26.02.2014 Aufrufe

stereoplay High End (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

06 | 2013<br />

Die technische Dimension von HiFi<br />

Deutschland 6,50 €<br />

Deutschland: 6,50 € / Österreich: 7,15 € / Schweiz: 13,00 sfr / BeNeLux: 7,60 € / Italien: 8,45 €<br />

Spanien: 8,45 € / Slowenien: 8,45 € / Slowakei: 8,45 € / Finnland: 9,60 € / Griechenland: 9,75 €<br />

www.<strong>stereoplay</strong>.de<br />

15 Messe-Neuheiten vorab<br />

HIGH END<br />

Arcam A19 +++ Creek Evo 50a +++ Focal Chorus 726 +++ Krell 402e +++ McIntosh D100 +++Magico S1<br />

Magnat Signature +++ Marantz AV 8801 +++ Palmer 2.5 +++ T+A HV-Serie +++ WireWorld Serie 7<br />

2013<br />

48<br />

Seiten EXTRA: der<br />

große Messe-Guide<br />

Die neue Anlagen-Zentrale<br />

3 D/A-Wandler mit interner Vorstufe<br />

Test: Cayin, Musical Fidelity, North Star<br />

Original vs. Fälschung<br />

Was kann die 50-Euro-Kopie des<br />

Beats by Dr. Dre Studio?<br />

Gratis-Download:<br />

Bester JAZZ<br />

in HiRes


CRITERION TCD - der audiophile Maßstab<br />

Atrium 3, D 102 u. C 121<br />

Die neuen CRITERION TCD-Lautsprecher sind mit einzigartigen<br />

Technologien und Konzepten ausgestattet, über die kein anderer<br />

Hersteller verfügt. Diese Lautsprecher haben eine extrem saubere und<br />

kräftige Basswiedergabe und perfektes, konstantes Abstrahlverhalten<br />

im gesamten Mittelhochtonbereich.<br />

TCD 310 S<br />

Audio 12/2012<br />

Klangurteil: 96 Punkte<br />

Preis/Leistung: sehr gut<br />

Weitere Testberichte unter www.ta-hifi.com<br />

T = Lange, tief abgestimmte Transmissionlines mit Doppel-Spezialtieftonsystem,<br />

CD = Constant Directivity durch D‘Appolito- Mitteltonanordnung<br />

mit Waveguide-Hochtonkalotte.<br />

Die tonale Ausgewogenheit und präzise Abbildung, der Detailreichtum<br />

und die enorme Auflösung, der trockene und tiefe Bass und die<br />

seidigen Höhen sind einmalig!<br />

TCD 110 S<br />

Stereo 1/2013<br />

Audiophiler Vorschlaghammer!<br />

Klang-Niveau: 90%<br />

Preis/Leistung: exzellent<br />

TCD 210 S<br />

Stereoplay 2/2013<br />

Klang: absolute Spitzenklasse<br />

Preis/Leistung: überragend<br />

10559Berlin, HifiPlay (030/3953022).10623Berlin,KingMusic(030/88550600).20095Hamburg,LichtenfeldMediaGmbH(040/3080510). 26125Oldenburg, Hifi+HifiGmbH(0441/3900060).28211Bremen,WiliSchönbornHifi(0421/239033).30159Hannover,AlexGieseHi-Fi+TV-Technologie(0511/35399737).30167Hannover,UniHifiAudio&VideoGmbH(0511/703737).32049<br />

Herford, HifiStudioUnger(05221/2017).<br />

40210Düsseldorf,HifiReferenz(0211/325152).40477Düsseldorf,HiFi AudioUlrike Schmidt(0211/787300).42103Wuppertal,Audio2000KG (0202/454019).44805Bochum,HiFi-Center<br />

Liedmann (0234/3849697).45127 Essen, Hifi Spezialist Werner Pawlak (0201/236389).45472 Mülheim,Werner Pawlak Hifi Zentrum (0208/498253).45663 Recklinghausen, Moldenhauer (02361/60050).<br />

47051Duisburg,HifiStudioamStadttheater (0203/25014). 50667Köln,MSPHifiStudioGmbH(0221/2575417).53113Bonn,HiFi LinzbachOHG(0228/222051).53797Lohmar-Wahlscheid,Musik&Akustik<br />

NorbertMaurer (02206/9074361).55116 Mainz, NEU Die Hifi Profis (06131/275609-0).56068 Koblenz, Schmitz HifiVideo (0261/38144).59065 Hamm,Auditorium (02381/93390).60318 Frankfurt,Die Hifi<br />

Profis (069/92004111).60437 Frankfurt, media@home Technik Galerie Jilg (069/586075160).63225 Langen,Vogdt Klang und Bild (06103/977777).63739 Aschaffenburg, Hifi Dillity OHG (06021/24188).<br />

64283 Darmstadt, Die Hifi Profis (06151/1710-0).65185 Wiesbaden,Die Hifi Profis (0611/373839).65185 Wiesbaden, www.fair-kaeuflich.de (0611/4503262).68161 Mannheim,NEU Media Profis Handels<br />

GmbH(0621/3098110).68199Mannheim,ExpertEsch(0621/1239-0).69115Heidelberg,ExpertEschGalerie(06221/656650).70178Stuttgart,MultiMedia26(0711/294444).70182Stuttgart,GrafHören&Sehen(0711/2348686).71101Schönaich,Hifi+WohnenSchild(07031/754242).71636Ludwigsburg,TalmonGros(07141/96000).72764Reutlingen,AkustikStudioBiegler(07121/748450).74072Heilbronn,<br />

Informationstechnik Eberwein GmbH (07131/80320).76131 Karlsruhe,Löb <strong>High</strong> Fidelity (0721/22341). 79098 Freiburg, Hifi Studio Polansky (0761/31186).79104 Freiburg, EP:Velde (0761/25764).79588<br />

Efringen-Lörrach,Puls HiFi <strong>High</strong> <strong>End</strong> Surround (07628/1786).79761Waldshut, Akustik Studio Huber (07751/6427).80333 München, Home Entertainment Concept Store (089/20186691).81667 München,<br />

Hifi Concept (089/4470774). 95213 Münchberg,HIFI REGLER (09251/879-500).97437 Haßfurt,Euronics Schlegelmilch (09521/94880).<br />

A-1080Wien,Raum Akustik (0043 (0) 1/4059303).A-4632 Pichl,HifiTVHubert Steiger (0043 (0) 7247/6691).<br />

CH-3125Toffen,Rohrer HiFi+<strong>High</strong><strong>End</strong>(0041(0)31/8194477).CH-5200Brugg,Müller+Spring(0041(0)56/4422040).CH-6286Altwis,FischerHiFi (0041(0)41/9197070).CH-8005Zürich,Aug&Ohr (0041<br />

(0) 44/2711222).CH-8006 Zürich,Audio Insider (0041 (0) 44/3636036).CH-8400Winterthur,Dietiker + Humbel (0041 (0) (52/2125558).<br />

+ T+A | Planckstraße 9-11 | D- 32052 Herford | Tel. 05221/76760<br />

e-mail: info@ta-hifi.com | Internet: www.ta-hifi.com +


Editorial<br />

Holger Biermann<br />

Munich Affairs<br />

Zu unserer Jubiläums-Ausgabe, die ja<br />

mit den Tests der <strong>High</strong>-<strong>End</strong>-Legenden<br />

und der CD mit den Klassikern aus den<br />

50er- und 60er-Jahren ein liebevoller Blick<br />

zurück war, erreichten uns viele, zum Teil<br />

sehr originelle Glückwünsche. Dafür<br />

möchte ich mich an dieser Stelle noch<br />

einmal ganz herzlich bedanken.<br />

Aber auch Ihren Blick, liebe Leser, umgehend<br />

nach vorn lenken. Und zwar auf<br />

den wichtigsten Event für das audiophile<br />

Europa: Die HIGH END (vom 8. bis 11.<br />

Mai) wird auch im Jahre 2013 einen Ausstellerrekord<br />

aufstellen und von München<br />

aus in die ganze Welt strahlen.<br />

Was dürfen wir von dieser Leitmesse<br />

erwarten? Einiges. Vielleicht nicht die<br />

Lösung der aktuellen Fachhandelsprobleme,<br />

aber doch viele Impulse in Form<br />

neuer Produkte. Im Bereich Streaming<br />

etwa: Wenn jetzt schon kleinere Hersteller<br />

wie AVM entsprechende Modelle – in<br />

diesem Fall den ambitionierten ML 8 –<br />

entwickeln, dann ist der Streamer als seriöse<br />

Quelle in der Anlage endlich ange-<br />

Alles über die HIGH END<br />

SONDERHEFT zur HIGH END 2013 48 Seiten EXTRA<br />

06 | 2013<br />

Die technische Dimension von HiFi<br />

MESSE-GUIDE<br />

Alle Aussteller im Überblick<br />

Die neuen <strong>High</strong>lights<br />

Hallenpläne | Hintergrund-Infos<br />

<strong>stereoplay</strong>-Aktion | Technologie-Bühne<br />

www.<strong>stereoplay</strong>.de<br />

kommen. Die Aussicht, fast die ganze<br />

Welt der Musik als Hochbit-Files zu hören,<br />

ist ja auch ungemein sexy.<br />

Auch der weltweit derzeit stärkste<br />

Audio-Trend – Kopfhörer – wird seinen<br />

Niederschlag auf dieser Messe finden.<br />

Jede Menge neue Modelle werden vorgestellt<br />

und auch der hochwertige Kopfhörerverstärker<br />

feiert seine Wiederauferstehung.<br />

Natürlich gibt es auch wieder<br />

extrem auf die Spitze getriebene <strong>High</strong>-<br />

<strong>End</strong>-Technik wie den größten Vollverstärker<br />

der Welt, den italienischen Pivetta<br />

Opera Only, der über zwei Meter hoch ist<br />

und fast eine Tonne wiegt...<br />

Ich meine, es gibt auch dieses Jahr<br />

wieder viele Gründe, die HIGH END<br />

zu besuchen. Und ich würde mich sehr<br />

freuen, Sie dort zu sehen.<br />

Herzlichst Ihr<br />

Erneut gibt <strong>stereoplay</strong>s beigelegter<br />

HIGH END Guide einen umfassenden<br />

Überblick über das Geschehen der<br />

Messe: Auf 48 Seiten bekommen Sie<br />

hier die ausführlichen Ausstellerlisten<br />

und Hallenpläne sowie viele Informationen<br />

über die interessantesten HiFi-<br />

Neuheiten und das musikalische<br />

Rahmenprogramm. Auch <strong>stereoplay</strong><br />

hat wieder einen Raum (F 228). Dort<br />

veranstalten wir Workshops zu<br />

Aufnahmetechnik, Pressqualität und<br />

Remaster-Versionen. Lassen Sie sich<br />

verblüffen!<br />

Siegerboxen<br />

...die begeistern<br />

nuLine 34<br />

Leserwahlsieger 2013<br />

bei Video, Kategorie Stereo-Kompaktboxen<br />

Klassen-Referenz<br />

AreaDVD 1/13<br />

Testsieger<br />

Video 11/12<br />

„Exzellenter klanglicher<br />

Gegenwert fürs Geld“ Fairaudio.de 3/13<br />

„Setzt weit über ihre Preisklasse hinaus<br />

Maßstäbe“ AreaDVD 1/13<br />

Schleiflack Weiß, Platin, Schwarz oder<br />

Nussbaum, Kirsche. 220/160 W. 335,- €/Box<br />

inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand<br />

Machen Sie Ihren<br />

Nubert Klangtest!<br />

Kostenloses Infopaket ordern oder gleich<br />

bequem online bestellen: www.nubert.de<br />

Ehrliche Lautsprecher<br />

SIEGER<br />

Günstig, weil direkt vom Hersteller ■ 4 Wochen Rückgaberecht<br />

■ Direktverkauf und HiFi-/Heimkino-Studios: D-73525<br />

Schwäbisch Gmünd und D-73430 Aalen ■ Bestell-Hotline mit<br />

Profi-Beratung gebührenfrei in Deutschland 0800-6823780


Inhalt<br />

Test & Technik<br />

Vollverstärker und Netzwerk-Player<br />

012 Mit Hochvolt ganz nach oben<br />

Die HV-Serie von T+A klingt fantastisch<br />

Plattenspieler<br />

018 Wenige Muskeln, viel Klang<br />

Jonathan Palmers eigenwilliger 2.5<br />

Standbox<br />

022 Durchschlagende Korrekturen<br />

Focals neues Chorus-Flaggschiff 726<br />

Cinch-Kabel<br />

024 Wie man Kabel richtig konstruiert<br />

Wir stellen WireWorlds neue Serie 7 vor<br />

D/A-Wandler mit Vorstufe<br />

026 Einfacher und besser geht‘s nicht<br />

Cayin, Musical Fidelity, North Star<br />

Standbox<br />

034 Kaum messbare Verzerrungswerte<br />

Das Projekt Magnat Quantum Signature<br />

Vollverstärker<br />

038 Die Besten unter 1000 Euro<br />

Arcam A19, Creek Evo 50a, Rotel RA-12<br />

AV-Vorstufe<br />

046 <strong>High</strong>-<strong>End</strong>-Klang und Super-Ausstattung<br />

Marantz AV8801 ist kaum zu toppen<br />

<strong>End</strong>stufe<br />

050 Die stärkste aller Stereo-<strong>End</strong>stufen<br />

Krell Evo 402e mit Stromsparkonzept<br />

Digitale Vorstufe<br />

052 Für alles Digitale gerüstet<br />

Die erstaunlich smarte McIntosh D100<br />

Standbox<br />

056 Nicht laut, aber unsagbar fein<br />

Die schlanke Alu-Säule Magico S1<br />

38<br />

12<br />

26<br />

Verstärker bis 1000 Euro<br />

Die top ausgestatteten Modelle von Arcam, Creek und Rotel<br />

Die Meister-Kombination<br />

T+A setzt bei Verstärkern und Streamern neue Maßstäbe<br />

D/A-Wandler mit Vorstufe<br />

Die neue Art des Hörens: Cayin, Musical Fidelity, North Star<br />

4<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Magazin<br />

10 116 128<br />

Kopfhörer-<br />

Kopisten<br />

Was taugt die<br />

China-Kopie des<br />

Beats Studio?<br />

Alle Testgeräte<br />

alphabetisch<br />

Gehäuse-<br />

Vibrationen<br />

<strong>stereoplay</strong> stellt die<br />

neuesten Ergebnisse<br />

der Forschung vor.<br />

040 Arcam A19<br />

031 Cayin DAC11<br />

041 Creek Evolution 50a<br />

022 Focal Chorus 726<br />

050 Krell Evolution 402e<br />

056 Magico S1<br />

034 Magnat Quantum Signature<br />

046 Marantz AV8801<br />

052 McIntosh D100<br />

029 Musical Fidelity M1SDAC<br />

Rubriken<br />

Neues DMM-<br />

Verfahren<br />

Stockfisch hat einen<br />

skurril-audiophilen<br />

Umweg erdacht.<br />

34<br />

Großes<br />

Jubiläum<br />

Magnat wird<br />

40 und hat das<br />

Signature-Projekt<br />

aufgelegt. Die<br />

große Quantum<br />

klingt bombastisch.<br />

027 North Star Design Fluxio<br />

018 Palmer 2.5<br />

042 Rotel RA-12<br />

012 T+A MP 3000 HV<br />

012 T+A PA 3000 HV<br />

024 WireWorld Eclipse<br />

024 WireWorld Equinox<br />

024 WireWorld Luna 7<br />

024 WireWorld Solstice<br />

003 Editorial<br />

124 Fachhändler-Termine<br />

125 Leser fragen,<br />

<strong>stereoplay</strong> antwortet<br />

144 Rang & Namen –<br />

die Test-Übersicht<br />

146 Impressum<br />

154 <strong>Vorschau</strong><br />

006 News, Facts, Trends, Events<br />

Neue Kopfhörer von B+O, Aktivbox von<br />

Linn, der teuerste und leistungsfähigste<br />

Verstärker der Welt, Revox im Auto<br />

007 Gratis-Download-Aktion<br />

Bester Jazz vom Concord-Label in 24/96<br />

Ratgeber & Service<br />

010 Was taugen billige China-Kopien?<br />

Der Kopfhörer Studio Beats by Dr. Dre<br />

tritt gegen ein 50-Euro-Plagiat an<br />

116 Forschung: Gehäuse-Vibrationen<br />

Die neuesten Forschungsergebnisse von<br />

Boxen-Guru Karl-Heinz Fink<br />

Beileger: HIGH END Guide<br />

Auf 48 Seiten alles Wissenswerte zur<br />

Münchener HiFi-Leitmesse im Mai 2013<br />

<strong>stereoplay</strong> music<br />

128 Story: Das Stockfisch-Label produziert<br />

audiophile CDs mit analoger Abtastung<br />

130 – 143 Über 60 Rezensionen aus Pop,<br />

Oldies, Jazz und Klassik auf CD,<br />

DVD, Blu-ray und Vinyl:<br />

Eric Clapton, Carla Bruni, Greg Lake,<br />

Bobby McFerrin, ELO, Bob Marley,<br />

Graham Parker, Vampire Weekend...<br />

Im Alter noch besser?<br />

132<br />

Die neue<br />

Scheibe von<br />

Mr. Slowhand<br />

Eric Clapton<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 5


Magazin Neuheiten schon gehört<br />

strereoplay auf Facebook<br />

Schon länger ist auch<br />

<strong>stereoplay</strong> auf der Social-<br />

Media-Seite vertreten. Wir<br />

sehen diese Plattform als<br />

neue, transparente Kommunikationsschnittstelle<br />

und staunen über das<br />

große internationale Interesse –<br />

auch aus Brasilien, Portugal,<br />

England, Frankreich, Italien und<br />

Russland.<br />

Hier liefern wir zusätzliche Inhalte<br />

zum Heft: Aktuelles aus der<br />

Redaktion, Messeberichte,<br />

Klangtipps, Umfragen oder<br />

Preisausschreiben. Wir wollen<br />

herausfinden, was Euch an<br />

<strong>stereoplay</strong> wichtig ist. Fragen<br />

beantworten wir über Facebook<br />

schneller und zuverlässiger.<br />

Besuchen Sie uns doch mal!<br />

Isobaren-Hoch<br />

Neue Fünf-Wege-Box von Linn<br />

Schon die passive Majik Isobarik räumte<br />

bei <strong>stereoplay</strong> mächtig ab und ist immer<br />

noch eine der besten Boxen um 4000<br />

Euro. Nun toppt sich Linn selbst und bringt<br />

mit der – auf den ersten Blick sehr<br />

ähnlichen – Akubarik (Preis: 18 500 Euro)<br />

einen in allen Belangen verbesserten<br />

Lautsprecher mit Compound-Bass.<br />

„Isobarik“ nennen die Schotten dieses<br />

Prinzip, bei dem hier zwei 8-Zöller Nase an<br />

Nase für viel Druck im Tiefton sorgen. Im<br />

Grundtonbereich arbeitet ein neuer<br />

6-Zöller. Im Mittelhochton findet sich das<br />

klassische 3K-Array aus drei Gewebekalotten,<br />

das traditionell für eine besonders<br />

breite Abstrahlung steht. Das Ganze wird<br />

befeuert von fünf eingebauten Chakra-<br />

<strong>End</strong>stufen. Das liest sich alles schon so<br />

lecker... Infos: www.linn.co.uk<br />

Die wollen doch nur spielen...<br />

Die ersten Kopfhörer von B+O Play<br />

Dass die mobile Zweitmarke „Play“<br />

von B+O sehr bald Kopfhörer bringen<br />

würde, war absehbar. Es ist geschehen,<br />

und sie sind ausgesprochen<br />

hübsch geraten. Der On-Ear-Hörer H6<br />

glänzt genau wie der In-Ear-Hörer H3<br />

mit einer fantastischen Verarbeitungsqualität.<br />

Die Alu-Verarbeitung von B+O<br />

ist ja schon seit Jahrzehnten hochgeschätzt,<br />

hier zeigt sie sich in Vollkommenheit.<br />

Die neuen Hörer kommen<br />

Mitte Mai auf den Markt und kosten<br />

250 (H3) und 400 (H6) Euro. Im Kabel<br />

ist ein Mikrofon für Telefonie eingebaut.<br />

Infos: www.beoplay.com<br />

6<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


ALLERBESTER JAZZ IM HIRES-GRATIS-DOWNLOAD<br />

Das Label Concord hat überragende Musiker unter Vertrag,<br />

aber nur die wenigsten unter Ihnen, liebe Leser, werden diese<br />

musikalischen Jazz-Perlen kennen. Wir wollen das ändern: In<br />

Zusammenarbeit mit Universal Music und mit freundlicher<br />

Unterstützung von highresaudio (www.highresaudio.com)<br />

verschenkt <strong>stereoplay</strong> 1000 Downloads des exklusiven HiRes-<br />

Samplers „NEXT!“. Die Stücke des Samplers sind allesamt<br />

fantastisch, die Klangqualität nicht zuletzt wegen der 96/24-<br />

Auflösung überragend. Auf www.highresaudio.com/Concord-<br />

NEXT finden Sie den direkten Zugriff auf alle vier hier genannten<br />

Sounddateien. Aber Obacht: Die Anzahl der Downloads ist<br />

für <strong>stereoplay</strong>-Leser auf 1000 Stück begrenzt – wer zuerst<br />

kommt, mahlt also zuerst. Die Stücke im Einzelnen:<br />

1. NEXT Collective: Africa (4:24)<br />

Das All-Star-Ensemble von NEXT! interpretiert die Ballade von<br />

US-Soulman D’Angelo, ein elegantes, relaxtes Instrumental.<br />

2. Ben Williams: Home (4:13)<br />

Das Bass-Ass aus Washington mischt Modern Jazz mit R&B,<br />

Hip-Hip und Soul. Spannend.<br />

3. Gerald Clayton: Dusk Baby (5:39)<br />

Zum Träumen schön: „Dusk Baby“ breitet das Tastenspiel des<br />

jungen Musikers in seiner ganzen Ruhe und Eleganz aus.<br />

4. Christian Scott: Away (3:07)<br />

Der US-Trompeter mit ghanaischen Wurzeln steht für Fusion-<br />

Sound mit Sixties-Einflüssen. „Away“ ist besonders begeisternd.<br />

Hier schlägt Scott sogar Brücken zu Miles Davis.<br />

KEINE KOMPROMISSE.<br />

Vollverstärker M6i Eingänge: 4 x Cinch, 1 x XLR, 1 x USB; Ausgänge:<br />

1 x Lautsprecher, Tape-Out, Pre-Out; Leistung 200 Watt/Kanal, silber<br />

oder schwarz, 17Kg, 2.549,-€<br />

MEHR PRODUKTE UND HÄNDLER:<br />

TELEFON 077 28 - 10 64 · WWW.REICHMANN-AUDIOSYSTEME.DE


Magazin<br />

Juni 1983<br />

Die Einführung der CD läuft<br />

auf breiter Front. Doch obwohl<br />

auch bei <strong>stereoplay</strong> die<br />

Euphorie ungebrochen hoch<br />

ist, wird honoriert, dass die<br />

Entwicklung im CD-Bereich<br />

die Analogtechnik mit anspornt.<br />

„Die LP ist noch lange<br />

nicht tot“, orakelte Gerald O.<br />

Dick – und sollte länger Recht<br />

behalten, als er sich das<br />

damals wohl vorstellen konnte.<br />

Absolute Spitze<br />

15 Tonabnehmer von 200 bis 5000 Mark<br />

Man könnte wehmütig werden,<br />

wenn man all die Namen sieht, die<br />

es heute entweder gar nicht mehr<br />

gibt oder die heute mit analoger<br />

Wiedergabe so viel zu tun haben<br />

wie der Senegal mit der bemannten<br />

Raumfahrt: Boston (MC-1H), Excel<br />

(Pro 81 MC), Glanz (GMC-10EX),<br />

JVC (MC-5SE), Mission (773 HC),<br />

Sony (XL-MC3 und XL 88D),<br />

Technics (EPC 205 Mk3) und<br />

Yamaha (MC9). Aber es waren auch<br />

jene vertreten, die heute noch die<br />

analoge Fahne schwingen. Allen<br />

voran Ortofon (MC Exklusiv, MC<br />

2000/T2000), Audio Technica (AT<br />

1000 MC/1000 T), Denon (DL<br />

1000A), Dynavector (DV 50A) und<br />

Goldring (920 IGC). Das Ergebnis<br />

war beeindruckend: achtmal „sehr<br />

gut“, drei kamen sogar in die<br />

„absolute Spitzenklasse“. Mit<br />

darunter der heimliche Testsieger:<br />

das Ortofon Exklusiv für 700 Mark.<br />

Gegensatz-Paar<br />

Lautsprecher von Elektronik-Profis<br />

Anfang der 80er-Jahre baute Friedrich Schäfer (von ASR Schäfer)<br />

noch Boxen, etwa das Modell 4 (6000 Mark) mit sechs 17er-Tieftönern<br />

und Magnetostaten-Hochtöner. Auch Technics legte seinen Fokus<br />

nicht auf Boxen, fuhr aber technologisch mit der SB-M1 (12000 Mark)<br />

schweres Geschütz auf. So richtig gefiel keiner der beiden Außenseiter,<br />

wenngleich die SB-M1 dem Ideal deutlich näher war...<br />

Start aus der zweiten Reihe<br />

Nun bringen auch Sony, Yamaha & Co. ihre CD-Player<br />

Nun kam die CD mit aller Macht. Mit Hitachi (DA 1000 Typ B), Sony<br />

(CDP 701 ES), Technics (SL P10), Pioneer (PD-1) und Yamaha (CD-1)<br />

drängen nun auch die letzten großen japanischen Hersteller in den<br />

Bereich ambitionierter CD-Player. Die Preise waren damals noch<br />

stattlich: Sie lagen zwischen 2000 (Technics) und 4000 Mark (Sony),<br />

kamen aber allesamt in die „absolute Spitzenklasse.“<br />

Die perfekte Aufnahme<br />

David Holland<br />

Life Cycle<br />

Label: ECM/DG<br />

Klangqualität:<br />

sehr gut<br />

Ein Cello – und dann noch solo.<br />

Doch bei dieser Einspielung schafft<br />

es David Holland mit seiner knochigen<br />

Art des Spiels, die Spannung<br />

immer aufrecht zu halten, weil er<br />

geschickt klassische Elemente mit<br />

Improvisation des gelernten Jazzmusikers<br />

vermischt. Das geht unter die<br />

Haut, auch weil die Aufnahme<br />

wirklich fast perfekt ist: Die Saiten<br />

seines Cellos klingen so wunderbar<br />

knarzig und authentisch; die Tiefe<br />

des Raums, in der er spielt, ist<br />

gewaltig. Das fesselt noch heute.<br />

8<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


<strong>High</strong> <strong>End</strong> im Gelände<br />

Car-HiFi von Revox<br />

Die Meister der integrierten Wohnraumlösungen haben<br />

jetzt auch das Auto entdeckt: Vor allem für SUVs soll<br />

das neue Revox-3-Wege-plus-Subwoofer-System<br />

konzipiert sein. Im Genfer Autosalon war es schon in<br />

einem von Carlsson getunten Mercedes ML zu hören.<br />

Das Klangbild war bewusst direkt auf den Fahrer<br />

ausgerichtet und beeindruckte durch eine stabile<br />

Abbildung und große, verzerrungsfreie Dynamik.<br />

Infos: 07721 / 87040 oder www.revox.de<br />

Der teuerste Verstärker der Welt<br />

Das irrwitzige Projekt Pivetta Opera Only<br />

Diese Meldung kam für den HIGH END Guide zu spät:<br />

Auf der Messe steht der größte Verstärker der Jetzt-Zeit.<br />

In den fast zwei Meter hohen, zwölfeckigen Zylinder steckte<br />

Erbauer Andrea Pivetta eine Sechs-Kanal-<strong>End</strong>stufe, die<br />

angeblich 160 000 Watt raushauen soll; da braucht man<br />

ein stabiles Stromnetz. Und viel Geld: 1,5 Millionen Euro<br />

verlangt Pivetta für sein Monument. Schauen Sie es sich<br />

doch auf der HIGH END in München einmal an!<br />

_0AHWL_musicline_STP_06_naim_DAC-V1-PRINT.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 92.00 mm);15. Apr 2013 14:03:38<br />

USB-Wandler DAC-V1<br />

Naim nicht im Versand erhältlich<br />

Der DAC-V1 ist ein kompakter D/A-Wandler, der Ihrem<br />

Computer und sonstigen Digitalquellen Naim-typische<br />

Klangqualität verleiht. Dank Lautstärkeregelung dient<br />

er zudem als digitale Schaltzentrale und Vorstufe.<br />

Klein, clever, klangstark.<br />

n asynchroner USB-Eingang minimiert Jitter<br />

n fünf S/PDIF-Digitaleingänge<br />

n digital gesteuerte analoge Lautstärkeregelung<br />

n 6,35-mm-Kopfhörerausgang mit eigenem<br />

Class-A-Eintaktverstärker<br />

Atrium 4, E 119<br />

www.music-line.biz · Tel. 04105 77050


Magazin Report<br />

Fake-Beats<br />

Originale „by Dr. Dre“ sind ein Verkaufserfolg. Kabel-eins-Reporter<br />

Thomas Kretschmer präsentierte uns ein China-Plagiat und drehte einen<br />

Beitrag für Abenteuer Leben. Wir haben Original und Fälschung verglichen...<br />

Original<br />

Fälschung<br />

Den Erfolg eines Produktes<br />

kann man wohl an der<br />

Summe seiner Plagiate messen.<br />

Es trifft nicht nur den globalen<br />

Zeitgeist, es ist auch ein zeitloses<br />

Kaufkriterium. Viele Menschen<br />

wollen einfach nur „so<br />

etwas wie das Original“, aber<br />

für einen Bruchteil der Kosten.<br />

Kabel-eins-Redakteur Thomas<br />

Kretschmer ging in Hongkong<br />

auf Plagiat-Jagd und entdeckte<br />

dort die Fälschung des<br />

aktuell meistzitierten Kopfhörers<br />

auf dem Markt: Beats Studio<br />

von Dr. Dre. Die unverbindliche<br />

Preisempfehlung liegt bei<br />

300 Euro, der Straßenpreis bei<br />

ca. 250 Euro. Immer noch viel<br />

Geld für die meist jugendliche<br />

Zielgruppe. Kretschmer erwarb<br />

den „Fake“ direkt in Hongkong.<br />

Dort ist er sogar für umgerechnet<br />

15 Euro zu haben! Bei eBay<br />

gibt es die Studio-Kopie für<br />

noch günstige 50 Euro inklusive<br />

Versand. Bekommt man für<br />

ein Sechstel des Originalpreises<br />

nun die gleiche Qualität?<br />

Als Kretschmer die Verpackung<br />

hervorzieht, bin ich erst<br />

einmal überrascht: Die stabile<br />

Box, der Aufdruck und das Verpackungsdesign<br />

sind täuschend<br />

echt nachgeahmt. Aus der Blistereinlage<br />

befreit, drückt mir<br />

Kretschmer das Plagiat in die<br />

Hand: „Der ist doch nicht allzu<br />

schlecht gemacht, oder?“ Ja<br />

schon, aber viele Details stimmen<br />

hier einfach nicht. Vor<br />

allem wird ein echter Beats-Fan<br />

sofort das „gefakete“ Logo erkennen.<br />

Fake im Detail: Das billige<br />

Plastik knarzt. Die Ohrmuschelpolsterung<br />

ist dünner, Bügelpolsterung<br />

gar nicht vorhanden.<br />

Der Bügel ist mit „Monster“<br />

gelabelt. Das beats-Logo trägt<br />

das falsche Rot und ist nur<br />

aufgeklebt. Es fehlen Schieberegler<br />

und Aluminiumring.<br />

Das Kabel löst sich bereits vom<br />

Stecker, obwohl der Hörer im<br />

Prinzip neu ist.<br />

Doch für den Preis – wer will<br />

da meckern? Was aber wirklich<br />

fehlt, ist die Aktiv-Elektronik,<br />

erkennbar am Schieberegler auf<br />

der rechten Muschel. Damit<br />

bleibt die Kopie ein reiner Passivhörer<br />

ohne Geräuschkompensation.<br />

Ohne Batterien ist er<br />

zwar sehr leicht, lässt sich aber<br />

nur widerwillig an den Kopf<br />

10<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


_0AIUA_Musical_LIfe_Stereoplay_06_NEU.pdf;S: 1;Format:(50.00 x 250.00 mm);18. Apr 2013 09:32:39<br />

anpassen (siehe Bild rechts).<br />

Immerhin ist er genauso faltbar<br />

und bringt das gleiche<br />

Zubehör mit.<br />

Beats und Klang<br />

Das Wichtigste bleibt der<br />

Klang. Ich bin skeptisch, weil<br />

schon das Original eine eigenwillige<br />

Abstimmung aufweist:<br />

wenig Tiefbass und<br />

übertriebene Brillanz. Wozu?<br />

Der Bass pumpt zwar ordentlich,<br />

klingt jedoch hohl. Bassdrums<br />

fehlt es an Direktheit.<br />

Akustische Instrumente tönen<br />

nach Metall und Plastik. Stimmen<br />

wirken zu fokussiert. Ich<br />

fühle mich wie in einer stark<br />

bedämpften Taucherglocke.<br />

ASIA-FAKE-CHECK – der TV-Beitrag läuft in der<br />

Sendereihe Abenteuer Leben und checkt u.a.<br />

Rolex-, Puma Sneaker- und iPhone-Plagiate. Seit<br />

3. Mai online abrufbar auf www.kabeleins.de.<br />

Laute Anprobe: Das Aufsetzen<br />

gelingt nicht auf Anhieb. Die<br />

Rasterung ist grob, kracht laut<br />

und lässt sich nur schwer<br />

arretieren. Kein Vergleich zur<br />

leisen Mechanik des Originals.<br />

Auch fehlt dem Fake der<br />

seitliche Mute-Knopf. Klanglich<br />

sind beide Hörer fragwürdig.<br />

ORIGINAL<br />

Kopfhörer Noise Cancelling<br />

Klang<br />

Spitzenklasse 42 Punkte<br />

Gesamturteil<br />

gut<br />

61 Punkte<br />

Preis/Leistung<br />

gut<br />

Beats-Fake gegen Beats<br />

So viel vorweg, beim Hörvergleich<br />

hatte ich keine Ahnung<br />

vom späteren Messergebnis.<br />

Zunächst fällt auf, wie leise<br />

der Beats-Fake ist. Kein Wunder:<br />

passiv gegen aktiv. Der<br />

erste Höreindruck ist aber<br />

noch schlechter als erwartet.<br />

Da fehlt so einiges. Es klingt<br />

dröhnig, stumpf und detailarm.<br />

Doch interessanterweise<br />

bessert sich der Eindruck, je<br />

länger ich zuhöre. Nach einer<br />

Weile denke ich, er klingt<br />

doch fast besser als das Original;<br />

zwar weniger frisch,<br />

aber insgesamt richtiger und<br />

mit tieferem Bass.<br />

Den Entwicklern ist ja eigentlich<br />

bekannt, dass ein<br />

menschliches Ohr bei etwa<br />

4 kHz bis zu 15 Dezibel verstärkt<br />

und bei 12 kHz noch<br />

mal 8 db hinzukommen. Gut,<br />

das kann der Fake-Hörer nicht<br />

perfekt ausgleichen. Im Mittel<br />

bleibt er detailarm und so<br />

unausgewogen, dass Klassikund<br />

Jazz-Hörer lieber Abstand<br />

nehmen sollten. Pop, Folk,<br />

Soul wird wohl gehen. Doch<br />

Rock? Dafür fehlt es an Prägnanz.<br />

Warum aber Musikrichtungen<br />

abwägen? Ab 60<br />

Euro bekommt man schon<br />

sehr viel bessere Mobilhörer<br />

wie den Sennheiser PX 200<br />

II oder einen beyerdynamic<br />

DTX 501p. Hoher Tragekomfort,<br />

Klangtreue, Transparenz<br />

und Basskraft sind in dieser<br />

Preisklasse kein Hexenwerk.<br />

Der Beats-Fake ist so gesehen<br />

kein Angebot, das Original<br />

aber noch viel weniger.<br />

Marco Breddin ■<br />

FÄLSCHUNG<br />

Kopfhörer geschlossen<br />

Klang<br />

obere Mittelklasse 30 Punkte<br />

Gesamturteil<br />

befriedigend – gut 50 Punkte<br />

Preis/Leistung befriedigend – gut<br />

WWW.BOBCARVER.DE


Test & Technik Vollverstärker und CD-Player<br />

Echt spannend<br />

Es bedarf schon einiger Anstrengung, um heutzutage wirklich schlecht<br />

klingende HiFi-Komponenten zu finden. Zunehmend schwieriger wird es<br />

aber auch, die klangliche Obergrenze noch ein Stück höher als bisher zu<br />

rücken. Mit der neuen HV-Serie zeigt T+A, wie man es trotzdem schafft.<br />

Wenn Sie nichts mehr vom<br />

Stuhl haut…“ Mit diesem<br />

Slogan warb der Briloner<br />

Hersteller Audio Physic vor einigen<br />

Jahren für seine Produkte.<br />

In der Tat lässt sich feststellen,<br />

dass sich der hifidele Fortschritt<br />

zunehmend weniger in der absoluten<br />

Klangqualität niederschlägt<br />

als vielmehr in der Tatsache,<br />

dass es mittlerweile top<br />

klingende Komponenten gibt,<br />

für die man vor einigen Jahren<br />

ein Vielfaches hätte bezahlen<br />

müssen. Um da noch eins draufzusetzen<br />

und damit den verwöhnten<br />

Klang-Gourmet zu<br />

überzeugen, müssen sich die<br />

HiFi-Hersteller mittlerweile<br />

schon einiges einfallen lassen.<br />

T+A PA 3000 HV<br />

01 PREIS: 9900 EURO | VOLLVERSTÄRKER<br />

12 6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Ganz besonders trifft das für die<br />

Produktgattung Verstärker zu,<br />

die nicht zu Unrecht als quasi<br />

„ausentwickelt“ gilt.<br />

Konsequent analog<br />

Dass da überhaupt noch „was<br />

geht“, würden Technik-Bewanderte<br />

allenfalls aus der Riege<br />

der meist nicht ganz zutreffend<br />

als „digital“ bezeichneten<br />

Schaltverstärker erwarten. Umso<br />

mehr erstaunt es, dass der<br />

HiFi-Spezialist T+A bei seinem<br />

Vollverstärker-Flaggschiff PA<br />

3000 HV (für knapp 10000<br />

Euro) konsequent auf analoge<br />

Schaltungstechnik setzt.<br />

Ein Vollverstärker allein<br />

macht aber noch keine HiFi-<br />

Anlage, und auch in dieser<br />

Preisklasse lockt selbst der allerbeste<br />

Amp nur wenig, wenn<br />

ihm nicht auch eine optisch und<br />

qualitativ passende Tonquelle<br />

zur Seite steht. Daher entwickelte<br />

T+A denn auch gleich<br />

noch einen adäquaten Spielpartner:<br />

den rund 8000 Euro teuren<br />

MP 3000 HV.<br />

Das Kürzel MP steht für Music<br />

Player, was man wörtlich<br />

nehmen darf: Der MP 3000 vereint<br />

CD-Spieler, Netzwerk-<br />

Client, D/A-Wandler und FM-<br />

Tuner in einem Gehäuse und<br />

Verstärker und Music Player lassen sich nicht nur über die mitgelieferten<br />

Fernbedienungen, sondern besonders übersichtlich auch per<br />

T+A-App steuern, die für Android und iOS erhältlich ist.<br />

T+A MP 3000 HV<br />

02 PREIS: 7900 EURO | CD-/NETZWERKSPIELER<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 13


Test & Technik Vollverstärker und CD-Player<br />

Doppel-Mono-Aufbau mit<br />

identischen Platinen beim PA<br />

3000 stellt absolute Kanalgleichheit<br />

sicher. Nahe der<br />

Anschlussseite befinden<br />

sich die Eingangspuffer mit<br />

eigener Stromversorgung<br />

(oben), mittig der mit<br />

gasdichten Goldkontakt-<br />

Relais und Festwiderständen<br />

arbeitende<br />

Lautstärkesteller. Die<br />

Treiberstufen (unten)<br />

arbeiten mit +/- 160 V<br />

Hochspannung.<br />

T+A PA 3000 HV<br />

9900 Euro (Herstellerangabe)<br />

Vertrieb: T+A Elektroakustik<br />

Telefon: 0 52 21 / 76 76 0<br />

www.ta-hifi.com<br />

–<br />

Auslandsvertretungen siehe Internet<br />

Maße: B: 46 x H: 17 x T: 46 cm<br />

Gewicht: 38 kg<br />

Messwerte<br />

Frequenzgänge<br />

Breitbandig mit sanftem Roll-off bei<br />

allen Lasten<br />

Klirr-Analyse (k2 bis k5 vs. Leistung)<br />

kombiniert sich dank seiner<br />

Programmvielfalt mit dem PA<br />

3000 zur kompletten Anlage.<br />

Doch nicht bloß optisch harmonieren<br />

die beiden perfekt<br />

miteinander, sie teilen auch die<br />

Philosophie, die hinter ihrem<br />

Schaltungskonzept steht: So<br />

arbeiten beide mit für Halbleiterschaltungen<br />

ungewöhnlich<br />

hohen Betriebsspannungen.<br />

Dieser Hochvolt-Architektur<br />

(mehr dazu auf Seite 15) verdankt<br />

die neue T+A-Produktlinie<br />

denn auch das Namenskürzel<br />

HV.<br />

Aus dem Vollen gefräst<br />

Um den hohen technischen Anspruch<br />

auch haptisch zu untermauern,<br />

gingen die Herforder<br />

in Sachen Gehäuse für die neue<br />

HV-Kombi im wahrsten Wortsinn<br />

richtig in die Vollen. So<br />

sind die 40 Millimeter dicken<br />

Frontplatten aus dem Vollen<br />

gefräst, wobei die frontseitigen<br />

Drehgeber satt und spielfrei in<br />

Nadellagern laufen. Die einzelnen<br />

Schaltungsgruppen befinden<br />

sich streng nach Kanälen<br />

getrennt in jeweils eigenen<br />

„Compartments“, die sich durch<br />

10 bis 15 Millimeter starke<br />

Wandungen von der Nachbarschaft<br />

elektromagnetisch abgrenzen.<br />

Ein gigantischer Ringkern-Netztransformator<br />

mit<br />

kapazitätsmindernder Schutzwicklung<br />

im unteren Gehäuse-<br />

Stockwerk treibt das Gesamtgewicht<br />

des PA 3000 auf annähernd<br />

40 Kilogramm.<br />

Der MP 3000 ist mit stolzen<br />

26 Kilogramm ebenfalls ein<br />

echter Bolide. Die hohe Masse<br />

trägt deutlich zur Beruhigung<br />

des hängend montierten, gegenüber<br />

Körperschall hermetisch<br />

abgeschirmten Laufwerks bei,<br />

das ausschließlich für die CD-<br />

Wiedergabe ausgelegt ist. Eine<br />

robuste Schubstangen-Mechanik<br />

garantiert dabei die präzise<br />

Führung der Schublade.<br />

Konzeptionell zeigt sich der<br />

MP 3000 eng verwandt mit dem<br />

T+A Music Player Balanced<br />

(Test in Heft 8/2012): Auch er<br />

bietet Digitaleingänge in Hülle<br />

und Fülle, überlässt die analogen<br />

Pendants jedoch komplett<br />

dem PA 3000. Ausschließlich<br />

als multiple Programmquelle<br />

gedacht, kann er auf eine Lautstärke-Einstellung<br />

verzichten.<br />

In Sachen Schaltungstechnik<br />

hingegen geht der MP 3000<br />

ähnliche Wege wie der T+A<br />

DAC 8, mit dem er die Quadrupel-D/A-Wandler-Architektur<br />

gemeinsam hat.<br />

Doch selbst das allerbeste<br />

Wandlerkonzept klingt stets nur<br />

so gut, wie es die nachgeschalteten<br />

Analogfilter- und Ausgangstufen<br />

zulassen, Daher<br />

setzt der MP 3000 für die Strom/<br />

Spannungs-Wandler, die Tiefpassfilter<br />

sowie die Ausgangstreiber<br />

auch auf kompromisslos<br />

aus einzelnen Transistoren (diskret)<br />

aufgebaute Verstärkerstufen<br />

mit geringer Über-alles-<br />

Gegenkopplung, die ebenfalls<br />

konsequent dem HV-Prinzip<br />

folgen. So wundert es nicht,<br />

dass der MP 3000 zum Besten<br />

gehört, was im <strong>stereoplay</strong>-Labor<br />

je gemessen wurde – was<br />

speziell für die sehr geringen<br />

Verzerrungen und das extrem<br />

saubere Spektrum gilt.<br />

Sein Amp-Partner PA 3000<br />

hingegen ist weniger auf allerniedrigste<br />

Verzerrungen aus als<br />

Perfekte Klirrkomponenten-Verteilung,<br />

die an exzellente Röhren-<br />

Konstruktionen erinnert.<br />

<strong>stereoplay</strong> Leistungsprofil<br />

Spannung<br />

27,2 V<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Frequenzgang<br />

+ – 0,2 dB<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Strom<br />

22,2 A<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Extrem leistungsstark und stabil.<br />

Bringt 357 Watt an 8 Ohm und bis<br />

zu 987 Watt an 2 Ohm.<br />

Sinusleistung bei 1 kHz, k=1%<br />

an 8/4 Ω<br />

316/538 W<br />

Rauschabstand Line 97 dB<br />

Phono MM/MC<br />

–/– dB<br />

Verbrauch Standby/Betrieb<br />

0,7/142 W<br />

Bewertung<br />

Klang 61<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Messwerte 10<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Praxis 10<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Wertigkeit 10<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Kompromissloser, analoger Vollverstärker,<br />

der dank Hochspannungs-Schaltungstechnik<br />

Röhren-typische, betörende<br />

Klangeigenschaften mit der<br />

Dynamik und Sauberkeit von<br />

Transistor-Amps auf bisher<br />

nicht gekannte Weise vereint.<br />

<strong>stereoplay</strong> Testurteil<br />

Klang<br />

absolute Spitzenklasse 61 Punkte<br />

Gesamturteil<br />

überragend<br />

91 Punkte<br />

Preis/Leistung überragend<br />

14<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Technik im Detail: das T+A-HV-Konzept<br />

Aktive, signalverstärkende<br />

Bauelemente zeichnen sich<br />

durch für sie charakteristische<br />

Eingangs-/Ausgangs-Kennlinien<br />

aus, die<br />

durch ihren gekrümmten<br />

Verlauf jeweils typische<br />

nichtlineare Verzerrungen<br />

im Ausgangssignal hinterlassen<br />

– beispielsweise bei<br />

einem herkömmlichen<br />

Transistor (Bild 1).<br />

Das <strong>High</strong>-Voltage-Konzept<br />

von T+A nutzt die Tatsache,<br />

dass die Kennlinien von<br />

besonders spannungsfesten<br />

gegenüber normalen<br />

Halbleitern in vertikaler<br />

Richtung quasi gedehnt<br />

erscheinen. Somit fällt ihre<br />

Krümmung pro Wegstrecke<br />

deutlich geringer aus, was<br />

bei entsprechender Ar -<br />

beitspunkt-Einstellung die<br />

geschickte Nutzung ihres<br />

nahezu linear verlaufenden<br />

Kurvenastes erlaubt (2).<br />

Das Ergebnis sind deutlich<br />

geringere Verzerrungen bei<br />

ansonsten identischer<br />

Amplitude (3). HV-Verstärker<br />

kommen daher bei<br />

gleichem Verzerrungsniveau<br />

mit deutlich geringerer,<br />

negativer Überalles-Rückkopplung<br />

aus.<br />

Die HV-Kennlinien-Charakteristik<br />

ist Röhrenschaltungen<br />

vom Verlauf her<br />

nicht unähnlich, was denn<br />

auch durchaus vergleichbare<br />

Verzerrungskomponenten<br />

zur Folge hat.<br />

Offenkundig ist, dass die<br />

relativ hohe Arbeitspunkt-<br />

Einstellung einen nicht<br />

unbeträchtlichen Ruhestrom<br />

mit sich bringt.<br />

1 2 3<br />

_0AK3V_Ultrasone_Stereoplay_ad_Image<strong>End</strong>ors_May2013.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 137.00 mm);22. Apr 2013 11:27:50<br />

THE headphone company<br />

www.ultrasone.com<br />

www.ultrasone-fanpage.com


Test & Technik Vollverstärker und CD-Player<br />

Um gegenseitige Störungen auszuschließen,<br />

befinden sich die beiden<br />

Netzteile für Audio- und Digitalteil<br />

weit entfernt voneinander auf der<br />

linken und rechten Seite – sie<br />

besitzen sogar separate Netzanschlüsse.<br />

Zentral angeordnet ist<br />

der massive, federnd<br />

gelagerte Aluminiumblock<br />

zur Stabilisierung<br />

und Körperschall-<br />

Entkopplung des hängend<br />

eingebauten CD-Laufwerks.<br />

T+A MP 3000 HV<br />

7900 Euro (Herstellerang.)<br />

Vertrieb: T+A Elektroakustik<br />

Telefon: 0 52 21 / 76 76 0<br />

www.ta-hifi.com<br />

–<br />

Auslandsvertretungen siehe Internet<br />

Maße je: B: 46 x H: 17 x T: 46 cm<br />

Gewicht: 26 kg<br />

Messwerte<br />

Frequenzgänge<br />

Stets sehr ausgewogen<br />

vielmehr auf die schon fast malerisch<br />

ausfallende Verteilung<br />

seiner Klirrspektren, die er auch<br />

über den gesamten Hörbereich<br />

hinweg perfekt beibehält – das<br />

war bislang eigentlich ein Privileg<br />

allerfeinster Röhrenverstärker.<br />

Ganz und gar nicht röhrentypisch<br />

ist hingegen die gewaltige<br />

und zudem laststabile<br />

Power, die der PA 3000 entwickeln<br />

kann: Knapp 540 Watt<br />

Nennleistung pro Kanal an<br />

4-Ohm-Lasten sind wahrlich<br />

ein echtes Machtwort.<br />

Ähnlich einer gediegenen<br />

Luxuslimousine hatte es der PA<br />

3000 im Hörtest jedoch gar<br />

nicht nötig, seine Leistungsfähigkeit<br />

spektakulär zur Schau<br />

zu stellen. Vielmehr war es seine<br />

absolute Selbstverständlich-<br />

keit zu musizieren, mit der er<br />

die Juroren in seinen Bann zog.<br />

Da war keine erzwungene Neutralität,<br />

kein verkrampfter Wille,<br />

alles richtig machen zu müssen<br />

– der T+A forderte nicht<br />

zum Zuhören auf, er lud ein.<br />

Viele klangliche Facetten<br />

Und wer ihm folgte, wurde geradezu<br />

fürstlich belohnt. Nach<br />

einiger Aufwärmzeit bot der<br />

T+A eine spektrale Reinheit<br />

und einen klanglichen Facettenreichtum,<br />

der seinesgleichen<br />

suchte. Da gab es keinen verschleiernden<br />

Hof um die Klänge,<br />

keine Zweifel an der Größendarstellung<br />

einzelner Schallquellen,<br />

die er randscharf, aber<br />

ohne jegliche „Kantenaufsteilung“<br />

abbildete. Klar, dass<br />

ihm auch leistungshungrige<br />

Schallwandler selbst bei hohen<br />

Lautstärken sozusagen aus<br />

Überzeugung folgten.<br />

Mit seinen atmosphärischen,<br />

höchst farbenprächtigen Klangbildern<br />

empfahl sich der MP<br />

3000 als in jeder Hinsicht adäquater<br />

Spielpartner für den PA<br />

3000. Sein vierfach umschaltbares<br />

Digitalfilter lud dabei zu<br />

deutlich wahrnehmbaren Klangexperimenten<br />

ein, wobei <strong>stereoplay</strong><br />

das Bézier-Filter II am<br />

besten gefiel.<br />

Der MP 3000 offenbarte mit<br />

HiRes-Files größtmöglichen<br />

Detailreichtum. Dennoch waren<br />

die Tester immer wieder erstaunt,<br />

welche Klangqualität er<br />

mit datenreduzierter oder CD-<br />

Kost bot. Jürgen Schröder ■<br />

Der MP 3000 HV verwendet als<br />

D/A-Wandler pro Kanal jeweils<br />

zwei 32-Bit-Chips von Burr<br />

Brown (PCM 1795) in verzerrungsmindernder<br />

Quadrupel-<br />

(Doppeldifferenzial-)Anordnung.<br />

Induktiv arbeitende iCoupler-<br />

Bausteine bewirken dabei eine<br />

vollständige galvanische<br />

Entkopplung (rote Linie) des<br />

Audioteils vom digitalen<br />

Eingangsbereich.<br />

Klirrspektrum bei 0 dB FS (96/24)<br />

Extrem geringer Klirr mit günstig<br />

schnell abfallendem Spektrum<br />

Jitterspektrum CD<br />

Sehr geringer Jitter auch via USB und<br />

Netzwerk (155/150/145 ps)<br />

Rauschabstand RCA/XLR 119/117 dB<br />

Ausgangswiderstand 162/46 Ω<br />

Verbrauch Standby/Betrieb 1,9/24,7 W<br />

Bewertung<br />

Klang (24/192, 24/96, 16/44) 70/70/69<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Messwerte 10<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Praxis 9<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Wertigkeit 10<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Technisch und optisch kompromissloser<br />

CD-/Netzwerkspieler<br />

mit hervorragender Ausstattung<br />

und hinreißend farbenprächtigatmosphärischem<br />

Klang.<br />

<strong>stereoplay</strong> Testurteil<br />

Klang (24/192, 24/96, 16/44)<br />

absol. Spitzenkl. 70/70/69 Punkte<br />

Gesamturteil<br />

überragend<br />

99 Punkte<br />

Preis/Leistung überragend<br />

16<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Be prepared, be a part, be excited.<br />

Weltpremiere in Raum D104, Atrium 3<br />

www.dynaudio.com/premiere_2013<br />

All there is.


Test & Technik Plattenspieler<br />

Zarte Kräfte<br />

Palmers Laufwerk -Kombi zeigt britischen Eigensinn und wirkt<br />

unangreifbar stabil. Dennoch folgt sie kleinsten Energie impulsen.<br />

Wenn sie erst einmal auf Touren ist, wird sie gefährlich gut.<br />

Anschreien hilft nicht,<br />

freundliches Flehen auch<br />

nicht: „Nun dreh‘ dich doch,<br />

bitte!“ Nein, unser Palmer-<br />

Laufwerk wollte partout keine<br />

Runden aufnehmen. Wie ein<br />

trotziger Teenager wehrte sich<br />

der Plattenspieler gegen seine<br />

eigentliche Bestimmung.<br />

Tatsächlich hatten wir den<br />

Trick nicht begriffen – und in<br />

alten Bahnen gedacht. Im Sinne<br />

von: Schalter am externen Netzteil<br />

umlegen und auf die einsetzende<br />

Rotation warten. Oder<br />

dem wuchtigen Teller einen<br />

sanften Schubs geben. Alles<br />

vergebliche Liebesmüh.<br />

Das Rätsels Lösung: Dieses<br />

Laufwerk folgt nur, wenn das<br />

Netzteil genau dann eingeschaltet<br />

wird, wenn der Teller plus<br />

minus zehn Prozent bereits auf<br />

Sollgeschwindigkeit rotiert.<br />

Das bedeutet: die beigelegte<br />

Stroboskopscheibe auflegen<br />

und den Teller mit den Fingern<br />

der 33,3-Marke annähern. Erstaunlich,<br />

wie groß die Befriedigung<br />

sein kann, wenn der<br />

massive Plattenteller dann wirklich<br />

ruhig und stabil seine<br />

Kreise zieht...<br />

Doch wir fragen uns: Ist<br />

dieses Prozedere tatsächlich<br />

ernst gemeint? Die Antwort lautet:<br />

„ja“. Jonathan Palmer folgt<br />

hier einem Konzept, das viel<br />

mit Energieerhaltung und etwas<br />

mit Philosophie zu tun hat.<br />

Das Ganze nennt er den „holistic<br />

approach to turntable design“.<br />

Vereinfachend könnte<br />

man sagen: Ein Plattenspieler<br />

PALMER 2.5<br />

Preis: 11.150 Euro<br />

inkl. Dynavector DV XX-2 Mk II<br />

18<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


ist für den Engländer viel<br />

mehr als nur die Kombination<br />

von Bodenplatte, Teller, Riemen,<br />

Motor und so weiter,<br />

sondern ein sich minutiös gegenseitig<br />

beeinflussendes Universum.<br />

Das versteht jeder<br />

sofort, der schon einmal mit<br />

zwei unterschiedlichen Riemen<br />

experimentiert hat. Kleine<br />

Veränderungen bringen<br />

hier zum Teil erstaunlich<br />

große Wirkung – und die physikalische<br />

Erklärung dafür ist<br />

in der Regel schwierig.<br />

Zurück zum „2.5“. Wir haben<br />

seinen Motorblock genauer<br />

inspiziert, aufgeschraubt,<br />

hineingeschaut und<br />

gestaunt: In der äußerlich<br />

recht bullig wirkenden Motorverkapselung<br />

surrt ein<br />

Gleichstrom-Winzling – man<br />

stelle sich am besten einen<br />

Stapel von 2-Euro-Münzen<br />

vor. Dem Motörchen würde<br />

man vielleicht zutrauen, ein<br />

Carrera-Auto über die Rennbahn<br />

zu treiben. Aber einen<br />

zehn Kilogramm schweren<br />

Plattenteller?<br />

Genau hier setzt der holistische<br />

Gedanke Palmers an:<br />

Wenn das Lager perfekt gearbeitet<br />

ist und so wenig Energie<br />

aus dem Prozess zieht – warum<br />

dann mehr und mehr<br />

Energie zuführen? Einmal in<br />

Bewegung, braucht der Plattenspieler<br />

nur ganz wenig zusätzliche<br />

Energie, um am Routieren<br />

zu bleiben. Da reicht<br />

ein kleiner, möglichst ruhig<br />

laufender Motor, um auf<br />

beste Gleichlaufwerte zu kommen<br />

(siehe auch die Tabelle<br />

auf Seite 21). Der 2.5 ist der<br />

Gegensatz-Entwurf zu Hochleistungs-Plattenspielern<br />

wie<br />

dem Technics SL 1000, dessen<br />

Plattenteller ja in Sekundenbruchteilen<br />

auf exakter<br />

Drehzahl sein musste.<br />

Das Konzept der Reduktion<br />

zieht sich durch. So lässt<br />

sich auch am externen Netzteil<br />

– entgegen üblicher Branchenspielregeln<br />

– nicht die Umdrehungszahl<br />

zwischen 33,3<br />

und 45 Umdrehungen wechseln.<br />

Von hier aus wird „nur“<br />

eine stabile 60-Hertz-Sinuswelle<br />

ausgesandt. Wer die Basisrotation<br />

ändern will, muss<br />

nach alter Väter Sitte den<br />

Riemen umlegen.<br />

Jahrelange Forschung<br />

11 000 Euro: Holismus ist teuer.<br />

Er verlangt Erkenntnis, die<br />

in vielen Jahren des Try and<br />

Error entsteht. Und die, wie Palmer<br />

immer wieder betont, Platin,<br />

Gold und Pferdestärken<br />

nicht braucht.<br />

Die Zarge selbst ist der offensichtlichste<br />

Abgesang auf<br />

alle Protzigkeit: Birkensperrholz,<br />

sechs Zentimeter stark,<br />

hochverdichtet, massig und<br />

traumhaft schön verarbeitet und<br />

lackiert. Aber ein Baustoff, der<br />

eher vom Baumarkt nebenan<br />

als von einer geheimen NASA-<br />

Mission abstammt. Das ist eben<br />

Palmer: Er hat schlicht nichts<br />

Besseres gefunden.<br />

Das Lager dagegen ist aufwendig:<br />

Die Achse rotiert auf<br />

einer Kugel aus Wolframkarbid<br />

(siehe auch den Kasten, Seite<br />

20) und der Plattenteller ist aus<br />

hochreinem Aluminium, wie es<br />

auch für die Flugzeugindustrie<br />

zugelassen wäre. Rund zehn<br />

Kilogramm wiegt das Stück –<br />

und offenbart im Kontrast zum<br />

hellen Holzton des Chassis hohe<br />

visuelle Kraft.<br />

Wer aufmerksam weiter hinschaut,<br />

erkennt noch einen<br />

Farbtupfer – den Ausleger der<br />

Tonarmbasis fertigt Palmer aus<br />

Bronze. Dessen Bohrungen sind<br />

individuell aushandelbar – je<br />

nach gewünschtem Tonarmhersteller.<br />

Die Gesamtkonstruktion<br />

kann auch 12-Zoll-Modelle aufnehmen.<br />

Bernd Höhmke vom<br />

Deutschen Vertrieb (Input Audio)<br />

hat zum Test eine Kombination<br />

mit dem gängigen<br />

Neunzöller vorgeschlagen. Diese<br />

hatte sich schon in vielen<br />

Hörtests vorab als sehr überzeugend<br />

heraus gestellt.<br />

Schottische Handarbeit<br />

John Nilsen, Mastermind von<br />

Audio Origami, arbeitet,<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 19


Test & Technik Plattenspieler<br />

Wunschkonzert:<br />

Palmer liefert<br />

sein Laufwerk<br />

passgenau für<br />

unterschiedliche<br />

Tonarme aus – auf<br />

einer Basis aus<br />

massiver Bronze.<br />

Als Mitspieler<br />

unserer Testkombi<br />

ist ein Neunzöller<br />

des schottischen<br />

Herstellers Audio<br />

Origami dabei.<br />

forscht und entwickelt nur wenige<br />

Kilometer nördlich von<br />

Jonathan Palmer im schottischen<br />

Glasgow. Es ist natürlich<br />

kein Zufall, dass sein Tonarm<br />

PU7 bestens auch auf die<br />

Boards des ebenfalls in Glasgow<br />

beheimateten <strong>High</strong>-<strong>End</strong>-<br />

Schwergewichts Linn passt...<br />

Aber auch sehr gut zu Palmers<br />

2.5. Optisch offensichtlich<br />

ist die Verwandtschaft des PU7<br />

zur Rega-Tradition, genetisch<br />

ist vor allem das große Vorbild<br />

Syrinx PU3 zu erkennen. Wer<br />

es ganz individuell haben möchte,<br />

kann diesen Tonarm auch in<br />

14-Karat-Goldauflage, in Dunkelblau<br />

oder Rosa bestellen.<br />

Auch die Länge ist verhandelbar:<br />

9, 10, 11 oder 12 Inch –<br />

kein Problem. Aber eine Frage<br />

des Aufpreises: Der 12-Zöller<br />

kostet 1750 Euro mehr. Ebenso<br />

möglich wäre auch eine Verkabelung<br />

mit Kondo-Silberleitern.<br />

Das einzige Problem in diesem<br />

Kontext: John Nilsen arbeitet<br />

nach Wartelisten – wer zuerst<br />

kommt, hört zuerst. Ein einzelner<br />

Arm entsteht vollständig in<br />

Handarbeit über 140 Stunden.<br />

An der Spitze<br />

Ein regelrechtes Massenprodukt<br />

arbeitet hingegen an der Spitze<br />

unseres Testkandidaten: das<br />

MC-System DV XX-2 MKII.<br />

Für viele Details rühmt sich der<br />

japanische Hersteller Dynavector<br />

– allen voran Alnico-5-<br />

Magnete. Unter Vinyl-Fans eher<br />

ein Nebenkriegsschauplatz:<br />

Alnico-5-Magnete beschäftigen<br />

stark die Gemeinschaft der E-<br />

Gitarristen und -Bassisten weltweit.<br />

Die superstarken Magnete<br />

sollen in Single-Coil-Pickups<br />

oder Humbuckern den schwingenden<br />

Saiten mehr Signaldruck<br />

verleihen. Die Basiskonstruktion,<br />

die richtige Anzahl<br />

der Wicklungen und das Spulenmaterial<br />

entscheiden. Dynavector<br />

lässt sich das hauseigene<br />

Know-how gut bezahlen: Die<br />

MC-Tondose kostet allein schon<br />

1400 Euro.<br />

Zusammenfassung bis hier:<br />

Ein philosophisch bestimmter<br />

englischer Laufwerksbauer, ein<br />

schottischer Plattenarm-Konstrukteur<br />

und ein japanischer<br />

Magnetspezialist erreichen gemeinsam<br />

eine Gesamtsumme<br />

von 11000 Euro. Auf höchst<br />

eigenwillige Art. Im Alltag würde<br />

man drei Individualisten diesen<br />

Grades nicht in einer Wohngemeinschaft<br />

zusammenpferchen,<br />

da Rivalitäten unter den<br />

sensiblen Alphatieren unvermeidlich<br />

wären. In diesem Fall<br />

aber klappt das gut.<br />

Leicht, frisch und schnell<br />

Die Kombi agierte in unserem<br />

Hörraum erstaunlich leicht,<br />

frisch und schnell. Im positiven<br />

Sinne impulsiv.<br />

Zu Beginn musste natürlich<br />

eine britische Platte rotieren:<br />

Die drei Freunde von Cream<br />

und ihr Erstling „Fresh Cream“.<br />

Drei Supermusiker (Jack Bruce,<br />

Ginger Baker und Eric Clapton)<br />

spielen unter amateurhaften<br />

Umständen. Das hätte 1966<br />

auch daneben gehen können.<br />

Heute fasziniert gerade die Frische,<br />

der Spagat zwischen live<br />

und Studio. Ideale Kost für die<br />

Den Blicken entzogen<br />

Wie so vieles an diesem<br />

Laufwerk entzieht sich<br />

auch das Lager den<br />

offensichtlichen Spielregeln:<br />

Als stolzer Besitzer<br />

kann, darf, muss man<br />

weder nachölen noch<br />

überhaupt nach dem<br />

Rechten schauen. Jonathan<br />

Palmer hat das Lager<br />

voll verkapselt. Es agiert als<br />

bewusst großformatiges<br />

Bindeglied zwischen dem<br />

9,5 Kilogramm schweren<br />

Alu-Plattenteller und der<br />

Mitte der massiven Zarge.<br />

Im Inneren liegt eine Kugel<br />

aus Wolframkarbid auf<br />

einem Lagerboden aus<br />

gehärtetem Stahl, der<br />

wiederum in eine Buchse<br />

aus Messing eingesetzt<br />

wurde. Die Lagerachse<br />

selbst wurde ebenfalls<br />

aus gehärtetem Stahl<br />

geschliffen und rotiert in<br />

einer Hülse aus Phospor-<br />

Bronze. Ein für diese<br />

Hochdruck-Umgebung<br />

entwickeltes Spezialöl<br />

sorgt für freien Lauf und für<br />

überzeugende Messwerte<br />

(siehe Tabelle, Seite 21).<br />

20<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Ein Rädchen, ein Lichtlein<br />

– und eine Kernfrage: Wird<br />

hier zwischen 45 und 33,3<br />

Umdrehungen geschaltet?<br />

Nein: Am Netzteil lässt<br />

sich die Sinuskurve für<br />

den Gleichstrommotor<br />

nur feintunen – die<br />

Umdrehungszahl muss<br />

per Riemenwechsel<br />

geregelt werden.<br />

Palmer 2.5 + Origami<br />

PU7+ Dynavector XX-2<br />

11150 Euro (Herstellerangabe)<br />

Vertrieb: input audio, 24214 Gettorf<br />

Telefon: 04346 / 600601<br />

www.inputaudio.de<br />

Auslandsvertretungen siehe Internet<br />

Maße: B: 48 x H: 20 x T: 35 cm<br />

Gewicht: 24,5 kg<br />

Messwerte<br />

Frequenzgang & Übersprechen<br />

Palmer-Kombi. Hier ist Timing<br />

gefragt. Oberflächliche Plattenspieler<br />

verlieren. Zuerst die atmosphärische<br />

Dichte: Das Bild<br />

zwischen den Stereoboxen<br />

lahmt, Ginger Baker wirkt wie<br />

ein schlurfender Blues-Schlagzeuger<br />

hinter Nikotinwolken.<br />

Die Palmer-Kombi zeigte in<br />

unserem Test den tatsächlichen<br />

Drive, den Baker, flankiert von<br />

Jack Bruces Bass-Läufen anschlägt.<br />

Der direkte Vergleich<br />

mit dem Referenz-Laufwerk<br />

EAT Forte (getestet in Heft<br />

5/13, ab Seite 72) zeigte auch,<br />

dass die Palmer-Kombi diese<br />

Stärke aus den Mitten bezieht.<br />

sprochen bekamen.<br />

Und im Tiefbass agierte die Referenz<br />

um einiges souveräner:<br />

mit mehr Tiefgang und mehr<br />

Präzision.<br />

Palmer 2.5 versus LP12<br />

Zum weiteren Quer vergleich<br />

zogen wir den Linn LP12 mit<br />

Lingo-Netzteilen (siehe Test in<br />

Heft 5/13, ab Seite 22) heran<br />

und den aktuellen Vinyl-Liebling<br />

der Redaktion: „Push The<br />

Sky Away“ von Nick Cave. Der<br />

erste Track auf Seite zwei, „We<br />

Real Cool“ ist ein Grausen für<br />

Plattenspieler mit Hang zur<br />

Unschärfe: harte Basssaiten mit<br />

Punch, darüber Nick Cave direkt<br />

aus der Boxenmitte. Die<br />

Singstimme muss festgenagelt<br />

erscheinen, die Bassimpulse<br />

dürfen nicht aufschwemmen.<br />

Der Linn bewältigte die Aufga-<br />

Energie aus der Mitte<br />

Nicht aus den harmonischen<br />

Mitten – das wäre zu old fashioned<br />

british. Sondern durch<br />

die räumliche Mittenausrichtung.<br />

Im „Toad“-Schlagzeugsolo,<br />

einer der großen, bereits<br />

ikonografischen Leistungen der<br />

Gattung, legte der Palmer den<br />

Fokus unerbittlich auf den<br />

Sweet Spot: Hier herrschten<br />

Spaß, Dynamik und hohe Impulstreue.<br />

In Sachen Lebendigkeit lag<br />

der Palmer eindeutig vor dem<br />

EAT. Aber er gönnte sich Nachlässigkeiten.<br />

Die Trommeln am<br />

linken und rechten Stereo-Rand<br />

wurden zwar nicht verdeckt,<br />

hatten aber auch nicht jene<br />

Energie, die sie per EAT zugebe<br />

mit Bravour:<br />

ausgewogen, erdig,<br />

richtig. Die Palmer-<br />

Kombi legte in Sachen Spielfreude<br />

und Feindynamik noch<br />

eine Schippe drauf: Man hätte<br />

den Abstand von Caves Lippen<br />

zum zentralen Mikrofon in Millimetern<br />

messen können: ein<br />

magisches Musikerlebnis.<br />

In der Preisklasse des Palmer<br />

2.5 sind analytischere Laufwerke<br />

unterwegs, auch der Linn<br />

spielt unterm Strich ausgewogener,<br />

räumlich großzügiger<br />

und stabiler. Zu den sehr preisgünstigen<br />

Angeboten zählt der<br />

2.5 in dieser Kombination daher<br />

nicht. Dennoch wird er seine<br />

Freunde finden. Auf diese Kombination<br />

aus exaktem Fokus,<br />

großer Feindynamik und<br />

schnellem Tiefbass trifft man<br />

selten.<br />

Andreas Günther ■<br />

Die weiteste Anreise: Als idealen Spielgefährten empfiehlt der<br />

deutsche Vertrieb ein MC-System aus Japan. Dynavector vertraut<br />

im DV XX-2 MKII auf hyperstarke Alnico-5-Magnete.<br />

Ausgewogen mit kleiner Höhenresonanz,<br />

leichte Kanalunterschiede<br />

Gleichlauf vs. Zeit<br />

Sehr guter Gleichlauf mit etwas<br />

größeren Schwankungen<br />

Rumpel-Spektrum<br />

Niedriges Rumpeln mit Störspitzen<br />

bei 120, 240, 360 und 480 Hertz<br />

Gleichlauf, bewertet ±0,07 %<br />

Solldrehzahl – (einstellbar)<br />

Rumpelstörabstand, bewertet<br />

Platte/Koppler 69,5/71,5 dB<br />

Tonarm-Gewichtsklasse schwer<br />

Verbrauch Standby/Betrieb –/9,6 W<br />

Bewertung<br />

Klang 55<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Messwerte 8<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Praxis 4<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Wertigkeit 9<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Ein superb verarbeitetes Masse-<br />

Laufwerk mit winzigem Motor.<br />

Beste Gleichlaufwerke, hohe<br />

Feindynamik und ein geradezu<br />

anspringendes Klangbild aus<br />

der Mitte des Stereopanoramas<br />

sprechen für den Palmer 2.5.<br />

<strong>stereoplay</strong> Testurteil<br />

Klang<br />

Spitzenklasse<br />

Gesamturteil<br />

gut – sehr gut<br />

Preis/Leistung<br />

55 Punkte<br />

76 Punkte<br />

gut<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 21


Test & Technik Lautsprecher<br />

Alles<br />

neu?<br />

Mitnichten. Focal hat bei seiner neuen<br />

Chorus 726 nur an ein paar kleinen<br />

Stellschrauben gedreht. Und trotzdem<br />

legte das Chorus-Flaggschiff klanglich<br />

um einiges zu...<br />

Sechs lange Jahre hatte Focal<br />

die Einsteiger-Serie<br />

Chorus V auf dem Markt. Zeit<br />

genug also, dass sich die günstigen<br />

Franzosen hierzulande<br />

ausgiebig etablieren konnten.<br />

Aber auch ausreichend Zeit,<br />

um zu schauen, ob man nicht<br />

doch noch etwas besser machen<br />

könnte. Beim Flaggschiff Chorus<br />

726 fanden die Focal-Entwickler<br />

nicht wirklich viel. Der<br />

Name wandelt sich wie in<br />

früheren Tagen wieder in Chorus<br />

– also ohne „V“, die leicht<br />

spitz zulaufende V-Optik der<br />

Grills wird wieder flach, die<br />

früher schrägen Gehäusekanten<br />

werden gerundet. Insgesamt<br />

erscheint der Auftritt der Neuen<br />

freundlicher und stimmiger –<br />

bei gleichem Gewicht und sehr<br />

ähnlicher Bestückung.<br />

Technisch hat sich nicht viel<br />

geändert: Die Chorus 726 bleibt<br />

eine – für diese Klasse – erstaunlich<br />

gut bestückte Standbox<br />

mit zwei 6,5-Zoll-Tieftönern<br />

und einem gleichgroßen<br />

Mitteltöner. Alle drei Treiber<br />

verfügen über Membranen aus<br />

Polyglas, ein von Focal auch in<br />

den großen Linien gern genutztes,<br />

äußerst steifes Membranmaterial.<br />

Ein europäischer Riese<br />

Noch einmal zur Erinnerung:<br />

Focal ist mit seinen über 200<br />

Mitarbeitern und einem Jahresumsatz<br />

von fast 40 Millionen<br />

Euro ein Riese im Lautsprecher-<br />

Geschäft. Und Focal ist einer<br />

der ganz wenigen Hersteller<br />

Europas, der seine Treiber fast<br />

allesamt in seinem Stammwerk<br />

im französischen Saint Etienne<br />

fertigt und diesen Teil der Werkbank<br />

noch nicht nach China<br />

ausgelagert hat. Das ermöglicht<br />

den Franzosen nicht nur die perfekte<br />

Qualitätskontrolle, sie<br />

können auch technische Änderungen<br />

schnell umsetzen.<br />

Wie zum Beispiel beim<br />

Hochtöner TNV2 Al/Mg, der<br />

bekannten Alu-Invers-Kalotte,<br />

die Focal schon seit Jahren in<br />

seinen günstigeren Linien verwendet.<br />

Dessen Randeinspannung<br />

wurde als Ausgangspunkt<br />

vieler Verzerrungen ausgemacht.<br />

Deshalb kommt hier nun<br />

das gleiche Material (Poron)<br />

wie bei den „großen“ Beryllium-Hochtönern<br />

zum Einsatz.<br />

Was aber noch entscheidender<br />

sein dürfte: Die Entwickler haben<br />

die Frequenzweiche überarbeitet<br />

und den Klang auf den<br />

neuesten Focal-Stand poliert.<br />

22<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Kleine Änderung, große Wirkung:<br />

