26.02.2014 Aufrufe

video Ultra HD: Die TV-Revolution (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AND THE WINNER IS.<br />

<strong>Die</strong> Europäische EISA<br />

Fachjury* ist sich einig,<br />

der LG 55LM960V ist<br />

der Smart <strong>TV</strong> des Jahres<br />

2012/2013. Der Full Nano<br />

LED <strong>TV</strong> besticht durch seine<br />

Vielzahl an vorinstallierten<br />

Premium-Inhalten wie<br />

Maxdome, YouTube oder<br />

Facebook, der brillianten<br />

Bildqualität mit dem<br />

flimmerfreien LG Cinema<br />

3D, dem puristischen Design<br />

und der intuitiven Steuerung<br />

über die Fernbedienung<br />

Magic Remote. Lassen<br />

auch Sie sich überzeugen.<br />

Schalten Sie um auf die<br />

Zukunft des Fernsehens.<br />

LG. Life’s Good.<br />

www.lg.de/LM960V<br />

*ausgezeichnet durch die EISA (European Imaging and Sound Association): eine Vereinigung von 50 Fachmagazinen 19 europäischer Länder


ANDREAS<br />

STUMPTNER,<br />

CHEFREDAKTEUR<br />

Es geht noch<br />

schärfer<br />

Es ist schon faszinierend, wie rasant sich die Bildtechnologien<br />

weiterentwickeln. „Schärfer als die Realität“<br />

– dieser Spruch war lange Zeit vor allem ein<br />

guter Werbeslogan für so manche <strong>HD</strong>-Produkte. Dank<br />

<strong>Ultra</strong> High Definition – in Fachkreisen auch gern als 4K<br />

bezeichnet – wird dieser Traum nun Wirklichkeit. Denn<br />

<strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong> liefert ein noch schärferes Bild, noch brillantere<br />

Farben, noch kräftigere Kontraste.<br />

2011 waren auf der Berliner IFA die ersten <strong>TV</strong>-Prototypen<br />

zu sehen, die exzellente Bilder in vierfacher Full-<br />

<strong>HD</strong>-Auflösung zeigten. 2012 stand mit Toshibas ZL2 der<br />

erste 4K-fähige Fernseher in unserem Testlabor, sein Fokus<br />

lag aber vor allem auf der Darstellung von 3D ohne Brille.<br />

Mit dem 213-cm-Riesen von LG gelang es uns nun, exklusiv<br />

den ersten <strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-Giganten von LG in unsere Redaktionsräume<br />

zu hieven. Nur so viel vorweg: Der 80-Kilo-<br />

Koloss offenbarte schon beim Aufstellen, dass hier eine<br />

neue Dimension des Fernsehens beginnt (ab Seite 26).<br />

Das Thema der zukunftsweisenden Bildtechnologien<br />

zieht sich auch darüber hinaus wie ein roter Faden durch<br />

die gesamte Ausgabe. Wir berichten über die ersten 4K-<br />

Camcorder und blicken hinter die Kulissen der Technik<br />

(ab Seite 32). Zudem werfen wir einen besonderen Insider-<br />

Blick auf die Pläne Hollywoods, was die neuesten Projektionstechnologien<br />

für das Kino betrifft (ab Seite 124). Und<br />

der Sportproduktionschef von Sky verrät im <strong>video</strong>-Interview,<br />

welche Erfahrungen der Bezahlsender bei der ersten<br />

4K-Aufzeichnung eines Bundesliga-Spitzenspiels gemacht<br />

hat (Seite 25) und warum er die Entwicklung von <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong><br />

in Deutschland vorantreiben will. Wirklich spannend!<br />

Viel Spaß beim Lesen!<br />

Herzlichst, Ihr<br />

Andreas Stumptner<br />

Twin-<br />

Smart-<strong>TV</strong>-<br />

Receiver<br />

UFS 924<br />

+ Red Bull <strong>TV</strong> Portal<br />

& Servus<strong>TV</strong> Portal<br />

+ Verbindet SAT-<strong>TV</strong><br />

und Internet<br />

+ Interne Festplatte<br />

500 GB/1000 GB<br />

+ Stand-by-Leistung<br />


VIDEO | INHALT<br />

SEITE 18<br />

DIE HOCHZEIT DES JAHRES<br />

Mit Hbb<strong>TV</strong> finden Fernsehen und Internet endgültig<br />

zusammen. <strong>Die</strong> Hochzeit der Kommunikationsgiganten<br />

birgt ein unerschöpfliches Potenzial.<br />

SEITE 42<br />

DIE BESTEN<br />

DER BESTEN<br />

Fünf Hersteller, fünf Fernseher: In diesem Vergleichstest<br />

treten die besten Geräte gegeneinander an. Wir zeigen,<br />

welcher 55-Zöller den Sieg einheimsen kann.<br />

SEITE 58<br />

RING FREI<br />

Ring frei für den Boxenkampf: <strong>Die</strong> Gewichtsklasse bis 4.000 Euro liefert<br />

beeindruckendes Heimkino und starken Stereo-Sound, gepaart mit<br />

einem fairen Preis. Hier wird der anspruchsvolle Hörer fündig.<br />

SEITE 26<br />

SCHÄRFER FERNSEHEN<br />

<strong>Die</strong> <strong>TV</strong>-<strong>Revolution</strong> hat gerade begonnen:<br />

Der brandneue 84-Zoll-Fernseher von LG<br />

liefert ultrascharfe 4K-Auflösung.<br />

NEWS & TRENDS<br />

6 It´s Showtime!<br />

In Las Vegas findet wieder die CES statt.<br />

Welche Trends gibt es im neuen Jahr?<br />

10 Aktuelles<br />

Spannende Neuigkeiten, Nachrichten,<br />

Hintergrundberichte und Tipps<br />

12 Einkaufs-Check<br />

Weihnachten ist vorbei – jetzt einkaufen.<br />

Interessante Details für preiswerte Einkäufe.<br />

13 Gewinnen Sie geballte Action!<br />

Zum DVD-Start von The Expandables 2<br />

16 Händler des Monats<br />

Unsere Händlerempfehlung des Monats:<br />

HiFi Studio Bramfeld aus Hamburg<br />

IM FOKUS<br />

18 <strong>Die</strong> Hochzeit des Jahres<br />

Fernsehen und Internet finden zusammen.<br />

Das neue Hbb<strong>TV</strong> kommt.<br />

BILD<br />

24 Aktuelles kompakt<br />

Smart <strong>TV</strong>s rüsten auf: Sie bieten mehr<br />

Funktionen und mehr Komfort.<br />

26 Test: 84-Zoll-<strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-<strong>TV</strong> von LG<br />

<strong>Die</strong> <strong>TV</strong>-<strong>Revolution</strong> beginnt jetzt. Uns wurde<br />

zum ersten Mal ein <strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-<strong>TV</strong>-Gerät<br />

geliefert: der LG 84LM960V.<br />

32 Test: 4K-Camcorder<br />

<strong>Die</strong> ersten Camcorder für <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong> sind<br />

bereits im Einsatz. Wir zeigen, welche.<br />

38 Test: Universal-Player<br />

Der neue Blu-ray-Player von OPPO ist<br />

ein wahrer Alleskönner.<br />

42 Test: 55-Zoll-LCD-<strong>TV</strong>s<br />

<strong>Die</strong> Besten der Besten: Fünf Hersteller,<br />

fünf Fernseher – wer macht das Rennen?<br />

52 Test: Evolution bei Loewe<br />

Das neue Bedienkonzept der Individual-Reihe<br />

TON<br />

56 Aktuelles kompakt<br />

Tuning für den <strong>TV</strong>-Sound: Yamaha und Onkyo<br />

kommen mit ultrakompakten Systemen.<br />

58 Test: Surround-Sets<br />

Ring frei: Vier Giganten treten in der<br />

Preisklasse bis zu 4.000 Euro an.<br />

4


SEITE 76<br />

DIE BESTEN <strong>TV</strong>-APPS<br />

Teamwork zwischen Smart <strong>TV</strong> und Smartphone:<br />

Wir haben die Apps der <strong>TV</strong>-Hersteller getestet.<br />

ALLE TESTS IN<br />

ALPHABETISCHER<br />

REIHENFOLGE<br />

Fernseher<br />

LG 55LM960V 48<br />

LG 84LM960V 26<br />

Panasonic TX-L55WT50E 48<br />

Philips 55PFL8007K 46<br />

Samsung UE55ES8090 49<br />

Sony KDL-55HX955 44<br />

Blu-ray-Player<br />

OPPO BDP-103EU 38<br />

Surround-Sets<br />

B&W CT800 66<br />

Canton Chrono CL-Set 60<br />

Magnat Quantum 750-Set 61<br />

PSB Image-Set 62<br />

Quadral Platinum M-Set 63<br />

Kurztests<br />

Belkin Thunderstorm 88<br />

icube tivizen iPlug 75<br />

On Earz Elvis Presley 89<br />

Rollei ML-100 88<br />

Sony <strong>HD</strong>R-TD20VE 89<br />

FILME<br />

66 Test: Heimkino-Set<br />

Hören wie die Profis: Mit unserem neuen<br />

Referenz-Set CT800 von Bowers&Wilkins<br />

erleben Sie Filmmusik wie die Toningenieure<br />

beim Abmischen.<br />

WEB & MOBILE<br />

74 Kabellos glücklich<br />

Der neue Standard Miracast verbindet<br />

Smartphones, Tablets und PCs mit dem<br />

Fernseher.<br />

76 Test: <strong>TV</strong>-Apps<br />

Smartphone und Smart <strong>TV</strong> arbeiten<br />

zusammen: die Apps der <strong>TV</strong>-Hersteller.<br />

82 Wissen: MHL<br />

MHL bringt das Bild des Smartphones<br />

auf den Bildschirm des Fernsehers.<br />

SEITE 32<br />

VIER KILO BILD<br />

<strong>Die</strong> ersten 4K-Camcorder sind bereits im Einsatz.<br />

Wir zeigen, welche das sind, wie sie aufzeichnen<br />

und wie man die Videos weiterbearbeitet.<br />

FILME<br />

104 Home Entertainment<br />

Neue Blu-rays im Bild- und Ton-Check<br />

REPORT<br />

124 <strong>Die</strong> Zukunft des Kinos<br />

Was wird aus 3D? Was bringt HFR und wie<br />

soll <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong> auf die Leinwand kommen? <strong>Die</strong><br />

3D Entertainment Summit in Los Angeles<br />

liefert die Antworten.<br />

RUBRIKEN<br />

3 Editorial // 71 Nostalgie<br />

72 Leserwahl // 86 Forum<br />

88 Kurztests // 92 Bestenliste<br />

101 Impressum // 129 Glosse<br />

130 <strong>Vorschau</strong><br />

<strong>Die</strong> neuesten Blu-rays und DVDs im<br />

Test. Dazu erhalten Sie Hintergründe,<br />

Kinotipps und News aus der großen<br />

Welt des Entertainments.<br />

Bernd Eichinger –<br />

die DVD-Kollektion 106<br />

Das Bourne Vermächtnis 107<br />

Deutschland von oben 113<br />

Katy Perry – The Movie: Part Of Me 109<br />

Tarantino XX –<br />

20 Years Of Filmmaking 111<br />

Ted 104<br />

2 Tage New York 114<br />

GEWINNSPIELE<br />

Stimmen Sie für Ihr Lieblingsprodukt<br />

und gewinnen Sie Preise im Wert von<br />

insgesamt 180.000 Euro.<br />

Mehr auf Seite 72.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

5


NEWS & TRENDS<br />

Autor: Jan Fleischmann // Redaktion: Andreas Greil // Bilder: Hersteller<br />

It‘s Showtim<br />

Viva Las Vegas: <strong>Die</strong> Unterhaltungselektronik-Branche trifft sich<br />

Anfang des Jahres in der Spieleoase. Auf der Trendmesse CES sind<br />

die Neuheiten des Jahres zu sehen. Hier eine Auswahl.<br />

6


e!<br />

Technik- und Gadget-Leitmesse<br />

des Jahres und die<br />

verrückteste Show in der<br />

Unterhaltungselektronik:<br />

<strong>Die</strong> International CES gilt<br />

als der größte Branchen-Event. Sie<br />

nimmt die Neuigkeiten des Jahres vorweg.<br />

<strong>Die</strong> bunt funkelnde Spieleoase<br />

Las Vegas mitten in der Mojave-Wüse<br />

bildet die ideale Kulisse für die Technikshow<br />

der Superlative. <strong>Die</strong>ses Jahr<br />

findet die CES vom 8. bis 11. Januar<br />

statt. <strong>Die</strong> Consumer Electronics Association<br />

(CEA) veranstaltet die Messe,<br />

auf der rund 3.000 Aussteller aus 150<br />

Ländern etwa 20.000 Produkte zeigen.<br />

150.000 Fachbesucher werden<br />

auf dem Messegelände erwartet.<br />

Tradition und Wandel<br />

Microsoft kündigte im letzten Jahr<br />

seinen Rückzug von der CES an. Nach<br />

14 Jahren hielt der Chef des Computerriesen<br />

aus Redmond also nicht<br />

mehr die Keynote-Veranstaltung am<br />

Vorabend wie zuletzt Steve Ballmer.<br />

Stattdessen durfte Qualcomm-Boss<br />

Dr. Paul Jacobs ran.<br />

Dass der Chef eines führenden<br />

Mobilfunktechnik-Unternehmens die<br />

Vorrede hält, spricht Bände. Denn einen<br />

großen Trend der Veranstaltung<br />

stellen Mobilgeräte dar: Smartphones<br />

und Tablets. Sie sind nach Marktforschungen<br />

der CEA der große Wachstumstreiber.<br />

Tablets sind die am<br />

schnellsten wachsende Produktkategorie<br />

in der Geschichte der Unterhaltungselektronik.<br />

Schlau und mobil<br />

Im Vorfeld der Messe hatten Technikblocks<br />

spekuliert, dass Samsung sein<br />

neues Smartphone Galaxy S4 zeigen<br />

werde. Das Galaxy S4 soll ein 4,99<br />

Zoll großes AMOLED-Display mit voller<br />

<strong>HD</strong>-Auflösung (1.920 x 1.080 Bildpunkte)<br />

haben. AMOLED-Displays<br />

mit dieser Pixeldichte wurden noch<br />

nie gefertigt. Doch die Gerüchte haben<br />

sich nicht bestätigt, Samsung<br />

spart sein S4 wohl für den Mobile<br />

World Congress im Februar auf.<br />

Dagegen zeigt Samsung ein neues<br />

Galaxy Note-Tablet, das mit einem<br />

7-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung<br />

von 1.280 x 800 Punkten ausgestattet<br />

sein soll. Allgemein liegen Tablets mit<br />

sieben Zoll Bildschirm im Trend (17,8<br />

Zentimeter). Auch Asus arbeitet an<br />

einem 7-Zoll-Modell: dem ME-172V.<br />

Es ist eine günstige Variante von Googles<br />

Nexus Tablet, das ebenfalls von<br />

Asus gefertigt wird.<br />

Auch die Steuerung von anderen<br />

Geräten in Haushalt oder Hi-Fi-<br />

Schrank mittels Apps, den kleinen<br />

Zusatzprogrammen für die mobilen<br />

Helfershelfer, ist ein Trendthema.<br />

Ebenso Apps für den sogenannten Second<br />

Screen – der parallelen Nutzung<br />

von Smartphones oder Tablets während<br />

des <strong>TV</strong>-Konsums.<br />

Auch die vernetzte Lebenswelt steht<br />

auf dem Programm. Dazu zählt die<br />

ständige Verfügbarkeit seiner Daten in<br />

der Internet-Wolke: Cloud Services<br />

ermöglichen dies.<br />

Riesig und ultrascharf<br />

Zudem gab es auf der CES jede Menge<br />

Flachbildschirme zu sehen. <strong>Die</strong> vierfache<br />

<strong>HD</strong>-Auflösung <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong> (3.840<br />

x 2.160 Bildpunkte) lag unter der Bezeichnung<br />

4K schon auf der letzten<br />

CES voll im Trend. Toshiba brachte<br />

mit dem 55ZL2G das erste Modell bereits<br />

auf den Markt (um 8.000 Euro).<br />

Ohne Steve Ballmer<br />

Der Microsoft-Chef hielt auf der CES 2012 seine letzte Keynote. Microsoft<br />

hat sich von der Gadget- und Technikmesse zurückgezogen. <strong>Die</strong><br />

Firmen müssen ihre Produktentwicklung mit den Messeterminen abstimmen.<br />

Ein Problem, das bereits Apple bewogen hatte, nicht mehr auf<br />

der CES auszustellen. <strong>Die</strong> diesjährige Vorabend-Keynote hielt nun Dr.<br />

Paul Jacobs, Chef des Mobilfunktechnik-Spezialisten Qualcomm.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

7


NEWS & TRENDS<br />

B & O<br />

Audiophile<br />

Schüssel<br />

www.beoplay.com // 1.999 Euro<br />

Kein Satellitenempfang: Das BeoPlay A9 von Bang &<br />

Olufsen spielt Musik drahtlos vom iPhone oder von<br />

Android-Geräten ab. Das Soundsystem beschallt mit<br />

zwei aktiven Tweetern, zwei aktiven Mitteltönern<br />

und einem acht Zoll messenden Bassreflexsystem<br />

auf der Rückseite auch größere Lofts.<br />

BABYPING<br />

Baby Cam<br />

www.babyping.com // 229 Euro<br />

Baby-Monitor mit Videokontrolle: Mit BabyPing haben Sie stets ein Auge auf<br />

den Nachwuchs. <strong>Die</strong> Videokamera gewährt via Netzwerk einen Blick ins Kinderzimmer.<br />

<strong>Die</strong> Infrarotlämpchen sorgen sogar bei völliger Dunkelheit für<br />

Durchblick – das Kleine wird von dem unsichtbaren Infrarotlicht jedoch nicht<br />

gestört. Per App für Apple Smartphones, Tablets und iPods liefert die Webcam<br />

Bilder auf den Schirm – egal, ob Sie zu Hause oder unterwegs sind.<br />

PURE<br />

Drahtlos-<br />

Speaker<br />

www.pure.com // 240 Euro<br />

Pure, Digitalradio-Spezialist aus<br />

England, stellte erstmals im Oktober<br />

seine drahtlosen Jongo-<br />

Lautsprecher vor. Sie verbinden<br />

sich per Wi-Fi oder Bluetooth mit<br />

Audio-Netzwerken oder Mobilgeräten.<br />

Frontal-Stereo soll eben -<br />

so klappen wie Rundum- und<br />

Mehrraum-Beschallung.<br />

In Deutschland soll der Jongo<br />

S340 spätes tens bis Februar<br />

2013 in den Handel kommen. Ein<br />

Akku gehört zum Lieferumfang.<br />

MONEUAL<br />

Smarter PC-Tisch<br />

www.moneualusa.com // Preis: nicht bekannt<br />

<strong>Die</strong> Menükarte im Tisch: Der Touch Table-PC von<br />

Moneual ist ein im Café-Tisch eingebauter<br />

Computer mit berührungsempfindlichem<br />

Bildschirm. Das<br />

Angebot lässt sich bequem<br />

durchstöbern, Bestellungen<br />

per Fingerzeig aufgeben. Verstärktes<br />

Glas und eine wasserfeste<br />

Oberfläche machen den Tisch des kalifornischen<br />

Herstellers zur perfekten Wahl für Flughäfen,<br />

Krankenhäuser und Hotels. Wann das Produkt erscheint,<br />

ist noch nicht bekannt.<br />

High-Tech stets<br />

verfügbar: Der<br />

Computer ist schon<br />

im Tisch des Cafés<br />

oder Restaurants<br />

eingebaut.<br />

8


Home Cinema<br />

Movie Systeme<br />

Den bislang größten <strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-<br />

Fernseher 84LM9600 zeigte LG erstmals<br />

auf der letzten CES 2012. Nun<br />

kommt der 84 Zoll (213,6 Zentimeter)<br />

große <strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-Bolide in den Handel<br />

und wird in diesem Heft erstmals getestet<br />

(ab Seite 26). LG liefert sich mit<br />

seinem rund 20.000 US-Dollar teuren<br />

Modell ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit<br />

Sony: <strong>Die</strong> Japaner bieten mit dem<br />

BRAVIA XBR-84X900 ebenfalls ein 84<br />

Zoll großes <strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-Gerät, das<br />

25.000 US-Dollar kosten soll.<br />

Samsung möchte seine Mitbewerber<br />

noch übertrumpfen – und zeigt<br />

auf der Show einen 85-Zoll-Flachbildschirm<br />

(216 Zentimeter) mit <strong>Ultra</strong>-<br />

<strong>HD</strong>-Auflösung. Das Modell liefert mit<br />

einer verbesserten Dimming-Technik<br />

zudem ein sattes Schwarz sowie ein<br />

strahlendes Weiß.<br />

Der US-amerikanische Hersteller<br />

Westinghouse, eher in der zweiten<br />

Liga angesiedelt, legt mit einem <strong>Ultra</strong>-<br />

<strong>HD</strong>-Bildschirm mit 110 Zoll (279 Zentimeter)<br />

noch eine Schippe drauf.<br />

Kauf- oder Leih-Videos mit <strong>Ultra</strong>-<br />

<strong>HD</strong>-Auflösung gibt es nicht: <strong>Die</strong> Hersteller<br />

versprechen knackigere Bilder<br />

dank einer ausgefeilten Scaler-Technologie,<br />

die <strong>HD</strong><strong>TV</strong> hochrechnet.<br />

Organisch und vernetzt<br />

Schon auf der letzten CES sowie auf<br />

der Internationalen Funkausstellung<br />

News & Trends<br />

der CES 2013<br />

➜ <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong> 3D: <strong>Die</strong> vierfache <strong>HD</strong>-Auflösung von<br />

3.840 x 2.160 Pixeln auf Bildschirmdiagonalen mit<br />

rund 84 Zoll und darüber. Auch 3D ist weiter ein<br />

Trendthema, es wird nur etwas ruhiger präsentiert.<br />

(IFA) 2012 waren Fernsehgeräte mit<br />

organischen Leuchtdioden (OLED)<br />

der Knaller. Doch weder der LG<br />

55EM960V (Preis: um 7.500 Euro)<br />

noch Samsungs 55-Zoll-Modell<br />

ES9500 sind bislang tatsächlich erhältlich<br />

(Preis: um 9.000 Euro). Es<br />

bleibt also spannend.<br />

<strong>Die</strong> neue Software-Plattform von<br />

LG für seine Smart <strong>TV</strong>s steht noch am<br />

Anfang: WebOS von Hewlett Packard<br />

löst das Smart-<strong>TV</strong>-System NetCast der<br />

Südkoreaner ab.<br />

Fotomesse inklusive<br />

<strong>Die</strong> Fotomesse PMA wurde bereits<br />

2012 gemeinsam mit der CES veranstaltet.<br />

Erwartet werden etwa neue<br />

Sony-Alpha-Systemkameras. Nikon<br />

möchte seine Produktlinien bereinigen,<br />

Canon arbeitet offenbar an einer<br />

46-Megapixel-DSLR-Kamera.<br />

Topfit und gesund<br />

Ein weiterer Trend: elektronische Helfer<br />

für die Gesundheit und die körperliche<br />

Fitness. 215 Firmen zeigen in der<br />

Fitness Tech Zone Elektronik, die das<br />

Gewicht, die Bewegung, den täglichen<br />

Kalorienverbrauch oder gar den Body<br />

Mass Index (BMI) misst. <strong>Die</strong> CEA<br />

schätzt, dass in den kommenden fünf<br />

Jahren rund 170 Millionen Elektronikgeräte<br />

für Fitness und Gesundheit<br />

abgesetzt werden.<br />

■<br />

➜ OLED: Organische Leuchtdioden hinterlassen auf den ersten Blick mehr<br />

Eindruck als U<strong>HD</strong><strong>TV</strong>. LG und Samsung legten auf der CES 2013 nach.<br />

➜ Mobilgeräte: Auf der CES wurden neue Smartphones und Tablets gezeigt.<br />

Aber auch die App-Steuerung, App-Anwendungen für den „zweiten Bildschirm“<br />

und Speicherlösungen im Internet (Cloud) liegen im Trend.<br />

➜ Fitness und Gesundheit: Per Elektronik lassen sich Fitness und Gesundheit<br />

überwachen, die Geräte sollen teils sogar den Gang zum Arzt ersparen.<br />

Für jeden<br />

Anspruch<br />

die passende<br />

Klanglösung<br />

Ideal für Film-Fans:<br />

unsere kompakten<br />

5.1 Movie Systeme für<br />

effektvolles Heimkino.<br />

Entdecken Sie Ihren Klang.<br />

Im Fachhandel und unter<br />

www.canton.de<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

9


NEWS & TRENDS<br />

Termine<br />

CES in Las Vegas<br />

Vom 8. bis 11. Januar blickt auch dieses Jahr<br />

die gesamte Unterhaltungselektronikbranche<br />

wieder nach Las Vegas. In diesen Tagen<br />

werden dort wieder die neusten Produkte<br />

und Innovationen der Hersteller für<br />

das Jahr 2013 vorgestellt.<br />

Messetermin<br />

Auf der eltec 2013 dreht sich vom 16. bis 18.<br />

Januar alles rund um Gebäudetechnik.<br />

Auch das Thema Heimvernetzung wird in<br />

diesen Tagen eine wichtige Rolle spielen.<br />

THOMSON<br />

Getrennte<br />

Muscheln<br />

www.hama.de // 30 Euro<br />

Mit zunehmendem Alter lässt auch<br />

das Gehör nach: nicht gleichzeitig auf<br />

beiden Ohren, sondern erst auf einem.<br />

Der neue <strong>TV</strong>-Kopfhörer HED2112BK von<br />

Thomson geht das Problem auf spezielle Weise an. Um die altersbedingte<br />

Differenz der Hörfähigkeit zwischen dem rechten und linken Ohr auszugleichen,<br />

lässt sich die Lautstärke rechts und links getrennt regeln. Der Vorteil:<br />

<strong>Die</strong>se akustische Anpassung bringt ein verbessertes Sprachverständnis mit<br />

sich, und das erhöht den Fernsehgenuss. Dank der die Ohren umschließenden,<br />

geschlossenen Bauform der Kopfhörermuscheln werden zudem störende<br />

Außengeräusche reduziert. Der Ton des <strong>TV</strong>-Lautsprechers kann heruntergeregelt<br />

werden – Mitbewohner und Nachbarn werden sich freuen.<br />

SAMSUNG<br />

Zwei Gesichter<br />

www.samsung.de // 500 Euro<br />

Kamera oder doch Smartphone? <strong>Die</strong> neue GALAXY Camera lässt sich auf<br />

den ersten Blick nicht eindeutig in eine Kategorie einordnen. Der neue Wegbegleiter<br />

soll die besten Eigenschaften aus Kamera und Smartphone kombinieren.<br />

Dank 3G und Wi-Fi lassen sich Bilder direkt nach der Aufnahme auf<br />

sozialen Netzwerken teilen oder mit vorinstallierten Apps wie Instagram<br />

bearbeiten. Technisch gesehen, ist die neue Kamera mit einem 21-fachen<br />

optischen Zoom ausgestattet, wobei der optische Bildstabilisator (OIS) für<br />

scharfe Bilder von unterwegs sorgen soll. <strong>Die</strong> Kehrseite der Kamera präsentiert<br />

das mit 121,2 mm (4,8 Zoll) weltweit größte Kamera-Display: das <strong>HD</strong> Super<br />

Clear Touch Display. Damit gewährt Samsung seinen Kunden eine einfache<br />

und schnelle Bedienung, die man bereits von den Smartphones des<br />

Herstellers gewohnt ist. Der Wermutstropfen: Man kann nicht telefonieren.<br />

Smartpreis-Tage<br />

Am 5. Januar heißt es zugreifen. Beim 6. Baiersdorfer<br />

Smartpreis-Tag können High-End-<br />

Besucher des HiFi Forums in Baiersdorf die<br />

aktuellen Produkte zu einem besonders<br />

moderarten Preis einkaufen. Zudem gilt<br />

während dieser Tage die 0,0-Prozent-<br />

Finanzierung auch bei gebrauchten Geräten.<br />

Auf der einen Seite Kamera, auf<br />

der anderen Smartphone: <strong>Die</strong><br />

GALAXY Camera von Samsung<br />

hat zwei Gesichter und kombiniert<br />

zwei Geräte in einem.<br />

Blockbuster in <strong>HD</strong><br />

Endlich ist der zweite Teil des Action-Klassikers<br />

mit Bruce Willis, Arnold Schwarzenegger<br />

und Silvester Stallone auf Blu-ray Disc<br />

erhältlich. Ab 23. Januar können sich alle<br />

Action-Fans den Blockbuster des Sommers<br />

2012 ins Wohnzimmer holen.<br />

10


Home Cinema<br />

TRIBE<br />

Für echte<br />

Fans<br />

starwars.usbtribe.com // 20 Euro<br />

Digital Movie<br />

Systeme<br />

Darth Vader ist nur einer der acht Charaktere<br />

aus Star Wars, den es ab sofort<br />

als USB-Stick für Film-Fans gibt.<br />

Für jeden Film oder jede Serie gibt es mittlerweile Fanartikel zum Sammeln.<br />

Ob das T-Shirt zur Lieblings-Sitcom oder die Mütze zum aktuellen<br />

Kino-Blockbuster – es gibt fast nichts, was es nicht gibt. Und in die Reihe<br />

der witzigen Fan-Gadgets reiht sich nun auch eine Sammlung an USB-<br />

Sticks für echte Star Wars-Fans ein. Acht der beliebtesten Persönlichkeiten<br />

lassen sich nun einfach mit dem Laptop oder PC verbinden und<br />

mit Daten befüllen. Alle USB-Sticks haben einen Speicher von 8 GByte<br />

und können über http://starwars.usbtribe.com bezogen werden.<br />

ZATTOO<br />

Fernsehen unter Wasser<br />

www.zattoo.de<br />

Jeder genießt die Vielfalt an <strong>TV</strong>-Serien, Dokumentationen und Filmen anders.<br />

Das dachte sich auch der Internet-<strong>TV</strong>-Anbieter Zattoo und fragte seine<br />

Nutzer in Deutschland und der Schweiz, wie sie das Angebot des Unternehmens<br />

nutzen. Dazu wurden die Teilnehmer aufgefordert, auch Bilder ihrer<br />

Zattoo-Erlebnisse einzuschicken. Dabei wurde deutlich, dass es fast keinen<br />

Ort gibt, an dem Zattoo nicht genutzt wird. Ob beim Sport, im Bad oder unter<br />

Wasser: Stets begleitete der Internet-<strong>TV</strong>-Anbieter seine Fans.<br />

Den Fotowettbewerb gewann nun ein User, der das Programm auf seinem<br />

Smartphone mit unter Wasser nahm. Vielleicht nicht die bequemste Art, das<br />

Angebot zu nutzen, aber eindeutig die ausgefallenste.<br />

Für jeden<br />

Anspruch<br />

die passende<br />

Klanglösung<br />

Ideal für Vielseitige:<br />

unsere leistungsstarken Front-<br />

Surround-Systeme für anspruchsvolles<br />

Heimkino und Musik.<br />

Entdecken Sie Ihren Klang.<br />

Im Fachhandel und unter<br />

www.canton.de<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

11


NEWS & TRENDS<br />

Autor: Volker Straßburg // Redaktion: Andreas Frank // Bilder: Archiv<br />

Weihnachten ist<br />

vorbei – jetzt einkaufen!<br />

Gutscheine einlösen, Geldgeschenke verwenden – die Sparseite guenstiger.de<br />

hat in Auftrag von <strong>video</strong> interessante Details für preiswerte Einkäufe ermittelt.<br />

Das Diagramm zeigt, um<br />

wie viel Prozent die Preise<br />

marktneuer Produkte der<br />

jeweiligen Produktkategorie<br />

innerhalb von acht<br />

Monaten durchschnittlich<br />

fallen. Es wurden jeweils<br />

zehn Modelle der genannten<br />

Produktkategorien<br />

einbezogen.<br />

Quelle: guenstiger.de<br />

Preisverfall marktneuer Produkte<br />

➜ Smartphones<br />

➜ Fernseher<br />

➜ Tablets<br />

➜ Digitalkameras<br />

Stille Nacht ist vorbei. Jetzt können<br />

Sie Ihre Geldgeschenke<br />

und Gutscheine verwenden.<br />

Denn nach Weihnachten fallen die<br />

Preise. Weitere Reduktionen abzuwarten<br />

lohnt sich dagegen kaum – das<br />

gilt zumindest, wenn man die Durchschnittspreise<br />

betrachtet. <strong>Die</strong>s zeigt<br />

eine Erhebung der Online-Plattform<br />

guenstiger.de für <strong>video</strong>. So fielen etwa<br />

die Preise für Handys im ersten Quartal<br />

2011 um satte elf und 2012 um<br />

fünf Prozent. In den jeweiligen Folgequartalen<br />

waren dagegen höchstens<br />

noch Zwei-Prozent-Schritte zu verzeichnen.<br />

Für Fernseher gilt ähnliches,<br />

allerdings mit einem Neujahrsnachlass<br />

von ca. sechs Prozent.<br />

Überraschend fällt auch der Vergleich<br />

zwischen Einzelhandel und Internet<br />

aus. Online-Shops sind, anders<br />

als so mancher erwarten mag, nicht<br />

unbedingt preiswerter. guenstiger.de<br />

hat 15 Online-Shops zum Weihnachtsgeschäft<br />

2011 auf den Prüfstand gestellt.<br />

Zwar war das beste Angebot<br />

immer im Internet zu finden. Der jeweilige<br />

günstigste lokale Fachhändler<br />

konnte aber viele Online-Händler mit<br />

seinen Angeboten übertreffen.<br />

Interessant ist auch ein Blick auf die<br />

Preisentwicklung marktneuer Produkte.<br />

Danach zahlen „Early Adopters“<br />

deutlich mehr. Nach acht Monaten<br />

sind die Preise in der Regel dagegen<br />

deutlich gefallen (siehe Grafik<br />

unten). Wer also absolute Newcomer<br />

kaufen möchte, sollte ein wenig Zeit<br />

verstreichen lassen.<br />

Hat man etwas bekommen, was<br />

einem nicht gefällt, hilft einem das<br />

Internet, unliebsame Geschenke wieder<br />

loszuwerden. Das geht nicht nur<br />

über eBay, auch Tauschbörsen eignen<br />

sich bestens. Hier fällt dann je nach<br />

den Regularien nicht einmal Provision<br />

für die Vermittlung an.<br />

Derartige Aktionen lassen sich<br />

ebenso per Zeitungsanzeige organisieren.<br />

Lokale Börsen vermitteln sogar<br />

nicht-materielle Güter: Dann kann<br />

man bei Bedarf zum Beispiel auch einen<br />

allzu kleinen Fernseher gegen<br />

Schneeräumdienste tauschen. ■<br />

– 35 %<br />

– 32 %<br />

– 25 %<br />

– 24 %<br />

Acht Kauftipps<br />

von<br />

<strong>video</strong><br />

➜ Bei brandneuen Produkten warten:<br />

Im Schnitt fallen die Preise<br />

nach acht Monaten deutlich.<br />

➜ Tauschbörsen im Internet oder<br />

via Zeitung können Neukäufe ersetzen.<br />

➜ Nicht nur materiell denken: Produkt<br />

gegen Hilfe aller Art kann ein<br />

prima Tauschhandel sein.<br />

➜ Generell gilt: Wer antizyklisch<br />

zur Masse der Kunden einkauft,<br />

spart Geld.<br />

➜ Bei besonders starken Reduktionen<br />

wird für ältere Modelle oft<br />

der ursprüngliche, überholte Preis<br />

genannt. Hier sollte man aufmerksam<br />

die Produktausstattung prüfen,<br />

statt sich blenden zu lassen.<br />

➜ Beim Feilschen um den Preis<br />

können Produktzugaben mehr<br />

ausmachen als ein paar<br />

Euro Nachlass.<br />

➜ Das Internet ist günstiger? Machen<br />

Sie den Händler vor Ort darauf<br />

aufmerksam, oft<br />

gleicht er den Preis für<br />

Sie an.<br />

➜ Händler führen<br />

nie alle<br />

Produkte<br />

einer Marke.<br />

Informieren<br />

Sie sich auch<br />

auf den Hersteller-Homepages.<br />

12


Home Cinema<br />

SUB Serie<br />

Gewinnen Sie<br />

geballte Action!<br />

Zum DVD-Start von The Expendables 2 können<br />

Sie ein Action-Set für wahre Fans gewinnen. Sie<br />

müssen nur unsere Gewinnfrage beantworten.<br />

Der Action-Blockbuster geht weiter: Ab dem 23.<br />

Januar ist der zweite Teil von The Expendables<br />

– Back for War auch in Deutschland auf DVD und<br />

Blu-ray erhältlich. Pünktlich dazu verlosen wir drei Action-Sets.<br />

Enthalten sind jeweils der erste Teil und die<br />

Fortsetzung auf DVD sowie ein exklusives Stoffbanner.<br />

Um zu gewinnen, müssen Sie mindestens 18 Jahre<br />

alt sein und folgende Frage richtig beantworten:<br />

Wer führte beim zweiten Teil von<br />

The Expendables Regie?<br />

A) Simon West B) Michael South C) Thomas East<br />

Einfach anmelden und Frage beantworten im Internet unter www.<strong>video</strong>magazin.de/gewinnspiel<br />

