „Durst“ keine der Todsünhalten.<br />

Er liefert einen schnörkellosen<br />

vorenthalten, die der durch eine<br />

Katastrophenfilm, handwerklich perfekt<br />

Transfusion von Vampirblut in ein Geschöpf der Nacht<br />

und mit beeindruckendem Materialaufwand präsen-<br />

verwandelte Priester Sang-hyeon (K. Song) begeht. Ab tiert. Sowohl das knackige und detailreiche Bild als auch<br />

dem zweiten Filmdrittel werden aus den freundlichen der brachiale Sound lassen die DVD-Version ziemlich alt<br />

hellen Bildern dunkle Nachtszenerien mit gut ausbalanciertem<br />

aussehen. Besonders in den zahlreichen Szenen, in denen<br />

Kontrast- und Detailgrad. Der ansonsten ruhige das tobende Meer seine ganze Kraft entfaltet, lässt die<br />

Audiomix hält einige akustische Überraschungen bereit. heimische Surround-Anlage heftig die Muskeln spielen.<br />

Originaltitel: Bakjwi<br />

KR/2009 Originaltitel: Poseidon<br />

US/2006<br />

Vertrieb: Ascot Elite Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Park Chan-Wook<br />

Darsteller: Kang-ho Song, Ok-bin<br />

Kim, Hae-sook Kim<br />

Laufzeit: 134 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 18. Februar 2010<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: selbst Kafka die<br />

menschliche Triebhaftigkeit nicht so<br />

selbstironisch, blutig und pointensicher<br />

durch den Kakao ziehen könnte wie Park<br />

Chan-Wook.<br />

Technik 6/10<br />

Bild 7,5/10<br />

Ton 7/10<br />

Bonus 3/10<br />

Daybreakers<br />

Eine durchgestylte Blutsauger-Society<br />

jagt die übrigen Menschen, um<br />

auch den letzten Tropfen Blut aus ihnen<br />

auszusaugen. Doch die Nahrung<br />

wird knapp und die Gefahr immer<br />

größer, dass aus zivilisierten Vampiren<br />

darbende, wilde Bestien werden.<br />

Das größte Plus an dem Film ist wohl Ethan Hawke,<br />

der als „vegetarischer“ Intellektueller nach Nahrungsalternativen<br />

forscht. Die stylishen Bilder bringen kalte<br />

Farben, wechselhafte Schärfe und gelegentliches Rauschen<br />

mit sich. Trotz verzerrter Dialoge gibt es einprägsame<br />

Atmo-Effekte und düstere Musik zu bestaunen.<br />

Originaltitel: Daybreakers<br />

AU, US/2009<br />

Vertrieb: Sunfilm<br />

Film 7,5/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 7.1<br />

Empfehlenswert, weil: diese Parabel auf<br />

die zivilisierte, ausbeuterische Welt stilistish<br />

eindrucksvolle Bilder liefert und von<br />

Regie: Michael und Peter Spierig der Grundstimmung her absolut dicht ist.<br />

Darsteller: Ethan Hawke, Willem<br />

Einmal zubeißen bitte!<br />

Dafoe, Sam Neill Technik 6/10<br />

Laufzeit: 98 min<br />

Bild 6,5/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Ton 6/10<br />

Starttermin: 27. August 2010<br />

Bonus 6/10<br />

8<br />

Vertrieb: Warner Home Video Film 7/10<br />

Bildformat: VC-1, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DD 5.1, DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Empfehlenswert, weil: dies die furiosere,<br />

actiongeladenere Alternative zu „Titanic“<br />

ist. Ein Panik schürender, gut inszenierter<br />

Regie: Wolfgang Petersen Katastrophenfilm, der in der Masse nicht<br />

Darsteller: Kurt Russell, Richard<br />

untergehen sollte.<br />

Dreyfuss, Emmy Rossum Technik 7/10<br />

Laufzeit: 98 min<br />

Bild 8/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 8/10<br />

Starttermin: 16. April 2010<br />

Bonus 5,5/10<br />

Cold Prey 2 – Resurrection<br />

Im Nachfolger des norwegischen<br />

Slasher-Erfolgs wird ein Krankenhaus<br />

nebst jungem Nachtpersonal<br />

zum Spielplatz des Gletscherspalten-<br />

Triebtäters aus Teil eins. Doch keine<br />

Sorge, wie im Vorgänger stehen<br />

auch hier Atmosphäre und Suspense<br />

statt Massenmord und meterhohe Blutfontänen im<br />

Vordergrund. Leichte Kontrastschwäche, suboptimale<br />

Schärfe und teils merkliches digitales Rauschen sind<br />

verschmerzbare Kritikpunkte beim Bild. Der qualitativ<br />

solide Achtkanalton klingt reichlich frontlastig,<br />

geizt dafür aber nicht mit guter Dynamik und Effekten.<br />

Originaltitel: Fritt Vilt II<br />

Vertrieb: Sunfilm<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 7.1<br />

Regie: Mats Stenberg<br />

Darsteller:<br />

Ingrid Bolsø Berdal, Marthe<br />

Snorresdotter Rovik<br />

Laufzeit: 89 min<br />

FSK: ab 18 Jahren<br />

Starttermin: 5. Februar 2010<br />

NO/2008<br />

Film 7/10<br />

Empfehlenswert, weil: die Produktion<br />

aus dem eisigen Norden dank solider<br />

Besetzung und Inszenierung selbst<br />

Gore-Experten das Blut in den Adern<br />

gefrieren lässt.<br />

9<br />

Technik 6,5/10<br />

Bild 6,5/10<br />

Ton 8/10<br />

Bonus 4,5/10<br />

Sweeney Todd<br />

Wolfman<br />

Durst<br />

Poseidon<br />

Daybreakers<br />

Cold Prey 2 – Resurrection<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 217


Horror<br />

Splice<br />

Nightmare Detective<br />

Dread<br />

Orphan – Das Waisenkind<br />

So finster die Nacht<br />

My Bloody Valentine 3D<br />

Splice<br />

Ein künstliches Wesen, das nicht so<br />

recht in die Welt der Menschen passen<br />

will, wurde schon oft in Horrorfilmen<br />

thematisiert. Doch „Splice“<br />

ist irgendwie anders, thematisiert<br />

mehr das Familienleben, ist mehr<br />

Parabel für die junge Elternschaft.<br />

Die von Delphine Chanéac gespielte, zwiespältige Kreatur<br />

fasziniert mehr als jedes andere Frankenstein-Monster.<br />

Für einen aktuellen Film ist das Bild nicht immer überzeugend.<br />

Besonders das matte Schwarz macht dem<br />

Kontrast zu schaffen. Leider wirkt der Ton unglaublich<br />

gedrungen, Mitten und Tiefen gibt es zu wenig.<br />

Originaltitel: Splice<br />

Vertrieb: Universum<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Vincenzo Natali<br />

Darsteller: Adrien Brody, Delphine<br />

Chanéac, Sarah Polley<br />

Laufzeit: 107 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 3. Dezember 2010<br />

Dread<br />

Wo die „Hellraiser“-Filme noch<br />

von surrealem und groteskem Horror<br />

lebten, hält bei Clive Barkers<br />

„Dread“ eine subtil bedrückende<br />

Grundstimmung Einzug. Ein Projekt,<br />

das sich mit Angst und deren Bewältigung<br />

beschäftigt, entgleist und die<br />

beteiligten Studenten bringen sich an die Grenzen des<br />

psychisch Ertragbaren. Visuell hinterlässt der Streifen<br />

durch grobes Filmkorn und einige verkalkulierte Kameraeinstellungen<br />

einen suboptimalen Eindruck. Die<br />

7.1-Tonspur gefällt, da alle Kanäle ausreichend durch hintergründige<br />

Soundlandschaften angesprochen werden.<br />

Originaltitel: Dread<br />

Vertrieb: Sunfilm<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 7.1<br />

Regie: Anthony DiBlasi<br />

Darsteller:<br />

Jackson Rathbone, Shaun<br />

Evans, Laura Donnelly<br />

Laufzeit: 94 min<br />

FSK: ab 18 Jahren<br />

Starttermin: 7. Mai 2010<br />

10<br />

CA, FR, US/2009<br />

Film 7,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: Dren mit einer<br />

Endgültigkeit zur Welt kommt, die nur in<br />

wenigen Filmen so spürbar ist wie hier; soll<br />

man sich davor fürchten oder es bemitleiden?<br />

Das Ende wirkt verstörend.<br />

Technik 5,5/10<br />

Bild 6/10<br />

Ton 6/10<br />

Bonus 4/10<br />

12<br />

GB/2009<br />

Film 7/10<br />

Empfehlenswert, weil: dieser Titel seine<br />

Lizenz zum Ekeln ausreizt und der grausamsubtile<br />

Horror nichts für Zartbeseitete<br />

ist. Auch Vegetarier sollten die Finger<br />

davon lassen.<br />

Technik 6/10<br />

Bild 5/10<br />

Ton 7,5/10<br />

Bonus 6/10<br />

Nightmare Detective<br />

Mysteriöse Todesfälle pflastern den<br />

Weg der jungen Ermittlerin Keiko.<br />

Was zunächst wie Selbstmord wirkt,<br />

entpuppt sich als übernatürlicher<br />

Tod, der durch Träume hervorgerufen<br />

wurde. Genauer gesagt beschert<br />

Regisseur Shinya Tsukamoto seinen<br />

Darstellern unbeschreibliche Albträume mit den kuriosesten<br />

und angsteinflößendsten Monstern, die das japanische<br />

Kino je gesehen hat. Kontrast und Schwarzwert<br />

lassen zu wünschen übrig, die MPEG-2-komprimierten<br />

Farben wirken ausgebleicht. Tonal kommt der Horror<br />

gut herüber, geringerer Basseinsatz wäre gut gewesen.<br />

Originaltitel: Akumu Tantei<br />

Vertrieb: Sunfilm<br />

Bildformat: MPEG-2, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 7.1<br />

Regie: Shinya Tsukamoto<br />

Darsteller: Ryûhei Matsuda, Hitomi,<br />

Shinya Tsukamoto<br />

Laufzeit: 101 min<br />

FSK: ab 18 Jahren<br />

Starttermin: 10. September 2010<br />

11<br />

JP/2006<br />

Film 7,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: japanischer<br />

Suspense-Horror, der wirklich Angst einflößt,<br />

inzwischen zur Ausnahme geworden<br />

ist. Die Traumdarstellungen sind absolut<br />

kultverdächtig.<br />

Technik 5,5/10<br />

Bild 5/10<br />

Ton 6/10<br />

Bonus 5/10<br />

Orphan – Das Waisenkind<br />

Ganz so dämonisch wie Regan aus<br />

„Der Exorzist“ ist Esther (Isabelle<br />

Fuhrman) nicht, dafür ist das kleine<br />

Horrorkind aber wesentlich hinterhältiger<br />

und authentischer. Anstatt<br />

den Kopf unnatürlich weit zu drehen,<br />

erschlägt sie vor den anderen Kindern<br />

des Hauses einen Vogel oder spielt die Eltern so gegeneinander<br />

aus, dass zum Schluss nicht nur Tränen fließen.<br />

Das perfide Geheimnis hinter Esthers Sadismus wird in<br />

überschärften, verrauschten Bildern präsentiert. Die geringe<br />

Anzahl akustischer Schockeffekte hat einen durchaus<br />

positiven Effekt: Wenn sie kommen, dann richtig!<br />

Originaltitel: Orphan<br />

Vertrieb: Kinowelt Home<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Jaume Collet-Serra<br />

Darsteller:<br />

Vera Farmiga, Peter<br />

Sarsgaard, Isabelle Fuhrman<br />

Laufzeit: 123 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 18. März 2010<br />

13<br />

US, CA, DE, FR/2009<br />

Film 7/10<br />

Empfehlenswert, weil: aus dem vermeintlichen<br />

Horror schnell ein Thriller wird, bei<br />

dem man sich allerdings nie sicher ist, ob<br />

nicht doch noch ein Dämon aus Esthers<br />

Hals springt.<br />

Technik 6/10<br />

Bild 6,5/10<br />

Ton 6,5/10<br />

Bonus 4/10<br />

So finster die Nacht<br />

14 My Bloody Valentine 3D<br />

15<br />

Unter dem Titel „Let Me In“ schlägt<br />

Alle zehn Jahre zum Valentinstag<br />

die amerikanische Neuverfilmung<br />

kommt der psychopathische Spitzhackenschwinger<br />

seit Oktober 2010 in Hollywood<br />

Harry Warden aus<br />

Wellen. Doch so viel anders als das<br />

seinem Bergwerksstollen, um den<br />

schwedische Original ist sie auch<br />

Tag mit einer gebührenden Portion<br />

wieder nicht. Die stille Beziehung<br />

Blut zu feiern. Wer möchte, kann<br />

zwischen dem Jungen und dem jahrhundertealten<br />

sich den Film auch mit aufgesetzter<br />

Vampirmädchen wird durch die sehr unter-<br />

Farbfilterbrille in 3D anschauen, sollte sich dann aber<br />

kühlte Art der schwedischen Jungdarsteller noch stärker nicht über die extreme Farbverfremdung und andere<br />

akzentuiert, weshalb sich Horrorfans lieber das introvertierte<br />

visuelle Verschlechterungen wundern. Das Bild ist nur<br />

Coming-of-Age-Drama von Tomas Alfredson zu mittelmäßig, zumindest der ordentliche Kontrast sorgt<br />

Gemüte führen sollten. Hier punkten die traumhaft eingesetzten<br />

in dunkleren Sequenzen für den Durchblick. 18 Mi-<br />

Tiefenunschärfen mit ihrer hypnotischen Wirkung. nuten geschnittene Szenen sind das<br />

Bonushighlight.<br />

Originaltitel: Låt Den Rätte Komma In<br />

SE/2008<br />

Vertrieb: Ascot Elite Home Film 7,5/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: Dolby True HD 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: so ein kindliches<br />

Vampirdasein genügend Stoff bietet, um ein<br />

unerwartet andersartiges Drama jenseits<br />

Regie: Tomas Alfredson der Hollywood-Klischees zu erzählen.<br />

Darsteller: Kåre Hedebrant, Lina<br />

Intim, unterkühlt, unheimlich stark.<br />

Leandersson, Ika Nord Technik 5,5/10<br />

Laufzeit: 114 min<br />

Bild 7,5/10<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Ton 6,5/10<br />

Starttermin: 30. September 2009 Bonus 2/10<br />

Originaltitel: My Bloody Valentine 3D<br />

US/2009<br />

Vertrieb: Kinowelt Home<br />

Film 5,5/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1 (7.1 engl.)<br />

Empfehlenswert, weil: der Valentinstag sowieso<br />

nur eine kommerzielle Veranstaltung<br />

ist, die durch einen Geistesgestörten mit<br />

Regie: Patrick Lussier<br />

Spitzhacke und Hang zum Töten durchaus<br />

Darsteller: Jensen Ackles, Jaime<br />

aufgewertet wird.<br />

King, Betsy Rue<br />

Technik 6,5/10<br />

Laufzeit: 99 min<br />

Bild 5,5/10<br />

FSK: ab 18 Jahren<br />

Ton 8/10<br />

Starttermin: 6. November 2009 Bonus 5,5/10<br />

Bilder: Ascot Elite Home, Kinowelt Home, Sunfilm, Universum<br />

218 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Bilder: Polyband, Universum, Warner Home Video<br />

Unsere Ozeane<br />

Film und Handlung: Dicht unter der Meeresoberfläche<br />

tummeln sich Makrelen in Schwärmen. Über dem Wasser<br />

spähen Meeresvögel auf ihre Beute und stürzen sich<br />

kopfüber, ähnlich kleinen Luftgeschwadern, ins feuchte<br />

Element. Wie Raketen schlagen sie in der Fischmasse<br />

ein. Die Kamera schwenkt um, ein Hai macht Jagd auf<br />

eine reichhaltige Mahlzeit. Daneben ein paar Delfine,<br />

die den Schwarm aus dem gleichen Motiv aufsuchen –<br />

eine von Hollywood inszenierte Schlacht könnte kaum<br />

imposanter sein. Plötzlich durchbricht von unten ein<br />

riesiger Wal das Spektakel und zersprengt die einzelnen<br />

Parteien in sämtliche Meeresrichtungen. Jedem, der<br />

das sieht, wird sofort klar, dass er die wohl aufwendigste<br />

Unterwasserdokumentation aller Zeiten vor sich<br />

hat. Mit ihrem Film erklären die Regisseure Jacques<br />

Perrin und Jacques Cluzaud den Ozeanen ihre Liebe –<br />

eine Liebe, die sie während der Dreharbeiten zu<br />

„Nomaden der Lüfte“ entdeckten. Bei den Flügen über<br />

Wasser stellten sie fest, dass es in der Unterwasserwelt<br />

eine ähnliche, wenn nicht sogar größere Freiheit gibt als<br />

die des weiten Wolkenreichs. Diese Emotion zu vermitteln,<br />

soweit es das Medium Film zulässt, gelingt ihnen<br />

rigoros. Jeder Schnitt passt und die Motive versetzen<br />

Sie in eine völlig andere Welt.<br />

Blu-ray: Welche Tiere Sie gerade auf dem Bildschirm<br />

sehen, erfahren Sie nur, wenn Sie den ebenfalls von der<br />

Disc angebotenen „Entdecker-Modus“ aktivieren. Dann<br />

nämlich kompensieren die eingeblendeten Texttafeln<br />

einen Großteil der fehlenden Fakten. Beim ersten Mal<br />

Schauen raten wir jedoch zum Normalmodus. Genießen<br />

Sie zunächst die Bilder als reines Kunstwerk, bevor<br />

So haben Sie unsere Ozeane noch nie gesehen – die<br />

Doku gleicht einem Hollywood-Blockbuster<br />

Sie Ihren Wissensdurst stillen. Und, das muss betont<br />

werden, es ist ein künstliches Werk, mit Tieren und<br />

Naturphänomenen zwar, aber diese sind so in Szene<br />

gesetzt, dass sie einen ästhetischen Reiz auf den Betrachter<br />

ausüben. Zum Beispiel wird die Erkundung des<br />

Weltalls durch eine startende Rakete symbolisiert, die<br />

sich romantisiert in den Augen eines Leguans spiegelt.<br />

Aus dem All transformiert sich wiederum der faszinierende<br />

Lebensraum des Meeres, in dem sich so viele wundersame<br />

Kreaturen befinden, dass es ein eigener Planet sein<br />

könnte. Jede hydrodynamische Bewegung der Meeresbewohner<br />

versetzt den Zuschauer akustisch unter die Meeresoberfläche.<br />

Die vielfältige, sehr räumlich umgesetzte<br />

Geräuschkulisse erspart Ihnen jeden Tauchlehrgang, das<br />

Erlebnis ist nahezu perfekt. Gleichwohl gestaltet sich die<br />

Musikuntermalung emotional mitreißend, eine für Dokumentationen<br />

ausgesprochen ungewohnte und daher<br />

sehr willkommene Zutat. Auch die Bildqualität überzeugt<br />

ohne Ausnahme. Die Motive werden von der sehr guten<br />

Schärfe getragen und auch beim Colourgrading wurde<br />

nichts falsch gemacht. Dass bei größeren Tiefen manchmal<br />

das Licht nicht ganz optimal wirkt und dadurch<br />

der Kontrast etwas abfällt, ist nur logisch und daher<br />

entschuldbar. Kurzum, die Technik ist atemberaubend,<br />

hier stimmt einfach alles. Sagenhafte 110 Minuten Bonusmaterial<br />

befindet sich auf der Disc – und das mit dem<br />

qualitativ gleich hohen Anspruch wie bei allem anderen.<br />

Erforschen Sie u. a. im „Behind the Scenes“-Feature 52<br />

Minuten lang die Drehbedingungen, ergänzt durch ein<br />

Making-of. Der Kurzfilm „Chalutage“ demonstriert einen<br />

Tag im Leben eines Schleppnetzfischers.<br />

Originaltitel: Océans<br />

Land/Jahr:<br />

Vertrieb:<br />

FR, CH, ES/2009<br />

Universum<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie:<br />

Sprecher:<br />

Laufzeit:<br />

FSK:<br />

Jacques Perrin, Jacques Cluzaud<br />

Matthias Brandt<br />

101 min<br />

ab 6 Jahren<br />

Starttermin: 24. September 2010<br />

Film 9/10<br />

Empfehlenswert, weil: nach „Unsere Erde“ dies die zweite perfekt<br />

inszenierte Dokumentation auf einer überwältigend hochwertigen<br />

Blu-ray ist. Genießen Sie diese Bilder bei einem Glas Wein.<br />

Technik 9,5/10<br />

Bildqualität 9/10<br />

Tonqualität 10/10<br />

Bonusmaterial 10/10<br />

1<br />

Doku<br />

Auch Dokumentationen wie<br />

„Unsere Ozeane“ oder<br />

„Begegnungen am Ende der<br />

Welt“ profitieren auf Blu-ray<br />

ungemein – entdecken Sie die<br />

Wunder der Welt in Ihrem<br />

Wohnzimmer!<br />

Top-Liste<br />

Unsere Ozeane 219<br />

Begegnungen am Ende der Welt 220<br />

Tortuga 220<br />

Unsere Welt 221<br />

Bis an die Grenzen des Universums 221<br />

First Descent 221<br />

Die größten Naturereignisse 221<br />

Grand Canyon Adventure 3D 221<br />

Bionik 221<br />

Das Geheimnis der Flamingos 222<br />

IMAX: Fantastische Höhlen 222<br />

El Sistema 222<br />

Expedition Alaska 222<br />

Ice Road Truckers 222<br />

The Last Giants – Wenn das Meer stirbt 222<br />

Demnächst<br />

Life<br />

Die britische BBC ist seit Jahren eine<br />

der ersten Adressen für sorgsam<br />

recherchierte und hochwertig produzierte<br />

Naturdokumentationen.<br />

Die erste Staffel dieser neuen ambitionierten<br />

Reihe beschäftigt sich<br />

in zehn Episoden mit den außerordentlichen Verhaltensweisen<br />

der verschiedensten Exemplare der Tierwelt.<br />

Vertrieb: Polyband VÖ: 15. Februar <strong>2011</strong><br />

Deep Sea 3D<br />

„Deep Sea 3D“ gehört zu den<br />

zahlreichen Dokumentationen,<br />

die in den vergangenen Jahren<br />

bereits in den beliebten (aber seltenen)<br />

IMAX-Kinos für Zuschauer<br />

gesorgt haben. Das von hochwertigen<br />

Kameras aufgenommene Unterwasser-Bildmaterial<br />

sollte auf Blu-ray perfekt zur Geltung kommen.<br />

Vertrieb: Warner Home Video VÖ: 3. Dezember 2010<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 219