Focal verspricht sich viel von der<br />

neuen Sicke der inversen Alu-<br />

Kalotte. <strong>stereoplay</strong> hatte keine<br />

Möglichkeit, nur die Hochtöner<br />

gegeneinander zu hören. Doch<br />

insgesamt klingt die neue Serie<br />

stimmiger, runder und feiner.<br />

Womöglich liegt´s am Tweeter...<br />

Unkomplizierter Spaß<br />

Im Hörttest gab sich die Focal-<br />

Box im besten Sinne unkompliziert<br />

– sowohl bei der Aufstellung<br />

(selbst in Wandnähe<br />

klang sie noch beeindruckend<br />

sauber) als auch mit der angeschlossenen<br />

Verstärker-Elektronik.<br />

Was sie ausmacht – der<br />

unbändige Spaß an der Musik,<br />

die große Dynamik und die herausragende<br />

Feinzeichnung der<br />

Höhen –, ließ sie schon an<br />

kleineren Verstärkern wie dem<br />

Rotel RA-12 (siehe Testbericht<br />

auf Seite 42) erkennen. An den<br />

Referenz-Monos klang das noch<br />

verführerischer, dynamischer<br />

und druckvoller; die Chorus<br />

Aus dem Messlabor<br />

726 wächst mit der angeschlossenen<br />

Elektronik.<br />

Ein Vergleich mit der Klassenreferenz<br />

Heco Celan XT 500<br />

zeigt, dass die neue 726 auf<br />

Augenhöhe spielt: Im Tiefbass<br />

ist sie etwa gleichstark, im<br />

Grundton ein bisschen wolkiger,<br />

unpräziser. Dafür kommen<br />

Dynamik-Attacken über<br />

das neue Chorus-Flaggschiff<br />

noch druckvoller und ungebremster,<br />

und die Höhen sind<br />

noch feiner; damit setzt sich die<br />

Focal-Box auch von ihren Vorgängern<br />

ab.<br />

Vom „kantigen“ Sound<br />

früherer Chorus-Modelle ist<br />

kaum noch etwas geblieben.<br />

Zum Glück: Mit der neuen 726<br />

hat Focal einen exzellenten Allrounder<br />

zu einem äußerst fairen<br />

Preis im Angebot.<br />

Holger Biermann ■<br />

Focal Chorus 726<br />

1300 Euro (Herstellerangabe)<br />

Vertrieb: Music Line; Rosengarten<br />

Telefon: 04105 / 77050<br />

www.music-line.biz<br />

www.focal.com<br />

Auslandsvertretungen siehe Internet<br />

Maße: B: 22,2 x H: 99 x T: 34,5 cm<br />

Gewicht: 23,5 kg<br />

Aufstellungstipp: freistehend,<br />

Hörabstand ab 2,0 m. Für normal<br />

bedämpfte Räume bis 40 m²<br />

Messwerte<br />

Frequenzgang & Impedanzverlauf<br />

Focal Chorus 726<br />

Frequenzgang<br />

100 dB<br />

axial 10*hoch 30*seitl.<br />

90 dB<br />

80 dB<br />

70 dB<br />

16 Ohm<br />

8 Ohm<br />

60 dB<br />

4 Ohm<br />

2 Ohm<br />

Impedanzverlauf<br />

50 dB<br />

1 Ohm<br />

10 Hz 100 Hz 1 kHz 10 kHz 40 kHz<br />

Exzellent zwischen 200 und 3000<br />

Hertz. Darüber etwas wellig, auch im<br />

Impedanzverlauf.<br />

Pegel- & Klirrverlauf 85-100 dB SPL<br />

Focal Chorus 726<br />

Pegel- & Klirrverlauf<br />

110 dB<br />

85 dB 90 dB 95 dB 100 dB<br />

100 dB<br />

90 dB<br />

80 dB<br />

70 dB<br />

60 dB<br />

50 dB<br />

20 Hz 50 Hz 100 Hz 200 Hz 500 Hz 1 kHz 2 kHz 5 kHz<br />

Insgesamt geringe Verzerrungen, nur<br />

der Peak bei 80 Hertz irritiert.<br />

<strong>stereoplay</strong> Kompatibilitätsdiagramm<br />

Spannungsbedarf<br />

11 V<br />

Impedanz-∆<br />

2,8 - 19 Ω<br />

Strombedarf<br />

3,3 A<br />

Kommt mit wenig Spannung und<br />

niedriger Stromlieferung aus.<br />

Untere Grenzfreq. -3/-6 dB 47/40 Hz<br />

Maximalpegel<br />

99,0 dB<br />

Bewertung<br />

Ein Vergleich mit der<br />

Vorgängerin Chorus 726 V<br />

zeigt, wo die Reise hingehen<br />

soll: Das Hochton-Plateau<br />

um 4000 Hertz der<br />

alten 726 V (siehe Diagramm<br />

rechts) ist bei der<br />

neuen einer dezenten<br />

Erhöhung gewichen. Diese<br />

kleine Unsauberkeit ist<br />

erlaubt, bringt sie doch<br />

etwas Lebendigkeit ins<br />

Spiel. Bei der alten 726 V<br />

war das noch ein wenig zu<br />

viel; bei der neuen fällt der<br />

Schuss Lebendigkeit nun<br />

dezenter aus.<br />

Darüber hinaus sind die<br />

Messwerte, gemessen am<br />

Preis, recht gut. Das<br />

+5 dB<br />

0 dB<br />

-5 dB<br />

Focal Chorus 726<br />

-10 dB<br />

0 ms<br />

1 ms<br />

-15 dB<br />

2 ms<br />

-20 dB<br />

3 ms<br />

250 Hz 500 Hz 1 kHz 2 kHz 5 kHz 10 kHz 20 kHz<br />

Wasserfall-Diagramm zeigt<br />

über den gesamten<br />

Hörbereich keine auffälligen<br />

Resonanzen. Der<br />

Impedanzverlauf ist relativ<br />

unruhig und kommt wegen<br />

der Parallelschaltung der<br />

beiden Bässe an die<br />

3-Ohm-Grenze – nicht die<br />

erste Wahl für kleine<br />

Röhren also. Der Wirkungsgrad<br />

ist mit 85,2<br />

Dezibel recht ordentlich,<br />

aber auf demselben Niveau<br />

wie bei der alten Chorus;<br />

da ist also innerhalb der<br />

letzten sechs Jahre kein<br />

Fortschritt erzielt worden.<br />

11 12 10 9 10<br />

Natürlichkeit<br />

Feinauflösung<br />

Grenzdynamik<br />

Klang 52<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Messwerte 6<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Praxis 4<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Wertigkeit 6<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Preiswerte Drei-Wege-Standbox<br />

in der nun 4. Generation. Die<br />

äußerlichen Unterschiede der<br />

Chorus 726 zu ihren Vorgängerinnen<br />

sind klein, klanglich aber<br />

wurde sie reifer, schöner und<br />

feiner. Sie hamoniert auch gut<br />

mit kleineren Verstärkern.<br />

<strong>stereoplay</strong> Testurteil<br />

Klang<br />

Spitzenklasse<br />

Gesamturteil<br />

gut<br />

Preis/Leistung<br />

Bassqualität<br />

Abbildung<br />

52 Punkte<br />

68 Punkte<br />

sehr gut<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 23


Test & Technik Cinchkabel<br />

Seven<br />

up<br />

7<br />

WireWorld-Chef David Salz hat ein<br />

neues Isolationsmaterial gefunden und<br />

formt damit die neue Serie 7. Die vier<br />

interessantesten Cinch-Verbindungen<br />

hat <strong>stereoplay</strong> unter die Lupe genommen.<br />

Der Mann ist ein Überzeugungstäter.<br />

Egal, wo man<br />

David Salz trifft, er plaudert<br />

über Kabel, über die Vorzüge<br />

dieses oder jenes Materials und<br />

lebt das Thema quasi ganzheitlich.<br />

Nun hat der ständig Suchende<br />

ein neues Isolationsmaterial<br />

entdeckt, dem er ein<br />

derart gutes Zeugnis ausstellt,<br />

dass er damit gleich seine gesamte<br />

Kabelfamilie auf den<br />

neuesten Stand gebracht hat.<br />

Der Superstoff heißt Composilex<br />

2, aber woraus er genau<br />

besteht, darüber hüllt sich Salz<br />

in Schweigen. „Ein spezielles<br />

Komposit aus Polymer.“ Mehr<br />

will er nicht sagen.<br />

Auf der CES 2013 in Las<br />

Vegas hatte ich die Gelegenheit,<br />

eine halbe Stunde mit Salz über<br />

seine neue Kabelserie 7 zu sprechen,<br />

und wir diskutierten den<br />

Einfluss der Isolationsmaterialien.<br />

Ob der klangliche Unterschied<br />

wirklich so gravierend<br />

sein kann, wollte ich wissen. Er<br />

gab sich überzeugt: „Du wirst<br />

es hören“, antwortete er lächelnd.<br />

Ich bin gespannt.<br />

Natürlich ist bei Serie 7 nicht<br />

nur der Isolator neu. Salz war<br />

schon immer sehr stolz auf die<br />

Stecker und verspricht vollmundig<br />

„die am besten leitenden<br />

Stecker der Welt.“<br />

Diese bestehen fast alle aus<br />

Aluminium (nur die großen Modelle<br />

haben Karbon-Stecker),<br />

unterscheiden sich aber je nach<br />

Modell. Solstice und Luna haben<br />

die einfache Ausführung<br />

mit einem Pin aus einer Kupfer-<br />

Aluminium-Legierung. Beim<br />

Equinox-Stecker kommt ein<br />

mechanisches Dämpfungsglied<br />

hinzu und ein Pin mit Silber-<br />

Überzug. Beim (einfachen)<br />

Eclipse wird der Stecker des<br />

Equinox zusätzlich von der<br />

Masse isoliert. Davon verspricht<br />

sich Salz noch mehr Detailreichtum.<br />

Ist Kabelklang messbar?<br />

Zumindest kann man etwas<br />

messen. Die TESTfactory ermittelte<br />

unauffällige Werte: bei<br />

der Kapazität – bezogen auf ein<br />

Meter Länge – zwischen 300<br />

(bei Luna) und 400 Picofarad<br />

(bei Eclipse). Der doppelstöckige<br />

Kabelaufbau von Eclipse<br />

und Equinox schlägt sich in einer<br />

halbierten Induktivität nieder:<br />

170 Nanohenry (bei Eclipse<br />

und Equinox) gegenüber 340<br />

24<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Eclipse: Die vier verdrillten<br />

Equinox: Die vier verdrillten<br />

Solstice: Die zwei verdrillten<br />

Luna: Die zwei verdrillten<br />

Innenleiter (Flachlitze) bestehen<br />

Innenleiter (Flachlitze) bestehen<br />

Innenleiter (Flachlitze) bestehen<br />

Innenleiter (Flachlitze) bestehen<br />

aus reinstem OCC-Kupfer und<br />

aus reinstem OCC-Kupfer und<br />

aus versilbertem OFC-Kupfer<br />

aus OFC-Kupfer und kommen<br />

kommen auf eine Fläche von<br />

kommen auf eine Fläche von 0,4<br />

und kommen auf eine Fläche<br />

auf eine Fläche von 0,2 Quadrat-<br />

0,65 Quadratmillimeter.<br />

Quadratmillimeter.<br />

von 0,2 Quadratmillimeter.<br />

millimeter.<br />

Nanohenry (bei Luna und Solstice).<br />

Wirklich erstaunlich ist<br />

die von der TESTfactory als<br />

wesentlich angesehene frequenzabhängige<br />

Isolatorgüte.<br />

Sie ist bei Luna und Solstice<br />

noch messbar, bei Eclipse nicht<br />

mehr. Gilt tatsächlich: je teurer<br />

und aufwendiger, desto besser?<br />

Im Grunde ja. Wie üblich<br />

wurden die Hörtests an drei unterschiedlichen<br />

Anlagen durchgeführt:<br />

von der 80000-Euro-<br />

Referenzanlage bis hin zu einer<br />

3000-Euro-Mittelklasseanlage.<br />

Die Ergebnisse waren wie so<br />

oft absolut vergleichbar.<br />

Luna 7<br />

Dieses Kabel ist ein Hammer.<br />

Für nicht einmal 50 Euro räumt<br />

es alles ab, was im Preisbereich<br />

unter 100 Euro Rang und Namen<br />

hat. Das Luna 7 spielte<br />

offen, räumlich, präzise im<br />

Bass. Stimmen klangen natürlich<br />

und klar. Selten haben wir<br />

im Kabelbereich so gern ein<br />

<strong>High</strong>light vergeben.<br />

Solstice<br />

Das größere Solstice hingegen<br />

hinterließ einen zwiespältigen<br />

Eindruck. Es schien langsamer,<br />

weniger dynamisch. Sein Bass<br />

war deutlich voluminöser, satter,<br />

aber keineswegs präziser.<br />

Gemessen am Luna war es weniger<br />

informativ. Wir empfehlen<br />

das Solstice nur für sehr hell<br />

und dünn klingende Anlagen.<br />

Equinox<br />

Ein gewaltiger Schritt nach<br />

vorn. Das Equinox spielte wie<br />

ein in allen Belangen verbessertes<br />

Luna: offen, ungemein<br />

feindynamisch, fast schon spielerisch<br />

leicht und sehr prägnant<br />

und sauber im Hochton. Das<br />

Equinox Serie 3 war jahrelang<br />

so etwas wie eine Klassenreferenz<br />

bei <strong>stereoplay</strong>, dieses<br />

Equinox 7 ist deutlich besser.<br />

Eclipse<br />

Das größte WireWorld im Test<br />

machte auch den größten Eindruck.<br />

Mit noch mehr Präzision<br />

und Durchhörbarkeit als das<br />

Equinox überzeugte das Eclipse<br />

die Tester. Hier stimmte alles:<br />

die fantastische Auflösung, die<br />

Vielfalt der Details, aber auch<br />

die räumliche Abbildung.<br />

David Salz ist hier ein superbes<br />

Upgrade gelungen: Drei<br />

<strong>High</strong>lights sprechen eine klare<br />

Sprache. Holger Biermann ■<br />

WireWorld<br />

Eclipse 7<br />

450 Euro (Herstellerangabe)<br />

WireWorld<br />

Equinox 7<br />

219 Euro (Herstellerangabe)<br />

WireWorld<br />

Solstice 7<br />

70 Euro (Herstellerangabe)<br />

WireWorld<br />

Luna 7<br />

43 Euro (Herstellerangabe)<br />

<strong>stereoplay</strong> Testurteil<br />

<strong>stereoplay</strong> Testurteil<br />

<strong>stereoplay</strong> Testurteil<br />

<strong>stereoplay</strong> Testurteil<br />

Klangsteigerung (15)<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang<br />

überragend<br />

Klangsteigerung (11)<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang<br />

sehr gut<br />

Klangsteigerung (5)<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang<br />

gut<br />

Klangsteigerung (6)<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang<br />

gut<br />

Preis/Leistung<br />

überragend<br />

Preis/Leistung<br />

überragend<br />

Preis/Leistung<br />

gut<br />

Preis/Leistung<br />

überragend<br />

Vertrieb: Phonar, Tarp<br />

Kontakt: Telefon 4638 / 89240 oder unter info@phonar.de<br />

Weitere Infos: www.phonar.de oder www.wireworldcable.com<br />

Legende: ■ = neutral ■ = warm, bassstark ■ = kühl, räumlich, präzise<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 25


Test & Technik D/A-Wandler mit Vorstufen<br />

Lust-<br />

Wandeln<br />

Viele Digital/Analog-Wandler<br />

können mehr als nur Bits in<br />

Spannung im Takt der Musik<br />

übersetzen. Taugen sie auch<br />

als Vorverstärker? Oder darf es<br />

auch eine Funkverbindung<br />

sein? Oder zusätzliche analoge<br />

Eingänge? <strong>stereoplay</strong> hat sich<br />

Beispiele für die neue Gattung<br />

angeschaut und ausprobiert,<br />

ob sich das auch auf den Klang<br />

auswirkt.<br />

26<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Unser Testtrio stellt keinen<br />

typischen Vergleichstest<br />

dar. Diese D/A-Wandler gehen<br />

einen Schritt weiter als üblich.<br />

<strong>End</strong>e der 80er- bis <strong>End</strong>e der<br />

90er-Jahre waren DACs bereits<br />

populär. Damals besaßen sie<br />

S/PDIF-Eingänge mit Cinchund<br />

TOSLINK-Buchsen und<br />

zwei analoge Ausgänge. Fertig.<br />

Einige wenige <strong>High</strong>-<strong>End</strong>-Modelle<br />

boten auch Anschlüsse<br />

nach ST-AT&T-Profinorm oder<br />

proprietäre Anschlüsse mit<br />

Taktleitung. Mehr ging nicht.<br />

USB und Lautstärkeregler<br />

Gemeinsam ist den Testgeräten<br />

der moderne asynchrone USB-<br />

Audioanschluss. Auch in puncto<br />

Verarbeitung von 24 Bit über<br />

alle Wege und 192 Kilohertz<br />

Samplingrate auf den elektrischen<br />

Eingängen sowie 96<br />

kHz per Lichtleiter stimmen sie<br />

überein. Auch über einen Kopfhörer-Anschluss<br />

verfügen alle<br />

drei Wandler. Dann aber enden<br />

die Gemeinsamkeiten.<br />

Das sind die Kandidaten:<br />

➜ Am schlichtesten ausgestattet<br />

ist der Cayin DAC11. Seine<br />

Besonderheit – Kenner ahnen<br />

es – besteht in der mit Röhren<br />

bestückten Ausgangsstufe.<br />

➜ Etwas mehr Features bietet<br />

der teuerste Testkandidat, North<br />

Star Design Fluxio: etwa eine<br />

in der Empfindlichkeit voreinstellbare<br />

Lautstärkeregelung,<br />

die ihn zum direkten Ansteuern<br />

von <strong>End</strong>stufen ermächtigt.<br />

➜ Musical Fidelitys M1SDAC<br />

schließlich bietet eine komplette<br />

Vorstufen-Ausstattung mit Analogeingängen<br />

und Bluetooth-<br />

Audioübertragung.<br />

North Star Design Fluxio<br />

Schon länger gelten die<br />

Komponenten aus Italien<br />

mit dem astralen Namen als<br />

Geheimtipp. Firmengründer<br />

und Chefentwickler ist Giuseppe<br />

Rampino, der nicht nur ein<br />

cleverer Ingenieur ist, sondern<br />

auch ein unermüdlicher Tüftler<br />

mit geschultem Ohr.<br />

I²S – direkt ans Laufwerk<br />

Bekannt geworden sind die<br />

North Star Design D/A-Wandler<br />

in Kombination mit dem<br />

passenden Laufwerk, weil sie<br />

sich per I2S-Bus verbinden<br />

konnten. Dieser Anschluss,<br />

der ausgeschrieben „Inter-IC<br />

Sound Interface“ heißt, wurde<br />

von Philips entwickelt und<br />

dient zur Kommunikation<br />

zwischen Laufwerken und<br />

Wandlern innerhalb von CD-<br />

Spielern.<br />

Diese synchrone serielle<br />

Übertragung ist eigentlich<br />

nur für wenige Zentimeter<br />

Übertragungsweg gedacht.<br />

Rampino aber stattet seine<br />

Laufwerke – wie aktuell das<br />

CD-Transport – mit einem Ausgangstreiber<br />

für die I2S-Signale<br />

aus und gibt sie per RJ-45-<br />

Buchse aus. Auch der Fluxio<br />

besitzt einen entsprechenden<br />

Eingang, der ihn mit dem CD-<br />

Transport zu einer Einheit verschmelzen<br />

lässt.<br />

Wer ein anderes Laufwerk<br />

nutzt, darf die konventionellen<br />

Schnittstellen verwenden, von<br />

denen es zwei als Cinch und<br />

zwei als TOSLINK gibt. Hinzu<br />

kommt ein symmetrischer AES/<br />

EBU-Anschluss mit edler XLR-<br />

Buchse. Die USB-B-Buchse<br />

komplettiert das Eingangsseptett.<br />

Alle Eingänge verstehen<br />

PCM-Signale in Stereo mit einer<br />

Quantisierungstiefe von 24<br />

Bit und einer Abtastrate bis 192<br />

Kilohertz mit Ausnahme der<br />

optischen Anschlüsse, die nur<br />

bis 96 kHz spezifiziert sind, sich<br />

aber im Test einem 192-kHz-<br />

Signal nicht verweigerten.<br />

Die USB-Schnittstelle arbeitet,<br />

wie es sich für ein <strong>High</strong>-<br />

<strong>End</strong>-Gerät gehört, wahlweise<br />

im USB-2.0-Standard und im<br />

asynchronen Modus. Apple-<br />

Mac-Anwender können das mit<br />

aktuellen Betriebssystem-Varianten<br />

direkt verwenden, für<br />

Windows-Jünger legt North Star<br />

Design eine CD mit passenden<br />

Treibern bei. Auf dem Test-<br />

Laptop mit Windows 7/64 Bit<br />

klappte die Installation anstandslos,<br />

ebenso das Abspielen<br />

mittels JRiver Media Center –<br />

das gilt auch für die anderen<br />

Testgeräte.<br />

Als etwas eigenwillig entpuppt<br />

sich die Bedienung: Sie<br />

ist nicht schlecht, aber man<br />

muss sich an sie gewöhnen. Mit<br />

der Fernbedienung aus edel lackiertem<br />

Aluminium lassen sich<br />

mittels diskreter Tasten alle<br />

Alltagsfunktionen ausführen.<br />

Zur Konfiguration dient der<br />

großen Dreh-/Drück-Regler auf<br />

der Front. Mit kurzem Drücken<br />

wechselt man in den Standbyoder<br />

von dort in den Betriebsmodus.<br />

Durch Drehen wählt<br />

man die Quelle. Alles wie gewohnt<br />

und intuitiv.<br />

Kniffeliger ist das Konfigurieren.<br />

Dazu zeigt der Italiener<br />

auf seinen zwei großen blauen<br />

LED-Displays den Ist-Zustand<br />

an, rechts vom Regler die Daten<br />

der Quelle, etwa die Samplingrate<br />

(gerundet), den gewählten<br />

Eingang als Kürzel oder den<br />

Zwei imposante Netzteile versorgen die digitalen und analogen<br />

Sektionen des Fluxio separat. In der Mitte der zentralen Mutterplatine<br />

rechnet ein Cirrus CSB421 alle ankommenden Signale auf 32 Bit und<br />

192 Kilohertz hoch, was die nachfolgende Filterung vereinfacht.<br />

aktuellen Parameter. Das linke<br />

Display zeigt die Lautstärke als<br />

Zahlenwert oder „dir“ (Direct)<br />

für Fixpegel, wenn man den<br />

Wandler wie ein gewöhnliches<br />

Quellengerät an eine Vorstufe<br />

anschließt.<br />

Nun lässt sich der Fluxio auf<br />

verschiedene Arten einstellen.<br />

Es gibt zwei Filter-Charakteristika<br />

und die Ausgangs phase.<br />

Dann kann man den Kopfhörerverstärker<br />

ein- oder ausschalten<br />

und in seiner Empfindlichkeit<br />

einstellen. Auch die Hauptausgänge<br />

lassen sich<br />

wahlweise auf einen Fixpegel<br />

oder eine Lautstärkeregelung<br />

vorkonfigurieren – je nachdem,<br />

ob man den Fluxio an einen<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 27


Test & Technik D/A-Wandler mit Vorstufen<br />

Vorverstärker angeschlossen hat<br />

oder ihn zur unmittelbaren Ansteuerung<br />

von <strong>End</strong>stufen oder<br />

– noch eleganter – Aktivlautsprechern<br />

verwendet.<br />

Die drei Grundpegel für<br />

Lautstärkeregler auf Rechtsanschlag<br />

liegen bei ein, zwei oder<br />

vier Volt. Da dürfte für jeden<br />

der passende dabei sein. Die<br />

eigentliche Regelung erfolgt<br />

dann komplett digital in 32-Bit-<br />

Präzision. Da das Musiksignal<br />

maximal 24 Bit Auflösung besitzt,<br />

geht erst bei einer Dämpfung<br />

von mehr als 48 Dezibel<br />

reale Dynamik verloren. Wählt<br />

man also die passende Empfindlichkeit<br />

vor, kann nichts<br />

Schlimmes passieren.<br />

Auch im Test verhielt sich<br />

das System praxisgerecht. Kompliziert<br />

bei der Bedienung ist<br />

nur eines: Man muss wissen,<br />

dass man die Empfindlichkeit<br />

und den Modus mit dem Verlassen<br />

der Konfiguration wählt.<br />

Feinfühlige Lautstärke<br />

Im Hörraum machte der Fluxio,<br />

nachdem die Tester mit der<br />

Konfiguration vertraut waren,<br />

eine gute Figur. Schon bei den<br />

ersten Takten über den Cinch-<br />

Eingang demonstrierte der Italiener,<br />

dass er eine erstaunliche<br />

Grob- und vor allem Feindynamik<br />

bieten kann. Insbesondere<br />

aus schnöder CD-Auflösung mit<br />

16 Bit und 44,1 kHz brachte er<br />

Details zu Gehör, die nur sensible<br />

Wandler so klar zeigen<br />

können.<br />

Zu solchen Stücken zählen<br />

etwa der Cyndi-Lauper-Hit<br />

Klein, handlich und<br />

schlichtweg edel: die<br />

Fernbedienung von<br />

North Star Design.<br />

Sie besteht aus<br />

lackiertem, gebürstetem<br />

Aluminium. Die<br />

kleinen Chromtasten<br />

bieten einen guten<br />

Druckpunkt.<br />

„Time After Time“<br />

von Miles Davis aus<br />

dem Album „Live<br />

Around The World“,<br />

bei dem mit dem Fluxio<br />

das Brummen des<br />

Gitarrenverstärkers<br />

klar zu hören war, das einfa che<br />

Wandler schlicht verschlucken.<br />

Ähnliches galt für „Die Jazzkantine“<br />

vom Debut album der<br />

Jazz-Rapper: Hier bildete der<br />

North Star Design den oft kaum<br />

wahrnehmbaren Echo-Effekt<br />

des Vibrafons kristallklar ab.<br />

Von CD-Formaten scheint das<br />

interne Up scaling des Fluxio<br />

auf konstante 192 kHz hervorragend<br />

zu funktionieren.<br />

Wie so oft bei klanglich an<br />

der Grenze des Machbaren agierenden<br />

Playern oder Wandlern<br />

erbrachte dann auch der Wechsel<br />

auf höher auflösende Formate<br />

keinen so dramatischen<br />

Schritt mehr wie bei einfacherer<br />

Hardware. Andrea Bocellis<br />

„Passione“ und Donald Fagens<br />

„Morph The Cat“ in 24 Bit /<br />

96 kHz von highresaudio.de<br />

glänzten noch einen Hauch<br />

mehr, feinste Texturen ließen<br />

sich noch etwas klarer wahrnehmen<br />

als von der CD, aber<br />

Welten lagen hier<br />

nicht mehr dazwischen.<br />

Das lag<br />

wahrscheinlich<br />

daran, dass geringer<br />

aufge löste Signale<br />

bereits so<br />

sensationell klangen<br />

und nicht umgekehrt.<br />

Wie gut die<br />

Taktung und das<br />

Unterdrücken von<br />

Jitter im Fluxio<br />

funk tioniert, ließ<br />

sich dadurch feststellen,<br />

dass dasselbe<br />

Stück, über<br />

verschiedene Schnittstellen vom<br />

externen Streamer zugespielt,<br />

selbst im Vergleich zum USB-<br />

Eingang praktisch identisch<br />

klang. Wenn, dann wich der<br />

USB tonal eine Winzigkeit ab.<br />

Das kann man aber dem JRiver<br />

Media Center zuschreiben, das<br />

oft noch ein wenig musikalisch<br />

fließender klingt (wie auch in<br />

diesem Fall), dafür ein wenig<br />

softer in den Höhen und weniger<br />

tief in der Raumdarstellung.<br />

Wohlgemerkt – wir sprechen<br />

hier von Nuancen.<br />

Der North Star Design Fluxio<br />

ist in Schwarz, Alu glatt und<br />

Alu poliert erhältlich. Eine Aufwertung<br />

in klanglicher Hinsicht<br />

dürfte er in jedem Fall darstellen,<br />

bietet er doch feinfühlige<br />

und dennoch gewaltige Dynamik<br />

und ein gutes Musikgefühl.<br />

Dass man ihn darüber hinaus<br />

als digitalen Vorverstärker nutzen<br />

kann, macht ihn noch universeller.<br />

North Star Design bietet neben den gängigen Digitalschnittstellen inklusive AES/EBU und USB 2.0 auch<br />

eine i²S-Schnittstelle und auch dazu passende CD-Laufwerke an. Ökologisch sinnvoll: der Hauptschalter<br />

für längeren Nichtgebrauch. Standby gibt es per Frontregler und per Fernbedienung.<br />

North Star Design<br />

Fluxio<br />

2300 Euro (Herstellerangabe)<br />

Vertrieb: Friends Of Audio<br />

Telefon: 06155-831732<br />

www.friends-of-audio.de<br />

www.northstar.it<br />

Auslandsvertretungen siehe Internet<br />

Maße: B: 43,5 x H: 7 x T: 17 cm<br />

Gewicht: 5 kg<br />

Messwerte<br />

Frequenzgänge<br />

Im Hörbereich sehr neutral mit<br />

sanftem Roll-off bei HiRes.<br />

Klirrspektrum 96/24<br />

Geringer Klirr mit etwas langsamer<br />

fallendem Obertonspektrum<br />

Jitterspektrum<br />

Guter Jitter (298 ps/290 bei USB),<br />

fast ohne Seitenkomponenten.<br />

Rauschabst. RCA/XLR 113/116 dB<br />

Ausgangswid. RCA/XLR 76/149 Ω<br />

Verbrauch Standby/Betrieb 1,1/19 W<br />

Bewertung<br />

Klang (16/44,1 / 24/96 / 24/192) 65/66/67<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Messwerte 9<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Praxis 8<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Wertigkeit 8<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Sensationell klingender D/A-<br />

Wandler mit USB-2.0-Audio,<br />

symmetrischen Ein-/Ausgängen<br />

und Fernbedienung. Ausgänge<br />

und Kopfhörer sind regelbar.<br />

Klingt bei ausgeprägter Detailzeichnung<br />

sehr dynamisch.<br />

<strong>stereoplay</strong> Testurteil<br />

Klang (16/44,1 / 24/96 / 24/192)<br />

abs. Spitzenkl. 65/66/67 Punkte<br />

Gesamturteil<br />

überragend<br />

92 Punkte<br />

Preis/Leistung überragend<br />

28<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Musical Fidelity M1SDAC<br />

usical Fidelity listet den<br />

M M1SDAC nicht einmal<br />

als Digital/Analog-Wandler,<br />

sondern als digitalen Vorverstärker.<br />

Das ist nachvollziehbar,<br />

denn der M1SDAC ist ein echtes<br />

Schweizer Offiziersmesser unter<br />

den D/A-Wandlern: Er ist<br />

kompakt und bietet eine vollständige<br />

Lautstärkeregelung an<br />

seinen kräftigen Ausgangstreibern<br />

und neben den für D/A-<br />

Wandler typischen Anschlüssen<br />

auch analoge Eingänge sowie<br />

die drahtlose Zuspielung via<br />

Bluetooth.<br />

Der M1SDAC, firmenintern<br />

„Super-DAC“ genannt, gliedert<br />

sich in die erstaunlich vielseitige<br />

Serie M1 von Musical Fidelity<br />

ein, mit der sich eine<br />

coole, kompakte, kleine <strong>High</strong>-<br />

<strong>End</strong>-Kette zusammenstellen<br />

lässt. Passend zum M1SDAC<br />

gibt es etwa das CD-Laufwerk<br />

M1CDT (für 650 Euro), einen<br />

detailliert konfigurierbaren Phono-Vorverstärker<br />

M1ViNL (für<br />

900 Euro) und eine adäquate<br />

<strong>End</strong>stufe M1PWR (Stückpreis:<br />

1050 Euro), die sich auch in<br />

Brückenschaltung betreiben<br />

lässt und praktischerweise auch<br />

als Paar angeboten wird (für<br />

1850 Euro).<br />

Die Front des M1SDAC gibt<br />

sich erfreulich aufgeräumt. Es<br />

dominieren der zentrale Dreh-/<br />

Drückknopf und das weiß hinterleuchtete,<br />

zweizeilige Matrix-Display.<br />

Dezent im Hintergrund<br />

halten sich die Standby-<br />

Taste, das Infrarotauge und die<br />

große Klinkenbuchse für Kopfhörer.<br />

Die Front ist wahlweise<br />

in Silber oder Schwarz erhältlich.<br />

Die Handhabung mittels<br />

des großen Reglers ist in Kombination<br />

mit dem kristallklaren<br />

Display ein Kinderspiel. Durch<br />

Drücken wählt man die Bedien-<br />

ebene aus, durch Drehen den<br />

Eingang, die Lautstärke oder<br />

den Parameter.<br />

Wer es im Alltag noch einfacher<br />

haben möchte, nimmt<br />

die Fernbedienung in die Hand.<br />

Sie besitzt Tasten für alle Eingänge<br />

und erlaubt die Bedienung<br />

des CD-Laufwerks.<br />

Die Rückseite offenbart die<br />

Funktionsvielfalt des so schlicht<br />

wirkenden Geräts. Hier gibt es<br />

zwei Analogeingänge, die direkt<br />

hinter den Buchsen digitalisiert<br />

werden – sehr ordentlich mit<br />

einem supergeraden Frequenzgang<br />

bis über 40 kHz. Es sind<br />

analoge und digitale Ausgänge<br />

vorhanden. Die optischen und<br />

elektrischen Digitalausgänge<br />

liefern im Gegensatz zum analogen<br />

Vorverstärker-Ausgang<br />

ein konstantes Signal mit 24 Bit<br />

und 96 kHz. Genau das verkraftet<br />

auch der optische Eingang.<br />

Die vier elektrischen Digitaleingänge<br />

verarbeiten bis zu 192<br />

kHz: zweimal Cinch, einmal<br />

AES/EBU symmetrisch und<br />

USB 2.0 mit asynchronem Modus<br />

für die audiophile Zuspielung<br />

vom Computer. Dann gibt<br />

es noch Trigger-Anschlüsse,<br />

mit denen sich beispielsweise<br />

angeschlossene <strong>End</strong>stufen automatisch<br />

ein- und ausschalten<br />

lassen.<br />

So aufgeräumt geht es<br />

im Musical Fidelity zu.<br />

Gleich unter dem<br />

Antennenanschluss<br />

für Bluetooth liegen<br />

die Analogbuchsen,<br />

deren Signal<br />

für die Weiterverarbeitung<br />

mit 24 Bit<br />

digitalisiert<br />

wird.<br />

Bluetooth inklusive<br />

Zu guter Letzt gibt es noch einen<br />

Anschluss für die serienmäßig<br />

mitgelieferte Bluetooth-<br />

Antenne. Der Minifunkturm<br />

lässt sich anwinkeln und steht<br />

auf einem magnetischen Stativ.<br />

Die Idee, Bluetooth zu verwenden,<br />

ist clever, denn diesen<br />

Funkservice beherrschen quasi<br />

alle Smartphones und Tablets<br />

unabhängig vom Betriebsystem.<br />

Der M1SDAC verwendet bei<br />

entsprechender Zuspielung auch<br />

die verlustfreie Datenkompression<br />

aptX statt der sonst gängigen<br />

Datenreduktion AD2P.<br />

Immer mehr höherwertige Mobilgeräte<br />

unterstützen das verlustfreie<br />

Verfahren, und eine<br />

aptX-Testzuspielung vom Samsung<br />

Galaxy Note des Testers<br />

klang ganz hervorragend.<br />

Tadellos verlief auch der Anschluss<br />

an den Computer als<br />

USB-2.0-Soundkarte. Der auf<br />

CD beiliegende Treiber ließ sich<br />

leicht installieren und die Zuspielung<br />

klappte per Windows-<br />

7-Laptop mit JRiver Media<br />

Center auf Anhieb.<br />

Das inspirierte zum Vergleich<br />

der Schnittstellen, und<br />

so spielten die Tester ihm vom<br />

Server dasselbe Stück über einen<br />

digital angeschlossenen<br />

Streamer, den USB vom Rechner<br />

und eine Streaming-Software<br />

vom Smartphone per<br />

Blue tooth mit aptX zu.<br />

Wie erhofft, erwies sich, dass<br />

Entwickler Antony Michaelson<br />

genau weiß, was er tut, und so<br />

unterschieden sich die Zuspielungen<br />

klanglich fast nicht, was<br />

für eine saubere Signalverarbeitung<br />

und gute Jitter-Reduktion<br />

spricht. Erwartungsgemäß<br />

fiel nur die Funkübertragung<br />

eine Spur zurück, denn sie muss<br />

nun mindestens zweimal mehr<br />

gewandelt werden: nach aptX<br />

und zurück. Auch die Funkstrecke<br />

kann nie völlig störungsfrei<br />

verlaufen. So klang dann die<br />

gefunkte Wiedergabe vom<br />

Smartphone, die auch nur 44,1<br />

und 48 Kilohertz Samplingrate<br />

beherrscht, ein wenig nervöser<br />

und flacher in der Abbildung.<br />

Sie klang letztlich immer noch<br />

hervorragend, nur nicht ganz so<br />

audiophil.<br />

Über die Analogeingänge<br />

zugespielte Musik schien ebenfalls<br />

ihre Essenz zu behalten,<br />

eine gut gemachte Digitalisierung<br />

schadet eben kaum. Es<br />

klang fein aufgelöst und dynamisch.<br />

Man könnte – schließ-<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 29


Test & Technik D/A-Wandler mit Vorstufen<br />

lich liegt das Signal ja auch mit<br />

24 Bit und 96 kHz am digitalen<br />

Ausgang an – auf die Idee kommen,<br />

die Analogbuchsen zum<br />

Digitalisieren von LPs oder<br />

alten Kassetten zu verwenden.<br />

Feinfühlig und<br />

praxisgerecht<br />

Im Hörtest erwies sich die Lautstärkeregelung<br />

mit 0,5-Dezibel-<br />

Schritten als feinfühlig und<br />

praxisgerecht. Auch der Klangcharakter<br />

des kompakten Universalgeräts<br />

erinnerte sofort an<br />

andere Komponenten von Antony<br />

Michaelson. Der Super-<br />

DAC klang nicht einfach super,<br />

für seine Preisklasse, erst recht,<br />

wenn man den Funktionsumfang<br />

bedenkt, er sprühte vor<br />

Musikalität. In feinsten Details<br />

konnte er beim Vergleich mit<br />

dem – allerdings auch rund doppelt<br />

so teuren – North Star Design<br />

Fluxio nicht mithalten und<br />

verwischte einige der allerfeinsten<br />

Details ein wenig. Das<br />

aber machte der Musical Fidelity,<br />

seinem Markennamen folgend,<br />

mit musikalischem Feingefühl<br />

wieder wett.<br />

Irgendwie verstand es der<br />

M1SDAC, mit seinem kräftigen<br />

Klang und einem unwiderstehlichen<br />

Drive Spaß an der Musik<br />

Kristallklar: das Matrix-Display in der Front des M1SDAC. Die zwei<br />

Zeilen geben gut lesbar Auskunft über die gewählte Quelle und was<br />

mit ihrem Signal passiert. Hier überträgt gerade Bluetooth ein Signal<br />

im verlustfreien aptX-Standard, dann wird es auf 192 kHz skaliert.<br />

zu vermitteln. Man konnte nicht<br />

umhin, bei fetziger Musik mit<br />

dem Fuß zu wippen.<br />

Gerade Aufnahmen, die recht<br />

unverfälscht und ohne großes<br />

Mastering oder Effekte entstanden<br />

sind, schienen es dem Engländer<br />

angetan zu haben, beispielsweise<br />

das legendäre Album<br />

„Jazz At The Pawnshop“<br />

in der XRCD-Pressung von<br />

FIM aus den 90er-Jahren. Das<br />

Ambiente des Jazzclubs gab der<br />

M1SDAC mit großer Tiefenabbildung<br />

und kristallklarer Dynamik<br />

fühlbar lebendig wieder.<br />

Und wenn die Band einsetzt,<br />

vergisst man förmlich, nicht real<br />

im Jazzclub dabei zu sein. Schade,<br />

so mussten sich die Tester<br />

selbst mit frischen Getränken<br />

bedienen.<br />

Musical Fidelitys M1SDAC<br />

darf nach Ansicht der Tester<br />

gerne seinen internen Spitznamen<br />

Super-DAC tragen. Das<br />

Konzept wirkt durchdacht. Gerade<br />

die mögliche Kombination<br />

mit den anderen Komponenten<br />

der M1-Serie wie den <strong>End</strong>stufen,<br />

der Phonostufe und dem<br />

Laufwerk bietet sich an, und<br />

man erhält eine Komplettanlage<br />

zu einem für die gebotene<br />

Leistung günstigen Preis; kompakt<br />

und chic ist der Turm dann<br />

allemal. Was im Programm<br />

noch fehlt, ist ein reiner Netzwerk-Streamer,<br />

aber der kann<br />

nicht mehr lange auf sich warten<br />

lassen. Und der M1SDAC<br />

findet sicherlich auch viele<br />

Freunde außerhalb des Musical-<br />

Fidelity-Programms.<br />

Musical Fidelity<br />

M1SDAC<br />

1150 Euro (Herstellerangabe)<br />

Vertrieb: Reichmann AudioSysteme<br />

Telefon: 07728-1064<br />

www.reichmann-audiosysteme.de<br />

www.musicalfidelity.com<br />

Auslandsvertretungen siehe Internet<br />

Maße: B: 22 x H: 10 x T: 31 cm<br />

Gewicht: 3,3 kg<br />

Messwerte<br />

Frequenzgänge<br />

Sehr neutral und breitbandig, analog<br />

mit 48 kHz effektiver Bandbreite.<br />

Klirrspektrum 96/24<br />

Sehr geringer Klirr mit noch geringeren<br />

höheren Komponenten<br />

Jitterspektrum<br />

Extrem niedriger Jitter (159 ps),<br />

auch via USB sehr gering (180 ps)<br />

Rauschabst. RCA/ana-In 117/91 dB<br />

Ausgangswid. RCA/XLR 50/- Ω<br />

Verbrauch Standby/Betrieb 0,3/5,2 W<br />

Bewertung<br />

Klang (16/44,1 / 24/96 / 24/192) 61/62/63<br />

Mit zwei Analogeingängen, deren Signale hochwertig digitalisiert werden, und der regelbaren Ausgangsstufe<br />

macht Musical Fidelity aus seinem D/A-Wandler M1SDAC eine vollwertige digitale Vorstufe.<br />

Digitale Ausgänge ermöglichen verlustfreie Aufnahmen, etwa auf DAT.<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Messwerte 10<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Praxis 9<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Wertigkeit 7<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Digitaler Vorverstärker mit<br />

Schwerpunkt D/A-Wandlung mit<br />

analogen Eingängen, AES/EBU,<br />

USB 2.0, Audio asynchron,<br />

Fernbedienung und Kopfhörerausgang.<br />

Er klingt vollmundig<br />

kraftvoll.<br />

<strong>stereoplay</strong> Testurteil<br />

Klang (16/44,1 / 24/96 / 24/192)<br />

abs. Spitzenkl. 61/62/63 Punkte<br />

Gesamturteil<br />

sehr gut<br />

89 Punkte<br />

Preis/Leistung überragend<br />

30<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Cayin DAC11<br />

Der DAC11 entspricht am ehesten einem<br />

klassischen D/A-Wandler. Er besitzt<br />

nur digitale Eingänge und ungeregelte analoge<br />

Ausgänge. Die Ausnahme: Der Kopfhöhrerausgang<br />

verfügt über einen klassischen<br />

Lautstärkeregler auf der Front.<br />

Die Spezialität des chinesischen Herstellers<br />

Cayin sind Röhrenverstärker. Auch<br />

der DAC11 besitzt ein Pärchen davon. Allerdings<br />

verbirgt er sie dezent im Inneren,<br />

wo sie sich als Treiberstufe um die symmetrischen<br />

und unsymmetrischen Ausgänge<br />

und sogar um den Kopfhörer kümmern.<br />

Vorne zeigt ein angenehm dezentes<br />

Matrix-Display in bernsteinfarbenen Lettern<br />

den gewählten Eingang und gegebenenfalls<br />

die eingeschaltete Hochskalierung des Eingangssignals<br />

an. Die Umrechnung auf eine<br />

konstante Samplingrate von 192 Kilohertz<br />

lässt sich per ASRC-Taste wahlweise zuoder<br />

abschalten. Ökologisch bewusste Nutzer<br />

wird es freuen, dass der Cayin keine<br />

Standby-Taste besitzt, sondern vorne einen<br />

richtigen, mechanischen Netzschalter.<br />

Die Rückseite zeigt sich übersichtlich<br />

und aufgeräumt. Vier digitale Eingänge für<br />

S/PDIF-Signale in PCM-Stereo bietet der<br />

Cayin, davon zweimal Cinch und einmal<br />

TOSLINK optisch. Im Testfeld ist Cayin<br />

als einziger Hersteller mutig genug, auch<br />

den optischen Eingang bis 192 Kilohertz<br />

Abtastrate zu spezifizieren.<br />

Auch der DAC11 bietet einen USB-<br />

Audio-Eingang nach USB-2.0-Standard. Er<br />

kann folglich im klanglich vorteilhaften<br />

asynchronen Modus laufen, bei dem der<br />

Wandler den Rechner über die USB-Strippe<br />

anweist, wie viele Daten er liefern muss,<br />

damit der lokale Datenpuffer stets optimal<br />

gefüllt bleibt. Der D/A-Wandler nutzt dann<br />

losgelöst vom angeschlossenen Computer<br />

seine eigene Taktung aus dem Pufferspeicher.<br />

Jitter durch die Fremdtaktung des angeschlossenen<br />

Computers sind damit prinzipbedingt<br />

ausgeschlossen.<br />

Auch für den Cayin als Soundkarte gilt:<br />

Auflösungen bis 192 Kilohertz Abtastrate<br />

mit 24 Bit Quantisierung in Stereo sind<br />

möglich. Verwendet man einen Macintosh<br />

mit aktuellem Betriebssystem, funktioniert<br />

die Ansteuerung unmittelbar, für Windows-<br />

Rechner benötigt man eine Treiber-Soft-<br />

Cayin verbaut einen imposant dimensionierten, gekapselten Ringkern-Transformator<br />

als Kraftquelle. Die beiden Röhrenausgangstreiber sitzen im<br />

Signalweg vor allen Ausgängen, XLR (symmetrisch), Cinch<br />

und auch vor der diskreten Ausgangsstufe des<br />

regelbaren Kopfhörerausgangs und prägen so<br />

den typischen Klangeindruck – egal, wie<br />

man den DAC11 anschließt.<br />

40 Jahre Magnat-Technologie.<br />

Das Resultat: Die Quantum Signature.<br />

Wir verzichten auf<br />

viele Worte, die nur<br />

beschreiben würden,<br />

was Sie einfach<br />

erleben müssen:<br />

Den besten Magnat-Lautsprecher<br />

aller Zeiten!<br />

Quantum Signature .3-WegeBassreflex.6 Chassis.<br />

Extrem hohe Dynamik. 80 Kg Klanggewicht.<br />

www.magnat.de


Test & Technik D/A-Wandler mit Vorstufen<br />

ware. Die legt Cayin in Form<br />

einer CD bei und bietet eine<br />

angepasste Version des Audiotreibers<br />

des deutschen Herstellers<br />

Thesycon, dem auch andere<br />

<strong>High</strong>-<strong>End</strong>-Hersteller vertrauen.<br />

So gelang denn auch den<br />

Testern die Verbindung zwischen<br />

Windows-7-Laptop und<br />

DAC11 ohne weiteren Stress.<br />

Dunkles Timbre<br />

Im Hörraum offenbarte der<br />

Cayin sein eher dunkles Timbre.<br />

Über alle Eingänge zeigte er<br />

ähnliche klangliche Tendenzen.<br />

Hier mühte sich der PCM1792-<br />

Konverter mit viel Präzision um<br />

maximale Detailfülle. Die Ausgangsstufe<br />

mit ihren zwei<br />

6922er-Röhren setzte nachfolgend<br />

ihren klanglichen Stempel<br />

darauf und erzeugte so den von<br />

Röhrenfans so geliebten Charakter.<br />

Die Röhren sitzen recht<br />

früh im analogen Signalweg<br />

und damit vor allen Ausgängen,<br />

auch dem Kopfhörer. Etwas eigenwillig:<br />

Cayin gibt die Ausgangssignale<br />

mit invertierter<br />

Phase aus. Wenn der Vorverstärker<br />

also eine Möglichkeit<br />

dazu bietet, sollte man die Phase<br />

abermals invertieren, damit<br />

sie wieder stimmt.<br />

Schon bedingt durch das<br />

Klirrspektrum der Röhren verdeckt<br />

der DAC11 bei einigen<br />

Aufnahmen allerfeinste Details<br />

und kontert das mit einem reichen<br />

Spektrum fein dosierter<br />

Klangfarben von tiefer, satter<br />

Palette. Die ganze Wiedergabe<br />

besaß stets einen tiefen, dunklen<br />

Glanz: fast im Gegensatz zum<br />

M1SDAC von Musical Fidelity.<br />

Wohltuend musikalisch fließend<br />

gaben sich aber beide, und so<br />

ließ sich auch mit dem Cayin<br />

völlig unangestrengt über längere<br />

Zeit Musik genießen.<br />

Insbesondere eher dominante<br />

Stimmen gab der DAC11<br />

angenehm, beinahe zurückhaltend<br />

wieder, etwa bei Andrea<br />

Bocellis Album „Passione“ als<br />

Hochbit-Aufnahme von highresaudio.de,<br />

bei der dann auch<br />

die Streicher und die akustische<br />

Gitarre einen angenehm dunklen<br />

Anstrich erhielten und der<br />

Cayin die Szenerie fast schon<br />

in Kerzenlicht tauchte.<br />

Ein Wandler für Genießer<br />

Ganz klar: Der Cayin-Wandler<br />

ist nicht gedacht für Audiophile,<br />

die ihre Aufnahmen analytisch<br />

sezieren wollen. Selbst bei<br />

aktiviertem Upsampling, das<br />

die Detailauflösung bei CD-<br />

Signalen ein wenig steigerte,<br />

lud der Charakter des DAC11<br />

eher dazu ein, Musik entspannt<br />

bei einer Flasche Rotwein zu<br />

genießen, als mit gespitzten Ohren<br />

zu lauschen.<br />

Die Idee, mit Röhrenausgangstufen<br />

„digitalen“ Klang<br />

zu kompensieren, ist nicht neu,<br />

beim Cayin DAC11 aber auf<br />

den heutigen Stand der Technik<br />

gebracht – mit USB-Audio und<br />

Samplingraten bis 192 kHz an<br />

allen Eingängen. Die bewusst<br />

einfache Handhabung und das<br />

dunkle, entspannte Timbre machen<br />

das Konzept dieses Wandlers<br />

so sympathisch.<br />

Raphael Vogt ■<br />

Wenn da nicht der USB-2.0-Anschluss wäre, könnte man den DAC11<br />

von Cayin von der Rückseite glatt für einen klassischen D/A-Wandler<br />

halten. Doch im Inneren stecken modernste Technik inklusive<br />

asynchroner Skalierung auf 192 kHz (ASRC) und Röhrentreiberstufen.<br />

Cayin DAC11<br />

1200 Euro (Herstellerangabe)<br />

Vertrieb: Cayin Audio, Glashütten<br />

Telefon: 06174-259788-0<br />

www.cayin.de<br />

en.cayin.cn<br />

Auslandsvertretungen siehe Internet<br />

Maße: B: 35 x H: 7,4 x T: 25,6 cm<br />

Gewicht: 4 kg<br />

Messwerte<br />

Frequenzgänge<br />

Neutral mit sanftem Filter-Roll-off<br />

oberhalb des Hörbereichs.<br />

Klirrspektrum 96/24<br />

Recht hoher Klirr mit sehr harmonischer<br />

Obertonstruktur<br />

Jitterspektrum<br />

Guter Jitter (357ps), via USB ähnlich<br />

(389ps)<br />

Rauschabst. RCA/XLR 105/116 dB<br />

Ausgangswid. RCA/XLR 175/199 Ω<br />

Verbrauch Standby/Betrieb –/24 W<br />

Bewertung<br />

Klang (16/44,1 / 24/96 / 24/192) 61/62/63<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Messwerte 9<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Praxis 6<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Wertigkeit 8<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

D/A-Wandler klassischer Couleur<br />

mit Röhrenausgangsstufe<br />

für Signale bis 192 Kilohertz<br />

mit USB-2.0-Audio, XLR-Ausgängen,<br />

regelbarem Kopfhörerausgang<br />

und angenehmem<br />

Klangbild von dunklem Timbre.<br />

<strong>stereoplay</strong> Testurteil<br />

Klang (16/44,1 / 24/96 / 24/192)<br />

abs. Spitzenkl. 61/62/63 Punkte<br />

Gesamturteil<br />

sehr gut<br />

86 Punkte<br />

Preis/Leistung<br />

sehr gut<br />

Fazit<br />

Raphael Vogt<br />

AV-Spezialist<br />

Was bringen nun diese<br />

aktuellen Wandler<br />

gegenüber den Vorgängern?<br />

Grundsätzlich<br />

eine bombas tische<br />

Klangqualität. Dazu<br />

braucht man nicht<br />

einmal ein CD-Laufwerk.<br />

Schon mit einem einfachen<br />

Laptop an der<br />

USB-Schnittstelle und<br />

gerippten CDs verblüfften<br />

alle drei Testkandidaten<br />

mit enormer<br />

Qualität.<br />

Der Cayin DAC11 zeigte<br />

dabei die entspannteste<br />

Gangart. Und das ist<br />

sicherlich seiner Röhrenausgangstufe<br />

zu<br />

verdanken.<br />

Der North Star Design<br />

Fluxio lieferte die<br />

klanglich beste Leistung<br />

im Test – mit feinem<br />

Gespür für Rhythmus<br />

und verblüffend detailreicher<br />

und dynamischer<br />

Wiedergabe. Wer nur<br />

digital Musik hört, der<br />

schließt ihn direkt an die<br />

<strong>End</strong>stufe oder Aktivlautsprecher<br />

an.<br />

Wer zudem von analogen<br />

Quellen etwas<br />

zuspielen oder gar vom<br />

Mobilgerät Musik funken<br />

möchte, der liegt beim<br />

Musical Fidelity<br />

M1SDAC richtig.<br />

Willkommen im digitalen<br />

musikalischen Jetzt!<br />

32<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Upgrade!<br />

Exklusivfür<br />

Abonnenten<br />

nur 9,90 Euro<br />

zusätzlich!<br />

❯❯ Erleben Sie <strong>stereoplay</strong> jetzt ❮❮<br />

auf dem iPad!<br />

Upgrade<br />

+<br />

12x<br />

12x<br />

12 Hefte + 12 iPad-Ausgaben<br />

nur 9,90 Euro zusätzlich<br />

WK3020E012<br />

❯ Alle Seiten der gedruckten Ausgabe<br />

❯ Superbequeme Navigation<br />

❯ Bildergalerien mit hochauflösenden Bildern für optimalen Zoom<br />

Jetzt online bestellen:<br />

www.<strong>stereoplay</strong>.de/ipad-upgrade oder per Telefon 0781/639 45 48<br />

Weitere Infos unter www.<strong>stereoplay</strong>.de/ipadapp<br />

COLORFOTO XX/2010 1


Test & Technik Lautsprecher<br />

Das Anschlussfeld ist neu – und<br />

mit einer Metallstärke von fünf<br />

Millimetern wahrhaft solide.<br />

Magnat ist wie VW: Man zielt<br />

eher auf die qualitative Breite<br />

als auf die schmale Spitze.<br />

Doch zum Jubiläum gönnt<br />

sich Magnat ein Oberklasse-<br />

Projekt: Die Signature ist der<br />

audiophilste Schallwandler<br />

der Firmengeschichte.<br />

Das Phaentom<br />

34<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Hätten Sie es gewusst? Seit<br />

40 Jahren schon bereichert<br />

Magnat mit seinen Konstruktionen<br />

den Markt. Viele Preis-<br />

Leistungs-Knüller sind darunter<br />

gewesen: Mega-Seller wie die<br />

All Ribbon 10 P, die Vintage<br />

520 oder jüngst die Quantum<br />

1005. Und Maßstab setzende<br />

wie die MP-X101 oder die Vintage<br />

990 – siehe nächste Seite.<br />

Letztere hält immer noch den<br />

<strong>stereoplay</strong>-Bandbreiten-Rekord<br />

für passive Lautsprecher: von<br />

12 Hertz bis über die Messgrenze.<br />

Gemessen an diesen beiden<br />

letztgenannten Flaggschiffen,<br />

ist die Quantum Signature von<br />

der Konstruktion her vielleicht<br />

nicht ganz so spektakulär,<br />

klanglich aber sicherlich ähnlich<br />

ambitioniert.<br />

Dafür haben die Magnat-<br />

Entwickler das bisherige Top-<br />

Modell, die Quantum 1009, als<br />

Basis genommen, aber quasi<br />

jedes Bauteil noch einmal komplett<br />

überarbeitet und auf den<br />

neuesten Stand gebracht. Entwicklungs-<br />

und Marketing-Chef<br />

Shandro Fischer ist zufrieden:<br />

„Da haben wir richtig geklotzt.“<br />

So also sieht es aus, wenn<br />

das nun 40-jährige Magnat<br />

klotzt: ein 1,40 Meter hohes<br />

Gebilde, annähernd 80 Kilogramm<br />

schwer und auf das<br />

Feinste in Hochglanz-Schwarz<br />

lackiert. Das vielfach versteifte<br />

Nobel-Gehäuse hat eine durchgehende<br />

Materialstärke (MDF)<br />

von 25 Millimetern – als Basis.<br />

An den Seiten wurden noch einmal<br />

zwei 22 Millimeter starke<br />

MDFs draufgesetzt. Verbunden<br />

sind sie durch eine stabile, hart<br />

verschraubte Aluminiumleiste.<br />

Das sieht nicht nur ziemlich<br />

elegant aus, sondern verkleinert<br />

die schwingenden Flächen und<br />

sorgt so für ein gefälligeres<br />

Resonanzverhalten.<br />

Dieses extrem stabile Klangmöbel<br />

bietet genau die richtige<br />

Umgebung für die drei 20-Zentimeter-Bässe,<br />

die – wie üblich<br />

bei den gehobenen Magnat-<br />

Modellen – mit den harten<br />

Aluminiumoxid-Keramik-<br />

Mem branen ausgestattet sind<br />

und für die Signature mit noch<br />

stabileren Invers-Dustcups versehen<br />

wurden (siehe Bild). Wie<br />

auch dem Mitteltöner wurden<br />

ihnen komplett neue und verzerrungsärmere<br />

Antriebe verpasst<br />

– mit dem angenehmen<br />

Nebeneffekt, dass sie deutlich<br />

effizienter wurden. Da zudem<br />

die drei Tieftöner und die beiden<br />

Mitteltöner jeweils parallel<br />

geschaltet sind (und somit die<br />

einzelnen Zweige noch lauter<br />

machen), kam hier der klassische<br />

Quantum-Hochtöner –<br />

allein schon vom Pegel her –<br />

nicht mehr mit.<br />

Ein neuer Hochtöner musste<br />

also her. Einer mit extrem leichter<br />

Gewebekalotte, die aufgrund<br />

ihres geringen Gewichts sowohl<br />

höher als auch lauter spielt. Erreicht<br />

haben es die Magnat-<br />

Entwickler mit einer Gewebekalotte,<br />

die sie mit kristallinem<br />

Polymer beschichteten. Das<br />

versteift das Gewebe erheblich,<br />

macht es aber nur unwesentlich<br />

schwerer. Das Frequenzgang-<br />

Diagramm (siehe Tabelle auf<br />

Seite 37) zeigt eindrucksvoll,<br />

dass auch Gewebekalotten bis<br />

an die Messgrenze von 40 Kilohertz<br />

reichen können.<br />

Eine glatte Eins<br />

bei den Messwerten<br />

Und der Tabelle sind auch die<br />

Früchte der Chassis-Entwicklung<br />

zu entnehmen: 88,5 Dezibel<br />

Schalldruck macht sie aus<br />

einem Watt. Für einen klassischen<br />

Lautsprecher ohne Hörner<br />

ist das überragend gut. Zur<br />

Erinnerung: Selbst die per Horn<br />

getriebenen JBL-Modelle der<br />

„großen“ K2-Serie sind kaum<br />

lauter.<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

1<br />

Noch sensationeller aber<br />

sind die Verzerrungswerte der<br />

Signature. In den Annalen des<br />

Messlabors finden sich nur ganz<br />

wenige Lautsprecher, die so<br />

wenig (im Bereich zwischen<br />

200 bis 1000 Hertz unter der<br />

Messgrenze!) zerren. Hier kann<br />

man sehen, wozu modern ste<br />

Treiber-Technologie heute in<br />

der Lage ist.<br />

Sorgfalt, wo man hinsieht<br />

Aber es bedarf auch einer kunstvollen<br />

Kombination der Tief-,<br />

Mittel- und Hochtonzweige.<br />

Hier macht sich auch bemerkbar,<br />

dass Magnat mit Jürgen<br />

Falke einen Entwickler mit<br />

1 Die Frequenzweiche<br />

der Drei-Wege-<br />

Konstruktion ist<br />

getrennt, damit sich<br />

die Bauteile nicht<br />

gegenseitig beeinflussen.<br />

2 Die drei Bässe<br />

arbeiten auf ein<br />

Reflexgehäuse; die<br />

Rohre sind mit einer<br />

neuen Beschichtung<br />

gegen Verwirbelungen<br />

überzogen.<br />

3 Die Seitenwände<br />

der Signature sind<br />

doppellagig und<br />

dann 44 Millimeter<br />

stark.<br />

mehr als 30 Jahren Erfahrung<br />

an Bord hat. Falke und das<br />

Team befanden eine steilflankige<br />

Weiche mit Trennung<br />

von akustisch 24 Dezibel pro<br />

Oktave für die beste Lösung.<br />

Diese Weiche ermöglicht einen<br />

sehr effizienten Schutz der Mittel-<br />

und Hochtöner vor tiefen<br />

Frequenzen – auch deshalb ist<br />

die Signature in den Mitten so<br />

verzerrungsarm.<br />

Neue Verzerrungsarmut<br />

Es stellt sich die Frage, ob diese<br />

neue Verzerrungsarmut auch<br />

zu hören ist. Wir meinen: ja.<br />

Die Signature zelebriert die<br />

zugespielte Musik mit ganz<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 35


Test & Technik Lautsprecher<br />

seltener Ruhe, wie man sie sonst<br />

nur von exzellenten Röhrenverstärkern<br />

kennt.<br />

Wie eine gute Röhre<br />

Tatsächlich passt der Vergleich<br />

recht gut. Das Magnat-Topmodell<br />

nimmt den Zuhörer schnell<br />

mit seinem warmherzigen, unaufdringlichen<br />

Feinsinn gefangen.<br />

Von den vielen Besuchern,<br />

die während der Signature-Testphase<br />

im Hörraum waren, verliebten<br />

sich fast alle sofort –<br />

nicht unbedingt in den großen,<br />

schwarz lackierten Korpus,<br />

wohl aber in die souveräne, lockere<br />

Wiedergabe.<br />

Nun lag das klangliche Ideal<br />

von Magnat – zumindest im<br />

Mittelhochtonbereich – ja schon<br />

immer im dezent feinen Bereich.<br />

Die Signature ergänzt<br />

diesen Laid-Back-Sound (exemplarisch<br />

gut bei der Quantum<br />

1009 zu hören). Doch die Signature<br />

klingt noch ausgereifter,<br />

feiner und vor allem im Bass<br />

souveräner.<br />

Ein echtes Pfund<br />

Die neue Magnat ist groß und<br />

potent im Tiefton – das muss<br />

sich der geneigte Käufer vor<br />

Augen halten. Eine Aufstellung<br />

in der Ecke ist tabu, weil dort<br />

Ein echtes Meisterstück: Die Gewebe-Kalotte des Signature-Hochtöners<br />

erreicht spielend die Messgrenze von 40 kHz. Der Hornvorsatz<br />

ist aus dem Vollen gedreht und erhöht den Schalldruck.<br />

der Bass überbordet. Im <strong>stereoplay</strong>-Hörraum<br />

fanden wir<br />

die optimale Position recht bald<br />

und waren dann auch schnell<br />

begeistert. Ihre Kraft in den tieferen<br />

Lagen zieht den Zuhörer<br />

sofort in den Bann – nicht etwa,<br />

weil sie locker bis 30 Hertz herunterreicht,<br />

sondern weil sie<br />

trotz satter Fülle auch im Subbereich<br />

genau differenziert.<br />

Man muss das nicht unbedingt<br />

mit den altbekannten Kodos-Drums<br />

abprüfen, aber es<br />

macht verdammt viel Spaß. Die<br />

Lockerheit, mit der die Signature<br />

das mächtige Instrument<br />

lebensecht und in Live-Lautstärke<br />

in den Hörraum projizierte,<br />

war beeindruckend.<br />

Dennoch war das nicht der<br />

Punkt, der die Signature so besonders<br />

macht. Es ist vielmehr<br />

die scheinbare Mühelosigkeit<br />

ihrer Wiedergabe. Markus<br />

Schirmers Flügel in „Bilder einer<br />

Ausstellung“ (Label: Tacet)<br />

fordert bei höherem Pegel das<br />

gesamte System und klingt<br />

schnell angestrengt. Nicht mit<br />

der Signature. Die einzelnen<br />

Klavieranschläge perlten fein<br />

aus den Treibern und setzten<br />

sich zu einem sehr habhaften<br />

Klangbild zusammen. Dieser<br />

warm-feine Klangcharakter der<br />

Signature kommt vor allem<br />

Choraufnahmen zugute. Das<br />

Bachs Weihnachtsoratorium mit<br />

Fritz Wunderlich (DG), eine<br />

kritische Aufnahme, die sehr<br />

harsch klingen kann, hatte mit<br />

der Signature eine seltene, angemessene<br />

Schönheit. Ebenfalls<br />

schön: Man konnte fast beliebig<br />

laut drehen – und mit den 600<br />

Watt der Ayre Referenz-Monos<br />

wurde es extrem laut...<br />

Seit der Ausgabe 5/13 ist die<br />

Quadral Vulkan (in der Generation<br />

VIII R, Preis: 8000 Euro)<br />

wieder einmal Klassenreferenz<br />

bei <strong>stereoplay</strong> – und somit der<br />

ideale Vergleichsmaßstab für<br />

die Jubiläumsbox. Doch außer<br />

dem Preis haben die beiden<br />

nicht viel gemein. Die Vulkan<br />

geht los wie die Feuerwehr.<br />

klingt insgesamt neutraler,<br />

schlanker, exerziert feinste Auflösung,<br />

wo immer es die Aufnahme<br />

zulässt. Die Magnat<br />

kontert gelassener. In den Mitten<br />

spielt sie weniger zupackend,<br />

etwas wärmer, sonorer.<br />

Stimmen kommen über die Vulkan<br />

prägnanter, über die Signature<br />

dagegen stressfreier. Und<br />

die Magnat bezirzt mit der noch<br />

feineren Hochton-Auflösung.<br />

Lautsprecher-Phaeton<br />

Als VW den Phaeton auf den<br />

Markt brachte, war er das komfortabelste<br />

Mitglied der Automobil-Oberklasse.<br />

Der Vergleich<br />

passt: Es gibt kaum einen<br />

Lautsprecher, der mehr klanglichen<br />

Wohlfühl-Charakter verströmt<br />

als diese Magnat. Dabei<br />

schafft sie es mühelos, ihre vielen<br />

hundert PS auf die Straße<br />

zu bringen. Grandios: ein <strong>High</strong>light!<br />

Holger Biermann ■<br />

Zwei von vielen: die außergewöhnliche Ahnenreihe<br />

Links: Mit der All Ribbon 10P<br />

gelang Magnat 1983 der erste<br />

Testsieg bei <strong>stereoplay</strong>. Die<br />

MP-X 101 (Mitte) aus dem Jahr<br />

1982 war mit 14000 Mark/Paar<br />

der erste bezahlbare Serienlautsprecher<br />

der Welt – mit dem<br />

masselosen Plasma-Hochtöner<br />

von Otto Braun. Rechts: Die<br />

Vintage 990 von 2001 arbeitete<br />

mit 60-Zentimeter-Bass und<br />

setzt bis heute Standards.<br />

36<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Magnat Signature<br />

7500 Euro (Herstellerangabe)<br />

Vertrieb: Audiovox, Pulheim<br />

Telefon: 02234 / 8070<br />

www.magnat.de<br />

Auslandsvertretungen siehe Internet<br />

Maße: B: 31,3 x H: 141 x T: 46,5 cm<br />

Gewicht: 73,5 kg<br />

Aufstellungstipp: freistehend,<br />

Hörabstand ab 2,5 m, normal bedämpfte<br />

Räume ab 30 m²<br />

Messwerte<br />

Frequenzgang & Impedanzverlauf<br />

Absolut linear bis 40 kHz. Auch die<br />

Impedanz läuft Röhren-freundlich<br />

ausgewogen mit wenigen Peaks.<br />

Pegel- & Klirrverlauf 85-100 dB SPL<br />

Magnat Quantum Signature<br />

Pegel- & Klirrverlauf<br />

110 dB<br />

85 dB 90 dB 95 dB 100 dB<br />

100 dB<br />

90 dB<br />

80 dB<br />

70 dB<br />

60 dB<br />

50 dB<br />

20 Hz 50 Hz 100 Hz 200 Hz 500 Hz 1 kHz 2 kHz 5 kHz<br />

Überragend. Im wichtigen Bereich bis<br />

1000 Hz quasi verzerrungsfrei.<br />

<strong>stereoplay</strong> Kompatibilitätsdiagramm<br />

Spannungsbedarf<br />

7,8 V<br />

Impedanz-∆<br />

3,1 - 9,2 Ω<br />

Strombedarf<br />

2,5 A<br />

Braucht mittlere Spannung und<br />

Strom. Ausgeglichene Impedanz.<br />

Untere Grenzfreq. -3/-6 dB 40/32 Hz<br />

Maximalpegel<br />

111,5 dB<br />

Bewertung<br />

13 13 12 13 11<br />

Natürlichkeit<br />

Feinauflösung<br />

Klang 62<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Messwerte 9<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Praxis 5<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Wertigkeit 9<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Eine Ausnahmebox. Klanglich<br />

extrem souverän und locker, mit<br />

großem Tiefbass- und Pegelpotenzial.<br />

Spielt jede Art von Musik<br />

wunderbar satt, leicht und<br />

offen. Dank hohen Wirkungsgrades<br />

und linearer Impedanz<br />

auch Röhren-geeignet.<br />

<strong>stereoplay</strong> Testurteil<br />

Klang<br />

Spitzenklasse<br />

Gesamturteil<br />

sehr gut<br />

Preis/Leistung<br />

Grenzdynamik<br />

Bassqualität<br />

Abbildung<br />

62 Punkte<br />

85 Punkte<br />

überragend


Test & Technik Vollverstärker<br />

Homeboys<br />

38<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Konsenz im Design. Zentrale<br />