Schon sind Sie dabei. Teilnahmeschluss ist der<br />

31. Januar 2013. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

METZ<br />

Es werde Licht<br />

www.metz.de // ab 40 Euro<br />

Gut ausgeleuchtete Szenen sind nach wie vor ein<br />

Problem beim Videofilmen. Dort, wo der eingebaute<br />

Lichtverstärker versagt, muss Kunstlicht<br />

her. Metz bringt dazu eine neue Produktserie namens mecalight auf den<br />

Markt. Es umfasst die drei LED-Videoleuchten mecalight LED-480, mecalight<br />

LED-320 und mecalight LED-160. <strong>Die</strong> mecalight LED-480 verfügt über 72<br />

High-CRI-LEDs und kommt auf eine Beleuchtungsstärke von 480 Lux. <strong>Die</strong><br />

LED-320 hat eine Beleuchtungsstärke von 320 Lux und die kleine LED-160<br />

bringt es auf 160 Lux. <strong>Die</strong> LED-Leuchten sind miteinander kombinierbar,<br />

wobei dann die Beleuchtungsstärke entsprechend steigt.<br />

Für jeden<br />

Anspruch<br />

die passende<br />

Klanglösung<br />

Ideal für die Atmosphäre:<br />

unsere kraftvollen<br />

SUB Subwoofer für<br />

Heimkino und Musik.<br />

Entdecken Sie Ihren Klang.<br />

Im Fachhandel und unter<br />

www.canton.de<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

13


NEWS & TRENDS<br />

Short<br />

News<br />

Apple <strong>TV</strong> bekommt Bluetooth<br />

Mit einem Software-Update soll die kleine<br />

schwarze Set-Top-Box mit Bluetooth-Tastaturen<br />

arbeiten können. Einem Bericht von<br />

9to5Mac zufolge wird eine entsprechende<br />

Version bereits an Entwickler verteilt. In der<br />

Box soll es ein eigenes Menü geben, mit dem<br />

sich Bluetooth-Tastaturen mit Apple <strong>TV</strong> koppeln<br />

lassen. Nach der Anbindung der Tastatur<br />

ist es möglich, die Multimedia-Box ohne die<br />

Infrarot-Fernbedienung zu verwenden.<br />

Kids-Bereich auf Sky Go<br />

Sky Deutschland erweitert das umfassende<br />

Angebot auf Sky Go um eine extra für Kinder<br />

entwickelte Programmsparte. Zum Launch<br />

präsentiert Sky zusammen mit den Partnersendern<br />

Boomerang, Cartoon Network, Junior<br />

und Nicktoons über 100 Programminhalte.<br />

Spionagekamera in XXL<br />

Wetzlar ist die Stadt der Optik. Minox leistet<br />

einen Beitrag für das Stadtbild und Leitmotiv.<br />

<strong>Die</strong> legendäre Spionagekamera kann im XXL-<br />

Format auf dem Wetzlarer Haarplatz bewundert<br />

werden und bereichert den Optik-Parcours.<br />

<strong>Die</strong> Kamera ist voll funktionstüchtig.<br />

Mit dem PowerProducer<br />

von Cyberlink<br />

enstehen ansprechende<br />

und professionelle<br />

Blu-rays<br />

und DVDs.<br />

CYBERLINK<br />

<strong>Die</strong> Welt ist eine Scheibe<br />

www.cyberlink.com // ab 50 Euro<br />

<strong>Die</strong> Welt wird immer multimedialer. Videos, Fotos und Musik archiviert und<br />

verteilt man am besten auf Disc. Gerade selbstgedrehte Videos werden erst<br />

als Blu-ray oder DVD interessant, mit Menüs und Bonusmaterial – Hollywood<br />

lässt grüßen. Um das mit seinem eigenen Material auf die Beine zu<br />

stellen, braucht man das passende Programm. Mit PowerProducer 6 von Cyberlink<br />

kommt jetzt eine Software, mit der man schnell und einfach ansprechende<br />

Film-DVDs oder -Blu-rays erzeugt. PowerProducer 6 enthält alle nötigen<br />

Werkzeuge für das Disc Authoring. Neu ist LabelPrint für das Drucken<br />

von Disc-Labeln und Covern. 14 neue animierte Menü-Vorlagen, optimiert<br />

für <strong>HD</strong>-Auflösung, sorgen für eine effektvolle Darbietung der Scheiben.<br />

ICONBIT<br />

Kleiner Design-PC<br />

de.iconbit.com // 180 Euro<br />

Klein und stylisch präsentiert sich der Mini-PC des Moskauer Unternehmen<br />

iconBIT. Der Toucan Manta arbeitet mit dem Android-4.0-Betriebssystem. Der<br />

PC besticht auf den ersten Blick durch sein extravagantes Äußeres. <strong>Die</strong> geschwungene<br />

Bauform macht das Gerät zum Hingucker in jeder Umgebung.<br />

Zusammen mit der mitgelieferten bewegungssensiblen Gyro-Funkmaus verwandelt<br />

der Toucan Manta jeden Fernseher oder Monitor in einen Mini-PC<br />

und Media-Player mit Internet-Zugang und vollständiger Unterstützung aller<br />

Apps aus dem Google play Store.<br />

ZAHL DES MONATS<br />

31.500.000<br />

Smartphones in Deutschland<br />

Laut aktuellen BITKOM-Prognosen werden<br />

die Verkaufszahlen von Smartphones in<br />

Deutschland von 22,9 Millionen Stück im<br />

Jahr 2012 auf 31,5 Millionen im Jahr 2015<br />

ansteigen. Das entspricht einem<br />

Wachstum von 38 Prozent.<br />

Der Hingucker im<br />

Wohnzimmer: der<br />

Toucan Manta. Er<br />

kommt mit Android<br />

und wird mit dem<br />

<strong>TV</strong>-Gerät verbunden.<br />

14


Liegt es am Design?<br />

An der Akustik? Oder doch<br />

wieder nur am Preis?<br />

Jedenfalls ist es der Liebling<br />

aller Klassen.<br />

aller Klassen.<br />

Über kurz oder lang, eine Kombination ist wie gemacht für Sie.<br />

Columa ® 300 ab € 599,99<br />

Lautsprecher Teufel GmbH<br />

Bülowstraße 66 . 10783 Berlin<br />

Weil wir natürlich nicht genau wissen können, welchen Lebensstil in welchem Lebensumfeld Sie im Einzelnen pflegen,<br />

haben wir nicht einfach nur eine einzige 08/15-One-Size-Fits-All-Lösung gedacht und gemacht.<br />

Sondern die Columa 300-Serie den unterschiedlichsten denkbaren räumlichen und menschlichen Voraussetzungen<br />

angepasst. Auf dass diese sich geschmeidig in Ihre Lebensräume einfügt. Aber nur für den Fall, dass Sie auf sehr<br />

schlank, auffallend schön und gepflegt im Ausdruck und der Anwendung stehen. Und wenn das Ganze auch noch<br />

Kinowelten bewegen, aber nicht die Welt kosten soll. www.teufel.de<br />

Typisch<br />

Online Only. www.teufel.de.<br />

8 Wochen Probezeit.<br />

Bis zu 12 Jahre Garantie.


NEWS & TRENDS | HÄNDLER DES MONATS<br />

HiFi Studio<br />

Bramfeld<br />

Bramfelder Chaussee 332<br />

22175 Hamburg<br />

Tel.: 040 / 641 7 641<br />

oder 040 / 641 35 00<br />

info@hifi-studio-bramfeld.de<br />

www.hifi-studio-bramfeld.de<br />

Autor: Volker Straßburg // Redaktion: Andreas Frank // Bilder: HiFi Studio Bramfeld<br />

„ <strong>Die</strong> High-Ender waren<br />

eine abgefahrene Runde“<br />

HiFi Studio Bramfeld überzeugt die Kunden seit fast 40 Jahren<br />

und hat eine eigene Hi-Fi-Messe aus der Taufe gehoben.<br />

Service-Angebot<br />

Lieferung, Reparatur, Optimierung<br />

der Raumakustik<br />

inklusive Messung der<br />

Nachhallzeiten, Probestellung<br />

beim Kunden, Installation<br />

und Planung von Multi-Room-Systemen<br />

Marken-Highlights<br />

Accuphase, Audio Physic,<br />

B&W, Burmester, Cambridge<br />

Audio, Dynaudio,<br />

Loewe, Naim Audio, Sonus<br />

faber, Velodyne<br />

Der 60-jährige Wolfgang<br />

Borchert hat eines der<br />

inzwischen bekanntesten<br />

HiFi-Studios Hamburgs<br />

gegründet. Er veranstaltet<br />

die Norddeutschen Hifi-<br />

Tage.<br />

Genau genommen wurde<br />

Wolfgang Borchert seinen<br />

Eltern zuliebe High-Ender.<br />

Ursprünglich wollte er Bäcker<br />

werden. Doch als sein Vater erkrankte,<br />

begann der Filius, als Lehrling<br />

im Elektrogeschäft der Familie<br />

eigene Brötchen zu backen: der Anfang<br />

seiner Audio-Video-Karriere.<br />

Ein paar neue Rezepturen wollte<br />

der Junior dennoch lernen, und als<br />

der Vater wieder genesen war, zog es<br />

Wolfgang Borchert in die Ferne. Er leitete<br />

unter anderem ein größeres Hi-<br />

Fi-Studio, bis er das Geschäft des Vaters<br />

endgültig übernahm.<br />

Ein Umzug nach Hamburg sollte<br />

noch anstehen. Dort befindet sich das<br />

HiFi Studio Bramfeld nun seit 37 Jahren,<br />

benannt nach dem Stadtteil<br />

Bramfeld, in dem es liegt. Ähnlich wie<br />

bei anderen High-End-Fachhändlern<br />

fand der Start mit Geräten des preislichen<br />

Mittelfelds statt. Als die Großmärkte<br />

aufkamen, orientierte man<br />

sich schließlich um.<br />

„Wir sind dann vor 20 Jahren erstmals<br />

auf die High-End-Messe gepilgert,<br />

um die entsprechenden Produkte<br />

kennenzulernen“, erinnert sich Wolfgang<br />

Borchert schmunzelnd, der die<br />

Szene zunächst als einen „abgefahrenen“<br />

Kreis erlebte. „Wir hatten<br />

das Gefühl, die wollten mich als den<br />

Neuen gar nicht.“ Mit einer gehörigen<br />

Portion Skepsis haben ihn die Hersteller<br />

begrüßt. Doch dann brach das Eis<br />

schnell. Und auch bei Borchert begann<br />

die Begeisterung zu wachsen.<br />

Sein Laden wuchs ebenfalls. Das<br />

High-End-Angebot kam bei den Kunden<br />

bestens an, und das Studio Bramfeld<br />

brach die Mauern zum Nachbargeschäft<br />

durch, womit sich die Fläche<br />

auf die heutigen 250 Quadratmeter<br />

vergrößerte.<br />

In zwei Stockwerken sind inzwischen<br />

drei Vorführstudios integriert,<br />

in denen Lautsprecher, Audio-Streaming-Lösungen,<br />

Schallplattenspieler<br />

und Beamer bereitstehen. Der Eingangsbereich<br />

ist als großer Showroom<br />

gestaltet.<br />

„Fernseher haben wir immer eher<br />

so nebenbei gemacht“, erklärt der Hi-<br />

Fi-Studio Chef die gesetzten Schwerpunkte.<br />

Dennoch bietet er die hochwertigeren<br />

<strong>TV</strong>-Modelle von Loewe,<br />

Panasonic und Samsung an. Und Bluray-Player<br />

der High-End-Klasse bekommt<br />

man in Bramfeld auch.<br />

Rund 80 Prozent der Fläche gehören<br />

schließlich den audiophilen Gästen.<br />

<strong>Die</strong>se finden hier gelungene Einsteigerlösungen<br />

ebenso wie die Top-<br />

Liga. Und wer die Geräte zu Hause von<br />

fachmännischer Hand installieren<br />

und einstellen lassen möchte, ist bei<br />

Wolfgang Borchert ebenfalls gut aufgehoben.<br />

■<br />

Norddeutsche Hifi-Tage –<br />

Borcherts eigene Messe<br />

Zum 30-jährigen Firmenjubiläum schenkte sich Wolfgang<br />

Borchert etwas ganz Besonderes: eine eigene<br />

Messe. Das Vorhaben gestaltete sich zunächst recht<br />

schwierig. Bei den Herstellern hielt sich das Interesse<br />

in Grenzen, gibt der High-Ender zu, und man konnte<br />

gerade mal die bereits im Haus befindlichen Marken um sich sammeln. 1.000<br />

angemietete Quadratmeter eines Hotels wurden mit ihnen gefüllt.<br />

Sieben Jahre später kann das HiFi Studio Bramfeld auf eine Erfolgsgeschichte<br />

zurückblicken. Am 2. und 3. Februar treffen sich nach stetigem Wachstum nun<br />

rund 100 Aussteller auf etwa 20.000 Quadratmetern im Hamburger Holiday Inn.<br />

Etwa 3000 Besucher werden erwartet. Und weiterhin lautet das Konzept: Für<br />

Verbraucher ist der Eintritt frei. Weitere Infos: www.hifitage.de<br />

16


Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.<br />

55" Diagonale<br />

138cm<br />

LED-<strong>TV</strong><br />

200Hz<br />

CMR<br />

inklusive<br />

2<br />

UVP<br />

1329.-<br />

Shutter-<br />

Brillen<br />

LED Smart-<strong>TV</strong> UE55ES6100<br />

• Full <strong>HD</strong> • Recorderfunktion (PVR) für <strong>TV</strong> • Smart Hub<br />

einfacher Zugang für <strong>TV</strong>, Web, Apps u.v.m.) • WLAN •3<strong>HD</strong>MI<br />

•3USB•CI+•Energieeffizienzklasse A+ • Art.-Nr.: 729339<br />

Alle Preise Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie. Ohne Dekorationsartikel.<br />

Klasse<br />

A+<br />

Energieeffizienz<br />

999.-<br />

JETZT<br />

x<br />

IN DEUTSCHLAND. WWW.MEDIMAX.DE<br />

<strong>TV</strong> AUDIO ELEKTRO ENTERTAINMENT MULTIMEDIA MOBILFUNK


IM FOKUS | HBB<strong>TV</strong> 2.0<br />

Autor: Volker Straßburg // Redaktion: Andreas Greil // Bilder: Anbieter<br />

<strong>Die</strong> Hochzeit<br />

des Jahres<br />

Fernsehen und Internet haben endgültig zueinander gefunden. <strong>Die</strong> Hochzeit<br />

der Kommunikationsgiganten birgt ein fast unerschöpfliches Potenzial.<br />

In diesem Jahr werden die Weichen für die Zukunft gestellt.<br />

18


Das Jahr 2013 könnte<br />

den ganz großen Durchbruch<br />

für Hbb<strong>TV</strong> bringen.<br />

Im November 2012<br />

trafen sich die rund 65<br />

Mitglieder des Hbb<strong>TV</strong>-Konsortiums<br />

in stiller Runde und trugen eine Liste<br />

aus Wünschen und Notwendigkeiten<br />

zusammen. Ihr Ziel: Sie wollen den<br />

interaktiven <strong>Die</strong>nst Hybrid Broadcast<br />

Broadband <strong>TV</strong>, der Fernsehen und<br />

Internet zusammenführt, auf den allerneuesten<br />

Stand bringen.<br />

Schon vor Kurzem wurden neue<br />

Details in den Standard integriert.<br />

Adap tive Streaming als eines der<br />

wichtigsten sorgt nun dafür, dass sich<br />

die empfangene Datenmenge automatisch<br />

an die Kapazität des jeweiligen<br />

Internet-Anschlusses anpasst.<br />

So sollen Aussetzer bei der Wiedergabe<br />

von Bewegtbildern oder die händische<br />

Eingabe der maximalen Auflösung<br />

für Bestellfilm-Services (Video<br />

on Demand) obsolet werden.<br />

Brandneue <strong>Die</strong>nste<br />

„Hbb<strong>TV</strong> 2.0“ lautet das Stichwort für<br />

die <strong>TV</strong>-Zukunft. <strong>Die</strong> Liste des Konsortiums<br />

ist lang. Vieles davon wird jedoch<br />

nicht gleich umgesetzt werden<br />

können oder bedarf der Diskussion.<br />

Ganz oben auf der Agenda steht die<br />

Implementierung des offenen Internet-Formats<br />

HTML 5 mit dem Ziel,<br />

proprietäre Anwendungen auszuschließen.<br />

An gedacht sind außerdem<br />

Push-<strong>Die</strong>nste, die Nachrichten auf<br />

den <strong>TV</strong>-Bildschirm senden – beispielsweise<br />

zu Werbezwecken. Darüber hinaus<br />

soll sich in Zukunft über das Internet<br />

immer die Originalsprachfassung<br />

des im Fernsehen spielenden<br />

Films verschicken lassen.<br />

Möglich wird das alles, weil sich<br />

Hbb<strong>TV</strong> im vergangenen Jahr endgültig<br />

als Standard etabliert hat. Das bestätigt<br />

Konsortiumsmitglied Klaus<br />

Merkel vom Institut für Rundfunktechnik<br />

(IRT). Bereits in diesem Jahr<br />

könnte Hbb<strong>TV</strong> 2.0 verabschiedet werden<br />

und die Szene vorantreiben. Darüber<br />

hinaus sind schon jetzt neue<br />

Services auf dem Weg, die im Laufe<br />

des Jahres starten sollen. <strong>Die</strong> ersten<br />

Infos zu diesen Projekten finden Sie<br />

rechts unter „Hbb<strong>TV</strong>-Zukunft“. ➜<br />

Hbb<strong>TV</strong>-Zukunft<br />

Hbb<strong>TV</strong> App Gallery: Hersteller integrieren in ihre <strong>TV</strong>s App-<br />

Portale mit zum Teil proprietären technischen Modifikationen.<br />

<strong>Die</strong> von der EU geförderte offene App Gallery soll<br />

vergleichbare <strong>Die</strong>nste rein auf Hbb<strong>TV</strong> basierend anbieten.<br />

Das Projekt FI-Content ist Teil der EU-Forschungsoffensive<br />

„Future Internet Public Private Partnerships“, die sich dem<br />

„europäischen Internet der Zukunft“ widmet.<br />

Lokal-<strong>TV</strong>-Portal: Das via Satellit übertragene Portal fördert<br />

die Auffindbarkeit und Verbreitung von Lokalsendern. Über<br />

die Hbb<strong>TV</strong>-Anwendung ruft man sie für den <strong>TV</strong>-Empfang<br />

auf. Falls gerade kein Live-Programm ausgestrahlt wird,<br />

kann man alternativ den Internet-Weg wählen, über den<br />

man zusätzliche Lokalinfos erhält oder das bereits gezeigte<br />

Programm in der Mediathek nachträglich anschaut.<br />

Media Broadcast: Via DVB-T erreicht den Hbb<strong>TV</strong>-Fernseher<br />

das Portal von Media Broadcast. Jedes gelistete<br />

Angebot führt per Knopfdruck ins Internet zum entsprechenden<br />

Web-<strong>TV</strong>-Kanal. Der Clou: <strong>Die</strong> Web-Sender lassen<br />

sich auf Wunsch wie die DVB-T-Kanäle bestimmten Platznummern<br />

der <strong>TV</strong>-Senderliste zuordnen. Ab da zappt man<br />

nahtlos vom DVB-T- ins Internet-Fernsehen.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2012<br />

19


IM FOKUS | HBB<strong>TV</strong> 2.0<br />

Second Screen und Social <strong>TV</strong><br />

Zweit-<strong>TV</strong> und Navigator: Das Institut<br />

für Rundfunktechnik (IRT) ist in der Lage,<br />

via Internet dem <strong>TV</strong> ein bestimmtes<br />

Tablet oder Smartphone zuzuordnen.<br />

Von da an darf man mit dem gepaarten<br />

Touch-Schirm den Hbb<strong>TV</strong>-<strong>Die</strong>nst am<br />

<strong>TV</strong> steuern. Zudem lässt sich der <strong>Die</strong>nst<br />

auch ausschließlich auf dem Zweitschirm<br />

abbilden und weiter verfolgen,<br />

falls andere nur fernsehen möchten.<br />

Am <strong>TV</strong>-Schirm erscheint ein Zufalls-QR-Code, den man mit dem<br />

Tablet oder Smartphone fotografiert. Er führt das Hbb<strong>TV</strong>-Fernsehgerät<br />

und das Mobile Device über das Internet zusammen.<br />

Fernsehen, Hbb<strong>TV</strong>,<br />

Computer und<br />

Smart Devices bindet<br />

ProSieben ins<br />

Second-Screen-Konzept<br />

ein. <strong>Die</strong> jeweiligen<br />

Medien verweisen<br />

dabei stetig<br />

aufeinander.<br />

Zweit-Internet: Der Sender ProSieben<br />

bietet Hbb<strong>TV</strong>-Interaktivität, stimuliert<br />

aber parallel mit Einblendungen die<br />

Nutzung des Web-Angebots<br />

via PC, Tablet<br />

oder Smartphone. Hier<br />

tauschen sich Fans<br />

bestimmter Sendungen<br />

detailliert aus.<br />

Umgekehrt wird im<br />

Web-Angebot auch<br />

das Live- oder vergangene<br />

Programm<br />

gestreamt.<br />

Zweit-Plattform: RTL II bietet noch kein<br />

Hbb<strong>TV</strong>. Social <strong>TV</strong> gibt‘s dennoch. Der<br />

Sender lockt die Freunde spezieller<br />

<strong>TV</strong>-Angebote auf Facebook als Forumsplattform.<br />

Auch hier ist der Plan, dass<br />

während und nach den Sendungen<br />

diskutiert wird. Eine Smartphone-App<br />

ergänzt Facebook<br />

und ermöglicht das Live-Streaming<br />

der Sendung, falls man<br />

nicht vor dem <strong>TV</strong>-Schirm sitzt.<br />

Hbb<strong>TV</strong>-<strong>Die</strong>nste sind bei RTL II erst<br />

im Entstehen. Eine Smartphone-<br />

App verlinkt mit dem Programm.<br />

Als Social-Media-Plattform kommt<br />

Facebook via Smart-Gerät oder<br />

Computer zum Einsatz.<br />

20


Werbung und Spiele<br />

Auch Spontaneität und Spaß soll Hbb<strong>TV</strong> bringen, etwa beim<br />

<strong>TV</strong>-Shopping. Derzeit gibt es noch keine Möglichkeit, per<br />

einfachen Knopfdruck einzukaufen. <strong>Die</strong> Firma TEVEO ermöglicht<br />

dies samt persönlicher Ansprache (rechts). Spiele sind<br />

ebenfalls noch Mangelware. ProSieben hat den ersten Schritt<br />

gemacht und fordert zum Memory-Knobeln auf, wenn „The<br />

Voice of Germany“ gerade Pause macht (unten links). Das<br />

Pong-Spiel der Firma Mineus (unten rechts) wirkt simpel,<br />

zeigt aber, dass Steuerbefehle ohne Verzögerung via Hbb<strong>TV</strong><br />

möglich sind und Spieler in Deutschland über Hbb<strong>TV</strong>-Fernseher<br />

gegeneinander antreten können.<br />

Via Hbb<strong>TV</strong> spielt TEVEO einen Code zu. Mit ihm meldet man<br />

sich einmalig über den Computer an. Nun sind <strong>TV</strong> und <strong>TV</strong>-Haushalt<br />

einander zugeordnet. Einkaufen per Knopfdruck und persönliche<br />

Ansprache werden möglich.<br />

Falls es mal nicht ganz so spannend im Fernsehen zugeht, können<br />

schon jetzt einfache, auf die jeweilige Sendung bezogene<br />

Hbb<strong>TV</strong>-Spiele einspringen und den <strong>TV</strong>-Gucker am Schirm halten.<br />

Aus frühen Tagen der Computerspiele bekannt, ist Pong ein<br />

echter Oldie. Hbb<strong>TV</strong> startet damit wie die damaligen Konsolen –<br />

und dürfte sich laut der Firma Mineus ähnlich rasant entwickeln.<br />

In Arbeit sind zudem Ergänzungen<br />

zu bisherigen Angeboten. <strong>Die</strong> Sendergruppe<br />

ProSiebenSat.1 will ähnlich<br />

wie die öffentlich-rechtlichen Programme<br />

die eigene Mediathek forcieren<br />

und gleichzeitig ihr Bestellfilmangebot<br />

Maxdome integrieren. So bekommt<br />

der Begriff „Videocenter“ in<br />

der Hbb<strong>TV</strong>-Startleiste eine völlig neue<br />

Dimension.<br />

<strong>Die</strong> ARD wiederum hat erst vor<br />

Kurzem ihre Mediathek attraktiver<br />

und funktionaler gestaltet. Und Tonmeister<br />

Dolby klopft bereits an die<br />

Tore der Programmanbieter mit der<br />

Frage, warum die Mediatheken nicht<br />

längst Surround-Sound übertragen.<br />

Second Screen<br />

Wie das moderne Fernsehen mit den<br />

Vorteilen des Internets sonst noch<br />

kombiniert werden kann, scheint für<br />

die Zukunft völlig offen zu sein. Neue<br />

Begriffe tauchen auf, die allerdings<br />

unterschiedlich verwendet werden.<br />

Allen voran: „Second Screen“.<br />

Gemeint ist dabei grundsätzlich,<br />

dass neben dem „ersten“ Bildschirm,<br />

dem Fernseher, noch ein zweiter zum<br />

Einsatz kommt. Angetrieben wird diese<br />

Entwicklung durch die beliebten<br />

Tablets und Smartphones. Das IRT<br />

hat in einer Konzeptpräsentation den<br />

Hbb<strong>TV</strong>-<strong>Die</strong>nst rbbtext mit einem solchen<br />

Zweit-Screen verknüpft. Dabei<br />

greifen die Anwendungen mit ihren<br />

Funktionen direkt ineinander (siehe<br />

Beschreibung, Seite 20 oben).<br />

Beim Sender ProSieben funktionieren<br />

die beiden Screens eher neben einander.<br />

Während eine Sendung läuft,<br />

bieten Hbb<strong>TV</strong>-Einblendungen zusätzliche<br />

Unterhaltung und machen obendrein<br />

massiv auf ergänzende Angebote<br />

im Internet aufmerksam. Letztlich<br />

sollen die Fans am Fernsehschirm<br />

die Sendung verfolgen und gleichzeitig<br />

mit dem Tablet auf der zugehörigen,<br />

aufwendig gestalteten Internet-<br />

Seite chatten oder Zusatzinformationen<br />

einholen.<br />

Am einfachsten setzt schließlich<br />

RTL II den Second-Screen-Ansatz um.<br />

Am Fernseher selbst findet überhaupt<br />

keine Interaktivität statt. Auf einer<br />

speziellen Facebook-Seite und über<br />

eine Smartphone-App geht demgegenüber<br />

die Internet-Post ab.<br />

Social <strong>TV</strong><br />

Chatten, weitere Fans einer Sendung<br />

finden, sich vielleicht zum Jubiläum<br />

einer <strong>TV</strong>-Serie treffen – ob via Second<br />

Screen oder Hbb<strong>TV</strong>-Fernseher, in<br />

„Social <strong>TV</strong>“ erkennen Programmanbieter<br />

sowie Werbetreibende ein immenses<br />

Bedürfnis aktueller und kommender<br />

Zuschauergenerationen. Am<br />

PC ist der rege Austausch in Chatrooms,<br />

auf Fanseiten oder in Foren<br />

bereits für viele eine tägliche Lieblingsbeschäftigung.<br />

Es ist auch ein<br />

Trend erkennbar, am Fernseher über<br />

das laufende <strong>TV</strong>-Programm zu diskutieren<br />

und Freunden Hinweise auf<br />

weitere Sendungen zu geben.<br />

Axel Meiling, Unternehmensberater<br />

für New <strong>TV</strong>, fürchtet, dass Hbb<strong>TV</strong><br />

hier bereits den Anschluss verpasst<br />

hat. „<strong>Die</strong> Sender haben ihre Chance<br />

nicht genutzt und zu wenig kreative<br />

Kraft entfaltet“, lautet sein Urteil. <strong>Die</strong><br />

Bedienung vereinfachende Ansätze<br />

wie das Second-Screen-Konzept ➜<br />

Social Media<br />

Mit Social Media sind laut<br />

Wikipedia digitale Medien<br />

und Technologien gemeint,<br />

die es Nutzern ermöglichen,<br />

sich untereinander<br />

auszutauschen und mediale<br />

Inhalte einzeln oder in<br />

Gemeinschaft zu gestalten.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2012<br />

21


IM FOKUS | HBB<strong>TV</strong> 2.0<br />

Hbb<strong>TV</strong> vs. Portale<br />

Hbb<strong>TV</strong> ist ein offener,<br />

europäischer Standard.<br />

<strong>Die</strong> Internet-Portale der<br />

<strong>TV</strong>- oder Receiver-Hersteller<br />

dagegen sind in der<br />

Regel eigene Plattformen<br />

und unabhängig von den<br />

Vor gaben des Hbb<strong>TV</strong>-Konsortiums.<br />

„Hbb<strong>TV</strong> dient allen“<br />

LARS FRIEDRICHS,<br />

LEITER TELETEXT UND HYBRID-<strong>TV</strong><br />

PROSIEBENSAT.1 DIGITAL<br />

<strong>video</strong>: Was bedeutet für ProSiebenSat.1<br />

Social <strong>TV</strong>?<br />

Lars Friedrichs: Mit Social <strong>TV</strong> binden wir<br />

unsere Zuschauer noch stärker an unser Programm. Wir bieten ihnen<br />

beispielsweise mit ProSieben Connect eine Plattform, auf der sie sich<br />

parallel zum Programm austauschen und so aktiv daran teilhaben<br />

können. <strong>Die</strong>ser Austausch fließt dann zurück ins <strong>TV</strong>. Prominentes<br />

Beispiel dafür ist „The Voice of Germany“. Das Abstimmungsverhalten<br />

der Connect-Nutzer wird hier als Live-Bauchbinde ins <strong>TV</strong>-Bild integriert.<br />

Man schaut gemeinsam fern, wobei man nicht unbedingt auf dem<br />

gleichen Sofa sitzen muss.<br />

<strong>video</strong>: <strong>Die</strong>nt Hbb<strong>TV</strong> eher der Information, dem Spaß oder am ehesten<br />

den Werbetreibenden?<br />

Lars Friedrichs: Es dient allen dreien. Hbb<strong>TV</strong> kann situativ und dabei<br />

ganz nach Nutzungswunsch des Zuschauers ausgerichtet eingesetzt<br />

werden. Dabei dient interaktive Werbung dem Werbetreibenden, der<br />

<strong>HD</strong>-Text hat einen eindeutigen Informationscharakter, und das Videocenter<br />

sowie die sendeformatbezogenen Spiele bieten Spaß und<br />

Entertainment.<br />

<strong>video</strong>: Besteht die Gefahr, dass sich nur jüngere Zuschauer mit<br />

Internet-Anschluss, Interaktivität und „Second Screen“ zurechtfinden?<br />

Lars Friedrichs: Keinesfalls, es ist ebenso kinderleicht und intuitiv zu<br />

bedienen wie der klassische Teletext. Mit der einfachen Navigationsstruktur<br />

findet sich jeder zurecht. Dank DVD ist das Navigieren durch<br />

Menüs mit den Pfeiltasten der Fernbedienung inzwischen gelernt.<br />

Zudem erleichtert die stark ansteigende WLAN-Verbreitung den<br />

Anschluss.<br />

<strong>video</strong>: Lange war der Computer im Wohnzimmer verpönt. Nun verquickt<br />

man typische Internet-<strong>Die</strong>nste mit dem Fernsehkonsum. Wo<br />

liegt der Unterschied?<br />

Lars Friedrichs: Hbb<strong>TV</strong> und Smart <strong>TV</strong> verbindet die Einfachheit des<br />

Fernsehens mit dem Angebot des Internets. Das ist der große Unterschied.<br />

<strong>Die</strong> einfachen <strong>Die</strong>nste werden erfolgreich sein. Mails auf dem<br />

Fernseher zu schreiben wird auch künftig eher die Ausnahme bleiben.<br />

<strong>video</strong>: Ist das normale <strong>TV</strong>-Programm ohne Hbb<strong>TV</strong> und sonstige<br />

Internet-<strong>Die</strong>nste langweilig?<br />

Lars Friedrichs: Nein, aber mit diesen <strong>Die</strong>nsten wird es noch<br />

interessanter. Hbb<strong>TV</strong> ergänzt das Fernseherlebnis durch weiterführende<br />

Angebote wie zusätzliche Bildergalerien und Videos oder die Möglichkeit,<br />

das Programm zeitversetzt zu sehen.<br />

des IRT seien gut gemeint, kommen<br />

aber zu spät – Social Media werde kein<br />

Hbb<strong>TV</strong>-Phänomen, sondern bleibe<br />

Web-spezifisch.<br />

<strong>Die</strong>ser düsteren Prognose wollen<br />

sich die Programmanbieter nicht anschließen.<br />

Lars Friedrichs von ProSiebenSat.1<br />

sieht den Fernseher zwar<br />

noch im Nachteil, würde Techniken<br />

wie die vom IRT aber lieber heute als<br />

morgen einsetzen – sobald sie komplett<br />

ausgereift sind. Und selbst Nachzügler<br />

wie RTL II wollen im Laufe des<br />

Jahres Hbb<strong>TV</strong>-Anwendungen mit Social-<strong>TV</strong>-Charakter<br />

starten. Zudem<br />

warten alle gespannt auf Hbb<strong>TV</strong> 2.0.<br />

Der Social-<strong>TV</strong>-Trend bringt nicht<br />

nur Spaß, sondern lässt sich auch in<br />

bare Münze umsetzen. Eine Infratest-<br />

Studie, die in Zusammenarbeit mit<br />

Wirkstoff <strong>TV</strong> entstand, einem Zusammenschluss<br />

aus neun deutschen <strong>TV</strong>-<br />

Vermarktern, beleuchtete unlängst<br />

die Wirkung von Social <strong>TV</strong>. Das Ergebnis:<br />

Social-Media-Teilnehmer, die<br />

sich am <strong>TV</strong> oder via Second Screen<br />

über das Fernsehprogramm austauschen,<br />

bleiben länger am <strong>TV</strong>-Schirm<br />

und bei der jeweils ausgewählten<br />

Sendung. So wird Social <strong>TV</strong> auch ein<br />

wichtiger Schritt in Richtung individualisierte<br />

Werbung.<br />

Niko Steinkrauß, Managementberater<br />

Medien & Technologie, schwärmt<br />

für „Big Data“: Aus allen Kanälen sollen<br />

nach dem Vorbild der USA Nutzerdaten<br />

gesammelt und verknüpft werden.<br />

Social Media sowie die <strong>TV</strong>-Nutzung<br />

selbst sind dabei wichtige Quellen.<br />

Das Ergebnis führe schließlich<br />

zu „differenziertem Präsentieren von<br />

Inhalten und Werbung“, was der Kunde<br />

„letzlich gut findet und zu entsprechender<br />

Akzeptanz führt“.<br />

Stirbt das Fernsehen aus?<br />

Angesichts der neuen Angebote verändert<br />

sich das bekannte Fernsehen.<br />

<strong>Die</strong> Diskussion dreht sich zunehmend<br />

darum, ob das „lineare Fernsehen“<br />

mit seinem vorgegebenen, am Stück<br />

präsentierten Programm ausstirbt.<br />

Hier gehen die Meinungen weit auseinander.<br />

Auf den Münchner Medientagen<br />

entbrannte unlängst eine heiße<br />

Diskussion. „Klar geht das Nutzerverhalten<br />

in Richtung non-lineare Rezeption“,<br />

meint Mirjam Laux, Managing<br />

Director Fox Channels. Marc Schröder,<br />

RTL-Geschäftsführer, sieht die<br />

non-lineare <strong>TV</strong>-Nutzung als Ergänzung<br />

zur klassischen, aber nicht als<br />

kompletten Ersatz. Arnd Benninghoff,<br />

Geschäftsführer ProSiebenSat.1 Digital,<br />

will möglichst viele „Beiboote“<br />

schaffen, die das <strong>TV</strong>-Programm in seiner<br />

bekannten Form flankieren und<br />

neue Chancen für den Sender bieten.<br />

Sicher scheint, dass der moderne<br />

<strong>TV</strong>-Konsument nicht mehr einfach<br />

nur fernsieht. Er wird sich sein Abendprogramm<br />

etwa gezielt aus kostenpflichtigen<br />

Bestellfilmen zusammenstellen<br />

oder über Mediatheken das<br />

<strong>TV</strong>-Angebot des jeweiligen Senders<br />

nochmals abrufen. Welche weiteren<br />

Möglichkeiten Hbb<strong>TV</strong> in Zukunft<br />

noch bieten wird, bleibt abzuwarten.<br />

<strong>video</strong> wird zu gegebener<br />

Zeit darüber<br />

berichten. ■<br />

VOLKER STRASSBURG,<br />

TREND-/<strong>TV</strong>-SPEZIALIST<br />

22


1&1 ALL-NET-FLAT<br />

D-NETZ QUALITÄT ZUM BESTEN PREIS!<br />

FLAT FESTNETZ<br />

FLAT ALLE<br />

HANDY-NETZE<br />

FLAT INTERNET<br />

19, 99<br />

29, 99<br />

JUBILÄUMS-<br />

BONUS<br />

29, 99<br />

€/Monat*<br />

Sofort<br />

starten:<br />

1 NACHT<br />

OVERNIGHT-<br />

LIEFERUNG<br />

In Ruhe<br />

ausprobieren:<br />

1 MONAT<br />

TESTEN<br />

Defekt? Morgen<br />

neu bei Ihnen:<br />

1 TAG<br />

AUSTAUSCH<br />

VOR ORT<br />

1und1.de<br />

0 26 02 / 96 96<br />

*1&1 Jubiläumsaktion bis 31.01.2013 für Neukunden: 1&1 All-Net-Flat Basic in den ersten 12 Monaten für 19,99 €/Monat, danach 29,99 €/Monat, einmaliger Jubiläumsbonus 25,– € (zur Verrechnung ab dem 4. Monat).<br />

24 Monate Mindestvertragslaufzeit, kundenseitiges Sonderkündigungsrecht zum Ende des 12. Monats. Einmaliger Bereitstellungspreis 29,90 €, keine Versandkosten.