Dokumentation<br />

Begegnungen am Ende der Welt<br />

Film und Handlung: Wenn Werner Herzog sich in die<br />

Antarktis aufmacht, um einen Dokumentarfilm über die<br />

südlichste Stadt der Welt und die Wunder des Kontinents<br />

aus Eis zu drehen, dann kann man davon ausgehen, dass<br />

dabei keine harmlose und leicht verdauliche Kost mit<br />

niedlichen Pinguinen entstanden ist. Doch was er in seinem<br />

Oscar®-nominierten Meisterwerk „Begegnungen am Ende<br />

der Welt“ auf Zelluloid bannt, ist selbst für ihn ein faszinierendes<br />

Sammelsurium des Unerwarteten: mal abseitig und<br />

grotesk bis zur Schmerzgrenze, dann wieder atemberaubend<br />

schön, dass es einem die Sprache verschlägt. Er führt<br />

lange, intensive Gespräche mit „professionellen Reisenden<br />

und Träumern“, die es alle aus ganz unterschiedlichen<br />

Gründen an dieses sprichwörtliche Ende der Welt verschlagen<br />

hat. Doch seien sie nun Wissenschaftler, Überlebenstrainer<br />

oder nur einfacher Gabelstaplerfahrer in der trostlosen<br />

Betonwüste der Forschungsstation McMurdo: Eine<br />

ähnliche Geisteshaltung, eine große Sehnsucht nach dem<br />

Unbekannten, vielleicht sogar dem Unerreichbaren, scheint<br />

sie alle zu vereinen. Wie nebenbei begeistert Kameramann<br />

Peter Zeitlinger dann auch noch mit unglaublichen und faszinierenden<br />

Unterwasseraufnahmen unter der Kathedrale<br />

des ewigen Eises. In der unwirtlichen Kälte und Dunkelheit<br />

des Eismeeres fängt er in ansprechender Schärfe Kreaturen<br />

ein, die gleichsam Faszination wie Schaudern hervorrufen.<br />

Herzog formuliert an einer Stelle den Gedanken, dass<br />

das Leben schlichtweg deswegen an Land gegangen sein<br />

könnte, um dem Grauen in den Tiefen zu entfliehen –<br />

also Angst als Triebfeder der Evolution … der Film ist<br />

voll von solch faszinierenden und kontroversen Thesen.<br />

Blu-ray: Die außerweltliche Qualität dieser Szenen wird<br />

durch einen sehr präzisen und differenzierten Raumklang<br />

nur noch gesteigert – eine Kakophonie aus Robbenrufen<br />

unter Wasser klingt nicht einmal mehr entfernt nach uns<br />

bekanntem Leben. Über sechs Stunden abwechslungsreiche<br />

Extras auf der beigelegten Bonusdisc (u. a. eine<br />

Podiumsdiskussion mit Werner Herzog) machen die Veröffentlichung<br />

schließlich perfekt.<br />

Originaltitel: Encounters At The End Of The World<br />

Land/Jahr: US/2007<br />

Vertrieb: Polyband<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Werner Herzog<br />

Sprecher: Werner Herzog<br />

Laufzeit: 99 min<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Starttermin: 26. November 2010<br />

Film 9/10<br />

Empfehlenswert, weil: dieser Film viel mehr ist als nur eine weitere<br />

bildmächtige Doku über die Antarktis, er ist Außenseiterporträt und<br />

filmisch-philosophisches Essay zugleich – ein echter Herzog eben!<br />

Technik 8,5/10<br />

2<br />

Bildqualität 8/10<br />

Tonqualität 8,5/10<br />

Die zahlreichen Aufnahmen unter dem Eis sind von<br />

außergewöhnlicher Schönheit<br />

Werner Herzog fragt nach Geisteskrankheit und Homosexualität<br />

bei Pinguinen – faszinierend!<br />

Bonusmaterial 9/10<br />

Tortuga<br />

Film und Handlung: Irgendwo an der Küste Floridas<br />

schlüpft unter einer schützenden Schicht aus Sand<br />

eine winzige Meeresschildkröte aus ihrem Ei, um sich<br />

anschließend ans Tageslicht zu kämpfen. Dann erst<br />

beginnt ihr eigentlicher Kampf ums Überleben, denn<br />

schon die 40 Meter Sandstrand, die das Jungtier auf<br />

seinem Weg ins rettende Nass überwinden muss,<br />

werden durch die Anwesenheit hungriger Seevögel<br />

zum reinen Glücksspiel. Und auf der sich anschließenden<br />

Wanderung durch die Meere warten unzählige<br />

weitere Gefahren auf das junge, noch weich<br />

gepanzerte Lebewesen.<br />

Natürlich konnte das Filmteam unter der Regie von<br />

Emmy®-Preisträger Nick Stringer nicht ein und dieselbe<br />

Schildkröte über 25 Jahre lang auf ihrer langen<br />

Reise durch die Ozeane begleiten. Selbst wenn<br />

der gefahrvolle Weg der Schildkröte aufgrund seiner<br />

starken Handlungsstraffung und der belletristischen<br />

Form der Erzählung immer wieder etwas plakativ und<br />

märchenhaft überzeichnet wirkt, sind wissenschaftlicher<br />

Gehalt sowie Prägnanz der Dokumentation<br />

doch offensichtlich. Blu-ray: Bei der Bebilderung und<br />

Vertonung wurden offensichtlich keine Kompromisse<br />

gemacht. Besonders die Unterwasser- und Nahaufnahmen<br />

beeindrucken mit hohem handwerklichem<br />

Niveau. Schwankungen in der Bildqualität treten<br />

nur selten auf, es überwiegt ein optimaler Eindruck<br />

in Bezug auf die Schärfe. An vielen Stellen wird<br />

der Zuschauer dagegen staunender Zeuge modernster<br />

Aufnahmetechnik: Etwa ganz am Anfang, wenn<br />

die HD-Kamera den gefahrvollen Strandweg aus<br />

der Schildkrötenperspektive filmt – in gestochen<br />

scharfen Bildern. Die hohe Qualität spiegelt sich<br />

auch in der Audioabteilung wider. Dramaturgisch<br />

adäquater Musikeinsatz und glasklare Effekte werden<br />

geboten, und die erfreuen sich einer soliden<br />

Räumlichkeit. Dass Hannelore Elsners Erzählerstimme<br />

lediglich aus dem Center-Lautsprecher kommt,<br />

stört angesichts der sehr guten Verständlichkeit<br />

nicht. Im Bonusteil der Disc befindet sich u. a. ein<br />

elfminütiges Making-of.<br />

Originaltitel: Turtle: The Incredible Journey<br />

Land/Jahr: UK, AT/2009<br />

Vertrieb: Polyband<br />

Bildformat: VC-1, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Nick Stringer<br />

Sprecher: Hannelore Elsner<br />

Laufzeit: 80 min<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Starttermin: 23. April 2010<br />

Film 8/10<br />

3<br />

Empfehlenswert, weil: die Doku einfach spannend und durchweg<br />

interessant ist. „Tortuga“ bezeugt seine gelungene Balance aus Information<br />

und Familienentertainment in eindrucksvollen Bildern.<br />

Technik 7,5/10<br />

Bildqualität 9/10<br />

Das Leben einer Meeresschildkröte ist spannend und<br />

zugleich auch voller Gefahren<br />

Überlebenskampf – die kleine Schildkröte muss 40<br />

Meter Sandstrand ins rettende Nass überwinden<br />

Tonqualität 8,5/10<br />

Bonusmaterial 5,5/10<br />

Bilder: Polyband<br />

220 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Bilder: Eurovideo, Polyband, Sunfilm<br />

Unsere Welt<br />

Nicolas Hulots Dokumentation soll<br />

Aufmerksamkeit wecken für Probleme,<br />

die offensichtlich sind und<br />

doch ignoriert werden. Nahrungsmittel<br />

und Wasser verschwinden täglich –<br />

Milliarden von Menschen wandern<br />

aus ihrer Heimat aus: Die Szenerie<br />

erweckt den Eindruck, einen völlig anderen Planeten<br />

zu betrachten. Immer wieder stechen Radiosendungen<br />

aus der Masse an Klängen hervor. Es wird sogar von der<br />

Räumlichkeit der 7.1-Abmischung Gebrauch gemacht.<br />

Visuell ergibt sich ein durchschnittliches, meist überbelichtetes<br />

Bild mit einem annähernd optimalen Kontrast.<br />

Originaltitel: Le Syndrome Titanic<br />

FR/2009<br />

Vertrieb: Sunfilm<br />

Film 9/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 7.1<br />

Empfehlenswert, weil: Hulots aufrüttelndes<br />

Werk zeigt, wie die Welt wirklich ist.<br />

Dabei handelt es sich weniger um eine<br />

Regie: Nicolas Hulot,<br />

Jean-Albert Lièvre<br />

Naturdoku, sondern mehr um eine Doku<br />

über die Menschheit.<br />

Sprecher: k. A.<br />

Technik 6/10<br />

Laufzeit: 97 min<br />

Bild 7/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 7/10<br />

Starttermin: 9. Juli 2010<br />

Bonus 4,5/10<br />

First Descent<br />

Wenn Snowboarder Shaun White<br />

sein Brett unter die Füße schnallt<br />

und im Schnee die unglaublichsten<br />

Sprünge und Tricks vollführt, dann<br />

zücken die Wertungsrichter regelmäßig<br />

die Höchstnoten. In dieser<br />

dynamisch gefilmten Doku macht er<br />

sich mit vier weiteren Weltklasseboardern auf den Weg<br />

nach Alaska, um die atemberaubende erste Abfahrt<br />

von einem der gefährlichsten Gletscher der Welt in<br />

Angriff zu nehmen. Die beeindruckenden Bilder gefallen<br />

mit blendendem Weiß und guter Schärfe, der tolle<br />

Indie-Rock-Soundtrack kommt druckvoll aus den Boxen.<br />

Originaltitel: First Descent<br />

US/2010<br />

Vertrieb: Sunfilm<br />

Film 8/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 7.1<br />

Empfehlenswert, weil: diese Disc ein ganz<br />

heißer Tipp für jeden ist, der sich auch nur<br />

ansatzweise für Wintersport im Allgemeinen<br />

Regie: Kemp Curly, Kevin Harrison und Snowboarding im Besonderen interessiert.<br />

Darsteller: Shaun White, Hannah<br />

Einige Aufnahmen sind sensationell!<br />

Teter, Tony Hawk Technik 7/10<br />

Laufzeit: 111 min<br />

Bild 8/10<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Ton 7/10<br />

Starttermin: 10. September 2010 Bonus 5,5/10<br />

Bis an die Grenzen des Universums<br />

Diese einzigartige Dokumentation<br />

führt den Zuschauer durch die Weiten<br />

von Raum und Zeit, bis an die Grenzen<br />

des technischen Fortschritts und<br />

der Vorstellungskraft der Physiker<br />

und Astronomen. Dabei werden nicht<br />

nur bekannte Planeten unseres Sonnensystems<br />

genauer unter die Lupe genommen, sondern<br />

auch ferne Galaxien näher erforscht. Ermöglicht wird dies<br />

mit modernster CGI-Technik und spektakulären High-Definition-Aufnahmen.<br />

Der Kommentar ist stark auf die Front<br />

abgemischt, jedoch sorgen die spacige Hintergrundmusik<br />

und Geräusche aus dem All für eine leichte Räumlichkeit.<br />

Originaltitel: Journey To The Edge Of The Universe UK, CA/2008<br />

Vertrieb: Polyband<br />

Film 9/10<br />

Bildformat: VC-1, 1.78 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: es sich hierbei<br />

um eine spannende und gleichzeitig auch<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

beeindruckende Dokumentation handelt,<br />

Regie: Yavar Abbas<br />

die den Betrachter bis an die menschlichen<br />

Grenzen des Universums führt.<br />

Sprecher: k. A.<br />

Technik 6/10<br />

Laufzeit: 96 min<br />

Bild 8/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 8,5/10<br />

Starttermin: 26. Februar 2010 Bonus 1,5/10<br />

Die größten Naturereignisse<br />

Ein beeindruckenderes Thema als<br />

die Weltwunder, die uns die Natur<br />

beschert, kann es eigentlich gar<br />

nicht geben. Systematisch arbeitet<br />

sich die sechsteilige BBC-Reihe<br />

durch einzelne Phänomene. Der Mittelpunkt<br />

einer jeden Episode ist die<br />

jährliche Wandlung eines Lebensraums und die damit<br />

verbundene Umstellung der Tierwelt. Da die Produktion<br />

für das TV erstellt wurde, sind der Bildkontrast<br />

sowie die Schärfe sehr wechselhaft. Die Musikuntermalung<br />

wirkt stets entspannend, ohne sich in ihrer<br />

Dynamik zu stark an den Geschehnissen zu orientieren.<br />

Originaltitel: Nature‘s Great Events<br />

US, UK/2009<br />

Vertrieb: Polyband<br />

Film 9/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: hier eine rundum<br />

gelungene Dokumentation vorliegt, die<br />

zwar Naturspektakel zeigt, dabei aber nicht<br />

Regie: k. A.<br />

ihre eigentliche Erklärfunktion vernachlässigt.<br />

Darsteller: David Attenborough,<br />

Mehr davon!<br />

Joe Stevens<br />

Technik 6/10<br />

Laufzeit: 300 min<br />

Bild 6,5/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 6/10<br />

Starttermin: 26. November 2010 Bonus 6/10<br />

Grand Canyon Adventure 3D 8 Bionik<br />

Die Dokumentation „Grand Canyon<br />

Die dreiteilige Dokumentation befasst<br />

Adventure” war in Europa die erste<br />

sich mit der Frage, warum die<br />

finalisierte waschechte 3D-Blu-ray.<br />

Natur der menschlichen Technologie<br />

Der Zuschauer wird auf eine atemberaubende<br />

evolutionsbedingt immer eine Spur<br />

Wildwasserfahrt auf dem<br />

voraus ist. Wie gelingt es Geckos,<br />

Colorado River mit spektakulären<br />

kopfüber an Oberflächen zu laufen?<br />

räumlichen Effekten mitgenommen.<br />

Wie erschafft man einen Stoff, der so<br />

Schöne Tiefeneindrücke und Staffelungseffekte lassen stabil und flexibel ist wie Spinnenfäden? Verschiedene<br />

die majestätische Landschaft des Grand Canyon zum Universitäten nehmen diese Fähigkeiten näher unter die<br />

Greifen nahe erscheinen. Die malerischen Bilder werden Lupe. Auf Blu-ray offenbart sich die Doku mit Hochglanzaufnahmen<br />

immer wieder durch Songs der Dave Matthews Band<br />

als regelrechter Augenschmaus. Superzeit-<br />

begleitet, was ausgezeichnet funktioniert und den Film lupe und Elektronenmikroskop machen es möglich, die<br />

in eine unterhaltende Docutainment-Richtung lenkt. Wunder bis ins Detail zu analysieren und nachzuahmen.<br />

Originaltitel: Grand Canyon Adventure: River At Risk US/2008<br />

Vertrieb: Eurovideo<br />

Film 7/10<br />

Bildformat: MVC, 2.35 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: die Dokumentation<br />

mit zahlreichen beeindruckenden Schauwerten<br />

überzeugt – die dritte Dimension<br />

Regie: Greg MacGillivray verleiht entscheidenden Mehrwert, ist aber<br />

Darsteller: Robert F. Kennedy Jr., Wade<br />

nicht immer ganz perfekt umgesetzt.<br />

Davis, Shana Watahomigie Technik 7,5/10<br />

Laufzeit: 45 min<br />

Bild 9/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 7/10<br />

Starttermin: 30. Juni 2010<br />

Bonus 6,5/10<br />

4<br />

6<br />

Originaltitel: Nature Tech<br />

Vertrieb: Polyband<br />

Bildformat: VC-1, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Alfred Vendl<br />

Sprecher: k. A.<br />

Laufzeit: 150 min<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Starttermin: 23. April 2010<br />

5<br />

7<br />

9<br />

AT/2006<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: Tiere und Natur<br />

beeindruckende Fähigkeiten haben, die<br />

dem Menschen seit jeher Rätsel aufgeben.<br />

„Bionik“ beleuchtet, wie die Wissenschaft<br />

jene Fähigkeiten nachzuahmen versucht .<br />

Technik 6/10<br />

Bild 8/10<br />

Ton 8/10<br />

Bonus 2/10<br />

Unsere Welt<br />

Bis an die Grenzen des Universums<br />

First Descent<br />

Die größten Naturereignisse<br />

Grand Canyon Adventure 3D<br />

Bionik<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 221


Dokumentation<br />

Das Geheimnis der Flamingos<br />

IMAX: Fantastische Höhlen<br />

El Sistema<br />

Expedition Alaska<br />

Ice Road Truckers<br />

The Last Giants<br />

10<br />

Das Geheimnis der Flamingos<br />

Eine große Flamingokolonie lebt am<br />

Lake Natron in Tansania. Sobald der<br />

Natronsee durch die starke Hitze verdunstet,<br />

entstehen dicke Salzkrusten<br />

auf der Oberfläche des Gewässers.<br />

Säugetiere und viele andere<br />

Vogelarten meiden diese Salzinseln<br />

aufgrund des Futtermangels. Für die Flamingos hingegen<br />

ist dies ein optimaler Ort, um ihren Nachwuchs auszubrüten.<br />

Mit überwältigender Schärfe sind sogar kleinste<br />

Details, wie das von Salzkristallen verklebte Gefieder<br />

der Jungtiere, erkennbar. Unterlegt wird die Brutpflege<br />

von typischen Umgebungsgeräuschen des Lake Natron.<br />

Originaltitel: The Crimson Wing: Mystery Of The Flamingos US/2008<br />

Vertrieb: Disney Home<br />

Film 7/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: Dolby Digital 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: Disney hier kunstvoll<br />

das spannende und geheimnisvolle<br />

Leben der Flamingos am Lake Natron<br />

Regie: Matthew Aeberhard,<br />

Leander Ward<br />

präsentiert. Ein gelungenes Comeback der<br />

Doku-Tradition Disneys.<br />

Sprecher: k. A.<br />

Technik 7/10<br />

Laufzeit: 78 min<br />

Bild 7/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 8/10<br />

Starttermin: 15. April 2010<br />

Bonus 6,5/10<br />

12<br />

El Sistema<br />

Vor 30 Jahren gründete der Musiker<br />

und Politiker José Antonio Abreu in<br />

Venezuela ein nationales Musikschulsystem.<br />

Über 300 000 Kinder<br />

des gesamten Landes beteiligen sich<br />

an diesem. Mittlerweile zählen einige<br />

von ihnen zu den berühmtesten<br />

Musikern der Welt. Musikalisch hinterlegt wurde der<br />

Film mit Aufnahmen von Orchesterauftritten der Kinder<br />

von El Sistema. Durch eine vorteilhafte Aufteilung der<br />

Signale entsteht eine angenehme Räumlichkeit. Das<br />

Bildmaterial zeichnet sich durch eine gute Schärfe aus,<br />

keinerlei Artefakte oder Bildrauschen sind zu erkennen.<br />

Originaltitel: El Sistema DE, FR, SZ, JP, VE, EE, FI, PL, CA, SE/2008<br />

Vertrieb: Alive<br />

Film 7/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1, PCM<br />

Empfehlenswert, weil: in „El Sistema“ eine<br />

Geschichte über Kinder und Jugendliche<br />

Venezuelas erzählt wird, die durch ihre<br />

Regie: Paul Smaczny, Maria Stodtmeier Musik auf ein besseres und leichteres<br />

Darsteller: Jose Antonio Abreu,<br />

Leben hoffen.<br />

Gustavo Dudamel Technik 7/10<br />

Laufzeit: 101 min<br />

Bild 8/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 8/10<br />

Starttermin: 30. Oktober 2009 Bonus 5,5/10<br />

11<br />

IMAX: Fantastische Höhlen<br />

Für die Dokumentation hievte das Expeditionsteam<br />

tonnenschwere IMAX-<br />

Kameras in Grönlands tiefe Eishöhlen,<br />

durch den tropischen Dschungel<br />

Mexikos und in das labyrinthartige<br />

Höhlensystem des Grand Canyon.<br />

Die visuellen Eindrücke sind immens<br />

und durch die Wissenschaftler spannend erzählt. Belohnt<br />

wird die Anstrengung der Dokumentarfilmer mit einer<br />

kräftigen Farbgebung und einem hohen Detailgrad, der<br />

durch die wechselhafte Schärfe relativiert wird. Großes<br />

Lob geht an die Vertonung, die der Expedition mit Hintergrundeffekten<br />

eine abenteuerliche Dynamik verleiht.<br />

Originaltitel: Journey Into Amazing Caves<br />

US/2001<br />

Vertrieb: Eurovideo<br />

Film 8/10<br />

Bildformat: VC-1, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: es sich hierbei<br />

um eine solide, kurzweilige und vor allem<br />

beeindruckende IMAX-Doku handelt. Deren<br />

Regie: Stephen Judson<br />

Schauwerte überwiegen zwar den Informationsgehalt,<br />

Darsteller: sind jedoch spannend inszeniert.<br />

Nancy Holler Aulenbach,<br />

Hazel Barton<br />

Technik 6/10<br />

Laufzeit: 39 min<br />

Bild 7/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 7/10<br />

Starttermin: 18. Februar 2010 Bonus 4/10<br />

13<br />

Expedition Alaska<br />

Sechs Wissenschaftler begeben<br />

sich auf eine abenteuerliche Expedition<br />

in die Wildnis von Alaska,<br />

um den Klimawandel durch die Erderwärmung<br />

zu erforschen. Dabei<br />

setzen sie sich mehrmals erhöhter<br />

Lebensgefahr aus. Diese Mühen haben<br />

sich auch gelohnt: Das Bildmaterial weist kaum<br />

Nachzieheffekte auf, nur bei den Aufnahmen mit digitalem<br />

Zoom schwächelt die Detailschärfe etwas. Der<br />

Ton hingegen ist sehr stark auf das Center ausgerichtet<br />

und auf Umgebungsgeräusche wie Tierstimmen<br />

oder Meeresbrausen wurde weitgehend verzichtet.<br />

Originaltitel: Expedition Alaska<br />

GB, US/2008<br />

Vertrieb: Polyband<br />

Film 7/10<br />

Bildformat: VC-1, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: hier dem Zuschauer<br />

durch teilweise etwas überspitzte Actionszenen<br />

der Ernst der globalen Klimaerwärmung<br />

Regie: Genma Atwal, Michael<br />

Brown, Nicolas Brown nähergebracht wird. So waghalsig ha-<br />

ben Sie noch kein Forschungsteam gesehen.<br />

Darsteller: k. A.<br />

Technik 7/10<br />

Laufzeit: 96 min<br />

Bild 8,5/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 6,5/10<br />

Starttermin: 27. November 2009 Bonus 6/10<br />

Ice Road Truckers<br />

14 The Last Giants – Wenn das Meer stirbt 15<br />

Angefangen als Erfolgsepisode einer<br />

Jedes Jahr sterben Tausende von Wa-<br />

Doku-Serie namens „Dangerous<br />

len in unseren Ozeanen. Gründe da-<br />

Missions“, arbeitete sich „Ice Road<br />

für sind die Überfischung, aber auch<br />

Truckers“ mit der Zeit zu einem<br />

Netze, in denen sich die Tümmler<br />

ganz eigenen Serienformat hoch,<br />

verfangen und jämmerlich ersticken.<br />

das echten Kultstatus besitzt. So<br />

Durch die Industrialisierung sind<br />

erzählen die 13 Episoden der ersten<br />

mittlerweile alle 80 Walarten vom<br />

Staffel von der Mystik kanadischer Eisstraßen, Aussterben bedroht. Doch es gibt auch Menschen wie<br />

die zum einen Gefahren bergen, zum anderen aber Katharina Heyer, die sich engagieren und den Tieren helfen.<br />

auch mit hohen Gewinnen locken. Durchschnittlich<br />

Die bewegenden Aufnahmen sind handwerklich gut<br />

hingegen zeigen sich Bild und Ton. Im Gegensatz zu gefilmt, jedoch ist die technische Qualität des Bildmaterials<br />

anderen Formaten dieser Art ist die Musik glücklicherweise<br />

eher Durchschnitt. Der Sound dagegen überzeugt und<br />

etwas dynamischer auf alle Boxen verteilt. der Kommentar punktet mit seiner guten Verständlichkeit.<br />