Displays mit weit lesbarer<br />

Matrix-Typografie setzen sich so<br />

langsam durch. Rotels Zweizeiler<br />

zeigt den gewählten Eingang,<br />

die Lautstärke und die Klangregelung.<br />

Arcam beschränkt sich<br />

auf ein simples, bewährtes<br />

LCD-Display. Creek entwirft eine<br />

neue Perspektive mit einem<br />

besonders filigranen und<br />

kontrastreichen OLED-Display.<br />

D<br />

as<br />

Vollverstärker müssen heute mehr<br />

mitbringen als klangoptimierte<br />

Vor- und <strong>End</strong>stufen: DA-Wandler,<br />

USB, Apple-Zertifizierung, Tablet/<br />

Smartphone-Bedienung, Bluetooth<br />

und modulare Erweiterbarkeit sind<br />

einige der neuen Anforderungen.<br />

Besondere liegt im Einfachen.<br />

Einfache Bedienung<br />

zum Beispiel oder einfaches<br />

Schaltungsdesign. Wenn<br />

so etwas gut funktioniert, dann<br />

entsteht eine zukunftsfähige<br />

Beziehung – etwas worüber wir<br />

Käufer nicht ständig grübeln<br />

müssen. Ein aktueller Vollverstärker<br />

kann einen aber schon<br />

mal ins Grübeln bringen. Im<br />

Spiegel der Entwicklung zur<br />

immer scheibenloser werdenden<br />

Welt müssen die neuen Homeboys<br />

nun den Spagat zwischen<br />

analog und digital schaffen.<br />

Schwarz (Vinyl), Silber (CD)<br />

und Blau (Digital) wiedergeben<br />

und dabei einfach gut klingen<br />

erfordert ein hoch integriertes<br />

und reines Schaltungslayout mit<br />

besonderen Bedienlösungen.<br />

Einfach zu machen ist das nicht.<br />

AV-Receiver wurden jahrelang<br />

mit immer mehr Platinen bestückt<br />

und mit Funktionen vollgestopft.<br />

Doch klingen sie dadurch<br />

besser? Und sind Sie<br />

einfacher zu bedienen?<br />

Immer wieder habe ich versucht,<br />

den mächtigen AV-<br />

Schaltzentralen einen guten<br />

Stereoklang abzuringen: mit Bi-<br />

Amping oder separater <strong>End</strong>stufen-Konfiguration,<br />

mit Einmessung<br />

oder ohne, mit Ringkerntrafo<br />

oder Schaltnetzteil.<br />

Dann in 2.1, 5.1, 4.0 und 4.1.<br />

Eine Weile war das in Ordnung.<br />

Am besten noch per Bi-Amping<br />

und impedanzunkitische Lautsprecher.<br />

Nach vielen weiteren unbefriedigenden<br />

Versuchen kehrte<br />

ich dem AV-Segment letztlich<br />

den Rücken zu – mit einem weinenden<br />

und einem lachenden<br />

Ohr. Jammerschade um die HD-<br />

Formate! Und ich meine nicht<br />

nur Lossless-Musik.<br />

In vielen Wohnzimmern<br />

steht eine Stereoanlage an<br />

einem Blu-ray-Player. Wie bekomme<br />

ich aber Digital Master<br />

Audio oder DTS-HD nativ-decodiert<br />

in den Stereo-Amp?<br />

Hier liegt schon ein gemeiner<br />

Hund begraben, denn die meisten<br />

externen Wandler beherrschen<br />

weder HD-Digitalton<br />

noch gibt es irgendwo einen<br />

HDMI-Eingang. Eine Alternative<br />

wäre USB. Doch welcher<br />

Blu-ray-Player...?<br />

Futureworld<br />

Richtigen HD-Filmton verlustfrei<br />

in den Stereo-Vollverstärker<br />

zu bekommen, bleibt wohl vorerst<br />

ein Traum. Erfolg auf diesem<br />

Gebiet war bisher nur NAD<br />

mit seinem M51-Wandler beschert.<br />

Die neuen Medienzentralen<br />

sind trotzdem für die Zukunft<br />

bestimmt, verfügen über<br />

viele Schnittstellen und bieten<br />

zudem noch Erweiterungsmöglichkeiten.<br />

Längst hat sich USB einen<br />

Platz im HiFi-Markt erobert.<br />

Aber auch steckbare Sockel zur<br />

modularen Erweiterung wie das<br />

auf dem PC-Markt etablierte<br />

PCI-Express. NAD machte es<br />

kürzlich wieder einmal vor: mit<br />

dem C356BEE Digital. Bisher<br />

war dies allerdings eine Domäne<br />

exklusiverer Preisklassen.<br />

Accuphase, AVM oder Audia<br />

Flight verbauen etwa Steckplätze<br />

für Digitalboards. Jetzt integrieren<br />

die etablierten Hersteller<br />

nicht nur mehr Schnittstellen<br />

in günstigen Stereo-Komponenten,<br />

sie bringen den Musikhörern<br />

auch wieder das gute<br />

Gefühl zurück, etwas Ausbaufähiges<br />

zu besitzen – etwas, das<br />

sich an „Moderne Zeiten“ anpassen<br />

kann.<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 39


Test & Technik Vollverstärker<br />

Arcam FMJ A19<br />

Platz sparend: Die Stromversorgung der kompakten Schaltung<br />

übernimmt ein streuarmer Ringkerntrafo. Die Stabilisierung der<br />

beiden <strong>End</strong>stufen erledigen vier Puffer-Elkos zu je 4700 Mikrofarad<br />

(µF). Pro Kanal kompensiert ein R-C-Glied (Boucherot) reaktive<br />

Blindströme. Das Relais unten rechts sorgt für Ruhe bei Kontakt mit<br />

den Lautsprecherklemmen. Ganz unten: die MM-Phonostufe.<br />

Die Grundlage des Arcam<br />

ist „schwarz“. Der englische<br />

Hersteller hat an die Vinyl-Liebhaber<br />

gedacht und eine<br />

rauscharme MM-Phonostufe<br />

verbaut. Überdies strahlt der<br />

A19 eine Solidität aus, die zeitlos<br />

wirkt. Streicht man über das<br />

fein rau eloxierte Aluminium-<br />

Chassis, manifestiert sich dieser<br />

Eindruck. Die kleinen runden<br />

Knöpfe auf der Front verbaut<br />

Arcam schon über viele Verstärkergenerationen<br />

– zu Recht,<br />

vermitteln sie doch mit ihrem<br />

angenehm präzisen Druckpunkt<br />

so etwas wie Unzerstörbarkeit.<br />

Gleichsam hinterlässt die Drehung<br />

am grob gerasterten Lautstärkeregler<br />

bei mir das gute<br />

Gefühl, eine dieser alten wertvollen<br />

Stereo-Komponenten zu<br />

bedienen.<br />

Doch altbacken wirkt hier<br />

nur das einfache zweistufig<br />

dimmbare grüne Display. Neben<br />

dem großzügigen Line-<br />

Anschluss-Panel auf der Rückseite,<br />

inklusive Pre-Out, bietet<br />

der Arcam zwei frontseitige<br />

3,5-mm-Schnittstellen für<br />

Smartphones, mobile Player<br />

und selbst hochohmige Kopfhörer.<br />

So weit zum Analog-Part.<br />

Das Besondere steckt im<br />

Einfachen – hier in einer einzigen<br />

6-Volt-1A-Accessory-<br />

Buchse. Dahinter verbirgt sich<br />

Arcams Erweiterungsidee zur<br />

vielfältigen digitalen Schnittstellenwelt.<br />

Mit 6 Volt werden<br />

zahlreiche Module der neuen<br />

r-Generation versorgt (siehe<br />

Kasten auf Seite 43). Damit bekommt<br />

der solide Arcam seinen<br />

„blauen“ Anstrich, denn egal,<br />

Über den zusätzlichen Stromanschluss<br />

auf der Rückseite versorgt ein separates<br />

6-Volt-Netzteil bis zu zwei DA-Wandler von Arcams<br />

r-Serie. So verwandelt ein rBlink den A19 in einen<br />

Bluetooth-Receiver, der rLink offeriert zwei Digitaleingänge,<br />

der klassische rDAC bietet zusätzlich USB<br />

und der neue airDAC erweitert um AirPlay.<br />

ob digitale Koax-Eingänge,<br />

USB oder Bluetooth gefragt<br />

sind, der englischer Hersteller<br />

schafft sich dadurch einen idealen<br />

Entwicklungsspielraum.<br />

Zudem lassen sich einige r-<br />

Module sogar fernbedienen,<br />

sodass umschaltbare Digitaleingänge<br />

zusätzlich in die Bedienungslogik<br />

des Amps fließen.<br />

Gute Voraussetzungen also für<br />

die Zukunft.<br />

Abgestimmt wird der Arcam-Amp<br />

nach einer bestimmten<br />

Idee. Den englischen<br />

Ingenieuren ist es wichtig, ein<br />

langzeittaugliches Klangbild zu<br />

entwerfen. Der A19 folgt dieser<br />

Philosophie und tönt angenehm<br />

rund, natürlich und delikat.<br />

Nach einer gewissen Einhörzeit<br />

fällt die völlige Absenz störender<br />

Artefakte auf. Gerade im<br />

Präsenz- und Brillanzbereich<br />

bleibt es ruhig und gediegen.<br />

Ein wenig zurückgenommen<br />

klingen dann aber Bassdrum-<br />

Attacken, da hier die für die<br />

Oberwelle erforderlichen Frequenzen<br />

liegen. Dafür inszeniert<br />

der Arcam seine Mitten<br />

gut. Gerade Stimmen und akustische<br />

Instrumente wie Geigen,<br />

Posaunen und Konzertgitarren<br />

klingen atmosphärisch und natürlich.<br />

Scheppernden E-Bässen<br />

fehlt es jedoch etwas an Draht<br />

und für große Trommeln kommt<br />

der A19 nicht tief genug. Ein<br />

Vollverstärker für offen-klar<br />

und präzise abbildende Boxen<br />

wie jene aus KEFs Q-Serie.<br />

40<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Creek Evolution 50A<br />

Evolutionäres Schaltungsdesign: Das Elko-Trio verhilft einer Batterie<br />

von Pufferkondensatoren zum dynamisch-optimierten Spannungsverhalten.<br />

Ein 200-Watt-Ringkerntrafo bietet getrennte Spannungsversorgungen<br />

für Analog- und Digitalbereiche. Die neu entwickelten<br />

bipolaren <strong>End</strong>stufen (Sanken STD-03) sind nun thermisch selbst<br />

regulierend. Räumlich weit getrennt: der analoge Vorverstärker.<br />

Der neue 50A ist die dritte<br />

Stufe in Michael Creeks<br />

Vollverstärker-Evolution. Beim<br />

direkten Nachfolger des Evo 2<br />

sind ein paar Design-Änderungen<br />

erkennbar.<br />

Das Gehäuse etwa erreicht<br />

keine klassischen HiFi-Maße<br />

mehr und ist damit weniger<br />

hoch und tief. Das schlanke<br />

Outfit umrahmt dafür ein<br />

großes, modernes OLED-Display<br />

mit dreizeiliger Textanzeige.<br />

Die Quellenwahl erfolgt<br />

über einen fein gerasterten<br />

Drehknopf mit sehr geschmeidigem<br />

Lauf. Im Menü nutzt man<br />

diesen Knopf ebenfalls, um per<br />

Druck einen Punkt auszuwählen.<br />

So kann ich die Helligkeit<br />

einstellen oder bestimmen, ob<br />

bei eingestecktem Kopfhörer<br />

die Boxen stummgeschaltet<br />

werden. Praktisch.<br />

Ideal bei ungünstigen Lichtverhältnissen:<br />

Jeder der schönen<br />

Text-Buttons auf der Front<br />

leuchtet bei Druck eine kurze<br />

Zeit nach. Eine längst überfällige<br />

und zudem elegante Lösung!<br />

Konsequenterweise enthält<br />

auch die Fernbedienung<br />

illuminierte Buttons.<br />

Anschlussseitig hat der<br />

Creek abgespeckt: ein Trigger-<br />

Bus und nur vier Line-Eingänge.<br />

Einer davon ist symmetrisch<br />

ausgelegt, was in dieser Preisregion<br />

selten ist. Nur warum<br />

fehlt genau hier die Links/<br />

rechts-Beschriftung? Im Display<br />

wird statt „Line/Balanced“<br />

nur „Line 4“ angezeigt.<br />

Der 50A kann als reine Voroder<br />

<strong>End</strong>stufe verwendet werden.<br />

Doch Vorsicht, der Phono-<br />

Eingang ist ein normaler Line<br />

Symmetrische Stereoeingänge bieten<br />

Anschluss zum kommenden Creek CD/DAC/<br />

Pre-Amp mit digitaler Lautstärkeregelung. Via<br />

Anschluss an AV-Direct ist eine weitere Klangsteigerung<br />

zu erwarten. 50A-Updates wären die erstklassige<br />

Phonoplatine sowie das steckbare<br />

UKW-Tuner-Modul mit Antenne.<br />

In! Creek hat hierfür die seit<br />

Jahren erhältlichen MM/MC-<br />

Phonoplatinen als Erweiterung<br />

vorgesehen. Eine modulare<br />

UKW/MW-Platine von Ambit<br />

ist ebenfalls steckbar. Das Modul<br />

wird jedoch serienmäßig im<br />

bald erhältlichen 50D verbaut<br />

sein. Es lohnt sich also zu warten,<br />

wenn man die Quelle nachkaufen<br />

will. Michael Creek<br />

bestätigt, dass es auch noch ein<br />

steckbares DAC-Modul für den<br />

Amp geben wird. Trotz der nominal<br />

geringeren Leistung gibt<br />

es diesmal keine Kompromisse<br />

beim Schaltungsdesign.<br />

Gegenüber dem Evo 2 baut<br />

der A50 sein Klangbild aus einer<br />

besser geordneten inneren<br />

Struktur auf. Der Unterschied<br />

ist deutlich. Breitbandiger und<br />

feinauflösender zugleich projiziert<br />

er einen selbstverständlichen<br />

Raum mit sauber gestaffelten<br />

Elementen. Diese innere<br />

Logik funktioniert selbst bei<br />

hohen dynamischen Anforderungen<br />

gut. Vor einem deutlich<br />

schwärzeren Hintergrund werden<br />

Impulse nun regelrecht zelebriert.<br />

Dabei bleiben Bläserattacken<br />

feingliedrig und so<br />

natürlich wie bei keinem anderen<br />

Verstärker im Trio. Auch die<br />

feine Anschlagsdynamik von<br />

Saiteninstrumenten stimmt.<br />

Sprech- und Gesangsstimmen<br />

klingen zudem ausbalanciert.<br />

Kraftvoll, detailreich, natürlich<br />

– nah am Ideal. Der neue<br />

Creek ist entweder ein Glücksfall<br />

oder ein Geniestreich!<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 41


Test & Technik Vollverstärker<br />

Rotel RA-12<br />

Kurz und stark: mit Kupferschienen verstärkte Platinenwege.<br />

Zwei 10000-Mikrofarad-Puffer-Elkos (µF) stammen vom<br />

britischen Hersteller BHC Aerovox. Der Spannungsverstärker<br />

ist aus Einzel transistoren komponiert, und pro Kanal gibt es vier<br />

Sanyo-<strong>End</strong> transistoren. Die Lautstärkeregelung läuft über<br />

einen PGA 2311 von Texas Instruments. Der per Relais<br />

gesteuerte Boxeneingang A hängt direkt an den <strong>End</strong>stufen.<br />

Schnittstellen wie bei einem<br />

AV-Receiver: Der neue<br />

Rotel ist vollgepackt und gerüstet<br />

für die Zukunft. Und hier<br />

sind alle Eingänge wirklich belegt:<br />

Phono inklusive.<br />

Doch Rotel macht „blau“:<br />

Neben den zahlreichen Analog-<br />

Eingängen offerieren fünf Digitaleingänge<br />

die Anbindung<br />

kompatibler Quellen. Der<br />

Apple-zertifizierte USB-Port<br />

auf der Front wandelt diverse<br />

komprimierte Musikformate,<br />

die hinteren S/PDIF-Eingänge<br />

nehmen den PCM-Output von<br />

Blu-ray-, Netzwerk-, oder CD-<br />

Player an. Zwei Lautsprecherpaare<br />

im Haushalt sind zwar<br />

selten, können über den RA-12<br />

jedoch laststabil und sicher betrieben<br />

werden. Der 12-Volt-<br />

Trigger schaltet andere Rotel-<br />

Geräte mit ein und Rotel-Link<br />

verbindet zum Beispiel den<br />

hauseigenen Netzwerk-Player<br />

inklusive seiner Bedienlogik<br />

(siehe Kasten auf Seite 43).<br />

Nicht zu vergessen ein 3,5-mm-<br />

Kopfhörerausgang. Etwaige<br />

Firmware-Upgrades kopiert der<br />

Händler dann über den rückseitigen<br />

Upgrade-Port. Auch das<br />

glänzend-eloxierte Aluminiumgehäuse<br />

strahlt eine moderne<br />

Der USB-Eingang auf der<br />

Front nimmt AAC, WAV, MP3<br />

und WMA (bis 16 Bit/48 kHz)<br />

entgegen. iPhone, iPad und<br />

iPod docken sogar digital an<br />

DA-Wandler. Android<br />

Smartphones und Bluetooth-<br />

Geräte „pairen“ über das<br />

mitgelieferte Dongle.<br />

Eleganz aus. Die Lautstärkeregelung<br />

läuft hingegen zäh und<br />

hat keine Rasterung. Ein Druck<br />

auf einen der zahlreichen<br />

Knöpfe ergibt ein eher „wabbeliges“<br />

Feedback. Das zweizeilige<br />

und in acht Stufen<br />

dimmbare Display ist hingegen<br />

prägnant und beeinhaltet alle<br />

Einstellmöglichkeiten bis hin<br />

Vier 24-Bit/192-kHz-Digitaleingänge<br />

arbeiten mit einem DA-Wandler von Wolfson<br />

(WM8740). Die Phonoplatine ist Standard, der<br />

Bedienkomfort eher Luxus: Über Rotel-Link lässt<br />

sich der RA-12 vom Netzwerk-Player RT-12<br />

steuern – oder komplett digital über iPhone-/<br />

iPad-Control App.<br />

zur digitalen Klangregelung für<br />

Bass- und Höhen.<br />

Der Rotel eröffnet gleich<br />

mit einer frisch-lebendigen Dynamik,<br />

die alle eingeschlafenen<br />

Füße sofort wieder weckt. Knackig<br />

und differenziert mit analytischer<br />

Ausrichtung, jedoch<br />

ohne es allzusehr zu übertreiben.<br />

Rotel hat das Klirr-Verhalten<br />

der Schaltung weiter optimiert.<br />

Diese glockenklare Breitbandigkeit<br />

mit den randscharfen<br />

Konturen bläst augenblicklich<br />

eine frische Brise Frühlingsluft<br />

um die Ohren. Knurrige E-Bässe<br />

und knackige Trommeln<br />

kommen da wie gerufen!<br />

Ausdifferenzierter als bei<br />

den Gegnern steht seine breit<br />

gestaffelte Bühne auf einem<br />

blank geputzten Grundton-Fundament.<br />

Dabei rücken die Musiker<br />

etwas enger zusammen<br />

und akustische Saiteninstrumente<br />

klingen dünner. Komplexe<br />

Dynamik löst der RA-12<br />

lustvoll auf, neigt bei Bläser-<br />

Attacken aber zu Spitzen. Gefragt<br />

sind sanfte, feinauflösende<br />

Boxen. Marco Breddin ■<br />

42<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Upgrades<br />

Arcam A19<br />

Mit dem rBlink Bluetooth<br />

DAC verbindet der A19 via<br />

aptX Streaming Smartphones<br />

und Mobile<br />

Player. Der rLink DAC<br />

erweitert um einen<br />

DA-Wandler mit zwei Digitaleingängen<br />

(optisch,<br />

koaxial) während der<br />

fernbedienbare airDAC<br />

zusätzlich ein RJ45-<br />

Ethernet-Port bietet und<br />

über AirPlay-Protokoll die<br />

WLAN-Signale von Mac<br />

OS und iOS annimmt.<br />

Creek Evo 50A<br />

Seit Jahren sind sie in<br />

alle Creek Evolutionund<br />

Destiny-Verstärker<br />

steckbar: 40-, 48- und<br />

54-db-MM/MC-Phonoplatinen,<br />

auch erhältlich<br />

als bessere SE-Version.<br />

Die neue modulare<br />

UKW/MW-Platine für die<br />

mittlerweile seltene<br />

Option des weltweiten<br />

Radioempfangs entwickelte<br />

der englische<br />

Tuner-Spezialist Ambit.<br />

Momentan noch in der<br />

Entwicklung, aber schon<br />

Rotel RA-12<br />

Zum Lieferumfang gehört<br />

ein Bluetooth-USB-Adapter,<br />

der Wireless-Streaming<br />

über iPhone und<br />

Android-Smartphones<br />

ermöglicht. Der integrierte<br />

Wolfson-Wandler beherrscht<br />

zwar 24 Bit/192<br />

kHz, jedoch nicht bei<br />

WMA über Front-USB: nur<br />

bis max. 16 Bit/48 kHz.<br />

Über Rotel-Link kann der<br />

RT-12 Netzwerk-Player als<br />

vielseitiges digitales<br />

„Gateway“ eingebunden<br />

bald erhältlich: ein<br />

hochwertiges DAC-Modul<br />

mit 192 kHz/24<br />

Bit-Wandler! Sowohl<br />

Radio- als auch DAC-<br />

Modul sind serienmäßig<br />

im kommenden CD-<br />

Transport 50D verbaut.<br />

werden. Der RT-12 bietet<br />

einen DAB+/UKW-Tuner,<br />

LAN-/WLAN, Streaming<br />

über UPnP-Server, kann<br />

zusätzlich noch OGG<br />

Vorbis, AIFF, FLAC und<br />

AU decodieren und hat<br />

zwei weitere S/PDIF-Digitaleingänge<br />

im Angebot.


Test & Technik Vollverstärker<br />

Papagenesis (KV 620)<br />

Arcam FMJ A19<br />

850 Euro (Herstellerangabe)<br />

Vertrieb: GP Acoustics<br />

Telefon: 0231 / 9860320<br />

www.arcam.de<br />

www.arcam.co.uk<br />

Auslandsvertretungen siehe Internet<br />

Maße: B: 43,2 x H: 8,5 x T: 27,5 cm<br />

Gewicht: 8,5 kg<br />

Messwerte<br />

Frequenzgänge<br />

Ausgewogen, insgesamt weniger breitbandig,<br />

Phonoteil nicht messbar<br />

Klirr-Analyse (k2 bis k5 vs. Leistung)<br />

Günstig abgestufte und sehr gleichmäßig<br />

steigende Klirrkomponenten<br />

mit perfektem Lastwechselverhalten<br />

Creek Evolution 50A<br />

845 Euro (Herstellerangabe)<br />

Vertrieb: Input Audio<br />

Telefon: 04346 / 600601<br />

www.inputaudio.de<br />

Auslandsvertretungen siehe Internet<br />

Maße: B: 43 x H: 7 x T: 30 cm<br />

Gewicht: 7,5 kg<br />

Messwerte<br />

Frequenzgänge<br />

Sehr ausgewogen und breitbandig, auch<br />

an niederohmiger Last, kein Phonoteil<br />

Klirr-Analyse (k2 bis k5 vs. Leistung)<br />

Sehr gleichmäßig steigende Klirrkomponenten,<br />

k3 und k5 dominieren,<br />

perfektes Lastwechselverhalten<br />

Ähnlich spannungsstabil wie der<br />

Arcam, kann aber um einiges mehr<br />

Strom liefern.<br />

Sinusleistung 1 kHz, k = 1 %<br />

an 8/4 Ω:<br />

57/87 W<br />

Rauschabstand Line 102 dB<br />

Phono MM/MC<br />

– / – dB<br />

Verbrauch Standby/Betrieb – / ≥ 9,6 W<br />

Rotel RA-12<br />

750 Euro (Herstellerangabe)<br />

Vertrieb: B&W, Halle<br />

Telefon: 05201 / 87170<br />

www.rotel­hifi.de<br />

Auslandsvertretungen siehe Internet<br />

Maße: B: 43 x H: 9,2 x T: 34,2 cm<br />

Gewicht: 8,02 kg<br />

Messwerte<br />

Frequenzgänge<br />

Sehr ausgewogen und breitbandig, auch<br />

an niederohmiger Last, gutes Phonoteil<br />

Klirr-Analyse (k2 bis k5 vs. Leistung)<br />

Recht gleichmäßig verlaufende<br />

Klirrkomponenten mit leichten Lastwechselproblemen,<br />

k2 dominiert<br />

<strong>stereoplay</strong> Kompatibilitätsdiagramm <strong>stereoplay</strong> Kompatibilitätsdiagramm <strong>stereoplay</strong> Kompatibilitätsdiagramm<br />

Spannung 21,5 V Spannung 22,2 V Spannung<br />

27,1 V<br />

Frequenzgang + – 0,3 dB Frequenzgang + – 0,2dB Frequenzgang<br />

+ – 0,1 dB<br />

Strom 4,3A Strom 7,5A Strom<br />

9,2A<br />

Preisklassen-bezogen gutes Leistungsverhalten.<br />

Kommt vor allem<br />

an lauten Boxen zur Geltung.<br />

Sinusleistung 1 kHz, k = 1 %<br />

an 8/4 Ω:<br />

56/80 W<br />

Rauschabstand Line 104 dB<br />

Phono MM/MC<br />

– / – dB<br />

Verbrauch Standby/Betrieb – / ≥ 20 W<br />

Der Kraftprotz unter den Konkurrenten:<br />

hohe Strom- und Spannungs-Lieferfähigkeit.<br />

Sinusleistung 1 kHz, k = 1 %<br />

an 8/4 Ω:<br />

85/129 W<br />

Rauschabstand Line 92 dB<br />

Phono MM/MC<br />

– / – dB<br />

Verbrauch Standby/Betr. 0,5/≥37,6 W<br />

2005 mischt Quinton<br />

den modernen Swing-<br />

Groove-Mozart des<br />

genialen Ensembles<br />

Nouvelle Cuisine. Der<br />

Arcam malt Klarinette<br />

und Saxofon natürlich,<br />

die Trompeten geradezu<br />

authentisch, strukturiert<br />

jedoch den Kontrabass<br />

weniger und lässt etwas<br />

Druck vermissen. Der<br />

Rotel analysiert Sax<br />

und Klarinette deutlicher,<br />

lässt Trompeten<br />

strahlen und spielt den<br />

knorrigsten Kontrabass<br />

mit perfektem Druckpunkt,<br />

doch mit weniger<br />

Swing. Mit Wärme und<br />

Kraft hingegen swingt<br />

der Creek, eröffnet den<br />

realen Bühnenhintergrund<br />

für die klar<br />

umrissenen Blasinstumente<br />

und schmettert<br />

die Trompeten mit<br />

authentischen Klangfarben<br />

bis über die<br />

Bühnengrenze hinaus.<br />

Fazit<br />

Bewertung<br />

Klang 43<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Messwerte 6<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Praxis 8<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Wertigkeit 7<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Ein schön abgestimmter Vollverstärker<br />

mit natürlicher Diktion.<br />

Etwas bandbreitenbegrenzt. Passt<br />

zu transparent ab ge stimmten<br />

Lautsprechern. Ein separates<br />

6-Volt-Netzteil erlaubt unbegrenzte<br />

Erweiterung. Anbindung<br />

in die Digitalwelt erfolgt über<br />

Geräte aus Arcams r-Serie.<br />

<strong>stereoplay</strong> Testurteil<br />

Klang<br />

Spitzenklasse<br />

Gesamturteil<br />

gut<br />

Preis/Leistung<br />

43 Punkte<br />

64 Punkte<br />

sehr gut<br />

Bewertung<br />

Klang 45<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Messwerte 8<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Praxis 8<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Wertigkeit 9<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Eine solche Steigerung hätten<br />

wir nicht erwartet. Der 50A klingt<br />

weitaus differenzierter und dynamischer<br />

als ein EVO II. Eher wie<br />

ein EVO I auf „Speed“, aber ohne<br />

Nachwirkungen. OLED-Display<br />

und Illuminationsdesign sind richtungsweisend,<br />

XLR-Symmetrie<br />

inklusive, Steckmodule kommen.<br />

<strong>stereoplay</strong> Testurteil<br />

Klang<br />

Spitzenklasse<br />

Gesamturteil<br />

gut - sehr gut<br />

Preis/Leistung<br />

45 Punkte<br />

70 Punkte<br />

überragend<br />

Bewertung<br />

Klang 44<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Messwerte 7<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Praxis 9<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Wertigkeit 7<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Dynamisch, praktisch, gut. Frischtransparenter<br />

Klang mit kerniger<br />

Auslegung. Nicht unbedingt ein<br />

Klassiker, eher ein Rocker. Die<br />

Ausstattung ist fast komplett:<br />

grafisches Display, vier Digitaleingänge,<br />

Bluetooth, USB, DigitaliOS,<br />

Phono. Der Netzwerk-Player<br />

NT-12 lässt sich leicht einbinden.<br />

<strong>stereoplay</strong> Testurteil<br />

Klang<br />

Spitzenklasse<br />

Gesamturteil<br />

gut<br />

Preis/Leistung<br />

44 Punkte<br />

67 Punkte<br />

überragend<br />

Marco<br />

Breddin<br />

Redakteur<br />

Test & Technik<br />

Wer heute 800 Euro<br />

ausgeben kann, sollte direkt<br />

in diese Klasse einsteigen.<br />

Flexible Schnittstellen und<br />

Erweiterungen – das ist die<br />

Zukunft. Auch klanglich<br />

können die Entwickler hier<br />

schön zaubern. Charaktervoll<br />

delikat der Arcam,<br />

dynamisch klar der Rotel,<br />

und Creek hat sich mal<br />

wieder selbst übertroffen!<br />

44<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Jetzt im<br />

Kombiabo!<br />

iPad-App<br />

+ Heft<br />

❯❯ 1x abonnieren – 2x lesen ❮❮<br />

Miniabo zum Testen<br />

Jahresabo plus Prämie<br />

+ + +<br />

3x 3x 12x 12x<br />

*Akkustation<br />

3 Hefte + 3 iPad-Ausgaben<br />

nur 14,90 Euro<br />

WK3022M011<br />

12 Hefte + 12 iPad-Ausgaben<br />

+ Akkustation* für nur 84,80 Euro<br />

WK3020E011<br />

*3-in-1-Dockingstation mit integriertem 4500 mAh Li-Ion-Akku für längere Laufzeiten,<br />

Tischständer und Synchronisation mit iTunes<br />

Einfach bestellen unter:<br />

www.<strong>stereoplay</strong>.de/abo-app oder per Telefon 0781/639 45 48


Test & Technik Vorverstärker<br />

Vollausstatter<br />

Marantz‘ neuer großer AV-Vorverstärker bietet wirklich alles, was man<br />

heute in einen AV-Verstärker einbauen kann: von <strong>High</strong>-<strong>End</strong>-Streaming<br />

über Ultra-HD-Video-Scaler bis zu 11.2-Kanal-Audio mit symmetrischen<br />

Ausgängen. Kann man das noch bedienen und zum Klingen bringen?<br />

Marantz AV 8801<br />

AV-TECHNIK IM STIL UND IM GEWAND<br />

DER HIGH-END-KOMPONENTEN<br />

46<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Wenn Marantz einmal wieder<br />

eine Surround-Vorstufe<br />

entwickelt, dann darf man<br />

gespannt sein. Die neue AV8801<br />

bildet die technische Keimzelle<br />

der kommenden AV-Receiver-Geschwister<br />

des Jahrgangs<br />

2013. Die kleinen Modelle wie<br />

die AV7005 (getestet in Heft<br />

4/11), die seit geraumer Zeit im<br />

Surround-Hörraum zuverlässig<br />

ihren Dienst verrichtet, sind<br />

praktisch identisch mit ihrem<br />

Receiver-Pendant, nur wurden<br />

die <strong>End</strong>stufen gegen diskrete<br />

symmetrische Ausgänge getauscht.<br />

Die großen Modelle wie die<br />

AV8801 teilen nur die Front,<br />

das Eingangs- und das Videoboard<br />

mit ihren Großserien-<br />

Geschwistern. Das ist clever,<br />

denn dort stecken die hinsichtlich<br />

Entwicklung und Lizenzgebühren<br />

teuren, komplexen<br />

Problemstellen, die auch für die<br />

Klangqualität sehr wichtig, aber<br />

weniger entscheidend sind als<br />

die Digital-/Analog-Wandlung<br />

und die darauf folgende analoge<br />

Ausgangsstufe.<br />

An genau dieser Stelle treibt<br />

Marantz bei der AV8801 eine<br />

fast schon verschwenderische<br />

Materialschlacht. Wenn man<br />

sich die Innereien ganz genau<br />

anschaut, dann wundert man<br />

sich über den in Relation zum<br />

Materialaufwand recht niedrigen<br />

Preis.<br />

Im Kupferkäfig<br />

Das Ganze wird noch erstaunlicher,<br />

wenn man tatsächlich<br />

unter die stabile, mehrteilige<br />

Haube blickt. Das gesamte innere<br />

Chassis besteht aus einem<br />

Kupferkäfig. Darin sitzt ein<br />

Netzteil, das die gleichen <strong>High</strong>-<br />

<strong>End</strong>-Siebkondensatoren verwendet<br />

wie Marantz‘ highendige<br />

Stereokomponenten der<br />

11er-Serie. Und statt eines Multikanal-D/A-Wandlerchips<br />

verwendet<br />

der Vorverstärker je<br />

einen 32-Bit-Wandler Burr-<br />

Brown PCM1795 pro Kanalpaar,<br />

selbst für Zone 2.<br />

Das danach analoge Signal<br />

wird dann nicht wie üblich in<br />

Operationsverstärkern gepuffert,<br />

sondern in zwölf Marantzeigenen<br />

HDAMs (Hyper Dynamic<br />

Amplifier Modules), die<br />

imposant hinter der Frontplatte<br />

Spalier stehen.<br />

Die audiophile Abstimmung<br />

der Mimik übernahm wie im-<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 47


Test & Technik Vorverstärker<br />

mer bei Marantz der hauseigene<br />

Klangguru Ken Ishiwata. So<br />

ist garantiert, dass sich der<br />

AV8801 harmonisch ins klangliche<br />

Familienbild einpasst.<br />

Auch die gesamte Eingangsund<br />

Signalverarbeitungs-Sektion<br />

kann sich sehen lassen. Sie<br />

basiert auf den Top-Modulen<br />

des D&M-Baukastens. So beherrscht<br />

der HDMI-Teil alle<br />

aktuellen Standards wie 3D<br />

über MHL (AV-Schnittstelle für<br />

Smartphones/Tablets), ARC<br />

(Audio Return Channel) für TV-<br />

Ton ohne Zusatzkabel und Auflösungen<br />

bis zum vierfachen<br />

Full HD (4K, Ultra HD). Auch<br />

die digitale Aufbereitung von<br />

analogem Video, FBAS und<br />

Component gelang im Test<br />

knackscharf mit superstabiler<br />

Vollbildwandlung. Zwei parallel<br />

betreibbare HDMI-Ausgänge<br />

ergänzt nun ein dritter für<br />

eine zweite Zone.<br />

Konsequente Vernetzung<br />

<strong>End</strong>lich baut auch mal ein Hersteller<br />

einen Netzwerkhub direkt<br />

in die zentrale Komponente,<br />

wenn sich LAN via HDMI<br />

schon nicht durchzusetzen vermag.<br />

So lassen sich drei weitere<br />

Geräte mit Daten versorgen,<br />

Der innere Käfig des AV8801 besteht aus abschirmendem Kupfer. Direkt hinter der Frontplatte sitzt das<br />

Spalier der Ausgangstreiber mit diskreten HDAMs statt einfacher Operationsverstärker.<br />

etwa das Smart TV, der Blu-ray-<br />

Player und eine Spielkonsole.<br />

Das impliziert natürlich weitere<br />

Netzwerk-Fähigkeiten, mit<br />

denen der Japaner auch nicht<br />

geizt. Sein Netzwerk-Streamer<br />

spielt alles in Sachen Musik und<br />

Foto. vTuner, Last.fm und Spotify<br />

sorgen für Dauerberieselung<br />

und der DLNA-Spieler für<br />

<strong>High</strong> <strong>End</strong> Audio aus dem lokalen<br />

Server oder einer angeschlossenen<br />

Festplatte. Er verarbeitet<br />

alle gängigen Formate<br />

von MP3 bis FLAC und sogar<br />

ALAC (Apple Lossless Audio<br />

Codec). Die verlustfreien Formate<br />

dürfen bis 192 Kilohertz<br />

Samples anliefern, nur der<br />

ALAC ist auf 96 kHz beschränkt.<br />

Mit der aktuellen Firmware<br />

spielte der AV8801 im Test problemlos<br />

und gapless (ohne Pausen),<br />

was Live- und Klassikfreunde<br />

zu schätzen wissen.<br />

Einzig wünschenswert wäre<br />

Übersichtliche Menüs und Hilfen<br />

Marantz‘ Menüs verwenden klare Kontraste<br />

und große Schrift, alles lässt sich auch aus<br />

der Ferne sehr gut lesen. Auch auf Übersichtlichkeit<br />

haben die Designer geachtet,<br />

wie man hier an der Tabelle der frei<br />

wählbaren Zuordnung aller Anschlüsse zu<br />

den verschiedenen Eingangstasten sieht.<br />

Abermals hat Marantz den Einrichtungsassistenten<br />

verbessert und anschlaulicher<br />

gestaltet, mit dessen Hilfe auch der Laie<br />

Schritt für Schritt zur fertig installierten und<br />

kalibrierten Anlage gelangt. Nun zeigen<br />

sogar Animationen viele Details, etwa wie<br />

man ein Kabel abisoliert und verschraubt.<br />

Die Informationsanzeige des integrierten<br />

Stereo-Audio-Streamers wirkt klar und<br />

informativ. Er zeigt eingebettete Cover oder<br />

Senderlogos der Internet-Radiosender. Der<br />

Streamer spielt gapless, er kann verlustfreie<br />

Signale im FLAC- und WAV-Format bis 192<br />

kHz und ALAC bis 96 kHz wiedergeben.<br />

48<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


So aufgeräumt kann eine<br />

durchdachte Systemfernbedienung<br />

aussehen, die Aufteilungen<br />

sind logisch und gut ertastbar.<br />

noch die Möglichkeit, auch spulen<br />

oder springen zu können.<br />

iOS-Geräte von Apple lassen<br />

sich direkt anschließen und dürfen<br />

per AirPlay Musik und Fotos<br />

liefern. Für iOS und für<br />

Android-Handgeräte gibt es<br />

eine schlichte, aber funktionale<br />

Steuer-App, die auch den Streamer<br />

komfortabel kontrolliert.<br />

Straff und dynamisch<br />

Dank des überarbeiteten Einrichtungsmenüs<br />

lief der AV8801<br />

schnell, und auch die Einmessung<br />

per Audyssey XT32 lieferte<br />

auf Anhieb ein stimmiges<br />

Ergebnis. Nicht genug zu loben<br />

ist das aufgeräumte Fernbedienungslayout.<br />

Was im Hörtest sofort auffiel:<br />

„ Der hat aber die Zügel in<br />

der Hand“. Spielte der sonst im<br />

Hörraum dienende AV7005<br />

feingliedrig, aber fast schon soft<br />

und gefällig, stürmte der<br />

AV8801 beinahe ungestüm los,<br />

wirkte bei ähnlicher tonaler Balance<br />

spürbar energetischer und<br />

forscher. Dabei klang er aber<br />

nicht härter, sondern knackiger,<br />

insbesondere kurze Einschwingvorgänge<br />

wie Klavieranschläge<br />

oder gar Rimshots auf die Snare<br />

Drum kamen unvermittelter und<br />

entwickelten mehr Energie.<br />

Gleichzeitig ließen sich Ausschwingvorgänge<br />

und zarte,<br />

feindynamische Details klarer<br />

hören und länger nachverfolgen.<br />

So geriet dem AV8801 eine<br />

präzisere Raumabbildung und<br />

Separation einzelner Instrumente<br />

und Stimmen. Das galt<br />

dank der höchst wirksamen,<br />

mehrstufigen Jitter-Bereinigung<br />

bei HDMI für den Blu-ray-<br />

Player und erst recht für den<br />

hervorragend präzise, komplett<br />

schlackefrei und wunderbar<br />

musikalisch fließend klingenden<br />

integrierten Streamer.<br />

Mit dem AV8801 ist Marantz<br />

auf elegante Weise der Spagat<br />

aus Multimedia-Zentrale und<br />

<strong>High</strong>-<strong>End</strong>-Fähigkeiten in Video<br />

und Audio gelungen. Durch<br />

seine Vielzahl an Anschlüssen<br />

und ein cleveres Signalmanagement<br />

ist er universell einsetzbar<br />

und die ideale Musik- und Kinozentrale.<br />

Mit den symmetrischen<br />

Ausgängen bietet sich<br />

der Einsatz mit Aktivlautsprechern<br />

an. Marantz liefert aber<br />

auch passende, kräftige 2-, 5-<br />

und 7-Kanal-<strong>End</strong>stufen, inklusive<br />

der neuen MM8077 (für<br />

200 Euro).<br />

Wenn der AV8801 den Ausblick<br />

auf Marantz‘ 2013er AV-<br />

Verstärker repräsentiert, dann<br />

müssen sich die Mitbewerber<br />

warm anziehen.<br />

Raphael Vogt ■<br />

Marantz AV8801<br />

3300 Euro (Herstellerangabe)<br />

Vertrieb: Marantz, Osnabrück<br />

Telefon: 0541-40466-0<br />

www.marantz.de<br />

Auslandsvertretungen siehe Internet<br />

Maße: B: 44 x H: 18,7 x T: 39,5 cm<br />

Gewicht: 13,9 kg<br />

Messwerte<br />

Frequenzgänge<br />

Ausgewogen, bei Analogquellen auch<br />

sehr breitbandig, gutes Phonoteil<br />

Klirrspektrum RCA<br />

Geringer Klirr mit gleichmäßigem,<br />

nicht schnell abfallendem Spektrum<br />

Klirr-Analyse XLR k 2<br />

bis k 5<br />

Nicht ganz perfekt verlaufende<br />

Klirrkomponenten<br />

Rauschabstände Digital 112 dB<br />

Line RCA/XLR<br />

100/92 dB<br />

Phono 1kΩ/ MM-System 81/78 dB<br />

Ausgangswid. RCA/XLR 100/645 Ω<br />

Verbrauch Standby/Betrieb 0,3/55 W<br />

Bewertung<br />

Klang (HD/DVD/Stereo) 60/59/54<br />

Der AV8801 bringt einige angenehme Extras mit, ganz abgesehen von vollsymmetrischen Ein- und<br />

Ausgängen, etwa den dritten HDMI-Ausgang für Zone 2 und Anschlüsse für Media-Player. Angenehm:<br />

Der integrierte LAN-Switch verteilt das Netzwerk auf bis zu drei weitere Geräte der Anlage.<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Messwerte 9<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Praxis 10<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Wertigkeit 9<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Hervorragend klingende AV-<br />

Vorstufe mit LAN-Hub, XLR-<br />

Ein- und 11.2-Ausgängen und<br />

Audio/Foto-Streaming-Client.<br />

Klingt straff und knackig ohne<br />

jede Härte, sehr räumlich, dynamisch<br />

und sehr musikalisch.<br />

<strong>stereoplay</strong> Testurteil<br />

Klang<br />

abs. Spitzenklasse 60/59/54 Punkte<br />

Gesamturteil<br />

sehr gut<br />

88 Punkte<br />

Preis/Leistung überragend<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 49


Test & Technik <strong>End</strong>stufe<br />

Eco-Booster<br />

Krell, der Meister der gewaltigen Stromaufnahme, hat seinen <strong>End</strong>stufen<br />

der Evolution-Serie einen Stromsparkurs verordnet. Das beruhigt das<br />

ökologische Gewissen und bietet sogar klangliche Vorteile...<br />

Die Vorgaben für verschärfte<br />

Standby-Auflagen waren<br />

nur der Anfang. Die strikten<br />

Vorschriften zu Energie-Einsparungen<br />

nötigten die Krell-<br />

Entwickler zu einem großen<br />

Schritt: Strom sparen. Gar nicht<br />

so einfach, wenn man seit Jahren<br />

<strong>End</strong>stufen-Kraftwerke wie<br />

die Evo 402 entwickelt, die am<br />

liebsten mit strom hungrigen<br />

Class-A-Schaltungen laufen.<br />

Krell nahm die Herausforderung<br />

sportlich und brachte<br />

die Evolution-Serie auf Sparkurs.<br />

Mit einer ganzen Batterie<br />

an Elkos – gleich neben der<br />

Netzteil-Platine. Zu der schon<br />

stattlichen Siebkapazität kam<br />

noch einmal ein Kondensatorblock<br />

hinzu – insgesamt 188000<br />

Mikrofarad. Das Ganze ergibt<br />

eine Pufferstufe, eine Batterie<br />

quasi, aus der sich die <strong>End</strong>stufe<br />

für Bruchteile von Sekunden<br />

speist. Bei normalen Pegeln soll<br />

dieser Trick die Stromaufnahme<br />

deutlich senken.<br />

Die TESTfactory ermittelte<br />

hier eine Leistungsaufnahme<br />

bei kleinen Pegeln von 342<br />

Watt. Das sind 57 Watt weniger,<br />

als noch die ursprüngliche Evo<br />

402 aufsog.<br />

So richtig „öko“ ist auch dieser<br />

reduzierte Wert nicht – Bolide<br />

(bis etwa 40 Watt läuft die<br />

Evo in Class A) bleibt eben Bolide.<br />

Zumal die Stromspar-Idee<br />

mit der Pufferstufe nur bei normalen<br />

Pegeln funktioniert; unter<br />

Volllast lässt auch die e-Version<br />

das Stromzähler-Rädchen<br />

bis auf 3800 Watt routieren...<br />

Die wahre Leistung der<br />

Krell-Ingenieure ist eher das<br />

radikale Stromsparen im Standby-Modus:<br />

Bei der alten Evo<br />

402 waren es noch 252, die e-<br />

Version kommt mit zwei Watt<br />

aus. Das ist beeindruckender.<br />

Wie auch die (Abgabe-)Leistungsbilanz<br />

dieses Kraftwerks.<br />

Es beeindruckt mit Leistung<br />

ohne <strong>End</strong>e: 420 Watt an 8, 820<br />

an 4 und 1540 Watt an 2 Ohm.<br />

Und das, weil sie unfassbar stabil<br />

ist: bei Sinus- und Musikleistung<br />

gleichermaßen.<br />

Die ermittelten Werte machen<br />

die Evo 402e mit zur stärksten,<br />

je bei <strong>stereoplay</strong> gemessenen<br />

Stereo-<strong>End</strong>stufe und besagen:<br />

Das ist gewaltig. Diese <strong>End</strong>stufe<br />

hat wirklich jeden Lautsprecher<br />

allerbestens im Griff. Klassiker<br />

wie die alten Infinitys, die<br />

mit ihrer Impedanz unter 1 Ohm<br />

50<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


fast jeden Verstärker zur Verzweiflung<br />

brachten – mit der<br />

402e würden sie ihre Meisterin<br />

finden. Spätestens hier wird der<br />

hohe Aufwand belohnt, den Krell<br />

betreibt. Ein Heer von Transistoren<br />

und je ein separates Netzteil<br />

mit eigenem Trafo und fast<br />

fünf Kilowatt Leis tung pro Kanal<br />

sorgen für diese beeindruckende<br />

Stabilität.<br />

Das Class-A-Erlebnis<br />

Die 402e braucht etwa eine halbe<br />

Stunde, dann ist sie voll auf<br />

Betriebstemperatur. Und dann<br />

zaubert sie etwas, was nur mit<br />

„Class-A-Erlebnis“ beschrieben<br />

werden kann: eine unglaublich<br />

satte, souveräne und irgendwie<br />

unaufdringliche Klangentfaltung.<br />

Die Bässe von Yellos Hörtest-Klassiker<br />

„Oh Yeah“ brachte<br />

die Krell mit so viel Schub<br />

und Nachdruck an die Tieftonmembranen<br />

der B&W Diamond,<br />

dass einem angst und<br />

bange werden konnte. Das<br />

machte Lust auf mehr und die<br />

Krell gab mehr – sehr viel mehr.<br />

Letztendlich kamen die armen<br />

Chassis der B&W in die Begrenzung;<br />

die Krell hätte – so<br />

schien es – beliebig weiter liefern<br />

können.<br />

Oder der Flügel von Markus<br />

Schirmer in „Gnomus“ (Pictures<br />

& Reflections, Tacet). Der<br />

hatte auf einmal auch von unten<br />

enorm viel Kraft und Fülle. Die<br />

Aufnahme hatten wir schon<br />

1000-mal gehört, weil sie auf<br />

unser Titel-CD „Die perfekte<br />

Räumlichkeit“ zu finden ist.<br />

Aber so viel Raum nach hinten<br />

konnten wir bislang noch nicht<br />

ausloten. Gleichermaßen aber<br />

gelang es der Evo, die zum Teil<br />

sehr dynamischen Klavieranschläge<br />

wunderbar fein ausklingen<br />

zu lassen. Da, wo Schirmer<br />

Pausen setzte, herrschte auch<br />

bei der Krell Ruhe.<br />

Das „e“ sorgt für Ruhe<br />

Und das ist vielleicht auch der<br />

größte Unterschied zur Vorgängerin<br />

ohne „e“: Diese hatte fraglos<br />

die gleiche umwerfende<br />

Kraftentfaltung, wirkte aber in<br />

ruhigen Passagen noch etwas<br />

nervöser.<br />

Der klangliche Fortschritt<br />

steckt wahrscheinlich in der zusätzlichen<br />

Pufferstufe. Eigentlich<br />

für geringeren Stromverbrauch<br />

erdacht, sorgt sie auch<br />

dafür, dass kurzfristig mehr<br />

Strom zur Verfügung steht.<br />

Ein Platz im Olymp<br />

Aber wo steht die Evo 402e im<br />

Vergleich zu den anderen Super-<br />

<strong>End</strong>stufen der Rang & Namen-<br />

Liste? Sehr weit oben. Einzig<br />

stereo plays Referenz-Monos,<br />

die Ayre MX-R konnten ihren<br />

hauchdünnen 1-Punkte-Vorspung<br />

mit noch feiner aufgelösten<br />

Hochtondetails und minimal<br />

prägnanteren Stimmen<br />

verteidigen. Doch diese schier<br />

endlose Kraft von unten, die<br />

Füllhorn-Lockerheit und -Souveränität,<br />

das macht der Evo<br />

so schnell keiner nach.<br />

Holger Biermann ■<br />

Krell Evolution 402e<br />

19900 Euro (Herstellerangabe)<br />

Vertrieb: Audio Reference, Hamburg<br />

Telefon: 040 / 53320359<br />

www.audio-reference.de<br />

www.krellonline.com<br />

Auslandsvertretungen siehe Internet<br />

Maße: B: 43,8 x H: 24,8 x T: 56 cm<br />

Gewicht: 61,0 kg<br />

Messwerte<br />

Frequenzgänge<br />

Recht ausgewogen , aber Pegelverlust<br />

oberhalb 20 Kilohertz<br />

Klirr-Analyse (k2 bis k5 vs. Leistung)<br />

Nicht ganz perfekter Verlauf der<br />

Klirr-Komponenten.<br />

<strong>stereoplay</strong> Kompatibilitätsdiagramm<br />

Spannung<br />

56,6 V<br />

Frequenzgang<br />

+ – 0,2 dB<br />

Strom<br />

27,8 A<br />

Unsagbar stabil in Spannung und<br />

Strom. Treibt problemlos jede Box<br />

zu Höchstleistungen.<br />

Sinusleistung bei 1 kHz. k = 1%<br />

an 8/4 Ohm:<br />

421/824 W<br />

Rauschabstand RCA 104 dB<br />

Verbrauch Standby/Betrieb 2/342 W<br />

Bewertung<br />

Klang 62<br />

Das Bild zeigt am<br />

oberen Rand die<br />

zusätzlichen<br />

Kondensatoren der<br />

Pufferstufe, die die<br />

Stromaufnahme im<br />

Betrieb reduzieren<br />

soll und sogar mehr<br />

Ruhe ins Klangbild<br />

bringt. Man kann<br />

diesen Eco-Booster<br />

auch in der Evo 402<br />

nachrüsten. Kosten:<br />

satte 6500 Euro.<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Messwerte 10<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Praxis 6<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Wertigkeit 6<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Ein <strong>End</strong>stufen-Bolide, wie er<br />

im Buche steht. Die e-Version<br />

der Evo 402 ist extrem kraftvoll,<br />

stabil bis über 1500 Watt (an 2<br />

Ohm) und klanglich unaufdringlich<br />

sourän und ausgesprochen<br />

natürlich. Einfach gut.<br />

<strong>stereoplay</strong> Testurteil<br />

Klang<br />

Spitzenklasse<br />

Gesamturteil<br />

sehr gut<br />

Preis/Leistung<br />

62 Punkte<br />

84 Punkte<br />

sehr gut<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 51


Test & Technik Vorverstärker<br />

Black Beauty<br />

Beim Namen McIntosh denkt man zunächst an Röhren-Amps<br />

mit großkalibrigen Ausgangsübertragern. Dass die Amerikaner<br />

aber auch ganz anders können, demonstrieren sie mit der<br />

neuen Digitalvorstufe D100.<br />

Natürlich wissen echte<br />

McIntosh-Fans, dass die<br />

Assoziation mit den ausladenden<br />

Dickschiff-Amps eigentlich<br />

ein Relikt längst vergangener<br />

Zeiten ist: Schließlich<br />

hat sich der amerikanische Nobel-Hersteller<br />

schon seit einigen<br />

Jahren zum echten HiFi-Vollsortimenter<br />

entwickelt, der vom<br />

Blu-ray-Player bis hin zum ausladenden<br />

Standlautsprecher<br />

eine exrem breit gefächerte Produktpalette<br />

vorzuweisen hat.<br />

Lediglich in Sachen autarke<br />

D/A-Wandler klaffte da noch<br />

eine kleine, wegen ihrer aktuellen<br />

Marktbedeutung aber<br />

kaum übersehbare Lücke, die<br />

McIntosh nun jedoch mit der<br />

knapp 3300 Euro teuren D100<br />

geschlossen hat.<br />

Besonders interessant werden<br />

D/A-Wandler dann, wenn<br />

sie über einen integrierten Lautstärkesteller<br />

verfügen: Damit<br />

lassen sie sich elegant Leistungsverstärkern<br />

oder Aktivmonitoren<br />

direkt als „digitaler Vorverstärker“<br />

vorschalten, was<br />

sehr schlanke Anlagenkonzepte<br />

möglich macht.<br />

Doppelter Nutzen<br />

Das sah man bei McIntosh offensichtlich<br />

ebenso: So haben<br />

52<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


die Amerikaner die D100 nicht<br />

nur mit einem auch per mitgeliefertem<br />

IR-Commander fernbedienbaren<br />

Volume-Steller aus<br />

gestattet. Vielmehr bietet sie bei<br />

den Analog-Ausgängen neben<br />

der üblichen, unsymmetrischen<br />

Anchlussweise per Cinch-<br />

Buchsen auch die Möglichkeit,<br />

die nachfolgenden Komponenten<br />

über elektronisch symmetrierte<br />

XLR-Armaturen anzusteuern,<br />

was erheblich längere<br />

Leitungswege ohne die Gefahr<br />

elektromagnetischer Störeinflüsse<br />

erlaubt.<br />

Möglich ist auch, die D100<br />

als reinen DAC vor einem Vorverstärker<br />

zu betreiben: Für<br />

diese Variante hält sie vollständig<br />

separat gepufferte Ausgänge<br />

bereit – und diese abermals<br />

in unsymmetrischer Cinch- und<br />

symmetrischer XLR-Ausführung.<br />

Liebhaber intimer Klangbilder<br />

freuen sich außerdem<br />

darüber, dass die D100 obendrein<br />

über einen vollwertigen,<br />

frontseitigen Kopfhörer-Ausgang<br />

mit einer eigens dafür<br />

vorhandenen Verstärkerstufe<br />

verfügt.<br />

Bis zu fünf digitale Tonquellen<br />

lassen sich an die D100<br />

anschließen: zwei auf koaxialem<br />

Wege per Cinch-Buchse,<br />

zwei über Opto-Kabel per<br />

TOSLINK-Anschluss. Zum Andocken<br />

von PC oder Laptop<br />

steht eine USB-B-Buchse bereit.<br />

Da es sich hierbei nicht um<br />

einen Host-Anschluss handelt,<br />

bleiben mobile Geräte wie iPod<br />

und Co., externe Festplatten<br />

oder Speichersticks bei der<br />

D100 außen vor. Bedeutsamer<br />

ist wohl die Tatsache, dass sowohl<br />

die koaxialen als auch die<br />

optischen S/PDIF-Eingänge<br />

maximal 24 Bit/192 kHz-Files<br />

verarbeiten können, während<br />

der USB-Eingang auch 32 Bit/<br />

192-kHz-Samples akzeptiert.<br />

State of the Art<br />

Beim Blick unter die Haube des<br />

soliden Stahlblech-Gehäuses<br />

merken Interessierte recht<br />

schnell, dass man in Binghampton<br />

bei New York sehr genau<br />

weiß, mit welcher Schaltungstechnik<br />

und Auswahl an Bauelementen<br />

sich richtig gut „Musik<br />

machen“ lässt. Dieser audiophile<br />

Sachverstand zeigt sich<br />

nicht nur an den schaltungstechnischen<br />

„Schlüsselpositionen“<br />

wie etwa dem Lautstärkesteller-<br />

Baustein, den auch die aktuelle<br />

<strong>stereoplay</strong>-Referenzvorstufe<br />

Pass Labs XP 30 verwendet<br />

(Näheres dazu auf Seite 55).<br />

Nicht zufällig und schon gar<br />

nicht Budget-orientiert fiel daher<br />

auch die Wahl auf den berühmten<br />

Zweifach-Operationsverstärker<br />

NE 5532, der in der<br />

D100 an vielen Stellen zum<br />

Einsatz kommt: Knapp 30 Jahre<br />

alt, gehört er zwar schon zu<br />

den Klassikern, ist aber in niederohmigen<br />

Anwendungen –<br />

wie etwa in den Treiberstufen<br />

für die Analogausgänge – noch<br />

immer so schnell nicht zu schlagen.<br />

Für noch mehr „Power“<br />

am Kopfhörer-Ausgang sorgen<br />

nachgeschaltete, diskrete Leistungstransistörchen.<br />

Als D/A-Wandler-Baustein<br />

leistet sich die D100 den renommierten<br />

ES9016 aus der Sabre-<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 53


Test & Technik Vorverstärker<br />

Großzügig und schnörkellos<br />

aufgebaut, präsentiert<br />

sich das Innenleben der<br />

D100: Die linke Gehäusehälfte<br />

belegt das Audiosignal-Board<br />

mit dem<br />

D/A-Wandler-Chip, dem<br />

Lautstärkesteller sowie<br />

den sechs Treiberstufen<br />

für die Analog-Ausgänge.<br />

Rechts befinden sich die<br />

Stromversorgung und das<br />

Digitalsignal-Board mit<br />

der asynchron arbeitenden<br />

USB-Peripherie.<br />

McIntosh D100<br />

3300 Euro (Herstellerangabe)<br />

Vertrieb: Audio Components<br />

Telefon: 040 / 27 85 86 10<br />

www.audio-components.de<br />

www.mcintoshlabs.com<br />

Auslandsvertretungen siehe Internet<br />

Maße: B: 44,5 x H: 10 x T: 41 cm<br />

Gewicht: 6,1 kg<br />

Messwerte<br />

Frequenzgänge<br />

Serie vom DAC-Spezialisten<br />

ESS, der dank seiner integrierten,<br />

digitalen PLL-Schaltung<br />

sehr Jitter-arm arbeitet.<br />

Eine eigenständige Lösung<br />

Interessant ist auch die Schaltungsumgebung<br />

für den USB-<br />

Eingang, die für die Jitter-optimierte,<br />

asynchrone Arbeitsweise<br />

zuständig ist: Anstelle der<br />

üblichen Chipsätze von Tenor<br />

oder XMOS setzt die D100 auf<br />

eine eigenständige Lösung, bestehend<br />

aus einem Mikro-Computer<br />

von NXP (Philips) in<br />

Kombination mit einem Field<br />

Programmable Gate Array<br />

(FPGA) – eine Paarung, die in<br />

ähnlicher Form auch der superb<br />

klingende Cantata Music Player<br />

von Resolution Audio nutzt.<br />

Musik ist Trumpf<br />

Die Bedienung der D100 könnte<br />

kaum einfacher sein: Eingang<br />

anwählen, Lautstärke einstellen<br />

und Musik hören. Und das wird<br />

man mit der McIntosh ausgiebig<br />

tun, denn mit ihrem gediegenen<br />

Klang ist sie eine wahre Wohltat<br />

für die Ohren. Tatsächlich<br />

erinnert sie an leuchtkräftige<br />

Röhren-Vorstufen à la Ayon,<br />

wobei die McIntosh einen<br />

Hauch cremiger klingt.<br />

Gemessen an ihr, spielte der<br />

T+A Music Player Balanced<br />

minimal sachlicher. Auch staffelte<br />

er mehr in die Breite, während<br />

die D100 eher die Bühnentiefe<br />

auslotete. Im Vergleich<br />

zum Ayre QB-9 hingegen erwies<br />

sich die D100 als die etwas<br />

erdiger klingende Wahl.<br />

Interessant ist auch der Unterschied<br />

zwischen unsymmetrischer<br />

und symmetrischer Anschlussweise:<br />

So zeigte sie sich<br />

über die Cinch-Ausgänge zwar<br />

eine winzige Spur präziser, entwickelte<br />

jedoch bei symmetrischer<br />

Verkabelung noch mehr<br />

dynamischen Schwung.<br />

Szenen-Applaus verdiente<br />

sich der Kopfhörer-Ausgang,<br />

der auch mit hochohmigen Top-<br />

Hörern wie dem AKG K701<br />

oder dem Sennheiser HD 800<br />

hervorragend harmonierte und<br />

zudem beachtliches Temperament<br />

entwickelte.<br />

Unser Fazit: Wer auf analoge<br />

Eingänge verzichten kann,<br />

erhält mit der D100 eine toll<br />

klingende, „echte“ McIntosh.<br />

Jürgen Schröder ■<br />

Ausgewogen mit sanftem Roll-off,<br />

speziel bei 192 kHz<br />

Klirrspektrum 96/24<br />

Mittlerer Klirr mit weitreichendem<br />

Obertonspektrum<br />

Jitterspektrum<br />

Netz-, nicht dateninduzierter Jitter bei<br />

USB und S/PDIF (3170/2665 ps).<br />

Rauschabst. RCA/XLR 119/120 dB<br />

Ausgangswid. RCA/XLR 1184/592 Ω<br />

Verbrauch Standby/Betrieb 0,2/12 W<br />

Bewertung<br />

Klang (24/192 / 24/96 / 16/44,1) 68/67/65<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Messwerte 9<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Praxis 8<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Wertigkeit 9<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Edel verarbeiteter Vollformat-<br />

D/A-Wandler-Pre-Amp mit<br />

Lautstärkesteller und Kopfhörer-Ausgang<br />

im typischen<br />

McIntosh-Outfit und mit reifem,<br />

charismatischem Klang.<br />

<strong>stereoplay</strong> Testurteil<br />

Mit zwei optischen, zwei koaxialen und einem USB-Anschluss besitzt die D100 nicht übermäßig viele,<br />

aber ausreichend Eingänge für digitale Programmquellen. Umso üppiger ist sie dagegen mit Analog-<br />

Ausgängen bestückt: So gibt es Fixpegel- und Pegel-variable Ausgänge, wahlweise als symmetrische<br />

und unsymmetrische Anschlüsse. Sämtliche Ausgänge lassen sich auch gleichzeitig nutzen.<br />

Klang (24/192 / 24/96 / 16/44,1)<br />

Abs. Spitzenkl. 68/67/65 Punkte<br />

Gesamturteil<br />

überragend<br />

94 Punkte<br />

Preis/Leistung überragend<br />

54<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Technik im Detail: Lautstärkesteller<br />

Für die Lautstärke-Einstellung<br />

der D100 verwendet<br />

McIntosh den zweikanaligen<br />

Chip Muses 72320.<br />

Muses stellt die anspruchsvollste,<br />

konsequent<br />

audiophile Serie des<br />

japanischen Audiochip-<br />

Spezialisten New Japan<br />

Radio (JRC) dar: Beispielsweise<br />

werden die Anschluss-Pins<br />

konsequent<br />

aus hochwertigstem Kupfer<br />

gefertigt.<br />

Als Pegelsteller wirken im<br />

72320 pro Kanal zwei<br />

Widerstandsnetzwerke, die<br />

per digitalen, dreiadrigen<br />

Datenbus geschaltet<br />

werden und eine sehr<br />

feinfühlige Lautstärke-Einstellung<br />

in 0,25-Dezibel-<br />

Schritten bis hinunter zu<br />

111 Dezibel zulassen. Seine<br />

extreme Rausch- und<br />

Verzerrungsarmut bei<br />

gleichzeitig feinster<br />

Auflösung erreicht der<br />

72320 durch eine Methode,<br />

die so mancher HiFi-Hersteller,<br />

beispielsweise<br />

Accuphase, exklusiv für<br />

sich beansprucht: nämlich<br />

eine Kombination aus<br />

passivem Abschwächer<br />

(roter Kreis) und aktiver<br />

Verstärkungseinstellung<br />

(blauer Kreis) für extern<br />

nachzuschaltende Pufferstufen<br />

(Dreiecke), die sich<br />

im einfachsten Falle mit<br />

einem zweikanaligen<br />

Operationsverstärker-Baustein<br />

realisieren lassen.<br />

_0AJNJ_BoseAnz_SIE2i_W_Stereoplay_6_13_1_2_quer.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 137.00 mm);19. Apr 2013 14:32:18<br />

FÜR SPORTLER<br />

ENTWICKELT.<br />

Bose® SIE2i Headphones<br />

Sport<br />

Mit exklusiver Fitness-Armtasche von<br />

Um beim Sport an Ihre Grenzen gehen zu können, brauchen Sie Headphones, die mitmachen.<br />

Bose ®<br />

SIE2i Sport Headphones sind mit Ihrem iPhone oder iPod kompatibel und wurden speziell<br />

für Sportler entwickelt. Sie bieten preisgekrönten Bose Spitzenklang, sind schweiß- und wetterresistent,<br />

sitzen sicher und bequem im Ohr und werden mit einer exklusiven Reebok ®<br />

Fitness-<br />

Armtasche geliefert. Auch als reine Audio-Variante erhältlich. Beim Sport geben Sie alles –sollten<br />

Sie nicht auch von Ihren Headphones alles fordern?<br />

Jetzt scannen.<br />

m.bose.eu/<br />

shm_de<br />

©2013 Bose Corporation. Die Fernbedienung und das Mikrofon werden nur vom iPod nano (ab der 4. Generation), iPod classic (120 GB/160<br />

GB), iPod touch (ab der 2. Generation), iPhone 3GS, iPhone 4, iPad sowie MacBook und MacBook Pro (jeweils ab den 2009-Modellen)<br />

unterstützt. Die Fernbedienung wird vom iPod Shuffle (ab der 3. Generation) unterstützt. Audio wird von allen iPod-Modellen unterstützt.<br />

REEBOK ist ein eingetragenes Warenzeichen und Dienstleistungsmarke der Reebok International Limited.