BILD | NEWS & TRENDS<br />

Bild<br />

26 Test: Der erste <strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-<strong>TV</strong> von LG<br />

<strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong>: Was kann der Gigant mit 84-Zoll-Bilddiagonale?<br />

32 Report: 4K-Aufnahmen<br />

Filmen mit vierfacher <strong>HD</strong>-Auflösung – ein Blick hinter<br />

die Kulissen.<br />

38 Test: Universal-Player<br />

Der erste Blu-ray-Player von OPPO im Test belegt auch<br />

gleich Platz eins der Bestenliste. Wir verraten, wieso.<br />

42 Vergleichstest: 55-Zoll-<strong>TV</strong>s<br />

<strong>Die</strong> besten Fernseher der fünf <strong>TV</strong>-Hersteller aus Fernost<br />

treten gegeneinander an.<br />

52 Report: <strong>Die</strong> neue Bedienoberfläche von Loewe<br />

Neues Design, neue Funktionen: Loewe rüstet um.<br />

Weitere aktuelle News und Trends zum Thema Bild<br />

finden Sie unter www.<strong>video</strong>-magazin.de<br />

Autorin/Redaktion: Yasmin Vetterl // Bilder: Hersteller, Archiv<br />

Smarte <strong>TV</strong>s<br />

rüsten auf<br />

Ein Blick<br />

auf Videoload<br />

In der Anwendung Videoload<br />

lassen sich die Filme<br />

in verschiedenen Kategorien<br />

finden: Neben den Top<br />

Ten gibt es auch einen<br />

Erotik-Bereich für Erwachsene.<br />

<strong>Die</strong> neusten Filme im<br />

Programm werden ganz<br />

oben angezeigt.<br />

Mehr Funktionen auf intelligenten Fernsehern:<br />

Filme noch schneller und bequemer abrufen<br />

oder private <strong>TV</strong>-Sender rund um die Uhr sehen?<br />

<strong>video</strong> zeigt die neusten Trends und Veränderungen<br />

rund um das Thema Smart <strong>TV</strong>.<br />

Das verpasste <strong>TV</strong>-Programm<br />

einfach später noch einmal<br />

online ansehen oder die aktuellen<br />

Kino-Blockbuster<br />

per Klick auf den Fernseher holen:<br />

Was das intelligente Fernsehen seinen<br />

Nutzern in Werbespots oder auf Plakaten<br />

verspricht, funktioniert noch<br />

nicht immer einwandfrei. Viele <strong>Die</strong>nste<br />

sind nur eingeschränkt nutzbar,<br />

und nicht jeder Hersteller stellt die<br />

wichtigsten Anwendungen zur Verfügung.<br />

Damit die Auswahl an abrufbaren<br />

Inhalten größer wird, erweitern<br />

die Anbieter ihr Sortiment laufend.<br />

Neu ist etwa die <strong>TV</strong>-App Videoload,<br />

ein Video-on-Demand-Angebot auf<br />

<strong>TV</strong>-Geräten von Samsung. Damit ergänzt<br />

der Hersteller sein bisheriges,<br />

umfassendes Angebot an Apps und<br />

bietet echtes Kino-Erlebnis in <strong>HD</strong>-<br />

Qualität und 3D im Wohnzimmer. Exklusiv<br />

ist auch, dass die App auf Samsung-Fernsehern<br />

via Gestensteuerung<br />

bedient werden kann.<br />

Auch die Pay-<strong>TV</strong>-Anbieter müssen<br />

ihren Zusatznutzen für die Kunden<br />

ausbauen, um neben kostenlosen <strong>TV</strong>-<br />

Angeboten im Markt bestehen zu können.<br />

<strong>HD</strong> PLUS macht daher nun einen<br />

Schritt nach vorne und bietet seinen<br />

Kunden Mediatheken der Privatsender<br />

an. Bisher konnten Besitzer von<br />

Smart <strong>TV</strong>s die verpasste Tagesschau<br />

in der ARD-Mediathek oder die Doku<br />

auf ARTE ansehen, doch die verpasste<br />

Lieblingsserie der letzten Woche ist<br />

nicht immer ganz so leicht zu wiederholen.<br />

Um das zu ändern, bietet <strong>HD</strong><br />

PLUS in seinem Smart-<strong>TV</strong>-Portal nun<br />

ab sofort die Inhalte von RTL NOW<br />

und VOX NOW. Auch das Angebot<br />

von SUPER RTL soll in Kürze folgen.<br />

Erforderlich für das Abrufen der privaten<br />

Mediatheken ist ein <strong>HD</strong> PLUS<br />

Smart-<strong>TV</strong>-Receiver mit einer Internet-<br />

Verbindung mit mindestens 6 Mbit/s<br />

Verbindungsgeschwindigkeit. Der<br />

<strong>Die</strong>nst mit dem offiziellen Namen<br />

<strong>HD</strong>+ Replay ist für drei Monate gratis<br />

zum Test erhältlich. Danach ist er für<br />

15 Euro für drei Monate buchbar.<br />

Kostenlose Testphase<br />

<strong>Die</strong> Online-Videothek Lovefilm ist nun<br />

sogar auf der Xbox 360 verfügbar. Das<br />

ist zwar im engeren Sinne kein Smart<br />

<strong>TV</strong>, aber eine Möglichkeit, seinen veralteten<br />

Fernseher online-tauglich zu<br />

machen und sich für 6,99 Euro im<br />

Monat den Gang zur Videothek zu<br />

sparen. Bleibt nur noch die Frage,<br />

wann die verschiedenen Angebote<br />

auch die Endverbraucher überzeugen.<br />

Bisher ist die Nachfrage nach Smart<br />

<strong>TV</strong>s noch recht gering.<br />

24


„ Wer in den Genuss<br />

von 4K gekommen<br />

ist, ist begeistert!“<br />

ALESSANDRO REITANO,<br />

DIRECTOR SPORTS PRODUCTION<br />

BEI SKY DEUTSCHLAND<br />

<strong>video</strong>: Herr Reitano, Sky hat das Bundesligaspiel zwischen dem FC Bayern<br />

München und Borussia Dortmund in <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong> aufgezeichnet. Wie ist die erste<br />

<strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-Aufzeichnung bei Sky gelaufen?<br />

Alessandro Reitano: Unsere erste <strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-Testaufzeichnung ist sehr gut<br />

verlaufen. Unser Ziel war es, die allerersten Erfahrungen mit unterschiedlichen<br />

Einstellungen und Kamerapositionen zu gewinnen und Unterschiede zu <strong>HD</strong>-Übertragungen<br />

zu definieren. Durch die Verwendung verschiedener Optiken erhielten<br />

wir noch nie dagewesene Perspektiven in brillanter Auflösung und ca. zwei<br />

Stunden Testmaterial.<br />

<strong>video</strong>: Wie unterscheidet sich eine <strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-Produktion im Aufwand von einer<br />

klassischen <strong>HD</strong>-Übertragung?<br />

Alessandro Reitano: <strong>Die</strong> beiden Produktionsarten kann man aktuell nicht<br />

vergleichen. Bei einer „klassischen“ <strong>HD</strong>-Produktion wird ein bewährtes Produktionsverfahren<br />

angewandt. Bei <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong> ist hingegen alles noch neu, Sky Deutschland<br />

betreibt hier wahre Pionierarbeit. Es gibt noch kein Live-Produktions system,<br />

keinen eingespielten Produktionsablauf, und es sind enorm hohe Datenmengen zu<br />

bewältigen. Daher mussten wir mit unserem Produktionspartner KROPAC MEDIA<br />

bereits vor der Aufzeichnung alle Einstellungen und Kamerapositionen (Kamera 1<br />

Position, Spielfeld flach, Spielfeld Hintertor rechts) detailliert festlegen. Während<br />

der Produktion mussten zudem riesige Datenmengen auf externen Festplatten<br />

gespeichert werden, um den Produktionsfluss nicht zu unterbrechen.<br />

<strong>video</strong>: Wie beurteilen Sie die Entwicklungschancen für <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong> in Deutschland?<br />

Alessandro Reitano: <strong>Die</strong> Entwicklungschancen dafür stehen sehr gut in Deutschland,<br />

auch wenn wir hier noch viel Arbeit vor uns haben. Als Innovationsführer im<br />

<strong>TV</strong>- und Entertainment-Bereich wollen wir die Entwicklung von <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong> vorantreiben<br />

und wollen den Sky-Kunden damit erneut das bestmögliche Entertainment-<br />

Erlebnis bieten.<br />

<strong>video</strong>: Welche Vorteile sehen Sie generell und insbesondere für Sky durch den<br />

Einstieg in die <strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-Ära?<br />

Alessandro Reitano: <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong> entspricht der vierfachen Auflösung von Full <strong>HD</strong><br />

und sorgt mit enormer Bildschärfe, verbesserter und detailgetreuer Tiefendarstellung<br />

sowie brillanteren Farben und höheren Kontrasten für ein noch realistischeres<br />

Fernsehbild – das sind definitiv tolle Argumente für <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong>. <strong>Die</strong> Entwicklung passt<br />

zu unserer Innovationsstrategie und zu unserem Slogan „Ich seh‘ was Besseres‘‘.<br />

<strong>video</strong>: Sind die Konsumenten schon reif für das nächste <strong>TV</strong>-Format?<br />

Alessandro Reitano: <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong> befindet sich zwar noch in einem frühen Stadium,<br />

aber die Entwicklung schreitet rasch voran und wird damit auch mehr und mehr<br />

Konsumenten anlocken. <strong>Die</strong>jenigen, die in den Genuss von 4K-Bildern gekommen<br />

sind, sind davon begeistert.<br />

<strong>video</strong>: Viele, die <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong> einmal gesehen haben, sagen, es brauche damit kein 3D<br />

mehr. Teilen Sie diese Ansicht und wie sehen Sie die Chancen für die umstrittene<br />

3D-Technik?<br />

Alessandro Reitano: 4K bietet eine enorme Tiefendarstellung, ersetzt aber 3D<br />

nicht. Sky 3D, der erste und einzige 3D-Sender im deutschsprachigen Raum, sendet<br />

3D und Full <strong>HD</strong> in einem Bild. <strong>Die</strong>s ist auch mit 4K denkbar und muss sich nicht<br />

gegenseitig ausschließen.<br />

<strong>video</strong>: Wann, denken Sie, wird <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong> für eine breitere Masse von Interesse sein<br />

und wer sind für Sie die Zielgruppen?<br />

Alessandro Reitano: <strong>Die</strong> ersten 4K-Geräte kommen gerade erst in den Handel,<br />

der Preis ist noch vergleichsweise hoch. Sobald es eine größere Auswahl an<br />

Geräten gibt, wird <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong> für die Konsumenten noch interessanter und auch die<br />

Marktdurchdringung beschleunigen. <strong>Die</strong> Zielgruppe sind all diejenigen, die Wert auf<br />

kristallklare Bilder, natürliche Farben und ein<br />

einzigartiges <strong>TV</strong>-Erlebnis legen.<br />

METZ<br />

Technik, made in Germany<br />

www.metz.de // ab 1.200 Euro<br />

Der deutsche <strong>TV</strong>-Hersteller Metz nun seine neue <strong>TV</strong>-Reihe Merio vor. In 32,<br />

42 und 47 Zoll wird die neue Linie nun ab 1.200 Euro auf den Markt kommen.<br />

Über die IPS-Technologie (In-Plane-Switching-Bildschirmtechnologie)<br />

soll eine originalgetreue Farbdarstellung speziell auch bei seitlichem<br />

Betrachtungswinkel realisiert werden. Dabei setzt der Hersteller nicht nur<br />

auf Optik und Bildqualität, sondern hält dank Internet-Verbindung, Hbb<strong>TV</strong><br />

und Steuerung per App mit anderen Herstellern in Sachen Vernetzung mit.<br />

Das Design besticht zudem mit Eleganz und Moderne in einem.<br />

<strong>Die</strong> Merio-<strong>TV</strong>-Geräte sind besonders flach designt und passen daher op-<br />

tisch in jedes Wohnzimmer. Zwei nach vorn abstrahlende, über die logie abgestimmte Lautsprecher geben hier den Ton<br />

Technoan.<br />

Modernes<br />

<strong>TV</strong>-Design<br />

Der Standfuß der neuen<br />

<strong>TV</strong>-Reihe erinnert an die<br />

Hersteller LG und Samsung.<br />

Für den traditionellen<br />

<strong>TV</strong>-Hersteller Metz ein<br />

moderner Look.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

25


BILD | TEST: ULTRA-<strong>HD</strong>-FERNSEHER<br />

INNOVATION<br />

<strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-<br />

LCD-Panel<br />

Unter dem Mikroskop<br />

(unten) zeigt sich,<br />

dass die Bildpunkte<br />

dieselbe Größe besitzen<br />

wie bei einem<br />

42-Zoll-Full-<strong>HD</strong>-<strong>TV</strong>.<br />

Nur sind es viermal<br />

so viele. Dabei lässt<br />

LG etwas mehr Platz<br />

zwischen den Pixeln<br />

als beim 42-Zoll-<strong>TV</strong>.<br />

Autor/Redaktion: Roland Seibt // Bilder: Josef Bleier, Stefan Rudnick<br />

So scharf will<br />

jeder fernsehen<br />

Ein gigantisch gutes Bild in gigantischer Größe. Das liefert die Zukunftsnorm <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong><br />

mit viermal mehr Pixeln als Full <strong>HD</strong>. Der allererste Super-<strong>TV</strong> mit 4K-Technik aus einer<br />

Serienproduktion hat es in unser Testlabor geschafft: der LG 84LM960V.<br />

26


LG 84LM960V € 19.840<br />

umwerfendes Bilderlebnis in<br />

<strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong>, sehr gutes 3D-<strong>TV</strong>-Gerät<br />

keine Medienwiedergabe in 4K,<br />

hoher Preis<br />

Testurteil: sehr gut<br />

Preis/Leistung: ausreichend89%<br />

Der Kampf um die perfekte<br />

Bildqualität geht weiter.<br />

LCD-<strong>TV</strong>-Geräte sind in den<br />

letzten Jahren so gereift,<br />

dass selbst wenn man eine Blu-ray<br />

Disc mit bester Full-<strong>HD</strong>-Bildqualität<br />

abspielt, kaum Qualitätsunterschiede<br />

zwischen Spitzen- und Oberklasse-<br />

<strong>TV</strong>s erkennbar sind. Schon für wenig<br />

Geld bekommt man eine faszinierende<br />

Filmwiedergabe, die farblich stimmig,<br />

kontrastreich und scharf ist. Top-<br />

Fernseher bereiten schlechte Quellen<br />

besser auf, sind hochwertig verarbeitet<br />

und bieten eine Flut an smarten<br />

Zusatz-Features. Und wer das Besondere<br />

vom Besten will, findet Monster-<br />

<strong>TV</strong>s mit 60 bis 90 Zoll Diagonale im<br />

<strong>TV</strong>-Handel – noch vor wenigen Jahren<br />

undenkbar. <strong>Die</strong> aktuelle Full-<strong>HD</strong>-<strong>TV</strong>-<br />

Technik ist qualitativ ausgereizt – etwas<br />

Neues muss her.<br />

Der nächste Standard<br />

Während viele Zuschauer noch das<br />

verrauschte analoge Kabelsignal oder<br />

blockiges DVB-T schauen und selbst<br />

die öffentlich-rechtlichen Sender Full<br />

<strong>HD</strong> (1.080 Zeilen) für zu hoch aufgelöst<br />

halten (sie senden in 720p50),<br />

arbeiten Experten schon seit Jahren<br />

an besseren Fernsehnormen. Übertragungswege<br />

und Codierungen sind<br />

noch nicht finalisiert, doch eins steht<br />

fest: Das Kind wird „<strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong>“ heißen,<br />

die Auflösung deutlich besser und die<br />

Farben satter. Mit 3.840 x 2.160 Bildpunkten<br />

Auflösung (Quad Full <strong>HD</strong>)<br />

können <strong>TV</strong>s noch größer werden, ohne<br />

dass man Pixel oder Fliegengitterstrukturen<br />

erkennt, selbst wenn man<br />

näher ans Bild heranrückt.<br />

LGs brandneues Modell 84LM960V<br />

ist der erste Fernseher in unserem<br />

Testlabor, der diese Auflösung (auch<br />

als 4K bezeichnet), entgegennehmen<br />

und darstellen kann. <strong>Die</strong> <strong>HD</strong>MI-Norm<br />

unterstützt dafür die Quad-Full-<strong>HD</strong>-<br />

Auflösung aktuell in 24, 25 und 30<br />

Hertz Bildwiederholrate, vom neuen<br />

LG-<strong>TV</strong> akzeptiert. Kino-4K, also 4.096<br />

x 2.160 Bildpunkte in 24p wird im LG-<br />

Handbuch allerdings nicht als unterstütztes<br />

Format erwähnt.<br />

Monstermäßiger <strong>TV</strong>-Spaß<br />

Der erste Schreck nach der Anlieferung<br />

war, dass das original verpackte<br />

Gerät mit über 2,05 Metern Kartonlänge<br />

nicht in den Aufzug passen<br />

wollte. Da wir aber bereits 80-Zöller<br />

getestet hatten, waren wir so lange<br />

frohen Mutes, bis es ans Aufstellen<br />

ging. Wie üblich, muss der Fuß erst an<br />

das Display geschraubt werden, doch<br />

das Herausheben des schlanken Gerätes<br />

aus den Styropor-Schonern gelang<br />

uns in gebotener Vorsicht erst mit<br />

vier starken Helfern. Das Panel ist exzellent<br />

verarbeitet, und durch das<br />

viele Metall wiegt es allein über 70 kg.<br />

Der Drehfuß fällt mit guten 10 kg ins<br />

Gewicht. Bei dem exorbitanten Preis<br />

des <strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-Fernseherss ist der gute<br />

Rat nicht mehr teuer, sich das Gerät<br />

unbedingt vom erfahrenen Händler<br />

aufstellen zu lassen. Und da 82 kg Gewicht<br />

alles andere als üblich sind,<br />

sollte man das Rack oder Lowboard,<br />

auf dem der Monster-<strong>TV</strong> thronen soll,<br />

auch mit Bedacht auswählen.<br />

Ist die Aufstellung geschafft, geht es<br />

sofort los mit atemberaubenden Bildern.<br />

Obwohl man noch weit von ➜<br />

Optimale<br />

Einstellungen<br />

Bildmodus: Kino | Hintergrundbel.:<br />

Energie sparen,<br />

automatisch | Kontrast: 92<br />

| Helligkeit: 52 | Schärfe:<br />

10 | Farbe: 55 | Dynamischer<br />

Kontrast: aus |<br />

Super Resolution: aus |<br />

Farbskala: Standard |<br />

Konturenverstärkung:<br />

tief | Gamma: 2.2<br />

Optimaler<br />

Sehabstand<br />

(mindestens)<br />

<strong>TV</strong>: 5,3 m // PAL-DVD:<br />

4,7 m // <strong>HD</strong>: 3,1 – 1,6 m<br />

<strong>Die</strong> komplette Steuerung<br />

des <strong>TV</strong>-Gerätes wurde auf die<br />

Magic Remote-Fernbedienung abgestimmt.<br />

Sie bildet durch einen Bewegungssensor<br />

einen Mauszeiger auf dem<br />

Schirm ab und lässt sich tatsächlich exzellent<br />

handhaben. Dank Scrollrad und Spracheingabe ist<br />

sie eine echte Alternative für smarte Bedienung.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

27


BILD | TEST: ULTRA-<strong>HD</strong>-FERNSEHER<br />

Das knapp 70 Kilogramm<br />

schwere, äußerst massiv verarbeitete<br />

Display scheint fast<br />

über dem 10-kg-Standfuß zu<br />

schweben und lässt sich dabei<br />

tatsächlich noch drehen.<br />

Schärfer als erlaubt<br />

<strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong> liefert mit 3.840 x 2.160 Bildpunkten, also ca. acht<br />

Megapixeln, die vierfache Auflösung von Full <strong>HD</strong>. Damit sind<br />

erheblich schärfere Bilder auf größeren Fernsehern möglich.<br />

Im Digitalkino sind ähnlich feine Abtastungen, nämlich 4K<br />

(4.096 x 2.160 Pixel) längst Standard; wann Filme in dieser<br />

perfekten Qualität nach Hause geliefert werden, steht jedoch<br />

noch in den Sternen. Zwar würde eine Blu-ray XL Disc mit<br />

dem brandneuen Codec MPEG-HEVC einen <strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-Film<br />

fassen, doch müsste der Standard offiziell erweitert werden,<br />

und nicht zuletzt müssen die Filmanbieter erst einmal Interesse<br />

zeigen, ihre Schätze in Studioqualität preiszugeben. Auch<br />

<strong>TV</strong>-Sender (wie NHK oder Sky) experimentieren mit <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong>,<br />

doch hier muss die Übertragungstechnik neu definiert werden.<br />

<strong>Die</strong> erste Quelle für <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong> sind selbst geschossene Fotos,<br />

denn acht Megapixel besitzt jede gute Kamera.<br />

Alles <strong>Ultra</strong><br />

Mit knapp vier Zentimetern<br />

Display-Tiefe ist der<br />

84LM960V als sehr flach<br />

einzustufen.<br />

der maximalen Auflösung entfernt ist,<br />

ist schon die Installation ein Erlebnis.<br />

Alles auf dem Bildschirm ist so wahnsinnig<br />

groß, dass man erst einmal<br />

ehrfurchtsvoll Abstand hält, um den<br />

Kopf nicht immer drehen zu müssen.<br />

Schnell erkennt man, dass im Gerät<br />

die gleiche Basis arbeitet wie bei den<br />

kleinen Brüdern der LM960-Serie. Bis<br />

auf das Display sind die meisten Parameter<br />

identisch. Es ist halt das Beste,<br />

was LG zu bieten hat und dank Mehrfach-Tuner,<br />

jede Menge Smart-<strong>TV</strong>-,<br />

Netzwerk- und Multimedia-Funktionen<br />

gibt es keine Kompromisse. Natürlich<br />

ist CINEMA 3D an Bord, und<br />

das besser denn je. <strong>Die</strong> Bedienung<br />

über die bewegungssensitive und<br />

Sprache erkennende Magic Remote<br />

macht viel Spaß. Alle Menüs arbeiten<br />

optimal mit ihr zusammen.<br />

Schnell wurde eine wichtige Erwartung<br />

allerdings enttäuscht. Dass es<br />

keine <strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-<strong>TV</strong>-Tuner gibt, ist völlig<br />

klar, doch die momentan einzige<br />

weit verbreitete 4K-Bildquelle wird<br />

nicht direkt unterstützt: Fotos. Der<br />

USB- und Netzwerk-Media-Player<br />

SmartShare arbeitet in Full-<strong>HD</strong>-Auflösung,<br />

die nachträglich hochskaliert<br />

wird – und das nicht einmal besonders<br />

gut. Wie schön wäre es gewesen, wenn<br />

die vielen digitalen Schnappschüsse,<br />

die mittlerweile jeder in mehr als acht<br />

Megapixeln schießt, in ihrer sensationellen<br />

Schärfe gezeigt würden.<br />

Um den neuen LG-<strong>TV</strong> zu Höchstleistungen<br />

zu bewegen, nutzen wir kurz<br />

entschlossen Blu-ray-Player mit 4K-<br />

Chips, die Fotos in maximaler Auflösung<br />

über <strong>HD</strong>MI ausgeben – schon<br />

geht die Sonne auf. Selbst nur einen<br />

Meter vom gigantischen Bildschirm<br />

entfernt, fallen immer neue Bilddetails<br />

ins Auge, ohne dass es pixelig<br />

wird. Dabei füllt der Screen fast das<br />

gesamte Sichtfeld. So brillant und faszinierend<br />

detailreich haben wir Fotos<br />

noch niemals genießen können. Kein<br />

Wunder, denn derart fein aufgelöste<br />

Computermonitore kosten im Profibereich<br />

fast so viel wie dieser Mega-<br />

<strong>TV</strong> – und sind dabei viel zu klein.<br />

Wo gibt es 4K-Filme?<br />

Aber wie bekommt man Filmmaterial<br />

in 4K auf den Schirm? <strong>Die</strong> einzige<br />

Party Pack<br />

Zum Genießen von 3D-<br />

Filmen liefert LG insgesamt<br />

fünf Brillen mit.<br />

Neben dem Clip für Brillenträger<br />

besteht das<br />

Party Pack AG-F315<br />

aus<br />

vier farbigen Exemplaren.<br />

3D in voller<br />

Schärfe<br />

28


<strong>HD</strong><br />

4K<br />

Möglichkeit stellen zurzeit PCs dar. Es<br />

gibt selbst Mittelklasse-Grafikkarten,<br />

die die 4K-Auflösung unterstützen.<br />

Und wenn der Hauptprozessor über<br />

ordentlich Rechenpower verfügt, laufen<br />

Videos auch ruckelfrei.<br />

Wer glaubt, jetzt viele Kinofilme in<br />

<strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong> anschauen zu können, wird<br />

allerdings enttäuscht. Neben Trailern<br />

und einer Menge kurzer Clips – sogar<br />

auf You Tube – gibt es kaum Material.<br />

<strong>Die</strong> neue Filmdimension steckt noch<br />

in der Testphase, in der technische<br />

Demos die Inhalte dominieren. Allerdings<br />

sind einige Highlights darunter,<br />

die erstmals die volle Bildgewalt des<br />

neuen LG-Fernsehers entfesseln. Bei<br />

genügend geringem Sehabstand wird<br />

man regelrecht in die Filme hineinge-<br />

➜ 3D-Clip: <strong>Die</strong>se Polfilterscheibe wiegt<br />

nur wenige Gramm und lässt sich einfach<br />

auf jede normale Sehhilfenbrille aufklipsen.<br />

Sehr guter Tragekomfort.<br />

Full <strong>HD</strong>:<br />

Bildhöhe mal 3<br />

Bei einem Full-<strong>HD</strong>-Fernseher<br />

ist ein Blickfeld von<br />

ca. 30 Grad ideal. Dazu ist<br />

bei 100 Prozent Sehkraft<br />

ein Sehabstand zu empfehlen,<br />

der der dreifachen<br />

Bildhöhe entspricht.<br />

<strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong>:<br />

Bildhöhe mal 1,5<br />

4K ist in jeder Dimension<br />

doppelt so gut aufgelöst<br />

wie Full <strong>HD</strong>. Daher kann<br />

der Zuschauer doppelt so<br />

nah am Bild sitzen und<br />

genießt ein atemberaubendes<br />

Blickfeld mit<br />

Kino-Feeling.<br />

DATEN & MESSWERTE<br />

Hersteller<br />

LG<br />

Modell<br />

84LM960V<br />

Preis<br />

19.840 Euro<br />

Internet<br />

www.lg.com/de<br />

Klasse<br />

<strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-LCD-<strong>TV</strong><br />

MESSWERTE<br />

Abmessungen in cm (B x H x T)<br />

192 cm x 122 cm x 40 cm<br />

Bilddiagonale / Gewicht<br />

213 cm / 82 kg<br />

Auflösung / Seitenverhältnis 3.840 x 2.160 Pixel / 16:9<br />

Kontrast ISO / in-Bild / dynamisch 600:1 / 1.000:1 / 15.000:1<br />

Schwarzwert / Flächen- / Spitzenweiß 0,02 / 282 / 282 cd<br />

Gamma* / Abweichung zur Idealkurve** 2,1 / 6%<br />

Farbtemp. Voreinstellungen****<br />

7.100, 10.500, 16.000 Kelvin<br />

… kalibriert**** / Abweichung** 7.500 Kelvin / 8,8%<br />

Ausleuchtung / Farbverteilung*** 90,5% / 98,0%<br />

Blickwinkelfehler / Dunkelabweichung 9,1% / 2,0%<br />

Verbrauch max. / Film / Standby / aus<br />

417 / 270 / 0,1 / – Watt<br />

ANSCHLÜSSE<br />

Tuner: analog / DVB-T / DVB-C / DVB-S2 1 / 1 / <strong>HD</strong> / <strong>HD</strong><br />

<strong>HD</strong>MI / Komponente / VGA 4 / 1 / 1<br />

Scart / davon RGB 1 / 1<br />

USB / Speicherkarten-Slot / Netzwerk 3 / – / 1<br />

Front- bzw. Seitenanschlüsse<br />

CI-Plus, Audio-In, Kopfhörer<br />

Besonderheiten<br />

AV-In, optischer Digitaltonausgang,<br />

WLAN<br />

AUSSTATTUNG<br />

3D / Brillen mitgeliefert / 2D zu 3D<br />

Polarisation / 7 / •<br />

Hintergrundbeleuchtung / regelbar<br />

Rand-LED / •<br />

… via Lichtsensor / via Bildinhalt<br />

• / •<br />

Farbraum- / Farbtemperatureinstellung •/ •<br />

… RGB Offset / Gain<br />

• / •<br />

Gamma-Einstellung / Rausch- / Artefaktfilter •/ • / •<br />

Autom. Kontrast.- / Farbnachbesserung •/ •<br />

Voreinstellungen / Speicher / je Eingang 7 / 1 / •<br />

Bildformate / Pixel-to-Pixel / WSS<br />

8 / • / •<br />

100 Hz / 200 Hz / Backlight Blinking – / • / •<br />

<strong>HD</strong>MI-CEC-Grundfunktionen / erweitert •/ SimpLink<br />

<strong>HD</strong>MI: DeepColor / x.v.Color / ARC / LAN •/ • / • / –<br />

Medienwiedergabe über USB o. Kartenslot Filme, Fotos, Musik<br />

Medienwiedergabe über DLNA-Netzwerk Filme, Fotos, Musik<br />

Hbb<strong>TV</strong> / Internet-Inhalte<br />

• / Smart <strong>TV</strong><br />

Festplatte für Aufnahmen / über USB<br />

–/ •<br />

Fernbedienung universal / beleuchtet •/ –<br />

EPG / AV-Link<br />

• / •<br />

Sleep-Timer / Wecker / Kindersicherung •/ • / •<br />

Bild-in-Bild / Bild-in-Videotext – / –<br />

Wandhalterung dabei / VESA-Bohrung – / 40 x 40 cm<br />

Standfuß dreh- / neigbar • / –<br />

Zubehör<br />

Magic Motion-Fernbedienung,<br />

Gamer-Brillen<br />

Besonderheiten<br />

Spracheingabe, Wi-Fi<br />

ScreenShare, WiDi, Bluetooth<br />

(für Remote)<br />

• = ja // – = nein // Alle ermittelten Messwerte beziehen sich auf die von uns ermittelten Optimalwerte<br />

*optimal: 2,2 // **optimal: 0 Prozent // ***optimal: 100 Prozent // ****optimal: 6.500 Kelvin<br />

➜ Polfilter: <strong>Die</strong> Polfilterbrillen von LG<br />

sind sehr leicht und angenehm zu tragen.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr wurden das<br />

Blickfeld etwas vergrößert und das Design<br />

modernisiert.<br />

➜ Gamer-Brille: Der 84LM960V besitzt<br />

einen Spiele-Modus, in dem zwei Spieler<br />

vollflächig jeweils ein eigenes Bild sehen.<br />

Natürlich sind zwei Brillen dabei.<br />

USB-Aufnahme<br />

Alle aktuellen Topgeräte<br />

von LG können <strong>TV</strong>-Sendungen<br />

auf eine USB-<br />

Festplatte aufzeichnen.<br />

Beim zeitversetzten Fernsehen<br />

werden im übersichtlichen<br />

Bildschirmmenü<br />

sogar kleine Szenenfotos<br />

gezeigt.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

29


BILD | TEST: ULTRA-<strong>HD</strong>-FERNSEHER<br />

Aus dem Messlabor<br />

Das 80-kg-Gerät auf unseren Labortisch zu hieven erforderte<br />

vier starke Männer. Danach absolvierte es locker und bravourös<br />

den gesamten Full-<strong>HD</strong>- und PAL-Testparcours. Zeit<br />

für uns, neue Testbilder und -sequenzen in <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong> einzuführen,<br />

bei denen nicht nur die Schärfe neu definiert wird.<br />

TESTERGEBNISSE<br />

Hersteller<br />

Modell<br />

Preis<br />

LG<br />

84LM960V<br />

19.840 Euro<br />

BILDQUALITÄT max. 460 Punkte ÜBERRAGEND 91% 419<br />

Standard Definition (<strong>TV</strong>-Tuner) (50) sehr gut 40<br />

DVD (RGB-Scart / YUV) (50) sehr gut 43<br />

High Definition (DVI / <strong>HD</strong>MI) (75) überragend 75<br />

Kontrast (80) sehr gut 70<br />

Schärfe (55) überragend 55<br />

Farbdarstellung (45) überragend 42<br />

Geometrie / 3D-Räumlichkeit (60) überragend 54<br />

Bildruhe (45) sehr gut 40<br />

KLANGQUALITÄT max. 60 Punkte GUT 77% 46<br />

AUSSTATTUNG max. 221 Punkte SEHR GUT 82% 181<br />

Tuner (60) gut 43<br />

Anschlüsse (85) sehr gut 70<br />

Multimedia (36) überragend 35<br />

Sonstige Extras (40) sehr gut 33<br />

BEDIENUNG max. 95 Punkte ÜBERRAGEND 95% 90<br />

Menügestaltung (20) überragend 20<br />

Einstellungsmöglichkeiten (40) überragend 40<br />

Installation (12) gut 9<br />

Fernbedienung (23) überragend 21<br />

VERARBEITUNG max. 80 Punkte ÜBERRAGEND 96% 77<br />

Anmutung (25) überragend 23<br />

Material (55) überragend 54<br />

TESTURTEIL max. 916 Punkte SEHR GUT 89% 813<br />

PREIS / LEISTUNG<br />

<strong>Die</strong> Ausleuchtung des<br />

Bildschirms durch die<br />

Rand-LEDs überzeugt<br />

nicht ganz. Der Hotspot<br />

in der Bildmitte<br />

ist fast 20 Prozent heller<br />

als der Flächendurchschnitt.<br />

Dafür ist der seitliche<br />

Blickwinkel absolut<br />

hervorragend. Erst bei<br />

+- 50 Grad halbiert sich<br />

die Brillanz, und Farben<br />

erhalten dabei ihren<br />

vollen Charakter.<br />

Von einer minimalen Grün-<br />

Übersättigung abgesehen, die<br />

sich im Farbmanagement korrigieren<br />

läßt, werden alle Grundfarben<br />

und Zwischentöne absolut<br />

normgerecht aufbereitet.<br />

AUSREICHEND<br />

zogen; der enorme Detailreichtum im<br />

gesamten Blickfeld erweitert deutlich<br />

den Erlebnishorizont und ist dem in<br />

guten Kinos absolut ebenbürtig.<br />

Gut umgesetzt wurde auch die maximale<br />

Auflösung einer 3D-Blu-ray.<br />

<strong>Die</strong> der Polfiltertechnik vorgeworfene<br />

Einschränkung, jedes Auge nur mit<br />

halber Full-<strong>HD</strong>-Schärfe zu versorgen,<br />

fehlt beim LG-<strong>TV</strong>: Er besitzt die doppelte<br />

Zeilenauflösung im Vergleich zu<br />

Full <strong>HD</strong>. Das Ergebnis: die schärfsten<br />

und brillantesten 3D-Filme, die man<br />

bisher flimmerfrei zu Hause erleben<br />

konnte – und das mit der gigantischen<br />

213-cm-Bildschirmdiagonale. Je größer<br />

3D-Filme abgespielt werden, umso<br />

tiefer wirkt die Räumlichkeit.<br />

Positiv: LG hat auf etwas Lichtausbeute<br />

verzichtet und mehr Platz zwischen<br />

den Pixelreihen gelassen. So<br />

kann die Polfilterfolie sicherer aufgebracht<br />

werden, was den vertikalen<br />

3D-Blickwinkel weniger kritisch<br />

macht. Und der ist bei unserem Testmuster<br />

überdurchschnittlich gut.<br />

Auch als normaler Fernseher kann<br />

sich der Gigant sehen lassen. <strong>Die</strong> naturgetreuen<br />

Farben des überwältigend<br />

großen Bildes (im Kinomodus)<br />

beeindrucken ebenso wie ein vergleichsweise<br />

herausragender horizontaler<br />

Blickwinkel ohne Farbfehler.<br />

Hat man erst einmal 4K-Inhalte gesehen,<br />

fehlt selbst Blu-ray-Filmen der<br />

richtige Biss. Kommt man wieder auf<br />

das Top-Niveau aktueller <strong>TV</strong>s hinunter,<br />

leistet LG hier beste Arbeit, obwohl<br />

die Skalierung etwas hart erscheint.<br />

Das erhöht den Schärfeeindruck,<br />

löst jedoch leichte Unruhen<br />

aus. Je schlechter die Quelle, umso<br />

unansehnlicher wird das riesige Bild,<br />

weil jedes Manko betont wird. Vor<br />

allem digitale Sende-Artefakte (Klötze,<br />

Schatten) und Fehler der Bewegungsglättung<br />

fallen unangenehm<br />

auf. Hier könnten intelligentere Bildverbesserungen<br />

noch etwas bewegen.<br />

Sehr positiv hingegen wirkt der<br />

Klang. Zwei rückseitige Woofer untermalen<br />

die Downfiring-Stereolautsprecher,<br />

denen es diesmal nicht an<br />

Platz fehlt, obgleich das exzellent<br />

verarbei tete, besonders stabile Metallgehäuse<br />

überaus dezent für seine<br />

enorme Größe erscheint. ■<br />

Wer es lieber konventionell<br />

mag und<br />

mit der innovativen<br />

Magic Remote (vgl.<br />

Seite 27) nicht zurechtkommt,<br />

für<br />

den liefert LG eine<br />

„normale“ Fernbedienung<br />

mit. Sie<br />

überzeugt durch<br />

große Tasten, die<br />

ergonomisch angeordnet<br />

sind.<br />

30


JETZT IM HANDEL!<br />

NEU!<br />

NUR €3,90<br />

INKLUSIVE VERSANDKOSTEN<br />

BEI DIREKTBESTELLUNG<br />

❯❯ SOFORT BESTELLEN UNTER SHOP.MAGNUS.DE/CONNECTED-HOME ❮❮


BILD | REPORT: 4K<br />

Vier Kilo Bild<br />

Noch sieht man 4K-Videos hauptsächlich auf Messen. Dabei ist die<br />

Aufnahmeseite, also das Filmen mit vierfacher <strong>HD</strong>-Auflösung,<br />

schon recht weit entwickelt. Wir schauen hinter die Kulissen.<br />

32


Autor: Martin Biebel // Redaktion: Andreas Greil // Bilder: Medienbureau, Archiv, Hersteller<br />

