26.02.2014 Aufrufe

Sammler Journal Möbel (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dezember 2012 · B 1309 | € 5,90<br />

Schweiz CHF 11,50 | Österreich € 6,50 | Be/Ne/Lux € 6,90<br />

Über 2.000<br />

<strong>Sammler</strong>termine<br />

<strong>Möbel</strong><br />

Finn Juhl<br />

Afrikana<br />

Kunst & Ethnologie<br />

Design<br />

Deutscher Werkbund<br />

Gemälde<br />

Johann Christian Reinhart<br />

Dialog<br />

Leser & Experten<br />

Auktionen<br />

Berichte & Preise<br />

Ausstellungen<br />

Tipps & Termine<br />

4 195488 705908 12


certified.<br />

genuine antiques at<br />

www.boubaker.de<br />

elfgenpick.de<br />

online auctions<br />

every week<br />

order your catalogue on magazine.boubaker.de<br />

your action code: GE267


Dezember 2012 · B 1309 | € 5,90<br />

Schweiz CHF 11,50 | Österreich € 6,50 | Be/Ne/Lux € 6,90<br />

INHALT 3<br />

Über 2.000<br />

<strong>Sammler</strong>termine<br />

<strong>Möbel</strong><br />

Finn Juhl<br />

Afrikana<br />

Kunst & Ethnologie<br />

Design<br />

Deutscher Werkbund<br />

Gemälde<br />

Johann Christian Reinhart<br />

DESIGN<br />

Finn Juhl<br />

Regina Voges<br />

26<br />

Dialog<br />

Leser & Experten<br />

Auktionen<br />

Berichte & Preise<br />

Ausstellungen<br />

Tipps & Termine<br />

Titelfotos: Designmuseum Danmark –<br />

Pernille Klemp / Onecollection<br />

4 195488 705908 12<br />

KUNSTHANDWERK<br />

Deutscher Werkbund<br />

Bettina Krogemann<br />

36<br />

DIALOG 4<br />

MAGAZIN 12<br />

MESSETERMINE 18<br />

KUNSTMARKT 20<br />

AUKTIONSNOTIZEN 44<br />

GEMÄLDE<br />

Johann Christian Reinhart<br />

Anja Iwa<br />

64<br />

AUKTIONSTERMINE 54<br />

INSERENTENVERZEICHNIS 61<br />

LITERATURTIPP 62<br />

AUSSTELLUNGEN 69<br />

AUSSTELLUNGSTERMINE 78<br />

ETHNOLOGIE<br />

Afrikana / Teil 2<br />

Dieter Weidmann<br />

84<br />

AUKTIONSPREISE 92<br />

IMPRESSUM 98<br />

VORSCHAU 98<br />

TERMINE & KLEINANZEIGEN<br />

IN DER BEILAGE


4<br />

DIALOG<br />

In der Schwemme<br />

Gemälde von Fritz Boehle<br />

?<br />

Bin ein leidenschaftlicher Leser des <strong>Sammler</strong> <strong>Journal</strong>.<br />

Habe vor Kurzem ein Gemälde bekommen, leider weiß<br />

ich nichts darüber. Da Sie auch Gemälde recherchieren, ist<br />

meine Frage, ob Sie mir weiterhelfen können. Maße mit Rahmen<br />

1700 x 1070 mm.<br />

Burkard Löber, Miltenberg<br />

!<br />

Ein Weiher an einem Waldrand: Rechts führt ein Mann ein<br />

mächtiges Pferd aus dem Wasser heraus, links wartet ein<br />

Reiter mit entblößtem Oberkörper auf einem Schimmel,<br />

neben ihm ein weiteres, sich aufbäumendes Pferd. Es ist ein<br />

einfaches, etwas unwirkliches Motiv, eine Zusammenballung<br />

von Menschen und Tieren, die unbändige Kraft und<br />

konzentrierte Zielbewusstheit ausstrahlen, ohne dass ein<br />

weiterer Sinn oder Zweck dieser heroisch anmutenden<br />

Begebenheit über das bloße Tränken von drei Pferden allein<br />

ersichtlich oder zu vermuten wäre. Pferd und Mensch haben<br />

etwas Skulpturales an sich. Man wird an Reiterstatuen<br />

aus Bronze oder Marmor erinnert, auch an Darstellungen,<br />

die eine Profil- und Reliefansicht berücksichtigen, wie etwa<br />

Figuren, die in einem Giebel über einer Säulenreihe<br />

stehen.<br />

Das anspruchsvolle, unsignierte Bild ist ganz offensichtlich<br />

um 1900 von einem professionellen Maler gemalt worden,<br />

dessen Namen wir auch nennen können, denn in Deutschland<br />

gab es um 1900 nur einen einzigen Maler, der großformatige,<br />

naturverbundene Szenen in diesem wuchtigen Monumentalstil<br />

schuf, nämlich Fritz Boehle (Emmendingen i.<br />

Br. 07.02.1873 - 20.10.1916 Frankfurt a. M.). Wir können hier<br />

sogar das Bild selbst, das bisher seit etwa 100 Jahren aus<br />

dem nachweisbaren Oeuvre des Künstlers verschwunden<br />

war und sich noch im Originalrahmen befindet, genau identifizieren:<br />

Es handelt sich um Boehles Gemälde „In der<br />

Schwemme“, um 1907 entstanden, das bisher nur anhand<br />

einer schwarzweißen Reproduktion bekannt war (Franz Servaes,<br />

Fritz Boehle, in: Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld<br />

u. Leipzig, Septemberheft 1916, XXXI. Jg., Bd. 1, 1916/7,<br />

Abb. S. 75). Auch eine Heliogravüre nach dem Originalgemälde<br />

(d.h. eines schwarzweißen fotomechanischen, Halbtöne<br />

erlaubenden Reproduktionsverfahrens) ist nachweisbar, die<br />

1928 in einem Buch über Fritz Boehle veröffentlicht wurde<br />

(E. W. Bredt, Fritz Boehle, ein deutscher Maler und Radierer:<br />

80 Abbildungen seiner bekanntesten Werke in Kupfertiefdruck,<br />

Druck u. Verlag der Münchner Graphischen Gesellschaft<br />

Pick & Co. AG, München [1928], Tafel 55). Die Blattgröße<br />

dieser Reproduktion betrug 37 x 50 cm. Die Dissertation<br />

von Robert Mario Bock, Fritz Boehle, das malerische Werk,<br />

mit Werkverzeichnis, Weimar 1998, führt „In der Schwemme“<br />

als Nr. 37 auf S. 209 auf. Dass das Gemälde zu den<br />

„bekanntesten“ Werken des Künstlers gehören sollte, erklärt<br />

sich auch aus dem Inhalt der Papieretiketten, die sich<br />

auf der Rahmenrückseite erhalten haben. „Kunst-Verein<br />

Bremen / K B“ ist zu lesen, ebenso zu erkennen ist eine Eingangsnummer<br />

„1522“ sowie eine beschädigte Inschrift, auf<br />

der der Rest eines Jahresdatums „1913“ (?) zu sehen ist. Auf<br />

dem Foto nicht sehr gut zu erkennen ist ein weiteres Etikett<br />

„Städtische Galerie / Frankfurt am Main“. Das Bild war also<br />

mindestens zweimal vor 1914 ausgestellt.<br />

Wer war dieser Fritz Boehle? Er wuchs im Schwarzwald auf,<br />

studierte von Herbst 1886 bis Ostern 1892 beim Zeichner<br />

Heinrich Hasselhorst an der Lehranstalt des Städelschen<br />

Instituts in Frankfurt a. M., war kurzzeitig 1892 an der Münchener<br />

Akademie bei Wilhelm Diez, 1894-96 wieder in München<br />

ansässig, wo er einige Wandmalereien an Bürgerhäusern<br />

vornahm, darunter auch einen Auftrag für einen großen<br />

„Ritter Gollier“ auf einer Fassade am Marienplatz, „der<br />

leider dem bösen Münchener Wetter nicht lange standgehalten<br />

hat“ (Bredt 1928, S. 15). Ab 1897 war Boehle in Frankfurt-Sachsenhausen<br />

ansässig, wo er als Maler und Radierer<br />

ein etwas zurückgezogenes Leben führte, offenbar ohne<br />

großes Interesse daran, seine Werke zu verkaufen oder auszustellen.<br />

1905 lehnte er eine Professur an der Karlsruher<br />

Akademie ab. Sein Durchbruch erfolgte im Frühjahr 1908,<br />

als das Städelsche Institut 25 Bilder von Boehle ausstellte,<br />

und „mit solcher Wucht wirkte die gesammelte Kraft seiner<br />

Bilder, dass niemand sich<br />

ihr entziehen konnte“ (Wilhelm<br />

Kotzde, Fritz Boehle,<br />

Mainz 1911, S. 3). Das Institut<br />

beschloss, die 20 Bilder in<br />

der Ausstellung, die aus<br />

den Jahren 1906 und 1907<br />

stammten und sich im<br />

Besitz des Künstlers befan-


den, für die Städtische Galerie zu erwerben. Der Verkaufspreis<br />

betrug nicht umgerechnet 80.000 Euro, wie es damals<br />

in der Presse kolportiert wurde, sondern 61.000 Euro.<br />

Boehle, der sich der Bildhauerei zugewandt hatte (Grand<br />

Prix für einen „Stier“, Weltausstellung 1910 in Brüssel), war<br />

gleichzeitig mit dem städtischen Auftrag beschäftigt, ein<br />

Reiterstandbild von Karl dem Großen für die Alte Brücke<br />

auszuführen, für den er umgerechnet 80.000 Euro verlangt<br />

hatte. Alles Feilschen des Stadtrats half nicht, aber Boehle<br />

hat dafür der Galerie einige Bilder unentgeltlich überlassen.<br />

Interessant in unserem Kontext sind die fünf damals von<br />

der Städtischen Galerie nicht angekauften Gemälde von<br />

Boehle, die sich in Privatbesitz befanden. Da „In der<br />

Schwemme“ ein Etikett der Städtischen Galerie Frankfurt<br />

auf der Rahmenrückseite trägt, ist es durchaus möglich,<br />

dass es sich um eines dieser fünf unverkäuflichen Bilder<br />

handelt, das der Besitzer auch um 1913 (?) als Leihgabe an<br />

den Bremer Kunst-Verein für eine Ausstellung übergab.<br />

Man kann auch über die Identität des damaligen Besitzers<br />

spekulieren: Möglicherweise handelt es sich um den Stadtverordneten<br />

Robert Flauaus, einen <strong>Sammler</strong> von Boehles<br />

Werken, der die Fritz Boehle Gedächtnis-Ausstellung in<br />

Emmendingen in der Aula der Karl-Friedrich-Schule vom<br />

29. Juli bis Ende August 1917 zusammen stellte. Zu dieser<br />

Ausstellung erschien ein von Flauaus verfasster Katalog bei<br />

J. Maubach in Frankfurt, von dem uns ein Exemplar nicht zur<br />

Verfügung stand, aber sollte er tatsächlich das Bild „In der<br />

Schwemme“ enthalten, kann man davon ausgehen, dass es<br />

zu den 750 Gemälden, Zeichnungen und Grafiken gehörte,<br />

die 1919 aus der Sammlung Flauaus in Frankfurt versteigert<br />

wurden.<br />

Das Bild „In der Schwemme“ ist kurioserweise die zweite<br />

Entdeckung eines Boehle-Gemäldes in diesem Jahr: Erst am<br />

15. August meldete die Online-Ausgabe der „Frankfurter<br />

Neue Presse“ das Wiederauftauchen nach über 100 Jahren<br />

von einer „Kreuzigungsszene“ von Boehle in einem Höchster<br />

Keller: http://www.fnp.de/fnp/region/lokales/frankfurt/altes-meisterwerk-entdeckt_rmn01.c.10075213.de.html.<br />

Es ist wirklich an der Zeit, Boehle wieder eine Ausstellung<br />

seiner Gemälde und technisch und motivisch erstaunlichen<br />

Grafiken zu widmen und das Werk des Künstlers zur Diskussion<br />

zu stellen. Sein Ruf als Maler hat darunter gelitten, dass<br />

seine monumentale Auffassung von Mensch und Pferd großen<br />

Anklang bei den Kunsttheoretikern des Dritten Reichs<br />

gefunden hat, die in Boehle unverdientermaßen den perfekten<br />

Vorläufer eines neuen arischen Stils im Sinne der<br />

nationalsozialistischen Kunstauffassung zu erkennen<br />

glaubte, zumal Boehle nie das „Moderne“ in der Kunst<br />

gesucht hat. Wie Wilhelm Kotzde 1911 schrieb: „Seine Welt …<br />

wurzelt im mittelalterlichen Boden wie die knorrig, ruhig<br />

und unaufhaltsam wachsende, sich breitende Eiche“ (op.<br />

cit., S. 3), aber Boehle kann heute mit anderen Augen wieder<br />

entdeckt werden und sein Stellenwert als badischer Maler<br />

mindestens auf Augenhöhe etwa mit Hans Thoma ist nicht<br />

zu bestreiten.<br />

Zu Lebzeiten standen die Preise für Werke von Boehle hoch<br />

im Kurs. Heute liegt der Wert eines großformatigen Gemäldes<br />

wie des aufgetauchten Bildes „In der Schwemme“ bei<br />

etwa 5.000 Euro. Zum aktuellen Vergleich: Boehles Gemälde<br />

„Bogenschützen (Hirschjagd)“, 45,6 x 93,5 cm, wurde am<br />

4.11.2011 bei Reiss & Sohn in Königstein für 8.000 Euro versteigert.<br />

Dr. Graham Dry, München


6<br />

DIALOG<br />

!<br />

Die selbstbewusste lateinische Inschrift unter dem Profilporträt<br />

gibt die Identität des Mannes mit Biretta und dickem<br />

Umhang preis: „Ich Holländer bin der große Erasmus,<br />

groß und geistreich, groß und eloquent“. Das sich darunter<br />

befindliche Datum M. D. XXXVI. (= 1536) bezieht sich auf das<br />

Todesjahr des großen Theologen, Philosophen und Humanisten,<br />

der in Basel starb. Geboren wurde er um 1467, vermutlich<br />

in Rotterdam. Bei dem Emailbild, auf Kupfer im Jahre<br />

1865 in Limoges gemalt, handelt es sich um eine verkleinerte<br />

Kopie, mit vereinfachtem Hintergrund, nach dem Erasmus-Porträt<br />

von Hans Holbein dem Jüngeren, das sich im<br />

Raum 8 im zweiten Stock des Richelieu-Flügels im Louvre in<br />

Paris (Germanische Länder, 16. Jahrhundert) befindet. Das<br />

Originalbild aus dem Jahre 1523 hat die Maße 43 x 33 cm und<br />

zeigt Erasmus in einem Interieur vor einer grünen Wandverkleidung,<br />

auf der mythische Tiere sowie gelbe und rote Blumen<br />

zu sehen sind. Erasmus schreibt auf einem Pergamentblatt,<br />

das sich auf einem rot gebundenen, von hinten aufgestützen<br />

Buch befindet. Eine Variante dieses Porträts mit<br />

glattgrünem Hintergrund, ebenfalls aus dem Jahre 1523,<br />

befindet sich im Kunstmuseum Basel: Erasmus ist dabei,<br />

den Anfang seines 1523 begonnenen Kommentars zum<br />

Markus-Evangelium niederzuschreiben. Anhand von einigen<br />

Pinselstrichen bei den weniger deutlichen Buchstaben,<br />

Bescheidener<br />

Erasmus<br />

Emailbild von Claudius Marcel Popelin<br />

?<br />

Ich habe ein kleines Emailbild im alten schwarzen Rahmen<br />

vor vielen Jahren auf einem Flohmarkt erworben. Es<br />

stellt zwar Erasmus von Rotterdam dar, hat mich aber<br />

immer an einen Richter erinnert und hing wegen meines<br />

entsprechenden Berufes immer über meinem Schreibtisch.<br />

Die Signatur oben rechts lautet Claudius Popelin 1865. Das<br />

Emailbild ist gewölbt, ohne Rahmen 8 x 12 cm und mit Rahmen<br />

21 x 25 cm groß. Es ist völlig unbeschädigt, lediglich der<br />

Rahmen hat einen kleinen Abplatzer an der rechten oberen<br />

Ecke. Können Sie mir bei der Einschätzung weiterhelfen?<br />

Lilo Grape, Haan


die auf dem Pergament im Louvre-Bild zu sehen sind, lässt<br />

sich erkennen, dass es sich ebenfalls um den Anfang des<br />

Kommentars von 1523 handelt. Das Buch wurde 1524 von<br />

Erasmus’ Freund Johann Froben in Basel veröffentlicht.<br />

Durch Froben kam es vermutlich zu einer Begegnung zwischen<br />

Erasmus und Holbein (Augsburg 1497 - 1543 London),<br />

der noch am Anfang seiner Malerkarriere stand. Das Porträt<br />

zeigt den Humanisten in einer etwas offiziell aussehenden<br />

Art, fast als Ikone. Holbein hat sehr selten Porträts in Profil<br />

gemalt. Dass er diese Ansicht des großen Humanisten ausgewählt<br />

hat, ist ein klarer, bekennender Hinweis auf antike<br />

Medaillen mit Porträts von römischen Kaisern.<br />

Der auffallende Unterschied beim Emailbild zu Holbeins<br />

Gemälde im Louvre besteht in der dreizeiligen lateinischen<br />

Inschrift, die beim Gemälde nicht vorhanden ist. Diese<br />

Inschrift erschien unter einem Holzschnittporträt von Erasmus<br />

vom Straßburger Künstler Tobias Stimmer, das in Nicolaus<br />

Reusners „Icones sive imagines virorum literis illustrium…“<br />

in Straßburg erschien, und ist vom Maler des<br />

Emailbildes als passender Kommentar zu seiner Version des<br />

Porträts übernommen worden. Reusner (Löwenberg, Schlesien<br />

2. Februar 1545 - 12. April 1602 Jena) war ein berühmter<br />

Rechtswissenschaftler und Verfasser von 83 poetischen, biografischen,<br />

geschichtlichen, rhetorischen, philosophischen<br />

und sogar naturwissenschaftlichen Werken. Die Kenntnis<br />

des Malers des Emailbildes von Reusners Werk spricht<br />

Bände für seine umfassende Bildung.<br />

Claudius Marcel Popelin oder Popelin-Ducarré (1825 - Paris -


8<br />

DIALOG<br />

1892) war Maler, Dichter, Autor und Kunsthistoriker mit<br />

einem besonderen Interesse für die Kunst und Architektur<br />

der Renaissance. Er verfasste u. a. 1866 das Buch „L’Émail des<br />

Peintres“ (Das Email der Maler) und 1868 „L’Art de l’email“,<br />

und im selben Jahr „De la Statue et de la Peinture“, Essays<br />

des Renaissance-Architekten und Architekturtheoretikers<br />

Leon Battista Alberti. Popelin studierte bei den Malern François-Edouard<br />

Picot und Ary Scheffer an der Ecole des Beaux-<br />

Arts in Paris und wurde bald zu einem führenden Emailleur<br />

und Wortführer für alle seine Kollegen, deren Werke, oft als<br />

Kopien nach Werken der Renaissance, damals keine Aufnahme<br />

bei den Ausstellungen der offiziellen Pariser Salons fanden,<br />

da sie nicht als Arbeiten von „freien Künstler“ galten.<br />

Berichterstatter betonten immer wieder den Unterschied<br />

zwischen den „Künstlern“, die neue Wege in der Emailkunst<br />

einschlagen wollten, und den „Industriellen“, den Kopisten,<br />

deren Werke, ein typisches Merkmal des Historismus, sich<br />

viel besser als „moderne“ Arbeiten verkauften (Susanne<br />

Netzer, Maleremails aus Limoges, Der Bestand des Berliner<br />

Kunstgewerbemuseums, Berlin 1999, S. 35). Popelin stellte<br />

von 1852 bis 1867 im Pariser Salon aus. Für seinen Einsatz für<br />

die Wiedergeburt der französischen Emailkunst wurde er<br />

1861 zum Chevalier de la Légion d’honneur ernannt. Emailarbeiten<br />

von Popelin tauchen gelegentlich im französischen<br />

Kunsthandel auf, so „Le Prince Louis Napoléon“, 1890, 19 x 16<br />

cm, 11.000 Euro, bei Osenat, Fontainebleau, 25.06.2006, oder<br />

„L’Apparition“, 1879, 17 x 12,5 cm, 4.600 Euro bei Millon et<br />

Associés, Paris, 27.06.2007. Eine „Klassische Frauengestalt<br />

mit Doppelhenkelbecher“ von Popelin, nach einem Limousiner<br />

Original des 16. Jahrhunderts, 9,5 x 5,5 cm, mit ebonisiertem<br />

Rahmen, wurde am 28.11.2005 bei Bonhams in Bath,<br />

England, für umgerechnet mäßige 682 Euro versteigert.<br />

Der sensationellste Preis für Popelin wurde am 27.3.2011 bei<br />

einer Auktion „Important Modern and Vintage Timepieces“<br />

des Auktionshauses Antiquorum in Genf erzielt. Zum Aufruf<br />

kam eine opulente „Carriage clock“ vom Uhrmacher L. Leroy<br />

& Cie., Paris, 16,5 x 11,3 x 10,3 cm., mit Emailfeldern von Popelin,<br />

1888 datiert und „CP“ signiert, ausgestattet. Auf 18.000<br />

CHF - 28.000 CHF geschätzt, fand die Uhr einen neuen<br />

Besitzer für 55.000 CHF, wobei die technische Beschaffenheit<br />

des Uhrwerks selbst eine große Rolle bei der Preisfindung<br />

spielte. Unser „Schreibender Erasmus“ nimmt sich<br />

dagegen bescheiden aus, kann aber immerhin mit etwa<br />

3.000 Euro geschätzt werden, obwohl solche Kopien heute,<br />

im Gegensatz zu damals, auch als offensichtliche technische<br />

Meisterwerke nicht besonders hoch in der Gunst der<br />

<strong>Sammler</strong> stehen. Das „Moderne“ in der historischen Emailkunst<br />

hat sich am Ende durchgesetzt, es sei denn, es handelt<br />

sich um Limousiner Emailkunst des 16. Jahrhunderts.<br />

Zum Schluss etwas angegrauter Klatsch zu Popelin: Im<br />

Dezember 1873 ging in Paris das Gerücht um, er sei in zweiter<br />

Ehe mit der Prinzessin Mathilde Bonaparte verheiratet,<br />

was Madame aber auf der Stelle verneinte und ihrem Liebhaber<br />

Popelin sofort den Laufpass gab. Und wirklich zum<br />

Schluss ein heißer Lesertipp für Liebhaber von historischen<br />

Romanen, wenn man irgendwo des Buches habhaft werden<br />

kann: Charles Reades abenteuerreiche Erzählung „Kloster<br />

und Herd – Eine Geschichte aus dem Mittelalter“, als „The<br />

Cloister and the Hearth“ zuerst in London 1861 erschienen,<br />

auf dessen letzter Seite erst der Name des großen Humanisten<br />

als Sohn der beiden Hauptfiguren in die Geschichte<br />

eintritt…<br />

Dr. Graham Dry, München<br />

Im Barbizon-Stil<br />

Gemälde von Auguste-Jean Claire<br />

?<br />

Das Bild habe ich vor einiger Zeit erworben. Es soll angeblich<br />

aus Frankreich stammen. Es misst 55,5 x 38 cm. Ein<br />

Rahmen ist nicht vorhanden. Das Bild ist auf bräunlicher,<br />

doch schon älter aussehender Leinwand gemalt, die von der<br />

Struktur her sehr stark dem Material von Jutesäcken ähnelt,<br />

nur insgesamt etwas feiner. Aufgenagelt ist es auf einen<br />

Holzrahmen, der aus 2 cm dicken und 3,5 cm breiten Holzleisten<br />

besteht. Der Erhaltungszustand ist gut, bis auf zwei<br />

geringfügige Beschädigungen, die ich auf der beiliegenden<br />

Fotografie gekennzeichnet habe. Leider ist es stark verschmutzt.<br />

Ich bitte Sie nun um Hilfe bei der zeitlichen Einordnung,<br />

beim Künstler (vielleicht hilft hierbei die Signatur<br />

links unten) und beim eventuellen Wert des Bildes. Mir<br />

gefällt das Bild sehr gut und ich möchte es, unabhängig<br />

vom Wert, auf jeden Fall restaurieren lassen. Vielleicht ist es<br />

deshalb auch möglich, eine ungefähre Einschätzung der<br />

Restaurierungskosten abzugeben. Auch für eine Hilfe bei<br />

der Suche nach einem guten Restaurator wäre ich dankbar.<br />

Ernst Linhart, Crailsheim<br />

!<br />

Das Bild, das sich durch gedämpfte Farben und eine leicht<br />

melancholische Atmosphäre auszeichnet, steht in der Tradition<br />

der Landschaftsmalerei der Schule von Barbizon,<br />

einer losen Gruppe von Künstlern, die um die Mitte des 19.<br />

Jahrhunderts sich im Dorf Barbizon im Wald von Fontainebleau<br />

aufhielten, um direkt nach der Natur zu malen. Zu<br />

dieser Gruppe, die wichtige Impulse für die Entwicklung der<br />

impressionistischen Malerei lieferte, gehörten u. a. Jean-<br />

Baptiste Corot, Charles-François Daubigny, Théodore Rousseau<br />

und Constant Troyon. Wenn wir die Signatur des vorliegenden<br />

Bildes richtig lesen, so muss es sich beim Maler<br />

um den relativ unbekannten und auch viel später als die<br />

eigentlichen Barbizon-Maler tätigen Auguste-Jean Claire<br />

handeln (1881 Paris - 1970). Claire hat erst ab 1930 im Salon


10<br />

DIALOG<br />

des Artistes français in Paris ausgestellt und hat dort eine<br />

Goldmedaille im Jahre 1935 gewonnen. Bilder des Malers<br />

befinden sich in den Museen in Le Havre und Rouen. Das<br />

vorliegende Bild im Barbizon-Stil stammt vermutlich aus<br />

der Zeit um 1910. Claires Gemälde „Bord de rivière aux peupliers“<br />

(Flussufer mit Pappeln), 74 x 116 cm, wurde am<br />

30.05.2007 bei Pescheteau-Badin in Paris für 800 Euro versteigert<br />

(Schätzpreis 200 bis 300 Euro). Ein weiteres Gemälde<br />

„Paysage de Corrèze“, 1909, 50 x 70 cm, blieb am<br />

04.12.2005 bei Galateau, Limoges, unverkauft (Schätzpreis<br />

unbekannt). Die Signatur auf diesem Bild scheint identisch<br />

mit derjenigen auf unserem Bild zu sein, soweit eine Identifizierung<br />

allein anhand einer Online-Abbildung möglich ist.<br />

Die Landschaft hat einen Wert von etwa 600 Euro.<br />

Sehr selten<br />

Bücher zum Kirchenrecht<br />

Dr. Graham Dry, München<br />

?<br />

In meinem Besitz befinden sich zwei Bücher (Das Canonische<br />

Recht und der zugehörige Kommentar). Möglicherweise<br />

will ich beide Bücher verkaufen. Leider ist mir der<br />

Marktwert nicht bekannt.<br />

Reinhard Faust, Diepholz<br />

!<br />

Unter dem kanonischen Recht versteht man das Kirchenrecht<br />

der römisch-katholischen Kirche. Dieses Recht regelte<br />

und regelt die inneren Angelegenheiten der Kirche,<br />

bekanntlich auch mit einer eigenen Gerichtsbarkeit. Der<br />

Name leitet sich vom Begriff „canon“ her, griech.-lat. für<br />

Maßstab, Richtschnur, Regel, also hier: kirchenrechtliche<br />

Norm. Seit dem Mittelalter wurde das Kirchenrecht übersichtlich<br />

zusammengestellt, um Klerikern und Kirchenjuristen<br />

bei ihrer Arbeit und ihren Entscheidungen zu helfen.<br />

Hier liegen nun zwei Werke aus diesem Bereich vor („Aurea<br />

Praxis“, „Corpus Juris Canonici“), erschienen 1578 und 1670.<br />

Die Bücher befinden sich im originalen Schweinsledereinband<br />

mit alten handschriftlichen Rückenbezeichnungen.<br />

Offensichtlich sind sie, natürlich altersbedingt, in gutem<br />

Zustand. Der Wert ist schwer zu bestimmen. Einerseits ist<br />

der Interessentenkreis extrem klein: Wer kann heute schon<br />

diese natürlich in lateinischer Sprache verfassten, sehr speziellen<br />

Werke lesen? Andererseits sind diese Exemplare<br />

natürlich von großer und größter Seltenheit, besitzen zudem<br />

historische Bedeutung. Als Käufer werden vorwiegend<br />

Bibliotheken auftreten, wenn sie denn über die finanziellen<br />

Mittel verfügen. Auf jeden Fall sollte man derartige Werke<br />

zum Verkauf einem der großen Auktionshäuser anvertrauen,<br />

die dann bedeutende Preise erzielen können, Preise, die<br />

jenseits von 1.000 Euro liegen können.<br />

Gekreuzte Säbel<br />

Eisenkanne<br />

?<br />

Auf meinem letzten Flohmarktbummel kaufte ich diese<br />

Kanne. Können Sie mir etwas über das Alter, den Hersteller<br />

und den Wert sagen? In dem Wappen befinden sich zwei<br />

gekreuzte Schwerter. Material: Stahlguss oder Grauguss;<br />

Gewicht: 3,5 kg; Höhe: circa<br />

30 cm. Wolfgang Fröhlich, Rhede<br />

!<br />

Der Name in kyrillischen<br />

Buchstaben liest sich in<br />

etwa als „Mantsov“ und<br />

müsste der Name der russischen<br />

Eisengießerei sein,<br />

aber das scheint nicht der<br />

Fall zu sein. Eine russische<br />

Eisengießerei mit ähnlichem<br />

Namen konnte auch<br />

nicht identifiziert werden.<br />

Es ist denkbar, dass der<br />

Name mit dem Emblem der<br />

gekreuzten Säbel sich auf<br />

den Auftraggeber bezieht.<br />

Die Kanne stammt vermutlich<br />

aus dem späten 19.<br />

Jahrhundert und hat einen<br />

Wert von etwa 100 Euro.<br />

Nähere Information könnte<br />

das Museum für angewandte<br />

Kunst an der Staatlichen<br />

Akademie für Kunst<br />

und Design „A. L. Stieglitz“,<br />

191028, St. Petersburg, Soljanoi<br />

pereulok, 13-15, liefern.<br />

Dr. Graham Dry, München<br />

Dr. Christoph Prignitz, Oldenburg


90. Auktion<br />

9. Dez. 2012 11:00 Uhr<br />

Anzeigenschluss für das Januarheft ist der 5. Dezember


12<br />

MAGAZIN<br />

Kunstvoll und<br />

verlockend<br />

16. Zeughausmesse in Berlin<br />

Die 16. Zeughausmesse für Angewandte Kunst findet vom<br />

13. bis 16. Dezember 2012 im Deutschen Historischen<br />

Museum (Unter den Linden 2, Berlin-Mitte) statt. Rund 90<br />

Angewandte Künstler und Designer präsentieren und verkaufen<br />

Arbeiten aus ihren Werkstätten und Ateliers. Außerdem<br />

stellen sich in diesem Jahr die Gewinner des neuen<br />

Wettbewerbs Ingenious Creation vor, den die Zeughausmesse<br />

ins Leben gerufen hat. Zum 9. Mal verleiht eine Fachjury<br />

den Preis für Angewandte Kunst der Berliner Volksbank.<br />

Nützlich, kunstvoll und verlockend, so soll er sein – der<br />

Gebrauchsgegenstand, den es zu kreieren galt, um unser<br />

Leben zu bereichern. Die acht überzeugendsten Arbeiten<br />

sind als Ingenious Creation in einer Sonderschau auf der<br />

Zeughausmesse zu sehen. Dazu gehören die liebenswerten<br />

Gestalten von Susanne Wetzel ebenso wie die Berliner Pflastersteine<br />

als Salz- und Pfefferstreuer von Sabine Martin.<br />

Das geniale Regal von Johannes Wittlich lässt sich ohne<br />

Werkzeug durch einfaches Verschieben von vier Elementen<br />

immer wieder neu gestalten. Kurz: Alle ausgestellten Objekte<br />

haben das Potenzial zu inspirieren und zu begeistern.<br />

Angewandte Kunst integriert das Besondere in unser tägliches<br />

Leben, bringt Genuss und Freude in den Alltag und liefert<br />

Anregung zu neuen Sichtweisen von Kunst und Design.<br />

Ein Dutzend unterschiedlicher Gewerke gibt es auf der<br />

Zeughausmesse zu begutachten. 90 Aussteller garantieren<br />

ein breites Spektrum ihres Schaffens und bieten die ideale<br />

Möglichkeit, sich ein Bild über die Entwicklung von außergewöhnlicher<br />

Gebrauchskunst zu machen. Und alles kann<br />

der Besucher käuflich erwerben.<br />

Veranstalter der Zeughausmesse ist der Berufsverband<br />

Angewandte Kunst Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit<br />

mit dem Deutschen Historischen Museum.<br />

Sabine Martin im Wettbewerb Ingenious Creation, Salz & Pfeffer<br />

– Berliner Pflastersteine aus Porzellan; Zeughausmesse im Schlüterhof<br />

des Deutschen Historischen Museum Berlin<br />

Foto: Sabine Martin<br />

ÖFFNUNGSZEITEN I 13.12.: 13 bis 18 Uhr, 14./15.12.: 10 bis 19<br />

Uhr und 16.12.: 10 bis 18 Uhr<br />

TELEFON I 030/3949979<br />

INTERNET I www.zeughausmesse.de<br />

„design classic düsseldorf“, am 2. Dezember im Blumengroßmarkt<br />

Düsseldorf<br />

Von Breuer bis Panton<br />

„design classic düsseldorf“<br />

Josephine Lützel, „Weinhüte“, Weinkorken, Silber, geschmiedet,<br />

hohl montiert, 2011; Zeughausmesse im Schlüterhof des Deutschen<br />

Historischen Museum Berlin<br />

Foto: Knud Dobberke<br />

Designklassiker aus den Bereichen <strong>Möbel</strong>, Einrichtung und<br />

Schmuck auf 4000 qm und mit 145 interessanten Anbietern<br />

aus ganz Europa ausgebucht, so präsentiert sich der Düsseldorfer<br />

Designklassiker-Marktplatz seit nunmehr 13 Jahren.<br />

Mit neuem Namen und Logo, aber bewährter Organisation<br />

und allem, was das Designsammlerherz begehrt: vom<br />

Marcel-Breuer-Sessel aus zweiter Hand über Keramik und<br />

Glas bis hin zum Acrylglasschmuckstück von Björn Weckström<br />

aus den 60ern.<br />

Die aktuelle Anbieterliste ist auf www.designclassic.de veröffentlicht,<br />

die Vorbereitungen laufen bei Teilnehmern wie


14<br />

MAGAZIN<br />

Organisatoren auf Hochtouren. Neben Anbietern für Einrichtungsklassiker<br />

und Schmuckklassiker finden sich in diesem<br />

Jahr auch Galerien für vintage couture und -Accessoires<br />

auf der design classic düsseldorf. Dazu präsentieren sich<br />

die auf Designklassiker spezialisierten Internet-Portale<br />

deconet.com und retrostart.com, die Auktionshäuser Dorotheum,<br />

Lauritz.com und Quittenbaum. Zwei Anbieter für<br />

internationale Designliteratur ergänzen das Angebot.<br />

Niederlands größtes Designmagazin eigenhuis&interieur<br />

sowie das US-Magazin modernism, die Schweizer Einrichtungszeitschrift<br />

ATRIUM und die kunst:art, Kunst- und Kulturmagazin<br />

warten mit Freiexemplaren auf.<br />

In Windeseile verwandelt sich der Blumengroßmarkt Düsseldorf<br />

an der Ulmenstraße am 2. Dezember in ein Eldorado<br />

für Designklassiker des 20. und 21. Jahrhunderts, die lichte<br />

und weitläufige Halle wird zu einem Paradies für <strong>Sammler</strong><br />

und Jäger von ausgefallenen Design-Objekten des letzten<br />

„midcentury“.<br />

ÖFFNUNGSZEIT I 11 bis 18 Uhr<br />

TELEFON I 0172 9531212<br />

INTERNET I www.designclassic.de<br />

Besondere Trouvaillen<br />

37. Weihnachts-<strong>Sammler</strong>-Börse in Zürich<br />

Vom 6. bis 9. Dezember findet in der Messe Zürich die<br />

37. Weihnachts-<strong>Sammler</strong>-Börse statt, auf der eine beeindruckende<br />

Vielfalt an hochwertigen Antiquitäten, aber<br />

auch Brocante- und Trödlerobjekte im unteren Preissegment<br />

zum Verkauf angeboten werden.<br />

An der schweizweit größten Messeveranstaltung ihrer Art<br />

versammeln sich über 300 professionelle Händler und Gelegenheitsverkäufer<br />

aus dem In- und Ausland, um ihre schönsten<br />

und interessantesten Objekte zum Verkauf zu präsentieren.<br />

Aufgeteilt in die Bereiche Antiquitäten, Brocante und<br />

Kleinantiquitäten, erwartet die Besucher ein weit gespanntes<br />

Spektrum an Schätzen, Trouvaillen und <strong>Sammler</strong>stücken.<br />

Das Angebot ist äußerst vielfältig und reicht bis in hohe<br />

Preissegmente: Die Messe überrascht mit gediegenem<br />

alten Schmuck, seltenen Uhren, wertvollen <strong>Möbel</strong>n und Bil-<br />

Euroantik in der Messe Innsbruck<br />

37. Weihnachts-<strong>Sammler</strong>-Börse in der Messe Zürich<br />

dern, Schweizer Handwerkserzeugnissen und Volkskunst,<br />

Stickereikunst, schwer auffindbarem Weihnachtsschmuck,<br />

altem Blechspielzeug, Wachspuppen und mit Vielem mehr.<br />

Die Schwerpunkte der <strong>Sammler</strong>-Börse liegen auf Porzellan,<br />

Keramik und Silber sowie auf altem Kinderspielzeug und<br />

historischen Ansichtskarten. <strong>Sammler</strong> und Kenner werden<br />

zudem bei Ausgefallenem wie Metallpostkarten, originelle<br />

Manschettenknöpfe, Korkenzieher und Modeschmuck aus<br />

den USA und Europa fündig.<br />

Wer auf der Suche nach kostbaren oder einzigartigen Antiquitäten,<br />

Kunstgegenständen und ausgefallenen Weihnachtsgeschenken<br />

ist, wird dies an der diesjährigen 37.<br />

Weihnachts-<strong>Sammler</strong>-Börse bestimmt finden.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN I Do bis Sa: 10 bis 19 Uhr, So: 10 bis 18 Uhr<br />

TELEFON I 0041/44/3622300<br />

INTERNET I www.weihnachts-sammler-boerse.com<br />

Mit besonderem Flair<br />

Euroantik-Messe Innsbruck<br />

Seit mittlerweile 17 Jahren beeindruckt die Qualität und<br />

Beständigkeit der Euroantik Besucher und Aussteller gleichermaßen.<br />

Zweimal im Jahr genießen Kunst- und Antiquitätenliebhaber<br />

aus dem In- und Ausland dieses besondere<br />

Flair sowie das vielfältige Angebot in Innsbruck, demnächst<br />

vom 30. November bis 2. Dezember. Auch zahlreiche Händler,<br />

national wie international, besuchen regelmäßig Österreichs<br />

größte Antiquitätenmesse.<br />

Diverse Sonderausstellungen sind ein weiterer Publikumsmagnet,<br />

bereichern die Veranstaltung und sorgen nicht<br />

zuletzt für das hohe Niveau der Euroantik. Österreichs größte<br />

Antiquitätenmesse zeichnet sich durch eine professionelle<br />

Organisation, optimales Veranstaltungsmanagement vor<br />

und während der Messe, die persönliche und herzliche Betreuung<br />

der Veranstalter u.v.m. aus.<br />

INTERNET I www.euroantik.at


AUKTIONSHAUS<br />

PETER BAMBERGER<br />

90402 Nürnberg ❖ Karolinenstraße 6 ❖ Telefon 0911 / 22 21 20 ❖ Telefax 0911 / 20 85 74<br />

97. Auktion<br />

Samstag ❖ 1. Dezember 2012 ❖ 10 00 Uhr<br />

Vorbesichtigung: 26. bis 28. November 2012, 15 00 bis 20 00 Uhr<br />

Illustrierter Katalog auf Anfrage und ab ca. 19.11. unter: www.auktionshaus-bamberger.de<br />

Heinrich Bürkel,<br />

Pirmasens 1802<br />

bis 1869 München.<br />

Im Steinbruch.<br />

Öl auf Leinwand,<br />

rechts unten signiert.<br />

60 : 60 cm.<br />

Branntweinfass, Silber,<br />

Nürnberg 1803 / 1807.<br />

Meister Johann Martin Häberlein<br />

(1783 bis 1857). Höhe 24 cm, Breite<br />

(ohne Hahn) 19,5 cm, 1347 Gramm.


16<br />

MAGAZIN<br />

Inspirierendes<br />

Zusammenspiel<br />

„Antik & Kunst“ im Januar in der Messe Sindelfingen<br />

Viele <strong>Sammler</strong>augen werden leuchten: Am 11. Januar 2013<br />

öffnet die „Antik & Kunst“ in der Messe Sindelfingen für drei<br />

Tage ihre Pforten. Namhafte Aussteller erwarten hier den<br />

kunstsinnigen Besucher mit einem reichen Terrain an Kostbarkeiten,<br />

die von der edlen russischen Ikone bis hin zur<br />

Rolex-Uhr aus den 30er-Jahren reichen. Im Obergeschoss<br />

der Messehalle präsentieren zeitgenössische Künstler und<br />

Galerien ihre Werke – ein inspirierendes Zusammenspiel<br />

aus Vergangenheit und Gegenwart und ein Fest für Freunde<br />

von Ästhetik und Stilempfinden.<br />

Gerade in den letzten Jahren hat sich die „Antik & Kunst“<br />

mit ihrem einzigartigen Konzept immer mehr zu einer<br />

Plattform von überregionaler Bedeutung für den Kunstmarkt<br />

im mittleren Neckarraum etabliert. Immer mehr<br />

legen die <strong>Sammler</strong> von Antiquitäten und antiquarischer<br />

Kunst Wert darauf, ein außergewöhnliches Stück zu erwerben.<br />

„Der Trend geht zum Besonderen“, weiß Kathrin Sindlinger<br />

von der Messe Sindelfingen, „und zu immer höherer<br />

Qualität. Genau darauf haben wir die exquisite Auswahl<br />

unserer Aussteller zugeschnitten.“ Und diese haben ihre<br />

Schatzkammern für die „Antik & Kunst“ weit geöffnet: Eine<br />

erlesene Auswahl altrussischer Ikonen hat z.B. die Ikonen-<br />

Galerie Ewenstein aus Berlin im Gepäck. Vom 16. bis ins 19.<br />

Jahrhundert erstreckt sich ihr Angebot an „heiligen Bildern“,<br />

unter denen die „Gottesmutter Odigitria“ aus dem<br />

18. Jahrhundert sicher ein künstlerisches Highlight ist. Die<br />

Altrussische Ikone, Gottesmutter Odigitria, Ende 18. Jahrhundert;<br />

bei Ewenstein auf der „Antik & Kunst“ vom 11. bis 13. Januar 2013<br />

in der Messe Sindelfingen<br />

Jugendstil-Brosche, 585 Gelbgold, natürlicher Saphir und Orientperle;<br />

bei Seewald auf der „Antik & Kunst“ vom 11. bis 13. Januar<br />

2013 in der Messe Sindelfingen<br />

Chefinnen vom Kunstkabinett Strehler haben sich auf Kunst<br />

aus Papier aus fünf Jahrhunderten spezialisiert. Zu den<br />

kostbarsten Schätzen ihrer beeindruckenden Sammlung<br />

gehören Original-Kupferstiche der weltberühmten Malerin<br />

und Naturforscherin Maria Sibylla Merian, die einst im 17.<br />

Jahrhundert ins ferne Surinam aufbrach und dort Blumen,<br />

Insekten sowie andere Tiere malte.<br />

Liebhaber von hochwertigen alten <strong>Möbel</strong>n werden bei<br />

Brunner Antiques oder auch bei Axel Schlapka fündig: Von<br />

der Kommode aus dem 18. Jahrhundert bis hin zum edlen<br />

Bodenseeschrank oder dem Sessel aus Napoleons Zeiten<br />

spannt sich hier der Bogen. Vornehme aristokratische<br />

Wohn-Accessoires zeigen Dieter Kallenberger mit seinen<br />

seltenen Rosenthal-Figuren oder die Uhrenstub‘ Sindelfingen<br />

mit edlen Portal- und Kaminuhren, anno dazumal ein<br />

„Muss“ in jedem noblen Haushalt. Ein weiterer starker<br />

Trend auf der „Kunst & Antik“: Jugendstil. „Gerade im<br />

Schmucksegment ist diese Epoche ein großes Thema“, sagt<br />

Kathrin Sindlinger. Die Firma Seewald, als traditionsreicher<br />

Berliner Familienbetrieb weithin bekannt, glänzt hier mit<br />

erlesenen Raritäten. Die geografische Herkunft der auf der<br />

„Antik & Kunst“ gezeigten Exponate reicht weit über Europa<br />

hinaus. Wertvolle Asiatika z.B. sind bei der Galerie Darya<br />

zu bewundern, Farbholzschnitte von Künstlern der berühmten<br />

japanischen Utagawa-Schule bietet die Ukiyo-e-Gallery<br />

aus Sigmaringen zum Verkauf.<br />

Im Obergeschoss auf der großen Galerie wartet die zeitgenössische<br />

Kunst auf die Besucher: Figurative und abstrakte<br />

Malerei, Fotokunst, Skulpturen, Kollagen, Bildinstallationen<br />

sowie viele weitere Darstellungsformen der bildenden<br />

Kunst begegnen hier dem Besucher in künstlerischer wie<br />

internationaler Vielfalt.<br />

Die Kunst steht auch im Zentrum des kulturellen Höhepunkts<br />

der Messe: Am Samstag, dem 12. Januar, um 18 Uhr<br />

lädt das Messeteam wieder zur „Kunst-Trilogie“ ein. Im Oldtimer-Bus<br />

werden die Besucher stilvoll zum „SCHAUWERK<br />

Sindelfingen“ chauffiert, danach zur „Galerie der Stadt Sindelfingen“<br />

und schließlich in die Nachbarstadt zur „Städtischen<br />

Galerie Böblingen“.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN I Fr: 11 bis 20 Uhr, Sa und So: 11 bis 18 Uhr<br />

TELEFON I 07031/791114<br />

INTERNET I www.messe-sindelfingen.de


DR. ROLF THEURER<br />

Samstag, den 08. Dezember 2012<br />

Kongresshalle Böblingen<br />

Sonntag, den 06. Januar 2013<br />

Filderhalle Leinfelden-Echterdingen<br />

Samstag, den 02. Februar 2013<br />

Kongresshalle Böblingen<br />

Samstag, den 27. April 2013<br />

Kongresshalle Böblingen<br />

Spielzeugsalon<br />

Böblingen<br />

Spielzeugsalon<br />

Böblingen<br />

Spielzeugsalon<br />

Böblingen<br />

Eisenbahn-, Puppen- und<br />

Spielzeugmarkt, 11–15.30 Uhr<br />

Eisenbahn-, Puppen- und<br />

Spielzeugmarkt, 11–15.30 Uhr<br />

Eisenbahn-, Puppen- und<br />

Spielzeugmarkt, 11–15.30 Uhr<br />

Eisenbahn-, Puppen- und<br />

Spielzeugmarkt, 11–15.30 Uhr<br />

Dr. R. Theurer, Wiesbadener Str. 74, D-70372 Stuttgart, Tel. (0711) 5 59 00 44, Fax (0711) 5 59 00 54<br />

Mail: info@theurers.de • www.theurers.de


GENT (B)<br />

30.11.-04.12.2012<br />

Lineart<br />

Flanders Expo<br />

Tel. 0032/92415500<br />

www.lineart.be<br />

BÖBLINGEN<br />

08.12.2012<br />

Spielzeug-Salon Böblingen<br />

Kongresshalle<br />

Tel. 0711/5590044<br />

www.theurers.de<br />

MESSETERMINE<br />

|NOVEMBER|<br />

AMSTERDAM<br />

30.11.-02.12.2012<br />

Art Amsterdam<br />

Rijksakademie<br />

Tel. 0031/6/21281428<br />

www.artaffairs.net<br />

BUKAREST (RO)<br />

29.11.-02.12.2012<br />

Antique Market<br />

Messe<br />

Tel. 0040/212243160<br />

www.romexpo.ro<br />

HAMBURG<br />

23.11.-09.12.2012<br />

Kunst und Handwerk 2012<br />

Tel. 040/428134-880<br />

www.mkg-hamburg.de<br />

INNSBRUCK (A)<br />

30.11.-02.12.2012<br />

Euroantik. Kunst- und<br />

Antiquitätenmesse<br />

Messe<br />

Tel. 0043/664/3422424<br />

www.euroantik.at<br />

|DEZEMBER|<br />

ANIF (A)<br />

28.12.-30.12.2012<br />

12. Salzburger Antiquitäten-,<br />

Kunst- und Raritätenmesse<br />

Gemeindesaal<br />

Tel. 0043/664/9173631<br />

www.antik-events.at<br />

• Antiquitäten • Raritäten • Kitsch • Kunst •<br />

Westfalenhallen<br />

08. /09. Dez.<br />

Sa. 8 –17 Uhr • So. 10 –17 Uhr<br />

MLG GmbH<br />

Wannestr. 180 • 44265 Dortmund<br />

Tel. 02304/942 79-11 • Fax 02304/942 79-22<br />

www.mlg-gmbh.de<br />

BUDWEIS (CZ)<br />

01.12.-02.12.2012<br />

Czech Art Festival<br />

Convention Centre<br />

www.artfestival.cz<br />

DORTMUND<br />

08.12.-09.12.2012<br />

Antik & <strong>Sammler</strong>markt<br />

Westfalenhallen<br />

Tel. 0231/1203555<br />

www.mlg-gmbh.de<br />

DÜSSELDORF<br />

02.12.2012<br />

Design Börse<br />

Blumengroßmarkt<br />

Tel. 0172/9531212<br />

www.designclassic.de<br />

09.12.2012<br />

Antikmesse<br />

Mitsubishi Electric Halle<br />

Tel. 02104/46152<br />

www.interantik-gmbh.de<br />

MÜNSTER<br />

02.12.2012<br />

Antikmesse<br />

Halle Münsterland<br />

Tel. 02104/46152<br />

www.interantik-gmbh.de<br />

PARMA (I)<br />

01.12.-09.12.2012<br />

Gotha - International antiques<br />

exhibition<br />

Messe<br />

Tel. 0039/0521996328<br />

www.fiereparma.it<br />

TOULOUSE (F)<br />

08.12.-16.12.2012<br />

Salon des Artisans<br />

Parc des Expositions<br />

Tel. 0033/562254545<br />

www.salon-artisansdarttoulouse.com<br />

Bitte melden Sie Ihre<br />

Veranstaltungstermine<br />

immer bis zum<br />

1. des Vormonats<br />

per Fax an 08441/ 71846<br />

oder per E-mail an<br />

termine@gemiverlag.de<br />

Heinrich Pforr (1880-1970)<br />

„Drei Kinder beim Halmaspiel”, 1924<br />

Öl/Lw. 105 x 94 cm<br />

Hessenhalle<br />

Alsfeld<br />

direkt an der<br />

Autobahnausfahrt A5<br />

ANTIK<br />

MARKT<br />

Accessoires<br />

Edeltrödel<br />

Kunst<br />

Antiquitäten<br />

Jedes 3. Wochenende<br />

im Monat:<br />

Fr.–So. 14.–16. Dezember<br />

Sa./So. 19./20. Januar<br />

Sa./So. 16./17. Februar<br />

Sa./So. 16./17. März usw.<br />

Standgebühr: Halle ab 10,– €,<br />

Freigelände 8,– € lfm/Tag<br />

Messebüro Rode<br />

0160 / 96 23 76 22<br />

E-mail:<br />

rode@messe-borken.de<br />

www.antikmarkt-alsfeld.de<br />

Gallé-Vase


20<br />

KUNSTMARKT<br />

Abstrakte Kunst<br />

Das Beste in diesem Jahr<br />

Es ist schier unmöglich geworden, museumsreife Werke alter<br />

Meister der abstrakten Kunst wie Frantisek Kupka, Robert<br />

Delaunay, Wassily Kandinsky, Piet Mondrian oder Kasimir<br />

Malewitsch zu finden. Die besten Stücke befinden sich in<br />

Museen oder in Privatkollektionen, die sie nur ganz selten<br />

verlassen. Der große Piet Mondrian zum Beispiel, einer der<br />

einflussreichsten Vorreiter der abstrakten Malerei, verzeichnet<br />

nur drei Auktionsergebnisse über 10 Mio. Dollar, von<br />

denen zwei im Zuge des Fiebers, das der Verkauf der Kollektion<br />

Pierre Bergé im Grand Palais in Paris auslöste (Christie's,<br />

23. Februar 2009), ihre Schätzungen bei weitem übertrafen.<br />

Schmaler noch der Markt eines Kasimir Malewitsch, von<br />

dem in zwanzig Jahren nur zehn Gemälde zur Auktion angeboten<br />

wurden. Wenn diese kostbaren Seltenheiten aus der<br />

Zeit des Suprematismus stammen, dann erzielen sie Preise<br />

in Millionen-Euro-Höhe (aktueller Rekord: „Suprematisch<br />

Composition", 1919, abgegeben zu 53,50 Mio. Dollar, umgerechnet<br />

42 Mio. Euro, bei Sotheby's New York am 3. November<br />

2008). Den Wegbereiter der abstrakten Kunst, Wassily<br />

Kandinsky, findet man am häufigsten in Deutschland (35<br />

Prozent der Verkäufe in Deutschland, gegenüber 24 Prozent<br />

in den Vereinigten Staaten und 18 Prozent in Großbritannien).<br />

Dabei werden die Meisterstücke in den Auktionen<br />

Londons und insbesondere in New York angeboten, das den<br />

Rekord mit zwei Versteigerungen Kandinskys zu über 10 Mio.<br />

Euro hält. Die erste wurde im Mai 1990 zugeschlagen, als die<br />

letzte Spekulationsblase auf ihrem Höhepunkt war, und die<br />

zweite im November 2008, als der Kunstmarkt schwankte.<br />

Der deutsche Markt ist reich an Werken, aber nicht an Meisterwerken<br />

(eine einzige Versteigerung in Millionenhöhe<br />

wurde in den vergangenen zwanzig Jahren verzeichnet).<br />

Man findet jedoch einige vorabstrakte Ölgemälde, sehr<br />

schöne Aquarelle und Lithografien, von denen einige für<br />

weniger als 10.000 Euro noch erschwinglich sind.<br />

Die Nachkriegs-Abstraktion<br />

Die Käufer übertragen ihre Kauflust immer stärker auf die<br />

großen Abstrakten der Nachkriegszeit und hauptsächlich<br />

Mark Rothko: Orange, Red, Yellow, 1961 (Christie’s, New York, 5/<br />

2012; Zuschlag: 59.535.500 Euro) (© VG Bild-Kunst, Bonn; © Christie’s<br />

Images Limited 2012)<br />

auf die Amerikaner, so dass Mark Rothko, Clyfford Still, Jackson<br />

Pollock oder Barnett Newman in diesem Jahr an die besten<br />

Preise der historischen Abstrakten heran reichten, wenn<br />

sie nicht sogar übertrafen! Die schönsten Verkäufe abstrakter<br />

Werke wurden in den letzten zwölf Monaten im Westen<br />

verzeichnet, mit 80 Prozent der Zuschläge in New York und<br />

20 Prozent in London. Dabei fällt eine Auktion aus dem Rahmen:<br />

Die Versteigerung von Nachkriegs- und Zeitgenössischer<br />

Kunst, die das Auktionshaus Christie's am Abend des<br />

8. Mai 2012 durchführte. In dieser Auktion wurden 21 neue<br />

Weltrekorde aufgestellt und ein Zuschlag in Höhe von 77,5<br />

Mio. Dollar (59,5 Mio. Euro) für „Orange, Red, Yellow", ein<br />

Farbfeld von Mark Rothko, erzielt. Sein bisheriger Rekord von<br />

65 Mio. Dollar für „White Center” (Sotheby's New York, am<br />

15. Mai 2007), wurde damit um 12,5 Mio. Dollar übertroffen.<br />

Die 20,5 Mio. Dollar, die „Number 28" einfuhr, zeichneten am<br />

8. Mai (Christie's) einen neuen Weltrekord für Jackson Pollock.<br />

Einige Minuten später folgte der neue Rekord von Barnett<br />

Newman, als „Onement V" seine niedrige Schätzung<br />

verdoppelte und 20 Mio. Dollar (15,3 Mio. Euro) erzielte.<br />

Der Fall Richter<br />

Jackson Pollock: Number 28, 1951 (Christie’s, New York, 5/2012;<br />

Zuschlagpreis 15.748.100 Euro) (© VG Bild-Kunst, Bonn; © Christie’s<br />

Images Limited 2012)<br />

Kürzlich, genau gesagt am 12. Oktober 2012, beruhte der Erfolg<br />

der Prestige-Auktion von Sotheby's London auf einem<br />

einzigen Namen: Gerhard Richter, der mit der Versteigerung<br />

seines Werkes „Abstraktes Bild (809-4)" allein die Hälfte des<br />

Gesamterlöses dieser Versteigerung einfuhr. Dieses große<br />

abstrakte Bild in vibrierenden Sonnenfarben und Tiefblau<br />

sprengte seine Schätzung förmlich und erzielte ein spektakuläres<br />

Ergebnis: Seinen niedrigen Schätzpreis von 10 Mio.


22<br />

Barnett Newman: Onement V, 1952 (Christie’s, New York, 5/2012;<br />

Zuschlagpreis 15.364.000 Euro) (© VG Bild-Kunst, Bonn; © Christie’s<br />

Images Limited 2012)<br />

Gerhard Richter: Abstraktes Bild (809-4) (Sotheby’s, London, 10/<br />

2012; Zuschlagpreis 23.617.000 Euro) (© Gerhard Richter)<br />

Pfund weit hinter sich lassend, wurde es schließlich für 19<br />

Mio. Pfund (23,6 Mio. Euro) ohne Aufgeld verkauft! Nie war<br />

Richter so aktuell. In London, Berlin und Paris wurden ihm in<br />

diesem Jahr Retrospektiven gewidmet. Hinzu kommen die<br />

Auktionshäuser, die seit einigen Monaten die Rekorde aneinanderreihen<br />

und für Aufsehen sorgen. Mit achtzig Jahren<br />

wurde der „Picasso des 20. Jahrhunderts" zum weltweit teuersten<br />

noch lebenden Künstler. Seine besten Werke übertreffen<br />

erst seit einem Jahr die 10 Mio. Pfund! Die Nachfrage<br />

ist momentan so gierig, dass Christie's, Sotheby's und Phillips<br />

de Pury & Company nicht weniger als dreizehn Werke<br />

des Meisters innerhalb von drei Tagen zur Versteigerung<br />

anboten (zwischen dem 10. und 13. Oktober) und damit einen<br />

Gesamtumsatz von 28 Mio. Pfund (umgerechnet 45 Mio.<br />

Dollar) erzielten. Die Bedeutung dieser Ergebnisse wird<br />

deutlich, wenn man sich vor Augen hält, dass vor kurzer Zeit<br />

noch zwei volle Geschäftsjahre nötig waren, um einen solchen<br />

Umsatz zu erzielen (Auktionserlös der Jahre 2004-<br />

2005). Der Richter-Rausch misst sich auch an einer Wertsteigerung<br />

von fast 400 Prozent über ein Jahrzehnt.<br />

Der Fall Soulages<br />

Sein unabhängiges und meditatives Werk hat sich weltweit<br />

durchgesetzt. Im Jahr 2001 war er der erste lebende Künstler,<br />

der in der Eremitage in St. Petersburg und in der Galerie Tretjakow<br />

in Moskau ausstellen durfte. Heute ist er der lebende<br />

französische Künstler, der die höchsten Auktionserlöse erzielt.<br />

Soulages malte seine ersten abstrakten Bilder 1946.<br />

Pierre Soulages: Peinture 195 x 130 cm, 2 décembre 1956, (Sotheby’s,<br />

Paris, 12/2011; Zuschlagpreis 1.350.000 Euro) (© VG Bild-Kunst,<br />

Bonn)


K U N S T<br />

AUKTIONS<br />

H A U S<br />

LEIPZIG<br />

Auktion No. 87<br />

1. Dez. 12 Beginn 10.00 Uhr<br />

Gerhard Graf (1883 Berlin – 1958 Stockholm)<br />

Öl/Lwd. 60 x 70,5 cm<br />

Vorbesichtigung vom 24. bis 29. November<br />

Sa./Di.–Do. 10.00 – 18.30 Uhr • So./Mo. 13.00 – 18.30 Uhr<br />

D-04155 Leipzig • Gohliser Str. 19<br />

Tel. (0341) 59 08 80 • Fax (0341) 5 90 88 90<br />

www.kunstauktionshaus-leipzig.de


24<br />

KUNSTMARKT<br />

Pierre Soulages: Ohne Titel, 1949, (Nagel, Stuttgart, 4/2008; Zuschlagpreis<br />

80.000 Euro) (© VG Bild-Kunst, Bonn)<br />

1979 sind seine Bilder monochrom schwarz. Er lässt die monochrome<br />

Dimension hinter sich und betritt eine Welt der<br />

Fragestellung. Die Wahl der Farbe schwarz beinhaltet in der<br />

Tat keinerlei Morbidität. Soulages bearbeitet sie vielmehr als<br />

eine das Licht einfangende und reflektierende Grundsubstanz.<br />

Der Künstler erfreut sich steigender Beliebtheit, wie<br />

an seinen innerhalb des letzten Jahrzehnts um 370 Prozent<br />

gestiegenen Preisen deutlich wird. Er verzeichnete seine erste<br />

Versteigerung in Millionenhöhe am 6. Juli 2006, als ein<br />

Ölbild von 1959 bei Sotheby’s Paris zum Dreifachen seines<br />

Schätzpreises wegging (1,06 Mio. Euro, 162 x 130 cm). Zwanzig<br />

Jahre früher war ein ähnliches Werk aus demselben Jahr<br />

und mit denselben Abmessungen für 60.000 Euro zu haben<br />

(120.000 DEM, bei Lempertz in Köln). 2007 wurde zum zweiten<br />

Mal ein frühes Werk von Soulages für über eine Million<br />

versteigert, und ein drittes Mal im Dezember 2008 (für 1,31<br />

Mio. Euro bei Perrin-Royere-Lajeunesse in Versailles, dann<br />

für 1,3 Mio. Euro bei Sotheby's, Paris). 2001 übertritt er dreimal<br />

die Millionenschwelle und erzielt sogar 2 Millionen Euro<br />

für ein erhabenes Bild in Rot und Schwarz von 1956 („Peinture<br />

130 x 162 cm", 2 Mio. Euro, Sotheby's Paris, 31. Mai 2011). In<br />

diesem Jahr würdigt sein bestes Ergebnis ein frühes Werk<br />

(1953) mittlerer Ausmaße (92 x 65 cm), das seinen niedrigen<br />

Schätzwert mit 650.000 Euro satt verdoppelte (Christie's<br />

Paris, am 31. Mai 2012). Mit einem Rekord für den deutschen<br />

Markt zieht Soulages auch auf diesem Marktplatz an: Am<br />

9. Juni 2012 erzielte ein auf zwischen 150.000 und 180.000<br />

Euro geschätztes abstraktes Bild von 1957 einen Preis von<br />

400.000 Euro (Ketterer Kunst GmbH, München).<br />

Weitere bemerkenswerte Trends auf dem Markt der abstrakten<br />

Kunst: Von der Vitalität des asiatischen Marktes profitieren<br />

Zao Wou-Ki und Chu Teh-Chun, die jetzt in Hongkong ihre<br />

besten Auktionserlöse erzielen (in Millionenhöhe!), während<br />

die Künstler der Pariser Schule nach einer schwindelerregenden<br />

Preisexplosion in den Jahren 1989/1990 und einer<br />

darauf folgenden langen Durststrecke wieder Preise in Höhe<br />

der besseren Tage erzielen. Die Preise von Serge Poliakoff,<br />

Hans Hartung, Serge Charchoune und anderen sind also im<br />

Auge zu behalten.<br />

QUELLE | artprice.com


Die Kunstpreisbibliothek<br />

299,–<br />

statt früher mehr als 1800,–<br />

mit ca. 200.000 Einträgen komplett für<br />

Jetzt sind auch die Bände 2009+2010 reduziert!<br />

KPJ 2010 (2 Bände)<br />

statt 148,- € nur 69,- €<br />

KPJ 2009 (2 Bände+CD!)<br />

statt 148,- € nur 59,- €<br />

KPJ 2008 (2 Bände)<br />

statt 148,- € nur 49,- €<br />

KPJ 2007 (2 Bände)<br />

statt 148,- € nur 49,- €<br />

KUNSTPREISJAHRBÜCHER DER JAHRE 2001 - 2002<br />

je Jahrgang 3 Bände – statt 126,80 Euro<br />

20,– Euro<br />

KPJ 2006 (2 Bände+CD!)<br />

statt 148,- € nur 39,- €<br />

KUNSTPREISJAHRBÜCHER DER JAHRE 1993 - 1999<br />

je Jahrgang 3 Bände – statt 126,80 Euro<br />

10,– Euro<br />

KPJ 2000, 2003,<br />

2004 und 2005<br />

ausverkauft<br />

Einfach Coupon<br />

1. ausschneiden,<br />

2. ausfüllen und<br />

3. abschicken an:<br />

Gemi Verlags GmbH<br />

Postfach<br />

85291 Reichertshausen<br />

B E S T E L L U N G<br />

■ Ich bestelle Kollektionen „Kunstpreisjahrbuch 1993“ zum Preis von je 10,– Euro<br />

■ Ich bestelle Kollektionen „Kunstpreisjahrbuch 1994“ zum Preis von je 10,– Euro<br />

■ Ich bestelle Kollektionen „Kunstpreisjahrbuch 1995“ zum Preis von je 10,– Euro<br />

■ Ich bestelle Kollektionen „Kunstpreisjahrbuch 1996“ zum Preis von je 10,– Euro<br />

■ Ich bestelle Kollektionen „Kunstpreisjahrbuch 1997“ zum Preis von je 10,– Euro<br />

■ Ich bestelle Kollektionen „Kunstpreisjahrbuch 1998“ zum Preis von je 10,– Euro<br />

■ Ich bestelle Kollektionen „Kunstpreisjahrbuch 1999“ zum Preis von je 10,– Euro<br />

■ Ich bestelle Kollektionen „Kunstpreisjahrbuch 2001“ zum Preis von je 20,– Euro<br />

■ Ich bestelle Kollektionen „Kunstpreisjahrbuch 2002“ zum Preis von je 20,– Euro<br />

■ Ich bestelle Kollektionen „Kunstpreisjahrbuch 2006“ (mit CD) zum Preis von je 39,– Euro<br />

■ Ich bestelle Kollektionen „Kunstpreisjahrbuch 2007“ zum Preis von je 49,– Euro<br />

■ Ich bestelle Kollektionen „Kunstpreisjahrbuch 2008“ zum Preis von je 49,– Euro<br />

■ Ich bestelle Kollektionen „Kunstpreisjahrbuch 2009“ zum Preis von je 59,– Euro<br />

■ Ich bestelle Kollektionen „Kunstpreisjahrbuch 2010“ zum Preis von je 69,– Euro<br />

■ Ich bestelle alle „Kunstpreisjahrbücher 1993 – 2010“ zum Gesamtpreis von 299,– Euro<br />

und spare noch einmal mehr als 70,- Euro<br />

■ zzgl. Versand: Deutschland 5,– Euro (ab Bestellwert 50,– Euro frei), Ausland (Europa) 10,– Euro<br />

Name, Vorname<br />

Telefon, Telefax<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift<br />

Gesamtbetrag<br />

Ich zahle: (Zutreffendes bitte ankreuzen und ggf. beilegen)<br />

Vorkasse bar (liegt bei)<br />

Euro<br />

Bankeinzug:<br />

Konto-Nr.______________________________________<br />

Bankleitzahl______________________________________


inn<br />

uhl<br />

Finn Juhl<br />

Regina Voges<br />

Der „Knochenstuhl" aus dem Jahr 1944 war das persönliche Lieblingsmöbel des Designers.<br />