Test & Technik Lautsprecher<br />

Little Big Man<br />

Alles fällt diesem<br />

Lautsprecher leicht,<br />

geradezu aufreizend<br />

leicht. Zudem ist<br />

der neue Magico S1<br />

auch noch bildschön.<br />

Ein Leichtgewicht?<br />

Beileibe nicht: Hier<br />

versteckt sich ein<br />

Impuls-Riese hinter<br />

einer schlanken<br />

Alu-Silhouette.<br />

56<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Magico-Chef Alon Wolf verblüfft die<br />

Lautsprecherwelt immer wieder. Sei<br />

es mit dem einzigartigen, aber unbezahlbaren<br />

Aktivhorn Ultimate II, der höchst<br />

aufwendig verstrebten, 70000 Euro teuren<br />

Q5 (Test in Heft 5/11) oder der Standbox<br />

S5 (getestet in Heft 1/13, ab Seite 32), mit<br />

der er die Q5-Qualitäten für weniger als<br />

die Hälfte des Preises (30000 Euro) erschwinglich<br />

machte.<br />

Nun bringt Wolf eine kleine Schwester<br />

der S5 auf den Markt: so klein, dass andere<br />

daraus wohl eine Kompaktbox gemacht<br />

hätten. 15000 Euro kostet die schöne<br />

Schlanke, deren Verwandtschaft zur S5 nicht<br />

sofort augenfällig ist. Die S5 ist ein Riese<br />

mit zwei 10-Zöllern im Bassfundament, die<br />

S1 dagegen eine schlanke Standbox in dezenter<br />

Zwei-Wege-Philosophie. 7-Zöller<br />

trifft auf Hochtöner. Hier wird ein von Magico<br />

entwickelter NanoTec-Tiefmitteltöner<br />

mit Neodym-Antrieb mit jener Beryllium-<br />

Kalotte (von Scan Speak) kombiniert, die<br />

schon der S5 viel Luft verschaffte. Bis weit<br />

über 40 Kilohertz geht es hinauf.<br />

Deutsch-amerikanische<br />

Freundschaft<br />

Sonst gibt es keinen Schnickschnack.<br />

Selbst auf eine Bassreflex-Öffnung verzichtet<br />

Alon Wolf. Der Mann bekundet<br />

offen, dass er von diesen Unberechenbarkeiten<br />

nichts hält. Kontrolle und Stringenz<br />

über alles. So kommt die S1 auch mit einem<br />

bewusst reduzierten Terminal daher: Bi-<br />

Wiring oder -Amping-Fanatiker wurden<br />

schon von der S5 vor den Kopf gestoßen.<br />

Wolf gibt dem verfälschenden Spieltrieb<br />

keine Chance und setzt eine deutsch-amerikanische<br />

Freundschaft dagegen: Stattliche<br />

Terminals und Weichenbestückung kauft<br />

Magico bei Mundorf in Köln.<br />

Das ist die tiefste Philosophie dieses<br />

Lautsprechers: Alle Wahrheit kommt nur<br />

durch ein stabiles Guthabenkonto zustande.<br />

Im Falle der S1 ist es maßgeblich das<br />

Gehäuse. Alu können viele. Schöner<br />

Schimmer, mitunter auch Kulisse. Alon<br />

Wolf setzt Alu in einen anderen Kontext:<br />

Er errichtet hinter dem Offensichtlichen<br />

ein komplexes Hochhaus aus Streben und<br />

Sub-Streben: ein Architekturkunstwerk.<br />

Alon Wolf wirft Simulationsprogramme<br />

an, die vor allem die Energieumsetzung<br />

innerhalb des Gehäuses auf kritische<br />

Punkte austesten. Eine Konstruktion aus<br />

MDF (mitteldichte Faserplatte) zum Vergleich<br />

würde im präsenten Mitteltonbereich<br />

Energie fressen, verdoppeln, verzögern.<br />

Alu hingegen agiert zwischen 500 und<br />

2000 Hertz deutlich laststabiler. Die S-<br />

Linie ist diesbezüglich ein besonderes<br />

Kunstwerk: Bei den Q-Modellen wird alles<br />

nachträglich auf das Festeste verstrebt,<br />

versteift, bedämpft. Bei der etwas günstigeren<br />

S-Klasse ist das Gehäuse von vornherein<br />

auf geringste Resonanz-Anfälligkeit<br />

hin entwickelt.<br />

Hier liegt auch der Vorteil der hohen<br />

Fertigungstiefe bei Magico. Wolf hat sich<br />

im US-Sonnenstaat Kalifornien eine eigene<br />

Aluminium-Fertigung gekauft – in der<br />

Universitätsstadt Berkeley. Magico ist unter<br />

<strong>High</strong>-<strong>End</strong>-Freunden schon längst in die<br />

Hall of Fame dieser Stadt ein gegangen.<br />

Luxus-Aluminium vom Feinsten<br />

Dank der hauseigenen Alu-Verarbeitung<br />

zaubert Magico auch im Greif- und Sichtbaren:<br />

Fein poliertes Luxus-Aluminium<br />

fand den Weg in unseren Hörraum. Mit der<br />

Marktpremiere bietet Magico gleich sechs<br />

unterschiedliche Oberflächen der S1 an –<br />

von unauffälligem Mattschwarz des Testmusters<br />

bis hin zum edlen Blau.<br />

Schwerwiegende äußere Eleganz<br />

Wer jetzt schlau abkürzen und zu einem<br />

Vorurteil vorstoßen will – nur zu. Dieser<br />

Lautsprecher ist fast zu schön, um nicht in<br />

die Design-Schublade gesteckt und verniedlicht<br />

zu werden. An diesem Vorurteil kann<br />

man sich einen Bruch heben – im Wortsinn.<br />

Jede einzelne S1 bringt 43 Kilogramm auf<br />

die Waage. Man sollte sich also nicht von<br />

der äußeren Eleganz täuschen lassen.<br />

Bis hierhin sind drei Zauberworte gefallen,<br />

die die neue Magico sehr gut charakterisieren:<br />

Kontrolle, Stringenz und<br />

Eleganz. Ob man eher ein Ingenieur (Kontrolle),<br />

ein Sportler (Stringenz) oder ein<br />

Erotomane (Eleganz) ist, wer der S1 begegnet,<br />

muss ihr verfallen.<br />

Schöner Scheiterhaufen<br />

Alles fällt diesem Lautsprecher leicht.<br />

Selbst der Weltuntergang: Wagners „Ring“-<br />

Einspielung von Sir Georg Solti ist gera-<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 57


Test & Technik Lautsprecher<br />

Magico S1<br />

15000 Euro (Herstellerangabe)<br />

Vertrieb: Audio Components,Hamburg<br />

Telefon: 040 / 2785860<br />

www.audio-components.de<br />

www.magico.net<br />

Auslandsvertretungen siehe Internet<br />

Maße: B: 25 x H: 117 x T: 23 cm<br />

Gewicht: 43 kg<br />

Aufstellungstipp: freistehend,<br />

Hörabstand ab 2,0 m. Für normal<br />

bedämpfte Räume bis 40 m²<br />

Messwerte<br />

Frequenzgang & Impedanzverlauf<br />

Hausbau mit Ambition: Die Magico S1 wird im<br />

Inneren extrem schlau und aufwendig bedämpft.<br />

Die komplexe Strebenarchitektur entstand auf<br />

Basis langer Simulations- und Messreihen.<br />

dezu monolithisch legendär –<br />

und bis zum Exzess verklärt.<br />

Das wirkt in der „Götterdämmerung“<br />

je nach Hörweise<br />

grandios oder überzogen. Wenn<br />

die Sopranis tin mit ihrem Pferd<br />

in einen brennenden Scheiterhaufen<br />

springt, lassen die Decca-Tontechniker<br />

die Balken<br />

knirschen und stürzen, bis es an<br />

manchen Lautsprechern die<br />

Bassmembranen aus den Körben<br />

hebt. Die Magico S1 hält<br />

stand. Hätten wir sie nicht selbst<br />

aufgebaut, wir hätten in diesem<br />

Testlauf den Raum nach einem<br />

versteckten Subwoofer abgesucht.<br />

Diese knochentrockenen<br />

Impulse im Bass sind herausragend<br />

präsent und stabil.<br />

Jede Informationsebene<br />

ist gegenwärtig<br />

Das gilt fürs gesamte Klangbild.<br />

Hier verspricht jemand nicht<br />

nur, mit energetischen Verhältnissen<br />

umgehen zu können.<br />

Alon Wolf kann es. Jede Informationsebene<br />

ist gegenwärtig.<br />

Was nicht selbstverständlich<br />

ist: Im Zwei-Wege-Bereich<br />

müssen sich die meisten Lautsprecher<br />

zwischen Studio-Monitor-Analyse<br />

und dem Angriff<br />

auf das Zwerchfell entscheiden.<br />

Die Magico S1 stellt diese Frage<br />

nicht: Extrem souverän, mit<br />

Schlagkraft weit über das sichtbare<br />

Volumen hinaus, meis tert<br />

sie beides.<br />

Präzision und Punch<br />

Wer seine Membranen mal so<br />

richtig auf Präzision und Punch<br />

testen will: Tom Waits unterlegt<br />

in seinem „Alice“-Album seine<br />

eigene verrauchte Stimme mit<br />

skurrilen Instrumenten wie singenden<br />

Sägen und immer wieder<br />

mit Stampf-Impulsen auf<br />

den Studioboden.<br />

Eine Nadel würde eine solche<br />

Klangvielfalt aus der Rille<br />

heben. Viele Lautsprecher unterschlagen<br />

diese Informationen,<br />

bei anderen führt das<br />

zum Kollaps der räumlichen<br />

Mittenpräsenz.<br />

Die Magico S1 dagegen badet<br />

darin – bis in hohe Pegel<br />

hinein. Und sie tut das mit einer<br />

Sauberkeit, die diese „schmutzige“<br />

Musik noch um einiges<br />

schmutziger wirken lässt.<br />

Starke Kaufimpulse<br />

Der „unfassbar feine Klang“,<br />

der der großen S5 attestiert wurde,<br />

er strömt auch von der S1<br />

aus. Nun gut – die stattliche<br />

Tiefe der großen Schwester<br />

oder einer zum Vergleich herangezogenen<br />

Klassenreferenz<br />

B&W 802 Diamond erreichte<br />

die S1 in unserem Test nicht.<br />

Aber mit diesem Mix aus<br />

Schubfreude und Analyse weckt<br />

sie angesichts des im Vergleich<br />

zur S5 halbierten Preises starke<br />

Kaufimpulse – sehr starke.<br />

Dem Meister der Überraschung<br />

ist eine neue gelungen:<br />

Eine so kleine, zarte Box wie<br />

die S1 war vorher noch nie Mitglied<br />

der höchsten Lautsprecherkaste.<br />

Andreas Günther ■<br />

Extrem linear. Eine Anhebung bei 70<br />

Hz sorgt für Wohlfühl-Bässe. Stark<br />

schwankende Impedanz.<br />

Pegel- & Klirrverlauf 85-100 dB SPL<br />

Magico S 1<br />

Pegel- & Klirrverlauf<br />

110 dB<br />

85 dB 90 dB 95 dB 100 dB<br />

100 dB<br />

90 dB<br />

80 dB<br />

70 dB<br />

60 dB<br />

50 dB<br />

20 Hz 50 Hz 100 Hz 200 Hz 500 Hz 1 kHz 2 kHz 5 kHz<br />

In den Mitten nur durchschnittliche<br />

Verzerrungswerte.<br />

<strong>stereoplay</strong> Kompatibilitätsdiagramm<br />

Spannung<br />

Impedanz-∆<br />

Strombedarf<br />

Braucht wegen seines geringen<br />

Wirkungsgrades viel Spannung.<br />

Untere Grenzfreq. -3/-6 dB 36/30 Hz<br />

Maximalpegel<br />

96,0 dB<br />

Bewertung<br />

11 12 10 9 10<br />

Natürlichkeit<br />

Feinauflösung<br />

Grenzdynamik<br />

Bassqualität<br />

Abbildung<br />

23,4 V<br />

3,3 - 25 Ω<br />

5,6 A<br />

Klang 64<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Messwerte 7<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Praxis 4<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Wertigkeit 9<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Wer den Namen noch nicht auf<br />

der Liste hatte: Magico S1 bitte<br />

doppelt unterstreichen. Einer<br />

der vollständigsten Schallwandler,<br />

den wir je getestet haben.<br />

Viel souveräner, als man glaubt<br />

und getragen von einem feinen,<br />

impulsiven Klangbild.<br />

<strong>stereoplay</strong> Testurteil<br />

Klang<br />

absolute Spitzenklasse 64 Punkte<br />

Gesamturteil<br />

sehr gut<br />

84 Punkte<br />

Preis/Leistung sehr gut<br />

58<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Forschung Gehäusedämmung<br />

Seek and Destroy<br />

Fink Audio Consulting liefert Forschungsergebnisse zur<br />

effektiven Körperschalldämmung. Wir blicken hinter die<br />

Kulissen und vergleichen etablierte Gehäusestrategien.<br />

Wenn Boxengehäuse in Schwingung<br />

geraten, sind die Auswirkungen fast<br />

unkontrollierbar. Einmal durch die Chassis<br />

angeregt, laufen Vibrationen über Deckel<br />

und Seitenwände auf die Rückwand. Doch<br />

dann ist noch nicht Schluss: Mit fortwährender<br />

Anregung bleibt dieses Resonanzsystem<br />

weiterhin intakt und beginnt zu<br />

zirkulieren. Zudem verwandelt eine differenzierte<br />

Frequenz-Anregung jede Wand<br />

in eine hydrodynamische Schere. Gegenläufige<br />

Bewegungen sind die Folge.<br />

Seit den frühen 70er-Jahren wird darum<br />

gekämpft, diesen Teufelskreis überhaupt<br />

zu erkennen. Bisher stand weder die passende<br />

Technologie zur Verfügung, noch<br />

war bekannt, was in den vibrierenden Gehäusen<br />

wirklich passiert. Erst die interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit mit der Verkehrs-<br />

und Automobilindustrie führt jetzt<br />

zu verwertbaren Fortschritten. In der Kombination<br />

aus Klippel-Analyse und Laserscan<br />

heißt es nun „Seek and Destroy“: die Resonanz<br />

erkennen und gezielt vernichten.<br />

116 6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Suchen und zerstören<br />

Viel wurde über die Jahre investiert, eine<br />

Menge erreicht, nicht alles verstanden, doch<br />

immerzu probiert, kopiert, gebaut, geforscht<br />

und weitergemacht. Lautsprecher-Entwicklung<br />

ist sicher keine reine Wissenschaft.<br />

Insbesondere in den 70er- und 80er-Jahren<br />

basierten die Entwicklungen ausschließlich<br />

auf viel Empirie, Try and Error, aber vor<br />

allem auf Ausdauer. Noch war die Entwicklerwelt<br />

frei von Computer-Simulation oder<br />

Laserscan. Die Erfahrung aus unzähligen<br />

Optimierungsversuchen war das einzig<br />

messbare Kriterium.<br />

Herausgekommen sind dennoch einige<br />

etablierte Techniken, die in der Lage sind,<br />

die Störfaktoren im Boxenbau zu bändigen.<br />

So werden Resonanzen über eine Holzversteifung<br />

in einen anderen Frequenzbereich<br />

verschoben, mit schweren Gehäusen in<br />

reiner Masse „erstickt“, in verrundeten<br />

Boxengehäusen totgelaufen, mit diversen<br />

Versteifungsmethoden bekämpft – oder die<br />

Chassis gleich ganz vom Gehäuse entkoppelt.<br />

Die Wände – analog zu Musikinstrumenten<br />

– so dünn zu gestalten, dass sie<br />

direkt mitklingen, ist ein weiterer exotischer<br />

Ansatz. Jede dieser Techniken gibt Antworten,<br />

wirft aber auch neue Fragen auf.<br />

Dämmen oder dämpfen?<br />

Zwei ähnliche Begriffe, die gerne mal<br />

durcheinandergeworfen werden. Bedämpft<br />

wird immer nur der Luftschall im Raumvolumen<br />

der Box. Gedämmt wird hingegen<br />

nur der Körperschall – sprich die Vibrationen<br />

in den Wänden. Wenn der Entwickler<br />

also zur Polyesterwatte greift und ein<br />

Boxengehäuse damit vollstopft, dann will<br />

er den Luftschall bedämpfen – in Wärme<br />

umwandeln. Diese Schallenergie soll daran<br />

gehindert werden, die Wände überhaupt zu<br />

erreichen.<br />

Dämmen ist erst dann angebracht, wenn<br />

der Luftschall schließlich doch durch die<br />

Wände dringt und damit zum Körperschall<br />

wird. Hier helfen dann nur noch dicht gepresste<br />

Materialien oder schwere Plattenwerkstoffe<br />

unmittelbar auf den Wänden.<br />

Gängige Methoden<br />

➜ Kantenverstärkung: Verstärkt man die<br />

Kanten, erhöht sich die Gehäusestabilität,<br />

die Wände schwingen nicht mehr unabhängig<br />

und insbesondere der Bass klingt dadurch<br />

präziser und „knorriger“. Jedoch<br />

können einzelne Impulse durch die Verbindung<br />

der Kanten „durchschlagen“ und die<br />

Schwingung der verbundenen Wände insgesamt<br />

erhöhen. Der Mittelton ist davon<br />

besonders betroffen und schält sich überpräzise<br />

heraus.<br />

➜ Massegehäuse: Schwerste Betongehäuse<br />

können tiefere Frequenzen sehr gut resorbieren.<br />

Stabilisiert durch ihr reines Gewicht,<br />

sind solche Wände schwerer anzuregen<br />

und neigen kaum zu Auslenkungen.<br />

Ein Vorteil, der bis in den Mitteltonbereich<br />

hinein kaum anders zu erreichen ist. Im<br />

Hochtonbereich neigen derart harte Gehäuse<br />

jedoch zum „Klingeln“. Was wiederum<br />

andere Maßnahmen auf den Plan ruft, wie<br />

eine erhöhte Bedämpfung oder ein Sandwich-Compound<br />

direkt auf die Wände.<br />

Eigentlich kein Problem, wenn die Dinger<br />

nicht so schwer zu handhaben wären!<br />

➜ Gehäuseform: Ob elliptisch verrundet<br />

oder wie ein Cello gewunden, ob schneckenförmig<br />

getunnelt oder wellenförmig<br />

auslaufend – die spezielle Boxenform soll<br />

stehende Wellen verhindern und vernichten.<br />

Kompliziert herzustellen und gezielt nur<br />

mit Computer-Simulation per CNC-Fräse<br />

umsetzbar, kann diese Gehäuseart den<br />

Kennschalldruck der Box erhöhen. Die<br />

akustische Korrektur lässt die Frequenzweiche<br />

einfacher ausfallen und spart den<br />

elektrischen Eingriff. Auch können spezielle<br />

Formen mehr Bass- und Grundtonpräzision<br />

herausholen. Auf den individuell<br />

geformten Wänden lassen sich jedoch kaum<br />

weitere Versteifungselemente anbringen –<br />

es sei denn, sie sind exakt angepasst.<br />

Schalldurchlässigkeit von<br />

Plattenwerkstoffen<br />

MDF, 19 mm<br />

Spanplatte, 19 mm<br />

Birkenmultiplex, 18 mm<br />

Betonspanplatte, 20 mm<br />

Schiefer, 20 mm<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 117


Forschung Gehäusedämmung<br />

Körperschall reduzieren<br />

Bitumex: Die hochdämmende Bitumenschwerfolie<br />

mit bis zu 5,5 mm Stärke<br />

kommt aus der Fahrzeugindustrie. Sehr<br />

hohes Raumgewicht von 1800 kg/m 3 .<br />

Damping 10/30: Einseitig klebendes<br />

Mischfaservlies. Diese leichte und stark<br />

gepresste Recycling-Dämmmatte ist in<br />

1 cm oder 3 cm Stärke erhältlich und<br />

eignet sich zur Dämmung von tiefen Frequenzen.<br />

Spaltplatten: Die besonders robuste<br />

und schwere Naturkeramik wird meist<br />

im Terrassenbau verwendet und lässt<br />

sich gut „stückeln“. Pro Stück bringt die<br />

24 cm x 12 cm große Steinzeug-Fliese<br />

rund 550 Gramm auf die Waage.<br />

Nadel-/Wollfilz: Leichtes, dicht gepresstes<br />

Filz aus Walkstoffen oder Chemiefasern<br />

wie Polypropylen. Mit der<br />

Wand verklebt, dient es besonders zur<br />

Dämmung im Grundtonbereich.<br />

Hawaphon: Eine aus dem Maschinenbau<br />

stammende Stahlschrotmatte mit<br />

einer Matrix aus mit Stahlkugeln gefüllten<br />

Kammern. Die Kugeln resonieren<br />

und wandeln den Schall in Wärme um.<br />

Luftschall reduzieren<br />

Bondum 800: Dichtes Vlies aus gepresster<br />

Polyesterwatte. Gute Dämpfungseigenschaften<br />

ab 800 Hz.<br />

Polyesterwatte: Hochbauschpolyestervlies<br />

mit Allround-Absorptionseigenschaften.<br />

Wird als Dämpfungsmaterial<br />

für den Mittelhochtonbereich verwendet.<br />

Flächengewicht: ca. 300 g/m 2 .<br />

Tyrofoam 10/30: Hochdämpfender<br />

Schwerschaum mit einem Raumgewicht<br />

von 140 kg/m 3 . Geeignet für tiefe Frequenzen.<br />

Tyrotex: Weicher Polyurethan-Schaumstoff<br />

auf Polyesterbasis, bekannter als<br />

Noppenschaum. Raumgewicht: ca. 25<br />

kg/m 3 . Dämpft effektiv ab 500 Hz.<br />

➜ Versteifungskreuz: Lange Zeit als Allheilmittel<br />

im Resonanzkampf propagiert,<br />

verbindet ein Versteifungskreuz durch miteinander<br />

verleimte Vierkanthölzer alle<br />

Wände miteinander. Zwar wird der Rauschpegel<br />

deutlich abgesenkt, doch ragen einzelne<br />

Störspitzen an anderer Stelle heraus,<br />

die umso deutlicher auffallen.<br />

➜ Versteifungsbrett: ein Brett aus einem<br />

Stück, entweder gelocht oder in Quadern<br />

ausgeschnitten und horizontal eingeleimt.<br />

Es hat Vorteile im Grundtonbreich, jedoch<br />

Nachteile im Obertonspektum. Über unregelmäßige<br />

Ausschnitte lässt sich die Resonanz-Ableitung<br />

und damit die Dämm-<br />

Effektivität steigern.<br />

➜ Versteifungsring: Umlaufende Holzleisten<br />

aus einem anderen Material als jenem<br />

der Box können die Wände im Zaum<br />

halten. Passgenau verleimt, stabilisiert ein<br />

solcher Ring alle Wände zueinander, verhindert<br />

ein Schwanken des Gehäuses und<br />

erhöht die Wiedergabepräzision. Aber auch<br />

dieses Holzkorsett kann nicht verhindern,<br />

dass Resonanzen von einer Wand zur anderen<br />

gelangen und dadurch im Gehäuse<br />

„tanzen“.<br />

➜ Kanthölzer: Einfach zu handhaben ist<br />

eine flache Vierkantleiste aus MDF (mitteldichte<br />

Faserplatte) oder eine Spanplatte.<br />

Sie wird auf einer Wand positioniert und<br />

nur mit dieser verklebt. Eine effektive und<br />

Kosten sparende Lösung.<br />

➜ Chassis entkoppeln: Einige Hersteller<br />

haben es geschafft, die Treiber, insbesondere<br />

den Hochtöner, gezielt vom „Schwungreigen“<br />

des Gehäuses loszulösen. Ein aufwendiges<br />

System aus Gewindestangen<br />

beispielsweise ermöglicht die genaue<br />

Fortschrittliches Team:<br />

Die sympathischen<br />

Essener von Fink Audio<br />

Consulting kombinieren<br />

Klippel-Analyse und<br />

Polytec-Laserscan. Unter<br />

Leitung von Chefentwickler<br />

Karl-Heinz Fink (h.)<br />

gelang dem Vibrationsexperten<br />

Markus Strunk (r.)<br />

nun eine revolutionäre<br />

Gehäuseoptimierung. Im<br />

Bild: Das erste Serienprodukt<br />

Concept 20.<br />

Justage der Kalotte und lässt sie nach vorne<br />

oder hinten wandern – ohne Berührung<br />

mit der Front. Befreit von der Wackelei,<br />

schwingt der Hochtöner jedoch nicht im<br />

Bezugssystem der Box und es kann zu<br />

Phasensprüngen kommen.<br />

➜ Resonanzgehäuse: Die Gehäusewände<br />

so dünn zu gestalten, dass eine Schallanregung<br />

sie ins Schwingen und gezielt zum<br />

Resonieren bringt, ist das Prinzip eines<br />

Musikinstruments. Dadurch löst man sich<br />

aus der Verantwortung, etwas gegen die<br />

Schwingungen zu tun. Problem also gelöst?<br />

Nein. Ein anderes Problem: Eine solche<br />

Box benötigt viel Wattstrom, da die Wandschwingung<br />

den Kennschalldruck stark<br />

reduziert. Der Vorteil ist ein besonders natürlicher<br />

Klang. Der Nachteil ist der Mangel<br />

an Präzision. Solche Gehäuse klingen<br />

sehr individuell und legen ihren Charakter<br />

auf die Musikwiedergabe.<br />

➜ Sandwich mit Constrained Layer: Ein<br />

weiteres Material, das sich auf die Wand<br />

kleben lässt, ist ein sogenanntes Sandwich.<br />

Für die zusätzliche Schicht kommen viele<br />

Dämmstoffe in Frage, in der Regel sind<br />

damit jedoch Plattenwerkstoffe wie MDF<br />

oder Multiplex gemeint. Dadurch entstehen<br />

drei Schichten: die Wand, der Verbundstoff<br />

und das Brett. Zum einen wird so die Masse<br />

der Wand erhöht und zum anderen ihr<br />

Eigenklang bedämpft. Die Effektivität reguliert<br />

der Kleber (Constrained Layer).<br />

Nachteil: Eine viskoelastische Schicht<br />

wie Leim kann das innere Brett in zusätzliche<br />

Scherenbewegung zur Wand bringen<br />

und so den Kennschalldruck verringern.<br />

Der Vorteil ist ein hoher Ableitungsfaktor<br />

der zu erwartenden Wandresonanz.<br />

118 6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


1<br />

2<br />

Matrix aus Vibrationen: Mit<br />

Controller (1) und Polytec-<br />

Vibrometer geht es an die<br />

berührungslose Schwingungsanalyse.<br />

Hierzu regt<br />

ein Shaker fortwährend das<br />

Boxengehäuse an, während<br />

der Scanner mit einer feinen<br />

Matrix aus Laserpunkten die<br />

Oberfläche abtastet (2). So<br />

wird jede Abweichung zu<br />

einem Referenzpunkt<br />

ermittelt (5). Schließlich wird<br />

eine zur jeweiligen Box<br />

optimal passende Dämmlösung<br />

entwickelt (6).<br />

3 4 5 6<br />

History of Violence<br />

„Wir haben eigentlich nichts gewusst!“,<br />

fasst Karl-Heinz Fink ein wenig amüsiert<br />

die Boxenbau-Ära vor Computer-Simulation<br />

und Laserscan zusammen. Aufgewachsen<br />

in der Hochphase des Selbstbaus,<br />

weiß der rührige Duisburger um Wunsch<br />

und Wirklichkeit von Akustikprodukten.<br />

Den jahrelangen Kampf um das Verständnis<br />

von Resonanzen und wie Verzerrungen<br />

zu minimieren sind, erleichterte erst das<br />

Aufkommen der computerunterstützten<br />

Klippel-Analyse. „Die Art des Materials<br />

ist weniger wichtig als seine Geometrie“,<br />

erläutert Fink eines von vielen Forschungsergebnissen.<br />

Das Rauschen der Boxen<br />

Doch wozu überhaupt solch einen Forschungsaufwand<br />

betreiben? Viele bewährte<br />

Techniken funktionieren doch ganz gut,<br />

und jedes Brett erhöht den Kosten- und<br />

Konstruktionsaufwand. Und kann ich den<br />

Unterschied überhaupt hören?<br />

Während das Problem des Grundrauschens<br />

in Elektronikkomponenten – wie<br />

Verstärkern – längst anerkannt ist, wissen<br />

die meisten Musikhörer nicht, dass Boxen<br />

ebenfalls rauschen. Mit Multitonmessungen<br />

ist dieser „Noise Floor“ nachweisbar. Es<br />

handelt sich dabei um Mischprodukte, die<br />

durch „Moden“ in verschiedenen Frequenzbereichen<br />

hervorgerufen werden. Einfach<br />

ausgedrückt, sind das „Nachschwinger“,<br />

die sich nicht mehr beruhigen. Die anerkannten<br />

Dämmmethoden haben den Nachteil,<br />

meist über einen Wandverbund zu arbeiten<br />

und diese Schwingungen von Wand<br />

zu Wand weiterzutragen.<br />

Vor anderthalb Jahren zog das Team von<br />

Fink Audio Consulting den Vibrationsexperten<br />

Markus Strunk hinzu, um dieser<br />

Gehäuseproblematik auf den Grund zu gehen.<br />

Bald wurde deutlich, welches spezifische<br />

Verhalten das Störsignal gegenüber<br />

dem Nutzsignal aufweist. Anhand der Q-<br />

Acoustics 2020i, einer bereits sehr guten<br />

Kompaktbox der Einstiegsklasse, wurde<br />

ein Rauschabstand von lediglich 25 bis 30<br />

dB zum Nutzsignal ermittelt. Nur zum Vergleich:<br />

Transistorverstärker schaffen mehr<br />

als 90 dB, was diesen technischen Wert<br />

allerdings uninteressant macht. Doch das<br />

Rauschen der Boxen ist wirklich hörbar,<br />

wie Fink erklärt: „Gerade im Mitteltonbereich<br />

klingt es dann gequält“. Es käme<br />

natürlich darauf an, wo diese Störfrequenzen<br />

liegen – bei 1 kHz oder im Grundtonbereich.<br />

Erste Hörversuche mit speziell<br />

eingeleimten MDF-Platten klangen jedoch<br />

so vielversprechend, dass bald ein Polytec-<br />

Vibrometer-Laserscanner samt Steuerlogik<br />

angeschafft wurde.<br />

Jäger des verlorenen Schalls<br />

Ein Ziel war es also, den identifizierten<br />

Rauschteppich so weit wie möglich abzusenken.<br />

Anders gesagt: Man wollte den<br />

Verlustschall wieder nutzbar machen. Um<br />

dies zu erreichen, dachten die Mannen um<br />

Markus Strunk die Idee der Einzelwand-<br />

Dämmung weiter. Hierzu überlegte das<br />

Team, wie ein effektives Sandwich-Material<br />

aussehen müsste. Wandübertragungen<br />

sollten schließlich von Anfang an vermieden<br />

werden.<br />

Wie sich in weiteren Messungen herausstellte,<br />

pumpen sich diese „Moden“ durch<br />

die Gehäusegeometrie. Jeder Versuch einer<br />

Wand-zu-Wand-Versteifung würde also nur<br />

wieder neue Störspitzen erzeugen. Nach<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 119


Forschung Gehäusedämmung<br />

vielen Einzelmessungen entstand eine Animation der Gehäusebewegung.<br />

Hier zeigte sich das gegenläufige Verhalten<br />

der stehenden Wellen und die stark punktuelle Verformung<br />

der Gehäusegeometrie (siehe Bild 4).<br />

Die Idee war, über eine zusätzliche Materialeinlage auf<br />

jeder einzelnen Wand diese „Moden“ gezielt auszublenden.<br />

Klingt einfach, ist es aber nicht. Der erste Versuch bestand<br />

aus einem MDF-Sandwich mit einem handelsüblichen Leim<br />

(Constrained-Layer). Das Ergebnis sah ziemlich ernüchternd<br />

aus: Das Brett schwamm regelrecht auf und stand in ständiger<br />

Gegenbewegung zur Schallanregung. Das Problem hierbei:<br />

Es kam zu unerwünschten Ausblendungen bei der Schallabstrahlung.<br />

Ein anderer Leim musste also her, zumal die Viskoseschicht<br />

in erheblichem Maße über den Dämmeffekt des MDF-Sandwichs<br />

bestimmt. Karl-Heinz Fink verweist auf drei Sandwiches,<br />

die im Hörraum bereit liegen. Ein einfacher Klopftest<br />

zeigt die Unterschiede: Während MDF-Proband Nr. 1<br />

hell und glockenklar pocht, klingt der zweite viel stumpfer<br />

und das dritte Sandwich hält die Waage irgendwo dazwischen.<br />

Erstaunlich, was allein schon die Leimschicht ausmacht!<br />

„Es geht um das richtige Verhältnis von Wandstärke zur<br />

Höhe der Zwischenschicht (Constrained-Layer)“, erklärt<br />

Strunk und ergänzt: „Die Parameter stehen in einem wechselseitigen<br />

Verhältnis und beeinflussen direkt das Schwingungsverhalten<br />

der Box.“ Es steht also fest, dass die Materialeinlage<br />

ihre Wirkung tut? „Das ist keine Frage“, gibt<br />

Strunk zu verstehen: „Über den Dämpfungsgrad entscheidet<br />

aber die Materialsorte in der Zwischenschicht“.<br />

Und wirkt sich das Ganze auch positiv auf die Frequenzweiche<br />

aus? „Klar“ antwortet Fink, wichtiger aber sei etwas<br />

ganz anderes: „Die Chassis-Induktivität ändert sich, je nachdem,<br />

wie tief die Schwingspule sich im Luftspalt befindet“.<br />

Und verändert das den Filter? „Ja, wobei wir dagegen längst<br />

Aluminiumringe verwenden, aber das macht schließlich nicht<br />

jeder“, schließt Fink und lacht.<br />

Doch wie sieht es jetzt eigentlich mit der Bedämpfung<br />

aus? Das Gehäuse wird doch nicht einfach leer bleiben?<br />

„Nein, so weit sind wir noch nicht“, antwortet Karl-Heinz<br />

Fink nachdenklich, „Wir nehmen dicht gepresstes Nadelfilz,<br />

jedoch werden lediglich die Wände damit ausgekleidet.“<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Messtransparenz: Nach dem Laserscan analysiert Markus<br />

Strunk (1) die Lage der auffälligsten Gehäuseresonanzen,<br />

„Problemzonen“ werden lokalisiert. Das dreidimensionale<br />

Farbdiagramm (2) gibt Aufschluss über die Schallenergiekonzentration<br />

im Abstrahlverhalten. Eingelegtes Dämpfungsmaterial<br />

(3, blau) reduziert zwar den internen Luftschall (rot), bleibt<br />

aber machtlos gegen die starke Gehäusevibration bei 330 Hz.<br />

Solche Resonanzen bilden punktuelle Energiemaxima, die die<br />

Wände verbiegen (4). Der viskoelastische Con strained-Layer<br />

(5, blau) arbeitet diese Resonanzen gut ab. MDF (5, rot) und<br />

Graphit (5, grün) schaffen das weniger effizient.<br />

5<br />

120 6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Das MDF-Gehäuse der 2020i (grün) zeigt einen durchschnittlichen Rauschpegel von ca. 30<br />

dB. Das Chassis ist nur 25 db lauter. Die neue Concept 20 (blau) schafft eine Absenkung<br />

um weitere 10 bis 15 dB, dadurch erhöht sich faktisch der Rauschabstand der Box.<br />

Hörvergleich: 2020i vs. Concept 20<br />

Wir gehen in den Hörraum. Hier steht die<br />

neue Concept 20 im resonanzoptimierten<br />

Gelcore-Gehäuse. Zunächst hören wir die<br />

2020i, das Ausgangsprodukt. Hans Theessinks<br />

Stimme – wir spielen sein neues<br />

Album „Wishing Well“ – klingt warm und<br />

weich, während der weibliche Gesang im<br />

Hintergrund etwas untergeht. Die Abbildung<br />

ist mehr breit als tief. Egal, die 2020i<br />

klingt schon verdammt gut!<br />

Die Concept 20 zeigt ein höheres Maß<br />

an Durchhörbarkeit und Tiefenstaffelung,<br />

detailliert Theessinks Stimme besser und<br />

differenziert klarer zum Hintergrundgeschehen.<br />

Der murmelnde Unterton ist<br />

weg. Selbst weit außerhalb der Hörmitte<br />

verändert sich die Tonalität der Box<br />

kaum. „Die sonst vibrierende Außenwand<br />

verschmiert hier nichts mehr“, sagt<br />

Fink zufrieden. „Found and Destroyed“,<br />

ergänze ich. Marco Breddin ■<br />

Die Resonanzableitung der Q-Acoustics Concept 20 funktioniert noch effektiver, wenn der<br />

passende Stand verwendet wird. Als Grundlage zu 50 Prozent mit Bleischrot gefüllt,<br />

kommt auch hier das neuartige Constrained-Layer-Konzept zum Einsatz.


12 x + Tank<br />

Der Countdown läuft!<br />

nur bis zum<br />

26.05.2013<br />

Bis zum 26.05.2013 schenken wir<br />

Ihnen für Ihre Bestellung einen<br />

40 €Tankgutschein!<br />

www.<strong>stereoplay</strong>.<br />

Ihre Vorteile im Abo:<br />

• Ein Geschenk Ihrer Wahl<br />

• Preisvorteil gegenüber Einzelkauf<br />

• Sie verpassen keine Ausgabe mehr<br />

• Keine Zustellgebühr<br />

• 1Heft gratis vorab bei Bankeinzug


prämie sichern!<br />

nur bis zum<br />

31.05.2013<br />

Bis zum 31.05.2013 erhalten Sie<br />

für Ihre Bestellung einen<br />

30 €Tankgutschein!<br />

ab dem<br />

01.06.2013<br />

Ab dem 01.06.2013 erhalten Sie<br />

für Ihre Bestellung einen<br />

20 €Tankgutschein!<br />

de/angebot<br />

So einfach geht’s:<br />

Online:<br />

www.<strong>stereoplay</strong>.de/angebot<br />

JA, ich bestelle 12 Ausgaben <strong>stereoplay</strong> zum Vorteilspreis!<br />

Als Dankeschön erhalte ich folgendes Geschenk:<br />

40 €Tankgutschein Bis zum 26.05.2013 (K841) 20 €Tankgutschein Ab dem 01.06.2013 (K843)<br />

30 €Tankgutschein Bis zum 31.05.2013 (K842)<br />

Ich bestelle <strong>stereoplay</strong> zunächst für ein Jahr (12 Ausgaben) zum Vorteilspreis von nur 74,90 €. (Österreich<br />

84,90 €, Schweiz SFr 149,80) Die Zeitschrift erscheint monatlich. Das Abo kann ich nach dem ersten Bezugsjahr jederzeit<br />

wieder kündigen. Das Dankeschön erhalte ichumgehend nachZahlungseingang. Eine eventuelle Zuzahlung zum Geschenk<br />

wird per Nachnahme /Rechnung erhoben. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland, Österreich, Schweiz und solange der<br />

Vorrat reicht. Weitere Auslandskonditionen auf Anfrage: weka@burdadirect.de<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

PerTelefon:<br />

0781-639 45 48<br />

Per Fax:<br />

0781-84 61 91<br />

Per Post/Coupon:<br />

<strong>stereoplay</strong> Kunden-Service<br />

Postfach 180 ·77649 Offenburg<br />

<strong>stereoplay</strong> erscheint im Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar, Handelsregister München, HRB 154289<br />

✂<br />

Straße/Nr.<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

Ich bin damit einverstanden –jederzeit widerruflich –,dass mich der Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING<br />

künftig per E-Mail und telefonisch über interessante Vorteilsangebote informiert.<br />

Ich bezahle bequem per Bankeinzug: (nur in Deutschland möglich) und erhalte dafür ein Heft GRATIS (KB01).<br />

BLZ<br />

Geldinstitut<br />

Datum<br />

Kontonummer<br />

✕<br />

Unterschrift<br />

E-Mail<br />

1 Heft<br />

GRATIS!<br />

WK 3020 E06C


Service Lesebriefe/Termine<br />

Fachhändler-Vorführungen: Hören Sie rein!<br />

München, 9.5. – 12.5.<br />

HIGH END, 80939 München. Was<br />

planen HiFi-Fans und <strong>High</strong>-<strong>End</strong>er um<br />

Himmelfahrt? Klarer Fall – eine<br />

München-Fahrt natürlich! Vom 9. (nur<br />

für Fachbesucher mit Vorabregistrierung)<br />

bis 12. Mai ist es wieder soweit:<br />

Europas Leitmesse für erstklassige<br />

audiophile Elektronik öffnet ihre<br />

Pforten. Eine ausführliche Messevorschau<br />

mit vielen Vorabinfos über die<br />

spektakulärsten Messeneuheiten gab<br />

es bereits in <strong>stereoplay</strong> 5/13 – hier<br />

noch mal die wichtigsten Rahmendaten:<br />

Die HIGH END 2013 findet statt<br />

im MOC (Lilienthalallee 40, 80930<br />

München-Freimann). Öffnungszeiten:<br />

täglich 10 – 18 Uhr, Eintritt 12 Euro.<br />

Neben klassischer Home-Elektronik<br />

rückt die Messe in diesem Jahr auch<br />

das Thema Car-HiFi verstärkt in den<br />

Fokus. So stattet die Lautsprecherschmiede<br />

Sonus Faber ab sofort die<br />

italienischen Edelsportwagen aus dem<br />

Hause Pagani mit exklusiven<br />

Soundsystemen aus – als Vorgeschmack<br />

schickt Paganini einen<br />

Traumwagen im Wert von zirka 1,4<br />

Millionen Euro nach München. Ein<br />

paar Euro günstiger gibts den<br />

Porsche-SUV Cayenne – aber auch<br />

mit piekfeinem Klang: Hier sorgt<br />

Burmester für den guten Ton. Dem<br />

Tuareg von Volkswagen schneiderte<br />

schließlich die dänische Firma<br />

Dynaudio das Surround-Set<br />

Confidence auf den Leib!<br />

Alle Messe-Infos gibt es unter<br />

www.highendsociety.de<br />

Berlin, 10.5. – 14.6.<br />

PhonoPhono, 10961 Berlin, informiert<br />

immer freitags (Bergmannstr. 17, 17<br />

bis 19 Uhr) über analoge Klangkultur<br />

sowie spannende „digitale“ Aspekte.<br />

Die Themen der kommenden Wochen.<br />

10. Mai: Tuning-Tipps für HiFi-Anlagen.<br />

Ob Stromversorgung, NF-Kabel,<br />

Netzkabel, Füße oder Stellflächen: Wer<br />

an den richtigen Stellschrauben dreht,<br />

kann aus seiner HiFi-Anlage ein paar<br />

zusätzliche Klang-Prozent herauskitzeln.<br />

PhonoPhono zeigt, wie’s geht.<br />

17. 5.: CD- und SACD-Spieler im<br />

Vergleich – Geräte aus unterschiedlichen<br />

Preisklassen sowie verschiedene<br />

Digitalformate im Soundcheck;<br />

kurze Einführung in die Digitaltechnik<br />

inklusive. 24. 5.: Phono-Vorverstärker<br />

– welchen Einfluss haben externe<br />

Phono-Vorverstärker? Welche Geräte<br />

passen zu welchen Plattenspielern?<br />

Wo liegen die Unterschiede?<br />

Am 25. 5. rückt PhonoPhono in einer<br />

Gemeinschaftsveranstaltung mit dem<br />

Schallplatten-Café Horenstein unter<br />

dem Motto „Very British – HiFi-Electronics<br />

& Vinyl“ viele hochkarätige<br />

Hersteller aus Großbritannien in den<br />

Fokus. Im Blickpunkt sind Lautsprecherschmieden<br />

wie Tannoy oder PMC<br />

(ein Neuzugang im Boxenbereich)<br />

sowie Traditionsmarken und<br />

Geheimtipps der UK-HiFi-Szene: Rega,<br />

bekannt für feine Analog-Laufwerke<br />

und <strong>High</strong>-<strong>End</strong>-Elektronik wie den<br />

Verstärker Osiris und den CD-Spieler<br />

Isis; Avid, mit famosen Plattenspielern<br />

wie dem Ingenium schwer im<br />

2013<br />

Mai<br />

9.-12.<br />

HIGH END<br />

Kommen; Roksan, überzeugend in<br />

allen Disziplinen vom Verstärkerbau<br />

über CD-Spieler bis zu Vinyl-Laufwerken<br />

oder Goldring – mit seinen<br />

exzellenten Tonabnehmern. Das<br />

Schallplattencafé Horenstein<br />

präsentiert berühmte LPs aus<br />

britischer Produktion, darunter<br />

Sammlerstücke von Decca, EMI und<br />

RCA. Showtime ist von 12 bis 18 Uhr;<br />

eingestreut sind zahlreiche 20- bis<br />

30-minütige Vorführungen, der Eintritt<br />

ist frei. Nächstes Freitag-Event am 31.<br />

5.: Alt gegen Neu – ältere Plattenspieler<br />

messen sich mit aktuellen<br />

Neuheiten. 7. Juni: Elektronik und<br />

Lautsprecher – erst in Kombination<br />

mit allen Komponenten einer Anlage<br />

klingen Plattenspieler vollendet gut.<br />

PhonoPhono zeigt moderne Verstärker<br />

und Lautsprecher und gibt Tipps zur<br />

richtigen Konfiguration einer<br />

HiFi-Kette. 14. 6.: Plattenspieler justieren<br />

– Tipps, Tricks und Hörbeispiele<br />

rund um das Thema Justage.<br />

www.phonophono.de<br />

Braunschweig, 10./31.5.<br />

Radio Ferner, 38100 Braunschweig,<br />

informiert mit seinen beiden<br />

Veranstaltungsreihen „Im Fokus“<br />

(immer am zweiten Samstag eines<br />

Monats) und „Die Kleine Hörprobe“<br />

(an jedem letzten Freitag eines<br />

Monats) über aktuelle HiFi-Technik.<br />

Am 31. Mai informiert das Radio-<br />

Ferner-Team dann unter dem Motto<br />

„NAD Masters goes streaming!“ über<br />

die volldigitalen NAD-Verstärker und<br />

-Streamer mit CD-Laufwerk. Mögliche<br />

und sinnvolle Wege zur Musikspeicherung<br />

auf dem eigenen Server werden<br />

ebenfalls demonstriert.<br />

www.radio-ferner.de<br />

HIGH END 2013: <strong>stereoplay</strong>-Autor Jürgen Schröder und SAE-Leiter<br />

Ullrich Schiller demonstrieren u.a. Klangästhetik im Wandel der Zeiten.<br />

Radio Ferners Motto am 31. Mai lautet „NAD Masters goes streaming!“.<br />

Mögliche und sinnvolle Wege zur Musikspeicherung.<br />

124 6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Berlin, 17.5.<br />

Berliner Klangwellen-Manufaktur,<br />

12277 Berlin, freut sich auf den<br />

Besuch von Werner Strehl. In der<br />

Großbeerenstr.134a präsentiert der<br />

ATC-Mann von 16 bis 19 Uhr die ATC<br />

50A FF „Private Edition“ und die ATC<br />

EL150A. Im Mittelpunkt stehen die<br />

Aspekte großorchestrale Dynamik<br />

sowie Klangfarben – Themen, die ATC<br />

stets mit besonderer Aufmerksamkeit<br />

behandelt; etwa durch den Einbau von<br />

Class-A-<strong>End</strong>stufen und einen<br />

speziellen Mitteltöner. Für Vinyl-Fans<br />

sind das Laufwerk „Cantano“ mit<br />

Titan-Tonarm und das Ortofon-System<br />

„Anna“ am Start. Anmeldung erbeten<br />

– Telefon: 0172 / 3921 503. Andere<br />

Termine (z. B. an den folgenden<br />

Samstagen) sind nach Vereinbarung<br />

möglich. www.klangwellenmanufatur.de<br />

/ www.audiotra.de<br />

Nürnberg, 17./18.5.<br />

Luna Audio Lounge, 90471 Nürnberg,<br />

Ein Streamer mit Vorverstärker-Funktion,<br />

der digitale und analoge<br />

Eingänge besitzt – und das zu<br />

bezahlbarem Preis? Davon träumt der<br />

audiophile Hörer. Thomas Mathejczyk<br />

kennt die Antwort – und präsentiert<br />

die Stream Box DS+ von Pro-Ject: als<br />

Streamer, als D/A-Wandler am<br />

CD-Laufwerk sowie analog mit<br />

passender Röhren-Phono-Vorstufe<br />

und einem Pro-Ject-Plattenspieler. Als<br />

Lautsprecher mit dabei: die Mozart<br />

Symphonie Edition von Vienna<br />

Acoustics. www.luna-audio.de<br />

München, 18.5.<br />

HiFi Concept, 81667 München,<br />

erwartet 2013er-Neuheiten von T+A.<br />

In der Wörthstr. 45 + 38 zu Gast sind<br />

einige Modelle der neuen auf<br />

Hochvolt-Technik basierenden Serie<br />

3000 HV sowie Repräsentanten der<br />

Herforder <strong>High</strong>-<strong>End</strong>-Schmiede.<br />

www.hificoncept.de<br />

Lüneburg, 24./25.5.<br />

Profi Musik, 21335 Lüneburg, ist die<br />

nächste Station von Werner Strehl: Am<br />

Freitag (ab 14 Uhr) und Samstag (ab<br />

10 Uhr) informiert der ATC-Mann<br />

anhand der ATC 50 A Tower FF über<br />

die Themen großorchestrale Dynamik<br />

und Klangfarben durch Class-A-<br />

<strong>End</strong>stufen und schlaue Mitteltöner-<br />

Technik. www.profimusik.de<br />

Wesseling, 25./26.5.<br />

Sprint Service GmbH, 50389<br />

Wesseling, tourt mit den Lautsprechern<br />

der Aktiv-Spezialisten Backes &<br />

Müller im Süden der Republik. Am 25.<br />

Mai in München und am 26. Mai in<br />

Konstanz (beim „Bodensee-Workshop“)<br />

mit dabei: die Modelle BM<br />

Prime 3, BM Prime 6, BM Prime 8 und<br />

BM Prime 14 sowie aus der Line-Serie<br />

die BM Line 15, BM Line 25 und BM<br />

Line 35. Anmeldung und Infos unter<br />

Telefon: 02236 / 848 445 – dort<br />

erfährt man auch den genauen<br />

Auftrittsort.<br />

www.aktiv-backesmueller24.eu<br />

Altusried, 25./31.5.<br />

HiFi auf dem Bauernhof, 87452<br />

Altusried, präsentiert am 25.5. seinen<br />

Marken-Neuzugang Gold Note.<br />

G-N-Mitarbeiter Heimo Waltenberger<br />

und das Bauernhof-Team zeigen von<br />

10 bis 16 Uhr die elegante und<br />

klangstarke Elektronik der italienischen<br />

Geheimtipp-Marke. Beim<br />

nächsten Hörabend am 31. 5 gastiert<br />

ab 20 Uhr das Duo Diana Durner<br />

(Gesang) & Gerrit Eldner (Gitarre) bei<br />

Dietmar Sutter. Auf dem Programm:<br />

Folk & Songwriter-Pop in Allgäuer<br />

Mundart, Snacks und Getränke<br />

inklusive. Eine Voranmeldung wird<br />

erbeten – Telefon: 08373 / 7019.<br />

www.hifi-bauernhof.de<br />

Sind die Klangpunkte vergleichbar?<br />

Michael Werner <br />

Zum Blu-ray-Player-Testbericht „Neue Gattung“<br />

in <strong>stereoplay</strong> 12/12, ab Seite 118<br />

Mit Interesse habe ich den Test des Univer sal-<br />

Players OPPO BDP-105 gelesen, könnte er doch<br />

gleich drei Komponenten in meinem HiFi-Rack<br />

ersetzen (CD-, Blu-ray-Player und D/A-Wandler).<br />

Leider ist mir nicht klar, wie ich die 55 Klangpunkte<br />

für Analog-Stereo, was für mich am wichtigsten ist,<br />

einsortieren soll: Sind die Punkte für Analog-Stereo<br />

des OPPO mit denen der Kategorie CD-Player, D/A-<br />

Wandler (Klang CD), oder der Kategorie Audio-<br />

Netzwerk-Player (Klang 16 Bit/44,1 kHz) direkt<br />

vergleichbar? Ich betreibe eine Squeezebox Touch<br />

an einem Musical Fidelity V-DAC II, der nach Ihrer<br />

Bestenliste mit 57 Punkten beim Klang CD notiert<br />

ist, und möchte mich klanglich nicht verschlechtern.<br />

<strong>stereoplay</strong>: Das ist so gedacht. Die Klangpunkte<br />

dienen der Vergleichbarkeit unter den Gerätearten.<br />

Im Klartext heißt das: Ein Musical Fidelity V-DAC II<br />

sollte in der Lage sein, einen CD- oder Blu-ray<br />

Player auf 57 Klangpunkte zu bringen. Dies hängt<br />

aber im Wesentlichen von der Güte des digitalen<br />

Signalwegs ab. Die Implementierung der S/PDIF-<br />

Schnittstelle ist nicht überall auf gleichem Level. Sie<br />

können also die zu erwartende Klanggüte nur<br />

ungefähr einschätzen. Ergo könnte der OPPO über<br />

seine internen Wandler und die Analogausgabe<br />

wiederum im Vorteil sein. Bitte probieren Sie es aus.<br />

/ MB<br />

Jubilate – ein Grund zum Feiern!<br />

Uwe A. Koeck <br />

Ihr Heft wird 35, wirklich ein Grund zum Feiern.<br />

Wenn auch manche Modeerscheinungen kommen<br />

und gehen, meine <strong>stereoplay</strong> ist seit ca. 1980<br />

kontinuierlich ein hervorragender Berater für das<br />

schönste Hobby der Welt. Immer objektiv und<br />

ausgewogen, ob Digital- oder Analogtechnik, Musik<br />

oder Messungen, <strong>stereoplay</strong> trifft immer den<br />

richtigen Ton. Unser erster HiFi-Receiver im Jahre<br />

1978 war der SABA 9241, also ein klassischer<br />

UKW-Analog-Tuner mit Frequenzzähler und digitaler<br />

Falkensee, 31.5.<br />

HiFi-Studio Falkensee, 14612<br />

Falkensee, lädt ab 19 Uhr zu einem<br />

Analogabend. In einem ausführlichen<br />

Hörvergleich werden die Unterschiede<br />

zwischen diversen Plattenspielern,<br />

Tonabnehmersystemen und Phonostufen<br />

deutlich. Nebenbei wird klar, was<br />

sie klanglich zu bieten haben!<br />

Voranmeldung wegen der begrenzten<br />

Zahl der Plätze unter Telefon: 03322 /<br />

213 1655. www.berlin-hifi.de<br />

Bremen, 31.5./1.6.<br />

Studio 45, 28195 Bremen. Auch in<br />

Bremen macht Werner Stehl auf<br />

seiner ATC-Tour Station: Showtime für<br />

seine Vorführung zum Thema<br />

großorchestrale Dynamik und<br />

Klangfarben durch Class-A-<strong>End</strong>stufen<br />

und raffinierte Mitteltöner-Technik ist<br />

am Freitag ab 14 Uhr und am<br />

Samstag ab 10 Uhr. Es spielt die ATC<br />

50 A Tower FF. www.studio45.de<br />

leserbriefe@<strong>stereoplay</strong>.de<br />

Frequenzanzeige. Dazu gesellte sich ein zweiter<br />

Schwarzwälder, der Plattenspieler Dual CS 731Q.<br />

Die Lautsprecher waren von Grundig, eine deutsche<br />

„Kleinfamilie“. Zehn Jahre später waren die Quellen<br />

ein Thorens TD146 mit Thorens-Arm und Ortofon-<br />

MC-100-Tonabnehmer sowie der von Ihnen<br />

getestete CD-Spieler Sony CDP-502 ES.<br />

Diese beiden zuverlässigen Geräte versehen noch<br />

heute ihren Dienst. Der SABA-Verstärker wurde<br />

durch die Vor-/<strong>End</strong>verstärker-Kombi NAD 1155<br />

sowie eine <strong>End</strong>verstärker-Eigenentwicklung meines<br />

Kommilitonen Ulrich Grunewald von G&S Elektronik<br />

ersetzt. Die Lautsprecher, nun Electro Voice Link9,<br />

konnten ordentlich Dampf machen. Wieder zehn<br />

Jahre später wurden die Boxen durch die 1992 von<br />

<strong>stereoplay</strong> getesteten JBL Ti5000 ersetzt, die bis<br />

heute ein sehr feines Hochtonklangbild durch eigens<br />

verbaute Titankalotten erreichen und im Bass noch<br />

mehr Schwärze besitzen.<br />

Dem beständigen Wandel zur Integration des Bildes<br />

habe ich durch die aktuellen Anschaffungen Tribut<br />

gezollt, ohne die altgeliebte Analogtechnik außen vor<br />

zu lassen. Seit zwei Jahren höre ich wieder analoge<br />

Töne von einer Tonbandmaschine Philips N 4520.<br />

Ein Sony BDP-S780 spielt Blu-rays zu, ein<br />

Telekom-Media-Receiver 300 aus deutscher<br />

Produktion hochauflösende Bilder aus meist<br />

öffentlich-rechtlicher Sendelandschaft. Weiter so,<br />

auf die nächsten 35 Jahre!<br />

<strong>stereoplay</strong>: Vielen Dank für Ihren kurzweiligen<br />

historischen Abriss, Herr Koeck!<br />

/ MB<br />

Zu wenig Klassik in Testberichten<br />

Frank Schilling <br />

Ich bin seit Kurzem Abonnent Ihrer Zeitschrift, die<br />

ich hervorragend finde. Als Klassikhörer fehlen mir<br />

bei den meisten Komponententests Hinweise auf<br />

klassische Musik. Es werden leider fast nur Rock<br />

und Pop getestet, was durchaus sehr gute Musik<br />

sein kann, aber eine völlig andere Musiksprache<br />

und Aufnahmetechnik mit sich bringt. Sie haben so<br />

gute Rezensenten im Klassikteil, dass Sie wirklich<br />

regelmäßig auch klassische Musik zum Gerätetest<br />

verwenden könnten. Ansonsten: weiter so!<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 125


Service Lesebriefe/Termine<br />

leserbriefe@<strong>stereoplay</strong>.de<br />

<strong>stereoplay</strong>: Von Ausgabe zu Ausgabe generieren<br />

wir mittlerweile ein „Stereoskop“ der Aufnahmen,<br />

die wir im Testteil verwenden. Wir veröffentlichen<br />

dies als Cover-Collage auf unserer Facebook-Seite.<br />

Diese Bilder sprechen eine deutliche Sprache,<br />

annähernd 50 Prozent der Musikbeispiele kommen<br />

aus der Klassik. Orchestermusik ist damit bei uns<br />

die stärkste Testmusikkategorie. Nicht jeder<br />

Redakteur hört aber Klassik. Ich nehme etwa sehr<br />

gerne Pop, Hardrock, Jazz oder Elektronik und auch<br />

nicht immer „weiche“ oder gar perfekte Aufnahmen.<br />

Damit versuche ich zum einen, den Alltagsbezug<br />

für unsere Leser herzustellen, da Elektronik und<br />

vor allem Boxen auch solche Aufnahmen verkraften<br />

müssen. Und zum zweiten sind gerade kritische<br />

Boxentests so leichter zu machen. / MB<br />

Mit Spikes auf dem Teppich bleiben<br />

Ralf Glimbotzki <br />

Welche Lösung fällt Ihnen ein, wenn folgende<br />

Konfiguration vorliegt: kleiner Lautsprecher auf<br />

Ständer, Parkett mit aufliegendem Teppich? Somit<br />

sind keine Spikes unten am Lautsprecherständer<br />

einsetzbar, es sei denn mittels Teller, der auf dem<br />

Teppich liegt und gegebenenfalls eine runde<br />

Vertiefung erzeugt. Sollte man dann eine passende<br />

Steinplatte auf den Teppich legen und den Ständer<br />

mit seinen Spikes darauf setzen? Man könnte dann<br />

immerhin ohne Mühe die Steinplatte zur Ausrichtung<br />

mit wenig Kraft bewegen, was den Teppich<br />

schont. Bei Teppichboden soll ja die Lösung „Spike<br />

durch Teppichboden auf Estrich“ brauchbar sein.<br />

Viel Erfolg weiterhin und danke für die „Forschungsarbeit“<br />

im Sektor Verstärker-Lautsprecher-Schnittstelle<br />

mit dem Kompatibilitätsdiagramm als<br />

Ergebnis.<br />

<strong>stereoplay</strong>: Sie haben Ihre Frage schon selbst<br />

beantwortet. Die Spikes sollten Sie auf eine<br />

Steinplatte stellen. Geeignet wären 3 bis 5 cm<br />

starke Schieferplatten. Dieses mineralische Gestein<br />

bietet eine besonders natürliche Absorptionsfähigkeit.<br />

Durch die Ankoppelung an den Stein erhöhen<br />

Sie auch die virtuelle Masse der Box, Sie machen<br />

die Box damit quasi schwerer. Zur Schonung der<br />

Plattenoberfläche platzieren Sie die Spikes am<br />

besten auf kleinen Tellern, oder nehmen Sie gleich<br />

die empfehlenswerten Spikes von Soundcare: Diese<br />

integrieren den Spike in ein rundes ABS-Gehäuse<br />

und bieten so eine kreisrunde Auflagefläche. Den<br />

Spike durch den Teppichboden auf Estrich<br />

anzukoppeln ist nicht empfehlenswert, da Estriche<br />

meist schwimmend verlegt werden und so mit<br />

ungewollten Schwingungen antworten. / MB<br />

„Dynamic Range“ bei CDs<br />

Christer Leidolph <br />

Ein für mich persönlich wichtiges Klangkriterium ist<br />

der Grad der Komprimierung und Lautheit, welcher<br />

sich quasi an der sogenannten „Dynamic Range“<br />

ablesen lässt. Fließt dieses Kriterium bei Ihrer<br />

Klangeinschätzung mit ein oder spielen da andere<br />

Dinge eine maßgeblichere Rolle? Viele Alben<br />

erhalten oft eine sehr gute Klangbewertung, obwohl<br />

sie sehr wenig Dynamik haben. Diese trübt den<br />

Hörgenuss aus meiner Sicht jedoch gewaltig. Erfreut<br />

hingegen war ich über den Klangtipp zu Steven<br />

Wilsons „The Raven That Refused To Sing“.<br />

<strong>stereoplay</strong>: Die dynamische Bandbreite fließt<br />

immer in die Klangbewertung ein. Sie können sicher<br />

sein, dass ein Album mit hoher Klangnote auch<br />

dynamisch viel zu bieten hat. Unsere Musikredakteure<br />

hören die Aufnahmen sowohl über ausgesprochen<br />

hochwertige Kopfhörer als auch über eine gute<br />

HiFi-Kette. Eine hohe Dynamik allein macht<br />

allerdings nicht unbedingt die höchste Klangnote<br />

aus. Auch die Klangfarbentreue, die Feinauflösung<br />

und wie originell im Mix mit den Klangkörpern<br />

gearbeitet wurde – all dies spielt eine wichtige Rolle<br />

bei der Klangeinschätzung.<br />

/ MB<br />

Die Gap-Misere bei Media-Playern<br />

Jürgen Niessen <br />

Zum Media-Player-Testbericht „Stunde des<br />

Popcorns“ in <strong>stereoplay</strong> 12/12, ab Seite 152<br />

Ich zitiere: „Auch in Sachen Audio verarbeitet der<br />

A-400 alles von MP3 bis zu hochauflösenden<br />

Formaten wie FLAC und WAV bis zu 192 kHz<br />

Samplingrate und 24 Bit sowieso. All das darf auch<br />

mehr als zwei Kanäle haben und wird gapless (ohne<br />

Pausen) für Klassik und Livekonzert-Fans<br />

abgespielt.“<br />

Abgesehen davon, dass es unzählige Rock-Konzeptalben<br />

gibt, bei denen „gaps“ eine Rolle spielen,<br />

trifft das Gesagte absolut nicht zu. Nach dem<br />

mittlerweile fünften Firmware-Update ergibt sich<br />

folgende Situation, die im Übrigen von Herrn<br />

Schülein von Novel-Tech nicht geleugnet wird: bei<br />

MP3 derzeit ganz normale „gaps“ von ca. 0,5<br />

Sekunden, bei FLAC an den Übergangsbereichen<br />

Knackser und unscharfes Schalten der beiden<br />

Player. Und bei WAV werden ab dem zweiten<br />

CD-Titel ca. fünf Sekunden vom Anfang gar nicht<br />

gespielt. Bei Übergängen ergeben sich dadurch<br />

Pausen von fünf Sekunden – und dies immer!<br />

Herr Schülein versicherte mir, all diese Fehler in den<br />

nächsten Monaten zu beheben. Aber Audio spiele<br />

bei Geräten dieser Art kaum eine Rolle. 3D HD habe<br />

Priorität! Und da müsse ich eben warten, bis diese<br />

Fan-Gemeinde befriedigt ist. Eine Rücknahme sei<br />

ausgeschlossen, da ich ja Musik hören könne und<br />

„gapless“ keine wichtige Eigenschaft sei.<br />

Ihr Magazin kritisiert winzigste dB Abweichung in<br />

Frequenzgängen und Zehntel-Prozente mehr oder<br />

weniger Klirr – Abweichungen, die beim gewöhnlichen<br />

Abhören nicht bemerkt werden. Ein Gerät,<br />

welches Aussetzer hat wie das PCH A-400 muss<br />

aus meiner Sicht bei der Klangbewertung ein<br />

„mangelhaft“ bekommen. Sie machen sich<br />

ansonsten unglaubwürdig und verkommen langsam<br />

aber sicher zu einem reinen Unterhaltungsmagazin<br />

ohne Anspruch. Vielleicht steht es ja in Ihrer Macht,<br />

sich diesem Thema noch einmal anzunehmen.<br />

<strong>stereoplay</strong>: Im Heft ist leider nicht genügend<br />

Platz, um alle erdenklichen Varianten zu listen, also<br />

nehme ich die plakativsten. Es kommen schließlich<br />

immer noch Fragen, was „gapless“ eigentlich<br />

bedeutet. Ich selbst verwende seit geraumer Zeit<br />

einen Popcorn Hour C-200 und davor war es<br />

jahrelang ein C-100; beide spielen Zwei- und<br />

Mehrkanalaufnahmen problemlos gapless (FLAC<br />

und WAV). Ein Verhalten, wie Sie es beschreiben, ist<br />

mir beim Testen nicht begegnet, wobei ich in der<br />

Regel FLAC-Dateien verwende. MP3-Dateien sauber<br />

gapless abzuspielen ist für fast alle Player ein<br />

Problem, da das alte MP3 genau wie PCM-Rohdaten<br />

(WAV) in Paketen organisiert ist und nicht wie FLAC<br />

oder ALAC gestreamt wird. Die extremen Lücken bei<br />

WAV sind mir mit dem Testgerät und der darauf<br />

laufenden Beta-Firmware nicht begegnet.<br />

Herrn Schülein schätze ich als engagierten<br />

Vertriebsprofi, der sich auch für seine Kunden<br />

einsetzt. Und ja, die Priorität bei Syabas ist sicher<br />

eher Video als Audio.<br />

Gapless ist für eine Vielzahl audiophiler Hörer ein<br />

wichtiges Merkmal. Ich selbst lege auch großen<br />

Wert darauf. Sie werden bei allen meinen Tests<br />

erfahren, ob ein Streamer das beherrscht oder nicht.<br />

Das gilt auch für das Spulen/Suchen innerhalb eines<br />

Titels. In Zukunft werden wir in <strong>stereoplay</strong> noch<br />

stärker auf diese Problematik eingehen. / RV<br />

<strong>stereoplay</strong> freut sich auf Ihre Fragen, Kommentare, Erfahrungsberichte und Fotos. Schreiben Sie bitte an<br />

leserbriefe@<strong>stereoplay</strong>.de. Zwecks leichterer Kommunikation der Leser miteinander drucken wir die<br />

E-Mail-Adresse grundsätzlich mit ab. Bitte vermerken Sie, wenn diese nicht veröffentlicht werden soll.<br />

Anfragen ohne E-Mail-Adresse oder Fax können wir nicht beantworten.<br />

Jeden ersten Donnerstag<br />

im Monat, 14 – 17 Uhr.<br />

Tel.: 089 / 25556-1111<br />

126 6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Jetzt im Handel!<br />

Home-Entertainment neu erleben!


Musik SACD und DMM<br />

Die Mutter<br />

unter der Nadel<br />

Günter Pauler geht einen – höchst audiophilen – Umweg:<br />

Der Tonmeister ritzt seine Aufnahmen in DMM, um<br />

sie gleich abzutasten und als SACD-Silberscheibe zu<br />

verkaufen. Was führt der Meister damit im Schilde?<br />

Die Einwohner werden es<br />

nicht gern hören: Die<br />

meis ten Menschen erleben die<br />

30000-Einwohner-Stadt Northeim<br />

nur beim Blick aus dem<br />

Fenster bei der Autobahnfahrt<br />

zwischen Göttingen und Hannover.<br />

Und doch residiert hier<br />

ein Papst: Tonmeister Günter<br />

Pauler ist fest in der Region verwurzelt<br />

und wird doch über den<br />

ganzen Globus gerühmt: als Instanz<br />

von höchsten Gnaden. Der<br />

vermutlich bekannteste Northeimer<br />

der Gegenwart wird für<br />

zwei Dinge geschätzt: für seine<br />

herausragenden SACDs und<br />

seine nicht minder überzeugenden<br />

DMM-Vinylpressungen.<br />

Nun vereint der Meister beide<br />

Technologien in einem einzigen<br />

Musikträger.<br />

SACD und DMM: Symbole<br />

aus gegnerischen Welten<br />

Wer sich im Thema nicht auskennt,<br />

würde jetzt „Aha, interessant“<br />

denken. Jeder Fachmann<br />

dagegen würde eine Zeitungsente<br />

wittern: SACD und<br />

DMM sind Symbole aus gegnerischen<br />

Welten. Die Super<br />

Audio CD ist ein strikt digitaler<br />

HiRes-Datenträger, die DMM-<br />

Technik ein lupenrein analoges<br />

Prinzip zur Schallplattenproduktion.<br />

Tiefer kann ein Graben<br />

die digitale von der analogen<br />

Welt nicht trennen.<br />

Und doch: Bereits in diesem<br />

Frühjahr wird Günter Pauler auf<br />

seinem Label Stockfisch Records<br />

die ersten Scheiben veröffentlichen.<br />

Nominell heißt das<br />

Kind „DMM-CD“, ist aber eine<br />

Multilayer-Silberscheibe mit<br />

DSD-Spur, also eine waschechte<br />

SACD.<br />

Der Clou liegt<br />

im Gedanken der<br />

„Urmutter“. Das<br />

ist hier keine Gestalt aus der<br />

Psychoanalyse oder der nordischen<br />

Sagenwelt, sondern<br />

stellt die qualitativ höchste<br />

Form beim Direct Metal Mastering<br />

dar. Eine Kupferplatte<br />

wird mit Unterdruck auf einer<br />

Neumann-VMS-82-Schneidemaschine<br />

fixiert und rotiert bei<br />

45 Umdrehungen; der Stichel<br />

ritzt nur im mittleren „Filetstück“<br />

des 13-Inch-Durchmessers<br />

– zwischen den beiden<br />

Günter Pauler, Tonmeister und<br />

Inhaber von Stockfisch Records:<br />

„Der Originalklang einer Schallplatte<br />

– ohne den Umweg über gepresstes<br />

Vinyl und damit ohne unerwünschte<br />

Nebeneffekte.“<br />

In die Rille, aus der Rille: Eine<br />

Neumann VMS-82 dient als<br />

Schneidemaschine und zudem<br />

als Laufwerk. Abgetastet wird<br />

über eine EMT-Kette inklusive<br />

Röhrenvor verstärker.<br />

128 6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Nulldurchgängen des späteren<br />

Tonarms. Die „Urmutter“ verlässt<br />

nie ihren Arbeitsplatz:<br />

Pauler tastet das Master direkt<br />

wieder auf der VMS 82 ab – mit<br />

enormem Aufwand über einen<br />

EMT-Tonarm 997 und eine<br />

EMT-Tondose TSD-15.<br />

Selbst für viel, viel Geld ist<br />

dieses Equipment nicht für den<br />

Heimgebrauch zu haben, zumal<br />

anschließend noch ein passgenauer<br />

Vorverstärker unabdingbar<br />

ist. Der würde allein<br />

mit 20000 Euro zu Buche schlagen:<br />

ein Röhrenvorverstärker<br />

EMT JPA66 mit der einzig wahren<br />

Entzerrung für den vorgeschalteten<br />

EMT-Abnehmer.<br />

Wohin mit dem analogen<br />

Edelsignal? Pauler überantwortet<br />

es einem Wandler von Meitner<br />

EMM Labs (ADC8 Mk IV).<br />

Von dort aus geht es im 1-Bit-<br />

Direct-Stream bei 2,8224 MHz<br />

auf einen SADiE DSD8 Mastering<br />

Recorder: mundfertig für<br />

eine SACD und konvertierbar<br />

in klassisches PCM für den<br />

CD-Layer.<br />

Und in der Gegenrichtung?<br />

Woher kommen die Signale, die<br />

in die Urmutter geritzt werden?<br />

Pauler könnte jeden mehr oder<br />

weniger zeitgemäßen Musikträger<br />

zuspielen – vom Schnürsenkel-Tonband<br />

bis zur DSD-<br />

Festplatte. Direktschnitte aus<br />

dem benachbarten Tonstudio<br />

sind technisch möglich, aber<br />

nur begrenzt sinnvoll angesichts<br />

der reduzierten Spielzeit von<br />

zehn Minuten pro Seite.<br />

Der tiefere Sinn<br />

Doch die Kernfrage bleibt unbeantwortet:<br />

Wozu der Aufwand?<br />

Günter Pauler sagt:<br />

„Viele unserer Kunden sehnen<br />

sich nach dem Vinyl-Sound –<br />

aber bewusst nicht nach dem<br />

Vinyl-Handling“. Also analoges<br />

Lebensgefühl in digitaler Darreichungsform.<br />

Dazu könnte ich<br />

doch auch meine Lieblings-LPs<br />

daheim auf 24 Bit und 96 Kilohertz<br />

rastern. „Mit einem entscheidenden<br />

Unterschied“, wirft<br />

Günter Pauler ein: „Sie können<br />

immer nur auf eine analoge<br />

Massenkopie zugreifen.“ Die<br />

mal gut, mal lausig, nie jedoch<br />

so perfekt sein könne wie eine<br />

DMM-Urmutter. „Das Ganze<br />

Aus analog<br />

wird digital:<br />

Von der Nadel<br />

geht es in<br />

eine EMT-<br />

JPA66-<br />

Vorstufe; ein<br />

Meitner EMM<br />

ADC8 Mk IV<br />

erzeugt<br />

DSD-Stream.<br />

funktioniert nur mit Kupfer.<br />

Eine Lackmatrize klingt zu matt<br />

in den Höhen – sie erhält einen<br />

Großteil ihrer Brillanz erst<br />

durch das Galvanisieren.“<br />

Und genau über die Galvanik<br />

schleichen sich nach Paulers<br />

Überzeugung die meisten „Verwerfungen“<br />

in das audiophile<br />

Ergebnis. „Da müssten Sie zum<br />

Vergleich einmal das DMM-<br />

Original hören“. Das können<br />

wir aber nicht, weil kein <strong>End</strong>kunden-Plattenspieler<br />

eine<br />

Weichkupferplatte abspielen<br />

würde – vom Überformat und<br />

dem nötigen Ansaugdruck ganz<br />

zu schweigen. Der Transfer zum<br />

DSD-Stream und die Vermarktung<br />

per SACD sind also konsequent.<br />

„Zum Schluss wird es immer<br />

eine persönliche Entscheidung<br />

sein“, resümiert Pauler. „Die<br />

Schallplatte ist nicht der unangreifbarste<br />

unter den Tonträgern,<br />

aber ungebrochen faszinierend.“<br />

Kein Widerspruch von<br />

der <strong>stereoplay</strong>-Redaktion. Wir<br />

durften bereits vorlauschen.<br />

Wer es nicht erlebt hat, sollte<br />

es bis zur ersten Begegnung mit<br />

Shakespeare halten (Hamlet,<br />

zweiter Akt): „Ist dies schon<br />

Tollheit, so hat es doch Methode.“<br />

Andreas Günther ■<br />

Hinein gelauscht – und gestaunt<br />

Eine Spielerei? Vielleicht.<br />

Ganz sicher ein Sonderweg.<br />

Den Nörgler nur so<br />

lange kritisch hinterfragen<br />

werden, bis sie das<br />

Ergebnis gehört haben.<br />

<strong>stereoplay</strong> durfte vorlauschen.<br />

David Roth hat<br />

2006 in den Stockfisch-<br />

Studios James Taylors<br />

„Song For You Far Away“<br />

eingespielt. Die CD werden<br />

die Stockfisch- sowie die<br />

Roth-Fans in den privaten<br />

Hörräumen in steter<br />

Griffweite haben. Günter<br />

Pauler hat zudem eine<br />

Vinyl-Pressung aufgelegt.<br />

Wieder die alte, dumme<br />

Frage: Was ist das Original?<br />

Das Masterband in<br />

Paulers Safe? Nicht<br />

unbedingt. Eher das<br />

Klangideal, das Roth und<br />

Pauler damals im Kopf und<br />

vor Ohren gehabt haben.<br />

Die CD trifft es nur zum<br />

Teil: Die Saiten von Roths<br />

Gitarre klingen in ihrem<br />

Plopp deutlich schärfer<br />

und körperloser als auf der<br />

Vinyl-Pressung. Die<br />

DMM-CD übertrifft beide<br />

Medien um Stockwerke.<br />

Deutlich druckvoller aus<br />

den Mitten, ohne smart<br />

analog wirken zu wollen.<br />

Die getrennten Gitarren<br />

klingen deutlich präziser –<br />

in ihrer räumlichen Abgrenzung<br />

sowie in ihrem eigenen<br />

Körpervolumen.<br />

Auf der CD wird dieser<br />

Effekt zwar nicht ausgedünnt,<br />

aber doch ohne<br />

Kontext ausgestellt – ein<br />

nettes, aber nicht zwingendes<br />

Stereo-linksrechts-Spiel,<br />

wie man es<br />

tausendfach gehört hat.<br />

Die LP schiebt die Gitarren<br />

wieder zusammen<br />

– weil die<br />

technischen Grenzen der<br />

Kanaltrennung falsch<br />

harmonisierend eingreifen.<br />

Die DMM-CD schließlich<br />

bildet am besten ab: stark<br />

in den Konturen und ohne<br />

Ping-Pong-Graben. Schlau,<br />

sinnlich und stark.<br />

Der Sonderweg darf natürlich<br />

diskutiert werden. Aber<br />

am besten nur von all jenen,<br />

die ihn auch hörend<br />

erlebt haben.<br />

Unser Fazit lautet: ein<br />

klarer Kauftipp.<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 129


Musik Pop<br />

BLUES, SOUL, HIP-HOP<br />

POP-CD DES MONATS<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Vom Teufel geritten<br />

Blues ist verstaubt, altmodisch, von gestern? Gerade<br />

bei jüngeren Musikhörern steht es um das<br />

Image der Zwölftaktmusik nicht zum Besten. Das<br />

liegt an der historischen Ferne und der archaischen<br />

Form. Dennoch: Der Blues ist der Humus, auf<br />

dem sich viele Stilrichtungen entwickelt haben:<br />

etwa Rock, Jazz, Soul oder Hip-Hop.<br />

Das Hamburger Bandkollektiv Brixtonboogie<br />

bas telt seit 2005 an einer mitreißenden Synthese,<br />

die den Blues mit Elementen aus verschiedenen<br />

Brixtonboogie<br />

Ferryhouse / Warner<br />

(60:14)<br />

Crossing Borders<br />

Epochen vereint – und damit zeitgemäß macht.<br />

Schon auf dem Brixtonboogie-Debüt „Urban<br />

Blues“ gelang Krisz Kreuzer & Co. 2009 ein toller<br />

urbaner Musikmix. Für „Crossing Borders“<br />

legten sie weitere Zutaten drauf.<br />

In den zwölf Beiträgen konkurrieren abgehangene<br />

Riffs mit knackigen Scratch-Partikeln. Getragener<br />

Bluesgesang harmoniert mit provokanten<br />

Rap-Kaskaden. „Crossing Borders“, das in tiefschichtigem<br />

Sound mit instrumentaler Brillanz<br />

und stimmlicher Präsenz daherkommt, beginnt<br />

mit dem himmlischen „Heaven“-Blues. Wayne<br />

Martin und Mascha Litterscheid singen hier mit<br />

leidenschaftlicher Hingabe. „Black Betty“ und<br />

„Blood & Fire“ donnern als Electro-Boogies ins<br />

Ohr. „John The Revelator“ glänzt als eindringlicher<br />

Gospel-Blues. Der radikale und frische Stilmix<br />

flutet das gesamte Album.<br />

WA<br />

WORLD POP<br />

Salif Keita<br />

Talé<br />

Salif Keita war schon immer jemand, dem Mauerschau<br />

gelang, ohne die eigenen Wurzeln zu verleugnen.<br />

„Talé“ knüpft an diese eigene Tradition<br />

an und konstruiert mit Hilfe des Produzenten<br />

Philippe Cohen Solal (Gotan Project) einen afrikanischen<br />

Kunstraum, dessen klangästhetisch<br />

ausgefeiltes Modell weit über den Folklore-Pop<br />

nach dem Pariser Muster hinausreicht. Gäste wie<br />

Bobby McFerrin, Manu Dibango und Esperanza<br />

Spalding helfen, diese Ernsthaftigkeit weiter<br />

zu festigen. So konnte ein Album entstehen, das<br />

nach drei Jahrzehnten kontinuierlicher Arbeit zum<br />

Besten gehört, was dem Meister aus Mali bislang<br />

gelungen ist.<br />

RD<br />

Wrasse / Harmonia Mundi<br />

(50:27)<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

BLUESROCK<br />

Graham Parker & The Rumour<br />

ROCK & METAL<br />

Volbeat<br />

ROCK, POP<br />

Greg Lake<br />

Three Chords Good<br />

Outlaw Gentlemen & Shady Ladies<br />

Songs Of A Lifetime<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Neues von Graham Parker heißt in diesem Fall<br />

eigentlich Altes. Denn für „Three Chords Good“<br />

hat der 62-jährige Londoner die Original-Besetzung<br />

von The Rumour zusammengetrommelt,<br />

mit der er schon in den Siebzigern unterwegs und<br />

erfolgreich war. Das Schöne daran: Mit der bewährten<br />

Verbundenheit geht auch eine musikalische<br />

Gelassenheit einher, die das gute Dutzend<br />

knarzender, stellenweise bissiger Rocksongs mit<br />

erfahrener Nonchalance im sanft druckvollen<br />

Klangbett fließen lässt. „Three Chords Good“<br />

reiht sich damit ein in die Serie reifer Musik -<br />

Statements, mit der einige Herren der ersten und<br />

zweiten Stunde zurzeit dem Genre huldigen. RD<br />

Ceol Music / Indigo<br />

(56:29)<br />

Das Intro stimmt mit Mundharmonika und Akustikgitarre<br />

aufs Thema „Outlaw Gentlemen & Shady<br />

Ladies“ ein. Doch von nostalgischer Western-<br />

Romantik merkt man ab dem zweiten Song nichts<br />

mehr. Die Dänen um Michael Poulsen holten<br />

sich mit dem Ex-Anthrax-Mann Rob Caggiano<br />

einen schlagkräftigen Partner. Gemeinsam wird<br />

richtig geknüppelt. Vor einer Rhythmusgitarrenwand<br />

bietet die Leadgitarre virtuose Kunststückchen<br />

dar, und Frontmann Poulsen singt und<br />

schreit, als hätte er früher viel Life Of Agony gehört.<br />

Keine leichte Aufgabe für die Produzenten,<br />

dieses Gewitter einzufangen, prompt gingen Details<br />

im dichten Metal-Mahlstrom verloren. MS<br />

Vertigo / Universal<br />

(58:44)<br />

Er hat den bahnbrechenden ersten Alben der Artrock-Könige<br />

King Crimson seine Stimme geliehen,<br />

danach war er das „L“ in ELP. In den 80er<br />

Jahren kam die Karriere des charismatischen<br />

Rockvokalisten ins Straucheln. 2012, beim Schreiben<br />

seiner Autobiografie „Lucky Man“, rekapitulierte<br />

Greg Lake für ihn einflussreiche Lieder,<br />

neben Crimson- und ELP-Klassikern auch Hits<br />

von Elvis oder den Beatles. Mit diesem Programm<br />

ging er auf Tour. Die „Songs From A Lifetime“<br />

empfehlen sich aber nur für eingefleischte Fans.<br />

Die Interpretationen sind meist müde, der Klang<br />

lässt Druck vermissen. Richtig Spaß machen nur<br />

die Anekdoten in den Anmoderationen. MI<br />

Esoteric / Rough Trade<br />

(74:44)<br />

FOTO: Eva Kinader<br />

130 6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


ROCK, POP, REGGAE, SOUL, BLUES, SWING<br />

Eric Clapton<br />

CHANSON, POP<br />

Carla Bruni<br />

Old Sock<br />

Little French Songs<br />

Liefert wieder delikate,<br />

sparsame Gitarrensoli:<br />

Eric Clapton.<br />

Eine alte Socke,<br />

die frisch duftet<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Wie es klingt, wenn einer sich und der Welt nichts<br />

mehr beweisen muss, kann man hier nachhören.<br />

Eric Clapton, mittlerweile 67, hat mal wieder ein<br />

richtiges Popalbum gemacht: eines, bei dem der<br />

Blues mehr eine Befindlichkeit und weniger ein<br />

Taktschema ist. Und eines, das in seiner beiläufigen<br />

Lässigkeit zwar nicht an „461 Ocean Boulevard“<br />

(1974) oder „Slowhand“ (1977) heranreicht<br />

(dafür fehlen die offenkundigen Hits), aber<br />

zumindest an diese <strong>High</strong>lights erinnert.<br />

Pop? Ist hier im Grunde auch mehr symbolisch<br />

gemeint. Neben zwei neuen Titeln – dem gospeligen<br />

„Gotta Get Over“ mit klasse Gitarrenschnörkeln<br />

und Chaka Khans<br />

mächtigen Vocals sowie<br />

der bluesigen Ballade<br />

„Every Little Thing“ mit<br />

hübschem Refrain im<br />

Reggae-Rhythmus – liefert<br />

Mr. Slowhand hier<br />

zahlreiche Deutungen von Klassikern aus Soul,<br />

Blues, Reggae oder Entertainment. Die Interpretationen<br />

verraten Claptons Gespür für Atmosphäre<br />

(wie Gary Moores „Still Got The Blues“ mit<br />

Steve Winwood an der Hammond-Orgel und seidigen<br />

Streichern) und sind obendrein in ein figurbetontes<br />

und luftiges Klangkleid verpackt. Im<br />

süffigen Gassenhauer „All Of Me“ unterstützt<br />

Paul McCartney die „alte Socke“ am Mikrofon,<br />

im romantischen „Angel“ ist Freund J. J. Cale dabei.<br />

„Goodnight Irene“ ist sensibel modernisierter<br />

Roots-Blues. Otis Reddings „Your One And<br />

Only Man“ kommt als flotter Reggae daher.<br />

Wer den Bluesgitarren-Meister Eric Clapton in<br />

Hochform sucht, wird bei „Live At Madison<br />

Square Garden“ von 2009 fündig. Wer eine Beschallung<br />

für die Hängematte im Sommergarten<br />

braucht, liegt bei „Old Sock“ richtig. MI<br />

Bushbranch / Universal<br />

(53:49)<br />

Nach Topmodel und First Lady ist Carla Bruni<br />

wieder ganz Sängerin. Sie haucht und schnurrt,<br />

klingt verträumt – und natürlich launisch. Auf ihrem<br />

vierten Album verleiht die gebürtige Italienerin<br />

dem Chanson frischen Glanz und Glamour.<br />

„Chez Keith et Anita“ ist eine zarte Hommage<br />

an das Rockpaar Keith Richards & Anita Pallenberg,<br />

„Mon Raymond“ eine beschwingte Liebeserklärung<br />

an ihren Mann Nicolas Sarkozy. „Le<br />

Pingouin“, ein Lied „über unangenehme Menschen“,<br />

wurde schnell als Häme auf den neuen<br />

Staatschef François Hollande gedeutet. Carlas<br />

Stimme ist entspannter, tiefer als auf dem Debüt<br />

von 2002, der Klang ist recht transparent. WA<br />

Barclay / Universal<br />

(34:15)<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

ELECTRONIC INDIE-ROCK<br />

Vampire Weekend Modern Vampires Of The City<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