Originaltitel: Ice Road Truckers – The Complete Season 1 US/2007<br />

Vertrieb: Sunfilm<br />

Film 7/10<br />

Bildformat: MPEG-2, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: es sich hierbei um eine<br />

echte Kultserie handelt. Jeder der Trucker<br />

ist eine gestandene Arbeiternatur. Der Respekt<br />

Regie: Matt Greenstone<br />

vor ihrem Job und der hohe Sympathie-<br />

Darsteller: Hugh Rowland, Alex<br />

faktor machen die Serie so sehenswert.<br />

Debogorski, Thom Beers Technik 5,5/10<br />

Laufzeit: 585 min<br />

Bild 5/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 5/10<br />

Starttermin: 10. September 2010 Bonus 6/10<br />

Originaltitel: The Last Giants<br />

Vertrieb: KSM<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Daniele Grieco<br />

Darsteller: Katharina Heyer<br />

Laufzeit: 96 min<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Starttermin: 16. August 2010<br />

DE, ES/2009<br />

Film 7/10<br />

Empfehlenswert, weil: in „The Last Giants“<br />

auf eindrucksvolle und eindringliche Art<br />

zum Ausdruck gebracht wird, wie ernst es<br />

mit dem eigentlich allseits bekannten drohenden<br />

Aussterben der Wale wirklich ist.<br />

Technik 5,5/10<br />

Bild 4,5/10<br />

Ton 7/10<br />

Bonus 4,5/10<br />

Bilder: Alive, Disney Home, Eurovideo, KSM, Polyband, Sunfilm<br />

222 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Musik<br />

An Ihre Ohren lassen Sie<br />

nur makellose, unverfälschte<br />

Klänge? Dann<br />

sind Musik-Blu-rays<br />

genau das Richtige für Sie.<br />

Bilder: Naxos, Universal Music, Warner Home Video<br />

U2 – 360 Degrees<br />

FIlm und Handlung: Von bösen Rockbuben kann man<br />

bei U2 mit Sicherheit nicht sprechen. Viel eher noch<br />

sind die vier Iren das genaue Gegenteil: die gute Seite<br />

des Rock – gekommen, um der Menschheit ins schlechte<br />

Gewissen zu reden. Die zweifellos politisch korrekteste<br />

Rockband der Welt kaufte für ihre „360 Degrees“-<br />

Tour sogar CO2-Zertifikate, damit die hohe Treibhausbelastung<br />

des gigantischen Projekts ausgeglichen wird.<br />

Dabei ist „gigantisch“ fast noch eine Untertreibung: Die<br />

Bühnenkonstruktion genannt „The Claw“, ein riesiges<br />

raumschiffartiges Gestell in der Optik einer Roboterkralle,<br />

ist mal eben die größte der Welt. Dank dieser<br />

können die Zuschauer um die Band herum stehen. Doch<br />

das ist noch nicht alles, vielmehr soll damit die große<br />

Distanz zwischen Publikum und Band überwunden werden<br />

– eine Vision Bonos, die der Tournee ihren Namen<br />

gab. Aus logistischen Gründen mussten drei identische<br />

Konstruktionen gebaut werden (ist der Aufbau doch sehr<br />

anspruchsvoll und der Zeitplan recht eng gestrickt),<br />

von denen jede ungefähr 30 Millionen US-Dollar wert<br />

ist. Das Soundsystem gilt als das bisher technisch<br />

umfangreichste und gewaltigste, das je bei einer Großveranstaltung<br />

zum Einsatz kam. Analog zum visuellen<br />

Konzept ist auch hier das Ziel, mit Hilfe einer 360-Grad-<br />

Beschallung jeden einzelnen Fan zu erreichen, egal ob<br />

er nun in der ersten oder aber in der letzten Reihe seiner<br />

Lieblingsband zujubelt. Bereits im Juni 2009 startete<br />

das Stadionspektakel mit zwei Konzerten im Camp Nou<br />

in Barcelona und wurde in Europa fortgesetzt. Weil die<br />

Konzertserie so erfolgreich war, wurde „360 Degrees“<br />

kurzerhand um ein weiteres Jahr verlängert – die Tour<br />

Eine der größten Bands aller Zeiten auf einer der<br />

spektakulärsten Tourneen aller Zeiten<br />

dauert also noch heute an. Insgesamt touren U2 durch<br />

30 Länder auf fünf Kontinenten und besuchen neben<br />

Regionen, in denen sie nie zuvor gespielt haben, auch<br />

Gebiete, die sie seit Jahrzehnten ausgelassen haben.<br />

Also, wer noch eine Karte für die spektakuläre und<br />

mittlerweile preisgekrönte Show der vier Iren erstehen<br />

möchte, hat bis Juli <strong>2011</strong> die Chance dazu. Es kursieren<br />

bereits Gerüchte, dass U2 im Sommer oder Herbst<br />

<strong>2011</strong> noch zehn weitere Konzerte in Europa planen, der<br />

Großteil davon natürlich in Großbritannien und Irland.<br />

Für alle anderen bietet die uns vorliegende Blu-ray, ein<br />

Mitschnitt des Konzerts in Pasadena, Kalifornien, einen<br />

fast gleichwertigen Ersatz.<br />

Blu-ray: Nach dem Einlegen der Scheibe wird man zunächst<br />

von einer kleinen Rahmenhandlung empfangen,<br />

um sich dann direkt in den Rose Bowl katapultieren zu<br />

lassen. Von der ersten Sekunde an ist man dann dank<br />

genialer Soundräumlichkeit mitten im Geschehen. Die<br />

anfänglichen rockigen Titel werden mit sehr schnellen<br />

Schnitten visualisiert, sodass man zunächst meinen<br />

könnte, statt eines Livekonzerts einen „James Bond“-<br />

Film zu sehen. Dass der Kontrast leicht übersteuert ist<br />

und die Farben Rot, Blau und Schwarz stark dominieren,<br />

verdichtet die Out-of-this-World-Atmosphäre, wird<br />

aber letztlich nicht jedermanns Sache sein. Dennoch<br />

herrscht schnell das Gefühl vor, hier etwas Rasant-Außerirdischem<br />

beizuwohnen. Zur Ruhe kommt man dann<br />

erst wieder bei den langsameren Songs, von denen das<br />

wunderschöne „Stuck In A Moment“ den Anfang bildet.<br />

Nach dem zweistündigen Trip kann man sich noch mit<br />

einer Fülle an Extras befassen.<br />

Originaltitel: U2 – 360 Degrees At The Rose Bowl<br />

Land/Jahr: US/2010<br />

Vertrieb: Universal Music<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.33 : 1<br />

Tonformat: PCM Stereo, DD 5.1, DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Tom Krueger<br />

Musiker: Paul David Hewson, David Howell Evans,<br />

Larry Mullen Junior, Adam Clayton<br />

Laufzeit: 129 min<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Starttermin: 4. Juni 2010<br />

Film 9/10<br />

Empfehlenswert, weil: U2 mit dieser Konzertreihe Geschichte schreiben<br />

und man (fast) live mit dabei ist. Wer keine Karte bekommen hat,<br />

kann diese Show der Superlative nun zu Hause genießen.<br />

Technik 6,5/10<br />

Bildqualität 6,5/10<br />

Tonqualität 9,5/10<br />

Bonusmaterial 7,5/10<br />

1<br />

Top-Liste<br />

U2 – 360 Degrees At The Rose Bowl 223<br />

The Killers – Live From Royal Albert Hall 224<br />

Incognito – Live In London 224<br />

Ladies & Gentlemen ... The Rolling Stones! 225<br />

Michael Bublé – Caught In The Act 225<br />

Dire Straits – Alchemy Live 226<br />

Bon Jovi – Live At Madison Square Garden 226<br />

George Michael – Live In London 226<br />

The Cure – Trilogy 226<br />

Santana – Live At Montreux: Hymns For Peace 226<br />

Herbert von Karajan – Memorial Concert 226<br />

Arcadi Volodos – Live In Vienna 227<br />

Phil Collins – Going Back 227<br />

Barbra Streisand – One Night Only 227<br />

Diana Krall – Live in Rio 227<br />

Michael Jackson’s This Is It 227<br />

Chickenfoot – Get Your Buzz On Live 227<br />

Demnächst<br />

John Corigliano: Circus Maximus<br />

Naxos’ erste reine Audio-Blu-ray ist<br />

großer Anlass zur Freude, denn was es<br />

hier zu hören gibt, ist wirklich außergewöhnlich.<br />

Zusätzlich zur Stage-Band<br />

marschiert auch noch eine zweite<br />

durch den Saal bzw. um den Hörer<br />

herum. Das Ergebnis ist eine rauschhafte Klangerfahrung<br />

mit sehr dynamischen Momenten und erhabenem Sound.<br />

Vertrieb: Naxos VÖ: 1. November 2010<br />

Elvis On Tour<br />

Die Konzert-Blu-ray begleitet den<br />

King Of Rock ’n’ Roll auf seiner<br />

Livetour von 1972 durch 15 amerikanische<br />

Städte. Dank der Multiple-<br />

Screen-Technik ist Elvis gleichzeitig<br />

aus mehreren Perspektiven auf dem<br />

Schirm zu bewundern. Trotz des hohen Alters präsentiert<br />

sich das Gebotene in angemessener technischer Qualität.<br />

Vertrieb: Warner Home Video VÖ: 13. August 2010<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 223


Musik<br />

The Killers – Live From Royal Albert Hall<br />

Film und Handlung: Mitten in der Wüste Nevadas, in der<br />

Casinostadt Las Vegas, meldete sich Brandon Flowers auf<br />

eine Zeitungsannonce von Dave Keuning. Die gemeinsame<br />

Vorliebe für die Band Oasis verband die beiden sofort und<br />

sie beschlossen, zusammen Musik zu machen. Durch ein<br />

Casting wurden schnell die restlichen Bandmitglieder Ronnie<br />

Vanucci und Mark Stoermer gefunden. Um sich in einer<br />

Stadt, die vor lauter Künstlern fast überquillt, überhaupt<br />

durchzusetzen, bedarf es jedoch viel Mut und harter Arbeit.<br />

Auch die Proben waren nicht unbedingt angenehm. In einer<br />

Garage übten die vier Jungs bei Temperaturen von bis zu 40<br />

Grad Celsius. Doch das Schwitzen hatte sich gelohnt und<br />

The Killers, die zuvor in vielen kleineren Clubs auftraten,<br />

sorgten plötzlich für Wirbel in der Presse von Vegas. Um<br />

noch erfolgreicher zu werden, begaben sich die vier nach<br />

England und eroberten von da aus mit vielen neuen Songs<br />

die Welt. Mit Hits wie „Somebody Told Me“ und „Human“<br />

stürmten sie die Charts. Bei ihrer letzten Festivaltour durch<br />

Europa spielten The Killers im Juli 2009 zwei Abende in der<br />

legendären Londoner Royal Albert Hall. Wer für diese Konzerte<br />

keine Karte erwerben konnte, der wird sich über die<br />

gelungene Veröffentlichung auf Blu-ray freuen. Die Band<br />

gab ihre besten Songs aus den bisher insgesamt vier veröffentlichten<br />

Alben zum Besten. Mit dabei auch die Dauerohrwürmer:<br />

„Read My Mind“ und „Jenny Was A Friend Of Mine“.<br />

Blu-ray: In guter HD-Qualität besticht der Silberling mit<br />

scharfen Bildern aus der ersten Reihe und sogar aus<br />

der Fanperspektive. Ab und an taucht zwar ein leichtes<br />

Bildrauschen auf, das beeinträchtigt den Konzertgenuss<br />

aber nicht weiter. Der DTS-HD-MA-5.1-Ton zeugt von hohem<br />

Niveau und sorgt mit seinem Rundum-sound für eine<br />

angenehme Konzertatmosphäre. Bei den Extras haben<br />

sich The Killers auch nicht lumpen lassen. Neben fünf Bonus-Performances<br />

der Songs „Tranquilize“, „Human“, „Mr.<br />

Brightside“, „Smile Like You Mean It“ und „When You Were<br />

Young“ befinden sich im Behind-the-Scenes-Material<br />

Interviews, bei denen auch Fans und das Backstage-Team<br />

zu Wort kommen.<br />

Originaltitel: The Killers – Live From Royal Albert Hall<br />

Land/Jahr: GB/2009<br />

Vertrieb: Universal Music<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1<br />

Regie: Dick Carruthers<br />

Musiker: Brandon Flowers, Dave Keuning,<br />

Ronnie Vanucci, Mark Stoermer<br />

Laufzeit: 119 min<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Starttermin: 6. November 2009<br />

Film 9/10<br />

Empfehlenswert, weil: The Killers das Publikum mit viel Glamour in<br />

ihren Bann ziehen. Wer den Auftritt in der Royal Albert Hall verpasst<br />

hat, wird mit der Disc einen guten Ersatz finden.<br />

Technik 8/10<br />

Bildqualität 8/10<br />

Tonqualität 8/10<br />

2<br />

Brandon Flowers ist momentan sicherlich einer der<br />

charismatischsten Frontmänner überhaupt<br />

Mit viel Exzentrik und aufwendiger Bühnentechnik<br />

beweisen die Killers ihre Vorliebe für den Glam-Rock<br />

Bonusmaterial 7,5/10<br />

Incognito – Live In London<br />

Film und Handlung: Das große Jubiläumskonzert<br />

von Jean-Paul „Bluey“ Maunicks Projektband Incognito<br />

war ohne Zweifel eines der ganz großen Highlights<br />

im Jazz-Jahr 2009. Für alle, die den weiten<br />

Weg nach London nicht extra auf sich genommen<br />

haben (was einige Hardcore-Fans aus Australien<br />

oder Südamerika durchaus getan haben, wie man<br />

im ausführlichen und aufschlussreichen Interview<br />

mit Bluey in den Extras erfährt), bietet sich mit der<br />

Blu-ray nun die Möglichkeit, sich ganz bequem zu<br />

Hause noch einmal in beste Feierlaune versetzen<br />

zu lassen. Passend zum 30-jährigen Jubiläum der<br />

Band bevölkern bei einigen Stücken tatsächlich<br />

über 30 Vollblutmusiker die Bühne und verbreiten<br />

eine Stimmung und eine Lebensfreude, dass man<br />

Multi-Instrumentalist Jean-Paul „Bluey“ Maunick ist<br />

kreativer Kopf hinter dem Jazz-Projekt Incognito<br />

Die Liebe zur Musik bestimmt sein Leben, das merkt<br />

man auch in den Interviews ganz deutlich<br />

kaum noch stillsitzen kann, sondern voll und ganz<br />

in der ansteckenden Energie der Musik aufgeht. Die<br />

für Jazz-Verhältnisse sehr große Halle der Londoner<br />

Indigo Arena füllen Incognito mühelos mit Leben. In<br />

den begeisterten Gesichtern der Zuschauer kann<br />

man das ganz besondere Feeling, das von Anfang an<br />

zwischen den herausragenden Künstlern und dem<br />

begeisterten Publikum herrscht, deutlich ablesen.<br />

Locker wechselnd zwischen Soul, Funk, Jazz und<br />

Fusion bekommt man fast drei Stunden Livemusik<br />

vom Feinsten mit großartigen Vocals beispielsweise<br />

von Jocelyn Brown, Vanessa Haynes und dem grandiosen<br />

Tony Momrelle.<br />

Blu-ray: Die Stimmen erreichen gleichmäßig von<br />

vorn und hinten die Ohren, was anfangs gewöhnungsbedürftig<br />

ist, im Laufe des Konzertes allerdings<br />

immer besser funktioniert – zumal Gitarren<br />

und Drums angenehm wuchtig von vorn kommen<br />

und die Bläsersektion immer wieder tolle Akzente<br />

von links setzt. Das enthusiastische Publikum wird<br />

auch während der Songs nie völlig aus dem Mix<br />

ausgeblendet. Die hinteren Lautsprecher verbreiten<br />

immer eine ordentliche Portion Konzertatmosphäre.<br />

Zum tollen Gesamteindruck passt das gute Bild: Keinerlei<br />

Rauschen oder sonstige Bildfehler trüben das<br />

Sehvergnügen, der Detailgrad ist hoch.<br />

Originaltitel: Incognito – Live In London<br />

Land/Jahr: GB/2009<br />

Vertrieb: In-Akustik GmbH<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1, PCM 5.1, PCM 2.0<br />

Regie: Neil Gordon<br />

Musiker: Jean-Paul Maunick, Maysa Leak, Tony<br />

Momrelle, Jocelyn Brown<br />

Laufzeit: 168 min<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Starttermin: 26. Februar 2010<br />

Film 8/10<br />

Empfehlenswert, weil: man hier die volle Packung in Sachen Liveerlebnis<br />

erhält – über zweieinhalb Stunden lang heizen einem mehr<br />

als zwei Dutzend Vollblutmusiker ein.<br />

Technik 7,5/10<br />

Bildqualität 7,5/10<br />

Tonqualität 8,5/10<br />

Bonusmaterial 6,5/10<br />

3<br />

Bilder: In-Akustik GmbH, Universal Music<br />

224 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Ladies & Gentlemen ... The Rolling Stones!<br />

Film und Handlung: Die Herren Jagger und Co. gingen im Sommer<br />

1972 zum siebten Mal in Nordamerika auf Tour, um ihr<br />

neuestes Album „Exile On Main Street“ zu präsentieren. Aber<br />

es stellte sich ziemlich schnell heraus, dass hier viel mehr<br />

ablief als eine für diverse Rockbands typische Promotion-<br />

Tour. Ein legendäres Event wurde kreiert! Allein um die 20 000<br />

Tickets zum Stones-Konzert im New Yorker Madison Square<br />

Garden hatten sich 560 000 Fans beworben. Die Karten, die<br />

pro Stück nur sechs Dollar kosteten, mussten schließlich<br />

ausgelost werden. Damit die übrigen Fans aber nicht leer<br />

ausgingen, wurde zwei Jahre später die Produktion „Ladies<br />

& Gentlemen ... The Rolling Stones“ in den Kinos gezeigt.<br />

Zunächst vorgeführt in ausgewählten Lichtspielhäusern trat<br />

der Konzertstreifen seinen Siegeszug durch ganz Amerika an.<br />

Unter vielen Stones-Anhängern gilt der Rockfilm als bestes in<br />

Bild und Ton dokumentiertes Konzert der Gruppe aller Zeiten.<br />

Blu-ray: Das Originalmaterial befand sich in einem sehr<br />

schlechten Zustand, sodass eine aufwendige Res-tauration<br />

erfolgen musste. Das Konzert ist nur aus einer Perspektive<br />

gedreht und sehr dunkel gehalten. Die Background-Musiker<br />

verschwinden somit fast vollständig; einzig die Rolling<br />

Stones werden durch fokussierte Bühnenscheinwerfer in<br />

Szene gesetzt.<br />

Überraschend hingegen ist der gute Zustand der Tonspuren:<br />

Es sind kaum Störgeräusche auszumachen. Schon im Menü<br />

kann der Zuschauer zwischen der DTS-HD-MA-, Dolby-Digital-5.1-<br />

und der unkomprimierten PCM-Spur wählen. Mängel<br />

treten bei der Dynamik auf, da manche Tiefen und Höhen nicht<br />

erreicht werden – teilweise sind Gesangsparts nicht ganz<br />

verständlich. Eine angenehme Räumlichkeit wird durch einen<br />

leichten Widerhall über die hinteren Boxen erzielt.<br />

An Extras wurde bei der Disc nicht gespart. Auf der Scheibe<br />

sind zusätzliche Aufnahmen von den Tourneeproben<br />

in Montreux enthalten, bei denen die Songs „Shake<br />

Your Hips“, „Tumbling Dice“ und „Bluesberry Jam“ performt<br />

werden. Weiterhin umfasst das Bonusmaterial ein<br />

<strong>Test</strong>interview mit Mick Jagger aus dem Jahr 1972 sowie ein<br />

aktuelles Interview von 2010.<br />

Originaltitel: Ladies & Gentlemen … The Rolling Stones<br />

Land/Jahr: US/1972<br />

Vertrieb: Eagle Records<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.78 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1, PCM<br />

Regie: Rollin Binzer<br />

Musiker: Mick Jagger, Keith Richards, Charlie<br />

Watts, Bill Wyman, Mick Taylor<br />

Laufzeit: 82 min<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Starttermin: 8. Oktober 2010<br />

Film 9/10<br />

Empfehlenswert, weil: es sich hier um ein legendäres Konzert einer<br />

legendären Rockband handelt – also Platz machen im Regal, denn die<br />

Scheibe ist ein Muss für jede gute Musik-Blu-ray-Sammlung!<br />

Technik 6/10<br />

Bildqualität 4,5/10<br />

Tonqualität 6/10<br />

4<br />

Mick Jagger wie er leibt und lebt – die Bühne scheint<br />

sein wahres zu Hause zu sein, bis heute<br />

Das Flair und der Charme der 1970er Jahre kommen<br />

in vielen kleinen Details zum Tragen<br />

Bonusmaterial 7/10<br />

Michael Bublé – Caught In The Act<br />

Film und Handlung: Noch nicht einmal 35 Jahre jung<br />

und die Welt des Swing liegt ihm bereits zu Füßen:<br />

Michael Bublé hat einfach alles, was man braucht,<br />

um auf der großen Showbühne zu bestehen, das<br />

Aussehen, eine außergewöhnliche Stimme, einfach<br />

das Zeug zum Entertainer. Die Parallelen zum<br />

legendären Frank Sinatra liegen bei seinem breiten<br />

Repertoire an Songs und der Klangfarbe seines<br />

Gesangs natürlich auf der Hand. Doch Bublé schafft<br />

es seit Beginn seiner Karriere, ein etwas anderes<br />

Publikum, abseits der ganz traditionellen Standards,<br />

für seine Musik zu gewinnen. Das dürfte vor<br />

allem am doch recht deutlichen Pop-Einfluss seiner<br />

Alben liegen. Und damit umgeht er auch geschickt<br />

den direkten Vergleich mit der Legende des Swing,<br />

den er bei aller Liebe und allen Vorschusslorbeeren<br />

doch nur verlieren könnte. Dass es aber allemal für<br />

einen spektakulären und unvergesslichen Abend im<br />

Wiltern Theatre in Los Angeles reicht, davon kann<br />

man sich auf seiner neuesten Live-Blu-ray „Caught<br />

In The Act“ selbst ein Bild machen.<br />

Blu-ray: Die Setlist ist schlichtweg sensationell, ein<br />

Klassiker jagt den nächsten („I’ve Got You Under My<br />

Skin“, „Sway“, „Come Fly With Me“). Außerdem sorgen<br />

immer wieder tolle Bublé-Eigenkompositionen,<br />

wie beispielsweise der Welthit „Home“, für eine<br />

Gänsehaut bei den Zuschauern. Charismatische<br />

Überraschungsgäste wie Laura Pausini (mit der er<br />

das hinreißende Duett „You‘ll Never Find Another<br />

Love Like Mine“ anstimmt) oder Chris Botti an der<br />

Trompete lassen das Publikum in Begeisterungsstürme<br />

ausbrechen. Der Fokus der Abmischung<br />

liegt klar auf Michael Bublés samtweicher Stimme,<br />

doch auch seine gut aufgelegte Big Band kommt<br />

nicht zu kurz und weiß besonders mit wuchtigen,<br />

in Mark und Bein gehenden Bässen zu gefallen. In<br />

der Bonussektion bekommt man für 20 Minuten<br />

einen Backstage-Pass überreicht, sprich einen Blick<br />

hinter die Kulissen mit Michael Bublé in der Rolle<br />

des charmanten und gewitzten Gastgebers und<br />

Moderators.<br />

Originaltitel: Michael Bublé – Caught In The Act<br />

Land/Jahr: US/2009<br />

Vertrieb: Warner Music<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1, PCM 2.0<br />