<strong>Die</strong> Zukunft hat wieder<br />

einmal begonnen: Seit<br />

einigen Wochen verkauft<br />

der VHS-Erfinder JVC<br />

einen Camcorder im<br />

Kompaktformat, der 4.000 Pixel nebeneinander<br />

aufzeichnet und 2.000<br />

senkrecht. Das ist das Vierfache von<br />

High Defi nition und entspricht pro<br />

Bild etwa einer Datenmenge von acht<br />

Megapixeln. HMQ 10 heißt das 5.000<br />

Euro teure Gerät. Es erlaubt Dokumentar-,<br />

Porno- und Industriefilmern,<br />

aber auch engagierten Privatleuten,<br />

4K-Filme zu drehen.<br />

<strong>Die</strong> HMQ 10 sieht aus wie eine typische,<br />

kompakte Profikamera – und<br />

so wird sie auch bedient: entweder<br />

manuell oder vollautomatisch – je<br />

nach Zeit und Anspruch. Im Betrieb<br />

fallen nur eine sehr exakte Schärfekontrolle<br />

(Fachwort: Peaking) und die<br />

präzise Fokussier-Automatik auf.<br />

Beides braucht sie zum Scharfstellen,<br />

denn der kleine, eingebaute Monitor<br />

zeigt die feinen Details unzureichend,<br />

die das Besondere an 4K-Aufnahmen<br />

ausmachen. Erst bei der Wiedergabe<br />

an großen Bildschirmen würden eventuelle<br />

Unschärfen auffallen.<br />

Doch auch 4K ist nur eine Stufe auf<br />

der Treppe zur Virtual Reality, der<br />

virtuellen Darstellung realer Räume,<br />

wie sie etwa in der AlloSphere, einem<br />

Rundum-Kino an der Universität von<br />

Kalifornien, schon mit gutem Erfolg<br />

und einem aus zwölf Projektoren zusammengesetzten<br />

Bild realisiert wird.<br />

Ob allerdings die deutschen Fernsehanstalten<br />

irgendwann 4K implementieren<br />

werden, ist angesichts ihrer<br />

schwindenden Bedeutung unsicher.<br />

Wahrscheinlicher ist, dass Google,<br />

Apple und Co. oder die Hersteller von<br />

<strong>TV</strong>-Servern den Standard einfach implementieren.<br />

Beispielsweise akzeptiert<br />

YouTube 4K-Material bereits seit<br />

2010 (siehe http://youtube-global.<br />

blogspot.de/2010/07/whats-bigger-than-1080p-4k-<strong>video</strong>-comes.<br />

html). Um die 4K-Web-Filmchen zu<br />

empfangen, ist jedoch eine sehr<br />

schnelle Datenleitung erforderlich.<br />

Scharfe Bilder,<br />

schwammige Formate<br />

Wie immer bei Bildformaten ist auch<br />

4K nicht gleich 4K: Im <strong>TV</strong>-Bereich<br />

meint man meist das vierfache Full-<br />

<strong>HD</strong>-Feld, was einem Bildformat ➜<br />

➜ Fünf Gründe, warum 4K kommt<br />

1. Technische<br />

Machbarkeit<br />

Weiter voranschreitende<br />

Prozessortechnik<br />

und schnellere<br />

Rechner sorgen dafür,<br />

dass die Übertragungsgeschwindigkeit<br />

und das Speichern der<br />

Datenmassen keine<br />

Probleme mehr darstellen.<br />

2. Verbesserte<br />

Detailwiedergabe<br />

Im Heimkino-Bereich<br />

und bei Fernsehern mit<br />

über 50 Zoll Bildbreite<br />

kann der Mensch noch<br />

feinere Pixelabstände<br />

wahrnehmen, als sie<br />

Full <strong>HD</strong> Video bietet.<br />

Bei kleinen Monitoren<br />

allerdings – etwa bei<br />

Tablets – ist die maximale<br />

Augen-Auflösungsgrenze<br />

des Menschen<br />

bereits überschritten.<br />

Vorteile ergeben<br />

sich da durch<br />

verbesserte Zoom-<br />

Möglichkeiten.<br />

3. Foto- /<br />

Videokonvergenz<br />

Jedes der 50 progressiven<br />

Bilder aus einer<br />

4K-Videokamera ist ein<br />

hochwertiges Foto. Fotografieren<br />

wird für<br />

viele Anwendungen<br />

unnötig, da in einem<br />

Video bereits Highspeed-Fotoserien<br />

vorliegen.<br />

Kein Schnappschuss<br />

geht verloren.<br />

<strong>Die</strong> Video-/Diaschau<br />

auf dem Fernseher<br />

wird zum Erlebnis.<br />

4. Digitales Kino<br />

4K-Aufzeichnung reicht<br />

für die digitale Kinoproduktion<br />

aus. <strong>Die</strong><br />

Hollywood-Profis streben<br />

allerdings 8K (7.680<br />

x 4.320 Pixel) an. <strong>Die</strong><br />

Technik dahinter ist die<br />

gleiche. <strong>Die</strong>se Standards<br />

sollen auch im<br />

Endverbrauchermarkt<br />

die hohen Entwicklungskosten<br />

amortisieren,<br />

zumal „Kino-Look“<br />

stark angesagt ist bei<br />

Hobby-Videofilmern.<br />

5. Normierung<br />

<strong>Die</strong> europäischen Normierungsgremien<br />

ITU<br />

(International Telecommunication<br />

Union)<br />

und EBU (European<br />

Broadcasting Union)<br />

haben schon 4K- und<br />

8K-Standards verabschiedet.<br />

<strong>Die</strong>se Standards<br />

namens U<strong>HD</strong><strong>TV</strong>1<br />

und U<strong>HD</strong><strong>TV</strong>2 bereiten<br />

den tragfähigen Boden<br />

für zukünftige Geräteund<br />

Netzwerk-Entwicklungen.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

33


BILD | REPORT: 4K<br />

Vier Kartenschlitze<br />

nehmen das 4K-Bild<br />

bei der HMQ 10 von<br />

JVC auf.<br />

von 3.840 x 2.160 Pixeln entspricht. In<br />

Serie produzierte 4K-Fernseher werden<br />

wohl dieses Format aufweisen,<br />

das auch QF<strong>HD</strong> heißt (Quad Full High<br />

Definition).<br />

Kinomacher hingegen promoten<br />

Projektor-Panels mit 4.096 x 2.160 Pixeln.<br />

In diesem Format werden derzeit<br />

die Daten ins Kino geliefert, die von<br />

digitalisierten 35-mm-Filmrollen<br />

stammen. Oder sie liegen gleich im<br />

Format 4.096 x 1.714 vor, wenn sie in<br />

CinemaScope mit einem Bildformat<br />

von 2,39:1 gefilmt wurden. Da bleiben<br />

oben und unten die schwarzen Letterbox-Streifen<br />

wie bisher bestehen.<br />

Andererseits nehmen Camcorder<br />

fürs Kino noch immer gerne im ursprünglichen<br />

4:3-Format auf – mit einer<br />

Bildgröße von 4.096 x 3.112 Pixeln<br />

oder etwa im alten 35-mm-Academy-Filmstandard<br />

mit dem Bildformat<br />

1:3,7 und 3.656 x 2.664 Pixeln.<br />

<strong>Die</strong>ses klassische 35-mm-Format ist<br />

dann – horizontal betrachtet – schon<br />

recht klein für den Namen 4K. All diese<br />

Formate und ein paar dazu werden<br />

in den kommenden Kameragenerationen<br />

und in der Nachbearbeitung<br />

von Filmen auftreten. Vorerst allerdings<br />

herrscht seltene Einmütigkeit:<br />

Canons EOS-Geräte mit 4K-Aufzeichnung<br />

wie die digitale Kino-Cam EOS<br />

C500 nehmen mit dem Projektionsstandard<br />

von 4.096 x 2.160 Pixeln auf,<br />

genauso wie die Profi-Camcorder RED<br />

Scarlet oder EPIC oder etwa die für<br />

digitales Kino gemachten Sony-Modelle<br />

F65, F55 und F5.<br />

Damit wären die weiteren Player im<br />

4K-Markt genannt, die alle im Preisbereich<br />

ab 15.000 Euro anzusiedeln<br />

sind. Doch schon ab Frühjahr 2013<br />

könnte der Preis deutlich fallen.<br />

Zunächst bietet Canon mit der EOS-<br />

1D C die erste Spiegelreflex-Kamera<br />

mit 4K-Aufzeichnung an und Sony<br />

baut für sein halb so teures Modell<br />

FS-700 ein Firmware-Upgrade, das<br />

zwar nicht die Aufzeichnung, aber die<br />

Ausspielung von 4K-Signalen möglich<br />

macht. Besonders gespannt beobachten<br />

die Filmemacher aber Aptina, den<br />

Hersteller von Bildsensoren beispielsweise<br />

für Nikon. <strong>Die</strong>ser hat einen neuen<br />

Chip angekündigt, der zehn Megapixel<br />

aufnimmt und mit einer Datenrate<br />

von 60 Bildern pro Sekunde ausliest.<br />

Das würde für 4K reichen. Wie<br />

bewerkstelligt nun JVC bereits heute,<br />

was Aptina erst plant und bei anderen<br />

Herstellern teuerste Profitechnik ist?<br />

Vier Kabel für 4K<br />

Der Trick: JVC baut vier Sensoren und<br />

vier <strong>HD</strong>MI-Buchsen ein, über die vier<br />

<strong>HD</strong>-Signale laufen, aus denen der<br />

Monitor das Endbild zusammensetzt.<br />

Für die Aufzeichnung im Gerät sind<br />

hin gegen vier Speicherkarten im<br />

SDXC-Format zuständig, deren Viertelbilder<br />

erst bei der Übertragung in<br />

den Rechner per Software zum Gesamtbild<br />

kombiniert werden.<br />

Für die Live-Übertragung bieten allerdings<br />

Hersteller von Videokarten<br />

wie AJA (Kona 3G), Blackmagic (Decklink<br />

4K) oder DVS (Atomix <strong>HD</strong>MI) 4K-<br />

Digitalisierungseinschübe für den PC<br />

So sieht eine 4K-<br />

Digitalkino-Workstation<br />

aus: <strong>Die</strong><br />

Clipster von DVS,<br />

einer Tochterfirma<br />

von Rohde &<br />

Schwarz, hält für<br />

alle Videosignale<br />

bis 4K Anschlüsse<br />

bereit und bearbeitet<br />

sämtliche Video-<br />

Codecs, um am Ende<br />

Digitalkinofilme<br />

zu erzeugen. Zum<br />

System gehören der<br />

4K-Monitor sowie<br />

die Editing- und<br />

Kolorier-Software.<br />

AJA bietet mit der Kona 3G eine Computer-<br />

Videokarte, über die 4K-Signale via vier SDI-<br />

Buchsen Eingang finden. Über die <strong>HD</strong>MI-1.4-<br />

Buchse kann auch ein 4K-Signal zu einem<br />

Projektor oder Monitor ausgegeben werden.<br />

34


<strong>Die</strong> Firma RED aus den USA gilt als Pionier digitaler<br />

Kino-Cams. Das 4K-Modell Scarlet kostet<br />

pur 9.000 Euro; mit einem drehfertigen Aufbau<br />

wie hier abgebildet, ist schnell der doppelte<br />

Preis erreicht.<br />

Canon hat mit der C500 wohl das schickste und für die<br />

Praxis ideale 4K-Camcorder-Modell auf dem Markt, hier<br />

mit einer der 4K-tauglichen ebenfalls neuen Canon-Festbrennweiten.<br />

Der Preis: komplett etwa 25.000 Euro.<br />

an. Auch sie haben vier Anschlüsse,<br />

doch ist <strong>HD</strong>MI wegen seiner bauartbedingten<br />

Instabilität eher selten im<br />

Gebrauch. Vorrang hat <strong>HD</strong>-SDI mit<br />

den stabilen BNC-Buchsen. Auch die<br />

digitalen Kino-Player oder Abspielstationen,<br />

auf denen hochauflösende Digitalfilme<br />

im Kino oder in Studios lagern,<br />

verwenden die Vier-Anschluss-<br />

Technik. Im Industriemarkt – also<br />

nicht im Media Markt – bekommt man<br />

Monitore, die ebenfalls die vier Stecker<br />

benutzen. Mitsubishi bietet etwa<br />

ein 56-Zoll-Gerät für ca. 30.000<br />

Euro an; <strong>TV</strong>Logic und EIZO sind weitere<br />

Anbieter. Für Anwendungen in<br />

den Bereichen Konstruktion,<br />

Medizin oder etwa<br />

Messebau gibt es viele 4K-<br />

Displays; der Preis spielt hier<br />

oft nur eine untergeordnete<br />

Rolle. Sony macht es mit einem neuen<br />

30-Zöller nun auch dem Filmer etwas<br />

einfacher: Auch dieser PVM-300 besitzt<br />

einen Vierfach-Anschluss zu<br />

einem deutlich gesenkten Preis.<br />

Projektoren hingegen setzen eher<br />

auf Dual-Link-Verbindungen (SDI-<br />

Buchsenpaare) oder DVI-Anschlüsse,<br />

um die Datenmengen aus Digitalfilm-<br />

Zuspielern zu bewältigen. Das erste<br />

Gerät überhaupt, das 4K-Filme über<br />

eine einzige <strong>HD</strong>MI-Schnittstelle (Version<br />

1.4a) entgegennehmen konnte,<br />

war Anfang 2012 Sonys Projektor<br />

VPL-VW1000ES. Dabei werden Bildraten<br />

von 24, 25 und 30 Hz unterstützt<br />

(siehe unter www.hdmi.org/manufacturer/hdmi_1_4/4K.aspx).<br />

Und dann gibt es noch Schein-4K-<br />

Projektoren. <strong>Die</strong>se besitzen bereits die<br />

großen 3.840 x 2.160-Pixel-Panels,<br />

blasen aber nur die übliche <strong>HD</strong>-<br />

➜<br />

25.000 US-Dollar kostet der Sony KD-84X9005, ein 84-Zoll-4K-Fernseher, der in den USA<br />

mit einem Server voller Kinofilme geliefert wird. Der REDRAY-4K-Webplayer für 1.450<br />

US-Dollar streamt 4K-Videos mit etwa 2,5 MByte/s aus dem Netz.<br />

Canon liefert ab 2013 auch ein Spiegelreflex-Topmodell<br />

namens EOS-1D C mit<br />

echter 4K-Aufzeichnung aus. Doch zu früh<br />

gefreut: Auch diese Kamera wird etwa<br />

10.000 Euro kosten.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

35


BILD | REPORT: 4K<br />

4K<br />

4K steht für 4 Kilo,<br />

also für 4.000 Pixel.<br />

<strong>HD</strong> mit knapp 2.000<br />

Pixel kommt auf ein<br />

Viertel der Auflösung.<br />

Da das Bild<br />

horizontal und vertikal<br />

vergrößert wird,<br />

ergibt sich die vierfache<br />

Pixelmenge.<br />

FULL <strong>HD</strong><br />

FULL <strong>HD</strong><br />

4K<br />

FULL <strong>HD</strong><br />

Oben: Der Eingang zur AlloSphere, dem bisher am weitesten<br />

entwickelten Raum für die Projektion künstlicher Realität. Hier,<br />

in einem kugelförmigen Spezialgebäude an der Universität von<br />

Kalifornien, erzeugen zwölf 4K-Projektoren das virtuelle Bild.<br />

FULL <strong>HD</strong><br />

Links: Bei der JVC-Kamera werden die<br />

vier Bildausschnitte der SDHC-Karten<br />

zum 4K-Bild zusammengenäht.<br />

Auflösung während der Vorführung<br />

aufs vierfache Format auf. Dadurch<br />

sind zwar nicht mehr Details zu sehen,<br />

aber ein eventuell noch vorhandenes<br />

Pixelraster verschwindet völlig. Auch<br />

hier ist JVC etwa mit seinen Modellen<br />

DLA-RS66E, -RS56E und -RS48E ganz<br />

vorne dabei.<br />

Datenschlacht im Rechner<br />

Das Bearbeiten von 4K-Videomaterial<br />

im Rechner ist paradoxerweise momentan<br />

das kleinste Problem. Viele<br />

Video-Bearbeitungsprogramme wie<br />

etwa After Effects erlauben schon lange<br />

den Umgang mit größeren Dateien<br />

als Full <strong>HD</strong>. Und auf Postproduktionssystemen<br />

etwa von Autodesk oder<br />

Quantel entstehen bereits jede Menge<br />

4K-Spielfilme.<br />

Mit der zunehmenden Verbreitung<br />

von 4K-Aufzeichnungsgeräten werden<br />

jetzt auch die bei ambitionierten<br />

Hobbyfilmern sehr beliebten Schnittprogramme<br />

4K-tauglich: etwa Grass<br />

Valley EDIUS, Adobe Premiere Pro,<br />

Apple Final Cut Pro X, Sony Vegas 9,<br />

Avid Media Composer und sogar das<br />

preiswerte Cyberlink PowerDirector 11<br />

unterstützen den Medienimport der<br />

4K-Dateien und verfügen über 4Ktaugliche<br />

Arbeits oberflächen.<br />

Wie schön die 4K-Bearbeitung von<br />

Filmszenen etwa einer RED Scarlet-<br />

Kamera in Adobe Premiere CS6 klappt,<br />

haben wir selbst ausprobiert. Doch 4K-<br />

Produktionen sind speicherhungrig:<br />

16 Gigabyte misst etwa ein gut eineinhalb<br />

Minuten langer Clip aus der JVC-<br />

Kamera. <strong>Die</strong> bei Aufnahme und Bearbeitung<br />

entstehenden Datenmassen<br />

zu verwalten sind denn auch die größten<br />

Probleme beim Aufbau eines 4K-<br />

Rechners. Mehrere Terabyte sind<br />

schnell zusammen und wollen verwaltet,<br />

geändert und in mehreren Datenströmen<br />

gleichzeitig abgespielt<br />

werden. Da kann der Arbeitsspeicher<br />

nicht groß genug sein.<br />

Doch Mitsubishi hat schon einen 4K-<br />

Encoder vorgestellt, der statt der heute<br />

üblichen MPEG-4-Kompression<br />

HEVC einsetzt. <strong>Die</strong>ser neue Standard<br />

soll bei halber Datenrate genauso effizient<br />

sein.<br />

4K macht <strong>HD</strong> erst schön<br />

Doch bevor die 4K-Welt morgen das<br />

Wohnzimmer erobert, sind die Filmer<br />

heute schon aus einem ganz anderen<br />

Grund scharf auf 4K: Das Riesenbild<br />

gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Videos<br />

perfekt nachzubearbeiten. Sie<br />

beschneiden nachträglich den Ausschnitt<br />

oder zoomen bis zur vierfachen<br />

Vergrößerung ins Bild – ohne<br />

Qualitätsverlust.<br />

Auch perfektes Entwackeln ist nachträglich<br />

möglich und 4K-Bilder, die<br />

auf ein Full-<strong>HD</strong>-Bild heruntergerechnet<br />

werden, sind quasi rauschfrei – die<br />

Qualität steigt. Andererseits: Video<br />

entsteht zunehmend am Schneidetisch<br />

und 3D-Animationsprogramme<br />

integrieren die Camcorder-Aufnahmen<br />

mit Fotos und animierten Objekten<br />

aus dem Rechner zu den Szenen,<br />

die wir heute im Kino als Realität<br />

vorgesetzt bekommen.<br />

In dieser Sparte der Zunft spielt das<br />

Format kaum noch eine Rolle. So entstehen<br />

bereits heute viele 4K-Movies<br />

und Spots, die auch in YouTube eingestellt<br />

werden – und darauf warten,<br />

bald von vielen 4K-<br />

Bildschirmen angeschaut<br />

zu werden. ■<br />

MARTIN BIEBEL,<br />

CAMCORDER-SPEZIALIST<br />

36


Jetzt testen:<br />

3x<br />

für nur 11,90 € + Geschenk!<br />

Raikko EARGRIND<br />

• Ø-Membran: 40 mm<br />

• Lautstärke: 110dB<br />

• Frequenzbereich: 20~20000 Hz<br />

• Kabellänge: 35 cm + 1,4mVerlängerung<br />

• Anschluss: 3,5 mm Klinke<br />

Gratis<br />

Gratis<br />

Blu-ray<br />

Das Bourne Vermächtnis<br />

oder Forrest Gump<br />

Gratis<br />

Black & Decker SOS Kit 35-tlg.<br />

• Stabiler Kunststoffkoffer für die schnelle<br />

Pannenhilfe unterwegs<br />

•1Taschenlampe mit Signalleuchte,<br />

Sicherheitsweste<br />

• Zubehör für Schraubarbeiten: Handratsche,<br />

Stecknüsse, Magnethalter, Adapter, Bits<br />

• Maße: Kit ca. B21 xH11 xT15 cm<br />

• Gewicht: ca. 0,9 kg<br />

IHRE VORTEILE IM ABO:<br />

• 20% Preisvorteil gegenüber Einzelkauf<br />

• Keine Zustellgebühr<br />

• Ein Geschenk Ihrer Wahl<br />

• 1 Heft gratis vorab bei Bankeinzug<br />

JETZT BESTELLEN:<br />

ONLINE:<br />

<strong>video</strong>-magazin.de<br />

/abo<br />

PER TELEFON:<br />

0781-639 45 48<br />

PER FAX:<br />

0781-84 61 91<br />

PER POST / COUPON:<br />

Video Kunden-Service<br />

Postfach 180 · 77649 Offenburg<br />

<strong>Die</strong>ses und viele weitere interessante Angebote gleich online bestellen:<br />

<strong>video</strong>-magazin.de/abo<br />

JA, ICH TESTE VIDEO FÜR ZUNÄCHST 3 AUSGABEN ZUM VORTEILSPREIS VON NUR 11,90 €.<br />

Als Dankeschön wähle ich folgendes Geschenk:<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße, Nr.<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

Raikko EARGRIND (K808)<br />

Black & Decker SOS Kit (K863)<br />

Blu-ray Das Bourne Vermächtnis (K861)<br />

Blu-ray Forrest Gump (K862)<br />

Schicken Sie mir die nächsten 3 Ausgaben Video zum Vorteilspreis von nur 11,90 € mit 20% Preisvorteil (Österreich 15,90 €, Schweiz<br />

SFr 23,80). Wenn ich die Zeitschrift danach weiter beziehen möchte, brauche ich nichts weiter zu tun. Ich erhalte Video dann zum<br />

regulären Abopreis (12 Ausgaben für z.Zt. 57,90 EUR) mit Preisvorteil (Österreich 67,90 €, Schweiz SFr 115,80). Das Jahresabo kann<br />

ich nach Ablauf des ersten Bezugsjahres jederzeit wieder kündigen. Das Dankeschön erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang.<br />

Eine eventuelle Zuzahlung zum Geschenk wird per Nachnahme / Rechnung erhoben. Wenn ich Video nicht weiter beziehen möchte,<br />

genügt ein kurzes Schreiben bis 3 Wochen vor Ablauf des Miniabos (Datum, Poststempel) an den Video Leserservice, Postfach 180,<br />

77649 Offenburg. <strong>Die</strong>ses Angebot gilt nur in Deutschland, Österreich, Schweiz und solange der Vorrat reicht. Weitere<br />

Auslandskonditionen auf Anfrage: weka@burdadirect.de<br />

Ich bin damit einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass mich der Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING künftig per E-Mail und<br />

telefonisch über interessante Vorteilsangebote informiert.<br />

Ich bezahle bequem per Bankeinzug: (nur in Deutschland möglich) und erhalte dafür ein Heft GRATIS vorab (KB01).<br />

BLZ<br />

Kontonummer<br />

E-Mail<br />

1 Heft<br />

GRATIS!<br />

Video erscheint im Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH, Richard-Reitzner-<br />

Allee 2, 85540 Haar, Handelsregister München, HRB 154289<br />

Geldinstitut<br />

Datum<br />

✗<br />

Unterschrift<br />

WK 3012 M02


BILD | TEST: UNIVERSAL-PLAYER<br />

Autor/Redaktion: Andreas Frank // Bilder: J. Bleier, S. Rudnick, Hersteller<br />

Der Durch-<br />

Starter<br />

Player des chinesischen Herstellers OPPO gelten als Geheimtipp. Zu Recht, wie unser<br />

Test zeigt: Der erste Blu-ray-Spieler in unseren Hallen schafft es auf Anhieb an die<br />

Spitze unserer Bestenliste mit Spezialitäten wie <strong>HD</strong>MI-Eingängen und 4K-Upscaling.<br />

China gilt als globaler Wachstumstreiber.<br />

Viele namhafte<br />

Hersteller nutzen das Land als<br />

kostengünstigen Produktionsstandort.<br />

Doch die Volksrepublik holt auf.<br />

Immer mehr chinesische Hersteller<br />

bringen ihre Produkte in Deutschland<br />

auf den Markt. Aber noch immer haftet<br />

ihnen das Billig-Image an.<br />

Hersteller wie OPPO zeigen, dass es<br />

anders geht: so beim Blu-ray-Player<br />

BDP-103EU, der in unserem Heimkino<br />

steht, sicher eingepackt in grauem<br />

Schaumstoff und einer schwarzen<br />

Tragetasche. Das Zubehör, bestehend<br />

etwa aus <strong>HD</strong>MI-Kabel, Fernbedienung<br />

und USB-WLAN-Dongle, liegt in einer<br />

stabilen schwarzen Box. Packt man<br />

den Player aus, bemerkt man die stolzen<br />

fünf Kilo Gewicht, die Front aus<br />

gebürstetem Aluminum und die vergoldeten<br />

Buchsen an der Rückseite.<br />

All das wirkt alles andere als billig.<br />

Deshalb verwundert es nicht, dass<br />

die Player im Internet und unter Heimkino-Fans<br />

heiß gehandelt werden.<br />

Lange gab es nur ein Problem: <strong>Die</strong><br />

ersten Blu-ray-Player aus dem Hause<br />

OPPO waren in Deutschland nicht erhältlich.<br />

Ein Grund: die fehlende CE-<br />

Zertifizierung, die für den Verkauf in<br />

Deutschland nötig ist.<br />

Doch bereits diese Modelle weckten<br />

das Interesse von Oliver Klohs, Besitzer<br />

des Fachgeschäfts Heimkino Klohs<br />

in Leipzig. Er war auf Anhieb von der<br />

Qualität der Player überzeugt. Daher<br />

bemühte er sich, die Nachfolger auch<br />

in Deutschland auf den Markt zu bringen.<br />

Im April 2010 war es schließlich<br />

so weit: <strong>Die</strong> Modelle BDP-93 und 95<br />

waren über Oliver Klohs erstmals<br />

hierzulande erhältlich. Als Primary<br />

Reseller, also Haupthändler, weitet er<br />

seitdem den Vertrieb aus, sodass inzwischen<br />

einige Händler diese Player<br />

führen (siehe Seite 51 oben).<br />

Aber auch High-End-Hersteller<br />

wurden auf die Marke aufmerksam,<br />

die im asiatischen Markt auch Smartphones<br />

verkauft. Cambridge Audio,<br />

Ayre, Goldmund, Primare und Electrocompaniet<br />

nahmen die OPPO-Modelle<br />

und optimierten sie für ihre Bedürfnisse.<br />

Was sie an den Playern<br />

schätzen: Sie spielen alle wichtigen<br />

Disc-Formate ab. Das sind neben Blurays<br />

und Video-DVDs mit SACD, DVD-<br />

Audio und Audio-CDs auch Discs für<br />

Musik-Liebhaber. Außerdem besitzen<br />

die OPPO-Player einen 7.1-Analogton-<br />

Ausgang.<br />

Universell einsetzbar<br />

Das trifft auch auf den BDP-103EU<br />

zu. Dank des zuverlässigen Bassmanagements<br />

mit Einstellmöglichkeiten<br />

für Pegel, Abstand und Lautsprecher-<br />

Größe ist er mit fast jedem Verstärker<br />

kombinierbar. Nur die fehlende Möglichkeit,<br />

die Lippen-Synchronität zu<br />

justieren, schränkt die Auswahl ein<br />

wenig ein. Betagte Verstärker können<br />

zum Teil die auftretende zeitliche Diskrepanz<br />

zwischen Bild und Ton nicht<br />

selbst ausgleichen.<br />

<strong>Die</strong> nahezu universelle Einsetzbarkeit<br />

geht weiter bei seinen Qualitäten<br />

als Media-Player. Es gibt kaum einen<br />

Blu-ray-Player, der so viele Video-,<br />

Audio- und Foto-Formate wiedergibt.<br />

Der OPPO-Player<br />

schickt auch Videosignale<br />

in 3D und 4K x 2K (<strong>Ultra</strong><br />

<strong>HD</strong>) zum <strong>TV</strong>-Gerät. <strong>Die</strong> Laufwerkstasten<br />

daneben besitzen einen präzisen Druckpunkt.<br />

Das Front-Display zeigt nicht nur die verstrichene Laufzeit an<br />

und welcher Titel gerade läuft. Es gibt auch Informationen<br />

zum Tonformat oder zur Kanalzahl.<br />

38


OPPO BDP-103EU € 700<br />

starke Bildqualität, zwei<br />

<strong>HD</strong>MI-Ein- und Ausgänge,<br />

enorme Medienkompatibilität<br />

geringes Online-Angebot<br />

Testurteil: sehr gut<br />

Preis/Leistung: sehr gut 89%<br />

Bitte andocken! Als einer von wenigen Blu-ray-<br />

Playern besitzt der OPPO eine MHL-Buchse zum<br />

Anschließen von Smartphones.<br />

REFERENZ<br />

Medien-Lieferant kann die optische<br />

Disk sein, der angeschlossene USB-<br />

Stick, der UPnP-Server im Heimnetz<br />

oder der freigegebene Ordner am<br />

Computer.<br />

Als UPnP-Media-Renderer lässt sich<br />

der Player alternativ vom Computer<br />

oder von Mobilgeräten aus mit Medien<br />

füttern. Wenn man sein Smartphone<br />

oder Tablet schon in den Händen hält,<br />

bietet es sich an, sie auch als Fernbedienung<br />

für den OPPO-Player zu nutzen.<br />

Es existieren Apps für Apple-Produkte<br />

und Geräte mit Android-<br />

Betriebssys tem. Leider ist die Anwendung<br />

bisher nur eine reine Abbildung<br />

der Fernbedienung.<br />

Das Smartphone lässt sich auch mit<br />

dem MHL-Eingang an der Gerätefront<br />

verbinden (mehr zu MHL lesen Sie ab<br />

Seite 82). So gelangt der Bildschirm-<br />

Inhalt des Smartphones zum Player<br />

und damit auf den Fernsehschirm.<br />

Der neue MHL-Standard erlaubt<br />

auch, Audiosignale digital zu übertragen.<br />

Nebenbei ist die MHL-Buchse am<br />

OPPO-Player eine von zwei <strong>HD</strong>MI- ➜<br />

Ausgefeilte Technik:<br />

Auf der Hauptplatine<br />

befindet sich eine für<br />

OPPO angepasste Version<br />

des MediaTek-<br />

Dual-Core-Chips MTK<br />

8580 (1) zur Video- und<br />

Audio-Verarbeitung.<br />

Für bessere Bildqualität<br />

sorgt der Marvell<br />

Qdeo 88DE2755 (2) .<br />

2<br />

1<br />

Sauber getrennt:<br />

Links unter der<br />

Haube des OPPO-<br />

Players befindet<br />

sich das Netzteil. In<br />

der Mitte sieht man<br />

das sehr leise arbeitende<br />

Disk-Laufwerk.<br />

<strong>Die</strong> Sektion<br />

darüber kümmert<br />

sich um den Analogton.<br />

Unter den<br />

Kühlrippen rechts<br />

ist der Hauptprozessor<br />

platziert.<br />

Aus dem Messlabor<br />

Bei der Analyse des <strong>HD</strong>MI-Signals zeigt der OPPO in<br />

Sachen Farbtreue normgerechtes Verhalten. Helligkeits-<br />

(schwarz im Bild) und Farbfrequenzgang (rot)<br />

werden sauber abgefiltert. Außerdem fallen sie erst<br />

recht spät ab, was für einen scharfen Bildeindruck<br />

spricht. Auch die Ladezeiten des Players überzeugen.<br />

Für Blu-rays braucht er etwa nur 13 Sekunden. Lediglich<br />

der Stromverbrauch im Betrieb mit 17 Watt und<br />

im Schnellstart-Standby mit 7 Watt ist etwas hoch.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

39


BILD | TEST: UNIVERSAL-PLAYER<br />

➜ Für alle Fälle gewappnet<br />

Hier bleibt kaum ein Wunsch offen. Es gibt die LAN-Buchse<br />

für den Zugriff aufs Netzwerk, den <strong>HD</strong>MI-Eingang für Zuspieler<br />

und koaxiale sowie optische Digitalton-Buchsen für<br />

eine freiere Verstärkerwahl. Sowohl <strong>HD</strong>MI-Out als auch<br />

USB sind in zweifacher Ausführung vorhanden. Damit der<br />

Player in einem geschlossenen Schrank verschwinden kann,<br />

lässt sich über IR-In ein separater Infrarot-Empfänger anschließen.<br />

Über die RS-232C-Buche ist der Player zudem in<br />

Hausautomationssysteme integrierbar. Der analoge 7.1-Ausgang<br />

versorgt auch ältere Verstärker mit Mehrkanal-Ton.<br />

➜ Schick und funktional<br />

Das Home-Menü führt nicht nur zu den verschiedenen Medienquellen<br />

auf Disks, USB-Speichern oder Servern im Heimnetzwerk.<br />

Hier geht‘s auch zum Einstellungsmenü. Es lässt sich<br />

praktischerweise auch direkt über die Fernbedienung als halbtransparentes<br />

Menü aufrufen, das sich über einen Film legt,<br />

während er weiterläuft. Zusätzlich geht der OPPO-Player vom<br />

Hauptmenü aus ins Internet. Von den angebotenen Web-<br />

<strong>Die</strong>nsten funktionieren in Deutschland allerdings nur YouTube<br />

Leanback und Picasa.<br />

<strong>Die</strong> Fernbedienung<br />

besitzt vorbildlich<br />

große Tasten. Praktisch<br />

im dunklen<br />

Heimkino: Es lässt<br />

sich per Knopfdruck<br />

die Hintergrundbeleuchtung<br />

aktivieren.<br />

Eingängen. Ja, Sie haben richtig gelesen:<br />

<strong>Die</strong>ser Blu-ray-Player besitzt<br />

<strong>HD</strong>MI-Eingänge, wie man sie von AV-<br />

Receivern oder Fernsehern kennt. Damit<br />

können Zuspieler ebenfalls die<br />

hochwertige Bildverarbeitung des<br />

Geräts durchlaufen.<br />

Videosignale gelangen dabei zunächst<br />

zum Hauptprozessor von MediaTek,<br />

der ebenfalls für die Tonverarbeitung<br />

verantwortlich ist. Auch andere<br />

Hersteller wie Pioneer, Denon,<br />

Sony oder Philips vertrauen auf die<br />

Chips des taiwanesischen Herstellers.<br />

Zusätzlich ist ein Qdeo-Videoprozesser<br />

von Marvell integriert, der bereits<br />

viele andere hochwertige Player veredelt<br />

hat.<br />

Bestes Bild durch zwei Chips<br />

<strong>Die</strong>se beiden Bildverarbeitungskünstler<br />

erlauben es, Quellen von Disks<br />

oder von den <strong>HD</strong>MI-Eingängen von<br />

zwei in drei Dimensionen zu wandeln,<br />

wobei der Nutzer die 3D-Tiefe bestimmen<br />

kann. Der Player skaliert zudem<br />

auf bis zu <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong> (U<strong>HD</strong>), also der<br />

vierfachen Full-<strong>HD</strong>-Auflösung. Und<br />

das macht er sehr ordentlich, besser<br />

beispielsweise als der <strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-Fernseher<br />

von LG (siehe den Test ab Seite<br />

26), wenn es sich um <strong>HD</strong>-Ausgangsmaterial<br />

handelt. Jedoch kann der<br />

OPPO-Player keine U<strong>HD</strong>-Fotos in der<br />

Original-Auflösung zum Fernseher<br />

schicken oder U<strong>HD</strong>-Quellen an seinen<br />

<strong>HD</strong>MI-Eingängen durchschleifen.<br />

Generell gilt: <strong>Die</strong> Qualität des Skalierens<br />

und der Vollbildwandlung ist<br />

etwas besser, wenn eine Disk im Laufwerk<br />

als Quelle dient. Werden DVDs<br />

auf Full <strong>HD</strong> hochgerechnet, geht der<br />

Player sehr behutsam zu Werke. Oberoder<br />

Unterschwinger an Objektkanten<br />

sind niemals auszumachen. Bewegungen<br />

wirken äußerst flüssig, auch<br />

wenn es sich bei der Vorlage um eine<br />

Interlaced-Quelle handelt. <strong>Die</strong> Unterdrückung<br />

von Rauschen und Artefakten<br />

ist vorbildlich. Ein ähnliches<br />

Testurteil bei <strong>HD</strong>-Quellen: ein scharfes<br />

Bild mit brillanten Farben. Nur die<br />

besten Player wirken noch ein bisschen<br />

plastischer. Ein wenig Verbesserungspotenzial<br />

gibt es auch bei der<br />

Vollbildwandlung von Interlaced-<br />

Quellen mit einer Auflösung von 1.920<br />

x 1.080 Bildpunkten.<br />

Das Ziel der Videosignale sind die<br />

beiden <strong>HD</strong>MI-Ausgänge. So lassen<br />

sich Fernseher und Projektor gleichzeitig<br />

anschließen. Aber auch der alte<br />

AV-Receiver mit <strong>HD</strong>MI-Eingang kann<br />

so weiter genutzt werden, wenn er<br />

keine 3D- oder <strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-Signale versteht.<br />