ROCK & POP<br />

The Virgins<br />

FRENCH POP<br />

Zaz<br />

Strike Gently<br />

Recto Verso<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Sanftes Piano, schabende Beats und viel Raum<br />

zwischen den Tönen: Das dritte Album der New<br />

Yorker begrüßt den Hörer mit höflicher Zurückhaltung,<br />

um dann im zweiten Song umso rücksichtsloser<br />

loszurasen – mit Orgel und viel Drive.<br />

Sind Ezra Koenig & Co. etwa bipolare Persönlichkeiten?<br />

Nein, die Indie-Rocker präsentieren<br />

sich als schlaue Strategen, die Gegensätzliches<br />

geschickt vereinen: Streicher und heftige Bass-<br />

Punches, runtergepitchte Vocals wie aus aktuellen<br />

Hip-Hop-Produktionen und Chorgesang, analog<br />

aufgenommene Drums und kantige Elektronik,<br />

derben Rock und operettenhafte Sequenzen. Ein<br />

surrealer Trip durch eine imaginäre City. MS<br />

4AD Beggars/Rough Trade<br />

(43:25)<br />

Fünf Jahre liegen zwischen dem gefeierten Debüt<br />

und dem heiklen zweiten Album der Virgins. In<br />

dieser langen Zeit hat sich auch bei dem New Yorker<br />

Quartett einiges verändert. Sänger Donald<br />

Cumming richtete den Sound neu aus: weg vom<br />

Kult-Mix aus Indie-Rock à la Strokes, New Wave<br />

und Disco-Pop, der ihnen den Hit „Rich Girls“<br />

sicherte, hin zu Pop, Rock und Romantik.<br />

Klangfrisch changiert die Musik zwischen der<br />

kantigen Dance-Punk-Nummer „Flashbacks, Memories<br />

And Dreams“, Dire-Straits-Gitarrensound<br />

samt Mark-Knopfler-artigem Gesang („Wheel<br />

Of Fortune“) und der etwas langatmigen Ballade<br />

„Blue Rose Tattoo“.<br />

WA<br />

Cult Records / Alive<br />

(43:56)<br />

Frech war das, wie sich das Mädel aus Tours vor<br />

zwei Jahren auf die Bühne stellte und mit selbstbewussten<br />

Liedern die Popwelt bezirzte. Es hätte<br />

ein Zufallstreffer sein können, aber Zaz macht<br />

weiter in dem Stil ihres Debütalbums – mit eingängigen<br />

Chansons, voll tönend, aber etwas glatter<br />

produziert, und mit einer Prise Varieté im musikalischen<br />

Stammbaum. Manches hat wie „Comme<br />

Ci Comme Ça“ den Gipsy-Swing-Charme von<br />

„Je Veux“, anderes klingt nach France Gall oder<br />

ein bisschen nach Edith Piaf, wobei es Zaz gelingt,<br />

über die Vorbilder hinweg mit ihrer eigenen<br />

burschikosen Stimme und hörbarem Temperament<br />

zu punkten.<br />

RD<br />

Playon / Sony<br />

(41:20)<br />

Musik max. 10 Punkte, Klang max. 10 Punkte erhältlich auf CD erhältlich auf Vinyl erhältlich als Download<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 131


Musik Pop<br />

FOLK-BLUES<br />

AUDIOPHILE DES MONATS<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

An der Blues-Uni<br />

HiFi-Fans kennen Keith Johnson als den „Prof.“.<br />

Der kalifornische Tonmeister wurde mit Grammys<br />

dekoriert, doch immer nur für Klassik- Produktionen.<br />

Bei U-Musik hat der Prof. ein ähnliches Problem<br />

wie seine Telarc-Kollegen, deren Pop- und Jazz-CDs<br />

oft viel zu clean klangen. Aber vor allem Sessions<br />

mit Blues-Musikern zwingen zum extremen Spagat:<br />

Das Ergebnis soll strotzen vor Low-down-dirty-<br />

Feeling, gleichzeitig erwartet der Hörer auch bei<br />

zupackender Roots Music hohe Klangqualität.<br />

Doug MacLeod<br />

Reference Rec. / Sieveking<br />

(58:00)<br />

There’s A Time<br />

Keith Johnson hat mit „There’s A Time“ den angemessenen<br />

Tonfall für ein rundum zufriedenstellendes<br />

Blues-Album gefunden. Der Prof. ließ die<br />

Akteure in einer sanft-warmen Kammermusik-<br />

Atmosphäre feine Nuancen hervorzaubern, wo<br />

andere Produzenten die Höhen betont und einen<br />

aggressiv präsenten Klang erzeugt hätten. Er setzte<br />

das Trio – den Sänger, Storyteller und Akustik-<br />

Gitarristen Doug MacLeod, den Bassisten Denny<br />

Croy sowie den unaufdringlich trommelnden Jimi<br />

Bott – im Kreis vor die Mikrofone. Keine Kopfhörer.<br />

Die Musiker hielten Blickkontakt und hörten<br />

einander aufmerksam zu – eine Tugend, die<br />

inzwischen sogar bei Klassik-Aufnahmen aus der<br />

Mode zu kommen droht.<br />

Die 13 MacLeod-Songs klingen schon beim ersten<br />

Hören angenehm vertraut. Denn das Trio arbeitet<br />

in der Tradition jener entspannt klingenden Folk-<br />

LPs, die von Muddy Waters, John Lee Hooker und<br />

anderen Blues-Barden in den 1960ern eingespielt<br />

wurden. Lässig persifliert MacLeod diese Vorbilder,<br />

wenn er auf seiner Gitarre hin und wieder mal einen<br />

Tick zu spät den Akkord wechselt. So ganz nebenbei<br />

verblüfft er mit dynamischem und klanglichem<br />

Abwechslungsreichtum, obwohl er nur akustische<br />

Instrumente spielt. Seine Dobro und andere Stahlresonator-Modelle<br />

drängen sogar die ketzerische<br />

Frage auf: Wofür benötigen wir elektrische, wenn<br />

akustische Gitarren – zumindest in den Händen<br />

eines Virtuosen wie Doug MacLeod – die gleichen<br />

Ausdrucksmöglichkeiten bieten?<br />

WD<br />

CHANSON<br />

Klaus Hoffmann<br />

Stille Music / Indigo<br />

(65:22, 61:37)<br />

Als wenn es gar nichts wär<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Ein charmanter Blick zurück: Klaus Hoffmann,<br />

der smarte Berliner Liedpoet, hat mit Anfang<br />

sechzig seine Autobiografie „Als wenn es gar nichts<br />

wär“ veröffentlicht – und legt nun unter gleichem<br />

Titel den Mitschnitt einer 2013 andauernden<br />

Tournee nach. Geboten wird Hoffmann unplugged:<br />

nur der souveräne Bühnenvirtuose mit<br />

Gitarre sowie Hawo Bleich an Keyboard und Klavier.<br />

Und natürlich sind viele schöne Chansons<br />

dabei, das Repertoire vom jüngsten, sehr feinen<br />

Album „Berliner Sonntag“, aber auch Oldtimer<br />

(„Der König der Kinder“, „Blinde Katharina“)<br />

und etwas Jacques Brel („Amsterdam“, „Bitte<br />

geh nicht fort“). Ordentlicher Live-Klang. MI<br />

SOUL-POP<br />

SPACE-ROCK<br />

REGGAE, DUB<br />

Bluey<br />

Leap Of Faith<br />

Amplifier<br />

Echo Street<br />

Ruts DC Rhythm Collision Volume 2<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

„Richard Bull ist unglaublich“, meint Jean-Paul<br />

Maunick, genannt Bluey. „Ich sage ihm, wie ein<br />

Beat klingen sollte, und er baut ihn perfekt für<br />

mich zusammen.“ Nun arbeiten der Multi-Instrumentalist<br />

Bull und der Chef der britischen<br />

Jazzpop-Combo Incognito schon lange zusammen.<br />

Den Kick aber gibt erst die über Routine<br />

hinausgehende Verbundenheit. Denn „Leap Of<br />

Faith“, das erste Soloalbum des Gitarristen, der<br />

diesmal auch als lässiger Sänger agiert, atmet<br />

diese Luft des Unbeschwerten, die guten Soul-<br />

Pop ausmacht. Es ist ein genretypisch vollmundig<br />

gemischtes Werk, das nach mehr klingt. Vor<br />

allem nach Sommer, Stil und guter Laune. RD<br />

Dome / Rough Trade<br />

(45:39)<br />

Wie eine breite Gewitterfront rollt diese Musik<br />

heran – langsam, dräuend, während sie den Hörer<br />

zwingend umfängt mit dichten Gitarren-Soundwänden,<br />

rumpelnden Rhythmen und raunenden,<br />

immer wieder ins Hymnische driftenden Vocals,<br />

die sich auch mal zum mehrstimmigen Harmoniechor<br />

verdichten. Amplifier haben sich auf ihrem<br />

vierten Album „Echo Street“ zum Quartett<br />

verstärkt – und in meist ausschweifenden, aber<br />

geschickt getimten Epen ihren Mix aus Space-,<br />

Prog-, Psychedelic-, Grunge- und Folk-Rock zu<br />

einem neuen Höhepunkt geführt. Der gerundete<br />

Lo-Fi-Wattesound passt perfekt zur Klanglava<br />

der Band aus Manchester.<br />

MI<br />

Kscope / Edel<br />

(60:51)<br />

The Ruts waren die beste Punkband, die sich dem<br />

jamaikanischen Klangabenteuer Dub & Reggae<br />

verschrieb. Mit der krachenden Single „Babylon’s<br />

Burning“ eroberten sie 1979 Rang 7 der britischen<br />

Charts. 1982 nahmen David Ruffy und John<br />

„Segs“ Jennings als Ruts DC das Album „Rhythm<br />

Collision Volume 1“ auf. Anno 2013 tüftelten die<br />

zwei verbliebenen Ruts-Mitglieder wie beim Erstling<br />

an einem variablen Klang- und Rhythmus-<br />

Kosmos, unter anderem mit Neal Fraser alias<br />

Mad Professor. Die zwölf Tracks entstanden bei<br />

Studio-Sessions und wurden später gemixt und<br />

gedubbt. Ergebnis: ein geschmeidiger Groove in<br />

schwebendem Klangraum. Richtig fett! WA<br />

Sosumi / Indigo<br />

(50:13)<br />

132 6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


COUNTRY, ROCK, FOLK<br />

INDIE-ROCK<br />

FOLK & POP<br />

Steve Earle & Dukes (& Duchesses) The Low <strong>High</strong>way<br />

Born Ruffians<br />

Birthmarks<br />

Nynke<br />

Alter<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Steve Earle hat unendliche Meilen auf US-<strong>High</strong>ways<br />

abgerissen — als jugendlicher Tramper und<br />

professioneller Musiker. „The Low <strong>High</strong>way“<br />

birgt seine persönlichen Erinnerungen aus den<br />

letzten 40 Jahren. Jack Kerouac schrieb 1957 den<br />

Roman „On The Road“, Steve Earle besingt eben<br />

2013 ein Album zum Thema. Die zwölf solide<br />

aufgenommenen Titel zwischen Country, Folk<br />

und Rock sind geprägt von bitteren realpolitischen<br />

Impressionen am Straßenrand (Armut und leer<br />

stehende Häuser), aber auch von Freude und<br />

Spaß am Tourleben. Dazu enthält die CD drei<br />

Songs aus der TV-Serie „Treme“, in der Earle einen<br />

Straßenmusiker in New Orleans mimte. WA<br />

New West / Warner<br />

(40:23)<br />

AMBIENT POP<br />

Karl Hyde<br />

Edgeland<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Erst kam Freur, dann Underworld. Inzwischen<br />

arbeitet Karl Hyde mit Kollegen wie Brian Eno<br />

und feilt an seinem Pop-Empfinden. „Edgeland“<br />

ist das vorläufige Resultat dieser Klangerkundungen,<br />

die ihre Wurzeln hörbar in Peter Gabriels<br />

Kosmos haben. Ein Liederbuch mit elektronisch<br />

unterfütterten, zwischen Lo-Fi und Klangopulenz<br />

pendelnden Miniaturen, die an die Muster<br />

des introvertierten Songwritings anknüpfen, aber<br />

durch die kargen Arrangements, den epischen<br />

Erzählstil der Lieder und die Neigung zu Soundscapes,<br />

dramaturgisch eingesetzten Geräuschen<br />

und irrlichternden Klangschnipseln aus dem Rahmen<br />

der Jugendbewegung fallen.<br />

RD<br />

Universal<br />

(43:31)<br />

Mehrere Monate verbrachten die Born Ruffians<br />

in der kanadischen Provinz, arbeiteten nicht nur<br />

zusammen am dritten Album, sondern lebten<br />

auch unter einem Dach. Dieses Künstlermärchen<br />

brachte zwölf Songs hervor, die rhythmisch äußerst<br />

akkurat gearbeitet sind, von ähnlicher Präzision<br />

und Strenge wie einst bei den Talking Heads. Dabei<br />

wagt sich das Quartett an süße Harmonien<br />

wie von Simon & Garfunkel, klingt trotzdem<br />

bisweilen knurrig wie die frühen Violent Femmes,<br />

das <strong>End</strong>e ist typisch Led Zeppelin. Genug Namedropping:<br />

„Birthmarks“ ist ein frisches Album<br />

voller kreativer Energie, allerdings mit etwas matschigen<br />

Bässen und scharfen Höhen. MS<br />

Yep Roc / Rough Trade<br />

(43:48)<br />

INDIE-POP & FOLK<br />

Okta Logue<br />

Ohne Scheuklappen<br />

Ein Indie-Pop-Album, das beim Sony-Konzern erscheint:<br />

Das hätte früher endlose Diskussionen mit<br />

Do-it-yourself-Dogmatikern nach sich gezogen –<br />

gefolgt von mit ernster Miene vorgetragenen Ausverkaufs-Vorwürfen.<br />

Doch mittlerweile ist mit Tonträgern<br />

eh nicht mehr so viel Geld zu verdienen.<br />

Zudem hat der Begriff „Indie“ eine größere Bedeutungsverschiebung<br />

erfahren und stellt heute nurmehr<br />

ein Subgenre des Alternative Rock dar.<br />

Wer Okta Logue mit „Tales Of Transit City“ (CD,<br />

DL) das erste Mal hört, könnte meinen, die Band<br />

sei in den 70er-Jahren lange an der US-West küste<br />

herumgehangen und hätte den entsprechenden<br />

Lifestyle tief inhaliert.<br />

Doch weit gefehlt: Die Musiker waren damals noch<br />

nicht mal geboren und kommen aus Hessen.<br />

Hippiesker Folk-Rock mit Prog- und Kraut-Elementen<br />

– Okta Logue riskieren einen frischen Blick<br />

auf betagte Stile. So verspielt und verspult die neun<br />

Songs, so direkt und natürlich der Sound.<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Wie schön rund, sensibel und harmonisch kommt<br />

diese Musik daher – doch was sich dahinter verbirgt,<br />

ist ein komplexes Geflecht von Wurzeln und<br />

Einflüssen. Nynke stammt aus dem nördlichen<br />

Teil Hollands, und sie singt in ihrer Heimatsprache<br />

Friesisch. Doch ihr musikalisches Herz schlägt<br />

für mediterrane Stile wie Fado und Flamenco.<br />

Auf „Alter“ verbindet Nynke die zwei Welten mit<br />

ungekünsteltem Charme und ihrer eindringlichen<br />

Stimme. Nordische Strenge trifft hier auf südliche<br />

Leidenschaft, unter den meist klagenden,<br />

melancholischen Liedern finden sich auch schöne<br />

Ohrwürmer (etwa „Dûns fan de siedden“).<br />

Der Klang: unprätentiös und klar.<br />

MI<br />

Crammed Discs / Indigo<br />

(47:13)<br />

Tales Of Transit City<br />

Noch weiter zurück in der Zeit reisen She & Him.<br />

Zooey Deschanel und M. Ward jodeln auf „ Volume<br />

3“ (Domino / Rough Trade, 42:37, CD, DL) obsessiver<br />

als die Beach Boys in den Sixties. Das Duo<br />

dengelt rock’n’rollig und swingt poppig. Ein einziges<br />

harmonisches, sonnensattes Schwelgen in der<br />

Vergangenheit. Gesang, Soundästhetik wie auch die<br />

Tonqualität: Alles klingt schlicht so, als hätten die<br />

elf eigenen Stücke und drei Covers (u.a. von Blondie)<br />

mindestens 45 Jahre Zeit gehabt, um zu reifen.<br />

Konsequent und gut.<br />

Wenn Simon & Garfunkel mit Punk und Gothic<br />

groß geworden wären, hätten sie vielleicht ähnliche<br />

Musik gemacht wie diese Dänen: The Rumour Said<br />

Fire schufen mit „Dead <strong>End</strong>s“ (Believe/Indigo, CD,<br />

DL) einen eigenwilligen Hybrid. Dunkle Kühle ausstrahlende<br />

Bässe werden von munterer Melodik<br />

schnell auf sommerliche Betriebstemperatur gebracht.<br />

Auch der Klangeindruck schwankt zwischen<br />

rumpeliger Gruft und luftiger Leichtigkeit. MS<br />

Columbia / Sony<br />

(43:13)<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Musik max. 10 Punkte, Klang max. 10 Punkte erhältlich auf CD erhältlich auf Vinyl erhältlich als Download<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 133


Musik Oldies<br />

ROCK<br />

OLDIE-CD DES MONATS<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Zeitlos grandios<br />

Als David Bowie in den 70er-Jahren versuchte,<br />

Rockmusik zu inszenieren, sorgte das in dem noch<br />

jungen Genre für Irritationen, zumal der umtriebige<br />

Londoner auch mit Chiffren der Sexualität<br />

jonglierte. Das Androgyne, vermischt mit ein wenig<br />

Weltuntergang, etwas Extraterrestrischem,<br />

einem Hauch von Varieté und etwas Psychedelischem<br />

machte ihn zu einem Paradiesvogel des<br />

Geschäfts, der mit „Ziggy Stardust“ (1972) ein<br />

Meisterstück vorgelegt hatte.<br />

David Bowie Aladdin Sane: 40 th Anniversary Edition<br />

Kein Wunder, dass seine Plattenfirma ihm für den<br />

Nachfolger „Aladdin Sane“ viel künstlerische<br />

Freiheit zugestand, die David Bowie über vier<br />

Monate hinweg im Winter 1973 in den Londoner<br />

Trident Studios nützte. Denn dieses Album,<br />

das zum ursprünglichen Erscheinungszeitpunkt<br />

mit über 100000 Vorbestellungen heiß begehrt<br />

war, inzwischen aber angesichts von Bowies Berlin-Phase<br />

und der Hits der Achtziger in den Hintergrund<br />

gerückt ist, präsentiert sich in seiner cleveren<br />

Mischung aus Epigonalität und Vision als<br />

zeitlos. Es ist das letzte Album mit der Originalbesetzung<br />

der Spiders from Mars um den Gitarristen<br />

Mick Ronson, bringt mit dem am Jazz geschulten<br />

Pianisten Mick Garson neue Stil-Akzente<br />

ins Spiel und ist ansonsten eine zwischen<br />

Songwriter-Pathos und Rock‘n‘Roll changierende<br />

Aufnahme, der die epochentypische Unbedarftheit<br />

der frühen Siebziger abgeht.<br />

Weder wird an frisch erfundenen elektronischen<br />

Instrumenten experimentiert, noch den umfassenden<br />

Erzählformen des Konzeptalbums gehuldigt.<br />

Womöglich ist es genau diese dezente Abgeklärtheit<br />

und Perfektion, die „Aladdin Sane“<br />

zu einem Nebenschauplatz der Popularität in der<br />

Bowie-Biografie machte. Es ist aber auch der<br />

Grund, warum die ausgewogen remasterte Neuauflage<br />

zum 40. Geburtstag des Albums keine<br />

Bonus-Tracks braucht, um ein Juwel zu sein.<br />

„Aladdin Sane“ war damals aus der Zeit gefallen<br />

und klingt heute noch erstaunlich aktuell. RD<br />

Parlophone / EMI<br />

(41:49)<br />

ROCK<br />

Bruce Springsteen Collection: 1973 – 2012<br />

Sony / BMG<br />

(79:44)<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Auf dem Cover klebt der Sticker „Die offizielle<br />

Best-of-CD zur Tour 2013“. Wenn Bruce Springsteen<br />

diese 18 Songs in den Stadien tatsächlich<br />

spielen sollte, dann wären wahrscheinlich alle<br />

Fans richtig glücklich. Denn die Zusammenstellung<br />

„Collection: 1973 – 2012“ widersteht in der<br />

Auswahl erfreulich der Versuchung, vor allem<br />

dem Mainstream der Americana zu huldigen.<br />

Stattdessen sind neben den Pflichthits auch frühe<br />

Perlen wie „Rosalita (Come Out Tonight)“<br />

oder aktuelle, kritische Hymnen wie „Wrecking<br />

Ball“ zu hören. Wer noch keine „Best of“ hat, darf<br />

zugreifen. Viel kompakter kann man das Oeuvre<br />

von Bruce Springsteen kaum präsentieren. SF<br />

ROCK, POP<br />

Dave Edmunds<br />

BLUES<br />

Sonny Boy Williamson<br />

REGGAE<br />

Bob Marley<br />

Original Album Classics<br />

Keep It To Ourselves<br />

Kaya: The 35 th Anniversary Edition<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Er war kein Superstar, aber einflussreich. Der<br />

Waliser Dave Edmunds, Partner von Nick Lowe<br />

und Leader der Allstar-Band Rockpile, hielt die<br />

Fahne des geradlinigen Rock und Pop hoch, als<br />

die populäre Musikwelt sich in radikale Punker<br />

und verspielte Bombast-Fans spaltete. „Subtle As<br />

A Flying Mallet“ von 1975 könnte als sein definitives<br />

Statement durchgehen: mit purem<br />

Rock’n’Roll und Phil-Spector-Wall-Of-Sound.<br />

Das Album gibt’s übrigens auch remastert als<br />

Einzel-CD – zum nahezu gleichen Preis wie die<br />

vorliegende 5-CD-Minibox, die noch vier weitere<br />

eher schwache Edmunds-Alben aus den 80ern in<br />

meist unterirdischem Klang bietet.<br />

MI<br />

Blues-Freaks hassen diese 19 Songs, weil sie nicht<br />

dirty genug klingen. 1963 nahm Sänger und<br />

Mundharmonika-Virtuose Sonny Boy Williamson<br />

mit dem Pianisten Memphis Slim, Drummer<br />

Billie Stepney und Matt „Guitar“ Murphy in Kopenhagen<br />

das Material für zwei LPs auf. Eine davon<br />

steht im Regal vieler HiFi-Fans, die kein<br />

zweites Blues-Album besitzen. Kevin Gray remasterte<br />

die Storyville Tapes bewusst zurückhaltend<br />

und entlarvte ihre kammermusikalische Würde.<br />

Für einige Blues-Puritaner ist Sonny Boy damit<br />

endgültig gestorben. Musik-Liebhaber dürfen<br />

großes afro-amerikanisches Kulturgut nun in seiner<br />

bislang besten Darstellung genießen. WD<br />

„Babylon By Bus“ ist ein inzwischen legendäres<br />

Live-Album. Aber selbst der eingefleischte Bob-<br />

Marley-Fan kennt irgendwann jeden Ton auswendig.<br />

Für all die Freunde des umwölkten Flows<br />

könnte die zweite Seite der „Kaya: The 35 th Anniversary<br />

Deluxe Edition“ mit dem Mitschnitt<br />

eines Konzerts in Rotterdam 1978 den Sommer<br />

retten. Der Sound ist zwar nicht so ausgewogen<br />

wie bei dem bekannten Pendant, dafür aber fließt<br />

die Musik mit wippender Leichtigkeit. Und „Kaya“<br />

selbst? Das Album war im Original satt gemischt<br />

und klingt jetzt ein wenig ausgewogener,<br />

räumlicher, einschließlich des Single-Bonus-Songs<br />

„Smile Jamaica“.<br />

RD<br />

Arista / Sony<br />

(3:04:29, 5 CDs)<br />

CAPB / Fenn<br />

(73:33, SACD)<br />

Universal<br />

(42:19, 76:19)<br />

FOTO:<br />

134 6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


ROCK/POP<br />

Electric Light Orchestra<br />

NEW WAVE<br />

Morrissey<br />

Zoom<br />

Kill Uncle<br />

Nachwort einer<br />

Supergroup<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

In der Rückschau wird die Geschichte manchmal<br />

gnädiger. Als Jeff Lynne 2001 mit dem Album<br />

„Zoom“ das in den Dornröschenschlaf gefallene<br />

Electric Light Orchestra zu reaktivieren<br />

versuchte, interessierte sich kaum jemand dafür.<br />

Die Musikindustrie steuerte gerade auf die Krise<br />

zu, die Konsumenten hatten ihren Spaß am<br />

Kurzlebigen, schnell Konsumierbaren gefunden<br />

oder wilderten in internationalen Tauschbörsen.<br />

Ein opulent, mit echten Streichern und viel Aufwand<br />

produziertes Album wirkte da unzeitgemäß,<br />

auch wenn es das erste Album mit neuen Songs<br />

der einstigen Supergruppe seit 1986 war – und<br />

es dem Mastermind Jeff Lynne gelang, nicht nur<br />

seinen alten Bandkollegen Richard Tandy an den<br />

Keyboards, sondern auch George Harrison und<br />

Ringo Starr als Gastmusiker zu verpflichten. Der<br />

Sound von ELO klang wie in den besten 70er-<br />

Jahren, mit bombastischen Gitarren, flaumigen<br />

Streichern, girlandenhaften Gesangssätzen und<br />

fettem Schlagzeug.<br />

Doch das half nicht. „Zoom“ schaffte es nicht in<br />

die Herzen der Retro-Gemeinde, es wurde das<br />

zwölfte und vorerst letzte Studio-Album des Electric<br />

Light Orchestra. Das muss aber nicht so bleiben.<br />

Denn zusammen mit „Live (Ecolbook Edition)“,<br />

einer Zusammenstellung von Bühnen-Performances<br />

mit zwei unveröffentlichten Studio-<br />

Tracks, sowie dem ersten, stilistisch bunt durchmischten<br />

Solo-Album von Jeff Lynne, „Armchair<br />

Theatre“, ist „Zoom“ nach mehr als einem Jahrzehnt<br />

Marktabstinenz wieder erschienen. Zwei<br />

Bonus-Tracks, einmal Studio, einmal live, gehören<br />

zum Paket, das eine Band dokumentiert, die<br />

alles hatte, was geschmackvolle Popmusik ausmacht:<br />

geschmeidige Melodien und eingängige<br />

Hooks, einen voll tönenden Sound und eine Prise<br />

Witz im Umgang mit den Stilzitaten der eigenen<br />

Historie. Nicht zu vergessen dieses Quäntchen<br />

Hybris, die richtige Musik zum falschen<br />

Zeitpunkt machen zu wollen. Wer weiß, vielleicht<br />

wird es ja diesmal was mit dem Platz auf dem<br />

Altar der retromusikalischen Verehrung. SF<br />

Frontiers / Soulfood<br />

(50:17)<br />

Morrissey sah sich gerne als gutes Gewissen des<br />

britischen Pops. Ein bisschen zickig, aber auch<br />

mit bissiger Wortgewalt hielt er dem Establishment<br />

einen Spiegel vor, nicht immer gerecht, aber<br />

engagiert. „Kill Uncle“ (1991) macht da keine<br />

Ausnahme und für die remasterte Version des im<br />

Original schon sehr kurzen Albums wurden nun<br />

noch zwei Lieder beigefügt, die allerdings im Kern<br />

wenig Neues bringen. Das Besondere ist daher<br />

neben den zwölf Songs im aufgefrischten Songgewand<br />

vor allem das aufwendige Artwork mit<br />

Klappcover und zeitgenössischen Bildern, das<br />

dem zweiten Solo-Album von Morrissey eine<br />

Prise Veränderung verordnet.<br />

SF<br />

EMI<br />

(40:03)<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

ROCK/POP<br />

R.E.M.<br />

DO0 WOP<br />

Various Artists<br />

ROCK<br />

Joe Satriani<br />

Green: 25 th Anniversary Deluxe Edition<br />

Street Corner Symphonies<br />

Original Album Classics<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Mit „Green“ gelang R.E.M. der Sprung auf die<br />

großen Bühnen, nachdem die Band zuvor bereits<br />

mit fünf Alben an der Grenze zur Berühmtheit<br />

agierte. Ein Vierteljahrhundert nach der Originalveröffentlichung<br />

feiert Rhino das Album mit<br />

einer umfangreichen Box, die nicht nur das<br />

Album und allerlei Beiwerk wie Postkarten und<br />

Poster, sondern auch einen ausgezeichneten und<br />

satt gemischten Mitschnitt eines Konzerts vom<br />

<strong>End</strong>e der „Green“-Tournee 1989 beinhaltet, dem<br />

man einige stimmliche Unsauberkeiten Michael<br />

Stipes gerne angesichts der Präsenz der Band verzeiht.<br />

Für Vinyl-Fans gibt es das Paket auch im<br />

180-Gramm-Format.<br />

RD<br />

Rhino / Warner<br />

(38:28, 50:30)<br />

Akribische Klein- und Feinarbeit, die Sammlerherzen<br />

höher schlagen und Sammlerohren heiß<br />

werden lässt, ist das Markenzeichen der Oldies-<br />

Schmiede Bear Family bei Bremen. Da macht<br />

auch die fantastisch recherchierte und ausgestattete<br />

Serie zur Geschichte des Doo Wop keine<br />

Ausnahme. Der aus heutiger Sicht niedliche Harmony-Vocal-Stil<br />

aus den Farbigen-Ghettos der<br />

US-Städte, der seine Wurzeln im Rhythm & Blues<br />

und Rock ’n’ Roll hatte, erlebte seine Blüte in den<br />

Fünfzigern, wirkte aber weit in die Sechziger hinein,<br />

wie die dritte Serien-Staffel mit Volume 11<br />

bis 15 (1959 bis 1963) demonstriert. Der Klang<br />

wurde wie gewohnt sorgfältigst restauriert. MI<br />

Bear Family / Delta Music<br />

(7:11:23, 5 CDs)<br />

Die einen nennen es Stil, die anderen Stillstand.<br />

Seit den Achtzigern macht der New Yorker Gitarrist<br />

Joe Satriani in etwa das Gleiche: nicht übermäßig<br />

komplexen, dafür wuchtigen und kraftvollen<br />

Gitarrenrock ohne Gesang.<br />

Die Original Album Classics vereinen nun das<br />

frühe „Surfing With The Alien“ mit vier späteren<br />

Alben des vergangenen Jahrzehnts bis hin zu „Super<br />

Colossal“ (2006), wobei „Strange Beautiful<br />

Music“ (2002) klanglich und musikalisch noch<br />

am eigensinnigsten wirkt. Der Sound ist voluminös,<br />

die kleinen Papp hüllen entsprechen der Serie.<br />

Musik für Fans und alle, die etwas über E-<br />

Gitarre lernen wollen.<br />

RD<br />

Legacy / Sony<br />

(4:29:08, 5 CDs)<br />

Musik max. 10 Punkte, Klang max. 10 Punkte erhältlich auf CD erhältlich auf Vinyl erhältlich als Download<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 135


Musik Jazz<br />

GITARRE<br />

JAZZ-CD DES MONATS<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Ein glorreiches Paar<br />

Es gehört schon eine Portion Mut dazu, sich mit<br />

Tommy Emmanuel für ein Gitarrenduo ins Studio<br />

zu begeben. Der Australier zählt zu jener Spezies<br />

überdurchschnittlich begnadeter Musiker,<br />

die nicht nur rund um die Uhr und die Welt<br />

Konzerte geben, sondern meist Zuhörer hinterlassen,<br />

die ebenso enthusiastisch wie frus triert<br />

sind. Denn sie werden die eigene Gitarre angesichts<br />

der überwältigenden Spieltechnik erst nach<br />

einer Phase der Schockstarre wieder anrühren.<br />

T. Emmanuel & M. Taylor The Colonel & The Governor<br />

Auch der Brite Martin Taylor ist eine Koryphäe<br />

auf seinem Instrument: Profi seit Jugendtagen<br />

und durch seinen Gypsy-Hintergrund an Saitenartistik<br />

gewohnt. So beschlossen die beiden<br />

Meister, ein gutes Dutzend Lieder herauszusuchen,<br />

um dann dem Spaß des situativen Gestaltens<br />

freien Lauf zu lassen. „The Colonel And<br />

The Governor“ wurde damit zu einem Fest der<br />

Stahlsaiten und des Finger pickings – auf der einen<br />

Seite faszinierend virtuos, zugleich aber<br />

humorvoll genug, um sich nicht im Muskelspiel<br />

zu verlieren.<br />

Stilistisch stand Chet Atkins ebenso Pate wie<br />

Django Reinhardt, ergänzt um einige Originalkompositionen.<br />

Musikalisch ist es ein Genuss,<br />

den beiden zuzuhören und ihnen in die Dialoge<br />

und Battles zu folgen, die natürlich zum Spiel gehören.<br />

Inhaltlich geht es bei aller Geläufigkeit vor<br />

allem um die Harmonie, inspirierte Melodik und<br />

das Zusammenwirken zweier sich ergänzender<br />

Klangwelten. In Sound-Fragen kommen auch die<br />

Liebhaber ausgewogener Aufnahmen auf ihre<br />

Kosten, weil beide Gitarren sowohl mikrofoniert<br />

als auch über die Pre-Amps der Instrumente<br />

abgenommen wurden. Auf diese Weise stand viel<br />

Spielraum für klare und zugleich wuchtige sowie<br />

transparente Wirkung zur Verfügung.<br />

„The Colonel And The Governor“ wird daher<br />

keine Schranken der Konvention niederreißen.<br />

Aber das Album hat das Zeug dazu über lange<br />

Zeit Spaß zu machen.<br />

RD<br />

Mesa / Rough Trade<br />

(61:33)<br />

PIANO SOLO<br />

Jan Lundgren<br />

Piano Solo: Man In The Fog<br />

KLANGTIPP<br />

BEE Jazz / Edel:Kultur<br />

(49:09)<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Wer mag es noch kennen, das wunderbare Album<br />

„Mare Nostrum“ (ACT), auf dem der Schwede<br />

Jan Lundgren 2007 gemeinsam mit Paolo Fresu<br />

(Trompete) und Richard Galliano (Akkordeon)<br />

mediterrane Stimmungen in einer delikaten Gratwanderung<br />

zwischen Jazz und Folk beschwor?<br />

Lundgrens Soloalbum atmet einen ähnlichen<br />

Geist. Der Pianist, der einst eine vielversprechende<br />

Tennis-Karriere der Leidenschaft für die Musik<br />

opferte, schöpft hier aus dem lyrischen Fundus<br />

von Ebenholz und Elfenbein, setzt die Töne mit<br />

Bedacht und kreiert so ein romantisches Panorama<br />

ohne Kitsch. Passend dazu ist der Klang<br />

dezent, aber sehr klar und mit Raum. MI<br />

POSTMODERN JAZZ<br />

VOCAL JAZZ<br />

MAINSTREAM<br />

Kendrick Scott Oracle<br />

Conviction<br />

Jane Monheit<br />

The Heart Of The Matter<br />

Frederik Köster<br />

Die Verwandlung<br />

KLANGTIPP<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Ob ein Song Jazzwurzeln hat, ist dem Drummer<br />

Kendrick Scott gleichgültig. Sein Quintett verwandelt<br />

„Pendulum“ der britischen Elektro-Band<br />

Broadcast und „Too Much“ von Sufjan Stevens<br />

in Jazz, und das eigene „Serenity“ klingt mit Gastsänger<br />

Alan Hampton wie eine Singer/ Songwriter-<br />

Ballade. In „Liberty Or Death“ suhlen sich die<br />

Musiker im Bombast. In „Be Water“ wiederum<br />

gibt’s Post-Free-Klangcollagen. Die unorthodoxe<br />

Stilmixtur wurde detailreich eingefangen und so<br />

bassbetont und füllig wie eine Popscheibe abgemischt.<br />

Dies passt zum Konzept des Concord-<br />

Labels, mit Künstlern wie Kendrick Scott eine<br />

„Generation Next“ des Jazz zu etablieren. WS<br />

Concord / Universal<br />

(57:59)<br />

Der Legende nach soll Jane Monheit die Juroren<br />

des angesehenen Thelonious-Monk-Wettbewerbs,<br />

den sie 1998 gewann, vor allem durch Natürlichkeit<br />

und Swing überzeugt haben. Auf „The Heart<br />

Of The Matter“, dem neunten Studio-Album<br />

der Sängerin aus Long Island, ist davon wenig zu<br />

spüren. Im Gegenteil: Dieses balladeske, von Gil<br />

Goldstein produzierte Kompendium wirkt mit<br />

seiner mal von Bläsern, mal von einem Akkordeon<br />

unterstützten Ausstattung ebenso kandiert wie<br />

künstlich. Monheit widmet sich einem Repertoire<br />

von Lennon/McCartney bis Ivan Lins, technisch<br />

perfekt gesungen, aber interpretatorisch vorhersehbar<br />

und sehr glatt – wie der Klang. RD<br />

EmArcy / Universal<br />

(57:43)<br />

Ausgebuffter klassischer Jazz von internationalem<br />

Format – dafür steht der Name Frederik Köster.<br />

Für sein neues Album mit dem programmatischen<br />

Titel „Die Verwandlung“ hat der Kölner die Band<br />

ausgewechselt – und in Pianist Sebastian Sternal,<br />

Kontrabassist Joscha Oetz sowie Drummer Jonas<br />

Burgwinkel fantastische Partner gefunden, die<br />

Kösters strahlenden – ja: verwandlungsfähigen –<br />

Trompetenton sicher und ideenreich durch die<br />

komplexen Stücke geleiten. Die Musik entwickelt<br />

sich etwas freier als auf „Zeichen der Zeit“ (2009)<br />

oder „Momentaufnahme“ (2011), zum Finale<br />

gibt’s eine gelungene Geangsnummer. Der Klang<br />

ist differenziert, nur ein wenig hell.<br />

MI<br />

Traumton / Indigo<br />

(56:43)<br />

136 6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


PIANO SOLO<br />

John Medeski<br />

A Different Time<br />

FOLK & JAZZ<br />

Aus der Zeit gefallen<br />

June Tabor, Iain Ballamy, Huw Warren<br />

Quercus<br />

AUDIOPHILE DES MONATS<br />

KLANGTIPP<br />

OKeh / Sony<br />

(47:35)<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Diese gebirgsbachklaren Flügelklänge sollen vom<br />

Hammond-Organisten John Medeski stammen?<br />

Zarte, verinnerlichte Meditationen, konzentriert<br />

auf wenige aussagekräftige Töne, dazwischen perlende<br />

Tonfolgen – das ist eine Überraschung von<br />

dem Mann, der im Hauptberuf mit der Hammond-Band<br />

Medeski, Martin & Wood die Soul-<br />

Jazz-Szene funky aufmischte. Solo gibt er nicht<br />

den flinken Virtuosen; die neun auch technisch<br />

von Schnickschnack freien Stücke schaffen einen<br />

gelassenen Gegenpol zur urbanen Hektik. Ebenso<br />

sind sie ein Schlüssel zum <strong>High</strong>-Energy-Jazz<br />

des Trios: Auch dort setzt Medeski auf den Kontrast<br />

aus wuseligen und flächigen Klängen. WS<br />

Folk und Jazz sind zwei verschiedene Genres? Man<br />

möchte es kaum glauben, wenn man diesen drei<br />

Musikern, die so wunderbar auf einer Welle funken,<br />

bei ihren Exkursionen folgt. Frisch Komponiertes<br />

säumt den Weg, aber auch Klangkunst mit<br />

Jahrhunderte alten Wurzeln. Auch diesen Gegensatz<br />

bemerkt man übrigens nicht, wenn man der<br />

Performance lauscht. Denn die drei Feingeister aus<br />

Großbritannien haben die Harmonie nicht nur ganz<br />

oben auf ihre musikalische Werteskala gesetzt. Sie<br />

besitzen auch das Geschick, dieses Ziel mit Leben<br />

zu füllen. Ein Balladenprogramm von ungewöhnlichem,<br />

zeitlosem Zauber ist das Resultat.<br />

Quercus – das sind die erfahrene und stilistisch sehr<br />

flexible britische Folk-Sängerin June Tabor, der<br />

improvisationsfreudige Engländer Iain Ballamy, der<br />

mit seinen Saxofonen unter anderem im Trancejazz-Duo<br />

Food („Mercurial Balm“) brilliert, und<br />

der Waliser Huw Warren, der am Flügel einer Romantik<br />

ohne Sentimentalität huldigt. Diese drei nun<br />

mäandern souverän zwischen Liedform und Skizze,<br />

geben Eigenes zum Besten („Near But Far Away“<br />

oder „Teares“, inspiriert durch John Dowland), oder<br />

sie machen sich historisches Material zu eigen („As<br />

I Roved Out“, „Lassie Lie Near Me“, „Come Away<br />

Death“), ohne – siehe oben – im Entferntesten<br />

altertümlich zu klingen. June Tabors geschmeidige,<br />

dunkle Stimme hat eine entwaffnende, dabei nie<br />

aufdringliche Präsenz, während sich die Saxlinien<br />

und Klaviertupfer ihrer Begleiter anschmiegen wie<br />

ein neues festliches Kleid.<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Das alles wird tadellos räumlich, transparent und<br />

luftig leicht wiedergegeben. Eine tolle Leistung,<br />

denn es handelt sich um den Live-Mitschnitt einer<br />

bereits mehrere Jahre zurückliegenden England-<br />

Tournee von Quercus. ECM-Chef Manfred Eicher<br />

ist 2012 mit Ballamy und Warren nach Oslo geflogen<br />

und hat die Bänder mit Tonmeister Jan Erik<br />

Kongshaug in den Rainbow Studios gemischt. Die<br />

reiche Ernte kann man hier genießen.<br />

MI<br />

ECM / Universal<br />

(59:33)<br />

VOCAL JAZZ, SPIRITUALS<br />

FUNK, JAZZ<br />

MODERN BIG BAND<br />

Bobby McFerrin<br />

SpiritYouAll<br />

Nils Landgren Funk Unit<br />

Teamwork<br />

Jaga Jazzist<br />

Live With Britten Sinfonia<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Entkruster, Stimmwunder, Tausendsassa, Entertainer,<br />

Mozart-Dirigent – das ist Bobby McFerrin.<br />

Was er angepackt hat, war einen Kick neben dem<br />

Normalen, dabei äußerst publikumsfreundlich<br />

und auf der Höhe der Zeit. Sein neues Projekt:<br />

Spirituals entstauben. Und es ist ihm gelungen,<br />

die Patina zu entfernen. Aber das reicht nicht,<br />

denn eine wesentliche Qualität ging verloren: Bei<br />

McFerrins Neufassungen kann keine Kirchengemeinde<br />

mitsingen. Die Lieder mutieren zu austauschbaren<br />

Popsongs mit dem Touch von Jazz,<br />

Gospel, Country oder Irish Folk. „Don’t Worry,<br />

Be Happy“ könnte man mit seinem Welthit sagen:<br />

Musik zum Nebenbei-Hören.<br />

WS<br />

Sony Classical<br />

(51:27)<br />

So plüschig Nils Landgren sich als Balladensänger<br />

des Weihnachtslieder-Kanons annimmt,<br />

so kräftig kann er es als Posaunist knacken lassen.<br />

„Teamwork“ entstand aus Studio-Jams, ist<br />

Groove-betont und strukturell schlicht gehalten.<br />

Der Musik der Funk Unit tut das gut. Denn ohne<br />

den Konzeptballast früherer Alben folgen Band<br />

und Leader einem Flow, der sich auf einprägsame<br />

Hooks, pfiffige Licks und die Energie beim Spiel<br />

konzentriert. Gäste wie Joe Sample und Till<br />

Brönner sorgen punktuell für Solo-<strong>High</strong>lights,<br />

aber auch ohne sie ist „Teamwork“ ein ebenso<br />

kraftvolles wie entspanntes, überdies transparent<br />

gemischtes funky Album.<br />

RD<br />

ACT / Edel:Kultur<br />

(63:35)<br />

Lustiger Name! Jaga Jazzist sind ein norwegisches<br />

Kreativ-Kollektiv, das seit bald 20 Jahren existiert<br />

und sich die permanente Grenzüberschreitung<br />

auf die Fahnen geschrieben hat: Neue E-Musik<br />

und Rock stehen hier gleichberechtigt neben<br />

improvisiertem Jazz. Auf dem vorliegenden Mitschnitt<br />

wagen die neun Soundforscher um den<br />

Multiinstrumentalisten Lars Horntveth und den<br />

Trompeter Mathias Eick den Dialog mit einem<br />

Orchester. Der ordentliche Live-Klang gibt auch<br />

einzelnen Stimmen eine Chance; und zwischen<br />

aufbrausenden Tutti und lyrischen Pausen weiß<br />

der Hörer eigentlich nie, was im nächsten Takt<br />

auf ihn zukommt. Spannend!<br />

MI<br />

Ninja Tune / Rough Trade<br />

(67:48)<br />

Musik max. 10 Punkte, Klang max. 10 Punkte erhältlich auf CD erhältlich auf Vinyl erhältlich als Download<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 137


Musik Klassik<br />

Schon als Teenager zählte<br />

Byron Janis, der 1928 als<br />

Sohn polnisch-russischer<br />

Emigranten in Pennsylvania zur<br />

Welt kam, zu den größten Pianisten-Hoffnungen<br />

der USA: Im Alter<br />

von sieben Jahren wurde er<br />

Schüler des berühmten Pianisten-<br />

Ehepaars Josef und Rosina Lhévinne,<br />

und mit zehn spielte er bereits<br />

Rachmaninows c-moll-Konzert<br />

öffentlich. Als ihn sechs Jahre<br />

später Vladimir Horowitz mit diesem<br />

Konzert hörte (unter der Leitung<br />

des 14-jährigen Lorin Maazel),<br />

beschloss er, ihn persönlich<br />

zu unterrichten. Bereits 1947<br />

nahm ihn RCA unter Vertrag und<br />

produzierte mit ihm bis 1959<br />

knapp ein Dutzend LPs. Als der<br />

sechs Jahre jüngere Van Cliburn<br />

zum neuen Klavierhelden der USA<br />

aufstieg und ihn bei RCA zu verdrängen<br />

begann, wechselte Janis<br />

zu Mercury und produzierte einige<br />

legendäre Konzert-Aufnahmen,<br />

darunter auch die berühmten<br />

Moskauer Mitschnitte des dritten<br />

Prokofjew- und des ersten<br />

Rachmaninow-Konzerts unter Kyrill<br />

Kondraschin im Jahr 1962.<br />

Mit seiner makellosen Technik,<br />

seiner aberwitzigen Virtuosität, seiner<br />

glasklaren Prägnanz, hätte Janis<br />

gewiss der berufene „Nachfolger“<br />

von Horowitz werden können,<br />

hätte nicht eine chronische<br />

Arthritis-Erkrankung, die sich bereits<br />

zu Beginn der 1970er-Jahre<br />

bemerkbar machte und die Janis<br />

zunächst jahrelang geheim hielt,<br />

seine große Virtuosenkarriere zunichte<br />

gemacht. 1985 wurde Janis<br />

offizieller Botschafter der amerikanischen<br />

Arthritis Foundation.<br />

Gleichwohl gab er das Klavierspielen<br />

nie ganz auf und unterrichtete<br />

Der vergessene<br />

Virtuose<br />

Zum 85. Geburtstag des großen amerikanischen<br />

Pianisten Byron Janis veröffentlicht Sony den<br />

kompletten Bestand seiner RCA-Aufnahmen auf<br />

elf CDs nebst einer Filmdokumentation seines<br />

Lebens. Attila Csampai berichtet.<br />

mehrere Jahrzehnte an der Manhattan<br />

School of Music.<br />

Zu seinem 85. Geburtstag am<br />

24. März hat Sony/RCA zum ersten<br />

Mal sämtliche Aufnahmen veröffentlicht,<br />

die Janis 1947 bis 1959<br />

für RCA eingespielt hat. Auf zehn<br />

Original-Cover-CDs kann man<br />

jetzt in toto die ersten Jahre einer<br />

sensationellen, leider nur zwei<br />

Jahrzehnte währenden Karriere<br />

bestaunen. Gerade in seinen frühen<br />

Aufnahmen zeigt sich der Virtuose<br />

in einer explosiven Bestform,<br />

die den unvorbereiteten Hörer<br />

auch nach so langer Zeit wie ein<br />

Blitzstrahl trifft und sofort in seinen<br />

Bann schlägt. Was Janis am<br />

meisten mit Horowitz verband,<br />

war der innere Überdruck oder –<br />

wie er es selbst formulierte – „this<br />

extraordinary nervous energy“, die<br />

den wahren Virtuosen vom reinen<br />

Techniker unterscheidet.<br />

Man spürt das vor allem in seinen<br />

Paradestücken, den Rachmaninow-Konzerten<br />

Nr.1 und Nr.3,<br />

die er 1957 unter den Stardirigenten<br />

Fritz Reiner und Charles<br />

Munch bereits in Stereo einspielte,<br />

oder im dämonischen „Totentanz“<br />

von Liszt (wieder unter Reiner);<br />

sie kombinieren allesamt fluchtartige<br />

Tempi mit einer Klarheit<br />

und energischen Prägnanz, dass<br />

einem schwindlig wird.<br />

Und dennoch bleibt alle Bravour<br />

bei ihm nur Mittel, um Zusammenhang<br />

zu schaffen, das<br />

Ganze als Sprache, als Drama, als<br />

große Steigerung kenntlich zu machen.<br />

Das spürt man auch in seiner<br />

glasklaren, attackierenden<br />

Von „extraordinary nervous energy“ ist<br />

wenig zu sehen,doch viel zu hören:<br />

Byron Janis zu Beginn seiner Karriere<br />

138 6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Hochspannungsmusiker<br />

unter<br />

sich: Fritz Reiner<br />

und Byron Janis<br />

im Aufnahmestudio.<br />

Fotos:<br />

RCA/Sony<br />

Deutung des Schumann-Konzerts<br />

im Jahr 1959, die ihn wieder mit<br />

dem Perfektionisten Reiner zusammenführte,<br />

und die jetzt, nach<br />

der späten LP-Premiere 1983, zum<br />

ersten Mal auf CD überspielt<br />

wurde: in einer exzellenten Aufnahme<br />

des Living-Stereo-Tonmeisters<br />

Lewis Layton.<br />

Ebenso faszinierend ist der<br />

kaum bekannte Solo-Interpret Janis,<br />

der schon auf seiner ersten LP<br />

im Jahr 1950 in Beethovens Sturm-<br />

Sonate und Schuberts Es-Dur-Impromptu<br />

seine hohe gestalterische<br />

Intelligenz dokumentiert: Er hätte<br />

ein ganz großer Beethoven-Interpret<br />

werden können, wie auch ein<br />

weiteres Beethoven-Album mit der<br />

sinistren „Waldstein“- und der abgeklärten<br />

Op.109-Sonate belegt.<br />

Janis’ besondere Affinität zu Chopin<br />

zeigt sich in der überaus strengen<br />

b-moll-Sonate von 1956 und<br />

einer hochexpressiven g-moll-Ballade<br />

von 1952.<br />

Den stärksten Eindruck aber<br />

hinterlässt die 1958 in New York<br />

entstandene Brachial-Version des<br />

„Bilder“-Zyklus von Mussorgsky,<br />

die zuvor nie veröffentlicht wurde<br />

und die mit archaischer Energie<br />

und höchster gestalterischer Raffinesse<br />

den ur-russischen Charakter<br />

dieses Meisterwerks freilegt.<br />

Diese „Erstveröffentlichung“ nach<br />

55 Jahren ist eine echte Sensation<br />

und unterstreicht das einzigartige,<br />

unverwechselbare künstlerische<br />

Profil sowie die unwiderstehliche<br />

technische Brillanz dieses leider<br />

viel zu schnell in Vergessenheit geratenen<br />

amerikanischen Aus nahme<br />

pianisten. Attila Csampai<br />

Byron Janis. The Complete RCA<br />

Album Collection<br />

Diverse Dirigenten und Orchester<br />

11 CDs und 1 DVD (Aufnahmen:<br />

1947 – 1959)<br />

Sony / RCA 88725484402<br />

W. A. Mozart: Klavierkonzerte Nr. 19 und 23 Brautigam, Kölner Akademie, Willens (2011)<br />

AUDIOPHILE SACD<br />

KLANGTIPP<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

KLANGDETAILS:<br />

Räumlichkeit:■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Bass:■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Transparenz:■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

BIS 1964 (50:02, SACD)<br />

Weit weg von einfallslosen<br />

Steinway-Pianisten:<br />

Ronald Brautigam.<br />

Foto: Marco Borggreve<br />

Gleich drei renommierte Fortepiano-Cracks arbeiten<br />

derzeit an modellhaften Gesamteinspielungen der Klavierkonzerte<br />

Mozarts: der junge Südafrikaner Kristian<br />

Bezuidenhout und die beiden Holländer Arthur Schoonderwoerd<br />

und Ronald Brautigam. Mit seinem streng<br />

solistisch besetzten „Cristofori“-Ensemble ist Schoonderwoerd<br />

der radikalste „Historist“ des Trios, während<br />

die anderen mit einem vier- bis sechsfach besetzten<br />

Streichersatz und modernen Hammerklavier-Kopien<br />

aus der Werkstatt des genialischen Paul McNulty operieren<br />

und mit stets „beherztem“ Zugriff auf Augenhöhe<br />

ihres Orchesters agieren.<br />

Bei Ronald Brautigam, dem technisch versiertesten Virtuosen<br />

der Hammerklavier-Zunft, scheint die angestrebte<br />

Synthese aus historischer<br />

Klangvorstellung<br />

und aktuellem Interpretationsansatz<br />

am weitesten<br />

gediehen: Zudem hat er<br />

in der mit exzellenten Solisten<br />

besetzten, 25-köpfigen<br />

Kölner Akademie<br />

und ihrem amerikanischen<br />

Chef Michael Alexander<br />

Willens hochmotivierte<br />

Partner gefunden, die mit<br />

ihm den enormen, niemals<br />

alternden Lebenspuls von<br />

Mozarts Konzerten neu<br />

entfachen und ein ganz<br />

Revolution der Gefühle<br />

neues knackiges „Mozart-Gefühl“ für das 21. Jahrhundert<br />

kreieren wollen – weit weg von der nicht enden<br />

wollenden romantisierenden „Säuselei“ von Armeen<br />

von einfallslosen Steinway-Pianisten.<br />

In der aktuellen Folge 4 ihres wegweisenden Mozart-<br />

Projekts beim schwedischen Label BIS haben sie ihren<br />

ungemein frischen, drängenden, demokratischen Mozart-Ansatz<br />

in den Konzerten in F-Dur (KV 459) und<br />

A-Dur (KV 488) entschlossen und souverän weiter perfektioniert,<br />

sodass der vor 30 Jahren eingeleitete Umdenkungsprozess<br />

jetzt Früchte trägt, die auch interpretatorisch<br />

neue Maßstäbe setzen.<br />

In beiden Konzerten wird klar, dass es hier nicht nur<br />

um opernähnliche, menschliche Interaktion von gleichwertigen<br />

Individuen – also um „freie“ Kommunikation<br />

aufgeklärter Musiker untereinander – geht, sondern<br />

dass alle Beteiligten eine tickende Uhr am Handgelenk<br />

tragen, die sie nötigt, ihre neu gewonnene Lebenszeit<br />

sinnvoll zu gestalten: Die Welt, die Musik, das menschliche<br />

Leben wird hier, in Mozarts überquellender Fantasie,<br />

neu vermessen, und wir werden Zeugen dieser<br />

wunderbaren inneren Bewegungsfreiheit, dieser Revolution<br />

der Gefühle. Auf dieser neuen Mozart-Bühne<br />

gibt es keine Fräcke, keine glatt polierten Flächen,<br />

keinen Mief und keinen Dünkel: Hier laufen alle in<br />

Jeans herum, und die Fenster sind alle weit geöffnet:<br />

Die frische Atemluft öffnet auch die Herzen, und dann<br />

beginnen auch die Musiker – so etwa der<br />

geniale Klarinettist Eric Hoeprich – uns zu<br />

verzaubern.<br />

Attila Csampai<br />

Musik max. 10 Punkte, Klang max. 10 Punkte erhältlich auf CD erhältlich auf SACD erhältlich als Download<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 139


Musik Klassik<br />

VOKAL<br />

Johann Sebastian Bach: Pfingst-Kantaten (BWV 34, 173, 184 und 129) La Petite Bande, Sigiswald Kuijken (2012)<br />

KONZERT<br />

Hätte Vivaldi 2500 statt „nur“ 250<br />

Violinkonzerte komponiert, wäre er<br />

wahrscheinlich immer noch für Überraschungen<br />

gut. Denn so klar identifizierbar<br />

der unwiderstehliche Preterosso-Touch<br />

ist: Irgendwie kriegt der<br />

Meister stets einen besonderen Dreh<br />

hin. Zum Beispiel rumort im Kopfsatz-Ritornell<br />

des e-Moll-Concertos<br />

RV 281 ein bohrender „Forte-molto“-<br />

Bass unter Pianissimo-Schlieren der<br />

hohen Streicher – eine Klangwirkung<br />

wie aus der fortgeschrittenen Romantik.<br />

Der Kopfsatz des Es-Dur-Con-<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ certos RV 254 wiederum antizipiert<br />

DG 479 1075 (76:22)<br />

Vor gut 30 Jahren verkündete Joshua<br />

Rifkin vom hohen musikwissenschaftlichen<br />

Forschungsstand herab, dass<br />

es bei Bach keinen Chor gebe. Seither<br />

tobt eine Art Sängerkrieg um die<br />

These von der rein solistischen Vokalbesetzung,<br />

die Radikalhistoristen<br />

wie Sigiswald Kuijken dem Praxistest<br />

unterziehen – live mit höchst unterschiedlichen<br />

Resultaten, auf SACD<br />

dank technischer Balancekünste mit<br />

den Vorzügen absoluter Transparenz<br />

und höchster Beweglichkeit.<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ So in der jüngsten Folge von Kuijkens<br />

Kantatenserie, etwa in den zün-<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Accent 25316 (69:57, SACD)<br />

gelnden Koloraturenflammen von „O<br />

ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“.<br />

Trompeten und Pauken müssen sich<br />

dafür arg zügeln, und ganz im Sinne<br />

des Erfinders scheint der zurückgenommene<br />

Kompositionsprunk denn<br />

doch nicht zu sein. In den klein besetzten,<br />

ursprünglich weltlichen Kantaten<br />

BWV 173 und 184, inn denen<br />

Bach als galanter Hofmusikus dem<br />

Heiligen Geist das Klanggewand zuschneidet,<br />

stellen sich solche Probleme<br />

naturgemäß nicht.<br />

Kuijkens Vokalsolisten verströmen<br />

edle Anmut und stilbewusste Würde,<br />

lichte Reinheit eher als markante Expression<br />

(lediglich der Tenor fällt mit<br />

hechelnden Koloraturen etwas ab).<br />

Die Instrumentalisten pflegen sachlich-sensible<br />

Klar- und Feinheit ohne<br />

Auftrumpfen, aber auch ohne<br />

mäuschenhafte Klangdiät.<br />

Daher leidet dieser konsequent abgespeckte<br />

Kammermusik-Bach nicht an<br />

Magersucht, sondern leuchtet in lupenreiner,<br />

authentisch-farbechter<br />

Sinnlichkeit. Nur die Chor-Grundsatzfrage<br />

bleibt offen.<br />

Martin Mezger<br />

Antonio Vivaldi: Violinkonzerte Carmignola, Accademia Bizantina, Dantone (2012)<br />

mit seiner Fanfarenrhythmik die Themenmodelle<br />

der Wiener Klassik, die<br />

Fortspinnung ist freilich typischer Vivaldi.<br />

Und die Soli der hier versammelten<br />

Spätwerke sind es erst recht:<br />

Mit Bariolage-Effekten und rasanten<br />

Spiccati zeigen sie zugleich Verfeinerung<br />

durch plötzliches Moll-Espressivo<br />

oder rhapsodische Bizarrerien.<br />

Giuliano Carmignola, auf dem Cover<br />

supercool als sonnenbebrillter und<br />

helmloser Italo-Biker abgebildet,<br />

spielt sie tatsächlich wie auf dem Feuerstuhl,<br />

mit maskulinem Charme, forschem<br />

Drive und Funken schlagender<br />

Virtuosität. Und Ottavio Dantones<br />

Accademia Bizantina heizt hochdynamisch<br />

mit. Dennoch dreht hier<br />

kein bloßer „Gib Gas, ich will Spaß“-<br />

Vivaldi seine Sechzehntelrunden. Carmignola<br />

pointiert durch feine agogische<br />

Manöver die Binnenspannung,<br />

und er führt dank seiner technischklanglichen<br />

Souveränität das Maskenhafte<br />

des genial-kapriziösen Spiels<br />

mit Posen und Ausdrucksgesten vor.<br />

So entdeckt die Aufnahme das Doppelbödige<br />

im Kosmos Vivaldi.<br />

Martin Mezger<br />

KLASSIK NEWS<br />

NEUE BOXEN BEI EMI<br />

Nach „Flieg‘ Gedanke – Verdi auf Deutsch“ hat man bei EMI die Auswertung<br />

des alten Electrola-Katalogs fortgesetzt: zunächst mit „Schöne<br />

Nacht, du Liebesnacht“, einer Kollektion von Opernquerschnitten in<br />

deutscher Sprache, „Hoffmanns Erzählungen“ mit Rudolf Schock, Rita<br />

Streich und Josef Metternich, „Der Postillon von Lonjumeau“ mit Nicolai<br />

Gedda, Ruth-Margret Pütz und Franz Crass, „Margarethe“ mit Edda<br />

Moser, Nicolai Gedda, Dietrich Fischer-Dieskau und Kurt Moll, „Don<br />

Pasquale“ und „Lucia di Lammermoor“ mit Erika Köth, „Der Barbier<br />

von Sevilla“ mit Hermann Prey und „Madame Butterfly“ mit Anneliese<br />

Rothenberger und Nicolai Gedda (92830325, 7 CDs).<br />

„Mir ist die Ehre widerfahren“ (92832428, 7 CDs) lautet der Titel der<br />

Box mit Querschnitten deutscher Opern, darunter „Der Evangelimann“<br />

(Gedda, Rothenberger, Höffgen“), „Hänsel und Gretel“ (Hoffmann, Köth)<br />

und „Der Rosenkavalier“ (Rysanek, Grümmer, Köth).<br />

Zehn Querschnitte aus den Jahren 1952 bis 1981 enthält die Rudolf-<br />

Schock-Box (92831124), darunter Raritäten wie Adams „Wenn ich König<br />

wär“ sowie Szenefolgen aus Puccinis „Bohème“ und „Butterfly“ mit<br />

Erna Berger und dem jungen Fischer-Dieskau. Ebenfalls mit einer eigenen<br />

Box wurde Edda Moser gewürdigt: Neben ihren viel gerühmten Mozart-Aufnahmen<br />

und Schumanns „Spanisches Liederspiel“ enthält die<br />

Kollektion die Lied-Recitals (Strauss, Pfitzner, Schubert, Schumann, Wolf,<br />

Brahms) und das Opern-Album von 1985 („Oberon“, „Fidelio“, „Ariadne“,<br />

Tannhäuser“ etc.), allesamt CD-Premieren (92828124, 9 CDs).<br />

ZEHNMAL „SACRE“ BEI SONY<br />

Normalerweise finden Interpretationsvergleiche im<br />

Rundfunk statt; jetzt aber hat Robert Russ, der bei<br />

Sony die Kataloge von RCA und CBS betreut, zum<br />

100. Geburtstag von Strawinskys „Le Sacre du Printemps“<br />

(29. Mai 2013) eine Box mit zehn Varianten des<br />

„Skandal-Klassikers“ im „Original Jacket Look“ herausgebracht.<br />

Die Skala der Dirigenten reicht von Leopold<br />

Stokowski (1930) über Pierre Monteux (1951), Pierre<br />

Boulez (1969) und Leonard Bernstein (1972) bis zum<br />

Komponisten, der hier mit zwei Versionen (1940 und<br />

1960) vertreten ist (887254 617426, 10 CDs). Parallel<br />

erscheint eine reich bebilderte „Special Limited 2 CD<br />

Edition“, die außer den beiden „Sacre“-Aufnahmen<br />

zwei Versionen der „Feuervogel“-Suite bietet, die Strawinsky<br />

1946 und 1967 eingespielt hat.<br />

140 6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


KLAVIER Joseph Haydn: Klaviersonaten Vol. 5 (Nr. 12, 13, 37, 54-56) Jean-Efflam Bavouzet, Klavier (2012)<br />

KLANGTIPP<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

KLANGDETAILS:<br />

Räumlichkeit:■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Bass: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Transparenz:■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Chandos 10763 (75:09)<br />

Für Haydn braucht man einen klaren Kopf und Humor,<br />

aber nicht unbedingt ein historisches Instrument:<br />

Schon in den ersten Folgen seiner Modell-Einspielung<br />

des Haydnschen Sonatenwerks hat Jean-Efflam Bavouzet<br />

seine frappante Haydn-Kompetenz an einem großen<br />

Yamaha-Flügel vorgeführt, den er ganz ohne Pedal,<br />

gewissermassen in Anführungszeichen, spielte.<br />

Auch in der aktuellen Folge 5, in der er zwei unbekannte<br />

frühe Sonaten mit den drei nur scheinbar harmlosen<br />

zweisätzigen Sonaten aus dem Jahr 1784 kombiniert,<br />

verpasst der 51-jährige Debussy-Experte dem<br />

Wiener Klassiker einen speziellen „french touch“, also<br />

ein radikal aufklärerisches Profil der Klarheit und Prägnanz,<br />

das alle deutsche Innerlichkeit, aber auch alles<br />

Burgenländisch-Bodenständige kühl beiseite schiebt,<br />

um sich ganz auf das wissenschaftlich Interessante, auf<br />

das kühne Formexperiment des stillen Revolutionärs<br />

aus Esterháza zu konzentrieren.<br />

Man spürt Bavouzets (und so auch Haydns) stille Freude<br />

am Lösen von Gleichungen, und zugleich verbirgt<br />

er seine Gefühle hinter höfischer Etikette und strenger<br />

Akkuratesse, als sei Haydn irgendwann von Esterháza<br />

nach Paris gewechselt, um dort musikalisch das neue<br />

Reich der Vernunft vorzubereiten. Seine rasenden Tempi<br />

sind ein untrügliches Zeichen der bevorstehenden<br />

Zeitenwende.<br />

So logisch, so spannend, aber auch so subversiv-humorvoll<br />

klang Haydn noch nie, und die Frage ist, ob<br />

Bavouzet hier einen Wesenszug Haydns glaubhaft radikalisiert<br />

oder ob er die Wiener Revolution der Klassik<br />

nicht nachträglich als französisches Geistesprodukt, als<br />

Musikalische Logik<br />

Charmante Souveränität:<br />

Pianist Jean-<br />

Efflam Bavouzet.<br />

Foto: Henry Fair<br />

Sieg der Logik, als<br />

Uhrmacherkunst, umdeutet.<br />

Was sehr für<br />

ihn spricht, sind die<br />

spirituelle Kraft und<br />

der fragile Zauber der<br />

langsamen Sätze, die<br />

sich in asketischer<br />

Schlichtheit entfalten,<br />

und so lehrt uns dieser<br />

eigenwillige, hochintelligente<br />

Pianist,<br />

dass das wirkliche Humanum<br />

dieser Musik<br />

offenbar auch Teil des Formprozesses ist, der sich in<br />

der Konstruktion verbirgt. Bei aller Objektivität gelingt<br />

es Bavouzet, Haydns „Mathematik“ ungemein frisch,<br />

lebendig, unwiderstehlich, klingen zu lassen, immer<br />

auch den Schalk und den Erfinder spüren zu lassen,<br />

uns auf hohem Niveau zu unterhalten. Sein freimütiges<br />

Bekenntnis, einige seiner besten Fingersätze bei<br />

Chico Marx abgeguckt zu haben, ist ein weiteres Indiz<br />

seiner charmanten Souveränität. Das Klangbild ist vorzüglich,<br />

klar, kernig, von schönem Volumen,<br />

der Yamaha perfekt getunt.<br />

Attila Csampai<br />

Voigts Kolumne<br />

Stimmgiganten: Wagner<br />

historisch von der Met<br />

So dürftig die Klangqualität der Mitschnitte<br />

teilweise auch ist – wer sich ernsthaft<br />

mit Wagner beschäftigt, kommt an<br />

diesen Dokumenten nicht vorbei: Die<br />

neun Met-Aufführungen aus den Jahren<br />

1936 bis 1954, die Sony hier in einer attraktiven,<br />

reich bebilderten Kollektion<br />

veröffentlicht hat, sind ein außergewöhnliches<br />

Kapitel sowohl der Wagner- und<br />

Rundfunk-Chronik als auch der Kulturgeschichte<br />

des 20. Jahrhunderts.<br />

Mit der Einwanderungswelle jüdischer<br />

Künstler wurde die Met während des<br />

„Drittes Reichs“ zur Wagner-Hochburg.<br />

Unter dem Veteranen Artur Bodanzky<br />

und seinem Nachfolger Erich Leinsdorf<br />

war in New York ab 1935 das weltweit<br />

führende Wagner-Ensemble vereint, das<br />

in Bayreuth nicht mehr zur Verfügung<br />

stand. An der Spitze zwei Stimmgiganten,<br />

die dem braunen Hügel den Rücken gekehrt<br />

hatten: Lauritz Melchior und Kirsten<br />

Flagstad. Dieses Duo soll einen derartigen<br />

Run auf die Wagner-Tickets ausgelöst<br />

haben, dass die Met vor dem Bankrott<br />

gerettet wurde. Mit den Broadcasts<br />

von „Tristan“ und „Siegfried“ (beide von<br />

1937) wird die Legende durchaus bestätigt:<br />

Ausnahmezustand, einmaliger<br />

Glücksfall. Welcher Reichtum des Klangs,<br />

aber auch welche Zartheit und Schönheit<br />

in den lyrischen Phrasen!<br />

Vokal nicht so unangefochten wie die<br />

Flagstad, doch in der Gestaltung oft imaginativer<br />

ist die 28-jährige Marjorie Lawrence<br />

– nachzuhören in der „Götterdämmerung“<br />

von 1936, die klanglich leider<br />

den Tiefpunkt der Kollektion darstellt.<br />

In der 1940er „Walküre“ sind die Konkurrentinnen<br />

gemeinsam zu erleben:<br />

Flagstad als Brünnhilde, Lawrence als<br />

Sieglinde. Und Melchior fasziniert wieder<br />

mit endlosen „Wälse“-Rufen.<br />

Sicherlich hat man an der Met viel Sorgfalt<br />

auf die Restaurierung der Klangbilder<br />

verwendet, doch klingen Ward Marstons<br />

Remasterings von „Siegfried“ und „Götterdämmerung“<br />

teilweise präsenter und<br />

freier von Schleif- und Laufgeräuschen<br />

(Naxos 2002).<br />

Naturgemäß wesentlich besser im Klang<br />

sind die Aufführungen aus den frühen<br />

1950er-Jahren: „Holländer“ (1950) und<br />

„Meistersinger“ (1953) unter Fritz Reiner,<br />

„Das Rheingold“ unter Fritz Stiedry<br />

(1951) und ein „Tannhäuser“ unter<br />

George Szell (1954), den man schon wegen<br />

der Ouvertüre gehört haben sollte.<br />

(88765-42717-23, 25 CDs).<br />

Musik max. 10 Punkte, Klang max. 10 Punkte erhältlich auf CD erhältlich auf SACD erhältlich als Download<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 141