Nur rund ein Dutzend Exemplare wurden von diesem Modell gebaut. Zum<br />

Jubiläumsjahr produzierte Onecollection hundert Stück des filigranen Stuhls. Sie<br />

wurden vom Auktionshaus Bruun Rasmussen – aufgeteilt auf 44 Lose – an Liebhaber<br />

versteigert (Foto: Designmuseum Danmark/Pernille Klemp)<br />

NORDISCHER WOHNSTIL<br />

Holz, gerundete Formen und eine<br />

meisterhafte Verarbeitung: Skandinavische<br />

<strong>Möbel</strong> sind etwas für Menschen,<br />

die Wert auf Qualität legen<br />

und denen Behaglichkeit vor Repräsentation<br />

geht. In den letzten Jahren<br />

ist ihre Fangemeinde wieder gewachsen.<br />

Doch während Arne Jacobsens<br />

„Ameise" und „Schwan" in<br />

kaum einem Design orientierten<br />

Haushalt fehlen, waren die <strong>Möbel</strong><br />

von Finn Juhl (1912-1989) bislang<br />

eher etwas für Eingeweihte. Zu Unrecht,<br />

denn der Name dieses Architekten<br />

und Designers war in den<br />

1950er-/60er-Jahren ein Synonym<br />

für den nordischen Wohnstil. 2012,<br />

im Jahr seines hundertsten Geburtstags,<br />

ist Finn Juhls Rückkehr in die<br />

Wohnwelten nicht mehr zu stoppen.<br />

Ausstellungen in Kopenhagen, Tokio,<br />

New York und Paris erinnern an diesen<br />

sensiblen Gestalter, zahlreiche<br />

seiner Entwürfe sind als Reedition<br />

wieder zu haben, Auktionshäuser rücken<br />

sein Werk in den Mittelpunkt<br />

und in fast jeder aktuellen Wohnzeitschrift<br />

begegnet man mindestens einem<br />

Finn-Juhl-Klassiker.<br />

Wer verstehen will, was das skandinavische<br />

Lebensgefühl gestern wie<br />

heute in aller Welt so anziehend<br />

macht, sollte sich das Wohnhaus von<br />

Finn Juhl in Charlottenlund nördlich<br />

von Kopenhagen ansehen. Der Architekt<br />

baute es 1942, also im Alter von<br />

nur 30 Jahren. Es ist ein schlichter,<br />

rechtwinkliger Bungalow aus weiß<br />

gekalktem Backstein. Ein offener<br />

Grundriss – seinerzeit eine Sensation!<br />

– lässt die einzelnen Räume<br />

ineinanderfließen. Man begegnet<br />

hier den Juhl-<strong>Möbel</strong>n, die Designgeschichte<br />

schrieben, in ihrer idealtypischen,<br />

von sanftem Licht und einer<br />

zurückhaltenden Farbigkeit geprägten<br />

Umgebung: dem Sofa „Poeten"<br />

mit seinen sinnlichen Rundungen,<br />

dem Häuptlingsstuhl von archaisch<br />

anmutender Eleganz, den bunten<br />

Schubladenschränken. Es ist eine Mischung<br />

aus Leichtigkeit, Eleganz und


Den Häuptlingsstuhl, entworfen für<br />

Niels Vodder im Jahre 1949, gab es später<br />

auch als Zweisitzer (Foto: Designmuseum<br />

Danmark/Pernille Klemp)<br />

„Menschlichkeit", die Finn Juhls <strong>Möbel</strong><br />

ausmachen. In seinem Wohnhaus<br />

korrespondieren sie mit Kunst<br />

der nordischen Moderne, mit Werken<br />

von Wilhelm Lundstrøm, Richard<br />

Mortensen, Eigill Jacobsen und Richard<br />

Jacobsen. Das Gesamtkunstwerk<br />

blieb glücklicherweise bis heute<br />

unangetastet. Zu verdanken ist<br />

dies seiner Lebensgefährtin Hanne<br />

Wilhelm Hansen, einer vermögenden<br />

Musikverlegerin, die das Werk<br />

des Designers bis zu ihrem Tod 2003<br />

wie einen Schatz hütete. Seit einigen<br />

Jahren steht das gemeinsame Heim<br />

als Museum Besuchern offen, es ist<br />

Teil des Museums Ordrupgaard.<br />

BIOGRAFIE<br />

Finn Juhl wurde 1912 in Frederiksberg<br />

als Sohn eines vermögenden Textilgroßhändlers<br />

geboren. Seine aus<br />

Deutschland stammende Mutter<br />

starb, als der Junge erst drei Jahre alt<br />

war. Er wuchs heran in düsteren,<br />

holzgetäfelten Räumen zwischen<br />

Tudor-<strong>Möbel</strong>n. Finn Juhl träumte von<br />

einer Karriere als Kunsthistoriker,<br />

doch sein strenger Vater überredete<br />

ihn zu einem Architekturstudium an<br />

der Königlichen Akademie der schönen<br />

Künste. Er studierte bei Kay<br />

Fisker, der wegen seiner unterhaltsamen<br />

Vorlesungen berühmt war. Juhl<br />

sollte sein Studium jedoch nie<br />

abschließen. Schon 1934 wurde der<br />

renommierte Architekt Vilhelm Lauritzen<br />

auf das Nachwuchstalent aufmerksam<br />

und bot ihm einen Ferienjob<br />

an. Daraus wurde eine elfjährige<br />

Zusammenarbeit, die vor allem die<br />

Planung der neuen Kopenhagener<br />

Rundfunkzentrale („Radiohuset")<br />

umfasste. Erst nach Abschluss dieses<br />

Großauftrags im Jahre 1945 verließ<br />

Finn Juhl das Büro Lauritzen, um sein<br />

eigenes Atelier in Nyhavn zu eröffnen.<br />

Obwohl er sein Studium nicht<br />

abgeschlossen hatte, nahm ihn der<br />

Berufsverband der Architekten 1942<br />

als Mitglied auf.<br />

Neben seiner Arbeit als Architekt<br />

entwarf Finn Juhl <strong>Möbel</strong>, die der<br />

Kunsttischler Niels Vodder ausführte<br />

– es war der Beginn einer langen,<br />

fruchtbaren Zusammenarbeit. 1937<br />

beteiligte sich der Jung-Designer an<br />

der Ausstellung der Kopenhagener<br />

<strong>Möbel</strong>tischler-Gilde und sorgte sofort<br />

für Diskussionen. Er war ein<br />

Außenseiter, denn seine Konkurrenten<br />

konnten allesamt eine handwerkliche<br />

oder einschlägige akademische<br />

Ausbildung vorweisen und<br />

Eleganz der 40er-Jahre: Finn Juhls Armlehner<br />

FJ45, entstanden 1945, wurde ein<br />

Erfolgsmodell. Zu haben war es in Rosenholz,<br />

Mahagoni, Teak und Walnuss<br />

(Foto: Designmuseum Danmark/Pernille<br />

Klemp)<br />

Sehr seltener Armlehner aus Kuba-Mahagoni,<br />

Original-Lederbezug mit Messingstiften,<br />

ausgeführt von Niels Vodder<br />

1939. Er wurde vom Auktionshaus<br />

Bruun-Rasmussen in Kopenhagen anlässlich<br />

einer Finn-Juhl-Spezialauktion<br />

zum Schätzpreis von 100-125.000 Dänischen<br />

Kronen (ca. 13.400-16.800 Euro)<br />

angeboten (Foto: Bruun-Rasmussen)


28<br />

DESIGN<br />

Aquarellierte Raumskizzen von Finn<br />

Juhl für das eigene Haus des <strong>Möbel</strong>designers<br />

in Charlottenlund bei Kopenhagen<br />

(Abbildung: Designmuseum Danmark/Pernille<br />

Klemp)<br />

Konstruktionszeichnung für den Armlehner<br />

FJ45 aus dem Jahr 1945 (Foto:<br />

Designmuseum Danmark)<br />

Der „Pelikan"-Sessel, entworfen von Finn<br />

Juhl 1940, sorgte auf der Jahresausstellung<br />

der Kopenhagener Tischlergilde für<br />

Furore. An ein „müdes Walross" fühlten<br />

sich Kritiker bei seinem Anblick erinnert.<br />

Seit einiger Zeit wird er wieder hergestellt,<br />

zu haben ist er ab 4.385 Euro<br />

(Foto: Onecollection)<br />

standen unter dem Einfluss des seinerzeit<br />

führenden Design-Theoretikers<br />

Kaare Klint (1888-1954). Der Vater<br />

der Anthropometrie – der systematischen<br />

Erfassung menschlicher<br />

Körpermaße und Proportionen – galt<br />

als Wegweiser zum klassisch-modernen<br />

Design der Nachkriegszeit.<br />

Sein Name steht für die Entwicklung<br />

und Überarbeitung vergangener Stile.<br />

In Finn Juhls <strong>Möbel</strong>n drückt sich<br />

dagegen Liebe zur Kunst und speziell<br />

zur Bildhauerei aus, über die er sich<br />

im Laufe der Jahre profunde Kenntnisse<br />

aneignete. Mit ihren abstrakten,<br />

organischen Linien ähneln seine<br />

Sofas und Stühle modernen Skulpturen,<br />

mit denen sie auch häufig gemeinsam<br />

ausgestellt wurden. Inspiration<br />

fand Juhl in den Plastiken von<br />

Henry Moore, Hans Arp, Barbara<br />

Hepworth und Erik Thomesen. Unverkennbar<br />

ist dieser Einfluss in einem<br />

seiner frühesten Entwürfe, dem<br />

„Pelikan"-Sessel von 1940. Mit ihm<br />

brach Juhl ein ungeschriebenes Gesetz<br />

seiner Zeitgenossen: Polsterungen<br />

waren bei den Kreativen der Moderne<br />

verpönt, sie verwischten die<br />

Linien. Prompt erntete der Designer<br />

nichts als Spott: Der Sessel ähnle einem<br />

müden Walross, meinten seine<br />

Kritiker. Aller Ablehnung zum Trotz<br />

kündigte sich mit diesem Sitzmöbel<br />

ein stilistischer Umschwung im dänischen<br />

<strong>Möbel</strong>design an, der viele<br />

Jahre später in Arne Jacobsens berühmten<br />

Sesseln „Schwan" und „Ei"<br />

gipfeln sollte.<br />

HEITERE BESCHWINGTHEIT<br />

Juhls <strong>Möbel</strong> sind von heiterer Beschwingtheit<br />

– Ausdruck seines persönlichen<br />

Lebensgefühls. Zeitgenossen<br />

beschreiben ihn als einen Menschen,<br />

der das Leben wie eine Cocktailparty<br />

nahm. „Ich glaube, die Dänen<br />

sind jetzt erst reif, um den Humor<br />

zu sehen, der im Pelikan steckt.<br />

Damals, 1940, war <strong>Möbel</strong>design eine<br />

ernste Angelegenheit," meint Christian<br />

Olesen vom Designmuseum in<br />

Kopenhagen.<br />

Die meisten seiner Entwürfe waren<br />

zunächst für Finn Juhls Eigenheim<br />

konzipiert. Der Designer träumte davon,<br />

jeden Gegenstand in seiner persönlichen<br />

Umgebung selbst zu kreieren.<br />

„Wenn ich es vor meinem Abgang<br />

von dieser Welt schaffe, das<br />

von mir selbst entworfene Haus mit<br />

von mir gestalteten <strong>Möbel</strong>n, Teppichen,<br />

Gardinen, Armaturen, Geschirr,<br />

Silberwaren usw. zu füllen, habe ich<br />

ein wirkliches Ziel erreicht", schrieb<br />

er 1950 in einem Begleitheft zu einer<br />

Ausstellung. Es blieb eine persönliche<br />

Utopie. Beim Durchstreifen von<br />

Juhls Haus entdeckt man so manche


DESIGN 29<br />

Den „Bwana"-Sessel entwarf Finn Juhl<br />

1962, hergestellt wurde er von France &<br />

Søn. Dieses Paar wurde 2009 von Christie’s<br />

in New York für 27.500 Dollar verkauft<br />

(Foto: Christie’s)<br />

Höchstpreise erzielen jene frühen Stücke<br />

von Finn Juhl, die in den 1940er-Jahren<br />

in der Werkstatt von Niels Vodder<br />

ausgeführt wurden – wie dieses Set aus<br />

drei Teak-Armlehnstühlen der Modell-<br />

Nummer 45. Bei einer Auktion von Christie’s<br />

in New York erzielte es 2008 einen<br />

Preis von 30.000 Dollar (Foto: Christie’s)<br />

Für den amerikanischen <strong>Möbel</strong>hersteller<br />

Baker entwarf Finn Juhl 1951 dieses<br />

anheimelnde Plauder-Sofa. Auch dieses<br />

Stück ist als Re-Edition wieder zu haben,<br />

es kostet ab 10.699 Euro (Foto: Onecollection)<br />

„Fremdlinge": Lampen von Arne Jacobsen<br />

und Vilhelm Lauritzen oder<br />

einen Teppich der Textildesignerin<br />

Anna Thommesen.<br />

BAHNBRECHENDE ENTWÜRFE<br />

Mag sein, dass ihn Zeitmangel von<br />

der Verfolgung seines persönlichen<br />

Konzepts abhielt, denn als <strong>Möbel</strong>designer<br />

und Innenarchitekt war der<br />

Däne in den 1940er- und 50er-Jahren<br />

sehr aktiv und gefragt. Bahnbrechend<br />

wurden seine Stuhl-Entwürfe:<br />

Im Modell FJ45, entstanden 1945, befreite<br />

Juhl erstmals Sitz- und Rückenlehne<br />

von der Rahmenkonstruktion<br />

und erzielte damit diese für ihn typische<br />

Leichtigkeit. Die Trennung der<br />

einzelnen <strong>Möbel</strong>-Elemente machte<br />

er auch bei seinen Schreibtisch-Konstruktionen<br />

zum Prinzip: Das Schubladen-Element<br />

scheint unter der<br />

Platte des „Nyhavn"-Schreibtisches<br />

gleichsam im luftleeren Raum zu<br />

schweben.<br />

Wie ein roter Faden zieht sich die<br />

Beziehung zur Kunst seiner Zeit und<br />

zur Kulturgeschichte durch das<br />

Werk. Der „Augen"-Tisch etwa ver-


Der mit Leder bezogene Zweisitzer, Modell<br />

NV48 von 1948, wurde von Sotheby’s,<br />

New York, im Dezember 2011 für<br />

12.000 USD versteigert (Foto: Sotheby’s)<br />

Eine elegante Erscheinung: Das Sofa<br />

Modell 4600, entworfen 1946, gibt es<br />

als Re-Edition. Das beschwingte, 1,32<br />

Meter breite <strong>Möbel</strong> kostet neu ab 6.600<br />

Euro (Foto: Onecollection)<br />

Inspiriert von der Malerei Picassos: Der<br />

Augentisch von Finn Juhl, ein Entwurf<br />

aus 1948. Als Re-Edition gibt es ihn zu einem<br />

Preis ab 2.046 Euro (Foto: Onecollection)<br />

dankt seine Form der Beschäftigung<br />

mit Picassos Malerei. Schubfächer in<br />

Rot- und Gelbtönen sind eine Verbeugung<br />

vor Goethes Farbenlehre.<br />

Im „Häuplingsstuhl" fließen Anleihen<br />

an ägyptische Thronsessel und<br />

archaische Waffenarsenale zusammen.<br />

Juhl dekorierte ihn in Ausstellungen<br />

häufig mit großformatigen<br />

Bildern von indianischen Waffen. Viel<br />

Raum zwischen Rahmenkonstruktion,<br />

Sitz- und Lehnflächen nehmen<br />

diesem <strong>Möbel</strong> die Wuchtigkeit, trotzdem<br />

wirkt es dominant. Seinen Namen<br />

verdankt die Design-Ikone übrigens<br />

einer königlichen Sitzprobe.<br />

Finn Juhl präsentierte den Sessel<br />

1949 auf der Ausstellung der Kopenhagener<br />

Tischlergilde. König Frederick<br />

IX. testete seine Qualitäten und<br />

war offenbar zufrieden. Ein <strong>Journal</strong>ist<br />

fragte den Designer daraufhin,<br />

ob er das originelle <strong>Möbel</strong> nun „Königsstuhl"<br />

nennen werde. Das klang<br />

Finn Juhl jedoch etwas zu hochtrabend.<br />

„Nennen wir es doch Häuptlingsstuhl."<br />

Wenn Finn Juhl <strong>Möbel</strong> entwarf, sah<br />

er die Räume vor sich, die sie einmal<br />

ausstatten sollten. Er war ein Anhänger<br />

kompletter Lösungen, betrachtete<br />

es als Aufgabe des Architekten,<br />

seinen Auftraggebern auch Innenausstattungen<br />

vorzuschlagen. Er<br />

strebte das perfekte Zusammenspiel<br />

von <strong>Möbel</strong>n, Kunst, Textilien, Designobjekten,<br />

Licht und Farbe an. Doch<br />

nur ein halbes Dutzend Privathäuser<br />

tragen rundum seine Handschrift, eines<br />

davon ist die Villa Auburtin, geplant<br />

und ausgestattet von Finn Juhl<br />

1952 für eine Kaufmannsfamilie in<br />

Nakskov.<br />

WOHNKULTUR<br />

Von 1945 bis 1955 unterrichtete Finn<br />

Juhl an der Schule für Inneneinrichtung<br />

(heute Dänische Designschule)<br />

in Frederiksberg. Seinen Schülern<br />

legte er die Bedeutung der praktischen<br />

Innengestaltung neuer Gebäude<br />

ans Herz, fasste seine Prinzipien<br />

und Ratschläge in einer Fibel<br />

„Hjemmets Indretning" („Wohnkultur")<br />

zusammen, die auch in Magazinen<br />

veröffentlicht wurden. Seine Popularität<br />

wuchs – nicht zuletzt dank<br />

eines Großauftrags Mitte der 40er-<br />

Jahre. Für die Porzellanmanufaktur<br />

Bing und Grøndahl gestaltete er die<br />

Kopenhagener Niederlassung. Das<br />

Ergebnis wurde von der Königlichen<br />

Akademie der Schönen Künste mit<br />

der Eckersberg Medaille ausgezeichnet.<br />

Viele seiner <strong>Möbel</strong>entwürfe<br />

wurden nun in Serie hergestellt. Renommierte<br />

Manufakturen wie Bovirke<br />

und France & Søn führten sie mit<br />

jenem hohen Anspruch an die Verarbeitung<br />

aus, die ihrem Entwerfer am<br />

Herzen lag. In den meisten Fällen<br />

wurde Teakholz verwendet, das<br />

wegen großer Straßenbauprojekte<br />

auf den Philippinen vermehrt gerodet<br />

wurde und deshalb günstig importiert<br />

werden konnte. Auch hier<br />

Teak-Schreibtisch mit farbigen Schubladen,<br />

Metallrahmen, ausgeführt von<br />

Bovirke, angeboten vom Kopenhagener<br />

Auktionshaus Bruun-Rasmussen zum<br />

Schätzpreis von 80-120.000 Dänischen<br />

Kronen (10.800-16.200 Euro) (Foto:<br />

Bruun-Rasmussen)


31<br />

Ebenfalls ein Designklassiker von Finn<br />

Juhl: Das Sideboard mit dem farbigen<br />

Schubladen-Element – einer Verbeugung<br />

vor Goethes Farbenlehre – ist als<br />

Neuauflage ab 4.427 Euro zu haben. Die<br />

Schubladen gibt es wahlweise in Blauund<br />

in Gelb-Rot-Tönen (Foto: Onecollection)<br />

Sechs Esszimmerstühle, Modell NV-49<br />

(„Ägypten-Stuhl"), Entwurf 1949, vom<br />

Auktionshaus Lauritz.com verkauft für<br />

19.447 Euro (Foto: Lauritz.com)<br />

Sofa „Der Poet" , Entwurf 1941, vom Auktionshaus<br />

Lauritz.com für 4.694 Euro<br />

verkauft (Foto: Lauritz.com)<br />

spielte Finn Juhl eine Pionierrolle:<br />

Teak war bis dahin fast ausschließlich<br />

für Gartenmöbel verwendet<br />

worden. Gemeinsam mit seinem<br />

Partner Niels Vodder entwickelte er<br />

neue Verarbeitungstechniken für<br />

das asiatische Holz.<br />

Ende der 1940er-Jahre lernte Finn<br />

Juhl den Direktor der Designabteilung<br />

des New Yorker Museums of<br />

Modern Art, Edgar Kaufmann jr., kennen.<br />

Der Amerikaner befand sich auf<br />

einer Studienreise durch Skandinavien.<br />

Die Begegnung war der Auftakt<br />

einer lebenslangen Freundschaft.<br />

Finn Juhl wurde dank seiner zum<br />

Botschafter des dänischen Wohnstils<br />

in Amerika, denn der Begegnung mit<br />

Kaufmann verdankt der Däne den<br />

wohl prestigeträchtigsten Auftrag<br />

seiner Karriere: Die Ausstattung des<br />

Sitzungssaales für den Treuhandrat<br />

im UN-Hauptquartier. Danach öffnen<br />

sich neue Türen für Finn Juhl. Der<br />

<strong>Möbel</strong>hersteller Baker in Michigan<br />

produziert den Häuptlingsstuhl und<br />

das eigens für ihn entworfene „Baker<br />

Sofa". Über seiner geschwungenen<br />

Rückenlehne thront die weiche Linie<br />

eines Kopfteils, sie macht das Sofa<br />

quasi zu einem intimen Gesprächsraum.<br />

Viele Verehrer von Finn<br />

Juhl halten es für den besten seiner<br />

Sofa-Entwürfe.


32<br />

Ein Gemeinschaftswerk von Kay Bojesen<br />

und Finn Juhl ist diese Deckelschale aus<br />

Teakholz und Silber, um 1940. Bei Christie’s<br />

in New York wurde es 2007 für<br />

7.200 Dollar verkauft (Foto: Christie’s)<br />

Für die „Danish lamp company" entwarf<br />

Finn Juhl 1963 diese Tischlampe. Auch<br />

sie gibt es neuerdings als Re-Edition für<br />

827 Euro (Foto: Onecollection)<br />

Schale, Entwurf von Finn Juhl, ausgeführt<br />

von Magne Monsen für das Atelier<br />

von Kay Bojesen (H 13,5 cm B 27,2 cm L<br />

28,8 cm); vom Aktionshaus Bruun-Rasmussen<br />

bei einer Taxe von 15-20.000<br />

Dänischen Kronen (ca. 2.016-2.690 Euro)<br />

angeboten (Foto: Bruun-Rasmussen)<br />

Bei aller Verliebtheit in skulpturale<br />

Formen achtete Finn Juhl stets auf<br />

die Bequemlichkeit seiner <strong>Möbel</strong>.<br />

„Sitzmöbel sollten wie Betten sein,<br />

man muss sich in ihnen bewegen<br />

können", lautete sein Prinzip. In der<br />

Tat: Selbst im Häuptlingsstuhl lässt<br />

es sich kuscheln und lümmeln, und<br />

seine raffinierten Sofas sind so konzipiert,<br />

dass Gespräche sowohl mit<br />

dem Gegenüber als auch mit dem<br />

Sitznachbarn in einer behaglichen<br />

Position möglich sind. Nicht die Dicke<br />

eines Polsters mache die Bequemlichkeit<br />

eines Stuhls oder eines<br />

Sessels aus, so Finn Juhl, sondern die<br />

Unterstützung des Sitzenden an der<br />

richtigen Stelle. Als Inneneinrichter<br />

ist er in den 1950ern zunehmend<br />

gefragt: Für den dänischen Silberschmied<br />

Georg Jensen gestaltet er<br />

die Niederlassungen in New York,<br />

Toronto und London. Die Fluggesellschaft<br />

SAS beauftragt ihn mit dem<br />

Design ihrer Ticket-Schalter in Europa<br />

und Asien, und er stattet auch die<br />

DC-8-Maschinen der skandinavischen<br />

Airline aus. Zum Botschafter<br />

des nordischen Designs wird Finn<br />

Juhl endgültig durch seine Tätigkeit<br />

als Ausstellungsmacher. Die von<br />

ihm konzipierte Wanderausstellung<br />

„Design in Skandivavien" tourte zwischen<br />

1954 und 1957 durch 22 Städte<br />

der Vereinigten Staaten, sie lockte<br />

rund 650.000 Besucher. „Neue Form<br />

aus Dänemark" war zur gleichen Zeit<br />

in acht deutschen Großstädten zu<br />

sehen.<br />

Der Erfolg skandinavischen <strong>Möbel</strong>designs<br />

in den 1950er-/60er-Jahren<br />

ist im Rückblick mit dem hohen Qualitätsstandard<br />

zu erklären. Nirgendwo<br />

sonst konnte sich große Handwerkskunst<br />

gegen Industrieproduktion<br />

so lange behaupten. „Kein Teil<br />

des Häuptlingsstuhls sieht aus, als<br />

habe es<br />

Für die Werkstatt von Kay Bojesen entwarf<br />

Finn Juhl eine Reihe von Teakholzschalen.<br />

Dieses Set aus der Zeit um 1960<br />

wurde 2008 gemeinsam mit einem von<br />

Jens Quistgaard entworfenen Eiseimer<br />

bei Christie’s in London angeboten und<br />

erzielte einen Zuschlagspreis von 3.000<br />

Pfund (Foto: Christie’s)<br />

von einer Maschine gemacht werden<br />

können", so Christian Olesen. Für<br />

die amerikanischen Bildungselite<br />

war der skandinavische Wohnstil das<br />

Nonplusultra und Finn Juhl als sein<br />

Exponent wurde in Übersee zur Kultfigur.<br />

Daheim in Dänemark erreichte<br />

er jedoch nicht die Reputation von<br />

Kaare Klint, Arne Jacobsen oder von<br />

Børge Mogensen. In den 1970er-Jahren<br />

wurde es still um den Ausnahme-Designer,<br />

der dänische Wohnstil<br />

kam aus der Mode. Immerhin würdigte<br />

sein Heimatland das Werk von<br />

Finn Juhl 1982 mit einer großen<br />

Retrospektive. Der Designer wurde<br />

als Ritter des Dannebrog-Ordens<br />

ausgezeichnet und der Staat würdigte<br />

sein Engagement für das heimische<br />

Kunsthandwerk, indem er<br />

ihm eine lebenslange Rente aussetzte.<br />

Im Mai 1989 starb Finn Juhl, heute<br />

kümmert sich eine nach ihm benannte<br />

Stiftung um seinen künstlerischen<br />

Nachlass.<br />

Seit seinem Tod ist das Interesse an<br />

Finn Juhls Werk kontinuierlich gewachsen.<br />

Steigende Auktionspreise<br />

für seine <strong>Möbel</strong> drücken<br />

inzwischen die<br />

Wertschätzung der<br />

<strong>Sammler</strong> in aller<br />

Welt aus. Vor allem<br />

in den Vereinigten<br />

Staaten ist seine


DESIGN 33<br />

Blick in die Kopenhagener Ausstellung<br />

zum 100. Geburtstag von Finn Juhl (Foto:<br />

Designmuseum Danmark/Pernille<br />

Klemp)<br />

Fangemeinde groß, und Japaner verehren<br />

ihn geradezu. Das Museum<br />

Ordrupgaard weiß zu berichten, dass<br />

viele Design-Pilger aus dem Fernen<br />

Osten ergriffen in Tränen ausbrechen,<br />

wenn sie Finn Juhls Haus besuchen<br />

und andächtig diese einzigartige<br />

Harmonie aus Formen, Licht und<br />

Farbe in sich aufnehmen.<br />

Vor allem die frühen Stücke aus den<br />

1940er-Jahren, ausgeführt von Niels<br />

Vodder, haben Seltenheitswert und<br />

werden von <strong>Sammler</strong>n hoch bezahlt.<br />

Oft wurden sie in nur sehr geringen<br />

Auflagen ausgeführt. Bei Christie’s<br />

wurden 2007 für einen Häuptlingsstuhl<br />

(„Chieftainchair") aus der Vodder-Werkstatt<br />

25.000 Dollar erzielt.<br />

Bruun-Rasmussen, das führende<br />

Auktionshaus in Dänemark, feierte<br />

den 100. Geburtstag von Finn Juhl<br />

mit Sonderauktionen. Unter anderem<br />

wurde das Arbeitszimmer des<br />

Designers mit seinen <strong>Möbel</strong>n für eine<br />

Vorbesichtigung nachgebaut, und<br />

zum Auftakt des Jubiläums wurden<br />

genau hundert Exemplare des berühmten<br />

„Knochenstuhls" versteigert.<br />

Dieses <strong>Möbel</strong> mit der Modellnummer<br />

FJ44 war das erklärte Lieblingskind<br />

des Designers, ein äußerst<br />

filigranes Sitzmöbel, das den ausführenden<br />

Kunsttischler seinerzeit jedoch<br />

zur Verzweiflung brachte. Nur<br />

zwölf Exemplare wurden in den<br />

1940er-Jahren von dem fragilen Modell<br />

hergestellt, dessen Rückenlehne<br />

aus nur einem einzigen Stück Holz<br />

gearbeitet wird. Die Firma Onecollection,<br />

die heute zahlreiche Finn-<br />

Juhl-Klassiker nachbaut und vermarktet,<br />

hat die Herausforderung<br />

angenommen und den Knochenstuhl<br />

aufleben lassen – moderne<br />

Verarbeitungstechniken machten es<br />

möglich. Mit dem Verkaufserlös der<br />

Auktion „Finn Juhl 100 Chairs" wird<br />

die neue Stiftung unterstützt. „Es ist<br />

ein fantastisches Geschenk, Finn<br />

Juhls Meisterstücke nachbauen zu<br />

dürfen. Wir können nicht aufhören,<br />

in diesem Schatz von Zeichnungen<br />

nach weiteren unentdeckten Juwelen<br />

zu suchen," erklärt Hans Henrik<br />

Sørensen von der Firma Onecollection,<br />

die die Rechte an Finn Juhls<br />

Entwürfen erworben hat. Bis jetzt<br />

hat das Unternehmen zwanzig Juhl-<br />

Klassiker im Programm, demnächst<br />

sollen weitere Entwürfe aus den<br />

1950er-Jahren folgen. Heute werden<br />

die neu aufgelegten Stücke oft von<br />

japanischen Kunsthandwerkern gearbeitet.<br />

Das Unternehmen Wohnkultur66<br />

in Hamburg vertreibt die<br />

Lizenz-<strong>Möbel</strong> auf dem deutschen<br />

Markt.<br />

Für Finn-Juhl-Liebhaber können die<br />

„neuen" Poet-Sofas, Pelikan-Sessel<br />

oder Häuptlingsstühle sehr dekorativ<br />

darüber hinweg trösten, dass es<br />

für Originalstücke aus den Vierzigern<br />

schon ein paar Jahre zu spät ist. Mit<br />

einem Hauch von Wehmut erinnert<br />

sich Manfred Werner von Wohnkultur66<br />

an seine USA-Reisen vor dreißig<br />

Jahren. Damals gab es <strong>Möbel</strong> aus<br />

den goldenen Jahren des skandinavischen<br />

Designs bei Garagenverkäufen<br />

Aquarellskizze von Finn Juhl zu einem<br />

Stuhl „Modell 51", der wahrscheinlich nie<br />

ausgeführt wurde (Foto: Designmuseum<br />

Danmark/ Pernille Klemp)<br />

und auf Flohmärkten für nur ein<br />

paar Dollar. Tempi passati – diese Zeiten<br />

sind unwiederbringlich vorüber,<br />

aber Finn Juhl hat auch nichts anderes<br />

verdient.<br />

INFO<br />

Die Ausstellung „Furniture for the<br />

senses – Finn Juhl 100" ist noch bis<br />

zum 31. Dezember im Designmuseum<br />

Danmark in Kopenhagen Bredgade<br />

68 zu sehen. www.designmuseum.dk.<br />

Weitere Infos zu Finn Juhl: www.<br />

finnjuhl.org (Website der Finn-Juhl-<br />

Stiftung). – www.ordrupgaard.dk<br />

(Finn Juhls Wohnhaus). – www.onecollection.com<br />

(Hersteller von reedierten<br />

Finn-Juhl-Klassikern). –<br />

www.wohnkultur66.de (Vertrieb von<br />

re-edierten Finn-Juhl-Klassikern in<br />

Deutschland).<br />

Auktionshäuser: www.bruun-rasmussen.dk.<br />

– www.lauritz.com. –<br />

www.christies.com. – www.sothebys.com.


Antiquitäten-Preisführer Europa<br />

Farbiger Übersichtskatalog mit aktuellen Bewertungen<br />

für den europäischen Antiquitätenmarkt von Judith Miller<br />

• Aktuelle Marktpreise<br />

und Beschreibungen<br />

für über 4.000 Antiquitäten<br />

PREISSENKUNG!<br />

• Erläuterungen<br />

zu den Stilrichtungen<br />

und Qualitätsmerkmalen<br />

• Erhältlich<br />

im Buchhandel<br />

zum Preis von € 39,90<br />

€ 19,95<br />

• 1. Auflage 2011<br />

Format 19,4 x 26 cm,<br />

288 Seiten,<br />

durchgehend farbig,<br />

Hardcover mit<br />

Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-86646-067-6<br />

• neu konzipiert<br />

und in gewohnter<br />

Spitzenqualität<br />

40,–Euro<br />

Inlandspreis<br />

(inkl. Porto<br />

(inkl. Porto<br />

+ Verpackung)<br />

+ Verpackung)<br />

23,–Euro<br />

Inlandspreis<br />

✃<br />

Einfach Coupon<br />

1. ausschneiden,<br />

2. ausfüllen und<br />

3. abschicken an:<br />

Gemi Verlags GmbH<br />

Postfach<br />

85291 Reichertshausen<br />

B E S T E L L U N G<br />

✘Ich bestelle Stck.<br />

„Antiquitäten-Preisführer Europa“<br />

zum Preis von je 23,– Euro (BRD)<br />

33,– Euro (EU-Europa) • 38,- Euro (sonstiges Europa)<br />

(jeweils inkl. Porto + Verpackung)<br />

Gesamtbetrag<br />

Ich zahle (Zutreffendes bitte ankreuzen)<br />

Vorkasse bar (liegt bei)<br />

Euro<br />

Name, Vorname<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon, Telefax<br />

Ort, Datum, Unterschrift<br />

Bankeinzug:<br />

Kto.Nr.<br />

BLZ


WEIHNACHTS-<br />

SONDERANGEBOTE !<br />

GÜLTIG BIS 31.12.2012<br />

Beata Waliczek | Marek Rasala<br />

Deutsche Firmenstempel auf Silber-<br />

Erzeugnissen und Gegenständen<br />

Band 1 € 19,90<br />

€ 12,90<br />

Beata Waliczek | Marek Rasala<br />

Deutsche Firmenstempel auf<br />

Schmuck und Luxuswaren<br />

Band 2 € 19,90<br />

€ 12,90<br />

Beata Waliczek | Marek Rasala<br />

Firmenstempel auf Besteck<br />

Band 3 € 19,90<br />

€ 12,90<br />

Beata Waliczek | Marek Rasala<br />

„Firmenstempel“<br />

alle 3 Bände zusammen € 49,00<br />

€ 29,00<br />

Evamaria Ciolina / Erhard Ciolina<br />

Das Reklammesammelbild<br />

€ 39,80<br />

€ 19,90<br />

Patricia Brattig (Hg.)<br />

Glanz des Rokoko<br />

Ludwigsburger Porzellan aus der<br />

Sammlung Jansen<br />

€ 49,80<br />

€ 19,90<br />

Leonhard Dingwerth<br />

Historische Schreibmaschinen<br />

€ 29,90<br />

€ 14,90<br />

Wolfgang-Otto Bauer<br />

Europäisches Besteck-Design<br />

The Bauer Design-Collection<br />

€ 39,80<br />

€ 19,80<br />

mehr Bücher unter<br />

www.sammlerbuecher.de<br />

Name, Vorname<br />

Bernhard Bornheim<br />

Die russische Haus-Ikone<br />

€ 39,90<br />

€ 19,90<br />

BESTELLUNG<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon, Telefax<br />

Dieter Warnecke<br />

Blechspielzeug –<br />

Nutzfahrzeuge und Traktoren<br />

€ 19,90<br />

€ 9,90<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Deutsche Firmenstempel...” (Band 1) zum Preis von je 12,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Deutsche Firmenstempel...” (Band 2) zum Preis von je 12,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Firmenstempel auf Besteck” (Band 3) zum Preis von je 12,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Firmenstempel” – alle 3 Bände zusammen zum Preis von je 29,00 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Das Reklamesammelbild” zum Preis von je 19,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Historische Schreibmaschinen” zum Preis von je 14,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Die russische Haus-Ikone” zum Preis von je 19,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Blechspielzeug – Nutzfahrzeuge und Traktoren” zum Preis von je 9,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Glanz des Rokoko” zum Preis von je 19,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Europäisches Besteck-Design” zum Preis von je 19,80 Euro _____________<br />

zzgl. Versand Deutschland 5,- Euro (ab einem Bestellwert von 50,- Euro frei) zzgl. Versand Ausland (Europa) 10,- Euro<br />

Gesamtbetrag<br />

Ich zahle (zutreffendes bitte ankreuzen):<br />

Vorkasse<br />

Bankeinzug<br />

Konto-Nr.<br />

Bankleitzahl<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift<br />

Senden Sie diesen Coupon bitte an: Gemi Verlags GmbH, Postfach, 85291 Reichertshausen<br />

EURO


Wenn die dOCUMENTA (13) im Jahr<br />

2012 die Interdisziplin als neues kuratorisches<br />

Konzept auf den Plan gerufen<br />

hat, so ist dies mitnichten ein<br />

unbeschriebener Ansatz. Sie steht<br />

damit längst in der Tradition einer<br />

reformerisch-künstlerischen Idee,<br />

deren Wurzeln im frühen 20. Jahrhundert<br />

liegen. Bereits am 6. Oktober<br />

des Jahres 1907 wurde auf Anregung<br />

von Hermann Muthesius der<br />

Deutsche Werkbund in München begründet<br />

und der hatte, wenn auch<br />

mit starkem Fokus auf die nützlichen<br />

Künste, von Anfang an einen interdisziplinären<br />

Ansatz, der die jungen<br />

Kräfte aus den Bereichen Kunst,<br />

Pädagogik, Wissenschaft und Forschung<br />

im Verein mit der emporkommenden<br />

freien Wirtschaft im<br />

stark rückwärts gewandten Deutschen<br />

Kaiserreich bündeln sollte.<br />

Die Gründungsmitglieder des Deutschen<br />

Werkbund lesen sich wie das<br />

Who is Who der Progressiven des<br />

späten, in sich nicht mehr konsistenten<br />

deutschen Staatengebildes und<br />

sie haben allesamt Geschichte geerk<br />

und<br />

Deutscher<br />

Werkbund<br />

Bettina Krogemann<br />

INTERDISZIPLIN ALS PROGRAMM<br />

Adolph Amberg, Amberg’sche Figurenleuchter,<br />

um 1907, Paar Figurenleuchter,<br />

H 56,1 cm, Ausführung Bruckmann &<br />

Söhne. Taxe 29.000-34.000 Euro bei<br />

Quittenbaum Kunstauktionen München,<br />

7.12.2010, Los Nr. 107 (Foto: Quittenbaum)<br />

Ludwig Mies van der Rohe, Sessel Barcelona,<br />

1928/29, H 75,0 cm, Ausführung<br />

Knoll International, Deutschland, zug.,<br />

zwischen 1948 und 1954, Bandstahl, verchromt,<br />

braunes Leder, Taxe 10.000-<br />

12.000 Euro, und derselbe, Hocker Barcelona,<br />

1928/29, H 38,0 cm, Ausführung<br />

Knoll International, Deutschland, zug.,<br />

zwischen 1948 und 1954, Bandstahl, verchromt,<br />

schwarzes Leder. Taxe 1.500-<br />

1.800 Euro bei Quittenbaum Kunstauktionen<br />

München, 7.12.2010, Los Nr. 137<br />

(Foto: Quittenbaum)


KUNSTHANDWERK 37<br />

Hermann Muthesius, Initiator und Mitbegründer<br />

des Deutschen Werkbund im<br />

Jahre 1907 und einer ihrer wichtigsten<br />

Promotoren (Foto: Kat. Kyoto)<br />

schrieben. Auch die zweite Generation<br />

der Werkbündler, die bis in die<br />

1930er-Jahre hinein in Deutschland<br />

agieren konnten, zählten stets zu<br />

den Avantgardisten ihres Faches. Es<br />

waren nämlich die Protagonisten<br />

des Bauhaus in der Epoche der Weimarer<br />

Republik, die mit ihrer sachlichen<br />

Ästhetik zu den führenden<br />

Köpfen des Deutschen Werkbund<br />

emporkamen.<br />

GRÜNDER & ERSTE MITSTREITER<br />

Zu den Gründungsmitgliedern des<br />

Deutschen Werkbund zählten zwölf<br />

Künstler und ebenso viele Unternehmen<br />

im Deutschen Kaiserreich und<br />

der österreichischen K.u.K.-Monarchie.<br />

Die Liste der namhaften Maler<br />

und Architekten, die zumeist auch<br />

als Gestalter industrieller Produkte<br />

oder für Manufaktur-Erzeugnisse in<br />

Erscheinung getreten waren, führt<br />

Namen wie Peter Behrens, Theodor<br />

Fischer, Josef Hoffmann, Wilhelm<br />

Kreis, Adelbert Niemeyer, Joseph<br />

Maria Olbrich, Bruno Paul, Richard<br />

Riemerschmid, Paul Schultze-Naum-<br />

burg und Fritz Schumacher, ferner<br />

Keramiker-Größen wie Jakob Julius<br />

Scharvogel, Max Laeuger und den<br />

Bildhauer Georg Wrba. Zu den innovativen<br />

Unternehmen, die sich als<br />

Gründer des Deutschen Werkbund<br />

engagierten, gehörten die Heilbronner<br />

Silberwarenfabrik Peter Bruckmann<br />

& Söhne, die Deutschen Werkstätten<br />

für Handwerkskunst Dresden,<br />

der Verleger Eugen Diederichs in<br />

Jena, die Schriftgießerei Gebrüder<br />

Klingspor in Offenburg am Main, die<br />

Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe,<br />

die Buchdruckerei und Verlagsanstalt<br />

Poeschel und Trepte in Leipzig,<br />

die Saalecker Werkstätten für<br />

Architektur, Inneneinrichtung und<br />

Gartenbau in Saaleck, die Vereinigten<br />

Werkstätten für Kunst im Handwerk<br />

in München, die Werkstätten<br />

für deutschen Hausrat Theophil Müller<br />

in Dresden, die produktiven und<br />

vielseitigen Wiener Werkstätten und<br />

die Dreherei und Zwirnerei Gottlob<br />

Wunderlich in Witzschdorf in Sachsen.<br />

Als frühe Mitglieder gesellten<br />

sich die auf dem Gebiet der angewandten<br />

Künste aktiven Architekten<br />

und Gestalter Paul Bonatz, Bruno<br />

Möhrung, Ludwig Paffendorf, Hans<br />

Poelzig, Bruno Taut, Emil Thormählen,<br />

Henry van de Velde, der Tischler,<br />

<strong>Möbel</strong>fabrikant und Sozialreformer<br />

Karl Schmidt-Hellerau, der Porzellanfabrikant<br />

Ferdinand Selle, der Kunstsammler,<br />

Mäzen, Publizist und Diplomat<br />

Harry Graf Kessler, der evangelische<br />

Theologe und Politiker Friedrich<br />

Naumann, der Geisteswissenschaftler,<br />

Nationalökonom und spätere<br />

deutsche Bundespräsident Theodor<br />

Heuss und der Maler und<br />

Kunstgewerbler Jan Thorn Prikker<br />

dazu.<br />

NEUE MAXIMEN<br />

Seit Ende des 19. Jahrhunderts war<br />

sie virulent, die Kritik der Kulturschaffenden<br />

am „Tumult aller Stile"<br />

(Nietzsche), den Parallelwelten der<br />

Neo-Stile aus Neugotik, Neoromanik<br />

und ebensolcher Renaissance, einem<br />

Peter Behrens, Synchron-Netzanschlussuhr<br />

für Wechselstrom, Entwurf 1910, Ø<br />

37,8 cm, Ausführung AEG, Berlin, 1910er-<br />

/20er-Jahre. Kupfer, dunkel patiniert,<br />

Messing, farbloses Glas, weißes Zifferblatt<br />

mit schwarzen und roten Zahlen,<br />

schwarz lackierte Zeiger. Taxe 800-900<br />

Euro bei Quittenbaum Kunstauktionen<br />

München, 14.2.2012, Los Nr. 1 (Foto: Quittenbaum)<br />

Peter Behrens,Tischventilator, um 1910,<br />

Ausführung AEG, Berlin, H 32,0 cm,<br />

Gusseisen, schwarzer Spritzlack, Messingdraht<br />

und Messingblech, Toyota<br />

Municipal Museum of Art (Foto: Kat.<br />

Kyoto, Abb. 93)


38<br />

KUNSTHANDWERK<br />

dritten Rokoko und dem zweiten Barock<br />

in kruder Ausführung. Vorreiter<br />

moderner Formgebung, zugleich<br />

Promotoren des Deutschen Werkbund<br />

wie der Architekt und Design-<br />

Theoretiker Hermann Muthesius,<br />

forderten die den „Unzeitgemäße(n)<br />

Betrachtungen" Friedrich Nietzsches<br />

entlehnte Einheit eines künstlerischen<br />

Stils, der für alle Lebensäußerungen<br />

eines Volkes als kultivierter<br />

kollektiver Selbstausdruck Gültigkeit<br />

haben sollte. Gemeinsam mit den<br />

gleichgesinnten Gründern und Mitgliedern<br />

des Deutschen Werkbund,<br />

der eben nicht nur aus Künstlern,<br />

sondern auch aus wegweisenden<br />

Unternehmern und Wissenschaftlern<br />

bestand, etablierte man unter<br />

Berufung auf einen moralisch fundierten<br />

Qualitätsbegriff eine neue<br />

Warenästhetik für die kunstgewerbliche<br />

Industrieproduktion, die sich<br />

bislang überwiegend mit Kopien<br />

und Adaptionen alter Formvorbilder<br />

begnügt hatte. Zentrales Anliegen<br />

war die Suche nach einer neuen,<br />

durch Zweck, Material und Konstruktion<br />

bedingten Formgebung. Nach<br />

der offiziellen Verlautbarung des<br />

Deutschen Werkbund zielte dieser<br />

auf eine „Veredelung der gewerblichen<br />

Arbeit im Zusammenwirken<br />

von Kunst, Industrie und Handwerk,<br />

durch Erziehung, Propaganda und<br />

geschlossene Stellungnahme zu einschlägigen<br />

Fragen" ab. Dies ist, wie<br />

Bruno Paul, Anrichte, 1907, H 85,5 cm,<br />

Eichenholz, partiell ebonisierte Einlagen,<br />

Messingbeschläge. Taxe 1.000-<br />

1.500 Euro bei Quittenbaum Kunstauktionen<br />

München, 7.12.2010, Los Nr. 121<br />

(Foto: Quittenbaum)<br />

Bruno Paul, Buffet, 1907, H 138,5 cm,<br />

Eichenholz, partiell ebonisierte Einlagen,<br />

Messingbeschläge. Taxe 1.000-<br />

1.500 Euro bei Quittenbaum Kunstauktionen<br />

München, 7.12.2010, Los Nr. 122<br />

(Foto: Quittenbaum)<br />

Bruno Paul, Kredenz, 1907, H 208 cm,<br />

Eichenholz, partiell ebonisierte Einlagen,<br />

Messingbeschläge. Taxe 1.000-<br />

1.500 Euro bei Quittenbaum Kunstauktionen<br />

München, 7.12.2010, Los Nr. 123<br />

(Foto: Quittenbaum)<br />

Jan Thorn-Prikker, Intarsienkasten, gefertigt<br />

von Albert Schulze, 1922/23, 9 x<br />

24 x 24 cm. 20.160 Euro bei Hauswedell<br />

& Nolte, Hamburg, 2012 (Foto: H & N)<br />

gesagt, ein interdisziplinärer Ansatz,<br />

der bis heute Gültigkeit hat und<br />

durch die Kunstschau in Kassel noch<br />

einmal in das öffentliche Bewusstsein<br />

gerückt wurde, mit dem Unterschied,<br />

dass sich dort Vieles außerhalb<br />

der angewandten Disziplinen,<br />

damit im Bereich der freien Kunst<br />

abspielte.


KUNSTHANDWERK 39<br />

IN DIE MONUMENTALE<br />

Der Deutsche Werkbund zielte nicht<br />

nur auf eine zeitgemäße Industrieproduktion<br />

ab, die die ganze Welt<br />

mit alltäglichen Gebrauchsgegenständen<br />

versorgen sollte. Auch Architektur<br />

und Städtebau standen<br />

auf dem Plan. Beides sollte im Stile<br />

einer epochalen Dauerhaftigkeit gestaltet<br />

und gebaut werden. Dabei<br />

sollten im Sinne Gottfried Sempers<br />

die neuen urbanistischen Konzepte<br />

auf den Errungenschaften der nützlichen<br />

Künsten basieren, denn der<br />

hanseatische Architekt gestand der<br />

Architektur nur einen Neuanfang zu,<br />

wenn sich diese an das innovative<br />

Kunstgewerbe und die Kunstindustrie<br />

anlehnen würde. Zudem richte-<br />

te sich der Deutsche Werkbund für<br />

die Verbreitung seiner neuen Formen<br />

mit besonders hohen Erwartungen<br />

an die marktbeherrschenden<br />

Kräfte industrieller Massenproduktion<br />

und zielte darauf ab, gemeinsam<br />

mit diesen eine Art Kartell für<br />

den guten Geschmack einzurichten.<br />

TYPISIERT VERSUS INDIVIDUELL<br />

Was die Gestaltung betrifft, so hatten<br />

die Werkbündler Objekte vor<br />

Augen, die sich durch Ornamentlosigkeit<br />

und Schlichtheit der Formen<br />

auszeichnen sollten. Durch Publikationen<br />

und Ausstellungen wollte der<br />

Deutsche Werkbund diese neue Ästhetik<br />

bewerben und der breiten<br />

Masse schmackhaft machen. Sieben<br />

Jahre nach der Gründung des Deutschen<br />

Werkbund kam es zu einem<br />

grundlegenden Streit an der Spitze<br />

der Vereinigung, der im Rahmen der<br />

legendären Kölner Werkbund-Ausstellung<br />

im Jahr 1914 ausgetragen<br />

wurde: Es war eine heftige Diskussion<br />

zwischen Hermann Muthesius<br />

und Henry van de Velde um die Themen<br />

Typisierung versus individuelle<br />

Künstlerentwürfe entflammt, die<br />

sich zu einer grundlegenden Theoriedebatte<br />

der Gebrauchsformgestalter<br />

entwickeln sollte. Muthesius,<br />

der auch politische Ämter inne hatte,<br />

legte in zehn Thesen die Typisierung<br />

der Industriegüter als bestes<br />

Mittel zur Steigerung des deutschen<br />

Exports dar: „Mit dem vom Künstler<br />

für den Einzelfall entworfenen Ge-<br />

Josef Hoffmann, Frühstücksservice Merkur,<br />

1910-1911, 14 Teile, Ausführung Josef<br />

Böck und Pfeifer und Löwenstein, Schlackenwerth,<br />

im Auftrag der Wiener Werkstätte,<br />

um 1920. Porzellan, weiß glasiert.<br />

Taxe 6.000-7.000 Euro bei Quittenbaum<br />

Kunstauktionen München, 7.12.<br />

2010, Los Nr. 8 (Foto: Quittenbaum)<br />

Josef Hoffmann, Teeservice, um 1910,<br />

Wiener Werkstätte, Messing, Holz und<br />

Zinn,Wasserkessel mit Rechaud, H bis zu<br />

23,5 cm, Bröhan Museum Berlin (Foto:<br />

Kat. Kyoto, Abb. 96)


40<br />

KUNSTHANDWERK<br />

genstand kann nicht einmal der einheimische<br />

Bedarf gedeckt werden",<br />

so seine Argumentation, die über<br />

künstlerische Überlegungen hinausgehend<br />

auch die wirtschaftlichen<br />

Aspekte industrieller Formgebung<br />

einbezog. Henry van de Velde, Leiter<br />

der Weimarer Kunstgewerbeschule,<br />

vertrat einen weniger merkantilen<br />

Ansatz. Seiner Meinung nach läge es<br />

den Künstlern fern, die von ihnen gefundenen<br />

Formen oder Verzierungen<br />

den Kollegen nunmehr als Typen<br />

aufzwingen zu wollen. Er befürchtete<br />

eine Vermassung der Gebrauchsgüter<br />

durch in Serien produzierte<br />

Ornamente. Auch für Mitglieder des<br />

Deutschen Werkbund, die handwerklich<br />

arbeiteten, warf diese Debatte<br />

Fragen auf. Was bedeutete dieser<br />

Streit wohl für Goldschmiede<br />

und für Keramiker?<br />

MR. WERKBUND<br />

Im Bereich seriellen <strong>Möbel</strong>baus im<br />

Sinne von Muthesius machte der Architekt,<br />

Designer und Maler Bruno<br />

Paul von sich reden, der Typenmöbel<br />

in Holz entwarf. Bruno Pauls Stil<br />

zeigt hier klar gegliederte Formsysteme<br />

und geometrisch angeordnete<br />

Ornamente, sein Speisezimmer, das<br />

1906 auf der Dresdener Kunstgewer-<br />

Bauhaus Dessau, Telefon Bauhaus, Entwurf<br />

1929, H 5,0 cm, schwarzes Bakelit,<br />

Messingblech vernickelt. Taxe 800-<br />

1.000 Euro bei Quittenbaum Kunstauktionen<br />

München, 7.12.2010, Los Nr. 154<br />

(Foto: Quittenbaum)<br />

beausstellung präsentiert wurde,<br />

mag schon exemplarisch dafür stehen.<br />

Pauls Interesse für Typenmöbel,<br />

<strong>Möbel</strong>, die aus sich wiederholenden<br />

Versatzstücken aufgebaut werden,<br />

führten ihn 1907 zum Deutschen<br />

Werkbund. Als der ganz große Mr.<br />

Werkbund ging der führende Vertreter<br />

des modernen Industriedesigns,<br />

der Architekt und Gestalter Peter<br />

Behrens in die Kunstgeschichte ein.<br />

Das Spektrum von Peter Behrens<br />

übertraf das all seiner Kollegen bei<br />

weitem, dies vor allem durch seine<br />

umfassende gestalterische Tätigkeit<br />

für die AEG in der Zeit vor dem Ersten<br />

Weltkrieg. Er gilt als Prototyp des<br />

Industriedesigners und zugleich als<br />

Erfinder des Corporate Design. Für<br />

die AEG entwarf Behrens vom Briefbogen<br />

bis hin zu den Produkten einfach<br />

alles, dazu auch, seinem Talent<br />

und seinen Fähigkeiten als Architekt<br />

entsprechend, die Fabrikbauten des<br />

Unternehmens. Daneben leistete<br />

Georg Wrba, „Europa auf dem Stier",<br />

circa 1900/1901, Bronze auf Marmorsockel,<br />

Auktion am 21.5.2012 im Dorotheum,<br />

Los 624, Schätzpreis 5.000 Euro<br />

(Foto: Dorotheum)<br />

Ludwig Mies van der Rohe, Sessel Weißenhof<br />

MR 20, 1927, H 82,5 cm, Ausführung<br />

Berliner Metallgewerbe Josef Müller,<br />

Berlin, 1927 bis 1929, Stahlrohr, vernickelt,<br />

geschraubt, Rohrgeflecht. Taxe<br />

15.000-18.000 Euro bei Quittenbaum<br />

Kunstauktionen München, 7.12.2010, Los<br />

Nr. 137 (Foto: Quittenbaum)


Max Laeuger, Vase mit schwarzem<br />

Zweiggeflecht, Tonwerke Kandern, H 21,5<br />

cm, 1909, Kunstgewerbemuseum Berlin<br />

(Foto: Kat. Kyoto, Abb. 90)<br />

Hermann Muthesius, Stuhl aus dem<br />

Musikzimmer des Hauses Muthesius,<br />

1907, Palisander, Polster, 71 x 41 cm, Berlinische<br />

Galerie (Foto: Kat. Kyoto, Abb. 110)<br />

Bruno Paul / Hermann Gerson, Berlin,<br />

Buffet, 1914, Nadelhölzer, Gabun, Linde,<br />

100 x 260 x 65 cm, Kunstgewerbemuseum<br />

Dresden (Foto: Kat. Kyoto, Abb. 120)<br />

Otto Lindig, Mokkaservice mit Siebeinsatz,<br />

Modell S 30, 1923, hochgebrannte<br />

Irdenware, innen gelbe Transparentglasur,<br />

außen mattschwarze Glasur, H 24,5<br />

cm, Kunstsammlungen zu Weimar (Foto:<br />

Kat. Kyoto, Abb. 184)<br />

Behrens auf dem Gebiet der Typografie<br />

Enormes. Für die Schriftgießerei<br />

der Gebrüder Klingspor tätig, entwarf<br />

er dort 1901 die Behrens Antiqua<br />

und entwickelte ebendort die<br />

Behrens-Schrift, die noch heute das<br />

Portikus-Gebälk des Berliner Reichstagsgebäudes<br />

mit dem Schriftzug<br />

„Dem Deutschen Volke" ziert.<br />

PETER BEHRENS & DIE AEG<br />

1907 ließ sich Peter Behrens als<br />

selbstständiger Architekt in Berlin<br />

nieder. Nachdem er schon zuvor Aufträge<br />

für die AEG übernommen hatte,<br />

wurde er Mitte des Jahres schließlich<br />

zum Künstlerischen Beirat des<br />

Großunternehmens berufen. Für die<br />

AEG war er in den Folgejahren in<br />

nahezu allen Disziplinen der Gestaltung<br />

tätig. Zu seinen wichtigsten<br />

und bis heute populärsten Entwürfen<br />

zählen die elektrischen Wasserkessel<br />

aus dem Jahr 1909, die in<br />

maschineller Produktion hergestellt<br />

wurden. Die Wasserkessel wurden in<br />

vier verschiedenen optischen Ausführungen<br />

und in jeweils drei Größen<br />

gefertigt. Die vier Formtypen<br />

gab es in den Materialien Messing,<br />

Kupfer oder Messing vernickelt. Die<br />

beiden anderen in der Größe abweichenden<br />

Typen wurden in Messing<br />

oder in Messing vernickelt hergestellt.<br />

Durch die Formgebungen, die<br />

alle einem bestimmten Grundtypus<br />

folgten, und die einheitliche Material-<br />

und Oberflächenwahl waren die<br />

elektrischen Wasserkessel zum einen<br />

als Produkte einer Serie und eines<br />

Unternehmens lesbar. Darüber hinaus<br />

konnten Formen und Größen,<br />

Material und Dekore untereinander<br />

variiert und kombiniert werden, so<br />

dass es möglich war, nach dem einen<br />

grundsätzlichen Entwurf sehr viele<br />

Produkte im Verfahren einer größtmöglichen<br />

Typisierung und damit in<br />

allerbester Erprobung von Formen<br />

und Materialien herzustellen. Die<br />

Preise für die Kessel richteten sich<br />

nach Größe, Form, Material und<br />

Oberflächenbehandlung und lagen<br />

zwischen 18 und 26 Mark. Dabei<br />

käme eine Mark nach heutiger Kaufkraft<br />

rund sechs Euro gleich. Der<br />

monatliche Durchschnittsverdienst<br />

eines Zimmermanns lag um<br />

1909/1910 bei rund 120 Mark, womit<br />

es sich bei den elektrischen Teekesseln<br />

zwar um ein innovatives, ästhetisches<br />

Industrieprodukt handelte,<br />

nicht aber um eines, das für die<br />

Massen leicht erschwinglich war. Anders<br />

aber als die Bauhaus-Objekte,<br />

die preislich immer im Luxus-Segment<br />

angesiedelt waren, konnten<br />

die Behrens’schen Teekessel wenigstens<br />

den Mittelstand zum Erwerb<br />

reizen und lösten somit ein<br />

weiteres Postulat des Deutschen<br />

Werkbund ein: Sie hatten die Chance,<br />

geschmacksbildend zu sein.<br />

BEHRENS-SCHULE<br />

Das Berliner Büro Peter Behrens hatte<br />

wie alle großen Architekturunternehmen<br />

jüngere Baumeister als Mitarbeiter.<br />

Zu den wichtigsten unter<br />

diesen gehörten Walter Gropius und<br />

Ludwig Mies van der Rohe. Peter<br />

Behrens hatte beide mit seinen ar-


42<br />

KUNSTHANDWERK<br />

Willi Baumeister, Plakat „Die Wohnung",<br />

Zur Werkbund-Ausstellung in Stuttgart,<br />

1927, farbige Lithografie, 58,5 x 42,0 cm,<br />

Kunstbibliothek Berlin (Foto: Kat. Kyoto,<br />

Abb. 196)<br />

Peter Behrens, Moling & Comp. K.-G.,<br />

Hannover, Berlin, Plakat Deutsche Werkbundausstellung<br />

Cöln 1914, 1914, farbige<br />

Lithografie, 90,5 x 64,0 cm, Toyota Municipal<br />

Museum of Art<br />

Pieter Oud und als ältester Kollege<br />

auch Peter Behrens verpflichtet. In 21<br />

Wochen wurden ebenso viele Häuser<br />

mit Wohnungen auf flexiblen<br />

Grundrissen errichtet. Obwohl es<br />

sich um Prototypen sozialen Wohnungsbaus<br />

handeln sollte, war die<br />

Ausstattung jeder Wohnung modern,<br />

eine zentrale Heizung und Bäder<br />

standen auf dem Pflichtprogramm,<br />

das Mies entworfen hatte.<br />

Die Einrichtung der Wohneinheiten<br />

folgte den Werkbundkriterien: Sie<br />

war einfach in der Formgebung und<br />

bestand ausschließlich aus Induschitektonischen<br />

Gestaltungen beeinflusst,<br />

vor allem mit den aufgerissenen<br />

Fassaden oder seinen reinen<br />

Stahl-Glas-Konstruktionen wie der<br />

an der Hofseite der AEG Turbinenhalle<br />

in Berlin Moabit. Von den beiden<br />

Mitarbeitern sollte Ludwig Mies in<br />

den 1920er-Jahren eine besonders<br />

bedeutende Rolle im Deutschen<br />

Werkbund spielen. Ludwig Mies<br />

hatte 1913 bereits sein eigenes Architekturbüro<br />

eröffnet und war mit<br />

stattlichen Aufträgen bedacht worden.<br />

1926 wurde Ludwig Mies Vizepräsident<br />

des Deutschen Werkbund<br />

und leitete 1927 die legendäre Ausstellung<br />

„Die Wohnung" in der Stuttgarter<br />

Weißenhofsiedlung, deren<br />

Bau er von 1925 bis 1927 verantwortete.<br />

Auch die Mustersiedlung Weißenhof<br />

entstand im Rahmen der<br />

Werkbundausstellung „Die Wohnung"<br />

und war gänzlich aus industriell<br />

vorgefertigten Betonteilen gebaut<br />

worden. Neben Mies wurden<br />

unter anderen außerdem Le Corbusier,<br />

Mart Stam, Jacobus Johannes<br />

Lucian Bernard, Manoli-Plakat für Dandy-Zigaretten,<br />

1908, Nachdruck 1980er-<br />

Jahre. Kunstanstalt Hollerbaum &<br />

Schmid, Berlin, 59,5 x 79,5 cm, Werkbundarchiv<br />

Berlin (Foto: Kat. Kyoto, Abb.<br />

99)<br />

Adolph Amberg, zentrale Jardinière aus<br />

dem Hochzeitszug, 1904/1905, H 13,5<br />

cm, Ausführung KPM Berlin, 1912. Porzellan,<br />

weiß glasiert. Taxe 1.500-1.800 Euro<br />

bei Quittenbaum Kunstauktionen München,<br />

7.12.2010, Los Nr. 63 (Foto: Quittenbaum)


43<br />

Michael Powolny, Putto mit Blütenkorb,<br />

eine Allegorie des Frühlings, um 1907,<br />

Wiener Keramik, H 37,5 cm, Kaiser Wilhelm<br />

Museum Krefeld (Foto: Kat. Kyoto,<br />

Abb. 86)<br />

Peter Behrens, Elektrische Teekessel,<br />

1909 bis 1932, verschiedene Metalle,<br />

zum Teil vernickelt, Rohr und Holz, 20 x<br />

bis zu 24,9 x bis zu 18,4 cm, Toyota<br />

Municipal Museum of Art (Foto: Kat.<br />

Kyoto, Abb. 92)<br />

trieprodukten. Komplette Zimmereinrichtungen<br />

wie Herren- oder<br />

Speisezimmer sollten vermieden<br />

werden, stattdessen stand die Flexibilität<br />

und unterschiedliche Nutzung<br />

der <strong>Möbel</strong>typen und Einrichtungsgegenstände<br />

im Vordergrund.<br />

Die Ausstellung „Die Wohnung"<br />

avancierte schnell zu dem internationalen<br />

Forum avantgardistischer<br />

Designer, Architekten und Intellektueller<br />

und die Weißenhofsiedlung<br />

ist bis heute noch ein Magnet für Architekturinteressierte<br />

und ein Muss<br />

für Studenten einer Architekturfakultät.<br />

Die Zielgruppe, die der Deutsche<br />

Werkbund in Stuttgart eigentlich<br />

für sich gewinnen wollte, das<br />

war der sogenannte kleine Mann,<br />

zeigte sich eher desinteressiert an<br />

dem Projekt und blieb der Ausstellung<br />

fern. Für die Avantgardisten, die<br />

Reformer im Deutschen Werkbund,<br />

sollte der kleine Mann unerreichbar<br />

bleiben. Das große pädagogische<br />

Ziel, eine ästhetische Massenkultur<br />

zu schaffen, konnte der Deutsche<br />

Werkbund so wenig einlösen wie das<br />

Bauhaus.<br />

LITERATUR<br />

Buddensieg, Tilmann: Peter Behrens<br />

und die AEG, 1904-1917, Berlin 1979. –<br />

Vom Sofakissen zum Städtebau: Hermann<br />

Muthesius und der Deutsche<br />

Werkbund. Modernes Design in<br />

Deutschland 1900-1927. Hg. Yuko<br />

Ikeda u.a., Kyoto 2002


44<br />

AUKTIONSNOTIZEN – VORBERICHTE<br />

Tipp für Kurzentschlossene<br />

Doppelbödig<br />

Stahl, Hamburg<br />

Pantalone und Columbine (Das ungleiche Paar), Meißen, um<br />

1750, Entwurf von 1741 (Limit 20.000 Euro). Stahl, Hamburg,<br />

24.11.2012<br />

Eine schöne Offerte an Schmuck aus einer großen Privatsammlung<br />

erwartet den <strong>Sammler</strong> am 26. November bei<br />

Stahl in Hamburg. Anhänger und Ohrhänger, Armbänder,<br />

Ringe und Kolliers, viele Stücke der Art Nouveau, unter anderem<br />

von René Lalique, Preziosen im Renaissance-Stil, aus<br />

England oder modern, liegen zwischen 2.500 und 20.000<br />

Euro Limit. Gut bestückt ist auch das Gemäldeangebot, allen<br />

voran Rainer Fettings große Ölmalerei Nordsee von 1990.<br />

Das 220 x 280 Meter große Bild hat ein Limit von 45.000<br />

Euro. Porzellan gibt es in Ausführungen aus dessen<br />

Ursprungsland China sowie aus einer der berühmtesten<br />

europäischen Manufakturen Meißen. Eine 43 cm hohe Rouleau-Vase<br />

mit Wettkampfszenen in Blaumalerei aus der<br />

Kangxi-Periode führt die Asiatische Kunst an (11.500 Euro).<br />

Sehr selten ist die Figurengruppe Pantalone und Columbine<br />

(Das ungleiche Paar) aus Meißen, 1741 von Johann Joachim<br />

Kaendler entworfen. Die Ausführung der Figuren von 1750, er<br />

in galanter Pose, mit seltenem schwarzen Mantel und rotem<br />

Kostüm, sie danebensitzend und keck seinen Bart ergreifend,<br />

in ihrer Hand eine Maske als Sinnbild der Verkleidung<br />

und der Doppelbödigkeit, soll mindestens 25.000 Euro<br />

kosten.<br />

TELEFON | 040/343471<br />

INTERNET | www.auktionshaus-stahl.de<br />

Herkules & Moby Dick<br />

Van Ham, Köln<br />

Farbkräftig ist das Angebot der Herbstauktionen mit Moderner<br />

und Zeitgenössischer Kunst, die bei Van Ham am 28. und<br />

29. November abgehalten werden. Wie schon in der Frühjahrsauktion<br />

steht der Sturm-Künstler Johannes Molzahn im<br />

Mittelpunkt. Sein beidseitig bemaltes Bild Herkules und<br />

Antaios zeigt futuristische, abstrahierende Formen, ist jedoch<br />

nicht vom Gegenständlichen gelöst (Schätzpreis 80.000-<br />

120.000 Euro). Sein fünfzehn Jahre später, also 1948 entstandenes<br />

Gemälde trägt den Titel Parabel I und greift das mythologische<br />

Thema in einer Neuinterpretation wieder auf<br />

(60.000-80.000 Euro). Bei den Zeitgenossen gehört die<br />

monumentale Plastik von Frank Stella, The chase. The second<br />

day zu den Höhepunkten. Sie entstand aufgrund Stellas<br />

intensiver Auseinandersetzung mit Hermann Melvills Moby<br />

Dick (200.000-300.000 Euro). Ohne Titel ist die angebotene<br />

Arbeit des amerikanischen Action Painting-Künstlers Sam<br />

Francis, die 1965 entstand (25.000-35.000 Euro). Weiter geht<br />

es am 7. Dezember mit der Photographie-Auktion, die unter<br />

dem Schlagwort Vintage läuft. Vertreten sind Arbeiten von<br />

Albert Renger-Patzsch, Laszlo Moholy-Nagy und Man Ray, die<br />

aufgrund ihrer ungewöhnlichen Perspektive und dem Drang<br />

nach neuen Sichtweisen überzeugen (5.000 bis 14.000 Euro).<br />

Spitzenstück unter der zeitgenössischen Fotografie ist Günther<br />

Förgs Atlantis Treppe. Sie setzt sich aus sechs Fotografien<br />

zusammen, die im Zuge des Mariposa Projekts des Galeristen<br />

Hans-Jürgen Müller, eine Denkwerkstatt auf Teneriffa, entstanden<br />

sind und einen Treppenverlauf aus verschiedenen<br />

Blickwinkeln wiedergeben (45.000-55.000 Euro).<br />

TELEFON | 0221/92 58 62-0<br />

INTERNET | www.van-ham.com<br />

Man Ray (Emanuel Rudnitzky), Ohne Titel (Reflexion in einem<br />

Autoscheinwerfer), 1940er, Vintage, Gelatinesilberabzug, Agfa-<br />

Papier, 21,3 x 29cm (5.000-7.000 Euro). Van Ham, Köln, 07.12.2012


AUKTIONSNOTIZEN – VORBERICHTE 45<br />

Märklin Spur 0 HR 70/12920 Schnellzug-Lokomotive. 99. Spielzeug-Auktion, Lösch, Worms, 29./30.11.2012<br />

Brötli Bahn<br />

Lösch, Worms<br />

Bereits zum 99. Mal werden in der Wormser Spielzeug-Auktion<br />

vom Auktionshaus Lösch am 29. und 30. November Blech<br />

in den schönsten Ausführungen sowie Groß- und Kleinspuriges<br />

für alle Schienenfans angeboten. Besonders interessant<br />

für Modelleisenbahner dürfte die CCS 800 E-Lok Krokodil von<br />

Märklin, ein dreiteiliger Schnelltriebwagen (ST 800), eine<br />

Stromlinien-Schlepptenderlok (SK 800), der Großstadt-Bahnhof<br />

Stuttgart oder der noch nicht gefahrene Trolleybus von<br />

Eheim sein. Bei den großen Spuren darf man sich auf eine Einstieghalle<br />

2070/0 ebenso freuen wie auf einen Kesselwagen<br />

Spur 0 1994 und eine E-Lok Spur 0 CS 66/12920, alle von Märklin.<br />

In der Spur 1 wird der Spring Personenzug Spanisch Brötli<br />

Bahn angeboten, von Aster/Fulgurex die Lifesteam-Tenderlok<br />

Glaskasten, von Märklin Die neue 1, eine Diesellok mit<br />

Geräuschelektronik. Auch die Spur IIm hat hochwertige Stücke<br />

wie die LGB/Aster Tenderlok und die Kiss Schlepptenderlok.<br />

Wer Blech in seiner schönsten Ausführung sucht, ist beim<br />

Blechspielzeug, darunter ein Distler-Porsche, von Schuco ein<br />

Synchromatic 5700 Packard Cabriolet und eine Constructions-<br />

Feuerwehr N 6080, bestens aufgehoben.<br />

TELEFON | 06247/90460<br />

INTERNET | www.auktionshaus-loesch.de<br />

Von Uhren, Heiligen<br />

und Füllfederhaltern<br />

Karrenbauer, Konstanz<br />

Über hundert Taschen- und Armbanduhren aus einer Privatsammlung<br />

versteigert Karrenbauer in seiner Kunstauktion,<br />

die am 30. November und am 1. Dezember in Konstanz<br />

stattfindet. Darunter sind Zeitmesser renommierter Manufakturen<br />

wie IWC Schaffhausen, Rolex und Omega. Wer sich<br />

intensiver für die Uhrmacherei interessiert, kann auch<br />

gleich etliche Fachbücher mitersteigern. Neben Kleinuhren<br />

schlug das Herz dieses Uhrensammlers auch für Standuhren<br />

und Kaminuhren, die ebenfalls mannigfaltig angeboten<br />

werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Bereich der religiösen<br />

Kunst. Über fünfhundert Heiligenfiguren aus einem<br />

privaten Nachlass können ersteigert werden. Ebenso wie<br />

eine komplette Biedermeiereinrichtung mit Schränken,<br />

Kommoden, Schreibmöbeln und etlichen anderen <strong>Möbel</strong>n.<br />

Neben Kunst und Antiquitäten gibt es ebenfalls eine große<br />

Sammlung an Füllfederhaltern zu erwerben. Die Limits sind<br />

sehr niedrig angesetzt.<br />

TELEFON | 07531/27202<br />

INTERNET | www.karrenbauer.de<br />

Verschiedene Taschenuhren aus einer Privatsammlung. Karrenbauer, Konstanz, 30.11./01.12.2012