Regie: David Horn<br />

Musiker: Michael Bublé<br />

Laufzeit: 88 min<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Starttermin: 10. Juli 2009<br />

Film 8,5/10<br />

Empfehlenswert, weil: der kanadische Swing-Entertainer einfach<br />

eine klasse Show voller Ohrwürmer und lieb gewonnener Evergreens<br />

liefert. Auch die Qualität der Disc ist weitestgehend in Ordnung.<br />

Technik 6,5/10<br />

5<br />

Bilder: Warner Music<br />

Gaststars wie Laura Pausini bringen viel Abwechslung<br />

und Atmosphäre in das Konzert ein<br />

Aussehen wie ein Model und eine Stimme zum Niederknien:<br />

Michael Bublé hat das ganze Paket<br />

Bildqualität 6,5/10<br />

Tonqualität 7/10<br />

Bonusmaterial 6/10<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 225


Musik<br />

Dire Straits – Alchemy Live<br />

Bon Jovi – Live At Madison Square Garden<br />

George Michael – Live In London<br />

The Cure – Trilogy<br />

Santana – Live At Montreux: Hymns For Peace<br />

Herbert von Karajan – Memorial Concert<br />

Dire Straits – Alchemy Live<br />

Mit ihrem legendären „Alchemy<br />

Live“-Konzert 1983 in London etablierten<br />

sich die Dire Straits endgültig<br />

als geniale Liveband und sicherten<br />

sich einen Platz im Rock-Olymp. Ein<br />

grandios konzipiertes Set an Songs<br />

macht das Konzert zu jeder Sekunde<br />

unterhaltend. Die passende Atmosphäre wird durch<br />

einen Widerhall und den Jubel des Publikums auf den<br />

hinteren Kanälen erzeugt – so wird der Eindruck erweckt,<br />

live dabei zu sein. Das Bild relativiert diese Empfindung<br />

allerdings: Störend körnig und farblich falsch dargestellt<br />

präsentiertes sich im typischen Look der 1980er Jahre.<br />

Originaltitel: Dire Straits – Alchemy Live<br />

GB/2010<br />

Vertrieb: Universal Music<br />

Film 9/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.33 : 1<br />

Tonformat: PCM, DTS-HD MA 5.1<br />

Empfehlenswert, weil: die Jungs um Mark<br />

Knopfler noch heute die Massen begeistern.<br />

Wer einen nostalgischen Trip in die<br />

Regie: Peter Sinclair<br />

Vergangenheit der Dire Straits wagen will,<br />

Musiker: Mark Knopfler, Alan Clark,<br />

ist mit „Alchemy Live“ richtig beraten.<br />

John Illsley, Hal Lindes Technik 6/10<br />

Laufzeit: 170 min<br />

Bild 3,5/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 8/10<br />

Starttermin: 14. Mai 2010<br />

Bonus 6/10<br />

George Michael – Live In London<br />

Mit dem Titel „Waiting“ eröffnet<br />

George Michael seine Show und betritt<br />

mit den Worten „Here I am“ die<br />

Bühne. Der Saal tobt, ausgelöst von<br />

einem Nummer-eins-Hit nach dem<br />

anderen sowie der dazu passenden<br />

Lichtershow im Discostyle. Der<br />

Hauptanteil des Bildmaterials ist lupenrein und überzeugt<br />

mit einer sehr guten Farbdarstellung. Der Sound<br />

weist keinerlei Kratzgeräusche auf, ist aber sehr stark auf<br />

die Front abgemischt. Eine Aufteilung der Signale beim<br />

Perspektivwechsel der Kamera ist nicht erfolgt. Die Rears<br />

werden zur Erzeugung eines leichten Widerhalls genutzt.<br />

Originaltitel: George Michael – Live In London<br />

GB/2008<br />

Vertrieb: Universal Music<br />

Film 7,5/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: George Michaels<br />

Themenrepertoire von Liebe, Frieden und<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1, PCM Party bis zu Politik reicht. Durch die große<br />

Regie: Andy Morahan<br />

Vielfalt der Songs entsteht ein angenehmes<br />

Konzertfeeling.<br />

Musiker: George Michael<br />

Technik 7,5/10<br />

Laufzeit: 134 min<br />

Bild 7,5/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 7,5/10<br />

Starttermin: 4. Dezember 2009 Bonus 7/10<br />

Bon Jovi – Live At Madison Square Garden<br />

Nach 25 Jahren Bühnenerfahrung auf<br />

der ganzen Welt kehren Jon Bon Jovi<br />

und Band in den Madison Square<br />

Garden zurück, um dort ihre erfolgreiche<br />

„Lost Highway World Tour“ zu<br />

beenden. Gespielt werden nicht nur<br />

Dauerohrwürmer wie „Have A Nice<br />

Day“, sondern auch Lieder, die nicht so häufig zu hören<br />

sind. Echte Liveatmosphäre kommt jedoch nicht auf, dominieren<br />

Jon Bon Jovis Stimme sowie die Geräusche des<br />

jubelnden Publikums doch zu stark den 5.1-Mix. Teilweise<br />

entsteht sogar ein unangenehmer Doppelwiderhall. Eingefleischte<br />

Fans werden sich über die vielen Extras freuen.<br />

Originaltitel: Bon Jovi – Live At Madison Square Garden US/2008<br />

Vertrieb: Universal Music<br />

Film 8/10<br />

Bildformat: VC-1, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1, PCM<br />

Empfehlenswert, weil: Bon Jovi mit<br />

emotionalen Balladen und Ohrwurm-Dauerbrennern<br />

den Madison Square Garden in<br />

Regie: Phil Griffin<br />

New York rocken – mehr muss man einfach<br />

Musiker Jon Bon Jovi, Richie Sambora,<br />

nicht sagen.<br />

Tico Torres, David Bryan Technik 7/10<br />

Laufzeit: 125 min<br />

Bild 8/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 6/10<br />

Starttermin: 20. November 2009 Bonus 7/10<br />

The Cure – Trilogy<br />

Verwuscheltes Haar, Smokey Eyes<br />

und roter Lippenstift, das sind die<br />

Markenzeichen des Robert Smith.<br />

2002 sollten in Berlin die wichtigsten<br />

Alben („Pornography“,<br />

„Disintegration“, „Bloodflowers“)<br />

der Bandgeschichte bei einem Liveauftritt<br />

hintereinander weggespielt werden. Das Konzert<br />

war schnell ausverkauft, doch glücklicherweise<br />

wurde dieses schwarze Highlight auf Film festgehalten<br />

und sogar auf Blu-ray veröffentlicht. Das Bildmaterial<br />

zeichnet sich durch eine solide Qualität aus.<br />

Der Sound ist sehr stark auf die Front abgemischt.<br />

Originaltitel: The Cure – Trilogy<br />

GB/2002<br />

Vertrieb: Edel Music<br />

Film 8/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1, PCM 2.0<br />

Empfehlenswert, weil: drei der wichtigsten<br />

Alben der Band in einem atemberaubenden<br />

Konzert hintereinander weggespielt und<br />

Regie: Nick Wickham<br />

sogar auf Blu-ray festgehalten wurden – ein<br />

Musiker: R. J. Smith, S. Gallup, P.<br />

wahres Highlight für alle Fans.<br />

S. Thompson, J. Cooper Technik 7/10<br />

Laufzeit: 181 min<br />

Bild 7,5/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 6,5/10<br />

Starttermin: 18. Februar 2009 Bonus 7,5/10<br />

Santana – Live At Montreux: Hymns For Peace 10 Herbert von Karajan – Memorial Concert 11<br />

Mit einer Reihe von Gästen spielte<br />

Das Lebenswerk des 1989 verstorbenen<br />

Santana „Hymns For Peace“, also<br />

Meisterdirigenten Herbert von<br />

Songs über Frieden und Verständnis.<br />

Karajan wurde 2008 in Form eines<br />

Darunter sind Evergreens von<br />

Konzerts der Berliner Philharmoniker<br />

Bob Marley, Bob Dylan und John<br />

gewürdigt. Beethoven, Bach sowie<br />

Lennon, die auf eine außergewöhnliche,<br />

die „Pathétique“ von Tschaikowsky<br />

neue Art interpretiert werden.<br />

standen auf dem Programm. Das Bild<br />

Zu den Gästen zählten u. a. Chick Corea und Herbie der Blu-ray ist leider recht flach und vor Farbverschiebungen<br />

Hancock; sie verleihen den ausgesuchten Melodien die<br />

nicht gefeit. Die verlustfreie PCM-Tonspur erreicht<br />

passenden Stimmen. Die Bildqualität der Disc ist recht in puncto Signalortung und klanglichem Detailreichtum<br />

passabel. In manchen Sequenzen fehlt es an Schärfe, fast Referenzwerte. Das Streicherensemble ist in der<br />

ab und zu kommt es zu Doppelkonturen und Nachzieheffekten.<br />

Raumtiefe und -breite gut differenzierbar. Selbst kleins-<br />

Der klare HD-Sound ist sehr frontlastig. te Unsauberheiten können wahrgenommen<br />

werden.<br />

Originaltitel: Santana – Live At Montreux: Hymns For Peace CH/2004<br />

Vertrieb: Edel Music<br />

Film 8/10<br />

Bildformat: VC-1, 1.85 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: Carlos Santana mit<br />

bekannten, außergewöhnlich interpretierten<br />

Tonformat: DTS-HD HR 5.1, DD 2.0<br />

Evergreens von Bob Marley, John<br />

Regie: Thierry Amsallem<br />

Lennon und Bob Dylan eine Botschaft für<br />

mehr Frieden und Verständnis sendet.<br />

Musiker: Carlos Santana<br />

Technik 7/10<br />

Laufzeit: 160 min<br />

Bild 6,5/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 6,5/10<br />

Starttermin: 20. November 2009 Bonus 7,5/10<br />

6<br />

8<br />

Originaltitel: Herbert von Karajan – Memorial Concert AT/2009<br />

Vertrieb: Naxos<br />

Film 8/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.78 : 1<br />

Tonformat: PCM 5.1, PCM 2.1<br />

Empfehlenswert, weil: die Dirigentenlegende<br />

Herbert von Karajan damit zum<br />

100. Geburtstag gebührend geehrt wird.<br />

Regie: Agnes Méth<br />

Die verlustfreie Tonspur klingt einfach<br />

Musiker: Seiji Ozawa,<br />

überwältigend.<br />

Anne-Sophie Mutter Technik 6,5/10<br />

Laufzeit: 113 min<br />

Bild 6/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 10/10<br />

Starttermin: 9. März 2010<br />

Bonus 4/10<br />

7<br />

9<br />

Bilder: Edel Music, Naxos, Universal Music<br />

226 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Bilder: Eagle Records, Edel Music, Sony BMG, Sony Music<br />

Arcardi Volodos – Live In Vienna 12 Phil Collins – Going Back<br />

13<br />

Der russische Klavierpoet Arcadi<br />

Auch nach dem Ende seiner Livekarriere<br />

Volodos gilt als einer der wohl besten<br />

wollte Phil Collins weiter im<br />

Pianisten dieser Tage. Im März<br />

Musikgeschäft mitmischen und so<br />

2009 beehrte der sympathische Russe<br />

veröffentlichte er 2010 das Studio-<br />

den Musikverein Wien mit einer<br />

album „Going Back“, in dem er be-<br />

anderthalbstündigen Vorstellung.<br />

kannte Motown-Songs covert. Collins<br />

Übermenschlich dynamisch und fast<br />

hat bei der Zusammenstellung des<br />

schon perfekt spielt er sich durch die Epochen direkt in Albums Soulmusik ausgewählt, die ihn in seiner Jugendzeit<br />

das Herz des Hörers. Die Tatsache, dass sich das Bild der<br />

und in seinem weiteren Leben stark beeinflusst<br />

Blu-ray auf DVD-Niveau bewegt und dass Bonusfeatures hat oder gar seine musikalische Entwicklung prägte.<br />

fehlen, wird von der unglaublichen Performance Volodos’ Bildtechnisch weist die Blu-ray kaum Schwächen auf.<br />

relativiert. Die Tonspur liegt allerdings nur in Dolby Digital<br />

Die Instrumente sind separat auf die Lautsprecher ver-<br />

5.1 vor, was einem solchen Musiker nicht gerecht wird. teilt, was für eine angenehme Konzertatmosphäre<br />

sorgt.<br />

Originaltitel: Volodos – Live In Vienna<br />

AT/2009<br />

Vertrieb: Sony Music<br />

Film 10/10<br />

Bildformat: MPEG-2, 1.77 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: Arcadi Volodos<br />

zurzeit als einer der wichtigsten Pianisten<br />

Tonformat: DD 5.1<br />

gehandelt wird – und das zu Recht. Der<br />

Regie: Michael Beyer<br />

sympathische Russe zieht den Hörer mit<br />

mutigen Interpretationen in seinen Bann.<br />

Musiker: Arcadi Volodos<br />

Technik 4,5/10<br />

Laufzeit: 89 min<br />

Bild 5/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 7/10<br />

Starttermin: 15. Januar 2010<br />

Bonus 2/10<br />

Originaltitel: Phil Collins – Going Back<br />

US/2010<br />

Vertrieb: Eagle Records<br />

Film 7/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.78 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: Phil Collins Songs,<br />

die ihn in seiner Jugendzeit und in seinem<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1, PCM weiteren Leben stark beeinflusst haben, auf<br />

Regie: Joe Thomas<br />

seine unnachahmliche Art und Weise neu<br />

interpretiert.<br />

Musiker: Phil Collins<br />

Technik 7,5/10<br />

Laufzeit: 98 min<br />

Bild 8/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 9/10<br />

Starttermin: 29. Oktober 2010 Bonus 5,5/10<br />

Barbra Streisand – One Night Only 14 Diana Krall – Live in Rio<br />

15<br />

Barbra Streisand – ein Name, der<br />

Die gebürtige Kanadierin füllt seit<br />

seit mittlerweile über 50 Jahren für<br />

Jahren die Konzerthallen dieser Welt,<br />

schauspielerische und musikalische<br />

begeistert auf jeder neuen Platte mit<br />

Unterhaltung auf höchstem Niveau<br />

gelungenen Interpretationen und Arrangements<br />

steht. Nur live ist es ruhiger geworden<br />

beliebter Jazz-Standards<br />

um sie. Umso bemerkenswerter<br />

sowie ausgefeilten Eigenkompositionen.<br />

also ihr Konzert im September 2009,<br />

Das Set, das sie bei ihrem<br />

das man nun auf einer gelungenen Blu-ray auch im Konzert in der brasilianischen Metropole im Jahre 2008<br />

eigenen Heimkino genießen kann. Ausgewählte Fans zum Besten gab, konzentriert sich auf Songs aus ihrem<br />

und langjährige Freunde hatten das Privileg, bei dieser<br />

Album „Quiet Nights“ (2009). Erstaunlicherweise bie-<br />

einmaligen Sondervorstellung dabei zu sein. Um tet die Dolby-Digital-Spur den überzeugendsten Kom-<br />

das Konzert in der bestmöglichen Tonqualität zu erleben,<br />

promiss aus unverfälschter und direkter Soundkulisse<br />

sollte man unbedingt zur PCM-Spur greifen. und einem angenehm natürlichen Surround-Erlebnis.<br />

Originaltitel: Barbra Streisand – One Night Only<br />

US/2009 Originaltitel: Diana Krall – Live In Rio<br />

BR/2008<br />

Vertrieb: Sony Music<br />

Film 8/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: die große alte Dame<br />

des Jazz in einem exklusiven Klubkonzert<br />

Tonformat: Dolby True HD, PCM 2.0 brilliert. Dabei wird ihre lange und erfolgreiche<br />

Karriere in einer Best-of-Setlist<br />

Regie: Scott Lochmus<br />

zusammengefasst.<br />

Musiker: Barbra Streisand<br />

Technik 6/10<br />

Laufzeit: 90 min<br />

Bild 6/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 8/10<br />

Starttermin: 30. April 2010<br />

Bonus 4,5/10<br />

16<br />

Michael Jackson’s This Is It<br />

Michael Jackson plante, im Sommer<br />

2009 in der O2-Arena seine Abschiedskonzertreihe<br />

zu starten. Tragischerweise<br />

kam er einige Wochen<br />

davor durch eine Überdosis an Medikamenten<br />

ums Leben. 50 Konzerte<br />

mussten abgesagt werden, an deren<br />

Realisierung Jackson vier Jahre gearbeitet hatte. Umso<br />

wertvoller waren die Dokumentationsaufnahmen der Proben.<br />

Das Bild- und Soundmaterial der Dokumentation ist<br />

von unterschiedlicher Qualität. Da die Aufnahmen eher für<br />

den Privatgebrauch gemacht wurden, ist das Ausgangsmaterial<br />

ohne Konzept oder Drehbuch gefilmt worden.<br />

Originaltitel: Michael Jackson’s This Is It<br />

US/2009<br />

Vertrieb: Sony BMG<br />

Film 7/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1, PCM<br />

Empfehlenswert, weil: Michael Jackson in<br />

den letzten Tagen vor seinem viel zu frühen<br />

Tod bei den Vorbereitungen für „This Is It“<br />

Regie: Kenny Ortega<br />

zu sehen ist. Viel Herzblut steckte er in die<br />

Musiker: Michael Jackson<br />

Verwirklichung seiner Abschiedskonzerte.<br />

Laufzeit: 111 min<br />

Technik 7/10<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Bild 6,5/10<br />

Starttermin: 25. Februar 2010<br />

Ton 7/10<br />

Bonus 8/10<br />

Vertrieb: Edel Music<br />

Film 7,5/10<br />

Bildformat: MPEG-4, 1.78 : 1<br />

Empfehlenswert, weil: Es sich hierbei um<br />

ein intimes und atmosphärisches Konzert<br />

Tonformat: DTS-HD MA 5.1, PCM 2.0 einer der ganz großen weiblichen Stimmen<br />

Regie: David Barnard<br />

des Jazz unserer Zeit handelt – einfach<br />

(r)einlegen und genießen!<br />

Musiker: Diana Krall<br />

Technik 6,5/10<br />

Laufzeit: 110 min<br />

Bild 6/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 7,5/10<br />

Starttermin: 20. Mai 2009<br />

Bonus 6/10<br />

17<br />

Chickenfoot – Get Your Buzz On Live<br />

Der wilde Hühnerhaufen aus hartgesottenen<br />

Rockern (Sammy Hagar,<br />

Michael Anthony, Joe Satriani und<br />

Chad Smith) bedient sich aus dem<br />

breit gefächerten Fundus des Rock.<br />

Gerade Songs wie „My Kinda Girl“<br />

oder „Get It Up“ mutieren zum Ohrwurm,<br />

was vor allem Satrianis genialen Soloeinlagen zu<br />

verdanken ist. Einen furiosen Abschluss legt die Band<br />

mit „My Generation“ hin. Der stimmliche Beitrag von<br />

Hagar ist etwas enttäuschend, mühevoll krächzt er in<br />

das Mikro und das Alter des ranghöchsten Hahns ist<br />

deutlich spürbar. Bild und Ton sind von guter Qualität.<br />

Originaltitel: Chickenfoot – Get Your Buzz On Live<br />

US/2009<br />

Vertrieb: Eagle Records<br />

Film 6,5/10<br />

Bildformat: MPEG-2, 1.85 : 1<br />

Tonformat: DTS-HD MA 7.1, DD 2.0<br />

Empfehlenswert, weil: Chickenfoot einfach<br />

ein verrückter Hühnerhaufen sind, der mit<br />

seinen klassischen Hardrock-Klängen so<br />

Regie: Daniel E. Catullo III manches Rockerherz zum Jubeln bringen<br />

Musiker: Sammy Hagar, Michael Anthony,<br />

dürfte.<br />

Joe Satriani, Chad Smith Technik 6/10<br />

Laufzeit: 97 min<br />

Bild 7/10<br />

FSK: ab 0 Jahren<br />

Ton 7,5/10<br />

Starttermin: 30. April 2010<br />

Bonus 4,5/10<br />

Arcadi Volodos – Live In Vienna<br />

Phil Collins – Going Back<br />

Barbra Streisand – One Night Only<br />

Diana Krall – Live in Rio<br />

Michael Jackson’s This Is It<br />

Chickenfoot – Get Your Buzz On Live<br />

Blu-ray <strong>Test</strong>s 227


Service<br />

Die besten Blu-rays 2009*<br />

Action/Abenteuer<br />

Sci-Fi/Fantasy<br />

Romantik<br />

Platz<br />

Titel<br />

1 Gladiator 9 8<br />

2 Inglourious Basterds 9 8<br />

3 Casino Royale 8 8,5<br />

4 Der mit dem Wolf tanzt 9 7,5<br />

5 Hot Fuzz 8 8,5<br />

6 Constantine 7,5 8<br />

7 King Kong 7,5 8<br />

8 Crank 2: High Voltage 7,5 8<br />

Arsène Lupin –<br />

9<br />

Der König unter den Dieben<br />

7,5 7,5<br />

10 Cloverfield 8 7,5<br />

11 Das Bourne Ultimatum 8 7,5<br />

12 300 – The Ultimate Experience 6 9<br />

13 Kill Bill – Volume 2 8 7<br />

14 Shoot ’Em Up 6,5 8<br />

15 2012 6 8<br />

16 Forbidden Kingdom 6 8<br />

17 Fluch der Karibik 3 7 7<br />

18 Smokin‘ Aces 7 6,5<br />

Platz<br />

Titel<br />

1 Batman – The Dark Knight 10 8<br />

2 Children Of Men 10 8<br />

3 Terminator 2 – Skynet Fan Edition 9,5 7,5<br />

4 Star Trek 8,5 8,5<br />

5 Hellboy II – Die goldene Armee 8,5 8,5<br />

6 District 9 8,5 8<br />

7 Iron Man 8 8,5<br />

8 I Am Legend 8 8,5<br />

9 Watchmen – Die Wächter 8 8,5<br />

10 X-Men 3: Der letzte Widerstand 7,5 8,5<br />

11 Sin City (Recut <strong>XXL</strong>-Edition) 8 8<br />

City Of Ember –<br />

12<br />

Flucht aus der Dunkelheit<br />

8,5 7,5<br />

13 Harry Potter und der Halbblutprinz 7 8,5<br />

14 V wie Vendetta 8 7,5<br />

15 Spider-Man 3 7 8<br />

Platz<br />

Titel<br />

1 Der englische Patient 9,5 8<br />

2 Brokeback Mountain 9,5 7<br />

3 Die fabelhafte Welt der Amelie 10 6,5<br />

4 (500) Days Of Summer 9,5 6,5<br />

5 Across The Universe 8 8<br />

Platz<br />

Thriller/Spannung<br />

Drama<br />

Komödie<br />

Titel<br />

Platz<br />

Titel<br />

1 The International 10 8<br />

2 Zodiac 10 8<br />

3 Fight Club 10 7<br />

4 L.A. Confidential 10 7<br />

5 Lost – Staffel 5 9 7,5<br />

Der Pate –<br />

6<br />

The Coppola Restoration (Box)<br />

10 6,5<br />

7 Stirb langsam 4.0 10 6<br />

8 The Sixth Sense 10 6<br />

9 No Country For Old Men 10 6<br />

Operation Walküre –<br />

10<br />

Das Stauffenberg Attentat<br />

8 8<br />

11 Der unsichtbare Dritte 9,5 6<br />

12 Der Mann, der niemals lebte 8 7,5<br />

13 Illuminati 6 9<br />

14 Tödliche Versprechen 8 7<br />

15 Verblendung 8,5 6<br />

Platz<br />

Platz<br />

Titel<br />

1 Gandhi 10 7<br />

2 Walk The Line 8 9<br />

3 Der seltsame Fall des Benjamin Button 8 9<br />

4 Forrest Gump 9 7<br />

5 Tödliches Kommando 9 7<br />

6 Der Vorleser 8 7<br />

7 Das Tagebuch der Anne Frank 10 5<br />

8 The Wrestler 8 6,5<br />

9 Gran Torino 8 6,5<br />

Titel<br />

1 Little Miss Sunshine 9 8<br />

2 Ganz oder gar nicht 9 7,5<br />

3 Willkommen bei den Sch’tis 10 7<br />

4 Radio Rock Revolution 10 7<br />

5 Brügge sehen ... und sterben? 8 7<br />

6 Loriot – Pappa Ante Portas 8,5 6,5<br />

7 Sunshine Cleaning 8 6,5<br />

8 Burn After Reading 8 6,5<br />

9 Hangover 7 6,5<br />

Filmwertung<br />

Technikwertung<br />

Filmwertung<br />

Technikwertung<br />

Filmwertung<br />

Technikwertung<br />

Filmwertung<br />

Technikwertung<br />

Filmwertung<br />

Technikwertung<br />

Filmwertung<br />

Technikwertung<br />

Filmwertung<br />

Technikwertung<br />

6 Slumdog Millionär 8,5 7,5<br />

7 The Fountain 8 7,5<br />

8 Casablanca 9 6,5<br />

9 Australia 7 6,5<br />

Bilder: 20th Century Fox Home, Auerbach Verlag, Disney Home, Edel Music, Kinowelt Home, Sony Pictures Home, Universal Pictures Home, Universum, Warner Home Video<br />