Musik Klassik<br />

KLAVIER<br />

Franz Schubert: Klaviersonaten D 845 und D 960 Maria João Pires (2013)<br />

Was hier zu erleben ist, ist großes,<br />

ganz großes Klavierspiel. Seit Jahrzehnten<br />

gehört die mittlerweile<br />

68-jährige Portugiesin Maria Pires zu<br />

den überragenden Schubert-Interpretinnen<br />

in der Tradition eines Wilhelm<br />

Kempff oder Clifford Curzon:<br />

geradlinig und schnörkellos, konzentriert<br />

und ganz nach innen gewandt,<br />

voller Anschlags-Nuancen und Klang-<br />

Schattierungen, und vor allem von einer<br />

Ruhe getragen, die den „Wanderer“<br />

Schubert auf allen harmonischen<br />

KLANGTIPP<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Irrungen und Wirrungen begleitet und<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ die „himmlischen Längen“ (Robert<br />

DG 477 8107 (83:24)<br />

Schumann) seiner Melodien in eine<br />

Art „Verfertigung der Musik beim<br />

Spielen“ verwandelt. In ihrer Neueinspielung<br />

der B-Dur-Sonate D 960<br />

zeigt Pires eine noch größere Bandbreite<br />

der Dynamik als in der Erato-<br />

Version von 1986; und sie setzt einige<br />

überraschende Akzente, etwa die<br />

synkopischen Staccato-Viertel der linken<br />

Hand im b-Moll-Trio des dritten<br />

Satzes.<br />

In der a-Moll-Sonate D 845 lässt die<br />

Pianistin bereits den Entwurf der drei<br />

späten Sonaten erahnen. Auch hier<br />

ist es vor allem die wunderbar abgestufte<br />

Dynamik, die ihr Spiel prägt:<br />

Das Pianissimo, in dem drei der vier<br />

Sätze beginnen, klingt bei ihr wie fahler<br />

Nebel, wie eine Vorahnung von<br />

Tod und Vergänglichkeit, aus der die<br />

Fortissimo-Ausbrüche umso schroffer<br />

hervorklingen. Beim zweiten Satz<br />

mag sie wohl an den Brief Schuberts<br />

gedacht haben, nachdem er das Variations-Andante<br />

seinen Freunden<br />

vorgespielt hatte: „indem mir einige<br />

versicherten, daß die Tasten unter<br />

meinen Händen zu singenden Stimmen<br />

würden“.<br />

Michael Stegemann<br />

KLAVIER<br />

Wiéner & Doucet: Les Années Folles Jean Wiéner & Clément Doucet, Klavier (1925 – 1938)<br />

Wer in den 1920er und ‘30er Jahren<br />

das legendäre Pariser Cabaret-Restaurant<br />

Le Bœuf sur le toit besuchte,<br />

konnte dort nicht nur seine Cocktails<br />

neben Ernest Hemingway oder Sergej<br />

Diaghilew, Pablo Picasso, Jean Cocteau<br />

und der Groupe des Six, Maurice<br />

Ravel, Igor Strawinsky oder Kurt<br />

Weill schlürfen, sondern bekam auch<br />

Musik serviert: Die beiden Pianisten<br />

Jean Wiéner (1896 –1982) und Clément<br />

Doucet (1895 –1950) – das<br />

KLANGTIPP „Novelty Piano Duet“ – pflegten ein<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Programm aus Jazz, Blues, Ragtime,<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Chanson und Klassik, das die Années<br />

EMI 725703 2 (5 Std. 21 Min., 4 CDs)<br />

Folles in einen wahren Swing-Taumel<br />

versetzte.<br />

Ihr Repertoire reichte von Bach und<br />

Mozart über George Gershwin, Cole<br />

Porter und Richard Rodgers bis hin<br />

zu Eigenkompositionen – Wiéner eher<br />

im Jazz-Ton, Doucet mit Arrangements<br />

wie Wagneria, Isoldina oder<br />

Chopinata: Crossover lange, bevor es<br />

diesen Begriff gab. Das Klavierspiel<br />

der beiden war französisches jeu perlé<br />

bester Schule, perlend wie Champagner,<br />

elegant wie ein Kleid von Coco<br />

Chanel – auch sie war Stammgast<br />

–, virtuos und voller Esprit wie die<br />

Gedichte von André Breton oder Jacques<br />

Prévert, die gleichfalls im Bœuf<br />

sur le toit residierten.<br />

Was für eine Epoche, die in dieser<br />

(technisch exzellent restaurierten und<br />

remasterten) EMI-Edition wieder<br />

zum Leben erweckt wird. Sie umfasst<br />

nahezu das gesamte diskografische<br />

Vermächtnis der beiden Star-Pianisten<br />

– eine musikalische Zeitreise,<br />

die wie ein Soundtrack zu Woody<br />

Allens „Midnight in Paris“ klingt.<br />

Michael Stegemann<br />

KLASSIK-DVDs<br />

DVD / OPER<br />

Vincenzo Bellini: I Puritani<br />

Opus Arte BD7111 D (173 Min. + 35 Min. Bonus)<br />

Cantarero, Osborn, Hendricks,<br />

Zanellato, Brillembourg u. a.,<br />

Carella; Regie: F. Negrin (2012)<br />

Typ: DVD / Blu-ray<br />

Tonformat: DD 2.0, DTS-HD 5.1<br />

Sprache: IT<br />

Untertitel: D, E, FR, NL<br />

Bei Info 2: Interviews<br />

Kunst: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Ton: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Bild: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Mit blindem Buchstabengehorsam klammern<br />

sich die gewaltbereiten Puritaner dieser Amsterdamer<br />

Inszenierung an ihre heiligen Texte,<br />

die in Brailleschrift Wände und Boden der gesamten<br />

Bühne bedecken. Ein Happy <strong>End</strong> gibt<br />

es bei Regisseur Francisco Negrin nicht: Arturo<br />

wird erschossen und seine Begnadigung findet<br />

nur noch in Elviras Vorstellung statt. Entsprechend<br />

bleibt die Puritanertochter allein auf<br />

der Bühne zurück und muss das jubelnde Finale<br />

mit einem Ensemble bestreiten, das sich<br />

hinter dem Vorhang versteckt – ein Regieeinfall,<br />

der dem Schlussbild viel von seiner Wirkung<br />

nimmt.<br />

Mariola Cantarero (Elvira) verfügt über große<br />

Durchschlagskraft und geht restlos in ihrer Rolle<br />

auf. Leider sind ihre Spitzentöne derart<br />

schrill, dass man kaum noch von Belcanto sprechen<br />

kann. John Osborns Arturo punktet mit<br />

strahlender Höhe und sicherem Geschmack,<br />

leistet sich im letzten Akt aber einige vokale<br />

Schnitzer. Scott Hendricks (Riccardo) wirkt<br />

musikalisch und darstellerisch überspannt. Die<br />

beste Einzelleistung im Ensemble bietet Riccardo<br />

Zanellato als Giorgio. Auch Dirigent<br />

Giuliano Carella und der Chor der Nederlandse<br />

Opera leisten Hervorragendes, doch lebt diese<br />

Oper nun mal von starken Protagonisten.<br />

Miquel Cabruja<br />

DVD / FILM<br />

Silent Wagner<br />

Tony Palmer / Naxos TP 171 (82 Min.)<br />

Becce, Engl, Ziener, Reicher<br />

u.a.; Regie: C. Froelich (1913)<br />

Typ: DVD<br />

Tonformat: DD 2.0<br />

Sprache: E<br />

Zwischentitel: E<br />

Bei Info 2: Automatische<br />

Formatierung nach Doppelpunkt<br />

Kunst: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Ton: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Bild: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Das Erstlingswerk von Carl Froelich (der später<br />

unter den Nazis zu zweifelhafter Berühmtheit<br />

gelangte) entstand zum Wagner-Jahr 1913:<br />

Nicht nur der erste Musiker-Film, sondern<br />

überhaupt das erste „Biopic“ der Filmgeschichte.<br />

In 80 Minuten zeichnet Froelich Leben und<br />

Schaffen Wagners nach – vom Tod seines Stiefvaters<br />

Ludwig Geyer über den Kampf um Anerkennung<br />

bis zur Apotheose am Bayreuther<br />

Grab, um das sich die Helden seiner Musikdramen<br />

versammeln. Großes, schauspielerisch<br />

exzellentes Stummfilm-Pathos, das erstaunlich<br />

präzise den biografischen Stationen folgt: Meyerbeer,<br />

Liszt und von Bülow tauchen ebenso<br />

auf wie Minna (Manny Ziener), Mathilde (Miriam<br />

Horwitz) und Cosima (Olga Engl) und<br />

natürlich Ludwig II. (Ernst Reicher).<br />

Den Wagner spielt der italienisch-deutsche<br />

Filmkomponist Giuseppe Becce eindringlich<br />

und glaubwürdig. Seine Originalmusik fehlt<br />

leider in dieser DVD-Fassung; der englische<br />

Musikfilm-Regisseur Tony Palmer präsentiert<br />

den (sehr gut restaurierten) Film ohne Ton,<br />

mit englischen Zwischentiteln und Kommentar<br />

auf separater Tonspur. Kleine Einschränkungen<br />

also, doch haben wir hier die einzig verfügbare<br />

Edition dieser Rarität, die Wagnerianer<br />

ebenso begeistern wird wie Cineasten.<br />

Michael Stegemann<br />

142 6/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Musik DVD<br />

POP<br />

30 Jahre Formel Eins<br />

✓ Sprache Deutsch<br />

✓ Deutsche UT<br />

Schulterpolster auf<br />

dem Schrottplatz<br />

Mit Neid schauten wir Jugendlichen damals auf<br />

die USA, als dort am 1. August 1981 MTV auf<br />

Sendung ging und eine neue Ära des Fernsehens<br />

und auch der Popkultur einläutete. Am 5. April<br />

1983 legte die ARD nach und startete – allerdings<br />

bedeutend bescheidener – mit „Formel Eins“ eine<br />

erste reguläre Sendung für Popmusik und vor<br />

allem Videoclips. Die Sendung des Bayerischen<br />

Rundfunks lief zunächst in diversen Dritten Programmen<br />

und wurde erst ab 1988 bundesweit im<br />

Ersten Programm ausgestrahlt.<br />

Drei randvolle DVDs fassen nun zum großen<br />

Geburtstag die wichtigsten Videos zusammen.<br />

POP<br />

Alanis Morissette: Live At Montreux 2012<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Ton: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Sprache Deutsch<br />

Deutsche UT<br />

Bild: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Weil zu Beginn noch gar nicht jeder Künstler ein<br />

eigenes Video drehte, produzierte der BR eigene<br />

Clips mit den Gruppen im stilisierten Schrottplatz-Ambiente,<br />

das sich thematisch durch die<br />

Sendung zog. Was die Authentizität der DVDs<br />

hebt, ist die Tatsache, dass man die originalen<br />

Anmoderationen von Peter Illmann, Ingolf Lück,<br />

Stefanie Tücking und Kai Böcking mit auf die<br />

Scheibe gepackt hat, genau wie viele der kleinen<br />

Abenteuer des Maskottchens Teasy.<br />

So finden sich denn auf drei langen Scheiben alle<br />

Künstler, die in den 80ern von Bedeutung waren,<br />

ob alte Hasen wie Status Quo oder Joe Cocker,<br />

Newcomer von Nena bis Frankie Goes To<br />

Hollywood, One-Hit-Wonders von Gazebo bis<br />

Sabrina, ein Querschnitt durch die Neue Deutsche<br />

Welle von Markus bis DÖF und einige Peinlichkeiten<br />

von Modern Talking bis David Hasselhoff.<br />

Neben den Clips aus den Sendungen gibt<br />

es Videos in voller Länge unter anderem von Michael<br />

Jacksons „Thriller“ (das zur Premiere in<br />

Bayern nicht gesendet werden durfte!), Cindy<br />

Laupers „She Bop“ und Lionel Richies „Hello“.<br />

Dazu kommen je zwei Extra-Videos von De peche<br />

Mode und Die Toten Hosen.<br />

Die Bildqualität ist für analoge PAL-Produktionen<br />

akzeptabel. Leider produzierte der BR die<br />

Studio-Videos nur in Mono, nur die meisten zugelieferten<br />

Videos klingen stereophon. Dennoch:<br />

Das ist die geballte Ladung 80er.<br />

RV<br />

Sony Music<br />

(452:00)<br />

JAZZ<br />

Neil Cowley Trio: Live At Montreux 2012<br />

Sprache Deutsch<br />

Deutsche UT<br />

POP<br />

Schiller: Sonne Live<br />

KLANGTIPP<br />

Universal Musik<br />

(141:38)<br />

BIOGRAFIE<br />

✓ Sprache Deutsch<br />

Deutsche UT<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Ton: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Prince: DVD Collector's Box<br />

In His Own Words / The Glory Years<br />

Sprache Deutsch<br />

Deutsche UT<br />

Bild: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Wer etwas für opulente Popmusik von hohem<br />

Niveau übrighat, der kommt seit nunmehr 15 Jahren<br />

nicht an Christopher von Deylens Projekt<br />

Schiller vorbei. 2001 produzierte er seine erste<br />

Live-DVD noch im Hamburger Gum-Club vor<br />

ein paar Dutzend Zuhörern. „Sonne Live“ entstand<br />

im Dezember 2012 in der ausverkauften<br />

O 2<br />

World in Berlin mit imposanter Lightshow und<br />

20 HD-Kameras. Trotz elektronik-betonter Arrangements<br />

ist Schillers Musik stets handgemacht,<br />

swingt daher angenehm und verwöhnt mit langen<br />

Spannungsbögen. Gastsängerinnen sind<br />

Kate Havnevik, Meredith Call und die wunderbare<br />

Anggun. Toller, satter Sound.<br />

RV<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Ton: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Bild: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Ton: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Bild: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Ton: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Bild: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Spätestens seit dem Radio-Dauerhit „Ironic“<br />

kennt jeder den typischen Sound von Alanis Morissette.<br />

Im Rahmen ihrer Tour zum aktuellen<br />

Album „Havok And Bright Lights“ gastierte sie<br />

mit ihrer Band bereits zum dritten Mal in Montreux.<br />

Das Konzert vom Juni vergangenen Jahres<br />

liegt komplett in <strong>High</strong> Definition vor. Auch Stereo-<br />

und Surround-Spur liefern HD-Qualität<br />

mit 96 Kilohertz und 24 Bit. Trotzdem geriet die<br />

Aufnahme für ein Montreux-Konzert wenig audiophil<br />

mit einem halligen und komprimiert wirkenden<br />

Sound und einem Gesangsmikro mit zischelnden<br />

S-Lauten. Schade, denn das Konzert<br />

reißt sonst gut mit.<br />

RV<br />

Eagle Vision<br />

(98:04)<br />

„UK Jazz Artist Of The Year“, diesen Titel trägt<br />

Pianist Neil Cowley seit 2012. Mit seinem Trio,<br />

mit Rex Horan (Kontrabass) und Evan Jenkins<br />

(Schlagzeug), und einem Streichquartett trat er<br />

im vergangenen Juni in Montreux auf. Cowley<br />

spielt mit flinken Fingern seine betont rhythmischen<br />

Arrangements von oft heiterer, teils getragener<br />

Art und stets maximaler Spielfreude. Eigenwillig:<br />

Der Stereomix (PCM, 48 kHz) klingt<br />

satter als das Surround-Pendant (DTS-HD-MA,<br />

96 kHz), das spritziger, dynamischer, aber schlanker<br />

daherkommt. Beide Versionen klingen toll,<br />

auch das Bild macht seiner HD-Auflösung alle<br />

Ehre. Neil Cowley sollte man sich merken. RV<br />

Eagle Vision<br />

(105:16)<br />

Prince Rogers Nelson, besser bekannt als Prince,<br />

gilt als eines der wirklichen Genies in der Geschichte<br />

der Popmusik. Diese Sammelbox enthält<br />

zwei ergiebige unautorisierte Biografien des<br />

Komponisten, Multiinstrumentalisten und Produzenten<br />

auf DVDs, die sich gut ergänzen. „The<br />

Glory Years“ montiert aus Interviews mit Wegbegleitern,<br />

Musikern und Zeitzeugen die Karriere<br />

des Exzentrikers von seiner ersten Schulband<br />

bis ins Jetzt. Kommt hier Prince als einziger nicht<br />

zu Wort, so zeigt die zweite Disk „In His Own<br />

Words“ als Montage ausschließlich Interviews<br />

mit dem Künstler. Beide Biografien sind in englischer<br />

Sprache gehalten.<br />

RV<br />

in-akustik<br />

(85 + 134)<br />

Musik max. 10 Punkte, Klang max. 10 Punkte, Bild max. 10 Punkte enthält BluRay enthält DVD enthält CD<br />

6/13 <strong>stereoplay</strong>.de 143


Service Bestenliste<br />

Rang und Namen<br />

Der ultimative Einkaufsführer von <strong>stereoplay</strong>: über 1000 Testergebnisse im Vergleich.<br />

Die jeweiligen Einstufungen und<br />

Preise gelten für die Geräteversion,<br />

die zum Testdatum verfügbar war.<br />

Die aktuelle Rang & Namen-Liste<br />

reicht in der Regel über drei Jahre<br />

zurück; in Einzelfällen können aber<br />

aber viele Jahre mehr (vor allem<br />

im Analogbereich) oder nur ein<br />

Jahr (wie zum Beispiel im schnelllebigen<br />

AV-Bereich) sein. So lange,<br />

wie es die Geräte halt im Programm<br />

der Anbieter sind.<br />

So lesen Sie die Liste<br />

Die linke Punktezahl verrät Ihnen die pure Klangqualität<br />

des Geräts. Die rechte, unterlegte Punktezahl zeigt<br />

(ab 7/02) das Gesamtergebnis und erfasst so auch die<br />

Kriterien Messwerte, Praxistauglichkeit, Wertigkeit und<br />

gegebenenfalls Bildqualität.<br />

Die Klangpunkte sind innerhalb von Gattungen kompatibel.<br />

So können Sie Stereo-Verstärker und den<br />

Stereo-Ton von AV-Receivern vergleichen. Oder<br />

verschiedene Boxenarten. Oder CD- mit MP3-Playern!<br />

Geräte, die ein überragendes<br />

Preis/Leistungs-Verhältnis sowie solide Verarbeitung<br />

und praxistaugliche Bedienung bieten, bekommen den<br />

Ehren titel <strong>stereoplay</strong> <strong>High</strong>light (blaues Emblem ).<br />

Komponenten, mit denen die Redakteure<br />

besonders gern arbeiten, erhalten den Ehrentitel<br />

Favorit der Redaktion (roter Würfel ■).<br />

Die Aufteilung<br />

Lautsprecher: Darunter fallen auch<br />

Subwoofer, Surround-Sets und alle Arten<br />

von Kopfhörern.<br />

Verstärker: Unterteilt in Stereo- und AV,<br />

aber auch nach Prinzip: Transistor,<br />

Röhren und Digitalverstärker.<br />

Digital-Quellen: Alle Spielarten von<br />

Playern: MP3, CD, SACD, Netzwerk, DVD,<br />

Blu-ray. Tuner. Recorder. Digitalwandler.<br />

Komplettanlagen: CD- und DVD-<br />

Systeme mit und ohne Lautsprecher.<br />

Phono: Schallplatten spieler, Tonabnehmer,<br />

Phonovorstufen.<br />

Zubehör: Lautsprecherkabel (fertig und<br />

als Meterware), Cinchverbindungen.<br />

Ratgeber: Übersicht von Tipps & Tricks.<br />

Lautsprecher<br />

In kleinen Zimmern können Kompaktboxen<br />

besser als Standlautsprecher sein,<br />

in großen Räumen sind Hörner oft die<br />

beste Wahl. Im Bild die Magico V 3, die in<br />

normal großen Räumen mit ihrem völlig<br />

natürlichen Klang kaum zu toppen ist.<br />

Stand-Lautsprecher<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Preis<br />

▼<br />

Isophon Berlina RC 11 70 92 150000 1/12<br />

Focal Grande Utopia EM (A) 69 95 130000 6/09<br />

Magico M 5 (A) 69 91 110000 5/10<br />

Magico Q 5 (A) 69 91 70000 5/11<br />

Sonus Faber Aida (A) 69 93 90000 8/12<br />

Ascendo System M-S S.E. (A) 68 91 60000 1/12<br />

TAD Reference One (A) 68 93 70000 10/10<br />

Dynaudio Consequence Ultimate Edition (A) 68 88 48000 11/09<br />

Isosphon Tofana (A) 68 88 44000 8/10<br />

Magico S5 (A) 68 91 30000 1/13<br />

Vivid Audio Giya G 2 (A) 68 91 38000 5/12<br />

Wilson Audio Sasha W/P (A) 68 89 30000 11/11<br />

Focal Maestro Utopia BE 67 90 36000 10/12<br />

■ KEF Blade (A) 67 90 25000 1/12<br />

Sonus Faber Amati Futura (A) 67 90 26900 7/11<br />

T + A Solitaire CWT 2000 (A) 67 91 30000 8/11<br />

B&W 800 Diamond (A) 66 89 22000 1/11<br />

Isophon Berlina RC 7 (A) 66 88 24500 12/10<br />

Franco Serblin Ktema A) 66 91 27500 11/12<br />

Tannoy Kingdom Royal (A) 66 87 42000 1/11<br />

T + A Solitaire CWT 1000 (A) 66 86 24000 7/12<br />

Triangle Magellan Concerto 2 (A) 66 87 27000 7/120<br />

Wilson Audio Sophia 3 (A) 66 88 20000 5/12<br />

Dali Epicon 8 (A) 65 86 14000 3/13<br />

Horns Universum 3 (A, B) 65 87 26600 4/13<br />

Sonus Faber Elipsa Stradivari (A) 65 88 20000 9/10<br />

Blumenhofer Genuin FS 1 (A) 64 84 35000 1/09<br />

B&W 802 Diamond (A) 64 87 14000 5/10<br />

Canton Reference 1.2 DC (A) 64 88 20000 9/09<br />

Fischer & Fischer SN 770 (A) 64 83 25000 5/12<br />

JBL K 2 S 9900 (A) 64 87 39800 1/11<br />

■ KEF Reference 207/2 (A) 64 88 20000 5/08<br />

Magico S1 (A) 64 85 15000 6/13<br />

Piega Coax 90.2 (A) 64 86 16000 5/12<br />

ATC SCM 50 P SL Tower (A) 63 82 10400 4/11<br />

Heft<br />

ASW Magadis (A) 63 86 17000 3/09<br />

Cabasse Pacific 3 SA (teilaktiv, A) 63 86 12000 6/11<br />

Elac FS 509 VX JET (A) 63 85 14000 3/12<br />

● Isophon Cassiano D (A) 63 84 17000 1/06<br />

JBK Studio 4365 (A) 63 86 16000 4/13<br />

Klipsch Palladium P 39 F (A) 63 84 16000 3/08<br />

Piega Coax 70.2 (A) 63 85 12000 12/11<br />

Quadral Titan VIII (A) 63 85 11000 10/11<br />

Tannoy Definition DC 10 A (AB) 63 82 13800 3/13<br />

Tannoy Westminster SE (A, B) 63 80 28000 7/07<br />

● Thiel CS 3.7 (A) 63 84 13800 1/08<br />

● Cabasse Riga/Santorin 30 (A) 62 87 10000 6/10<br />

B&W 803 Diamond (A,) 62 82 9000 4/12<br />

Canton Reference Jubilee (A) 62 86 9000 8/12<br />

Elac FS 507 VX-Jet (A) 62 85 10000 9/12<br />

Focal Electra 1038 BE II (A) 62 84 9200 4/10<br />

Klipsch Klipschorn AK 5 (Eckaufstellung) 62 81 14000 5/13<br />

Magnat Quantum Signature (A) 62 85 7500 6/13<br />

McIntosh XR 100 (A) 62 86 10900 2/13<br />

Progessive Audio Elise II (A, B) 62 82 9400 6/12<br />

● Quadral Aurum Vulkan VIII R (A) 62 84 8000 5/13<br />

Triangle Magellan Cello 2 (A, B) 62 81 9000 2/12<br />

B&W 804 Diamond (A) 61 82 7000 7/10<br />

Dynaudio Focus 380 (A) 61 80 6200 10/11<br />

GammuT M'inenT 5 (A) 61 81 9500 8/10<br />

■ Naim Ovator S 600 (A) 61 82 7800 3/10<br />

Phonar Credo Reference (A) 61 82 9000 11/11<br />

T+A Criterion TCD 110S (für große Distanz) 61 81 7000 10/12<br />

ASW Chelys (A) 60 82 9000 4/10<br />

Burmester B 30 (A) 60 82 9000 4/10<br />

Canton Reference 5.2 DC (A) 60 82 6000 9/11<br />

Dynaudio Focus 360 (A) 60 79 5500 2/09<br />

■ Epos Encore 50 (A) 60 82 5900 3/10<br />

Heco "The New Statement" 60 83 4800 9/12<br />

Klipsch Palladium P 37 F (A) 60 82 8000 6/10<br />

Monitor Audio PL 300 (A) 60 82 7900 4/10<br />

Paradigm S8 (A) 60 82 7200 7/11<br />

Piega Coax 30.2 (A) 60 82 8000 12/12<br />

Quadral Aurum Vulkan VIII (A) 60 81 6500 9/10<br />

T+A Criterion TCD 210 S (A) 60 84 5500 2/13<br />

Isophon Arcona 80 59 78 4000 1/13<br />

Klipsch RF-7 II (A) 59 79 3800 4/13<br />

KEF R 900 (A) 59 80 3600 11/11<br />

Linn Majik Isobarik (A, B, teilakt. 60 Punkte) 59 79 4200 9/11<br />

Naim Ovator S 400 (B) 59 81 4200 6/11<br />

ASW Genius 510 (A) 59 81 5500 12/11<br />

Thiel CS 2.4 SE (A) 59 79 8800 4/10<br />

ADAM Audo Column Mk3 58 77 5400 9/12<br />

Blumenhofer Genuin FS 3 (A, B) 58 78 8900 4/10<br />

Canton Vento 890.2 DC (A) 58 78 3200 2/12<br />

Dynaudio Focus 340 (A) 58 76 4900 10/11<br />

Klipsch La Scala Anniversary (A) 58 72 8000 4/06<br />

Magnat Quantum 1009 (A) 58 79 4000 1/09<br />

Nubert nuVero 14 (A) 58 81 3880 10/08<br />

PSB Synchrony One 58 49 4000 4/11<br />

Sonus Faber Liuto (A) 58 80 4000 11/09<br />

Audium Comp 8 (A) 57 77 4500 6/12<br />

Burmester B 20 (A) 57 73 5000 11/09<br />

Blumenhofer Big Fun 17 (A,B) 57 77 5500 6/12<br />

Cabasse Iroise 3 (A) 57 78 3800 11/09<br />

Chario Ursa Major (A) 57 77 7200 7/10<br />

Dynaudio Focus 260 (A) 57 75 3400 10/11<br />

Expolinear S. 2-60/TW 1 57 76 6500 6/12<br />

Opera Quinta Mk 2 (A) 57 79 3700 8/12<br />

ProAc Response D 28 (A) 57 77 4800 11/09<br />

Spendor ST (A, B) 57 76 8000 4/10<br />

PMC Twenty 23 (A) 56 74 2660 4/12<br />

ADAM Audio Pencil Mk 3 (A) 56 76 3600 11/09<br />

ATC SCM 40 56 75 3750 9/12<br />

Blumenhofer Fun 17 (A) 56 74 3900 11/12<br />

Cabasse Egea 3 (A) 56 75 3000 5/09<br />

Canton Karat 790.2 (A) 56 77 2500 11/10<br />

Heco Celan GT 902 (A) 56 78 2200 10/11<br />

● Klipsch Cornwall III (A) 56 72 4000 3/08<br />

Magnat Quantum 807 (A) 56 77 2600 8/11<br />

Magnat Quantum 1005 (A) 56 77 2800 8/09<br />

Monitor Audio GX 200 56 78 2900 11/12<br />

Monitor Audio GX 300 56 76 3880 3/12<br />

Nubert nuVero 11 (A) 56 78 2690 5/09<br />

PSB Imagine T 2 (A) 56 77 3000 2/12<br />

Quadral Orkan VIII (A) 56 77 2800 1/10<br />

Revox G Prestige (A, B) 56 74 3000 5/11<br />

Swans M 6 (A) 56 77 4500 11/09<br />

Tannoy DC 8 T (A) 56 77 4500 11/09<br />

Teufel Ultima 800 Mk 2 (A) 56 77 3000 2/12<br />

Dali Fazon 5 (A) 56 76 3000 12/11<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Audium Comp 7 (A) 55 73 3000 10/10<br />

B&W CM 9 (A) 55 74 2500 3/09<br />

B&W CM 8 (A) 55 75 1800 3/11<br />

Dynaudio Excite X 32 (A) 55 75 2050 3/11<br />

Canton Vento 870.2 (A) 55 76 2000 7/12<br />

Canton Chrono SL 590.2 DC(A) 55 74 2000 10/11<br />

● ■ Heco Celan GT 702 (A) 55 77 1600 3/12<br />

KEF Q 900 (A) 55 74 1600 1/11<br />

● Kudos Cardea C 2 (A,B) 55 73 2900 2/12<br />

Magnat Quantum 757 (A) 55 73 1800 11/12<br />

Preis<br />

Heft<br />

144 4/13 <strong>stereoplay</strong>.de<br />

= <strong>stereoplay</strong> <strong>High</strong>light | Rote Schrift = <strong>stereoplay</strong> Referenz | ■ = Favorit der Redaktion<br />

● = An diesen Boxen klingen Röhrenverstärker besonders gut


Martin Logan Motion 40 (A) 55 75 2250 11/12<br />

Rega RS 7 (B) 55 74 2800 2/13<br />

T+A KS 300 (A) 55 73 2500 5/10<br />

Vienna Acoustics Mozart Grand SE (A) 55 74 2860 5/11<br />

ASW Genius 310 (A) 54 76 2200 6/11<br />

Cabasse Majorca MC 40 (A) 54 73 1900 7/12<br />

Canton Karat 770.2 DC (A) 54 74 2000 3/11<br />

● ■ Dynavox Impuls III (B) 54 71 1400 1/12<br />

Elac FS 189 (A) 54 74 2000 10/11<br />

KEF R 500 (A) 54 74 1800 3/12<br />

■ KEF Q 700 (A) 54 72 1400 1/11<br />

Magnat Quantum 805 (A) 54 75 2000 7/12<br />

Nubert nuLine 264 (A) 54 76 1570 10/12<br />

PMC OB 1i (A) 54 73 4300 11/09<br />

Sonus Faber Toy Tower (A) 54 72 1700 5/09<br />

Triangle Altea EX 54 71 1700 11/12<br />

Audium Comp 5 (A) 53 71 2000 4/08<br />

Cervin Vega XLS 215 (A) 53 67 1400 5/11<br />

Dynaudio DM 3/7 (A) 53 70 1450 11/10<br />

JBL Studio 590 (A) 54 72 2200 7/12<br />

Klipsch RF 63 (A) 53 70 2200 6/08<br />

Nubert nuLine 102 (A) 53 74 1450 3/08<br />

PSB Imagine T (A) 53 73 2000 7/12<br />

Quadral Platinum M 4 (A) 53 72 1400 12/09<br />

System Audio Mantra 30 (A) 53 75 1700 10/12<br />

Canton Ergo 690 52 69 1900 5/13<br />

Dali Ikon 7 Mk 2 (A) 52 69 1800 3/11<br />

Focal Chorus 726 52 68 1300 6/13<br />

German Maestro Linea S F-One (A, B) 52 70 1400 9/09<br />

Heco Aleva 500 (A) 52 74 1200 9/08<br />

Epos Elan 30 (B) 52 70 1500 3/13<br />

Klipsch Heresy III (B, E) 52 69 2100 5/11<br />

Neat Motive 1 (B) 52 71 1950 7/12<br />

Elac FS 187 (A) 51 70 1340 12/09<br />

Monitor Audio Silver RX 6 (A) 51 72 1030 2/10<br />

Nubert nuBox 681 (A) 51 71 980 2/10<br />

Revox Re:Sound G Column (B) 51 73 1500 10/12<br />

Dali Lektor 8 (A) 50 67 1340 12/09<br />

Jamo S 608 (A) 50 69 1000 2/10<br />

KEF Q 500 (A) 50 68 1000 1/11<br />

Canton GLE 490.2 (A) 49 68 800 12/10<br />

PSB Image T 5 (A) 48 68 1000 2/10<br />

Teufel T 500 Mk II (A, B) 48 71 750 12/12<br />

Canton GLE 476 (A) 47 70 720 12/12<br />

Heco Music Colors 200 (A) 47 67 1000 5/12<br />

Elac FS 58.2 (A) 47 64 700 2/11<br />

B&W 684 (A) 46 62 1000 11/07<br />

Elac FS 68 (A) 46 62 800 11/07<br />

Heco Aleva 400 (A) 46 66 1000 11/07<br />

Monitor Audio Bronze BX 5 (A) 46 63 700 2/11<br />

Quadral Argentum 371 (A) 46 68 760 12/12<br />

Klipsch RF 42 II (A) 44 59 650 2/11<br />

Magnat Quantum 557 (A) 44 59 700 2/11<br />

Wharfedale 10.6 (A) 43 60 760 2/11<br />

Obere Mittelklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Nubert nuBox 481 (A) 39 57 500 4/07<br />

Wharfedale Diamond 9.5 (A) 37 53 550 4/07<br />

Kompakt-Lautsprecher<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Preis<br />

Preis<br />

Heft<br />

▼<br />

Magico Mini II (C; Preis inkl. Ständer) 63 84 37000 8/09<br />

Sonus Faber Guarneri Evolution (C; Preis inkl. Ständer) 61 83 15000 12/11<br />

Kiso Acoustic HB 1 (C, D) 59 78 13800 3/10<br />

● Wilson Audio Duette (C, D) 59 82 12750 7/06<br />

GamuT El Superiores 3 (C; Preis inkl. Ständer) 58 78 15200 8/09<br />

Revel Ultima Gem 2 (C, D, E) 58 82 9800 2/09<br />

Vienna Acoustics Der Kuss (C; Preis inkl. Ständer) 58 78 12000 8/09<br />

Focal Diablo Utopia (C) 57 77 8000 12/08<br />

B&W 805 Diamond (C) 57 76 4500 12/11<br />

Dali Epicon 2 57 78 4500 1/13<br />

Lindemann BL 10 (C, D; Preis inkl. Ständer) 57 76 7000 6/11<br />

Sonus Faber Guarneri Memento (C) 57 76 10000 2/09<br />

Cabasse Bora (C, D) 56 79 2500 4/13<br />

Focal Electra 1008 BE II (C) 56 76 3500 1/11<br />

KEF Reference 201/2 (C) 56 79 5000 7/07<br />

Neat Ultimatum XLS (C) 56 75 5800 6/11<br />

Phonar Credo Primus (C) 56 78 4000 11/11<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Burmester B 10 (C) 55 75 3400 1/12<br />

B&W Prestige Monitor 1 (C) 55 73 2500 9/11<br />

JBL Studio 4429 (D) 55 72 6000 2/12<br />

PMC Twenty22 (C) 55 77 2300 2/13<br />

Thiel Power Point 1.2 (E, auch Decke/Boden) 54 73 3200 2/09<br />

Thiel SCS 4 (C) 54 73 2400 7/08<br />

Opera Callas (C) 53 73 3500 10/08<br />

Bose 901 VI (Eckaufstellung; Equalizer) 53 70 2100 5/13<br />

Preis<br />

Heft<br />

Heft<br />

Klipsch Palladium P 17 B (C, D) 52 72 4000 11/08<br />

Sonus Faber Auditor Elipsa (D!) 52 72 3700 4/08<br />

Sonus Faber Cremona Auditor M (C) 52 72 3700 2/08<br />

Dynaudio Focus 160 (C) 51 69 2000 10/11<br />

ProAc Tablette Anniversary 51 74 2000 4/13<br />

Sonus Faber Venere 1.5 (C) 50 69 1500 12/12<br />

● Harbeth HL Compact 7 ES 3 (C) 50 66 2700 2/08<br />

KEF LS 50 (C, D) 49 70 1000 8/12<br />

Harbeth P3 ESR SE (C) 49 65 1750 12/11<br />

Linn Majik 109 (C, D, E) 47 64 1200 2/09<br />

Dynaudio Contour S R (D, E) 46 64 2000 2/09<br />

Elac BS 244 (C, D) 46 66 1340 2/08<br />

KEF R 100 (C) 46 66 800 2/12<br />

Nubert nuVero 3 (C) 46 68 1090 4/11<br />

Vienna Acoustics Waltz Grand (D, E) 46 64 1400 2/09<br />

Canton Chrono SL 530 (C) 44 62 800 3/10<br />

Dali Ikon On Wall (D, E) 44 60 800 2/09<br />

Dynaudio DM 2/7 (C) 44 65 650 4/10<br />

Epos M 12i (D) 44 61 800 4/09<br />

KEF Q 300 (C) 44 62 600 1/11<br />

Canton GLE 430.2 (C) 43 60 400 12/10<br />

Dynaudio DM 2/6 (C, D) 43 64 575 4/10<br />

Neat Iota (D) 43 61 820 5/12<br />

PSB Imagine Mini (C) 43 62 800 12/11<br />

System Audio SA 705 (D, E) 43 59 770 2/09<br />

KEF Q 100 (C) 42 60 500 1/11<br />

Heco Music Colors (D) 42 57 400 9/10<br />

Canton GLE 420.2 (C, D) 40 56 360 12/10<br />

Nubert nuBox 381 (C) 40 58 380 2/07<br />

Obere Mittelklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Canton GLE 410.2 (E) 38 54 320 12/10<br />

Dali Lektor 1 (D) 33 47 340 1/09<br />

Dipol- & Radialstrahler<br />

Preis<br />

Heft<br />

▼<br />

Dipol-Strahler werfen den Schall nach vorn und hinten und<br />

brauchen deshalb viel Abstand zur Rückwand. Radialstrahler (RS,<br />

kugelförmige Abstrahlung) brauchen auch viel Abstand zur Seite.<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

German Physiks PQS 302 (A)/(RS) 68 93 44000 9/10<br />

Martin Logan CLX (A) mit 2x Woofer Descent i 66 34400 5/09<br />

■ Martin Logan Summit X (Aktivbass!) (A) 64 86 16800 5/09<br />

Martin Logan CLX (A) 63 82 28000 1/09<br />

Martin Logan Montis (A) 62 83 12000 3/12<br />

Duevel Sirius (A, B)/(RS) 61 84 20000 1/10<br />

German Physiks HRS-120-D 61 79 7000 10/12<br />

German Physiks Unicorn MK II (A)/(RS)) 61 82 12200 6/11<br />

Martin Logan Ethos (A) 61 88 8000 11/10<br />

■ Quad ESL 2905 (A) 61 79 9000 3/06<br />

German Physiks Limited 11 (A) 60 78 8900 2/11<br />

PIOSound Eagle (A) 68 80 8000 8/12<br />

German Physiks PQS 100+ (C; Preis inkl. Ständer) 59 76 9000 12/11<br />

Jamo Reference 907 (A) 59 79 8000 2/11<br />

MBL 101 E (A)/(RS) 59 80 37800 11/03<br />

PIO Sound Falcon (A) 59 80 4500 5/12<br />

Duevel Bella Luna Diamante (A, B)/(RS) 58 79 7000 9/10<br />

Magnepan Magneplanar 1.7 (A) 58 76 3000 9/10<br />

Martin Logan ElectroMotion (A) 58 75 3000 9/11<br />

Audio Exclusiv P 3.1 (A) 57 74 7800 2/11<br />

MBL 126 (A)/(RS) 57 77 8000 9/10<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Parrot Zikmu (A; aktiv! WLAN, Bluetooth, iPod-Dock!) 31 51 1300 12/09<br />

Aktive Subwoofer<br />

Preis<br />

Preis<br />

Heft<br />

Heft<br />

▼<br />

Separate Basslautsprecher mit eingebauten Verstärkern. Der Bass<br />

eines Subwoofers mit z. B. 40 Punkten entspricht bei richtiger<br />

Einstellung dem Bass einer Vollbereichsbox mit 40 Punkten.<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Velodyne DD 1812 (autom. Raumanpassung) 67 97 14000 7/05<br />

■ B&W DB 1 (autom. Raumanpassung) 66 97 4250 4/11<br />

Paradigm Sub 1 65 92 6500 12/11<br />

Martin Logan Descent i 65 91 3750 7/10<br />

Paradigm Studio Sub 15 (auto. Raumanpassung) 64 92 3200 4/11<br />

Velodyne DD 12 Plus (auto. Raumanpassung) 64 94 4000 7/11<br />

ParadigmStudio Sub 12 63 90 2400 3/13<br />

Sunfire True EQ 12 Signature (auto. Raumanpassung) 62 91 2800 9/12<br />

Velodyne SPL 1200 Ultra (auto. 62 89 2100 4/11<br />

Velodyne EQ Max 15 (auto. Raumanpassung) 62 88 1450 9/12<br />

Canton SUB 850 R 61 87 2400 9/11<br />

Chario Hercules 61 83 2200 7/10<br />

Klipsch SW 311 61 84 1900 4/11<br />

Klipsch RT 12 D (auto. Raumanpassung) 61 84 2000 3/07<br />

Paradigm Reference Seismic 110 60 81 1550 7/10<br />

Teufel M 9500 SW THX Ultra 2 60 82 1600 8/09<br />

Preis<br />

Heft<br />

XTZ SubAmp 1 DSP + 99 W 12.18 P 60 86 1120 5/12<br />

Nubert AW 1100 DSP 58 84 965 3/13<br />

Nubert AW 1300 DSP 58 84 1185 8/11<br />

Canton Sub 12.2 57 80 800 3/13<br />

KEF XQ 60b 57 77 1200 7/10<br />

Nubert nuVero AW 13 DSP 57 82 1360 5/12<br />

Paradigm SE Sub (auto. Raumanpassung) 57 82 950 9/12<br />

SVS SB-12 NBS 57 80 800 3/13<br />

Triangle Meteor 0.5 57 79 1050 7/10<br />

ADAM Audio S 260 MK 3 56 77 1000 7/10<br />

Martin Logan Dynamo 700 (drahtlos +175,-) 56 80 790 1/10<br />

Velodyne EQ Max 10 (auto. Raumanpassung) 56 82 790 3/13<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Klipsch RW 12 D 55 76 800 8/09<br />

Teufel M 6200 THX Select 55 74 600 7/10<br />

Velodyne CHT 12 Q 55 79 900 8/09<br />

Velodyne MicroVee 55 78 900 2/08<br />

B&W ASW 610 54 72 600 8/09<br />

Boston Acoustic RPS 1000 54 72 900 7/10<br />

Heco Metas XT Sub 251 A 54 73 600 7/10<br />

JBL ES 250 PW (drahtlose Signalübertragung!) 54 74 550 8/09<br />

KEF Q 400 B 54 72 600 1/11<br />

Klipsch RW 10 D 54 75 600 10/08<br />

Nubert AW 991 54 76 600 12/07<br />

Velodyne CHT 12 R 54 76 800 12/07<br />

Magnat Quantum 630 A 53 71 500 10/08<br />

Velodyne EQ MAX 8 (auto. Raumanpassung) 53 75 540 5/12<br />

B&W ASW 608 52 70 450 10/08<br />

Nubert AW 560 52 74 506 7/06<br />

Canton Sub 8 51 68 800 12/10<br />

Elac MicroSub (Playeranschluss, Bluetooth!) 51 72 900 1/10<br />

Nubert AW 441 Black & Black 51 72 370 8/09<br />

Tannoy TS 1201 51 70 750 7/10<br />

Velodyne Impact Mini 51 68 650 7/10<br />

Canton AS F 75 SC (zum Aufhängen o.Legen) 50 68 400 1/10<br />

Empfehlenswerter digitaler Bass-Equalizer Velodyne SMS 1: 10/05.<br />

Lautsprecher, vollaktiv<br />

Diese Lautsprecher haben alle <strong>End</strong>stufen bereits eingebaut.<br />

Ihre Einstellmöglichkeiten sind viel größer als bei Passivboxen,<br />

ihr Preis/Leistungs-Verhältnis ist in der Regel weit besser.<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Aufstellungstipps (in Klammern)<br />

A = Standbox freistehend, im Idealfall<br />

mindestens 70 cm fern von jeder Wand.<br />

B = Standbox direkt vor der Rückwand,<br />

mindestens 70 cm zur Seitenwand.<br />

C = auf stabilem Ständer freistehend,<br />

mindestens 50 cm fern jeder Wand.<br />

D = auf Ständer direkt vor der Rückwand,<br />

oder in stabilem Regal.<br />

E = an der Wand hängend/Einbau.<br />

Detaillierte Raumeignungs-Hinweise<br />

finden Sie im jeweiligen Test.<br />

Preis<br />

Heft<br />

▼<br />

Backes & Müller BM Line 50 (A) 68 92 108000 3/11<br />

Cabasse L'Océan (A) 68 97 80000 4/12<br />

Cabasse La Sphère (A) 68 95 120000 1/07<br />

ME Geithain ME 800 K (A, B) 67 95 40000 1/10<br />

Backes & Müller BM Line 25 (A, B) 66 91 39000 1/09<br />

Linn Komri Aktiv + Chakra 4200 66 91 76600 2/07<br />

Backes & Müller Line 30 (A, B) 65 88 52000 9/11<br />

ADAM Tensor Beta (A) 64 89 23400 11/07<br />

ATC SCM 100 A SL Tower FF (A) 64 81 16500 8/10<br />

Backes & Müller Line 15 64 87 22000 12/12<br />

Martion Orgon (Horn) 64 89 40000 1/05<br />

ATC SCM 50 A SL Tower FF (A) 62 81 14500 4/11<br />

Linn Klimax 320 A (C, D, Kompaktbox) 62 88 22500 2/11<br />

Manger MSMs 1 (A, B) 62 84 13200 3/12<br />

Genelec 8260 A (C, D; Studiomonitor) 61 87 8460 7/11<br />

Linn Majik Isobarik + 2 x Majik 4100 (A, B) 61 84 11200 9/11<br />

Manger MSMc 1 (C, D; Studiomonitor) 60 82 9680 10/10<br />

Backes & Müller Prime 6 (A, B) 59 80 7500 11/10<br />

Backes & Müller BM 2 S (A, B) 59 83 8000 11/08<br />

Preis<br />

Heft<br />

4/13 <strong>stereoplay</strong>.de 145


Service Bestenliste<br />

ME Geithain RL 940 (A, B) 59 80 5300 4/09<br />

Bang & Olufsen BeoLab 9 (A, B) 58 79 7250 5/07<br />

ADAM Tensor Epsilon (A, B) 57 79 5400 4/09<br />

Backes & Müller BM 2 (A, B) 57 80 5000 4/09<br />

Meridian M6 (eingebauter D/A-Wandler) 57 77 6000 12/12<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

JBL LSR 4328 P PAK (digital, Einmessautomat.) 55 80 1675 1/10<br />

Genelec 8040 A (C, D; Studiomonitor) 53 77 1820 10/09<br />

Dynaudio Focus 110 A (C, D; Studiomonitor) 52 77 1800 10/09<br />

Dynaudio XEO 3 (C, D; drahtlose Signalübertragung!)) 50 70 1365 6/12<br />

Elac AM 180 (D; E) 50 75 1200 8/12<br />

Klein + Hummel O 110 (C, D; Studiomonitor) 50 73 1780 10/09<br />

KS Digital Coax C 5 Tiny (C, D; Studiomonitor) 50 71 1190 10/09<br />

ADAM A7X (C, D; Studiomonitor) 49 70 1060 8/10<br />

Focal CMS 50 (C, D; Studiomonitor) 49 73 1070 8/10<br />

KEF X 300 A (D, mit USB-Eingang)) 49 71 800 3/13<br />

JBL LSR 6325 P (D) 49 74 1100 8/08<br />

JBL LSR 2328 P (C, D; Studiomonitor) 48 68 970 10/09<br />

Nubert nuPro A 20 (C, D) 48 71 570 9/11<br />

Dynaudio MC 15 (D) 47 69 1000 8/08<br />

Elac AM 150 (C, D) 46 69 520 9/11<br />

Quad 12 L Studio Active (D) 46 67 1200 8/08<br />

ADAM ARTist 3 (D) 45 67 700 9/11<br />

Audio Pro LV 2 (A,B; drahtlose Funkboxen!) 45 69 1700 4/12<br />

Genelec 6010 A (D; Schreibtisch-Studiomonitor) 44 65 600 10/09<br />

Teufel Raumfeld Speaker M (C, D; Netzwerkfähig!) 43 66 600 9/11<br />

JBL LSR 2325 P (C, D; Studiomonitor) 43 63 520 6/10<br />

Audio Pro LV 2 (C, D; drahtlose Funkboxen!) 42 63 700 6/10<br />

Wireless-Musiksysteme<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Preis<br />

Preis<br />

Heft<br />

▼<br />

B&W A7 45 62 800 4/13<br />

Heft<br />

PC-Boxensets (bis knapp 20 cm Größe)<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Preis<br />

▼<br />

B&W MM 1 42 61 500 6/10<br />

B&O BeoLab 4 41 58 1120 2/07<br />

Obere Mittelklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Teufel Motiv 2 38 58 280 2/07<br />

Bose Companion 5 (mit 40-Punkte Surroundeffekt!) 35 58 450 2/07<br />

Klipsch ProMedia GMX A 2.1 35 50 250 2/07<br />

Logitech Z 10 30 50 140 2/07<br />

JBL Spyro 27 41 130 2/07<br />

Creative GigaWorks T 20 26 39 100 2/07<br />

JBL On Tour Plus 25 42 130 2/07<br />

2.1-Boxensets<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Preis<br />

Preis<br />

Heft<br />

Heft<br />

▼<br />

Cambridge Minx 212 45 62 600 2/13<br />

Surround-Lautsprechersets<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Preis<br />

Heft<br />

▼<br />

Canton Ref. 5.2 / Ref. 55.2 / 2 x Sub 850 R 66 91 20800 9/11<br />

Dynaudio Focus 260 / 210 C / 160 62 83 6600 10/11<br />

Teufel System 8 THX Ultra 2 62 84 3500 8/10<br />

KEF Q 300 B / Q 600 C / Q 800 DS/ Q 400 B 60 79 2700 1/11<br />

Jamo D 500 / SUB 650 59 81 2400 5/11<br />

KEF XQ 10 / PSW 2500 59 82 3600 7/08<br />

Nubert nuBox 681, CS 411, DS 301, AW 991 59 80 2740 3/09<br />

Elac BS 243 / Sub 111.2 ESP 57 80 2850 7/08<br />

Mordaunt Short Mezzo 1 / Mezzo 9 57 78 2250 7/08<br />

Teufel System 5 THX Select 2 57 76 1600 6/09<br />

Klipsch RF 82, RC 62, RB 61, RW 12d 56 73 3220 3/09<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Nubert nuLine WS 10, AW 560 55 75 1750 3/07<br />

B&W 686 (5x) mit Subwoofer ASW 608 54 73 1600 5/08<br />

Nubert nuLook LS 2, AW 1 54 76 1940 7/07<br />

Magnat Quantum 607, 613 C, 603 51 68 1450 10/07<br />

Nubert nuBox 101, AW 441 48 70 1000 9/09<br />

Surround-Design-Boxensets ▼<br />

Elegante Platzspar-Lautsprecher, ideal zu Flachbildschirmen.<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Nubert nuVero 5 / ASW 1000 60 84 3840 8/10<br />

Teufel Theater LT 6 THX Select 58 79 3300 3/09<br />

B&W MT 60 (5x M1 + PV1D) 56 75 2725 9/12<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Elac 301.2/Sub 2030 54 76 1950 7/11<br />

Dali Motif LCR , Basis 100 54 74 2750 6/08<br />

Dali Fazon 5.1 52 72 2000 11/09<br />

Preis<br />

Preis<br />

Preis<br />

Heft<br />

Heft<br />

Heft<br />

Heft<br />

KEF T 305 52 73 1800 7/11<br />

JBL CS 1500 51 70 1550 9/09<br />

Canton Movie CD 205 50 68 1500 9/06<br />

Bose Acoustimass 15 Series III 49 66 1900 9/09<br />

Teufel LT3 Power Edition 48 68 900 7/11<br />

Tannoy Arena 47 67 1800 9/06<br />

KEF KHT 8005 (Surround aus nur 4 Boxen inkl. Woofer) 46 62 1300 4/10<br />

Teufel Motiv 10 45 60 1200 10/08<br />

Obere Mittelklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Teufel Concept P 38 54 375 5/06<br />

Unsichtbare Unterputz-Lautsprecher AmbienTech AmbienTone: 2/08.<br />

Surround-Beamer & Virtualizer ▼<br />

Surroundboxensets aus maximal 3 Einzelbausteinen, ohne echte<br />

Rearspeaker. Die Rearkanäle entstehen durch Wandreflexionen<br />

(Beamer) oder elektronische Vorentzerrung (Virtualizer). Verstärker<br />

eingebaut – einfach digitale und analoge Tonquellen anstöpseln.<br />

Spitzenklasse<br />

Surr./Stereo<br />

Klang<br />

Punkte<br />

B&W Panorama (1-Box Virtualizer inkl. Subwoofer) 42/34 65 2000 5/09<br />

Canton DM 90.2 (Virtualizer; Subwoofer eingebaut) 41/40 59 1350 6/12<br />

Yamaha YSP 5100 (Beamer, ohne Subwoofer) 41/35 65 1500 2/10<br />

Yamaha YSP 4000 (Beamer, ohne Subwoofer) 40/33 63 1300 1/08<br />

Obere Mittelklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Yamaha YSP 3000 (Beamer, ohne Subwoofer) 39/32 61 950 11/08<br />

Canton DM 2 (Virtualizer; 2 Boxen + Subwoofer) 38/38 59 1100 1/08<br />

Canton DM 70 (Virtualizer; Subwoofer eingebaut) 38/38 58 1000 11/08<br />

Marantz Cinemarium 7001 ES (Virtualizer; o. Woofer) 35/33 54 1000 11/08<br />

Kopfhörer, nach außen offene Bauweise<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Preis<br />

Preis<br />

Preis<br />

Preis<br />

Heft<br />

Heft<br />

Heft<br />

▼<br />

Stax SR 404 Signature / SRM 006 T II 54 79 2180 9/06<br />

Ultrasone Edition 10 54 78 2000 11/10<br />

Grado GS 1000 53 78 1200 1/07<br />

■ Sennheiser HD 800 53 78 1000 4/09<br />

■ Grado RS 1 52 77 800 7/04<br />

■ Grado PS 500 (Portable-geeignet) 52 77 750 2/12<br />

Beyerdynamic T 1 50 73 890 1/10<br />

AKG K 701 48 73 400 1/07<br />

Grado SR 325 (Portable-geeignet) 48 73 400 7/04<br />

Sennheiser HD 650 48 73 450 7/04<br />

Ultrasone Pro 2500 (Portable-geeignet) 48 68 320 1/10<br />

Beyerdynamic DT 880 45 69 250 7/04<br />

AKG K 601 43 66 250 1/07<br />

Sennheiser HD 595 43 64 200 7/04<br />

Bose OE2i (Portable-geeignet, super für iPhone) 42 67 180 12/12<br />

■ Grado iGrado (Portable-geeignet) 40 60 80 1/07<br />

Obere Mittelklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

AKG K 530 38 60 100 1/07<br />

Philips SHP 8900 (Portable-geeignet) 38 59 100 1/07<br />

Sennheiser HD 555 38 59 120 7/04<br />

AKG K 240 Studio (baugl. mit K 242 HD) 37 140 3/02<br />

Beyerdynamic DT 990 Pro 37 150 3/02<br />

Preis<br />

Heft<br />

Heft<br />

Impressum<br />

VERLAG:<br />

WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH<br />

REDAKTION:<br />

Postanschrift:<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar<br />

Tel. 089 / 25556 1141<br />

Fax 089 / 25556 1620<br />

leserbriefe@<strong>stereoplay</strong>.de<br />

Bereichsleiter Unterhaltungselektronik:<br />

Andreas Stumptner<br />

Chefredakteur (v.i.S.d.P.): Holger Biermann<br />

Stellvertr. Chefredakteur: Malte Ruhnke<br />

Chef vom Dienst/Textredaktion: Thomas Bruer<br />

Grafik: Michael Grebenstein<br />

Titellayout: Robert Biedermann<br />

Produktion / Lithografie / Bildredaktion:<br />

DC - Design & Consulting / Sindelfingen<br />

www.promooffice.de<br />

Test & Technik:<br />

Marco Breddin (MB), Andreas Günther (AG), Reinhard<br />

Paprotka (RP), Jürgen Schröder (JS), Raphael Vogt (RV)<br />

<strong>stereoplay</strong> music:<br />

Willi Andresen (WA), Constantin Aravanlis (CA), Miquel<br />

Cabruja (MC), Attila Csampai (AC), Ralf Dombrowski (RD),<br />

Christof Hammer (CH), Matthias Inhoffen (MI), Martin<br />

Mezger (MM), Michael Sohn (MS), Christoph Schlüren<br />

(CS), Rolf Schneider (RS), Werner Stiefele (WS), Thomas<br />

Voigt (TV)<br />

Messlabor TESTfactory: Dipl.-Ing. Peter Schüller (Ltg.),<br />

Dipl.-Ing. Michael Götzinger, Sebastian Jünger<br />

Fotografie: Julian Bauer, Josef Bleier, Stefan Rudnick<br />

Leserservice & Sekretariat:<br />

Gerlinde Drobe, Sabine Steinbach<br />

Testgeräte-Verwaltung:<br />

Cihangir Ergen, Christoph Monn, Kristian Rimar<br />

ANZEIGENABTEILUNG:<br />

Ihr Kontakt zum Anzeigenteam: Jasmin Köbele,<br />

0711 / 20 70 30 85 00, Fax 85 01<br />

Anzeigenverkauf: Dr. Michael Hackenberg<br />

(verantwortlich für Anzeigen), 0711 / 207030-8502,<br />

mhackenberg@wekanet.de;<br />

Vedran Budimir, 089 / 25556-1181,<br />

vbudimir@wekanet.de<br />

Nadine Stiegler, 089/25556-1125, nstiegler@wekanet.de<br />

Jennifer Jung, 089 / 25556-1237, jjung@wekanet.de<br />

HiFi-Markt: Jürgen Auselt, 089 / 25556-1172,<br />

jauselt@wekanet.de<br />

Leitung Sales Corporate Publishing & Media Services:<br />

Richard Spitz, 089 / 25 55 61 10 8, rspitz@wekanet.de<br />

Anzeigendisposition:<br />

Petra Otte, 089 / 25556-1479, potte@wekanet.de<br />

Anzeigendisposition HiFi-Markt:<br />

Sylvia Buck, 089 / 25556-1109, sbuck@wekanet.de<br />

Sonderdrucke: Dr. Michael Hackenberg, 0711 / 20 70<br />

30 85 02, mhackenberg@wekanet.de<br />

Anzeigengrundpreise: Preisliste Nr. 38 vom 01.01.2013<br />

INTERNATIONAL REPRESENTATIVES:<br />

UK/Ireland/France: Huson International Media, Ms.<br />

Rachel Di Santo, Cambridge House, Gogmore Lane,<br />

Chertsey, GB - Surrey, KT16 9AP, phone 0044 / 19 32 56<br />

49 99, fax -49 98, rachel.disanto@husonmedia.com<br />

USA/Canada - West Coast: Huson International<br />

Media, Ms. Allison Padilla, Pruneyard Towers, 1999 South<br />

Bascom Avenue, Suite #450, USA - Campbell, CA 95008,<br />

phone 001 / 408 / 87 96 66 6, fax 001 / 408 / 87 96 66 9,<br />

allison.padilla@husonusa.com<br />

USA/Canada - East Coast:<br />

Huson International Media, Mr. Jorge Arango,<br />

The Empire State Building, 350 5th Avenue, Suite 4614,<br />

USA - New York, NY 10118,<br />

phone: 001 / 212 / 26 83 34 4,<br />

fax 001 / 212 / 26 83 35 5,<br />

jorge.arango@husonmedia.com<br />

Korea: Young Media Inc., Mr. Young J. Baek, 407 Jinyang<br />

Sangga, 120-3 Chungmuro 4 ga, Chung-ku, Seoul, Korea<br />

100-863, phone 0082 / 2 / 22 73 48 18,<br />

fax 0082 / 2 / 22 73 48 66, ymedia@ymedia.co.kr<br />

ABOVERTRIEB und KUNDENSERVICE:<br />

Burda Direct GmbH<br />

77649 Offenburg; Telefon 0781 / 63 94 54 8,<br />

Fax 0781 / 63 94 54 9;<br />

weka@burdadirect.de<br />

Jahresabonnement: Inland 74,90 Euro;<br />

EU-Ausland 84,90 Euro;<br />

Schweiz 149,90 sfr;<br />

weiteres Ausland auf Anfrage.<br />

Studenten erhalten gegen Vorlage einer Immatrikulationsbescheinigung<br />

10 % Nachlass auf den Abopreis.<br />

Fotoservice/Syndication/Lizenzen:<br />

Motor-Presse International, Telefon 0711 / 18 20 1<br />

Gerichtsstand Stuttgart<br />

ISSN 0172-388 X<br />

<strong>stereoplay</strong> – gegründet von Daniel Caimi<br />

EINZELHEFT-NACHBESTELLUNG:<br />

Burda Direct GmbH<br />

77649 Offenburg; Telefon 0781 / 63 94 54 8,<br />

Fax 0781 / 63 94 54 9;<br />

weka-bestell@burdadirect.de<br />

Bitte geben Sie Ihre Bankverbindung an.<br />

Kopien aus vergriffenen Ausgaben können Sie zum<br />

Heftpreis anfordern.<br />

Versandkostenanteil pro Bestellung: 2 Euro<br />

Einzelheft: 6,50 Euro<br />

Leitung Herstellung: Marion Stephan<br />

Druck: Stürtz GmbH,<br />

Alfred-Nobel-Strasse 33, 97080 Würzburg.<br />

Printed in Germany.<br />

<strong>stereoplay</strong> erscheint monatlich.<br />

Vertriebsleitung: Robert Riesinger<br />

Vertrieb Handel: MZV, Moderner Zeitschriftenvertrieb<br />

GmbH & Co. KG, Breslauerstraße 5, 85386 Eching,<br />

MZV@mzv.de,<br />

Telefon 089 / 31 90 60, Fax 089 / 31 90 61 13<br />

Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der<br />

Lieferungspflicht. Ersatzansprüche können in solchem<br />

Fall nicht anerkannt werden.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

© by WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos<br />

übernimmt der Verlag keine Haftung.<br />

Es gelten die Honorarsätze des Verlages.<br />

Lieferung durch Verlag, Post oder Buch- und<br />

Zeitschriftenhandel.<br />

Geschäftsführer: Kai Riecke, Wolfgang Materna,<br />

Werner Mützel<br />

WERDEN SIE UNSER FAN BEI FACEBOOK<br />

HTTP://WWW.FACEBOOK.COM/STEREOPLAY.MAGAZIN


Ultrasone iCans (Portable-geeignet, Raumklang) 37 57 110 10/05<br />

AKG K 141 Studio (baugl. mit K 142 HD) 36 120 3/02<br />

Philips SHP 9000 35 52 180 1/10<br />

Beyerdynamic DT 440 (Portable-geeignet) 34 55 130 7/04<br />

Sony MDR XB 700 (Portable-geeignet) 34 52 130 1/10<br />

AKG K 420 (Portable-geeignet) 32 48 55 6/10<br />

Sennheiser HD 515 32 53 100 7/04<br />

Sennheiser HD 485 32 48 90 1/10<br />

Philips SHP 5401 (Portable-geeignet) 31 49 40 1/10<br />

Philips SHP 2700 30 46 40 1/10<br />

Sennheiser PX 100 II (Portable-geeignet) 30 46 50 6/10<br />

Sony MDR XB 500 (Portable-geeignet) 30 47 80 1/10<br />

Koss Porta Pro (Portable-geeignet) 29 49 85 10/05<br />

AKG K 514 (Portable-geeignet) 28 42 55 1/10<br />

Sony MDR XB 300 (Portable-geeignet) 27 43 60 1/10<br />

Kopfhörer, nach außen geschlossene Bauweise<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Preis<br />

▼<br />

Denon AH D 7000 (Portable-geeignet) 53 77 1000 1/10<br />

Ultrasone Edition 8 (Portable-geeignet) 53 80 1200 8/09<br />

Ultrasone Signature Pro (Portable-geeignet) 52 77 900 2/12<br />

Denon AH D 5000 (Portable-geeignet) 51 75 700 1/10<br />

Beyerdynamic T 5p (Portable-geeignet) 50 73 890 11/10<br />

Beyerdynamic T 70p (Portable-geeignet) 48 71 450 9/11<br />

Beyerdynamic T 70 48 70 450 9/11<br />

Ultrasone Pro 900 (Portable-geeignet) 48 69 450 1/10<br />

Denon AH D 2000 (Portable-geeignet) 47 69 360 1/10<br />

AKG K 550 (Portable-geeignet) 46 69 300 2/12<br />

■ Ultrasone HFI 780 (Portable-geeignet) 46 66 200 1/10<br />

Ultrasone Pro 750 46 64 320 1/10<br />

Phiaton MS 400 (Portable-geeignet) 44 66 250 1/10<br />

B&W P 5 (Portable-geeignet) 43 65 300 11/10<br />

Beyerdynamic T 50p (Portable-geeignet) 43 63 250 9/11<br />

Phiaton PS 500 (Portable-geeignet) 43 64 300 1/10<br />

Phiaton MS 300 (Portable-geeignet) 43 65 200 1/10<br />

■ AKG K 272 HD 42 62 170 1/10<br />

Beyerdynamic DT 770 42 64 200 7/04<br />

Beats by Dr. Dre Solo (Portable-geeignet) 42 59 180 11/10<br />

Obere Mittelklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

AKG K 171 Studio (baugl. mit K 172 HD) 36 59 140 7/04<br />

Philips SHP 8500 36 56 60 1/07<br />

AKG K 430 (Portable-geeignet) 35 53 80 6/10<br />

Denon AH D 1001 (Portable-geeignet) 35 56 150 1/10<br />

Sony MDR XD 400 (Portable-geeignet) 35 54 100 1/10<br />

WeSC Maraca (Portable-geeignet) 34 52 90 6/10<br />

Sennheiser PX 200 II (Portable-geeignet) 32 51 80 6/10<br />

Ultrasone Zino (Portable-geeignet) 32 47 100 6/10<br />

Cresyn HP 500 (Portable-geeignet) 31 47 50 6/10<br />

WeSC Oboe (Portable-geeignet) 31 46 50 6/10<br />

Panasonic RP HT 360 (Portable-geeignet) 30 49 30 1/07<br />

Sennheiser HD 448 (Portable-geeignet) 30 48 90 1/10<br />

Audio-Technica FC 700 (Portable-geeignet) 29 47 66 6/10<br />

Panasonic RP HTX 7 (Portable-geeignet) 29 47 70 6/10<br />

Sennheiser HD 438 (Portable-geeignet) 29 49 80 1/10<br />

AKG K 518 DJ 28 46 70 1/10<br />

ifrogz CS 40 (Portable-geeignet) 28 43 40 6/10<br />

Sennheiser HD 428 (Portable-geeignet) 28 46 70 1/10<br />

Philips SHL 9560 (Portable-geeignet) 27 41 60 6/10<br />

Sennheiser HD 418 (Portable-geeignet) 27 46 50 1/10<br />

Urban Ears Tanto (Portable-geeignet) 27 41 40 6/10<br />

Urban Ears Plattan (Portable-geeignet) 26 41 60 6/10<br />

Sony MDR 570 (Portable-geeignet) 25 39 40 6/10<br />

Externe Kopfhörerverstärker<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Preis<br />

Preis<br />

Heft<br />

Heft<br />

▼<br />

Eternal Arts Basic Line (mit hochohm. KH 61 Punkte) 60 82 2000 12/11<br />

Lehmannaudio Linear SE 60 85 1450 12/11<br />

SPL Auditor 59 82 770 12/11<br />

Violectric HPA V 181 (mit symm. verkab. KH 60 Punkte) 59 86 850 12/11<br />

Noise-Canceling-Kopfhörer<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Preis<br />

Heft<br />

▼<br />

Bose QuietComfort 15 44 67 350 2/11<br />

Monster Beats by Dr. Dre Studio 42 61 300 2/11<br />

Philips SHN 9500 41 62 200 1/07<br />

Heft<br />

Obere Mittelklasse<br />

Verstärker<br />

Vollverstärker<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Audio Technica ANC 1 39 56 105 2/11<br />

Sony MDR NC 7 B 37 54 80 2/11<br />

Panasonic RP HC 700 ES 36 56 200 2/11<br />

AKG K 480 NC 35 53 150 2/11<br />

Sennheiser PXC 360 BT 35 52 350 2/11<br />

In-Ear-Kopfhörer, ideal für MP3-Player ▼<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Sennheiser iE 800 49 76 600 10/12<br />

Ultrasone IQ 49 73 650 5/13<br />

Sennheiser IE 80 48 69 300 11/11<br />

AKG K 3003 48 70 1200 11/11<br />

Sony MDR–EX1000 48 68 500 5/13<br />

Ultimate Ears Triple Fi 10 Pro 48 67 300 8/07<br />

Grado GR 10 47 64 420 11/11<br />

Ortofon e - 5 Q 47 68 275 11/11<br />

Monster Miles Davis Tribute 46 68 300 11/11<br />

Shure S535 46 65 530 5/13<br />

Logitech UE 900 44 63 400 5/13<br />

Sennheiser IE 7 43 64 200 9/09<br />

Creative Aurvana In-Ear 3 41 61 150 11/11<br />

Klipsch X 10i 41 61 250 11/11<br />

Phonak Audéo PFR 112 41 61 130 11/11<br />

Ultimate Ears Super Fi 5 41 58 130 9/09<br />

Ultimate Ears UE 700 41 58 180 9/09<br />

■ Beyerdynamic DTX 101 iE 40 58 80 11/11<br />

Etymotic HF 3 40 57 160 11/11<br />

Ultimate Ears Super Fi 4 40 59 110 8/08<br />

Obere Mittelklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

B&W C 5 39 58 180 11/11<br />

Sennheiser IE 60 39 58 160 11/11<br />

Grado iGi 37 51 125 11/11<br />

Sennheiser CX 550 Style 37 56 100 9/09<br />

Shure SE 115 37 53 100 9/09<br />

Bose IE 2 36 54 100 11/11<br />

Denon AH C 710 36 55 150 9/09<br />

Panasonic RP HJE 700 36 54 100 9/09<br />

Sony MDR EX 510 LP 36 54 100 11/11<br />

Sennheiser CX 400 II G4ME 36 56 70 9/09<br />

Sennheiser CX 400 II 35 55 70 9/09<br />

Sony MDR EX 310 LP 35 53 55 11/11<br />

Denon AH C 452 34 49 70 9/09<br />

Monster Harajuku Wicked 34 49 70 11/11<br />

Beyerdynamic DTX 60 30 45 60 9/09<br />

Sennheiser CX 300 II 30 46 50 9/09<br />

Sennheiser CX 215 30 42 35 11/11<br />

Ultimate Ears 300 30 46 40 11/11<br />

■ Panasonic RP HJE 350 29 46 30 9/09<br />

Panasonic RP HJE 260 29 42 25 11/11<br />

Denon AH C 360 29 45 50 9/09<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Preis<br />

▼<br />

■ T+A PA 3000 HV 61 91 9900 6/13<br />

Progressive Audio A 2 60 86 18200 7/10<br />

Progressive Audio A 1 60 84 12000 10/11<br />

ASR Emitter 2 Eclusive (3 Netzteile) 60 86 15000 5/13<br />

Accuphase E 460 59 86 8350 12/12<br />

Ayre AX-5 59 83 10800 3/13<br />

ASR Emitter I + Akku-Netzteil 59 87 10000 4/11<br />

■ GamuT DI 150 58 84 9200 4/08<br />

McIntosh MA 7000 AC (Phono MM) 58 86 8200 4/08<br />

Moon 700i 58 85 8900 4/10<br />

Densen B 175 (Phono MM/MC optional) 58 84 6500 5/10<br />

Accuphase E 350 (Phono & D/A je 850,-) 57 84 5600 11/10<br />

Accuphase E 450 (Phono & D/A je 850,-) 57 84 7480 9/07<br />

■ Brinkmann Der Vollverstärker 57 83 5500 5/09<br />

Burmester 082 57 85 7990 12/08<br />

Luxman L 509u (Phono MM-/MC-) 57 85 8000 4/08<br />

Preis<br />

Preis<br />

Preis<br />

Heft<br />

Heft<br />

Heft<br />

Heft<br />

Accuphase E 250 (Phono & D/A je 850,-) 56 83 4450 4/09<br />

Burmester 051 56 83 4950 12/05<br />

Electrocompaniet ECI 5 MK II 56 84 3900 11/10<br />

Musical Fidelity M6 500i 56 82 5500 1/13<br />

■ Naim Supernait (Digitaleingänge! Phono 350,-) 56 82 3300 9/07<br />

Pass INT 150 56 81 7200 8/08<br />

Resolution Audio Cantata 50 56 80 4000 1/11<br />

Sudgen Masterclass IA 4 (Phono MM) 56 79 4950 11/11<br />

Symphonic Line RG 9 Mk 4 `09 (MM+/MC+) 56 84 4100 5/09<br />

Unison Unico 100 56 83 4000 11/08<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Ayre AX 7 Xe 55 79 3800 2/08<br />