46<br />

AUKTIONSNOTIZEN – VORBERICHTE<br />

Wertbeständiges<br />

Art & Auktionen Scheublein, München<br />

Aus Italien kommt das Highlight der Weihnachtsauktion am<br />

30. November bei Art & Auktionen Scheublein. Es ist eine altmeisterliche<br />

Darstellung der Ruhe auf der Flucht, die wahrscheinlich<br />

von Giambattista Bassano (da Ponte) stammt. In die<br />

Auktion gelangt das Gemälde aus süddeutschem Privatbesitz,<br />

das auch in Edoardo Arslans Publikation über die Bassani von<br />

1960 abgebildet ist, mit einem Schätzpreis von 25.000 Euro.<br />

Dieser Episode aus dem Leben der Heiligen Familie geht die<br />

Geburt Christi sowie die Anbetung der Könige und der Hirten<br />

vorher. Mit zahlreichen geschnitzten und bemalten Figuren<br />

zeigt dies eine böhmische Kastenkrippe auf drei Ebenen<br />

(Schätzung 1.200 Euro). Eine Schafherde vor dem Stall malte<br />

Heinrich von Zügel (8.000 Euro). Mit demselben Schätzpreis<br />

wird Franz von Lenbachs Porträt der Töchter Marion und<br />

Gabriele angeboten. Ein Aquarell vom Pocci-Schlösschen bei<br />

Ammerland am Starnberger See von Wilhelm von Kobell ist<br />

auf 2.200 Euro taxiert. Werbeständiges gibt es auch in Form<br />

von Zeitmessern: Für die Jubiliäumsportugieser von IWC, Ref.<br />

5441/003, werden 16.000 Euro gewünscht, für eine Platin-<br />

Breitling aus den 1990ern liegt der Schätzpreis bei 7.000 Euro.<br />

TELEFON | 089/23886890<br />

INTERNET | www.artauktionen.com<br />

Wohl Giambattista Bassano (Bassano 1553-1613 ebd.), Mitglied<br />

der Familie da Ponte, genannt Bassano, Ruhe auf der Flucht nach<br />

Ägypten, Öl/Lw., 122 x 100 cm (Schätzpreis 25.000 Euro). Art &<br />

Auktionen Scheublein, München, 30.11.2012<br />

Edward Cucuel (1875-1954), Graue Stimmung (Taxe 15.000-<br />

25.000 Euro). Kastern, Hannover, 30.11./01.12.2012<br />

Sockelmann & Seele<br />

Kastern, Hannover<br />

Mann mit hellbraunem Hemd und brauner Hose heißt die<br />

Holzskulptur vom Meister der Sockelfiguren Stephan Balkenhol,<br />

die in der Auktion von Kastern (30. November und 1. Dezember)<br />

zum Schätzpreis von 25.000 bis 35.000 Euro als eines der<br />

Highlights für Liebhaber zeitgenössischer Werke zum Aufruf<br />

kommt. Gestartet wird aber zunächst mit den Edelmetallen,<br />

darunter Silber, ungefähr dreihundert Positionen Schmuck und<br />

Armbanduhren sowie eine hochwertige Sammlung von ebenso<br />

vielen Gold- und Silbermünzen. Ein wichtiger Vertreter der<br />

Malerei des frühen 20. Jahrhunderts ist Edward Cucuel (1875-<br />

1954). Sein reizvolles Gemälde mit der Darstellung einer schicken<br />

jungen Frau am Seeufer titelte er, die Seelenlage der Dame<br />

beschreibend, Graue Stimmung. Seine Malerei, vom Impressionismus<br />

geprägt, weist allerdings genügend Licht auf,<br />

um dem trüben Titel ein Schnippchen zu schlagen (15.000-<br />

25.000 Euro). Wer das Wasser mag, kann für sich eine großformatige<br />

Meeransicht des norddeutschen Malers Poppe Folkerts<br />

zwischen 14.000 und 20.000 Euro erstehen. Tänzerinnen, Tierplastiken<br />

und Figurengruppen waren die beliebten Motive für<br />

Bronzeplastiken des 19. und 20. Jahrhunderts, die zahlreich und<br />

aus verschiedenen Privatsammlungen stammend aufgerufen<br />

werden. Neben des sehr seltenen bronzenen Tafelaufsatzes mit<br />

dem Titel Kentauren des Bildhauers Hugo Lederer (1871-1940),<br />

den die Bildgießerei Noack in Berlin ausführte und der mit<br />

2.400 Euro aufgerufen wird, ist auch eine schöne moderne<br />

Umsetzung eines Pferdekopfes, Pferdekopf I, von Michael Croissant<br />

(1928-2002) aus Bronze von 1962 zu nennen.<br />

TELEFON | 0511/851085<br />

INTERNET | www.kastern.de


AUKTIONSNOTIZEN – VORBERICHTE 47<br />

1770 (12.000 Euro) und ein Aufsatzschrank aus Bamberg von<br />

1750/55 (Werkstatt Nikolaus Bauer, 36.000 Euro).<br />

Von Aquarellen von Tadeusz Makowski (1882-1932) bis zu<br />

einer Sammlung von weit über hundert Steifftieren sowie<br />

Hummelfiguren ist die Unlimitierte Auktion am 8. Dezember<br />

breit gefächert. Auch eine Sammlung hochwertiger Jagdwaffen,<br />

mit dabei eine Doppelbüchse von Holland & Holland<br />

Ltd. von 1911 und eine Doppelflinte von James Purdey & Sons<br />

Ltd. von 1900, beide im Originalkoffer, eine rund fünfzig Holzfiguren<br />

des 15. bis 19. Jahrhunderts umfassende Sammlung<br />

sowie Schmuck und Silber locken nach Heidelberg.<br />

TELEFON | 06221/23571<br />

INTERNET | www.metz-auktion.de<br />

Meißen, Teekanne mit dem Allianzwappen Kurhannover (Braunschweig-Lüneburg)<br />

und Kurpfalz (Pfalz-Bayern) aus einem Service<br />

für Sophie Kurfürstin von Hannover, bemalt wohl von dem<br />

Alchemisten Meerheim (Schätzpreis 100.000 Euro). Metz, Heidelberg,<br />

01.12.2012<br />

Tee in Allianz<br />

Metz, Heidelberg<br />

Kurz hintereinander veranstaltet Metz zwei seiner wichtigen<br />

Herbstauktionen: Am 1. Dezember geht es um Bedeutende<br />

Porzellane und ausgewählte Kunstobjekte, am 8. Dezember<br />

heißt es Unlimitierte Auktion. Museales Porzellan und feine<br />

Kunstobjekte bestimmen den 1. Dezember. Aus drei alten,<br />

mit viel Sachverstand und Liebe zu Schönheit und Wissenschaft<br />

zusammengetragenen Sammlungen stammen die<br />

Prachtstücke, von denen manches auch als Leihgabe in deutschen,<br />

schweizerischen und amerikanischen Museen zu finden<br />

war: Meißener Böttgerporzellane wie die zwei Becher<br />

mit Unterschalen aus poliertem, braunem Steinzeug (je<br />

10.000 Euro), zwei Koppchen mit Unterschalen mit Goldund<br />

Emailmalerei aus der Werkstatt Georg Funcke (je 8.000<br />

Euro), ein seltener Pagode mit Teegeschirr (16.000 Euro) und<br />

nicht zuletzt die als einzigartig geltende Teekanne mit dem<br />

Allianzwappen Kurhannover (Braunschweig-Lüneburg) und<br />

Kurpfalz (Pfalz-Bayern) aus einem Service für Sophie Kurfürstin<br />

von Hannover (100.000 Euro), bemalt wohl von dem<br />

Alchemisten Meerheim, zu der es weltweit nur noch eine<br />

Tasse mit Unterschale im Londoner British Museum gibt.<br />

Figürliches Porzellan steht demgegenüber in nichts nach,<br />

alleine schon zu sehen an den vielen Kaendler-Modellen wie<br />

dem tanzenden Mezzetin in hervorragendem Zustand<br />

(38.000 Euro), dem küssenden Paar mit Vogelbauer (10.000<br />

Euro) und einer Hahnreigruppe (35.000 Euro). Das Jugendstilporzellan<br />

punktet mit einer seltenen Meißener Dame im<br />

Krinolinenrock von Paul Börner. Die Ludwigsburger Gruppe<br />

Türke mit Pferd (1760-65) nach dem Modell von Georg Friedrich<br />

Riedel markiert den Bereich der Kleinmanufakturen<br />

(6.500 Euro). Ausgewählte Kunstobjekte sind am 1. Dezember<br />

der Mainzer Cantourgen, 1770/75, wohl von Schreinermeister<br />

Johann Frey gefertigt (60.000 Euro), eine Zylinder-<br />

Schreibkommode mit Zentralverriegelung aus Neuwied um<br />

Gott und Architekt<br />

Zadick, Überlingen<br />

Kubus, Dachgarten, breite Fensterfronten, Raumfreiheit, funktionales<br />

Mobiliar, Gemeinschaftseinrichtungen, Purismus. Das<br />

sind die Grundkomponenten, mit denen der französischschweizerische<br />

Architekt und <strong>Möbel</strong>designer Le Corbusier<br />

(eigentlich Charles-Edouard Jeanneret) schon in den ersten<br />

Jahrzehnten des vergangenen<br />

Jahrhunderts den Wohnbau<br />

revolutionierte und die<br />

auch heute prägend für den<br />

modernen Wohnungsbau in<br />

Stadt und mittlerweile auch<br />

auf dem Land sind. Le Corbusiers<br />

Konzepte waren immer<br />

auf das gemeinschaftliche<br />

Leben einer modernen<br />

Gesellschaft bezogen. Die<br />

Reduktion der Dinge auf<br />

ihren funktionalen Charakter<br />

und die Technik, nicht auf die<br />

Dekoration, als Ausdruck der<br />

Kunst sind auch die maßgeblichen<br />

Komponenten für sein<br />

<strong>Möbel</strong>design. Ein Beispiel<br />

dafür ist sein Stuhl LC1<br />

Basculant, im Prinzip ein<br />

Officers Chair aus verchromten<br />

Stahlrohren. Der elegante<br />

und zugleich bequeme<br />

Klassiker ist Teil der Offerte in<br />

der Auktion von Zadick am<br />

1. Dezember. Vielversprechendes<br />

wird beim Aufruf einer reich mit Blattgold dekorierten siamesischen<br />

Bronzestatue erwartet. Sie zeigt Moggallana,<br />

einen der beiden Hauptschüler Buddhas. Die 75 Zentimeter<br />

hohe Bronze stammt aus dem 17./18. Jahrhundert und befand<br />

sich seit Generationen in süddeutschem Privatbesitz.<br />

TELEFON | 07551/7447<br />

INTERNET | www.auktionshaus-zadick.de<br />

Moggallana, Bronze, vergoldet,<br />

17./18. Jahrhundert, 75 cm.<br />

Zadick, Überlingen, 01.12.2012


48<br />

AUKTIONSNOTIZEN – VORBERICHTE<br />

Zenith, Thomas Engel 5011, astronomisches Taschenuhrchronometer<br />

(Limitpreis 4.900 Euro). Henry’s, Mutterstadt, 01.12.2012<br />

Hinter der Jalousie<br />

Henry’s, Mutterstadt<br />

Henry’s startet mit einer besonderen Offerte in den letzten<br />

Monat des Jahres: Am 1. Dezember werden verschiedenste<br />

Zeitmesser in der Versteigerung mit <strong>Sammler</strong>uhren aufgerufen.<br />

Ein auf 25 Stück limitiertes Sondermodell eines Taschenuhrchronometers<br />

von Zenith, die Thomas Engel 5011 mit<br />

Mondphase ist ein schönes Beispiel für eine Taschenuhr offener<br />

Bauweise. Sie ist auf 4.900 Euro limitiert. Aus der ältesten<br />

Uhrenmanufaktur, Vacheron & Constantin, kommt ein einzigartiges<br />

Stück. Dessen Zifferblatt ist unter einer Jalousie versteckt,<br />

die mit einem Schieber aus Saphircabochon geöffnet<br />

werden kann. Das Modell Jalousie aus der Serie Les Historiques,<br />

Ref. 91002, soll mindestens 6.900 Euro kosten.<br />

TELEFON | 06234/8011101<br />

INTERNET | www.henrys.de<br />

Niki de Saint Phalle (1930-2002), Fauteuil serpent, 1986, Polyester,<br />

H 148,5 cm (Schätzpreis 50.000 Euro). Nagel, Stuttgart, 05.12.2012<br />

Viel Aufmerksamkeit bekam Niki de Saint Phalle in den 1960er-<br />

Jahren für ihre Schießbilder. Berühmt machten sie ihre sogenannten<br />

Nanas. Knallbunte, üppige Riesenfrauenfiguren aus<br />

Polyester, die in ihrer Form Fruchtbarkeitsgöttinen aller Kulturen<br />

verwandt scheinen und offenbar nicht mehr von Aggressivität<br />

bestimmt waren, die jedoch durchaus bedrohliche<br />

Aspekte haben können. Kurven und Buntheit ziehen sich konstant<br />

durch ihre Arbeiten. Ein Ausdruck davon sind ihre Schlagenfiguren,<br />

oftmals in Form von Serpent Chairs. Die Moderne-<br />

Auktion von Nagel am 5. Dezember weist einen ebensolchen<br />

auf. Das Fauteuil serpent ist von 1986 und aus Polyester<br />

(50.000 Euro). Aus Bronze ist Georg Kolbes Knieende von 1928,<br />

die auf 40.000 Euro geschätzt ist. Mit Öl auf Leinwand brachten<br />

Otto Dix und Leo Putz ihre Weltsichten hervor. Ersterer ist<br />

mit einer Bodenseelandschaft von 1948 vertreten (40.000<br />

Euro), Putz malte 1910 Frieda am Langenbürgner See (28.000<br />

Euro). Antoni Tàpies Lackarbeit von 1983, Natura Morte, bewegt<br />

sich bei 20.000 Euro. Ebenfalls interessant ist die Sammlung<br />

von Picasso-Keramiken aus deutschem Privatbesitz.<br />

TELEFON | 0711/649690<br />

INTERNET | www.auction.de<br />

Kurven und Farbe<br />

Nagel, Stuttgart<br />

The Kneeler<br />

Kaupp, Sulzburg<br />

Kaupps Herbstauktionen (6. bis 8. Dezember) werden von zwei<br />

Sonderauktionen begleitet. Zur KauppModern mit moderner<br />

und zeitgenössischer Kunst und KauppPremium mit Antiquitäten,<br />

Malerei sowie Schmuck und Uhren kommen die Versteigerungen<br />

Wertvolle Bücher und bedeutende Autographen


AUKTIONSNOTIZEN – VORBERICHTE 49<br />

sowie Asiatika hinzu. Oskar Schlemmers dynamische Zeichnung<br />

Helle Mittelfigur kommt aus einer Privatsammlung und<br />

soll mindestens 40.000 Euro kosten. Eduardo Chillida,<br />

besonders für seine überdimensionalen, raumgreifenden<br />

Außenskulpturen bekannt, ist mit einer Papierarbeit vertreten<br />

(Limit 68.000 Euro). Aus einer Schweizer Privatsammlung<br />

kommt The Kneeler, von Karel Appel 1983 gemalt und 1988 in<br />

der Galerie Beyeler in Basel ausgestellt (60.000 Euro). In dieser<br />

Phase kehrte Appel wieder zu figurativen Motiven und einer<br />

kräftigen und lebhaften Farbigkeit zurück. Die Figur eines segnenden<br />

Christusknaben aus bemalter Terrakotta ist eines der<br />

Highlights von KauppPremium. Es handelt sich um eine Kopie<br />

der Christusfigur, die auf dem Sakramentstabernakel von Desiderio<br />

da Settignano in San Lorenzo in Florenz thront. Aufgrund<br />

ihrer hervorragenden Modellierung, geht man davon<br />

aus, dass sie noch in der Werkstatt von Baccio da Montelupo<br />

(1569-1523) geschaffen wurde. Der Christusknabe war 1970/71<br />

in den Staatl. Museen in Berlin ausgestellt (6.000 Euro). Im<br />

Asiatika-Katalog findet sich eine sogenannte Weiße Tara aus<br />

Tibet – die Symbolfigur der Reinheit. Beim Limit von 5.500<br />

Euro darf Spannendes erwartet werden, wurde doch eine ähnliche<br />

Weiße Tara im Juni bei Kaupp für 185.000 Euro zugeschlagen.<br />

Die wertvollen Bücher umfassen eine kostbare<br />

Sammlung von mehr als sechzig Kunstwerken aus 500 Jahren<br />

Buchgeschichte. Die Zeitreise beginnt im Jahr 1460 mit einem<br />

meisterlichen Pariser Stundenbuch (45.000 Euro), geht über<br />

Fridolins Schatzbehalter von 1491 (95.000 Euro) zur sagenhaften<br />

Raubkopie des Italieners Sabatini von einer Weltkarte, die<br />

auf den Entwürfen dreier Kartographen beruht und nur viermal<br />

existiert (16.000 Euro) bis hin zu Kafkas Brief an Max<br />

Brodt (42.000 Euro) und zur Wagner’schen Partitur von Tristan<br />

und Isolde (40.000 Euro).<br />

TELEFON | 07634/50380<br />

INTERNET | www.kaupp.de<br />

Vermessene Welt<br />

Zeller, Lindau<br />

Als Symbol für Wissen, Weltgewandtheit und Bildung nahm<br />

der Globus spätestens seit den großen Entdeckungsreisen eine<br />

immer größere Rolle ein. Die Erde und der Himmel wollten<br />

erforscht und verstanden werden, und so fanden sich Nachbildungen<br />

derselben sowohl in den Stuben der Gelehrten als<br />

auch im Kontor des Kaufmanns. Es war nur eine Frage der Zeit,<br />

bis kostbar gestaltete Stücke ihren Weg in die Kunst- und Wunderkammern<br />

der Herrscher fanden. In Zeiten der Industrialisierung<br />

und mit der Umstellung auf die lithografische Drucktechnik<br />

war es im 19. Jahrhundert plötzlich möglich, die Produktion<br />

auf die Bibliotheken des gebildeten Bürgertums auszuweiten.<br />

Wie aufwändig und prunkvoll selbst diese Exemplare gefertigt<br />

waren, kann in der Kunstauktion von Zeller vom 6. bis 8. Dezember<br />

anhand eines 18-inch-Globus der Londoner Firma Charles<br />

Malby & Co. aus dem Jahr 1896 bestaunt werden. In einem<br />

Gestell aus Mahagoni ruht der aus zwölf Segmenten und zwei<br />

Polklappen bestehende Globus. Neben allerlei wissenschaftlichen<br />

Angaben zur Längen- und Winkelmessung finden sich<br />

darüber hinaus detaillierte Informationen zu politischen Begebenheiten<br />

und lehrreiche Anmerkungen über verschiedene<br />

Ureinwohner, so zum Beispiel: Society Islands, Volcanic, Lofty &<br />

Fertile Inhab. Brown, Handsome<br />

and Mostly Christ. Mit<br />

einem Durchmesser<br />

von 46 cm und einer<br />

Höhe von 115 cm<br />

zeigt diese<br />

Weltkugel<br />

durchaus<br />

stolze Ausmaße.<br />

Das<br />

Limit liegt bei<br />

12.000 Euro. Ein<br />

seltener Glücksfall<br />

ist die Auflösung<br />

einer Sammlung<br />

exquisiter Schmuckstücke<br />

des beginnenden 20. Jahrhunderts.<br />

Schöne Broschen, edle<br />

Ringe, schmucke Armbänder,<br />

aufregende Ohrgehänge und<br />

Kolliers – alles in feinster Machart,<br />

bester Qualität und mit<br />

sehr interessanten<br />

Limitpreisen versehen.<br />

TELEFON |<br />

08382/93020<br />

INTERNET |<br />

www.zeller.de<br />

Karel Appel, The Kneeler. 1983, Öl/Lw., 191 x 191 cm (Limit 60.000<br />

Euro). Kaupp, Sulzburg, 06.08.12.2012<br />

Erdglobus der Firma Charles Malby & Co., London 1896, D 46 cm, H<br />

115 cm (Startpreis 12.000 Euro). Zeller, Lindau, 06.-08.12.2012


50<br />

AUKTIONSNOTIZEN – VORBERICHTE<br />

DesignSpeiseStuhl<br />

Peege, Freiburg<br />

In der Weihnachtsauktion von Peege kommen zwischen 6.<br />

und 8. Dezember 1.600 Lose zum Aufruf. Die Abteilung<br />

Jugendstil, Art déco und Design wartet mit einem Tafelaufsatz<br />

des österreichischen Keramikkünstlers Michael Powolny<br />

(Limit 100 Euro) auf sowie einer überaus charmant-witzigen<br />

Teekanne des Designers Marco Zanini von 1954, die mit<br />

300 Euro limitiert ist. Aus Frankreich aus der Zeit um 1830<br />

kommt ein Paar feuervergoldeter Konsolleuchter (300 Euro).<br />

Zu den Besonderheiten des Spielzeugangebots zählt ein<br />

Märklin-Schnelltriebwagenzug ST800 des Jahres 1949<br />

(2.800 Euro). Erlesen ist die Silberofferte mit über 150 Stücken.<br />

Ein Art déco-Kaffee- und Teeservice stammt aus Frankreich<br />

und soll mindestens 3.000 Euro kosten. Aus Perugia<br />

kommt eine Fayence-Bildplatte des 17. Jahrhunderts mit lateinischer<br />

Inschrift (400 Euro), die zahlreichen Keramikfliesen<br />

sind aus Iznik. Die offen gearbeiteten Rückenlehnen der<br />

drei von Siegfried Syniuga 1990 designten Stühle weisen die<br />

Buchstabenfolge Design/Speise/Stuhl auf. Groß ist das Angebot<br />

an Gemälden / Grafiken aus dem 17. bis 21. Jahrhundert,<br />

darunter Franz von Defregger (Porträtstudie in Öl, 1.500<br />

Euro), Otto Dix (Farblithografie, 3.500 Euro), Serge Poliakoff<br />

(Farblithografie, 2.500 Euro), Antoni Tàpies (Lithografien,<br />

3.000 Euro) und Sigmar Polke (Granolithografie, 1.000 Euro).<br />

TELEFON | 0761/75556<br />

INTERNET | www.peege.de<br />

Römische Landschaft<br />

Weiser, Frankfurt<br />

Kunst und Antikes gibt es zur traditionellen Weihnachtsauktion<br />

am 8. Dezember von Weiser. Eine römische Landschaft<br />

mit Ziegenhirten am Tiber, die 1880 von einem deutschen<br />

Industriellen in Paris erworben wurde und sich seither im<br />

Frankfurter Stadtchronik 1706 (Ausruf 1.200 Euro). Weiser, Frankfurt,<br />

08.12.2012<br />

Siegfried Michael Syniuga, drei Stühle, offen gearbeitete Rückenlehne<br />

mit Buchstabenfolge Design/Speise/Stuhl, H 114 cm, B 50<br />

cm, Stahl, verzinkt, eingelassener Brettsitz aus Ulme, naturfarben,<br />

vordere Sitzkanten signiert und datiert „Syniuga, 1990-01“ (Limit<br />

300 Euro). Peege, Freiburg, 06.-08.12.2012<br />

Familienbesitz befindet, weist rückseitig ein rund hundert<br />

Jahre altes handschriftliches Gutachten mit Zuschreibung<br />

an Claude Lorrain auf (Ausruf 70.000 Euro). Eine Lithografie<br />

von Käthe Kollwitz’ Mutter mit Kind in einer Auflage von<br />

1946, dessen Echtheit vom Kollwitz Museum in Köln bestätigt<br />

ist, startet bei 1.000 Euro. Die erste Ausgabe der<br />

berühmten Frankfurter Stadtchronik von 1706 mit der<br />

Vogelschauansicht, den Karten vom Urßeler Bach und vom<br />

Erlenbach, mit vielen Urkunden und Manuskripten hat<br />

einen Rufpreis von 1.200 Euro.<br />

TELEFON | 069/675148<br />

INTERNET | www.auktionshaus-weiser.de<br />

Federleicht und bärig<br />

Dr. Fischer, Heilbronn<br />

In einer Abendauktion widmet man sich am 7. Dezember bei<br />

Dr. Fischer bereits zum dritten Mal der Modernen und Zeitgenössischen<br />

Kunst. Kunst und Antiquitäten heißt es dagegen am<br />

8. Dezember. Eine Privatsammlung des berühmten Eierschalenporzellans<br />

von Rozenburg nimmt eine Sonderstellung ein.<br />

Die siebzig Stück starke Auswahl entfaltet das volle Potential<br />

und die Schönheit dieser federleichten Meisterwerke aus weißem<br />

Gold. Beispielhaft hierfür ist die große Zierhenkelvase<br />

mit Stiefmütterchen-Dekor, 1907 von Schellink entworfen, die<br />

mit 3.000 bis 4.000 Euro taxiert ist. Ein ausgezeichnetes<br />

Zeugnis für das Können Auguste Delaherches ist eine seiner<br />

großen Zierhenkelvasen aus der Zeit um 1900 (Schätzung<br />

5.500 Euro). In einem ähnlichen Preissegment bewegt sich<br />

eine Zylindervase mit malerischem Dekor einer Flusslandschaft<br />

bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang, die kurz nach<br />

1900 vom ungarischen Keramikkünstler Vilmòs Zsolnay gefertigt<br />

wurde (5.000-7.000 Euro). Im Bereich des Steinzeugs


AUKTIONSNOTIZEN – VORBERICHTE 51<br />

Humpen mit Bärenjagd, Annaberg, 1660-80 (Taxe 12.000-14.000<br />

Euro). Dr. Fischer, Heilbronn, 08.12.2012<br />

besticht ein 1660-80 entstandener Annaberger Humpen, dessen<br />

meisterliche Handwerkskunst sich in der bunten Emailmalerei<br />

einer Bärenjagdszene zeigt, die sicherlich eine regelrechte<br />

Bieterjagd im Auktionssaal entfachen kann (12.000<br />

Euro). 30.000 bis 40.000 Euro sollte man für die Gemäldesparte<br />

mitbringen, wo Andries Benedettis meisterliches Stillleben<br />

mit Früchten und Geschirr aus dem 17. Jahrhundert lockt.<br />

Das Spitzenstück der Moderneauktion stammt aus der Privatsammlung<br />

des Stuttgarter Unternehmers Hugo Borst, die zum<br />

Teil schon im Frühjahr erfolgreich bei Dr. Fischer unter den<br />

Hammer kam. Jetzt gibt es mit Reinhold Nägeles Gemälde Einweihung<br />

des Kriegerbrunnens in Esslingen von 1931 ein thematisch<br />

und stilistisch außergewöhnliches Werk, das dieses<br />

historische Ereignis mit Detailverliebtheit präsentiert. Mit<br />

28.000 bis 35.000 Euro wird es sicherlich einen Liebhaber finden.<br />

Einen meisterlichen Pinselstrich zeichnet das Damenporträt<br />

des niederländischen Künstlers Isaac Israels aus, das im<br />

starken Kontrast zum dunklen Hintergrund besonders plastisch<br />

und realistisch hervortritt (Startpreis 10.000 Euro).<br />

aller Munde. Ein Werk ihrer in den Jahren 1984 bis 1987<br />

geschaffenen Serie Innerhalb und außerhalb der Leinwand ist<br />

ein Highlight der Auktion mit Ausgewählten Werken der<br />

Modernen und Zeitgenössischen Kunst am 7. Dezember bei Karl<br />

& Faber. Wie kaum eine andere Werkfolge thematisiert diese<br />

nicht nur das eigene Körpergefühl, sondern speziell die Wahrnehmung<br />

des Malakts, genauer: die Empfindungen beim<br />

Malen des eigenen Körpers. Bemalung, aus einer süddeutschen<br />

Privatsammlung, zeigt die Bearbeitung von gleich zwei<br />

Leinwänden. Eine davon, eine hellgrüne Fläche, dominiert den<br />

mittleren Bereich des Gemäldes und markiert die Tiefe des<br />

Bildraums, die zweite schließt ihn wie eine Wand nach hinten<br />

ab. Am unteren Bildrand blickt der Betrachter aus der Vogelperspektive<br />

auf Schulterpartie, Hals und Oberarme Lassnigs.<br />

Ihr Kopf dagegen ist eine Realitätsebene entfernt nur als<br />

gemaltes Bild auf der grünlichen Leinwand zu erkennen. Die<br />

Verschmelzung mit dem eigenen Werk, die Abgrenzung vom<br />

eigenen Abbild, die körperliche Wahrnehmung des Malens,<br />

das sind nur einige Themen, die in diesem philosophisch komplexen<br />

Werk anklingen. Eine virtuos orchestrierte Farbigkeit<br />

und der lebendige Duktus führen zu einer ganz unmittelbar<br />

sinnlichen Wirkung (Schätzpreis 120.000-150.000 Euro). Die<br />

Frage nach dem Verhältnis von Figur und Bildgrund beschäftigt<br />

Günter Frühtrunk in den Sechzigerjahren. Ziel war die völlige<br />

Harmonie zwischen Figur und Farbe bei Auflösung des<br />

Gegensatzes von Figur und Bildgrund. Mit seiner Komposition<br />

Kurve erreicht er dies. Das Werk bezeichnete Frühtrunk selbst<br />

auf der Rückseite mit „endg. Lösung“ und unterstreicht damit<br />

den hohen Stellenwert dieser Komposition für seine formale<br />

Entwicklung (36.000-40.000 Euro)<br />

TELEFON | 089/221865<br />

INTERNET | www. karlundfaber.de<br />

TELEFON | 07131/155570<br />

INTERNET | www.auctions-fischer.de<br />

Körperlich<br />

Karl & Faber, München<br />

Das öffentliche Interesse an Maria Lassnig setzte erst ein, als<br />

die österreichische Künstlerin schon um die sechzig Jahre war,<br />

dann aber richtig. Ausstellungen, Retrospektiven, der Kunstmarkt<br />

– jetzt ist die große Malerin der Körperempfindung in<br />

Maria Lassnig, Bemalung, Öl/Lw., 1986 (Schätzung 120.000-<br />

150.000 Euro). Karl & Faber, München, 07./08.12.2012


52<br />

AUKTIONSNOTIZEN – VORBERICHTE<br />

Gerhard Richter, Abstraktes Bild, 1980, Öl auf Holz, 40,1 x 60 cm<br />

(Schätzpreis 350.000-450.000 Euro). Ketterer Kunst, München,<br />

08.12.2012 Kees van Dongen (bei Rotterdam 1877 - 1968 Monte Carlo) Kanal<br />

an Häusern. Mars, Würzburg, 08.12.2012<br />

400<br />

Ketterer, München<br />

Alexej von Jawlensky, Max Liebermann, Roy Lichtenstein und<br />

Gerhard Richter sind nur einige der Künstler, die bei der 400.<br />

Auktion von Ketterer Kunst am 8. Dezember mit ihren Meisterwerken<br />

vertreten sind. Hermann Pechsteins beeindruckendes<br />

Werk Die Quelle ist eines der frühesten heute<br />

bekannten Gemälde des Künstlers, das 1906, als Pechstein<br />

der Brücke beitrat, entstanden ist (300.000-500.000 Euro).<br />

Neben Campendonks um 1913 geschaffenes Gemälde Zwei<br />

Pferde besticht Alexej von Jawlenskys Wasserburg in typischen<br />

Rot- und Blautönen, die bereits leicht ins Violette spielen<br />

(je 200.000-300.000 Euro). Emil Nolde ist mit rund<br />

einem halben Dutzend Arbeiten vertreten, darunter eines<br />

seiner Blumenaquarelle Sonnenblumen und Rittersporn<br />

(120.000-160.000 Euro). Max Liebermanns Aus dem Grunewald<br />

soll 180.000 bis 240.000 Euro kosten, Gabriele Münters<br />

Werke liegen zwischen 120.000 und 200.000 Euro. Die<br />

Abteilung mit zeitgenössischer Kunst wird von einem leuchtenden<br />

Werk von Gerhard Richter angeführt. Im Rahmen der<br />

ab 1976 geschaffenen Abstrakten Bilder ist das Ölgemälde<br />

Teil eines Aufbruchs, der nach den zuvor entstandenen grauen<br />

Bildern eine lebendig pulsierende Farbigkeit zum Ausdruck<br />

bringt. Die Taxe liegt bei 350.000 bis 450.000 Euro.<br />

TELEFON | 089/552440<br />

INTERNET | www.kettererkunst.de<br />

Kees van Dongen<br />

Mars, Würzburg<br />

Ein kleines Bild von Kees van Dongen ist das Highlight in der<br />

Auktion am 8. Dezember bei Mars in Würzburg. Auf 33 mal 25<br />

Zentimeter zeigt der holländische Star der internationalen<br />

Kunstszene des 20. Jahrhunderts einen schmalen Kanal, den<br />

rechts ein Kai begrenzt und links Häuser flankieren. Rote<br />

Dächer leuchten dumpf auf, während einzelne Motive weiß<br />

herausgeputzt sind. Kleine Kutter besetzen den Hintergrund,<br />

helles Licht quillt dazwischen hervor. Im Vordergrund sieht<br />

man einen Arbeiter auf einem kleinen Boot sowie einen weiteren<br />

Arbeiter auf einem Floß. Dicht und glaubwürdig lässt<br />

der Künstler in pastoser Malweise das heimische Motiv entstehen.<br />

Es stammt offenbar aus der frühesten künstlerischen<br />

Phase von van Dongen, als er noch in Rotterdam studierte<br />

und vor Ort auf Motivsuche ging. Die rückseitige<br />

Bezeichnung De Schie (Hollande) bezeichnet das kanalisierte<br />

Gewässer, das in Rotterdam von der Brücke Charlois am<br />

Maastunnel kommend in Richtung Norden führt. Dort gibt<br />

es auch heute noch einige Seitenarme, die als Sackgasse am<br />

hinteren Ende begrünt sind, wie man es auch im vorliegenden<br />

Bild erahnen kann. Das Bild trägt ein Etikett der Pariser<br />

Galerie Druet und die handschriftlich vom Künstler auf der<br />

Rückseite vorgenommene Adressierung „Kées van Dongen/10<br />

Impasse Girardon./Paris XVIIIè“. Das deutet ebenso<br />

auf eine frühe Entstehungszeit hin, denn Kees zog 1901 in die<br />

Impasse Girardon. Der van Dongen-Experte Jacques Chalom<br />

des Cordes vom Wildenstein Institut in Paris übernimmt das<br />

Bild, das erstmalig seit den 1930er-Jahren zum Verkauf angeboten<br />

wird, als Original ins Werkverzeichnis.<br />

TELEFON | 0931/55658<br />

INTERNET | www.auktionshaus-mars.de<br />

Eleganz<br />

Quittenbaum, München<br />

Am 11. Dezember präsentiert Quittenbaum drei Sonderauktionen:<br />

Die Highlight-Auktion (106 A) beinhaltet qualitätvolle<br />

und schöne Objekte aus den Bereichen Jugendstil, Design<br />

und der modernen Kunst. Dazu gibt es herausragende Objekte<br />

zum Thema Werkbund – Bauhaus – Ulmer Schule sowie Kindermöbel<br />

und Spielobjekte (106 C). Der elegante kleine Tisch


AUKTIONSNOTIZEN – VORBERICHTE 53<br />

aus schwarz-grauer Wassereiche aus dem Musiksalon, den<br />

Richard Riemerschmid 1899 für die Deutsche Kunstausstellung<br />

in Dresden entworfen hat und der später in den Besitz<br />

des deutschen Malers Paul Roloff gelangte, führt die Highlights<br />

an. Schon Riemerschmids Zeitgenossen wie Hermann<br />

Muthesius lobten die konstruktive Eleganz der Musikzimmer-<br />

<strong>Möbel</strong>, die „völlig einzigartig nicht nur in Riemerschmids<br />

Werk, sondern auch innerhalb der Jugendstil-Produktion“ stehen,<br />

wie Winfried Nerdinger schreibt (Schätzpreis 18.000-<br />

22.000 Euro).Von Henry van de Velde stammt ein Beistelltisch<br />

mit Schubladen aus der Deutschen Bank in Augsburg von<br />

1907, der mit einem Schätzpreis von 10.000 Euro aufgerufen<br />

wird. Von Christian Rohlfs sind drei stimmungsvolle Blumenbilder<br />

aus seinem Spätwerk im Angebot, darunter eine Magnolie<br />

von 1930 (30.000-40.000 Euro). Den Blick aus dem Zimmer<br />

des Künstlers zeigt ein impressionistisch anmutendes<br />

Frühwerk von Adolf Erbslöh, das mit moderaten 10.000 Euro<br />

im Katalog geführt wird. Der in München ansässige Fotograf<br />

Hubertus Hamm ist mit einem Motiv aus der Serie Cematary<br />

von 2004 vertreten. Zu den herausragenden Objekten der<br />

Auktion zum Thema Werkbund – Bauhaus – Ulmer Schule<br />

gehören vor allem einige Stühle, die Marcel Breuer entworfen<br />

hat. Eine extrem seltene Version des Arbeitsstuhls B7 von<br />

1930 von Thonet Berlin mit nur drei Beinen wird für geschätzte<br />

9.000 Euro aufgerufen. Highlight der Breuer-Offerte ist<br />

jedoch sein berühmter Wassily chair, den er ursprünglich<br />

Mitte der Zwanzigerjahre für die Wohnung von Wassily Kandinsky<br />

am Bauhaus in Dessau entwickelt hat (22.000-26.000<br />

Euro). Mit zahlreichen Objekten wie einem Kugelaschenbecher,<br />

einem Tablett und einer schönen Metallschale ME 160<br />

von 1928 ist Marianne Brandt vertreten (6.000 Euro). Interessante<br />

Lots wie zwei Fotografien von Lucia Moholy aus der<br />

Provenienz von Walter Gropius (1.500-1.700 Euro), ein Porträtfoto<br />

des Bauhaus-Gründers Gropius aus dem Fotostudio von<br />

Louis Held (500 Euro) und das Musterbuch Weimarer Tapeten<br />

Bauhaus 34, mit zahlreichen Mustern der Kollektion von Bauhaustapeten<br />

aus dem Jahr 1934 von Rasch & Co. Bramsche<br />

(2.300 Euro) runden das circa hundert Lose umfassende<br />

Angebot ab. Eine Sammlung von rund 150 Kindermöbeln und<br />

Spielobjekten, die gesondert versteigert wird, lässt nicht nur<br />

Kinderherzen höher schlagen. Funktional, formschön und<br />

standfest nehmen sich Hans J. Wegners Peter's table und<br />

Peter's chair aus, die der dänische Designer für den Sohn seines<br />

Designer-Freundes Börge Mogensen 1944 entwarf<br />

(Schätzpreise zwischen 1.000 und 1.200 Euro). Auch Egon Eiermann<br />

ist mit einem kleinen Stuhl vertreten. Spielzeugklassiker<br />

von Renate Müller, die sich darüber freuen darf, dass sie<br />

demnächst in der Sammlung des Museum of Modern Art vertreten<br />

sein wird, gehören natürlich auch in die auf die potentiellen<br />

Design-<strong>Sammler</strong> von morgen zugeschnittene Offerte,<br />

darunter ein Krokodil mit dem typischen Überzug aus genähter<br />

Jute und mit blauen und roten Lederapplikationen. Vespa-<br />

Liebhaber dürften sich für eine Miniaturvespa mit Stützrädern<br />

aus den 1950er-Jahren begeistern.<br />

TELEFON | 089/273702125<br />

INTERNET | www.quittenbaum.de<br />

Königssee und Gitarre<br />

Schuler, Zürich<br />

Über zweihundert verschiedene Farbholzschnitte sowie Neujahrs-<br />

und Grußkarten der Meister des japansischen Farbholzschnitts<br />

wie Hiroshige und Hokusai sind Teil der Auktion, die<br />

Schuler vom 10. bis 13. Dezember abhält. Die Schätzpreise liegen<br />

zwischen 30 und 700 Franken. Erwähnenswert ist zudem<br />

Franz Richard Unterbergers Ölgemälde mit der atmosphärischen<br />

Darstellung des Königssees, das auf 10.000 bis 15.000<br />

Franken taxiert ist. Reichhaltig ist das Jugendstil- und Art<br />

déco-Angebot: Exklusive Vasen von Daum, Gallé, Schneider,<br />

Walter, Lötz und anderen böhmischen Manufakturen (Schätzpreise<br />

von 100 bis 6.000 Franken) gehören ebenso dazu wie<br />

eine Tiffany-Lampe mit Acorn-Dekor (8.000-10.000 Franken).<br />

Eine elegante Damenbrosche aus den 1950er-Jahren<br />

ist in Form eines stilisierten Blumenbouquets gestaltet<br />

und mit 161 Diamanten besetzt (16.000-26.000 Franken).<br />

Die antike Jagdgöttin Diana steht im Zentrum einer französischen<br />

Tapisserie des 17. Jahrhunderts (5.000-6.000<br />

Franken). Ein Antiphonar aus Spanien wurde um 1510 in<br />

Latein auf Pergament geschrieben (5.000-8.000 Franken).<br />

Als echte Raritäten sind die Vintage-Gitarren<br />

aus Schweizer Privatbesitz zu bezeichnen.<br />

Das Highlight ist die Epiphone Triumph<br />

Style A 412 von 1964 (2.000-2.500 Franken),<br />

die aufgrund der relativ geringen<br />

Produktionsmenge und der hohen<br />

Qualität der verwendeten Gibson-Materialien<br />

gesucht ist.<br />

TELEFON | +41/43/3997010<br />

INTERNET |<br />

www.schulerauktionen.ch<br />

Marianne Brandt, Kugelaschenbecher, um 1931, H 8 cm, D 9,5 cm,<br />

Ruppelwerk, Gotha, Metallblech, vernickelt bzw. schwarz lackiert<br />

(Schätzung 1.300-1.400 Euro). Quittenbaum, München, 11.12.2012<br />

Epiphone Triumph Style A 412 von 1964 (2.000-2.500 Franken).<br />

Schuler, Zürich, Dezember 2012


54<br />

AUKTIONSTERMINE<br />

DEUTSCHLAND<br />

AACHEN<br />

08.12.<br />

Lempertz Tel. 0221/9257290<br />

www.lempertz.com<br />

Benefiz-Auktion Zeitgenössische<br />

Kunst<br />

BAMBERG<br />

08.12.<br />

Sebök Tel. 0951/202593<br />

www.seboek-auktionen.de<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

BAYREUTH<br />

01.12.<br />

Boltz Tel. 0921/20616<br />

www.boltz-auktionen.de<br />

Kunterbunt, Textilien, Spielzeug<br />

und Puppen<br />

BERLIN<br />

28.11.-01.12.<br />

Villa Grisebach Tel. 030/8859150<br />

www.villa-grisebach.de<br />

Herbstauktion<br />

29.11.-01.12.<br />

Bassenge Tel. 030/89380290<br />

www.bassenge.com<br />

Druckgraphik, Gemälde,<br />

Zeichnungen, Moderne Kunst<br />

30.11.-01.12.<br />

Dr. Buschmann<br />

Tel. 030/69001556<br />

www.auktionshaus-kubusch.de<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

01.12.<br />

Kloss Tel. 030-91423120<br />

www.auktionshaus-kloss.de<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

Vom 3. bis zum 7. Dezember werden bei Koller in Zürich in 15 Spezial-Auktionen rund 2.500 Lose versteigert.<br />

Neben Seltenheiten afrikanischer Kunst, Schmuck, Luxus-<strong>Möbel</strong>n und Pendulen gibt es am 7.<br />

Dezember eine Gemäldeauktion auf hohem Niveau. Wertvollstes Lot ist Paul Signacs Darstellung des<br />

Château Gaillard. Für das Meisterwerk werden 3,2 bis 3,8 Millionen Franken erwartet.<br />

05.12.<br />

Bassenge Tel. 030/89380290<br />

www.bassenge.com<br />

Photographie<br />

06.12.-08.12.<br />

Spik Tel. 030/8836170<br />

www.leo-spik.de<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

07.12.<br />

Historia Berlin Tel. 030/2181818<br />

www.historia.de<br />

Kunst, Antiquitäten und Varia<br />

07.12.-08.12.<br />

Dannenberg Tel. 030/8216979<br />

www.auktion-dannenberg.de<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

08.12.<br />

Gründerzeitmarkt<br />

Tel. 030/56594872<br />

www.gruenderzeitmarktmahlsdorf.de<br />

Kunst, Antiquitäten, Varia<br />

09.12.<br />

Berliner Auktionshaus für<br />

Geschichte Tel. 030/2119538<br />

www.berliner-auktionshaus.com<br />

Militaria, Historische Objekte<br />

10.12.-11.12.<br />

Dannenberg Tel. 030/8216979<br />

www.auktion-dannenberg.de<br />

Varia und Spielzeug<br />

BONN<br />

30.11.-01.12.<br />

Plückbaum Tel. 0228/6883820<br />

www.plueckbaum.de<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

BONN/BEUEL<br />

30.11.-01.12.<br />

Von Zengen Tel. 0228/461955<br />

www.zengen.de<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

CHEMNITZ<br />

01.12.<br />

Bossard Tel. 0371/8577437<br />

www.auktionshaus-bossard.de<br />

Kunst, Antiquitäten und Varia


08.12.<br />

Heickmann Tel. 0371/517204<br />

www.heickmann-kg.de<br />

Kunst, Antiquitäten, Varia<br />

DRESDEN<br />

08.12.<br />

Schmidt Tel. 0351/81198787<br />

www.schmidt-auktionen.de<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

08.12.<br />

Günther Tel. 0351/2640995<br />

www.dresden-kunstauktion.de<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

DÜSSELDORF<br />

08.12.-08.08.<br />

Hargesheimer & Günther<br />

Tel. 0211/44022060<br />

www.kunstauktionenduesseldorf.de<br />

Moderne und Zeitgenössische<br />

Kunst<br />

FRANKFURT<br />

02.12.<br />

Rahn Tel. 06128/973904<br />

www.photographicaauctionen.de<br />

Photographica<br />

08.12.<br />

Arnold Tel. 069/282779<br />

www.auktionshaus-arnold.de<br />

Schmuck, Uhren und Münzen<br />

08.12.<br />

Weiser Tel. 069/675148<br />

www.stampmaster.de<br />

Briefmarken, Münzen, Antikes<br />

FREIBURG<br />

06.12.-08.12.<br />

Peege Tel. 0761/75556<br />

www.peege.de<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

FRIEDRICHSDORF<br />

02.12.-03.12.<br />

Waue Tel. 06172/79480<br />

www.micky-waue.de<br />

Comics<br />

13.12.-14.12.<br />

Waue Tel. 06172/79480<br />

www.micky-waue.de<br />

Comics<br />

GARMISCH-PARTENKIRCHEN<br />

05.12.<br />

Merry Old England<br />

Tel. 08821/59909<br />

www.caselton.de<br />

Kunst, Antik und Krempl<br />

13.12.<br />

Merry Old England<br />

Tel. 08821/59909<br />

www.caselton.de<br />

Kunst, Antik und Varia<br />

GRAFENAU<br />

01.12.<br />

Klöter Tel. 07033/43484<br />

www.kloeter-auktionen.de<br />

Uhren<br />

GUNZENHAUSEN<br />

08.12.<br />

Gunzenhausener Versteigerungshalle<br />

Tel. 09831/882707<br />

www.versteigerunggunzenhausen.de<br />

Kunst, Antiquitäten und Varia<br />

GÜTERSLOH<br />

01.12.<br />

Jentsch Tel. 05241/13168<br />

www.auktionshausjentsch.de<br />

Schmuck, Porzellan, Gemälde<br />

und Silber<br />

HAGENBURG<br />

08.12.<br />

Schloss Hagenburg<br />

Tel. 05033/7251<br />

www.schlosshagenburg.de<br />

Kunst, Antiquitäten und Varia<br />

HAMBURG<br />

30.11.-01.12.<br />

Kendzia Tel. 040/2299767<br />

www.auktion-kendzia.de<br />

Kunst, Antiquitäten, Varia<br />

05.12.<br />

Mette Tel. 040/46069256<br />

www.auktionshaus-mette.de<br />

Kunst und Schmuck<br />

06.12.-07.12.<br />

Auktionshaus City Nord<br />

Tel. 040/24424240<br />

www.auktionshaus-citynord.de<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

07.12.-08.12.<br />

Hauswedell & Nolte<br />

Tel. 040/4132100<br />

www.hauswedell-nolte.de<br />

Moderne Kunst & Kunst nach<br />

1945<br />

HANNOVER<br />

01.12.<br />

Kastern Tel. 0511/851085<br />

www.kastern.de<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

08.12.<br />

Kastern Tel. 0511/851085<br />

www.kastern.de<br />

Varia<br />

HEIDELBERG<br />

30.11.-01.12.<br />

Kunst & Kuriosa<br />

Tel. 06221/840840<br />

www.kunst-und-kuriosa.de<br />

Kunst, Antiquitäten, Asiatica<br />

01.12.<br />

Metz Tel. 06221/23571<br />

www.metz-auktion.de<br />

Bedeutende Porzellane und<br />

Kunstobjekte<br />

08.12.<br />

Metz Tel. 06221/23571<br />

www.metz-auktion.de<br />

Unlimitierte Auktion<br />

HEILBRONN<br />

07.12.<br />

Dr. Fischer Tel. 07131/155570<br />

www.auctions-fischer.de<br />

Moderne und Zeitgenössische<br />

Kunst<br />

08.12.<br />

Dr. Fischer Tel. 07131/155570<br />

www.auctions-fischer.de<br />

Kunst, Antiquitäten und Asiatika<br />

KASSEL<br />

07.12.-08.12.<br />

Agon Sportsworld<br />

Tel. 0561/9279827<br />

www.agon-auktion.de<br />

Sportmemorabilia<br />

KOBLENZ<br />

07.12.-08.12.<br />

Lux Tel. 0261/36333<br />

www.auktionshaus-lux.de<br />

Kunst, Antiquitäten und Varia<br />

15.12.<br />

Engel Tel. 0261/9143751<br />

www.engel-kunst.com<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

KÖLN<br />

28.11.-29.11.<br />

Van Ham Tel. 0221/9258620<br />

www.van-ham.com<br />

Moderne und Zeitgenössische<br />

Kunst<br />

29.11.<br />

Lempertz Tel. 0221/9257290<br />

www.lempertz.com<br />

Photographie<br />

30.11.-01.12.<br />

Lempertz Tel. 0221/9257290<br />

www.lempertz.com<br />

Moderne und Zeitgenössische<br />

Kunst<br />

07.12.<br />

Van Ham Tel. 0221/9258620<br />

www.van-ham.com<br />

Photographie<br />

07.12.-08.12.<br />

Saure Tel. 0221/6366337<br />

www.auktionshaus-saure.de<br />

Wiking-/SIKU Modelle<br />

07.12.-08.12.<br />

Lempertz Tel. 0221/9257290<br />

www.lempertz.com<br />

Asiatische Kunst


56<br />

AUKTIONSTERMINE<br />

06.– 08. Dezember 2012<br />

AUKTIONSHAUS<br />

WEIDLER KG<br />

– seit 1980 –<br />

90403 Nürnberg • Albrecht-Dürer-Platz 8<br />

– Öffentlich bestellter und vereidigter Auktionator –<br />

Tel. 0911 / 22 25 25 o. 22 25 45 • Fax 0911 / 24 38 51<br />

www.auktionshausweidler.de • auktionshausweidler@t-online.de<br />

Jährlich 9 Kunstauktionen<br />

Umfangreiche Kundenkartei für alle Sammlungsgebiete<br />

Gemälde/Grafiken • <strong>Möbel</strong> • Porzellan • Fayencen<br />

Ikonen • Altes Spielzeug • Silber-/Zinn-/Kupferwaren<br />

Design • Münzen • Orden • Armband-/Taschenuhren<br />

Pelze • Schmuck • Glas • Musikinstrumente • Jugendstilund<br />

Art Deco-Waren • Teppiche • seltene Bücher<br />

Briefmarken • Postkarten • Afrikana/Asiatika • Varia<br />

Fränkische Kunst • Oldtimer/KFZ/Motorräder • u.v.m.<br />

Einlieferungen jederzeit möglich!<br />

Günstige Konditionen!<br />

Ausführliche Beratung!<br />

Annahme von Nachlässen, Sammlungen, Einzelstücken<br />

und Insolvenzgut. Haushaltsversteigerungen und<br />

Schlossauktionen. Rufen Sie uns an!<br />

Anzeigenschluss für das<br />

Januarheft: 5. Dezember.<br />

Anzeigenannahme:<br />

Axel Rosenthal<br />

Tel. 08441/805616<br />

axel.rosenthal@t-online.de<br />

08.12.<br />

Antico Mondo Tel. 02236/961894<br />

www.anticomondo.de<br />

Spielzeug<br />

17.12.<br />

Dr. Hüll Tel. 0221/444026<br />

www.auktion-huell.de<br />

Antike und alte Teppiche<br />

KÖNIGSWINTER<br />

15.12.<br />

Auction Partners Tel. 02223/28611<br />

www.auctionpartners.de<br />

Kunst, Antiquitäten, Varia<br />

KONSTANZ<br />

30.11.-01.12.<br />

Karrenbauer Tel. 07531/27202<br />

www.karrenbauer.de<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

07.12.<br />

Adamski Tel. 07531/16176<br />

www.auktionshaus-adamski.de<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

KRANZBERG<br />

01.12.<br />

Gut Bernstorf Tel. 08166-993211<br />

www.gutbernstorf.de<br />

Kunst, Antiquitäten und Varia<br />

LADENBURG<br />

07.12.-08.12.<br />

Ladenburger Spielzeugauktion<br />

Tel. 06203/13014<br />

www.spielzeugauktion.de<br />

Spielzeug<br />

08.12.<br />

Ladenburger Spielzeugauktion<br />

Tel. 06203/13014<br />

www.spielzeugauktion.de<br />

Vintage-Auktion<br />

LEIPZIG<br />

01.12.<br />

Kunstauktionshaus Leipzig<br />

Tel. 0341/590880<br />

www.kunstauktionshausleipzig.de<br />

Kunst, Antiquitäten, Varia<br />

07.12.-08.12.<br />

Leipziger Münzhandlung<br />

Tel. 0341/9602386<br />

www.numismatik-online.de<br />

Medaillen, Münzen, Papiergeld,<br />

Münz-Literatur<br />

LINDAU<br />

06.12.-08.12.<br />

Zeller Tel. 08382/93020<br />

www.zeller.de<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

LÜBECK<br />

08.12.<br />

Die Eiche Tel. 0451/70749999<br />

www.auktionshausdieeiche.de<br />

Kunst, Antiquitäten und Varia<br />

MAGDEBURG<br />

08.12.<br />

Bieberle Tel. 0391/1861847<br />

www.auktionshausbieberle.de<br />

Kunst, Antiquitäten und Varia<br />

MANNHEIM<br />

01.12.<br />

Auktionshaus Schwab<br />

Tel. 0621/12805394<br />

www.schwab-auktionen.de<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

MERZHAUSEN<br />

03.12.-04.12.<br />

Bloss Tel. 0761/408048<br />

www.bloss-auktionen.de<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

MÜNCHEN<br />

28.11.-30.11.<br />

Hirsch Tel. 089/292150<br />

www.coinhirsch.de<br />

Münzen und Medaillen<br />

30.11.<br />

Scheublein Tel. 089/23886890<br />

www.artauktionen.com<br />

Kunst<br />

05.12.-06.12.<br />

Neumeister Tel. 089/2317100<br />

www.neumeister.com<br />

Alte Kunst und Varia<br />

06.12.-07.12.<br />

Hampel Tel. 089/288040<br />

www.hampel-auctions.com<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

07.12.-08.12.<br />

Karl & Faber Tel. 089/221865<br />

www.karlundfaber.de<br />

Moderne und Zeitgenössische<br />

Kunst<br />

08.12.<br />

Ketterer Tel. 089/552440<br />

www.kettererkunst.de<br />

Moderne Kunst und Kunst nach<br />

1945/Zeitgenössische Kunst<br />

VERSTEIGERUNG<br />

Wir sind für Sie da mit 30-jähr. Erfahrung<br />

und versteigern auch Ihre Antiquitätensammlung<br />

zu Höchstpreisen, auch ganze<br />

Nachlässe oder gute Einzelobjekte wie<br />

alte Bierkrüge, Gläser, Porzellanfiguren,<br />

Orden, Säbel, Helme, Bronze- und Holzfiguren,<br />

Münzen, Uhren, Gemälde, Rosenkränze<br />

und religiöse Objekte. Jetzt einliefern<br />

für die nächste Versteigerung.<br />

AUKTIONSHAUS SCHORER<br />

86633 Neuburg, Tel. 0 84 31 / 72 86<br />

08.12.<br />

Rütten Tel. 089/12715100<br />

www.auktionshaus-ruetten.de<br />

Kunst, Antiquitäten, Varia<br />

11.12.<br />

Ruef Tel. 089/524084<br />

www.ruef-auktion.de<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

11.12.<br />

Quittenbaum Tel. 089/273702125<br />

www.quittenbaum.de<br />

Jugendstil, Design, Moderne<br />

Kunst<br />

www.auktionshaus-karbstein.com<br />

tel. 0211-90.61.61 • fax 0211-361.32.32<br />

Kurfürstenstr. 16 • 40211 Düsseldorf • … immer erreichbar<br />

Einlieferungen gesucht!<br />

Ladenburger<br />

Spielzeugauktion<br />

Einlieferungen gesucht!<br />

Puppen – Puppenstuben – Teddybären –<br />

Blechspielzeug – Eisenbahnen.<br />

Götz Ch. Seidel<br />

Lustgartenstr. 6<br />

68526 Ladenburg<br />

Tel. (0 62 03) 1 30 14


AUKTIONSTERMINE 57<br />

Ein Spitzenstück in der Photographie-Auktion von Van Ham in Köln am 7. Dezember ist Günther Förgs „Atlantis Treppe”, die aus sechs<br />

Fotografien zusammengesetzt ist (45.000-55.000 Euro).<br />

11.12.<br />

Nusser Tel. 089/2782510<br />

www.nusser-auktionen.de<br />

Kunst, Antiquitäten, Varia<br />

12.12.<br />

Gorny & Mosch<br />

Tel. 089/24226430<br />

www.gmcoinart.de<br />

Kunst der Antike<br />

MUTTERSTADT<br />

30.11.<br />

Henry’s Tel. 06234/80110<br />

www.henrys.de<br />

Schmuck<br />

01.12.<br />

Henry’s Tel. 06234/80110<br />

www.henrys.de<br />

Orientteppiche<br />

01.12.<br />

Henry’s Tel. 06234/80110<br />

www.henrys.de<br />

Uhren<br />

08.12.<br />

Henry’s Tel. 06234/80110<br />

www.henrys.de<br />

Pelze<br />

NÜRNBERG<br />

30.11.<br />

Weidler Tel. 0911/222525<br />

www.auktionshausweidler.de<br />

Kunst, Antiquitäten und Varia<br />

SAARBRÜCKEN-SCHEIDT<br />

05.12.<br />

Dawo Tel. 0681/812321<br />

www.dawo.de<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

SOLINGEN<br />

30.11.-01.12.<br />

Solinger Auktionshaus<br />

Tel. 0212/331124<br />

www.solinger-auktionshaus.de<br />

Kunst, Antiquitäten und Varia<br />

STUTTGART<br />

29.11.-30.11.<br />

Siebers Tel. 0711/3808481<br />

www.siebers-auktionen.de<br />

Kunst, Antiquitäten, Design<br />

05.12.<br />

Nagel Tel. 0711/649690<br />

www.auction.de<br />

Moderne Kunst<br />

SULZBURG<br />

06.12.-08.12.<br />

Kaupp Tel. 07634/50380<br />

www.kaupp.de<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

07.12.<br />

Kaupp Tel. 07634/50380<br />

www.kaupp.de<br />

Moderne und Zeitgenössische<br />

Kunst<br />

01.12.<br />

Bamberger Tel. 0911/222120<br />

www.auktionshausbamberger.de<br />

Kunst, Antiquitäten und Varia<br />

PFAFFENHOFEN<br />

15.12.<br />

Theilmann Tel. 08441/788663<br />

www.auktionshaustheilmann.de<br />

Kunst, Antiquitäten, Schmuck<br />

und Varia<br />

PLANEGG<br />

30.11.-01.12.<br />

Brockmann Tel. 08233/4091<br />

www.brockmann-auktionen.de<br />

Spielzeug<br />

REGENSBURG<br />

01.12.<br />

Keup Tel. 0941/51422<br />

www.auktionshaus-keup.de<br />

Kunst, Antiquitäten, Varia<br />

RÜDESHEIM/GEISENHEIM<br />

13.12.-15.12.<br />

Selzer Tel. 06722/4024777<br />

www.selzer-toy-auction.com<br />

Spielzeug<br />

TRAUNSTEIN<br />

08.12.<br />

Kunstauktionshaus Chiemgau<br />

Tel. 0861/9094748<br />

www.kunstauktionshauschiemgau.de<br />

Kunst, Antiquitäten und Varia<br />

ÜBERLINGEN<br />

01.12.<br />

Zadick Tel. 07551/7447<br />

www.auktionshaus-zadick.de<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

WEIL AM RHEIN<br />

01.12.<br />

Stade Auktionen Tel. 07621-78422<br />

www.stade-auktionen.de<br />

Ansichtskarten & Philatelie<br />

WIESBADEN<br />

08.12.<br />

Kunst- und Auktionshaus<br />

Wiesbaden Tel. 0611/1746842<br />

www.auktionshauswiesbaden.de<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

15.12.<br />

Jäger Tel. 0611/304102<br />

www.auktionshaus-jaeger.de<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

Restaurierung: <strong>Möbel</strong> und Holzobjekte<br />

Mittwoch 05. Dezember 2012<br />

Donnerstag 13. Dezember 2012<br />

Klas Unruh – Dipl.-Restaurator (FH)<br />

85276 Pfaffenhofen/Ilm (B13 zw. München u. Ingolstadt)<br />

Tel. 08441/18447 • Mail: unruh-restaurator@gmx.de<br />

www.restaurator-unruh.de<br />

Bitte beachten Sie unsere neue Anschrift:


58<br />

AUKTIONSTERMINE<br />

WORMS<br />

29.11.-01.12.<br />

Lösch Tel. 06247/90460<br />

www.auktionshaus-loesch.de<br />

Spielzeug<br />

01.12.<br />

Lösch Tel. 06247/90460<br />

www.auktionshaus-loesch.de<br />

Militaria<br />

WÜRZBURG<br />

08.12.<br />

Mars Tel. 0931/55658<br />

www.auktionshaus-mars.de<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

BELGIEN<br />

ANTWERPEN<br />

02.12.-05.12.<br />

Bernaerts Tel. 0032/3/2481921<br />

www.bernaerts.be<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

03.12.<br />

Amberes Tel. 0032/3/2269969<br />

www.amberes.be<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

04.12.-06.12.<br />

Campo & Campo<br />

Tel. 0032/3/2184777<br />

www.campocampo.be<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

BRÜSSEL<br />

08.12.<br />

Elsen Tel. 0032/2/7346356<br />

www.elsen.be<br />

Münzen und Medaillen<br />

10.12.-11.12.<br />

Horta Tel. 0032/2/7416060<br />

www.horta.be<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

11.12.<br />

Godts Tel. 0032/2/6478548<br />

www.godts.com<br />

Bücher<br />

11.12.-12.12.<br />

Galerie Moderne<br />

Tel. 0032/2/5115415<br />

www.galeriemoderne.be<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

GENT<br />

18.12.-19.12.<br />

DVC Tel. 0032/3/2323664<br />

www.dvc.be<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

LÜTTICH<br />

12.12.-13.12.<br />

Hotel de Ventes Mosan<br />

Tel. 0032/4/3449170<br />

www.hvm.be<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

Das Porträt einer Unbekannten von Isaac Israel startet in der Auktion<br />

von Dr. Fischer in Heilbronn am 7. Dezember bei 10.000 Euro.<br />

MONS<br />

02.12.-03.12.<br />

Mons Antic Tel. 0032/65/352742<br />

www.monsantic.com<br />

Kunst, Antiquitäten, Varia<br />

MORTSEL<br />

04.12.-05.12.<br />

Jordaens Tel. 0032-3-4494430<br />

www.jordaens.eu<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

NAMUR<br />

16.12.-17.12.<br />

Rops Tel. 0032/81/744400<br />

www.rops.be<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

ENGLAND<br />

BONHAMS<br />

KNIGHTSBRIDGE<br />

Tel. 0044/207/3933900<br />

www.bonhams.com<br />

BONHAMS<br />

NEW BOND ST.<br />

Tel. 0044/207/4477447<br />

www.bonhams.com<br />

CHRISTIE’S SOUTH<br />

KENSINGTON<br />

Tel. 0044/20/77523121<br />

www.christies.com<br />

CHRISTIE’S KING STREET<br />

Tel. 0044/20/72936667<br />

www.christies.com<br />

PHILLIPS DE PURY<br />

Tel. 0044/207/73184010<br />

www.phillipsdepury.com<br />

SOTHEBY’S<br />

NEW BOND STREET<br />

Tel. 0044/20/72936667<br />

www.sothebys.com<br />

LONDON<br />

26.11.<br />

Christie’s King Street<br />

Russische Kunst<br />

26.11.-27.11.<br />

Sotheby’s New Bond Street<br />

Russische Kunst<br />

27.11.<br />

Bonhams New Bond St.<br />

Griechische Kunst<br />

27.11.<br />

Christie’s King Street<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

27.11.<br />

Bonhams New Bond St.<br />

Graphik<br />

28.11.<br />

Bonhams New Bond St.<br />

Russische Kunst<br />

28.11.<br />

Bonhams Knightsbridge<br />

Antike Waffen<br />

28.11.<br />

Bonhams Knightsbridge<br />

Schmuck und Silber<br />

29.11.<br />

Christie’s South Kensington<br />

Entertainment Memorabilia<br />

29.11.<br />

Christie’s South Kensington<br />

Handtaschen<br />

04.12.<br />

Bonhams Knightsbridge<br />

Reiseliteratur und Photographie<br />

04.12.-05.12.<br />

Christie’s King Street<br />

Alte Meister<br />

04.12.-05.12.<br />

Sotheby’s New Bond Street<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

05.12.<br />

Christie’s South Kensington<br />

Gemälde<br />

05.12.<br />

Sotheby’s New Bond Street<br />

Manuskripte und Miniaturen<br />

05.12.<br />

Bonhams Knightsbridge<br />

Silber<br />

05.12.<br />

Bonhams New Bond St.<br />

Marouf Collection. Meissen<br />

05.12.<br />

Bonhams New Bond St.<br />

Alte Meister<br />

05.12.-06.12.<br />

Sotheby’s New Bond Street<br />

Alte Meister<br />

06.12.<br />

Christie’s South Kensington<br />

Alte Meister<br />

06.12.<br />

Bonhams Knightsbridge<br />

Reiseliteratur<br />

06.12.<br />

Christie’s King Street<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

06.12.<br />

Christie’s King Street<br />

Alte Meister Graphik<br />

06.12.<br />

Bonhams New Bond St.<br />

Schmuck<br />

09.12.<br />

Christie’s South Kensington<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

10.12.<br />

Christie’s South Kensington<br />

Schmuck<br />

11.12.<br />

Sotheby’s New Bond Street<br />

Schmuck<br />

12.12.<br />

Bonhams New Bond St.<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

12.12.<br />

Christie’s King Street<br />

Schmuck


AUKTIONSTERMINE 59<br />

12.12.<br />

Sotheby’s New Bond Street<br />

Bücher<br />

12.12.<br />

Bonhams Knightsbridge<br />

Schmuck<br />

12.12.<br />

Bonhams Knightsbridge<br />

Entertainment Memorabilia<br />

12.12.<br />

Bonhams New Bond St.<br />

Uhren<br />

12.12.-13.12.<br />

Christie’s King Street<br />

Brittische Kunst<br />

13.12.<br />

Phillips de Pury<br />

Under the Influence<br />

13.12.<br />

Bonhams New Bond St.<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

18.12.<br />

Bonhams New Bond St.<br />

Uhren<br />

FRANKREICH<br />

PARIS<br />

27.11.<br />

Artcurial Tel. 0033/1/42992020<br />

www.artcurial.com<br />

Schmuck<br />

28.11.<br />

Christie’s Paris<br />

Tel. 0033/1/40768408<br />

www.christies.com<br />

Impressionisten & Moderne<br />

Kunst<br />

28.11.<br />

Artcurial Tel. 0033/1/42992020<br />

www.artcurial.com<br />

Uhren<br />

01.12.<br />

Artcurial Tel. 0033/1/42992020<br />

www.artcurial.com<br />

Schreibgeräte<br />

01.12.<br />

Christie’s Paris<br />

Tel. 0033/1/40768408<br />

www.christies.com<br />

Coll. Henri-Georges/Clouzot<br />

03.12.-04.12.<br />

Christie’s Paris<br />

Tel. 0033/1/40768408<br />

www.christies.com<br />

Zeitgenössische Kunst<br />

04.12.<br />

Artcurial Tel. 0033/1/42992020<br />

www.artcurial.com<br />

Liuba & Ernesto Wolf Collection<br />

04.12.-05.12.<br />

Artcurial Tel. 0033/1/42992020<br />

www.artcurial.com<br />

Moderne und Zeitgenössische<br />

Kunst<br />

4.200 Euro war einem <strong>Sammler</strong> in der Oktoberauktion von Markus<br />

Weißenböck die Wiener Werkstätte-Postkarte „Segen” von<br />

Rudolf Kalvach wert.<br />

05.12.<br />

Artcurial Tel. 0033/1/42992020<br />

www.artcurial.com<br />

Chanel, Vuitton<br />

05.12.<br />

Christie’s Paris<br />

Tel. 0033/1/40768408<br />

www.christies.com<br />

Bijoux<br />

11.12.<br />

Christie’s Paris<br />

Tel. 0033/1/40768408<br />

www.christies.com<br />

Afrikanische und Ozeanische<br />

Kunst<br />

11.12.<br />

Artcurial Tel. 0033/1/42992020<br />

www.artcurial.com<br />

Orientalische Kunst<br />

12.12.<br />

Artcurial Tel. 0033/1/42992020<br />

www.artcurial.com<br />

Tribal Art<br />

12.12.<br />

Artcurial Tel. 0033/1/42992020<br />

www.artcurial.com<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

12.12.<br />

Lempertz Tel. 0221/9257290<br />

www.lempertz.com<br />

Slg. Liuba und Ernesto Wolf<br />

17.12.<br />

Artcurial Tel. 0033/1/42992020<br />

www.artcurial.com<br />

Asiatische Kunst<br />

18.12.<br />

Christie’s Paris<br />

Tel. 0033/1/40768408<br />

www.christies.com<br />

Asiatische Kunst<br />

21.12.<br />

Artcurial Tel. 0033/1/42992020<br />

www.artcurial.com<br />

Mode<br />

ITALIEN<br />

FLORENZ<br />

04.12.<br />

Pandolfini 0039/55/23408889<br />

www.pandolfini.it<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

ROM<br />

18.12.-20.12.<br />

Babuino Tel. 0039/632283800<br />

www.astebabuino.it<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

NIEDERLANDE<br />

AMSTERDAM<br />

26.11.<br />

Glerum Tel. 0031/20/3012950<br />

www.glerum.nl<br />

Moderne und Zeitgenössische<br />

Kunst<br />

27.11.<br />

Christie’s Amsterdam<br />

Tel. 0031/2/05755262<br />

www.christies.com<br />

Impressionisten & Moderne<br />

Kunst<br />

04.12.<br />

Christie’s Amsterdam<br />

Tel. 0031/2/05755262<br />

www.christies.com<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

11.12.-13.12.<br />

Christie’s Amsterdam<br />

Tel. 0031/2/05755262<br />

www.christies.com<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

ARNHEIM<br />

27.11.-30.11.<br />

Notarishuis Arnheim<br />

Tel. 0031/26/4425900<br />

www.notarishuis-arnhem.nl<br />

Kunst, Antiquitäten, Varia<br />

BUSSUM<br />

01.12.<br />

Schulman Tel. 0031-35-6916632<br />

www.schulman.nl<br />

Münzen<br />

DORDRECHT<br />

28.11.-30.11.<br />

MAK Tel. 0031/78/6133344<br />

www.makveilingen.nl<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

EINDHOVEN<br />

27.11.<br />

Van der Sommen<br />

Tel. 0032/40/2432432<br />

www.vandersommen.nl<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

GRAVENHAGE<br />

05.12.-06.12.<br />

Van Stockum’s<br />

Tel. 0031/70/3649840<br />

www.vanstockums-veilingen.nl<br />

Kunst und Antiquitäten


60<br />

AUKTIONSTERMINE<br />

Nach der Londoner Contemporary Auktion von Sotheby’s im Oktober ist Gerhard Richter nun der teuerste<br />

lebende Künstler. Sein Abstraktes Bild (809-4) aus der Sammlung von Eric Clapton wurde für die<br />