228 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de<br />

* <strong>Test</strong>s in BlU-rAy TEST 1/2010, nachbestellbar unter www.filmkaufen.de/bluraytest


Horror<br />

Platz<br />

Titel<br />

1 Shaun Of The Dead 9 8,5<br />

2 Zombieland 8,5 8<br />

3 Sleepy Hollow 8 7<br />

4 Zimmer 1408 7 8<br />

5 Drag Me To Hell 8 7<br />

6 American Werewolf In London 9 5,5<br />

7 Scream 7,5 6<br />

8 Orphan 7 6<br />

9 Paranormal Activity 7,5 4,5<br />

AnimationPlatz Titel<br />

1 Wall-E 10 8<br />

2 Oben 8,5 9,5<br />

3 Coraline 9 8,5<br />

4 Nightmare Before Christmas 10 7,5<br />

5 Toy Story 9 8<br />

6 Despereaux – Der kleine Mäuseheld 8,5 7,5<br />

7 Kung Fu Panda 7 9<br />

8 Ice Age 3 – Die Dinosaurier sind los 6,5 8,5<br />

9 Schneewittchen und die sieben Zwerge 8 7<br />

Filmwertung<br />

Technikwertung<br />

Filmwertung<br />

Technikwertung<br />

Filmwertunwertung<br />

Technik-<br />

Titel<br />

1 Unsere Erde 8,5 8<br />

2 Yellowstone 8,5 7,5<br />

DokuPlatz<br />

3 Vulkane in der Tiefsee 8,5 7,5<br />

4 Sharkwater 8 8<br />

5 Die Reise der Pinguine 8 7<br />

6 IMAX: Hurrikan über Louisiana 8 7<br />

7 Wildes Russland 8,5 6<br />

8 Die Reise des Schmetterlings 8 6,5<br />

9 Home 8 6<br />

Filmwertunwertung<br />

Technik-<br />

Titel<br />

1 Queen – Rock Montreal & Live Aid 10 7<br />

2 John Mayer – Where The Light Is 9 8<br />

Blue Man Group –<br />

MusikPlatz<br />

3 8,5 8,5<br />

How To Be A Megastar Live!<br />

The Who – Live At The Isle Of Wight<br />

4<br />

Festival 1970<br />

10 6<br />

5 Rolling Stones – The Biggest Bang 8 8<br />

6 Die Toten Hosen – Machmalauter 9 7<br />

7 Jeff Beck – Performing This Week 8 7,5<br />

8 Woodstock – 3 Days Of Peace And Musik 8 6<br />

9 Pat Metheny Group – The Way Up (Live) 6 7,5<br />

<strong>Test</strong>system: Der Info- und Bewertungskasten<br />

Im ersten Teil des Kastens finden Sie die wichtigsten<br />

Daten zur beschriebenen Blu-ray Disc<br />

(BD) übersichtlich geordnet aufgelistet. Dazu<br />

zählen u. a. Originaltitel, Produktionsjahr und<br />

-land, Laufzeit, Altersbeschränkung, Regisseur<br />

sowie die Hauptdarsteller. Anhand des Starttermins<br />

können Sie erkennen, wie lange die Blu-ray<br />

bereits auf dem Markt ist.<br />

Bei den Videocodecs haben sich zwei Standardformate<br />

gegenüber dem veralteten DVD-<br />

Codec MPEG-2 durchgesetzt: zum einen Microsofts<br />

VC-1-Codec, der durch Effizienz bei der<br />

Komprimierung punktet, und zum anderen die<br />

Codec-Gruppe MPEG-4 AVC. Diese zeichnet sich<br />

u. a. durch akkurat abgegrenzte Farbinformationen<br />

aus. Das angegebene Bildseitenverhältnis<br />

stimmt im Optimalfall mit dem Ihres Fernsehers<br />

überein (standardmäßig 1.85 : 1), ansonsten erscheinen<br />

auf dem Bildschirm schwarze Balken an<br />

den Rändern. Differenzierter sieht es im Audiobereich<br />

aus, in dem es neben den Standardcodecs<br />

DTS und Dolby Digital auch noch hochauflösende<br />

Varianten wie Dolby Digital Plus und DTS-HD HR<br />

sowie die verlustfrei komprimierten Formate Dolby<br />

True HD und DTS-HD MA gibt. PCM-Tonspuren<br />

kommen dem analogen Original sehr nahe und<br />

sind fast völlig unkomprimiert. Je weniger Informationen<br />

hier fehlen, desto interessanter wird<br />

der Höreindruck bei hoher Lautstärke.<br />

Teil zwei des Kastens hält die Bewertung bereit,<br />

aufgegliedert in Film und Technik. Unter dem<br />

Punkt „Film“ wird die inhaltliche Qualität bewertet,<br />

also die Handlung, die Atmosphäre samt<br />

Ausstattung und audiovisuellem Stil, die Regie<br />

sowie die darstellerischen Leistungen. Mitunter<br />

berücksichtigen wir an dieser Stelle auch die<br />

Spezialeffekte, sofern welche vorhanden sind.<br />

Die Technikbewertung setzt sich aus den Teilbereichen<br />

Bild, Ton und Bonus zusammen. Das<br />

Bild ist der wohl größte Vorteil einer Blu-ray<br />

gegenüber der DVD. Wir analysieren absolute<br />

Werte wie den Schwarzwert, relative Werte<br />

wie den Kontrast und vergleichen die Schärfe<br />

der Details mit Referenzmaterial. Die<br />

Farbdarstellung sollte im Optimalfall<br />

eine kräftige Natürlichkeit ausstrahlen<br />

und ein einigermaßen ausgeglichenes<br />

Spektrum vorweisen. Störungen (wie<br />

z. B. Bildrauschen) werden generell negativ<br />

bewertet. In der Theorie gehen<br />

wir also von einem makellosen Bild<br />

aus und ziehen für jeden festgestellten<br />

Mangel Punkte ab.<br />

Ein guter Ton ist das A und O eines jeden<br />

Films. Ist Ihr heimisches Soundsystem<br />

neutral eingestellt, hören Sie genau<br />

das, was auch der Soundeditor beim<br />

Abmischen in seinem Tonstudio hörte.<br />

Wird ein klanglicher Raum abgebildet?<br />

Ist die Lautstärke dynamisch genug<br />

geregelt oder gar überdynamisch? Wie<br />

wurden die Synchronstimmen ins Verhältnis<br />

zur Musik und zu den Effekten<br />

gesetzt? Für unsere <strong>Test</strong>s beziehen<br />

wir uns auf die deutsche Tonspur, ziehen jedoch<br />

auch stets das Original zum Vergleich heran.<br />

Beim Bonus spielt neben dem Umfang und der<br />

inhaltlichen Qualität zudem die Präsentation,<br />

also die Menügestaltung, die Lokalisierung oder<br />

ebenso die Aufmachung der Verpackung, eine<br />

ausschlaggebende Rolle. Außerdem schauen wir,<br />

inwiefern es HD-exklusive Boni wie Bild-in-Bild-<br />

Inhalte, hochauflösende Featurettes und Online-<br />

Erweiterungen oder interaktive Anwendungen<br />

gibt bzw. ob sie auch sinnvoll eingesetzt werden.<br />

Originaltitel: The Dark Knight<br />

Land/Jahr: US 2008<br />

Vertrieb: Warner Home<br />

Bildformate: VC-1, 2.40 : 1/1.8 : 1<br />

Tonformat: DD 5.1 , Dolby True HD 5.1 (engl.)<br />

Regie: Christopher Nolan<br />

Darsteller: Heath Ledger, Christian Bale<br />

Laufzeit: 153 min<br />

FSK: ab 16 Jahren<br />

Starttermin: 17. Dezember 2008<br />

Film 10/10<br />

Empfehlenswert, weil: Christopher Nolans „The Dark Knight“ ein absolut<br />

perfekter Thriller mit philosophischem Hintergrund, Action und<br />

einem außergewöhnlichen Heath Ledger als Hauptakteur ist.<br />

Technik 8/10<br />

Bildqualität 9,5/10<br />

Tonqualität 8,5/10<br />

Bonusmaterial 6/10<br />

Blu-ray-<strong>Test</strong>s 229


<strong>HDTV</strong>-Fachhändler<br />

Ihr Fachhändler erklärt Ihnen alles zum Thema Audio, Video und Heimkino<br />

Hier sind sie gut beraten!<br />

PLZ 0<br />

Kleiner Aufwand – große<br />

Wirkung!<br />

Erreichen Sie mit einem Eintrag Ihre<br />

Kunden.<br />

Leipzig<br />

Heimkino Klohs<br />

Engertstr. 8 HH<br />

04177 Leipzig<br />

Telefon: (0341) 9405077<br />

Fax: (0341) 9405017<br />

UNI-HIFI Vertriebs GmbH<br />

Goldschmidtstr. 14<br />

04103 Leipzig<br />

Telefon: (0341) 9605050<br />

Fax (0341) 9605060<br />

E-Mail: uni-hifi.leipzig@t-online.de<br />

PLZ 1<br />

Berlin<br />

Megascreen <strong>HDTV</strong><br />

Ritterfelddamm 169<br />

14089 Berlin<br />

Telefon: (030) 36433030<br />

Fax (030) 36433050<br />

E-Mail: megascreenhome@aol.com<br />

PLZ 2<br />

Delingsdorf<br />

Happy Cinema<br />

Wiesengrund 1<br />

22941 Delingsdorf<br />

Telefon: (04532) 2679293<br />

URL: www.happycinema.de<br />

Oldenburg<br />

Telepoint<br />

Posthalterweg 2c<br />

26129 Oldenburg<br />

Telefon: (0441) 970990<br />

Fax (0441) 97099101<br />

E-Mail: telepoint.oldenburg@telepoint.de<br />

Leer<br />

Telepoint<br />

Nüttermoorer Str. 2<br />

26789 Leer<br />

Telefon: (0491) 925660<br />

Fax: (0491) 9256668<br />

E-Mail: telepoint.leer@telepoint.de<br />

PLZ 3<br />

Hannover<br />

Art & Voice Medien GmbH<br />

Heimkinosysteme<br />

Davenstedter Str./Bauweg 5<br />

30453 Hannover<br />

Telefon: (0511) 441046<br />

Fax: (0511) 441018<br />

PLZ 4<br />

Dormagen<br />

die nadel – HiFi-Zubehör OHG<br />

Kielerstr. 18<br />

41540 Dormagen<br />

Telefon: (02133) 210433<br />

Fax: (02133) 210435<br />

URL: www.dienadel.de<br />

E-Mail: info@dienadel.de<br />

BesTeLLFOrmuLAr<br />

Ja, ich möchte das Magazin HD+TV in meinem Geschäft verkaufen. Meine Adresse wird ab der nächstmöglichen<br />

Ausgabe im Fachhandelsverzeichnis geführt. Bitte liefern Sie mir ab der nächstmöglichen Ausgabe<br />

_______ Exemplare der HD+TV (Verkaufspreis 4,99 Euro).<br />

Mindestbestellmenge 5 Exemplare. Bei Ausgaben mit CD/DVD bitte den eventuell erhöhten Heftpreis beachten.<br />

Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der hohen Rabatte kein Remissionsrecht bieten können.<br />

Es gelten folgende Sonderkonditionen:<br />

Kein Risiko: Sie können die Belieferung jederzeit kündigen.*<br />

Menge/Preis (inkl. Porto/Versand) 5 Hefte 17,40 Euro (25 % Rabatt) je Ausgabe<br />

10 Hefte 32,48 Euro (30% Rabatt) je Ausgabe<br />

15 Hefte 45,35 Euro (35% Rabatt) je Ausgabe<br />

Alle angegebenen Preise sind Nettopreise.<br />

Formular ausschneiden,<br />

ausfüllen und einsenden an:<br />

Auerbach Verlag<br />

und Infodienste GmbH<br />

Lauchstädter Str. 20<br />

04229 Leipzig<br />

oder schnell per Fax<br />

(03 41) 1 49 55-11<br />

Ihre Rechnungsanschrift:<br />

Bezahlung:<br />

Firma<br />

per Lastschrift<br />

halbjährlich (2,5 % Rabatt)<br />

per Rechnung<br />

jährlich (5 % Rabatt)<br />

Name/Abteilung<br />

Straße/Hausnummer<br />

PLZ/Ort/Land<br />

BLZ/Geldinstitut<br />

Kontonummer<br />

Kontoinhaber<br />

Telefon/Fax/E-Mail-Adresse<br />

Datum/Ihre Unterschrift<br />

Ort, Datum<br />

unterschrift<br />

* Das Fachhändlerabo verlängert sich automatisch, wenn nicht per Post oder Fax bei der Auerbach Verlag und Infodienste GmbH gekündigt wurde.<br />

230 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


02<br />

11<br />

emsdetten<br />

Beamershop24.net<br />

Gutenbergstr. 2<br />

48282 Emsdetten<br />

Telefon: (02572) 9239120<br />

Fax: (02572) 9239112<br />

URL: www.beamershop24.net<br />

E-Mail: info@beamershop24.net<br />

essen<br />

Borowski GmbH<br />

Antennen- und Elektrotechnik<br />

Weidkamp 178<br />

45356 Essen<br />

Telefon: (0201) 1852780<br />

Fax: (0201) 18527849<br />

URL: www.borowski.de<br />

E-Mail: info@borowski.de<br />

Gelsenkirchen<br />

Hitseller.de GmbH<br />

Hochkampstr. 68 D<br />

45881 Gelsenkirchen<br />

Telefon: (0209) 15780929<br />

Fax: (0209) 15780939<br />

URL: www.hitseller.de<br />

E-Mail: info@hitseller.de<br />

Herne<br />

Heimkino Aktuell<br />

Hülsstr. 9<br />

44625 Herne<br />

Telefon: (02325) 940049<br />

Fax: (02325) 940053<br />

URL: www.<strong>HDTV</strong>ision.de<br />

E-Mail: info@heimkinoaktuell.de<br />

PLZ 5<br />

Köln<br />

Euphonia GmbH<br />

An Groß St. Martin 5<br />

50667 Köln<br />

Telefon: (0221) 9257020<br />

PLZ 6<br />

Offenbach<br />

Hifi im Hinterhof GmbH<br />

Geleitstr. 50<br />

63067 Offenbach<br />

Telefon: (069) 888609<br />

PLZ 7<br />

Gemmrigheim<br />

Scottys – Beamer<br />

Hauptstr. 49<br />

74376 Gemmrigheim<br />

Telefon: (07143) 841401<br />

Fax: (07143) 841400<br />

E-Mail: info@scottys-beamer.de<br />

PLZ 8<br />

münchen<br />

HiFi Concept<br />

Wörthstr. 45<br />

81667 München<br />

Telefon: (089) 4470774<br />

Fax: (089) 4487718<br />

URL: www.hificoncept.de<br />

E-Mail: info@hifi-concept.com<br />

PLZ 9<br />

siegenburg<br />

HiFi Liebl<br />

Anzenbichelstr. 66<br />

93354 Siegenburg<br />

Telefon: (09444) 981782<br />

Fax: (09444) 975845<br />

URL: www.hifi-liebl.de<br />

E-Mail: info@hifi-liebl.de<br />

Jetzt 5 Hefte der HD+TV zum Verkauf<br />

in Ihrem Geschäft sichern und<br />

sie erhalten den eintrag in unser<br />

Fachhandelsverzeichnis<br />

GrATIs dazu!<br />

Werben sie ab nur 17,40 euro* im monat<br />

Ihre Beraterin:<br />

Claudia Fritzsch<br />

Telefon:<br />

EU-ÖKOLABEL<br />

Auf diese Hinweise<br />

müssen Sie beim<br />

Fernsehkauf achten<br />

ANDROID-TV<br />

Erster Internetfernseher<br />

mit Google-Software<br />

3D-BEAMER<br />

Sony VPL-VW90ES gegen<br />

JVC DLA-X7<br />

KOMBIPLAYER<br />

Blu-ray-Rekorder für<br />

Fernsehen und Film<br />

SONY KDL-52HX905<br />

LED-LCD mit Local Dimming,<br />

3D-Technik und 400 Hertz<br />

HD-AUFNAHME<br />

Sony-Camcorder oder<br />

Canon-Spiegelreflex?<br />

TOSHIBA 46WL768<br />

<strong>Test</strong> und Farboptimierung<br />

Italien, Spanien, Slowenien: 6,75 Griechenland: 7,60 Slowakei: 8,00<br />

NR. 2 MÄRZ/APRIL 20 1 www.hdplustv.de Deutschland: 4, 9 Öste reich: 5,75 Schweiz: SFR 10, 0 BeNeLux: 5,90<br />

LOEWE ART LED<br />

A leskönner für HbbTV,<br />

Internet und Fernsehen<br />

NEUES INHALTE WISSEN KAUFBERATUNG 5 JAHRE TV-TESTS<br />

CES-NEUHEITEN 20 1 | TOSHIBA 46WL768 | SONY KDL-52HX905 | LOEWE ART LED | LG 47LEX8 | PHILIPS ECONOVA | JVC DLA-X7 | SONY VPL-VW90ES<br />

(03 41) 149 55 - 207<br />

*Preise sind Nettopreise.<br />

Vernetzt, multimedial und 3D<br />

Samsung macht TVs rahmenlos<br />

PHILIPS ECONOVA<br />

A+ Stromsparweltmeister<br />

SMART<br />

TVs<br />

LG 47LEX8<br />

Was bringt Nano-Fu l-LED?<br />

001_HD20 102_Titelv5_SK.in d 1 27.01.11 11:59<br />

Anzeige<br />

Ein Angebot der Auerbach Verlag und Infodienste GmbH. Dieses Angebot ist unverbindlich, die Cover können abweichen.<br />

Wir machen die<br />

scharfen Preise<br />

diese und mehr als 1 550 weitere Blu-rays zu Top-Preisen bei<br />

Bestellhotline: 03 41/1 49 55-22<br />

ab 23.3.11<br />

Unsere große<br />

Blu-ray-Auswahl<br />

schon ab 11,99 EUR<br />

Fachhändlerverzeichnis 231


Bewertung Bild und Ton<br />

In unseren <strong>Test</strong>s steht die objektive Beurteilung der Audio- und Videoelektronik im Vordergrund.<br />

Auf dieser Seite erläutern wir Ihnen die technischen Hintergründe unserer Infografiken.<br />

Bildkontrast<br />

In unserer aktuellen Bewertung geben wir für alle Wiedergabegeräte<br />

den minimalen und maximalen Bildkontrast<br />

an. Unsere Messungen unterscheiden sich deutlich<br />

von den Angaben der Hersteller, die ihre Werte meist<br />

nicht bei korrekter Farbdarstellung oder Gammakurve<br />

ermitteln. Wir messen immer den nativen Kontrast (auch<br />

In-Bild-Kontrast). Bei dieser Messung werden Schwarzund<br />

Weißfelder gleichzeitig dargestellt. Der maximale<br />

Bildkontrast wird häufig nur bei dunklen Bildern mit vielen<br />

Schwarzanteilen erreicht. Ein hoher Maximalkontrast<br />

(> 4 000 : 1) ist ein Indiz für eine sehr gute Schwarzdarstellung,<br />

die besonders für Kinofilme von Bedeutung ist.<br />

Ein niedriger Minimalkontrast weist auf Schwächen bei<br />

der Schwarzdarstellung oder eine eingeschränkte Bildhelligkeit<br />

hin.<br />

Kontrast (nativ) Min: 400 : 1, Max: 6 000 : 1<br />

Kontrasteindruck<br />

Der subjektive Kontrasteindruck hängt, anders als eine<br />

Messung in dunkler Umgebung, nicht nur von einem<br />

möglichst hohen Kontrastwert ab, sondern maßgeblich<br />

von der Raumhelligkeit. Ist diese hoch, bestimmt<br />

die Leuchtkraft des Fernsehers, wie plastisch die Bilder<br />

wirken. Auch die Konstruktionsart der Frontscheibe des<br />

Displays spielt hier eine große Rolle. Erreicht ein Fernseher<br />

einen niedrigen Minimalkontrast und zeigt bei Tageslicht<br />

Schwächen, so ist dies ein klares Indiz, dass die<br />

Bildhelligkeit begrenzt ist. Zeigt unsere Bildkontrastangabe<br />

im Heimkinofeld Schwächen, so ist die Schwarzdarstellung<br />

des Displays nur befriedigend; dunkle Bildbereiche<br />

schimmern bläulich oder wirken aufgehellt.<br />

Zudem versorgen wir Sie mit den nötigen Fakten zur<br />

verbauten Kontrastfilterscheibe, damit Sie Spiegelungen<br />

und Kontrastdarstellung in heller Umgebung besser einschätzen<br />

können.<br />

Verzerrungsproduktverhältnis<br />

Es entsteht bei der Anregung des Übertragungssystems<br />

mit einer Grundfrequenz von f 1 kHz. Dabei<br />

ergeben sich in der Audioelektronik Verzerrungen im<br />

geradzahligen oder ungeradzahligen Verhältnis, bezeichnet<br />

als harmonische (f2, f4, usw.) bzw. unharmonische<br />

Verzerrungen ( f3, f5 usw.). Ein „warmer“<br />

oder „kühler“ Klangeindruck ist die Folge.<br />

0 dB<br />

–20 dB<br />

–40 dB<br />

–60 dB<br />

–80 dB<br />

–100 dB<br />

–120 dB<br />

–140 dB<br />

0,9970 1 kHz<br />

1,99401 kHz<br />

2,99113 kHz<br />

3,98818 kHz<br />

4,98522 kHz<br />

7f 8f 9f<br />

f 2f 3f 4f 5f 6f 10f<br />

5,98204 kHz<br />

6,97931 kHz<br />

7,97636 kHz<br />

8,97340 kHz<br />

9,97044 kHz<br />

Gammakurve<br />

Die Gammakurve beschreibt die Tonwertverteilung hinsichtlich<br />

Schatten, Mitteltönen und Lichtern. Vordefinierte<br />

Gammakurven sollen eine einheitliche Darstellung<br />

des Bildes sicherstellen, bei <strong>HDTV</strong> wird diese mit 2,2<br />

beschrieben. Das Verhältnis ist exponential und die gemessene<br />

Kurve sollte nicht von der gestrichelten Vorgabelinie<br />

im Diagramm abweichen. Ist dies der Fall, bleicht<br />

das Bild entweder aus (kleinerer Wert) oder Details in<br />

dunklen Bereichen sind schlechter erkennbar (größerer<br />

Wert). Abhängig vom Eingangssignal und der Raumbeleuchtung<br />

sind Werte zwischen 2,2 und 2,5 ideal.<br />

Farbtemperatur<br />

Um neutrale Weiß-, Grau- oder Schwarzflächen nach D65-<br />

Norm darzustellen, sollten sich alle drei Grundfarben der<br />

mittleren Linie annähern. Im linken Bereich erkennen Sie<br />

die Farbtemperatur von dunklen Bildbereichen (schwarz bis<br />

grau), rechts von hellen (grau bis weiß). Liegt z. B. die blaue<br />

Linie oberhalb der Vorgabe, wirkt das Bild bläulich, liegen<br />

die blaue und rote Linie über der grünen, erscheint das Bild<br />

violett eingefärbt. Unabhängig von unserer Farbtemperaturangabe<br />

erkennen Sie bei dieser Messung Schwankungen,<br />

d. h. ob ein Display in dunklen und hellen Bildbereichen unterschiedliche<br />

Farbtemperaturen aufweist.<br />

Farbraum<br />

Damit die Farbdarstellung am Ende genauso ausfällt, wie<br />

der Produzent seine Bilder gestaltete, muss der vorgegebene<br />

Farbraum eingehalten werden. Für <strong>HDTV</strong>- und Bluray-Bilder<br />

gilt der allgemeine Standard ITU-R BT.709, in<br />

unseren <strong>Test</strong>s anschaulich dargestellt durch ein Farbdreieck.<br />