Er erhält in diesem Fall nur Audiosignale.<br />

<strong>Die</strong> Möglichkeit der digitalen<br />

Tonausgabe per <strong>HD</strong>MI sollte<br />

man der analogen über Cinch-Buchsen<br />

auch vorziehen. <strong>Die</strong> analoge Variante<br />

erfüllt nicht ganz die Ansprüche<br />

extrem audiophiler Hörer.<br />

Über die <strong>HD</strong>MI-Ausgänge kann der<br />

OPPO-Player gleichzeitig Tonsignale<br />

vom <strong>HD</strong>MI-ARC-fähigen (ARC steht<br />

für Audio Return Channel) Fernseher<br />

erhalten. Das ist ein praktisches Feature,<br />

das ein Kabel spart, wenn der AV-<br />

Receiver diese Funktion nicht besitzt.<br />

<strong>Die</strong>ser Player, der vollgepackt ist mit<br />

Technik, steht in unserem Testheim-<br />

40


OPPO-Händler<br />

Der Vertrieb der chinesischen Player<br />

in Deutschland läuft über Oliver Klohs.<br />

Der Besitzer von Heimkino Klohs beliefert<br />

eine wachsende Anzahl an<br />

Händlern hierzulande. Damit können Sie die Player in folgenden<br />

Läden ausprobieren und kaufen:<br />

Heimkino Klohs, 04177 Leipzig, www.heimkinoklohs.de<br />

ART&VOICE High End Systems, 30453 Hannover,<br />

www.artundvoice.de<br />

AUDIO VISIONS, 35415 Pohlheim-Garbenteich,<br />

www.audio-visions.net<br />

DIE STEINER BOX, 90478 Nürnberg, www.steinerbox.de<br />

GROBI – die Großbildspezialisten, 41564 Kaarst, www.grobi.tv<br />

Heimkino Ges. für audiovisuelle Medien mbH,<br />

66386 St. Ingbert, www.heimkino.com<br />

HEIMKINORAUM e.K., 81549 München, www.heimkinoraum.de<br />

JBS-HEIMKINO, 49176 Hilter, www.jbs-heimkino.de<br />

Knopf HiFi, 40223 Düsseldorf, www.knopfhifi.de<br />

Lipando PC, 35 110 Frankenau, www.lipando.de<br />

Mach One, 85049 Ingolstadt, www.machone.de<br />

SOUND BROTHERS, 10719 Berlin:<br />

www.soundbrothers-berlin.de<br />

studio45, 28195 Bremen, www.studio45.de<br />

kino und verkabelt AV-Receiver und<br />

Projektor per <strong>HD</strong>MI. Rund herum stehen<br />

die neuen Referenz-Lautsprecher<br />

von B&W (siehe den Test ab Seite 66).<br />

Man legt die brandneue Blu-ray Total<br />

Recall ein, schaltet das Licht aus und<br />

deaktiviert das Front-Display des Players,<br />

damit ja nichts von der Leinwand<br />

ablenkt. Und es heißt endlich: genießen.<br />

Wie Colin Farrell als Douglas<br />

Quaid durch die Straßen jagt und jede<br />

Pore in seinem Gesicht zu erkennen<br />

ist. Wie das Gespann aus Player, Verstärker<br />

und Lautsprecher durch Detailverliebtheit<br />

die Dramatik der Filmmusik<br />

transportiert. Und wie es mit<br />

seiner Explosivität Verfolgungsjagden<br />

und Kämpfe mitreißend in Szene<br />

setzt. So macht Heimkino Spaß!<br />

Fazit<br />

<strong>Die</strong>ser Player bietet nicht die beste Bildund<br />

Tonqualität, die wir je von einem<br />

Blu-ray-Spieler erleben durften. Doch<br />

so einen universell einsetzbaren Bluray-Player<br />

hatten wir bislang noch<br />

nicht vor uns.<br />

■<br />

Damit wurde<br />

getestet<br />

Total Recall (Blu-ray)<br />

<strong>Die</strong>ser packende Film<br />

macht Heimkino erlebbar:<br />

<strong>Die</strong> Neuauflage des<br />

Science-Fiction-Klassikers<br />

besticht durch eine außerordentlich<br />

gute Bild- und<br />

Tonqualität. Das reizt Projektoren<br />

und Surround-<br />

Systeme so richtig aus.<br />

DATEN & MESSWERTE<br />

Hersteller<br />

Modell<br />

Preis<br />

Internet<br />

MESSWERTE<br />

OPPO<br />

BDP-103EU<br />

700 Euro<br />

www.heimkinoklohs.de<br />

Abmessungen (B x H x T) / Gewicht<br />

43 x 7,9 x 31,1 cm / 4,9 kg<br />

Ausgangsspannung / -Impedanz (Ton)<br />

2,1 Volt / 206 Ohm<br />

Rauschabstand<br />

92 dB<br />

Klirrfaktor DVD / CD 0,0038 % / 0,0038 %<br />

Einlesezeit BD / DVD / CD / Standby<br />

13 / 10 / 9 / 4 (bis Menü 7) Sek.<br />

Stromverbrauch Betrieb / Standby / Spar 17 / 7,3 / 0,1 Watt<br />

WIEDERGABE<br />

BDAV / BDMV / BD 3D / AVC<strong>HD</strong><br />

• / • / • / •<br />

Internet: Video / Audio / Foto<br />

• / – / •<br />

DVD-RAM / -RW (VR) / -R (VR)<br />

– / • / •<br />

DVD-Audio / SACD / Audio-CD<br />

• / • / •<br />

Medienwiedergabe über USB / SD / UPnP •/ – / •<br />

MKV / AVI / TS / MPG / WMV / MP4 / MOV •/ • / • / • / • / • / •<br />

H.264 / VC-1 / DivX / XviD / MPEG-2 • / • / • / • / •<br />

MP3 / AAC / WMA / WAV / FLAC<br />

• / • / • / • / •<br />

AVC<strong>HD</strong> / AVC<strong>HD</strong> 3D / M2TS / VOB<br />

• / – / • / •<br />

Besonderheiten<br />

UPnP-Renderer, SMB/CIFS<br />

Zugriff<br />

ANSCHLÜSSE<br />

Ausgang: <strong>HD</strong>MI / Komponente / Video 2 / – / 1<br />

Tonausgang opt. / elektr. / analog 1 / 1 / 7.1<br />

LAN / WLAN / USB / SD-Karte • / • / 3 / –<br />

Sonstige<br />

2x <strong>HD</strong>MI-In, IR-In, RS-232, MHL<br />

FUNKTIONEN<br />

<strong>HD</strong>MI-CEC / -ARC<br />

• / •<br />

2D zu 3D / 3D-Tiefen-Anpassung<br />

• / •<br />

Skalierung auf U<strong>HD</strong> (4x <strong>HD</strong>)<br />

•<br />

Farbübertragung wählbar<br />

YCbCr 4:4:4/4:2:2, RGB std./erw.<br />

Diashow / Übergangseffekte / mit Musik •/ • / •<br />

Anzeige von ID-Tag (MP3) / Albumcover •/ •<br />

Audio-Decoder<br />

7.1 DTS <strong>HD</strong> MA, Dolby True<strong>HD</strong><br />

Dekoder: LS-Pegel/Abstand/Größe<br />

• / • / •<br />

Ton über <strong>HD</strong>MI<br />

PCM, Bitstream, DSD<br />

Man. Lip-Sync (Tonverzögerung) –<br />

Lieferumfang<br />

<strong>HD</strong>MI-Kabel, USB-WLAN-<br />

Dongle incl. Verlängerungskabel<br />

Besonderheiten<br />

Gracenote<br />

TESTERGEBNISSE<br />

BILDQUALITÄT max. 280 Punkte ÜBERRAGEND 95% 266<br />

Brillanz (55) überragend 51<br />

Farben (60) überragend 56<br />

Schärfe (100) überragend 95<br />

Bildfehler (Rauschen, Artefakte) (65) überragend 64<br />

KLANGQUALITÄT max. 113 Punkte SEHR GUT 85% 96<br />

digital (64) sehr gut 55<br />

analog (49) sehr gut 41<br />

AUSSTATTUNG max. 185 Punkte SEHR GUT 85% 158<br />

Anschlüsse (34) überragend 34<br />

Medienvielfalt (67) sehr gut 57<br />

Hardware (Baugruppen, Zubehör) (28) gut 21<br />

Funktionen (Software) (56) sehr gut 46<br />

BEDIENUNG max. 50 Punkte GUT 74% 37<br />

Bildschirmmenüs (18) gut 14<br />

Fernbedienung (16) gut 12<br />

Bedienung am Gerät (5) überragend 5<br />

Installation (5) befriedigend 3<br />

Handbuch / Hilfe-Funktion (6) befriedigend 3<br />

VERARBEITUNG max. 57 Punkte SEHR GUT 89% 51<br />

Anmutung (24) überragend 23<br />

Material (33) sehr gut 28<br />

TESTURTEIL max. 685 Punkte SEHR GUT 89% 608<br />

PREIS / LEISTUNG<br />

SEHR GUT<br />

• = ja // – = nein //<br />

BD = Blu-ray Disc<br />

VR = Video Recording Format<br />

(Schnittlisten)<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

41


en<br />

d<br />

BILD | TEST: 55-ZOLL-LCD-<strong>TV</strong>S<br />

IM TEST<br />

FÜNF 55-ZOLL-LCD-<strong>TV</strong>S<br />

LG 55LM960V € 3.500<br />

PANASONIC TX-L55WT50E € 2.600<br />

PHILIPS 55PFL8007K € 2.600<br />

SAMSUNG UE55ES8090 € 2.800<br />

SONY KDL-55HX953 € 3.000<br />

<strong>Die</strong> Besten<br />

42


Autoren: Y. Vetterl, R. Seibt // Redaktion: Yasmin Vetterl // Bilder: Josef Bleier, Stefan Rudnick, Hersteller<br />

Goliath gegen Goliath – in diesem Vergleichstest treten<br />

die besten Fernseher von fünf <strong>TV</strong>-Herstellern<br />

gegeneinander an. <strong>video</strong> zeigt, welcher 55-Zöller den<br />

Sieg in den Disziplinen Qualität und Ausstattung holt.<br />

er Best<br />

Beim Motorsport gilt die Formel<br />

1 als Königsklasse, beim Fußball<br />

ist es die Champions<br />

League und beim Tennis verkörpert<br />

Wimbledon den Wettbewerb der Spitzenklasse.<br />

Überall dort treten die<br />

Besten der Besten in einer vergleichbaren<br />

Disziplin im ultimativen Wettstreit<br />

an, um am Ende einen Sieger zu<br />

küren. So funktioniert es nicht nur in<br />

den sportlichen Disziplinen, auch wir<br />

wollen die besten <strong>TV</strong>s, die derzeit auf<br />

dem Markt verfügbar sind, gegeneinander<br />

antreten lassen und Ihnen sagen,<br />

welches der <strong>TV</strong>-Modelle aus<br />

Fernost das beste ist.<br />

Fünf Hersteller gehen mit ihren<br />

bes ten Modellen mit 55 Zoll Bilddiago<br />

nale an den Start: LG, Pana sonic,<br />

Philips, Samsung und Sony wagen<br />

den Vergleich in den Disziplinen Bildqualität,<br />

Ton, Ausstattung, Bedienung<br />

und Verarbeitung. <strong>Die</strong> Geräte kosten<br />

zwischen 2.600 und 3.500 Euro.<br />

In Zahlen gesprochen<br />

➜ Fünfmal 0,82 m² – insgesamt eine Fläche von 4,1 m² – vergleichen wir in<br />

unserem ultimativen Test miteinander: eine Fläche, die dem Endkunden Unterhaltung<br />

in bester Bildqualität liefern soll.<br />

Bei einem Vergleich ist die Ausstattung<br />

mittlerweile bei vielen Geräten<br />

die halbe Miete. Selbst wenn 3D im Eigenheim<br />

noch immer nicht den gewünschten<br />

Durchbruch erreicht hat,<br />

ist die Option dazu ein wichtiges Feature,<br />

das für viele standardmäßig an<br />

Bord sein muss. Zudem ist die Verbindung<br />

zum Internet schon eine Selbstverständlichkeit.<br />

Für den Verbraucher immer wichtiger<br />

werden die Bedienung und der<br />

Komfort hinter einem Gerät. Selbst<br />

der schnellste Browser oder die beste<br />

Mediathek ist nur dann ein netter Zusatz,<br />

wenn man mit nur wenigen<br />

Klicks auch das Gewünschte bekommt.<br />

Das haben auch fast alle Hersteller<br />

erkannt und bieten inzwischen<br />

intelligente Fernbedienungen zu ihren<br />

Geräten an.<br />

Ob das alles ausreicht, um in diesem<br />

Test gut abzuschneiden, erfahren Sie<br />

auf den folgenden Seiten. ➜<br />

➜ Viele setzen daher auf High Definition Television (<strong>HD</strong><strong>TV</strong>) als bestes Eingangssignal.<br />

<strong>Die</strong>s wird in der ITU-R BT.709 mit 1.080 aktiven Zeilen im Zeilensprungmodus<br />

oder 720 Zeilen im Vollbildmodus bei einem Seitenverhältnis von 16:9 festgelegt.<br />

➜ Zur Übertragung von Eingangssignalen in <strong>HD</strong>-Qualität ist oft ein <strong>HD</strong>MI-Kabel vonnöten. <strong>HD</strong>MI 1.3<br />

und 1.4 bieten eine Datenübertragungsrate von bis zu 8,16 Gbit/s. <strong>Die</strong> höheren Datenraten von <strong>HD</strong>MI<br />

1.3 und 1.4 erlauben auch Farbtiefen von 30, 36 und 48 Bit mit 10/12/16 Bit pro Farbkomponente.<br />

➜ Kinofilme in 24p müssen bei PAL und einer Bildfrequenz von 50 Hz rund vier Prozent schneller abgespielt<br />

werden.<br />

➜ Der 3:2-Pulldown beschreibt die Umwandlung eines Filmsignals mit 24 fps in ein NTSC-Fernsehsignal,<br />

das mit 29,97 Bildern pro Sekunde arbeitet.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

43


BILD | TEST: 55-ZOLL-LCD-<strong>TV</strong>S<br />

Optimaler<br />

Sehabstand<br />

(mindestens)<br />

<strong>TV</strong>: 3,4 m // PAL-DVD:<br />

3,0 m // <strong>HD</strong>: 2,0 m<br />

Optimale<br />

Einstellungen<br />

Bildmodus: Kino 1 | Hintergrundbel.:<br />

max. |<br />

Lichtsensor: ein | Kontrast:<br />

91 | Helligkeit: 53 |<br />

Schärfe: 25 | Farbe: 50 |<br />

Farbtemp.: Warm 2 |<br />

RGB-Offset: 0, 0, 0 | RGB-<br />

Gain: -3, 0, -2 | Alle<br />

Rauschunterdr.: autom. |<br />

Gleichm. Abst.: niedrig |<br />

Motionflow: klar<br />

SONY KDL-55HX955 € 3.000<br />

exzellentes Bild, sehr viele Extras,<br />

viel Video on Demand, schnelle<br />

Bedienung (bis auf online)<br />

Lautsprecher klingen flau<br />

Testurteil: sehr gut<br />

Preis/Leistung: sehr gut 87%<br />

Schwarzer Brillant<br />

Sony gönnt als einer der wenigen Hersteller von LCD-<strong>TV</strong>s seinen Spitzenmodellen<br />

perfekte Kontraste – in Form von lokalem Dimmen der Hintergrundbeleuchtung.<br />

Kann der brandneue KDL-55HX955 dabei neue Standards setzen?<br />

Optisch überzeugt<br />

die Fernbedienung<br />

von Sony aufgrund<br />

ihrer klobigen Art<br />

nicht ganz. <strong>Die</strong> Navigation<br />

damit ist<br />

jedoch durchaus angenehm.<br />

Seit LED-Lämpchen zum Erzeugen<br />

des Lichts verwendet werden,<br />

das den LCD-Panels ihr<br />

bildtechnisches Leben einhaucht, gilt<br />

Local Dimming als die optimale Technik<br />

dazu. Sie verbessert den ursprünglich<br />

mageren Kontrast der LCD-Technik,<br />

indem sie in kleinen Parzellen<br />

direkt hinter dem Display genau so<br />

viel Licht liefert, wie dieser Bereich<br />

des Bildes gerade benötigt.<br />

Bei herkömmlicher Hinterleuchtung<br />

werden beispielsweise die<br />

schwarzen Balken eines Breitwandfilms<br />

mit voller Leuchtkraft angestrahlt<br />

und verblassen, weil die LCD-<br />

Schicht immer etwas Licht durchlässt.<br />

Durch lokales Dimmen werden sie<br />

wieder pechschwarz, weil das Licht<br />

hinter den Pixeln ausgeschaltet wird.<br />

Dass diese kostspielige Technik nicht<br />

ohne Nebenwirkungen funktioniert<br />

und wie Sony diese Probleme löst, verraten<br />

wir weiter unten.<br />

Ein gutes Bild ist die Kür<br />

Obwohl die Bildqualität als wichtigstes<br />

Kriterium für den Kauf eines<br />

neuen Fernsehers gilt, wäre auch dieser<br />

Top-<strong>TV</strong> ein Ladenhüter, solange<br />

die restliche Ausstattung nicht stimmt.<br />

Also hat Sony alles integriert, was das<br />

moderne Technikherz sich wünschen<br />

kann. Das fängt an beim Vier-Wege-<br />

Tuner, der über CI-Plus entschlüsseln<br />

kann und dessen Sendungen auf eine<br />

USB-Festplatte aufgezeichnet werden<br />

können. Hinzu kommen genügend<br />

Eingangsbuchsen sowie zahlreiche<br />

Netzwerk-Funktionen und smarte Ergänzungen.<br />

Und dann darf man von<br />

einem Top-<strong>TV</strong> heutzutage auch eine<br />

optionale Skype-Kamera erwarten.<br />

Mit Facebooking und Twittern neben<br />

dem <strong>TV</strong>-Screen bis hin zur Smartphone-<br />

und Tablet-App zur Steuerung<br />

des Fernsehers dringt das digitale<br />

Leben immer stärker in Richtung<br />

Wohnzimmer vor.<br />

Doch auch die etwas klassischere<br />

Unterhaltung baut Sony sehr schön<br />

aus. Nicht nur durch das Sony Entertainment<br />

Network, sondern auch mit<br />

der Unterstützung von Maxdome,<br />

Lovefilm und den Berliner Symphonikern<br />

kann keine andere <strong>TV</strong>-Baureihe<br />

so viele On-Demand-Videos bieten<br />

wie der neue 55HX955. Und da oft<br />

auch die reine Anzahl der Internet-<br />

Apps gezählt wird, hat Sony hier auch<br />

nach gelegt. So gibt es Widgets, Apps<br />

und Portale zuhauf, beispielsweise<br />

aus dem Fundus des eingebauten<br />

44


Damit Sony im absoluten Vergleich besser abschneidet, wurden<br />

auch die Apps im Smart <strong>TV</strong> Portal des Herstellers deutlich aufgebessert<br />

und nachgerüstet.<br />

Mit gut fünf Zentimetern ist der Sony<br />

der bereiteste 55-Zöller in diesem<br />

Vergleich. Vielleicht<br />

nicht jedermanns<br />

Sache, doch bei<br />

der Bildqualität<br />

sicherlich zu verzeihen.<br />

Der markante Standfuß von Sony verleiht dem 55-Zöller sowohl<br />

Präsenz als auch die nötige Eleganz. So steht das Gerät<br />

optisch gut im Raum.<br />

<strong>Die</strong> 3D-Brille von Sony ist nicht unbedingt die handlichste. Auch<br />

das generelle Übersprechen von 3D hat Sony nicht ganz im Griff:<br />

Bei leichtem Neigen des Kopfes entstehen Geisterbilder.<br />

Opera-Browsers, und natürlich <strong>TV</strong>-<br />

Sender-spezifische, die mittels Hbb<strong>TV</strong><br />

aufrufbar sind. Alles ist jedoch so bunt<br />

in den Menüs der schnellen Cross Media<br />

Bar verteilt, dass man nicht immer<br />

weiß, was es wo alles gibt.<br />

Als i-Tüpfelchen der Alleinstellung<br />

gibt es Track ID, eine Funktion, die,<br />

unterstützt von der Mega-Datenbank<br />

Gracenote, aus der gerade laufenden<br />

Musik Namen von Künstlern und<br />

Songs erkennen soll – was im Test<br />

auch zum Teil gut geklappt hat. <strong>Die</strong>ser<br />

Datenanschluss hilft auch dem <strong>TV</strong>-<br />

Programmführer auf die Sprünge, der<br />

dann deutlich mehr Infos zu Filmen,<br />

Serien und Schauspielern in Erfahrung<br />

bringt als üblich. Durch diese<br />

vielen Features wird ein <strong>TV</strong>-Gerät,<br />

das nicht mit dem Internet verbunden<br />

ist, um einiges langweiliger.<br />

Klassische Werte<br />

Wer denkt, die ganze neumodische<br />

Technik spielt sich nur in der Welt der<br />

interaktiven Apps ab, liegt aber nicht<br />

ganz richtig. Sony hat auch und vor<br />

allem bei der Bildverarbeitung in jede<br />

Menge Rechenpower investiert.<br />

Der KDL-55HX955 besitzt ein echtes<br />

200-Hz-Panel aus eigener Fertigung,<br />

das durch vierfache Taktung der Hintergrundbeleuchtung<br />

zu Motionflow<br />

XR 800Hz aufgebohrt wird. Das lieferte<br />

tatsächlich die schärfsten Bewegungen,<br />

die wir bislang im Labor<br />

gesehen haben.<br />

<strong>Die</strong> Krönung ist der neue Impuls-<br />

Modus, der das Auge nur extrem kurz<br />

belichtet, dafür aber messerscharfe<br />

Bilder zeigt. Er funktionier damit im<br />

Prinzip ähnlich wie eine Bildröhre,<br />

flimmert allerdings mindestens genauso<br />

stark.<br />

<strong>Die</strong> Bewegungsmodi Standard und<br />

klar sind exzellent abgestimmt und<br />

bilden einen optimalen Kompromiss<br />

aus klassisch filmischer Anmutung<br />

und Artefakt-Freiheit. Flüssigere Bewegungen<br />

bedeuten Schärfe in der<br />

vierten Dimension.<br />

<strong>Die</strong> Aufbereitung von guten (wie<br />

Blu-rays) und schlechten (wie DVB-T<br />

oder Analog-<strong>TV</strong>) Quellen hat Sony<br />

gleichermaßen hochwertig gelöst.<br />

Mit adaptiven Filtern lassen sich Dutzende<br />

Parameter optimieren und justieren,<br />

was zum Glück auch hervorragend<br />

automatisch klappt. So wird<br />

jedes Bild falls nötig von Artefaktblöcken<br />

oder Antennenrauschen befreit<br />

und seine Tiefenauflösung (Quanti-<br />

sierung) erhöht, indem Verläufe geglättet<br />

werden. Dann können Kontraste,<br />

Haut töne, Farbbrillanz sowie<br />

die maximale Leuchtkraft automatisch<br />

angepasst werden.<br />

Zum Umrechnen der Bildauflösung<br />

auf das Full-<strong>HD</strong>-Panel (Skalierung)<br />

greift der interne X-Reality Pro-Chip<br />

auf eine Musterdatenbank zurück und<br />

rechnet die Bilder besonders intelligent<br />

hoch. Dabei zeichnet der Prozessor<br />

beispielsweise Diagonalen stufenlos<br />

fein, ohne dass Flächen strukturiert<br />

werden. Das Ganze klappt hervorragend;<br />

allerdings sollte man die<br />

vielen Regler mit Bedacht dosieren,<br />

sonst kann das Ergebnis zu künstlich<br />

wirken.<br />

Der beste Full-<strong>HD</strong>-<strong>TV</strong><br />

Mit diesem Topmodell belegt Sony<br />

den Spitzenplatz der Full-<strong>HD</strong>-<strong>TV</strong>s in<br />

unsere Besten liste in puncto Bildqualität.<br />

Bei so extrem scharfen Bildern in<br />

sagenhaften Kontrasten und naturidentischen<br />

Farben macht es richtig<br />

Spaß, eine gute Blu-ray zu schauen.<br />

Aber auch qualitativ nicht so hochwertige<br />

<strong>TV</strong>-Kost und minderwertige<br />

Internet-Inhalte lassen sich mit dem<br />

Sony-<strong>TV</strong> angenehm be trachten.<br />

Auch von der Seite<br />

ist der KDL-55HX955<br />

durchaus schön anzusehen.<br />

Hier entfaltet<br />

der neue Standfuß<br />

von Sony dann<br />

seine volle Pracht.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

45


BILD | TEST: T: 55-ZOLL-LCD-<strong>TV</strong>S<br />

Optimale<br />

Einstellungen<br />

Bildmodus: Film | Kontrast<br />

des Backlights.: 71|<br />

Kontrast: 90 | Helligkeit:<br />

50 | Schärfe: 0 | Farbe: 50<br />

| Farbtemeperatur: warm<br />

| Gamma: 0 | Clear LCD:<br />

ein |<br />

KAUFTIPP<br />

Optimaler<br />

Sehabstand<br />

(mindestens)<br />

<strong>TV</strong>: 3,5 m // PAL-DVD:<br />

3,1 m // <strong>HD</strong>: 2,1 m<br />

PHILIPS 55PFL8007K € 2.600<br />

intelligente Steuerung, Ambilight,<br />

ansprechendes Smart-<strong>TV</strong>-Portal<br />

Helligkeitsverlust bei 3D-Wiedergabe,<br />

Bewegungsdarstellung<br />

Testurteil: sehr gut<br />

Preis/Leistung: sehr gut 86%<br />

Der Wandlungsfähige<br />

Mit der 8000er-Serie bietet Philips seinen Kunden auf den ersten Blick alles,<br />

was das Herz begehrt: guten Klang, edles Design und ein Display, das mit 800 Hz arbeitet.<br />

Was steckt wirklich dahinter?<br />

<strong>Die</strong> Fernbedienung<br />

von Philips ist nicht<br />

nur intelligent, sondern<br />

liegt auch noch<br />

angenehm in der<br />

Hand. Nach kurzer<br />

Zeit fühlt man<br />

selbst nicht mehr,<br />

dass auf der anderen<br />

Seite noch weitere<br />

Tasten sind.<br />

Nur Philips bietet seinen Kunden<br />

Ambilight und damit ein<br />

optisches Highlight in Sachen<br />

<strong>TV</strong>-Geräte. <strong>Die</strong> 67 Leuchtdioden am<br />

Rande des Gehäuses erleuchten den<br />

Raum um sich herum und werten das<br />

Gerät und dessen Inszenierung damit<br />

auf. Unter dem Einstellungspunkt<br />

Ambilight kann man wählen, ob sich<br />

dieses dynamisch mit dem Bildinhalt<br />

verändern soll oder nicht.<br />

Auch sonst gehört der Philips zu den<br />

schönsten Fernsehern im Vergleich:<br />

Der sehr schmale Rahmen in schwarzem<br />

Hochglanz und der elegante<br />

Standfuß runden den perfekten Auftritt<br />

des 55-Zöllers ab. <strong>Die</strong> reine Bildfläche<br />

ist wegen des extrem schmalen<br />

Rahmens ein paar Millimeter größer<br />

als bei der Konkurrenz.<br />

Neben dem Gerät verlangt auch die<br />

Bedienung nach einem zweiten und<br />

genaueren Blick. Ist man sonst die typischen<br />

schwarzen Fernbedienungen<br />

gewohnt, kommt Philips hier nicht nur<br />

mit einer grauen Variante, sondern<br />

auch mit wendbarer Tastatur daher.<br />

Neue Software-Version<br />

löst alte Probleme<br />

Das Navigieren im Smart-<strong>TV</strong>-Portal<br />

oder die Eingabe von Web-Adressen<br />

im Browser wird damit enorm erleichtert:<br />

Durch das Wenden der Fernbedienung<br />

hat der Nutzer eine Art<br />

Computertastatur vor sich liegen.<br />

Doch nicht jedes Modell von Philips<br />

lässt sich gleichermaßen flüssig bedienen.<br />

Daher empfiehlt der Hersteller<br />

derzeit, das neuste Software-Update<br />

durchzuführen.<br />

Erst mit der aktuellen Version<br />

000.150.048.014 des Herstellers werden<br />

solche Bedienungsprobleme wie<br />

das lange Warten auf das Ein- bzw.<br />

Ausschalten weitgehend behoben.<br />

Wichtig ist hier, dass das <strong>TV</strong>-Gerät danach<br />

auch komplett neu eingerichtet,<br />

also zurückgesetzt wird. Zwar ist dies<br />

aufwendig, und auch die gespeicherten<br />

Kanäle gehen dabei verloren, doch<br />

laut Philips ist dies die einzige Möglichkeit,<br />

den Flashspeicher komplett<br />

zu löschen und damit mehr Stabilität<br />

und Geschwindigkeit zu erreichen.<br />

Perfekte Abstimmung<br />

Nach der Erstinstallation des Philips<br />

55PFL8007K gewöhnt sich der Anwender<br />

schnell an die Handhabung.<br />

Der präsente Home-Button auf der<br />

Fernbedienung führt in eine Art<br />

„Quick-Menü“. Hier werden Bild- und<br />

Toneinstellungen angeboten, bevor<br />

man tiefer ins Menü und die Einstellungsmöglichkeiten<br />

vordringt.<br />

46


<strong>Die</strong> einzelnen Programme werden zwar nicht nach Alphabet oder<br />

Anbieter sortiert, doch die Icons erleichtern den schnellen Überblick<br />

und geben eine gute Orientierung.<br />

Obwohl der Philips im Test der preiswerteste <strong>TV</strong> ist,<br />

überzeugt er mit guter und solider Verarbeitung. Allerdings<br />

spiegelt die Hochglanzscheibe den Zuschauer extrem wider.<br />

Philips liefert seine Skype-Kamera bereits zum <strong>TV</strong>-Gerät mit.<br />

Einfach per USB anschließen und die App im Smart-<strong>TV</strong>-Portal<br />

dazu aufrufen.<br />

Für Bastler ist dies möglicherweise<br />

eine schöne Option, doch eigentlich<br />

braucht der 55-Zöller von Philips in<br />

Sachen Einstellung nur wenig Feinschliff.<br />

Der Bildmodus des Herstellers<br />

fiel in unserem Test mit natürlichen<br />

und brillanten Farben auf, die perfekt<br />

an die optimalen Bedingungen angepasst<br />

waren. Auch der Gammawert<br />

ließ keine Feinjustierung zu – mit nur<br />

1,6 Prozent Abweichung von der Idealkurve<br />

erfüllt der Hersteller die Vorgaben<br />

genauestens.<br />

Ist die Farbtemperatur auf „warm“<br />

eingestellt, trifft der Hersteller auch<br />

die 6.500 Kelvin Optimaleinstellung<br />

fast genau. Bei Bewegungen und<br />

Schwenks reagiert der Philips nicht<br />

ganz so gekonnt. Vor allem bei dunklen<br />

Bildinhalten sind Artefakte sichtbar,<br />

was bei näherem Betrachten vor<br />

allem dem geschulten Auge auffällt.<br />

Alles in allem bietet Philips hier –<br />

auch trotz Helligkeitsverlust in der<br />

3D-Darstellung und nicht ganz perfekter<br />

Bewegungsdarstellung – ein<br />

brillantes Bild, das sich nicht verstecken<br />

muss. <strong>Die</strong> mitgelieferten Shutterbrillen<br />

sind auch über eine längere<br />

Zeit angenehm, ohne den 3D-Genuss<br />

zu beeinträchtigen.<br />

<strong>Die</strong> Sender sortiert der 55-Zöller<br />

ohne erkennbare Struktur. Dagegen<br />

ist das Anzeigen der Senderliste mit<br />

einzelnen Senderlogos schön gemacht<br />

und verleiht einen schnellen Überblick.<br />

Zum Glück bietet Philips hier<br />

eine Art Suche an. Damit kann über<br />

die wendbare Tastatur ein Sender gesucht<br />

und danach gleich als Favorit<br />

gespeichert werden: So lassen sich im<br />

nächsten Schritt alle bevorzugten<br />

Sender einfach finden.<br />

Mit Mauszeiger navigieren<br />

Generell erleichtert die Fernbedienung<br />

einem das Leben im smarten<br />

<strong>TV</strong>-Portal enorm. Hinzu kommt seit<br />

dem Software-Update auch die neuartige<br />

Pointing-Funktion. Dabei agiert<br />

die Fernbedienung wie der Controller<br />

der Spielkonsole Wii. Ein runder<br />

Mauszeiger erlaubt durch die Bewegung<br />

der Fernbedienung das Navigieren<br />

in den einzelnen Menüpunkten.<br />

Zwar ist die Anwendung nicht immer<br />

ganz einfach – so sind vor allem<br />

im Smart-<strong>TV</strong>-Portal die kleinen Navigationspunkte<br />

schwer zu erreichen –,<br />

doch in gewissen Situationen erleichtert<br />

Philips damit auch das Scrollen<br />

von links nach rechts oder von<br />

<strong>Die</strong> Fernbedienung, die eindeutig mehr kann: Noch immer überzeugt<br />