Rekordsumme von 21,3 Millionen Pfund verkauft. Geschätzt war es auf 9 bis 12 Millionen Pfund.<br />

HAARLEM<br />

11.12.-14.12.<br />

Oprechte Veiling<br />

Tel. 0031/23/5319408<br />

www.oprechteveiling.nl<br />

Kunst, Antiquitäten, Varia<br />

HILVERSUM<br />

17.12.<br />

Van Zadelhoff<br />

Tel. 0032/35/6247170<br />

www.vanzadelhoff.nl<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

17.12.-21.12.<br />

Van Spengen<br />

Tel. 0031/35/6400989<br />

www.vanspengen.com<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

HOOGEZAND<br />

11.12.<br />

Veilinghuis Omnia<br />

Tel. 0031/598/392592<br />

www.veilinghuis-omnia.nl<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

IJLST<br />

10.12.-18.12.<br />

Ald het Fryslan<br />

Tel. 0031-515-445522<br />

www.aldfryslan.nl<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

LEIDEN<br />

11.12.-14.12.<br />

Onder de Boompjes<br />

Tel. 0031/71/5145832<br />

www.onderdeboompjes.nl<br />

Kunst, Antiquitäten, Varia<br />

MAASTRICHT<br />

07.12.-10.12.<br />

Dickhaut Tel. 0032/43/3213095<br />

www.veilingmaastricht.nl<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

MIDDELBURG<br />

11.12.-12.12.<br />

Zeeuws Veilinghuis<br />

Tel. 0031/118/650680<br />

www.zeeuwsveilinghuis.nl<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

UTRECHT<br />

09.12.<br />

Venduhuis Utrecht<br />

Tel. 0031/30/2310190<br />

www.veiling-utrecht.nl<br />

Kunst, Antiquitäten und Varia<br />

16.12.<br />

Peerdeman Tel. 0031/30/2610485<br />

www.veilinghuispeerdeman.nl<br />

Kunst, Antiquitäten und Varia<br />

ÖSTERREICH<br />

GRAZ<br />

06.12.-07.12.<br />

Dorotheum Graz<br />

Tel. 0043/1/51560200<br />

www.dorotheum.com<br />

Sonderauktion<br />

KLAGENFURT<br />

05.12.<br />

Dorotheum Klagenfurt<br />

Tel. 0043/1/51560200<br />

www.dorotheum.com<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

WIEN<br />

DOROTHEUM WIEN<br />

Tel. 0043/1/51560200<br />

www.dorotheum.com<br />

26.11.<br />

Dorotheum Wien<br />

Jugendstil und Kunst 20 Jh.<br />

27.11.<br />

Dorotheum Wien<br />

Design<br />

28.11.<br />

Hassfurther Tel. 0043/1/5334174<br />

www.hassfurther.at<br />

Kunst<br />

28.11.-29.11.<br />

Dorotheum Wien<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

30.11.<br />

Dorotheum Wien<br />

Armband-u. Taschenuhren<br />

04.12.<br />

Dorotheum Wien<br />

Autographen<br />

04.12.-05.12.<br />

Dorotheum Wien<br />

Briefmarken und<br />

10.12.<br />

Dorotheum Wien<br />

Glas und Porzellan<br />

11.12.<br />

Dorotheum Wien<br />

Ölgemälde und Aquarelle 19 Jh.<br />

11.12.<br />

Dorotheum Wien<br />

Bauernmöbel<br />

12.12.<br />

Dorotheum Wien<br />

Bücher<br />

13.12.<br />

Dorotheum Wien<br />

Alte Meister<br />

19.12.<br />

Dorotheum Wien<br />

Spielzeug<br />

20.12.<br />

Dorotheum Wien<br />

Moderne und Zeitgenössische<br />

Kunst<br />

21.12.<br />

Dorotheum Wien<br />

Musikinstrumente<br />

SCHWEDEN<br />

STOCKHOLM<br />

04.12.-07.12.<br />

Bukowskis Tel. 0046/8/6140800<br />

www.bukowskis.com<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

UPPSALA<br />

04.12.-07.12.<br />

Auktionskammare<br />

Tel. 0046/18/121222<br />

www.uppsalaauktion.se<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

SCHWEIZ<br />

BASEL<br />

30.11.-01.12.<br />

zum Dorenbach<br />

Tel. 0041-4161-4218718<br />

www.dorenbach.ch<br />

Spielzeug


AUKTIONSTERMINE 61<br />

DEGERSHEIM<br />

08.12.<br />

Dreamfactory<br />

Tel. 0041-79-5301111<br />

www.dreamfactory.ch<br />

Mechanische Musikautomaten.<br />

Die A. Kessler Sammlung<br />

UITIKON<br />

03.12.<br />

Curiger Tel. 0041/44/4931666<br />

www.curiger.com<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

ZOFINGEN<br />

29.11.-01.12.<br />

Auktionshaus Zofingen<br />

Tel. 0041/62/7516351<br />

www.auktionshaus-zofingen.ch<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

ZÜRICH<br />

26.11.-28.11.<br />

Germann Tel. 0041/1/2518358<br />

www.germannauktionen.ch<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

Günter Fruhtrunks Acrylmalerei „Kurve” von 1963/64 kommt am 7.<br />

Dezember im Münchener Auktionshaus Karl & Faber mit einem<br />

Schätzpreis von 36.000 bis 40.000 Euro zur Versteigerung.<br />

03.12.-07.12.<br />

Koller Tel. 0041/1/4456363<br />

www.galeriekoller.ch<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

08.12.<br />

Germann Tel. 0041/1/2518358<br />

www.germannauktionen.ch<br />

Plakate<br />

10.12.-13.12.<br />

Schuler Tel. 0041/43/3997010<br />

www.schulerauktionen.ch<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

UNGARN<br />

BUDAPEST<br />

05.12.-07.12.<br />

Polgar Tel. 0036/1/2674077<br />

www.polgar-galeria.hu<br />

Kunst und Antiquitäten<br />

Anzeigenannahme:<br />

Axel Rosenthal<br />

Tel. 08441/805616<br />

axel.rosenthal@t-online.de<br />

INSERENTENVERZEICHNIS<br />

Auktionshäuser, Veranstalter, Museen und weitere Inserenten<br />

A<br />

ARS Verlag23<br />

artprice<br />

U3<br />

B<br />

Bamberger 15<br />

Berliner Auktionshaus 11<br />

Bieberle 15<br />

Bloss 21<br />

Bossard 17<br />

Boubaker<br />

U2<br />

C<br />

Auktionshaus City Nord 13<br />

D<br />

Design Classic 18<br />

E<br />

Die Eiche 21<br />

F<br />

Fischer 21<br />

G<br />

Glattkowski 18, 23<br />

H<br />

Halle Münsterland 9<br />

Henry’s<br />

U4<br />

K<br />

Karbstein 56<br />

Karrenbauer 9<br />

Kaupp 5, 7<br />

Kunst & Kuriosa 54<br />

L<br />

Leipziger Auktionshaus 23<br />

Lösch 11, 17<br />

M<br />

Mars 9<br />

Merry Old England 57<br />

Messe Sindelfingen 18<br />

MLG 19<br />

P<br />

Peege 13, 56<br />

Plückbaum 11<br />

R<br />

Rode 19<br />

S<br />

Schloss Hagenburg 23<br />

Schmidt 55<br />

Schorer 56<br />

Schwab 56<br />

Seidel 13, 56<br />

Sigalas 56<br />

Spielzeug Welten 79<br />

T<br />

Theurer 17<br />

U<br />

Unruh 57<br />

W<br />

Weidler 56<br />

Weiser 17<br />

Westpreußisches<br />

Landesmuseum 81<br />

Z<br />

Zadick 15<br />

Zeller 21<br />

Datenanlieferung für Anzeigen<br />

Bitte liefern Sie Anzeigen per E-mail als pdf oder jpg mit mindestens 300 dpi Auflösung an<br />

anzeigen@gemiverlag.de Info: 08441 /402213


62<br />

LITERATURTIPP<br />

Raritäten<br />

Klimt<br />

Wien Museum (Hg.): Klimt – Die Sammlung des Wien<br />

Museum, 304 Seiten, 498 farbige Abbildungen, Hatje Cantz<br />

Verlag, Ostfildern, 2012, Preis: € 49,90.<br />

Quantitativ betrachtet führt das Wien Museum, vormals<br />

Historisches Museum der Stadt Wien, die Rangliste der<br />

Sachverwalter des Vermächtnisses von Gustav Klimt an.<br />

Allein aufgrund ihres<br />

Sammlungsbestandes<br />

von 400 seiner Zeichnungen<br />

könnte die kulturhistorische<br />

Einrichtung<br />

diese Spitzenposition<br />

für sich in Anspruch<br />

nehmen, aber es<br />

kommen noch weitere<br />

Werke, so sein vielleicht<br />

berühmtestes Gemälde<br />

„Porträt Emilie Flöge“<br />

sowie Memorabilien<br />

wie der Malerkittel des<br />

großen Meisters, Fotografien<br />

oder seine<br />

Totenmaske hinzu. Sich<br />

in den Reigen der Ausstellungen<br />

zum Klimtjahr<br />

einzureihen, stand für die Verantwortlichen außer<br />

Frage, überraschend war aber dann der Ansatz: Der gesamte<br />

Bestand, ohne jegliche kuratierende Einflussnahme, sollte<br />

der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die hier vorliegende<br />

Begleitpublikation ist so also nicht nur Ausstellungskatalog,<br />

sondern gleichermaßen eine Bestandsaufnahme und<br />

ergänzt die Werkverzeichnisse. Ziel dieses ungewöhnlichen<br />

Konzeptes war, vielleicht doch noch ein paar neue Facetten<br />

am offensichtlich so gut erforschten und bestens vermarkteten<br />

Exportartikel „Klimt“ zum Vorschein zu bringen. Um<br />

die Funktion als Handbuch zu unterstützen, wurden die<br />

Zeichnungen, manche sind hier erstmals veröffentlicht, in<br />

zehn große Themenbereiche aufgeteilt und diese dann<br />

chronologisch geordnet.<br />

ISBN 978-3-7757-3360-1<br />

Very British<br />

Malerei<br />

Huber, Brigitte: Mainburg – London, Der Altbayer Johann<br />

Georg Scharf (1788-1860) als Bildchronist der englischen<br />

Hauptstadt, Klappenbroschur, 101 Seiten, Abbildungen in<br />

Farbe und Schwarzweiß, Schnell + Steiner Verlag, Regensburg,<br />

2012, Preis: € 29,95.<br />

Die Arbeiten des Bayern aus der Hallertau fielen 1862 im British<br />

Museum in London in einen Dornröschenschlaf. Bis der<br />

entsprechende Prinz sie wachküsste, vergingen sogar mehr<br />

als 100 Jahre. Er kam schließlich im Jahre 2005 und hieß<br />

Roman Polanski. Scharfs Werke lieferten ihm wertwolle Vorlagen<br />

für die Kulisse zu seiner Romanverfilmung von Oliver<br />

Twist, denn:„Scharf arbeitete im Grunde wie ein Fotograf, er<br />

hielt den Alltag auf der Straße genauso fest, wie das Niederreißen<br />

ganzer Häuserzeilen oder das Aufstellen der ersten<br />

Gaslaternen“, so das Urteil des Regisseurs. Scharfs großes<br />

Talent hatten zu Lebzeiten aber schon manche erkannt, er<br />

erhielt beispielsweise von keinem Geringeren als dem bayerischen<br />

König Max I. Joseph finanzielle Unterstützung<br />

während seines Studiums an der damals neu gegründeten<br />

Münchner Kunstakademie. Als der 22-Jährige auf Wanderschaft<br />

ging, hatte er folglich nicht nur eine erstklassige<br />

künstlerische Ausbildung genossen, sondern führte außerdem<br />

fundierte Kenntnisse über die damals wohl bahnbre-


LITERATURTIPP 63<br />

chendste Errungenschaft in Sachen Druckgrafik, die Lithografie,<br />

im Gepäck. 1816 kam er nach London. Gebannt von<br />

dem rasanten Fortschritt und Wachstum der Stadt, um 1851<br />

verbuchte die Metropole bereits 2,6 Mio. Bewohner, hielt er<br />

diese Hektik auf den Straßen und Märkten sowie die<br />

immensen baulichen Veränderungen in privaten kleinen<br />

Skizzen und Zeichnungen fest. Um seine Familie ernähren<br />

zu können, arbeitete er als Illustrator für wissenschaftliche<br />

Abhandlungen, denn seine akribischen Porträts der Londoner<br />

City ließen sich damals nicht vermarkten. Polanski war<br />

einer der Ersten, der ihren Wert erkannte, Brigitte Huber,<br />

Autorin dieser Monografie, teilt diese Meinung.<br />

und Volkskunst. Die Grenzen des Allgäus wurden aber<br />

schnell zu eng und bald schon waren die Kühlings auf<br />

Kunst- und Antiquitätenmessen in ganz Deutschland präsent.<br />

1995 erfolgte die Gründung des Allgäuer Auktionshauses,<br />

das seinen Sitz heute in Kempten hat und neben zahlreichen<br />

privaten <strong>Sammler</strong>n etliche nahmhafte Museen zu<br />

seinen Kunden zählt. Zu Beginn dieses Jahres hat sich der<br />

Senior aus dem aktiven Geschäftsleben zurückgezogen und<br />

seinem Sohn Matthias die Leitung des Familienbetriebes<br />

übertragen.<br />

Im Austragshäusl sitzt er aber beileibe nicht:„Mit 66 Jahren<br />

ist noch lang noch nicht Schluß“ – diese Zeile aus dem<br />

anfangs bemühten Song von Udo Jürgens trifft es da schon<br />

viel eher. Der Ruheständler hatte jetzt endlich Zeit, ein Projekt,<br />

das ihn seit langem beschäftigte, zu verwirklichen.<br />

Denn obwohl überregional tätig, lag ihm die (wahl)heimische<br />

Kunst immer besonders am Herzen. So hat er nun sein<br />

ISBN 978-3-7954-2567-8<br />

Aus der Region<br />

Lexikon<br />

Kühling, Bernard: Allgäuer Künstlerlexikon, 414 Seiten, circa<br />

350 Abbildungen in Farbe und Schwarzweiß, o. O., 2012,<br />

Preis: € 145,- zuzüglich € 5,- Versandkosten, zu bestellen<br />

über info@allgaeuer-auktionshaus.de.<br />

„Mit 66 Jahren, da kommt man erst in Schuß“, damit würde<br />

man Bernard Kühling, Jahrgang 1946, in keinster Weise gerecht.<br />

Der gelernte Bäcker, den eine Mehlstauballergie früh<br />

zu einem Berufswechsel zwang, ist nun schon seit genau 30<br />

Jahren erfolgreich im Kunst- und Antiquitätenhandel tätig.<br />

Zusammen mit seiner Frau konzentrierte sich der Branchenneuling<br />

zunächst auf Bauernmöbel, Kleinantiquitäten<br />

Wissen speziell zur Allgäuer Kunst, das er in den vielen Jahren<br />

der Praxis erwerben konnte und stets durch eifrige<br />

Recherchen vertieft hat, gebündelt, komprimiert und in<br />

Form eines Lexikons anderen Interessierten zur Verfügung<br />

gestellt. Über 6400 Namen sind darin verzeichnet. Wer je in<br />

den vergangenen sechs Jahrhunderten im historischen Kulturraum<br />

Allgäu lebte und sich künstlerisch im weitesten<br />

Sinn des Wortes betätigte, also auch Kunsthandwerker,<br />

Instrumentenbauer, Restauratoren, Schriftsteller etc., wurde<br />

aufgenommen und in diesem grundlegenden Nachschlagewerk<br />

mit einer Kurzbiografie bedacht oder wenigstens mit<br />

seinen Lebensdaten festgehalten.<br />

KEINE ISBN


ein<br />

art<br />

Johann<br />

Christian<br />

Reinhart<br />

Anja Iwa<br />

DEUTSCHER LANDSCHAFTSMALER<br />

Johann Christian Reinhart (1761 bis<br />

1847) war ein deutscher Maler,<br />

Zeichner und Radierer und gehört zu<br />

den zentralen Künstlergestalten der<br />

Zeit um das Jahr 1800. Nach seinem<br />

Umzug nach Rom 1789 wurde er im<br />

Laufe der Jahre zum Mittelpunkt der<br />

dortigen deutschen Künstlerkolonie.<br />

Von Anfang an konzentrierte sich der<br />

Maler besonders auf die Landschaftskunst<br />

– und auf allen Teilgebieten<br />

dieses Genres leistete er<br />

großartige Arbeit. Johann Christian<br />

Reinhart entwickelte sich somit zu<br />

einem der bedeutendsten Vertreter<br />

überhaupt im Bereich der Landschaftsmalerei<br />

seiner Zeit.<br />

Der Künstler wurde am 24. Januar<br />

1761 im oberfränkischen Hof an der<br />

Saale als Sohn des Archidiakons und<br />

Vesperpredigers Peter Johann Reinhart<br />

und Magdalena Wilhelmina<br />

Friederike Reinhart geboren. 1762<br />

kam sein Bruder Johann Amandus<br />

zur Welt und zwei Jahre später verstarb<br />

deren Vater. 1768 trat Johann<br />

Christian Reinhart in das Gymnasium<br />

zu Hof ein und machte dort<br />

1778 sein Abitur. Anschließend studierte<br />

er in Leipzig Theologie und<br />

nahm bis 1782 nebenbei Unterricht<br />

in Zeichenkunst und Malerei bei<br />

Adam Friedrich Oeser (1717-1799). Erste<br />

signierte Zeichnungen des Malers<br />

sind aus den Jahren 1781/1782<br />

überliefert. 1783 siedelte er nach<br />

Dresden über, wo er Privatunterricht<br />

bei Johann Christian Klengel (1751-<br />

1824) nahm und sich fortan der<br />

Kunst widmete. 1784 verstarb die<br />

Mutter des Künstlers und kurz darauf<br />

machte er sich auf eine Wanderung<br />

durch Sachsen und Böhmen.<br />

Im Dezember kehrte er zurück nach<br />

„Bildnis Johann Christian Reinhart mit<br />

übergeworfenem Mantel”, 1812, Öl /<br />

Holz, 63 x 49 cm, signiert und datiert;<br />

Rom, Galleria dell’Accademia di San Luca,<br />

© Rom, Accademia di San Luca


GEMÄLDE 65<br />

Leipzig und lernte Anfang 1785<br />

Friedrich Schiller kennen, in dessen<br />

Freundeskreis er bald aufgenommen<br />

wurde. Beeindruckt von Schillers<br />

Werk, widmete sich Reinhart selbst<br />

nun auch der Dichtkunst. 1786 begab<br />

er sich an den Hof von Georg I. von<br />

Sachsen-Meiningen, wo er bis 1789<br />

als Hofmaler tätig war. Ende 1789<br />

reiste der Künstler weiter nach Rom,<br />

wo er sich eine Wohnung nahm, in<br />

der er bis 1802 lebte. Ende 1801 oder<br />

Anfang 1802 heiratete Reinhart Anna<br />

Caffò und 1803 wechselte er<br />

seinen Wohnsitz, um bis 1843 in der<br />

Villa delle Quattro Fontane zu residieren.<br />

Am 13. Mai 1804 wurde seine<br />

erste Tochter Maria Teresa geboren.<br />

Pate für das Kind wurde der<br />

Wiener Historienmaler Josef Abel<br />

(1764-1818). Ende 1806 wurde Reinharts<br />

zweite Tochter Elisa geboren,<br />

die jedoch noch im Kindesalter verstarb.<br />

1808 ersuchte der Maler um eine<br />

Pension durch König Maximilian I.<br />

Joseph von Bayern. Dieses Unternehmen<br />

blieb jedoch ohne Erfolg.<br />

1808 bis 1809 leitete Reinhart im<br />

Auftrag des Kronprinzen Ludwig von<br />

Bayern eine archäologische Ausgrabung<br />

zwischen Rom und Nettuno,<br />

die allerdings ohne nennenswerte<br />

Ergebnisse blieb. 1810 wurde er zum<br />

Ordentlichen Mitglied der Akademie<br />

der Künste in Berlin ernannt und gab<br />

1810/1811 zusammen mit dem deutschen<br />

Universalgelehrten Friedrich<br />

Sickler (1773-1836) zwei Jahrgänge<br />

des sogenannten „Almanach aus<br />

Rom für Künstler und Freunde der<br />

bildenden Kunst” heraus. Darüber<br />

hinaus führte Reinhart zu dieser Zeit<br />

einen regen Briefwechsel mit dem<br />

Kronprinzen von Bayern bezüglich<br />

Ausgrabungen und möglicher Erwerbungen<br />

von Kunstgegenständen.<br />

Im August 1811 kam Reinharts<br />

Sohn Erminio Giovanni zur Welt und<br />

ab Januar 1812 versuchte der Künstler<br />

erneut eine Bewilligung einer jährlichen<br />

Pension vom bayerischen König<br />

zu erlangen, die jedoch abermals<br />

abgelehnt wurde.<br />

„Ansicht des Tibers an der Quelle von Aqua”, Acetosa, 1808, Öl / Karton / Leinwand,<br />

429 x 667 mm; Hamburger Kunsthalle; Dauerleihgabe der Stiftung für die Hamburger<br />

Kunstsammlungen, © SHK / Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Christoph<br />

Irrgang<br />

„Gewitterlandschaft mit Gebirgsfluss und Wasserfall (Der Jäger und der einschlafende<br />

Fischer”, 1831, Öl / Leinwand, 49 x 66,8 cm; München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen,<br />

Neue Pinakothek, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen,<br />

Neue Pinakothek / bpk


66<br />

GEMÄLDE<br />

Im Dezember 1813 wurde Reinhart<br />

als ordentliches Mitglied in die Accademia<br />

di San Luca in Rom aufgenommen<br />

und 1814 wurde ihm eine<br />

Professur an der Münchner Akademie<br />

angeboten, die er jedoch ablehnte.<br />

Ab 1820 bis 1821 hielt sich der<br />

Kunstsammler Johann Gottlob von<br />

Quandt in Rom auf und bestellte unter<br />

anderem auch bei Reinhart mehrere<br />

Gemälde. 1825 starb der königlich-bayerische<br />

Hofmaler Friedrich<br />

Müller und somit erhielt Johann<br />

Christian den Auftrag zu insgesamt<br />

acht, heute leider verschollenen<br />

Temperabildern für den römischen<br />

Palazzo Massimo. Unter Mitwirkung<br />

von Reinhart wurde am 28. Januar<br />

1829 der Römische Kunstverein gegründet<br />

und vom 16. Februar bis zum<br />

29. April 1829 war König Ludwig I. in<br />

Rom und erteilte Reinhart den Auftrag<br />

zu vier Ansichten von Rom von<br />

der Villa Malta aus, die jedoch erst<br />

1835 vollendet wurden. Am 25. August<br />

1830 ernannte die Königlich-<br />

Bayerische Akademie der Bildenden<br />

Künste in München Reinhart zum<br />

Ordentlichen Mitglied und das Diplom<br />

wurde ihm durch Peter Cor-<br />

„Landschaft mit antiken Denkmälern –<br />

die Erfindung des korinthischen Kapitells<br />

durch Kallimachos”, 1846, Öl /<br />

Leinwand, 96 x 137 cm; München,<br />

Bayerische Staatsgemäldesammlungen,<br />

Neue Pinakothek, © Bayerische<br />

Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek/bpk<br />

„Ideallandschaft mit Hirt und Ziegen”,<br />

1824, Öl / Leinwand, 46 x 59,8 cm;<br />

München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen,<br />

Neue Pinakothek, © Bayerische<br />

Staatsgemäldesammlungen,<br />

Neue Pinakothek/bpk<br />

„Arkadische Landschaft mit Fluss,<br />

Baumgruppe und antikem Sarkophag”,<br />

1787, Gouache, 320 x 415 mm; Deutsches<br />

Literaturarchiv Marbach, © Deutsches<br />

Literaturarchiv Marbach


GEMÄLDE 67<br />

„Schönburg an der Saale”, 1783, Aquarell<br />

über Feder in Grau und Bleistift, 270 x<br />

374 mm; Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett,<br />

© Hamburger Kunsthalle/bpk,<br />

Foto: Christoph Irrgang<br />

„Baumgruppe mit Kühen an der Tränke”,<br />

1836; München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen,<br />

Neue Pinakothek,<br />

© Bayerische Staatsgemäldesammlungen,<br />

Neue Pinakothek/bpk<br />

nelius (1783-1867) nach Rom überbracht.<br />

1833 verfasste der Maler sein<br />

„Sendschreiben an Dr. Schorn in<br />

München”, das zusammen mit Texten<br />

anderer Künstler unter dem Titel<br />

„Drei Schreiben aus Rom gegen die<br />

Kunstschreiberei in Deutschland” erschienen<br />

ist. 1839 wurde Reinhart<br />

schließlich zum Königlich-Bayerischen<br />

Hofmaler ernannt und noch<br />

im gleichen Jahr fand eine Feier zu<br />

seinem 50-jährigen Jubiläum in Rom<br />

statt, bei der ihm auch die Ernennungsurkunde<br />

zum Hofmaler überreicht<br />

wurde. 1843 erhielt der Künstler<br />

eine Kündigung für seine Wohnung<br />

und daher zog er im Mai in die<br />

Via delle Quattro Fontane 43. Im<br />

Herbst des gleichen Jahres erfolgte<br />

aus finanziellen Gründen ein letzter<br />

Umzug in die Via delle Quattro Fontane<br />

21. Am 24. Januar 1847 veranstalteten<br />

die deutschen Künstler<br />

zu Reinharts 86. Geburtstag eine<br />

große Feier. Noch im gleichen Jahr<br />

nahm er am 29. April letztmals am<br />

Cervara-Fest, einer jährlichen Veranstaltung<br />

der deutschen Künstlerschaft<br />

in Rom zum Frühlingsanfang<br />

in den Grotten von Cervara, teil. Der<br />

Maler verstarb in der Nacht vom 8.<br />

auf den 9. Juni in seiner Wohnung in<br />

Rom und wurde am 11. Juni 1847 auf<br />

dem Friedhof an der Cestius-Pyramide,<br />

dem „Cimitero acattolico”, beigesetzt.<br />

Der Schriftsteller Heinrich<br />

Stieglitz nahm einen Großteil von<br />

Reinharts hinterlassenen Schriftstücken<br />

an sich, um eine Biografie des<br />

Künstlers zu verfassen, jedoch starb<br />

Stieglitz bereits 1849. Dieses Schriftmaterial<br />

lag später Andreas Andresen<br />

und Otto Baisch vor, die beide<br />

mit einer Biografie des Künstlers<br />

beschäftigt waren. 1866 veröffentlichte<br />

Andreas Andresen schließlich<br />

im ersten Band seiner „Deutschen<br />

Maler-Radierer” eine längere und<br />

grundlegende Biografie zum Gedenken<br />

an den bedeutenden deutschen<br />

Maler Johann Christian Reinhart.<br />

AUSSTELLUNG<br />

Die Hamburger Kunsthalle würdigt<br />

die große Bedeutung dieses Malers<br />

für die deutsche Kunstgeschichte<br />

nun als erstes Museum überhaupt<br />

mit einer umfangreichen Retrospektive<br />

bis zum 27. Januar 2013 unter<br />

dem Titel „Johann Christian Reinhart,<br />

Ein deutscher Landschaftsmaler<br />

in Rom”. Von seinen Landschaftszeichnungen<br />

und -gemälden<br />

sowie seinen Radierungen bis hin zu<br />

bissigen Karikaturen, die für den<br />

Künstler einen Ausgleich zu seiner<br />

idealen und klassizistischen Kunst<br />

darstellten, wird in der Hamburger<br />

Kunsthalle ein profunder Überblick<br />

über das Gesamtwerk von Johann<br />

Christian Reinhart geboten.


68<br />

GEMÄLDE<br />

„Heroische Felslandschaft mit Bärenjäger”,<br />

1834, Feder und Pinsel in Braun<br />

über Bleistift, weiße Kreide, grau laviert,<br />

353 x 470 mm; Hamburger Kunsthalle,<br />

Kupferstichkabinett, © Hamburger<br />

Kunsthalle/bpk, Foto: Christoph Irrgang<br />

Während seiner Jugend entstanden<br />

Idyllen im Stil des Schweizer Malers<br />

Salomon Gessner. Hierbei handelt es<br />

sich um Kompositionen, die auf eine<br />

ferne Vergangenheit bezogen sind:<br />

Es ist in diesem Fall die Hirtenwelt<br />

des vermeintlich antiken Arkadien,<br />

die in diesen Werken lebendig wird.<br />

Etwas später schuf Reinhart Kompositionen,<br />

die die Vorstellungen des<br />

Sturm und Drang wiederspiegeln.<br />

Die strengen und meist sturmgepeitschten<br />

Landschaften wurden<br />

immer wieder als Reaktion auf die<br />

Umbrüche in Folge der Französischen<br />

Revolution interpretiert. Zeitgleich<br />

entstanden auch sogenannte<br />

„Prospecte”, möglichst naturgenaue<br />

Wiedergaben des Gesehenen. Bereits<br />

in Deutschland gepflegt, bestimmte<br />

diese Form der Landschaftskunst<br />

sein künstlerisches Schaffen in<br />

seinem ersten römischen Jahrzehnt.<br />

Kurz vor 1800 entwickelte Johann<br />

Christian Reinhart dann zusammen<br />

mit dem befreundeten Joseph Anton<br />

Koch einen neuen Typus der Landschaftsmalerei,<br />

der als „heroische<br />

Ideallandschaft” bezeichnet wurde.<br />

Hierbei griff Reinhart auf Vorbilder<br />

des 17. Jahrhunderts wie beispielsweise<br />

Nicolas Poussin und Gaspard<br />

Dughet zurück. Mit zunehmendem<br />

Alter entwickelte sich Reinhart zum<br />

Klassizisten und stand mit seinen<br />

Auffassungen Joseph Anton Koch<br />

und dem dänischen Bildhauer Bertel<br />

Thorvaldsen nahe. Fortan wurden<br />

mythologische Themen und antike<br />

Gebäude in seine Werke integriert<br />

und von 1829 bis 1835 schuf der<br />

Künstler im Auftrag von Ludwig I.<br />

vier großformatige Temperabilder<br />

mit Ausblicken aus der römischen<br />

Villa Malta. Mit diesen Bildern gelang<br />

Reinhart eines der großartigsten<br />

Rom-Panoramen der Kunstgeschichte.<br />

Die Ausstellung zeigt<br />

Werke aus dem Bestand der Hamburger<br />

Kunsthalle und Leihgaben<br />

verschiedener deutscher und internationaler<br />

Museen. Präsentiert werden<br />

knapp 30 Gemälde und ein besonderes<br />

Augenmerk wird auf circa<br />

90 Zeichnungen gelegt, von denen<br />

in den letzten Jahren zahlreiche neu<br />

entdeckt wurden. Etwa 50 Radierungen<br />

runden diese repräsentative<br />

Auswahl ab.<br />

www.hamburger-kunsthalle.de<br />

„Heroische Landschaft mit Hypsipyle<br />

und Opheltes”, 1816, Rom, Öl / Leinwand,<br />

95 x 135 cm, links unten signiert, bezeichnet<br />

und datiert; Karlsruhe, Staatliche<br />

Kunsthalle, © Staatliche Kunsthalle<br />

Karlsruhe, Foto: A. Fischer/H. Kohler


TIPPS UND TERMINE 12/12<br />

Auflage 60.000 Exemplare


70<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

Pracht auf Pergament<br />

Schätze der Buchmalerei von 780-1180 in München<br />

Bamberger Apokalypse, Reichenau,<br />

um 1010, Flucht der Apokalyptischen<br />

Frau; Hypo Kunsthalle<br />

München<br />

© Staatsbibliothek Bamberg<br />

Mit 72 höchstrangigen Handschriften aus dem Bestand der<br />

Bayerischen Staatsbibliothek und drei herausragenden<br />

Exponaten der Staatsbibliothek Bamberg präsentiert die<br />

Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung einen breiten Überblick<br />

auf die frühesten und wertvollsten Zeugnisse deutscher<br />

Buchmalerei von der karolingischen über die ottonische<br />

Kunst bis zur Romanik. Diese 75 Codices zählen zu den größten<br />

kulturellen und künstlerischen Leistungen ihrer Epochen.<br />

Die älteste Handschrift stammt noch aus der Zeit des letzten<br />

bayerischen Agilolfingerherzogs. Die karolingischen<br />

Codices aus den Malzentren Salzburg, Tegernsee und Freising<br />

zeugen von der hohen Qualität der künstlerischen Produktion<br />

im 9. Jahrhundert. Die deutsche Buchmalerei unter<br />

den sächsischen Kaisern von Otto dem Großen (912-973) bis<br />

Heinrich II. (973-1024) ist eine der glanzvollsten Epochen der<br />

frühen abendländischen Buchmalerei, die damals eine herausragende<br />

Rolle unter den Künsten einnahm. Zu den besonderen<br />

Errungenschaften dieser ottonischen Periode gehören<br />

die großartigen Herrscherbilder. Sie stellen eine Verbindung<br />

zwischen profaner und sakraler Welt her und dokumentieren<br />

die Heiligkeit des Kaisertums.<br />

Weltliche und kirchliche Fürsten beauftragten die besten<br />

Schreibschulen und Malzentren mit der Herstellung liturgischer<br />

Handschriften. Solche<br />

Evangeliare, Perikopenbücher<br />

und Sakramentare<br />

wurden mit leuchtenden<br />

Farben und Gold reich illuminiert.<br />

Ihre kunstvoll gearbeiteten<br />

Prunkeinbände<br />

sind verziert mit Elfenbeinreliefs,<br />

Edelsteinen und Kameen,<br />

darunter auch Spolien<br />

aus der Antike, aus<br />

Byzanz und der Karolingerzeit.<br />

Von der Insel Reichenau,<br />

deren Kloster unter<br />

Otto III. und Heinrich II.<br />

zur kaiserlichen Werkstatt<br />

wurde, werden vier weltberühmte<br />

Prachtcodices gezeigt:<br />

das Evangeliar Ottos<br />

III., das Perikopenbuch<br />

Heinrichs II., das Evangeliar<br />

aus dem Bamberger Dom<br />

sowie die Bamberger Apokalypse.<br />

Für die besondere Stellung Regensburgs als Zentrum für die<br />

Herstellung ebenfalls großartiger liturgischer Handschriften<br />

sprechen das Evangelistar der Äbtissin Uta und das<br />

Sakramentar Heinrichs II. Die ottonische Buchmalerei überdauerte<br />

die sächsischen Herrscher bis weit in die salische<br />

Zeit hinein. Daher lässt sich der Übergang von der ottonischen<br />

zur romanischen Kunst zeitlich nicht genau festlegen.<br />

Diese Kontinuität im 11. Jahrhundert unter den salischen<br />

Herrschern bis hin zur Schwelle der Romanik, die Herausbildung<br />

der romanischen Buchkunst sowie ihre Blütezeit<br />

im darauffolgenden Jahrhundert bis zum Stauferkaiser<br />

Friedrich Barbarossa (1122-1190) werden anhand weiterer<br />

hochwertig illuminierter Handschriften der Bayerischen<br />

Staatsbibliothek veranschaulicht. Es gibt einen Katalog im<br />

Hirmer Verlag München. (-13. Januar).<br />

TELEFON | 089/224412<br />

…in Lack getränkt<br />

Chinesische Lackkunst im Museum für Asiatische Kunst<br />

Sakramentar Heinrichs II., Regensburg, bald nach 1002?, Kaiser<br />

Heinrich II. thronend; Hypo Kunsthalle München<br />

© München, Bayerische Staatsbibliothek<br />

Nach der glanzvollen Präsentation ostasiatischer Lacke aus<br />

der Sammlung von Klaus F. Naumann – mit dem Schwerpunkt<br />

auf japanischen Lackarbeiten – im Jubiläumsjahr der<br />

Ostasiatischen Kunstsammlung 2006 und der anschließenden<br />

Ausstellung chinesischer Lackkunst aus der Sammlung<br />

Mike Healy, Honololu, wird als dritte Sonderausstellung dieser<br />

Reihe eine hervorragende deutsche Privatsammlung in<br />

den Sonderausstellungsräumen der Ostasiatischen Kunstsammlung<br />

in Berlin bis 3. Januar gezeigt, die umfassend die<br />

Vielfalt und Schönheit chinesischer Lackkunst vor Augen<br />

führt.<br />

Die Privatsammlung von Barbara Piert-Borgers und Walter<br />

Borgers besteht aus rund 60 – teilweise mehrteiligen –<br />

Exponaten von herausragender Qualität. Kernbestand bil-


AUSSTELLUNGEN 71<br />

den meisterliche chinesische Schnitzlackarbeiten von der<br />

Song- bis zur Qing-Dynastie (10. bis 19. Jahrhundert). Korrespondierend<br />

sind ausgewählte Lackkunstwerke der Berliner<br />

Sammlung in den Galerien des chinesischen Kunsthandwerks<br />

zu sehen. Zur Ausstellung gibt es einen Katalog.<br />

TELEFON | 030/266424242<br />

Deckeldose mit figürlichem und vegetabilem Dekor, China, südliche<br />

Song-Dynastie (1127-1279), Sammlung Barbara Piert-Borgers<br />

und Walter Borgers; Museum für Asiatische Kunst, Berlin<br />

Foto: Tomasz Samek<br />

Lou Scheper, Urlaubsgruß an Maria Rasch, 1928; Bauhaus-Archiv<br />

Berlin<br />

© Nachlass Scheper, Berlin<br />

Bunte „Bilderbriefe“<br />

Lou Scheper im Bauhaus-Archiv Berlin<br />

Kleine Deckeldose mit Päoniendekor, China, Yuan-Dynastie (1279-<br />

1368), Sammlung Barbara Piert-Borgers und Walter Borgers;<br />

Museum für Asiatische Kunst, Berlin<br />

Foto: Tomasz Samek<br />

Einen umfangreichen Einblick in das facettenreiche Gesamtwerk<br />

der Bauhäuslerin Lou Scheper-Berkenkamp (1901-<br />

1976) vermittelt das Bauhaus-Archiv Berlin bis zum 14. Januar<br />

2013 in der Sonderausstellung „Phantastiken. Die Bauhäuslerin<br />

Lou Scheper-Berkenkamp“. Das Oeuvre der Schülerin<br />

von Johannes Itten, Lyonel Feininger und Paul Klee war<br />

bisher noch nie in einer Einzelausstellung zu sehen. Lou<br />

Scheper-Berkenkamps Werk lässt sich nicht auf eine einzige<br />

Kunstgattung reduzieren. Es umfasst neben Malerei und<br />

Zeichnung auch Kinderbücher, literarische Texte, Entwürfe<br />

für Oskar Schlemmers Bauhaus-Bühne und die Farbgestaltung<br />

von Innenräumen wie zum Beispiel in der Berliner Philharmonie<br />

von Hans Scharoun. Ihre freien künstlerischen<br />

Arbeiten bewegen sich zwischen Phantasie und Wirklichkeit,<br />

Ironie und Melancholie. Der intelligente Wortwitz Lou<br />

Scheper-Berkenkamps zeigt sich besonders in ihren bunten<br />

„Bilderbriefen“, die als ideensprühende Miniaturen aus<br />

Text und Bild ihre Freunde faszinierten und in der Ausstellung<br />

einen Eindruck von der Persönlichkeit der Künstlerin<br />

geben.<br />

TELEFON | 030/25400247


72<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

Öffentlichkeit<br />

des Intimen<br />

„Privat“ in der Schirn in Frankfurt<br />

Anhand zahlreicher zeitgenössischer Kunstwerke geht die<br />

Schirn bis 3. Februar dem Thema der schwindenden Privatsphäre<br />

und der „Öffentlichkeit des Intimen“ nach. Privat –<br />

das ist heute fast schon ein Wort aus der Vergangenheit.<br />

Kaum noch passend in Zeiten, da alles auf Facebook gepostet<br />

wird, vom Lieblingskochrezept bis zum aktuellen Beziehungsstatus.<br />

Exhibitionismus, Selbstenthüllung, Erzähllust,<br />

Zeigefreude und Voyeurismus sind die sozialen Strategien<br />

unserer Zeit, in der längst ein Strukturwandel der Öffentlichkeit<br />

stattgefunden hat. In der zeitgenössischen Kunst<br />

spiegeln Fotografien, Polaroids, Handyfotos, Objekte, Installationen<br />

und Filme häusliche Szenen und persönliche<br />

Geheimnisse. Vertrautes und Intimes wird ins Bild gesetzt.<br />

Durch das Fenster eines Hinterhofs fängt beispielsweise<br />

Merry Alpern mit ihrer Kamera verschwommene Szenen<br />

hastiger sexueller Begegnungen ein, Akram Zaatari befasst<br />

sich in seiner romantischen Videoarbeit mit einem Onlinechat<br />

zwischen zwei Männern und Fiona Tan vereint private<br />

Schnappschüsse aus unterschiedlichen Ländern zu großformatigen<br />

Tableaus. Die Ausstellung unternimmt anhand von<br />

rund 30 künstlerischen Positionen eindrückliche Exkursionen<br />

an die fragilen Grenzen zwischen dem Eigenen und<br />

dem Anderen. (Katalog: Distanz Verlag Berlin).<br />

TELEFON | 069/2998820<br />

Marc Wallinger, The Unconscious (O), 2010; Schirn Frankfurt<br />

Courtesy carlier | gebauer and the artist<br />

© DACS London<br />

Enthusiast<br />

Die Sammlung Gunter Sachs in der Villa Stuck, München<br />

Gunter Sachs war Kunstförderer und Galerist, machte sich<br />

als Dokumentarfilmer und Fotograf einen Namen und sammelte<br />

moderne und zeitgenössische Kunst zu einer Zeit, als<br />

sich nur wenige in Deutschland dafür interessierten. Die<br />

von ihm hinterlassene Kunstsammlung stellt heute ein<br />

herausragendes kunsthistorisches Vermächtnis dar. Das<br />

Museum Villa Stuck präsentiert in Zusammenarbeit mit der<br />

Familie von Gunter Sachs und dem Institut für Kulturaustausch<br />

in Tübingen bis 20. Januar die wichtigsten Werke aus<br />

der Sammlung von Gunter Sachs. Für einige Werke, die in<br />

der Ausstellung gezeigt werden können, ist es eine Art von<br />

Heimkehr, waren sie doch vor ziemlich genau 45 Jahren<br />

schon einmal in der Villa Stuck präsentiert worden. Seinerzeit<br />

zeigte Sachs im Rahmen des „Modern Art Museum<br />

München“ Werke von Giorgio de Chirico, Max Ernst, Salvador<br />

Dalí oder René Magritte, um nur einige der vertretenen<br />

Künstler zu nennen. Diese private Initiative einiger Enthusiasten<br />

aus München war von 1967 bis 1970 im zweiten Obergeschoss<br />

der Villa Stuck beheimatet und bildete eines der<br />

Zentren für moderne und zeitgenössische Kunst im München<br />

der 1960er-Jahre. Im Mai 2011 verstarb Gunter Sachs<br />

unerwartet, ein Enthusiast, der – wie nur wenige – die<br />

Wandlungen der Kunst in den letzten fünfzig Jahren verfolgt,<br />

erlebt und mitgeprägt hat. (Katalog, Hirmer-Verlag).<br />

TELEFON | 089/4555510<br />

Yves Klein, La Marseillaise, 1966; Villa Stuck München<br />

© VG Bild-Kunst, Bonn 2012. Courtesy Institute for Cultural<br />

Exchange


AUSSTELLUNGEN 73<br />

Wandel<br />

Menschen bei Würth<br />

Claude Emile Schuffenecker,<br />

Weiblicher sitzender Akt auf<br />

einem Bett, 1885, Sammlung<br />

Würth; Kunsthalle Würth<br />

Foto: Ralph Feiner, Malans<br />

Raffael, Maria mit dem Kind<br />

und dem Johannesknaben, um<br />

1505/06, Ashmolean Museum<br />

of Art and Archeology, Oxford;<br />

Städel Frankfurt. Foto: Ashmolean<br />

Museum, Oxford<br />

Rindenporträt von Elke Hickisch,<br />

digitale Bearbeitung der Rinde<br />

eines Apfelbaumes, 2009; Botanisches<br />

Museum Berlin-Dahlem<br />

Mit der Ausstellung „Von<br />

Kopf bis Fuß – Menschenbilder<br />

im Fokus der Sammlung<br />

Würth“ lädt gleichnamige<br />

Kunsthalle bis 2. Juni nächsten<br />

Jahres zu einem „szenischen<br />

Diskurs“ über Wandel<br />

und Konstanten des Menschenbildes<br />

ein. Mehr als<br />

100 Künstler sind hier vertreten.<br />

(Bis 2. Juni 2013).<br />

TELEFON | 0791/946720<br />

Zeichner<br />

Raffael im Städel<br />

Zu sehen sind insgesamt 48<br />

Zeichnungen des Meisters<br />

der italienischen Hochrenaissance,<br />

darunter elf Blätter<br />

aus eigenem Bestand<br />

und 37 Leihgaben. Begleitet<br />

wird die Ausstellung von<br />

einem Kolloquium (18. bis<br />

20. Januar 2013) und einem<br />

Katalog aus dem Hatje-<br />

Cantz-Verlag (34,90 Euro).<br />

(Bis 3. Februar).<br />

TELEFON | 069/605098-0<br />

„Kleider“<br />

Metamorphosen in Berlin<br />

Die Garten- und Landschaftsarchitektin<br />

und fotografische<br />

Autodidaktin Elke<br />

Hickisch beschäftigt sich<br />

seit 2004 intensiv mit den<br />

„Kleidern“ der Bäume. Sie<br />

fotografiert Stämme und<br />

bearbeitet die Fotos digital<br />

weiter, verändert die Pixel,<br />

färbt sie ein und setzt sie<br />

neu zusammen. (Bis 30.12.).<br />

TELEFON | 030/83850134<br />

Gerhard Richter, Party, 1963; Museum Frieder Burda, Baden-<br />

Baden<br />

© Gerhard Richter, 2012<br />

Motiv Mensch<br />

Menschenbilder im Museum Frieder Burda, Baden-Baden<br />

Bis 6. Januar sind rund 60 Abeiten, bekannte Werke von<br />

Georg Baselitz, Gerhard Richter und Sigmar Polke, aber auch<br />

unbekanntere von Künstlern der jüngeren Generation wie<br />

Tim Eitel, Susanne Kühn oder Simon Pasieka, die zum Teil<br />

noch nicht gezeigt wurden, zu sehen.<br />

TELEFON | 07221/398980<br />

Museum mit Kantine<br />

Neueröffnung Abteilung<br />

Design im MKG Hamburg<br />

Erstmals erhält die umfangreiche<br />

Sammlung Design<br />

eigene Räume im zweiten<br />

Stock des Museum für<br />

Kunst und Gewerbe. Ein<br />

Höhepunkt der Präsentation<br />

ist die Wiedereinrichtung<br />

der berühmten Spiegel-Kantine<br />

von Verner Panton,<br />

die die Spiegel Verlagsgruppe<br />

dem MKG fast vollständig<br />

geschenkt hat. 1969<br />

besorgte der dänische Designer<br />

das Interieur.<br />

TELEFON | 040/428134-400<br />

Verner Panton, Spiegel-Kantine,<br />

1969; MKG Hamburg, Foto: Dennis<br />

Conrad/MKG


74<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

August Macke begießt „das<br />

Pflänzchen der modernen<br />

Kunst“, auf dem Balkon der Ainmillerstraße<br />

36, München, 1912;<br />

Kunstbau München<br />

Foto: Gabriele Münter © Gabriele<br />

Münter- und Johannes Eichner-Stiftung.<br />

VG Bildkunst Bonn<br />

2012<br />

Viel Arbeit<br />

Im Kunstbau München<br />

Diese letzte Ausstellung vor<br />

der Wiedereröffnung des<br />

Lenbachhauses München<br />

im Mai 2013 dient der intensiven<br />

Auseinandersetzung<br />

mit den Kunstwerken und<br />

der Thematisierung musealer<br />

Tätigkeiten. Der Kunstbau<br />

wird zum Laboratorium,<br />

in dem die Kunstwerke<br />

aus ihrer Verpackung<br />

geholt, auf ihren Zustand<br />

geprüft und präsentiert<br />

werden. (Bis 10.02.2013).<br />

TELEFON | 089/23332000<br />

Alles hell<br />

Weihnachten in Basel<br />

Die diesjährige Weihnachtsausstellung<br />

im Spielzeug-<br />

Welten-Museum in Basel,<br />

vom 1. Dezember bis 10.<br />

Februar, widmet sich dem<br />

Weihnachtslicht und will<br />

den Besucher mit dem warmen<br />

Licht der Weihnachtspyramiden,<br />

Adventslatergem<br />

Leuchter, Sachsen, um 1932;<br />

Schwebeengel mit fünfflamminen,<br />

Engelsgeläute und Spielzeug-Welten-Museum Basel<br />

Lichterhäuser, mit geschnitzten<br />

Engeln und<br />

Bergmänner-Paaren und<br />

vielen weiteren Lichtobjekten verzaubern.<br />

TELEFON | 0041/61/2259595<br />

Fremd<br />

Mit Maus<br />

Eberhard Havekost, Laub, B07,<br />

2007; Museum der Moderne<br />

Salzburg. Foto: Hubert Auer<br />

Eberhard Havekost im<br />

MdM Salzburg<br />

1967 in Dresden geboren,<br />

gilt Havekost als Shootingstar<br />

der jüngeren deutschen<br />

Malerei. Seine Arbeiten<br />

besitzen eine unverwechselbare<br />

ästhetische<br />

Qualität, der auch etwas<br />

Befremdliches anhaftet. Die<br />

30 Werke stammen aus<br />

der Sammlung MAP. (Bis 3.<br />

März).<br />

TELEFON | 0043/662/8422<br />

20<br />

Art Spiegelmann, Selbstporträt<br />

mit Maus-Maske, 1989; Museum<br />

Ludwig Köln<br />

(-06. Januar 2013)<br />

Art Spiegelmann in Köln<br />

Der berühmte Comiczeichner,<br />

Künstler und Pulitzerpreisträger<br />

wurde im Januar<br />

dieses Jahres mit dem<br />

„Großen Preis der Stadt<br />

Angoulême“ für sein Lebenswerk<br />

ausgezeichnet.<br />

Aus diesem Anlass wird<br />

erstmalig eine große Retrospektive<br />

seines Gesamtwerks<br />

in Europa gezeigt.<br />

TELEFON | 0221/22126165<br />

Alben und Mappen<br />

Deutschland in frühen Fotografien im Stadtmuseum<br />

Das Münchner Stadtmuseum präsentiert vom 30.11. bis<br />

20.05. 250 Originalfotografien aus der Sammlung von Dietmar<br />

Siegert, zusammengetragen in 30 Jahren. (Katalog).<br />

TELEFON | 089/23322370<br />

Johannes Franciscus Michiels, Bau des Doms, Köln, 1855, Salzpapier;<br />

Münchner Stadtmuseum. © Sammlung Dietmar Siegert


LITERATUR FÜR SAMMLER<br />

LITERATUR FÜR SAMMLER<br />

NEU<br />

Uta M. Matschiner<br />

Keramos - Wiener Kunstkeramik<br />

und Porzellanmanufaktur<br />

Firmengeschichte, Biografien der 61 Bildhauer,<br />

umfangr. Werkverzeichnis, 708 Seiten,<br />

22,5 x 29,7 cm, ca. 3.000 Abb., Hardcover,<br />

Text teils Deutsch und Englisch<br />

€ 122,00<br />

ISBN 978-3-200-01817-4<br />

| Eigenverlag<br />

Uta M. Matschiner<br />

Im Buchhandel & beim Gemi Verlag<br />

Uta M. Matschiner<br />

NACKT - Die Ästhetik der<br />

Nacktheit und der Exoten in der<br />

Keramik der 50er Jahre und die<br />

Kunstkeramik Prischl Wien<br />

Firmengeschichte, Künstlerbiografien und<br />

Modellnummernheft, 400 Seiten, 3 Bände,<br />

23 x 30 cm, ca. 700 farbige Abbildungen,<br />

Softcover, Text in Deutsch<br />

€ 66,00<br />

ISBN 3-902488-67-0<br />

| Verlag Denkmayr<br />

Im Buchhandel & beim Gemi Verlag<br />

Carolus Hartmann<br />

Glasmarken-Lexikon<br />

1600–1945<br />

Signaturen, Fabrik- u. Handelsmarken<br />

Europa u. Nordamerika<br />

1008 Seiten, über 11000 Signaturen und Markenabbildungen.<br />

Leineneinband mit Schutzumschlag,<br />

im Schmuck-Schuber.<br />

€ 199,80<br />

ISBN 3-925369-37-6<br />

| ARNOLDSCHE<br />

Im Buchhandel & beim Gemi Verlag<br />

Jörg Nimmergut<br />

Abzeichen und Auszeichnungen<br />

deutscher Kriegervereine<br />

1800-1943<br />

1. Auflage 2012, 12,5 x 19 cm, ca. 600 Seiten,<br />

durchgehend farbig, Hardcover<br />

€ 49,90<br />

ISBN 978-3-86646-093-5<br />

| Battenberg • Gietl Verlag<br />

Im Buchhandel & beim Gemi Verlag<br />

Nimmergut | Scharfenberg<br />

Deutsche Orden u. Ehrenzeichen<br />

1800 – 1945<br />

Deutschland-Gesamt-Katalog<br />

Seit 30 Jahren bewährt, gilt er eropaweit als<br />

Standardwerk; 18. Auflage 2011, Format 12,5 x 19<br />

cm, ca. 800 Seiten, viele farbige Abb., Broschur<br />

€ 39,90<br />

ISBN 978-3-86646-059-1<br />

| Battenberg • Gietl Verlag<br />

Im Buchhandel & beim Gemi Verlag<br />

Martin Marquardt<br />

Original oder Fälschung?<br />

Restaurierte <strong>Möbel</strong> bewerten,<br />

Plagiate erkennen<br />

2. Auflage 2008, Format 21 x 28 cm, 144 Seiten,<br />

weitgehend farbig, Hardcover<br />

€ 29,00<br />

ISBN 978-3-86646-023-2<br />

| Battenberg • Gietl Verlag<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Rainer Haaff<br />

Weichholz-<strong>Möbel</strong><br />

Standardwerk von Barock bis<br />

Jugendstil<br />

völlig überarbeitete und neu bewertete 2.<br />

Auflage 2007, Format 21 x 28 cm, ca. 270 Seiten,<br />

mit Farbtafeln, Hardcover<br />

€ 39,80<br />

ISBN 978-3-86646-026-3<br />

| Battenberg • Gietl Verlag<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Wolfgang L. Eller<br />

Biedermeier-<strong>Möbel</strong><br />

Antiquitätenkatalog<br />

mit aktuellen Marktpreisen<br />

völlig überarbeitete und neu bewertete 6.<br />

Auflage 2007, Format 21x28 cm, durchgehend<br />

farbig, ca. 450 Seiten, Hardcover<br />

€ 49,00<br />

ISBN 978-3-86646-018-8<br />

| Battenberg • Gietl Verlag<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Martin Fischer<br />

Faszination Schellack<br />

Grammophone • Schellackplatten<br />

Nadeldosen<br />

Komplett in Farbe, 1. Auflage 2006, Format<br />

21 x 28 cm, 136 Seiten, Hardcover<br />

€ 29,80<br />

ISBN 3-86646-008-2<br />

| Battenberg • Gietl Verlag<br />

Im Buchhandel & beim Gemi Verlag<br />

Nimmergut | Feder | von der Heyde<br />

Deutsche Orden und<br />

Ehrenzeichen<br />

Drittes Reich, DDR und<br />

Bundesrepublik<br />

völlig überarbeitete u.neu bewertete 8. Auflage<br />

2011, ca. 500 S., Format 12,5 x 19 cm, Broschur,<br />

über 1.600 Abbilungen, kompl. in Farbe<br />

€ 19,90<br />

ISBN 3-86646-062-1<br />

| Battenberg • Gietl Verlag<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Rainer Haaff<br />

Louis-Philippe-<strong>Möbel</strong><br />

Bürgerliche <strong>Möbel</strong><br />

des Historismus<br />

240 Seiten, über 600 Abb. in Farbe und s/w.<br />

Leinen mit Schutzumschlag. Text in Deutsch<br />

und Englisch. Mit Marktpreisen.<br />

€ 64,80 jetzt € 29,80<br />

ISBN 3-89790-207-9<br />

| ARNOLDSCHE<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Rainer Haaff<br />

Prachtvolle Stilmöbel<br />

Historismus in Deutschland<br />

und Mitteleuropa<br />

Exkl. Buchqualität, 21 x 29,7 cm, 720 Seiten,<br />

3.000 Farbabbildungen, mit Marktpreisen<br />

und internationaler Expertenjury<br />

€ 98,80<br />

ISBN 978-3-938701-05-8<br />

| Kunst-Verlag-Haaff<br />

Tel. 07247/9543553 • Fax 07247/8887533<br />

und beim Gemi Verlag<br />

Rainer Haaff<br />

BiedermeierWelten<br />

Menschen • <strong>Möbel</strong> • Metropolen<br />

mit aktuellen Marktpreisen einer internationalen<br />

Jury, 540 Seiten, 1.500 neue Farbabbildungen,<br />

Din A4, mit Schutzschuber<br />

€ 98,80<br />

ISBN 978-3-938701-04-1<br />

| Kunst-Verlag-Haaff<br />

Tel. 07247/9543553 • Fax 07247/8887533<br />

und beim Gemi Verlag<br />

Rainer Haaff<br />

Biedermeier-<strong>Möbel</strong><br />

Deutschland & Donaumonarchie<br />

Mit aktuellen Marktpreisen<br />

480 Seiten, 1.870 Abbildungen, 260 in Farbe,<br />

DinA4, Leinen, Goldprägung, Schutzumschlag<br />

€ 98,80 jetzt € 68,80<br />

ISBN 3-938701-03-X<br />

| Kunst-Verlag-Haaff<br />

Tel. 07247/9543553 • Fax 07247/8887533<br />

und beim Gemi Verlag<br />

Rainer Haaff<br />

Gründerzeit-<strong>Möbel</strong><br />

Hartholzmöbel, Weichholzmöbel<br />

4. Auflage, neu, erweitert, exkl., mit aktuellen<br />

Marktpr., 300 Seiten, 200 Farb- u. 650 s/w-Abb.,<br />

Din A4, Leineneinband mit Schutzumschlag<br />

€ 68,80 jetzt € 39,80<br />

ISBN 3-938701-01-3<br />

| Kunst-Verlag-Haaff<br />

Tel. 07247/9543553 • Fax 07247/8887533<br />

und beim Gemi Verlag<br />

Fritz Falk<br />

Serpentina<br />

Die Schlange im Schmuck<br />

der Welt<br />

192 Seiten, 24 x 30 cm, 238 Farbabbildungen,<br />

Hardcover m. Schutzumschlag, Text in<br />

Deutsch und Englisch<br />

€ 49,80<br />

ISBN 978-3-89790-354-8<br />

| ARNOLDSCHE<br />

Im Buchhandel & beim Gemi Verlag<br />

Vienne Becker (et al.)<br />

Grossé u. B. Chirstian Dior<br />

Henkel & Grosse<br />

Schmuck/Jewellery<br />

Erste umfassende Firmen-Monographie über<br />

Henkel & Grosse, 176 Seiten, 22,5 x 29 cm, ca.<br />

400 Farbabbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag,<br />

Text in Deutsch und englisch<br />

€ 49,80<br />

ISBN 978-3-89790-335-7<br />

| Arnoldsche Art Publishers<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Wilhelm Lindemann (Hg.)<br />

Anne-Barbara Knerr<br />

ZEITGEIST<br />

100 Jahre Modeschmuck<br />

aus Idar-Oberstein<br />

192 Seiten, 23,5 x 29,5 cm, ca. 270 Farbabbildungen.<br />

Hardcover mit Schutzumschlag.<br />

Text in Deutsch und Englisch.<br />

€ 49.80 [D] | SFr 89<br />

ISBN 978-3-89790-314-2<br />

| ARNOLDSCHE<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Wolf-Dieter Seiwert<br />

Schmuck aus dem Orient<br />

Kostbarkeiten aus der Slg. Bir<br />

320 Seiten, 342 Farb-Abbildungen,<br />

Harcover mit Schutzumschlag<br />

€ 49,80<br />

ISBN 978-3-89790-318-0<br />

| ARNOLDSCHE<br />

Im Buchhandel & beim Gemi Verlag<br />

Fritz Falk<br />

Jugendstil-Schmuck<br />

aus Pforzheim<br />

328 Seiten, 22 x 28,5 cm, ca. 700 Abbildungen.<br />

Hardcover mit Schutzumschlag. Text in<br />

Deutsch und Englisch.<br />

€ 49,80<br />

ISBN 978-3-89790-280-0<br />

| ARNOLDSCHE<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag


LITERATUR FÜR SAMMLER<br />

LITERATUR FÜR SAMMLER<br />

NEU<br />

Emanuel Poche<br />

Porzellanmarken<br />

aus aller Welt<br />

264 Seiten, Hardcover, Format 12,5 x 19 cm,<br />

18. Auflage 2012<br />

€ 12,90<br />

ISBN 978-3-86646-080-5<br />

| Battenberg • Gietl Verlag<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Jan Divis<br />

Goldstempel<br />

aus aller Welt<br />

256 Seiten, Broschur, Format 12,5 x 19 cm, nach<br />

Motiven geordnet, 6. Auflage 2010<br />

€ 12,90<br />

ISBN 978-3-86646-066-9<br />

| Battenberg • Gietl Verlag<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Jan Divis<br />

Silberstempel<br />

aus aller Welt<br />

248Seiten, Broschur, Format 12,5 x 19 cm, nach<br />

Motiven geordnet, 7. Auflage 2010<br />

€ 12,90<br />

ISBN 978-3-86646-065-2<br />

| Battenberg • Gietl Verlag<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Malermonogramme<br />

von 1700 bis 1870<br />

3. Auflage 2010, Broschur, Format 12,5 x 19 cm,<br />

304 Seiten, weltweite Übersicht zu d. „Markenzeichen“<br />

d. Künstler, Bildhauer u. Architekten,<br />

mit Zusatzinformationen wie z. B. Lebensdaten,<br />

Schaffenszeiten u. Hauptwirkungsbereiche<br />

€ 12,90<br />

ISBN 978-3-86646-064-5<br />

| Battenberg • Gietl Verlag<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Dagmar Stará<br />

Zinnmarken aus aller Welt<br />

zur schnellen Zuordnung von<br />

Zinnmarken auf Kunstwerken<br />

und Gebrauchsgegenständen<br />

4. Auflage 2012, 12,5 x 19 cm, 260 Seiten,<br />

Broschur<br />

€ 12,90<br />

ISBN 978-3-86646-091-1<br />

| Battenberg • Gietl Verlag<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Beata Waliczek | Marek Rasala<br />

Deutsche Firmenstempel<br />

auf Silber-Erzeugnissen<br />

und Gegenständen<br />

aus versilberten Metallen und<br />

Zinn • Band 1<br />

715 Firmenstempel, von 1888 bis heute, im<br />

Nachtrag Signaturen bekannter Jugendstil-<br />

Entwerfer, 128 Seiten, Hardcover<br />

€ 19,90<br />

| SELBSTVERLAG BEATA WALICZEK<br />

erhältlich beim Gemi Verlag<br />

Beata Waliczek | Marek Rasala<br />

Deutsche Firmenstempel<br />

auf Schmuck und Luxuswaren<br />

aus Gold, Silber und verschiedenen<br />

Metallen • Band 2<br />

852 Firmenstempel, nicht nur von gr. dt. Juwelierfirmen,<br />

sondern auch von kleineren kunstgewerb.<br />

Werkstätten, 152 Seiten, Hardcover<br />

€ 19,90<br />

| SELBSTVERLAG BEATA WALICZEK<br />

erhältlich beim Gemi Verlag<br />

Beata Waliczek | Marek Rasala<br />

Firmenstempel auf<br />

Besteck<br />

Band 3<br />

809 Firmenstempel – überwiegend aus<br />

Deutschland sowie aus Belgien, Dänemark,<br />

Frankreich, Italien, Niederlamde, Norwegen,<br />

Österreich, Portugal, Russland, Schweden,<br />

Spanien, Ungarn – 128 Seiten, Hardcover<br />

€ 19,90<br />

| SELBSTVERLAG BEATA WALICZEK<br />

erhältlich beim Gemi Verlag<br />

Beata Waliczek | Marek Rasala<br />

„Firmenstempel“<br />

alle 3 Bände zusammen<br />

zum Sonderpreis von nur<br />

€ 49,00<br />

| SELBSTVERLAG BEATA WALICZEK<br />

erhältlich beim Gemi Verlag<br />

Judith Miller<br />

Antiquitäten-Preisführer<br />

Europa<br />

mit aktuellen Bewertungen für<br />

den europ. Antiquitätenmarkt<br />

288 Seiten, durchgehend farbig, Marktpreise<br />

u. Beschreibungen f. über 4.000 Antiquitäten,<br />

19,4 x 26 cm, Hardcover mit Schutzumschlag<br />

€ 39,90 NEU € 19,95<br />

ISBN 978-3-86646-067-6<br />

| ARNOLDSCHE<br />

Im Buchhandel & beim Gemi Verlag<br />

Robert E. Röntgen<br />

Deutsche Porzellanmarken<br />

von 1710 bis heute<br />

völlig überarbeitete und erweiterte 4. Auflage<br />

2007, Format 17x24 cm, ca. 500 Seiten, Hardcover<br />

€ 29,90<br />

ISBN 978-3-86646-013-3<br />

| Battenberg • Gietl Verlag<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Patricia Brattig (Hg.)<br />

Meissen<br />

Barockes Porzellan<br />

392 Seiten, 22,5 x 28,5 cm, über 100 Abbildungen<br />

in Farbe. Hardcover mit Schutzumschlag.<br />

Text in Deutsch. Lieferbar: seit Februar 2010<br />

€ 49,80<br />

ISBN 978-3-89790-329-6<br />

| ARNOLDSCHE<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Ulrich Pietsch<br />

Passion for Meissen<br />

Sammlung Said und<br />

Roswitha Marouf<br />

368 Seiten, 24,5 x 33 cm, ca. 600 Farbabbildungen,<br />

Hardcover mit Schutzumschlag, Text<br />

in Deutsch und Englisch<br />

€ 64,80<br />

ISBN 978-3-89790-334-0<br />

| ARNOLDSCHE<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Franz Christoph Heel (Hrsg.)<br />

Antiquitäten Preis-Guide<br />

Mit Expertentipps u. Bewertung<br />

ca. 336 Seiten, komplett vierfarbig,<br />

210 x 297 mm, Paperback<br />

€ 14,95<br />

ISBN 978-3-86852-326-3<br />

| Heel Verlag<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Robert E. Dechant | Filipp Goldscheider<br />

Goldscheider<br />

Firmengeschichte u. Werkverzeichnis<br />

640 Seiten, 22,5 x 31 cm, mit 548 zumeist farbigen<br />

Abb., über 4.000 Modell-Nr. u. mehr als 1.600<br />

Modellabb. in Farbe u. s/w, Hardcover m. Schutzumschlag,<br />

Text in Deutsch und Englisch<br />

€ 149,80<br />

ISBN 978-3-89790-216-9<br />

| ARNOLDSCHE<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Ulf Weissenberger<br />

Eiserne Schönheiten<br />

Schloss und Schlüssel<br />

288 Seiten, 23 x 30,5 cm, farbig bebildert, Hardcover.<br />

Fast 5000 Jahre Geschichte eines selbstverständlichen<br />

Kulturguts, viel Wissenswertes<br />

rund um das Thema Schloss und Schlüssel<br />

€ 79,00<br />

ISBN 978-3-86646-078-2<br />

| Battenberg • Gietl Verlag<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Ottfried Neubecker<br />

Großes<br />

Wappen-Bilder-Lexikon<br />

d. bürgerl. Geschlechter Deutschlands,<br />

Österrreichs und Schweiz<br />

Auflage 2008, Format: 21 x 29,7 cm,<br />

1147 Seiten, Hardcover, mit über 21.000 Wappenabbildungen<br />

€ 49,90<br />

ISBN 978-3-86646-038-6<br />

| Battenberg • Gietl Verlag<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Till Alexander Stahlbusch<br />

Weißes Gold aus Meißen<br />

Service und Geschirre<br />

Übersichtskatalog mit aktuellen Marktpreisen,<br />

2. Auflage 2009, 168 Seiten, durchgehend<br />

farbig, Format 21 x 28 cm, Hardcover<br />

€ 34,90<br />

ISBN 978-3-86646-034-8<br />

| Battenberg • Gietl Verlag<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Ansgar Pudenz (Hrsg.)<br />

Käthe Kruse<br />

„100 Jahre, kaum zu glauben“<br />

160 Seiten, ca. 15 größtenteils farbige Abbildungen,<br />

225 x 270 mm, gebunden mit farbigem<br />

Schutzumschlag<br />

€ 29,90 jetzt € 14,95<br />

ISBN 978-3-8988-0431-8<br />

| Heel Verlag<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Ulrich Höschen<br />