Luxman 505 uX 55 80 4900 1/13<br />

Marantz PM 11 S 3 (Phono MM/MC+) 55 82 4000 1/13<br />

Moon 340i 55 79 2900 1/13<br />

T+A PA 1260 R (Phono MM/MC optional) 55 82 3200 10/09<br />

Vincent SV 800 55 82 4000 8/12<br />

Densen B 150 (Phono MM/MC optional) 54 78 3900 9/07<br />

Lavardin IS Reference 54 76 3300 11/11<br />

Luxman L 507f (Phono MM/MC+) 54 81 3500 4/06<br />

Pathos Ethos 54 80 3800 6/11<br />

Audia Flight 3 53 78 2250 3/12<br />

Musical Fidelity A 1008 (Phono MM-/MC, Dig.eing., USB) 53 81 3450 5/09<br />

Electrocompaniet PI-2 53 77 2400 4/12<br />

■ Creek Destiny 2 Amplifier (Phono opt.) 52 78 1980 11/10<br />

Linn Majik I (Phono MM+) 52 76 2300 1/08<br />

Moon i1 52 76 1650 3/11<br />

Naim Nait XS (Phono 350,-) 52 76 1700 2/09<br />

Primare I 32 52 79 2450 3/11<br />

Trigon Energy 52 78 2550 3/11<br />

Harman HK 990 (Phono MM/MC; A/D+D/A-Wandl.!) 51 76 1700 7/09<br />

Sugden A 21 a Series 2 (Phono MM/MC optional) 51 72 1950 5/12<br />

T+A Power Plant Balanced 51 77 2000 8/12<br />

Unison Unico Secondo (Phono MM/MC 250 Euro) 51 77 2100 3/09<br />

Cyrus 8a 50 73 1600 8/12<br />

Densen B 110 (Phono MM/MC optional) 50 74 1600 8/10<br />

Unison Unico Nuovo (Phono MM/MC) 50 74 1800 8/10<br />

Yamaha A S 2000 (Phono MM/MC) 50 74 1600 2/08<br />

Marantz PM 15 S 2 LE (Phono MM/MC+) 49 75 2000 5/12<br />

Music Hall A 70.2 (Phono MM+) 49 73 1500 5/12<br />

Creek Evolution 5350 (Phono MM+, MC+ 125,-) 47 72 1350 5/10<br />

NAD C 375 BEE (Phono MM/MC 130,-) 46 71 1400 6/09<br />

Creek Evo 50a (modular nachrüstbar) 45 67 850 6/13<br />

Moon i.5 45 68 1100 11/09<br />

Naim Audio Nait 5i 45 67 1000 5/08<br />

Arcam A 28 (Phono MM+) 44 68 1000 11/09<br />

Atoll IN 100 SE (Phono MM- 100,-, MM-/MC- 150,-) 44 67 950 11/09<br />

Pioneer A 70 (Phono MM/MC, USB 24/192) 44 68 1000 2/13<br />

Rotel RA 12 (Phon, USB) 44 70 750 6/13<br />

Rotel RA 1520 (Phono MM) 44 69 900 9/09<br />

Arcam FMJ A19 (modular nachrüstbar) 43 64 850 6/13<br />

Creek Evo 2 IA (Phono MM+ oder MC+ 125,-) 43 65 785 4/09<br />

Music Hall a50.2 (Phono MM++/MC+) 43 67 1000 11/09<br />

NAD C 356 BEE (Phono MM/MC+) 43 67 750 4/11<br />

Marantz PM 7004 (Phono MM) 43 65 650 4/11<br />

Rotel RA 11 (mit USB-Eingang) 43 61 650 10/12<br />

Audiolab 8200 A 42 65 900 6/12<br />

Yamaha A S 700 (Phono MM) 42 65 580 9/09<br />

Cambridge 351 A (USB-DAC) 41 62 500 11/12<br />

Obere Mittelklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

AMC AIX (Phono MM, MC) 40 60 450 11/12<br />

ROTEL RA 10 (Phono MM) 40 58 400 11/12<br />

Harman/Kardon HK 980 (Phono MM) 39 62 500 3/10<br />

Rotel RA 04 SE (Phono MM) 39 60 400 3/10<br />

■ NAD C 316 BEE 39 59 350 9/10<br />

Marantz PM 5004 (Phono MM) 38 61 330 9/10<br />

Röhren-Vollverstärker ▼<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Unison 845 Absolute SE 61 81 30000 8/04<br />

Ayon Crossfire III (nur an wirkungsgradstarken Boxen) 61 79 11000 4/13<br />

KR Audio Kronzilla SXi (Phono MC) 60 82 17500 3/08<br />

Cayin M 845i (nur an wirkungsgradstarken Boxen) 60 81 12800 1/12<br />

Unison S 9 (nur an wirkungsgradstarken Boxen) 60 78 7500 4/10<br />

■ Unison Performance 60 81 8000 6/05<br />

Octave V 110 (60 Punkte mit Super-Black-Box) 59 87 5900 4/13<br />

Allnic T 2000 58 83 7900 1/12<br />

Ayon Triniton II 58 83 6300 8/11<br />

Cayin MP 100 S 58 83 5400 7/10<br />

Octave V 70 SE 58 83 4800 9/10<br />

Unison S6 Mk II 58 78 3800 4/13<br />

Ayon Sunrise II (nur an wirkungsgradstarken Boxen) 57 74 6000 5/06<br />

■ Cayin A 100 T 57 83 3900 11/08<br />

Preis<br />

Preis<br />

Preis<br />

Heft<br />

Heft<br />

Heft<br />

4/13 <strong>stereoplay</strong>.de 147


Service Bestenliste<br />

Lua Sinfonia MK. III (Phono MM & MC) 57 83 5200 1/12<br />

Octave V 40 SE 57 80 4100 7/09<br />

Audiomat Arpege Reference 10 56 78 2950 11/10<br />

Ayon Spirit III 56 80 3500 12/10<br />

Unison Simply Italy 56 76 1950 4/12<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Ayon Orion 55 80 2000 12/09<br />

Magnat RV 2 (Phono MM+ und MC+) 55 79 2500 5/11<br />

Lua Sinfonietta 55 75 2500 3/04<br />

■ Lyric TI 120 55 79 2600 11/06<br />

T.A.C. K 35 55 80 2000 1/10<br />

Unison S 2 K (an wirkungsgradstarken 55 72 2200 6/04<br />

Luxman SQ 38u (Phono MM++ und MC++) 54 73 4800 3/10<br />

Lua 4545 L 53 76 2200 2/09<br />

Unison Preludio 53 72 2700 5/07<br />

Lyric Ti 60 48 70 1200 3/09<br />

T.A.C. Dream 47 69 1350 11/06<br />

Audreal MT 3 46 67 840 6/12<br />

Cayin MT-12 N 43 61 650 4/13<br />

Audreal MT 1 43 61 640 4/12<br />

Obere Mittelklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Dynavox VR 20 (ohne Phono; nur 1 Eingang) 39 52 400 6/10<br />

Vollverstärker mit PC/Netzwerkanschluss<br />

Spitzenklasse<br />

Analog/Netzwerk/USB<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Preis<br />

Preis<br />

Preis<br />

Heft<br />

Heft<br />

▼<br />

Devialet D-Premier (HiRes drahtlos) 60/60/ -- 89 12000 11/12<br />

Audionet DNA (Phono MM/MC) 58/58/ -- 86 9600 3/12<br />

B.M.C. DAC 1 PRE / AMP M 1 58/ --/56 85 11000 8/11<br />

Peachtree Grand Integrated 53/ --/53 81 4500 3/12<br />

Linn Majik DS I (Phono MM+) 51/51/ -- 73 2900 4/10<br />

NAD C 390 DD 50/–/51 75 2500 9/12<br />

T+A Music Reciver (CD-Laufwerk) 50/50/ -- 75 2690 2/12<br />

Naim UnitiQute 43/44/ -- 69 1900 11/10<br />

Peachtree iNova 42/ --/42 66 1800 7/11<br />

Sonneteer Morpheus 42/41/41 62 2750 8/10<br />

Peachtree iDecco 41/ --/40 64 1200 4/10<br />

Teac A H 01 36/ --/35 55 500 7/11<br />

Vorverstärker<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Preis<br />

Heft<br />

▼<br />

Audio Research Reference Anni. (asymm. 60 Punkte) 62 89 27000 11/10<br />

Pass Labs XP 30 62 89 17900 10/12<br />

Thorens TEP 3800 61 89 15000 5/08<br />

Linn Klimax Kontrol Dynamik 60 85 10500 4/12<br />

Lyra Connoisseur 4-2 L SE 60 85 25000 8/05<br />

Spectral DMC 30 SS 60 88 15000 6/11<br />

Ayre KX-R (nur symmetrisch) 59 87 19800 3/10<br />

Audia Flight Strumento N° 59 89 12500 6/12<br />

■ AVM PA 8 (mit Röhrenmodul, Phono opt.) 59 89 8480 5/12<br />

■ Naim NAC 552 (Phono MM oder MC 350,-) 59 83 20000 9/02<br />

Audio Research Reference 5 58 83 11900 5/10<br />

Ayon Orbis 58 84 10000 2/12<br />

Burmester 808 (modular ausbaubar, auch DAC möglich ) 58 88 24900 5/13<br />

Symphonic Line RG 2 MK 4 Ref. (Phono MM+ MC+) 58 84 7100 5/11<br />

T+A P 10-2 57 86 7500 3/11<br />

Burmester 011 (FB;Phono MM, MC, Schelllack) 56 87 11900 10/01<br />

■ Linn Akurate Kontrol 56 84 5000 1/11<br />

Spectral DMC 15 56 81 6950 4/07<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Cayin SC 10 55 80 5000 7/12<br />

Accuphase C 2110 (Phono und D/A je 850,-) 54 83 7480 9/08<br />

Ayre K 5 xe MP 54 81 3800 5/11<br />

Classé CP 500 (Phono opt.) 54 82 4250 11/04<br />

Electrocompaniet EC 4.8 54 80 3700 5/11<br />

McIntosh C 2300 AC (Röhre; Phono MM+MC) 54 80 6900 7/08<br />

Naim NAC 202 + Hi-Cap (Phono MM oder MC 350,-) 54 76 3600 12/02<br />

Octave HP 300 Mk II (Röhre; Phono MC 850,-) 54 82 3250 10/07<br />

Octave HP 500 Mk III (Röhre; Phono 650,-) 54 84 4500 2/00<br />

Linn Majik Kontrol (Phono MM++ und MC++) 53 79 2700 8/06<br />

Musical Fidelity M 6 Pre (Phono MM- und MC, USB) 52 79 2000 5/11<br />

Onkyo P 3000 R 52 80 1700 2/11<br />

Vincent SA 94 52 77 2100 4/10<br />

AMC CVT 1030 Mk2 51 71 900 9/12<br />

Audreal XA 3200 MK II 50 73 690 6/12<br />

Pro-Ject Pre Box SE 48 69 325 10/10<br />

Dynavox TRP 1 47 70 300 7/11<br />

Sensationelle Wirkung in akustisch schwierigen Räumen zeigt<br />

die Prozessor-Vorstufe Lyngdorf DPA 1, Test 10/07.<br />

Vorteile passiver Vorstufen = Umschalter: Test in 2/07.<br />

Preis<br />

Heft<br />

Heft<br />

<strong>End</strong>verstärker<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Preis<br />

▼<br />

Ayre MX-R (Monoblöcke, Paar; nur XLR-Eingänge) 63 91 19800 3/10<br />

T+A M 10 (Monoblöcke, Paar nur XLR-Eingänge) 63 93 20000 8/10<br />

Audia Strumento N°4 62 92 12500 6/12<br />

AVM Ovation MA 8 (Monoblöcke, Paar) 62 92 19800 6/10<br />

AVM SA 8 62 92 9900 5/12<br />

Krell Evolution 402e (bis 1500 W/2Ohm) 62 88 19900 6/13<br />

Lamm Model 1.2 (Monoblöcke, Paar) 62 89 21900 2/08<br />

Linn Klimax Solo Dynamik (Monoblöcke, Paar) 62 90 20500 4/12<br />

McIntosh MC 1.2 KW AC (Monoblöcke, Paar) 62 91 25900 5/08<br />

Spectral DMA 360 II (Mono, an hochohmigen LS. 63 P.) 62 90 30000 6/11<br />

Thorens TEM 3200 (Monoblöcke, Paar) 62 91 19000 1/06<br />

McIntosh MC 501 AC (Monoblöcke, Paar) 61 91 12000 11/05<br />

Pass X 350.5 (bei asymmetr. Anschluss 59 P.) 60 87 12500 3/05<br />

Mark Levinson No. 531 H (Monoblöcke, Paar) 59 87 12800 6/10<br />

Linn Klimax Chakra Twin Dynamik 59 86 8900 4/12<br />

Spectral DMA 160 59 85 9900 4/07<br />

Accuphase A 45 58 85 9160 3/07<br />

Ayre V 5 xe 57 84 5800 5/11<br />

Burmester 036 57 84 6450 5/05<br />

Symphonic Line RG 7 MK 4 57 83 7400 5/11<br />

Accuphase P 4100 56 84 7800 9/08<br />

AVM MA 3.2 (Monoblöcke, Paar) 56 80 5000 5/13<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Electrocompaniet AW 2 X 120 55 81 4800 5/11<br />

Linn Akurate 2200 55 82 3950 1/11<br />

Krell S 150 (Monoblöcke, Paar) 55 82 5400 6/10<br />

Naim NAP 250 (zus. mit Vorst. NAC 282: 57 P.!) 55 75 3600 6/03<br />

Vincent SP 995 (Monoblöcke, Paar) 55 82 3300 6/10<br />

Vincent SP T 800 (Monoblöcke, Paar) 55 81 4000 10/08<br />

AVM M 3 Next Generation (Monoblöcke, 54 81 2800 8/06<br />

Vincent SP 994 54 81 2800 4/10<br />

Linn Majik 2100 53 76 2200 8/06<br />

Musical Fidelity M 6 PRX 53 79 3000 5/11<br />

Onkyo M 5000 R 53 81 2500 2/11<br />

Rotel RB 1092 (digital, sehr hohe Leistung) 53 80 2500 5/06<br />

Vincent SP T 100 (Monoblöcke, Paar) 53 78 2400 7/03<br />

Audiolab 8200 M (Monoblöcke, Paar) 52 77 1500 2/12<br />

MBL 8006 B 52 77 2900 10/06<br />

Naim NAP 200 52 72 2200 12/02<br />

Vincent SP 331 MK 52 77 1350 12/06<br />

■ SAC Igel 60 (Monoblöcke, Paar) 51 76 1300 3/06<br />

Rotel RB 1080 49 74 1500 2/05<br />

Lyngdorf SDA 2175 (bassstarker Digital-Amp) 47 71 1200 10/07<br />

Pro-Ject Amp Box SE Mono (Paar) 44 66 730 10/10<br />

AMC 2100 Mk2 43 63 600 9/12<br />

■ NAD C 272 43 65 790 11/04<br />

Pro-Ject Amp Box SE 42 64 365 10/10<br />

Röhren-<strong>End</strong>verstärker<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Preis<br />

Preis<br />

Heft<br />

Heft<br />

▼<br />

Ayon Vulcan II (Paar) 63 87 30000 2/12<br />

Octave MRE 220 (Paar) 63 91 17000 8/12<br />

KR Audio El. Double Kronzilla DM Mk 2 (Paar) 62 19990 10/02<br />

Audio Research Reference 75 60 81 9900 11/12<br />

Octave MRE 130 (besonders leistungsstark) 59 85 9000 6/04<br />

Octave MRE 120(Monoblöcke, Paar) 58 7600 2/00<br />

Cayin 880 (Monoblöcke, Paar) 57 83 5000 7/12<br />

Cayin 800 MK (Monoblöcke, Paar) 57 6800 3/01<br />

Graaf GM 100 56 6000 1/02<br />

Lua Alborada (Monoblöcke, Paar) 56 5000 3/01<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

AMC CVT 2100 Mk2 50 70 1300 9/12<br />

Dynavox VR 80 E (Monoblöcke, Paar) 50 1300 9/06<br />

AMC CVT 2030 Mk2 49 68 1000 9/12<br />

Audreal MT 3 45 67 840 6/12<br />

Surround-Receiver ▼<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Lexicon RV 8 (60%) 56/50 84 8800 2/05<br />

Spitzenklasse<br />

HD/DVD/Stereo<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Arcam AVR 500 (97%; Net. opt.; HDMI 1.4a!) 55/52/45 82 3200 2/11<br />

Denon AVR 4520 (97%; Net; HDMI 1.3) 55/52/43 82 2700 2/13<br />

Yamaha RX A 3020 (Net; HDMI 1.4a!) 55/52/43 81 2100 2/13<br />

NAD T 775 (79%; (Net; HDMI 1.4a!) 55/52/44 80 3000 2/13<br />

Pioneer SC-LX 86 (81%; (Net; HDMI 1.4a!) 80<br />

Arcam AVR 400 (75%; Net.; HDMI 1.4a!) 54/51/43 80 2200 6/11<br />

Rotel RSX 1550 (98%; HDMI 1.3) 54/49/42 81 1900 2/09<br />

Harman AVR 760 (98%; Net; HDMI 1.3) 53/50/42 80 2500 2/10<br />

Denon AVR 4311 (87%; Net; HDMI 1.4a!) 53/46/42 81 2200 1/11<br />

Preis<br />

Preis<br />

Preis<br />

Heft<br />

Heft<br />

Heft<br />

Heft<br />

Onkyo TX NR 3008 (93%; Net; HDMI 1.4a!) 53/46/41 81 2000 1/11<br />

Pioneer SC LX 76 (Internetradio; HDMI 1.4a 53/49/42 79 2000 11/12<br />

Sony STR DA 5600 ES (95%; Net; HDMI 1.4a!) 53/45/42 80 2500 1/11<br />

Sony STR DA 5500 ES (92%; Net; HDMI 1.3) 52/46/41 77 2300 1/10<br />

Anthem MRX 500 (HDMI 1.4a!) 51/48/42 75 1980 3/12<br />

Denon AVR 3313 (Internetradio; HDMI 1.4) 51/47/41 77 1300 11/12<br />

Pioneer VSX LX 55 (Net; HDMI 1.4a!) 51/46/42 76 1300 10/11<br />

Yamaha RX A 2010 (Net; HDMI 1.4a!) 51/46/39 78 1400 12/11<br />

Sony STR DA 3600 ES (Net; HDMI 1.4a!) 51/45/41 76 1300 10/11<br />

Denon AVR 2313 (Net; HDMI 1.4a!) 50/45/39 73 1000 10/12<br />

Onkyo TX NR 809 (93%; Net; HDMI 1.4a!) 50/46/40 75 1100 7/11<br />

NAD T 757 (Net; HDMI 1.4a!) 50/44/41 74 1500 10/11<br />

Marantz SR 5006 (Net; HDMI 1.4a!) 49/45/39 75 800 11/11<br />

Pioneer SC 2022(Net; HDMI 1.4a!) 49/45/39 72 1000 8/12<br />

Harman AVR 365 (Net; HDMI 1.4a!) 48/45/39 73 850 11/11<br />

Onkyo TX SR 708 (97%; HDMI 1.4a!) 48/45/39 73 900 12/10<br />

Marantz NR 1603 (95%; HDMI 1.3) 48/44/39 71 650 9/12<br />

Yamaha RX V 767 (92%; HDMI 1.4a!) 48/44/39 72 625 12/10<br />

Denon AVR 2113 (97%; HDMI 1.3) 48/44/39 71 600 7/12<br />

Denon AVR 1912 (87%; Net; HDMI 1.4a!) 47/44/38 70 550 9/11<br />

Onkyo TX NR 616 (94%; Net; HDMI 1.4a!) 46/44/38 70 700 7/12<br />

Sony STR DN 1010 (90%; HDMI 1.4a!) 46/44/38 68 600 12/10<br />

Yamaha RX V 671 (85%; Net; HDMI 1.4a!) 46/44/37 71 550 8/11<br />

Onkyo TX NR 609 (95%; Net; HDMI 1.4a!) 45/43/37 69 600 9/11<br />

Die Stereo-Klangpunkte sind kompatibel mit der Klangeinstufung bei<br />

Stereo-Receivern und -Verstärkern.<br />

xx% = Empfangsleistung der Tuner. Net = Netzwerk-Anschluss.<br />

Surround-Vorverstärker<br />

Absolute Spitzenklasse HD/DVD/Stereo<br />

Quellen<br />

CD-Player<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Preis<br />

▼<br />

McIntosh MX 150 AC 63/61/57 91 15800 10/10<br />

Crestron PSPHD 63/61/56 91 14400 12/10<br />

Accuphase VX 700 61/58 88 17650 8/03<br />

McIntosh MX 121 61/60/55 89 7800 6/12<br />

Arcam AV 888 61/60/55 87 6500 3/13<br />

McIntosh MX 135 AC 60/57 87 10500 5/05<br />

Lexicon MC 8 60/55 88 7800 8/04<br />

Linn Exotik + DA (keine Videoverarbeitg.) 60/56 82 4200 10/05<br />

Marantz AV 8801(LAN-Hub, 11.2-Out) 60/59/54 88 3300 6/13<br />

Audiolab 8200 AP 59/58/54 82 1700 12/12<br />

Marantz AV 7005 (Tuner, Netzwerkpl.!) 58/57/52 82 1650 4/11<br />

Surround-<strong>End</strong>verstärker<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

▼<br />

Meitner MA2 (inkl. Referenz-D/A-Wandler) 66 96 10900 2/13<br />

Burmester 069 (1 ana. + 2 dig. Eingänge, regelbar!) 65 94 36900 12/07<br />

Naim Audio CD 555 + Netzteil CD555 PS 65 90 21600 6/06<br />

AVM Evolution CD 5.2 (Röhre, Digital-Eingang) 64 79 4000 10/12<br />

Ayre CX 7e MP 64 89 3800 6/09<br />

Sugden PDT 4 F 64 84 4300 3/12<br />

Meridian 808.2 64 93 12000 5/08<br />

Wadia S 7i (USB 65 Punkte, Digital-Eingänge) 64 93 16600 4/11<br />

■ Ayon CD 07s (Röhre, Digital-Eingang) 63 89 2450 10/12<br />

Accustic Arts Drive II SE + Tube-DAC II SE 63 89 13890 12/08<br />

Burmester 089 (1 ana. + 2 dig. Eingänge, regelbar!) 63 92 14900 4/11<br />

■ Naim Audio CD 5 XS + Netzteil Flatcap XS 63 87 3300 10/09<br />

Ayre CX 7e (bei symm. Anschluss 63 Punkte!) 62 87 3800 2/08<br />

B.M.C. BDCD 1 62 90 3000 8/11<br />

Preis<br />

Heft<br />

▼<br />

Accuphase PX 650 58/55 87 9000 4/06<br />

■ McIntosh MC 207 AC 58/55 88 8350 5/05<br />

McIntosh MC 7205 56/53 7250 10/00<br />

Arcam P 777 56/50 84 5200 3/13<br />

Marantz MM 7055 56/45 83 1300 4/11<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Audiolab 8200 X7 55/46 81 2000 12/12<br />

Lexicon CX 7 55/51 83 5500 8/04<br />

Meridian G 55 55/51 80 4450 10/06<br />

Lexicon DD8 ((kräftige 8-Kanal-<strong>End</strong>stufe) 54/50 79 2800 1/13<br />

Linn C 5100 54/52 78 3100 10/05<br />

Marantz MM 8003 51/41 76 1700 9/08<br />

Preis<br />

Preis<br />

Heft<br />

Heft<br />

Heft<br />

148 4/13 <strong>stereoplay</strong>.de<br />

= <strong>stereoplay</strong> <strong>High</strong>light | Rote Schrift = <strong>stereoplay</strong> Referenz | ■ = Favorit der Redaktion


Pathos Digit (spielt auch DVD-Tonspuren!) 62 86 3200 5/08<br />

T.A.C. CD C 60 62 89 3400 4/09<br />

Bryston BCD 1 61 85 3200 3/08<br />

■ Creek Destiny 2 CD-Player 61 88 1980 11/10<br />

Densen B 420 (Fernbedienung 210,-) 61 85 2200 10/07<br />

Eera DL 1 61 84 2800 3/08<br />

Meridian G 06.2 61 86 2350 8/09<br />

Naim Audio CD 5 XS 61 85 2350 10/09<br />

Vincent CD S7 DAC (Röhre, Digital-Eingang) 61 84 2000 10/12<br />

■ Creek Destiny CD-Player 60 87 1850 2/06<br />

Lua Cantilena SEL (Röhren) 60 86 2700 12/03<br />

Meridian G 06 60 86 2200 5/06<br />

Moon CD 1 60 86 1700 3/11<br />

Primare CD 32 60 88 2450 3/11<br />

T.A.C. C 35 (Röhren) 60 85 1700 1/12<br />

Trigon Recall II 60 97 2190 3/11<br />

T+A CD Player 60 84 1500 2/08<br />

Cyrus CD 8 SE 2 59 84 1600 8/12<br />

Electrocompaniet ECC 1 59 85 2400 10/07<br />

Meridian G 07 (mit RS-232-Schnittstelle) 59 80 2400 6/04<br />

■ Moon CD .5 59 85 1400 11/10<br />

Onkyo C 7000 R (5 Digital-Eingänge, USB) 59 88 1500 2/11<br />

PrimaLuna ProLogue Eight (Röhren) 59 82 2400 6/07<br />

Raysonic CD 128 (Röhren) 59 85 2000 10/07<br />

Rega Saturn 59 81 2000 6/08<br />

Unison Unico CD (Röhren) 59 83 1800 12/04<br />

Vincent CD S 5 59 84 1500 10/07<br />

■ Creek Evo 2 CDP 58 82 785 4/09<br />

Naim Audio CD 5i 58 82 1180 12/07<br />

Cambridge Azur 740 C (4 Dital-Eingänge!) 57 82 1000 6/08<br />

Cayin SP CD 300 57 84 1600 5/08<br />

Lyngdorf CD 1 57 82 1800 10/07<br />

NAD C 565 BEE (opt. Digital-Eingang) 57 81 900 12/11<br />

Pro-Ject CD Box SE 57 80 520 10/10<br />

Roksan Kandy K 2 57 80 1000 1/09<br />

Rotel RDC 1520 57 79 900 9/09<br />

Vincent CD S 4 57 80 950 1/09<br />

NAD C 546 56 79 560 8/12<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Exposure 2010 S 55 79 1090 10/05<br />

Music Hall CD 25.2 55 80 600 10/06<br />

■ Vincent CD S 2 55 78 700 9/05<br />

Advance Acoustic MCD 203 II 54 77 700 5/07<br />

Cambridge Azur C 640 V 2 54 77 600 3/06<br />

Marantz CD 6004 54 80 450 12/11<br />

Musical Fidelity X-Ray V 8 54 75 1200 8/07<br />

NAD C 545 BEE 54 75 550 7/09<br />

Onkyo DX 7555 54 80 600 10/06<br />

Rotel RCD 06 54 76 600 6/06<br />

Rotel RCD 06 SE 54 77 600 3/10<br />

Yamaha CD S 700 54 79 480 9/09<br />

Advance Acoustic MCD 203 53 77 600 10/06<br />

Harman HD 990 (Digitaleing.; m. Verst. HK 990 56 P.!) 53 78 600 7/09<br />

Marantz CD 5004 53 77 300 9/10<br />

Arcus Finest Class CD 200 S 52 74 500 10/06<br />

Harman/Kardon HD 980 52 75 300 3/10<br />

Marantz CD 5001 51 76 250 1/06<br />

Marantz CD 5001 OSE 51 76 350 1/06<br />

Onkyo DX 7355 51 73 200 9/07<br />

■ NAD C 515 BEE 50 72 300 6/08<br />

Yamaha CDX 397 Mk II 50 73 200 9/07<br />

Yamaha CDX 497 50 76 280 1/07<br />

Cambridge Azur 340 C 49 72 330 9/07<br />

Denon DCD 500 AE 49 72 210 1/07<br />

Harman HD 950 (super MP3-Wiedergabe!) 49 72 250 4/07<br />

Teac CD P 1260 47 64 170 1/07<br />

Player für 2-Kanal-SACD & CD ▼<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

emmLabs CDSD + DCC 2 (Laufw./Wandl.) 66/64 94 19500 9/06<br />

McIntosh MCD 1100 AC 66/63 93 12500 4/11<br />

Ayre C 5xe MP (DVD/-A!) 66/63 96 6800 9/09<br />

Marantz SA 7 S 1 66/62 94 7000 2/07<br />

Teac X 05 66/62 93 5000 7/08<br />

■ NAD M 5 / Swoboda 65/64 88 4250 8/11<br />

Ayre C 5xe (symm. 66/63 P.! DVD-A 64 P.!) 65/62 95 6800 6/08<br />

Esoteric K-05 65/65 91 9000 3/13<br />

McIntosh MCD 500 (inkl. Universal-D/A m. 62 P.!) 65/62 94 8000 2/09<br />

Teac SA 50 (symm. 66/63! D/A-Vorst. inkl.USB!) 65/62 94 5500 9/09<br />

T+A D 10 65/62 93 5500 8/05<br />

T+A SACD 1260 R 65/62 92 4000 12/09<br />

Lindemann 820 (inkl. Vorstufe mit 4 Dig.eing.) 65/61 95 9900 8/05<br />

Marantz SA 11 S 2 65/61 93 3500 3/08<br />

T+A SACD 1250 R 65/61 93 3000 4/07<br />

McIntosh MCD 201 64/62 90 4500 5/06<br />

Magnat MCD 850 64/58 88 1200 11/08<br />

Preis<br />

Preis<br />

Heft<br />

Heft<br />

Marantz SA 15 S 1 64/58 92 1500 9/05<br />

Yamaha CD S 2000 64/58 92 1300 2/08<br />

■ Marantz SA 7001 64/57 89 600 6/06<br />

Marantz SA 7001 KI 64/57 88 900 5/07<br />

Arcam CD 37 63/59 86 1500 8/08<br />

Marantz SA 8003 63/58 89 900 1/09<br />

Marantz SA 7003 63/57 88 600 11/08<br />

Yamaha CD S 1000 63/55 88 900 11/08<br />

Denon DCD 1500 AE 62/53 88 700 10/06<br />

Pioneer PD D 6 62/53 85 500 5/07<br />

Cayin SCD 50 T 60/60 80 2600 8/05<br />

Blu-ray-DVD-Player<br />

Klangpunkte: HDMI / Analog Multi / Analog Stereo.<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Preis<br />

▼<br />

Ayre DX 5 (HD-Dec. + SACD&DVD-AUSB-Eingang) 65/---/62 111 10800 10/10<br />

McIntosh MVP 881 (SACD&DVD-A) 65/63/61 110 9000 6/10<br />

McIntosh MVP 891 (SACD&DVD-A, 3D Bild!) 65/61/61 110 7000 5/12<br />

Marantz UD 9004 (SACD&DVD-A) 65/63/60 110 5500 11/09<br />

Oppo BDP 105 (SACD&DVD-A, 3D Bild! 65/60/55 110 1400 4/13<br />

Arcam BDP 300 64/–/49 90 1200 12/12<br />

Denon DBT 3313 UD (mit Denon-Link 65P) 64/–/50 108 1300 11/12<br />

Marantz UD 7007 (SACD&DVD-A) 64/–/51 91 1200 12/12<br />

Primare BD 32 64/61/59 110 3850 3/12<br />

T+A BD 1260 R 64/61/58 108 5000 1/10<br />

NAD M 56 64/60/51 105 2500 7/10<br />

Pioneer BDP LX 91 64/60/51 107 2400 2/09<br />

Marantz UD 8004 (SACD&DVD-A) 64/59/56 108 2500 2/10<br />

Cambridge 751 BD (SACD&DVD-A, 3D Bild!) 64/59/51 108 1300 8/11<br />

Phonosophie BDP LX 08 64/59/49 106 2200 5/09<br />

Pioneer BDP LX 08 64/59/48 105 1000 5/09<br />

Pioneer BDP LX 71 64/59/49 105 800 10/08<br />

Sony BDP S 5000 ES 64/59/49 106 1800 2/09<br />

Electrocompaniet EMP 2 (SACD&DVD-A, 3D) 64/58/59 109 2950 1/12<br />

Arcam FMJ BDP 100 64/---/49 104 1500 2/11<br />

Denon DVD 3800 BD 64/58/48 105 2000 2/09<br />

Marantz BD 8002 64/58/48 104 2000 3/09<br />

Cambridge 651 BD (SACD&DVD-A, 3D Bild!) 64/58/48 107 1000 12/11<br />

Harman BDP 10 64/---/48 103 700 8/09<br />

Onkyo BD SP 809 (3D Bild!) 64/---/47 107 500 11/11<br />

Denon DBP 2012 (SACD&DVD-A, 3D Bild!) 64/56/46 107 850 6/11<br />

Marantz UD 7006 (SACD&DVD-A, 3D Bild!) 64/56/46 107 1000 7/11<br />

Philips BDP 9600 (3D Bild!) 64/56/46 106 700 3/11<br />

Pioneer BDP LX 55 (SACD&DVD-A, 3D Bild!) 64/---/46 106 500 2/12<br />

Yamaha BD A 1010 (SACD&DVD-A, 3D Bild!) 64/56/46 105 430 11/11<br />

Marantz UD 5007 (SACD&DVD-A, 3D Bild!) 64/---/47 106 600 9/12<br />

Denon BDT 1713 UD 64/---/47 106 500 8/12<br />

Pioneer BDP 450 (mit PQLS 64 P.) 63/–/– 103 300 11/12<br />

Sony BDP S 760 63/57/48 103 530 12/09<br />

Denon DBP 1610 63/---/48 103 500 3/10<br />

Pioneer BDP LX 52 63/---/47 104 650 12/09<br />

Anthem BLX 200 63/---/46 103 800 9/10<br />

Loewe BluTechVision 3D (3D Bild!) 63/---/45 102 900 6/12<br />

Pioneer BDP LX 54 (3D Bild!) 63/---/45 103 400 3/11<br />

Sony BDP S 360 63/---/45 102 300 10/09<br />

NAD T 577 63/58/44 105 800 12/10<br />

Panasonic DMP BD 80 63/57/44 102 400 8/09<br />

Panasonic DMP BDT 300 (3D Bild!) 63/57/44 106 500 7/10<br />

Samsung BD C 6900 (3D Bild!) 63/57/43 108 440 7/10<br />

Philips BDP 7500 63/56/45 102 300 3/10<br />

Sherwood BDP 6003 63/56/44 102 300 10/09<br />

JVC XV BP 1 63/---/44 103 350 10/09<br />

Samsung BDP 4610 63/---/44 104 450 8/09<br />

Samsung BDP 1600 63/---/43 102 280 6/09<br />

Sony PS 3 Slimline 120 GB 63/---/43 100 300 3/10<br />

Philips BDP 7100 63/56/42 98 600 4/08<br />

Kenwood BD 7000 (3D Bild!) 63/---/--- 102 380 3/11<br />

Pioneer BDP 120 62/---/45 101 200 3/10<br />

Philips BDP 7300 62/56/42 102 350 9/09<br />

Samsung BD P 2500 62/55/42 96 440 1/09<br />

Sony BDP S 350 61/54/42 95 330 11/08<br />

linke Punktzahlen = HD-Stream-Ausgabe zu einem AV-Receiver,<br />

der die neuen Tonformate Dolby True HD und DTS HD decodiert.<br />

HD-Dec. = eingebauter Decoder für Dolby True HD und DTS HD.<br />

Player für 5-Kanal-SACD, DVD-A, DVD & CD<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Preis<br />

Heft<br />

▼<br />

Teac Esoteric UX 1 70/68/65/62 108 15000 6/04<br />

■ Linn Unidisk 1.1 (DVD-V via ext. Dec.) 69/68/---/61 102 10000 7/03<br />

Lexicon RT 20 68/68/64/60 105 5900 12/05<br />

McIntosh MVP 861 68/68/64/60 105 5900 5/05<br />

Arcam DV 137 67/67/58/56 100 2000 8/06<br />

Arcam DV 139 (Bildreferenz!) 67/67/59/58 101 2700 7/07<br />

■ Linn Unidisk SC (inkl. 5.1-Vorstufe) 67/67/59/55 98 4700 7/04<br />

■ Denon DVD A1XV 67/67/59/57 106 3500 4/05<br />

Heft<br />

Onkyo DV SP 1000 E 67/67/57/56 105 4500 4/05<br />

Marantz DV 9600 65/65/57/54 101 2000 1/06<br />

Denon DVD 3930 (Bildreferenz!) 64/64/55/55 100 1500 11/06<br />

NAD T 585 64/64/55/55 97 1200 12/07<br />

Harman DVD 47 63/62/52/51 91 500 7/06<br />

Pioneer DV LX 50 63/62/54/53 98 600 2/08<br />

Pioneer DV 989 AVi 63/64/55/53 99 1300 1/06<br />

Marantz DV 7600 63/63/55/55 95 800 11/05<br />

Denon DVD 1920 61/60/52/44 92 350 11/05<br />

Pioneer DV 600 AV (HDMI 1.3!) 61/60/51/44 92 200 10/07<br />

Pioneer DV 696 AV 61/60/51/44 92 180 5/06<br />

Digital/Analog-Wandler mit PC-Anschluss<br />

Absolute Spitzenklasse 24/192 / 24/96 / CD<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Preis<br />

▼<br />

EMM Labs MA1 70/69/68 97 6900 8/12<br />

EMM LaAudio Research DAC 8 69/68/66 95 5300 6/11<br />

Weiss DAC 202 (FireWire, Pegelr., Kopfhör.) 69/68/66 97 5180 9/11<br />

Resolution Audio Cantata Music Cent. 69/68/66 97 6700 2/12<br />

emmLabs DAC 2 --/--/66 94 9500 9/10<br />

Chord QBD 76 HD 68/67/65 97 5235 1/12<br />

Ayre QB 9 24/192 (nur USB) 68/67/65 94 2980 2/12<br />

North Star Fluxio (Pegelregelung) 68/67/65 89 2300 6/13<br />

Phonosophie DAC 1 68/67/64 96 3900 5/12<br />

Audio Research DAC 7 --/--/64 91 3500 2/10<br />

Arcam FMJ D33 67/66/65 92 2500 11/12<br />

BMC DAC 1 HiRes 67/66/64 95 2950 2/12<br />

Musical Fidelity M6 DAC 67/66/65 93 2550 11/12<br />

NAD Master M51 67/65/63 93 1700 3/13<br />

PS Audio PWD (Pegelregelung) --/65/64 93 3300 2/10<br />

Burmester 113 (Bluetooth) 66/65/63 90 2490 6/12<br />

T+A DAC 8 66/65/64 89 1850 9/12<br />

Wadia 121 65/64/63 86 1550 912<br />

Restek MDAC+ 64/63/62 87 1600 9/12<br />

NuForce DAC 9 (Pegelr., Kopfhör.) --/64/62 92 1800 10/11<br />

Apogee Rosetta 200 (FireWire) --/63/61 89 1700 9/08<br />

Hegel HD 11 --/63/61 85 1050 5/12<br />

Violectric DAC V 800 (Pegelregelung) --/62/60 88 990 11/10<br />

Cayin DAC 11 (Röhre, Kopfhörer regelbar) 63/62/61 86 1200 6/13<br />

Musical Fidelity M1SDAC (Pegelreg.) 63/62/61 89 1150 6/13<br />

Calyx DAC 24/192 62/61/60 89 1500 10/11<br />

M2Tech Young 62/61/59 89 1100 10/11<br />

Northstar Essentio Plus (Pegelr., Kopfhör.) 62/61/59 91 1600 10/11<br />

Cambridge DacMagic + (Pegelr., Kopfhör.) 61/60/59 84 630 3/12<br />

Musical Fidelity M 1 DAC II --/61/59 82 500 4/12<br />

Styleaudio Carat-Ruby 2 (Kopfhör.ausg.)--/60/59 83 475 11/10<br />

Asus Xonar Essence One (Pegelr., Kopfhör.) 60/60/58 83 400 4/12<br />

Arcam rDAC --/60/58 83 400 11/10<br />

King Rex UD 384 61/60/58 83 450 1/12<br />

Hegel HD 2 --/60/58 83 350 10/11<br />

Teac UD H 01 60/59/57 83 350 7/12<br />

Block DAC 100 --/59/57 80 500 4/12<br />

Musical Fidelity V-DAC II --/59/57 78 250 4/12<br />

Advance Acoustic MDA 503 --/--/59 81 850 5/09<br />

Spitzenklasse<br />

24/192 / 24/96 / CD<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Terratex DMX 6Fire USB (inkl. Phono-A/D) --/55/52 77 250 9/08<br />

Vorverstärker mit PC/Netzwerkanschluss<br />

Klangpunkte: Netzwerk / USB / Analog Vorverstärker<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Preis<br />

Preis<br />

Heft<br />

Heft<br />

▼<br />

Linn Klimax DSM (Dig. In, Webr.) 70/---/61 95 17850 1/12<br />

Audionet DNP 69/69/58 97 9600 12/12<br />

Audio Research DSPre ---/69/57 95 8400 7/12<br />

McIntosh D100 68/67/65 94 3300 6/13<br />

AMR DP 777 (Dig. In) ---/68/53 96 3900 2/12<br />

Peachtree Grand Pre (Dig. In) ---/67/53 96 3500 2/12<br />

Ayon S 3 (Dig. In, Webr.) 67/---/53 95 5700 11/11<br />

Antelope Zodiac Gold + Voltikus (Dig. In) ---/65/51 91 3800 2/12<br />

Audiolab 8200 DQ (Dig. In) ---/62/51 91 1150 2/12<br />

Musical Fidelity M1 Clic (Webr.) 62/---/51 88 1600 4/11<br />

Bewertung der PC-Anschlüsse bypass und mit der höchst–<br />

möglichen Auflösung. Vorverstärker analog mit Referenzquellen.<br />

Media-Server<br />

Heft<br />

▼<br />

Besitzen Festplatten, wodurch sie als Stand-alone-Lösungen funktionieren,<br />

lassen sich aber auch in ein PC-Netzwerk einbinden.<br />

Puristischer, modularer <strong>High</strong>-<strong>End</strong>-Server Hush HDR 6 in 8/08.<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Naim HDX (Audio) 66/65/64 93 6500 10/08<br />

Sooloos Ensemble + Control 10 (Audio) 64/63 88 9300 12/09<br />

Sooloos Media Core 200 (Audio) 64/63 91 2600 4/11<br />

Olive 06 HD (Audio, Vorverstärker) 63/63/62 90 5000 4/11<br />

Olive N°4 HD (Audio) 60/60/59 85 2000 12/09<br />

Preis<br />

Heft<br />

4/13 <strong>stereoplay</strong>.de 149


Service Bestenliste<br />

Audio-Netzwerk-Player<br />

▼<br />

Übertragen Audio-Streams zur HiFi-Anlage.NAS (ohne PC laufende<br />

Netzwerk-Server-Festplatten): 4/09, 11/09.<br />

Klangwertung: 24Bit/192kHz / 24Bit/96kHz / 16Bit/44,1kHz<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Linn Klimax DS/1 71/70/68 96 15850 1/12<br />

■ Naim Audio NDS 70/70/68 98 13150 10/12<br />

■ T+A MP 3000 HV 70/70/68 99 7900 6/13<br />

Linn Klimax DS Dynamik 70/69/67 95 15000 11/09<br />

Naim NDX + XPS (Dig.-In, Webradio) 68/67 95 8100 5/11<br />

Naim ND 5 XS + XPS (Dig.-In, Webradio) 68/67/66 94 6580 1/12<br />

■ Linn Akurate DS Dynamik (Webradio) 67/67/66 90 5200 11/09<br />

Naim NDX (Dig.-In, Webradio) 67/65 93 4200 5/11<br />

Naim ND 5 XS (Dig.-In, Webradio) 66/66/65 91 2400 1/12<br />

Linn Majik DS Dynamik (Webradio) 66/66/65 90 2400 11/09<br />

T+A Music Player bal. 66/66/65 94 2900 8/12<br />

T+A MP 1260 R (Dig.-In, Webradio) 64/63 91 2690 2/10<br />

Atoll ST 100 63/64/52 88 1600 2/13<br />

Linn Sneaky DS (eingeb. <strong>End</strong>stufe, Webr.) 63/62/61 87 1500 7/08<br />

Onkyo T 4070 61/61/60 86 800 1/13<br />

Marantz NA 7004 (FM/DAB-Tuner) 61/61/60 87 800 4/11<br />

Pioneer N50 61/61/60 86 600 1/13<br />

Pro-Ject Stream Box DS (Webradio) 61/61/60 82 735 3/12<br />

Rotel RT-09 (FM/DAB-Tuner) 61/60 84 800 4/11<br />

Rotel RT-12 61/61/60 82 750 1/13<br />

Yamaha CD-N500 61/61/60 87 500 1/13<br />

Denon DNP-F109 60/60/59 83 400 1/13<br />

Sonos CR 200 / ZP 90 56 84 700 12/09<br />

Olive Melody No 2 56 79 750 10/09<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Teac WAP 4500 55 79 250 1/09<br />

■ Teac WAP 8500 (FB m. 3,5“-Display!) 55 82 400 1/09<br />

Zyxel DMA 2500 54/50 77 225 4/10<br />

Logitech Squeezebox Duet 54 79 400 10/08<br />

Sonos CR 100 / ZP 80 54 82 750 1/08<br />

Teac WAP 5000 52 76 300 4/08<br />

Video-Audio-Netzwerk-Player ▼<br />

Übertragen Audio/Video/Foto vom PC zur AV-Anlage. Siehe auch<br />

Surround-Receiver von Denon, Onkyo, Yamaha mit Hinweis „Net“.<br />

NAS (ohne PC laufende Netzwerk-Server-Festplatten): 4/09, 11/09.<br />

Klangwertung: 24Bit/192kHz / 24Bit/96kHz / 16Bit/44,1kHz<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Popcornhour C 300 (HD-Bild, BD opt.) 60/59/52 88 400 4/12<br />

Dune BD HD Max (A/V/F, HD, BD) 59/51 93 500 4/11<br />

Popcornhour C 200 (HD-Bild, BD optional) 59/51 93 350 10/09<br />

Popcornhour A 210 (HD-Bild) 58/51 87 260 4/11<br />

Terratech Noxon N 740 (HD-Bild) 58/51 84 200 4/11<br />

Eminent EM 7195 (HD-Bild, DVB-T-Tuner) 50 77 220 4/11<br />

Trekstor Xtreamer 56/47 81 130 4/10<br />

Woxter i-cube 750 (HD-Bild) 56/49 81 170 10/09<br />

Xtreamer Prodigy (3D-HD-Bild) 48 72 200 4/12<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Dune TV 101 (HD-Bild) 55/54/48 75 100 4/12<br />

Zyxel DMA 2500 (HD-Bild) 54/50 77 225 4/10<br />

Eminent EM 8100 (HD-Bild) 50 72 150 4/12<br />

Sony SMP N 200 50 77 100 4/12<br />

TeacWAP 8600 (HD-Bild) 51/40 76 400 7/11<br />

Terratec Noxon A 540 (HD-Bild) 47/37 70 250 7/11<br />

Video Videoweb (HD-Bild, nur mp3 42 Punkte) 63 150 4/12<br />

Test von 8 auch ohne PC betreibbaren Internetradios in Heft 7/09.<br />

Mobile Player<br />

Preis<br />

Preis<br />

Preis<br />

Preis<br />

Heft<br />

Heft<br />

Heft<br />

Heft<br />

▼<br />

HDD (HardDiskDrive) = Festplatte, ansonsten Flash-Speicher.<br />

Klang bei Datenrate 192 kbps. Linke Klangpunktzahl: an Referenzkopfhörer<br />

(ab 1/09); rechte Klangpunktzahl: an HiFi-Anlage.<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

iRiver AK 100 (mit SD-Card, spielt 24/192) 60/60 86 700 2/13<br />

Apple iPod Touch 8 GB (Bluetooth, WLAN) 41/41 73 190 1/10<br />

Archos 5 / 8 GB (Bluetooth, WLAN, GPS) 41/41 74 230 1/10<br />

Philips SA 5285 8 GB (auch m. Bluetooth) 41/41 68 150 1/09<br />

Sandisk Sansa Fuze 8 GB (microSDHC) 41/41 66 120 1/09<br />

Teac MP 4500 / 4 GB (DVB-T-Empfang) 40/41 66 130 1/10<br />

Sony NWZ S 540 / 16 GB (Stereolautsprech.) 40/40 67 150 1/10<br />

Cowon O 2 PMP 16 GB (TV-Ausgang) 39/41 69 200 1/10<br />

Samsung YP R 1 / 16 GB (Bluetooth, DJ) 39/41 68 160 1/10<br />

Preis<br />

Heft<br />

Obere Mittelklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Samsung SGH F 210 (Handy!) 39 64 280 7/08<br />

Sony Ericsson W 890i (Handy!) 36 61 430 7/08<br />

Drahtlose Übertragung vom Player zur HiFi-Anlage:<br />

Sonostream DWLT 4000 58 84 170 10/06<br />

Einen Test von 16 iPod-Dockingstation-Komplettanlagen finden<br />

Sie in 7/07. <strong>High</strong>-<strong>End</strong>-Digital-Dock Wadia 170i Transport: 4/09.<br />

Komplettanlagen<br />

Stereoverstärker & CD oder CD-Receiver + Boxen<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Preis<br />

Heft<br />

▼<br />

Lua 4545 C + Cantilena Mk II + Con Anima 55 76 6900 2/07<br />

Arcam Solo + Alto 44 68 2250 9/06<br />

Primare CDI 10 + Cabasse Altura Riva 43 65 3500 9/06<br />

Obere Mittelklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Onkyo CR L 5 + D 112 E 37 58 1000 9/06<br />

Onkyo CS 715 + D N 10 BX 35 52 600 12/06<br />

Denon DRA F 102 + DCD F 102 + SC F 102 34 54 620 9/06<br />

Denon DRA F 102, CHR F 103 (HDD, 49 P.), SC F 103 34 59 1250 3/07<br />

Marantz CR 401 + Mordaunt Short Avant 902i 33 51 600 9/06<br />

Philips MCi 500 H (Medienserver! Netzwerkplayer!) 32 53 600 12/08<br />

DVD/CD-Receiver (ohne Boxen)<br />

Spitzenklasse<br />

HD/Surround/Stereo<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Preis<br />

Preis<br />

Heft<br />

Heft<br />

▼<br />

T + A K 8 (Blu-ray Player, Netzwerk) 57/55/50 101 5900 10/11<br />

Naim Audio n-Vi (DAB) --/54/49 86 4000 4/06<br />

■ Linn Classik Movie --/53/48 85 3000 2/06<br />

Revox M 51 (mit Multiroom!) --/52/47 85 6150 12/02<br />

Naim Audio UnityLite (Netzwerk, DAB) --/--/47 71 2300 3/13<br />

Revox M 100 Basic (Netzwerk, USB, Mutiroom, optional) 46 74 4500 5/11<br />

Arcam Solo Movie 5.1 (auch SACD&DVD-A!) --/51/44 86 3000 4/07<br />

Denon Cara S-5 BD (Blu-ray Player intern) 49/44/42 82 2000 9/10<br />

Naim Uniti (Netzwerk, DAB) --/--/42 67 2600 8/09<br />

Revox Joy 120 --/--/41 61 2550 10/12<br />

Arcam Solo Movie 2.1 (Stereo-DVD; auch SACD = 41 P.!) --/--/40 76 2500 10/08<br />

Obere MIttelklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

NAD Viso Five --/39/33 70 1490 7/08<br />

NAD L 70 (Top-Bild!) --/38/33 70 1100 12/03<br />

Marantz M ER 803 (Blu-ray Player intern, nur Stereo) 38/--/42 70 1100 1/11<br />

Music Hall Trio --/--/36 60 1200 6/07<br />

NAD L 53 (Stereo-DVD) --/--/35 68 650 4/05<br />

<strong>High</strong>tech-DVD-Komplettanlagen ▼<br />

Spitzenklasse<br />

Surround/Stereo<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Bose Lifestyle V 10 (ohne Player!) 41/33 62 2300 3/09<br />

Bose Lifestyle 48 (+Festplatte, Virtual DJ) 40/34 66 6850 1/05<br />

Obere MIttelklasse Surround/Stereo<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Audio Pro AV303, Image44/22/12, B1.28 39/34 65 2000 12/05<br />

Denon S 302 (Surr. aus 2 Boxen; netzwerkfähig!) 38/38 67 1850 12/07<br />

Sony DAV LF 1 (+SACD; drahtlose Rearboxen!) 38/33 66 2000 7/05<br />

T+A Caruso (Netzwerk, eingebaute Lautspr.!) 33 67 1750 1/09<br />

Bose 3.2.1 II GSXL (Surr. aus 2 Miniboxen; Festplatte!) 37/32 62 2750 12/07<br />

KEF KIT 100 (Surround aus nur 2 Boxen) 37/33 61 2000 4/04<br />

Sony DAV IS 10 (Surround aus 5 Miniboxen) 36/30 60 800 12/07<br />

Panasonic SA PT X 7 (3.1; Festplatte; Web) 34/32 53 1000 7/07<br />

Philips HTS 8100 (Surround aus 1 Box + Woofer) 33/31 53 1200 1/08<br />

Preis<br />

Preis<br />

Preis<br />

Preis<br />

Heft<br />

Heft<br />

Heft<br />

Heft<br />

Phono<br />

Laufwerk-Tonarm-Kombis<br />

▼<br />

Klangeinstufung mittels Referenz-Tonabnehmer. Bei mitgeliefertem<br />

MM/MC-Tonabnehmer Einstufung bei Komplett-Plattenspieler.<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

AMG Viella 12 61 88 12800 6/12<br />

Linn Sondek LP 12 SE + Radikal + Ekos SE 61 88 16400 6/09<br />

■ Bauer Audio DPS 3.iT 60 87 9300 6/11<br />

Brinkmann Oasis + 10.5 + HRS Oasis Basis 60 86 16000 1/09<br />

Clearaudio Master Innovation + Unify 12 60 85 21400 12/12<br />

Transrotor Orion + SME 3500 60 86 14600 9/05<br />

Brinkmann Bardo + 10.5 + HRS R 1 Basis 58 84 11800 5/10<br />

Euro Audio Team Forte 58 85 13900 7/09<br />

Acoustic Signature Storm Anni.- SME 309 57 82 5900 4/12<br />

Bergmann Magne System 57 80 8100 2/12<br />

■ Nouvelle Platine Verdier + Linn Ekos 57 7000 8/01<br />

Thorens TD 550 + TP 125 57 85 12020 7/08<br />

Avid Volvere Sequel + SME 309 56 83 7950 2/07<br />

Bauer Audio DPS 2 + Rega ST 700 56 82 4850 6/11<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Luxman PD 171 + Jelko 55 79 6500 11/12<br />

Bauer dps + dps 250 54 75 3960 2/05<br />

Clearaudio Innovation + Unify 9“ 54 78 5990 9/08<br />

Rega P 9 + RB 1000 54 4200 5/02<br />

Transrotor Zet 3 + 5009 + Konstant 54 80 5320 6/07<br />

Well Tempered Versalex 54 78 3950 9/12<br />

Creek Wyndsor + Creek 300 TecnoWeight 53 77 3030 8/08<br />

■ Linn Majik LP 12 + Pro-Ject 9 cc 53 76 2750 5/08<br />

■ Rega RP8 + RB 808 53 74 2500 4/13<br />

Rossner & Sohn Chess KLM 15 + Vivid Two 53 77 3500 10/07<br />

VPI The Classic Turntable + JMW 10.5 i SE 53 73 3200 9/10<br />

Thorens TD 350 + TP 250 53 77 2850 7/05<br />

Transrotor Leonardo 25/60M+2.6+TMD 53 76 2700 5/05<br />

Avid Diva II + RB 300 52 74 2400 10/08<br />

Clearaudio Ambient + Satisfy Carbon 52 77 4200 11/05<br />

■ Rega P 7 + RB 700 52 70 2200 9/04<br />

Acoustic Solid Classic Wood + WTB 213 51 75 2080 7/10<br />

Acoustic Signature Barzetti + ST 251 51 75 2000 4/11<br />

Kuzma Stabi S + Stogi S 51 70 2340 12/04<br />

T+A G 1260 R 50 71 2000 4/11<br />

■ Rega RP 6 + RB 303 49 70 1300 7/11<br />

Thorens TD 309 + TP 92 48 74 1600 4/10<br />

Pro-Ject PerspeX + 9 cc Evolution 47 71 1400 4/08<br />

Transrotor Pianta Studio + TR 500 + Konstant Studio 47 70 2040 2/09<br />

■ Acoustic Signature Challenger + RB 250 45 69 1400 3/05<br />

Thorens TD 850 + TP 300 45 69 2240 5/03<br />

Pro-Ject RPM 9.1 44 66 1250 6/06<br />

■ Rega RP 3 + RB 303 + Netzteil TTPSU 44 61 1080 10/11<br />

Roksan Radius V Transparent + Nima 44 64 1290 1/05<br />

Rega RP 3 + RB 303 44 56 780 10/11<br />

Obere Mittelklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Pro-Ject RPM 6 38 54 700 2/03<br />

Technics SL 1210 M 3 D (Profigerät) 33 750 8/01<br />

Komplett-Plattenspieler<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Preis<br />

Preis<br />

Preis<br />

Preis<br />

Heft<br />

Heft<br />

Heft<br />

▼<br />

EAT Forte + E-Go + Yosegi-TA 58 85 15900 5/13<br />

Transrotor Classi.3 + SME V9 + Merlo Reference 56 81 14200 5/13<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Transrotor Crescendo + TR 5012 + Merlo Reference 55 83 8260 8/12<br />

Linn LP 12 + Lingo + Akito + Adikt 55 80 6300 5/13<br />

Palmer 2.5 + Origami PU7 + Dynavector DV XX2 MkII 55 76 11150 6/13<br />

Clearaudio Performance DC + Virtuoso V2 52 78 2850 4/13<br />

Clearaudio Performance + Satisfy + Maestro 50 71 1950 12/07<br />

Scheu Cello + Cantus + Scheu MCS 46 67 2800 4/13<br />

Reson RG 1 A + Reson Aciore (MC) 45 62 1500 1/06<br />

Transrotor Avorio + Konstant Studio + Goldring 2500 (MM) 45 68 2740 4/10<br />

Reson RG 1 M + Reson Mica (MM) 44 61 1300 1/06<br />

T+A G 1260 R + Ortofon Bronze (MM) 43 66 2200 4/11<br />

Preis<br />

Heft<br />

Heft<br />

150 4/13 <strong>stereoplay</strong>.de<br />

= <strong>stereoplay</strong> <strong>High</strong>light | Rote Schrift = <strong>stereoplay</strong> Referenz | ■ = Favorit der Redaktion<br />

● = An diesen Boxen klingen Röhrenverstärker besonders gut


■ Pro-Ject Xperience Basic + (MC) 42 60 875 3/11<br />

■ Pro-Ject Xperience SuperPack (MM) 41 61 1175 3/10<br />

Obere Mittelklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Clearaudio Emotion + Satisfy + Wood (MM) 39 58 810 11/03<br />

Clearaudio Concept + Concept (MM) 38 58 1000 4/10<br />

■ Rega P 2 SE + AT 95 E (MM) 37 500 8/01<br />

Rega P 1 + RB 100 + Ortofon OM 5 E (MM) 35 48 350 11/07<br />

Dual CS 505-4 + Ortofon OM 10 (MM) 33 50 550 12/06<br />

Pro-Ject Essential + Ortofon OM 3 E (MM) 32 45 210 6/10<br />

Tonabnehmer<br />

▼<br />

Absolute Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Lyra Atlas (MC) 63 88 9000 4/12<br />

Benz Mircro Gullwing SLR (MC) 61 84 2700 6/11<br />

Lyra Kleos (MC) 61 85 2800 10/10<br />

Benz Micro LP S (MC) 61 84 3000 6/11<br />

Lyra Titan i (MC) 59 83 5250 6/06<br />

Transfiguration Orpheus (MC) 59 84 4000 11/06<br />

EAT Yosegi 58 83 1500 6/12<br />

■ Lyra Delos (MC) 58 81 1100 8/10<br />

Lyra Scala (MC) 58 81 3200 6/07<br />

Benz Micro Wood S L 57 81 1200 8/10<br />

Brinkmann EMT ti 57 61 3000 5/10<br />

Clearaudio Stradivari (MC) 57 79 2400 5/07<br />

■ Linn Akiva (MC) 57 79 2900 3/03<br />

Ortofon Windfeld (MC) 57 82 2975 6/09<br />

Phase Tech P 1 (MC) 57 80 1900 9/06<br />

Transfiguration Phoenix (MC) 57 81 1960 11/06<br />

Clearaudio New Concerto (MC) 56 78 1700 5/07<br />

Kuzma KC 2 56 80 1350 8/10<br />

Spitzenklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Grado The Statement (MC) 55 2950 2/02<br />

Ortofon Cadenza Blue (MC) 55 81 1400 8/10<br />

Ortofon Jubilee (MC) 55 1775 1/99<br />

Grado Statement Reference (MC) 54 1500 2/02<br />

van den Hul Frog Copper (MC) 54 78 1690 10/02<br />

Benz Micro Glider L 2 (MC) 53 76 850 4/06<br />

Clearaudio New Symphony (MC) 53 75 890 5/07<br />

■ Lyra Dorian (MC) 53 76 900 4/06<br />

Ortofon Akzent Valencia (MC) 53 77 875 4/06<br />

Ortofon Cadenza Red (MC) 53 78 1000 8/10<br />

Phase Tech P 3 (MC) 53 76 1100 9/06<br />

ZYX R 100 (MC) 53 76 1000 4/06<br />

ZYX R 100 H (<strong>High</strong>-Output-MC) 53 76 1000 4/06<br />

■ Benz Micro ACE S L (MC) 52 75 700 11/08<br />

Clearaudio Symphony (MC) 52 73 900 4/06<br />

Grado Statement Master (MC) 52 970 2/02<br />

Kuzma KC 1 (MC) 52 75 800 11/08<br />

Reson Etile (MC) 52 75 720 4/06<br />

■ Benz Micro ACE H 2 (<strong>High</strong>-Output-MC) 51 74 590 10/05<br />

■ Benz Micro ACE L 2 (MC) 51 74 590 10/05<br />

Ortofon Rondo Bronze (MC) 51 75 825 3/06<br />

Ortofon SPU Classic N Mk II (MC) 51 74 650 11/08<br />

Ortofon SPU Classic N E Mk II (MC) 51 74 700 11/08<br />

Transrotor Merlo Reference (MC) 51 74 1000 4/06<br />

Benz Micro ACE M 2 (Medium-Output-MC) 50 72 590 10/05<br />

■ Goldring Elite II (MC) 50 71 650 8/01<br />

Shelter 301 II (MC) 50 73 650 11/08<br />

van den Hul DDT II Special (MC) 50 74 675 10/02<br />

Techne Audio – Titan (MC, DL 103-Derivat) 50 74 695 5/13<br />

Dynavector DV 20 X L (MC) 49 73 575 8/02<br />

Ortofon Rondo Blue (MC) 49 73 700 3/06<br />

Stereo Lab Ebenholz (MC, DL 103-Derivat) 49 73 440 5/13<br />

Zu Audio Aluminium (MC, DL 103-Derivat) 49 73 550 5/13<br />

Clearaudio Talismann (MC) 48 72 590 5/07<br />

Denon DL 103 R (MC) 48 71 360 4/07<br />

■ Ortofon Rondo Red (MC) 48 72 450 3/06<br />

■ Reson Reca (MM) 48 70 450 2/06<br />

Audio-Technica AT OC 9 ML II (MC) 47 71 475 4/07<br />

Dynavector DV 10 X 5 (<strong>High</strong>-Output-MC) 47 69 450 2/06<br />

Goldring 2500 (MM) 47 69 360 4/10<br />

■ Goldring 1042 (MM) 47 300 8/01<br />

Grado Statement Platinum (MC) 47 410 2/02<br />

Linn Adikt (MM) 47 69 335 2/06<br />

Ortofon MC 25 E (MC) 47 72 385 3/11<br />

Clearaudio Virtuoso Wood (MM) 46 455 4/02<br />

Reson Mica (MM) 46 68 320 2/06<br />

Sumiko Blue Point Special EVO III (<strong>High</strong>-Output-MC) 46 67 425 11/08<br />

■ Goldring 1022 GX (MM) 45 250 12/00<br />

Sumiko Blue Point No. 2 (<strong>High</strong>-Output-MC) 45 68 345 2/06<br />

Benz Micro MC Gold (MC) 44 320 12/00<br />

Benz Micro MC 20 E 2 L (MC) 43 64 160 4/07<br />

Ortofon Salsa (MC) 43 65 250 4/07<br />

Ortofon Vinyl Master Silver (MM) 43 64 285 2/04<br />

Ortofon 2 M Bronze (MM) 43 64 330 3/10<br />

Preis<br />

Preis<br />

Preis<br />

Heft<br />

Heft<br />

Heft<br />

■ Denon DL 103 (MC) 41 155 4/97<br />

Goldring 1012 GX (MM) 41 200 12/00<br />

Ortofon Samba (MC) 41 63 210 4/07<br />

Rega Elys 2 (MM) 41 62 200 4/07<br />

Audio-Technica AT 440 MLa (MM) 40 61 175 4/07<br />

Denon DL 160 (<strong>High</strong>-Output-MC) 40 145 12/00<br />

Ortofon Vinyl Master Blue (MM) 40 61 220 2/04<br />

■ Ortofon Vinyl Master Red (MM) 40 60 155 2/04<br />

Ortofon 2 M Blue (MM) 40 61 185 8/07<br />

Obere Mittelklasse<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Clearaudio Alpha Wood (MM) 39 205 4/02<br />

Ortofon 2 M Red (MM) 39 59 95 8/07<br />

Rega Bias 2 (MM) 39 60 100 4/07<br />

Audio-Technica AT 95 E (MM) 38 55 12/00<br />

Audio-Technica AT 450 E (MM) 38 140 12/00<br />

Ortofon Vinyl Master White (MM) 38 57 85 2/04<br />

MM = Moving-Magnet-System, MC = Moving-Coil-System. <strong>High</strong>-<br />

Output-MC = MC für MM-Eingänge. Betrieb von MC-Systemen an<br />

MM-Verstärkereingängen mittels Übertrager (Phase Tech T 1, T 3;<br />

Audio-Technica AT 650; Ortofon T 5, T 30): 9/06 und 6/89.<br />

Separate Phono-Vorverstärker ▼<br />

Absolute Spitzenklasse MC/MM<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Audio Research Reference Phone 2 SE 63/62 85 14700 2/13<br />

Pass XP 25 63/59 90 11800 8/11<br />

Brinkmann Edison 63/61 89 9000 9/11<br />

Accuphase C 27 62/62 91 8800 12/09<br />

■ Naim Superline + Supercap 62/ -- 90 7200 10/08<br />

Ayre P 5 xe 61/60 85 2800 1/09<br />

Pass XOno 61/60 5500 10/01<br />

Aesthetix Rhea 61/59 85 4950 10/04<br />

Naim Superline + Hi-Cap 61/ -- 89 3800 10/08<br />

■ Tom Evans Groove Anniversary 61/ -- 84 2690 8/10<br />

Clearaudio Balanced Reference 60/60 86 3500 3/05<br />

■ Linn Uphorik 60/59 87 2200 5/10<br />

Quad Twenty Four P 59/59 83 1500 7/06<br />

■ Moon LP 5.3 RS 59/58 86 1600 6/09<br />

■ Linn Linto 59/ -- 1600 4/98<br />

■ Tom Evans Microgroove+ 59/ -- 80 1350 6/09<br />

Clearaudio Balance+ mit AccuPower+ 58/57 85 2150 12/08<br />

Luxman E 200 58/57 82 1600 6/09<br />

Clearaudio Balance+ (symm. 1 Punkt mehr) 57/56 84 1600 12/08<br />

Trichord Dino Mk II & Dino+ NC 57/56 81 1050 4/09<br />

Spitzenklasse<br />

MC/MM<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Trichord Dino Mk II & Dino+ 55/54 79 800 4/09<br />