Philips als Hersteller am meisten mit seiner Fernbedienung.<br />

Zwar sind andere Konzepte auch durchdacht, doch die wendbare<br />

Tastatur ermöglicht noch immer die schnellste und einfachste<br />

Navigation im Internet.<br />

oben nach unten. Zudem zeigt der<br />

Hersteller damit erneut, dass er Wert<br />

auf eine einfache Bedienung und viel<br />

Verbraucherkomfort legt.<br />

Verbesserter Sound<br />

aus dem Fuß<br />

Der Sound kommt beim 55-Zöller<br />

nicht wie bei anderen Herstellern vom<br />

Display, vielmehr verbirgt sich die<br />

Technik in seinem massiven Standfuß.<br />

Dadurch wirken die Bässe ausgewogen.<br />

<strong>Die</strong> Höhen sind ebenfalls angenehm<br />

vertreten und lassen andere<br />

<strong>TV</strong>-Geräte in Sachen Ton schnell alt<br />

aussehen. Zwar lässt sich selbst mit<br />

dieser Lösung ein zusätzliches Soundsystem<br />

für den perfekten Surround-<br />

Sound nicht ersetzen, doch der Klang<br />

des 55-Zöllers wirkt satter und weniger<br />

blechern als bei vielen anderen<br />

Fernsehgeräten auf dem Markt.<br />

Von der Seite ist der<br />

55-Zöller extrem<br />

schmal. Der beste<br />

Sound entsteht dadurch<br />

nicht, auch<br />

wenn Philips den<br />

Ton in den Standfuß<br />

ausgelagert hat.<br />

Shutterbrillen sind<br />

bei Philips keine<br />

Selbstverständlichkeit,<br />

sie liefern aber<br />

flackerfreie dreidimensionale<br />

Bilder<br />

und sind auch angenehm<br />

zu tragen.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

47


BILD | TEST: 55-ZOLL-LCD-<strong>TV</strong>S<br />

Weitere Topmodelle<br />

LG LM960V € 3.500<br />

Local Dimming, Magic Remote,<br />

edles Design<br />

hoher Verkaufspreis,<br />

kein perfektes Schwarz<br />

Testurteil: sehr gut<br />

Preis/Leistung: gut 87%<br />

LG hat seinen LM960V ins Wettrennen<br />

der besten 55-Zöller geschickt. Schon<br />

beim Einschalten überzeugt das neue<br />

Bedienkonzept voll: Dafür erhalten die<br />

Südkoreaner die Höchstwertung. <strong>Die</strong><br />

Bildschirmmenüs sind einwandfrei lesbar,<br />

sehr schön gestaltet und reagieren<br />

dank des Doppelkernprozessors schön<br />

flüssig, obwohl nette Anima tionen eingebaut<br />

wurden.<br />

Gesteuert wird das Ganze entweder<br />

mit einer klassischen Fern bedienung<br />

oder mit der neuen Magic Remote mit<br />

dem Beinamen Voice für die 900er-Serie.<br />

<strong>Die</strong>ser leichte Handsender gibt die<br />

Bewegungen der Hand an einen Mauszeiger<br />

weiter, der sehr präzise und<br />

schnell alle Menüs und interaktive Boni<br />

des <strong>TV</strong>-Geräts steuert.<br />

Das neue Bedienkonzept kommt somit<br />

sehr gut ohne eine klassische Fernbedienung<br />

aus. Das mit der Eingabe-<br />

Taste kombinierte Scrollrad ergänzt<br />

die virtuelle Maus optimal, und selbst<br />

die Texteingabe mittels virtueller Tastatur<br />

gelingt zügig.<br />

<strong>Die</strong> Bildqualität des neues Spitzenfernsehers<br />

ist sehr gut. <strong>Die</strong> Entwickler haben<br />

aber eher auf maximale Helligkeit gesetzt<br />

als auf einen perfekten Schwarzwert,<br />

den eigentlichen cineastischen<br />

Vorteil beim Local Dimming. Bewegungen<br />

sind messerscharf und fließen<br />

schön, solange die Objekterkennung<br />

perfekt funk tioniert. Das ist nicht immer<br />

der Fall, jedoch befinden sich die Algorithmen<br />

auf einem höheren Niveau als<br />

im Jahr 2011.<br />

Mit über 500 Candela im Standardmodus<br />

wird viel Lichtgewinn ausgeschüttet.<br />

Dabei ist das Schwarz leider nicht perfekt<br />

satt, und bei kontraststarken Bildern<br />

mit vielen dunklen Flächen wird das<br />

gefürchtete Blooming (Durchscheinen<br />

der Hintergrundbeleuchtung) sichtbar.<br />

Auf eine korrekte Farbwiedergabe hat<br />

LG sehr viel Wert gelegt – mit Erfolg aus<br />

allen Blickwinkeln.<br />

PANASONIC TX-L55WT50E € 2.600<br />

exzellenter Blickwinkel, einfache<br />

Installation, leichte Bedienung<br />

Fehler bei schwarzen Bildinhalten,<br />

kein EPG<br />

Testurteil: sehr gut<br />

Preis/Leistung: sehr gut 82%<br />

Zwar ist Panasonic noch immer mehr<br />

bekannt für seine Plasma-<strong>TV</strong>s, doch mit<br />

dem TX-L55WT50E<br />

schickt der Herstel-<br />

ler seinen größten und vor allem besten<br />

LCD zum Vergleichstest. Dabei überzeugte<br />

der 55-Zöller im Labor vor allem<br />

mit seinem atemberaubenden Blickwinkel.<br />

Mit einem Blickwinkelfehler von nur<br />

12 Prozent gehört er zu den besten LCD-<br />

Fernsehern. Auch die Farben wirken –<br />

selbst von der Seite betrachtet – nicht<br />

verfälscht.<br />

<strong>Die</strong> Verarbeitung ist hochwertig, die<br />

Glasfront nicht aus Plastik, der Standfuß<br />

edel und massiv. Mit nur zehn Millimetern<br />

Breite ist auch das Display extrem<br />

schmal und edel. Das Bild des 55-Zöllers<br />

wirkt nach der schnellen und einfachen<br />

Installation natürlich und ehrlich.<br />

Allein indem der Anwender den Bildmodus<br />

TrueCinema auswählt, kommt er<br />

bereits zu einem nahezu optimal eingestellten<br />

Bild. Nur der Raumlichtsensor<br />

sollte noch aktiviert und der Kontrast<br />

etwas erhöht werden, um natürliche<br />

und kräftige Bilder zu bekommen.<br />

Vier <strong>HD</strong>MI-Anschlüsse und drei USB-<br />

Schnittstellen genügen für den gewöhnlichen<br />

<strong>TV</strong>-Betrieb. Praktisch ist auch,<br />

dass diese stets gut zu erreichen sind<br />

und nicht durch optische „Spielereien“<br />

verdeckt werden, wie es oft bei anderen<br />

Herstellern der Fall ist.<br />

Um im Smart-<strong>TV</strong>-Portal einfacher zwischen<br />

einzelnen Apps zu wechseln, liefert<br />

Panasonic auch bei dem 55-Zöller<br />

seine intelligente Touchpad-Fernbedienung<br />

zum Gerät. <strong>Die</strong>se wird bei der Installation<br />

direkt auf das <strong>TV</strong>-Gerät gehalten.<br />

Das Betätigen einer einfachen<br />

Tastenkombination ermöglicht die<br />

schnelle und einfache Verbindung. Alle<br />

Schritte werden exakt am Bildschirm<br />

erklärt, es gibt daher kaum Spielraum<br />

für Fehler. Der Umgang mit der intelligenten<br />

Fernsteuerung ist anfangs etwas<br />

ungewohnt, jedoch schnell und intuitiv<br />

zu erlernen.<br />

48


<strong>Die</strong> Bedeutung von Samsung im <strong>TV</strong>-<br />

Markt hat in den letzten Jahren stark<br />

zugenommen. Auch mit seiner 8090er-<br />

Serie landete der Hersteller technisch<br />

gesehen einen absoluten Coup. Bei dem<br />

55-Zöller wirkt die Ausleuchtung des<br />

Displays deutlich besser als vor einem<br />

Jahr, Banding spielt hier kaum noch<br />

eine Rolle. Auch die Lichtkegel aus den<br />

Ecken nebst Wolkenbildung im dunklen<br />

Raum wurden leicht verbessert. Zwar<br />

hat Samsung kein echtes Local Dimming<br />

mit an Bord, doch der Öko-Sensor dunkelt<br />

das Hintergrundlicht ab und verringert<br />

damit mögliche Bildfehler.<br />

Exzellent poliert wurde schlechtes Filmmaterial:<br />

ob Analog-Video, DVB-T oder<br />

schwach gemastertes SD<strong>TV</strong>. Das Bild<br />

ist sagenhaft scharf und brillant – vor<br />

allem im hellen Raum. Samsung setzt<br />

auf echte 200 Hertz und scannt die Hintergrundbeleuchtung<br />

feinfühlig. Auch<br />

3D bleibt ruckelfrei und zeigt kaum Übersprechen<br />

(0,9 Prozent).<br />

Samsungs Smart Hub-Startseite (interaktive<br />

<strong>Die</strong>nste) wirkt in dieser Serie aufgeräumter.<br />

Video on Demand von bald<br />

mehreren Anbietern ist ein wichtiges<br />

Feature, und mit Family Story setzt das<br />

Unternehmen auf geschlossene Sozi-<br />

alfunktionen. Generell ist „smart“ das<br />

Zauberwort für Samsung. Mit Gesten-<br />

und Sprachsteuerung lässt sich der<br />

55-Zöller nun intuitiv bedienen.<br />

„Hi <strong>TV</strong>“ ist das Zauberwort, auf das die<br />

neuen Samsung-Fernseher hören. Es<br />

aktiviert die Sprachauswahl. Danach<br />

sind auch Lautstärkeregelung, Ausschalten,<br />

Kanalwechsel (Skip) oder gar<br />

das Ansagen einer bis zu vierstelligen<br />

Kanalnummer per Sprache möglich. Das<br />

Gerät lässt sich sogar mit einem Sprachbefehl<br />

einschalten und benötigt dazu<br />

nur 0,7 Watt im Standby-Betrieb. Verlangt<br />

man dann „mehr“, können gar<br />

Webbrowser, Skype oder weitere interaktive<br />

Spielarten der Kommunikation<br />

genutzt werden.<br />

■<br />

SAMSUNG UE558090 € 2.800<br />

Sprach- und Gestensteuerung,<br />

Multimedia, scharfe Bilder<br />

kein Local Dimming, Smart View<br />

App derzeit nicht verfügbar<br />

Testurteil: sehr gut<br />

Preis/Leistung: sehr gut 89%<br />

HIGHLIGHT<br />

_09TMY_Bose_1_2_Video_2_13.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 137.00 mm);12. Dec 2012 15:48:19<br />

NEU! SoundLink<br />

®<br />

®<br />

Bluetooth Mobile Speaker II<br />

<strong>Die</strong> Bluetooth ®<br />

Wortmarke ist ein eingetragenes Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc. Jegliche Nutzung durch die Bose<br />

Corporation erfolgt unter Lizenz. AirPlay, das AirPlay Logo, Apple, iPad, iPhone, iPod touch und iTunes sind eingetragene<br />

Warenzeichen der Apple Inc. in den USA und anderen Ländern. Android ist ein Warenzeichen der Google Inc.<br />

Sie haben Ihre gesamte Musik auf Ihrem<br />

Ha<br />

ndy dabei. Genießen Sie die Musik<br />

mi<br />

t dem SoundL<br />

ink ® Bluetooth ® Mobile<br />

Speaker II<br />

in jeder Lautstärke –jetzt mit<br />

no<br />

ch besserer Akustik und somit einem<br />

tief<br />

efer<br />

eren, kraftvolleren Klang. Klappen<br />

Sie die Laut<br />

sprecherabdeckung auf, und<br />

stellen Sie eine Bluetooth ® -Verbindung her<br />

– schon können Sie Ihre Musik mit einem<br />

Klang erleben, wie Sie ihn von einem derart<br />

kleinen Lautsprecher nicht erwartet hätten.<br />

Verbinden Sie kabellos Ihr Smartphone, Ihren<br />

Tablet-PC oder andere Bluetooth ® -fähige<br />

Geräte, beispielsweise Apple ® - und Android-<br />

Produkte. Der integrierte Akku ermöglicht<br />

stundenlangen Musikgenuss.<br />

Jetzt können Sie die Musik auf Ihrem<br />

Handy an jedem Ort – auch in höherer<br />

Lautstärke – mit Freunden teilen und<br />

dabei Spitzenklang erleben.<br />

Besuchen Sie uns<br />

auf www.bose.de,<br />

rufen Sie uns gebührenfrei<br />

an unter (08 00)267 31 11<br />

Kennziffer: 13ALVID001<br />

oder nehmen Sie Kontakt zum<br />

autorisierten Bose ® Partner<br />

in Ihrer Nähe<strong>video</strong>-magazin.de auf.<br />

| 02_2013<br />

Jetzt scannen für<br />

mehr Information<br />

m.bose.eu/slm_de<br />

49


BILD | TEST: 55-ZOLL-LCD-<strong>TV</strong>S<br />

DATEN & MESSWERTE<br />

Hersteller LG Panasonic Philips Samsung Sony<br />

Modell 55LM960V TX-L55WT50E 55PFL8007K UE55ES8090 KDL-55HX955<br />

Preis in Euro 3.500 2.600 2.600 2.800 3.000<br />

Internet: www. lg.de panasonic.de philips.de samsung.de sony.de<br />

MESSWERTE<br />

Abmessungen in cm (B x H x T) 123 x 79 x 38 (3,9) cm 124 x 81 x 34 (2,7) cm 124 x 76 x 30 (2,9) cm 123 x 77 x21 (3,1) cm 128 x 88 x 37 (5) cm<br />

Bilddiagonale / Gewicht 139 cm / 24 kg 139 cm / 20 kg 139 cm / 24 kg 139 cm / 19 kg 139 cm / 30 kg<br />

Auflösung / Seitenverhältnis 1.920 x 1.080 / 16:9 1.920 x 1.080 / 16:9 1.920 x 1.080 / 16:9 1.920 x 1.080 / 16:9 1.920 x 1.080 / 16:9<br />

Kontrast ISO / in-Bild / dynamisch 680:1 / 4.600:1 / 6.100:1 650:1 / 1.100:1 / 1.200:1 1.000:1 / 3.700:1 / 4.500:1 1.000:1 / 3100:1 / 1 Mio.:1 580:1 / 4.400:1 / > 1 Mio.:1<br />

Schwarzwert / Flächen- / Spitzenweiß 0,07 / 455 / 344 cd 0,3307 / 367 / 368 cd 0,05 / 224 / 225 cd 0,001 / 344 / 344 cd < 0,001 / 431 / 416 cd<br />

Gamma*/Abweichg. zur Idealkurve** 2,1 / 18,3% 2,08 / 4,4% 2,26 / 2,2% 2,31 / 6,7% 2,20 / 1,9%<br />

… kalibriert**** / Abweichung** 6.600 K / 4,3% 6.800 K / 3,3% 6.500 K / 1,4% 6.500 K / 4% 6.530 K / 0,7%<br />

Ausleuchtung / Farbverteilung*** 98% / 99% 95% / 98% 96% / 97% 94% / 99% 98% / 96%<br />

Blickwinkelfehler / Dunkelabweichung 26% / 1,3% 12% / 2,1% 13% / 3% 12% / 31,8% 8,8% / 3,3%<br />

Verbrauch max. / Film / Standby / aus 175 / 79 / 0,08 / – W 123 / 101 / 0,45 / – W 127 / 101 / 0,2 / – W 135 / 88 / 0,01 / – W 136 / 65 / 0,2 / – W<br />

ANSCHLÜSSE<br />

Tuner: analog /DVB-T /DVB-C /DVB-S2 1 / 1 / 1 (<strong>HD</strong>) / 1 (<strong>HD</strong>) 1 / 1 / 1 (<strong>HD</strong>) / 1 (<strong>HD</strong>) 1 / 1 / 1 (<strong>HD</strong>) / 1 (<strong>HD</strong>) 1 / 1 / 1 (<strong>HD</strong>) / 1 (<strong>HD</strong>) 1 / 1 / 1 (<strong>HD</strong>) / 1 (<strong>HD</strong>)<br />

<strong>HD</strong>MI / Komponente / VGA 4 / 1 / 1 4 / 1 / 1 5 / 1 (Adapter) / 1 3 / 1 / – 4 / 1 / 1<br />

Scart / davon RGB 1 / 1 1 / 1 1 / 1 (Adapter) 1 / 1 1 / 1<br />

USB / Speicherkarten-Slot / Netzwerk 3 / – / 1 3 / SDXC / LAN + WLAN 3 / – / 1 3 / – / 1 2 / – / 1<br />

Front- bzw. Seitenanschlüsse CI-Plus, Audio-In, Kopfhörer CI-Plus, Kopfhörer CI-Plus, Kopfhörer, Kopfhörer, CI-Plus CI-Plus, Kopfhörer<br />

Besonderheiten AV-In, optischer optischer Digitaltonausgang, WLAN-Modul eingebaut Bluetooth, WLAN, AV-In, optischer Digitaltonausgang,<br />

Digitaltonausgang, WLAN Bluetooth (Tastatur + Audio), optischer Digitaltonausgang, AV-In (Y), WLAN<br />

AUSSTATTUNG<br />

3D / Brillen mitgeliefert / 2D zu 3D Polarisation / 7 / • Shutter / 2 / • Shutter / 2 / • Shutter / 2 / • Shutter / 2 / •<br />

Hintergrundbeleuchtung / regelbar Lokal-LED / • Rand-LED /• Direkt-LED / • Rand-LED / • Lokal-LED / •<br />

… via Lichtsensor / via Bildinhalt •/ • • / • • / • • / • • / •<br />

Farbraum- /Farbtemperatureinstellung •/ • • / • – / • • / • • / •<br />

… RGB Offset / Gain • / • • / • • / • • / • • / •<br />

Gammaeinst. / Rausch- /Artefaktfilter •/ • / • • / • / • • / • / • • / • / • • / • / •<br />

Autom. Kontrast.- /Farbnachbesserung •/ • • / • • / • • / • • / •<br />

Voreinstellungen /Speicher /je Eingang 7 / 1 / • 8 / 8 / • 9 / 1 / • 4 / 1 / • 10 / 10 / •<br />

Bildformate / Pixel-to-Pixel / WSS 8 / • / • 9 / • / • 6 / • / • 6 / • / • 6 / • / •<br />

100 Hz / 200 Hz / Backlight Blinking –/ • / Scan – / • / 1.600 Hz – / • / • – / • / Scan • / • / •<br />

<strong>HD</strong>MI-CEC-Grundfunktionen /erweitert •/ • VIERA Link / • • / EasyLink • / • • / BRAVIA Sync<br />

<strong>HD</strong>MI: DeepColor /x.v.Color /ARC /LAN •/ • / • / – • / • / • / – • / • / • / – • / • / • / – • / • / • / –<br />

Medienwiederg. über USB o. Kartenslot Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik Filme, Musik, Fotos<br />

Medienwiederg. über DLNA-Netzwerk Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik Filme, Musik, Fotos<br />

Hbb<strong>TV</strong> / Internet-Inhalte • / • • / VIERA Connect • / Net <strong>TV</strong> • / • • / SEN<br />

Festplatte für Aufnahmen / über USB – / • – / • – / • – / • – / •<br />

Fernbedienung universal / beleuchtet •/ – markenintern / • – / – – / • – / –<br />

EPG /AV-Link • / • DVB-SI / Q-Link • / • • / • • / •<br />

Sleep-Timer /Wecker /Kindersicherung •/ • / • • / • / • • / • / • • / • / • • / • / •<br />

Bild-in-Bild /Bild-in-Videotext – / – • / • – / • • / • • / •<br />

Zubehör Magic Motion, Gamer-Brillen zwei 3D-Brillen, TouchPad, Adapter,2 3D Brillen, Pad-Fernbedienung, IR-Blaster,<br />

Besonderheiten Spracheingabe, WiFi ScreenShare, ISF-Kalibrierung, 3D 24p Smooth- Ambilight, Doppeltastatur- Sprachsteuerung, Gestensteuerung, Wi-Fi Direct, Track-ID, Gracenote-<br />

WiDi, Bluetooth (für Remote) Film, Browser mit Flash, DLNA- Fernbedienung, Remote-App Evolution-Slot, Sendersortierungs- EPG-Ergänzungen, i-Manual<br />

Server, SD-Card-Recording,<br />

Software<br />

• = ja // – = nein // Alle ermittelten Messwerte beziehen sich auf die von uns ermittelten Optimalwerte *optimal: 2,2 // **optimal: 0 Prozent // ***optimal: 100 Prozent // ****optimal: 6.500 Kelvin<br />

Standpunkt<br />

Sony bricht in diesem Vergleichstest die<br />

Höchstmarke in Sachen Bildqualität: Sowohl<br />

der Schwarzwert als auch der Kontrast<br />

sind sehr gut. Nur 3D macht auf der<br />

139-cm-Diagonalen nicht so viel Spaß.<br />

Generell liefern alle getesteten 55-Zöller<br />

ein solides Bild, in puncto Ausstattung<br />

und Preis gibt es dagegen noch Unterschiede.<br />

Wer das Rundum-sorglos-Paket<br />

will, ist mit dem Samsung gut bedient und<br />

bekommt neben guter Bildqualität auch<br />

ein volles multimediales Paket.<br />

Der richtige Abstand<br />

Bei der Kaufentscheidung für einen 55-Zöller sollte auch der<br />

Sitzabstand im Wohnzimmer eine Rolle spielen. Wer zu weit<br />

entfernt sitzt, kann die volle Bildauflösung nicht mehr wahrnehmen.<br />

Zwar ist die exakte Berechnung abhängig von der<br />

Bildquelle, also Blu-ray (<strong>HD</strong><strong>TV</strong>) oder <strong>TV</strong>-Empfang etc., doch<br />

sollte man für <strong>HD</strong>-Signale mindestens gute zwei Meter Abstand<br />

haben (dreimal Bildhöhe), für schlechtere Signale<br />

sogar mehr. Nur dann lohnt sich ein 55-Zöller. Danach gilt:<br />

ausprobieren. Über den Laptop kann man Websites am <strong>TV</strong><br />

aufrufen (1.920 x 1.080 Pixel) und testen, wie weit weg vom<br />

Gerät man noch Schriften erkennt. Verschwimmt die kleine<br />

Schrift, sitzt man offensichtlich zu weit entfernt.<br />

50


Aus dem Messlabor<br />

Den Bereich Energieeffizienz haben alle Hersteller<br />

bisher gut im Griff. Selbst Sony erweist<br />

sich trotz hervorragender Helligkeitswerte<br />

mit 136 Watt als nicht verschwenderisch.<br />

Betrachtet man dazu noch die Bildgröße,<br />

liegt das Ergebnis in einem soliden Rahmen.<br />

Auch Panasonic fällt dieses Mal – dank LCD<br />

und Verzicht auf Plasma – nicht mit einem<br />

erhöhten Stromverbrauch negativ auf. <strong>Die</strong><br />

„smarten“ <strong>TV</strong>s verbrauchen jedoch auch im<br />

Standby-Betrieb Strom: der Samsung wegen<br />

seiner Aufweckfunktion und alle Geräte aufgrund<br />

der EPG-Aktualisierung.<br />

Sony trifft den normierten Farbraum schon ganz<br />

gut. Vor allem die über 350 cd Helligkeit stechen<br />

hier sofort ins Auge. Da der 55-Zöller auch einen<br />

guten Schwarzwert aufweist, erreicht er einen<br />

überdurchschnittlichen Kontrast.<br />

Insgesamt ist zwar in Sachen Helligkeit und Kontrast<br />

mehr machbar als das, was Philips hier zeigt,<br />

doch der Film-Modus trifft vor allem die Farben und<br />

die Gammakurve erstaunlich gut. Großes Rumtüfteln<br />

und Einstellen sind daher nicht nötig.<br />

LG hat die Farben gut im Griff und bleibt in allen<br />

Sättigungs- und Helligkeitsstufen schön nah an<br />

den Normen. <strong>Die</strong> Ausleuchtung hat fast auf der<br />

gesamten Fläche hochklassiges Plasma-Niveau.<br />

Nur die Ränder werden etwas abgeschottet.<br />

Mit etwas zu viel Grün passt die Farbverteilung des<br />

Panasonic nicht exakt in den normierten Farbraum.<br />

Auch die Mischfarben liegen leicht daneben. Beim<br />

<strong>TV</strong>-Betrieb fällt diese Verschiebung jedoch nicht<br />

sonderlich negativ auf.<br />

Samsung zeigt im Home-Modus sehr ehrliche<br />

Farben (Einrichtung bei der Erstinstallation). Nur<br />

der Blickwinkel ist nicht ganz so erfreulich ausgefallen.<br />

Mit zunehmendem seitlichen Blick sinkt<br />

der Kontrast erheblich.<br />

TESTERGEBNISSE<br />

Hersteller LG Panasonic Philips<br />

KAUFTIPP<br />

HIGHLIGHT<br />

Samsung Sony<br />

Modell 55LM960V TX-L55WT50E 55PFL8007K UE55ES8090 KDL-55HX955<br />

Preis in Euro 3.500 2.600 2.600 2.800 3.000<br />

BILDQUALITÄT max. 450 Punkte SEHR GUT 89% 401 SEHR GUT 86% 385 SEHR GUT 89% 400 ÜBERRAGEND 92% 415 ÜBERRAGEND 93% 419<br />

Standard Definition (<strong>TV</strong>-Tuner) (50) sehr gut 41 sehr gut 40 sehr gut 42 sehr gut 43 sehr gut 43<br />

DVD (RGB-Scart / YUV) (50) sehr gut 43 sehr gut 44 sehr gut 44 sehr gut 44 überragend 45<br />

High Definition (DVI / <strong>HD</strong>MI) (75) überragend 72 sehr gut 67 überragend 70 überragend 72 überragend 75<br />

Kontrast (80) sehr gut 70 sehr gut 64 sehr gut 68 überragend 75 überragend 78<br />

Schärfe (45) überragend 42 sehr gut 40 überragend 42 überragend 45 überragend 45<br />

Farbdarstellung (45) überragend 42 überragend 41 überragend 42 überragend 43 überragend 42<br />

Geometrie / 3D-Räumlichkeit (60) sehr gut 51 sehr gut 48 sehr gut 50 sehr gut 50 sehr gut 48<br />

Bildruhe (45) sehr gut 40 überragend 41 überragend 42 überragend 43 überragend 43<br />

KLANGQUALITÄT max. 60 Punkte GUT 72% 43 GUT 67% 40 GUT 73% 44 GUT 77% 46 GUT 70% 42<br />

AUSSTATTUNG max. 221 Punkte SEHR GUT 81% 179 SEHR GUT 80% 176 SEHR GUT 85% 188 SEHR GUT 84% 186 SEHR GUT 82% 181<br />

Tuner (60) gut 43 gut 43 gut 45 gut 43 gut 44<br />

Anschlüsse (85) sehr gut 68 sehr gut 72 sehr gut 72 sehr gut 70 gut 66<br />

Multimedia (36) überragend 35 sehr gut 32 überragend 33 überragend 35 überragend 35<br />

Sonstige Extras (40) sehr gut 33 gut 29 überragend 38 überragend 38 überragend 36<br />

BEDIENUNG max. 95 Punkte ÜBERRAGEND 95% 90 SEHR GUT 84% 80 SEHR GUT 88% 84 ÜBERRAGEND 93% 88 SEHR GUT 87% 83<br />

Menügestaltung (20) überragend 20 gut 15 sehr gut 17 gut 14 sehr gut 16<br />

Einstellungsmöglichkeiten (40) überragend 40 überragend 38 sehr gut 35 überragend 40 überragend 40<br />

Installation (12) gut 9 überragend 12 sehr gut 10 überragend 11 sehr gut 10<br />

Fernbedienung (23) überragend 21 gut 15 überragend 22 überragend 23 gut 17<br />

VERARBEITUNG max. 80 Punkte ÜBERRAGEND 91% 73 SEHR GUT 83% 66 SEHR GUT 83% 66 SEHR GUT 85% 68 SEHR GUT 84% 67<br />

Anmutung (25) überragend 23 sehr gut 21 überragend 23 sehr gut 22 sehr gut 22<br />

Material (55) überragend 50 sehr gut 45 gut 43 sehr gut 46 sehr gut 45<br />

TESTURTEIL max. 906 Punkte SEHR GUT 87% 786 SEHR GUT 82% 747 SEHR GUT 86% 782 SEHR GUT 89% 803 SEHR GUT 87% 792<br />

PREIS / LEISTUNG GUT SEHR GUT SEHR GUT SEHR GUT SEHR GUT<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

51


BILD | REPORT: LOEWE GUI<br />

Assist Easy<br />

Loewes neue Bedienphilosophie<br />

Assist Media wurde<br />

daraufhin optimiert, dass<br />

sich alles mit der Kreuznavigation<br />

bedienen lässt.<br />

Perfekt darauf abgestimmt<br />

wurde die Fernbedienung<br />

Assist Easy, die weniger<br />

Tasten besitzt und die man<br />

optional zukaufen kann.<br />

Autor/Redaktion: Roland Seibt // Bilder: Roland Seibt, Loewe<br />

Individualität<br />

neu erfunden<br />

Seit sieben Jahren setzt Loewe auf das Bedürfnis anspruchsvoller <strong>TV</strong>-Käufer<br />

nach Individualität. Jetzt führen die Kronacher eine Evolutionsstufe ihrer<br />

Individual-Fernseher ein, die nicht nur technisch mehr kann als alle Vorgänger.<br />

Übei eine Million Kombinationen<br />

aus Gerätefarben, Inlays,<br />

Aufstellungsvarianten und<br />

Soundlösungen: Das ist Loewes Konzept<br />

der <strong>TV</strong>-Linie Individual, und es<br />

hat Geschichte geschrieben. Kein anderer<br />

Fernseher ist derart gut anpassbar<br />

an den persönlichen Geschmack,<br />

die Wohnungseinrichtung oder Klanganforderungen.<br />

Loewe setzt wie bekannt<br />

auf besonders lange Produktzyklen<br />

und eine maximale Werthaltigkeit,<br />

sodass sich die beiden zurück-<br />

liegenden Neuauflagen der Serie<br />

hauptsächlich auf die bildtechnischen<br />

Innovationen LED und 3D konzentrierten.<br />

Der neue Individual sieht seinem<br />

Vorgänger zwar recht ähnlich,<br />

doch steckt in ihm weitaus mehr als<br />

das optische Facelifting durch den<br />

Einsatz eines aktuellen LCD-Panels<br />

mit schmalerem Rahmen.<br />

Zwei Welten vereint<br />

Loewe hat die Individualität der Hardware<br />

jetzt durch eine Individualisierung<br />

im Bedienkonzept ergänzt – und<br />

das ist tatsächlich ein Riesenschritt<br />

nach vorn in puncto Ergonomie.<br />

In den letzten Jahren hatte Loewe<br />

das gleiche Problem wie alle anderen<br />

<strong>TV</strong>-Hersteller. <strong>Die</strong> klassischen, recht<br />

spartanischen Bedienmenüs von <strong>TV</strong>-<br />

Geräten wurden vor vielen Jahren geschaffen,<br />

um eine Handvoll <strong>TV</strong>-Sender<br />

aufzurufen, Videotext zu steuern<br />

und ab und zu die Parameter von Bild<br />

und Ton anzupassen. Dann kam die<br />

Digitaltechnik mit immer mehr Fea-<br />

52


Intarsien<br />

<strong>Die</strong> vier Grundfarben des<br />

Gerätes können mit zehn<br />

Basisausführungen der<br />

Design-Einleger kombiniert<br />

werden. Neben diesen<br />

Metall- und Holzvarianten<br />

sind individuelle Lackierungen<br />

in jeder RAL-Farbe<br />

möglich – jetzt auch für<br />

den Standfuß.<br />

Produktdemo bei Loewe<br />

Heiko Erhard, Produktmanager Connectivity/User Interaction (links) und Jan-<br />

Oliver Bollow, Produktmanager Digitales Fernsehen (rechts) führten uns im<br />

Loewe-Werk in Kronach alle Features des neuen Individual vor. Nach der Präsentation<br />

konnten wir selbst das grafische User Interface (GUI) Media Assist<br />

begutachen und ausprobieren.<br />

tures, tausend Sendern und direkter<br />

Wiedergabe von USB-Speicher- und<br />

Netzwerk-Inhalten hinzu. Hier nutzte<br />

man interne Player, die intelligentere<br />

und grafisch anspruchsvollere Bedienoberflächen<br />

besaßen als das eigentliche<br />

<strong>TV</strong>-OSD (On-Screen-Display).<br />

In der smarten Fernsehwelt kommen<br />

jetzt noch komplexere Inhalte<br />

hinzu, die sogar mithilfe wieder neuer<br />

Bedienkonzepte gehandhabt werden<br />

können – über Smartphones und Tablets.<br />

Und hier hat man dann eine Nutzeroberfläche,<br />

die schlimmstenfalls<br />

wieder ganz anders ausschaut und mit<br />

eigener Logik funktioniert.<br />

In der Brust gerade eines traditionellen<br />

und gleichzeitig innovativen<br />

Unternehmens wie Loewe müssen daher<br />

zwei Herzen schlagen. Einerseits<br />

dürfen jahrlange gute Kunden, die<br />

sich über viele Modellserien an eine<br />

immer gleiche Bedienoberfläche gewöhnt<br />

haben, nicht verunsichert werden,<br />

andererseits müssen die vielen<br />

neuen smarten Funktionen adäquat<br />

hübsch und auf dem Stand aktueller<br />

Ergonomie-Erkenntnisse umgesetzt<br />

werden. Den Spagat, den Loewe dabei<br />

bisher machte, offenbart die klassische<br />

<strong>TV</strong>-Bedienung beim Design und<br />

bei der Navigationslogik, die noch zu<br />

Bildröhrenzeiten entwickelt wurden<br />

und damals als wegweisend galten.<br />

Digitale Zusatzfunktionen sind im Gegensatz<br />

dazu in elegante, hochauflösende<br />

Menüs eingebunden.<br />

Im neuen Loewe Individual wird das<br />

Ganze endlich vereinheitlicht. Alles<br />

wirkt wie aus einem – jetzt natürlich<br />

besonders ansprechenden und übersichtlichen<br />

– Guss. Ja, sogar die viel<br />

gelobte innovative Steuerung über die<br />

iPad-App passt sich nahtlos an das Bedienkonzept<br />

an. Und Loewe geht noch<br />

weiter: Selbst die Bedienoberflächen<br />

der neuen Audioprodukte (SoundVision)<br />

sehen vergleichbar aus und müssen<br />

nicht neu erlernt werden.<br />

Damit wird Loewe auch in unseren<br />

Tests, die den Geräten immer wieder<br />

eine besonders ergonomische Fernbedienung,<br />

aber auch nicht zeitgemäße<br />

Bildschirmmenüs attestierten, weit<br />

nach vorn preschen. Dabei zählen natürlich<br />

nicht allein die kreative grafische<br />

Umsetzung der On-Screen-Anzeigen<br />

und die Logik, mit der Menüpunkte<br />

verknüpft sind. Loewe hat sich<br />

einiges einfallen lassen, um den Bedienkomfort<br />

neu zu definieren. So<br />

fügen sich EPG-Daten über die laufenden<br />

und folgenden Sendungen<br />

sehr schön in das Info-Menü ein, und<br />

der Programmführer ist übersichtlich<br />

wie kaum ein anderer.<br />

Wirklich innovativ ist jedoch die Individualisierung<br />

des Hauptmenüs.<br />

Auf den ersten Blick sieht die Fernbedienung<br />

zwar aus wie ihr Vorgänger,<br />

doch neben einer Produktdatenbank<br />

für Drittgeräte und Lernfähigkeit verbirgt<br />

sich hinter der Taste mit einem<br />

Sternlogo das eigentlich Neue. Mit<br />

dieser Favoritentaste wird schnell und<br />

einfach ein Eintrag im Hauptmenü erstellt.<br />

Dabei können nicht nur wie üblich<br />

<strong>TV</strong>-Sender oder Video-Eingänge<br />

abgelegt werden, sondern auch beispielsweise<br />

Einstellungen, Smart-<strong>TV</strong>-<br />

Apps, Musikalben, aufgenommene<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

53


BILD | REPORT: LOEWE GUI<br />

Informationen: Für Zapper ist es besonders wichtig zu wissen,<br />

was auf den anderen Kanälen gerade läuft. Loewe hat das sehr<br />

gut gelöst. Wird der aktuelle Kanal angeklickt, kommen Optionen<br />

wie Detailinfo, Sprache, Videotext oder Aufnahme.<br />

Dashboard: Im Hauptmenü gelangt man schnell zu allen<br />

Inhalten. Rechts befinden sich die individuellen Favoriten aller<br />

Quellen, links eine klassische Aufschlüsselung nach Nutzungsund<br />

Inhaltsart.<br />

Programmführer: Der zweidimensionale EPG fasst die Sendungen<br />

von fünf Stationen zusammen. <strong>Die</strong> farbliche Kennzeichnung<br />

setzt dabei die Genres um.<br />

Musikwiedergabe und Fotos: <strong>Die</strong> grafische Aufbereitung von<br />

Musikarchiven und Fotoalben ist sehr schön gelungen. Sie<br />

nutzt die <strong>TV</strong>-Rechenpower für hübsche Animationen.<br />

Filme und sogar Internet- und Videotextseiten.<br />

So hat man seine liebsten<br />

Inhalte schneller im Zugriff als mit<br />

jedem anderen System.<br />

Der neue Individual<br />

Das Ganze geht natürlich nicht ohne<br />

neue Chips im <strong>TV</strong>-Gerät, die mehr<br />

Grafik-Power anbieten. Das ist der<br />

Grund, warum das Bedienkonzept<br />

nicht wahlweise als Update in ältere<br />

Loewe-Geräte übernommen werden<br />

kann. Nach Auskunft von Loewe kann<br />

es jedoch recht schnell passieren, dass<br />

die bekannten Geräteserien mit der<br />

neuen Ergonomiebasis neu aufgelegt<br />

werden.<br />

Aber das Bedienkonzept ist nicht<br />

die einzige Neuerung der neuen Individual-Serie,<br />

die ab Ende Januar im<br />

Loewe-Fachhandel verfügbar ist. So<br />

ist das edle Metallgehäuse deutlich<br />

kompakter geworden, als Gerätefarbe<br />

ist neben Alu-Silber, Alu-Schwarz und<br />

Hochglanz-Weiß jetzt Alu-Titan hinzugekommen.<br />

<strong>Die</strong> Geräte sind in 40,<br />

46 und 55 Zoll erhältlich, das größte<br />

Modell erhält jetzt auch einen optionalen<br />

Stereolautsprecher mit passender<br />

Breite. <strong>Die</strong>se Boxen mussten<br />

vom Volumen her kompakter werden,<br />

sollen klanglich ihren Vorgängern jedoch<br />

sogar überlegen sein.<br />

Der Doppel-Tuner der vier <strong>TV</strong>-Empfangswege<br />

mit seinen beiden CI-Plus-<br />

Schächten (V1.2) wird beibehalten, er<br />

speist jetzt aber eine größere 750-<br />

GByte-Festplatte für zeitversetztes<br />

Fernsehen und die Archivierung von<br />

Filmen. <strong>Die</strong> flachen LCD-Panels werden<br />

mit 400 Hz angesteuert und können<br />

Shutter-3D. Sie verbergen sich<br />

hinter einer jetzt stärker getönten<br />

Scheibe zur Kontrastverbesserung.<br />

Trotzdem erreicht das 55-Zoll-Modell<br />

eine Einstufung in die Energieeffizienzklasse<br />

A.<br />

Eine weitere Innovation wurde in<br />

Loewes variablem Soundsystem umgesetzt.<br />

Im Fernseher befinden sich<br />

ja wie üblich Mehrkanal-Decoder, die<br />

die Klangkulisse für alle Lautsprechervarianten<br />

von 2.0 bis 7.1 aufbereiten.<br />

Neu ist der Systemstecker Loewe<br />

Digital Audiolink, der die einzelnen<br />

Kanäle nicht mehr analog, sondern digital<br />

verlustfrei über Strecken bis 15<br />

Metern zu den Aktivboxen (Subwoofer-Mehrkanalverstärker)<br />

transportieren<br />

kann. Das sollte den feinen Klang<br />

nochmals gut aufpolieren können. <strong>Die</strong><br />

Soundkomponenten sollen mittelfristig<br />

angepasst werden, Decoder-Adapter<br />

sind sofort erhältlich.<br />

Selbst bei den Aufstellungslösungen<br />

ist Loewe individueller geworden. Der<br />

Tischfuß und der Bodenständer sind<br />

für unterschiedliche Lautsprecher-<br />

Varianten und für die Motorsteuerung<br />

modular aufgebaut.<br />

Der neue Loewe Individual stellt damit<br />

den größten Entwicklungssprung<br />

in der Ära der Serie dar. Wir sind sehr<br />

gespannt auf die ersten Exemplare für<br />

unser Testlabor.<br />

■<br />

54


Jetzt im<br />

Kombiabo!<br />

iPad-App<br />

+ Heft<br />

❯❯ 1x abonnieren – 2x lesen ❮❮<br />

Miniabo zum Testen<br />

Jahresabo plus Prämie<br />

+ + +<br />

3x 3x 12x 12x<br />

*Akkustation<br />

3 Hefte +3iPad-Ausgaben<br />

nur 11,90 Euro<br />

WK3012M011<br />

12 Hefte + 12 iPad-Ausgaben<br />

+ Akkustation* für nur 67,80 Euro<br />

WK3010E011<br />

*3-in-1-Dockingstation mit integriertem 4500 mAh Li-Ion-Akku für längere Laufzeiten,<br />