SPIELZEUGWELTEN<br />

Erlebnistouren zu Spielzeugmuseen<br />

und Miniaturwelten<br />

in Deutschland<br />

1. Auflage 2011, 12 x 21 cm, ca. 250 Seiten,<br />

durchgehend farbig, Broschur<br />

€ 14,90<br />

ISBN 978-3-86646-073-7<br />

| Battenberg • Gietl Verlag<br />

Im Buchhandel & beim Gemi Verlag


Peter Braun (Hrsg.)<br />

Armbanduhren<br />

Katalog 2013<br />

384 Seiten, ca. 1.300 farbige Abbildungen,<br />

210 x 297 mm, Paperback<br />

€ 19,90<br />

ISBN 978-3-86852-628-8<br />

| Heel Verlag<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

NEU<br />

Stefan Muser | Michael Ph. Horlbeck<br />

Armbanduhren Preisguide<br />

Klassik Katalog Preisguide für<br />

Uhrensammler<br />

240 Seiten, ca. 1.000 Abbildungen, 210 x 297<br />

mm, Paperback<br />

€ 19,90<br />

ISBN 978-3-8685-2441-3<br />

| Heel Verlag<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Franz-Christoph Heel (Hrsg.)<br />

Rolex Armbanduhren<br />

Seit 15 Jahren begleitet d. Fachmagazin Armbanduhren<br />

die Kultmarke Rolex mit ihren<br />

exkl. Produkten. Special mit spannenden Stories<br />

u. besten Bildern. Ca. 144 Steiten, ca. 350<br />

farb. Abb., 210 x 297 mm, geb., Hardcover<br />

€ 19,95<br />

ISBN 978-3-86852-189-4<br />

| HEEL<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

LITERATUR FÜR SAMMLER<br />

LITERATUR FÜR SAMMLER<br />

Michael Ph. Horlbeck<br />

Lexikon<br />

der Uhren-Marken<br />

über 4.000 Uhrenmarken von A. Lange &<br />

Söhne bis Zenith, 304 Seiten, ca. 100 Abbildungen,<br />

175 x 245 mm, gebunden<br />

€ 29,90<br />

ISBN 978-3-8685-2022-4<br />

| Heel Verlag<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Manfed Haack<br />

Alte Eierbecher<br />

Schmuckstücke aus Porzellan<br />

1. Auflage 2011, 21 x 28 cm,<br />

durchgehend farbig, Hardcover<br />

€ 29,90<br />

ISBN 978-3-86646-074-4<br />

| Battenberg • Gietl Verlag<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Martin Skeet | Nick Urul<br />

Rolex Sportuhren<br />

Alle Modelle seit 1953<br />

Historie - Identifizierung - Sammeln, mit<br />

aktuellen <strong>Sammler</strong>preisen, ca. 176 Seiten, ca.<br />

400 farb. Abb., 222 x 286 mm, gebunden mit<br />

Schutzumschlag<br />

€ 35,00<br />

ISBN 978-3-86852-468-0<br />

| HEEL<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

BESTELLUNG<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Keramos” zum Preis von je 122,00 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Nackt - Keramik 50er Jahre” zum Preis von je 66,00 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Glasmarken-Lexikon 1600-1945” zum Preis von je 199,80 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Abzeichen u. Auszeichnungen dt. Kriegervereine” zum Preis von je 49,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Deutsche Orden und Ehrenzeichen” zum Preis von je 39,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “<strong>Sammler</strong>praxis: Original oder Fälschung?” zum Preis von je 29,00 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “<strong>Sammler</strong>träume: Weichholz-<strong>Möbel</strong>” zum Preis von je 39,80 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “<strong>Sammler</strong>träume: Biedermeier-<strong>Möbel</strong>” zum Preis von je 49,00 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Deutsche Orden und Ehrenzeichen” zum Preis von je 19,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Louis-Philippe-<strong>Möbel</strong>” zum Preis von je 29,80 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Prachtvolle Stilmöbel” zum Preis von je 98,80 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “BiedermeierWelten” zum Preis von je 98,80 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Biedermeier-<strong>Möbel</strong>” zum Preis von je 68,80 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Faszination Schellack” zum Preis von je 29,80 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Gründerzeit-<strong>Möbel</strong>” zum Preis von je 39,80 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Die Schlange im Schmuck der Welt” zum Preis von je 49,80 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Grossé u. Bijoux Christian Dior - Henkel & Grosse” zum Preis von je 49,80 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Zeitgeist - 100 Jahre Modeschmuck” zum Preis von je 49,80 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Schmuck aus dem Orient” zum Preis von je 49,80 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Jugendstil-Schmuck aus Pforzheim” zum Preis von je 49,80 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Porzellanmarken aus aller Welt” zum Preis von je 12,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Goldstempel aus aller Welt” zum Preis von je 12,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Silberstempel aus aller Welt” zum Preis von je 12,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Malermonogramme” zum Preis von je 12,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Zinnmarken aus aller Welt” zum Preis von je 12,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Deutsche Firmenstempel auf Silber …” zum Preis von je 19,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Deutsche Firmenstempel auf Schmuck …” zum Preis von je 19,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Firmenstempel auf Besteck” zum Preis von je 19,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Firmenstempel – alle 3 Bände zusammen” zum Preis von je 49,00 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Antiquitäten-Preisführer Europa” zum Preis von je 19,95 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Deutsche Porzellanmarken” (R. E. Röntgen) zum Preis von je 29,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Meissen - Barockes Porzellan“ zum Preis von je 49,80 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Passion for Meissen” zum Preis von je 64,80 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Antiquitäten Preis-Guide” zum Preis von je 14,95 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Goldscheider” zum Preis von je 149,80 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Eiserne Schönheiten - Schloss und Schlüssel” zum Preis von je 79,00 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Großes Wappen-Bilder-Lexikon” zum Preis von je 49,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Weißes Gold aus Meißen” zum Preis von je 34,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Käthe Kruse” zum Preis von je 14,95 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Spielzeugwelten” zum Preis von je 14,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Armbanduhren Katalog 2013” zum Preis von je 19,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Lexikon der Uhren-Marken” zum Preis von je 29,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Armbanduhren” Preisguide zum Preis von je 19,95 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Alte Eierbecher” zum Preis von je 29,90 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Rolex Armbanduhren” zum Preis von je 19,95 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Rolex Sportuhren” zum Preis von je 35,00 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Auktionspreise 2010 - Band 1+2 zusammen” zum Preis von je 69,00 Euro _____________<br />

Ich bestelle ___ Ausgaben “Glas” zum Preis von je 39,90 Euro _____________<br />

zzgl. Versand Deutschland 5,- Euro, ab einem Bestellwert von 50,- Euro frei<br />

zzgl. Versand Ausland (Europa) 10,- Euro<br />

mehr Bücher unter<br />

www.sammlerbuecher.de<br />

NEU<br />

NEU<br />

NEU<br />

Name, Vorname<br />

Straße, Hausnummer<br />

Gesamtbetrag<br />

EURO<br />

Die schnelle Übersicht aktueller<br />

AUKTIONSPREISE 2010<br />

Jahrbuch für Kunst, Kunsthandwerk<br />

und Design, Band 1 + 2<br />

Die 12.000 interessantesten Auktionsergebnisse<br />

2010 aus dem gesamten Kunst- u. Antiquitätenmarkt.<br />

Jetzt mit 4.150 Abbildungen!<br />

€ 148,00 NEU € 69,00<br />

ISBN 978-3-9813679-3-5<br />

| Kunst und Auktionen<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

Walter Spiegl<br />

Glas<br />

17. Jh. bis 1940, Übersichtskatalog<br />

mit aktuellen Marktpreisen<br />

4. Auflage 2009, Format 21 x 28 cm, farbig,<br />

241 Seiten, Hardcover<br />

€ 39,90<br />

ISBN 978-3-86646-039-3<br />

| Battenberg<br />

Im Buchhandel und beim Gemi Verlag<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon, Telefax<br />

Ich zahle (zutreffendes bitte ankreuzen):<br />

Vorkasse<br />

Bankeinzug<br />

Konto-Nr.<br />

Bankleitzahl<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift<br />

Senden Sie diesen Coupon bitte an: Gemi Verlags GmbH, Postfach, 85291 Reichertshausen


78<br />

AUSSTELLUNGSTERMINE<br />

Im SJ werden nur noch diejenigen<br />

Termine abgedruckt, die neu<br />

aufgenommen wurden. Der ausführliche<br />

Kalender ist im Internet<br />

unter www.gemiverlag.de/<br />

termine_ausstellungen.php zu<br />

finden.<br />

AUGSBURG<br />

Maximilian Museum ★<br />

Johann Wolfgang Baumgartner<br />

(1702-1761). Veduten hinter Glas<br />

(-13.01.)<br />

Kathrina Rudolph. Was ist Wirklichkeit?<br />

(-13.01.)<br />

Tel. 0821/3244103<br />

www.maximilianmuseum-augsburg.de<br />

Neue Galerie im Höhmannhaus<br />

Susanne Pittroff/Eva Schöffel<br />

(-06.01.)<br />

Tel. 0821/3244120<br />

www.hoehmannhaus-augsburg.de<br />

BAD WINDSHEIM<br />

Reichsstadtmus.im Ochsenhof<br />

Tabak Glas-Kunst und ihre Inspiration<br />

(-06.01.)<br />

Tel. 09165/650<br />

www.reichsstadtmuseum-ochsenhof.de<br />

BASEL (CH)<br />

Spielzeug Welten Museum ★<br />

Weihnachtslicht. Friede, Glaube,<br />

Liebe, Hoffnung<br />

(01.12.-10.02.)<br />

Tel. 0041/61/2259595<br />

www.spielzeug-welten-museum-basel.ch<br />

BERLIN<br />

Akademie der Künste<br />

Letzte Zuflucht Mexiko. Gilberto<br />

Bosques und das deutschsprachige<br />

Exil nach 1939 ●<br />

(03.12.-14.04.)<br />

Wagner 2013. Künstlerpositionen<br />

(07.12.-17.02.)<br />

Tel. 030/200571514<br />

www.adk.de<br />

Bröhan Museum ★<br />

Die Welt will Grunewald von mir.<br />

Bilder von Walter Leistikow<br />

(-27.01.)<br />

Tel. 030/32690612<br />

www.broehan-museum.de<br />

Das Verborgene Museum<br />

Anita Neugebauer – photo art<br />

basel<br />

(-27.01.)<br />

Tel. 030/3133656<br />

www.dasverborgenemuseum.de<br />

Georg-Kolbe-Museum<br />

Fackelträger, Fisch und Menschenpaar.<br />

Die Skulpturen vom<br />

Maschsee in Hannover<br />

(-30.03.)<br />

Meisterschülerpreis des Präsidenten<br />

der UdK<br />

(02.12.-10.02.)<br />

Tel. 030/3042144<br />

www.georg-kolbe-museum.de<br />

Keramik Museum Berlin<br />

Gustav Weiß zum 90. Geburtstag<br />

(-28.01.)<br />

Tel. 030/3212322<br />

www.keramik-museumberlin.de<br />

Museum Europäischer Kulturen<br />

Weihnachtspyramiden. Traditionen<br />

und Moderne ●<br />

(28.11.-03.02.)<br />

Tel. 030/266426802<br />

www.smb.museum<br />

Neues Museum Museumsinsel<br />

Berlin<br />

Im Licht von Amarna. 100 Jahre<br />

Fund der Nofretete<br />

(07.12.-13.04.)<br />

Tel. 030/266411440<br />

www.preussischer-kulturbesitz.de<br />

Werkbundarchiv – Museum der<br />

Dinge<br />

Im Inneren der Apparate. Objekte<br />

von Matias Bechtold und Dinge<br />

aus den Sammlungen des Museums<br />

(-18.02.)<br />

Tel. 030/92106322<br />

www.museumderdinge.de<br />

BERNRIED<br />

Buchheim Museum ★<br />

Wilde Kämpfer, Dämonen &<br />

Geishas in japanischen Landschaften.<br />

Farbholzschnitte<br />

Ukiyo-e<br />

(-14.04.)<br />

Tel. 08158/99700<br />

www.buchheimmuseum.de<br />

BIELEFELD<br />

Historisches Museum Bielefeld ★<br />

Leonardo da Vinci. Bewegende<br />

Erfindungen<br />

(-03.03.)<br />

Tel. 0521/516842<br />

www.historisches-museum-bielefeld.de<br />

Kunsthalle Bielefeld<br />

Dan Flavin und das Zeichnen<br />

(16.12.-03.03.)<br />

Tel. 0521/329995017<br />

www.kunsthalle-bielefeld.de<br />

BIETIGHEIM-BISSINGEN<br />

Stadtmuseum Hornmoldhaus<br />

Tischlein deck’ dich! Kinder- und<br />

Puppengeschirr aus drei Jahrhunderten<br />

(-17.02.)<br />

Tel. 07142/74352<br />

www.stadtmuseum.bietigheimbissingen.de<br />

BREMEN<br />

Paula Modersohn-Becker Museum<br />

20. Videokunst Förderpreis Bremen<br />

(-24.02.)<br />

Manessier – Komponist der Farben<br />

(-24.02.)<br />

Tel. 0421/3388236<br />

www.pmbm.de<br />

CHEMNITZ<br />

Kunstsammlungen Chemnitz<br />

Des Himmels Fundgrube. Chemnitz<br />

und das sächsisch-böhmische<br />

Gebirge im 15. Jh. ●<br />

(-20.01.)<br />

Conrad Felixmüller<br />

(25.11.-07.04.)<br />

Mario Nigro (1917-1992) Farbkonzepte<br />

aus Italien<br />

(02.12.-10.02.)<br />

Neo Rauch und Rosa Loy<br />

(16.12.-10.02.)<br />

Tel. 0371/4884401<br />

www.kunstsammlungen-chemnitz.de<br />

Perikopenbuch Heinrichs II., Einband,<br />

Vorderdeckel; Hypo Kunsthalle<br />

München. © München,<br />

Bayer. Staatsbibliothek (-13.01.)<br />

Schalenstand mit floralem Dekor, China, Yuan- (1279-1368) bzw. frühe<br />

Ming-Dynastie (1368-1644), Sammlung Barbara Piert-Borgers und<br />

Walter Borgers; Museum für Asiatische Kunst, Berlin<br />

Foto: Tomasz Samek (-03.01.)<br />

Haussegen; Hohenzollerisches<br />

Landesmuseum Hechingen (-03.<br />

02.)


COBURG<br />

Kunstsammlungen der Veste<br />

Coburg ★<br />

Ferdinand Lepcke (1866-1909).<br />

Weiblicher Akt u. Körperideal ●<br />

(16.12.-14.04.)<br />

Tel. 09561/8790<br />

www.kunstsammlungencoburg.de<br />

DACHAU<br />

Gemäldegalerie Dachau ★<br />

Schwaan. Eine Künstlerkolonie in<br />

Mecklenburg (Franz Bunke, Rudolf<br />

Bartels u.a.) ●<br />

(-07.04.)<br />

Tel. 08131/56750<br />

www.dachauer-galerienmuseen.de<br />

DRESDEN<br />

Albertinum<br />

Johannes Kahrs<br />

(11.12.-03.03.)<br />

Tel. 0351/49142643<br />

www.skd.museum<br />

DÜSSELDORF<br />

Museum Kunst Palast ★<br />

Eine Künstlersammlung für<br />

Künstler. Lambert Krahe (1712-<br />

1790) zum 300. Geburtstag<br />

(-13.01.)<br />

Tel. 0211/8924242<br />

www.museum-kunst-palast.de<br />

ERFURT<br />

Angermuseum Erfurt<br />

Tischgespräch mit Luther. Christliche<br />

Bilder in einer atheistischen<br />

Welt<br />

(-20.01.)<br />

Tel. 0361-655-1654<br />

www.erfurt.de<br />

FRANKFURT/M.<br />

Ikonen Museum<br />

Endzeit! Vorstellungen von Apokalypse<br />

und Endgericht auf Ikonen<br />

(-27.01.)<br />

Tel. 069/21236262<br />

www.ikonenmuseumfrankfurt.de<br />

Neues Grünes Gewölbe im Residenzschloss<br />

Die acht Weltwunder des Maarten<br />

van Heemskerck<br />

(-16.01.)<br />

Tel. 0351/49142643<br />

www.skd.museum<br />

Städtische Galerie Dresden –<br />

Kunstsammlung ★<br />

Existenz. Theodor Rosenhauer<br />

und Werner Stötzer<br />

(-27.01.)<br />

Tel. 0351/4887370<br />

www.museen-dresden.de<br />

Museum der Weltkulturen<br />

Trading Style. Weltmode im Dialog<br />

●<br />

(-31.08.)<br />

Tel. 069/21235913<br />

www.mdw-frankfurt.de<br />

Museum für Moderne Kunst<br />

Extra Trouble – Ein Jack Smith<br />

Raum im MMK<br />

(-13.01.)<br />

Pssst! Ausstellung für Kinder<br />

(15.12.-27.01.)<br />

Tel. 069/21230447<br />

www.mmk-frankfurt.de<br />

GESSERTSHAUSEN<br />

Schwäbisches Volkskundemuseum<br />

Oberschönenfeld ★<br />

ungeheuer – zauberhaft. Märchen,<br />

Sagen und Geschichten<br />

aus den Alpen<br />

(25.11.-27.01.)<br />

Tel. 08238/30010<br />

www.schwaebisches-volkskundemuseum.de<br />

GLÜCKSTADT<br />

Detlefsen-Museum ★<br />

Zwiebelfische. Jimmy Ernst und<br />

die Druckerei J.J. Augustin (Anfang<br />

des 20. Jahrhunderts spezialisiert<br />

auf den Druck „fremder<br />

Sprachen“) ●<br />

(-01.09.)<br />

Tel. 04124/937630<br />

www.detlefsen-museum.de<br />

Verner Panton, Spiegel-Kantine, 1969; Museum für Kunst und Gewerbe<br />

Hamburg<br />

Foto: Michael Bernhardi/Spiegel Verlag (Dauerausstellung)<br />

Harding Meyer, Ohne Titel, Sammlung Würth; Kunsthalle Würth<br />

Foto: Volker Naumann, Schönaich (-02.06.)


80<br />

AUSSTELLUNGSTERMINE<br />

GOTHA<br />

Schloss Friedenstein ★<br />

Gothas Gold – 300 Jahre Münzkabinett<br />

(-27.01.)<br />

Die Insektensammlung von August<br />

Kellner<br />

(-13.01.)<br />

Schlösser u. Städte – Das Gothaer<br />

Land in alten Fotografien<br />

(-24.02.)<br />

Tel. 03621/823414<br />

www.stiftungfriedenstein.de<br />

HAMBURG<br />

Altonaer Museum ★<br />

Spiele mit Licht und Schatten<br />

(-16.03.)<br />

Weihnachten der Weihnachtslosen<br />

(-30.12.)<br />

Tel. 040/4281352963<br />

www.altonaermuseum.de<br />

Museum für Kunst und Gewerbe<br />

Endstadion Meer? Das Plastikmüll-Projekt<br />

(21.12.-31.03.)<br />

Tel. 040/428134-880<br />

www.mkg-hamburg.de<br />

HANAU<br />

Deutsches Goldschmiedehaus ★<br />

Total Stahl ●<br />

(-10.01.)<br />

Tel. 06181/2565-56<br />

www.gfg-hanau.de<br />

HANNOVER<br />

Sprengel Museum Hannover ★<br />

Arne Schmitt. Wenn Gesinnung<br />

Form wird/Verflechtungen<br />

(-03.03.)<br />

Tel. 0511/16843875<br />

HERSBRUCK<br />

Deutsches Hirtenmuseum ★<br />

Objekte von Persönlichkeiten für<br />

Persönlichkeiten<br />

(-14.02.)<br />

Tel. 09151/2161<br />

www.hersbruck.de<br />

ISMANING<br />

Kallmann-Museum ★<br />

Hans-Jürgen Kallmann – Lieblingsbilder<br />

u. Neuerwerbungen<br />

(09.12.-10.02.)<br />

Tel. 089/9612948<br />

www.kallmann-museum.de<br />

ITZEHOE<br />

Kreismuseum Prinzeßhof<br />

Märchen<br />

(-28.04.)<br />

Tel. 04821/64068<br />

www.kreismuseum-prinzesshof.<br />

de<br />

KARLSRUHE<br />

Zentrum für Kunst und Medientechnologie<br />

Better Books: Kunst, Anarchie<br />

und Apostasie<br />

(-01.04.)<br />

Präsentation. Geschenke der<br />

Sammlung für das ZKM<br />

(-01.04.)<br />

Tel. 0721/81001220<br />

www.zkm.de<br />

KAUFBEUREN<br />

Kunsthaus Kaufbeuren ★<br />

Animalische Ästhetiken. Tierisches<br />

Material in der zeitgenössischen<br />

Kunst<br />

(01.12.-03.03.)<br />

Tel. 08341/8644<br />

www.kunsthaus-kaufbeuren.de<br />

KIEL<br />

Kunsthalle zu Kiel<br />

Christian Rohlfs. Überwältigend<br />

kühn<br />

(-17.02.)<br />

Tel. 0431/8805756<br />

www.kunsthalle-kiel.de<br />

KÖLN<br />

Kölnisches Stadtmuseum<br />

Köln auf Hoher See.<br />

Vom Kreuzer Cöln bis zur Fregatte<br />

Köln<br />

(24.11.-24.02.)<br />

Tel. 0221/221223334<br />

www.museenkoeln.de<br />

Museum für angewandte Kunst<br />

Köln ★<br />

Raum-Maschine Theater – Szene<br />

und Architektur<br />

(15.12.-10.03.)<br />

Tel. 0221/22126735<br />

www.museenkoeln.de<br />

Museum Ludwig Köln<br />

Edition bewegte Bilder. Präsentation<br />

anlässlich des zehnten<br />

Geburtstags der Sammlung<br />

Rheingold<br />

(-20.01.)<br />

Andreas Fischer. Your time is my<br />

Rolex<br />

(30.11.-30.03.)<br />

Tel. 0221/22126165<br />

www.museenkoeln.de<br />

Museum Schnütgen<br />

Im Fokus: Die Kölner Rathauspropheten.<br />

Skulptur um 1400 für<br />

Bürgerschaft und Kirche<br />

(-07.04.)<br />

Tel. 0221/21122334<br />

www.museenkoeln.de<br />

Römisch-Germanisches Museum<br />

Alles Gesichter<br />

(-03.02.)<br />

Tel. 0221/22124438<br />

www.museenkoeln.de<br />

Wallraf Museum<br />

Die Erfindung der Landschaft um<br />

1500<br />

(07.12.-17.02.)<br />

Tel. 0221/22121119<br />

www.museenkoeln.de<br />

KONSTANZ<br />

Städtische Wessenberg-Galerie<br />

Die Rheinlande. Kunst und<br />

Künstler 1900-1922 ●<br />

(08.12.-03.03.)<br />

Tel. 07531/900376<br />

www.stadt.konstanz.de<br />

KOPENHAGEN (DK)<br />

Designmuseum Danmark<br />

Furniture for the senses – Finn<br />

Juhl 100<br />

(-30.12.)<br />

www.designmuseum.dk<br />

KREMS (A)<br />

Kunsthalle Krems ★<br />

Anna Jermolaewa<br />

(-17.02.)<br />

Tel. 0043/2723/908010-172<br />

www.kunsthalle.at<br />

LANGENFELD<br />

Kulturelles Forum ★<br />

Bausteinwelten. Bunte Steine<br />

schreiben Kulturgeschichte<br />

(04.12.-24.02.)<br />

Tel. 02173/9193975<br />

www.kulturelles-forum-langenfeld.de<br />

Teller, Porzellanfabrik C. A. Lehmann<br />

& Sohn, Kahla, um 1930,<br />

Porzellan, Spritzdekor, Sammlung<br />

Klaus Freiberger; Grassi Museum<br />

Leipzig (-07.04.)<br />

Foto: Christoph Sandig, Leipzig<br />

Richard Billingham, Ohne Titel, 1996; Schirn Frankfurt<br />

Sammlung Fotomuseum Winterthur (-03.02.)<br />

© Richard Billingham, DACS London<br />

René Magritte, Colère des<br />

dieux, 1960; Villa Stuck München.<br />

© VG Bild-Kunst, Bonn<br />

2012 (-20.01.)


AUSSTELLUNGSTERMINE 81<br />

LAUSANNE (CH)<br />

Collection de l’Art Brut<br />

Morton Bartlett<br />

(-14.04.)<br />

Tel. 0041/213152570<br />

www.artbrut.ch<br />

LEIPZIG<br />

Grassi Museum für angewandte<br />

Kunst ★<br />

Lillian Bassman u. Paul Himmel<br />

(21.11.-03.03.)<br />

Tel. 0341/2229104<br />

www.grassimuseum.de<br />

Grassi Museum für Völkerkunde<br />

minkisi. Skulpturen vom unteren<br />

Kongo<br />

(07.12.-02.06.)<br />

Tel. 0341/9731909<br />

LUDWIGSHAFEN<br />

Wilhelm Hack Museum ★<br />

Künstlerinnen der russischen<br />

Avantgarde<br />

(-17.02.)<br />

Tel. 0621/5042013<br />

www.wilhelmhack.museum/<br />

LUZERN (CH)<br />

Kunstmuseum Luzern<br />

Helmut Federle ●<br />

(-03.02.)<br />

Tel. 0041-41-2267800<br />

www.kunstmuseumluzern.ch<br />

MASSING<br />

Berta-Hummel-Museum ★<br />

Zwei Frauen, Zwei Leben – Berta<br />

Hummel und Käthe Kollwitz<br />

(-20.01.)<br />

Tel. 08724/960250<br />

www.hummelmuseum.de<br />

MECHERNICH-KOMMERN<br />

LVR-Freilichtmuseum Kommern<br />

„Das wünsch ich mir, drum spare<br />

ich!“<br />

(-14.04.)<br />

Tel. 0221/2889<br />

www.lvr.de<br />

MÜNCHEN<br />

Haus der Kunst<br />

ECM – Eine kulturelle Archäologie<br />

(23.11.-10.02.)<br />

Tel. 089/21127-115<br />

www.hausderkunst.de<br />

Lenbachhaus, Kunstbau<br />

„Kunst ist schön, macht aber viel<br />

Arbeit“<br />

(-10.02.)<br />

Tel. 089/23332000<br />

www.lenbachhaus.de<br />

Münchner Stadtmuseum ★<br />

Zwischen Biedermeier und Gründerzeit.<br />

Deutschland in frühen<br />

Photographien 1840-1890 aus<br />

der Sammlung Siegert<br />

(30.11.-20.05.)<br />

Tel. 089/233-22370<br />

www.stadtmuseum-online.de<br />

Museum Mensch und Natur<br />

Wildlife Fotografien des Jahres<br />

2012<br />

(05.12.-03.03.)<br />

Tel. 089/1795890<br />

www.musmn.de<br />

Pinakothek der Moderne<br />

Honore Daumier – Die Lithographien<br />

der Stiftung Kames<br />

(06.12.-17.02.)<br />

Urushi-Lack und Design. East<br />

meets West<br />

(12.12.-17.02.)<br />

Tel. 089/23805-118<br />

www.pinakothek.de<br />

Villa Stuck ★<br />

Die Sammlung Gunter Sachs<br />

(-20.01.)<br />

Tel. 089/4555510<br />

www.villastuck.de<br />

MURNAU<br />

Münter-Haus<br />

Bildquellen für den Almanach<br />

Der Blaue Reiter ●<br />

(-31.10.)<br />

www.muenter-stiftung.de<br />

Schloßmuseum Murnau<br />

Hans Angerer. Gefundenes,<br />

Gedachtes, Gestohlenes, Gemachtes<br />

●<br />

(06.12.-24.02.)<br />

Tel. 08841/476207<br />

www.schlossmuseummurnau.de<br />

NEUSS<br />

Feld-Haus.Museum für populäre<br />

Druckgrafik<br />

Der Liebe Advent und der freudenreiche<br />

Rosenkranz<br />

(-03.02.)<br />

Tel. 02131/904141<br />

www.clemens-sels-museum.de<br />

NÜRNBERG<br />

Germanisches Nationalmuseum<br />

Arbeiten von Henry van de Velde<br />

(06.12.-01.04.)<br />

Tel. 0911/1331-0<br />

www.gnm.de<br />

Kunsthalle Nürnberg<br />

goldrausch. Gegenwartskunst<br />

aus, mit oder über Gold ●<br />

(-13.01.)<br />

Tel. 0911/2312853<br />

www.kunsthalle.nuernberg.de<br />

Neues Museum<br />

Helmut Jahn Progress. Rainer<br />

Viertlböck Photography ●<br />

(30.11.-24.02.)<br />

Tel. 0911/2402041<br />

www.nmn.de<br />

OLDENBURG<br />

Landesmuseum für Kunst u.Kulturgeschichte<br />

★<br />

Mini, Mofa, Moabibel. Die sechziger<br />

Jahre in der Bundesrepublik<br />

(25.11.-03.03.)<br />

Tel. 0441/2207300<br />

www.landesmuseum-oldenburg.niedersachsen.de<br />

PFORZHEIM<br />

Schmuckmuseum ★<br />

Schmuck aus Perlen<br />

(-27.01.)<br />

Tel. 07231/392126<br />

www.schmuckmuseum.de<br />

PIRNA<br />

Stadtmuseum Pirna<br />

Von der Matrjoschka bis zur Ritterburg.<br />

Holzspielzeug aus der<br />

Sammlung von Norbert Kutta<br />

(02.12.-24.02.)<br />

Tel. 03501/556461<br />

www.museum-pirna.de<br />

Susanne Kühn, Regina liest, 2008;<br />

Museum Frieder Burda, Baden-<br />

Baden (-06.01.)<br />

© BG Bild-Kunst, Bonn 2012<br />

Tim Eitel, Abend, 2003; Museum Frieder Burda, Baden-Baden (-06.01.)<br />

© Courtesy Gal. Eigen + ART Leipzig/Berlin und Pace Wildenstein/VG<br />

Bild-Kunst, Bonn 2012


82<br />

AUSSTELLUNGSTERMINE<br />

RADEBERG<br />

Museum Schloss Klippenstein<br />

Spielzeug aus dem Erzgebirge<br />

(01.12.-27.01.)<br />

Tel. 03528/442600<br />

www.Schloss-klippenstein.de<br />

RATINGEN<br />

Oberschlesisches Landesmuseum<br />

★<br />

Von Leistung, Leid und Leidenschaft.<br />

Bergbau-Geschichten<br />

nicht nur aus Schlesien<br />

(-07.04.)<br />

Tel. 02102/9650<br />

www.oslm.de<br />

SALZBURG (A)<br />

Dommuseum zu Salzburg ★<br />

Christkind<br />

(01.12.-06.01.)<br />

Tel. 0043/662/80471860<br />

www.kirchen.net/dommuseum<br />

Museum der Moderne Mönchsberg<br />

open spaces/secret places.Werke<br />

aus der Sammlung Verbund<br />

(-03.03.)<br />

Chuck Close: Multiple Portraits<br />

(-17.02.)<br />

Eberhard Havekost. Sammlung<br />

MAP<br />

(-03.03.)<br />

Che Guevara. Bilder der Revolution.<br />

Aus der Skrein Photo Coll.<br />

(24.11.-03.02.)<br />

Tel. 0043/662/842220<br />

www.museumdermoderne.at<br />

Residenzgalerie Salzburg<br />

GedankenStriche<br />

(23.11.-03.02.)<br />

Tel. 0043/662/8404510<br />

www.residenzgalerie.at<br />

SARREGUEMINES (F)<br />

Keramik Museum<br />

Photo & Ceramique<br />

(-27.01.)<br />

Tel. 0033/3879850<br />

www.sarregueminesmuseum.com<br />

SCHRAMBERG<br />

Auto- und Uhrenmuseum<br />

100 Jahre Renn- und Autobahnen<br />

fürs Kinderzimmer<br />

(-14.04.)<br />

Tel. 07422/290<br />

www.auto-und-uhrenwelt.de<br />

SCHWÄBISCH GMÜND<br />

Museum und Galerie im Prediger<br />

Friedrich Hechelmann. Meister<br />

des Lichts<br />

(23.11.-01.04.)<br />

Querschnitt 2012. Gmünder<br />

Kunstverein – Jahresausstellung<br />

(14.12.-27.01.)<br />

Tel. 07171/6034130<br />

www.museum-galerie-fabrik.de<br />

SCHWEINFURT<br />

Museum Georg Schäfer ★<br />

Heinrich von Zügel 1850-1941.<br />

Vom Realismus zum Impressionismus.<br />

Präsentation II<br />

(-06.01.)<br />

Tel. 09721/51920<br />

www.museumgeorgschaefer.de<br />

SCHWERIN<br />

Staatliches Museum Schwerin ★<br />

Kopie, Replik und Massenware.<br />

Bildung und Propaganda in der<br />

Kunst<br />

(-27.01.)<br />

Tel. 0385/59580<br />

www.museum-schwerin.de<br />

SINZHEIM<br />

Galerie B<br />

Drei Pioniere: Erwin Eisch – Paolo<br />

Martinuzzi – Ann Wolff<br />

(-31.03.)<br />

Tel. 07221/85585<br />

www.galerieb.de<br />

SOLINGEN<br />

Deutsches Klingenmuseum ★<br />

Parade. Klingen und Uniformen<br />

für den großen Auftritt<br />

(-24.02.)<br />

Tel. 0212/258360<br />

www.klingenmuseum.de<br />

STUTTGART<br />

Kunstmuseum Stuttgart<br />

Frischzelle 17: Anahita Razmi<br />

(15.12.-03.03.)<br />

Tel. 0711/2162188<br />

www.kunstmuseumstuttgart.de<br />

TRIER<br />

Stadtmuseum Simeonstift<br />

WeinReich. Zeugnisse der Weinkultur<br />

im Stadtmuseum<br />

(-17.02.)<br />

Tel. 0651/7181459<br />

www.museum-trier.de<br />

VADUZ (FL)<br />

Kunstmuseum Liechtenstein<br />

Prostor Oblik ●<br />

(-17.02.)<br />

Tel. 00423/2350300<br />

www.kunstmuseum.li<br />

WANGEN<br />

Städt.Galerie in der Badstube ★<br />

Karl May<br />

(09.12.-03.02.)<br />

Tel. 07522/74242<br />

www.galerie-wangen.de<br />

WERTHEIM<br />

Glasmuseum Wertheim ★<br />

Christbaumschmuck aus Glas<br />

(01.12.-06.01.)<br />

Tel. 09342/6866<br />

www.glasmuseum-wertheim.de<br />

WIEN (A)<br />

Albertina<br />

Markus Hofer. Intervention (1)<br />

(-27.01.)<br />

Tel. 0043/1/53483-0<br />

www.albertina.at<br />

Museum für angewandte Kunst<br />

100 Beste Plakate 12 ●<br />

(28.11.-17.02.)<br />

Tel. 0043/1/711360<br />

www.mak.at<br />

Österr.Nationalbibliothek ★<br />

Richard Wagner und die Wiener<br />

●<br />

(23.11.-10.02.)<br />

Tel. 0043/1/53410270<br />

www.onb.ac.at<br />

WUPPERTAL<br />

Von der Heydt Museum ★<br />

Peter Paul Rubens<br />

(-28.02.)<br />

Tel. 0202/5632626<br />

www.von-der-heydt-museum.de<br />

ZÜRICH (CH)<br />

Landesmuseum Zürich<br />

Weihnachten und Krippen<br />

(06.12.-06.01.)<br />

Tel. 0041/44/2186511<br />

www.landesmuseum.ch<br />

Termine ohne Gewähr,<br />

● = Katalog,★ = in diesem Haus<br />

liegt „Das Ausstellungsmagazin“<br />

kostenlos für Besucher auf<br />

Andy Warhol, Gunter Sachs (3),<br />

1972; Villa Stuck München<br />

© 2012 Andy Warhol Foundation<br />

for the Visual Arts, Inc. / Artists<br />

Right Society (ARS), New York<br />

(-20.01.)<br />

Daniel Spoerri, Ma Chambre No.<br />

13, Hotel Carcassone, 1960 / 1998-<br />

2000, Rekonstruktion Galerie<br />

Henze & Ketterer Bern; Staatsgalerie<br />

Stuttgart (-06.01.)<br />

© VG Bild-Kunst, Bonn 2012<br />

Anja Niedringhaus, aus der Serie<br />

„At War“, 2006; MMK Museum<br />

für Moderne Kunst Frankfurt/M.<br />

(-13.01.)<br />

Alexandre da Cunha, Tapestry<br />

(square meter) + B170, 2006;<br />

Museum Ritter, Waldenbuch<br />

(-30.04.)<br />

© Alexandre da Cunha


Kunst & Ethnologie<br />

Deutscher Werkbund<br />

Johann Christian Reinhart<br />

Leser & Experten<br />

Berichte & Preise<br />

Tipps & Termine<br />

Dezember 2012 · B 1309 | € 5,90<br />

Schweiz CHF 11,50 | Österreich € 6,50 | Be/Ne/Lux € 6,90<br />

SOLCHE PRÄMIEN GAB’S NOCH NIE!<br />

JETZT ABONNIEREN UND PRÄMIE WÄHLEN!<br />

Holen Sie sich Deutschlands große <strong>Sammler</strong>-Zeitschrift mit allen Abo-Vorteilen ins Haus!<br />

Inklusive 2 <strong>Sammler</strong> <strong>Journal</strong> Auktionssonderhefte<br />

Attraktive Prämie bitte im Abo-Formular ankreuzen!<br />

IHRE ABO-VORTEILE:<br />

Regelmäßige, bequeme und versandkostenfreie<br />

Lieferung an Ihre Adresse<br />

November 2012 · B 1309 | € 5,90<br />

Schweiz CHF 11,50 | Österreich € 6,50 | Be/Ne/Lux € 6,90<br />

Preisvorteil im Vergleich zum Einzelverkaufspreis<br />

(€ 4,90 statt € 5,90<br />

bzw. € 4,90 statt € 7,90 bei den<br />

Sonderheften)<br />

Abonnenten erhalten ihr Heft bis zu 5<br />

Tage früher als im Zeitschriftenhandel<br />

Sie sparen mit dem Abo und erhalten<br />

zusätzlich eine attraktive Buchprämie<br />

Über 2.000<br />

<strong>Sammler</strong>termine<br />

Afrikana<br />

Kunst & Ethnologie<br />

Schmuck<br />

Jean Després<br />

Gemälde<br />

Franz von Stuck<br />

Braun-Design<br />

Tischuhren & Wecker<br />

DAS AUKTIONS-SONDERHEFT<br />

Herbst 2012 | 7,90<br />

Schweiz CHF 15,30 | Österreich € 7,90 | Be/Ne/Lux € 9,30<br />

BITTE ANKREUZEN<br />

Prämienwunsch:<br />

1. Biedermeier-<strong>Möbel</strong><br />

<strong>Sammler</strong>träume<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Wappen-Bilder-Lexikon<br />

Ottfried Neubecker<br />

(1147 Seiten)<br />

Louis Philippe<br />

<strong>Möbel</strong> Rainer Haaff<br />

Weichholz-<strong>Möbel</strong><br />

Rainer Haaff<br />

5. Faszination Schellack<br />

Martin Fischer<br />

Prämienversand nur<br />

innerhalb der EU.<br />

Jeder Abonnent erhält einmal pro<br />

Jahr eine kostenlose private Kleinanzeige<br />

Bedingung: Die Prämienaktion gilt nur für<br />

Leser, die bisher nicht Abonnent der Zeitschrift<br />

waren.<br />

Die Aktion gilt nur solange der Vorrat reicht.<br />

Prämienversand nur innerhalb der EU.<br />

Dialog<br />

Leser & Experten<br />

Auktionen<br />

Berichte & Preise<br />

Ausstellungen<br />

Tipps & Termine<br />

ABONNEMENT<br />

A B O N N E M E N T - A U F T R A G<br />

Über 2.000<br />

<strong>Sammler</strong>termine<br />

<strong>Möbel</strong><br />

Finn Juhl<br />

Afrikana<br />

Design<br />

Gemälde<br />

Dialog<br />

Auktionen<br />

Ausstellungen<br />

Name, Vorname<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon, Telefax<br />

Ort, Datum, 1. Unterschrift<br />

Ort, Datum, 2. Unterschrift<br />

4 195488 705908 12<br />

SPECIAL LYON & TURNBULL<br />

Porträt FRANKE / HAUSWEDELL & NOLTE / ZADICK / VON ZENGEN<br />

PREISE 36 SEITEN AUKTIONSERGEBNISSE<br />

✘Ja, ich abonniere die nächsten 12 Ausgaben des SAMMLER JOURNAL<br />

(Monatsausgaben und Auktions-Sonderhefte) zum Preis von € 58,80 incl. MwSt.<br />

(europ. Ausland € 70,20, Welt-Luftpost € 95,40). Alle Preise incl. Versandkosten.<br />

Ja, ich abonniere die nächsten 12 Monatsausgaben des SAMMLER JOURNAL<br />

ohne Auktions-Sonderhefte (Preise wie oben).<br />

Ich bin an einem zusätzlichen Online-Abo zu Sonderkonditionen interessiert.<br />

Bitte senden Sie mir ein Angebot.<br />

Das <strong>Sammler</strong> <strong>Journal</strong> informiert jeden Monat aktuell über Markttermine, Auktionen und Ausstellungen,<br />

berichtet über Kunst- und <strong>Sammler</strong>themen und ist dadurch unentbehrlich für jeden Händler und <strong>Sammler</strong>.<br />

Konto-Nummer<br />

Bitte sofort ankreuzen, ausfüllen und abschicken an die<br />

Gemi Verlags GmbH • Postfach • 85291 Reichertshausen oder per Fax 08441 / 797 41 22<br />

Mehr Infos über die abgebildeten Bücher: www.sammlerbuecher.de<br />

BLZ<br />

Geldinstitut<br />

4195488 705908 11<br />

Ich zahle (Zutreffendes bitte ankreuzen)<br />

Bequem per Bankeinzug<br />

Die Bankeinzugsermächtigung erlischt<br />

mit Kündigung des Abonnements.<br />

Überweisung<br />

nach Erhalt der Rechnung<br />

Bitte keine Vorauszahlung!<br />

Diese Bestellung kann ich innerhalb von 10 Tagen schriftlich bei der Gemi Verlags GmbH, Postfach, 85291 Reichertshausen widerrufen.<br />

Die Widerrufsfrist beginnt 3 Tage nach Datum des Poststempels meiner Bestellung. Zur Wahrung der Frist genügt das rechtzeitige Absenden.<br />

Das Abonnement verlängert sich jeweils um weitere 12 Ausgaben, wenn ich nicht spätestens 6 Wochen vor Ablauf schriftlich kündige.<br />

4197580 807900 02<br />


frik<br />

na<br />

Afrikana / 2<br />

Dieter Weidmann<br />

Hocker, Mkonde (Mozambique/Tanzania), schwarz patiniertes Holz, H 58 cm. Die<br />

Sitzfläche dieses Hockers wird durch drei stehende Figuren und ein Krokodil getragen,<br />

das leider auf der Abbildung kaum zu sehen ist (Foto: Neumeister)<br />

KUNST ODER KULT<br />

Ein besonderes Problem in der Bewertung<br />

und im Kunsthandel mit<br />

afrikanischer Kunst ist die Tatsache,<br />

dass die ursprünglich überwiegend<br />

dem Kult geweihten kunsthandwerklichen<br />

Objekte durch die Begegnung<br />

und den Handel mit Europa<br />

zu Tauschobjekten und hier entsprechend<br />

den Gesetzen von Angebot<br />

und Nachfrage auch für den europäischen<br />

Geschmack fabriziert wurden<br />

– so wie die Perser und Chinesen<br />

schon frühzeitig für den Export nach<br />

Europa produziert haben. Die Frage<br />

ist, ob das Spezifische des Afrikanischen<br />

unmittelbar am religiösen<br />

Brauchtum klebt oder ob es unabhängig<br />

von diesem in anderer Form<br />

und in anderen Medien bzw. Erzeugnissen<br />

seine Sinnlichkeit und Magie<br />

entfalten kann. Wir brauchen nicht<br />

darüber zu diskutieren, dass eine<br />

neugotische Kirche mit originaler<br />

Gotik künstlerisch nichts mehr zu<br />

tun hat, weil der Neugotiker im<br />

19. Jahrhundert nur die äußerliche<br />

Form, die Impression der Gotik übernimmt,<br />

aber nicht die Weise, wie<br />

diese technisch, handwerklich und<br />

vor allem auch denk-organisatorisch<br />

hergestellt wurde. Konkret lautet die<br />

Frage in der afrikanischen Kunst:<br />

Muss ein Kunstobjekt aus Afrika bezaubert<br />

und im Ritus verschlissen<br />

worden sein, oder ist auch ein unbezaubertes<br />

Werk ein authentisches,<br />

eines, an dem wir die Qualität seiner<br />

Hervorbringung bewundern können.<br />

Mit anderen Worten: Sehen wir in<br />

den afrikanischen Objekten ausschließlich<br />

Dokumente der Ethnologie<br />

oder gar nur der Religionsgeschichtler,<br />

oder aber sind es für uns<br />

Kunstobjekte (wenn sie irgendeine<br />

Form der kunsthandwerklichen Verfeinerung<br />

und Stilistik aufweisen),<br />

egal wofür sie benutzt wurden? Und<br />

warum soll es den Afrikanern verboten<br />

sein, Künstler zu sein oder gar<br />

für den Export zu arbeiten? Konkret<br />

habe ich mit der Unterscheidung<br />

von ursprünglicher Kunst, normal


KUNST & ETHNOLOGIE 85<br />

Helm-Maske, Gwifon-Gesellschaft (?),<br />

schwarz und weiß bemaltes Holz, H 55<br />

cm. Das Gesicht zeigt weit aufgerissene<br />

Augen und einen Mund mit sorgfältig<br />

ausgearbeiteten Zähnen. Bemerkenswert<br />

ist die ornamental kraftvolle Behandlung<br />

der Frisur aus Würfeln und<br />

Polyedern (Foto: Neumeister)<br />

Männliche Figur, Luena/Lovale/Swena<br />

(Angola), Holz, H 29 cm. Gar nicht selten<br />

stammen bestimmte Objekte von Völkern,<br />

die durch die willkürliche Grenzziehung<br />

der Kolonialzeit auf mehrere<br />

Staaten verteilt sind und so mit verschiedenen<br />

Namen belegt wurden<br />

(Foto: Neumeister)<br />

Mossi-Figur, Burkina Faso, Holz, H 77 cm.<br />

Man sieht Figuren wie dieser deutlich<br />

an, dass sie mit einfachsten Werkzeugen<br />

aus dem Stamm herausgehauen wurden.<br />

Doch gerade diese Erzeugungsart<br />

trägt entscheidend mit zur stilistischen<br />

Einheitlichkeit und ästhetischen Kraft<br />

dieser kunsthandwerklichen Objekte bei<br />

(Foto: Zeller)<br />

vor 1900 angesetzt, und der degenerativen<br />

Kunst nach 1900 bis ca.<br />

1950 Probleme: Alles, was davor ist,<br />

ist heilig, alles danach vom Teufel beschmutzt.<br />

Was nach 1950 kommt, ist<br />

vom Teufel persönlich gefertigt, und<br />

zwar in einer Fabrik in Asien! Zunächst<br />

muss man sagen, dass Afrika<br />

ein viel zu heterogener, vielfältiger<br />

und eigensinniger Kontinent ist, als<br />

dass er sich in solche von außen aufgestülpte<br />

Kategorien und entwicklungsgeschichtliche<br />

Schablonen<br />

sinnvoll fassen lassen könnte. Es gab<br />

und gibt verschiedene Kolonialherren,<br />

Nationen, Stämme, Regionen,<br />

Religionen, Individuen, den Unterschied<br />

zwischen Stadt und Land usw.<br />

Des Weiteren muss man sich klar<br />

machen, dass Kunst und Religion<br />

zwei paar Stiefel sind – und dass ich<br />

die Vorstellung, dass die Afrikaner<br />

Zauberer, aber keine Künstler waren,<br />

für stark übertrieben halte. Natürlich<br />

hatten sie keine Galerien und keinen<br />

Salon, keine schriftliche Kunstkritik<br />

und keine Lehrstühle für Kunstgeschichte,<br />

aber sie sind kreative Menschen,<br />

also haben sie Spaß an Kunst.<br />

Nicht mit dem Kult, sondern mit<br />

dem Ornament beginnt die Kunst,<br />

und dieses Ornament ist reine Kunst,<br />

wobei man sich in die Haare kriegen<br />

kann, wie sehr das eine mit dem<br />

anderen kontaminiert wurde. So<br />

ist für mich die mittelalterliche<br />

Kunst vor allem Kunst, die Kathedralen<br />

waren vor allem<br />

Kunstwerke, und ihre Erbauer<br />

waren keine Zauberer, sondern<br />

Künstler. Die Tatsache, dass man<br />

in der Kunstgeschichte bezüglich<br />

Kunst mit Sicherheit nicht zu<br />

allen Zeiten die exakt gleichen<br />

Kriterien der Bewertung anlegt,<br />

bedeutet nicht, dass das<br />

begriffsbetonierte Weltbild der<br />

totalen Grenzen, also hier Kunst<br />

und dort Zauberei, ein vernünftiges<br />

Modell darstellt. Ist es vernünftig, zu<br />

behaupten, dass die afrikanische<br />

Kunst nur so lange authentische<br />

Kunst ist, solange sie ausschließlich<br />

zum Zaubern benutzt wurde, ob-


wohl es ja neben der Zauberei immer<br />

schon dekoratives Kunsthandwerk<br />

gab, etwa beschnitzte Türpfosten,<br />

und diese Authentizität in dem<br />

Moment verloren ging, als die Bildhauer<br />

etwas anderes in ihnen sahen,<br />

etwa ein ästhetisches Objekt? Wenn<br />

ich mit der Möglichkeit rechne, dass<br />

es eine afrikanische Kunst außerhalb<br />

des Bewertungssystems der Ethnologie<br />

gibt, kann ich meinen eigenen<br />

Augen trauen; künstlerisch wertvoll<br />

ist das, was meine entsprechend<br />

sensiblen Augen als Kunst begreifen,<br />

und nicht nur das, was mir der Ethnologe<br />

als Kunst herüberreicht.<br />

Denn möglicherweise ist ein bedeutsames<br />

Ritualobjekt gar kein Kunstwerk,<br />

sondern einfach nur ein banaler<br />

Gegenstand. Um Kunstwerk zu<br />

sein, bedarf es immer einer kunsthandwerklichen<br />

Fähigkeit und einer<br />

entsprechenden Herausforderung.<br />

Wenn ich ein Werk antreffe, das mir<br />

künstlerisch akzeptabel vorkommt,<br />

dann brauche ich mir mein Augenurteil<br />

von ethnologischen Unkenrufen<br />

nicht madig machen lassen. Es ist<br />

eine Mahnung zur Vorsicht, mehr<br />

nicht. Da gibt es Werke, die für den<br />

Export gefertigt wurden, die aber<br />

künstlerisch kraftvoll und stimmig<br />

sind. Sind sie deshalb minderwertig?<br />

Als Religionsdokument wohl ja. Doch<br />

die europäische Kunst hat durch ihre<br />

Emanzipation vom religiösen Ritus ja<br />

nicht automatisch Degeneration erfahren,<br />

als sie sich um 1500 künstlerisch<br />

selbstständig machte, etwa in<br />

Venedig Malerei nur für <strong>Sammler</strong><br />

hervorbrachte. Nach meiner Theorie<br />

hängt die Kunst nicht an der Religion,<br />

nicht an der Wirtschaft, und<br />

auch nicht an der Psyche. Sie hängt<br />

an den Entwicklungsstadien des geistigen<br />

Managements.<br />

ZWEI PAAR STIEFEL<br />

Es gibt zwei gegensätzliche Arten,<br />

Kunst zu bewerten: produktionsästhetisch<br />

und rezeptionsästhetisch.<br />

Die produktionsästhetische ist die<br />

produktionsgeschichtlich frühere,<br />

Maske, Nyanga Kongo, teilweise weiß<br />

bemaltes Holz, H 29 cm. Viele afrikanische<br />

Masken und Figuren tragen eigenwillige<br />

Zeichen, wie hier an der Nasenwurzel.<br />

Merkwürdig ist die Tatsache,<br />

dass die Augen senkrecht gekerbt sind<br />

und so das formale Muster der Zähne<br />

aufgreifen (Foto: Neumeister)<br />

Gesichtsmaske, Ituri (Kongo), Holz, Raphia-Rüsche,<br />

H 26 cm. Viele afrikanische<br />

Masken weisen rundherum Löcher auf.<br />

Hier sieht man, wozu sie gedient haben.<br />

Als <strong>Sammler</strong> ist man dann mitunter im<br />

Konflikt, ob man die mitunter sehr<br />

wallenden Behänge nicht besser entfernen<br />

möchte, was man mit großer Zurückhaltung<br />

tun sollte, und wenn man<br />

es denn tut, so sollte man die Materialien<br />

auf jeden Fall aufbewahren. Am<br />

besten zusammen mit einem Foto, wie<br />

sie angebracht waren (Foto: Neumeister)<br />

Maske, Mbagani, Holz mit brauner Patina<br />

und geweißten Partien, H 28 cm. Das<br />

Gesicht besteht aus einfachen, geometrisch<br />

stilisierten Formen. Die Nase ist<br />

ein Dreieck, der Mund ein Viereck, die<br />

Augen sind aus jeweils zwei Kreissegmenten<br />

zusammengesetzt. Durch die<br />

expressiv eingesetzte Färbung wird<br />

diese Formgebung zusätzlich betont<br />

(Foto: Neumeister)<br />

die rezeptionsästhetische die entwicklungsgeschichtlich<br />

spätere. Sie<br />

mündet in die Unterhaltungsindustrie<br />

und in den Kitsch. Der Künstler<br />

erzeugt Kunst zunächst produktionsästhetisch,<br />

d. h. der unmittelbaren<br />

Folgerichtigkeit der einzelnen Arbeitsschritte<br />

und Entscheidungszusammenhänge<br />

entsprechend. Erst in<br />

einer ziemlich späten Entwicklungsphase<br />

lernt der Künstler, die Produktion<br />

so von der Gesamtwirkung des<br />

Werks her zu organisieren, dass er<br />

die Wirkung auf den Betrachter antizipieren<br />

und so Gesamtwirkungen<br />

erzeugen kann – etwa illusionäre<br />

Wirkungen. Da diese Illusionswir-


87<br />

Okifa-Figur, Mbole, (Kongo), Holz, H 43<br />

cm. Die Figur diente beim Lilwa-Bund,<br />

d.h. den Leoparden, als Initiationsgehänge<br />

als Mahnung an den Novizen, die<br />

Geheimnisse des Bundes nicht zu verraten<br />

(Foto: Neumeister)<br />

Stehende Figur, Bwaka (Kongo), Holz, H<br />

74 cm. Diese Figur stammt von einem<br />

sehr subtil arbeitenden Bildhauer, wobei<br />

die Arme separat geschnitzt und<br />

dann an den Rumpf angesetzt wurden<br />

(Foto: Neumeister)<br />

Stehende Figur, Kaka (Kamerun/Nigeria),<br />

Holz, H 44 cm. Diese Figur beeindruckt<br />

vor allem durch die Kühnheit<br />

und Kraft ihrer Abstraktion. Über die<br />

Volksgruppe, die sie hervorbrachte, ist<br />

wenig bekannt (Foto: Neumeister)<br />

Stehende Figur, Kaka (Kamerun/Nigeria),<br />

Holz, H 53 cm. In entschiedener<br />

Weise folgt der Bildhauer hier dem Verlauf<br />

der Holzmaserung, etwa bei den<br />

Armen, Händen oder dem Bart, oder<br />

aber er durchschneidet sie sehr betont<br />

(Foto: Neumeister)<br />

kung allerdings mit der eigentlichen<br />

künstlerischen Qualität nicht deckungsgleich<br />

ist, sondern ihrer eigenen<br />

Logik gehorcht, kam es im 19.<br />

Jahrhundert zu einer Kunstkrise, die<br />

zur Trennung von Produktionsästhetik<br />

und Rezeptionsästhetik, von U-<br />

und E-Kunst führte. Die entschiedene<br />

Errungenschaft der modernen<br />

Kunst, ihr Bruch mit dem Historismus<br />

und der Salonmalerei als<br />

hochentwickelte Rezeptionsphänomene,<br />

war die Rückkehr zur Produktionsästhetik,<br />

was die Kunsttheorie<br />

bis heute nicht wirklich verstanden<br />

hat und deshalb vergeblich versucht,<br />

die abstrakte Malerei rezeptionsästhetisch,<br />

also als Wirkung und Ausdruck,<br />

zu verkaufen. Der Grund liegt<br />

wohl darin, dass die Kritiker und Gelehrten<br />

heute von der Kunstproduktion<br />

nichts mehr verstehen und so<br />

Kunst naiv nur von ihrer Wirkung


88<br />

KUNST & ETHNOLOGIE<br />

begreifen können. Die Künstler ihrerseits<br />

tun, was sie aufgrund ihrer<br />

Erfahrung und Intuition tun müssen,<br />

können dies aber nicht adäquat verbal<br />

vermitteln, was ja auch nicht ihre<br />

Aufgabe ist. Die Substanz der Kunst<br />

liegt aber nicht darin, wie sie wirkt<br />

oder was sie in welchem Betrachter<br />

auch immer auslöst, sondern ob sie<br />

komplex und stimmig, d. h. stilistisch<br />

einheitlich und dicht hergestellt ist.<br />

Dem Künstler als Künstler ist der Betrachter<br />

egal. Und der Kunstkenner<br />

ist kein gefühlvoller Betrachter, sondern<br />

er ist ein Kunstproduktionsversteher.<br />

Er sieht also im afrikanischen<br />

Schnitzwerk die stimmige und stilistisch<br />

dichte Herstellung, nicht die<br />

befremdliche Wirkung. Diese ist allenfalls<br />

eine Dreingabe; sie wirkt mit,<br />

aber sie ist nicht der Kern der Sache.<br />

Dieser Kern existiert, aller Skepsis<br />

der Relativisten und Strukturalisten<br />

zum Trotz. So kann man die authentische<br />

Schnitzkunst Afrikas an ihrer<br />

Produktionsweise erkennen, etwa<br />

der Art, wie sie jede einzelne Form<br />

wichtig nimmt, was dazu führen<br />

kann, dass die Formen weniger „zentralistisch"<br />

organisiert sind, sich weniger<br />

geschmeidig einem Gesamtkonzept<br />

einfügen, sondern autonomer,<br />

eigenwilliger auftreten, dass es<br />

in solchen Werken wackelt und rumpelt,<br />

dass sich die Teile untereinander<br />

gelegentlich zu bekriegen scheinen,<br />

statt lahm und fromm der perfekten<br />

Gesamtdisziplin unterworfen<br />

zu sein. So entstehen stupend überraschende<br />

Einzelformlösungen, die<br />

sich aber wiederum über die Einheitlichkeit<br />

und innere Logik der Herstellungsweise<br />

zu einer Einheit fügen,<br />

die gerade deshalb funktioniert, weil<br />

sie nicht als solche angestrebt wird.<br />

Es kann nun sein, dass reine Kultobjekte<br />

tendenziell nachlässiger<br />

gearbeitet wurden also solche,<br />

die für einen ästhetisch fundierten<br />

Handel gefertigt<br />

wurden, ja, dass hier sich<br />

andere Talente in den<br />

Vordergrund drängten. Das<br />

wäre interessant zu erfor-<br />

Zauberfigur, Lumbo (Kongo/Gabun),<br />

rötlich gefärbtes Holz mit weißen Tupfen,<br />

H 32 cm. Interessant ist hier, wie die<br />

Füße mit dem Sockel zu einer plastischen<br />

Einheit verschmelzen. Um den<br />

Leib und den Ellenbogen sind kleine<br />

Päckchen mit Medizin festgebunden<br />

(Foto: Neumeister)<br />

Stehende männliche Figur, wohl Jukun<br />

(Nigeria), Holz mit brauner Patina, H 52<br />

cm. Figur mit auffällig großen Augen<br />

und einer Kammfrisur. Wie nicht selten<br />

bei afrikanischen Skulpturen sind die<br />

Hände nicht dargestellt (Foto: Neumeister)<br />

Büffelmaske, Chama/Dakka (Nigeria),<br />

Holz mit grau-brauner Patina, L 65 cm.<br />

In der Volksgruppe der Dakka trägt man<br />

die Büffelmaske nur bei Beschneidungen,<br />

bei der Bestattung des Häuptlings<br />

und des Zeremonienmeisters (Foto: Neumeister)<br />

schen. Gerade diese partikuläre Befremdlichkeit<br />

macht den besonderen<br />

Reiz und Echtheit aus, kann aber<br />

auch im Sinne einer modernen Antiästhetik<br />

übertrieben rezipiert werden.<br />

Wie unterscheidet diese Ästhetik<br />

der Urtümlichkeit das Unbeholfene<br />

vom kunsthandwerklich<br />

Versierteren,<br />

und<br />

warum<br />

wäre


KUNST & ETHNOLOGIE 89<br />

dann das Unbeholfene automatisch<br />

das Authentischere, Kraftvollere? In<br />

dieser Antiästhetik des Modernismus<br />

bleibt immer ein nicht auflösbarer<br />

Rest, eine Art von Widersprüchlichkeit,<br />

so dass sie je nach<br />

Laune mal das Ungeschicktere und<br />

dann wieder das kunsthandwerklich<br />

Gekonntere zum Sieger kürt. Ich<br />

muss gestehen, dass mir viele ästhetische<br />

Bewertungen des Afrikana-<br />

Marktes sehr einleuchten, wenn es<br />

um offenkundig kapitale und kunstvolle<br />

Werke geht, doch gelegentlich<br />

eher befremden, wenn nur ungeschickte,<br />

rein handwerklich grobe<br />

Werke als Wunderwerke des Kunsthandwerks<br />

preislich mit der gehobenen<br />

Liga der Kunst konkurrieren.<br />

Nehmen wir nun an, die afrikanischen<br />

Künstler werden durch eine<br />

außerafrikanische Nachfrage nach<br />

ihren Schnitzwerken dahingehend<br />

beeinflusst, ihre Schnitzwerke sorgfältiger<br />

auszuführen, da sie nun von<br />

den neuen Kunden nach ihrer ästhetischen<br />

Wirkung ausgewählt werden,<br />

so verändert dies nicht ihre<br />

grundsätzliche Produktionsstruktur,<br />

d. h. Schnitzer wären gar nicht dazu<br />

in der Lage, grundsätzlich anders zu<br />

arbeiten als bisher, nämlich in der<br />

inneren Folgerichtigkeit ihrer einzelnen<br />

Arbeitsschritte. Erst wenn sich<br />

durch den Kontakt mit Europa die<br />

innere Struktur der geistigen Organisation<br />

bei den jeweiligen Völkern<br />

Zauberfigur, Nsapo-Nsapo (Kongo), Holz<br />

mit rotbrauner Patina, H 18 cm. Der untere<br />

Teil der Figur ist abgebrochen und<br />

verlorengegangen. In den Hinterkopf ist<br />

ein Loch gebohrt zur Aufnahme von Medizin<br />

(Foto: Neumeister)<br />

Körpermaske, Mkonde (Mozambique/<br />

Tanzania), braun patiniertes Holz, H 46<br />

cm. Diese weibliche Körpermaske zeigt<br />

deutlich ornamental angebrachte Narbenmuster.<br />

Körpermasken kommen im<br />

Vergleich zu den Gesichtsmasken eher<br />

selten vor (Foto: Neumeister)<br />

und damit auch der einzelnen Kunsthandwerker<br />

erkennbar ändert und<br />

sich dies auch auf die Struktur ihrer<br />

Werke auswirkt, hätten wir eine stilistische<br />

Veränderung, die aber selbst<br />

dann noch nicht automatisch eine<br />

Verschlechterung darstellen muss.<br />

Möglicherweise ist es aber dann gerechtfertigt,<br />

von einem Spätstil, sogar<br />

von einer Degenerationsphase<br />

zu sprechen. Wirklich problematisch<br />

aber wird es möglicherweise dann,<br />

wenn die Schnitzer sich stilistisch<br />

europäische Vorlagen zum Vorbild<br />

nehmen und sich deren Formensprache<br />

anpassen, so dass ein Stilmischmasch<br />

entsteht. Das sehen wir in der<br />

japanischen Malerei des 20. Jahrhunderts.<br />

Solange aber die ursprüngliche<br />

Eigenwilligkeit der partikularen<br />

Formgebung und ihrer einzelnen<br />

traditionellen Arbeitsschritte (und<br />

Werkzeuge) spürbar bleibt, so lange<br />

ist das für mich eine lebendige<br />

Kunst, selbst wenn sie in ihrer Spätform<br />

gelegentlich domestiziert und<br />

manieriert erscheint.<br />

PREISE<br />

Die Preisspanne für afrikanische<br />

Kunst ist, vielleicht stärker als in irgendeinem<br />

anderen Bereich, extrem<br />

gespreizt. Da ist auf der einen Seite<br />

das Gros des Materials, wenn wir von<br />

Airportware und massenhaft hergestellten<br />

Kopien einmal absehen, das<br />

sehr günstig für wenige hundert<br />

Euro angeboten wird und das in<br />

Deutschland eine Preisschallmauer<br />

auf Auktionen bei ca. 2.000 Euro zu<br />

haben scheint. Dann gibt es einige<br />

Stücke – im internationalen Handel<br />

sind es mehr – die auch über 10.000<br />

Euro klettern oder sich im fünfstelligen<br />

Bereich tummeln. Und dann gibt<br />

es die Auktionssensationen, die für<br />

ein einziges Stück anonymen Kunsthandwerks<br />

in die Millionenliga aufsteigen,<br />

wobei dieser exklusive Club<br />

auch in der afrikanischen Kunst immer<br />

zahlreicher wird.<br />

Ein Grund für diese dramatische<br />

Spreizung des Preisniveaus ist der


90<br />

KUNST & ETHNOLOGIE<br />

Faktor Provenienz. Da bezüglich der<br />

„Echtheitsfrage" eine so große Unsicherheit<br />

herrscht, sucht man diese<br />

durch eine vertrauenerweckende<br />

Provenienz abzusichern. Der Gedanke<br />

ist in etwa folgender: Wenn ein<br />

angesehener <strong>Sammler</strong> ein Stück zu<br />

einer bestimmten Zeit erworben hat,<br />

so kann es nicht nach diesem Zeitpunkt<br />

entstanden sein, man hat also<br />

einen terminus ante, und da es sich<br />

um einen angesehenen <strong>Sammler</strong><br />

handelt, wird er schon damals aus<br />

einer zuverlässigen Quelle und mit<br />

Kennerblick gekauft haben. Soweit<br />

die Theorie: Durch Provenienz kauft<br />

man zusätzliche Expertise. Besonders<br />

gefragt aber, sozusagen mit einem<br />

mythischen Heiligenschein versehen,<br />

sind Afrikana aus dem Besitz<br />

berühmter Maler, die ihrerseits die<br />

Afrikabegeisterung erst ins Rollen<br />

brachten. Es gibt vergleichbare Effekte<br />

auch in anderen Bereichen: dass<br />

etwa sehr banale Objekte, nur weil<br />

sie aus dem Besitz der Kennedys<br />

oder der Thurn und Taxis stammen,<br />

ein Vielfaches ihres Schätzpreises<br />

erzielen. Doch ist das eindeutig ein<br />

Sitzende Figur „bateba bambar", Lobi<br />

(Burkina Faso), Holz, H 57 cm. Stillende<br />

Mutter mit ausgestreckten Beinen. Die<br />

Darstellung einer stillenden Mutter ist<br />

ein Menschheitsthema und begegnet<br />

nicht nur in den Marienfiguren des<br />

christlichen Abendlandes, sondern z. B.<br />

auch in der Isisfigur des alten Ägypten<br />

und eben hier in Afrika (Foto: Quittenbaum)<br />

Effekt, der nichts mit künstlerischer<br />

Wertigkeit zu tun hat, sondern eher<br />

mit Devotionalien- und Reliquienkult.<br />

Ein weiterer Denkfehler macht<br />

sich hier breit: Modernistische Maler<br />

sind Experten für Afrikana. Wieso eigentlich?<br />

Sie sind Experten für moderne<br />

Kunst, und afrikanische ist<br />

nicht modern.<br />

Während in den meisten Sammelgebieten<br />

der Erhaltungszustand eines<br />

Objektes möglichst gut sein soll, ist<br />

es bei Afrikana genau umgekehrt.<br />

Teilweise gilt: je kaputter und ruinöser,<br />

um so hochpreisiger. Die Patina<br />

spielt eine extrem wichtige Rolle.<br />

Maske, Majombe, Holz, H 29 cm. Mit<br />

einfachsten Mitteln erzielt diese Maske<br />

eine geradezu hypnotische Wirkung.<br />

Dabei spielt die Patina, die nicht vom<br />

Künstler hergestellt, sondern erst durch<br />

längeren Gebrauch entstanden ist, eine<br />

nicht unwesentliche Rolle<br />

Antilopenmaske, Bobo (Burkina Faso),<br />

schwarz, weiß und rot gefärbtes Holz, H<br />

65 cm. Die Masken der Region haben einen<br />

sehr kraftvollen, expressiven Stil, der<br />

Wert auf geometrische Regelmäßigkeit<br />

legt. Tiermasken sind hier relativ häufig<br />

(Foto: Quittenbaum)