Liegen die Messpunkte exakt auf den vorgegebenen<br />

Punkten, gelingt die Farbabbildung neutral. Liegen Punkte<br />

außerhalb des Dreiecks, erscheinen Farben übersättigt, liegen<br />

sie innerhalb des Dreiecks, erscheinen sie „ausgewaschen“.<br />

Eine korrekte Farbdarstellung wird weiterhin nur<br />

gewährleistet, wenn die Helligkeit der Farben exakt abgestimmt<br />

ist. Dies ist in<br />

unserer zweidimensionalen<br />

Darstellung nicht<br />

direkt zu erkennen, wir<br />

weisen deshalb im <strong>Test</strong>bericht<br />

auf eventuelle<br />

Fehler hin.<br />

Das <strong>Test</strong>labor des Auerbach Verlages<br />

Die <strong>Test</strong>systeme des Auerbach Verlages erfüllen die Qualitätskriterien<br />

nach DIN EN ISO 9 001 bzw. 14 001 und die Anforderungen<br />

nach AQAP 110 und 150. Neben ausführlichen Vergleichstests wird<br />

jedes Gerät mit umfangreichen Messungen auf Herz und Nieren geprüft.<br />

Für Satelliten- und Fernsehsignale kommt der SFU von Rohde &<br />

Schwarz zum Einsatz. Der Signalgenerator für DVB-T, DVB-S, DVB-C<br />

sowie DVB-H ist <strong>HDTV</strong>-tauglich, sowohl für MPEG-2 als auch MPEG-4<br />

und DVB-S2. Ebenso sorgfältig arbeitet der UPV. Mit ihm messen<br />

die Redakteure den Frequenzgang, die Klirrfaktoren, Leistungen<br />

und weitere Werte für alle Audiokomponenten wie AV-Receiver und<br />

DVD-Player. Komplettiert wird das Trio vom Videomessgerät VSA.<br />

Die Video-Analyseeinheit ist Vektorskop, Oszilloskop und Steuereinheit<br />

in einem. HDMI-Analysen führen wir mit Messgeräten der Firmen<br />

Astro und Audio Precision durch. Bild- wie auch Tondaten können so<br />

verlustfrei analysiert werden. Für Bildschirme und Projektoren setzt<br />

das <strong>Test</strong>labor auf das zertifizierte Lichtmessgerät CS-200 von Konica<br />

Minolta. Der hochpräzise Messkopf ermittelt die Leuchtdichte und<br />

Farbgenauigkeit von Plasmabildschirmen, LCDs und Projektoren.<br />

Sämtliche Geräte werden nach der D65-Norm kalibriert und erst<br />

nach erfolgter Gamma- und Farbkorrektur gemessen. Somit stellen<br />

die <strong>Test</strong>er sicher, dass jeder Fernseher oder Projektor vor den Messungen<br />

die gleichen Voraussetzungen erfüllt und den Videonormen<br />

entspricht. Camcorder testen wir mittels „Imatest“-Software und<br />

zertifizierter <strong>Test</strong>charts unter genormten Lichtbedingungen. Die<br />

verständliche Aufbereitung der Messergebnisse hat bei uns oberste<br />

Priorität, damit Sie eines nicht verlieren: den Durchblick für das<br />

Wesentliche.<br />

Der Heimkinoraum des Auerbach Verlages Hochsensibles Messsystem mit „SatLive“-Software VSA-Videoanalyzer von Rohde & Schwarz Lichtmessgerät CS-200 von Konica Minolta<br />