Tischständer und Synchronisation mit iTunes<br />

Einfach bestellen unter:<br />

www.<strong>video</strong>-magazin.de/abo-app oder per Telefon 0781/639 45 48


TON | NEWS & TRENDS<br />

Ton<br />

58 Test: Surround-Sets für Musik und Heimkino<br />

Ring frei: Vier Preis-Leistungs-Champions treten in der<br />

Preisklasse bis 4.000 Euro an.<br />

66 Test: Neues Referenz-Set von B&W<br />

Hören wie die Profis: Mit dem CT800 von Bowers & Wilkins<br />

erleben Sie Musik wie die Toningenieure beim Mischen.<br />

71 Nostalgie: <strong>Die</strong> CD<br />

Ist die gute, alte, immer wieder neue Compact Disc schon<br />

Geschichte?<br />

Weitere aktuelle News und Trends zum Thema Ton<br />

finden Sie unter www.<strong>video</strong>-magazin.de<br />

Autor/Redaktion: Andreas Frank // Bilder: Hersteller<br />

Tuning für den<br />

<strong>TV</strong>-Sound<br />

Klein, stark, smart<br />

Das 2.1-System LS3100 von Onkyo nimmt<br />

Audiosignale auch drahtlos per Bluetooth<br />

entgegen. Für ausreichend Bass besitzt der<br />

Subwoofer eine 16 cm große Membran, die<br />

nach unten abstrahlt.<br />

Wie hätten Sie‘s<br />

denn gern?<br />

Der <strong>TV</strong>-Soundbooster NX-<br />

50 von Yamaha ist in fünf<br />

Farben erhältlich. Hinter<br />

der schönen Fassade stecken<br />

ein 7-cm-Breitbänder<br />

sowie der Verstärker.<br />

Flachbild-<strong>TV</strong>s erzeugen oft flachen Sound: Das mussten schon viele Käufer feststellen. Audio-Hersteller<br />

haben das Defizit erkannt und werden immer kreativer mit ihren Tuning-Lösungen für den <strong>TV</strong>-Sound.<br />

Jetzt kommen Yamaha und Onkyo mit ultrakompakten und praktischen Systemen auf den Markt.<br />

Aktiv-Lautsprecher werden<br />

immer beliebter. Und das<br />

nicht ohne Grund: In die<br />

Boxen integrierte Verstärker<br />

lassen sich optimal auf die Eigenheiten<br />

von Lautsprechern abstimmen.<br />

Zudem können sie zusätzliche Aufgaben<br />

übernehmen: durch integrierte<br />

Recheneinheiten etwa die Sprachverständlichkeit<br />

erhöhen, die Lautsprecher<br />

an den Raum anpassen<br />

oder virtuellen Surround-<br />

Sound aus nur zwei Boxen<br />

erzeugen.<br />

Besonders erfreulich<br />

für Besitzer von <strong>TV</strong>-<br />

Geräten: Aktive Lautsprecher<br />

lassen sich<br />

direkt an den Fernseher anschließen.<br />

So wie etwa der <strong>TV</strong>-Soundbooster<br />

NX-50 von Yamaha für gerade einmal<br />

100 Euro. <strong>Die</strong> beiden kompakten Lautsprecher<br />

erhalten den Ton über den<br />

Kopfhörerausgang des Fernsehers.<br />

<strong>Die</strong> Lautstärke kann also über die <strong>TV</strong>-<br />

Fernbedienung gesteuert werden. Damit<br />

die weniger als 20 Zentimeter hohen<br />

Boxen genügend Tiefton erzeugen,<br />

besitzen sie an der Vorderseite<br />

ein Bassreflexrohr. Praktisch: <strong>Die</strong> <strong>TV</strong>-<br />

Soundbooster sind in fünf Farben erhältlich<br />

und lassen sich damit ideal<br />

auf Fernseher und Möbel abstimmen.<br />

Onkyo hat bei seinem 2.1-Lautsprechersystem<br />

LS3100 die Verstärkereinheit<br />

nach draußen verlegt. <strong>Die</strong> Satelliten<br />

bleiben dadurch so kompakt wie<br />

beim Yamaha-System. Der Verstärker<br />

befindet sich stattdessen in einer kleinen<br />

schwarzen Box, die über den <strong>TV</strong>-<br />

Kopfhörer- oder -Digitalausgang verbunden<br />

wird. Der aktive Subwoofer<br />

erhält seine Signale per Funk und lässt<br />

sich so unkompliziert platzieren.<br />

Für das Soundsystem ist meist kein<br />

eigener Geber notwendig. Es kann<br />

über viele <strong>TV</strong>-Fernbedienungen gesteuert<br />

werden. Clever: Durch die eingebaute<br />

SRS-Technologie soll das System<br />

virtuellen Surround-Sound erzeugen.<br />

Um Musik von Smartphones,<br />

Tablets oder Laptops drahtlos hören<br />

zu können, beherrscht das LS3100<br />

Bluetooth. Es kostet knapp 400 Euro.<br />

56


Sehr schlank mit viel Leistung: Der<br />

neue Soundbar NB4530A kommt<br />

mit separatem Subwoofer.<br />

LG<br />

<strong>Ultra</strong>flacher Soundbar<br />

www.lg.com // 500 Euro<br />

Der neue NB4530A von LG ist dünner als ein Blu-ray-<br />

Player. Der nur 35 mm hohe Soundbar passt dank der<br />

mitgelieferten Wandhalterung nahtlos unter den Fernseher<br />

und kann über den im Lieferumfang enthaltenen<br />

Standfuß auch als Stand-alone-Gerät in Position gebracht<br />

werden. Mit 310 Watt Leistung und drahtlosem<br />

aktiven Subwoofer sorgt er für satten und raumfüllenden,<br />

exzellenten Sound. Dank der patentierten Sontia-<br />

Technologie sollen die Töne noch klarer und realer zum<br />

Ohr dringen. Zusätzlich unterstützt ein integrierter 3D-<br />

Sound-Prozessor die optimale Verteilung im Raum.<br />

Musik lässt sich problemlos von einem Smartphone oder<br />

einem anderen Bluetooth-Gerät auf den Soundbar<br />

streamen. Über die mitgelieferten <strong>HD</strong>MI- und USB-Kabel<br />

ist das Gerät mit einem Handgriff angeschlossen.<br />

TEUFEL<br />

HMDX<br />

Sound aus dem Marmeladenglas<br />

www.homedics.de // 50 Euro<br />

Nein, hier ist keine Frühstücksmarmelade im Glas,<br />

sondern ein kabelloser Kompakt-Lautsprecher namens<br />

jam (Englisch für Marmelade). Er findet per Bluetooth<br />

Verbindung zu Smartphone und mobilen Geräten und<br />

soll kraftvollen Sound liefern. <strong>Die</strong> kabellose Reichweite<br />

beträgt bis zu neun Meter. Über den AUX-Anschluss<br />

können auch Geräte ohne Wireless-Funktion verbunden<br />

werden. <strong>Die</strong> Akkulaufzeit im Bluetooth-Betrieb gibt der<br />

Hersteller mit vier Stunden an. Den jam gibt es in fünf<br />

„Geschmacksrichtungen“: Blaubeere (blau), Erdbeere<br />

(rot), Brombeere (grau), Apfel (grün) und Traube (lila).<br />

Auf neuen Wegen<br />

www.teufel.de // 100 Euro<br />

Teufel ist eigentlich für kraftvolle Lautsprecher-Sets<br />

bekannt. Nun wagt sich das Berliner Unternehmen<br />

auf neue Wege. Der Aureol Real ist ein offenes<br />

Kopfhörermodell und richtet sich mit seiner neutralen<br />

Abstimmung an anspruchsvolle Anwender,<br />

die damit primär Musik in den eigenen vier Wänden<br />

hören. Der Aureol Real erreicht dank seines 44<br />

Millimeter großen Linear-<strong>HD</strong>-Treibers mit Neodym-<br />

Magneten einen weiten und linearen Frequenzgang<br />

bei gleichzeitig hoher Impulstreue. Er löst feine<br />

Details gut auf und erschafft eine weite Klangbühne.<br />

Extravagant: HoMedics bietet Bluetooth-<br />

Lautsprecher aus dem Marmeladenglas an.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

57


Ring fre<br />

TON | TEST: 5.1-SURROUND-SETS<br />

Autor: Michael Jansen // Redaktion: Andreas Frank // Bilder: Josef Bleier, Stefan Rudnick<br />

Beeindruckendes Heimkino-Feeling, starker Stereo-Sound,<br />

fairer Preis: In der Gewichtsklasse bis 4.000 Euro werden<br />

anspruchsvolle Hörer fündig. Ring frei für den Boxenkampf<br />

der Preis-Leistungs-Champions!<br />

58


Wer nicht nur Heimkino-Ge<br />

lüsten nachgeht,<br />

sondern auch<br />

Musik im Ste reo format<br />

hört, der dürfte<br />

mit Stereo-Standboxen und einem<br />

passenden Aufrüst-Set aus der jeweiligen<br />

Serie des Herstellers glücklich<br />

werden.<br />

<strong>Die</strong> Hersteller unterscheiden bei ihren<br />

Lautsprecher-Linien gerne zwischen<br />

„audiophilen“ oder „Hi-Fi-Systemen“<br />

und „Cinema Sets“. Allein daran<br />

erkennt man die Priorität bei der<br />

Entwicklung. Obgleich bei der ersten<br />

Gruppe die klassische Hi-Fi-Wiedergabe<br />

in der Entwicklung im Vordergrund<br />

stand, gibt es zu jeder Hi-Fi-<br />

Standbox einer Serie auch passend<br />

abgestimmte Center- und Surround-<br />

Boxen sowie Subwoofer.<br />

i<br />

Stereo-Wiedergabe<br />

als Prämisse<br />

Vor 20 bis 25 Jahren, als noch jeder<br />

Stereo hörte, perfektionierten die<br />

Lautsprecher-Hersteller ihre Zöglinge<br />

auf die optimale tonale und räumliche<br />

Wiedergabe zweikanaliger Aufnahmen.<br />

Heute verlangt der Kunde nach<br />

Heimkino-Beschallungen und möchte<br />

Ringstrahler<br />

diese möglichst unauffällig positionieren;<br />

die Boxen-Hersteller bauen<br />

daher immer mehr 5.1-Sets mit kleinen<br />

Satelliten.<br />

<strong>Die</strong>ser Trend ist für Heimkino-<br />

Sound gut, aber für die authentische<br />

Stereo-Reproduktion eher nachteilig.<br />

Das liegt vor allem an der Trennung<br />

der Satelliten vom Subwoofer. Hier<br />

bedarf es genau genommen guter<br />

Messtechnik, um das Zusammenspiel<br />

im Oberbassbereich zu optimieren.<br />

Zum Glück besinnen sich die Hersteller<br />

aber noch auf ihre Wurzeln:<br />

Sie konstruieren besser denn je klassische<br />

Hi-Fi-Standboxen, die in der<br />

Lage sind, nahezu das gesamte Hörspektrum<br />

auch ohne Subwoofer bestmöglich<br />

wiederzugeben.<br />

In diesem Test haben wir von Canton,<br />

Magnat, PSB und Quadral jeweils<br />

aus der Kategorie Hi-Fi in der Mittelgewichtsklasse<br />

Standlautsprecher gewählt<br />

mit adäquaten Schallwandlern<br />

für die Heimkino-Beschallung.<br />

Ring frei für vier Boxen-Sextetts:<br />

Welches hat den besten Punch?<br />

Welches die beste Technik? Welches<br />

wird K.o.-Sieger? Wie die Ringrichter<br />

von <strong>video</strong> entschieden haben, lesen<br />

Sie auf den folgenden Seiten. ➜<br />

Beim Hochtöner ist die Kalottenform das Maß aller Dinge. <strong>Die</strong>se Bauform ist<br />

unabhängig vom Membranmaterial relativ steif, was ein frühzeitiges Aufbrechen<br />

der Membran verhindert. Der Ringstrahler des Quadral-Sets ist ein Derivat<br />

besonderer Form mit besonderen Eigenschaften.<br />

IM TEST<br />

VIER 5.1-SURROUND-SETS<br />

CANTON CHRONO CL 580.2 DC, 555.2<br />

CENTER, 520.2, SUB 85 € 3.910<br />

MAGNAT QUANTUM 757, CENTER 73,<br />

753, 731 A € 3.700<br />

PSB IMAGE T6, C5, B5,<br />

SUB SERIES 300 € 3.600<br />

QUADRAL PLATINUM M40, M10 BASE,<br />

M25, QUBE 10 AKTIV € 4.000<br />

Canton<br />

Cantons Hochtöner ist<br />

aus einer Alu-Mangan-<br />

Legierung hergestellt.<br />

Ein kleiner Diffusor<br />

bedämpft Eigenschwingungen<br />

und<br />

linearisiert mithin<br />

den Frequenzgang<br />

um 20 Kilohertz.<br />

Magnat<br />

Magnats 25 Millimeter<br />

große Gewebekalotte<br />

zeigt dank der hohen<br />

inneren Dämpfung des<br />

Gewebes keine nennenswerten<br />

Partialschwingungen<br />

und<br />

kommt so ohne zusätzlichen<br />

Diffusor aus.<br />

PSB<br />

<strong>Die</strong> 25 Millimeter große<br />

Titankalotte ist extrem<br />

steif, allerdings auch<br />

relativ schwer, was die<br />

Partialschwingungen<br />

unterhalb 20 Kilohertz<br />

verschiebt. Der Diffusor<br />

vor der Membran bedämpft<br />

diese Resonanz.<br />

Quadral<br />

Beim Ringstrahler von<br />

Quadral schwingt<br />

lediglich ein Titanring,<br />

was die Partial-<br />

schwingungen in hö-<br />

here Frequenzgefilde<br />

verschiebt. Im Hörbereich<br />

soll diese Bauform<br />

daher sauberer klingen<br />

als die Kalotte.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

59


TON | TEST: 5.1-SURROUND-SETS<br />

Klassisch schön<br />

Cantons CL-Set überzeugt nicht nur durch seine edle<br />

Anmutung dank Echtholz-Verkleidung, sondern lässt<br />

auch Stereo-Gourmets aufhorchen.<br />

<strong>Die</strong> Bi-Wiring-Anschlüsse<br />

erlauben eine getrennte<br />

Verkabelung oder sogar<br />

Ansteuerung über getrennte<br />

Verstärker vom<br />

Hochton- und Bass-Zweig.<br />

Auch bei Cantons Chrono CL-<br />

Serie stand in der Entwicklung<br />

die bestmögliche Stereo-Wiedergabe<br />

im Vordergrund. Das gilt<br />

auch für die CL 520.2, eine kleine<br />

Regalbox, die wir für den Rückraum<br />

gewählt haben. Einzig der Center und<br />

der Subwoofer wurden auf die Heimkino-Anwendung<br />

hin entwickelt.<br />

<strong>Die</strong> Technik stammt weitgehend<br />

aus den Edelserien der Weilroder Boxenmarke.<br />

In einer leicht abgespeckten<br />

Form kommen alle Erkenntnisse<br />

der Entwicklung zum Zuge, die für eine<br />

gute Wiedergabe sorgen: Hochtöner<br />

mit Transmission-Front-Platte für<br />

gleichförmiges Abstrahlverhalten im<br />

Übergangsbereich zum Mitteltöner,<br />

außerdem Tieftöner mit Wave-Technologie<br />

für präzise Membran-Auslenkung<br />

auch bei hohen Pegeln. <strong>Die</strong><br />

CANTON CHRONO CL-SET € 3.910<br />

tonal sehr ausgewogen,<br />

beste Feindynamik<br />

als 5.1-Set im Maximalpegel<br />

etwas begrenzt<br />

Testurteil: gut<br />

Preis/Leistung: sehr gut 72%<br />

Chassis sind verpackt in Echtholzfurnierten<br />

Gehäusen.<br />

Alle Schallwandler im Set arbeiten<br />

mit den gleichen Tief-/Mitteltönern<br />

und Hochtönern, nur die Standboxen<br />

dürfen auch auf die Mem branfläche<br />

zweier zusätzlicher Tieftöner zurückgreifen.<br />

<strong>Die</strong> beiden Tief-/Mitteltöner<br />

im Center schwingen nicht parallel,<br />

sondern gehen ab 350 Hertz getrennte<br />

Wege. Das heißt: Nur einer überträgt<br />

auch den Bereich bis zur Übergabe an<br />

den Hochtöner, was für eine breitere<br />

Abstrahlung sorgt.<br />

Bass ohne<br />

Strömungsrauschen<br />

In dem nur 42 Liter großen Subwoofer<br />

tut ein 22 Zentimeter großes Bass-<br />

Chassis seinen <strong>Die</strong>nst. Eine Besonderheit:<br />

<strong>Die</strong> nach unten gerichtete Passivmembran<br />

unterstützt wie ein Bassreflexrohr<br />

den Tiefbass, ohne jedoch<br />

dessen Nachteile wie Strömungsrauschen<br />

zu zeigen.<br />

Im Hörtest gefielen die Boxen aus<br />

dem Taunus im Stereobetrieb mit ihrer<br />

punktgenauen Mittenabbildung,<br />

ihrer tonalen unauffälligen und tendenziell<br />

warmen Balance sowie ihrem<br />

Tiefgang. Im Heimkino-Modus überraschte<br />

das eher kleine Set durch eine<br />

große Bandbreite, wenngleich der<br />

Maximalpegel etwas begrenzt war.<br />

<strong>Die</strong> Sprachverständlichkeit und das<br />

Feindynamik-Potenzial gehören zu<br />

den besten im Test.<br />

Wer im Heimkino auf das letzte<br />

Quentchen Maximalpegel verzichten<br />

kann, aber beste Stereowiedergabe<br />

zu schätzen weiß, sollte zu Cantons<br />

Chrono CL-Set greifen.<br />

Aus dem Messlabor<br />

<strong>Die</strong> Tonalität aller Boxen im Set ist sehr ausgewogen,<br />

lediglich der Center zeigt für seitlich sitzende Zuhörer<br />

eine andere tonale Balance. Der Tiefgang und der Maximalpegel<br />

des Subwoofers sind angesichts seiner<br />

Größe erstaunlich gut – 33 Hertz untere Grenzfrequenz<br />

und 104 Dezibel Maximalpegel dürften ordentliches<br />

Heimkino-Feeling aufkommen lassen.<br />

60


Im Bauhausstil<br />

Magnats Set Quantum 750 ist eine Beschallung<br />

für das moderne Wohnambiente, das vor allem im<br />

Heimkino-Betrieb Punkte sammelt.<br />

MAGNAT QUANTUM-SET € 3.700<br />

dynamisch, bassstark und<br />

hoher Wirkungsgrad<br />

etwas zu präsente Abstimmung<br />

Testurteil: gut<br />

Preis/Leistung: sehr gut 73%<br />

Seit der IFA 2012 gibt es vom<br />

Boxenhersteller Magnat aus<br />

Pulheim in der Quantum-Serie<br />

auch die 750-Linie. Das augenfälligste<br />

Merkmal: hoch gewachsene schlanke<br />

Standboxen sowie interessante visuelle<br />

Akzente durch breite Fugen zwischen<br />

Schallwand, Korpus und Bodenplatte.<br />

<strong>Die</strong> Quantum 757 ist mit<br />

106 Zentimetern die größte Box, aber<br />

dank einer Breite von nur 19 Zentimetern<br />

recht schmal. In der Variante<br />

mit Front in Piano-Weiß und Korpus<br />

in Seidenmatt-Weiß wirkt die Standbox<br />

besonders elegant. Der Kunde hat<br />

die Wahl zwischen besagtem Weiß<br />

sowie Schwarz und Mocca.<br />

Letzteres gilt auch für die 753, eine<br />

ausgewachsene Zwei-Wege-Regalbox,<br />

die wir in den Rückraum gestellt haben,<br />

den eigens für das Heimkino entwickelten<br />

Center 73 sowie für den<br />

Subwoofer 731A.<br />

Leicht und steif: Alu-Keramik<br />

Alle Boxen im Set arbeiten mit Aluminium-Keramik-Membranen<br />

als<br />

Tief- und Mitteltöner. Drei 17er-<br />

Membranen werkeln in der Standbox,<br />

zwei 13er- im Center und ein 17er-<br />

Tief-/Mitteltöner in der Regalbox. <strong>Die</strong><br />

Membran- und Magnetfeld-Geometrien<br />

sowie die Bassreflex-Abstimmung<br />

wurden mit ausgeklügelter<br />

Simulations-Software<br />

respektive mit modernster<br />

Messtechnik<br />

entwickelt. Der Subwoofer<br />

verfügt über einen<br />

nach unten gerichteten<br />

30-Zentimeter-Treiber,<br />

der aus einem Verstärkerpotenzial<br />

von 180 Watt<br />

schöpfen kann.<br />

Im Stereo-Modus fiel<br />

zunächst der hohe Wirkungsgrad<br />

auf. Das heißt: Schon mit<br />

wenig zugeführter Verstärkerleistung<br />

machten die Boxen ordentliche Schalldruckpegel.<br />

<strong>Die</strong>se Effizienz zeigte sich<br />

etwa bei Peter Wenigers E-Bass: Souverän<br />

entließen die 757 mächtige<br />

Basswogen ohne nennenswerte Nebengeräusche<br />

durch die Bassreflex-<br />

Öffnung. Der offene, klare Präsenzbereich<br />

holte selten gehörte Details der<br />

Aufnahmen an die Oberfläche und<br />

positionierte Stimmen klar vor der<br />

Hörjury. Doch die eigentliche Spielwiese<br />

schien das Heimkino zu sein:<br />

Kein anderes Set schaffte die Maximalpegel<br />

der Magnat-Kombi oder die<br />

grobdynamischen Fähigkeiten.<br />

Aus dem Messlabor<br />

Heimkino-Fans kommen mit dem Magnat-Set auf ihre<br />

Kosten: Keiner der Mitbewerber konnte einen derart hohen<br />

Wirkungsgrad und Maximalpegel vorweisen. Nur wirkte<br />

die tonale Abstimmung in der Summe etwas zu präsent.<br />

TESTSIEGER<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

61


TON | TEST: 5.1-SURROUND-SETS<br />

Blind Date<br />

Paul Barton, Firmengründer von PSB macht seit 35 Jahren<br />

sogenannte Blindtests, um den Einflussparametern des<br />

Klangs auf die Spur zu kommen.<br />

PSB IMAGE-SET € 3.600<br />

dynamische Spielart, mit<br />

mächtigem Tiefstbassgehalt<br />

leicht analytische Abstimmung<br />

Testurteil: gut<br />

Preis/Leistung: sehr gut 72%<br />

PSB, gegründet von Paul und<br />

Sue Barton, ist vermutlich hierzulande<br />

nicht sehr bekannt.<br />

Doch in seiner Heimat in Kanada gehört<br />

Paul Barton zu den angesehensten<br />

Lautsprecher-Entwicklern des Landes.<br />

Der Ingenieur, Geigenvirtuose und<br />

Forscher hat es vor allem auf die Interaktion<br />

von Lautsprechern, Hörraum<br />

und Hörer abgesehen. Unzählige wissenschaftlich<br />

durchgeführte sogenannte<br />

Doppel-Blindtests, bei denen<br />

die Hörjury nicht sieht, was sie hört,<br />

bieten eine Datenbank respektive ein<br />

Wissen, das die Einflussparameter<br />

des wahrgenommenen Klangs<br />

beschreibt. Mit diesem Wissen<br />

baut Barton Lautsprecher. So<br />

auch die Image-Serie: Boxen,<br />

die viel Klang für wenig Geld<br />

bieten sollen.<br />

Das Image-Set ist mit 3.600<br />

Euro das günstigste im Vergleich<br />

und bietet doch alles, was in<br />

dieser Preisklasse obligat ist. Einzig<br />

am Finish wurde gespart – Echtholzfurnier<br />

sucht man vergebens, dafür<br />

gibt es täuschend echte Vinylfolien<br />

in Kirsche und Esche-Schwarz.<br />

Ausgefeilte<br />

Sandwich-Technik<br />

Doch gespart wurde bei den Lautsprechern<br />

nicht wirklich, das meiste Geld<br />

steckt nämlich in der Technik. So setzt<br />

Barton auf Sandwich-Membranen<br />

aus harter Keramik und weichem, absorbierenden<br />

Polypropylen für den<br />

Tief- und Mitteltonbereich<br />

sowie auf<br />

Titan für die Höhen.<br />

Zwei 16er-Tieftöner,<br />

ein 13er-Mitteltöner<br />

und eine 25 Millimeter<br />

große Kalotte<br />

sind in den Standboxen<br />

verbaut. Zwei große Bassreflex-<br />

Öffnungen vermeiden etwaige Strömungsgeräusche.<br />

Im Center schwingen<br />

zwei 13er-Tief-/Mitteltöner parallel,<br />

was die horizontale Abstrahlung<br />

der Mitten ein wenig einengt. Der<br />

30er-Tieftöner im Subwoofer wird bei<br />

Bedarf von 425 Watt eines digitalen<br />

Verstärkers befeuert.<br />

Im Paket klingt diese geballte Technik<br />

zweifelsohne dynamisch, analytisch<br />

und zudem tiefstbassstark. <strong>Die</strong>se<br />

Attribute machen sich vor allem im<br />

Heimkino-Betrieb bezahlt, wenn etwa<br />

im Action-Klassiker The Dark Knight<br />

Maschinepistolen-Salven die Schalterhalle<br />

durchkreuzen oder der Schulbus<br />

in selbige einfährt.<br />

Im Stereo-Modus überzeugten die<br />

präzise Mittenabbildung und die saubere<br />

Tonalität. Nur die leicht aufdringliche<br />

Abstimmung wirkte bei präsenten<br />

Aufnahmen etwas zu analytisch.<br />

<strong>Die</strong> Einstellungen wie<br />

schaltbare Phase, Pegel<br />

und Übergangsfrequenz<br />

sind alle an der Subwoofer-Front<br />

zu bewerkstelligen.<br />

Aus dem Messlabor<br />

Etwas präsente Abstimmung von Center- und<br />

Surround-Boxen. Der große Subwoofer<br />

schafft satte 22 Hertz und über 45 Hertz<br />

mächtige 114 Dezibel Schalldruck.<br />

62


Glänzender<br />

Auftritt<br />

<strong>Die</strong> Boxen aus Hannover im<br />

Piano-Lack-Gewand sehen nicht<br />

nur glänzend aus, sondern sie<br />

klingen auch so.<br />

QUADRAL PLATINUM-SET € 4.000<br />

feine, hifidele Spielweise<br />

mit plastischer Darstellungskraft<br />

im Surround-Betrieb leicht<br />

mittige Abstimmung<br />

Testurteil: gut<br />

Preis/Leistung: sehr gut 72%<br />

Zur IFA 2012 wurde von Quadral<br />

die neue Platinum M-Serie vorgestellt.<br />

Das augenfälligste<br />

Merkmal: <strong>Die</strong> Bass-Chassis der Standboxen<br />

sitzen hinter Gittern. Genauer<br />

gesagt, bildet das Volumen vor den<br />

Chassis eine Art Druckkammer, die in<br />

Verbindung mit der klassischen Bassreflex-Abstimmung<br />

für kontrolliertes<br />

Schwingen sorgen soll. Auf den zweiten<br />

Blick erkennt man, dass alle Boxen<br />

der Serie nicht mit Kalotten-Hochtönern,<br />

sondern mit ringförmigen<br />

Membranen aus Titan arbeiten. <strong>Die</strong>se<br />

neueste Generation des von Quadral<br />

patentierten Hochtöners, des RiCom V,<br />

hat eine Schallführung vorgesetzt bekommen,<br />

die das Abstrahlverhalten<br />

dem des Mitteltöners angleicht.<br />

ALTIMA – eine Kombination,<br />

die es in sich hat<br />

<strong>Die</strong> Mitteltönermembranen sind bewährte<br />

Quadral-Entwicklungen, sogenannte<br />

ALTIMA-Membranen. Hier<br />

bilden Aluminium, Titan und Magnesium<br />

eine Kombination, die das Partialschwingungsverhalten<br />

außerhalb<br />

des Übertragungsbereichs des Chassis<br />

schiebt und mithin unhörbar macht.<br />

Im Center werkeln zwei dieser<br />

Chassis mit 13 cm Durchmesser. Zugunsten<br />

einer breiteren Abstrahlung<br />

der Mitten schwingt<br />

nur eines bis 2.500 Hertz,<br />

das andere hält sich ab 350<br />

Hertz aus dem Geschehen heraus.<br />

Der Subwoofer Qube 10 ist als<br />

Downfire-Bass ausgeführt und erfährt<br />

zudem eine Bassreflex-Unterstützung.<br />

<strong>Die</strong> 26 Zentimeter große Membran<br />

wird von einer Endstufe mit 200 Watt<br />

Nennleistung angetrieben.<br />

Genug Leistung, wie sich im Heimkino-Betrieb<br />

zeigte. Der Sub reicht tief<br />

hinab und schafft dabei ordentliche<br />

Pegel. Noch beeindruckender ist jedoch<br />

das gute Zusammenspiel aller<br />

Schallwandler im Set. Der Center liefert<br />

beste Sprachverständlichkeit auf<br />

Achse, eine solche Tonalität besitzen<br />

auch die Standboxen. <strong>Die</strong> Mitten- und<br />

Hochton-Auflösung ist wohl die beste<br />

im gesamten Vergleich, was selbst Action-geladenen<br />

Szenen mit zerberstendem<br />

Glas und Maschinenpistolen-<br />

Salven zugutekommt.<br />

Mit Stereo-Aufnahmen begeistern<br />

die Standboxen durch ihre detailreiche,<br />

aber niemals aufdringlich wirkende<br />

Spielart. Livingston Taylor<br />

wurde bei „Isn‘t She Lovely“ selten so<br />

plastisch vor die Hörjury projiziert.<br />

Unser Test hat gezeigt: Das Quadral<br />

Platinum-Set hat die besten hifidelen<br />

Qualitäten.<br />

Aus dem Messlabor<br />

Etwas mittige Abstimmung vom Center und den Surround-<br />

Boxen. Der Center zeigt außerhalb der Achse Interferenzen<br />

und mithin eine weniger neutrale Wiedergabe. Maximalpegel<br />

und Tiefgang können sich hören lassen.<br />

Gut zugängliche<br />

Bi-Wiring-Anschlüsse<br />

erlauben<br />

eine getrennte Zuspielung<br />

des Tonsignals<br />

auf die Bassund<br />

Mittel-/Hochtoneinheit.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

63


TON | TEST: 5.1-SURROUND-SETS<br />

Standpunkt<br />

Um im Bild zu bleiben:<br />

Einen K.o.-Sieger gab es<br />

nicht, einen Sieger nach<br />

Punkten nur nach differenzierter<br />

Betrachtung. Während<br />

Canton und Quadral in<br />

der Disziplin hifidele Stereo-Wiedergabe<br />

vorn lagen,<br />

punkteten PSB und<br />

vor allem Magnat bei der<br />

Heimkino-Disziplin.<br />

Ausschlaggebend für die<br />

Bewertung: Cantons<br />

Standboxenpaar bietet<br />

alles, was der Stereo-Hörer<br />

sucht. Tonal fehlerfrei<br />

spielt das Duo feindynamisch<br />

gut differenziert und<br />

mit großer Bandbreite.<br />

Quadral kann in der Disziplin<br />

Hochton-Auflösung<br />

noch eins drauflegen. Dank<br />

bestem Wirkungsgragd<br />

und dennoch guter Tonlität<br />

lag Magnats Set vorne,<br />

wenn es darum ging, Action-Spektakel<br />

kinoreif zu<br />

präsentieren.<br />

<strong>Die</strong> PSB-Kombi begeisterte<br />

ebenfalls mit Dynamik und<br />

vor allem mit extremem<br />

Tiefbasspotenzial.<br />

Nun entscheiden Sie.<br />

TESTERGEBNISSE SURROUND<br />

Hersteller Canton Magnat PSB Quadral<br />

Modell Chrono CL-Set Quantum 750-Set Image-Set Platinum M-Set<br />

Preis in Euro 3.910 3.700 3.600 4.000<br />

Internet: www. canton.de magnat.de psb-lautsprecher.de quadral.com<br />

KLANGQUALITÄT max. 900 Punkte GUT 72% 646 GUT 73% 658 GUT 73% 654 GUT 72% 650<br />

Natürlichkeit (100) gut 79 gut 77 gut 77 sehr gut 80<br />

Auflösungsvermögen (100) gut 74 gut 75 gut 75 gut 74<br />

Sprachverständlichkeit (100) gut 69 gut 69 gut 69 gut 70<br />

Räumliche Abbildung (100) gut 69 gut 68 gut 68 gut 69<br />

Spielfreude (100) gut 67 gut 73 gut 72 gut 67<br />

Basspräzision (100) gut 73 gut 75 gut 74 gut 73<br />

Tiefgang (100) gut 73 gut 73 gut 76 gut 72<br />

Pegelfestigkeit (100) gut 70 gut 77 gut 72 gut 73<br />

Set-Harmonie (100) gut 72 gut 71 gut 71 gut 72<br />

AUSSTATTUNG max. 80 Punkte GUT 78% 62 GUT 75% 60 GUT 76% 61 GUT 75% 60<br />

VERARBEITUNG max.240 Punkte GUT 71% 170 GUT 71% 170 GUT 67% 160 GUT 71% 170<br />

Anmutung (120) gut 90 gut 90 gut 85 gut 90<br />

Material (120) gut 80 gut 80 befriedigend 75 gut 80<br />

TESTURTEIL max. 1220 Punkte GUT 72% 878 GUT 73% 888 GUT 72% 875 GUT 72% 880<br />

PREIS/LEISTUNG SEHR GUT SEHR GUT SEHR GUT SEHR GUT<br />

DATEN & MESSWERTE<br />

TESTSIEGER<br />

Front (B x H x T) / Gewicht 17 x 99 x 29 cm / 17 kg 19 x 106,2 x 37 cm / 19,5 kg 23 x 103 x 38 cm / 22 kg 21 x 100 x 32 cm / 22,4 kg<br />

Center (B x H x T) / Gewicht 45,5 x 17 x 31 cm / 10,2 kg 47 x 17 x 29,5 cm / 9,4 kg 49,5 x 18 x 26,5 cm / 8,7 kg 55 x 16 x 25 cm / 9,2 kg<br />

Rear (B x H x T) / Gewicht 17 x 29 x 29,5 cm / 5,7 kg 19 x 36,2 x 33,5 cm / 9,2 kg 18 x 31,8 x 24,2 cm / 5,1 kg 19,5 x 36 x 29,5 cm / 7,7 kg<br />

Subwoofer (B x H x T) / Gewicht 27 x 38,5 x 40 cm / 12 kg 34 x 56,8 x 45,2 cm / 26 kg 39 x 51 x 44 cm / 19,5 kg 32 x 42 x 39 cm / 16,5 kg<br />

Oberflächen Echtholzfurnier Echtholzfurnier, Lack Folienfurnier Lack Hochglanz<br />

Farben Kirsche, Esche-Schwarz Schwarz, Mocca, Weiß Kirsche, Esche-Schwarz Schwarz, Weiß<br />

Besonderheiten – – – –<br />

TECHNIK FRONT // CENTER // REAR<br />

Bauart Sub/Sat-Set Sub/Sat-Set Sub/Sat-Set Sub/Sat-Set<br />

Anzahl Wege 3 // 2,5 // 2 3 // 2 // 2 3 // 2 // 2 3 // 2,5 // 2<br />

Magnetisch geschirmt – • • –<br />

Besonderheiten – – LFE-In/Out –<br />

TECHNIK SUBWOOFER<br />

Arbeitsprinzip Bassreflex Bassreflex Bassreflex Bassreflex<br />

Phase Variabel/Schaltbar • / – – / • – / • – / •<br />

Hochpegeleingang/-ausgang • / – • / – • / – • / –<br />

Raumanpassung normal, wide, narrow – – –<br />

Fernbedienung Sub – – – –<br />

MESSWERTE<br />

Maximalpegel Front/Center/Rear/Sub 105,5 / 101 / 98,5 / 104 dB 111 / 108 / 103,5 / 111,5 dB 102,5 / 107,5 / 100,5 / 106,5 dB 108 / 106,5 / 99,5 / 108 dB<br />