KUNST & ETHNOLOGIE 91<br />

Das lässt sich allerdings nicht verallgemeinern,<br />

denn es gibt Holzarten,<br />

die tendenziell blank-poliert aussehen<br />

und kaum Patina ansetzen. Man<br />

muss sich vor allem bei Masken, aber<br />

auch bei Figuren klar machen, dass<br />

diese oft nur einen Teil des ursprünglichen<br />

Ensembles ausmachen, das<br />

teilweise mit einem, den ganzen Körper<br />

verbergenden Konstrukt verbunden<br />

war. Überhaupt darf man sich<br />

nicht vorstellen, dass diese Masken<br />

unbedingt so getragen wurden, wie<br />

es bei uns üblich ist; man trug sie<br />

etwa auch auf dem Kopf und Figuren<br />

als Kopfaufsatz. Figuren waren nicht<br />

selten mit Schnüren umwickelt oder<br />

mit allerlei Krimskrams behängt,<br />

wovon sie dann meist durch die Zeit<br />

befreit wurden.<br />

FÄLSCHUNGEN<br />

Tiermaske, Dogon (Mali), Holz mit Pigmentresten,<br />

H 72 cm. Die Maske ist wie<br />

ein abstraktes Gerüst aufgebaut, bei<br />

dem der symmetrische Kopfputz fast die<br />

Hälfte der Höhe einnimmt. Es ist deutlich<br />

zu sehen, dass seine geometrische<br />

Konstruktion nicht am Reißbrett mit<br />

Zirkel und Lineal ausgeführt wurde,<br />

sondern dass jede Einzelform, etwa die<br />

Löcher, ein starkes Eigenleben führen<br />

(Foto: Quittenbaum)<br />

Stehende weibliche Figur, Dogon (Mali),<br />

Holz, H 73 cm. Verblüffend bei dieser Figur<br />

ist, dass hier die Ketten um den Hals<br />

vom Schnitzer aus dem Holz als erhabenes<br />

Relief herausgeschnitzt wurden<br />

(Foto: Quittenbaum)<br />

Es gilt hier zu unterscheiden zwischen<br />

falsch datierten und ethnografisch<br />

falsch einsortierten Stücken<br />

und solchen, die zur Täuschungsabsicht<br />

hergestellt oder verändert wurden.<br />

Von Fälschung betroffen sind,<br />

wie überall, die Stücke, die vom<br />

Markt besonders gesucht sind. Das<br />

Thema ist zu komplex, als dass es<br />

hier mit kurzen Bauernregeln abgehandelt<br />

werden könnte. Grundsätzlich<br />

aber gilt das, was bei allen<br />

<strong>Sammler</strong>themen gilt: die Dinge genau<br />

anschauen, sie so gut wie möglich<br />

studieren, sie in die Hand nehmen,<br />

möglicherweise eine Denkpause<br />

einlegen, die Tage,Wochen, Monate<br />

dauern kann, sehr genau mit sich<br />

selbst ins Gericht gehen, sich etwa<br />

die Frage stellen, warum man das<br />

Stück erwerben möchte, denn es ist<br />

ja ein Unterschied, ob man es als<br />

Kapitalanlage erwirbt oder als Mitbringsel<br />

– oder weil es einem so gut<br />

gefällt. Eine Frage, die man sich sehr<br />

ernsthaft stellen sollte, ist: Will ich<br />

das Stück wiederverkaufen (was für<br />

einen Nichtmarktkenner nie ein Kriterium<br />

sein sollte), oder will ich den<br />

Rest meines Lebens mit ihm verheiratet<br />

sein.<br />

Für die üblichen Hinweise bezüglich<br />

Pflege und Aufbewahrung gilt bei<br />

den Afrikana, dass man die Oberfläche<br />

am besten so belassen sollte, wie<br />

man sie antrifft. Verkrustungen und<br />

Ablagerungen gehören hier meist<br />

zum Objekt und sollten nicht entfernt<br />

werden. Reparaturen sollten<br />

mit der gebotenen Umsicht vorgenommen,<br />

Montierungen, etwa auf<br />

die fast schon obligatorischen Eisensockel,<br />

so zurückhaltend wie möglich<br />

gestaltet werden. Bohrungen in<br />

Bruchstellen gelten hier als erlaubt.<br />

Wenn an dem Stück pflanzliche<br />

Anfügungen, Schnurumwicklungen,<br />

Stoffe usw. angebracht sind, die einem<br />

nicht gefallen, sollte man versuchen,<br />

damit zu leben.<br />

LITERATUR<br />

Afrikanische Masken, das zweite Gesicht<br />

(Ausstellung der Sammlung<br />

Barbier-Moeller, Genf), München<br />

1997. – Karl-Ferdinand Schaedler: Afrikanische<br />

Kunst, München 1997. –<br />

Alexis Malefakis: Die westliche Aneignung<br />

der Afrikanischen Kunst.<br />

Konturen einer westlichen Konzeption.<br />

München 2007<br />

www.about-africa.de


92<br />

AUKTIONSPREISE<br />

PUTTI<br />

€ 180,-<br />

Putto mit Weintrauben, Hutschenreuther,<br />

Löwenmarke,<br />

1916-1938, auf einem Ovalsockel<br />

stehender, Trauben tragender<br />

Putto, Höhe 22,5 cm WEN<br />

€ 300,-<br />

Putto mit Weingirlande, Modell<br />

von Johann Joachim Kaendler,<br />

1764, Meissen, um 1900, Jahreszeitenfolge<br />

„Der Herbst“, farbig<br />

bemalt, runder Blütensockel<br />

mit Baumstütze, Modell-Nr.<br />

„A69“, besch., Höhe 13 cm KEM<br />

€ 370,-<br />

Tischuhr „Putten“, Entwurf Rudolf Podany, Schauer & Co., Wien,<br />

Anfang 20. Jahrhundert, Keramikgehäuse, partiell glasiert und bunt<br />

staffiert, Uhr mit Handaufzugswerk<br />

ZOF<br />

€ 240,-<br />

Blütenputto, wohl Gmunden,<br />

um 1910-20, geritzte Werkstattmarke<br />

„WW“ und Modell-Nr.<br />

„28“, geritztes Monogramm<br />

„AST“?, sandfarbener Scherben,<br />

hellbeige engobiert, Laufglasur,<br />

Craquelure, Höhe 35,5 cm MEH<br />

€ 330,-<br />

Faun mit drei Putten, KPM, Berlin,<br />

wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert,<br />

Plastik von drei stehenden,<br />

um einen liegenden Faun<br />

tanzenden Putten, farbstaffiert,<br />

restauriert, H 31,5 cm WEN<br />

€ 375,-<br />

Putto mit Frosch, Georg Kemper,<br />

München um 1920/30,<br />

Keramik, farbig staffiert, min.<br />

Glasurscharten, Unterseite mit<br />

Pressmarke, Höhe 33,5 cm DOR<br />

€ 440,-<br />

Amorettengruppe, Meissen,<br />

nach 1934, 1. Wahl, Allegorie<br />

„Die fünf Sinne“, Putti, die<br />

hören, sehen, schmecken, riechen<br />

und fühlen, polychrom<br />

bemalt, gold staffiert, Hand mit<br />

Fernrohr fehlt, Modellnummer<br />

„1770“, Höhe 14 cm HIS<br />

€ 240,-<br />

Putto, Entwurf Karl Schadow,<br />

Ens, um 1900/1925, auf steinernem<br />

Sockel sitzender Putto,<br />

Mod.-Nr. „2697“, H 30,5 cm ACN<br />

€ 330,-<br />

Tafelaufsatz Putto mit Blütengirlande,<br />

Julius Dressler, um<br />

1910, Modellnummer „8206“,<br />

Majolika farbig bemalt und<br />

vergoldet, Putto, auf einem<br />

gewölbten Rundfuß stehend,<br />

Gesamthöhe 22,5 cm MEH<br />

€ 440,-<br />

Tafelaufsatz, Entwurf Wilhelm Süs, Karlsruher Majolikamanufaktur,<br />

um 1900/30, ovale Schale mit Postament, auf dem zwei Putten eine<br />

Weinrebe tragen, Girlandendekor, Form-Nr. „1153“, 24 x 32 cm ACN


AUKTIONSPREISE<br />

93<br />

€ 500,-<br />

Deckeldose mit Rosenkorb tragendem<br />

Putto, Entwurf Carl<br />

Klimt, um 1915, Ausführung<br />

Bernhard Bloch, Eichwald, Keramik,<br />

farbig staffiert, am Hals<br />

mit fachgerecht restaur. Bruchstelle,<br />

am Deckel bezeichnet,<br />

Höhe 30,5 cm<br />

DOR<br />

€ 600,-<br />

Zwei Putten, Ernst Riegel, um<br />

1912, Wächtersbacher Steingutfabrik,<br />

Schlierbach, Keramik,<br />

heller Steinzeugscherben, Unterglasurbemalung,<br />

Putto mit<br />

Girlande, Putto am Zeh leckend,<br />

Modellnummer „4794“,<br />

Höhe 10 & 13 cm<br />

HER<br />

€ 688,-<br />

Putto auf Vogel, Entwurf Michael Powolny, um 1910, Ausführung<br />

Gmundner Keramik, naturweißer Scherben, farbig staffiert, Unterseite<br />

gemarkt, Höhe 7,4 cm<br />

DOR<br />

€ 520,-<br />

Putto, J. Th. Paul Helmig, Meissen,<br />

um 1900, Porzellan, bunt<br />

bemalt, am Boden unterglasurblaue<br />

Schwertermarke, Form-<br />

Nummer „R 123/58“, Staffierernummer<br />

„4“, Höhe 18,3 cm MET<br />

€ 600,-<br />

Wandspiegel, Meissen, um<br />

1860/1880, Ovalform, bekrönt<br />

von Putten, mit Blütengirlande<br />

und Palmwedel, Spiegelglas<br />

später, Höhe 24 cm ACN<br />

€ 720,-<br />

Putti-Gruppe „Die vier Jahreszeiten“, Meissen, Ende 19. Jahrhundert,<br />

vier polychrom staffierte Putti auf Rocaille-Sockel mit plastischem<br />

Dekor, Ritzzeichen „1068“, Höhe 14,5 cm<br />

STA<br />

€ 530,-<br />

Putto, Entwurf E. P. Börner<br />

(1888-1970), Ausführung Meissen,<br />

1924-1934, auf gewölbtem<br />

Sockel mit Ast- und Blattfüßen,<br />

bezeichnet „PB“, Nr. „A 1119“<br />

und „131“, Höhe 14,8 cm FIS<br />

€ 650,-<br />

Blumenschale, Carl Klimt (Entwurf<br />

zugeschrieben), Gebrüder<br />

Mehner, Eulau bei Bodenbach<br />

(Lilové), 1920er-Jahre Steingut,<br />

teils schwarz staffiert, Sockel<br />

rest., Höhe 38,5 cm FIS<br />

€ 800,-<br />

Deckelvase mit den vier Jahreszeiten,<br />

Otto Prutscher (Formentwurf),<br />

Pirkenhammer, um<br />

1920, Bemalung Unterglasurgrau<br />

mit Goldstaffage, am Deckelknauf<br />

Putto, H 38,5 cm FIS<br />

€ 875,-<br />

Vase mit drei Putten, Ernst<br />

Wahliss, Turn/Wien, um 1910,<br />

Keramik, naturweißer Scherben,<br />

farbig staffiert, am Sockel<br />

restauriert, Unterseite gemarkt,<br />

Höhe 31,3 cm DOR


94<br />

AUKTIONSPREISE<br />

€ 900,-<br />

Liegender Kentaur mit Putto,<br />

Entwurf Wilhelm Widemann,<br />

1912, Ausführung KPM, Berlin,<br />

1914-1918, farbig staffiert, Ritzziffer<br />

„10180“, Modellnummer<br />

„140/904“, Höhe 34 cm RUE<br />

€ 1.000,-<br />

Aufsatzschale, Ritzsignatur<br />

Holze, Entwurf und Ausführung<br />

Friedrich Goldscheider, 20.<br />

Jh., heller Scherben, polychrom<br />

bemalt, auf Rundfuß, Modell-<br />

Nr. 3 “831/77/6“, H 28 cm KAU<br />

€ 1.250,-<br />

Deckeldose mit kleinem Putto,<br />

Entwurf Bertold Löffler, VWGK,<br />

um 1912/1918, Keramik, naturweißer<br />

Scherben, schwarzweiß<br />

staffiert, vier schwarze<br />

Kugelfüße, Höhe 12,7 cm DOR<br />

€ 1.375,-<br />

Herzdose mit Amor, Entwurf<br />

Michael Powolny, um 1907, Ausführung<br />

Wiener Keramik, naturweißer<br />

Scherben, schwarzweiß<br />

staffiert, unglasierte Deckelinnenseite,<br />

eingepr. Mgr.<br />

„MP“ u. „WK“, H 13,5 cm DOR<br />

€ 1.000,-<br />

Putten mit Vogelbauer, Meissen,<br />

19. Jahrhundert, farbig und<br />

gold staffiert, auf ovalem<br />

Erdsockel zwei Putten einen<br />

Hahn in einen Käfig sperrend,<br />

Figurenhöhe 14,5 cm VHA<br />

€ 1.100,-<br />

Tafelaufsatz, Entwurf Michael<br />

Powolny, um 1910, Pressmarke<br />

„WK“ (Wiener Keramik/Kunstkeramische<br />

Werkstätten), um<br />

1912, Steingut-Putto mit Blumenbouquet<br />

auf Rundsockel,<br />

eine flache Schale tragend,<br />

Höhe 21 cm<br />

WEN<br />

€ 1.375,-<br />

Aufsatz mit 2 stehenden Putten, Entwurf Michael Powolny, um 1907,<br />

Ausführung Wiener Keramik, naturweißer Scherben, farbig staffiert,<br />

Unterseite gemarkt, Höhe 20 cm, Länge 27 cm<br />

DOR<br />

€ 1.188,-<br />

Leuchterputto, Entwurf Michael<br />

Powolny, um 1907, Ausführung<br />

Wiener Keramik, naturweißer<br />

Scherben, farbig staffiert,<br />

Messingtülle, minimale<br />

Glasurscharten, H 17 cm DOR<br />

€ 1.250,-<br />

Putto mit Füllhorn, Entwurf<br />

Armin Müller, um 1911/1912,<br />

Goldscheider, Wien, Keramik,<br />

farbig staffiert, Glasurscharten,<br />

Unterseite mit Marke „töpfernde<br />

Frau“, Modellnummer „3856<br />

/14/10“, Höhe 43,5 cm DOR<br />

€ 1.375,-<br />

Schneckenreiter, Michael Powolny, um 1907, Ausführung Wiener<br />

Keramik, 1907-12, heller Scherben, farbig bemalt und glasiert, Werkstattsignet,<br />

„MP und 81“, fachger. Restaurierungen, 18,8 x 20 cm IKY


AUKTIONSPREISE 95<br />

€ 1.500,-<br />

Amor, Entwurf Michael Powolny,<br />

um 1907, Gmundner Keramik,<br />

naturweißer Scherben, farbig<br />

und goldstaffiert, minimale<br />

Glasurscharten, Marke „GK“,<br />

Modell-Nr. „82“, H 18,3 cm DOR<br />

€ 1.900,-<br />

Deckelvase, Carl Thieme, Potschappel,<br />

ab 1901, polychrom<br />

bemalt, Doppelmedaillon mit<br />

Krone und Putten, auf der Wandung<br />

vier sitzende Putten,<br />

Deckel mit einem Schild und<br />

Krone von zwei Putten gehalten,<br />

Höhe 88 cm<br />

KAS<br />

€ 2.250,-<br />

Schneckenreiter, Entwurf Michael Powolny, um 1907, Ausführung<br />

Wiener Keramik, naturweiß, Marke „WK“ und Modellnummer „81“,<br />

Höhe 18,5 cm<br />

DOR<br />

€ 1.625,-<br />

Aufsatz mit 3 Putten, Entwurf<br />

Carl Klimt, um 1915, Ausführung<br />

Bernhard Bloch, Eichwald,<br />

Keramik, farbig staffiert, Schale<br />

mit Sprungbildung, Unterseite<br />

mit Modell-Nr., H 29 cm DOR<br />

€ 2.000,-<br />

Putto mit Blütenkranz, um<br />

1900/ 1910, Keramik, bunt überfangen,<br />

Höhe 103 cm, Sockelmaße<br />

33 x 33 cm<br />

KCH<br />

€ 2.700,-<br />

Allegorie „Der Tag“, Entwurf<br />

Heinrich Schwabe, Meissen, 19.<br />

Jh., auf partiell vergoldetem<br />

Natursockel, polychrome Bemalung,<br />

Modell-Nr.„L 134“, H 36<br />

cm, Lit. „Königlich-Sächsische<br />

Porzellanmanufaktur zu Meissen“,<br />

1904, Blatt 12“ PEE<br />

€ 2.750,-<br />

Putto auf Bär, Entwurf Michael<br />

Powolny, um 1911/1912, Ausführung<br />

VWGK, Keramik, naturweißer<br />

Scherben, farbig staffiert,<br />

Unterseite mit eingepr.<br />

Marke „VWGK“, H 10,8 cm DOR<br />

€ 1.750,-<br />

Putto mit Füllhörnern, WKKW,<br />

um 1910/1915, Keramik, naturweißer<br />

Scherben, farbig staffiert,<br />

rückseitig am Sockel mit<br />

eingepr. Firmenstempel und<br />

Modell-Nr., Höhe 44,2 cm DOR<br />

€ 2.000,-<br />

Traubenträger, Entwurf Michael<br />

Powolny (1871 Judenburg-<br />

1954 Wien), um 1910, Ausführung<br />

Wiener Keramik, 1910-12,<br />

heller Scherben, farbig glasiert,<br />

Werkstattsignet, „MP, W und<br />

268“, Deckel fachgerecht restauriert,<br />

Höhe 19 cm IKY<br />

€ 2.800,-<br />

Weibliche Figur mit Putten, Henri Fugère, 1920er-Jahre, Keramik, cremefarbener<br />

Scherben, polychrome Bemalung, 41 x 76 x 20 cm HER


96<br />

AUKTIONSPREISE<br />

€ 3.000,-<br />

Jahreszeitenputto „Frühling“<br />

Entwurf Michael Powolny, um<br />

1907, Ausführung Wiener Keramik,<br />

um 1907-1912, heller Scherben,<br />

farbig glasiert, unterhalb<br />

des Sockels gemarkt Werkstattsignet<br />

und „MP“, am Stand restauriert,<br />

Höhe 37 cm LBE<br />

€ 4.800,-<br />

Prunktafelaufsatz, St. Petersburg,<br />

um 1800-1810, Porzellan,<br />

ohne Marke, dreipassiger, goldfarbener<br />

Sockel mit ebensolchem<br />

Mittelschaft, verziert mit<br />

drei umlaufenden, gold staffierten<br />

Putten, Marmorsockel,<br />

Maße 13,5 x 15,5 x 13 cm MET<br />

€ 5.000,-<br />

Großer Jahreszeitenputto, Entwurf<br />

Anton Klieber (1886 Pirkenhammer-1971<br />

Wien), um<br />

1925, Ausführung Keramos,<br />

Wien, Keramik, farbig staffiert,<br />

am Sockel restaur., rücks. mgr.<br />

„AK“, Unterseite schwarzer Firmenstempel,<br />

Höhe 66 cm DOR<br />

€ 6.250,-<br />

Jahreszeitenputto „Winter“,<br />

Entwurf Michael Powolny, um<br />

1915, für die Vorbadhallen des<br />

Wiener Dianabades, spätere<br />

Ausführung um 1950, Keramik,<br />

farbig staffiert, H 76,8 cm DOR<br />

€ 4.000,-<br />

Aufsatz mit drei knienden Putten, Entwurf Carl Klimt, um 1910/15,<br />

Ausführung Fa. Bernhard Bloch, Eichwald, Keramik, naturweißer<br />

Scherben, farbig staffiert, Unterseite Mod.-Nr. „7377“, H 21,5 cm DOR<br />

€ 7.500,-<br />

Puttenuhr, von Paul Scheurich modelliert und staffiert (Nr. 5 von 5<br />

Exemplaren), Meissen, 1920, Form-Nr. „F.270/48“, doppelter<br />

Schlüsselaufzug, Porzellanzifferblatt, Maße 37,4 x 59 x 23 cm MET<br />

€ 5.000,-<br />

Aufsatz mit vier knieenden Putti, Entwurf von Michael Powolny, um<br />

1910, Ausführung Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik, um<br />

1913, Steingut, elfenbeinfarbener Scherben, transparent glasiert,<br />

umlaufend schwarzer Ornamentdekor, „VWGK“, Modellnummer<br />

„293“, Maße 32 x 20,5 x 18 cm DOR<br />

€ 7.500,-<br />

Putto „Afrika“, Entwurf Michael<br />

Powolny, um 1913, Ausführung<br />

Wiener Keramik, ziegelroter<br />

Scherben, weiße, halbtransparente<br />

Glasur, fachgerecht restauriert,<br />

Monogramm „MP“<br />

und Marke „WK“, Unterseite<br />

Modell-Nr. 424“, H 54,3 cm DOR<br />

€ 8.125,-<br />

Paar Blumenputten, Entwurf<br />

Carl Klimt, um 1915, Ausführung<br />

Bernhard Bloch, Eichwald,<br />

Keramik, farbig staffiert, in den<br />

Armen üppige, bis auf den<br />

Boden reichende Girlande aus<br />

Rosenblüten haltend, minimale<br />

Glasurscharten, am Sockel<br />

bezeichnet, leicht gewölbt,<br />

schwarzer Rundsockel, Höhe<br />

48,5 und 49 cm, Lit. Neuwirth,<br />

Wiener Keramik, Braunschweig<br />

1974, Abb. 117, Seite 194 DOR


AUKTIONSPREISE 97<br />

€ 8.750,-<br />

Großer Jahreszeitenputto, Entwurf<br />

Anton Klieber (1886 Pirkenhammer-1971<br />

Wien) um<br />

1925, Ausführung Keramos,<br />

Wien, Keramik, farbig staffiert,<br />

am Sockel restauriert, rückseitig<br />

Monogramm „AK“, Unterseite<br />

mit schwarzem Firmenstempel,<br />

Höhe 66 cm DOR<br />

€ 15.730,-<br />

Deckelvase mit Potsdamer Ansichten,<br />

Malermarke Emil Möller,<br />

KPM, Berlin, 1911, Vasenkorpus<br />

nach Sèvres-Vorbild, Volutenhenkel<br />

mit Lorbeerblattfestons,<br />

Deckel bekrönt von<br />

Putto mit Blumenranke, auf<br />

beiden Seiten Ansichten<br />

„Schloss Sanssouci” und<br />

„Neues Palais” in Potsdam,<br />

Vasenhöhe 61 cm LEM<br />

€ 24.000,-<br />

Putto, Entwurf Michael Powolny, Pressmarke „PM“, um 1910, Wiener<br />

Keramik, Pressmarke „WK“, 1906-1912, weiß glasiertes Steingut,<br />

farb- und goldstaffiert, auf Rundsockel, Höhe 38 cm<br />

WEN<br />

€ 13.000,-<br />

Jahreszeitenputto „Herbst“, Michael<br />

Powolny, 1908, Ausführung<br />

Wiener Kunstkeramische<br />

Werkstätte 1910-1930, heller<br />

Scherben, bemalt und glasiert,<br />

auf mehrfach eingezogenem<br />

Sockel, Modell-Nr. „1465/44/3“,<br />

Maße 91,5 x 33 cm KAU<br />

€ 20.000,-<br />

„Putto mit zwei Füllhörnern“,<br />

Entwurf Michael Powolny und<br />

Berthold Löffler, um 1910/1911,<br />

Ausführung Wiener Keramik,<br />

Wien, sandfarbener Steingutscherben,<br />

elfenbeinfarben glasiert,<br />

vielfarbige Glasurmalerei,<br />

Sockel grün glasiert mit<br />

schwarzem Rand, Werkstattmarke<br />

„WK“, Künstlersignet<br />

„MP“, Höhe 49,5 cm ZEZ<br />

€ 35.000,-<br />

Zwei Prunkgefäße wahrscheinlich Michael Powolny, Ausführung<br />

vermutlich Wienerberger Ziegelfabriks- und Baugesellschaft, Wien,<br />

um 1925, Keramik, roter Scherben, weiß glasiert, kleine Brandrisse,<br />

Höhe 58,7 cm, Durchmesser 66 cm<br />

IKY<br />

ACN AUKTIONSH. CITY NORD | Hamburg, 21./22.10.11 + 07./08.09.12<br />

DOR DOROTHEUM | Salzburg, 14. Oktober 2011<br />

DOR DOROTHEUM | Wien, 10. März + 19. Mai + 15. Sept. + 23. Nov. 11<br />

DOR DOROTHEUM | Wien, 08. März 2012<br />

FIS FISCHER DR. | Heilbronn, 16. März 2012<br />

HER HERR | Köln, 02. April 2011 + 02. Juni 2012<br />

HIS HISTORIA | Berlin, 24./25. Februar 2012<br />

IKY IM KINSKY | Wien, 06. Dezember 2011 + 21. Juni 2012<br />

KAS KASTERN | Hannover, 24. September 2011<br />

KAU KAUPP | Schloss Sulzburg, 02. Juni 2011 + 14.-16. Juni 2012<br />

KCH KUNSTAUKTIONSHAUS CHIEMGAU | Traunstein, 11. Februar 12<br />

KEM KEMPF | Würzburg, 24. März 2012<br />

LBE L & B KUNSTAUKTIONEN ESSEN | Essen, 06./07. Mai 2011<br />

LEM LEMPERTZ | Köln, 17. November 2011<br />

MEH MEHLIS | Plauen, 17.-19. November 2011 + 23.-25. August 2012<br />

MET METZ | Heidelberg, 07. Mai + 26. November 2011<br />

PEE PEEGE | Freiburg, 01.-03. Dezember 2011<br />

RUE RUEF | München, 28. Juni 2012<br />

STA STAHL | Hamburg, 18. Februar 2012<br />

VHA VAN HAM | Köln, 12. Mai 2012<br />

WEN WENDL | Rudolstadt, 03.-05.03. + 20.-22.10.11 + 01.-03.03.12<br />

ZEZ VON ZEZSCHWITZ | München, 01. Dezember 2011<br />

ZOF ZOFINGEN | Zofingen, 16.-18. Juni 2011


98<br />

VORSCHAU / IMPRESSUM<br />

SAMMLER JOURNAL 1 / 2013<br />

GLAS<br />

Beck & Poschinger<br />

SCHMUCK<br />

Schmuck aus Perlen<br />

DESIGN<br />

Deutsches Design in Hongkong<br />

GEMÄLDE<br />

Walter Leistikow<br />

Erscheinungstermin:<br />

Abonnenten-Versand: 18.12.12<br />

Erstverkaufstag Handel: 27.12.12<br />

SAMMLER JOURNAL ISSN 1863-0332<br />

VERLAG<br />

GEMI Verlags GmbH<br />

Pfaffenhofener Straße 3<br />

85293 Reichertshausen<br />

Tel. 08441 /4022-0<br />

Fax 08441 / 71846<br />

Internet: http://www.gemiverlag.de<br />

eMail: info@gemiverlag.de<br />

GESCHÄFTSFÜHRER<br />

Gerd Reddersen<br />

Rudolf Neumeier<br />

ASSISTENZ DER<br />

GESCHÄFTSFÜHRUNG Karin Teichmann<br />

CHEFREDAKTEUR<br />

Karl Ruisinger<br />

eMail: karl.ruisinger@gemiverlag.de<br />

REDAKTEURE<br />

Nicola Fritzsch<br />

Karin Probst<br />

Helene Stümpfle-Wolf<br />

Joscha Eberhardt<br />

STÄNDIGE MITARBEIT Dr. Graham Dry<br />

Dr. Dieter Weidmann<br />

Heidrun Th. Grigoleit<br />

Anja Iwa<br />

AUTOREN DIESER AUSGABE Anja Iwa<br />

Dr. Bettina Krogemann<br />

Regina Voges<br />

Dr. Dieter Weidmann<br />

REDAKTIONSASSISTENZ Heike Genz<br />

TERMINE Anette Wagner, Tel. 08441/4022-35<br />

Hans Neumeier, Tel. 08441/4022-34<br />

eMail: termine@gemiverlag.de<br />

LITHOS, SATZ, HERSTELLUNG Westner Medien GmbH<br />

(Anschrift siehe Verlag)<br />

ANZEIGEN Markus Westner, Tel. 08441/4022-13<br />

Axel Rosenthal<br />

Hohenwarter Straße 86a<br />

85276 Pfaffenhofen<br />

Tel. 08441/805616 / Fax 08441/7974122<br />

eMail: axel.rosenthal@t-online.de<br />

KLEINANZEIGEN Heike Genz, Tel. 08441/4022-18<br />

Marlene Westner, Tel. 08441/4022-12<br />

VERTRIEB<br />

Gerd Reddersen<br />

ZEITSCHRIFTENHANDEL VU Verlagsunion KG<br />

MARKTVERTRIEB<br />

Jörg Kirschbaum<br />

Mobil 0172/4436638<br />

ABOVERWALTUNG<br />

DataM-Services GmbH<br />

Postfach 91 61<br />

97091 Würzburg<br />

Tel: 0931/4170-178<br />

(Mo - Do 8-17 Uhr, Fr 8-15 Uhr)<br />

Fax: 0931/4170-179<br />

eMail: services-abo@verlagsunion.de<br />

DRUCK<br />

Kössinger AG Schierling<br />

ERSCHEINUNGSWEISE monatlich<br />

NACHDRUCK<br />

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser<br />

Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung<br />

des Verlages vervielfältigt oder verbreitet<br />

werden. Unter dieses Verbot fallen die<br />

gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die<br />

Aufnahme in elektronische Datenbanken<br />

und die Vervielfältigung auf CD-ROM.<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste 1/08 vom 01.11.2008<br />

Diese Ausgabe enthält zwei Beikleber vom Auktionshaus Metz. Wir bitten um<br />

Beachtung.


Der Kunstmarkt weckt kein<br />

Interesse bei Ihnen?<br />

Probieren Sie es doch mit Origami<br />

Finden Sie mehr als 25 Mio. Einträge zu Auktionsergebnissen,<br />

Kommenden Auktionen, Künstlerkursen & -indizes,<br />

Preisentwicklungen von Kunstwerken, Signaturen<br />

und Biographien sowie ein Service für Preisschätzungen<br />

und ein Kunstmarktplatz zum Kaufen und Verkaufen. All<br />

unsere Abonnements geben Ihnen einen unbegrenzten<br />

Zugang zu unseren Datenbanken<br />

WELTMARKTFÜHRER FÜR KUNSTMARKTINFORMATIONEN<br />

www.artprice.com | 00800 2780 0000 (Gebührenfrei) | Artprice.<br />

com auf Twitter | Artprice Firmenvideo: http://web.artprice.com/<br />

video | Artprice geführt auf Euronext Paris (PRC 7478-ARTF)


Auktion<br />

<strong>Sammler</strong>uhren<br />

Samstag, 01 Dezember 2012<br />

Beginn 11.00 Uhr<br />

Vorbesichtigung ab 20.11.2012<br />

Zum Aufruf gelangen ca. 630 <strong>Sammler</strong>uhren<br />

verschiedener Hersteller, Epochen und Güteklassen<br />

z.B. von A. Lange & Söhne, Audemars Piguet, Breitling,<br />

Chronoswiss, Cartier, Chopard, Patek Philippe, Rolex,<br />

Zenith etc., darunter Raritäten wie Heuer/Orvis Model<br />

Solunagraph, Zenith De Luca Chronograph, Tutima<br />

Glashütte Fliegerchronograph mit Flyback-Funktion<br />

aus den 1940er Jahren, Chronomat in Roségold (auf<br />

25 Stück limitiert), Patek Philippe IOS Ref. 3565/1,<br />

Vacheron & Constantin Herrenarmbanduhr Modell<br />

Jalousie, ewiger Kalender von Glashütte Original,<br />

Zentih astronomischer Chronometer von Thomas Engel<br />

u.v.a.m.<br />

Weitere Auktionen im<br />

November/Dezember<br />

Samstag, 24.11.2012<br />

Porzellan, Antiquitäten, <strong>Möbel</strong><br />

Alte & Moderne Kunst<br />

Freitag, 30.11.2012<br />

Antiker Schmuck & Silber<br />

Moderner Schmuck<br />

Samstag, 01.12.2012<br />

Orientteppiche<br />

Samstag, 08.12.2012<br />

Exklusive Pelze<br />

Brosche mit<br />

Opalen und<br />

Brillanten,<br />

Hand arbeit,<br />

Unikat<br />

Große Porzellanfigur,<br />

Meissen,<br />

Pfeiferzeit<br />

Kommode,<br />

wohl rheinisch<br />

um 1750/60<br />

Kostenlosen Farbkatalog telefonisch anfordern oder www.henrys.de<br />

Henry’s Auktionshaus GmbH · An der Fohlenweide 10 – 14 · D-67112 Mutterstadt · Tel. (06234) 8011-0 · www.henrys.de


Terminbeilage zum<br />

12 • 2012<br />

Termine & Kleinanzeigen<br />

DEZEMBER 2012<br />

Für die tatsächliche Durchführung der uns gemeldeten Veranstaltungen können wir keine<br />

Gewähr übernehmen! Bitte rufen Sie vor der Anreise in jedem Fall den Veranstalter an!<br />

<strong>Journal</strong><br />

ANTIKMÄRKTE S.3<br />

SAMMLERBÖRSEN S.4<br />

Der Terminkalender enthält Antikmärkte, <strong>Sammler</strong>börsen und Flohmärkte mit weniger<br />

als 50 % Neuware oder mindestens 30-40 Trödelhändlern. Reine Neuwaren-, Kram- und<br />

Fischmärkte, Stadtfeste, Dulten und Kunsthandwerkermärkte werden nicht abgedruckt.<br />

Eine Qualitätsgarantie können wir nicht geben, da wir oft auf Angaben der Veranstalter<br />

angewiesen sind.<br />

AUSLANDSMÄRKTE S.7<br />

FLOHMÄRKTE S.12<br />

A ntikmarkt<br />

☎ Antikmarkt-Hotline:<br />

0241 / 18 95 500 (West)<br />

macht Märkte<br />

Melan macht Märkte!<br />

Sonntag<br />

09. Dezember<br />

119249 • Mülheim<br />

® RheinRuhr Zentrum<br />

Ladenpassage<br />

Internet: www.melan.de<br />

Melan macht Märkte Veranstaltungs GmbH • Karmeliterhöfe • Karmeliterstr. 10 • 52064 Aachen<br />

Tel. 0241/ 18 95 500 • Fax 0241/ 18 95 409<br />

Bürozeiten: Mo 10.00 – 13.00 und 13.30 – 17.00 Uhr • Di – Do 8.30 – 13.00 und 13.30 – 17.00 Uhr • Fr 8.30 – 16.00 Uhr


Termine 2013 (11-18 Uhr)<br />

20.01. • 10.03. • 05.05.<br />

15.09. • 10.11.<br />

Terminänderungen vorbehalten<br />

Infos unter www.schadow-arkaden.com<br />

ANTIKMARKT<br />

DÜSSELDORF<br />

Termine 2013 (11-18 Uhr)<br />

17.02. • 14.04. • 02.06.<br />

13.10. • 10.11.<br />

Terminänderungen vorbehalten<br />

Infos unter www.koe-galerie.com<br />

Karin Petersen Veranstaltungen<br />

Weißdornweg 2 • 41564 Kaarst<br />

Telefon 02131-15 15 911<br />

Mobil 0172 - 471 61 38<br />

Fax 02131-15 15 912<br />

Email: petersenkarin@web.de


ANTIKMÄRKTE & KUNSTMESSEN<br />

JEDEN DONNERSTAG + FREITAG + SAMSTAG<br />

83 Traunstein Antiksaal Info: 0861-9094748<br />

JEDEN FREITAG + SAMSTAG + SONNTAG<br />

80 München-Freimann Antikpalast, Lilienthalallee Antikpalast 0176-62876374<br />

JEDEN SAMSTAG<br />

36 Bebra Robert-Bunsen-Str. Morgenweck 0172-5608<br />

SAMSTAG 1. DEZEMBER 2012<br />

24 Rendsburg Nordmarkhalle 1.T. Stadt 04331-206-153<br />

52 Aachen-Burtscheid Festsaal Kurparkterrassen ab 12 Uhr 1.T. Bel Expo 0170-9613397<br />

67 Bad Dürkheim Salierhalle mit Puppen-u. Spz. Börse 1.T. Hövelmeyer, A. 0631-40477<br />

73 Aalen Stadthalle 1.T. Messe-Team 07950-800838<br />

SONNTAG 2. DEZEMBER 2012<br />

20 HH-Bramfeld Marktplatz Galerie Hennings 040-6430001<br />

24 Rendsburg Nordmarkhalle 2.T. Stadt 04331-206-153<br />

44 Dortmund Rennbahn Marktcom 05251-417820<br />

48 Münster Halle Münsterland Interantik 02104-46152<br />

52 Aachen-Burtscheid Festsaal Kurparkterrassen ab 11 Uhr 2.T. Bel Expo 0170-9613397<br />

53 Sankt Augustin HUMA Rathausallee Junge 02402-7097920<br />

59 Hamm Zentralhallen Zentralhallen 02381-3777-12<br />

61 Bad Homburg Louisen Arkaden Louisenstr. Petersen, S. 0173-3061240<br />

67 Bad Dürkheim Salierhalle mit Puppen-u. Spz. Börse 2.T. Hövelmeyer, A. 0631-40477<br />

73 Aalen Stadthalle 2.T. Messe-Team 07950-800838<br />

76 Baden-Baden Shopping Cite Scheppe 0170-9310044<br />

FREITAG 7. DEZEMBER 2012<br />

84 Landshut Bernlochner Festsaal Kunst-u. Antiquitätentage 1.T. Günther & Szasz 0172-8983750<br />

SAMSTAG 8. DEZEMBER 2012<br />

20 HH-Volksdorf im Museumsdorf Antik-u. Antiquariatstage 1.T. Stockhecke 040-6034113<br />

30 Hannover am Tönniesberg 1.T. IR Veranst. 0176-23361022<br />

34 Borken Altes Kraftwerk 1.T. Rode 0561-9219620<br />

44 Dortmund Westfalenhallen 1.T. MLG 02304-9427911<br />

82 Planegg Heide-Volm 1.T. Dohn 0160-8036798<br />

84 Landshut Bernlochner Festsaal Kunst-u. Antiquitätentage 2.T. Günther & Szasz 0172-8983750<br />

92 Neumarkt Hanauer-Halle, Winnberger Weg auch Schmuckmarkt 1.T. Hanauer 0911-455028<br />

SONNTAG 9. DEZEMBER 2012<br />

20 HH-Volksdorf im Museumsdorf Antik-u. Antiquariatstage 2.T. Stockhecke 040-6034113<br />

30 Hannover am Tönniesberg 2.T. IR Veranst. 0176-23361022<br />

31 Hildesheim Andreas-Passage Lüder 05121-20691677<br />

34 Borken Altes Kraftwerk 2.T. Rode 0561-9219620<br />

38 Braunschweig Weißes Roß Grimm, Michael 0178-5435806<br />

40 Düsseldorf Mitsubishi Electric Halle Interantik 02104-46152<br />

44 Dortmund Westfalenhallen 2.T. MLG 02304-9427911<br />

45 Mülheim/Ruhr Rhein Ruhr Zentrum Melan West 0241-1895400<br />

59 Werl Stadthalle Stadthalle Werl 02922-973210<br />

65 Wiesbaden-Biebrich Adler Center Äppelallee Preuss, Antik 06723-998120<br />

82 Planegg Heide-Volm 2.T. Dohn 0160-8036798<br />

84 Landshut Bernlochner Festsaal Kunst-u. Antiquitätentage 3.T. Günther & Szasz 0172-8983750<br />

89 Gundelfingen Brenzhalle Messe-Team 07950-800838<br />

92 Neumarkt Hanauer-Halle, Winnberger Weg auch Schmuckmarkt 2.T. Hanauer 0911-455028<br />

FREITAG 14. DEZEMBER 2012<br />

36 Alsfeld Hessenhalle 1.T. Rode 0561-9219620<br />

SAMSTAG 15. DEZEMBER 2012<br />

20 Hamburg Salon Kampnagel 1.T. Marktkultur 040-2702766<br />

34 Hann Münden Weserpark 1.T. Rode 0561-9219620<br />

36 Alsfeld Hessenhalle 2.T. Rode 0561-9219620<br />

SONNTAG 16. DEZEMBER 2012<br />

20 Hamburg Salon Kampnagel 2.T. Marktkultur 040-2702766<br />

24 Eckernförde Stadthalle P.A.M. 04352-9117484<br />

30 Garbsen Shopping Plaza Grimm, Michael 0178-5435806<br />

3


NOCH SONNTAG 16. DEZEMBER 2012<br />

34 Hann Münden Weserpark 2.T. Rode 0561-9219620<br />

36 Alsfeld Hessenhalle 3.T. Rode 0561-9219620<br />

40 Langenfeld Stadtgalerie Stockmann 0202-520576<br />

41 Grevenbroich Montanushof Junge 02402-7097920<br />

47 Rheinberg Messe Niederrhein Junge 02402-7097920<br />

53 Bonn-Bad Godesberg Fronhofer Galerie Stadtmarketing 0228-1842690<br />

91 Ansbach Onoldia Saal, Nürnburgerstr. Messe-Team 07950-800838<br />

SAMSTAG 22. DEZEMBER 2012<br />

34 Gudensberg Putenfarm 1.T. Rode 0561-9219620<br />

SONNTAG 23. DEZEMBER 2012<br />

30 Hannover Galerie Luise Grimm, Michael 0178-5435806<br />

34 Gudensberg Putenfarm 2.T. Rode 0561-9219620<br />

MITTWOCH 26. DEZEMBER 2012<br />

91 Bad Windsheim KKC Erkenbrechtallee Messe-Team 07950-800838<br />

FREITAG 28. DEZEMBER 2012<br />

71 Waiblingen Bürgerzentrum mit Spielzeugbörse 1.T. Messe-Team 07950-800838<br />

87 Oberstaufen Kurhaus 1.T. Fetzer 08323-967414<br />

SAMSTAG 29. DEZEMBER 2012<br />

33 Kaunitz Ostwestfalenhalle 1.T. HAVG 0441-2097662<br />

71 Waiblingen Bürgerzentrum mit Spielzeugbörse 2.T. Messe-Team 07950-800838<br />

87 Oberstaufen Kurhaus 2.T. Fetzer 08323-967414<br />

SONNTAG 30. DEZEMBER 2012<br />

28 Bremen Roland Center, Alter Dorfweg Kasper Märkte 0531-3906719<br />

33 Kaunitz Ostwestfalenhalle 2.T. HAVG 0441-2097662<br />

45 Marl EKZ Marler Stern Berger, E. 0173-7133883<br />

59 Hamm Zentralhallen Zentralhallen 02381-3777-12<br />

66 Saarbrücken-Güdingen Festhalle Bähr 0681-815559<br />

76 Baden-Baden Shopping Cite Scheppe 0170-9310044<br />

SAMSTAG 1. DEZEMBER 2012<br />

34 Kassel Messehallen Int. Waffenbörse 3.T. Expo Management 0431-680380<br />

51 Marienheide-Müllenb. im Bücherdorf Bücherbörse 1.T. Bücherdorf 02264-1567<br />

70 Stuttgart Kultur- u. Kongresshalle Weihnachtansichtskartenbörse Wohnsiedler 0711-834907<br />

SONNTAG 2. DEZEMBER 2012<br />

04 Leipzig Werk II Schallplatten-u. CD-Börse First and Last 034348-56670<br />

20 Hamburg Bürgerhaus Wilhelmsburg Spielzeug-Börse Ehlers 04321-390046<br />

30 Hannover Großmarkt am Tönniesberg Spielz. & Modelleisenbahn Jomo 0231-4960981<br />

34 Kassel Messehallen Int. Waffenbörse 4.T. Expo Management 0431-680380<br />

35 Alten-Buseck <strong>Sammler</strong> & Hobbywelt Messersammlertreffen SaHo 06408-61110<br />

40 Düsseldorf Halle des Blumengroßmarktes Design-Börse Design Börse 0172-9531212<br />

45 Recklinghausen Vestlandhalle Modellspielzeugmarkt Breidenbach 02553-98773<br />

46 Kirchhellen Brauhaus am Ring Spielzeug & Puppenbörse Raape 02041-20654<br />

50 Köln Gürzenich Uhren-u. Schmuckmarkt Kurscheid 02224-9873850<br />

50 Köln-Mülheim Stadthalle Ansichtsk. & Briefmarken Henn 06131-690492<br />

51 Marienheide-Müllenb. im Bücherdorf Bücherbörse 2.T. Bücherdorf 02264-1567<br />

53 Bonn-Bad Godesberg Stadthalle Adler-Modellspielzeug-Börse Cremer 02103-51133<br />

58 Schwerte Freischütz Spielz. & Modelleisenbahn Jomo 0231-4960981<br />

64 Darmstadt Orangerie Spielz. & Modelleisenb.-Börse Meyer 06246-906766<br />

90 Nürnberg Rotkreuz-Saal, Nunnenbeckstr. Spz./Eisenb./Puppen BRK Nürnberg 0911-5301263<br />

SAMSTAG 8. DEZEMBER 2012<br />

04 Leipzig-Schkeuditz Kulturhaus Sonne Kamerabörse Schmidt, Heinfried 0171-6409880<br />

06 Halle Messe, Messestr. Mineralien- & Fossilien Herzog 03471-315009<br />

10 Berlin Ludwig Loewe-Höfe AK/Münzen/Briefm. Polster & Rutsch 040-330190<br />

18 Rostock Opel Krüger, Hawermannweg Auto-Eisenbahn-Spielzeug C.A.M. 040-6482273<br />

70 Fellbach Alte Kelter Automania Modellautobörse Piccolo e.V. 06221-786422<br />

4<br />

ANTIKMÄRKTE & KUNSTMESSEN<br />

SAMMLERBÖRSEN


• Antiquitäten • Raritäten • Kitsch • Kunst •<br />

Westfalenhallen<br />

08. /09. Dez.<br />

Sa. 8 –17 Uhr • So. 10 –17 Uhr<br />

MLG GmbH<br />

Wannestr. 180 • 44265 Dortmund<br />

Tel. 02304/942 79-11 • Fax 02304/942 79-22<br />

www.mlg-gmbh.de<br />

9. Dez. 12<br />

13. Jan. 13<br />

10. Feb. 13<br />

seit über 18 Jahren eine der ersten<br />

Adressen für jeden Antiquitätenliebhaber<br />

Platz für 200 Aussteller, Veranstaltungsfläche<br />

komplett überdacht und hell beleuchtet<br />

Achtung: Kein Verkauf vor 8 Uhr !<br />

Termine unserer Trödelmärkte im Index<br />

oder unter www.preussmaerkte.de<br />

Tel. 06723-998120, Fax 6012842<br />

Zusätzliche Hallenplätze verfügbar!<br />

Samstag<br />

01.12.<br />

92318 Neumarkt<br />

Volksfestplatz<br />

und Jurahalle<br />

Keine Neuware !<br />

Infos und Reservierung bei:<br />

Michael Meier<br />

Tel. 0178 / 58 48 28 5<br />

www.neumarkter-flohmarkt.de<br />

5


6<br />

SAMMLERBÖRSEN<br />

NOCH SAMSTAG 8. DEZEMBER 2012<br />

71 Böblingen Kongresshalle Eisenb./Pupp./Spielzeug Theurer 0711-5590044<br />

97 Hammelburg Rathaus Modellbahnbörse Stadt 09732-902340<br />

SONNTAG 9. DEZEMBER 2012<br />

10 Berlin TU-Mensa, Hardenbergstr. Schallplatten-u. CD-Börse Kohls 030-3411035<br />

10 Berlin-Moabit LOEWE-Saal, Wiebestr. Spielzeug-Börse Hebeling 0173-3882000<br />

10 Berlin-Wilmersdorf Logenhaus, Emser Str. Kamerabörse Schmidt, Heinfried 0171-6409880<br />

20 Hamburg Congress Center CCH AK/Münzen/Briefm. Polster & Rutsch 040-330190<br />

26 Jever Joh. Ahlers-Haus Münz-Tauschtag Münzclub Jever 04423-985793<br />

33 Kaunitz-Verl Ostwestfalenhalle Spz.& Modelleisenbahn Jomo 0231-4960981<br />

41 Neuss Stadthalle, Selikumer Str. Adler-Modellspielzeug-Börse Cremer 02103-51133<br />

44 Bochum Stadthalle Wattenscheid Schallplatten-u. CD-Börse Lauber 0211-9559250<br />

46 Oberhausen Revierpark Vonderort Ü-Ei-<strong>Sammler</strong>börse <strong>Sammler</strong>ring 02871-182080<br />

47 Kamp-Lintfort Stadthalle Modellspielzeugmarkt Breidenbach 02553-98773<br />

47 Kleve Stadthalle Münz-u. Papiergeldbörse Münzfreunde Kleve 0173-1379788<br />

50 Köln-Mülheim Stadthalle Film/DVD Börse Theiss 02207-911758<br />

53 Bonn-Bad Godesberg Stadthalle Frauen Lifestyle-Markt AVA 02232-931717<br />

53 Mechernich Firmenich, Zikkurat Spielzeugbörse Grote & Hiller 02293-539<br />

80 München Blumengroßmarkt Automania Modellautobörse Piccolo e.V. 06221-786422<br />

80 München Hotel Westin Arabellapark Uhrenbörse Armborst 08033-4062<br />

SAMSTAG 15. DEZEMBER 2012<br />

01 Dresden Alte Mensa AK/Briefm./Münzen... <strong>Sammler</strong>welt 0351-8014404<br />

21 Stade VW Spreckelsen ab 13 uhr Auto-Eisenbahn-Spz. C.A.M. 040-6482273<br />

51 Marienheide-Müllenb. im Bücherdorf Bücherbörse 1.T. Bücherdorf 02264-1567<br />

SONNTAG 16. DEZEMBER 2012<br />

01 Dresden Alter Schlachthof Schallplatten-u. CD-Börse First and Last 034348-56670<br />

20 Hamburg UNI-Mensa, Schlüterstr. Uhrenbörse Lask 0163-3602347<br />

37 Göttingen Festhalle Weende Modell Spielzeugbörse Schmidt, C. 0551-372996<br />

37 Höxter Stadthalle Residenz Modellbahn & Spielzeugbörse Lübker 05705-7717<br />

40 Düsseldorf Weiterbildungszentrum Schallplatten-u. CD-Börse Lauber 0211-9559250<br />

40 Düsseldorf Radisson SAS Hotel Uhren-u. Schmuckmarkt Kurscheid 02224-9873850<br />

50 Köln Tanzbrunnen Adler-Modellspielzeug-Börse Cremer 02103-51133<br />

51 Marienheide-Müllenb. im Bücherdorf Bücherbörse 2.T. Bücherdorf 02264-1567<br />

58 Hagen-Haspe Ford Könneker, Berliner Str. Spielz. & Modelleisenbahn Jomo 0231-4960981<br />

59 Anröchte Bürgerhaus Modellspielzeugmarkt Breidenbach 02553-98773<br />

80 München TonHalle, Grafinger Str. DVD/CD/Comic/Splz. Riedl, S. 0179-5350087<br />

SAMSTAG 22. DEZEMBER 2012<br />

34 Kassel Messehallen Auto-u. Modellbahnbörse 1.T. Hansen 06424-6191<br />

SONNTAG 23. DEZEMBER 2012<br />

34 Kassel Messehallen Auto-u. Modellbahnbörse 2.T. Hansen 06424-6191<br />

38 Wolfenbüttel Lindenhalle Modellbahn & Spielzeugbörse Lübker 05705-7717<br />

42 Wuppertal Stadthalle Schallplatten-u. CD-Börse Lauber 0211-9559250<br />

49 Osnabrück Halle Gartlage Modellspielzeugmarkt Breidenbach 02553-98773<br />

50 Brühl Sportzentrum, Bonn-Str. Spielz. & Modelleisenbahn Jomo 0231-4960981<br />

50 Köln TechnologiePark Adler-Modellspielzeug-Börse Cremer 02103-51133<br />

93 Regensburg RT-Halle CD/DVD/BluRay/Schallplatten Zingerle 09131-303477<br />

MITTWOCH 26. DEZEMBER 2012<br />

32 Lemgo Mensa Lipperlandhalle Modellbahn & Spielzeugbörse Lübker 05705-7717<br />

40 Hilden Stadthalle Adler-Modellspielzeug-Börse Cremer 02103-51133<br />

44 Dortmund Westfalenhallen Schallplatten-u. CD-Börse Lauber 0211-9559250<br />

45 Hattingen Henrichshütte, Werks-Str. Spielz. & Modelleisenbahn Jomo 0231-4960981<br />

48 Rheine Humboldtplatz Modellspielzeugmarkt Breidenbach 02553-98773<br />

85 Ingolstadt Theater CD/DVD/BluRay/Schallplatten Zingerle 09131-303477<br />

SAMSTAG 29. DEZEMBER 2012<br />

01 Radebeul Elbhalle Altkötschenbroda Modellbahnbörse 1.T. Nobis 0351-4569460<br />

45 Haltern Seestadthalle Modellbahntage 1.T. Breidenbach 02553-98773<br />

71 Ludwigsburg Forum am Schloßpark CD/DVD/BluRay/Schallplatten Zingerle 09131-303477<br />

SONNTAG 30. DEZEMBER 2012<br />

01 Radebeul Elbhalle Altkötschenbroda Modellbahnbörse 2.T. Nobis 0351-4569460<br />

30 Hannover Großmarkt, Am Tönniesberg Spielz. & Modelleisenbahn Jomo 0231-4960981


SAMMLERBÖRSEN<br />

NOCH SONNTAG 30. DEZEMBER 2012<br />

41 Mönchengladbach Kaiser-Friedrich-Halle Adler-Modellspielzeug-Börse Cremer 02103-51133<br />

45 Haltern Seestadthalle Modellbahntage 2.T. Breidenbach 02553-98773<br />

47 Duisburg-Homberg Glückaufhalle Spielz. & Modelleisenbahn Jomo 0231-4960981<br />

50 Köln Stadthalle Mülheim Schallplatten-u. CD-Börse Lauber 0211-9559250<br />

93 Waldmünchen Hotel Hölzlwirt Militaria <strong>Sammler</strong>treffen Militärfreunde 09972-902134<br />

96 Lichtenfels Stadthalle CD/DVD/BluRay/Schallplatten Zingerle 09131-303477<br />

MONTAG 31. DEZEMBER 2012<br />

46 Oberhausen Revierpark Vonderort Spielz. & Modelleisenbahn Jomo 0231-4960981<br />

AUSLANDSMÄRKTE<br />

SAMSTAG 1. DEZEMBER 2012<br />

A Innsbruck Messe Kunst-u. Antiquitäten A 2.T. Euro Antik 0043-664-3422424<br />

A Salzburg Hotel Radisson Schallplatten-u. CD-Börse Discpoint 0043-19-677550<br />

A Wien Am Hof A T 2.T. Stadt 0043/1-53114431<br />

B Eupen Einkaufscenter Plaza (1.12-24.12) Weihnachtsmarkt Tesch, A. 0032-87598480<br />

B Eupen Platz an der Industriestr. Marktschreier 2.T. JOBO 02324-6866691<br />

CH Chur Arcas-Platz T Wolf 0041-81-227964<br />

CH Lausanne Palais de Beaulieu Int. Waffenbörse 2.T. Bourse International 0041-79-6799111<br />

F Lorient Antiquites & Brocante T 1.T. Segepex 0033-2-97768899<br />

F Nimes Parc Expo Salon des Antiquaires A 1.T. Nimes Parc Expo 0033-4-66849339<br />

F Paris Stade Charlety Antiquites-Brocante A T 1.T. Przybylak 0033-2-37245160<br />

I Arezzo Altstadt T 1.T. Fiera Antiquaria 0039-144-7740513<br />

I Bozen Talfermauerpromenade T Stadt 0039-471-983399<br />

NL Amsterdam-Noord IJ-Hallen T 1.T. IJ-Hallen 0031-229-581598<br />

NL Goes Zeelandhallen T 1.T. de Wit 0031-251-319090<br />

NL Joure Party Zalencentrum `t Haske Modellbahnbörse Eurospoor 0031-299-640354<br />

NL Maastricht (30.11.12-01.01.13) Weihnachtsmarkt Meijers keine Tel.<br />

SONNTAG 2. DEZEMBER 2012<br />

A Ebbs Blumenwelt Hödnerhof, Halle und FG A T Hödnerhof 0043-5373-8347<br />

A Innsbruck Messe Kunst-u. Antiquitäten A 3.T. Euro Antik 0043-664-3422424<br />

A Linz Hotel Marriott Schallplatten-u. CD-Börse Discpoint 0043-19-677550<br />

A Villach Parkpl. Parkhotel, Moritschstr. T Gregori 0043-664-1975052<br />

A Völs Einkaufsstadt Cyta T Jessulat 0043-660-2238820<br />

A Wels-Nord ESV-Halle ab 12 Uhr T Muckenhuber 0043-664-3080050<br />

B Arlon Altstadt, um die Kirche St. Donat T ASBL 0032-63222689<br />

B Eupen Platz an der Industriestr. Marktschreier 3.T. JOBO 02324-6866691<br />

B Eupen-Kettenis Parking der Festhalle T Bel Expo 0170-9613397<br />

B Ophoven/Kinrooi De7 Ambachten, Venlosesteenweg A T Info 0032-89-564479<br />

B Overijse Markthal T Hobby Club 0032-9-3804505<br />

CH Lausanne Palais de Beaulieu Int. Waffenbörse 3.T. Bourse International 0041-79-6799111<br />

F Carpentras Marche - gare Brocante A T E.G.O. 0033-6-80858922<br />

F Lorient Antiquites & Brocante T 2.T. Segepex 0033-2-97768899<br />

F Nimes Parc Expo Salon des Antiquaires A 2.T. Nimes Parc Expo 0033-4-66849339<br />

F Paris Stade Charlety Antiquites-Brocante A T 2.T. Przybylak 0033-2-37245160<br />

F Reims Parc des Expositions A T Artcom 0033-3-26020406<br />

GB Malvern Three Counties Showground A T B2B Events 0044-1636-676531<br />

I Arezzo Altstadt T 2.T. Fiera Antiquaria 0039-144-7740513<br />

NL Alkmaar Sporthal de Meent T Mikki 0031-229-244739<br />

NL Amstelveen Emergohal T Organ. Don 0031-294-233654<br />

NL Amsterdam-Noord IJ-Hallen T 2.T. IJ-Hallen 0031-229-581598<br />

NL Apeldoorn Americahal T Dekker 0031-30-6572512<br />

NL Brunssum Hallen Zwarte Markt T Euregiobazaar 0031-64-5459010<br />

NL Eindhoven Sporthal de Tempel Henegouwenlaan T Timmermans 0031-6-20299824<br />

NL Enschede H.J. v Heekplein T ReZi 0031-6-26222593<br />

NL Goes Zeelandhallen T 2.T. de Wit 0031-251-319090<br />

NL Haarlem Sporthal Spaarnehal T Mikki 0031-229-244739<br />

NL Hardenberg Evenementenhal T Vitalis 0031-591611411<br />

NL Kerkrade Sporthal Rolduc T Org.-Vac 0031-495-588008<br />

NL Leeuwarden WTC-Expo T WTC-Expo 0031-58-2941500<br />

NL Leiderdorp Sporthal de Bloemerd T Organ. Don 0031-294-233654<br />

NL Loon op zand De Wetering, Weteringplein T De Evenementenlijn 0031-416-530502<br />

NL Ridderkerk SPH de Fakkel ab 13 Uhr T Roodbol 0031-6-53777967<br />

7


AUSLANDSMÄRKTE<br />

NOCH SONNTAG 2. DEZEMBER 2012<br />

NL Rijswijk Sporthal de Schilp T Organ. Don 0031-294-233654<br />

NL Sneek Veemarkthal T Beca Service 0031-515-431200<br />

NL Tilburg Leyparc, Ringbaan Zuid T De Evenementenlijn 0031-416-530502<br />

NL Vught Martinihal T De Evenementenlijn 0031-416-530502<br />

NL Ysselstein Hal 89 T Org.-Vac 0031-495-588008<br />

MONTAG 3. DEZEMBER 2012<br />

F Nimes Parc Expo Salon des Antiquaires A 3.T. Nimes Parc Expo 0033-4-66849339<br />

DIENSTAG 4. DEZEMBER 2012<br />

F Nimes Parc Expo Salon des Antiquaires A 4.T. Nimes Parc Expo 0033-4-66849339<br />

MITTWOCH 5. DEZEMBER 2012<br />

F Nimes Parc Expo Salon des Antiquaires A 5.T. Nimes Parc Expo 0033-4-66849339<br />

DONNERSTAG 6. DEZEMBER 2012<br />

CH Zürich Messe Weihnachts-<strong>Sammler</strong>-Börse A T 1.T. MEDIAG 0041-44-3622300<br />

F Nimes Parc Expo Salon des Antiquaires A 6.T. Nimes Parc Expo 0033-4-66849339<br />

GB Newark Showground A T 1.T. IACF 0044-1636-702326<br />

NL Den Haag WC Babylon T Kempff 0031-71-5761175<br />

FREITAG 7. DEZEMBER 2012<br />

A Wien Am Hof A T 1.T. Stadt 0043/1-53114431<br />

CH Zürich Messe Weihnachts-<strong>Sammler</strong>-Börse A T 2.T. MEDIAG 0041-44-3622300<br />

F Nimes Parc Expo Salon des Antiquaires A 7.T. Nimes Parc Expo 0033-4-66849339<br />

GB Newark Showground A T 2.T. IACF 0044-1636-702326<br />

SAMSTAG 8. DEZEMBER 2012<br />

A Wels Messehallen 9-10 T Muckenhuber 0043-664-3080050<br />

A Wien Am Hof A T 2.T. Stadt 0043/1-53114431<br />

B Mechelen Nekkerhal A T 1.T. Info: 0032-15-560506<br />

CH Zürich Messe Weihnachts-<strong>Sammler</strong>-Börse A T 3.T. MEDIAG 0041-44-3622300<br />

F Nimes Parc Expo Salon des Antiquaires A 8.T. Nimes Parc Expo 0033-4-66849339<br />

SONNTAG 9. DEZEMBER 2012<br />

A Ebbs Blumenwelt Hödnerhof, Halle und FG A T Hödnerhof 0043-5373-8347<br />

A Ried Messehalle A T Antlitzhofer 0160-2833673<br />

A Villach Parkpl. Gigasport, Handwerkstr. T Gregori 0043-664-1975052<br />

A Völs Einkaufsstadt Cyta T Jessulat 0043-660-2238820<br />

B Eupen-Kettenis Parking der Festhalle T Bel Expo 0170-9613397<br />

B Mechelen Nekkerhal A T 2.T. Info: 0032-15-560506<br />

B Ophoven/Kinrooi De7 Ambachten, Venlosesteenweg A T Info 0032-89-564479<br />

B Oudenaarde Zaal Qubus T Hobby Club 0032-9-3804505<br />

CH Zürich Messe Weihnachts-<strong>Sammler</strong>-Börse A T 4.T. MEDIAG 0041-44-3622300<br />

F Nimes Parc Expo Salon des Antiquaires A 9.T. Nimes Parc Expo 0033-4-66849339<br />

GB Kinver The Leisure Center A T B2B Events 0044-1636-676531<br />

NL Aalsmeer de Bloemhof T Organ. Don 0031-294-233654<br />

NL Boxtel Sporthal de Braken T De Evenementenlijn 0031-416-530502<br />

NL Brunssum Hallen Zwarte Markt T Euregiobazaar 0031-64-5459010<br />

NL Den Haag RAC Hallen T Organ. Don 0031-294-233654<br />

NL Eindhoven Beursgebouw T Org.-Vac 0031-495-588008<br />

NL Gorinchem-Oost Evenementenhal T van Aerle 0031-492-525483<br />

NL Hoensbroek Tennishal Hendriks T Org.-Vac 0031-495-588008<br />

NL Hoorn Sportcentrum Vredehof T Mikki 0031-229-244739<br />

NL Houten Expo Houten T de Wit 0031-251-319090<br />

NL Nieuwegein Homeboxx T Organ. Don 0031-294-233654<br />

NL Rijen Margriethal T Roodbol 0031-6-53777967<br />

NL Waalre Sporthal Hazzo T Timmermans 0031-6-20299824<br />

NL Zaandam Sporthal de Vang T Mikki 0031-229-244739<br />

DIENSTAG 11. DEZEMBER 2012<br />

F Lille Grand Palais A T Przybylak 0033-2-37245160<br />

DONNERSTAG 13. DEZEMBER 2012<br />

NL Den Haag WC Babylon T Kempff 0031-71-5761175<br />

8


AUSLANDSMÄRKTE<br />

FREITAG 14. DEZEMBER 2012<br />

A Wien Am Hof A T 1.T. Stadt 0043/1-53114431<br />

CZ Bustehrad Antikmarkt A Zeisl 00420-608 977882<br />

SAMSTAG 15. DEZEMBER 2012<br />

A Wien Am Hof A T 2.T. Stadt 0043/1-53114431<br />

F Paris Boulevard des Italiens Antiquites-Brocante A T 1.T. Przybylak 0033-2-37245160<br />

I Bozen Talfermauerpromenade T Stadt 0039-471-983399<br />

I Verona Basilica di Zan Zeno T N.N. keine Tel.<br />

NL Arnheim Rijnhal T 1.T. Expo Partners 0031-55-5341360<br />

NL Barneveld Markthal, Mercuriusweg T Dekker 0031-30-6572512<br />

SONNTAG 16. DEZEMBER 2012<br />

A Ebbs Blumenwelt Hödnerhof, Halle und FG A T Hödnerhof 0043-5373-8347<br />

A Villach Parkpl. Parkhotel, Moritschstr. T Gregori 0043-664-1975052<br />

A Völs Einkaufsstadt Cyta T Jessulat 0043-660-2238820<br />

A Wels Messehallen 9-10 T Muckenhuber 0043-664-3080050<br />

B Affligem Zaal Bellekouter T Hobby Club 0032-9-3804505<br />

B Eupen-Kettenis Parking der Festhalle T Bel Expo 0170-9613397<br />

B Ophoven/Kinrooi De7 Ambachten, Venlosesteenweg A T Info 0032-89-564479<br />

F Douai Gayant Expo A T Artcom 0033-3-26020406<br />

F Paris Boulevard des Italiens Antiquites-Brocante A T 2.T. Przybylak 0033-2-37245160<br />

I Padova Prato della Valle T N.N. keine Tel.<br />

I Soave Historisches Zentrum T N.N. keine Tel.<br />

NL Arnheim Rijnhal T 2.T. Expo Partners 0031-55-5341360<br />

NL Assen TT Hall T Vitalis 0031-591611411<br />

NL Brunssum Hallen Zwarte Markt T Euregiobazaar 0031-64-5459010<br />

NL Eindhoven Sporthal de Genderbeemd T Timmermans 0031-6-20299824<br />

NL Enschede H.J. v. Heekplein T ReZi 0031-6-26222593<br />

NL Geleen Sportcentrum Glanerbrook T Org.-Vac 0031-495-588008<br />

NL Haarlem Spaarnehal Auto-u. Modellbahnbörse Eurospoor 0031-299-640354<br />

NL Leeuwarden WTC-Expo T WTC-Expo 0031-58-2941500<br />

NL Ridderkerk SPH de Fakkel ab 13 Uhr T Roodbol 0031-6-53777967<br />

NL Sneek Veemarkthal T Beca Service 0031-515-431200<br />

NL Uden Tennishal T Org.-Vac 0031-495-588008<br />

NL Vijfhuizen Expo H`meer T de Wit 0031-251-319090<br />

NL Waalwijk Racket Sporthal, Bachlaan T De Evenementenlijn 0031-416-530502<br />

MONTAG 17. DEZEMBER 2012<br />

F Chartres Chartrexpo A T Przybylak 0033-2-37245160<br />

MITTWOCH 19. DEZEMBER 2012<br />

F Paris-Le Bourget Parc des Exposition Hall 5 A T Przybylak 0033-2-37245160<br />

DONNERSTAG 20. DEZEMBER 2012<br />

NL Den Haag WC Babylon T Kempff 0031-71-5761175<br />

FREITAG 21. DEZEMBER 2012<br />

A Wien Am Hof A T 1.T. Stadt 0043/1-53114431<br />

SAMSTAG 22. DEZEMBER 2012<br />

A Wien Am Hof A T 2.T. Stadt 0043/1-53114431<br />

SONNTAG 23. DEZEMBER 2012<br />

A Völs Einkaufsstadt Cyta T Jessulat 0043-660-2238820<br />

B Eupen-Kettenis Parking der Festhalle T Bel Expo 0170-9613397<br />

B Ophoven/Kinrooi De7 Ambachten, Venlosesteenweg A T Info 0032-89-564479<br />

I Treviso Borgo Cavour T N.N. keine Tel.<br />

NL Berkel en Rodenrijs Oostmeerhal T Roodbol 0031-6-53777967<br />

NL Brunssum Hallen Zwarte Markt T Euregiobazaar 0031-64-5459010<br />

NL Huizen Sporthal de Meent T Organ. Don 0031-294-233654<br />

NL Veldhoven Sporthal de Heiberg T Timmermans 0031-6-20299824<br />

NL Vught Sporthal Ouwerkerk T De Evenementenlijn 0031-416-530502<br />

DIENSTAG 25. DEZEMBER 2012<br />

NL Tilburg Stadssporthal A 1.T. van Aerle 0031-492-525483<br />

9


AUSLANDSMÄRKTE<br />

MITTWOCH 26. DEZEMBER 2012<br />

B Merelbeke Gemeentehallen T Hobby Club 0032-9-3804505<br />

NL Apeldoorn Americahal T Dekker 0031-30-6572512<br />

NL Cuijk Industriegebiet Hafen Cuijk T Vrije Markt Cuijk 0031-485-361793<br />

NL Eelde Veilinghallen A T Vitalis 0031-591611411<br />

NL Hardenberg Evenementenhal T Vitalis 0031-591611411<br />

NL Hilversum Arena Expohal T van Aerle 0031-492-525483<br />

NL Kaatsheuvel De Werft, Huygenstraat T De Evenementenlijn 0031-416-530502<br />

NL Leeuwarden WTC-Expo T WTC-Expo 0031-58-2941500<br />

NL S`Hertogenbosch Brabanthallen T de Wit 0031-251-319090<br />

NL Sneek Veemarkthal T Beca Service 0031-515-431200<br />

NL Tilburg Stadssporthal A 2.T. van Aerle 0031-492-525483<br />

NL Wamel Industriestr. T Freimarkt Wamel 0031-487-502159<br />

NL Weerselo Halle und Freigel. Bornsestraat T Busscher 0031-5416-661285<br />

NL Zutphen Hanzehal T de Wit 0031-251-319090<br />

FREITAG 28. DEZEMBER 2012<br />

A Anif Gemeindesaal Kunst-u. Antiquitäten A 1.T. Mc Fair 0043-664-9173631<br />

SAMSTAG 29. DEZEMBER 2012<br />

A Anif Gemeindesaal Kunst-u. Antiquitäten A 2.T. Mc Fair 0043-664-9173631<br />

PL Breslau (Wroclaw) vor der Jahrhunderthalle (Hala Stulecia) A 1.T. Info: 0048-71-3475135<br />

SONNTAG 30. DEZEMBER 2012<br />

A Anif Gemeindesaal Kunst-u. Antiquitäten A 3.T. Mc Fair 0043-664-9173631<br />

A Ried Messehalle 17 A T Antlitzhofer 0160-2833673<br />

A Völs Einkaufsstadt Cyta T Jessulat 0043-660-2238820<br />

A Wels-Nord ESV-Halle ab 10 Uhr T Muckenhuber 0043-664-3080050<br />

B Eupen-Kettenis Parking der Festhalle T Bel Expo 0170-9613397<br />

B Ophoven/Kinrooi De7 Ambachten, Venlosesteenweg A T Info 0032-89-564479<br />

NL Brunssum Hallen Zwarte Markt T Euregiobazaar 0031-64-5459010<br />

NL Heerlen Tennishal Kaldeborn T Org.-Vac 0031-495-588008<br />

PL Breslau (Wroclaw) vor der Jahrhunderthalle (Hala Stulecia) A 2.T. Info: 0048-71-3475135<br />

REGELMÄSSIGE AUSLANDSMÄRKTE<br />

Jeden Montag bis Samstag<br />

GB London-Chelsea Kings Road T Info: 0044-20-73525689<br />

Jeden Mittwoch<br />

NL Gouda Markt T van Aerle 0031-492-525483<br />

IRL Belfast Vorort Bangor T Info: 0044-289127006<br />

Jeden Donnerstag<br />

F Rouen Place des Emmures T Info: 0033-6-03380814<br />

IRL Newry Warrenpoint Side of Hill Str. T Info: 0044-2830262004<br />

Jeden Freitag<br />

B Lüttich Boulevard de la Constitution T Info: 0032-4-2219229<br />

NL Winneweer Halle, Am Rijksweg ab 9.30 Uhr T Heuving 0031-6-30035167<br />

Jeden Freitag & Samstag & Sonntag<br />

B Gent um die St. Jakobs Kirche und Beverhoutplain T Info: 0032-9-2214528<br />

Jeden Samstag<br />

A Linz Vorplatz Neues Rathaus T Stadt 0043-732-7070<br />

B Amay Centrum T Info: 0032-85-313225<br />

B Antwerpen Lijnwaadmarkt (März-Oktober) T Info: 0032-3-2026769<br />

B Dinant Avenue Churchill (April-September) T Info: 0032-82-222870<br />

B Hasselt Kolonel Dusartplein (März-Novemberber) T Info: 0032-496-587402<br />

B Lüttich Boulevard Kleyer T Info: 0032-4-2219229<br />

CH Auw AG Restaurant Linde ab 10 Uhr T Schnyder 0041-57-481353<br />

CH Basel Petersplatz T Stadt 0041-61-2677741<br />

CH Bern Markthalle, Steigerhubelstr. T Info: 0041-38-513006<br />

CH Dietikon Kirchplatz, Züricher Str. T Stadt 0041-1-7406422<br />

CH Genf Plaine de Plainpalais (auch jd. Mittwoch) T Rieder 0041-77-246887<br />

CH Lugano Piazza San Rocco (auch jd. Dienstag & Freitag) T Stadt 0041-93-312169<br />