232 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Farbabbildung<br />

Unser Messverfahren bestimmt sämtliche Farbwerte innerhalb<br />

eines dreidimensionalen Farbsystems, neben der<br />

Tönung messen wir ebenfalls die Luminanz aller Primärund<br />

Sekundärfarben. Als Vorlage dienen die standardisierten<br />

Vorgaben der internationalen Fernmeldeunion<br />

(ITU), entsprechend der TV-Normen (<strong>HDTV</strong>, PAL, NTSC<br />

usw.). Darüber hinaus bewerten wir die Graustufenabbildung<br />

basierend auf der genormten Farbtemperatur<br />

von 6504 Kelvin. Statt der oftmals ermittelten Zehnstufenskala<br />

messen wir mit einer Präzision von bis zu 256<br />

Graustufen – dies entspricht der Genauigkeit des Quellmaterials.<br />

Ergänzend messen wir die Farb- und Graustufenwerte<br />

bei einer Blickwinkelabweichung von 30 Grad.<br />

SD-Bildverarbeitung<br />

Die Aufbereitung von niedrig aufgelösten Halbbildsignalen<br />

stellt jeden Flachbildfernseher vor besondere Herausforderungen,<br />

denn die fehlenden Bildpunkte müssen<br />

künstlich erzeugt werden. Eine saubere Skalierung<br />

zeichnet sich durch eine hohe Bildschärfe ohne Doppelkonturen<br />

sowie durch klar umrissene Farbkonturen aus.<br />

Die Vollbildkonvertierung erfolgt bei Video- und Filmmaterial<br />

unterschiedlich, weshalb wir die Bewertung<br />

getrennt vornehmen und auf die jeweiligen Schwächen<br />

hinweisen. Komplexe Bildaufbereitungstechnologien<br />

wie eine Kantenglättung bei diagonalen Linienverläufen<br />

oder effektive Rauschminderer wirken sich positiv auf<br />

die Bewertung aus.<br />

Bildschärfe<br />

Wir bewerten nicht nur die statische Bildschärfe, sondern<br />

analysieren auch die Detailabbildung in Bewegungsphasen.<br />

Die Bewegtbildschärfe ist bei LCD-Fernsehern<br />

meist an eine Bildverarbeitung gekoppelt, die<br />

mittels neu generierter Zwischenbilder in den Signalfluss<br />

eingreift. Unser <strong>Test</strong>verfahren erlaubt die Analyse von<br />

Artefakten, Unschärfen und farbigen Nachziehern. Die<br />

resultierende Bildschärfe ist immer die Kombination aus<br />

Leistungsfähigkeit des verbauten Panels und der nachfolgenden<br />

Bildverarbeitung. Greifen unterschiedliche<br />

Hersteller auf das gleiche Panel, aber unterschiedliche<br />

Bildverarbeitungen zurück, kann die Beurteilung der<br />

Bildschärfe ebenso differenziert ausfallen.<br />

Sichttest<br />

Entgegen der Namensgebung nehmen wir auch beim<br />

Sichttest Messungen vor. Unsere Redakteure überprüfen<br />

im Praxistest die Ausleuchtung der Display-Fläche und<br />

bewerten Bildfehler wie Pixelrauschen, False-Contour-<br />

Effekte, Farbblitzer oder stark reflektierende Kontrastfilterscheiben.<br />

Der Sichttest dient zudem der Kontrolle<br />

aller gemessenen Farb- und Kontrastwerte und deren<br />

Einfluss auf die Bildqualität unter verschiedenen Lichtbedingungen.<br />

Somit stellen wir sicher, dass Sie unter<br />

Heimkinobedingungen und bei Tageslicht die bestmögliche<br />

Bildqualität erleben. Die Blickwinkelabhängigkeit<br />

wird ebenfalls auf die Probe gestellt und Messdaten mit<br />

realen Eindrücken verglichen.<br />

Bildkontrast<br />

Die Messung des Bildkontrasts findet nicht nur durch<br />

vollflächige Schwarz-Weiß-Flächen oder Schachbrettmuster<br />

statt. Illusorische Maximalkontraste fließen bei uns<br />

nicht in die Bewertung ein, alle Displays müssen die maximalen<br />

Bildkontraste unter realistischen Bedingungen<br />

liefern. Hierbei messen wir Schwarz- und Weißflächen<br />

immer zeitgleich in einem Bild. Durch eine stufenlose<br />

Variation der Größe der Schwarz-Weiß-Flächen können<br />

wir die Helligkeitswerte unter praxisnahen Bedingungen<br />

ermitteln. Zusätzlich zur frontalen Sitzposition weisen<br />

wir auf Kontrastverluste bei einer seitlichen Betrachtung<br />

hin. Zudem analysieren wir die Kontrastfilterscheibe auf<br />

Reflexionen und Aufhellung.<br />

Klangqualität<br />

Zusätzlich zur Messung der Bildqualität unterziehen<br />

wir alle Flachbildfernseher einer Messung im akustisch<br />

optimierten Audiotestraum. Wir unterscheiden dabei<br />

zwischen Diffus- und Direktschall. Der ermittelte Frequenzgang<br />

gibt Aufschluss über die Bandbreite der verbauten<br />

Lautsprecher und ob der Hersteller durch Voreinstellungen<br />

lediglich einen voluminösen Klang vorgaukelt.<br />

Neben der Überprüfung der Voreinstellungen kalibrieren<br />

wir die Fernseher auf eine neutrale Wiedergabe und untersuchen<br />

die Lautsprecher auf Verzerrungen und Gehäuseresonanzen<br />

bei hohen Lautstärken. Verfügen Fernseher<br />

über eine automatische Lautstärkeanpassung, fließt deren<br />

Qualität ebenfalls in die Bewertung ein.<br />

Bildschärfe, Bildkontrast, Tonwertverteilung und Farbabbildung<br />

sind das Fundament der Bildqualität eines jeden<br />

Fernsehers und gehen in unser Wertungssystem mit der<br />

gleichen Gewichtung ein. Der Großteil der zu vergebenden<br />

Punkte entfällt auf diese Faktoren, denn sie sind<br />

meist nicht durch externe Quellen beeinflussbar.<br />

Die Aufbereitung von niedrig aufgelösten SD-Signalen<br />

und die gebotene Klangqualität der integrierten Lautsprecher<br />

werden ebenso streng bewertet wie die restlichen<br />

Faktoren, allerdings fließen sie mit einer geringeren<br />

Gewichtung in die Gesamtwertung ein, da die Qualität<br />

durch externe Mittel beeinflusst werden kann.<br />

<strong>Test</strong>hintergründe 233


Einstellungshilfen für<br />

Fernseher & Projektoren<br />

Philips 42PFL6805<br />

Kontrast 100<br />

Helligkeit 48<br />

Farbe 50<br />

Schärfe 2<br />

Rauschunterdrückung<br />

Farbweiß<br />

Aus<br />

Pixel Precise HD<br />

HD Natural<br />

Motion<br />

Aus<br />

100 Hz Clear LCD Ein<br />

Super Resolution Aus<br />

Farboptimierung<br />

Warm oder Personalisiert<br />

(127, 99, 80)<br />

Aus oder Minimum<br />

Optimale Leistung<br />

Aus<br />

Aus<br />

Gamma 0<br />

Weitere<br />

Einstellungen<br />

Aus<br />

Lichtsensor<br />

je nach Wunsch<br />

Philips 58PFL9955H<br />

Kontrast 60–100<br />

Helligkeit 48<br />

Farbe 48<br />

Schärfe 2<br />

Rauschunterdrückung<br />

Aus<br />

Farbweiß<br />

Warm oder Personalisiert<br />

(127, 108, 85)<br />

Perfect Pixel HD<br />

Perfect Natural<br />

Motion<br />

Aus<br />

400 Hz Clear LCD Ein<br />

Optimale Auflösung<br />

Dynamic Contrast<br />

Dynamische Hintergrundbeleuchtung<br />

MPEG-Artefaktunt.<br />

Farboptimierung<br />

Aus<br />

Aus oder Minimum<br />

Optimales Bild<br />

Aus<br />

Aus<br />

Gamma 0 (alternativ +1)<br />

Weitere<br />

Einstellungen<br />

Aus<br />

Lichtsensor<br />

je nach Wunsch<br />

LG 47LEX8<br />

Perfect Contrast<br />

Dynamische Hintergrundbeleuchtung<br />

MPEG-Artefaktunt.<br />

Hintergrundbeleuchtung<br />

100<br />

Kontrast 90<br />

Helligkeit 50<br />

H. Schärfe 60<br />

V. Schärfe 60<br />

Farbe 52<br />

Tint 0<br />

Experteneinstellungen<br />

Dynamischer<br />

Kontrast<br />

Aus<br />

Rauschunterdrückung<br />

Aus<br />

Schwarzwert Tief<br />

Echtes Kino<br />

Farbskala<br />

Konturverstärkung<br />

Farbtemperatur<br />

True Motion<br />

Ein<br />

Standard<br />

Tief<br />

Warm<br />

Benutzer<br />

Judder 0, Blur 8<br />

234 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


LG 15EL9500<br />

Hintergrundbeleuchtung<br />

100<br />

Kontrast 100<br />

Helligkeit 50<br />

H./V. Schärfe 60/60<br />

Farbe 50<br />

Tint 0<br />

Dynamischer<br />

Kontrast<br />

Aus<br />

Rauschunterdrückung Aus<br />

Gamma<br />

Mittel<br />

Schwarzwert Tief<br />

Echtes Kino<br />

Ein<br />

Tru Motion 100 Hz Hoch<br />

Farbstandard HD<br />

Farbskala<br />

Standard<br />

Konturverstärkung Tief<br />

xvYCC<br />

Automatisch<br />

Expertenmuster Aus<br />

Farbfilter<br />

Aus<br />

Farbtemperatur Warm<br />

Kontrast R/G/B 0/–5/–11<br />

Helligkeit R/G/B 0/–9/0<br />

Farbmanagement alles 0<br />

Toshiba 46WL768<br />

Bildmodus Hollywood 1<br />

Panelhelligkeit<br />

Kontrast 100<br />

Helligkeit 0<br />

je nach Wunsch<br />

Farbe 0 (+5 bei 3D)<br />

Farbton 0<br />

Schärfe 10<br />

Colour Master<br />

Ein<br />

Rot 0/0/0<br />

Grün +15/0/0<br />

Blau –15/0/0<br />

Gelb –1/–3/0<br />

Magenta –2/–10/0<br />

Cyan +2/0/0<br />

Farbtemperatur 3<br />

Dynamische Hintergrundbeleuchtung<br />

Ein<br />

Schwarz-/Weiß-<br />

Level<br />

0<br />

Gammaeinstellung –10 (–5 bei 3D)<br />

Rauschunterdrückung<br />

Aus<br />

Sony KDL-52HX905<br />

Bildmodus<br />

Hintergrundlicht<br />

Kontrast 90<br />

Helligkeit 48<br />

Farbe 50<br />

Farbton 0<br />

Anwender<br />

je nach Umgebungslicht<br />

Farbtemperatur Warm 2<br />

Bildschärfe 20<br />

Dynamische<br />

Rauschunterdrückung<br />

MPEG-Rauschunterdrückung<br />

Motionflow<br />

Aus<br />

Aus<br />

Standard oder Klar<br />

Filmmodus Autom. 1<br />

Schwarzkorrektur<br />

Verb. Kontrastanhebung<br />

Gamma 0<br />

Dyn. LED-Steuerung<br />

Automatischer<br />

Lichtbegrenzer<br />

Aus<br />

Aus<br />

Standard<br />

Aus<br />

Resolution+ 3<br />

Weißbetonung<br />

Aus<br />

Active Vision M200<br />

Pro<br />

Ein<br />

Farbbrillanz<br />

Aus<br />

Bose Videowave<br />

Helligkeit 27<br />

Kontrast 65<br />

Farbe 55<br />

Farbton 50<br />

Bildschärfe 2<br />

Hintergrundb.<br />

überw.<br />

10<br />

Farbtemperatur 1<br />

Gamma 0<br />

Gain R/G/B/ 100/100/70<br />

Filmstabilisierung<br />

10P Weißabgleich<br />

Rot<br />

Grün<br />

Blau<br />

Standard<br />

10/20/30/40/50/60/70/80/90/100<br />

0/–5/–5/–5/–5/ 0/ 0/ 0/ 0/ 0<br />

10/20/30/40/50/60/70/ 80/ 90/100<br />

0/ 0/ 0/ 0/ 0/–5/ 0/–15/–20/–20<br />

10/ 20/ 30/40/50/ 60/70/ 80/ 90/ 100<br />

–15/–10/–10/–5/–5/–15/–5/–35/–35/–40<br />

Weißabgleich<br />

Konturverbesserung<br />

Randverbesserung<br />

Öko-Einstellungen<br />

Energie sparen<br />

Lichtsensor<br />

alle Werte 0 (alternativ<br />

Rot Gain –6, Grün Gain<br />

–7, Rot Bias –1)<br />

Niedrig<br />

Niedrig<br />

je nach Wunsch<br />

je nach Wunsch<br />

Einstellungshilfen 235


Sharp LC-46LE925E<br />

AV-Modus<br />

Film<br />

OPC<br />

je nach Wunsch<br />

Hintergr.-Bel. je nach Wunsch<br />

Kontrast 31<br />

Helligkeit 0<br />

Farbe 0 – 5<br />

Farbton 0<br />

Schärfe + 2<br />

Farbeinst. – Farbton alles 0<br />

Farbeinst. –<br />

Farbsättigung<br />

alles 0<br />

Farbeinst. – Farbwert 0<br />

Farbtemperatur Tief, alles 0<br />

Scanning Backlight 200 Hoch oder Scan<br />

Quad Pixel Plus Aus<br />

Gamma-Anpassung 0<br />

Film-Modus<br />

Aus oder fortgeschritten<br />

Niedrig<br />

Aktiver Kontrast Aus<br />

Rauschunterdrückung Aus<br />

Schwarz/Weiß Aus<br />

OPC-Bereich je nach Wunsch<br />

Metz Primus 55 F<strong>HDTV</strong> 200 twin R<br />

Helligkeit 50<br />

Kontrast 80<br />

Energieschema<br />

Farbstärke 50<br />

Farbeindruck<br />

Bildschärfe 3–4<br />

Rauschreduktion<br />

Zoom/Panorama<br />

Bildverbesserung<br />

Bewegungskorrektur<br />

Dyn. Kontrast<br />

Dyn. Bildschärfe 0<br />

Bildqualität,<br />

bildinhaltsabhängig<br />

Warm (D65)<br />

Aus oder Leicht<br />

je nach Wunsch<br />

Aus<br />

Video (stark), Film (Aus)<br />

Aus<br />

Loewe Art 46 LED 200 DR+<br />

Kontrast<br />

0–18 (je nach Raumhelligkeit)<br />

Farbintensität 10<br />

Farbtemperatur Soft<br />

Helligkeit 10<br />

Schärfe 2<br />

Digitale Rauschreduktion<br />

(DNC)<br />

Aus<br />

Filmglättung Video Ein, Film Aus<br />

Bildformat<br />

16 : 9 PC (HD)<br />

VBD+<br />

Ein<br />

Auto-Dimmung-Raum je nach Wunsch<br />

Image Active Aus<br />

Bang & Olufsen Beovision 10-40“<br />

Farbe –3<br />

Farbe<br />

Gain R/G/B 255/223/200<br />

Offset R/G/B 30/43/50<br />

B/W Level Expander 000<br />

Flesh Tone Correction 000<br />

DCTI 001<br />

Peaking 003<br />

Panasonic TX-P50VT20E<br />

Modus<br />

Kontrast 35–55<br />

THX oder True Cinema<br />

Helligkeit 0<br />

Farbe 30<br />

Schärfe 4<br />

Farbton<br />

Warm<br />

Colour-<br />

Management<br />

Aus<br />

P-NR<br />

Aus<br />

Gamma<br />

2.2 (helle Räume),<br />

2.4 (dunkle Räume)<br />

Set-up<br />

Intelligent<br />

Frame Creation<br />

Erweiterte Schärfe<br />

Eco-Modus<br />

je nach Wunsch<br />

Mittel<br />

Ein<br />

Samsung UE55C9090<br />

Modus<br />

Film<br />

Hintergrundbeleuchtung je nach Wunsch<br />

Kontrast 95<br />

Helligkeit 45<br />

Schärfe 20–30<br />

Farbe 50<br />

Farbton (G/R) G50/R50<br />

Schwarzton<br />

Aus<br />

Optimalkontrast Aus<br />

Schattendurchzeichnung 0<br />

Gamma 0<br />

Weißabgleich<br />

G/B-Offset 24, B-Gain<br />

20, weitere Werte 25<br />

Hautton –5<br />

Kantenglättung Aus<br />

xvYCC<br />

Aus<br />

LED Motion Plus Kino<br />

Farbtemperatur Warm 2<br />

Digitaler Rauschfilter Aus (bei Artefakten Auto)<br />

MPEG-Rauschfilter Aus<br />

HDMI-Schwarzanp. Gering<br />

Filmmodus Auto 1<br />

200 Hz Motion Plus Benutzerdefiniert<br />

Unschärfeminderung 8<br />

Judder-Minderung Aus<br />

Farbraum<br />

Auto<br />

236 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Sony VPL-VW90ES<br />

Bildmodus Kino 1<br />

Kontrast 90<br />

Helligkeit 48<br />

Farbe 50<br />

Farbton 50<br />

Schärfe 30<br />

Farbtemperatur<br />

Niedrig 1 oder<br />

Benutzerdefiniert 2<br />

Verstärkung R/G/B –10/0/–3<br />

Vorspannung<br />

R/G/B<br />

0/0/–10<br />

MPEG-Rauschunterdrückung<br />

Aus<br />

Gammakorrektur Aus<br />

Kino Schwarz Plus<br />

Adaptive Irisblende Auto 1<br />

Lampenmodus<br />

Hoch<br />

Motionflow<br />

Niedrig<br />

Mitsubishi HC6800<br />

Gamma-Modus Kino<br />

Kontrast –5<br />

Helligkeit 0<br />

Farbtemperatur<br />

Standard<br />

(alternativ Variabel)<br />

Kontrast R/G/B –8/3/0<br />

Helligkeit R/G/B 2/0/2<br />

Farbe –2<br />

Tint 0<br />

Schärfe 1<br />

Sonderfunktionen<br />

Auto-Iris<br />

CTI 1<br />

Eingangspegel<br />

Installation<br />

Lampenmodus<br />

je nach Wunsch<br />

Auto<br />

Standard<br />

JVC DLA-X3<br />

Bildmodus<br />

Kino<br />

Kontrast 0<br />

Helligkeit 0<br />

Farbe 0<br />

Farbton 0<br />

Farbtemperatur 6500 K<br />

Offset R/G/B 0/1/–5<br />

Gamma<br />

Normal<br />

Optik Helligkeit je nach Wunsch<br />

Schärfe 25<br />

Detailaufwertung 25<br />

Farbbereich<br />

Standard<br />

Clear Motion Drive<br />

Aus<br />

Epson EH-TW4400<br />

Farbmodus<br />

Kino 1, x.v.Color oder<br />

Wohnzimmer<br />

Helligkeit 0<br />

Kontrast 0<br />

Farbsättigung 0<br />

Farbton 0<br />

Schärfe<br />

Erweitert<br />

Dünne Linien verstärken 10<br />

Dicke Linien verstärken 10<br />

V-Linien verstärken 0<br />

H-Linien verstärken 0<br />

Super Resolution<br />

2 (3 bei Schärfeeinstellung<br />

von –3)<br />

Farbtemperatur 6500 Kelvin<br />

Hautton 3<br />

Helligkeitsregelung Niedrig<br />

Adaptive Iris-Blende Hohe Geschwindigkeit<br />

Erweitert. Gamma 2,3<br />

Offset RGB<br />

2, –3, 2 (Kino 1), –24,<br />

–6, 1 (Wohnzimmer)<br />

Gain RGB<br />

–9, 0, 2 (Kino 1), 13,<br />

–12, –11 (Wohnzimmer)<br />

Infocus SP8602<br />

Helligkeit 36<br />

Kontrast 56<br />

Schärfe<br />

Hoch<br />

Farbtemperatur Wärmer<br />

Overscan<br />

Aus<br />

Farbraum<br />

Automatisch<br />

Rauschreduzierung 0–50<br />

Hautfarbenkorrektur 0<br />

Film erkennen Aus<br />

Motion Smoothing Aus<br />

Gamma<br />

Film<br />

Farbskala<br />

Automatisch<br />

Verstärk. R/G/B 52/50/50<br />

Offset R/G/B 48/50/50<br />

LG CF3D<br />

Kontrast 95<br />

Helligkeit 45<br />

H. Schärfe 60<br />

V. Schärfe 60<br />

Farbe 45–50<br />

Tint 0<br />

Rauschunterdrückung Aus<br />

Schwarzwert Tief<br />

Echtes Kino<br />

Ein<br />

Trumotion<br />

Aus (Film), Ein (Video)<br />

Farbtemperatur Warm<br />

Weißabgleich Kalibrierung empfohlen<br />

Farben<br />

Alles 0 (Grün Farbton –25,<br />

Magenta Farbton –5)<br />

Runco Q-750i<br />

Helligkeit 100<br />

Kontrast 100<br />

Farbe 100<br />

Tint 100<br />

Schärfe 100<br />

Farbraum<br />

Auto<br />

Gamma 2,0 oder 2,2<br />

Farbtemperatur 5500 K<br />

Color Gamut Auto<br />

SatCo<br />

Aus<br />

RGB-Einstellung Standardwerte<br />

Einstellungshilfen 237


Auf einen Blick:<br />

3D-TVs und -Projektoren<br />

VON DENNIS SCHIRRMACHER<br />

Hersteller/<br />

Bilderzeugung<br />

3D-Fernseher<br />

Ansicht<br />

Bildschirmdiagonalen/<br />

Auflösung<br />

3D-Sensor<br />

integriert<br />

3D-Brille<br />

beiliegend<br />

Konvertierung<br />

2D zu 3D<br />

Verfügbarkeit<br />

Preis<br />

LG LX9500<br />

Direct-LED-LCD mit Local Dimming<br />

47, 55 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja<br />

ja,<br />

zwei Stück<br />

nein<br />

erhältlich<br />

55 Zoll: 3 699 Euro,<br />

47 Zoll: 2 999 Euro<br />

LG LEX8<br />

Direct-LED-LCD mit Local Dimming<br />

47, 55 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja<br />

ja,<br />

zwei Stück<br />

nein<br />

erhältlich<br />

55 Zoll: 5 999 Euro,<br />

47 Zoll: 4 999 Euro<br />

LG LW950<br />

Direct-LED-LCD mit Local Dimming<br />

47, 50, 60 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

k. A. k. A. ja k. A. k. A.<br />

LG LZ970<br />

Direct-LED-LCD mit Local Dimming<br />

72 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja ja, eine ja k. A. k. A.<br />

LG LW770<br />

Direct-LED-LCD mit Local Dimming<br />

47, 50, 60 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja ja, eine ja k. A. k. A.<br />

LG LW650<br />

Edge-LED-LCD (Spaltendimming)<br />

42, 47, 55, 65 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

nein, nicht nötig<br />

ja, vier Stück<br />

(Polfilterbrillen)<br />

ja k. A. k. A.<br />

LG LX6500<br />

Edge-LED-LCD (Spaltendimming)<br />

42, 47 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja ja, eine nein erhältlich<br />

47 Zoll: 2 499 Euro,<br />

42 Zoll: 2 099 Euro<br />

LG LD950<br />

LCD<br />

47 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

nein, nicht nötig<br />

ja, vier<br />

(Polfilterbrillen)<br />

nein erhältlich 47 Zoll: 1 999 Euro<br />

LG PW350<br />

Plasma<br />

42, 50 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja ja, eine ja k. A. k. A.<br />

LG PX950<br />

Plasma<br />

50, 60 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja ja, eine nein erhältlich k. A.<br />

LG PZ570<br />

Plasma<br />

50, 60 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja ja, eine ja k. A. k. A.<br />

LG PZ950<br />

Plasma<br />

50, 60 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja ja, eine ja k. A. k. A.<br />

Panasonic VT30<br />

Plasma<br />

55, 65 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja ja ja Mai <strong>2011</strong> k. A.<br />

Panasonic GT30<br />

Plasma<br />

50, 55, 60, 65 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja nein ja April <strong>2011</strong> k. A.<br />

Panasonic ST30<br />

Plasma<br />

Panasonic VT20E<br />

Plasma<br />

Panasonic GT20E<br />

Plasma<br />

Panasonic DT30<br />

Edge-LED-LCD<br />

Philips PFL9955H<br />

Direct-LED-LCD mit Local Dimming<br />

Philips PFL9705K<br />

Direct-LED-LCD mit Local Dimming<br />

42, 46, 50, 55, 60, 65,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

42, 46, 50, 65 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

42 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

32, 37 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

58 Zoll, 21 : 9-Format,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

42, 46 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja nein ja 2. Quartal <strong>2011</strong> k. A.<br />

ja<br />

ja,<br />

zwei Stück<br />

ja<br />

(nur 42 und 46 Zoll)<br />

erhältlich<br />

ja nein ja erhältlich 42 Zoll: 1 599 Euro<br />

ja nein ja 2. Quartal <strong>2011</strong> k. A.<br />

ja<br />

ja,<br />

zwei Stück<br />

nein erhältlich 58 Zoll: 4 199 Euro<br />

nein nein nein erhältlich<br />

65 Zoll: 4 999 Euro, 50 Zoll: 2 199 Euro,<br />

46 Zoll: 2 099 Euro, 42 Zoll: 1 799 Euro<br />

46 Zoll: 2 999 Euro,<br />

42 Zoll: 2 599 Euro<br />

Bilder: LG, Panasonic, Philips, Samsung, Sharp, Sony, Toshiba<br />

238 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Hersteller/<br />

Bilderzeugung<br />

3D-Fernseher<br />

Ansicht<br />

Bildschirmdiagonalen/<br />

Auflösung<br />

3D-Sensor<br />

integriert<br />

3D-Brille<br />

beiliegend<br />

Konvertierung<br />

2D zu 3D<br />

Verfügbarkeit<br />

Preis<br />

Philips PFL8605K<br />

Edge-LED-LCD<br />

40, 46, 52 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

nein nein nein erhältlich<br />

52 Zoll: 2 899 Euro, 46 Zoll: 2 199 Euro,<br />

40 Zoll: 1 899 Euro<br />

Samsung C9090<br />

Edge-LED-LCD<br />

40, 46, 55 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja nein ja erhältlich<br />

55 Zoll: 5 999 Euro, 46 Zoll: 4 999 Euro,<br />

40 Zoll: 3 999 Euro<br />

Samsung D8090<br />

Edge-LED-LCD (Spaltendimming)<br />

40, 46, 55, 60 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja nein ja 2. Quartal <strong>2011</strong> k. A.<br />

Samsung D7090<br />

Edge-LED-LCD (Spaltendimming)<br />

40, 46, 55 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja nein ja 2. Quartal <strong>2011</strong> k. A.<br />

Samsung D6500<br />

Edge-LED-LCD<br />

32, 37, 40, 46, 55, 60 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja nein ja 2. Quartal <strong>2011</strong> k. A.<br />

Samsung C8790<br />

Edge-LED-LCD (Spaltendimming)<br />

40, 46, 55 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja nein ja erhältlich<br />

55 Zoll: 3 799 Euro, 46 Zoll: 2 799 Euro,<br />

40 Zoll: 2 299 Euro<br />

Samsung C7700<br />

Edge-LED-LCD<br />

40, 46, 55 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja nein ja erhältlich<br />

55 Zoll: 3 499 Euro, 46 Zoll: 2 399 Euro,<br />

40 Zoll: 1 899 Euro<br />

Samsung D8090<br />

Plasma<br />

51, 64 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja nein ja 2. Quartal <strong>2011</strong> k. A.<br />

Samsung D7000<br />

Plasma<br />

51, 59 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja nein ja 2. Quartal <strong>2011</strong> k. A.<br />

Samsung C7790<br />

Plasma<br />

50, 63 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja nein ja erhältlich<br />

63 Zoll: 3 499 Euro,<br />

50 Zoll: 1 999 Euro<br />

Samsung C6970<br />

Plasma<br />

50 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja nein ja erhältlich 50 Zoll: 1 699 Euro<br />

Sharp LE925E<br />

Edge-LED-LCD (Spaltendimming)<br />

46, 60 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja ja, eine ja erhältlich<br />

60 Zoll: 4 999 Euro,<br />

46 Zoll: 2 899 Euro<br />

Sony HX925<br />

Direct-LED-LCD mit Local Dimming<br />

46, 55 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja ja, zwei Stück ja Mitte <strong>2011</strong> k. A.<br />

Sony HX905<br />

Direct-LED-LCD mit Local Dimming<br />

46, 52 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

nein nein ja erhältlich<br />

52 Zoll: 3 899 Euro,<br />

46 Zoll: 2 899 Euro<br />

Sony HX825<br />

Edge-LED-LCD (Spaltendimming)<br />

46, 55 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

k. A. nein ja Mitte <strong>2011</strong><br />

55 Zoll: 2 799 Euro,<br />

46 Zoll: 2 199 Euro<br />

Sony HX725<br />

Edge-LED-LCD (Spaltendimming)<br />

40, 46 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

k. A. nein ja Mitte <strong>2011</strong><br />

46 Zoll: 1 899 Euro,<br />

40 Zoll: 1 499 Euro<br />

Sony NX725<br />

Edge-LED-LCD (Spaltendimming)<br />

40, 46, 55, 60 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

k. A. nein ja Mai <strong>2011</strong><br />

60 Zoll: 3 499 Euro, 55 Zoll: 2 499 Euro,<br />

46 Zoll: 1 899 Euro, 40 Zoll: 1 399 Euro<br />

Sony EX725<br />

Edge-LED-LCD<br />

32, 37, 40, 46, 55 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja nein ja März <strong>2011</strong> k. A.<br />

Sony LX905<br />

Edge-LED-LCD<br />

40, 52, 60 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja ja, eine ja erhältlich<br />

60 Zoll: 4 999 Euro, 52 Zoll: 3 599 Euro,<br />

40 Zoll: 2 499 Euro<br />

Sony NX815<br />

Edge-LED-LCD (Spaltendimming)<br />

55 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

nein ja, eine ja erhältlich 55 Zoll: 3 499 Euro<br />

Sony NX715<br />

Edge-LED-LCD (Spaltendimming)<br />

40, 46 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

nein ja, eine ja erhältlich<br />

46 Zoll: 2 499 Euro,<br />

40 Zoll: 1 999 Euro<br />

Sony HX805<br />

Edge-LED-LCD (Spaltendimming)<br />

40, 46 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

nein nein ja erhältlich<br />

46 Zoll: 2 499 Euro,<br />

40 Zoll: 2 199 Euro<br />

Toshiba ZL1<br />

Direct-LED-LCD mit Local Dimming<br />

55 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja k. A. ja 1. Quartal <strong>2011</strong> k. A.<br />

Toshiba WL768<br />

Edge-LED-LCD<br />

40, 46, 55 Zoll,<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

ja ja, eine nein erhältlich<br />

55 Zoll: 3 299 Euro, 46 Zoll: 2 299 Euro,<br />

40 Zoll: 1 999 Euro<br />

3D-Projektoren<br />

LG CF3D<br />

SXRD<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

nein, nicht nötig<br />

ja, sechs<br />

(Polfilterbrillen)<br />

nein erhältlich 12 999 Euro<br />

JVC DLA-X3/X7/X9<br />

D-ILA<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel nein nein nein erhältlich<br />

X3: 3 999 Euro, X7: 6 999 Euro,<br />

X9: 9 999 Euro<br />

Mitsubishi HC9000D<br />

SXRD<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel<br />

nein<br />

bis April<br />

zwei Stück<br />

nein erhältlich 4 990 Euro<br />

Samsung A8000<br />

DLP<br />

Sharp XV-Z1700<br />

DLP<br />

Sony VPL-VW90ES<br />

SXRD<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel ja ja, eine ja Mitte <strong>2011</strong> k. A.<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel ja ja, zwei Stück nein Mai <strong>2011</strong> 3 999 Euro<br />

Full-HD: 1 920 × 1 080 Pixel ja ja, zwei Stück ja erhältlich 6 490 Euro<br />

Übersicht: 3D-TVs und 3D-Projektoren 239


HD-Kanäle via Satellit<br />

In unserer Sat-Frequenzübersicht finden Sie alle wichtigen Daten zu den in <strong>HDTV</strong><br />

ausgestrahlten Programmen. Die Kanäle sind nach Satellit und Frequenz geordnet.<br />

Sender Sprache Norm Codierung Frequenz Pol. SR FEC<br />

Astra 19,2 Grad Ost<br />

Das Erste HD deu MPEG-4/DVB-S2 – 11 362 horizontal 22000 2/3<br />

ZDF HD deu MPEG-4/DVB-S2 – 11 362 horizontal 22000 2/3<br />

Arte HD deu MPEG-4/DVB-S2 – 11 362 horizontal 22000 2/3<br />

Eins Festival HD (Promo) deu MPEG-4/DVB-S – 12 422 horizontal 27500 3/4<br />

RTL 2 HD deu MPEG-4/DVB-S – 10 832 horizontal 22000 5/6<br />

Servus TV HD Österreich, Servus TV HD Deutschland deu MPEG-4/DVB-S2 – 11 303 horizontal 22000 2/3<br />

RTL HD deu MPEG-4/DVB-S Nagravision 10 832 horizontal 22000 5/6<br />

Vox HD deu MPEG-4/DVB-S Nagravision 10 832 horizontal 22000 5/6<br />

Pro Sieben HD deu MPEG-4/DVB-S2 Nagravision 11 462 horizontal 22000 2/3<br />

Sat 1 HD deu MPEG-4/DVB-S2 Nagravision 11 462 horizontal 22000 2/3<br />

Kabel Eins HD deu MPEG-4/DVB-S2 Nagravision 11 462 horizontal 22000 2/3<br />

Sport 1 HD deu MPEG-4/DVB-S Nagravision 10 832 horizontal 22000 5/6<br />

ORF HD, ORF 2 HD deu MPEG-4/DVB-S2 Cryptoworks 11 303 horizontal 22000 2/3<br />

National Geo. HD deu MPEG-4/DVB-S Nagravision/NDS 11992 horizontal 27500 9/10<br />

History HD deu MPEG-4/DVB-S Nagravision/NDS 11 992 horizontal 22000 2/3<br />

Disney Cinemagic HD deu MPEG-4/DVB-S Nagravision/NDS 11 992 horizontal 22000 2/3<br />

Sky Action HD deu MPEG-4/DVB-S2 Nagravision/NDS 10 773 horizontal 27500 9/10<br />

Sky Cinema Hits HD deu MPEG-4/DVB-S2 Nagravision/NDS 10 773 horizontal 22000 2/3<br />

Sky Cinema HD deu MPEG-4/DVB-S2 Nagravision/NDS 11 914 horizontal 22000 2/3<br />

Sky Sport HD 1 deu MPEG-4/DVB-S2 Nagravision/NDS 11 914 horizontal 27500 9/10<br />

Sky Sport HD 2 deu MPEG-4/DVB-S2 Nagravision/NDS 11992 horizontal 27500 9/10<br />

Eurosport HD deu MPEG-4/DVB-S2 Nagravision/NDS 11 914 horizontal 27500 9/10<br />

Discovery HD deu MPEG-4/DVB-S2 Nagravision/NDS 11 914 horizontal 27500 9/10<br />

Sky 3D deu MPEG-4/DVB-S2 Nagravision/NDS 12382 horizontal 27500 9/10<br />

ESPN America HD eng MPEG-4/DVB-S2 Nagravision/NDS 12382 horizontal 27500 9/10<br />

TVP HD pol MPEG-4/DVB-S Videoguard 10 862 horizontal 22000 5/6<br />

Orange Cinema HD, Orange Sport HD fra MPEG-4/DVB-S2 Viaccess 11 171 horizontal 22000 2/3<br />

Canal + Spain HD, Canal + Deportes HD, Canal + D Cine HD spa MPEG-4/DVB-S Nagravision 11 436 vertikal 22000 5/6<br />

AXN HD, Canal + Comedia, Disney Cinemagic, Canal + Deportes HD spa MPEG-4/DVB-S2 Nagravision 10 729 vertikal 22000 2/3<br />

Mezzo Live HD, Calle 13, Disney Cinemagic HD, National Geo spa MPEG-4/DVB-S2 Nagravision 10936 vertikal 22000 2/3<br />

Fox Espana, Canal D Cine, Canal + Action, Eurosport 2, Cosmopolitan TV spa MPEG-4/DVB-S2 Nagravision 10 818 vertikal 22000 2/3<br />

MTV HD fra MPEG-4/DVB-S Mediaguard 11 778 vertikal 27500 3/4<br />

TF 1 HD, France 2 HD, Canal + France HD, National Geo. France fra MPEG-4/DVB-S2 Mediaguard 12 522 vertikal 22000 5/6<br />

M6 HD, 13ème Rue, Disney Cinemagic, Cinecinema Premiere, Arte HD fra MPEG-4/DVB-S2 Mediaguard 12 581 vertikal 22000 5/6<br />

Eurosport HD, Ushuaria TV HD, Syfy France HD, Brava HD, Penthouse HD fra MPEG-4/DVB-S2 Mediaguard 12 670 vertikal 22000 2/3<br />

Hot Bird 13 Grad Ost<br />

BBC HD, TVP 1 HD, BBC Knowledge HD pol MPEG-4/DVB-S2 Conax 10 834 vertikal 27500 3/4<br />

HBO HD pol MPEG-4/DVB-S2 Conax 10 911 vertikal 27500 3/4<br />

MTV HD eng MPEG-4/DVB-S Mediaguard 11 075 vertikal 27500 3/4<br />

TVP HD, N Film HD 2, Cinemax Central Europe HD pol MPEG-4/DVB-S2 Conax 11 258 vertikal 27500 2/3<br />

National Geo. Wild HD, Eurosport 2 HD, N Film HD, Animal Planet HD pol MPEG-4/DVB-S2 Conax 11 258 vertikal 27500 2/3<br />

Canal + Film, Canal + Sport, Eurosport, Filmbox, Nat Geo HD, TVP pol MPEG-4/DVB-S2 Mediaguard 11 278 vertikal 27500 2/3<br />

Discovery HD, N Sport HD, TVN HD, TVN + 1 HD, MGM HD pol MPEG-4/DVB-S Conax 11449 horizontal 27500 3/4<br />

National Geo. HD, Fox Italia HD, Fox Crime HD, Sky Calcio ita MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 11 758 horizontal 27500 2/3<br />

Sky Calcio, Sky Prima Fila ita MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 11 843 vertikal 27500 2/3<br />

Sky Sport HD, Sky Sport 2 HD, Sky Sport 3 HD, Sky Calcio ita MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 11 996 vertikal 27500 2/3<br />

Novasport HD, Novacinema HD, National Geo. HD gre MPEG-4/DVB-S Irdeto 12 130 horizontal 27500 3/4<br />

HBO, Polsat Sport, Discovery, Polsat HD, AXN HD, Cinemax HD, Fox Life pol MPEG-4/DVB-S Nagravision 12 265 vertikal 27500 3/4<br />

Orange Sport, Orange Cinemax fra MPEG-4/DVB-S2 Viaccess 12 577 horizontal 27500 2/3<br />

Sky Cinema Hits, Sky Cinema Max, Sky Calio 1, Sky Prima Fila HD ita MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 12 341 vertikal 27500 2/3<br />

Sky Cinema Classics, Sky Cinema + 1, Sky Cinema + 24, Sky Cinema Family ita MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 12 360 horizontal 27500 2/3<br />

Sky Cinema Max + 1, Sky Cinema Mania, Sky Cinema Italia ita MPEG-4/DVB-S Videoguard 12 418 vertikal 27500 2/3<br />

HD Suisse deu MPEG-4/DVB-S Viaccess 12 399 horizontal 27500 3/4<br />

Türksat 42 Grad Ost<br />

HD EN tur MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 11 054 horizontal 30000 5/6<br />

Kanal D HD, Eurosport HD, HD Smart, Discovery HD, Star TV HD tur MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 11 932 horizontal 17 500 3/4<br />

Sinema HD, Sinema 2 HD, BBC Int. HD tur MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 11 996 vertikal 27500 3/4<br />

Türksat HD <strong>Test</strong> tur MPEG-4/DVB-S – 11 746 horizontal 27500 5/6<br />

TRT HD tur MPEG-4/DVB-S – 11 042 vertikal 6400 3/4<br />

Hellassat 39 Grad Ost<br />

Film + HD, Eurosport HD, National Geo. HD, Hobby TV HD, Planeta HD eng MPEG-4/DVB-S2 Irdeto 11 012 vertikal 30000 3/4<br />

TVR HD, Pro TV, Sport.ro, Discovery HD Showcase, HBO Romania rum MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 12 729 vertikal 30000 3/4<br />