Audiolab 8000 PPA 55/53 81 950 4/09<br />

Plinius Jarrah 55/52 825 8/01<br />

Sutherland PH 3 D 54/54 76 950 6/09<br />

Clearaudio Symphono+ 54/53 78 1200 6/09<br />

Moon LP 3 54/53 78 500 4/09<br />

Trichord Dino Mk II 54/53 78 500 4/09<br />

Clearaudio Smartphono 51/50 73 320 3/05<br />

■ Creek OBH 15 + OBH 2 51/50 74 325 11/03<br />

Musical Fidelity V-LPS II + V-PSU II 51/50 75 340 5/12<br />

Lehmann Audio Black Cube 51/48 76 430 7/06<br />

Pro-Ject Tube Box SE II 51/50 74 525 10/10<br />

Clearaudio Nanophono 50/49 74 200 4/08<br />

Lehmann Audio Black Cube Statement 50/49 74 310 4/09<br />

Heed Questar MC 49/ -- 71 300 7/06<br />

Heed Questar MM ---/48 69 300 7/06<br />

Pro-Ject Tube Box Mk II 48/48 70 295 7/06<br />

Musical Fidelity V-LPS II 46/45 70 150 5/12<br />

Musical Fidelity V-LPS 45/45 68 165 4/09<br />

Dynavox TPR 43 (+6Röhrensound-Lineeing.) 45/44 68 230 7/11<br />

Dynavox TPR 2 (+1Röhrensound-Lineeing.) 69 130 4/10<br />

Oehlbach XXL Phono Pre Amp 45/43 67 175 11/06<br />

■ NAD PP 2 40/40 62 100 11/03<br />

Pro-Ject Phono Box Mk II 39/39 61 95 7/06<br />

Obere Mittelklasse<br />

MC/MM<br />

Klang<br />

Punkte<br />

Terratec Phono Preamp iVinyl (zur Direktüberspielung auch von<br />

Analogcassetten via USB auf PC, Mac, Laptop) ---/37 64 130 4/07<br />

Accuphase C 27<br />

Preis<br />

Preis<br />

Preis<br />

Preis<br />

Heft<br />

Heft<br />

Heft<br />

Heft<br />

Zubehör<br />

Lautsprecherkabel<br />

▼<br />

Bei Kabeln vergibt <strong>stereoplay</strong> maximal 20 Punkte<br />

– als mögliche Klangsteigerung gegenüber einer herkömmlichen<br />

Beipackstrippe. Jedes Kabel hat dabei seinen eigenen<br />

Klangcharakter: Grün = neutral, Orange = warm, bassstark,<br />

Blau = analytisch, präzise.<br />

Preisangabe für 2 x 3 m mit Steckern oder Kabelschuhen konfektioniert.<br />

Klang<br />

Farbe<br />

Kimber Kable KS 6068 21 ■ 25500 6/12<br />

WireWorld Platinum Eclipse LS 20 ■ 19800 7/11<br />

Kimber Kable KS 6065 20 ■ 10500 6/12<br />

Nordost Valhalla LS 20 ■ 9000 6/07<br />

Fadel Art Coherence SC One Duo 19 ■ 8545 12/03<br />

Silent Wire LS 50 AG 19 ■ 6500 12/11<br />

Kimber Kable KS 6063 18 ■ 5600 6/12<br />

Kimber Kable KS 3035 18 ■ 5900 12/07<br />

Nordost Tyr LS 18 ■ 5600 8/06<br />

Silent Wire LS 33 AG 18 ■ 3300 12/11<br />

■ Kimber Kable KS 3033 17 ■ 3100 12/07<br />

Fadel Art Aphrodite SC Duo 15 ■ 2040 10/07<br />

MIT AVt MA LS 15 ■ 2250 12/06<br />

Nordost Frey LS 15 ■ 2500 8/06<br />

■ inakustik Referenz LS 1603 14 ■ 1380 9/11<br />

Goldkabel executive LS 440 14 ■ 1500 7/10<br />

■ HMS Concertato 13 ■ 880 2/10<br />

inakustik Referenz LS 1203 13 ■ 990 9/11<br />

Siltech Classic Anniversary 220 L 13 ■ 1120 2/10<br />

Van den Hul Revelation Hybrid 13 ■ 1100 2/10<br />

Gold Kabel Matrix 12 ■ 1100 2/10<br />

Straight Wire Espressivo 12 ■ 1080 2/10<br />

Nordost Heimdall LS 12 ■ 1750 8/06<br />

Silent Wire LS 16 Mk2 12 ■ 1000 11/12<br />

Wire World Equinox 6 12 ■ 1050 2/10<br />

Atlas Cables Ascend 2.0 Mk II 11 ■ 820 2/10<br />

■ Fadel Art Greylitz Mk II 11 ■ 600 10/09<br />

Goldkabel <strong>High</strong>line Speaker Bi-Wire 11 ■ 800 4/08<br />

Kimber Kable 12 TC All Clear 11 ■ 900 2/09<br />

Oehlbach Fusion XXL Four 11 ■ 925 11/12<br />

Sommer Cable Excelsior Classique SPK 3 11 ■ 920 2/10<br />

inakustik Referenz LS 803 10 ■ 610 9/11<br />

Goldkabel <strong>High</strong>line MK II 10 ■ 600 11/12<br />

Kimber Kable 8 TC All Clear 10 ■ 660 12/07<br />

Kimber Kable 12 TC 10 ■ 720 2/09<br />

■ Siltech MXT Paris 10 ■ 450 10/09<br />

Transparent MusicWave Plus 10 ■ 860 4/05<br />

■ WireWorld Oasis 6 10 ■ 510 10/09<br />

Kimber Kable 8 TC White/Clear 9 ■ 550 10/09<br />

Nordost Purple Flare 9 ■ 520 11/12<br />

ViaBlue SC6 AIR 9 ■ 625 11/12<br />

Goertz Boa Hybrid* 8 ■ 2950 6/01<br />

Goertz MI 3 Divinity* 8 ■ 875 6/01<br />

■ inakustik Referenz LS 603 8 ■ 390 9/11<br />

Kimber Kable Monocle X 8 ■ 1100 11/01<br />

Oehlbach Fusion XXL Fusion Two 8 ■ 550 10/09<br />

Silent Wire LS 12 8 ■ 600 10/09<br />

Straight Wire Octave II 8 ■ 430 10/09<br />

Atlas Cables Equator Bi-Wire 7 ■ 215 11/07<br />

Audioquest CV 4 7 ■ 570 10/09<br />

Crystal Cable Silver-Gold Special 7 ■ 660 10/09<br />

Goldkabel <strong>High</strong>line Speaker Single-Wire 7 ■ 500 4/08<br />

Kimber Kable 4 TC All Clear 7 ■ 390 12/07<br />

MIT EXP 1 7 ■ 275 5/11<br />

Silent Wire LS 7 7 ■ 300 5/11<br />

■ Siltech MXT London 7 ■ 270 1/06<br />

Sommer Cable Quadra Blue 7 ■ 570 10/09<br />

T+A Speaker Eight RFD 7 ■ 500 10/03<br />

Atlas Cables Basic Bi-Wire 6 ■ 165 11/07<br />

Atlas Cables Equator Bi-Wire Mono 6 ■ 180 11/07<br />

Audioquest Rocket 33 6 ■ 280 5/11<br />

Transparent The Wave 100 6 ■ 380 4/05<br />

Goertz AG 2 Veracity 6 ■ 2450 6/01<br />

Lua Blue Reference 6 ■ 230 1/06<br />

Sommer Cable Di-Phase 6 ■ 300 5/11<br />

Preis<br />

Heft<br />

4/13 <strong>stereoplay</strong>.de 151


Service Bestenliste<br />

T+A Speaker Koax S RFD 6 ■ 380 10/03<br />

Atlas Cables Basic Bi-Wire Mono 5 ■ 130 11/07<br />

DeCorp DeWire 12 DePWR 5 ■ 290 1/04<br />

DeCorp De Wire 16 DePWR 5 ■ 250 1/04<br />

■ Eagle Cable Condor Blue LS 5.1 5 ■ 160 1/06<br />

Goldkabel Sound Edition 5 ■ 240 5/11<br />

MIT EXP 2 5 ■ 240 1/06<br />

T+A Speaker Six S RFD 5 ■ 320 10/03<br />

WireWorld 16/4 5 ■ 200 5/11<br />

Audioquest Type 4 4 ■ 180 6/01<br />

AIV OFC+ 4 ■ 200 1/06<br />

■ Chord Company Carnival 4 ■ 120 3/03<br />

Goertz MI 1 Center Stage* 4 ■ 240 6/01<br />

Kimber Kable 4 PR 4 ■ 120 11/01<br />

Kimber Kable 8 PR 4 ■ 165 11/01<br />

Oehlbach Twin Mix Two 4 ■ 156 1/06<br />

Reson LSC 4 ■ 130 1/06<br />

van den Hul CS 122 Hyrid 4 ■ 185 1/06<br />

Sommer Cable Chronos 3 ■ 102 1/06<br />

Tara Labs Prism Entra 3 ■ 100 1/06<br />

Kimber Kable Black Shadow 2 ■ 50 11/01<br />

inakustik Atmos Air Silver 2 ■ 60 6/02<br />

inakustik Atmos Air 309 2 ■ 39 6/02<br />

Sommer Cable Axos 2 ■ 131 1/06<br />

* = an Röhrenverstärkern 2 Klangpunkte zusätzlich.<br />

Lautsprecherkabel Meterware<br />

Preisangabe für laufenden Meter unkonfektioniert.<br />

Klang<br />

Farbe<br />

Preis<br />

▼<br />

Linn K 20 4 ■ 8,50 3/03<br />

Oehlbach Twin Mix One 3 ■ 11,00 12/08<br />

QED Silver Anniversary XT 3 ■ 9,40 12/08<br />

WireWorld Stream 16/2 3 ■ 8,00 12/08<br />

inakustik Gladiator C 2 2 ■ 3,70 3/03<br />

inakustik Premium 4 mm 2 2 ■ 5,10 12/08<br />

Oehlbach Silver Stream 4 mm 2 2 ■ 10,00 12/08<br />

Oehlbach 4mm 2 Spezial 2 ■ 5,00 3/03<br />

QED Original 2 ■ 4,30 12/08<br />

Sommer Cable Magellan SPK 240 2 ■ 5,70 3/03<br />

Sommer Cable Prisma 240 2 ■ 5,30 12/08<br />

Sommer Cable Tribun 4mm 2 2 ■ 7,10 3/03<br />

WireWorld Horizon 5 2 2 ■ 6,00 12/08<br />

Hama Acoustic 4 mm 2 1 ■ 5,00 12/08<br />

Hama Silver Class 4 mm 2 1 ■ 9,00 12/08<br />

inakustik Premium Silver 2,5 mm 2 1 ■ 4,90 12/08<br />

inakustik Premium 2,5 mm 2 1 ■ 3,20 12/08<br />

Sommer Cable Meridian SP 240 1 ■ 4,10 12/08<br />

Cinch-Kleinsignalkabel<br />

Preisangabe für einen Stereosatz von meist 1m Länge, konfektioniert.<br />

Klang<br />

Farbe<br />

Preis<br />

Heft<br />

▼<br />

WireWorld Platinum Eclipse NF (406) 20 ■ 3000 7/11<br />

Kimber Kable KS 1036 (71) 20 ■ 2800 4/07<br />

Nordost Valhalla NF (134) 20 ■ 4000 6/07<br />

Silent Wire NF 50 AG (159) 20 ■ 3000 12/11<br />

Nordost Tyr (82) 19 ■ 1600 9/05<br />

Crystal Cable Reference (719) 18 ■ 1500 11/05<br />

■ Kimber Kable KS 1030 WBT 0108 (68) 18 ■ 1800 11/02<br />

Kimber Kable KS 1026 (77) 18 ■ 1700 4/07<br />

NBS Monitor III (771) 18 ■ 2560 11/02<br />

Silent Wire NF 33 AG (59) 18 ■ 1300 12/11<br />

Kimber Kable Select 1016 (82) 17 ■ 1000 4/07<br />

Transparent MusicLink Ultra (1122) 17 ■ 1300 6/04<br />

Audioquest Amazon (146) 16 ■ 2600 11/02<br />

■ Chord Company Signature (90) 16 ■ 1000 2/03<br />

■ Crystal Cable Connect (339) 16 ■ 750 11/05<br />

Fadel Art Aphrodite IC (298) 16 ■ 780 10/07<br />

Kimber Kable KS 1021 WBT 0108 (56) 16 ■ 1130 11/02<br />

MIT AVt MA NF (530-1200, umschaltbar) 16 ■ 800 12/06<br />

Nordost Frey (137) 16 ■ 800 9/05<br />

NBS Monitor IV (771) 16 ■ 1540 11/02<br />

WireWorld Gold Eclipse III+ (230) 16 ■ 2100 10/97<br />

Goldkabel executive Cinch (95) 15 ■ 600 7/10<br />

■ Nordost Leif Red Dawn (98) 15 ■ 460 10/11<br />

Nordost Heimdall (111) 15 ■ 550 9/05<br />

Transparent MusicLink Super (1156) 15 ■ 770 6/04<br />

■ Wire World Eclipse7 15 ■ 450 6/13<br />

Crystal Cable Micro (288) 14 ■ 470 11/05<br />

Fadel Art AeroFlex Plus (645) 14 ■ 830 5/02<br />

Kimber Kable KS 1011 WBT 0108 (84) 14 ■ 670 11/02<br />

Audioquest Python (61) 12 ■ 650 11/02<br />

Chord Company Chorus (235) 12 ■ 380 9/01<br />

Fadel Art ProLink (75) 12 ■ 640 5/02<br />

Transparent MusicLink Plus (1205) 12 ■ 390 6/04<br />

Nordost Leif Blue Heaven (101) 11 ■ 330 10/11<br />

Heft<br />

Wire World Equinox7 11 ■ 220 6/13<br />

Crystal Cable Piccolo (164) 10 ■ 300 11/05<br />

Fadel Art AeroLink (79) 10 ■ 350 5/02<br />

Goertz Sapphire Silver (1141) 10 ■ 500 5/02<br />

Goertz Triode Quartz TQ 2 (597) 10 ■ 400 5/02<br />

inakustik NF 1302 (85) 10 ■ 340 10/07<br />

Mogami Absolute Pure (109) 10 ■ 300 9/01<br />

NBS Mine Serpent II (180) 10 ■ 515 11/02<br />

NBS Dragon Fly (187) 10 ■ 310 11/02<br />

Oehlbach XXL Series 100 (58) 10 ■ 350 9/01<br />

■ Nordost Purple Flare (89) 10 ■ 220 10/11<br />

Wire World Polaris III+ (229) 10 ■ 520 9/01<br />

Goldkabel Edition Overture (62) 9 ■ 200 2/11<br />

inakustik black&white NF 1202 RCA (84) 9 ■ 240 8/03<br />

Chord Company Chameleon (89) 8 ■ 200 3/02<br />

Chord Company Silver Siren (89) 8 ■ 125 9/01<br />

Fadel Art AeroLitz (62) 8 ■ 190 5/02<br />

Furutech Alpha Line 2 (144) 8 ■ 180 2/11<br />

Goertz Micropurl Copper (438) 8 ■ 100 5/02<br />

Goldkabel <strong>High</strong>line Cinch Stereo (68) 8 ■ 100 4/08<br />

G&BL Rhodium Twinn (5563) (155) 8 ■ 200 2/11<br />

inakutsik Referenz NF 202 (48) 8 ■ 150 2/11<br />

Kimber Kable PBJ Jubilee Edition (71) 8 ■ 195 5/03<br />

Kimber Kable Timbre (55) 8 ■ 100 4/04<br />

MIT EXp 1 (199) 8 ■ 125 2/11<br />

Mogami Blue Diamond (127) 8 ■ 245 9/01<br />

NBS Stingher (241) 8 ■ 170 11/02<br />

Nordost White Lightning (97) 8 ■ 160 10/11<br />

Reson TBB (13) 8 ■ 140 1/11<br />

■ Siltech MXT London NF (167) 8 ■ 110 4/04<br />

Siltech MXT Paris NF (441) 8 ■ 200 2/11<br />

■ Straight Wire Mega HDS (55) 8 ■ 130 2/11<br />

ViaBlue NF S 1 Mono (55) 8 ■ 140 2/11<br />

WireWorld Oasis 6 (269) 8 ■ 110 2/11<br />

Transparent MusicLink (1157) 8 ■ 230 6/04<br />

Atlas Cables Hyper (71) 7 ■ 170 2/11<br />

Furutech Alpha Line 1 (108) 7 ■ 110 2/11<br />

inakustik Referenz NF 102 (38) 7 ■ 110 2/11<br />

Pro-Ject RCA-CC (150) 7 ■ 105 10/10<br />

Silent Wire NF 5 (88) 7 ■ 100 2/11<br />

Atlas Cables Quadstar (143) 6 ■ 150 2/11<br />

Audioquest Diamondback (189) 6 ■ 135 11/02<br />

Audioquest Copperhead (210) 6 ■ 96 4/04<br />

Chord Company Chrysalis (95) 6 ■ 75 9/01<br />

Eagle Condor Blue MC 2.1 (107) 6 ■ 75 4/04<br />

Goertz Tourmaline Copper (708) 6 ■ 150 5/02<br />

Kimber Kable Hero (74) 6 ■ 190 9/01<br />

Kimber Kable PBJ (53) 6 ■ 105 9/01<br />

Oehlbach XXL Series 2 (104) 6 ■ 150 9/01<br />

Oehlbach NF 13 (77) 6 ■ 90 9/01<br />

Pro-Ject RCA-C (75) 6 ■ 73 10/10<br />

QED Qunex 3 (122) 6 ■ 78 4/04<br />

van den Hul D 300 Mk III Hybrid (78) 6 ■ 80 4/04<br />

■ Wire World Luna7 6 ■ 43 6/13<br />

Audioquest Sidewinder (80) 5 ■ 56 4/04<br />

AIV Deep Blue C (67) 5 ■ 35 1/05<br />

No Limits Basic (245) 5 ■ 89 4/04<br />

Oehlbach NF 214 (100) 5 ■ 57 1/05<br />

Sommer Cable The Goblin (205) 5 ■ 65 4/04<br />

Straight Wire Chorus (245) 5 ■ 60 1/05<br />

Straight Wire Musicable II (210) 5 ■ 40 1/05<br />

Tara Labs 300i (102) 5 ■ 39 7/03<br />

van den Hul The Bay C 5 Hybrid (100) 5 ■ 65 4/04<br />

van den Hul The Source Hybrid (71) 5 ■ 80 4/04<br />

van den Hul The Well Hybrid (105) 5 ■ 80 4/04<br />

Wire World Solstice7 5 ■ 70 4/04<br />

Audioquest G-Snake (165) 4 ■ 45 7/03<br />

Eagle Condor 90 (112) 4 ■ 42 7/03<br />

Chord Company Calypso (65) 4 ■ 50 2/03<br />

Kimber KableTonik (54) 4 ■ 100 11/02<br />

Kimber Kable Silver Streak (49) 4 ■ 300 9/01<br />

Mogami Pure Contact (60) 4 ■ 45 9/01<br />

Monster Interlink 250 (94) 4 ■ 40 1/05<br />

Monster Interlink 300 Mk II (107) 4 ■ 50 1/05<br />

No Limits Blue Line (150) 4 ■ 75 4/04<br />

Phoenix Gold ARX 710 (172) 4 ■ 45 7/03<br />

Profi Gold PGA 3000 (66) 4 ■ 55 7/03<br />

Tech + Link Wires XS 031 (60) 4 ■ 60 4/04<br />

Wire World Terra 5 (156) 4 ■ 25 4/04<br />

AIV Colorado (90) 3 ■ 43 1/05<br />

Eagle Silverflex (117) 3 ■ 31 7/03<br />

Hama Home Theatre (68) 3 ■ 26 7/03<br />

inakustik Rhodos (75) 3 ■ 22 1/05<br />

Profi Gold PGA 4201 (67) 3 ■ 19 7/03<br />

In Klammern: die Kapazität in Pikofarad pro Meter (pF/m).<br />

Je niedriger die Kapazität, desto hochohmiger darf der Geräteausgang<br />

und desto länger das Kabel sein.<br />

Welche Kapazität C pro Meter ein Kabel zwischen Tonquelle<br />

und Verstärker oder zwischen getrennten Vor/<strong>End</strong>verstärkern<br />

höchstens haben darf, können Sie nach der Formel<br />

C = 450000 : R : L leicht selbst ausrechnen (C in Pikofarad,<br />

R = Ausgangswiderstand der Vorstufe in Ohm, L in Meter).<br />

Do-it-yourself-Messung des Ausgangswiderstands: 3/08, Seite 96.<br />

Symmetrische Kleinsignalkabel: siehe Tests 5/98, 1/00, 8/03.<br />

Klangtuning-Stecker Express Bullet Plugs: 2/03, 069/503570.<br />

Tests von Digitalkabeln: Lichtleiter 2/01, Cinch 2/01+6/05+8/05.<br />

Symmetrische Digitalkabel: 2/01.<br />

Ratgeber<br />

Golden Oldies<br />

▼<br />

LP-Grunddiskothek der Popmusik: 7/82 - 6/86.<br />

CD-Grunddiskothek der Popmusik: 9/88 - 9/91.<br />

Outdoor-Recorder-Klassiker: Test 8/94.<br />

DAT-Recorder: Tests • 5+6+9/87 • 2+3+7/88 • 5+9+11/89.<br />

• 8+9+10/90 • 1+3+5+7+9+11+12/91 • 1+4+5+10+11/92.<br />

• 9+10+11+12/93 • 4+8+11/94 • 2+4+11+12/95 • 8/96 • 1/97 • 2/98.<br />

Cassettendecks: Tests • 4+6+9+10/95 • 6+11/96 • 3+5/97 • 8/98.<br />

<strong>stereoplay</strong> aktiv<br />

▼<br />

Die besten Klangtuning-Tipps (12/97 mit Prüfsignal-CD!): 12/97, 4/00.<br />

Racks nach Klangcharakter getestet: 12/01, 2/02, 7/02.<br />

Ratgeber Raumakustik (12/02 mit Raumprüf-CD!): 11/02, 12/02.<br />

Stromreinigung/Steckerpolung: 7/99, 4/01, 12/03, 10/10, 11/10, 12/10<br />

Ratgeber Mobile Recording: 3/04.<br />

Plattenspielertuning, Plattenwäsche, Systemjustage: 9/00, 10/04.<br />

Dämpfungsfaktor messen: 5/95, S.50; 8/01, S.132; 2/05, S.120.<br />

Das selbstgebaute Super-Cinchkabel: 5/05.<br />

Eigenbau-Quellendurchschalter statt Vorverstärker: 7/05.<br />

Klangtuning mit Pucks & Spikes: 11/03. Per CD-Regal: 8/05.<br />

Klangtuning durch Boxenchassis-Erdung: 9/05.<br />

Boxen-Frequenzweichen-Tuning (Spulen): 10/05.<br />

Boxenständer – Test & Bestes Füllmaterial: 12/05.<br />

Die beste Boxenposition – Der Goldene Schnitt: 12/05.<br />

Raumsimulations-Programme im Test: 2/06.<br />

Know-how und Reparatur-Adressen für Verstärker-Klassiker: 2/06.<br />

Know-how und Reparatur-Adressen für Boxen-Klassiker: 3/06.<br />

Das selbstgebaute Super-Boxenkabel: 9/06.<br />

Alles über Boxenselbstbau: 11/06.<br />

Echter Tiefbass auf CD, SACD, DVD und DVD-A: 10/07.<br />

Von der DVB-Festplatte überspielen und auf DVD brennen: 5/08.<br />

Raumakustik-Ratgeber: Absorber 1/01,6/08,7/08, Bassfallen 8/08.<br />

Ratgeber Subwoofer-Auf- und Einstellung: 2/09+3/09, 5/09, 3/11.<br />

Ratgeber Bi-Amping vertikal und horizontal: 3/09.<br />

Test Raumkorrektur-Prozessoren Audiodata und Audyssey: 4/09.<br />

Alles über HDMI – Tricks, Adapter und Zubehör: 6/09, 6/10.<br />

Tipps & Tricks gegen Brummstörungen: 8/09.<br />

Bassmanagement leicht gemacht 9/09.<br />

In 4 Schritten zur perfekten Musikdatenbank 12/09.<br />

AV-Receiver richtig nutzen: Stereo-Aufnahmen in Surround 1/10.<br />

Home-Installation: Musik, Bild und Licht in jedem Raum 1/10.<br />

Musik aus der Wand – unsichtbare Unterputz-Lautsprecher: 2/10.<br />

Musik vom AV-Receiver in Nebenräume übertragen: 3/10.<br />

So machen Sie Ihren Heim-PC zum Messlabor: 3/10.<br />

Unsichtbare Subwoofer: 4/10.<br />

Wasserfeste Lautsprecher: 5/10.<br />

Plattenspieler im Resonaz-Check: 6/10.<br />

Surround-Tipps<br />

▼<br />

Das beste Bild zum HD-Ton: Ratgeber Flat-TVs und Beamer 7/09.<br />

Wie man für HD-Ton einen Surround-Receiver in eine bestehende<br />

Stereo-Anlage einschleift: Aus 2 mach 4, <strong>stereoplay</strong> 1/09.<br />

Wenn Sie Ihre gute Stereo-Anlage und eine separate Surround-Anlage<br />

mit denselben Hauptlautsprechern betreiben möchten, empfiehlt<br />

sich ein Verstärker-Umschalter: UBox 3 (auch mit FB), 3/05,<br />

www.dodocus.de; Ause 1K (autom. Umschaltung), 1/01, www.<br />

pmc-mobilekaelte.com; QED MA 19, 7/00, www.mediacraft.de.<br />

Umschalter für zwei 5.1-Quellen: Dodocus UBox 5.1 C, 4/06.<br />

Ergänzen Sie Ihre Stereolautsprecher durch rückwärtige/seitliche<br />

Boxen (Rears) und evtl. durch eine Centerbox, nehmen Sie (notfalls<br />

kleinere) Typen mit ähnlichem Klangcharakter (gleiche „Familie“).<br />

Wenn Sie einen Röhrenfernseher verwenden, sollte Ihr Center-<br />

Lautsprecher magnetisch geschirmt sein; sonst stellen/legen Sie<br />

ein Eisenblech (kein Stahl, kein Alu!) zwischen TV und Centerbox.<br />

Selbstgebaute Surroundboxen mit Rundumstrahler: 8/02.<br />

152 4/13 <strong>stereoplay</strong>.de<br />

= <strong>stereoplay</strong> <strong>High</strong>light | Rote Schrift = <strong>stereoplay</strong> Referenz | ■ = Favorit der Redaktion<br />

● = An diesen Boxen klingen Röhrenverstärker besonders gut


3x<br />

für nur 14,90 €<br />

+ Geschenk<br />

Mit 23%<br />

Preisvorteil!<br />

Gratis<br />

Brennenstuhl<br />

Sicherheitssteckdose<br />

• Schützt vor Überspannung<br />

• Überspannungsschutz bis 4.500 A<br />

• Aus hochbruchfestem Polycarbonat<br />

• Mit Aufhängevorrichtung<br />

• Sicherheitsschalter beleuchtet<br />

• 5 Schutzkontakt-Steckdosen mit Kinderschutz<br />

• Für Winkelstecker geeignet<br />

• Kabellänge 2,5 m<br />

Lautsprecher Jahrbuch 2013<br />

• Über 300 Seiten: Alle relevanten HiFi-<br />

Lautsprecher mit Bild und Rahmendaten<br />

• Über 1300 Kompakt-, Stand-, Aktivboxen<br />

und Subwoofer im direkten Vergleich<br />

• Ausführliche Einzelvorstellungen und Firmen-<br />

Reports mit Einblicken in die Fertigung und<br />

Entwicklung der Lautsprecher<br />

• Anschauliche Erklärung komplexer<br />

Lautsprecher-Technik<br />

Gratis<br />

Gratis<br />

Blu-ray - ADELE<br />

LIVE AT THE ROYAL ALBERT HALL<br />

Ein komplettes Konzert mit allen Hits von<br />

„Chasing Pavements“ bis „Set Fire To The<br />

Rain“, „Someone Like You“ und natürlich<br />

„Rolling In The Deep“ in HD-Qualität, samt<br />

einem Backstage-Report als Bonusmaterial.<br />

Dieses und viele weitere interessante Angebotegleich online bestellen:<br />

www.<strong>stereoplay</strong>.de/angebot<br />

Ihre Vorteile im Abo:<br />

• 23% Preisvorteil gegenüber Einzelkauf<br />

• Keine Zustellgebühr<br />

• Ein Geschenk Ihrer Wahl<br />

• 1 Heft gratis vorab bei Bankeinzug<br />

JA, ich teste <strong>stereoplay</strong> für zunächst 3 Ausgaben zum Vorteilspreis von nur 14,90 €<br />

Als Dankeschön wähle ich folgendes Geschenk:<br />

Lautsprecher Jahrbuch 2013 (K891)<br />

Brennenstuhl Sicherheitssteckdose (K827)<br />

Blu-ray -ADELE (K811)<br />

Schicken Sie mir die nächsten 3 Hefte <strong>stereoplay</strong> zum Vorteilspreis von nur 14,90 € mit 23% Preisvorteil (Österreich<br />

19,90 €, Schweiz SFr 29,80). Wenn ich <strong>stereoplay</strong> danach weiter beziehen möchte, brauche ich nichts weiter zu tun. Ich erhalte<br />

<strong>stereoplay</strong> dann zum regulären Abopreis (12 Ausgaben für z.Zt. 74,90 €) mit 3% Preisvorteil (Österreich 84,90 €, Schweiz SFr 149,80). Das<br />

Jahresabo kann ich nach Ablauf des ersten Bezugsjahres jederzeit wieder kündigen. Wenn ich <strong>stereoplay</strong> nicht weiter beziehen möchte,<br />

genügt ein kurzes Schreiben bis 3 Wochen vor Ablauf des Miniabos (Datum Poststempel) an den <strong>stereoplay</strong> Leser-Service, Postfach<br />

180, 77649 Offenburg. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland, Österreich, Schweiz und solange der Vorrat reicht. Eine eventuelle<br />

Zuzahlung zum Geschenk wird per Nachnahme / Rechnung erhoben. Weitere Auslandskonditionen auf Anfrage: weka@burdadirect.de<br />

Online:<br />

www.<strong>stereoplay</strong>.de/angebot<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße/Nr.<br />

Per Telefon:<br />

0781-639 45 48<br />

Per Fax:<br />

0781-84 61 91<br />

Per Post/Coupon:<br />

<strong>stereoplay</strong> Kunden-Service<br />

Postfach 180 ·77649 Offenburg<br />

<strong>stereoplay</strong> erscheint im Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH, Richard-<br />

Reitzner-Allee 2, 85540 Haar, Handelsregister München, HRB 154289<br />

✂<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

Ich bin damit einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass mich der Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING<br />

künftig per E-Mail und telefonisch über interessante Vorteilsangebote informiert.<br />

Ich bezahle bequem per Bankeinzug: (nur in Deutschland möglich) und erhalte dafür ein Heft GRATIS vorab (KB01).<br />

BLZ<br />

Geldinstitut<br />

Datum<br />

Kontonummer<br />

✕<br />

Unterschrift<br />

E-Mail<br />

1 Heft<br />

GRATIS!<br />

WK 3022 M06


<strong>Vorschau</strong> auf Ausgabe 7/2013, ab 14. Juni am Kiosk<br />

Das große<br />

Aktiv-Spezial<br />

■ USB-Kabel<br />

...werden immer mehr zur zentralen<br />

Audio-Verbindung. Aber es gibt zum Teil<br />

große Klangunterschiede – wie der Test<br />

von zwölf Digitalverbindungen beweist.<br />

Aktivboxen werden immer interessanter,<br />

auch weil sie mit den D/A-Wandlern<br />

der neuesten Generation extrem<br />

kurze Ketten ermöglichen. <strong>stereoplay</strong><br />

testet fünf herausragende Wandler<br />

unterschiedlicher Couleur und<br />

Preisklassen. Mit dabei: die Martion<br />

Bullfrog (Bild), die Backes+Müller Line<br />

20, die Linn Akubarik und und und...<br />

■ HiFi-Klassiker<br />

Der Luxman L 560 zählt zu den schönsten<br />

Verstärkern der HiFi-Geschichte. Die<br />

Hintergrund-Story zeigt all seine<br />

Schwachstellen – und wie man sie behebt.<br />

■ Modernes Hören<br />

Der Raumfeld Connector ist Teufels neuer<br />

Streaming-Client, der nun auch 24/192<br />

beherrscht. Zusammen mit der Standbox<br />

Raumfeld L ergibt das eine Top-Anlage.<br />

Verstärker<br />

Starker Auftritt<br />

Der Top-Verstärker<br />

von Rotels neuer<br />

1500er-Serie ist<br />

potent wie immer,<br />

aber raffinierter<br />

ausgestattet: mit<br />

XLR-Eingängen,<br />

USB für iPhone<br />

und Streaming etc.<br />

Wir haben den RA<br />

1570 exklusiv im<br />

<strong>stereoplay</strong>-Test.<br />

D/A-Wandler<br />

Überlegen dank DSD<br />

Der Auralic Vega kostet um 3000 Euro<br />

und ist dafür ein echtes <strong>High</strong>light unter<br />

den Wandlern. Auch, weil er das<br />

SACD-Signal DSD verarbeiten kann.<br />

Erste Vortests lassen Bestes erahnen...<br />

CD-Player<br />

Mehr geht nicht<br />

Der Aufwand, den Progressive Audio bei<br />

seinem CD 2 betreibt, ist immens. Bis hin<br />

zum Filter-Feintuning reicht die Palette.<br />

Was all die Mühe klanglich bringt, zeigt<br />

der Test in der nächsten <strong>stereoplay</strong>.<br />

Black Sabbath „13“<br />

Es ist das erste Album der legendären Band mit den<br />

Gründungsmitgliedern Ozzy Osbourne, Tony Iommi<br />

und Geezer Butler seit 1978! Die Aufnahmen leitete<br />

kein Geringerer als Rick Rubin, der unter anderem die<br />

audiophilen Erfolgsalben von Johnny Cash abmischte<br />

und bereits sieben Grammys gewonnen hat. Das klingt<br />

äußerst vielversprechend.<br />

Teilauflagen enthalten Beilagen der Grey Computer Cologne GmbH.<br />

Liefertermine, Gerätedefekte, Nieten sowie Neugier können zu Themenänderungen führen.


JETZT BRECHEN<br />

NEUE SEITEN AN!<br />

Jetzt im Handel<br />

Das DMAX Magazin<br />

dmax-magazin.de


www.bose.de<br />

Bei Bose ist<br />

dies NICHT<br />

NUR ein<br />

TV-Gerät.<br />

Bose ® VideoWave ® ll Entertainment System.<br />

Full-HD-Bilder. Home Cinema Sound. Ohne sichtbare Lautsprecher.<br />

Ein echtes Home Cinema Erlebnis lässt weder für Ihre Augen noch für Ihre Ohren Wünsche offen.<br />

Während HD-Flachbildfernseher zwar ein mehr als überzeugendes Bild bieten, lässt die Klangwiedergabe<br />

allzu oft zu wünschen übrig. Die einzige Möglichkeit, das Donnern eines Formel-1-<br />

Rennens hautnah zu erleben oder das verräterische Knacken eines Zweiges im neuesten Thriller<br />

nicht zu verpassen, ist die Installation eines separaten Home Cinema Sound Systems. Bis jetzt.<br />

Das Bose ® VideoWave ® ll Entertainment System – mit 46“ oder 55“ Bildschirmdiagonale<br />

erhältlich – ist der einzige HD-Flachbildschirm, in den ein komplettes Bose ® Home Cinema<br />

System integriert ist. Dank exklusiver Bose ® Technologien gibt es Klang selbst von dort wieder,<br />

wo keine Lautsprecher sind – und bietet so einzigartige Klangerlebnisse, die Sie bislang<br />

wahrscheinlich nicht für möglich gehalten hätten. Es ist kein TV-Gerät. Es ist eine komplette<br />

Home Entertainment-Lösung, die ein LED Display mit einer Auflösung von 1080p und Bose<br />

Home Cinema Sound vereint. In einem beeindruckend unkomplizierten System.<br />

Bevor Sie sich für ein TV-Gerät entscheiden, sollten<br />

Sie unbedingt das Bose ® VideoWave ® ll System erleben.<br />

Besuchen Sie einen Bose Partner 2000 Fachhändler in Ihrer Nähe und erleben Sie<br />

die neue Dimension von Home Entertainment. Danach ist nichts mehr, wie es war!<br />

Händlernachweis und Produktinfo:<br />

✆(08 00) 267 31 11 (gebührenfrei)<br />

Internet: www.bose.de Kennziffer: 13AYSTP019<br />

TESTERGEBNISSE<br />

Heimkino 10-11/2012<br />

video 10/2012<br />

HiFi Test 5/2012<br />

Satvision 9/2012<br />

überragend<br />

sehr gut<br />

sehr gut<br />

sehr gut


maschine<br />

überspielt, ohne<br />

jegliche digitale Zwischenspeicherung.<br />

Der Käufer<br />

erhält also echte AAA-Qualität,<br />

freilich in weitaus besseren<br />

Pressungen als zu DDR-Zeiten.<br />

Das Startprogramm mit fünf<br />

vokalen Schwergewichten dokumentiert<br />

eindringlich das hohe Niveau<br />

der Musikkultur im „anderen“<br />

Deutschland: Am meisten<br />

beeindruckt hat mich Peter Schreiers<br />

ungemein präzise, spannende<br />

und intelligente Interpretation des<br />

Schubert-Liedzyklus „Die schöne<br />

Müllerin“, den er neben einigen<br />

Rellstab-Liedern im Frühjahr<br />

1971 in der Dresdner Lukaskirche<br />

produzierte, sehr einfühlsam<br />

unterstützt von dem exzellenten<br />

Begleiter Walter Olbertz.<br />

Auf erstaunlich hohem Niveau<br />

auch die beiden Opern-Aufnahmen<br />

des Pakets: Im Herbst 1961,<br />

wenige Wochen nach dem Mauerbau,<br />

dirigierte Otmar Suitner in<br />

Dresden eine kammermusikalisch<br />

dichte Aufführung der „Entführung“<br />

von Mozart mit exzellenten<br />

Protagonisten: Jutta Vulpius (als<br />

Konstanze), Arnold von Mill (als<br />

Osmin) und der feinfühlige Rolf<br />

Apreck (als Belmonte) stehen für<br />

den Ensemble-Geist jener Jahre.<br />

Hingegen war die Leipziger<br />

Rundfunkproduktion des „Parsifal“<br />

in der sozialistischen DDR<br />

1975 noch eine echte Pioniertat:<br />

Mit René Kollo als Parsifal und<br />

Theo Adam als Amfortas konnte<br />

Herbert Kegel auch zwei zugkräftige<br />

Namen aufbieten, die fünf<br />

Jahre zuvor in der deutsch-deutschen<br />

Produktion der „Meistersinger“<br />

unter Karajan geglänzt hatten.<br />

Selten hört man „Parsifal“,<br />

dieses Glaubensbekenntnis Wagners,<br />

so sehr von allem Weihrauch<br />

befreit, so modern und dramatisch-stringent<br />

wie in Kegels<br />

Aufnahme.<br />

Und dann gibt es noch eine in<br />

bester sächsischer Bach-Tradition<br />

stehende „Matthäus-Passion“ unter<br />

der Leitung der beiden legendären<br />

Kantoren-Brüder Rudolf<br />

und Erhard Mauersberger mit<br />

dem 160-köpfigen Thomaner- und<br />

Kreuzchor sowie eine beschwörende,<br />

sehr eindringliche Interpretation<br />

der „Missa solemnis“ Beethovens<br />

mit dem Gewandhaus-Orchester<br />

unter Kurt Masur aus dem<br />

Jahr 1972 – alles unverzichtbare<br />

Dokumente der jüngeren deutschen<br />

Musikgeschichte.<br />

Wie schon berichtet, hat der<br />

Vinyl-Virus längst auch die Digital-Cracks<br />

jenseits des Großen<br />

Teichs angesteckt: Bei Reference<br />

Recordings in San Francisco hat<br />

Keith Johnson seine eigene Digitalproduktion<br />

der Mozart-Klavierkonzerte<br />

KV 467 und KV 491 aus<br />

dem Jahr 1995 mit dem Seattle<br />

Symphony Orchestra und dem<br />

wunderbar klar<br />

artikulierenden<br />

Solisten Eugene<br />

Istomin im Half-<br />

Speed-Mastering auf<br />

zwei 200-Gramm-Scheiben<br />

in 45er-Geschwindigkeit<br />

geschnitten.<br />

Auf seinem ähnlich „großzügigen“<br />

LP-Label ORG präsentiert<br />

der in Hollywood ansässige Bernie<br />

Grundman aum ersten Mal einen<br />

Fund aus dem Archiv des legendären<br />

Mercury-Labels: Antal<br />

Dorátis fantastische Londoner<br />

Produktion der „Skythischen<br />

Suite“ Prokofjews und der Suite<br />

aus der Oper „Die Liebe zu den<br />

drei Orangen“, ebenfalls auf zwei<br />

LPs in 45 rpm überspielt. Um<br />

größten Genuss an der extremen<br />

Dynamik der Aufnahme zu schaffen,<br />

dauern die LP-Seiten nur acht<br />

bis zehn Minuten. So farbenfroh,<br />

so differenziert, so natürlich und<br />

magisch haben diese frühen Stereoaufnahmen<br />

der Mercury-Ikone<br />

Robert C. Fine noch niemals geklungen.<br />

Attila Csampai<br />

Double Bass Fantasy Ödön Rácz, Kontrabass; János Balázs jr., Klavier (2012)<br />

AUDIOPHILE CD<br />

KLANGTIPP<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

KLANGDETAILS:<br />

Räumlichkeit: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Bass: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Transparenz: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Gramola 98935 (59:32)<br />

Ein neuer „Paganini des Kontrabasses“?<br />

Bassisten sind musikalische Kanalarbeiter. Mit ihren<br />

riesigen Instrumenten stehen sie meist ganz hinten im<br />

Orchester, im Schatten der gefeierten Solisten, und sorgen<br />

für das unerschütterliche Fundament der musikalischen<br />

Architektur. Das Publikum nimmt sie kaum zur<br />

Kenntnis, aber wehe, wenn sie nur einen falschen Ton<br />

spielten, dann würde das ganze Klanggebäude wie ein<br />

Kartenhaus in sich zusammenbrechen. Auch im anderen<br />

„freien“ Lager des Jazz und der Popmusik agieren<br />

sie meist bescheiden im Hintergrund, und nur wenigen,<br />

genialisch Begabten gelingt es, sich individuell zu<br />

profilieren, ein Star zu werden – wie Mingus, Pasto rius,<br />

Clarke oder Bromberg.<br />

Im Klassikbereich sind Kontrabass-Virtuosen gar nicht<br />

vorgesehen, denn das solistische Repertoire ist äußerst<br />

spärlich, und der letzte, der damit weltberühmt wurde,<br />

war Giovanni Bottesini, der „Paganini des Kontrabasses“,<br />

der ganz nebenbei die Uraufführung von Verdis<br />

„Aida“ in Kairo dirigierte. Er starb 1889. Zwei seiner<br />

unspielbar virtuosen Opern-Paraphrasen hat jetzt der<br />

junge ungarische Solo-Kontrabassist der Wiener Philharmoniker,<br />

Ödön Rácz, auf seiner ersten Solo-CD<br />

ausgegraben und derart geschmackvoll und mühelos<br />

wiederbelebt, dass einem von den ersten Takten an der<br />

Atem stockt und man sich kaum erklären kann, in welche<br />

Höhenregionen man auf diesem abgrundtiefen Instrument<br />

vordringen kann: Faszinierend dabei sind vor<br />

allem die Leichtigkeit und die lupenreine Intonation,<br />

mit der der 32-jährige Budapester mit perfekter Flageolett-Technik<br />

sogar die Sopranlage einer „Lucia di<br />

Lupenreine Intonation:<br />

Ödön Rácz, Kontrabassist<br />

der Wiener Philharmoniker.<br />

Foto: Fadil Berisha<br />

Lammermoor“ meistert und dabei noch herzerweichend<br />

schön zu „singen“ versteht. Die eigentliche dunkel-ernste<br />

Seele des größten Streichinstruments, seine<br />

Leidenschaft und seine Trauer, entfacht Rácz dann in<br />

den beiden modernen Stücken der Auswahl, in der „Sonata<br />

Enigmatica“ von Gottfried von Einem und in der<br />

2003 komponierten, klanggewaltigen und effektvollen<br />

Solostudie „Bass Trip“ des Letten Peteris Vasks. Mit<br />

Rimski-Korsakows „Hummelflug“, jetzt endlich in der<br />

richtigen „brummenden“ Tonlage eines Rieseninsekts,<br />

findet diese ungewöhnliche und wirklich eindrucksvolle<br />

„Double Bass Fantasy“ ihren heiteren Ausklang. Das<br />

Klangbild ist sehr angenehm, kernig und sonor und<br />

bringt die lyrischen Qualitäten des 1781 gebauten Instruments<br />

bestens zur Geltung.<br />

Attila Csampai<br />

Musik max. 10 Punkte, Klang max. 10 Punkte erhältlich auf CD erhältlich auf SACD erhältlich als Download<br />

5/13 <strong>stereoplay</strong>.de 157


Musik Klassik<br />

VOKAL<br />

„Alleluia“: Motetten von Vivaldi, Händel, Porpora und Mozart Lezhneva, Il Giardino Armonico, Antonini (2013)<br />

LAUTE<br />

Im 18. Jahrhundert war die Laute das<br />

wichtigste Zupfinstrument im<br />

deutschsprachigen Raum, und von<br />

berühmten Lautenisten erwartete<br />

man geradezu, dass sie fremde Kompositionen<br />

für ihr Instrument einzurichten<br />

verstanden. Davon ausgehend,<br />

hat sich der spanische Lauten-Virtuose<br />

Miguel Rincón Violinwerke Johann<br />

Sebastian Bachs vorgenommen<br />

und für sein Instrument transkribiert:<br />

Mit der viersätzigen Sonate in g-Moll,<br />

BWV 1001, und der fünfsätzigen Partita<br />

in d-Moll, BWV 1004, dehnte<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Bach auf geradezu geniale Weise die<br />

Carpe diem 16295 (52:19)<br />

Was für eine Stimme! Die 1989 im<br />

fernsten Osten Sibiriens geborene Julia<br />

Lezhneva, ausgebildet in Moskau<br />

und Cardiff, ist eine Sopranistin, wie<br />

ich sie lange nicht mehr gehört habe:<br />

kraftvoll in der tiefen, fast wie ein<br />

Mezzosopran gefärbten Lage, funkelnd<br />

wie ein Diamant und perfekt<br />

fokussiert in der Höhe, von einer<br />

schier unglaublichen Leichtigkeit und<br />

Agilità in den Koloraturen und Passagen,<br />

dabei absolut makellos in der<br />

Intonation – es kann einem geradezu<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ schwindelig werden beim Zuhören!<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Trotz des geringen Vibrato ist ihr So-<br />

Decca 478 5242 (60:46)<br />

pran keine typische Alte-Musik-Stimme,<br />

und auf ihrem ersten Solo-Album<br />

(2011 unter Marc Minkowski, bei<br />

Naïve) war sie denn auch mit Rossini-Arien<br />

zu erleben.<br />

Inzwischen ist Julia Leszhneva exklusiv<br />

bei Decca, wo nun ihre erste CD<br />

mit drei Barock-Motetten und Mozarts<br />

„Exsultate, jubilate“ erschienen<br />

ist: ein affekt-geladenes Repertoire,<br />

das von rasender Wut zur Abgeklärtheit<br />

der strahlend hellen Sterne des<br />

Himmels reicht, vom „In furore“ Antonio<br />

Vivaldis zu den „Stelle clare in<br />

caelo“ Nicola Porporas. Giovanni Antonini<br />

und Il Giardino Armonico begleiten<br />

(wie immer) ein wenig „ruppig“,<br />

aber das unterstreicht vielleicht<br />

noch das Raffinement der jungen<br />

Russin, die alle Facetten ihrer wunderbaren<br />

Stimmen leuchten und schillern<br />

lässt. Bleibt nur zu hoffen, dass<br />

ihr neues Label ihr die Zeit lässt, sich<br />

zu entwickeln und zu reifen. Das Potenzial,<br />

eine der ganz Großen ihres<br />

Fachs zu werden, hat Julia Lezhneva<br />

je denfalls.<br />

Michael Stegemann<br />

Johann Sebastian Bach: Sonata BWV 1001, Partita BWV 1004 Miguel Rincón (2012)<br />

klanglichen Möglichkeiten der Violine<br />

aus, die vorrangig zum Spiel einstimmiger<br />

Melodielinien befähigt ist.<br />

Wie in der Lautenfassung der Fuge<br />

aus Sonate BWV 1001, die höchstwahrscheinlich<br />

von Bach selbst<br />

stammt (BWV 1000), nutzt Rincón<br />

die Möglichkeiten seines Instruments<br />

zur polyphonen Erweiterung der<br />

Kompositionen.<br />

Beim Einsatz zusätzlicher Bassnoten,<br />

Stimmführungen und Akkorde zeigt<br />

Rincón sich so selbstbewusst und feinfühlig,<br />

dass seine Eingriffe sowohl stilistisch<br />

als auch künstlerisch überzeugen.<br />

Mit meisterlicher Spieltechnik,<br />

leuchtenden Nuancen und edler<br />

Klangkultur dringt er in die Tiefenschichten<br />

der Musik vor.<br />

Miguel Rincóns sinnliche Auseinandersetzung<br />

mit Johann Sebastian Bach<br />

erlaubt einen so ungewöhnlichen wie<br />

bereichernden Blick auf zwei der bedeutendsten<br />

Werke des Violin-Repertoires<br />

und zieht den Zuhörer in ihren<br />

Bann. Ein beeindruckendes Lauten-<br />

Album.<br />

Miquel Cabruja<br />

Voigts Kolumne<br />

Scheinbar schwerelos:<br />

Daniel Behles Bach-Recital,<br />

seine erste CD für Sony<br />

„Ein exquisites Debüt-Album“, schrieb<br />

Jürgen Kesting 2009 über die erste Liedplatte<br />

von Daniel Behle (Phoenix Edition).<br />

Seither hat der Tenor, Sohn und<br />

Schüler der Sopranistin Renate Behle,<br />

Karriere gemacht: als Opern-, Lied- und<br />

Konzertsänger sowie im Platten-Business.<br />

Ob als Tamino in der „Zauberflöte“<br />

unter Jacobs (harmonia mundi) oder<br />

als Interpret der „Dichterliebe“ und der<br />

„Schönen Müllerin“ (Capriccio) – Behle<br />

gehört zu den wenigen Sängern von heute,<br />

die den Vergleich mit großen Vorgängern<br />

nicht scheuen müssen. Dass er nicht<br />

nur das lyrische Tenorfach, sondern auch<br />

den verzierten Stil beherrscht, weiß man<br />

spätestens seit seinem Ramiro in Rossinis<br />

„Cenerentola“ in Stockholm. Doch<br />

gegen das, was Bach seinen Sängern an<br />

Schwierigkeiten zugemutet hat, wirken<br />

Mozart- und Rossini-Koloraturen fast<br />

wie ein Kinderspiel. Selbst Sänger mit<br />

versierter Technik hatten mit Bach-Kantaten<br />

ihre liebe Not, man denke nur an<br />

diverse Aufnahmen prominenter Sopranistinnen<br />

von „Jauchzet Gott in allen<br />

Landen“.<br />

Daniel Behle aber hält sich auf diesem<br />

allzu glatten Parkett souverän. Nicht zuletzt<br />

dank seiner Ausbildung als Posaunist<br />

verfügt er über die meisterhafte Atemtechnik,<br />

die für Vocal Stunts wie „So<br />

schnell ein rauschend Wasser fließet“<br />

(Kantate BMV 26) erforderlich sind.<br />

Dieses wahnwitzig rasante Stück ist für<br />

meine Begriffe das absolute <strong>High</strong>light<br />

der CD, trotz ernstem Inhalt beschwingend<br />

– zumindest wenn es so gut klingt<br />

wie hier. Auch im ebenso anspruchsvollen<br />

„Bleibt Ihr, Engel, bleibt bei mir“ (aus<br />

BWV 19) kann Behle all den virtuosen<br />

Counter-Tenören, die seit Jahren im Barock-Repertoire<br />

„abräumen“, etwas Eigenständiges<br />

entgegensetzen.<br />

Das „Verhältnis von Engel und Mensch<br />

als ein vertontes Spiel von Flöte und Gesang“<br />

– so beschreibt der Musikwissenschaftler<br />

Niko Dörr im Booklet-Text das<br />

Konzept des Albums, das Behle mit der<br />

Flötistin Anne-Cathérine Heinzmann<br />

entwickelt hat. Die Flötistin, die mit der<br />

Sonate BMV 1013 auch als Solistin zu<br />

hören ist, erweist sich als ideale Dialogpartnerin.<br />

Es ist lange her, dass ich an einem Bach-<br />

Recital so viel Freude hatte wie mit dieser<br />

CD. Unbedingt empfehlenswert! (Sony<br />

CD 88765477802).<br />

158 5/13 <strong>stereoplay</strong>.de


VOKAL Giuseppe Verdi: Requiem, Te Deum Milanov, Björling, Castagna, Moscona, NBC, Toscanini (1940)<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Sopransolo mit<br />

magischen<br />

Höhenflügen:<br />

Zinka Milanov<br />

(Foto als Tosca).<br />

Music & Arts 1269 (99:50, 2 CDs)<br />

Toscaninis Verdi-Sternstunde<br />

Eine historische Kult-Aufnahme von enormer Suggestivität<br />

und kontemplativer Kraft hat das auf amerikanische<br />

Raritäten spezialisierte US-Label Music & Arts<br />

jetzt schon zum dritten Mal restauriert und akustisch<br />

derart optimiert, dass man kaum glauben möchte, dass<br />

diese in jeder Hinsicht perfekte Aufnahme mehr als 70<br />

Jahre alt ist: Im November 1940 dirigierte Arturo Toscanini<br />

in der New Yorker Carnegie Hall seine wohl<br />

schönste und eindringlichste Aufführung des Verdi-Requiems.<br />

Die 1874 für den Dichter Alessandro Manzoni komponierte<br />

Totenmesse lag dem rigorosen Verdi-Interpreten<br />

Toscanini besonders am Herzen: Zwischen 1902<br />

(zu Verdis erstem Todestag) und 1951 (Verdis 50. Todestag)<br />

dirigierte<br />

er das hochdramatische<br />

Werk 29-mal,<br />

stets mit prominenten<br />

Solisten.<br />

So auch 1940,<br />

als er mit den<br />

Metropolitan-<br />

Stars Zinka Milanov,<br />

Bruna<br />

Castagna, Jussi<br />

Björling und<br />

Nicola Moscona<br />

sein wohl<br />

bestes und ausgewogenstes<br />

Solistenquartett aufbieten konnte. Dennoch gab man<br />

später als offizielle Schallplattenversion der ungleich<br />

harscheren Aufnahme von 1951 den Vorzug, die im<br />

strohtrockenen Studio 8H der RCA produziert wurde.<br />

Da hatte der greise Maestro in Herva Nelli eine weitaus<br />

weniger überzeugende Sopransolistin.<br />

In der früheren Version hingegen glänzt der 74-Jährige<br />

durch eine ungewohnte Flexibilität und eine beschwörende<br />

Innerlichkeit, die mit eher breiten Tempi die lyrischen<br />

Schönheiten und die geistige Tiefe dieses Meisterwerks<br />

ausleuchtet und auch auf manch vordergründige<br />

Zuspitzung verzichtet.<br />

Chor und Solisten sind hier nicht zu toppen. So glänzt<br />

der 29-jährige Jussi Björling mit überirdisch-schönem,<br />

strömendem Legato und Nicola Moscona mit seinem<br />

wunderbar fokussierten, warmen „Basso cantante“.<br />

Und Zinka Milanovs Sopransolo in „Libera me“ ist<br />

schlicht erschütternd, magisch, definitiv. Es sei die<br />

„überwältigendste Aufnahme des Requiems überhaupt“,<br />

schwärmt Toscanini-Biograph Harvey Sachs im Booklet<br />

– und man kann ihm nur zustimmen: Faszinierend,<br />

ja geradezu audiophil auch die akustische Präsenz, die<br />

Rauschfreiheit, die suggestive klangliche Aura dieses<br />

uralten Live-Mitschnitts, der von Kit Higginson jetzt<br />

komplett neu digital bearbeitet wurde und der den wohl<br />

größten italienischen Dirigenten hier als unglaublich<br />

souveränen, nach innen gerichteten, tiefschürfenden<br />

Lyriker ausweist. Das Verdi-Jahr 2013 hat einen ersten<br />

unerwarteten Höhepunkt.<br />

Attila Csampai<br />

KLASSIK NEWS<br />

DOKU ÜBER DIE BERLINER KROLL-OPER<br />

Den meisten Musikliebhabern ist sie vor allem<br />

als „Avangarde“-Bühne der Weimarer Repu blik<br />

ein Begriff. Unter der Musikalischen Leitung<br />

von Otto Klemperer und in der Regie von Jürgen<br />

Fehling machte die Kroll Oper <strong>End</strong>e der<br />

1920er-Jahre mehr von sich reden als die renommierte<br />

Linden Oper. Den Nationalsozialisten<br />

war sie natürlich ein Dorn im Auge: Nach<br />

der Machtübernahme wurde die Kroll Oper als<br />

alternative Tagungsstätte des Reichstages benutzt;<br />

so verabschiedete Hitler dort das Ermächtigungsgesetz.<br />

Die Dokumentation von Jörg Moser-Metius erzählt<br />

unter Einbeziehung von historischem Bildmaterial<br />

und Berichten von Zeitzeugen die Geschichte<br />

eines Ortes, „an dem deutsche Geschichte<br />

manifestiert wurde“. EuroArts DVD<br />

(Vertrieb: Naxos).<br />

FRANKFURTER „RING“ AUF DVD<br />

Wahrscheinlich leichter verdaulich als Frankfurter Kranz: der<br />

Frankfurter „Ring“ von 2011/12. Viel Gutes wurde über die<br />

Audio-Version auf CD geschrieben, doch wurde wiederholt<br />

angemerkt, dass man diesen „Ring“ eigentlich auch sehen<br />

muss. Nun ist es so weit: Oehms Classics hat den Zyklus auf<br />

acht DVDs herausgebracht. Die Box enthält auch ein „Making<br />

Of“ mit Erläuterungen der Regisseurin Vera Nemirova<br />

und des Dirigenten Sebastian Weigle. In den Hauptrollen:<br />

Terje Stensvold (Wotan), Susan Bullock (Brünnhilde), Lance<br />

Ryan (Siegfried), Frank van Aken (Siegmund), Eva Maria<br />

Westbroek (Sieglinde), Jochen Schmeckenbecher (Alberich),<br />

Gregory Frank (Hagen), Kurt Streit (Loge) u. a.<br />

KOMPOSITIONSPREIS FÜR<br />

GEORG FRIEDRICH HAAS<br />

Der österreichische Komponist Georg<br />

Friedrich Haas, Jahrgang 1953, wurde mit<br />

dem mit 60000 Euro dotierten Kompositionspreis<br />

der Salzburger Festspiele ausgezeichnet.<br />

Haas studierte in den 1970er-<br />

Jahren unter anderem Komposition in Graz<br />

bei Iván Eröd und Gösta Neuwirth sowie<br />

bei Friedrich Cerha in Wien. Als Professor<br />

für Komposition lehrte Haas an der<br />

Universität für Musik und darstellende<br />

Kunst Graz und seit 2005 an der Hochschule<br />

für Musik der Musikakademie der<br />

Stadt Basel. In Salzburg wurden seine<br />

Werke in der Vergangenheit beim Festival<br />

Aspekte, beim Zeitfluss-Festival sowie bei<br />

den Salzburger Festspielen aufgeführt.<br />

Der Internationale Salzburger Kompositionspreis<br />

wurde 2006 zum ersten Mal vergeben.<br />

Zu den bisherigen Preisträgern gehören<br />

Salvatore Sciarrino, Klaus Huber<br />

und Friedrich Cerha.<br />

Musik max. 10 Punkte, Klang max. 10 Punkte erhältlich auf CD erhältlich auf SACD erhältlich als Download<br />

5/13 <strong>stereoplay</strong>.de 159


Musik Klassik<br />

VOKAL<br />

Giovanni Battista Pergolesi: Septem verba a Christo Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs (2012)<br />

Pergolesi ist der Meister des schrumpfenden<br />

Werkkatalogs. Doch nicht immer<br />

entlarven Musikdetektive Fehlzuschreibungen,<br />

manchmal gelingt<br />

auch der umgekehrte Weg. So im Fall<br />

der „Septem verba a Christo“, eines<br />

Kantatenzyklus über die sieben Worte<br />

Jesu am Kreuz.<br />

Das Werk ist seit den 30er-Jahren bekannt,<br />

doch erst jüngst konnte Reinhard<br />

Fehling es mit hoher Wahrscheinlichkeit<br />

dem Neapolitaner zuordnen.<br />

Vom „hohen Katheder des<br />

KLANGTIPP<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Kreuzes“ he rab doziert Jesus hier in<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ barockem Latein über den theologi-<br />

harmonia mundi 902155 (80:30)<br />

schen Sinn seiner letzten Worte. Das<br />

klingt nach trockenem Katechismus,<br />

gewinnt in der Vertonung mit hochdramatischen<br />

Accompagnato-Rezitativen<br />

und Da-Capo-Arien jedoch ergreifende<br />

Expressivität.<br />

Wo es gebührt, zünden René Jacobs<br />

und die Alte-Musik-Akademiker flammend-leidenschaftliches<br />

Seria-Brio.<br />

Prägender sind die ernsten, gedeckten<br />

Timbres in diesem farbenreichen<br />

Werk (unter anderem mit solistischen<br />

Bratschen, gedämpfter Trompete und<br />

Harfe), denen die Interpreten alle<br />

Kunst ausdrucksvoller Schattierung<br />

widmen. Konstantin Wolff singt einen<br />

baritonal-markigen, in der Tiefe<br />

manchmal mulmenden Christus-Bass,<br />

Sophie Karthäuser gelingen licht-dramatische<br />

Sopran-Seelentöne, der<br />

Kontratenor Christophe Dumaux gibt<br />

kehlig-femininen, manchmal etwas<br />

eckigen Laut, der Tenor Julien Behr<br />

gestaltet expressiv, doch mit begrenztem<br />

Schmelz. Das Werk ist eine Entdeckung,<br />

die Erstaufnahme mit geringen<br />

vokalen Abstrichen eine bewegende<br />

Klangpredigt.<br />

Martin Mezger<br />

KAMMERMUSIK<br />

Claude Debussy, Maurice Ravel und Camille Saint-Saëns: Streichquartette Quatuor Modigliani (2012)<br />

Wie Rhythmus und Farbe eins werden<br />

– das ist die Sensation dieser staunenswerten<br />

Quartett-Einspielung.<br />

Das Kopfthema des Debussy-Quartetts<br />

nehmen die Modiglianis kernig<br />

gespannt. Blitzschnell dann der Wechsel<br />

in den flimmernden Aggregatzustand<br />

des Seitenthemas, geradezu<br />

schwindelerregend die Vexiereffekte<br />

der Akzentdynamik.<br />

Ein glutvolles, mediterranes Temperament<br />

durchzieht die Interpretation<br />

KLANGTIPP und lässt sich doch nichts von der<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Feinheit der Farben und Zwischentöne<br />

entgehen. Wie auf Kante gestellt<br />

Klang: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Mirare MIR 188 (85:00, 2 CDs)<br />

und doch spielerisch klingt das Scherzo,<br />

brut wie Champagner statt trocken<br />

oder dürr. Im Andantino zeigen<br />

die Interpreten die hohe Kunst<br />

expressiver Agogik, im Finale herrscht<br />

leuchtende Klarheit mit einem bei allem<br />

Powerplay trefflich entspannten<br />

Schluss. Solch luzider Elan opfert<br />

auch Ravels Perpetuum-mobile-Finale<br />

nicht einfach dem Maschinenhaften,<br />

sondern lässt der Rasanz organischen<br />

Atem. Dieses kongeniale<br />

Sensorium für die innere Spannung<br />

der Musik bewährt sich ebenso im<br />

langsamen Satz, wo alle nostalgische<br />

oder verschattete Melancholie in den<br />

großen Bogen eingebunden bleibt.<br />

Und das Scherzo gerät mit seiner<br />

rhythmischen Pointierung zur imaginativen<br />

Collage der Extreme: Pizzicato-Holzschnitt<br />

und Kantilenen-<br />

Gouache. Alle Impressionismus-Klischees<br />

weichen in dieser hoch inspirierten,<br />

technisch superben Interpretation<br />

einer pulsierenden Leuchtkraft,<br />

die auch das e-moll-Opus des „konservativen“<br />

Saint-Saëns frisch klingen<br />

lässt.<br />

Martin Mezger<br />

KLASSIK-DVDs<br />

DVD / OPER<br />

Luigi Cherubini: Médée<br />

Virgin Classics 40424996 (193 Min., 2 DVDs)<br />

Michael, Streit, Stotijn, Le<br />

Texier, van Kerckhove u.a.;<br />

Les Talens Lyriques, Rousset.<br />

Regie: K. Warlikowski (2011)<br />

Typ: DVD / Blu-ray<br />

Tonformat: 2.0 / DTS 5.1<br />

Sprache: F<br />

Untertitel: D, E, F, NL<br />

Kunst: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Ton: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Bild: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Eine alte Geschichte: Ein Mann trennt sich von<br />

seiner Frau und heiratet eine andere. Die Verlassene<br />

kann nicht loslassen und will die Kinder<br />

behalten. Aus Liebe wird Hass, Alkohol<br />

nährt die Rache, und am <strong>End</strong>e sieht sie keinen<br />

anderen Ausweg mehr, als ihre Kinder zu töten<br />

und die Nebenbuhlerin gleich mit.<br />

Auch so lässt sich die antike Tragödie um Medea,<br />

Jason und Dircé erzählen, wie Krzysztof<br />

Warlikowski an der Brüsseler Monnaie gezeigt<br />

hat: eine Inszenierung, die in ihrem beinahe<br />

schäbigen Dekor und im Alltag der Figuren<br />

zwar einen denkbar scharfen Kontrast zu Cherubinis<br />

klassizistisch-erhabener Musik (von<br />

1797) und der Größe der Gefühle bildet, aber<br />

durch die schauspielerische Präsenz besticht.<br />

Leider sind die Stimmen durchweg zu schwer<br />

für diese erste Version auf historischen Instrumenten,<br />

die Christophe Rousset in bewährter<br />

Qualität mit seinen Talens Lyriques realisiert<br />

hat. Nadja Michael in der Titelpartie kann sich<br />

nicht zwischen Mezzo- und Sopran-Register<br />

entscheiden, Kurt Streit als Jason klingt angestrengt,<br />

die Amme Néris von Christianne Stotijn<br />

„wobbelt“ – schade! Oder ist es nur die Erinnerung<br />

an Maria Callas (sie hat Cherubinis<br />

Oper vor 60 Jahren dem Vergessen entrissen),<br />

die hier die Messlatte zu hoch legt?<br />

Michael Stegemann<br />

DVD / ORGEL<br />

The Genius of Cavaillé-Coll<br />

Roth, Latry, Bouvard, Brooks,<br />

Griveau u. a., Regie: Will<br />

Fraser (2012)<br />

Typ: DVD<br />

Tonformat: 2.0, DTS 4.1/5.1<br />

Sprache: E<br />

Untertitel: D, E, F<br />

Kunst: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Ton: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Bild: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Fugue State Films / Naxos FSFDVD007 (3 DVDs, 2 CDs)<br />

Die mehr als 500 Instrumente des Aristide Cavaillé-Coll<br />

(1811 bis 1899) gehören zum Großartigsten<br />

und Schönsten, was es weltweit an<br />

Orgeln zu hören gibt. Die französische Orgel-<br />

Sinfonik (Franck, Widor, Vierne, Dupré & Co.)<br />

wäre ohne seine Meisterwerke nicht denkbar,<br />

und jeder, der je die Orgel von Saint-Sulpice<br />

in Paris, Saint-Ouen in Rouen oder Saint-<br />

Sernin in Toulouse live erlebt hat, wird das nie<br />

wieder vergessen.<br />

Die opulente Dokumentation des englischen<br />

Regisseurs Will Fraser zeichnet Leben und<br />

Werk Cavaillé-Colls nach, stellt 18 seiner wichtigsten<br />

Orgeln vor (gespielt von Daniel Roth,<br />

Olivier Latry und anderen Star-Organisten, die<br />

die Besonderheiten des jeweiligen Instruments<br />

vorführen) und bietet auf drei DVDs und zwei<br />

CDs einen wunderbaren Querschnitt durch<br />

die sinfonische Orgelmusik des 19. und 20.<br />

Jahrhunderts – in bester Surround-Klangqualität,<br />

die einem wenigstens eine Ahnung der<br />

Klangwirkung im Kirchenraum vermittelt; dazu<br />

gibt es ein detailliertes und reich bebildertes<br />

Booklet mit allen Dispositionen.<br />

Filmisch manchmal ein bisschen spröde, aber<br />

informativ und materialreich, und für jeden<br />

Orgel-Liebhaber ohnehin ein absolutes<br />

Muss!<br />

Michael Stegemann<br />

160 5/13 <strong>stereoplay</strong>.de


Musik DVD<br />

JAZZ<br />

Paul Kuhn: Swing 95 Limited Edition Birthday Box<br />

Senioren-Swing<br />

vom Feinsten<br />

✓ Sprache Deutsch<br />

Deutsche UT<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Ton: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Bild: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Paul Kuhn gehört sicher zu den absoluten Ausnahmemusikern<br />

in Deutschland. Der Jazz- und<br />

Swing-Fan wurde im März 85 Jahre alt und ist<br />

immer noch aktiv. Paul Kuhn machte in seiner<br />

sehr langen Karriere alle Höhen und Tiefen des<br />

Lebens und des Showbusiness durch und erfährt<br />

gerade in den vergangenen Jahren auf seinen immer<br />

noch zahlreichen Konzerten seine verdiente<br />

hohe Wertschätzung.<br />

In dieser Jubiläumsbox stecken zwei CDs und eine<br />

DVD. CD 1 „The L. A. Session“ (auch einzeln<br />

erhältlich) enthält Aufnahmen aus den Capitol<br />

Records Studios in Los Angeles vom November<br />

2011. Die zweite CD „Best of Paul Kuhn“<br />

sammelt einen Querschnitt durch 17 Aufnahmen<br />

der letzten Jahre mit vielen Gastmusikern von<br />

Toots Thielemanns bis Till Brönner.<br />

Der Höhepunkt der Box ist sicher die DVD. Sie<br />

zeigt ein Konzert von Paul Kuhn & The Best mit<br />

dem Filmorchester Babelsberg auf dem B’Jazz-<br />

Festival Burghausen 2008. Wenn jemand den Beweis<br />

dafür antreten kann, dass Musik jung hält,<br />

dann „der Mann am Klavier“. Man sieht Paul<br />

Kuhn sein Alter und sein bewegtes Leben schon<br />

deutlich an und vor allem seine Sehkraft scheint<br />

nachzulassen. Sobald er aber am Klavier sitzt,<br />

swingt und groovt es, als spiele das physische Alter<br />

keine Rolle. Zwar klingt auch seine Stimme<br />

betagt, aber das erzeugt eher ein wenig verschmitzten<br />

Charme, insbesondere wenn er zwischendurch<br />

locker moderierend mit vielen Anekdoten<br />

seine nächsten Titel ankündigt.<br />

Die Band und das Orchester spielen wunderbar<br />

nahtlos und harmonisch zusammen. Die Arrangements<br />

sind füllig und swingen stets sanft ohne<br />

jeden Kitsch. Bild- und Klangqualität der Produktion<br />

des Bayerischen Rundfunks zeigen gutes<br />

PAL-Niveau und einen ausgewogenen Mix in Stereo<br />

und Surround. Als Bonus gibt es auf der DVD<br />

die Biografie „Paul Kuhn: Eine deutsche Geschichte“<br />

von Tim Gorbauch.<br />

Diese 3er-Box ist das ideale Geschenk für Swing-<br />

Liebhaber.<br />

RV<br />

In+Out Records/in-akustik<br />

(82:09)<br />

POP<br />

Paul Anka: Live In Switzerland<br />

in-akustik<br />

(88:34)<br />

Sprache Deutsch<br />

Deutsche UT<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Ton: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Bild: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Seit über einem halben Jahrhundert hinterlässt<br />

Paul Anka, der Kanadier mit libanesischen Wurzeln,<br />

nun seine Spuren im Showgeschäft. Die Bluray<br />

Disc (auch als DVD erhältlich) zeigt das Konzert<br />

zum 25-jährigen Bestehen der AVO-Session<br />

in Basel, das Teil der Tournee Ankas mit seiner<br />

Big Band 2011 war. Es brauchte ein paar Titel,<br />

bis die zur vornehmen Feier geladenen Gäste von<br />

ihren Stühlen aufstanden, dann aber tanzte der<br />

Saal. Spannend waren Paul Ankas Swing-Arrangements<br />

bekannter Rocktitel wie Van Halens<br />

„Jump“. Das Bild der Blu-ray zeigt gutes HD-<br />

Niveau. Der Stereo-Mix klingt gut, der Surround-<br />

Ton dagegen deutlich zu hallig.<br />

RV<br />

ROCK<br />

Peter Frampton: Live In Detroit<br />

BLUES, ROCK<br />

Joe Bonamassa: An Acoustic Evening At The Vienna<br />

Opera House<br />

Sprache Deutsch<br />

Deutsche UT<br />

BIOGRAFIE<br />

Sprache Deutsch<br />

Deutsche UT<br />

Eagles: The History of the Eagles<br />

Sprache Deutsch<br />

Deutsche UT<br />

KLANGTIPP<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Ton: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Bild: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Ton: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Bild: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Musik: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Ton: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Bild: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Grammy-Gewinner Peter Frampton spielte dieses<br />

Konzert 1999 in Detroits Pine Knob Amphitheater.<br />

Die damit schon leicht betagte <strong>High</strong>-Definition-Aufnahme<br />

sieht nicht nur im Bild hervorragend<br />

aus, der mitreißende Sound von großartiger<br />

musikalischer, emotionaler und akustischer<br />

Dynamik ist einem hervorragenden Live-Recording<br />

und wohl auch dem ausgezeichneten Mastering<br />

von Tonmeister-Legende Bob Ludwig zu<br />

verdanken. Frampton zupft die zarte akustische<br />

Gitarre ebenso überzeugend wie die Rock-E-Gitarre.<br />

Er und seine präzise spielende Band reißen<br />

Zuhörer selbst von Blu-ray (auch auf DVD erhältlich)<br />

noch von den Stühlen.<br />

RV<br />

Eagle Rock / Edel<br />

(100:07)<br />

Gitarren-Künstler Joe Bonamassa stand bereits<br />

im Alter von 12 Jahren mit B. B. King auf der<br />

Bühne. Auf seiner 2012er -Tour spielte er gemeinsam<br />

mit Gerry O’Connor (Violine), Mats Wester<br />

(Nyckelharpa), Arlan Schierbaum (Klavier) und<br />

Lenny Castro (Percussion) komplett akustisch.<br />

Das Wiener Opernhaus bildet eine würdige Bühne<br />

für das atmosphärisch dichte Konzert, auch<br />

wenn man sich insbesondere bei fetzigen Blues-<br />

Arrangements mit Waschbrett-Rhythmus, Fidel<br />

und Honkytonk eher in die Baumwollfelder<br />

Louisianas versetzt fühlt. Toller Stereo- und Surround-Ton<br />

mit knackigem Bild. Die Bonus-DVD<br />

zeigt das Making-Of und Interviews. RV<br />

Macott / Rough Trade<br />

(39:38)<br />

Diese aufwendig produzierte und auf DVD und<br />

Blu-ray erschienene Biografie der Eagles zeigt die<br />

Geschichte der legendären Band in zwei Teilen:<br />

von der Vorgeschichte bis zur Auflösung 1981<br />

und im zweiten Teil ab ihrer Neugründung 1994.<br />

In Dutzenden Interviews vieler Weggefährten und<br />

sorgsam restaurierten Original-Filmaufnahmen<br />

wird das künstlerische Umfeld wie die Story der<br />

Band um Frontmann Don Henley von ihrer Vorgeschichte<br />

über ihren Beginn als Backing-Band<br />

von Linda Ronstadt bis zur Auflösung beschrieben.<br />

Der zweite Teil dokumentiert ihre triumphale<br />

Rückkehr in die Säle und Stadien der Welt<br />

nach den Solokarrieren. Spannend.<br />

RV<br />

Universal Music<br />

(119:53 + 68:01)<br />

Musik max. 10 Punkte, Klang max. 10 Punkte, Bild max. 10 Punkte enthält BluRay enthält DVD enthält CD<br />

5/13 <strong>stereoplay</strong>.de 161


<strong>Vorschau</strong> auf Ausgabe 6/2013, ab 10. Mai am Kiosk<br />

Die Superboxen<br />

der <strong>High</strong> <strong>End</strong><br />

■ Kleine Französinnen<br />

Mit „Little French Songs“ bringt sich<br />

Carla Bruni wieder ins Bewusstsein der<br />

Fans. Die Musikredaktion war von den<br />

Demo-Tapes schwer beeindruckt.<br />

Wie immer testet <strong>stereoplay</strong> die interessantesten<br />

Neuheiten, schon bevor die Messe ihre Pforten<br />

öffnet. Zum Beispiel die Betonbox AudioGrade<br />

Ardora, die smarte Alu-Box Magico S1, das<br />

verdammt günstige Flaggschiff von Focals neuer<br />

Chorus Line, Heiner Martions Einhorn, die neue<br />

Spitzenbox von Magnat...<br />

Vollverstärker und CD-Player<br />

Die Welt-Kombi<br />

T+A hat mit seinen Hochvolt-Modellen<br />

P3000 und CD30000 zwei überraschend<br />

andere und überragende Komponenten<br />

geschaffen. Der erste Test dieser<br />

Kombination in der nächsten <strong>stereoplay</strong>.<br />

Vollverstärker<br />

Viel Kraft und USB<br />

Die neuen Vollverstärker der 1000-Euro-<br />

Klasse bieten viel mehr als nur guten<br />

Klang. Zum Beispiel USB-Eingänge für<br />

HiRes-Audio. Der Test von Arcam A19,<br />

Creek Evo 50a und Rotel RA 12.<br />

Kopfhörer<br />

Liefertermine, Gerätedefekte, Nieten sowie Neugier können zu Themenänderungen führen.<br />

_0ACEJ_Visonik_STP_05_ST100_Actives.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 74.00 mm);19. Mar 2013 13:17:23<br />

Der beste Klang<br />

Seit über 30 Jahren hat Stax das Prinzip<br />

des elektrostatischen Kopfhörers<br />

perfektioniert. Zur <strong>High</strong> <strong>End</strong> sind die<br />

Edelhörer auch in Deutschland wieder<br />

zu haben. Der Test des großen SR 009.<br />

Teilauflagen enthalten Beilagen der Grey Computer Cologne GmbH,<br />

der <strong>High</strong> <strong>End</strong> Society Marketing GmbH und der Audio Emotion GmbH.<br />

ATOLL ST 200<br />

Atrium 4, 2. OG, Raum F 232<br />

AUDIUM Active ATOLL Streamer<br />

Vollaktiver Breitbänder mit<br />

Netzwerkstreamer<br />

integriertem Subwoofer<br />

mit integrierter Vorstufe<br />

Raumanpassung und<br />

Internetradio, Digitaleingänge<br />

Bassmanagement durch<br />

Analoge Volume-Regelung<br />

150W Digitalendstufe mit DSP<br />

App-Steuerung<br />

Comp 3 / Comp 5 Active<br />

ST 100 / ST 200<br />

ab € 2250.- *<br />

ab € 1600.- *<br />

www.audium.com - 030 / 613 47 40<br />

+Active AUDIUM oder<br />

Atoll <strong>End</strong>stufe z.B. AM 100 ab € 750.- *<br />

*Unverbindliche Preisempfehlung


JETZT BRECHEN<br />

NEUE SEITEN AN!<br />

Ab 24. April im Handel<br />

Das DMAX Magazin<br />

dmax-magazin.de


Z2<br />

Wireless Music System<br />

NEU<br />

für iPhone<br />

5<br />

Jetzt mit Lightning Connector und AirPlay!<br />

Z2 – das neue Wireless Musiksystem von Bowers & Wilkins<br />

begeistert mit seiner faszinierenden Kombination aus bestem<br />

Klang, edel kompaktem Design und höchstem Bedienkomfort.<br />

Ausgestattet mit integrierter AirPlay ® Technologie und neuem Apple<br />

Lightning Connector ist das Z2 das perfekte Sound-Dock für Ihr<br />

aktuelles iPhone 5 sowie die jüngste Generation von iPod touch und<br />

iPod nano. Dank AirPlay Wireless Streaming bringt das Z2 auch<br />

die digitalen Musikschätze auf Ihrem iPad und aus Ihrer iTunes-<br />

Mediathek auf Mac oder PC in bester HiFi-Klangqualität zu Gehör.<br />

Zudem erfreut es seinen Besitzer mit einem vielseitig einsetzbaren<br />

und elegant dezenten Design, das wirklich in jedes Ambiente passt.<br />

Und selbst das AirPlay-Setup sowie die Einbindung in Ihr WLAN-<br />

Netzwerk wird mit der kostenlosen „Bowers & Wilkins Control“-App<br />

zu einem echten Kinderspiel. Mehr Infos: www.bowers-wilkins.de<br />

Mit neuem Apple<br />

Lightning<br />

Connector<br />

Apple AirPlay ® für<br />

Wireless Audio Streaming<br />

Bowers & Wilkins<br />

Control-App<br />

für einfaches AirPlay-Setup<br />

Lightning, AirPlay, iPhone, iPad, iPod touch, iPod nano und iTunes sind eingetragene Warenzeichen von Apple Inc., registriert in den USA und anderen Ländern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!