10


REGELMÄSSIGE AUSLANDSMÄRKTE<br />

Jeden Samstag<br />

CZ Most Gelände TJ Banik Sous T Info: 00420-604717897<br />

F Antibes Place Audiberti T Info: 0033-4-92905000<br />

F Saint Tropez Place des Lices T Info: 0033-4-92905000<br />

F Straßburg Innenstadt, nahe Münster (auch jd. Mittwoch) T N.N. keine Tel.<br />

GB London Portobello Road (von 5.30-16 Uhr) T PADA 0044-171-2298354<br />

IRL Newry Warrenpoint Side of Hill Str. T Info: 0044-2830262004<br />

NL Cuyk Vrije Markt Cuyk T Info: 0031-485-361793<br />

NL Maastricht Stadionstraat T Beenkens 0031-43-4072931<br />

NL Wamel Industriestr. 6 (auch jd. Mittwoch) T Freimarkt Wamel 0031-487-502159<br />

NL Weerselo Halle & Freigelände, Bornsestraat T Busscher 0031-5416-61285<br />

NL Winneweer Halle, Am Rijksweg ab 9.30 Uhr T Heuving 0031-6-30035167<br />

P Estremoz Rossio Marquês de Pombal T N.N. keine Tel.<br />

P Lissabon Largo de Santa Clara (auch jd. Donnerstag) T N.N. keine Tel.<br />

P Porto Vandoma bis 12 Uhr T N.N. keine Tel.<br />

P Coimbra Parca do Comerico ( jd. 4. Samstag im Monat) A T N.N. keine Tel.<br />

P Guimaraes Parca de Santiago, Centro ( jd. 1. Samstag im Monat) T N.N. keine Tel.<br />

P Lissabon Parca de Londres ( jd. 2. Samstag im Monat) A T N.N. keine Tel.<br />

Jeden Sonntag<br />

A Hall/Tirol Parkplatz Eurospar T Walch 0043-650-5614418<br />

A Linz Parkdeck Interspar T Ohrenberger 0043-664-4584235<br />

A Salzburg Parkdeck Salzburg Mitte Center T Grabner-Poosch 0043-699-10147915<br />

B Battice Viehmarkthallen (keine Neuware) T Gutkin 0032-87-315209<br />

B Charleroi Boulevard Joseph II T Info: 0032-71-600480<br />

B Eupen Einkaufscenter Plaza T Tesch 0049-2403-26437<br />

B Eupen-Kettenis Festhalle & Außengelände T Bel Expo 0032-87-744410<br />

B Lüttich Quai de Maastricht T Verkehrsamt 0032-4-2219229<br />

B Maasmechelen Dr. Haubenlaan ab 10 Uhr T Info: 0032-89-762074<br />

B Mons Place Simonet T Info: 0032-65-335580<br />

B Ophoven Kikirooi De Ambrachten, Venloesteenweg ab 9 Uhr A T Info: 0032-77-3736263<br />

B Spa Galerie Leopold T Info: 0032-87-223263<br />

B Tongeren Leopoldwall/Veemarkt, Mastrichterstraat T Info: 0032-12-390193<br />

B Welkenraedt Place de Cobbattant T Info: 0032-87-891200<br />

F Avignon Place des Carmes T Info: 0033-4-9080800<br />

F Grenoble Parking Intermarche T Info: 0033-4-76404513<br />

F Nantes Place Viarme T Info: 0033-2-40419413<br />

F Perpignan Alles Maillol T Info: 0033-4-68356835<br />

NOslo Burganlage (Mai-September) T Info: 0047-22607981<br />

P Algés Jardim de Algés ( jd. 4. Sonntag im Monat) A T N.N. keine Tel.<br />

P Aveiro Centro ( jd. 2. Sonntag im Monat) A T N.N. keine Tel.<br />

P Lissabon-Belem Jardim de Algés ( jd. 1. & 3. Sonntag im Monat) A T N.N. keine Tel.<br />

P Ponte de Lima Avenida Platanos ( jd. 2. Sonntag im Monat) A T N.N. keine Tel.<br />

Jeden Samstag und Sonntag<br />

A Graz Ostbahnhalle Raiffeisenstr. T Hofer 0043-676-3369963<br />

A St. Pölten Wienerstr., www.flomax.at T Info: 0043-676-9530318<br />

B Brügge Dyver T Info: 0032-50-448041<br />

B Brüssel Place du Grand Sablon T Info: 0032-2-5129859<br />

B Hauset Raeren Megahalle, Aachener Str. T Info: 0032-491414249<br />

B Hergersberg b. Losheim/Eifel T Metelen 0032-80-447751<br />

B Lüttich Amercoeur, Rue F. Nyst 34, überdacht T Info 0032-4-3411320<br />

CZ Pilsen TJ Sokol Struncovy Sady T Info: 00420-604717897<br />

F Paris Av. de la Porte de Vanves T Info: 0033-1-46452160<br />

F Rouen Place Saint-Marc T Info: 0033-2-35086876<br />

I Mailand Festival Park, Viale Puglie, www.festivalpark.it T N.N. keine Tel.<br />

NL Almere-Buiten Bolderweg T Org. Almere 0031-36-5326480<br />

P Lissabon Amoreiras Shopp. Center ( jd. 2. & 4. Sa. & So. im Monat) A N.N. keine Tel.<br />

RUS St. Petersburg Udelnaja Trödelmarkt A Info: www.aktuell.ru<br />

Jeden Montag bis Samstag<br />

NL Amsterdam Waterlooplain T N.N. keine Tel.<br />

Jeden Samstag bis Montag<br />

F Paris Ave. Porte de Clingnancourt T Info: 0033-1-49456789<br />

F Paris Porte de Montreuil T Info: 0033-1-47382628<br />

Täglich<br />

B Brüssel Place du Jeu de Balle T Info: 0032-2-2792211<br />

11


REGELMÄSSIGE TRÖDELMÄRKTE<br />

JEDEN MONTAG<br />

45 Gelsenkirchen Trabrennbahn, Nienhausenstraße 42 T Seidl 0209-17744130<br />

JEDEN DIENSTAG<br />

42 Solingen Halle, Kullerstr. Bücherflohmarkt FK Stadtbibliothek 0212-2337045<br />

44 Bochum Kemnader See/Heveney Baby-u. Kindermarkt, außer 25.12. Eurostar 0234-9719090<br />

44 Dortmund-Wambel Mehrzweckplatz Wambeler Hellweg, außer 25.12. T Theo Trödel 0231-4599210<br />

45 Gelsenkirchen-Buer Veltins Arena P-D3 Willy-Brandt-Allee, außer 25.12. T Seidl 0209-1479433<br />

45 Gladbeck Rockwoolstr. neben McDonalds T Bänsch 0209-813828<br />

47 Duisburg-Hamborn Parkpl. Rhein-Ruhr-Halle, außer 25.12. T K & D Märkte 0209-982890<br />

47 Duisburg-Homberg Parkpl. Ruhr Kohle Baumstr. T Siegel, L. 02064-47350<br />

47 Goch Trödelhalle, Daimlerstr. T van Laak 0162-6955132<br />

72 Burladingen Halle + FG, Josengasse 16 9-17 Uhr T Happke 0172-7584528<br />

72 Metzingen Halle u. FG, R.-Koch-Weg VK 10-18 Uhr, außer 25.12. T NMV-Marktag. 07025-840004<br />

76 Germersheim Real, Mainzer Str., außer 25.12. T Friedt 07251-88077<br />

JEDEN MITTWOCH<br />

14 Teltow Lichtenfelser Allee A T Sperlich, G. 033203-79694<br />

19 Lübesse Schweriner Str. Halle & FG, keine Feiertage A T Wintonyk 0171-8309126<br />

20 HH-Bahrenfeld Trabrennbahn T Flohdom/Kreaktiva 04827-2479<br />

26 Wilhelmshaven Wupperhalle T Förderverein 0177-2631645<br />

27 Cuxhaven Kaemmererplatz/Poststr. T Heinsohn 04771-4081<br />

38 Braunschweig am Schützenplatz, außer 26.12. A T RBH Marketing 0531-322444<br />

39 Magdeburg-Rothensee geg. ARAL-Autohof, Hamburger-Damm T Marktverw. Rothensee 0391-2521485<br />

40 Düsseldorf-Bilk Flohmarkthalle Im Dahlacker A T Schilling 0179-7339199<br />

41 Kaldenkirchen Halle, Steyler Str. A T van Geul 02157-4668<br />

41 MG-Neuwerk Trabrennbahn, Krefelder Str. (überdacht), außer 26.12. T Iven 02182-3697<br />

41 Viersen-Dülken Trödelhaus, Bruchweg T Dickmanns 0178-6088905<br />

42 Remscheid Industriestr. Nähe OBI, Halle & FG (keine Feiertage) T Knierim 0151-17068531<br />

42 Solingen Halle, Kullerstr. ab 16 Uhr Bücherflohmarkt FK Stadtbibliothek 0212-2337045<br />

42 Wuppertal-Elberfeld Schwesterstr. Happich-Parkpl. T Reinartz 0202-3703236<br />

44 Dortmund-Mitte Hildastr., außer 26.12. T Theo Trödel 0231-4599210<br />

45 Gelsenkirchen Trabrennbahn Nienhausenstr. 42, außer 26.12. T Seidl 0209-17744130<br />

45 Recklinghausen an der Vestlandhalle, außer 26.12. T Vogt 0281-89151<br />

46 Dinslaken Trabrennbahn Bärenkampallee 25 T B & K GmbH 0171-1024468<br />

46 Emmerich Klinkerweg Halle & FG (Mo.-Sa.) T Pröpper 02822-537736<br />

47 DU-Rheinhausen Gewerbegebiet Geitlingstr. T Kerkes 0203-400717<br />

47 Goch Trödelhalle, Daimlerstr. T van Laak 0162-6955132<br />

48 Münster Parkpl. Preußen-Stadion, Hammerstr., außer 26.12. T Braun, S. 0251-249012<br />

50 Köln-Porz Autokino Porz, R.-Diesel-Str., außer 26.12. T ANTON 0221-2839100<br />

50 Köln-Weidenpesch Pferderennbahn Parkplatz T Dollmann, N. 0221-557759<br />

55 Bad Kreuznach Pfingstwiese (keine Neuware) T Spörl 0671-36766<br />

56 Hausen/Wied Malbergstr. A T Uemminghaus 0163-4873595<br />

59 Beckum Im Lennebrock T M & H 0160-90406561<br />

63 Mülheim/Main Festplatz a.d. Willy-Brandt-Halle Dietesheimerstr. T Schmidl 01805-311422<br />

66 Pirmasens Flohmarkthalle & FG Berliner Ring, keine Feiertage T Wagner, Peter 0174-7139607<br />

66 Schwalbach-Griesborn in der Halle oder FG, außer 26.12. T Schulz 0170-9432104<br />

67 Ludwigshafen Jacob-v.-Lavale-Pl. hinter HBF ab 8 Uhr T Klammt 0621-664414<br />

67 Speyer Güterbahnhof, Burgstr., außer 26.12. T Friedt 07251-88077<br />

68 Mannheim-Brühl real,- Mannheimer Landstr., außer 26.12. T Preuss, R. 06723-998119<br />

79 Freiburg Mann Mobilia, Gundelfingerstr. T Kaufmann, R. 07664-619495<br />

90 Nürnberg Kohlenhof, Kohlenhofstr., außer 26.12. T Bogner 0173-3576877<br />

JEDEN DONNERSTAG<br />

42 Wuppertal-Elberfeld Schwesterstr. Happich-Parkpl. T Reinartz 0202-3703236<br />

44 Do.-Wambel Rennbahn, Rennweg T Marktcom 05251-417820<br />

45 Essen-Bergeborbeck Autokino Sulterkamp T ANTON 0221-2839100<br />

45 Gelsenkirchen Revierpark Nienhausen Baby-u. Kindermarkt Eurostar 0234-9719090<br />

45 Gladbeck Rockwoolstr. neben McDonalds ab 13 Uhr T Bänsch 0209-813828<br />

45 Gladbeck Pieper Soccer-Arena, Möllerstr. und FG T Global Werbung 0163-7578106<br />

46 Dorsten Auf der Koppel 43b T Eißing 02369-2087140<br />

47 Goch Trödelhalle, Daimlerstr. T van Laak 0162-6955132<br />

47 Krefeld hint. Königpalast, Westparkstr. T Hanselmann 02163-990950<br />

49 Bohmte-Herringhausen Parkpl. + FG Second Hand Shop T Schrader, M. 05471-97340<br />

52 Jülich An der Vogelstange Gew.geb. Heckfeld ab 14 h A T Serfling 0160-91688666<br />

60 Frankfurt-Höchst Jahrhunderthalle Parkpl. B, Pfaffenwiese, außer 06.12. T Weiss 06195-901042<br />

66 Merzig Markthalle Brauerstr., außer 27.12. T Rietz 06853-6698<br />

66 Ramstein E-Aktiv-Markt Stadtmitte T Karabulut 06301-5547<br />

12


JEDEN DONNERSTAG<br />

72 Burladingen Halle + FG, Josengasse 16 9-17 Uhr T Happke 0172-7584528<br />

73 Göppingen Freibadparkpl. Maybachstr. VK 10-18 Uhr T NMV-Marktag. 07025-840004<br />

80 München-Freimann Gelände Zenith, Lilienthalallee T Antikpalast 0173-6835152<br />

89 Senden Festplatz (keine Neuware) T Weickmann 07129-922292<br />

94 Straubing Real Parkpl. ab 15 Uhr T Proksch 0175-6002341<br />

97 Partenstein Alte Schuhfabrik am Bahnhof T Rambotzki 0160-91261612<br />

JEDEN FREITAG<br />

19 Lübesse Schweriner Str. Halle & FG, keine Feiertage A T Wintonyk 0171-8309126<br />

30 Hannover-Linden Spinnereibrücke ab 14 Uhr T Sisse 0162-5988944<br />

38 Braunschweig am Schützenplatz A T RBH Marketing 0531-322444<br />

45 Gelsenkirchen Revierpark Nienhausen ab 14 Uhr T Eurostar 0234-9719090<br />

45 Gelsenkirchen Trabrennbahn Nienhausenstr. 42 T Seidl 0209-17744130<br />

45 Gladbeck Rockwoolstr. neben McDonalds T Bänsch 0209-813828<br />

45 Recklinghausen Halle, Alte Grenzstr. ab 16 Uhr T Dembowy 02361-9600390<br />

46 Wesel Trödelhalle an der B58 Im Buttendicksfeld ab 11 Uhr T Beenen 02152-1591<br />

47 Goch Trödelhalle, Daimlerstr. T van Laak 0162-6955132<br />

50 Köln-Porz Autokino Porz, R.-Diesel-Str. T ANTON 0221-2839100<br />

50 Köln-Weidenpesch Pferderennbahn Parkplatz T Dollmann, N. 0221-557759<br />

52 Jülich An der Vogelstange Gew.geb. Heckfeld ab 14 h A T Serfling 0160-91688666<br />

53 Bad Breisig EKZ Goldene Meile Halle & FG T Rheinlandmarkt 01522-1989116<br />

55 Bad Kreuznach Disco Space Park Am Grenzgraben T Preuss, R. 06723-998119<br />

56 Hausen/Wied Malbergstr. A T Uemminghaus 0163-4873595<br />

59 Nordkirchen Alte Schmiede, Bergstr. (außer 2. WE) T Ruthenbeck 0173-2950326<br />

63 Hanau Halle nähe Hauptbahnhof ab 11 Uhr T Raab Hanau 0174-3068611<br />

67 Kaiserslautern Toom Baumarkt, Hoheneckerstr. T Karabulut 06301-5547<br />

67 Ludwigshafen Jacob-v.-Lavale-Pl. hinter HBF ab 8 Uhr T Klammt 0621-664414<br />

67 Speyer Güterbahnhof, Burgstr. T Friedt 07251-88077<br />

80 München an der Schwere Reiter Str. Kavalleriemarkt T Stadt und Kunst e.V. 089-333188<br />

80 München Parkharfe Olympiapark T BRK München 089-2373251<br />

80 München-Aubing Bergsonstr. An d. S-8 Stadion Langwied T BRK München 089-2373251<br />

80 München-Daglfing Trabrennbahn Halle & FG A T Reber 0171-6406282<br />

80 München-Freimann Gelände Zenith, Lilienthalallee T Antikpalast 0173-6835152<br />

80 München-Pasing Baumbachstr. (keine Feiertage) A T Schmitz, Uwe keine Tel.<br />

84 Gotfriedingerschwaige Verkaufspark ab 13 Uhr (A92 Dingolfing Ost) T Goldmann 08731-7940<br />

86 A-Göggingen Festplatz nb. Norma Pfarrer-Bogner-Str. T Salameh 0171-2032967<br />

94 Passau-Heining Industriestr. ab 13 Uhr T Trippensee 0170-7166091<br />

97 Marktbreit Am Museum (außer an Feiertage) T Mirbach 0931-407254<br />

97 Partenstein Alte Schuhfabrik am Bahnhof T Rambotzki 0160-91261612<br />

JEDEN SAMSTAG<br />

01 Dresden Elbemarkt, K.-Kollwitz-Ufer T Melan Ost 040-24422777<br />

01 Dresden Devrientstr. Freigel. Haus der Presse A T Dresdner Magazin 0177-2817174<br />

08 Reichenbach Alte Spinnerei Unterheinsdorf A T Löffler 03765-612261<br />

10 B-Reinickendorf Kopenhagener Str. T Thurmann 03322-246723<br />

10 Berlin Str. des 17. Juni T Wewerka 030-26550096<br />

10 Berlin am Zeughaus Kunstmarkt HW Schöll 0172-3018873<br />

10 Berlin an der Museumsinsel Antik- & Buchmarkt A T Schöll 0172-3018873<br />

10 Berlin-Karow Piazza T Schulz, Jörg 0172-3800687<br />

10 Berlin-Neukölln OBI, Grenzallee/Naumburgerstr. T Flohdom/Kreaktiva 04827-2479<br />

10 Berlin-Spandau Trödelhalle, Am Juliusturm T Trödelhalle 030-36757856<br />

10 Berlin-Tegel Parkpl. Buddestr. T Wiedenhöft 0171-2854796<br />

10 Berlin-Wilmersdorf Fehrbelliner Platz T Burdack 030-24358510<br />

14 Jüterbog Baruther Chaussee T Schneider, Prettin 035386-24718<br />

14 Potsdam-Babelsberg Weberplatz T Thurmann 03322-246723<br />

14 Teltow Lichtenfelser Allee A T Sperlich, G. 033203-79694<br />

16 Schildow Antikmarkt, Breite Str. ab 11 Uhr A T Kraatz 030-4771047<br />

19 Klebe Flohmarkt T Sobolewski 0172-1838525<br />

19 Lübesse Schweriner Str. Halle & FG, keine Feiertage A T Wintonyk 0171-8309126<br />

20 Hamburg Alte Rinderschlachthalle und Freigel. T Marktkultur 040-2702766<br />

20 Hamburg-Bramfeld Otto Parkpl., Moosrosenweg T Menschen & Märkte 040-53004711<br />

20 Hamburg-Harburg Großmoorbogen T Sauer, H.S 040-7533384<br />

20 Hamburg-Horn Rennbahn Halle und Freigel. T Flohdom/Kreaktiva 04827-2479<br />

20 HH-Bahrenfeld Trabrennbahn T Flohdom/Kreaktiva 04827-2479<br />

20 Neu-Wulmsdorf An der B 73 T Kustrung 040-7013950<br />

21 Hittfeld Hittfelder Mühle T Kustrung 040-7013950<br />

23 Wismar Hafen Fischmarkt T Wolf Veranst. 038295-73017<br />

24 Kiel Parkdeck Plaza Center T Platner 04344-4248<br />

25 Bönningstedt Halle u. FG am Bahnhof T Brackwieser 040-5567474<br />

26 Esens Halle ab 9 Uhr T MB Metallbau 04971-949960<br />

26 Oldenb.-Kreyenbrück Alter AEG-Parkpl. geg. Real am Schellenberg T Waluschek 0171-7506424<br />

13


JEDEN SAMSTAG<br />

26 Oldenburg an den Weser-Ems-Hallen, Freigel. T Janssen 0441-93623660<br />

26 Oldenburg Maco, Stedinger Str. T Großmann, Andreas 0171-6529487<br />

26 Wilhelmshaven Wupperhalle T Förderverein 0177-2631645<br />

27 Bremerhaven Am Rotensand, Marcusstr. (auch jd. Sonntag) T Jochimsen 0471-46986<br />

27 Bremerhaven-Wulsdorf Markthallen, Weserstr. 9-15 Uhr T Butz 0172-9105696<br />

27 Cuxhaven Kaemmererplatz/Poststr. T Heinsohn 04771-4081<br />

28 Bremen Weserufer Promenade (keine Neuware) T Großmarkt Bremen 0421-5368218<br />

28 Bremen-Nord Ihlpohl unter der Autobahnbrücke T Serin 0421-6366420<br />

30 H.-Langenhagen Rennbahn Neue Bult T DHD-Märkte 0521-6363813<br />

30 Hannover Leineufer T HTG 0511-16849748<br />

30 Hannover Messe Nord oder Ost T DHD-Märkte 0521-6363813<br />

30 Hannover-Linden Spinnereibrücke T Sisse 0162-5988944<br />

31 Exten/Rinteln Hinter der Kirche 1 a A T Reinhardt 05751-3191<br />

31 Stadthagen Kaufland, Am Helweg T Krebes 0177-7476676<br />

32 Detmold SB-<strong>Möbel</strong> Boss Charles-Lindbergh-Ring T Seyfried 05261-188345<br />

32 Löhne Kaiser Center, Alb.-Schweizer-Str. T Krencky 05221-56741<br />

32 Lübbecke Parkpl. Kreissporthalle T Klöpper 0571-41381<br />

33 Bielefeld Universität Parkhaus und Freigel. T Marktcom 05251-417820<br />

33 Bielefeld-Mitte Radrennbahn-Vorplatz und Kirmesgelände T Krencky, M. 0172-4414982<br />

33 Bielefeld-Senne Am Metallwerk Freigelände T Seyfried 05261-188345<br />

33 Schloß Neuhaus Schloß- und Auenpark Zur Gartenschau T Marktcom 05251-417820<br />

34 Borken Altes Kraftwerk A T Rode 0561-9219620<br />

34 Gudensberg Putenfarm A T Rode 0561-9219620<br />

34 Kassel-Wehlheiden Stockplatz T Flohmarktagentur 0561-62866<br />

35 Alten-Buseck <strong>Sammler</strong> & Hobbywelt, Flößerweg (keine Neuware) T SaHo 06408-500853<br />

35 Marburg Messegelände Afföllerstr., außer 29.12. T Debus 0178-1603823<br />

36 Merkers Trödelhof Salzunger Str. T Rohles 0175-2873745<br />

38 Braunschweig am Schützenplatz A T RBH Marketing 0531-322444<br />

38 Salzgitter-Bad E-Center, An der Erzbahn ab 14 Uhr T Erdmann, W. 05331-1665<br />

39 Magdeburg Antik- u. Trödelcenter Fichtestr. A T Trippler 0177-6801064<br />

40 D.-Mörsenbroich Schützenplatz, Vogelsanger Weg T Leines 02166-602510<br />

40 Düsseldorf Aachener-Platz A T Gerke 0211-154548<br />

40 Düsseldorf-Benrath Schützenplatz, Bayreuther Str. T Junge 02402-7097920<br />

40 Düsseldorf-Bilk Flohmarkthalle Im Dahlacker A T Schilling 0179-7339199<br />

41 Erkelenz Trödelhalle Neusserstr. T Ritterbach 0160-6849140<br />

41 Kaldenkirchen Halle, Steyler Str. A T van Geul 02157-4668<br />

41 MG-Neuwerk Trabrennbahn, Krefelder Str. (überdacht) T Iven 02182-3697<br />

41 Mönchengladbach Parkpl. W. Schlafhorst AG Aachener Str. T Leines 02166-602510<br />

41 Mönchengladbach Halle & FG Alsstr. T Weber, Heinz 02208-4166<br />

41 Neuss Gare du Neuss (überdacht) Karl-Arnold-Str. A T Gare du Neuss 02131-3694660<br />

41 Viersen-Dülken Trödelhaus, Bruchweg T Dickmanns 0178-6088905<br />

42 Remscheid Industriestr. Nähe OBI, Halle & FG (keine Feiertage) T Knierim 0151-17068531<br />

42 Solingen Halle, Kullerstr. Bücherflohmarkt FK Stadtbibliothek 0212-2337045<br />

42 Solingen Halle, Katternberger Str. A T Boos 0212-47751<br />

42 Wuppertal-Elberfeld Schwesterstr. Happich-Parkpl. T Reinartz 0202-3703236<br />

44 Bochum Ruhr-Universität Ost, Lennershofstr. T Braun, S. 0251-249012<br />

44 Dortmund-Dorstfeld Technische Universität Emil-Figge-Str. T Ostwald 0231-459922<br />

44 Dortmund-Mitte Hildastr. T Theo Trödel 0231-4599210<br />

45 Essen Universität Essen, Reckhammerweg T Braun, S. 0251-249012<br />

45 Gelsenkirchen Trabrennbahn Nienhausenstr. 42 T Seidl 0209-17744130<br />

45 Gelsenkirchen-Buer Veltins Arena P-D3 Willy-Brandt-Allee T Seidl 0209-1479433<br />

45 Gelsenkirchen-Horst Marktplatz Baby- und Kinderflohmarkt Eurostar 0234-9719090<br />

45 Gladbeck Pieper Soccer-Arena, Möllerstr. und FG T Global Werbung 0163-7578106<br />

45 Mülheim/Ruhr Mannesmann Parkpl., Dümptener Str. T Magedanz 02064-96360<br />

45 Recklinghausen Halle, Alte Grenzstr. ab 9 Uhr T Dembowy 02361-9600390<br />

45 Recklinghausen an der Vestlandhalle T Vogt 0281-89151<br />

46 Dinslaken Trabrennbahn Bärenkampallee 25 T B & K GmbH 0171-1024468<br />

46 Emmerich Klinkerweg Halle & FG (Mo.-Sa.) T Pröpper 02822-537736<br />

46 Wesel Trödelhalle an der B58 Im Buttendicksfeld T Beenen 02152-1591<br />

47 DU-Rheinhausen Gewerbegebiet Geitlingstr. T Kerkes 0203-400717<br />

47 Duisburg Güterbahnhof Hallen & FG T Falss 0170-7678006<br />

47 Duisburg-Homberg Parkpl. Ruhr Kohle Baumstr. T Siegel, L. 02064-47350<br />

47 Geldern Parkpl. Discothek E-Dry T KLG 0170-9471612<br />

47 Goch Trödelhalle, Daimlerstr. T van Laak 0162-6955132<br />

47 Krefeld hint. Königpalast, Westparkstr. T Hanselmann 02163-990950<br />

47 Krefeld-Zentrum Grotenburg-Stadion T Höfges 02151-6591717<br />

47 Moers-Hülsdonk-Nord Halle & FG Pferdsweide A T Wenig 0172-2169002<br />

47 Willich-Anrath Prinz-Ferdinand-Str. T Hommen 0172-9793111<br />

48 Ahaus-Ottenstein Kleine Halle T Luimes 02561-444771<br />

48 Münster Parkpl. Preußen-Stadion, Hammerstr. T Braun, S. 0251-249012<br />

49 Osnabrück Halle Gartlage T DHD-Märkte 0521-6363813<br />

14


JEDEN SAMSTAG<br />

50 Bedburg Parkplatz Subway St. Florian Str. T Schlinker, W. 0173-2314332<br />

50 Köln Uni-Center (keine Feiertage) T Stadtflohmarkt 0221-955645441<br />

50 Köln-Poll Verkehrsübungsplatz, Rolshover Str. T ANTON 0221-2839100<br />

50 Köln-Weidenpesch Pferderennbahn Parkplatz T Dollmann, N. 0221-557759<br />

51 Leverkusen-Hitdorf Halle Langenfelderstr. (keine Neuware) T Gogolin-Kroll 02173-942451<br />

52 Aachen Market Hall, Gut-Dämme-Str. T Melan West 0241-1895400<br />

52 Eschweiler City Passage/Parkhaus Otto Wels Str. T Bamberger, Toni 02403-23589<br />

52 Jülich An der Vogelstange Gew.geb. Heckfeld A T Serfling 0160-91688666<br />

53 Bad Breisig EKZ Goldene Meile Halle & FG T Rheinlandmarkt 01522-1989116<br />

53 Bonn An der Biskuithalle (Parkpl.) A T Lampert 02473-937581<br />

53 Euskirchen Weingartenstr. An der B51 A T Antik + Krempel 0151-53625032<br />

55 Mainz an der Uni Parkplatz am Dahlheimer Weg T Preuss, M. 06723-990823<br />

56 Hausen/Wied Malbergstr. A T Uemminghaus 0163-4873595<br />

56 Koblenz ehem. Real Gelände und Halle an der B9 T Nikolopoulos 02622-6029<br />

56 Koblenz Parkhaus Kinopolis & FG August-Horch-Str. T Schmitt, Helene 02634-96670<br />

56 Mayen am alten Wasserturm T Reis 06326-8381<br />

57 Siegen-Eiserfeld Indu.gebiet Marienhütte T Meister 0271-2390778<br />

59 Beckum Im Lennebrock T M & H 0160-90406561<br />

59 Hamm an den Zentralhallen, Ökon.-Peitzmeier-Pl. T Krencky, M. 0172-4414982<br />

59 Hamm-Heessen am Öko-Zentrum Sachsenweg 50% Volldach T Hüwel 02381-8768225<br />

59 Nordkirchen Alte Schmiede, Bergstr. (außer 2. WE) T Ruthenbeck 0173-2950326<br />

60 Frankfurt-Höchst Jahrhunderthalle Parkpl. B, Pfaffenwiese T Weiss 06195-901042<br />

63 Hanau Halle nähe Hauptbahnhof T Raab Hanau 0174-3068611<br />

63 Hanau-Steinheim Sconto <strong>Möbel</strong>markt, Otto-Hahn-Str. T Atlantis 0151-12636577<br />

63 Maintal-Dörnigheim Festplatz am Bahnhof (keine Feiertage) T Riester 06181-491204<br />

63 Obernburg Festplatz unter der Mainbrücke (keine Neuware) T Flohmarktevents GmbH 069-86007073<br />

63 Offenbach Maindamm & Parkplatz T Phönix GbR 01522-1605320<br />

63 Ortenberg Stadtmitte T Sehrt 06046-3325<br />

64 Darmstadt Schenck, Parkpl. 5+6 Pallaswiesenstr. T Weiss 06195-901042<br />

65 Wiesb.-Schierstein Edeka C+C ab 18 Uhr T Preuss, M. 06723-990823<br />

66 Pirmasens Flohmarkthalle & FG Berliner Ring, keine Feiertage T Wagner, Peter 0174-7139607<br />

66 Schwalbach-Griesborn in der Halle oder FG T Schulz 0170-9432104<br />

67 Bad Dürkheim An der Saline T Hövelmeyer 0631-93254<br />

67 Kaiserslautern Messehalle am Messeplatz T Hövelmeyer 0631-93254<br />

67 Kaiserslautern neben BMW Schäfer, Merkurstr. T Kayhan 0176-86013960<br />

67 LU-Oggersheim Dehner ab 12 Uhr T Reis 06326-8381<br />

67 Ludwigshafen HBF, hinterm Pavillion T Info 0175-8967404<br />

67 Ludwigshafen Güterbahnhof, Deutsche Str. ab 14 Uhr T CD-Werbung 06233-47123<br />

67 Worms Güterbahnhof Güterhallenstr. T WEWO 06241-595957<br />

68 MA-Sandhofen real-Markt T Reis 06326-8381<br />

68 Mannheim Hafen 4, Industriestr. mit Computermarkt A T Schrayßhuen 0171-3820353<br />

68 Mannheim ABB Wohlgelegen, Dudenstr. T CD-Werbung 06233-47123<br />

68 Mannheim-Brühl real,- Mannheimer Landstr. T Preuss, R. 06723-998119<br />

69 Heidelberg Dehner Parkpl. T HS Trödel 0173-1411542<br />

70 Fellbach P-neben Shell Tankstelle Höhenstr. T Teos Flohmarkt 0160-2361623<br />

70 Stuttgart Karlsplatz (keine Feiertage) A T Stadt 0711-48041304<br />

71 Böblingen-Hulb real,- T Schwittkowski 07121-88614<br />

71 Sindelfingen Parkdeck UG OBI Baumarkt ab 20 Uhr, außer 29.12. T Nicoles Flohm. 07451-622800<br />

72 Burladingen Halle + FG, Josengasse 16 9-17 Uhr T Happke 0172-7584528<br />

72 Metzingen Halle u. FG, R.-Koch-Weg VK 10-18 Uhr T NMV-Marktag. 07025-840004<br />

72 Tübingen/Weilheim Real Parkpl. T Hodzic 0157-79704479<br />

73 Göppingen Freibadparkpl. Maybachstr. VK 10-18 Uhr T NMV-Marktag. 07025-840004<br />

73 Kirchheim Güterbahnhof, Schöllkopfstr. ab 8 Uhr T NMV-Marktag. 07025-840004<br />

73 Ostf.-Scharnhausen Extra Bau & Hobby TG Einfahrt ab 16 Uhr T NMV-Marktag. 07025-840004<br />

74 Crailsheim <strong>Möbel</strong> Bohn P 2 + Hallen T Enkler 09852-908975<br />

76 Bruchsal-Heidelsh. Parkpl. Autohof Herzl T Friedt 07251-88077<br />

76 Germersheim Real, Mainzer Str. T Friedt 07251-88077<br />

76 Karlsruhe Berufsakademie, Erzbergerstr. T Mercado 0170-5873487<br />

76 Rastatt Parkpl. Münchfeldstadion, Weserstr. (keine Neuware) T Herm 07229-5880<br />

79 Freiburg Mann Mobilia, Gundelfingerstr. T Kaufmann, R. 07664-619495<br />

80 München an der Schwere Reiter Str. Kavalleriemarkt T Stadt und Kunst e.V. 089-333188<br />

80 München am Ostbahnhof, Gelände der Kultfabrik T Nachtkonsum 089-165244<br />

80 München Parkharfe Olympiapark T BRK München 089-2373251<br />

80 München-Aubing Bergsonstr. An d. S-8 Stadion Langwied T BRK München 089-2373251<br />

80 München-Daglfing Trabrennbahn Halle & FG A T Reber 0171-6406282<br />

80 München-Freimann Gelände Zenith, Lilienthalallee T Antikpalast 0173-6835152<br />

80 München-Pasing Baumbachstr. (keine Feiertage) A T Schmitz, Uwe keine Tel.<br />

84 Wolferding Wolferding Nr. 6 (keine Neuware) A T Antik 1900 0179-6023702<br />

85 Manching am Bahnhof T Event & Catering 0163-1835656<br />

86 A-Göggingen Festplatz nb. Norma Pfarrer-Bogner-Str. T Salameh 0171-2032967<br />

86 Igling Kunststadl, Bahnhofstr. Bilder & Raritätenm. Fischer, L. 08248-699<br />

15


JEDEN SAMSTAG<br />

88 Überlingen neben E-neukauf T Tinas Markt 07542-5509761<br />

90 Nürnberg Ingolstädter Str. 33 T Krause 09132-737847<br />

93 Burglengenfeld Halle und FG ehem. Weiß-Gelände, Regensburger Str. T Hautmann 09471-308788<br />

93 Regensburg Protzenweiher Halle & FG T Ramsauer 0941-82933<br />

93 Regensburg Halle Guerickestr. U. FG (eh. Lilienthalstr.) T Fritz, G. 0941-76716<br />

94 Passau-Heining Industriestr. T Trippensee 0170-7166091<br />

94 Straubing Real Parkpl. ab 17 Uhr T Proksch 0175-6002341<br />

96 Neustadt/Cob. Time Out Halle Austr., außer 29.12. T Schumi 0160-98544645<br />

97 Partenstein Alte Schuhfabrik am Bahnhof T Rambotzki 0160-91261612<br />

97 Würzburg Winterhäuser Str. Rastoum-Shop T Wundertüte 0170-6262265<br />

99 Erfurt Steigerwaldstadion (keine Feiertage) T Rossmann 0152-22569962<br />

99 Mühlhausen Marktkauf + Kaufland Parkpl. T Elgendi 0171-7754062<br />

99 Nordhausen IFA Parkplatz T Elgendi 0171-7754062<br />

JEDEN SONNTAG<br />

08 Reichenbach Alte Spinnerei Unterheinsdorf A T Löffler 03765-612261<br />

10 B-Friedrichshagen P-am S-Bahnhof T Oldthing 030-29002010<br />

10 B-Wittenau Senftenbergring T Thurmann 03322-246723<br />

10 Berlin Str. des 17. Juni T Wewerka 030-26550096<br />

10 Berlin Berlin Ostbahnhof A T Oldthing 030-29002010<br />

10 Berlin am Zeughaus Kunstmarkt HW Schöll 0172-3018873<br />

10 Berlin an der Museumsinsel Antik- & Buchmarkt A T Schöll 0172-3018873<br />

10 Berlin-Marienfelde Metro, Buckower Chaussee T Höfges 02151-6591717<br />

10 Berlin-Neukölln OBI, Grenzallee/Naumburgerstr. T Flohdom/Kreaktiva 04827-2479<br />

10 Berlin-Neukölln Hasenheide T Vevan 030-2154498<br />

10 Berlin-Spandau Trödelhalle, Am Juliusturm T Trödelhalle 030-36757856<br />

10 Berlin-Spandau METRO, Nonnendammallee T Höfges 02151-6591717<br />

10 Berlin-Steglitz Parkpl. OBI, Goerzallee (keine Feiertage) T Sperlich, G. 033203-79694<br />

10 Berlin-Tegel Parkpl. Buddestr. T Wiedenhöft 0171-2854796<br />

10 Berlin-Wilmersdorf Fehrbelliner Platz T Burdack 030-24358510<br />

15 Waltersdorf IKEA Parkpl. (keine Feiertage) T Simdorn 0172-3131787<br />

16 Schildow Antikmarkt, Breite Str. ab 11 Uhr A T Kraatz 030-4771047<br />

20 Hamburg Große Elbstr. Fischmarkt Stadt keine Tel.Nr.<br />

27 Bremerhaven Parkpl. Schiffdorfer Chaussee T Memedovski 0471-44393<br />

27 Bremerhaven Am Rotensand, Marcusstr. T Jochimsen 0471-46986<br />

27 Bremerhaven-Wulsdorf Markthallen, Weserstr. 9-15 Uhr T Butz 0172-9105696<br />

28 Bremen FEGRO, Arsterdamm (überdacht), außer 16.12. T Marktcom NordEvent 05251-417840<br />

28 Bremen-Neustadt real, Duckwitzstr. T Marktcom NordEvent 05251-417840<br />

28 Bremen-Oslebshausen Sander-Center (auch Feiertage) T Serin 0421-6366420<br />

28 Bremen-Zentrum Hansa Carre T Breminale GmbH 0421-500503<br />

31 Exten/Rinteln Hinter der Kirche 1 a A T Reinhardt 05751-3191<br />

36 Merkers Trödelhof Salzunger Str. T Rohles 0175-2873745<br />

59 Nordkirchen Alte Schmiede, Bergstr. (außer 2. WE) T Ruthenbeck 0173-2950326<br />

85 Schweitenkirchen Parkplatzgelände, Liebigstr. (keine Neuware) T Event & Catering 0163-1835656<br />

TRÖDEL- & FLOHMÄRKTE<br />

Dezember 2012<br />

Für die tatsächliche Durchführung der uns gemeldeten Veranstaltungen können wir keine<br />

Gewähr übernehmen! Bitte rufen Sie vor der Anreise in jedem Fall den Veranstalter an!<br />