Astra 2 28,2 Grad Ost<br />

BBC HD, BBC One HD eng MPEG-4/DVB-S – 10 847 vertikal 22000 5/6<br />

ITV 1 HD eng MPEG-4/DVB-S – 10 832 horizontal 27500 5/6<br />

ITV 1 HD, STV West, ITV Central West eng MPEG-4/DVB-S – 10 936 vertikal 27500 5/6<br />

Sky Sports 2 HD, Sky Movies Screen 1, MTV HD eng MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 11 720 horizontal 29500 3/4<br />

ITV 2 HD, ITV 3 HD, ITV 4 HD eng MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 11 758 horizontal 29500 3/4<br />

Sky Sports 1 HD, Channel 4 HD, Living HD eng MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 11 798 horizontal 29500 3/4<br />

E4UK HD, Sky Arts 2, Eurosport HD, FX UK eng MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 11 856 vertikal 29500 3/4<br />

Sky Movies Family, Sky Movies Premium, FX UK, Sky Anytime HD eng MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 12 012 vertikal 29500 3/4<br />

Nickelodeon HD, Comedy Central HD, National Geo. HD eng MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 12 090 vertikal 29500 3/4<br />

Sky Movies Modern Greats, Sky Movies Drama, Sky Movies Sci-Fi &<br />

Horror, Sky Movies Comedy<br />

Sky Movies Action, Bio HD UK, Crime & Investigation<br />

Network HD UK, History Ch. HD UK, Nat Geo Wild HD<br />

eng MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 12 168 vertikal 29 500 3/4<br />

eng MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 12 246 vertikal 29 500 3/4<br />

240 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de<br />

Frequenzen in MHz, Pol. = Polarisation, SR = Symbolrate, FEC = Fehlerkorrektur,* nur sporadisch aufgeschaltet


EU:5,60 ¤ CH:9,60 CHF<br />

täglich aktuell<br />

001_DF<strong>2011</strong>03_Titel-schwarz_SK.indd 1 24.01.11 12:56<br />

1.<strong>2011</strong> x.2010 Februar/März Monat/Monat<br />

41 Filme im <strong>Test</strong><br />

INCEPTION Seite 74<br />

SALT TOY<br />

STORY 3<br />

AVATAR – BLU-RAY 3D<br />

75 78 81<br />

Universalfernbedienungen<br />

im großen Vergleich ab S. 31<br />

Blu-ray-Heimkino-Sets<br />

von Bose und Teufel S. 38<br />

Österreich: 4,80 €, Schweiz: sfr 7,90,<br />

BeNeLux: 4,80 €, Italien: 5,60 €, Spanien: 5,60 €<br />

Festplattenrekorder mit<br />

zwei Empfangsteilen ab S. 42<br />

Küren Sie die Produkte des<br />

Jahres – über 300 Preise ab S. 11<br />

Denon mit neuer Referenz bei<br />

den Blu-ray-Playern ab S. 54<br />

Videotext wird multimedial:<br />

HbbTV holt Mediatheken und<br />

News auf den Fernseher ab S. 88<br />

001_DT<strong>2011</strong>01_Titel_SK.indd 1 21.12.10 13:43<br />

„<br />

02<br />

11<br />

BLU-RAY DISC | PLAYSTATION 3 | TECHNIK<br />

„Wall Street:<br />

Geld schläft nicht“<br />

Deutschland: 4,50 € EU: 4,90 € Schweiz: 8,70 CHF • Ausgabe 2/11<br />

Ben Affleck:<br />

„The Town“<br />

Serienfieber in HD:<br />

„The Pacific“<br />

001_BR<strong>2011</strong>02_Titelv3_SK.indd 1 24.01.11 15:12<br />

Sender Sprache Norm Codierung Frequenz Pol. SR FEC<br />

Sky Sports News, ESPN America HD, Five HD eng MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 12 266 horizontal 29500 3/4<br />

Discovery HD, Sky Arts UK, Disney Cinemagic, Sci-Fi UK eng MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 12 324 vertikal 29500 3/4<br />

ESPN HD, National Geo. HD, Sky 1 HD eng MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 12 344 vertikal 29500 3/4<br />

Sky HD Retail Info, Sky Box Office HD 2, Sky Sports HD 3, Sky Box Office HD 1 eng MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 12 363 horizontal 29500 3/4<br />

Sky Movies Indie HD, Sky Anytime HD 3, Sky Movies Classic, Hallmark HD eng MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 12 382 horizontal 29500 3/4<br />

Sky News HD, Sky Anytime HD, Sky Arts HD, Sky 3DTV eng MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 12 460 horizontal 29500 3/4<br />

Rush HD eng MPEG-4/DVB-S Videoguard 12 607 vertikal 27500 2/3<br />

Luxury HD eng MPEG-4/DVB-S – 12 643 horizontal 27500 2/3<br />

Badr 4 26 Grad Ost<br />

Dubai Sport HD ara MPEG-4/DVB-S – 12 169 vertikal 27500 3/4<br />

Al Kass HD ara MPEG-4/DVB-S – 12 245 horizontal 27500 3/4<br />

Astra 3A 23,5 Grad Ost<br />

National Geo. HD, Disney Cinemagic HD, History HD deu MPEG-4/DVB-S2 Nagravision 11 555 vertikal 28500 9/10<br />

Fox HD, Syfy HD, Sport 1 + HD, National Geo. HD deu MPEG-4/DVB-S2 Nagravision 11 675 vertikal 28500 9/10<br />

Nederland 2 HD, SBS 6 HD nld MPEG-4/DVB-S2 Mediaguard 11 739 vertikal 27500 5/6<br />

Astra HD + Promo, Astra 3D Promo ita MPEG-4/DVB-S2 – 11 720 horizontal 27500 9/10<br />

Astra HD Promo, Brava 3D ita MPEG-4/DVB-S2 – 11 778 vertikal 27500 9/10<br />

Discovery HD Europe, National Geo. NL, Brava <strong>HDTV</strong> eng MPEG-4/DVB-S2 Mediaguard 11 856 vertikal 27500 5/6<br />

RTL 4 HD, Een HD, Nederland HD nld MPEG-4/DVB-S2 Mediaguard 11 856 vertikal 27500 5/6<br />

CT 1 HD cze MPEG-4/DVB-S Cryptoworks 11 973 vertikal 27500 3/4<br />

Deluxe HD, Classica HD deu MPEG-4/DVB-S2 Nagravision 12 032 horizontal 27500 9/10<br />

Anixe HD, Dance TV HD deu MPEG-4/DVB-S2 – 12 032 horizontal 27500 9/10<br />

Nova HD cze MPEG-4/DVB-S Cryptoworks 12 070 horizontal 27500 3/4<br />

Eurosport HD, History HD, Filmbox HD, Nova Sport HD, Travel HD cze MPEG-4/DVB-S2 Cryptoworks 12 110 horizontal 27500 9/10<br />

Ned 3 HD, Film HD, Sport 1 HD nld MPEG-4/DVB-S2 Mediaguard 12 129 vertikal 27500 5/6<br />

RTL 7 HD, RTL 5 HD, NET 5 HD, Ketnet HD, Veronica HD nld MPEG-4/DVB-S2 Mediaguard 12 188 horizontal 27500 5/6<br />

TNT Film HD, TNT Serie HD deu MPEG-4/DVB-S2 Nagravision 12 565 horizontal 28500 9/10<br />

Eutelsat W2 16 Grad Ost<br />

Supersport HD 1, Supersport HD 2 alb MPEG-4/DVB-S2 Conax 10 719 vertikal 27500 3/4<br />

Digialb HD 1/2/3 alb MPEG-4/DVB-S2 Conax 10 975 horizontal 22500 4/5<br />

National Geo. UK eng MPEG-4/DVB-S2 Conax 10 975 horizontal 22500 4/5<br />

TVR HD rum MPEG-4/DVB-S Viaccess 11 471 vertikal 29950 3/4<br />

Eurobird 9 9 Grad Ost<br />

My Zen HD, HD 1 eng MPEG-4/DVB-S – 11 747 horizontal 27500 3/4<br />

Luxe TV HD eng MPEG-4/DVB-S – 11 804 vertikal 27500 3/4<br />

National Geo HD, Fox HD eng MPEG-4/DVB-S2 Conax, NDS 11 881 vertikal 27500 2/3<br />

FTV HD, Bebe HD, HD 1, IConcert HD, Mezzo Life HD, Penthouse HD eng MPEG-4/DVB-S2 Viaccess 11 881 vertikal 27500 2/3<br />

M2 HD hun MPEG-4/DVB-S – 11 958 vertikal 27500 3/4<br />

Fashion One HD eng MPEG-4/DVB-S2 – 12 034 vertikal 27500 3/4<br />

Penthouse HD 1, Penthouse HD 2, Penthouse HD 3, 3DV Promo eng MPEG-4/DVB-S2 Drecrypt 12 054 horizontal 27500 3/4<br />

Filmbox HD eng MPEG-4/DVB-S2 Conax 12 074 vertikal 27500 2/3<br />

Sundance HD eng MPEG-4/DVB-S Viaccess 12 092 horizontal 27500 3/4<br />

Sport 1 HD deu MPEG-4/DVB-S2 NDS/Conax 11861 horizontal 27500 2/3<br />

RTL HD, Sat 1 HD, Vox HD, Pro Sieben HD, Kabel Eins HD deu MPEG-4/DVB-S2 NDS/Conax 12 284 horizontal 27500 2/3<br />

Kinopokaz HD, High Life, Zhenskiy Mir, HD Life, Kinopokaz 2, HD Sport rus MPEG-4/DVB-S2 Drecrypt 12 303 vertikal 26400 2/3<br />

HD Sport, Eurosport, National Geo., National Geo Wild, MTV HD, Sport 1 rus MPEG-4/DVB-S2 Drecrypt 12 380 vertikal 26400 2/3<br />

Eutelsat W3 7 Grad Ost<br />

Fox Sports, National Geo. Wild, Lig TV, TRT HD, Show TV eng MPEG-4/DVB-S2 Irdeto 2 10 845 horizontal 30000 2/3<br />

National Geo. HD UK, Moviemax Stars HD, Digimax HD eng MPEG-4/DVB-S2 Irdeto 2 10 887 horizontal 30000 2/3<br />

Lig TV HD, Eurosport HD, Sportmax HD, MAX HD, Iz TV tur MPEG-4/DVB-S2 Irdeto 2 10 886 vertikal 30000 2/3<br />

Sirius 4,8 Grad Ost<br />

NRK 1, NRK 2, NRK Super, NRK 3 nor MPEG-4/DVB-S Videoguard 12 341 vertikal 27500 3/4<br />

Viasat Sport HD, MTV HD, TV 2 Sport HD, National Geo. HD UK, DR HD eng MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 12 399 vertikal 27500 2/3<br />

TV 1000 HD, SVT HD, TV 2 HD, TV 3 + div. MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 12437 vertikal 27500 2/3<br />

Viasat Sport HD Norge, Viasat Sport HD Sverige div. MPEG-4/DVB-S2 Videoguard 12456 horizontal 27500 2/3<br />

Thor 0,8 Grad West<br />

Rush HD, Silver HD, National Geo. HD, Nelonen HD eng MPEG-4/DVB-S2 Conax 10 903 vertikal 25000 3/4<br />

TV 2 Norway nor MPEG-4/DVB-S Conax 10 841 vertikal 24500 7/8<br />

TV 2 Film HD, Nelonen HD, DR HD dan/fin MPEG-4/DVB-S2 Conax 10 934 horizontal 25000 3/4<br />

ESPN America HD, Rush HD, National Geo HD, Silver HD swe MPEG-4/DVB-S2 Conax 11 785 horizontal 30000 3/4<br />

M1 HD, CT HD, TV Nova HD, Nova Sport HD, HBO HD swe MPEG-4/DVB-S2 Cryptoworks 11 843 vertikal 30000 3/4<br />

Eurosport HD, Discovery HD, Kanal 5 HD, BBC HD swe MPEG-4/DVB-S2 Conax 12 015 horizontal 30000 3/4<br />

TV 4 HD, TV Norge HD, History Ch. HD, Animal Planet HD swe MPEG-4/DVB-S2 Conax 12 130 horizontal 30000 3/4<br />

Duna TV HD hun MPEG-4/DVB-S – 12 341 vertikal 28000 7/8<br />

Atlantic Bird 3 5 Grad West<br />

Arte HD, France 2 HD, TF 1 HD, M6 HD fra MPEG-2/DVB-S Viaccess 11 096 vertikal 29500 7/8<br />

Orange Foot HD, Orange Cinemax HD fra MPEG-2/DVB-S Viaccess 11 471 vertikal 29500 7/8<br />

Hispasat 30 Grad West<br />

AXN HD, Syfy HD por MPEG-4/DVB-S2 Nagravision 11 731 horizontal 30000 3/4<br />

Mov HD, National Geo. HD, Sport TV HD por MPEG-4/DVB-S2 Nagravision 11 731 vertikal 29000 3/4<br />

RTP HD, Disney Cinemagic HD, TV Cine 4 HD, Eurosport HD por MPEG-4/DVB-S2 Nagravision 11 731 vertikal 29000 3/4<br />

Canal + Espana, Canal + DCine, Canal + Deportes HD por MPEG-4/DVB-S2 Nagravision 11 771 vertikal 30000 3/4<br />

National Geographic HD por MPEG-4/DVB-S2 Mediaguard 12 012 horizontal 30000 3/4<br />

Syfy HD, Sport TV 1 HD por MPEG-4/DVB-S2 Mediaguard 12 092 horizontal 30000 3/4<br />

Eurosport HD, AXN HD eng MPEG-4/DVB-S2 Mediaguard 12 052 horizontal 30000 3/4<br />

Lesen Sie auch: DIGITAL FERNSEHEN DIGITAL TESTED<br />

BLU-RAY MAGAZIN<br />

PLUS<br />

CD-ROM<br />

150 <strong>Test</strong>s Sky mit Abonnentenschub Unitymedia mit CI-Plus<br />

www.digitalfernsehen.de<br />

1 . <strong>2011</strong> Februar/März D: 3,99 €<br />

Die aktuellen Ausgaben sind am<br />

Kiosk erhältlich und beschäftigen<br />

sich mit den TV- und Heimkinotrends<br />

<strong>2011</strong> sowie den brandaktuellen<br />

Filmen auf Blu-ray.<br />

SATELLIT 3 KABEL 3 ANTENNE<br />

D: 4,90 ¤<br />

3/<strong>2011</strong><br />

BBC UND CO.<br />

Englische TV-Programme uncodiert<br />

über Satellit genießen<br />

HD-VERWEIGERER<br />

Machen Sie Ihrem Unmut bei Kabel<br />

Deutschland und Unitymedia Luft<br />

ORF geknackt<br />

Betriebssystem im Praxischeck<br />

1 ORF und Austriasat illegal decodierbar<br />

www.digitalfernsehen.de<br />

1 Cryptoworks-Decodiersystem ausgehebelt ab S. 14<br />

GOOGLE TV<br />

Erster Fernseher mit Android-<br />

KABELRECEIVER<br />

Boxen mit CI Plus<br />

Kabellos fernsehen<br />

für barrierefreien<br />

Empfang im <strong>Test</strong><br />

Fernsehen auf dem iPad<br />

und Netbook S. 49<br />

HEFT IM HEFT<br />

Alle wichtigen <strong>HDTV</strong>-Twins<br />

Empfangsfrequenzen<br />

im<br />

Drei erweiterbare<br />

Überblick Linux-Receiver mit<br />

Twin-Tuner im Vergleich ab S. 27<br />

3D BEI T-HOME WORKSHOP HYBRIDBOXEN<br />

Bundesliga jetzt auch Einfache Netzwerkeinbindung Individueller TV-Konsum<br />

dreidimensional via IPTV von Multimedia-Boxen dank Smart und Humax<br />

HEIMKINO-HITS<br />

Große Leserwahl: Gewinne im<br />

Gesamtwert von 50 000 Euro<br />

ABSTIMMEN!<br />

Exklusive <strong>XXL</strong>-<strong>Test</strong>s: Die Technikknüller <strong>2011</strong><br />

- 21 : 9-Fernseher für Hollywood im Wohnzimmer<br />

www.digital-tested.de<br />

- 3D-Beamer zaubert Kino zum Anfassen ab Seite 21<br />

PERFEKTER<br />

HÖRGENUSS<br />

„Avatar 3D“ plus<br />

Soundbars: Viel Klang, wenig Raum<br />

Standlautsprecher: Hi-Fi pur ab Seite 57<br />

40 Kinokracher<br />

Kopierschutz bei ARD und ZDF<br />

ENTMÜNDIGT!<br />

Öffentlich-rechtliches <strong>HDTV</strong> nur<br />

noch mit Spezialreceiver? ab Seite 6<br />

BEQUEMER ZAPPEN<br />

ALLES IN EINEM<br />

AUFNAHME LÄUFT<br />

GENIESSEN!<br />

SURFEN!<br />

KOMPETENTE BERATUNG<br />

VON DEN TESTEXPERTEN<br />

BLU-RAY DISC | PLAYSTATION 3 | TECHNIK +++ Wall Street: Geld schläft nicht, The Town, The Expendables, Moon +++<br />

Die neue Heimkinogeneration<br />

Tierisch gut<br />

Phänomenale<br />

Dokumentationen<br />

Die Zukunft<br />

Moon, Tron Legacy,<br />

Cowboys & Aliens<br />

Gewinnen Sie<br />

www.bluray-vision.de<br />

Zahllose wertvolle<br />

Blu-ray-Fansets<br />

85 Blu-ray-<strong>Test</strong>s<br />

Frequenzübersicht <strong>HDTV</strong>-Sender 241


Flachbild-TV-Trends <strong>2011</strong><br />

Bereits im Frühjahr starten die Hersteller LG, Panasonic,<br />

Samsung und Sony mit der Einführung der neuen Flachbild-TV-Generation.<br />

Wir sagen Ihnen, was Sie erwartet.<br />

TV<strong>XXL</strong><br />

HD<br />

TV<br />

Impressum<br />

Verleger:<br />

Auerbach Verlag und Infodienste GmbH<br />

Lauchstädter Str. 20, 04229 Leipzig<br />

Tel. (03 41) 1 49 55-0 • Fax (03 41) 1 49 55-11<br />

Herausgeber:<br />

Stefan Goedecke, Torsten Herres,<br />

Stefan Hofmeir, Florian Pötzsch<br />

Chefredaktion (ViSdP):<br />

Christian Trozinski (CT)<br />

Redaktion:<br />

Uwe Funk (UF), Florian Kriegel (FK), Christian Hill (CH),<br />

Lydia Fischer (LF), Thomas Köhre (TK), Ricardo Petzold (RP),<br />

Torsten Pless (TP), Dennis Schirrmacher (DS), Falko Theuner<br />

(FT), Tiemo Weisenseel (TW), Jens Voigt (JV)<br />

Grafikdesign:<br />

Stefan Kretzschmar, Katharina Schreckenbach (Leitung)<br />

Lektorat:<br />

Thilo Neubacher, Katharina Neumann<br />

Produktbetreuung:<br />

Hirra Hafeez, Verena Rottmann (Leitung)<br />

LGs 3D-Serie LW650 stellt plastische Bilder mittels<br />

Polfilterbrillen dar. Bildflimmern wird so geschickt<br />

vermieden und auch die Helligkeit überzeugt<br />

Die TV-Serie LW9700 von LG wartet mit mannigfaltigen<br />

Onlinefunktionen auf. Eine Markteinführung<br />

hierzulande steht noch aus<br />

Anschrift:<br />

Auerbach Verlag und Infodienste GmbH<br />

Redaktion HD+TV<br />

Lauchstädter Str. 20, 04229 Leipzig<br />

leserbriefe@hdplustv.de<br />

www.hdplustv.de<br />

Anzeigen:<br />

Claudia Fritzsch, Tim Kretzschmar, Simone Läßig,<br />

Katleen Lösch, Benjamin Mächler,<br />

Carsten Philipp (Leitung)<br />

Tel. (03 41) 1 49 55-0<br />

Fax (03 41) 1 49 55-11<br />

anzeigen@av.de<br />

Abonnenten:<br />

Katrin Schwede<br />

Tel. (03 41) 1 49 55-13<br />

Fax (03 41) 1 49 55-11<br />

abo@av.de<br />

Vertrieb:<br />

MZV Moderner Zeitschriften<br />

Vertrieb GmbH & Co. KG<br />

Breslauer Straße 5, D-85386 Eching<br />

Tel. (0 89) 3 19 06-0, Fax: (0 89) 3 19 06-113<br />

info@mzv.de, www.mzv.de<br />

ISSN: 2191-8694<br />

Einzelpreis Deutschland: 14,99 Euro<br />

Sonys Serie HX925 tritt die Nachfolge der HX905-Baureihe<br />

an und bietet neben einer besseren Bildbrillanz<br />

integrierte 3D-Emitter und WLAN. Die 3D-Brillen<br />

wurden ebenfalls überarbeitet<br />

Panasonics Plasmamodelle der VT30-Serie bieten<br />

<strong>XXL</strong>-3D-Genuss in 55 und 65 Zoll. Der Kontrastfilter<br />

schließt nun nahtlos ab, eine Lautsprecherzeile sorgt<br />

für kräftigen Klang<br />

Samsung bringt mit der D8000-LED-LCD-Serie<br />

rahmenlose Fernseher auf den Markt. Neben einer<br />

Touchscreen-Fernbedienung liegen federleichte 3D-<br />

Brillen bei<br />

Neben Sonys EX-Serie 725 offeriert auch Panasonic<br />

mit den Modellen DT30 3D-fähige LED-LCDs in 32 und<br />

37 Zoll. Dank IPS-Panel überzeugt die Bildqualität<br />

sogar bei seitlicher Betrachtung<br />

Bilder: 20th Century Fox Home, Disney Home, Dreamworks, LG, Panasonic, Samsung, Sony<br />

Druck:<br />

Mayr Miesbach GmbH, Miesbach<br />

© <strong>2011</strong> von Auerbach Verlag und Infodienste GmbH, Leipzig.<br />

Vervielfältigung und Verbreitung von Artikeln, Grafiken, Fotos<br />

durch jedes Medium ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher<br />

Genehmigung des Verlags gestattet.<br />

Die Interviews geben die Meinungen der Interviewpartner<br />

wieder. Diese muss nicht der Meinung des Verlages entsprechen.<br />

Für die Aussagen des Interviewpartners wird keine Haftung<br />

übernommen.<br />

Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Angaben übernommen werden. Schutzrechte auf<br />

Produktnamen oder Produkte sind in den einzelnen Artikeln<br />

nicht zwingend erwähnt. Namentliche oder mit Initialen<br />

gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung<br />

der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte,<br />

Datenträger und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Die<br />

Zustimmung zum Abdruck wird vorausgesetzt. Der Autor erklärt<br />

mit der Einsendung von Material, dass dieses frei von Rechten<br />

Dritter ist. Mit der Honorierung von Manuskripten, Fotos und<br />

anderem Material erwirbt der Verlag die Rechte daran.<br />

Gerichtsstand ist Leipzig.<br />

242 <strong>HDTV</strong> <strong>XXL</strong> | 1.<strong>2011</strong> | www.hdplustv.de


Sie sind auf der Suche nach einem umfassenden<br />

Ratgeber zum Thema HD-Audio?<br />

Die Suche hat ein enDe:<br />

Jetzt am Kiosk<br />

und immer aktuell unter www.hdplustv.de<br />

Jetzt bestellen unter www.heftkaufen.de<br />

Ihr Ratgeber für Audio und Heimkino

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!