• A = Antikmarkt • T = Trödel- und Flohmarkt • HW = Handwerkermarkt<br />

SAMSTAG 1. DEZEMBER 2012<br />

01 Senftenberg Niederlausitzhalle Schillerstr. ab 14 Uhr A T Schwarz, Y. 0179-7944191<br />

03 Cottbus Messehallen Vorparkstr. ab 15 Uhr T Projektzentrum 0351-3360320<br />

04 Leipzig-Markkleebrg. agra Gelände A T 1.T. Seifert 0341-1494101<br />

04 Nerchau Bürgerzentrum ab 12 Uhr T 1.T. Alban, R. 036029-84699<br />

06 Großpaschleben Forellenhof, Trinumer Weg (Halle) T 1.T. DaCapo 0174-1709218<br />

14 Luckenwalde Frankenhof 3 T Marx, Brita 0172-3979700<br />

15 Altlandsberg Erlengrundhalle ab 16 Uhr T Nobis 0351-4569460<br />

21 Lüneburg Sportpark Kreideberg, Eventhalle ab 16 Uhr T Hansen Veranst. 04171-71120<br />

23 Wismar Markthalle am Alten Hafen T Janssen Ost 0172-4567844<br />

26 Bad Zwischenahn Bahnhofstr. ab 14 Uhr T Stephan 04403-3042<br />

26 Oldenburg Weser-Ems-Halle T 1.T. Janssen 0441-93623660<br />

31 Hildesheim Sparkassen-Arena Pappelallee ab 15 Uhr T Pöschel 05121-2069120<br />

31 Stadthagen Festhalle & Festplatz mit Hobbymarkt T Wirtschaftsbetriebe 05721-809630<br />

16


NOCH SAMSTAG 1. DEZEMBER 2012<br />

33 Rheda-Wiedenbrück Autohof Aurea 1-3 T 1.T. Krebes 0177-7476676<br />

33 Verl-Kaunitz Ostwestfalenhalle Tier- & Trödelmarkt T Stadt 05246-961-166<br />

34 Borken Altes Kraftwerk A T Rode 0561-9219620<br />

34 Gudensberg Putenfarm A T Rode 0561-9219620<br />

34 Schwalmstadt China Messepark, Junker Hoose Str. T 1.T. G.S. Märkte 0271-780545<br />

34 Warburg Stadthalle, Hüffertstr. A T 1.T. Hohmann, R. 0561-23235<br />

49 Bad Rothenfelde Palsterkamp T Didis Märkte 0170-6747726<br />

53 Bad Münstereifel Halle und Freigel. A T 1.T. GM-Märkte 02443-317257<br />

53 Hellenthal/Blumenthal Bahnhofstr. Hallen am alten Bahnhof T 1.T. Schöne, Bodo 0175-7157478<br />

54 Kröv Weinbrunnenhalle, Moselweinstr. (keine Neuware) A T 1.T. Lücker 06532-3389<br />

54 Prüm Mehrzweckhalle u. Messegelände A T 1.T. Propson 06556-93080<br />

54 Schweich Parkpl. Am Freibad T Groß, Richard 0170-8053835<br />

56 Rennerod Foyer der Westerwaldhalle und FG T Brassard 06433-70172<br />

56 Selters Skaterbahn am Kreisel, Rheinstr. T Stellmacher 02684-3455<br />

57 Etzbach Am Siegtor (Industriepark) T Krämer 0171-9923573<br />

57 Schm.-Bad Fredeburg Kurhalle A T HW 1.T. Manroth 02359-4633<br />

60 Frankfurt Osthafen Lindleystr. T HFM 069-21248562<br />

60 Frankfurt-Fechenheim Fleisch-Center, Carl-Benz-Str. ab 15 Uhr T Flohmarktevents GmbH 069-86007073<br />

61 Bad Homburg Bürgerhaus Kirdorf ab 13 Uhr T Bubser 06172-778463<br />

69 Heidelberg Messplatz (keine Neuware) T Döring 07144-209749<br />

70 Stuttgart Festzelt Karlsplatz vom 28.11-23.12 A T 4.T. Bartelt 0176-96418664<br />

71 Backnang Stadthalle A T Weickmann 07129-922292<br />

71 Leonberg Stadthalle A T Weickmann 07129-922292<br />

71 Murrhardt Stadthalle, Nägelestr. T NMV-Marktag. 07025-840004<br />

71 Schwaikheim Radsporthalle, Badstr. T Föll 07144-22160<br />

71 Winnenden H. Schwabhalle (Stadthalle) ab 10 Uhr T Haslbauer 0711-546317<br />

72 Balingen Volksbank-Messehalle A T Weickmann 07129-922292<br />

72 Tübingen Güterbahnhof T Weickmann 07129-922292<br />

73 Aalen Stadthalle mit Spielzeugbörse A T 1.T. Messe-Team 07950-800838<br />

73 Esslingen-Berkheim Osterfeldhalle T Timke 07147-13399<br />

73 Wernau im Quadrium, Kirchheimer Str. T NMV-Marktag. 07025-840004<br />

74 Bietigheim-Bissingen DLW-Parkplatz T Döring 07144-209749<br />

74 Haßmersheim im Werk (keine Neuware) T Witte 0172-1823939<br />

74 Heilbronn Theresienwiese (Nw. ausgebucht) T 2.T. Weickmann 07129-922292<br />

74 Neckarsulm EKZ Halle ab 12 Uhr T Schmidt, K.-H. 07131-930348<br />

75 Calw Halle und FG, Gottlob-Bauknechtstr. T NMV-Marktag. 07025-840004<br />

75 Pforzheim-Arlinger Börthhalle T Binder 07231-4139489<br />

76 Karlsruhe Stephanplatz (keine Neuware) T HVA 0721-62581742<br />

77 Ettenheim Stadthalle T Lehmann, Josef 07835-540766<br />

78 Radolfzell Tagungs-u. Kulturzentrum Milchwerk T Bartzke 07432-220030<br />

79 Emmendingen Steinhalle T Hempel 07631-749542<br />

79 Lauchringen Gemeindehalle Oberlauchringen T Marder 0173-3620750<br />

79 Schopfheim Stadthalle T SüMa Maier 07623-741920<br />

80 München an der Schwere Reiter Str. Kavalleriemarkt T 2.T. Stadt und Kunst e.V. 089-333188<br />

80 München Reithalle, Heßstr. ab 17 Uhr A T Midnightbazar 0157-88239686<br />

84 Eggenfelden an der B 338 (keine Neuware) T Udos Märkte 0176-27454172<br />

85 Wolnzach Volksfestplatz u. Volksfesthalle ab 16 Uhr T Möckl 0171-7549770<br />

86 Aichach Volksfestplatz (keine Neuware) T Seizmeir 0172-6412230<br />

87 Kaufbeuren All-Kart Halle & FG T Tokra Veranst. 08366-984839<br />

87 Kempten Allgäuhalle & FG T Schuller 0831-60774<br />

90 Nürnberg Parkpl. Rockfabrik, Klingenhofstr. T Günthers Märkte 0911-49005383<br />

90 Nürnberg Ingolstädter Str. T Krause 09132-737847<br />

90 Nürnberg Rothenburger Str./Kreuzung Fürth-Süd T Bogner 0173-3576877<br />

91 Erlangen Bohlenplatz (keine Neuware) A T Görzig 09195-9222572<br />

92 Amberg neben Kaufland (Fußballplatz) T 2.T. Florians Flohmarkt 0171-1239992<br />

92 Neumarkt Volksfestplatz & Jurahalle (keine Neuware) A T Meier, Michael 0178-5848285<br />

92 Weiden SpVgg (keine Neuware) T Edenhofner 09676-923789<br />

93 Kötzting Festplatz T Hausladen 09941-2729<br />

94 Neuhaus/Inn Volksfestplatz T Kroess 08506-598<br />

94 Straubing Festplatz und Hallen am Hagen (keine Neuware) T Maier, B. 0171-3738491<br />

95 Kulmbach im ehem. Fressnapf geg. Real T Schumi 0160-98544645<br />

95 Mainleus Bahnhofstr. u. Hauptstr. zum Weihnachtsmarkt T 1.T. Schneider, Manuela 0160-99712989<br />

96 Coburg tegut T Wölfert 0160-5404800<br />

96 Strullendorf Halle 14-20 Uhr A T Flohmarktteam 0151-17894782<br />

97 Schweinfurt Wirsingstr. 13 nähe HBF T Müller, Renate 09721-90179<br />

99 Weimar Weimarhalle ab 16 Uhr A T Wagner, Petra 036076-52867<br />

99 Weimar-Süßenborn Real T Mörstedt 0173-5931598<br />

SONNTAG 2. DEZEMBER 2012<br />

04 Leipzig-Markkleebrg. agra Gelände A T 2.T. Seifert 0341-1494101<br />

04 Nerchau Bürgerzentrum T 2.T. Alban, R. 036029-84699<br />

17


NOCH SONNTAG 2. DEZEMBER 2012<br />

06 Großpaschleben Forellenhof, Trinumer Weg (Halle) T 2.T. DaCapo 0174-1709218<br />

10 B-Friedrichshagen P-am S-Bahnhof Weihnachtlicher Kunst & Trödel A T Oldthing 030-29002010<br />

10 Berlin Biesdorf Center A T Trödelfreunde e.V. 030-3633010<br />

16 Schwedt Oder-Center T Janssen Ost 0172-4567844<br />

17 Neubrandenburg Bethanien Center T Janssen Ost 0172-4567844<br />

19 Ruthen/Lübz Obstbau T Sonntags-Börse 0172-3821104<br />

20 Hamburg-Volksdorf Marktplatz T Stockhecke 040-6034113<br />

20 HH-Bergedorf HAW, Lohbrügger Kirchstr. T Hochberg 04102-31939<br />

21 Schwarzenbek Lupus-Park/Hagebau T Janssen Ost 0172-4567844<br />

22 Norderstedt Fegro, Gutenbergring T Menschen & Märkte 040-53004711<br />

23 Bad Schwartau Markttwiete + Marktplatz T Blue Ocean-Event 04503-898377<br />

23 Wismar OBI, Werftstr. T Haase 0174-9817154<br />

24 Kiel Toom Baumarkt T Platner 04344-4248<br />

25 Niebüll Stadthalle T Concon 04671-932194<br />

26 Hage Gasthof Krone, Badstr. (Halle) T HSS-Event 04422-9992592<br />

26 Jever Frieslandhalle T Flohmarktcompany 0173-7397139<br />

26 Oldenburg Weser-Ems-Halle T 2.T. Janssen 0441-93623660<br />

27 Cuxhaven Kugelbake-Halle/Kurparkhalle T Kube 04721-404409<br />

27 Wildeshausen Widukindhalle T Flohmarktcompany 0173-7397139<br />

28 Bremen-Vahr Real, Vahrer Str. T Marktcom NordEvent 05251-417840<br />

29 Hankensbüttel Schützenhalle und Platz T Siko-Veranst. 05804-970799<br />

30 Altwarmbüchen Real Parkpl. Opel Str. T Bassi 0179-1272924<br />

30 Hannover-Hainholz Poco Domäne Schulenburger Landstr. T Stöberfest 0175-2547801<br />

30 Langenhagen City-Center, Marktplatz A T WG City Center 0511-723200<br />

30 Seelze Marktkauf, Hannoversche Str. T Bassi 0179-1272924<br />

31 Bad Nenndorf <strong>Möbel</strong> Heinrich T Wächter 0170-2902135<br />

31 Peine-Stederdorf EKZ, Wilh.-Rausch-Str. T Singh 0511-4006649<br />

32 Bad Salzuflen Telekomplatz T DHD-Märkte 0521-6363813<br />

32 Lemgo Regenstorplatz Regenstorstr. T Seyfried 05261-188345<br />

32 Löhne Kaiser Center, Albert-Schweitzer-Str. T Krencky 05221-56741<br />

32 Minden Grillepark + WEZ, Viktoriastr. T Lübker 05705-7717<br />

33 Bad Driburg Netto Bettina-von-Arnim-Str. T Seyfried 05261-188345<br />

33 Bielefeld-Mitte real, Teutoburgerstr. T Otto & Otto GbR 0521-65593<br />

33 Herzebrock REWE T Schneider, W. 01515-1919152<br />

33 Paderborn SB Zentralmarkt, Steubenstr. T Marktcom 05251-417820<br />

33 Rheda-Wiedenbrück Autohof Aurea 1-3 T 2.T. Krebes 0177-7476676<br />

33 Rietberg Parkpl. Am Elli-Center, Westerwieherstr. T Kleinehelftewes 05246-8494<br />

34 Schwalmstadt China Messepark, Junker Hoose Str. T 2.T. G.S. Märkte 0271-780545<br />

34 Warburg Stadthalle, Hüffertstr. A T 2.T. Hohmann, R. 0561-23235<br />

35 Gießen Hessenhallen A T Messe Gießen 0641-9621625<br />

35 Pohlh.-Watzenborn Steinberg, Herkules T Haas, A. 06404-696798<br />

35 Sinn E-Neukauf, Herbornerstr. T Debus 0178-1603823<br />

35 Stadtallendorf Fußgängerzone T Hanke 06421-481239<br />

36 Eichenzell Edeka-Neukauf, Im Strauch T DAFKS Fulda 0162-8250389<br />

37 Göttingen Kaufpark, Am Kauf Park T GSB 0172-5691555<br />

38 Bad Harzburg Edeka, Am Güterbahnhof T Erdmann, W. 05331-1665<br />

38 Braunschweig Real, Berliner Str. T Singh 0511-4006649<br />

38 Braunschweig Messegelände Harz + Heide A T VERAN 0531-2273150<br />

38 Salzgitter-Bad E-Center, An der Erzbahn T Erdmann, W. 05331-1665<br />

38 Wolfsburg Allerpark Festplatz an der B188 T M.O.V.E. GbR 05361-22727<br />

40 Düsseldorf Messe P1 T EXPO CONCEPT 0201-8942111<br />

40 Düsseldorf-Bilk Flohmarkthalle Im Dahlacker A T Schilling 0179-7339199<br />

40 Düsseldorf-Garath Schützenplatz Frankfurter Str. (B8) T Wallon 02132-5651<br />

40 Düsseldorf-Rath Schützenplatz Rather Broich T Leines 02166-602510<br />

41 Dormagen Hit, Lübecker Str. T Junge 02402-7097920<br />

41 Grevenbroich-Kapellen REWE, Am Rübenacker T NORI 02431-1833<br />

41 MG-Neuwerk Trabrennbahn, Krefelder Str. (überdacht) T Iven 02182-3697<br />

41 Neuss Gare du Neuss Karl-Arnold-Str. T Gare du Neuss 02131-3694660<br />

41 Neuss-Weißenberg Hagebaumarkt Sturm, Normannenstr. T Iven 02182-3697<br />

42 Wuppertal-Barmen Hornbach, Oberbergische Str. T K & D Märkte 0209-982890<br />

44 Bochum UNI T Höfges 02151-6591717<br />

44 Bochum Ruhr Park T Gerlach, J. 0176-61702504<br />

44 Bochum Real Riemker Str. T Melan West 0241-1895400<br />

44 Dortmund-Eving real SB Warenhaus Deutsche Str. T Theo Trödel 0231-4599210<br />

44 Dortmund-Hörde ehem. Hellweg Baumarkt Hermannstr. T Ostwald 0231-459922<br />

45 Essen Metro, Lütkenbrauk T Melan West 0241-1895400<br />

45 Essen-Zentrum IKEA, Altendorfer Str. T K & D Märkte 0209-982890<br />

45 Gelsenkirchen toom-BauMarkt Sperberstr. T Seidl Märkte 0179-1250298<br />

45 Gelsenkirchen-Horst Essenerstr. Adventsdmarkt T Herber 0172-6194576<br />

45 Gladbeck Rockwoolstr. neben McDonalds T Bänsch 0209-813828<br />

45 Marl tedox und Straßenverkehrsamt T Höfges 02151-6591717<br />

18


NOCH SONNTAG 2. DEZEMBER 2012<br />

45 Mülheim/Ruhr Metro, Heifeskamp T Druba 02054-7666<br />

45 Mülheim/Ruhr Metro, Heifeskamp T Zahn, Dirk 02054-83431<br />

46 Bocholt hagebaumarkt T Harbs 0172-2610708<br />

46 Bocholt Freizeitanlage Aa-See T Freizeitanlage 02871-181595<br />

46 Emmerich Neumarkt Zentrum T Beenen 02152-1591<br />

46 Wesel real,- Rudolf-Diesel-Str. T Siegel, L. 02064-47350<br />

47 Duisburg Metro, Max-Peters-Str. T Melan West 0241-1895400<br />

47 Duisburg-Beeck IKEA, Beecker Str. T Stefan 02131-511115<br />

47 Goch Penny, Kleverstr. T van Laak 0162-6955132<br />

47 Krefeld Real T Höfges 02151-6591717<br />

47 Moers-Hülsdonk Holz Dammers, Zum Schürmannsgraben T Richter 02843-9036903<br />

47 Rheinberg Solvay-Werk, Grossparkpl. An der B57 T Braun, S. 0251-249012<br />

48 Burgsteinfurt Lidl, Baumgarten T Krencky, K.-P. 0172-2830384<br />

48 Münster Hit Markt, Geringhoffstr. T Braun, S. 0251-249012<br />

48 Nordwalde Real T Renes Märkte 02581-44660<br />

49 Lingen Emslandhallen, Lindenstr. T Nordmann 05406-4041<br />

49 OS-Hellern Lidl, Hans-Wunderlich-Str. T Krencky, K.-P. 0172-2830384<br />

49 Osnabrück-Atter Parkpl. SB Zentralmarkt T Grawe 05481-6358<br />

50 Frechen SELGROS Europaallee T Melan West 0241-1895400<br />

50 Köln-Buchheim Praktiker, Frankfurter Str. T KOPP-Märkte 0221-365500<br />

50 Köln-Chorweiler Bürgerzentrum Musikflohmarkt T Stadt 0221-221-96415<br />

50 Köln-Marsdorf Globus Parkplatz, Max-Planck-Str. T KOPP-Märkte 0221-365500<br />

50 Köln-Porz Real T Melan West 0241-1895400<br />

51 Berg.-Gladb.-Refrath Marktplatz Steinbreche T Schmale 0221-7405440<br />

51 Bergneustadt Toom, Stadionstr. T Grote & Hiller 02293-539<br />

52 Aachen Real, Breslauerstr. T Melan West 0241-1895400<br />

52 Huchem-Stammeln toom-Verbrauchermarkt T Rieder, Marco 0211-1306094<br />

52 Jülich An der Vogelstange Gew.geb. Heckfeld A T Serfling 0160-91688666<br />

53 Bad Münstereifel Halle und Freigel. A T 2.T. GM-Märkte 02443-317257<br />

53 Bonn-Duisdorf Hellweg Baumarkt mit Parkhaus Rochusstr. T Geide 02246-948090<br />

53 Euskirchen HIT Roitzh. Str. T RKM Märkte 02251-64171<br />

53 Hellenthal/Blumenthal Bahnhofstr. Hallen am alten Bahnhof T 2.T. Schöne, Bodo 0175-7157478<br />

53 Sankt Augustin Hit Markt, Parkpl. T Lampert 02473-937581<br />

54 Kröv Weinbrunnenhalle, Moselweinstr. (keine Neuware) A T 2.T. Lücker 06532-3389<br />

54 Prüm Mehrzweckhalle u. Messegelände A T 2.T. Propson 06556-93080<br />

57 Schm.-Bad Fredeburg Kurhalle A T HW 2.T. Manroth 02359-4633<br />

57 Siegen-Eiserfeld IHW-Park T Grote & Hiller 02293-539<br />

57 Wenden Hit, Peter-Dassig-Ring T G.S. Märkte 0271-780545<br />

58 Schwelm METRO T Höfges 02151-6591717<br />

58 Witten Ostermann Brauckstr. T Siegel, L. 02064-47350<br />

59 Bergkamen Globus Baumarkt, Werner Str. T Braun, S. 0251-249012<br />

59 Hamm Zentralhallen A T Zentralhallen 02381-3777-12<br />

60 Frankfurt-Griesheim toom, Mainzer Landstr. T FIMA 06181-571762<br />

63 Altenstadt-Oberau REWE T Kirchmann 06047-800376<br />

63 Dreieich-Offenthal Phillipp-Köppen-Halle (keine Neuware) A T BWS 01573-1407728<br />

63 Dreieich-Sprendlingen real,- Parkdeck & FG T Preuss, R. 06723-998119<br />

63 Gelnhausen-Hailer Hindenburgallee (nur Privatanbieter) T Heilichköppchen 0177-2430927<br />

63 Hanau IKEA Parkpl. und unter dem Parkdeck T Weiss 06195-901042<br />

63 Offenbach Hit Markt, Sprendlinger Landstr. T Atlantis 0151-12636577<br />

64 Erbach/Odenw. B45, Wiesenmarktgelände (keine Neuware) T Wolf, Karl 06062-4322<br />

64 Gernsheim Festplatz am Hafen T Reis 06326-8381<br />

64 Groß-Zimmern real,- an der B26 T Preuss, R. 06723-998119<br />

64 Heppenheim Europaplatz T Procek 07451-624762<br />

65 Eschborn FEGRO T Weiss 06195-901042<br />

65 Limburg Kaufland, Westerwalder Str. T G.S. Märkte 0271-780545<br />

65 Wiesb.-Biebrich Mann Mobilia, Äppelallee T Preuss, R. 06723-998119<br />

66 SLS-Röderberg Real, Carl-Zeiss-Str. ab 11 Uhr T Rietz 06853-6698<br />

70 Stuttgart Festzelt Karlsplatz vom 28.11-23.12 A T 5.T. Bartelt 0176-96418664<br />

73 Aalen Stadthalle mit Spielzeugbörse A T 2.T. Messe-Team 07950-800838<br />

75 Deckenpfronn Gemeindehalle T Birkenbach 07034-992089<br />

76 Baden-Baden Shopping Cite A T Scheppe 0170-9310044<br />

80 München-Keferloh Gasthof Kreitmair A T Gasthof Kreitmair 0172-9074680<br />

82 Olching Sporthalle Grundschule Graßlfing T mA-Veranstaltungen 0172-8653286<br />

83 Bad Tölz Festplatz Moraltpark (nur Privatanbieter) T Gutmair 08179-92108<br />

85 Ingolstadt Roller Westpark T Kühr 01520-3651681<br />

85 Ingolstadt Manchinger Str. 125 (keine Neuware) T Aydin 0175-7153589<br />

86 Wertingen-Geratshofen Schwabenhalle - Freigel. (keine Neuware) T Kaprol 09075-1322<br />

87 Boos/Memmingen Dorfgemeinschaftshaus A T Wenderoth 08335-227<br />

90 Fürth OBI, Am Annaberg T Bogner 0173-3576877<br />

90 Nürnberg Hornbach Baumarkt, Trierer Str. T Bogner 0173-3576877<br />

90 Nürnberg Fa. Zweirad Stadler, Nopitschstr. T Günthers Märkte 0911-49005383<br />

19


NOCH SONNTAG 2. DEZEMBER 2012<br />

91 Ansbach Media Markt T Enkler 09852-908975<br />

91 Bad Windsheim in & an der alten Stadthalle T Bosse 09847-96969<br />

91 Gunzenhausen Marktplatz T Stadt 09831-508-116<br />

91 Herzogenaurach Fa. INA-Schaeffler Großparkpl. T Bogner 0173-3576877<br />

91 Hohenstadt PEZ T Asikan 0176-55252494<br />

92 Beilngries Volksfestplatz T Bräunlein 09181-45243<br />

93 Donaustauf Festplatz T Hausladen 09941-2729<br />

93 Regenstauf Volksfestplatz (keine Neuware) T Schützenmeier 0177-2432452<br />

95 Himmelkron Fichtelgebirgshof Frankenring T Offermann 0173-7051964<br />

95 Mainleus Bahnhofstr. u. Hauptstr. zum Weihnachtsmarkt T 2.T. Schneider, Manuela 0160-99712989<br />

97 Knetzgau am Euro-Rastpark T Laschinger 0951-69206<br />

MONTAG 3. DEZEMBER 2012<br />

70 Stuttgart Festzelt Karlsplatz vom 28.11-23.12 A T 6.T. Bartelt 0176-96418664<br />

91 Wörnitz Autohof T Schlicker 09851-7550<br />

DIENSTAG 4. DEZEMBER 2012<br />

70 Stuttgart Festzelt Karlsplatz vom 28.11-23.12 A T 7.T. Bartelt 0176-96418664<br />

MITTWOCH 5. DEZEMBER 2012<br />

70 Stuttgart Festzelt Karlsplatz vom 28.11-23.12 A T 8.T. Bartelt 0176-96418664<br />

DONNERSTAG 6. DEZEMBER 2012<br />

70 Stuttgart Festzelt Karlsplatz vom 28.11-23.12 A T 9.T. Bartelt 0176-96418664<br />

96 Bamberg real, Kirschäckerstr. T Flohmarktteam 0151-17894782<br />

FREITAG 7. DEZEMBER 2012<br />

70 Stuttgart Festzelt Karlsplatz vom 28.11-23.12 A T 10.T. Bartelt 0176-96418664<br />

71 Waldenbuch Tübinger Str. zum Wochenmarkt T NMV-Marktag. 07025-840004<br />

76 Karlsruhe Birkenparkpl. beim Wildparkstadion T HVA 0721-62581742<br />

80 München an der Schwere Reiter Str. Kavalleriemarkt T 1.T. Stadt und Kunst e.V. 089-333188<br />

88 Ravensburg Oberschwabenhalle ab 13 Uhr T 1.T. Fetzer 08323-967414<br />

SAMSTAG 8. DEZEMBER 2012<br />

02 Kirschau Körse-Halle Badweg ab 15 Uhr A T Schwarz, Y. 0179-7944191<br />

06 Halle Messe, Messestr. A T 1.T. Herzog 03471-315009<br />

07 Hermsdorf Globus T Rossmann 0152-22569962<br />

09 Chemnitz Arena Messeplatz ab 15 Uhr T Projektzentrum 0351-3360320<br />

29 Bienenbüttel Ilmenauhalle und Festplatz A T Siko-Veranst. 05804-970799<br />

31 Gronau/Leine Marktplatz-Ratskeller T Bassi 0179-1272924<br />

34 Borken Altes Kraftwerk A T 1.T. Rode 0561-9219620<br />

34 Fritzlar Stadthalle, Kasseler Str. A T 1.T. Hohmann, R. 0561-23235<br />

34 Gudensberg Putenfarm A T Rode 0561-9219620<br />

34 Hann. Münden GuckucksNest, Tonlandstr. T 1.T. Dianas Märkte 05541-7435050<br />

36 Merkers Trödelmarkt T 1.T. Verein g.V.i.A. 036969-170017<br />

37 Osterode-Eulenburg Halle und FG, Scheerenberger Str. T 1.T. Bassi 0179-1272924<br />

39 Magdeburg Messehallen Tessenowstr. ab 15 Uhr T Projektzentrum 0351-3360320<br />

44 Dortmund Westfalenhallen A T 1.T. MLG 02304-9427911<br />

48 Beelen <strong>Möbel</strong> Röhr T 1.T. Didis Märkte 0170-6747726<br />

48 Ottmarsbocholt Mehrzweckhalle A T Pressel-Haas 02306-50172<br />

49 Cloppenburg Münsterlandhalle Hobby-Markt T Stadt 04471-185-122<br />

50 Köln-Altstadt Rheinpromenade A T 1.T. Cölln Konzept 0221-235365<br />

52 Nideggen Zentrum Altstadt A T 1.T. GM-Märkte 02482-1268035<br />

53 Hennef <strong>Möbel</strong> Müllerland, Josef-Dietzgen-Str. T 1.T. Grote & Hiller 02293-539<br />

54 Bitburg RUW Auktionshalle und FG T 1.T. Groß, Richard 0170-8053835<br />

54 Trier Messepark-Halle A T Weickmann 07129-922292<br />

57 Hamm EKZ, Mühlenstr. T Stellmacher 02684-3455<br />

57 L.-Altenhundem Volksbank-Arena-Sauerlandhalle A T HW 1.T. Manroth 02359-4633<br />

60 Frankfurt Schaumainkai T HFM 069-21248562<br />

61 Usingen Stadthalle ab 13 Uhr A T Bubser 06172-778463<br />

66 Saarbrücken Franz-Josef-Röder-Str. T Stadt 0681-9050<br />

66 Weiskirchen Hochwaldhalle (keine Neuware) A T 1.T. Lücker 06532-3389<br />

68 Bürstadt-Bobstadt Sporthalle & FG T 1.T. Prätsch 06206-707835<br />

70 Filderstadt-Bernh. Filharmonie T Walter 07132-157853<br />

70 Stuttgart Festzelt Karlsplatz vom 28.11-23.12 A T 11.T. Bartelt 0176-96418664<br />

70 Stuttgart Schleyerhalle, Mercedesstr. ab 10 Uhr T Haslbauer 0711-546317<br />

70 Stuttgart-Feuerbach Festhalle ab 10 Uhr T Weickmann 07129-922292<br />

71 Ditzingen Stadthalle A T Weickmann 07129-922292<br />

71 Ludwigsburg Maybachstr. T Mezger, Werner 07943-533105<br />

71 Ludwigsburg Parkpl. Rundsporthalle T Döring 07144-209749<br />

72 Tübingen Güterbahnhof T Weickmann 07129-922292<br />

20


NOCH SAMSTAG 8. DEZEMBER 2012<br />

74 Bietigheim-Biss. Ballkult Halle im Ellental 18-22 Uhr T Timke 07147-13399<br />

74 Neckarsulm EKZ Halle ab 12 Uhr T Schmidt, K.-H. 07131-930348<br />

75 Bad Wildbad Haus des Gastes T Lehmann, Josef 07835-540766<br />

75 Mühlacker Beim Busbahnhof T Veil, Willi 07041-42386<br />

77 Achern Jahnhalle (keine Neuware) A T BuV 07223-25421<br />

78 Rottweil Stadthalle T SüMa Maier 07623-741920<br />

79 Freiburg-Hochdorf Mooswaldhalle T Hempel 07631-749542<br />

79 Waldshut-Tiengen Stadthalle Tiengen T SüMa Maier 07623-741920<br />

80 München TonHalle, Grafingerstr. ab 17 Uhr T Nachtkonsum 089-165244<br />

80 München an der Schwere Reiter Str. Kavalleriemarkt T 2.T. Stadt und Kunst e.V. 089-333188<br />

82 Kochel am See Trimini-Parkplatz (keine Neuware) T 1.T. Völler 08046-8231<br />

82 Weilheim Kleine Hochlandhalle T Eigner 881-4179225<br />

83 Lenggries Festplatz an der B 13 (nur Privatanbieter) T Meier, Monika 08042-5121<br />

84 Mühldorf King Dom T Pauls Markt 08638-67172<br />

85 Neufahrn Kinocenter ab 11 Uhr T Neuling 08168-568<br />

87 Kempten Allgäuhalle & FG ab 14 Uhr T Tokra Veranst. 08366-984839<br />

88 Ravensburg Oberschwabenhalle T 2.T. Fetzer 08323-967414<br />

90 Nbg.-Steinbühl Gugel-/Ecke Humoldtstr. T Südpunkt 0911-231-14340<br />

90 Nürnberg SV Maiach, Finkenbrunn T Krause 09132-737847<br />

90 Nürnberg Witschelstr./Ecke Von der Tann-Str. Siemens T Bogner 0173-3576877<br />

92 Amberg Dultplatz (keine Neuware) T Edenhofner 09676-923789<br />

94 Passau Innpromenade T Weber + Karosser 0175-4823252<br />

95 Bindlach BayWa Bühlstr. T Offermann 0173-7051964<br />

95 Kulmbach im ehem. Fressnapf geg. Real T Schumi 0160-98544645<br />

97 Hammelburg Rathaus & Marktplatz (keine Neuware) A T Stadt 09732-902340<br />

97 Schweinfurt Turngemeinde Halle, Lindenbrunnenweg T Meyer, Ralf 09721-69217<br />

97 Schweinfurt Wirsingstr. 13 nähe HBF T Müller, Renate 09721-90179<br />

99 Arnstadt Erfurter Str. T Stadt 03628-660170<br />

99 Erfurt T.E.C. Praktiker Media-Markt T Mörstedt 0173-5931598<br />

99 Ilmenau Stadthalle Nachtflohmarkt A T Mörstedt 0173-5931598<br />

SONNTAG 9. DEZEMBER 2012<br />

06 Halle Messe, Messestr. A T 2.T. Herzog 03471-315009<br />

14 Brandenburg Beetzsee-Center T Janssen Ost 0172-4567844<br />

14 Dallgow Havel Park A T Trödelfreunde e.V. 030-3633010<br />

17 Greifswald Elisen-Park T Janssen Ost 0172-4567844<br />

18 HRO-Sievershagen Ostsee-Park T Janssen Ost 0172-4567844<br />

19 Schwerin Sieben Seen Center T Janssen Ost 0172-4567844<br />

19 Schwerin-Warnitz Margaretenhof T Haase 0174-9817154<br />

19 Wittenburg Waschower Chaussee T Sonntags-Börse 0172-3821104<br />

20 HH-Osdorf Born Center und FG T Hennings 040-6430001<br />

20 HH-Steilshoop EKZ Schreyerring und FG T Menschen & Märkte 040-53004711<br />

24 Kiel CITTI-Park, Mühlendamm T Hochberg 04102-31939<br />

24 Rendsburg DEULA-Halle & FG T P.A.M. 04352-9117484<br />

24 Rendsburg Nordmarkhalle T Stadt 04331-206-153<br />

25 Bönningstedt im Kids&Play T Kidsundplay 040-5566543<br />

25 Husum Messe T Concon 04671-932194<br />

26 Aurich Sparkassen-Arena T Janssen 0441-93623660<br />

26 Elsfleth Stadthalle T Flohmarktcompany 0173-7397139<br />

26 Papenburg Dever Park (u.V.) (keine Neuware) A T Renes Märkte 02581-44660<br />

26 Wilhelmshaven Sportforum T Janssen 0441-93623660<br />

29 Bad Bevensen Kurhaus A T Siko-Veranst. 05804-970799<br />

30 Hannover-Linden Hornbach, Bornumer Str. T Singh 0511-4006649<br />

30 Hannover-Linden OBi, Elfriede Paul Allee T Bassi 0179-1272924<br />

31 Bad Salzdetfurth Zimmermann Sonderposten, Ahnepaule (keine NW) T Bassi 0179-1272924<br />

31 Lauenau Autohof A2 T Markt Event 0171-6514696<br />

32 Detmold Praktiker Klingenbergstr. T Seyfried 05261-188345<br />

32 Kirchlengern Lidl, Lübbecker Str. T Krencky, K.-P. 0172-2830384<br />

32 Minden Edeka Markt, Königstr. T Lübker 05705-7717<br />

32 Vlotho Unter den Weserbrücken, Weserstr. T MeBa Märkte 0151-15281230<br />

33 Bielefeld-Sieker real, Schwerinerstr. T Otto & Otto GbR 0521-65593<br />

33 Büren Marktkauf Hesse, Werkstr. (keine Neuware) T Flohmarktevents GmbH 069-86007073<br />

33 Schloß Neuhaus Schloß-und Auenpark T Marktcom 05251-417820<br />

33 Verl Schützenhalle und FG, Paderborner Str. A T Kleinehelftewes 05246-8494<br />

34 Baunatal Ratio Land Parkdeck A T Hansen 06424-6191<br />

34 Borken Altes Kraftwerk A T 2.T. Rode 0561-9219620<br />

34 Fritzlar Stadthalle, Kasseler Str. A T 2.T. Hohmann, R. 0561-23235<br />

34 Hann. Münden GuckucksNest, Tonlandstr. T 2.T. Dianas Märkte 05541-7435050<br />

34 Kassel dez Einkaufszentrum T Melan West 0241-1895400<br />

34 Vellmar Herkules Markt T Flohmarktagentur 0561-62866<br />

35 Alten-Buseck <strong>Sammler</strong> & Hobbywelt Flößerweg (keine NW) A T SaHo 06408-500853<br />

21


NOCH SONNTAG 9. DEZEMBER 2012<br />

35 Fernwald-Steinbach REWE T Haas, A. 06404-696798<br />

36 Fulda Kaufland, Am Rosengartenstr. T Debus 0178-1603823<br />

36 Merkers Trödelmarkt T 2.T. Verein g.V.i.A. 036969-170017<br />

36 Petersberg <strong>Möbel</strong>haus Sommerlad Weihnachtflohmarkt T DAFKS Fulda 0162-8250389<br />

37 Osterode-Eulenburg Halle und FG, Scheerenberger Str. T 2.T. Bassi 0179-1272924<br />

38 Braunschweig Porta, Hansestr. T Singh 0511-4006649<br />

38 Braunschweig am Schützenplatz A T RBH Marketing 0531-322444<br />

38 Braunschweig-Wenden Mömax, Wendebrück T Singh 0511-4006649<br />

38 Goslar Real Parkhaus, Gutenberg Str. T Erdmann, W. 05331-1665<br />

40 Düsseldorf Radschlägermarkt, Ulmenstr. (keine Neuware) A T Stadt 0211-8994490<br />

40 Erkrath-Unterfeldhaus REWE T Rieder, Marco 0211-1306094<br />

40 Hilden FEGRO, Oststr. T Junge 02402-7097920<br />

40 Meerbusch-Büderich P&R Parkpl. Haus Meer Moerser Str. T Trowi 02151-700249<br />

41 Erkelenz REWE, Paul Rüttchen Str. T NORI 02431-1833<br />

41 Kaarst IKEA, Düsselstr. T Stefan 02131-511115<br />

41 MG-Rheydt Edeka, Mittelstr. T Leines 02166-602510<br />

41 Nettetal-Breyell Parkpl. bei Penny, Biether Str. T Beenen 02152-1591<br />

41 Neuss-Hafen TÜV Kirmesplatz Hammer Landstr. T Iven 02182-3697<br />

42 Wuppertal-Elberfeld UNI-Halle 11-17 Uhr T Jomo 0231-4960981<br />

44 Bochum FEGRO Bochumer Str. T Siegel, L. 02064-47350<br />

44 DO-Aplerbeck real,- Schleefstr. T Ostwald 0231-459922<br />

44 Dortmund Westfalenhallen A T 2.T. MLG 02304-9427911<br />

44 Lünen-Zentrum Edeka Patzer neben <strong>Möbel</strong> Bäcker, Kamener Str. T Braun, S. 0251-249012<br />

45 Gelsenkirchen Motorradteilemarkt, Wallstr. T Herber 0172-6194576<br />

45 Gelsenkirchen Hornbach, Caubstr. T K & D Märkte 0209-982890<br />

45 Marl toom & Penny T Höfges 02151-6591717<br />

45 Mülheim/Ruhr METRO Heifeskamp T Siegel, L. 02064-47350<br />

45 Mülheim/Ruhr Rhein Ruhr Zentrum T Melan West 0241-1895400<br />

45 Recklinghausen Metro, Querstr. T Zahn, Dirk 02054-83431<br />

45 Recklinghausen Parkpl. Metro, Querstr. T Druba 02054-7666<br />

46 Borken Boumannstr. T Harbs 0172-2610708<br />

46 Bottrop EKZ Triebe Prosperstr. T Seidl Märkte 0179-1250298<br />

46 Schermbeck Schützenplatz am Rathaus T Vogt 0281-89151<br />

46 Südlohn-Oeding Mehrzweckhalle A T Renes Märkte 02581-44660<br />

46 Wesel neben Poco u. Real, Im Buttendicksfeld T Beenen 02152-1591<br />

47 Duisburg FEGRO Schauenstr. T Siegel, L. 02064-47350<br />

47 Kalkar-Wissel Halle am Campingplatz, Zum Wisseler See T van Laak 0162-6955132<br />

47 Krefeld real, Hafelsstr. T Höfges 02151-6591717<br />

48 Ahaus Bettings Mühle, Bahnhofstr. T Krencky, K.-P. 0172-2830384<br />

48 Beelen <strong>Möbel</strong> Röhr T 2.T. Didis Märkte 0170-6747726<br />

48 Emsdetten Autohaus Czekalla Halle und FG T Renes Märkte 02581-44660<br />

48 Münster Marktkauf vorm. Ratio, Loddenheide T Braun, S. 0251-249012<br />

49 Lienen-Kattenvenne Bürgerhalle T Grawe 05481-6358<br />

49 Melle Lidl, Oldendorfer Str. T Krencky 05221-56741<br />

50 Köln-Altstadt Rheinpromenade A T 2.T. Cölln Konzept 0221-235365<br />

50 Köln-Mülheim Kaufland, Frankfurter Str. T Grote & Hiller 02293-539<br />

50 Köln-Pesch FEGRO Donatusstr. T Melan West 0241-1895400<br />

50 Köln-Porz Autokino, Rudolf-Diesel-Str. T KOPP-Märkte 0221-365500<br />

51 Leverkusen real, Stixchesstr. T Melan West 0241-1895400<br />

51 Overath Hit-u. Hagebaumarkt mit Tiefgarage, Probsteistr. T Geide 02246-948090<br />

52 Aachen-Brand OBI T Melan West 0241-1895400<br />

52 Alsdorf Kaufland Bahnhofstr. T Melan West 0241-1895400<br />

52 Düren Heerweg, real T Melan West 0241-1895400<br />

52 Eschw.-Weisweiler RWE Power am Kraftwerk A T Tesch 02403-953549<br />

52 Nideggen Zentrum Altstadt A T 2.T. GM-Märkte 02482-1268035<br />

53 Hennef <strong>Möbel</strong> Müllerland, Josef-Dietzgen-Str. T 2.T. Grote & Hiller 02293-539<br />

53 Kommern Hellweg B 266 T RKM Märkte 02251-64171<br />

53 Königsw.-Oberdollend. OBI Baumarkt Im Mühlenbruch T Geide 02246-948090<br />

53 Mechernich B266, Firmenich, Halle A T Grote & Hiller 02293-539<br />

53 Sankt Augustin HUMA, Rathausallee T Melan West 0241-1895400<br />

54 Bitburg RUW Auktionshalle und FG T 2.T. Groß, Richard 0170-8053835<br />

57 L.-Altenhundem Volksbank-Arena-Sauerlandhalle A T HW 2.T. Manroth 02359-4633<br />

57 Siegen Real, Eiserfelderstr. T G.S. Märkte 0271-780545<br />

58 Iserlohn-Letmathe Städt. Saalbau mit Second-Hand-Modemarkt T Hammelmann 0170-5836203<br />

59 Kamen Kaufland, Zollpost T Braun, S. 0251-249012<br />

59 Lippborg Kleidung Bessmann T Schneider, W. 01515-1919152<br />

59 Werl Stadthalle A T Stadthalle Werl 02922-973210<br />

60 Frankfurt-Kalbach Frischezentrum Am Martinszehnten T Weiss 06195-901042<br />

61 Echzell REWE T Kirchmann 06047-800376<br />

63 Erlensee Toom Parkpl. (keine Neuware) T biggmarket 06181-1805610<br />

63 Gründau-Lieblos Höffner Parkpl. T Lampert 02473-937581<br />

22


NOCH SONNTAG 9. DEZEMBER 2012<br />

63 Kleinostheim SB Sconto <strong>Möbel</strong>markt, Lindigstr. T Atlantis 0151-12636577<br />

63 Offenbach Ringcenter Odenwaldring T Weiss 06195-901042<br />

64 Griesheim/Darmstadt SELGROS Zusestr. T Weiss 06195-901042<br />

65 Hadamar Stadthalle Hospitalstr. A T Brassard 06433-70172<br />

65 Rüsselsh.-Bauschheim Rhein-Main-Center T Preuss, M. 06723-990823<br />

65 Wiesb.-Nordenstadt Globus Ostring T Preuss, M. 06723-990823<br />

66 Saarbrücken UNI im Parkhaus A T Bähr 0681-815559<br />

66 Saarlouis Globus, Dieselstr. ab 11 Uhr T Rietz 06853-6698<br />

66 Schwalbach-Griesborn Halle oder FG T Schulz 0170-9432104<br />

66 Weiskirchen Hochwaldhalle (keine Neuware) A T 2.T. Lücker 06532-3389<br />

68 Bürstadt-Bobstadt Sporthalle & FG T 2.T. Prätsch 06206-707835<br />

70 Stuttgart Festzelt Karlsplatz vom 28.11-23.12 A T 12.T. Bartelt 0176-96418664<br />

71 Gärtringen Schwarzwaldhalle T Birkenbach 07034-992089<br />

82 Kochel am See Trimini-Parkplatz (keine Neuware) T 2.T. Völler 08046-8231<br />

85 Ingolstadt Selgros Parkpl. T Graf, K.-H. 0175-9715244<br />

85 Ingolstadt HORNBACH Manchinger Str. T Wunder 0841-390169<br />

85 Pfaffenhofen Kaufland-Parkdeck 2 Ebenen u. FG teilüberdacht T Pinar 0170-3244587<br />

86 Augsburg METRO Dr. Dürrwanger Str. T Paepke 0170-2492929<br />

89 Gundelfingen Brenzhalle A T Messe-Team 07950-800838<br />

90 Burgthann Kaufland, Espenpark T Offermann 0173-7051964<br />

90 Nürnberg Metro, Bucher Hauptstr. OT Buch T Bogner 0173-3576877<br />

91 Erlangen Großparkpl. zur Innenstadt (keine Neuware) T Bogner 0173-3576877<br />

91 Feuchtwangen Am Autohof A7 T Enkler 09852-908975<br />

95 Kulmbach im ehem. Fressnapf geg. Real T Schumi 0160-98544645<br />

96 Küps REWE, Lessingstr. T Schneider, Manuela 0160-99712989<br />

97 Marktbreit im & am alten Lagerhaus T Bosse 09847-96969<br />

97 Veitshöchheim Main Center T Alpha-Marketing 06239-929445<br />

MONTAG 10. DEZEMBER 2012<br />

66 Neunkirchen Stummplatz Stadtmitte T Stadt 06821-202219<br />

70 Stuttgart Festzelt Karlsplatz vom 28.11-23.12 A T 13.T. Bartelt 0176-96418664<br />

DIENSTAG 11. DEZEMBER 2012<br />

70 Stuttgart Festzelt Karlsplatz vom 28.11-23.12 A T 14.T. Bartelt 0176-96418664<br />

MITTWOCH 12. DEZEMBER 2012<br />

70 Stuttgart Festzelt Karlsplatz vom 28.11-23.12 A T 15.T. Bartelt 0176-96418664<br />

92 Grafenwöhr ALDI ab 10 Uhr (keine Neuware) T Wolfgangs Märkte 09602-918434<br />

DONNERSTAG 13. DEZEMBER 2012<br />

70 Stuttgart Festzelt Karlsplatz vom 28.11-23.12 A T 16.T. Bartelt 0176-96418664<br />

96 Bamberg real, Kirschäckerstr. T Flohmarktteam 0151-17894782<br />

FREITAG 14. DEZEMBER 2012<br />

36 Alsfeld Hessenhalle A T 1.T. Rode 0561-9219620<br />

70 Stuttgart Festzelt Karlsplatz vom 28.11-23.12 A T 17.T. Bartelt 0176-96418664<br />

74 Haßmersheim im Werk (keine Neuware) ab 18 Uhr T 1.T. Witte 0172-1823939<br />

79 Freiburg Messehalle ab 14 Uhr T 1.T. SüMa Maier 07623-741920<br />

80 München an der Schwere Reiter Str. Kavalleriemarkt T 1.T. Stadt und Kunst e.V. 089-333188<br />

SAMSTAG 15. DEZEMBER 2012<br />

04 Leipzig Kohlrabizirkus a.d. Tierkliniken ab 15 Uhr T Projektzentrum 0351-3360320<br />

07 Gera-Trebnitz Globus T Rossmann 0152-22569962<br />

08 Zwickau Stadthalle Nachtflohmarkt A T Mörstedt 0173-5931598<br />

19 Schwerin Kongreßhalle T 1.T. Janssen Ost 0172-4567844<br />

29 Uelzen Jabelmannhalle, Eschemannstr. T Siko-Veranst. 05804-970799<br />

30 Hannover Halle am Tönniesberg Nachtflohmarkt T Grimm, Michael 0178-5435806<br />

34 Borken Altes Kraftwerk A T Rode 0561-9219620<br />

34 Gudensberg Putenfarm A T Rode 0561-9219620<br />

34 Hann Münden Weserpark A T 1.T. Rode 0561-9219620<br />

34 Korbach Halle Waldeck, Medebacher Landstr. A T 1.T. Hohmann, R. 0561-23235<br />

36 Alsfeld Hessenhalle A T 2.T. Rode 0561-9219620<br />

39 Flechtingen Kurhaus ab 12 Uhr T 1.T. Alban, R. 036029-84699<br />

44 Bochum Rathausplatz T Pokatzky 0234-686130<br />

48 Gronau Bürgerhalle und FG A T 1.T. Renes Märkte 02581-44660<br />

49 Bad Rothenfelde Palsterkamp T Didis Märkte 0170-6747726<br />

49 Lingen Halle IV T 1.T. Grawe 05481-6358<br />

49 Lohne-Kroge Hahnenberger Hof und FG, Diepholzer Str. T Hannemann 04275-9637983<br />

50 Köln-Ehrenfeld Jack in the Box ab 17 Uhr T Nachtkonsum 089-165244<br />

52 Nideggen Zentrum Altstadt A T 1.T. GM-Märkte 02482-1268035<br />

53 Schleiden-Gemünd Kurhaus (keine Neuware) A T 1.T. Parkrestaurant 0170-5133061<br />

23


NOCH SAMSTAG 15. DEZEMBER 2012<br />

55 Mainz Rheinufer, Krempelmarkt (keine Neuware) T Stadt 06131-122363<br />

56 Oberhonnefeld Westerwaldpark, Westerwaldstr. T Stellmacher 02684-3455<br />

58 Herscheld Gemeinschaftshalle und Vorpl. A T HW 1.T. Manroth 02359-4633<br />

60 Frankfurt Osthafen Lindleystr. T HFM 069-21248562<br />

61 Oberursel Stadthalle ab 13 Uhr A T Bubser 06172-778463<br />

65 Kelkheim Stadthalle & FG Gagernring ab 15 Uhr T Weiss 06195-901042<br />

66 Blieskastel Innenstadtbereich T Braun, Heinz 0178-9317738<br />

66 St Ingbert Alte Schmelz-Werkhalle und FG A T Bähr 0681-815559<br />

70 Korntal Stadthalle A T Weickmann 07129-922292<br />

70 Stuttgart Festzelt Karlsplatz vom 28.11-23.12 A T 18.T. Bartelt 0176-96418664<br />

70 Stuttgart-Vaihingen Österfeldhalle ab 10 Uhr T Weickmann 07129-922292<br />

71 Ludwigsburg Maybachstr. T Mezger, Werner 07943-533105<br />

71 Ludwigsburg Forum Foyer T Döring 07144-209749<br />

71 Markgröningen Stadthalle T Timke 07147-13399<br />

71 Schwaikheim Gemeindehalle Rosenstr. T VzFaS 07195-5684<br />

72 Reutlingen Listhalle A T Weickmann 07129-922292<br />

72 Tübingen Güterbahnhof T Weickmann 07129-922292<br />

73 Esslingen-Berkheim Osterfeldhalle, Köngener Str. ab 10 Uhr T Haslbauer 0711-546317<br />

73 Heubach Stadthalle 10-18 Uhr zum Lauschaer Kugelmarkt T Judozentrum 07173-7102603<br />

74 Haßmersheim im Werk (keine Neuware) T 2.T. Witte 0172-1823939<br />

74 Neckarsulm EKZ Halle ab 12 Uhr T Schmidt, K.-H. 07131-930348<br />

75 Calw Halle und FG, Gottlob-Bauknechtstr. T NMV-Marktag. 07025-840004<br />

75 Schützingen Wein u. Bierstube Metterblick im Hof T Fiedler, Iris 07043-900073<br />

76 Iffezheim Festhalle, Hügelsheimer Str. T GJW 07223-83200<br />

79 Freiburg Messehalle T 2.T. SüMa Maier 07623-741920<br />

79 Hügelheim Festhalle T Hempel 07631-749542<br />

79 Lörrach Rathaus- u. Bahnhofsplatz T Stadt 07621-4150<br />

80 München an der Schwere Reiter Str. Kavalleriemarkt T 2.T. Stadt und Kunst e.V. 089-333188<br />

82 Hohenpeißenberg Haus der Vereine (Halle) T Mahl 08861-9920<br />

85 Eching TENGELMANN ab 13 Uhr T Neuling 08168-568<br />

87 Kaufbeuren All-Kart Halle & FG T Tokra Veranst. 08366-984839<br />

87 Kempten Allgäuhalle T Fetzer 08323-967414<br />

87 Pforzen Halle Auf der Flohwiese T 1.T. Blösch 0170-5580008<br />

88 Wangen Sporthalle T SüMa Maier 07623-741920<br />

90 Nürnberg Rothenburger Str./Kreuzung Fürth-Süd T Bogner 0173-3576877<br />

90 Nürnberg Ingolstädterstr. T Krause 09132-737847<br />

92 Schwandorf Tierzuchtzentrum B T Schwarzfischer 0173-4354336<br />

92 Weiden SpVgg (keine Neuware) T Edenhofner 09676-923789<br />

93 Furth i. Wald Festplatz T Hausladen 09941-2729<br />

94 Neuhaus/Inn Volksfestplatz T Kroess 08506-598<br />

95 Kulmbach im ehem. Fressnapf geg. Real T Schumi 0160-98544645<br />

96 Kronach Schützenplatz u. Hallen Ludwigsstädter Str. A T 1.T. Schneider, Manuela 0160-99712989<br />

98 Kaltenwestheim Trödelhof T Kubutat 036946-29664<br />

99 Erfurt Messe ab 16 Uhr A T Wagner, Petra 036076-52867<br />

99 Gotha <strong>Möbel</strong> Roller T Mörstedt 0173-5931598<br />

SONNTAG 16. DEZEMBER 2012<br />

10 Berlin Biesdorf Center A T Trödelfreunde e.V. 030-3633010<br />

17 Prenzlau Marktkauf T Janssen Ost 0172-4567844<br />

18 Stralsund Strelapark T Janssen Ost 0172-4567844<br />

19 Schwerin Kongreßhalle T 2.T. Janssen Ost 0172-4567844<br />

20 Hamburg Messehallen B2-B4 T Melan Nord 040-24422777<br />

20 HH-Horn EKZ, Rennbahnstr. Parkhaus/Passage T Menschen & Märkte 040-53004711<br />

21 Reinbek Famila, Liebigstr. T Hochberg 04102-31939<br />

23 Lübeck CITTI Park, Herrenholz T Hochberg 04102-31939<br />

24 Kiel Karstadt Parkhaus, Sophienblatt T City Events 04321-301815<br />

25 Bredstedt BGS-Halle T Concon 04671-932194<br />

26 Bad Zwischenahn Bahnhofstr. ab 11 Uhr T Stephan 04403-3042<br />

26 Leer Ostfrieslandhalle T Janssen 0441-93623660<br />

29 Neuenkirchen Schützenhalle, Frielinger Str. T Agentur Apel 05195-972354<br />

30 Hannover Messe Nord T DHD-Märkte 0521-6363813<br />

30 Hannover-Bornum Famila, Bornumer Str. T Bassi 0179-1272924<br />

30 Hannover-Linden Real, Davenstedter Str. T Singh 0511-4006649<br />

31 Peine Obi, Lehmkuhlenweg T Singh 0511-4006649<br />

31 Rehren/Auetal Autohof McDonalds, Altes Feld T Krebes 0177-7476676<br />

32 Bad Salzuflen Hit Center, Schloßstr. T Krencky 05221-56741<br />

32 Detmold Kronenplatz Industriestr. T Seyfried 05261-188345<br />

32 P. Westf.-Barkhausen Porta Markt EKZ, Flurweg T Lübker 05705-7717<br />

33 Bielefeld Universität Parkhaus T Marktcom 05251-417820<br />

33 Bielefeld-Sennestadt RATIO/famila Hansestr. T Otto & Otto GbR 0521-65593<br />

33 Gütersloh Marktkauf, Hans-Böckler-Str. T Marktcom 05251-417820<br />

24


NOCH SONNTAG 16. DEZEMBER 2012<br />

34 Hann Münden Weserpark A T 2.T. Rode 0561-9219620<br />

34 Kassel Tedox Holländische Str. T Schellberg 0175-4127473<br />

34 Korbach Halle Waldeck, Medebacher Landstr. A T 2.T. Hohmann, R. 0561-23235<br />

35 Hungen REWE T Haas, A. 06404-696798<br />

35 Lich E-Neukauf, Carl-Benz-Ring T Debus 0178-1603823<br />

36 Alsfeld Hessenhalle A T 3.T. Rode 0561-9219620<br />

36 Herbstein FG Haus des Gastes/Kurpark mit Weihnachtsmarkt T DAFKS Fulda 0162-8250389<br />

37 Göttingen-Weende Real T Flohmarktagentur 0561-62866<br />

37 Osterode Kaufland-Parkhaus, Herzberger Landstr. T Erdmann, W. 05331-1665<br />

38 Meine E-Center, Bahnhofstr. T Singh 0511-4006649<br />

39 Flechtingen Kurhaus T 2.T. Alban, R. 036029-84699<br />

40 Düsseldorf Hellerhof Karlo-Schmidt-Str. T Wilms 02161-582139<br />

40 Düsseldorf-Garath FGZ am S-Bahnhof Frankfurter Str. T van Zütphen 02271-54400<br />

40 Düsseldorf-Reisholz Kirmesplatz Spangerstr. T Rieder, Marco 0211-1306094<br />

40 Ratingen Ratio, Daniel Goldbach Str. T Junge 02402-7097920<br />

41 Grevenbroich Montanushof A T Junge 02402-7097920<br />

41 Grevenbroich-Zentrum Edeka Praktiker, Am Hammerwerk T Iven 02182-3697<br />

41 Hückelhoven Center Shop Parkpl., Rheinstr. T NORI 02431-1833<br />

41 Mönchengladbach Roller, Lürriper Str. T Leines 02166-602510<br />

42 Wuppertal Real T Höfges 02151-6591717<br />

44 Dortmund Rennbahn T Marktcom 05251-417820<br />

44 Dortmund-Dorstfeld Technische Universität Emil-Figge-Str. T Ostwald 0231-459922<br />

44 Herne-Röhlinghausen EDEKA, Edmund-Weber-Str. T Bänsch 0209-813828<br />

45 Essen Real, Altendorfer Str. T Melan West 0241-1895400<br />

45 Mülheim/Ruhr Kirmesplatz Saarner Aue, Mintarder Str. T Zahn, Dirk 02054-83431<br />

45 Mülheim/Ruhr Kirmesplatz Saarner Aue, Mintarder Str. T Druba 02054-7666<br />

45 Waltrop Parkpl. Woolworth, Hochstr. T Bänsch 0209-813828<br />

46 Borken K+K, Max-Planck-Str. T Krencky, K.-P. 0172-2830384<br />

46 Bottrop Ostermann Ruhrölstr. T Siegel, L. 02064-47350<br />

46 Dorsten POCO, B225 Marler Str. T K & D Märkte 0209-982890<br />

46 Ramsdorf Kirmesplatz T Harbs 0172-2610708<br />

46 Xanten EDEKA Sonsbecker Str. T Vogt 0281-89151<br />

47 Geldern Disco E-dry, Venloer Str. T Beenen 02152-1591<br />

47 Goch Trödelhalle, Daimlerstr. T van Laak 0162-6955132<br />

47 Krefeld METRO T Höfges 02151-6591717<br />

47 Moers Hornbach Baumarkt, Franz-Haniel-Str. T Braun, S. 0251-249012<br />

48 Gronau Bürgerhalle und FG A T 2.T. Renes Märkte 02581-44660<br />

48 Münster-Nord <strong>Möbel</strong>haus Finke, Haus Uhlenkotten T Braun, S. 0251-249012<br />

48 Senden-Bösensell <strong>Möbel</strong> Roller, Bahnhofstr. T Braun, S. 0251-249012<br />

49 Ibbenbüren Marktkauf T Renes Märkte 02581-44660<br />

49 Lingen Halle IV T 2.T. Grawe 05481-6358<br />

50 Erftstadt-Liblar Real, Parkhaus u. Parkpl. G.-Heinemann-Str. T Berens 02232-925255<br />

50 Frechen Max Bahr Baumarkt Ernst-Heinrich-Geist-Str. T Melan West 0241-1895400<br />

50 Frechen Ringlokschuppen (keine Neuware) A T Cottin 0171-3114409<br />

50 Köln Longerich/Butzweilerhof IKEA T Stefan 02131-511115<br />

50 Köln-Godorf Metro, Otto-Hahn-Str. T Melan West 0241-1895400<br />

50 Köln-Marsdorf Roller Parkplatz, Max-Planck-Str. T KOPP-Märkte 0221-365500<br />

50 Köln-Nippes Wilhelmplatz ab 13 Uhr T Cölln Konzept 0221-235365<br />

51 Berg.-Gladb.-Bensberg Knauber Parkhaus, Overather Str. T Geide 02246-948090<br />

52 Aachen Kaufland, Vaalser Str. T Melan West 0241-1895400<br />

52 Aachen Porta, Am Gut Wolf T Melan West 0241-1895400<br />

52 Jülich An der Vogelstange Gew.geb. Heckfeld A T Serfling 0160-91688666<br />

52 Nideggen Zentrum Altstadt A T 2.T. GM-Märkte 02482-1268035<br />

53 Bonn-Nord OBI und EDEKA Parkpl. + Parkhaus, Bornheimer Str. T Geide 02246-948090<br />

53 Euskirchen OBI Eifelring T RKM Märkte 02251-64171<br />

53 Meckenheim Hit Markt u. Parkpalette Neuer Markt T Grote & Hiller 02293-539<br />

53 Sankt Augustin Metro, Einsteinstr. T Melan West 0241-1895400<br />

53 Schleiden-Gemünd Kurhaus (keine Neuware) A T 2.T. Parkrestaurant 0170-5133061<br />

57 Geisweid KIK/Polo EKZ, Weidenauerstr. T G.S. Märkte 0271-780545<br />

57 Siegen-Weidenau Siegerland-Center Parkhaus + Bismarckplatz T Grote & Hiller 02293-539<br />

58 Herscheld Gemeinschaftshalle und Vorpl. A T HW 2.T. Manroth 02359-4633<br />

59 Bergkamen-Rünthe <strong>Möbel</strong> Poco, Industriestr. T Braun, S. 0251-249012<br />

60 Frankfurt Neckermann Zentrale T Preuss, R. 06723-998119<br />

61 Wölfersheim-Berstadt REWE T Kirchmann 06047-800376<br />

63 Erlensee Erlenhalle (keine Neuware) T Fundgrube 06050-8024912<br />

63 Offenbach Lidl, Sprendlinger Landstr. T Flohmarktevents GmbH 069-86007073<br />

63 Rodgau/Weiskirchen FEGRO Parkpl. & Parkdeck T Weiss 06195-901042<br />

64 Darmstadt toom, Leydheckerstr. T Weickmann 07129-922292<br />

64 Weiterstadt METRO Im Rödling T Weiss 06195-901042<br />

65 Hattersheim Globus Heddingheimerstr. T Weiss 06195-901042<br />

65 Idstein HIT-Markt Wiesbadener Str. T Preuss, R. 06723-998119<br />

25


NOCH SONNTAG 16. DEZEMBER 2012<br />

65 Wiesb.-Schierstein Edeka C+C Alte Schmelz T Preuss, M. 06723-990823<br />

65 Wiesbaden Westcenter, Carl von Linde Str. (keine Neuware) T Föcking 06123-73537<br />

66 Bous <strong>Möbel</strong> Roller, Saarbrücker Str. ab 11 Uhr T Rietz 06853-6698<br />

66 Neunkirchen Saarpark Center Parkhaus ab 11 Uhr T Rietz 06853-6698<br />

66 Saarbrücken Saarmesse Halle 7 A T Schreier GmbH 06806-48394<br />

66 Wallerfangen Rathausplatz T Schulz 0170-9432104<br />

70 Stuttgart Festzelt Karlsplatz vom 28.11-23.12 A T 19.T. Bartelt 0176-96418664<br />

71 Nufringen Schwabenlandhalle T Birkenbach 07034-992089<br />

83 Bad Tölz Festplatz Moraltpark (nur Privatanbieter) T Gutmair 08179-92108<br />

85 Ingolstadt Toys R`us, Manchingerstr. (keine Neuware) T Busch 08450-901676<br />

87 Marktoberdorf Stadthalle Modeon A T Schröder 0170-2832355<br />

87 Pforzen Halle Auf der Flohwiese T 2.T. Blösch 0170-5580008<br />

87 Trunkelsberg Unterallgäuhalle und Freigel. A T Wenderoth 08335-227<br />

89 Höchstädt Thanner Parkpl. (keine Neuware) T Kaprol 09075-1322<br />

90 Fürth Hornbach Baumarkt, Magazinstr. T Bogner 0173-3576877<br />

90 Nürnberg BayWa Kilianstr. T Bogner 0173-3576877<br />

90 Röthenbach Obi, Am Gewerbepark T Offermann 0173-7051964<br />

91 Ansbach Onoldia Saal, Nürnburgerstr. A T Messe-Team 07950-800838<br />

91 Erlangen Dehner, Günther-Scharowsky-Str. T Bogner 0173-3576877<br />

91 Merkendorf REWE T Enkler 09852-908975<br />

92 Beilngries Volksfestplatz T Bräunlein 09181-45243<br />

93 Neukirchen bei REWE T Schwarzfischer 0173-4354336<br />

96 Kronach Schützenplatz u. Hallen Ludwigsstädter Str. A T 2.T. Schneider, Manuela 0160-99712989<br />

97 Knetzgau am Euro-Rastpark (keine Neuware) A T Laschinger 0951-69206<br />

FREITAG 21. DEZEMBER 2012<br />

70 Stuttgart Festzelt Karlsplatz vom 28.11-23.12 A T 24.T. Bartelt 0176-96418664<br />

80 München an der Schwere Reiter Str. Kavalleriemarkt T 1.T. Stadt und Kunst e.V. 089-333188<br />

93 Regensb.-Burgweinting EKZ BUZ, Friedrich-Viehbacher-Allee T 1.T. Florians Flohmarkt 0171-1239992<br />

SAMSTAG 22. DEZEMBER 2012<br />

23 Wismar Markthalle am Alten Hafen T Janssen Ost 0172-4567844<br />

34 Borken Altes Kraftwerk A T Rode 0561-9219620<br />

34 Gudensberg Putenfarm A T 1.T. Rode 0561-9219620<br />

34 Kassel Messehallen und Freigel. A T 1.T. Hansen 06424-6191<br />

35 Weilburg-Ahausen Bürgerhaus T 1.T. Brassard 06433-70172<br />

48 Wettringen vor der Gewerbehalle T 1.T. Renes Märkte 02581-44660<br />

49 Bad Rothenfelde Palsterkamp T Didis Märkte 0170-6747726<br />

52 Aachen-Burtscheid Festsaal Kurparkterrassen ab 12 Uhr A T 1.T. Bel Expo 0170-9613397<br />

53 Mechernich B266 Firmenich, Halle ab 14 Uhr T Grote & Hiller 02293-539<br />

57 Attendorn Stadthalle und Freigel. A T HW 1.T. Manroth 02359-4633<br />

60 Frankfurt Schaumainkai T HFM 069-21248562<br />

70 Stuttgart Festzelt Karlsplatz vom 28.11-23.12 A T 25.T. Bartelt 0176-96418664<br />

71 Ludwigsburg Maybachstr. T Mezger, Werner 07943-533105<br />

71 Sindelfingen Stadthalle T Timke 07147-13399<br />

72 Tübingen Mensa Morgenstelle A T Weickmann 07129-922292<br />

72 Tübingen Güterbahnhof T Weickmann 07129-922292<br />

74 Bietigheim-Bissingen DLW-Parkplatz T Döring 07144-209749<br />

77 Offenburg Messehalle 2 T SüMa Maier 07623-741920<br />

78 Schwenningen Messe T SüMa Maier 07623-741920<br />

79 Karsau Mehrzweckhalle T Hempel 07631-749542<br />

80 München an der Schwere Reiter Str. Kavalleriemarkt T 2.T. Stadt und Kunst e.V. 089-333188<br />

82 Kochel am See Trimini-Parkplatz (keine Neuware) T Völler 08046-8231<br />

82 Peißenberg Tiefstollenhalle T Mahl 08861-9920<br />

83 Lenggries Festplatz an der B 13 (nur Privatanbieter) T Meier, Monika 08042-5121<br />

90 Nürnberg SV Maiach, Finkenbrunn T Krause 09132-737847<br />

90 Nürnberg Witschelstr./Ecke Von der Tann-Str. Siemens T Bogner 0173-3576877<br />

93 Regensb.-Burgweinting EKZ BUZ, Friedrich-Viehbacher-Allee T 2.T. Florians Flohmarkt 0171-1239992<br />

94 Passau Innpromenade T Weber + Karosser 0175-4823252<br />

95 Bindlach BayWa Bühlstr. T Offermann 0173-7051964<br />

95 Kulmbach im ehem. Fressnapf geg. Real T Schumi 0160-98544645<br />

99 Erfurt Thüringenhalle ab 15 Uhr T Alban, R. 036029-84699<br />

SONNTAG 23. DEZEMBER 2012<br />

19 Schwerin Max Bahr Baumarkt T Janssen Ost 0172-4567844<br />

20 HH-Hohenhorst EKZ Berliner Platz T Menschen & Märkte 040-53004711<br />

26 Bad Zwischenahn Bahnhofstr. ab 11 Uhr T Stephan 04403-3042<br />

26 OL-Metjendorf FEGRO T Janssen 0441-93623660<br />

30 Hannover-Ahlem E-Center, Am Bahndamm T Bassi 0179-1272924<br />

32 Minden-Hahlen <strong>Möbel</strong> Boss, Königstr. T Lübker 05705-7717<br />

32 P. Westf.-Hausberge WEZ Markt, Unter der Schalksburg T Krebes 0177-7476676<br />

26


NOCH SONNTAG 23. DEZEMBER 2012<br />

33 Gütersloh Real, Am Anger T Marktcom 05251-417820<br />

34 Gudensberg Putenfarm A T 2.T. Rode 0561-9219620<br />

34 Kassel Messehallen und Freigel. A T 2.T. Hansen 06424-6191<br />

35 Weilburg-Ahausen Bürgerhaus T 2.T. Brassard 06433-70172<br />

40 Düsseldorf OBI, Königsberger Str. T Junge 02402-7097920<br />

41 Neuss-Rheinparkcenter NBV, Hammer Landstr. T Iven 02182-3697<br />

44 Dortmund-Oespel Metro, Borussiastr. INDU-Park T Ostwald 0231-459922<br />

44 Herne real,- Am Großmarkt T Siegel, L. 02064-47350<br />

46 Weseke Kirmesplatz T Harbs 0172-2610708<br />

46 Wesel Niederrheinhalle & Freigelände T Vogt 0281-89151<br />

47 Goch Küchen Schryvers, Kevelaerer Str. T Beenen 02152-1591<br />

47 Tönisvorst Real T Höfges 02151-6591717<br />

48 Münster Media Markt, Robert-Bosch-Str. T Braun, S. 0251-249012<br />

48 Wettringen vor der Gewerbehalle T 2.T. Renes Märkte 02581-44660<br />

50 Köln-Poll Handelshof, Rolshover Str. T KOPP-Märkte 0221-365500<br />

51 Gummersbach SB Handelshof T Grote & Hiller 02293-539<br />

52 Aachen Market Hall, Gut-Dämme-Str. T Melan West 0241-1895400<br />

52 Aachen-Burtscheid Festsaal Kurparkterrassen ab 11 Uhr A T 2.T. Bel Expo 0170-9613397<br />

53 Bonn-Bad Godesberg Hit, Drachenburgerstr. T Geide 02246-948090<br />

53 Bonn-Tannenbusch EKZ, Parkpl. + Passage + Arkaden T Lampert 02473-937581<br />

53 Euskirchen Roller B 51 T RKM Märkte 02251-64171<br />

53 Much REWE, Wahnbachtalstr. T Geide 02246-948090<br />

55 Mainz-Kastel METRO (keine Neuware) T Preuss, R. 06723-998119<br />

57 Attendorn Stadthalle und Freigel. A T HW 2.T. Manroth 02359-4633<br />

58 Hagen-Vorhalle Ratio neben <strong>Möbel</strong> Poco, Weststr. T Braun, S. 0251-249012<br />

59 Hamm-Bockum-Hövel Rathauscenter, Rautenstrauchstr. T Braun, S. 0251-249012<br />

60 Frankfurt Riederwald METRO Am Riederbruch T Weiss 06195-901042<br />

61 Reichelsheim-Wetterau REWE T Kirchmann 06047-800376<br />

63 Dreieich Bürgerhaus Sprendlingen (keine Neuware) A T BWS 01573-1407728<br />

64 Darmstadt real,- Eschollbrücker Str. T Preuss, R. 06723-998119<br />

66 Saarlouis Pieper Parkhaus A T Schreier GmbH 06806-48394<br />

66 SLS-Fraulautern m Center Saarbrücker Str. T Schulz 0170-9432104<br />

84 Dorfen Innenstadt T Nowak 08122-20222<br />

85 Ingolstadt Saturn Arena Südliche Ringstr. T Sönmez, Karola 0160-96463390<br />

85 Pfaffenhofen Volksfestplatz (keine Neuware) A T Seizmeir 0172-6412230<br />

86 Augsburg OBI + Real Freigel. (keine Neuware) T Weickmann 07129-922292<br />

90 Fürth Dehner, Waldstr. T Bogner 0173-3576877<br />

90 Nürnberg OBI, Leyherstr. T Bogner 0173-3576877<br />

90 Nürnberg-Langwasser Aldi, Zollhausstr. T Krause 09132-737847<br />

91 Ansbach ehem. Attracta/jetzt REWE T Enkler 09852-908975<br />

93 Kelheim Festplatz T Asikan 0176-55252494<br />

MITTWOCH 26. DEZEMBER 2012<br />

19 Schwerin Sieben Seen Center T Janssen Ost 0172-4567844<br />

30 Altwarmbüchen Real Parkpl. Opel Str. T Bassi 0179-1272924<br />

38 Braunschweig-Wenden XXXLUTZ Wendenmühle T Singh 0511-4006649<br />

41 Nettetal-Lobberich Zentralparkpl. hinter dem Amtsgericht Steeger Str. T Beenen 02152-1591<br />

46 Oberhausen BERO-Zentrum Concordiastr. T Siegel, L. 02064-47350<br />

59 Unna Wohnzentrum Zurbrüggen, Hans-Böckler-Str. T Ostwald 0231-459922<br />

60 Ffm-Rödelheim METRO Guericke Str. T Weiss 06195-901042<br />

79 Todtmoos Kurhaus A T Immetsberger 07627-923559<br />

91 Bad Windsheim KKC Erkenbrechtallee A T Messe-Team 07950-800838<br />

DONNERSTAG 27. DEZEMBER 2012<br />

79 Höchenschwand Kurhaus A T Immetsberger 07627-923559<br />

FREITAG 28. DEZEMBER 2012<br />

24 Kiel Plaza Glashalle T 1.T. Platner 04344-4248<br />

54 Bitburg RUW Auktionshalle u. FG T 1.T. Groß, Richard 0170-8053835<br />

71 Waiblingen Bürgerzentrum A T 1.T. Messe-Team 07950-800838<br />

79 Freiburg ZO-Zentrum Oberwiehre T 1.T. SüMa Maier 07623-741920<br />

80 München an der Schwere Reiter Str. Kavalleriemarkt ab 17 Uhr T Stadt und Kunst e.V. 089-333188<br />

80 München an der Schwere Reiter Str. Kavalleriemarkt T 1.T. Stadt und Kunst e.V. 089-333188<br />

88 Ravensburg Oberschwabenhalle ab 13 Uhr T 1.T. Fetzer 08323-967414<br />

SAMSTAG 29. DEZEMBER 2012<br />

01 Radebeul Elbhalle Altkötschenbroda A T 1.T. Nobis 0351-4569460<br />

01 Riesa Erdgasarena, Am Sportzentrum ab 15 Uhr T Projektzentrum 0351-3360320<br />

04 Leipzig-Markkleebrg. agra Gelände A T 1.T. Seifert 0341-1494101<br />

21 Winsen Stadthalle, Luhdorferstr. (k. Neuw.) ab 16 Uhr T Hansen Veranst. 04171-71120<br />

24 Kiel Plaza Glashalle T 2.T. Platner 04344-4248<br />

27


NOCH SAMSTAG 29. DEZEMBER 2012<br />

34 Borken Altes Kraftwerk A T Rode 0561-9219620<br />

34 Gudensberg Putenfarm A T Rode 0561-9219620<br />

35 Haiger Stadthalle, Goethestr. T Brassard 06433-70172<br />

38 Salzgitter-Lebenstedt Festplatz Neißestr. T 1.T. Bassi 0179-1272924<br />

39 Magdeburg Messehallen Tessenowstr. ab 15 Uhr T Projektzentrum 0351-3360320<br />

48 Nordhorn alte Weberei-Halle A T 1.T. Renes Märkte 02581-44660<br />

53 Lohmar ehem. Hit Markt mit Halle, Auelsweg T 1.T. Geide 02246-948090<br />

54 Bitburg RUW Auktionshalle u. FG T 2.T. Groß, Richard 0170-8053835<br />

54 Trier Messepark-Halle A T Weickmann 07129-922292<br />

57 Lennestadt-Meggen Schützenhalle u. Vorpl. A T HW 1.T. Manroth 02359-4633<br />

71 Sindelfingen Stadthalle A T Weickmann 07129-922292<br />

71 Waiblingen Bürgerzentrum A T 2.T. Messe-Team 07950-800838<br />

72 Balingen Volksbank Messehalle A T Weickmann 07129-922292<br />

72 Tübingen Güterbahnhof T Weickmann 07129-922292<br />

75 Calw Halle und FG, Gottlob-Bauknechtstr. T NMV-Marktag. 07025-840004<br />

79 Freiburg ZO-Zentrum Oberwiehre T 2.T. SüMa Maier 07623-741920<br />

79 Müllheim Bürgerhaus T Hempel 07631-749542<br />

80 München an der Schwere Reiter Str. Kavalleriemarkt T 2.T. Stadt und Kunst e.V. 089-333188<br />

85 Eching TENGELMANN ab 13 Uhr T Neuling 08168-568<br />

88 Ravensburg Oberschwabenhalle T 2.T. Fetzer 08323-967414<br />

SONNTAG 30. DEZEMBER 2012<br />

01 Radebeul Elbhalle Altkötschenbroda A T 2.T. Nobis 0351-4569460<br />

04 Leipzig-Markkleebrg. agra Gelände A T 2.T. Seifert 0341-1494101<br />

06 Merseburg Rieschmühlenhalle T Alban, R. 036029-84699<br />

26 Großefehn Metadrom Halle T Janssen 0441-93623660<br />

26 Jever Frieslandhalle T Flohmarktcompany 0173-7397139<br />

32 Detmold Kreishaus T DHD-Märkte 0521-6363813<br />

34 Baunatal Ratio Land Parkdeck A T Hansen 06424-6191<br />

38 Bad Harzburg Edeka Parkhaus, Am Güterbahnhof T Erdmann, W. 05331-1665<br />

38 Braunschweig real,- Hamburger Str. T Sportzentrum 05306-912662<br />

38 BS-Stöckheim Kaufland, Senefelderstr. T Singh 0511-4006649<br />

38 Salzgitter-Lebenstedt Festplatz Neißestr. T 2.T. Bassi 0179-1272924<br />

40 Düsseldorf-Rath Schützenplatz Rather Broich T Leines 02166-602510<br />

44 Bochum Real, Riemker Str. T Melan West 0241-1895400<br />

44 Dortmund <strong>Möbel</strong> Poco, Eisenhüttenweg T Braun, S. 0251-249012<br />

45 Gelsenkirchen toom-BauMarkt Sperberstr. T Seidl Märkte 0179-1250298<br />

45 Gelsenkirchen-Buer Veltins Arena P-D3 Willy-Brandt-Allee T Seidl 0209-1479433<br />

45 Marl EKZ Marler Stern A T Berger, E. 0173-7133883<br />

46 Bocholt hagebaumarkt T Harbs 0172-2610708<br />

47 Krefeld Poco T Höfges 02151-6591717<br />

47 Rheinberg Messe Niederrhein A T Junge 02402-7097920<br />

48 Burgsteinfurt Am Baumgartenplatz T Renes Märkte 02581-44660<br />

48 Münster Hornbach Baumarkt, An der Alten Ziegelei T Braun, S. 0251-249012<br />

48 Nordhorn alte Weberei-Halle A T 2.T. Renes Märkte 02581-44660<br />

49 Osnabrück Halle Gartlage T DHD-Märkte 0521-6363813<br />

50 Frechen Selgros, Europaallee T Melan West 0241-1895400<br />

50 Köln-Godorf IKEA, Godorfer Hauptstr. T KOPP-Märkte 0221-365500<br />

50 Köln-Porz real T Melan West 0241-1895400<br />

52 Aachen Real, Breslauerstr. T Melan West 0241-1895400<br />

52 Alsdorf toom T Rieder, Marco 0211-1306094<br />

53 Bonn-Duisdorf Hellweg Baumarkt mit Parkhaus, Rochusstr. T Geide 02246-948090<br />

53 Lohmar ehem. Hit Markt mit Halle, Auelsweg T 2.T. Geide 02246-948090<br />

56 Mülheim-Kärlich Industriegebiet Depot 3, Carl-Benz-Str. T Nikolopoulos 02622-6029<br />

56 Mülheim-Kärlich real,- T Schmitt, Helene 02634-96670<br />

57 Kreuztal Kaufland, Marburger Str. T G.S. Märkte 0271-780545<br />

57 Lennestadt-Meggen Schützenhalle u. Vorpl. A T HW 2.T. Manroth 02359-4633<br />

59 Hamm Zentralhallen A T Zentralhallen 02381-3777-12<br />

59 Lippstadt Real, Böckenförderstr. T Marktcom 05251-417820<br />

60 Frankfurt Hessen-Center Borsigallee T Weiss 06195-901042<br />

63 Egelsbach Mobile <strong>Möbel</strong>haus Kurt-Schuhmacher-Ring T Preuss, R. 06723-998119<br />

64 Heppenheim toom T Weickmann 07129-922292<br />

65 Hofheim-Wallau IKEA Parkpl. & Parkdeck T Weiss 06195-901042<br />

66 Saarbrücken-Güdingen Festhalle A T Bähr 0681-815559<br />

76 Baden-Baden Shopping Cite A T Scheppe 0170-9310044<br />

76 Landau C+C Markt ab 12 Uhr T Reis 06326-8381<br />

85 Pfaffenhofen Kaufland-Parkdeck 2 Ebenen u. FG teilüberdacht T Pinar 08442-7381<br />

86 Augsburg Schwaben Center A T Schröder 0170-2832355<br />

90 Schwarzenbruck Obi, Bahnhofstr. T Offermann 0173-7051964<br />

91 Ansbach Aldi, Feuerbach Str. T Enkler 09852-908975<br />

28


KLEINANZEIGEN ● = KAUF ● = VERKAUF 29<br />

ALLES AUS PAPIER<br />

● Fußballstadionprogramme,<br />

Vereinszeitungen, Fotos, usw. von<br />

Eintracht Frankfurt, der<br />

Nationalmannschaft sowie andere<br />

Fußballmaterialien ges. 069/551781<br />

● Kaufe Versandhauskataloge<br />

(Quelle, Otto, Bader, etc.) bis 1990, auch<br />

größere Mengen!!! Tel. 0511/8091405,<br />

Heiko Engel, Mozartstr. 7, 30173<br />

Hannover<br />

●● Dt. Aktien, Adressbücher, Alben:<br />

AK, Notgeld und Werbemarken. Tel.<br />

0431/6967530<br />

● Suche alte Photos (Ganze<br />

Nachlässe, Sammlungen, Archive)<br />

zum Thema Zeitgeschichte, Politik,<br />

Reisen, Kolonien, Künstler, Architektur,<br />

Technik, Tanz, alles Ausgefallene und<br />

Kurisose von 1840-1960. Tel.<br />

05241/1799388 und 0170/2448687<br />

● Antiquarische Bücher, alte Grafik<br />

liefert: Antiquariat Hilbrandt, Birkenweg<br />

1, 35708 Haiger, Tel. 02773/3941,<br />

Kataloge auf Wunsch!<br />

● Dekorat. Notentitel gesucht. Jakob<br />

Schmitz, Tel. 0175/4126323<br />

●● www.gemiverlag.de<br />

●● www.autogrammoase.de,<br />

Autogramme aller Art. Manfred Muskat,<br />

Tel. 06473/91074<br />

● Simplicissimus Zeitschrift<br />

Jahrgang NS-Zeit v. Privat ges. Tel.<br />

09141/92614<br />

ALTE TECHNIK<br />

● Suche Funke W 19<br />

Röhrenprüfgerät. Tel. 0151/19307846<br />

Suche Elektromotor oder Generator<br />

um 1900 in völlig offener Bauweise<br />

bis ca. 2 KW bei bester Bezahlung<br />

oder Tausch gegen Radio-<br />

Geräte der 20er Jahre. Eckert,<br />

Brunnenstr. 14, 72124 Pliezhausen,<br />

Tel. 07127/88402<br />

AUTOMATEN<br />

● Kaufe alte Schokoladen-, Warenund<br />

Spielautomaten. Denken Sie an<br />

Micky Waue, Oberbornstr. 3, 61381<br />

Friedrichsdorf, Tel. 06172/79480<br />

ANSICHTSKARTEN<br />

●● MEMORABILIA – Andenken,<br />

Souvenirs, Touristica, Ansichtengläser,<br />

-teller, -tassen, Postkarten, Medaillen,<br />

Abzeichen. A. Stein, Liebigstr. 64,<br />

35392 Gießen, Tel. (0641)73513<br />

● Zahle für gute Karten von 7920<br />

Heidenheim/Brenz & 7080 Aalen<br />

Höchstpreise! W. Goedicke, 73728<br />

Esslingen, Obere Beutau 8, Tel.<br />

0711/354162<br />

● www.ansichtskartenversand.de<br />

Alte Ansichtskarten online kaufen.<br />

DESIGN<br />

● www.designclassics24.eu • Galerie<br />

für Kunsthandwerk & Design des 20.<br />

Jahrhunderts, 48653 Coesfeld,<br />

Bahnhofstr. 38. Tel. 02541/7378627.<br />

Wir kaufen ihre Designmöbel!<br />

FILM<br />

● Zeitschriften „Playboy“, Jahrgänge<br />

1986 sowie 1992-2000. Euro 350,-<br />

Verpackung u. Versendung extra. Tel.<br />

05677/921372<br />

●● Suche alles aus Bereich Sport,<br />

hauptsächlich Fussball Autogramme<br />

etc. Tel. 01522/4314622<br />

● Tausende Autogramme aus allen<br />

Bereichen, (ab 0,25). J. Riess,<br />

Schneppenhorststr. 24, 90439<br />

Nürnberg. www.jrautogramme.de<br />

● Fliegende Blätter Zeitschrift<br />

Jahrgang NS-Zeit v. Privat ges. Tel.<br />

09141/92614<br />

Schokoladen- und Warenautomaten<br />

vor 1960 gesucht. Aus Guss,<br />

Holz oder Blech, in jedem Zustand.<br />

Suche auch unvollständige Geräte<br />

und Teile. Tel. 02242/6790 ab 17 Uhr<br />

Zahle 10.000,- Euro für originale<br />

Filmplakate. „Metropolis“ Fritz<br />

Lang von 1926 sowie andere<br />

Filmplakate und Aushangfotos<br />

der 20er Jahre bis 1960 gesucht.<br />

Gern auch ganze Sammlungen<br />

50er Jahre und Konzertplakate<br />

bis 1980 bevorzugt. Tel./Fax<br />

02175/4796 und 0172/2552202<br />

GLAS<br />

● Alte Bocksbeutelflaschen mit<br />

Glassiegel gesucht. Tel. (0931) 274561


30<br />

● = KAUF ● = VERKAUF KLEINANZEIGEN<br />

GRAPHIK/GEMÄLDE<br />

● Heinrich Pforr • Verwandter sucht<br />

Bilder, Infos usw. Tel. 0172/2657777,<br />

E-Post: elimobil@t-online.de<br />

● Marei Wetzel Schubert - ,1890-<br />

1983, Gnesen/Chexbres. Für<br />

Werkübersicht, Infos, Kopien von<br />

Zeichnungen, Graphik, Malerei, Plastik,<br />

Kinderbuch mit Illustration von<br />

Verwandtem gesucht. Diskretion zugesichert.<br />

Chiffre T01-12/12<br />

www.militaria-blechspielzeug.de<br />

069/287670. Mo. -Fr.: 10-13 Uhr und<br />

15-18 Uhr<br />

MILITARIA<br />

●● www.engel-militaria.de<br />

● Auflösung: Historische Waffen. VL +<br />

Blankw. (frei). Literatur. Stiche. Tel.<br />

0281/29307<br />

Geweihmöbel. M. Mix, Tel.<br />

07344/9520493 od. Tel. 0171/9977935,<br />

info@artfour.de<br />

● Kaufe Gemälde von A. Nisio, und<br />

Siegfried von Leth (SL Monogramm),<br />

sowie andere Pfälzer Maler. Prof.<br />

Rainer Haaff, Tel. 07247/9543553<br />

● EXLIBRIS-Sammlungen kauft privater<br />

<strong>Sammler</strong>. Tel. 0043/676/3343878,<br />

E-Mail: wenro@aon.at<br />

KERAMIK<br />

● Suche einen antiken Eier-<br />

Schrank/Schränkchen<br />

mit<br />

Keramikplatte und Aufschrift „Frische<br />

Eier“. Preisvorstellung bis 500,- Euro.<br />

Erbitte ihr Gebot: Tel. 0641/62886<br />

KRÜGE<br />

● Kaufe Mineralwasserkrüge, zahle<br />

Höchstpreise. Tel. 069/726422<br />

● www.reservistenkrug.de, auch<br />

andere Krüge.<br />

● Reservistenkrüge kauft zu<br />

Höchstpreisen, auch ganze<br />

Sammlungen. T e l .<br />

06408/92211<br />

● Suche Reservistenkrüge aus<br />

Österreich und Krüge Wehrmacht<br />

1933-1945. Tel. 09931/8519<br />

● Kaufe Wandteller Mettlach,<br />

Nummer 2146. Tel. abends<br />

09562/501291<br />

● Zahle Höchstpreise für Reservistenkrüge<br />

auch ohne Deckel.<br />

Tel. 0172/7347802<br />

LEUCHTEN<br />

● Lampen und Lüster, große<br />

Auswahl. Bodo Hoppe, Battonstrasse<br />

34, 60311 Frankfurt am Main. Tel.<br />

●● Verkauf/Ankauf für meine<br />

Sammlung Militaria, Orden,<br />

Ehrenzeichen, Ausrüstung, Uniformen,<br />

Literatur, Dokumente, Patriotisches,<br />

Porzellan bis 1945, Liste 1,- Euro.<br />

Engel, Helmut, Dweerblöcken 23,<br />

22393 Hamburg, Tel. 040/6018660,<br />

Fax: 61187820, E-Mail:<br />

Helmut.Engel.Hamburg@t-online.de,<br />

Internet: www.engel-militaria.de<br />

MÖBEL<br />

Designermöbel. Vitra, Cassina.<br />

Fritz Hansen, Knoll, US M. Miller,<br />

Thonet, ect. Tel. 0163/7796717 oder<br />

www.LUX366.de<br />

musealer Dielenschrank, ca. 1730,<br />

norddt., mit aufwendigen Blumenintarsien<br />

aus Elfenbein und Jade zu<br />

verkaufen. Zuschriften unter Chiffre<br />

T01-11/12<br />

● Kaufe Lüsterweibchen, geschnitzte<br />

Hirschköpfe, Schnitzereien und<br />

Louis XVI Kommode anno 1790, H<br />

86 cm, B 122 cm, T 66 cm Gebr.<br />

Spinder zugeschrieben. Seite und<br />

Platte wie Front. Tel. 07263/5819<br />

MÜNZEN<br />

● Münzen - Kaufe gute Einzelstücke,<br />

ganze Sammlungen, auch Medaillen:<br />

Gold Silber, Platin. Höchstpreise in bar.<br />

Tel. 02331/7880651<br />

MUSIK<br />

Hofbauer Mikrobox-Drehorgel<br />

„Lady Harmonipan“ mit Altberlinerund<br />

Weihnachtslieder, wie neu,<br />

Baujahr 1986, inklusive Orgelwagen<br />

VB 2.100,. Euro, von privat.<br />

Tel. 01577/3180190<br />

PHOTOGRAPHICA<br />

● Liegender weiblicher Akt von<br />

Alena Antonova. Kaltnadel,<br />

Radierung 17,5 x 26,5 cm eingerahmt.<br />

Für nur 120,- Euro. Tel. 02772/81251<br />

www.gemiverlag.de


KLEINANZEIGEN ● = KAUF ● = VERKAUF 31<br />

Stereobrillen mit Werbung und<br />

kleinen Stereobildern gesucht.<br />

Wagner R/F. Tel. 02151/594151<br />

PORZELLAN<br />

● UDSSR-Porzellan. <strong>Sammler</strong> sucht<br />

sowjetisches Porzellan. Kontakt<br />

www.ussrfarfor.de Kontakt<br />

<strong>Sammler</strong> sucht figürliches Porzellan<br />

der Manufaktur Schwarza-<br />

Saalbahn/Thüringen. Tel. 0611/<br />

423201 (ab 18.00 Uhr)<br />

Porzellan-Eisvogel-<strong>Sammler</strong> sucht<br />

Eisvögel aus Porzellan oder Keramik.<br />

Tel. 0031/77/3823438<br />

www.porzellan-eisvögel.nl<br />

info@porzellan-eisvögel.nl<br />

● Weihnachtsteller 15 St. Royal<br />

Copenhag. Neu v. 1978-94. St. VHB<br />

20,- Euro. Tel. 089/772438<br />

PUPPEN<br />

● Alte Porzellan Teepuppen, Half<br />

Dolls von Privatsammler in D gesucht.<br />

Tel. 0171/2788868<br />

● Privatsammlerin kauft Bild-Lillis<br />

von Hausser & jegl. Zubehör. Tel.<br />

0151/54654583<br />

REKLAME<br />

SCHALLPLATTEN<br />

● Suche Schellackplatten aller<br />

Gebiete <strong>Sammler</strong>, Tel. 06645/780632,<br />

Mobil 0172/5141576, Fax:<br />

06645/780633<br />

● Sammlungsauflösungen,<br />

Schallplatten, MC, CD, Radios, Fotos,<br />

Puppen, Bären, Autos. Tel. 07322/8450<br />

● Ca. 20.000 Originalsingles- u. LPs,<br />

www.33-rpm.de, Zusend. uns. Liste<br />

mögl. Tel. 02843/160351, Fax: 160354<br />

SPIELZEUG<br />

● NEU Sammlungsauflösung NEU!<br />

NEU Alles vor 1970 NEU<br />

www.spielzeugraritaeten.com<br />

● Suche Plastikfiguren (Indianer,<br />

Cowboys, Ritter und Zubehör aus den<br />

60er u. 70er Jahren. Tel. 02595/972217<br />

+ Fax: 02595/972219<br />

● Aus den 60er Jahren: Bakalit<br />

Spieluhren mit Tiermotiv Stck.4,50<br />

Euro. Indianer Federkopfschmuck 20<br />

Stck. = 12 Euro. Papier-Lampions 12<br />

Stck. = 5 Euro. Wendeautos ab 12 und<br />

25 Euro Schwungrad (Blech u.<br />

Hartplastik) Tel.+ Fax 0851/8518480<br />

Baukästen von Julius Stief gesucht -<br />

Markenzeichen auf Deckel „JS“ oder<br />

„JT“. Alles anbieten - auch unvollständig!<br />

Tel. 07222/81692 (abends)<br />

● Privatsammler sucht alte mech.<br />

Weihnachtsmänner u. a. bewegl.<br />

Schaufensterfiguren und Pappmaché-<br />

Füllfiguren. Tel. 0171/7518687<br />

UHREN<br />

Antike Uhren aller Art<br />

Beratung - Verkauf - Expertisen<br />

Größte Auswahl an Schwarzwalduhren-<br />

Raritäten, Figuren, Automaten, Flöten-,<br />

Jockele- und Sorguhren.<br />

Alle Uhren mit Garantie und Expertise<br />

Internet: http://www.antike-uhren.de<br />

E-Mail: KieferAntik@t-online.de<br />

Antik Kiefer<br />

Fachwerkstatt für antike Uhren<br />

Richard-Schirrmann-Str. 8 • 79822 Titisee-Neustadt<br />

Telefon: 07651/7500 • Fax -7513<br />

Puppen- und Bärenbörsentermine:<br />

www.puppenboersen.de<br />

Marke: Audemars Piguet, Familie: Royal Oak, Modell: 5402 BC, Beschreibung:<br />

Montre Bracelet, „Royal Oak“ OR Gris BR. REF 344 BC CAL. 2121<br />

Automatique, Werksnummer: 175092, Kaliber: 2121, Gehäuse Nr.: B22985-<br />

0050, Besonderheit: Uhr Nr. 50, Alter: 33 Jahre, Revision: Juli 2011. Kontakt:<br />

jan@glueckistjetzt.de & 069/94340394 & 0163/6622059<br />

Preis VB: 18.000,- Euro


32<br />

● = KAUF ● = VERKAUF KLEINANZEIGEN<br />

● Kauf antike Uhren aller Art, auch<br />

Sammlungen oder Nachlässe. Tel.<br />

0175/4495809 Rufe gerne zurück!<br />

VERSCHIEDENES<br />

● Alles über Zündhölzer und -<br />

Hersteller (Etiketten, Schachteln,<br />

Rechng.) und Kolonialwarenakten<br />

gesucht. Axel Winner, Pf. 1665, 58746<br />

Altena/Westf., Tel. 02352/24779<br />

Von Privat Original Weihnachtsschmuck<br />

v. 1900 - 1950 J.,<br />

W.Kalender, Papierkrippe, figürliches,<br />

Gablonzer, Ketten, Pilze,<br />

Watte, Pappe, kleine Baumengelchen,<br />

Lamettaschnüre u.v.m. Versandfrei<br />

innerhalb Deutschlands<br />

Tel./ Fax 0851/8518480<br />

● Weihnachtsmarkthütten Verkauf u.<br />

Verleih Tel. 0171/2072119<br />

● Kaufe Spieluhren (Polyphon,<br />

Kalliope, Symphonion), alte<br />

Drehorgeln. Tel. 0911/4308626<br />

● Suche alten Schmuck, Bilder, edles<br />

Porzellan, Teppiche und alte<br />

Glasartikel. Mobil: 0175/6393949<br />

<strong>Sammler</strong> sucht in der dt. Kolonialzeit gesammelte<br />

Ahnenfiguren und Masken aus Afrika und der Südsee.<br />

Qualitätvolle Einzelobjekte oder ganze Sammlungen.<br />

Tel. 0173-2755930 oder 0211-9991969<br />

● Weinfreund sucht Weine, auch<br />

ganze Keller zu kaufen.<br />

Tel. 0511/2105758, cladwig@gmx.net<br />

● Suche Berkel handbetriebene<br />

Fleisch-Aufschnitt-Maschine<br />

jedeKondition Rost ist kein Problem.<br />

Zahle guten Preis. Tel 0031/651277357<br />

Neapolitanische<br />

Krippenfiguren<br />

alter Christbaumschmuck<br />

Volkskunst<br />

An- und Verkauf<br />

Antiquitäten<br />

Berensmann<br />

Karl-Pfaff-Straße 30<br />

70597 Stuttgart<br />

Tel. (0711) 76 58 43 oder<br />

Tel. 0173-7124454<br />

Fr. 15.00-18.30, Sa. 10.00-13.30<br />

oder nach Vereinbarung<br />

● Kaufe Filme aus der Zeit bis 1945:<br />

02542/951350 info@karlhoeffkes.de<br />

● <strong>Sammler</strong> sucht Adreßbücher, und<br />

alles vom Backfischfest in Worms. Tel.<br />

06241/2002397<br />

● Reservistenkrüge kauft zu<br />

Höchstpreisen, auch ganze<br />

Sammlungen. T e l .<br />

06408/92211<br />

Autogramme für <strong>Sammler</strong> aus allen<br />

Bereichen. Politik, Sport, Krieg,<br />

Zeitgeschichte. Chiffre T02-11/12<br />

● Weihnachtsschmuck, in großer<br />

Vielfalt. Hohlperlenketten - Gablonzer -<br />

Fische - Vögel - Nikol. - Pilze -<br />

Tannenzapfen - Bakalit Nikol. -<br />

Wattefiguren - kleine Baumengel -<br />

Nußknacker - Obladen Nikoläuse -<br />

Sterne - Reflexkugeln u.v.m. Tel.+ Fax<br />

0851/8518480<br />

www.gemiverlag.de<br />

● 10 alte Bügeleisen und grau-blaue<br />

Steinguttöpfe, verschiedene Größen.<br />

Hutschachtel-Schweinsleder ca.<br />

40/50er Jahre. Sowie<br />

Steichholzsammlung.<br />

Tel.<br />

07121/798021<br />

● Verchromen, Vergolden,<br />

Vernickeln, Verkupfern, Schleifen,<br />

Polieren... Meisterbetrieb mit über 25-<br />

jähriger Erfahrung. Tel. 0212/22666789<br />

www.cromatura.de<br />

● Historischer Weihnachtsschmuck<br />

von Privat in großer Auswahl - Originale<br />

mit Garantie - schnell und zuverlässig<br />

Tel. 0851/8518480<br />

● Gesucht: Wegen<br />

Nutzungsänderung unseres<br />

Lagerraumes: Aufgabe unserer<br />

Flohmarkttätigkeit. Alles Flohmarktgut<br />

und alle <strong>Möbel</strong> (Auch Küchen und<br />

Büro) günstig, komplett abzugeben, mit<br />

Anlieferung. Tel. 01512/1273846<br />

Original aus Mitropa! Schlafwagen-<br />

Wolldecke-Laken + Gardienen. 150,-<br />

Euro. Tel. 09721/85629<br />

● China und Mexiko: Briefmarken<br />

und Wertpapiere gesucht. Tel.<br />

0431/6967530<br />

A n z e i g e n s c h l u s s<br />

f ü r d a s J a n u a rheft i s t<br />

S a m s t a g , 1 . D e z e m b e r 2 0 1 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!