Impedanz Front (min. / Durchschnitt) 3,2 / 4 Ohm 2,8 / 3 Ohm 3,0 / 3 Ohm 4,4 / 4 Ohm<br />

• = ja // – = nein<br />

Stereo-Tipp<br />

Wer vorwiegend Stereo-Formate goutiert, sollte<br />

auf jeden Fall Cantons CL 580.2 DC oder Quadrals<br />

Platinum M40 in die engere Wahl nehmen.<br />

TESTERGEBNISSE STEREO<br />

KAUFTIPP<br />

TESTSIEGER<br />

Modell Chrono CL 580.2 DC Quantum 757 Image T6 Platinum M40<br />

Preis in Euro 1.800 1.800 1.500 2.000<br />

KLANGQUALITÄT max. 700 Punkte GUT 74% 517 GUT 73% 513 GUT 72% 507 GUT 75% 523<br />

Natürlichkeit (100) sehr gut 80 gut 77 gut 77 sehr gut 80<br />

Auflösungsvermögen (100) gut 75 gut 74 gut 74 gut 76<br />

Räumliche Abbildung (100) gut 70 gut 67 gut 66 gut 72<br />

Spielfreude (100) gut 74 gut 74 gut 73 gut 75<br />

Basspräzision (100) gut 73 gut 74 gut 71 gut 73<br />

Tiefgang (100) gut 73 gut 71 gut 75 gut 74<br />

Pegelfestigkeit (100) gut 72 gut 76 gut 71 gut 73<br />

AUSSTATTUNG max. 70 Punkte SEHR GUT 87% 61 SEHR GUT 84% 59 SEHR GUT 84% 59 SEHR GUT 87% 61<br />

VERARBEITUNG max. 240 Punkte GUT 71% 170 GUT 71% 170 GUT 67% 160 GUT 71% 170<br />

Anmutung (120) gut 90 gut 90 gut 85 gut 90<br />

Material (120) gut 80 gut 80 befriedigend 75 gut 80<br />

TESTURTEIL max. 1010 Punkte GUT 74% 748 GUT 73% 742 GUT 72% 726 GUT 75% 754<br />

PREIS / LEISTUNG SEHR GUT SEHR GUT SEHR GUT SEHR GUT<br />

64


MUSIK WÜNSCHEN, AUFNEHMEN,<br />

ALS MP3 BEHALTEN<br />

GALAXYMUSIC: DEIN WEB-MUSIKREKORDER<br />

KEIN ABO<br />

KEINE VERSTECKTEN KOSTEN<br />

KEINE LAUFZEITBINDUNG<br />

JETZT KOSTENLOS ANMELDEN!<br />

GALAXYMUSIC.DE<br />

100TITEL-WÜNSCHE FÜR<br />

HOL DIR DEN PREPAID TARIF<br />

SELECT 100 PLUS (REGULÄR 14 90 €) **<br />

GALAXYMUSIC.DE/CP/PREPAID<br />

990 €<br />

GALAXYMUSIC<br />

DE<br />

**AKTION ENDET AM 31.12.2012<br />

TITEL<br />

KOSTENLOS<br />

WÜNSCHEN*<br />

*nur bei Neuregistrierung


TON | HIGH END: HEIMKINO-SET<br />

Autor: Michael Jansen // Redaktion: Andreas Frank // Bilder: Josef Bleier, Stefan Rudnick, Hersteller<br />

Hören wie<br />

die Profis<br />

Sie wollen die Filmmusik genau so erleben wie die<br />

Toningenieure beim Abmischen? Mit dem CT800-Set<br />

von Bowers&Wilkins gelingt das: <strong>Die</strong> Profis der George<br />

Lucas´ Skywalker Sound Studios hören bereits so.<br />

Sind Ihnen auch meist die<br />

Eintritts preise im Kino zu<br />

hoch? Und ärgert es Sie, dass<br />

teilweise nicht einmal der<br />

Sound stimmt? Das CT800-Set von<br />

Bowers&Wilkins erspart Ihnen solchen<br />

Ärger. <strong>Die</strong>ses 7.2-System macht<br />

es nämlich besser.<br />

Kinos bestmöglich zu beschallen<br />

erfordert unzählige potente, wirkungsgradstarke<br />

Lautsprecher und<br />

Verstärker: eine Technik, die in normal<br />

großen Heimkinoräumen gar<br />

nicht erforderlich, ja sogar dem guten<br />

Ton abträglich ist. <strong>Die</strong> Schwierigkeit<br />

im Kino: Damit die Zuschauer von der<br />

ersten bis zur letzten Sitzreihe guten<br />

Kino-Sound wahrnehmen können,<br />

bedarf es einer genauen akustischen<br />

Ausleuchtung des Hörsaals. Und dies<br />

ist nur durch relativ stark richtende<br />

Lautsprecher zu gewährleisten. Der<br />

Nachteil: <strong>Die</strong>se Systeme, nicht selten<br />

Hornlautsprecher, weisen zwar eine<br />

höchstmögliche Dynamik auf, besitzen<br />

aber in puncto natürliche Wiedergabe<br />

hörbare Defizite.<br />

Mehr Sound zu Hause<br />

als im Kino<br />

Im heimischen Kino können dagegen<br />

aufgrund der geringeren Hörabstände<br />

und Anzahl von Personen Lautsprecher<br />

eingesetzt werden, die deutlich<br />

weniger gebündelten Schall und weniger<br />

maximalen Schalldruck erfor-<br />

66


J. Bowers: Self-made Man<br />

„Stelle erstklassige Produkte her und die Kunden werden sie kaufen.“ <strong>Die</strong>ser<br />

Grundsatz zog sich durch John Bowers‘ Leben wie ein roter Faden. Mit seinem<br />

Freund aus der Armeezeit, Roy Wilkens, eröffnete er in den 1950er-Jahren das<br />

Ladengeschäft Bowers&Wilkens in Worthing, Südengland, für Radios und<br />

Fernseher. Doch Bowers hatte mehr vor: Der passionierte Konzertgänger und<br />

Liebhaber klassischer Musik war von der damals gebotenen Klangqualität der<br />

Lautsprecher nicht überzeugt, sodass er anfing, Chassis zu modifizieren, bis<br />

das Klangergebnis seinen Vorstellungen entsprach.<br />

Bowers wollte Lautsprecher komplett in Eigenregie fertigen. Den ersten kommerziellen<br />

Erfolg verbuchte er 1966 mit der P1, einer Box, die noch mit Chassis<br />

von Celestion und EMI ausgestattet war. <strong>Die</strong> DM 70 von 1969 war schon mit<br />

eigenen Treibern versorgt und fand in vielen Tests überwältigenden Anklang.<br />

Bestärkt von seinen Erfolgen, investierte Bowers fortan vermehrt in die Forschung<br />

und Entwicklung – ein Konzept, das sich bis heute rechnet.<br />

<strong>Die</strong> 801 ist wohl der bekannteste Lautsprecher<br />

von B&W. Er ist das Maß aller<br />

Dinge, wenn es darum geht, klassische<br />

Musik im Tonstudio abzumischen. Er<br />

wird weltweit als Referenz-Monitor in<br />

vielen bekannten Studios eingesetzt.<br />

dern. Mithin dürfen hier bewährte<br />

Hi-Fi-Konzepte Einzug finden, solange<br />

das Dynamikpotenzial über dem<br />

Durchschnitt liegt. <strong>Die</strong>se Schallwandler<br />

klingen musikalisch „richtiger“.<br />

Auf Basis ihrer High-End-Derivate<br />

aus der 800er-Serie bauen die Tüftler<br />

Bowers&Wilkins aus Südengland<br />

eben solche Boxen-Sets, die höchsten<br />

Audioqualitäten auch im Heimkinobereich<br />

gerecht werden. <strong>Die</strong> CT800-<br />

Linie etwa ist unmittelbar ver- ➜<br />

Eine Initial-Entwicklung war Anfang<br />

der 1990er Jahre die revolutionäre<br />

(Ur-)Nautilus. Sie ebnete den Weg für<br />

alle folgenden Entwicklungen bis heute.<br />

Im Wesentlichen war das die rückwärtige,<br />

bestmögliche Bedämpfung<br />

der Chassis durch sich verjüngende,<br />

röhrenförmige Volumina.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

67


TON | HIGH END: HEIMKINO-SET<br />

Vier CT8.4 LCRS im Rückraum garantieren<br />

beste Wiedergabe der Atmosphäre in den<br />

jeweiligen Filmszenen. <strong>Die</strong> Wandhalterungen<br />

erlauben unterschiedliche Montagemöglichkeiten.<br />

Zwei 38 Zentimeter große passive, geschlossene<br />

Subwoofer sorgen für höchste Souveränität in den<br />

tiefen Frequenzgefilden. <strong>Die</strong> flache Bauform erleichtert<br />

die Platzierung im Hörraum. <strong>Die</strong> Aktiveinheit<br />

mit Verstärker ist im SA-1000 ausgelagert und<br />

erlaubt bei der EQ-Einstellung „A“ eine untere<br />

Grenzfrequenz von sagenhaften 16 Hertz.<br />

REFERENZ<br />

Zwei ausgelagerte Aktivweichen mit digitalen Endstufen<br />

versorgen die beiden passiven Subwoofer mit maßgeschneiderten<br />

Signalen.<br />

An der Wand entlang:<br />

Ob 5- oder 7.2,<br />

die CT8.4 LCRS ist<br />

für die Wandmontage<br />

vorbereitet.<br />

Man hat die Wahl<br />

zwischen Speakon-<br />

Buchsen oder<br />

Schraubklemmen<br />

für die Verkabelung.<br />

wandt mit der 800 Diamond – einer<br />

Top-Lautsprecherbox, die auch von<br />

professionellen Sound-Technikern<br />

eingesetzt wird, um Musik filmreif<br />

zu gestalten.<br />

<strong>Die</strong> bekanntesten Sound-Künstler<br />

sind die George Lucas‘ Skywalker<br />

Sound Studios in Kalifornien. Was<br />

wäre, wenn Sie den nächsten Blockbuster<br />

in Ihrem Heimkino genau so<br />

erleben könnten wie die Toningenieure<br />

beim Abmischen des Filmtons?<br />

Dynamik ist gefragt<br />

im Heimkino<br />

Der augenfälligste Unterschied der<br />

CT800-Linie zur 800er-Hi-Fi-Serie:<br />

<strong>Die</strong> Gehäuse<br />

verzichten auf<br />

Schnörkel aller<br />

Art, sind<br />

kompakt und variabel<br />

einsetzbar.<br />

<strong>Die</strong> mattschwarze<br />

Oberfläche vermeidet zudem jedwede<br />

Lichtreflexion auf die Leinwand. Um<br />

dem höheren Dynamikbedarf im ausgewachsenen<br />

Heimkino gerecht zu<br />

werden, bekamen sämtliche Schallwandler<br />

der Serie überdimensionierte<br />

Hochtöner verpasst. Mit 32 Millimetern<br />

Durchmesser ist die Aluminium-<br />

Kalotte in puncto Spitzenpegel deutlich<br />

potenter als eine 25-Millimeter-<br />

Kuppel. Versteckt im Gehäuse-Inneren<br />

wird auch hier die Nautilus-Technologie<br />

eingesetzt. Das heißt: Der rückwärtig<br />

abgestrahlte Schall des Hochtöners<br />

wird in einer langen, sich verjüngenden<br />

Röhre absorbiert und nicht<br />

auf die Membran reflektiert.<br />

Mitteltöner ohne Sicke<br />

Der Mitteltöner wurde nahezu unverändert<br />

aus der 800 Series übernommen.<br />

Seine 15 Zentimeter große Kevlarmembran<br />

wird nicht wie sonst üblich<br />

von einer beweglichen Gummisicke<br />

am Rand geführt, sondern liegt<br />

auf einem schmalen Ring aus geschäumtem<br />

Polymer. Der Vorteil: <strong>Die</strong><br />

abhängig von der übertragenen Frequenz<br />

zwangsläufig auftretenden Partialschwingungen<br />

sind weniger ausgeprägt,<br />

was zu einem besseren Impulsverhalten<br />

und zu einer glatteren<br />

Übertragungsfunktion führt.<br />

Alle Boxen des Sets arbeiten mit 20<br />

Zentimeter großen Bass-Chassis – der<br />

Center und die Standboxen sogar mit<br />

zweien. Sandwich-Konstruktionen<br />

aus Kevlar und Papier bei Front und<br />

Center sowie Kohlefaser und Rohazell<br />

bei den vier Boxen für den Rückraum<br />

sind probate Mittel, um maximale<br />

Membran-Steifigkeiten zu erreichen.<br />

Eine Besonderheit: Front und Center<br />

sind modular aufgebaut. So rutscht<br />

die Mittel-/Hochtoneinheit beim liegenden<br />

Center in die Mitte, während<br />

links und rechts die beiden Bässe agieren.<br />

In der Standbox sitzt diese Einheit<br />

68


Keine Grazien: <strong>Die</strong> CT8.2 LCR wirken<br />

massiv und schnörkellos. Durch den modularen<br />

Aufbau der Boxenfront lassen<br />

sich die Bass- und Mittel-/Hochtoneinheiten<br />

beliebig platzieren und drehen,<br />

was die Aufstellung – liegend oder stehend<br />

– flexibel macht. Entscheidend für<br />

den guten Rundumklang: die identische<br />

Mittel-/Hochtoneinheit in allen Boxen.<br />

B&W CT800-SET € 38.000<br />

sagenhaft souveräne und zugleich<br />

audiophile Wiedergabequalität<br />

erfordert einen großen Hörraum,<br />

um seine Qualitäten auszuspielen<br />

Testurteil: überragend<br />

Preis/Leistung: gut 95%<br />

So soll es sein: <strong>Die</strong><br />

Mittel-/Hochtoneinheit<br />

des Centers ist<br />

zugunsten gleicher<br />

Tonalität wie in den<br />

Front- und Rear-<br />

Boxen vertikal angeordnet.<br />

oben im Gehäuse. <strong>Die</strong> für die homogene<br />

Wiedergabe des Sets entscheidenden<br />

Kriterien sind auf jeden Fall<br />

erfüllt: die identische Mittel-/Hochton-Bestückung<br />

und vor allem deren<br />

vertikale Anordnung in allen Boxen.<br />

Mächtiges Basspotenzial<br />

Für eine bestmögliche souveräne<br />

Tiefsttonwiedergabe haben wir Subwoofer<br />

aus der 700er-Serie gewählt:<br />

zwei flache Bassboxen mit 38 Zentimeter<br />

großen Papier-/Kevlar-Membranen.<br />

Sie lassen sich einerseits gut<br />

platzieren, und zum anderen bieten<br />

zwei Bassboxen neben der doppelten<br />

Membranfläche eine ausgewogenere<br />

Basswiedergabe im Raum. <strong>Die</strong> passenden<br />

Aktiveinheiten SA-1000 sind<br />

ausgelagert und beherbergen jeweils<br />

neben einer digitalen 1.000 Watt<br />

starken Endstufe alle Einstellungen<br />

wie Tiefpassfilter, Pegelsteller, Phasenschalter<br />

und zudem zwei Schalter<br />

für variable Hochpassfilter sowie für<br />

die EQ-Einstellungen Music und<br />

Movie. Ein Schalter auf der<br />

Rückseite stellt die zum<br />

ausgewählten<br />

S u b w o o f e r<br />

passende Entzerrung<br />

ein.<br />

Dank der bassstarken<br />

„Satelliten“<br />

rundum<br />

haben wir eine<br />

Übergangsfrequenz von 50 Hz<br />

gewählt, sodass die beiden Subs tatsächlich<br />

nur für tieffrequente Effekte<br />

zuständig waren, dagegen die Oberbassqualität<br />

von sämtlichen Boxen<br />

des Sets definiert war.<br />

Beim Hörtest stellten wir fest: In<br />

puncto Souveränität haben wir noch<br />

kein besseres Heimkino-Set gehört.<br />

Doch schauen wir zunächst auf die audiophilen<br />

Qualitäten im Stereo-Modus<br />

ohne Subwoofer. Gut geeignet dafür<br />

ist die Live-Einspielung<br />

von Patricia Barbers Use Me. <strong>Die</strong> Perkussion<br />

klingt seidenweich und fein<br />

aufgelöst, die Jazz-Sängerin tonal authentisch<br />

und gut fokussiert in der<br />

Mitte. Jede angezupfte Bassnote wird<br />

bes tens differenziert wiedergegeben.<br />

Im 7.2-Modus gelten jedoch noch<br />

andere Gesetze. Ganz vorne stehen<br />

der mögliche Dynamikumfang, ➜<br />

Aktivweiche und<br />

Endstufe zugleich:<br />

<strong>Die</strong> SA 1000 bietet<br />

nicht nur 1.000 Watt<br />

Class-D-Verstärkerleistung,<br />

sondern<br />

auch alle Einstellungen<br />

für beste<br />

Ankopplung an die<br />

„Satelliten“.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

69


TON | HIGH END: HEIMKINO-SET<br />

DATEN & MESSWERTE<br />

Hersteller<br />

B&W<br />

Modell<br />

CT8.2 LCR, CT8.4 LCRS,<br />

CT SW15, SA 1000<br />

Preis<br />

38.000 Euro<br />

Internet<br />

www.bowers-wilkins.de<br />

DATEN & FAKTEN<br />

Front (B x H x T) / Gewicht<br />

32,5 x 100 x 30 cm / 36 kg<br />

Center (B x H x T) / Gewicht<br />

100 x 32,5 x 30 cm / 36 kg<br />

Rear (B x H x T) / Gewicht<br />

32,5 x 63 x 18,5 cm / 21 kg<br />

Subwoofer (B x H x T) / Gewicht<br />

55 x 55 x 26 cm / 30 kg<br />

Oberflächen<br />

Matt-Lack<br />

Farben<br />

Schwarz<br />

Besonderheiten<br />

externe Aktivweiche/Endstufe<br />

SA 1000<br />

TECHNIK FRONT // CENTER // REAR<br />

Bauart<br />

Sub/Sat-Set<br />

Anzahl Wege 3 // 3 // 3<br />

Magnetisch geschirmt –<br />

Besonderheiten<br />

modular aufgebaute<br />

Schallwand, Mittel-/<br />

Hochton-Einheit drehbar<br />

TECHNIK SUBWOOFER<br />

Arbeitsprinzip<br />

geschlossen<br />

Phase variabel / schaltbar<br />

– / •<br />

Hochpegeleingang / -ausgang – / –<br />

Raumanpassung<br />

Hochpass, Music und Movie<br />

wählbar<br />

Fernbedienung Sub –<br />

MESSWERTE<br />

Maximalpegel Front / Center / Rear / Sub 111 / 108,5 / 106,5 / 107 dB<br />

Impedanz Front (min. / Durchschnitt)<br />

2,9 / 3 Ohm<br />

• = ja // - = nein<br />

TESTERGEBNISSE<br />

REFERENZ<br />

KLANGQUALITÄT max. 900 Punkte ÜBERRAGEND 95% 858<br />

Natürlichkeit (100) überragend 90<br />

Auflösungsvermögen (100) überragend 95<br />

Sprachverständlichkeit (100) überragend 95<br />

Räumliche Abbildung (100) überragend 97<br />

Spielfreude (100) überragend 95<br />

Basspräzision (100) überragend 97<br />

Tiefgang (100) überragend 97<br />

Pegelfestigkeit (100) überragend 97<br />

Set-Harmonie (100) überragend 95<br />

AUSSTATTUNG max. 80 Punkte ÜBERRAGEND 94% 75<br />

VERARBEITUNG max. 240 Punkte ÜBERRAGEND 92% 220<br />

Anmutung (120) überragend 110<br />

Material (120) überragend 110<br />

TESTURTEIL max. 1220 Punkte ÜBERRAGEND95% 1153<br />

PREIS / LEISTUNG<br />

GUT<br />

das Tiefbassvermögen und die authentische<br />

Atmosphäre – Kriterien,<br />

die den Zuschauer mitten im Geschehen<br />

wähnen. Angefangen bei alten<br />

Filmklassikern wie Armageddon und<br />

Titan A.E. über U-571 bis zu Action-<br />

Streifen wie Lara Croft und X-Men<br />

drehte sich alles im Zuspieler, was<br />

höchste Dynamik und Bassvergnügen<br />

versprach. Unbeeindruckt wagen sich<br />

die neun britischen Schallwandler an<br />

diese schwer verdauliche Action-Kost.<br />

Wenn in Titan A. E. Raumschiffe durch<br />

den Hörraum fliegen, dann darf es ruhig<br />

kräftig wummern, wenn riesige<br />

Eiskristalle zerbersten, dann muss es<br />

krachen und pochen: Das B&W-Set<br />

definiert Dynamik ganz neu.<br />

Nehmen wir das Gewitter am Anfang<br />

des Films Mr. & Mrs. Smith: Das<br />

tieffrequente Wabern schwingt offensichtlich<br />

länger und vor allem tiefer<br />

nach als bislang gehört. Das B&W-Set<br />

kann mächtig zulangen und erlaubt<br />

entspanntes lautes Hören, kann aber<br />

auch leise Zwischentöne differenziert<br />

anstimmen. Grob- und feindynamisch<br />

erstklassig – perfekt!<br />

Fazit<br />

<strong>Die</strong> schlechte Nachricht zuerst: Sie müssen<br />

sparen, viel sparen. <strong>Die</strong> gute Nachricht:<br />

Sie brauchen nicht mehr ins Kino<br />

zu gehen. Mit diesem CT-Set bekommen<br />

Sie Lautsprecher, die besser klingen als<br />

die meisten Kino-Schallwandler. Lautsprecher,<br />

die nichts weglassen, aber<br />

auch nichts hinzufügen – wahrlich referenzwürdige<br />

Schallwandler<br />

für Ihr Heimkino.<br />

■<br />

MICHAEL JANSEN,<br />

KLANG-FACHMANN<br />

Damit wurde<br />

getestet<br />

Titan A.E. (DVD)<br />

Weltuntergangsszenario,<br />

bei dem nur einige wenige<br />

Menschen auf Raumstationen<br />

flüchten konnten und<br />

nur einer sie retten kann.<br />

Rassantes, spaßiges Sci-<br />

Fi-Abenteuer, klasse 3D-<br />

Computer-Animationen mit<br />

effektvoll abgemischten<br />

Sound-Effekten.<br />

Patricia Barber:<br />

Companion (CD)<br />

Seinerzeit unter den Top-<br />

Ten-Jazz-Alben. Eine Live-<br />

Aufnahme von 1999 aus<br />

Chicago‘s Green Mill Jazz<br />

Club. Sehr gut eingefangene<br />

Akustik des Clubs mit<br />

Mrs. Barbers unnachahmlicher<br />

Stimme und sauber<br />

aufgenommener Instrumentierung.<br />

Aus dem Messlabor<br />

Alle Lautsprecher des Sets weisen sehr niedrige Verzerrungen<br />

und mithin ein enormes Pegelpotenzial auf, was sich in der souveränen,<br />

nie lästigen Spielweise selbst bei hohen Lautstärken<br />

niederschlägt. Eine weitere Gemeinsamkeit: die sehr ähnliche<br />

Tonalität aller Boxen. Trotz seiner Größe zeigt der Hochtöner<br />

gutes Rundstrahlverhalten. Mehr als beeindruckend ist der Tiefgang<br />

der Subwoofer: <strong>Die</strong> untere Grenzfrequenz reicht bis unterhalb<br />

von 20 Hertz.<br />

70


Autor/Redaktion: Michael Außerbauer // Bilder: Archiv<br />

Schon Geschichte?<br />

Es ist ein bisschen abseitig, einen Nachruf auf jemanden zu schreiben, der sich<br />

scheinbar noch allerbester Gesundheit erfreut. Aber die bloße Tatsache, dass eine<br />

Sache fest im allgemeinen Bewusstsein verankert ist, sagt noch nichts aus über die<br />

Unsterblichkeit derselben. Wir reden über die gute, alte, immer wieder neue CD.<br />

Dem Druck, beweisen zu<br />

müssen, dass sich die CD<br />

demnächst von uns verabschieden<br />

wird, komme ich<br />

unverzüglich nach: Nach den Zahlen<br />

des Bundesverbandes Musikindustrie<br />

wurden im Jahr 2002 noch 163,9 Millionen<br />

CDs (Alben und Singles) in<br />

Deutschland verkauft. 2011 waren es<br />

nur noch 99,8 Millionen. Wenn ich<br />

mich nicht völlig verrechnet habe,<br />

dann entspricht das einem Rückgang<br />

um knappe 40 Prozent. Setzen wir eine<br />

weitere Zahl dagegen: Von 2004 bis<br />

2011 stieg die Summe der (legalen)<br />

Downloads (Einzel-Tracks und Alben)<br />

von 7,9 Millionen auf 93,6.<br />

Wollen Sie eine Prognose für das<br />

vergangene Geschäftsjahr 2012 abgeben?<br />

Es ist nicht wegzudiskutieren:<br />

<strong>Die</strong> CD stirbt. Der körperliche Datenträger<br />

ist für Musik obsolet geworden.<br />

<strong>Revolution</strong> zum Anfassen<br />

Vielleicht war ja die CD die letzte<br />

große <strong>Revolution</strong> auf dem Audio-<br />

Markt, die man noch anfassen konnte.<br />

Korrekt hieß (pardon: heißt) sie übrigens<br />

Compact Disc Digital Audio, wurde<br />

1979 von Philips und Sony entwickelt<br />

und schlug bereits binnen weniger<br />

Jahre die etablierte Vinyl-LP vernichtend.<br />

Damit hatte Philips schon<br />

zum zweiten Mal (nach der Compact<br />

Cassette) einen Riesenerfolg in Sachen<br />

Audio, der sich auch in hohen<br />

Lizenzgebühren niederschlug, die der<br />

Hersteller für jede produzierte CD auf<br />

seinem Konto verbuchen konnte.<br />

Neben diesen geschäftlichen Details<br />

hatte die CD auch noch ein paar<br />

handfeste Vorteile: Mit lediglich 12<br />

Zentimetern Durchmesser – und da-<br />

bei noch höherer Laufzeit als die LP –<br />

passte sie in jede Jackentasche.<br />

Dass dem so ist, daran soll Norio<br />

Ohga, ehedem Chairman von Sony,<br />

entscheidenden Anteil haben. Er soll<br />

gefordert haben, dass ein neuer Musikdatenträger<br />

mindestens Beethovens<br />

Neunte Sinfonie in einer Aufnahme<br />

von Karajan unterbringen können<br />

müsse. Damit vergrößerte sich die<br />

Silberscheibe auf die besagten 12 Zentimeter<br />

und bei ersten Vorführungen<br />

konnte der Tonträger nicht mehr elegant<br />

aus der Brusttasche des Hemdes<br />

gezogen werden. Dazu war jetzt eine<br />

Jackentasche notwendig. Ob die Legende<br />

stimmt, lässt sich nicht mehr<br />

aus erster Hand erfahren. Ohga ist<br />

seit 2011 nicht mehr unter uns.<br />

Aber das Format allein erklärt nicht<br />

den großen Erfolg. Vielleicht schon<br />

eher die Buchstabenfolge DDD. Denn<br />

das dreifache D steht für eine Produktion,<br />

die von Aufnahme über Mix und<br />

Mastering voll digital erfolgt ist. Demzufolge<br />

also nach landläufiger Meinung<br />

verlust- und rauschfrei. Wer allerdings<br />

je gehört hat, was beim Abmischen<br />

geschieht, wird das Attribut<br />

„verlustfrei“ weder der CD noch<br />

einem anderen Tonträger (und<br />

schon garantiert nicht der<br />

LP) zubilligen wollen.<br />

Tatsächlich aber war<br />

es immerhin so,<br />

dass die ers ten<br />

voll<br />

digitalen<br />

Aufnahmen im<br />

Vergleich zur<br />

LP so klangen,<br />

als hätte man<br />

einen Schleier<br />

von der Musik<br />

gezogen. Nicht jeder findet das gut.<br />

Aber soll man darauf verzichten?<br />

Nein, das geht nicht mehr.<br />

Geschichten<br />

von vorgestern<br />

Es gab Jahre, da war das Thema Kopierschutz<br />

für Audio-CDs ein großer<br />

Aufreger. Jetzt, da die CD langsam<br />

aber sicher an Bedeutung verliert,<br />

braucht sie auch keinen Kopierschutz<br />

mehr. Ebenso passé die Geschichte<br />

mit dem Aufdruck auf der Label-Seite,<br />

der mitunter so aggressiv war, dass er<br />

die Aluminium-Beschichtung beschädigte.<br />

Ebenso wie die Enttäuschung,<br />

als endlich jeder mitbekam, dass auch<br />

CDs nicht folgenlos zerkratzt werden<br />

dürfen, weil sie dann klicken und knacken.<br />

Das alles hört sich an wie Geschichten<br />

von vorgestern – weil es Geschichten<br />

von vorgestern sind.<br />

<strong>Die</strong> CD hat es hinter sich – sie weiß<br />

es nur noch nicht. Künftig wird Musik<br />

körperlos sein: Bits im Netz oder in<br />

irgendeinem Speicher. Weiter kann<br />

die Trennung von Geist und Materie<br />

kaum noch gehen.<br />

■<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

71


LESERWAHL 2013<br />

Gewinnen Sie Preise im Gesamtwert von über 180.000 Euro<br />

Wählen Sie Ihren<br />

Favoriten!<br />

Stimmen Sie für Ihr Lieblingsprodukt<br />

und den besten Hersteller 2012 und<br />

gewinnen Sie mit <strong>video</strong> Preise im Wert<br />

von insgesamt 180.000 Euro. Einfach<br />

auf unserer Homepage abstimmen.<br />

Vorhang auf für unsere Produkte!<br />

Hier kommen die Nominierungen<br />

der <strong>video</strong>: die <strong>TV</strong>-, Video- und Audio-<br />

Komponenten zur Wahl der besten Produkte<br />

2012. In der Liste finden Sie alle Geräte, die<br />

unsere Redaktion in diesem Jahr – sprich: in<br />

den Ausgaben 1/12 bis 12/12 – getestet und<br />

bewertet hat.<br />

In diesem Jahr finden Sie auch die Kategorie<br />

Action Cams. Der Trend 2012, Extremsituationen<br />

auf Videos festzuhalten,<br />

hat es nun erstmals bis in die Leserentscheidung<br />

geschafft.<br />

Ebenfalls neu dabei sind die Kategorien<br />

bester Service und Brand of the year. D a s<br />

erste Mal also, dass <strong>video</strong> auch Firmen und<br />

deren Service bewertet, ohne die Produkte<br />

selbst mit in Betracht zu ziehen. Dabei rückt<br />

vor allem der Kundenservice in den Fokus:<br />

Kurze Wartezeiten, Höflichkeit und kostenfreie<br />

Beratung sind hierfür die Grundvoraussetzungen.<br />

Und genau hier sind die Leser<br />

der <strong>video</strong> gefragt, die sich regelmäßig<br />

mit Kunden-Hotlines und Info-Plattformen<br />

auseinan dersetzen. Und es geht um die<br />

Wahl der besten Inhalte, die Sie auf den<br />

smarten, neuen Produkten genießen können:<br />

etwa um die Smart-<strong>TV</strong>-Portale oder die<br />

Video-on-Demand-<strong>Die</strong>nste.<br />

Viel Auswahl also, die Sie nun bewerten<br />

dürfen. Denn nun sind Sie und Ihre Expertenmeinung<br />

gefragt. Welche Geräte und Firmen<br />

sind Ihre Favoriten dieses Jahr? Zur<br />

Orientierung listet <strong>video</strong> den Verkaufspreis<br />

der Geräte auf und gibt an, in welcher Ausgabe<br />

diese getestet wurden. Ihre Entscheidung<br />

können Sie im Internet unter www.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de/leserwahl abgeben.<br />

<strong>video</strong> wünscht Ihnen viel Spaß!<br />

LCD-FERNSEHER | AB 60 ZOLL | AB 152 CM<br />

Samsung UE60D6500 3.000 € 1/12<br />

Sharp LC-60LE635E 1.800 € 1/12<br />

Sharp LC-60LE840E 3.000 € 8/12<br />

Sharp LC-70LE740E 3.000 € 10/12<br />

Sharp LC-70LE835E 4.500 € 3/12<br />

Sharp LC-80LE645E 5.500 € 6/12<br />

LCD-FERNSEHER | 50 BIS 60 ZOLL | AB 127 CM<br />

LG 55LM960V 3.500 € 6/12<br />

LG 55LW579S 2.100 € 1/12<br />

Loewe Individual 55 Compose 3D 6.300 € 2/12<br />

Panasonic TX-L55WT50E 2.600 € 11/12<br />

PEAQ P<strong>TV</strong>551203-B 1.100 € 10/12<br />

Philips 58 PFL9956H 4.200 € 1/12<br />

Samsung UE55ES6890 2.100 € 8/12<br />

Samsung UE55ES8090 2.800 € 5/12<br />

Sony KDL-55HX825 2.800 € 1/12<br />

Toshiba 55WL863G 2.500 € 1/12<br />

Toshiba 55ZL2G 8.000 € 8/12<br />

LCD-FERNSEHER | 46/47 ZOLL | 117/119 CM<br />

Hisense LED46K263D 900 € 5/12<br />

LG 47LM760S 1.800 € 5/12<br />

Loewe Connect ID 46 DR+ 2.800 € 11/12<br />

Panasonic TX-L47DT50 1.800 € 5/12<br />

Philips 47PDL6907K 1.600 € 12/12<br />

Philips 47PFL6907K 1.600 € 12/12<br />

Sony KDL-46HX755 1.400 € 5/12<br />

Sony KDL-46HX855 1.700 € 8/12<br />

Xoro HTL4770 3D 800 € 4/12<br />

LCD-FERNSEHER | 40 / 42 ZOLL | 102/107 CM<br />

Bang & Olufsen BeoPlay V1 2.500 € 9/12<br />

Hannspree SE40LMNB 450 € 7/12<br />

Hisense LTDN40K26XSEU3D 700 € 2/12<br />

Loewe Connect 40 3D DR+ 3.500 € 4/12<br />

Loewe Connect ID 40 DR+ 2.400 € 9/12<br />

Loewe Individual 40 Compose LED 400 DR+ 5.600 € 9/10<br />

Panasonic TX-L42ETW5 950 € 4/12<br />

PEAQ P<strong>TV</strong>421100-B 750 € 1/12<br />

Philips 40PFL5507K 1.000 € 7/12<br />

Sony KDL-40HX755 1.100 € 7/12<br />

Toshiba 40TL963G 1.050 € 7/12<br />

LCD-FERNSEHER | BIS 37 ZOLL | BIS 94 CM<br />

Panasonic TX-L37EW30 850 € 2/12<br />

PEAQ P<strong>TV</strong>321100 500 € 3/12<br />

Philips 32PFL6606K 750 € 3/12<br />

Philips 37PFL6606K 900 € 2/12<br />

Samsung UE37D6200 830 € 2/12<br />

Sharp LC-32LE632E 700 € 3/12<br />

Sony KDL-32EX725 650 € 3/12<br />

Sony KDL-37EX725 900 € 2/12<br />

PLASMA-FERNSEHER<br />

Panasonic TX-P42STW50 900 € 7/12<br />

Panasonic TX-P50GT50E 1.600 € 8/12<br />

Panasonic TX-P55VT50E 2.600 € 10/12<br />

PROJEKTOREN<br />

Acer K750 2.500 € 12/12<br />

BenQ W7000 2.500 € 11/12<br />

Epson EH-TW6000W 1.800 € 2/12<br />

JVC DLA-X70 7.000 € 3/12<br />

Mitsubishi HC7800 2.000 € 11/12<br />

Optoma <strong>HD</strong>83 2.500 € 1/12<br />

SIM2 M.150 20.900 € 9/12<br />

Sony VPL-VW1000 18.800 € 9/12<br />

ViewSonic Pro9000 2.300 € 12/12<br />

<strong>HD</strong>-CAMCORDER<br />

Canon LEGRIA HFM52 750 € 7/12<br />

JVC GC-PX 10 900 € 7/12<br />

Panasonic HC X 800 EG-K 800 € 7/12<br />

Sony <strong>HD</strong>R CX730 1.000 € 7/12<br />

Sony <strong>HD</strong>R PJ 260VE 630 € 7/12<br />

ACTION CAMS<br />

Fantec BeastVision <strong>HD</strong> 300 € 12/12<br />

GoPro <strong>HD</strong> Hero 2 350 € 6/12<br />

Pearl Somikon DV-83.<strong>HD</strong> 170 € 6/12<br />

Rollei Bullet 4S 1080p 300 € 6/12<br />

Rollei Bullet <strong>HD</strong> Pro 200 € 7/12<br />

<strong>HD</strong><strong>TV</strong>-REKORDER MIT BLU-RAY<br />

LG BDS590 300 € 1/12<br />

LG HR929S 550 € 8/12<br />

Panasonic DMR-BCT720 700 € 10/12<br />

Panasonic DMR-BST700 750 € 1/12<br />

Panasonic DMR-BST720 700 € 8/12<br />

Samsung BD-D8909S 600 € 1/12<br />

Samsung BD-E8509S 550 € 7/12<br />

Samsung BD-E8909S 650 € 8/12<br />

72<br />

➜ Machen Sie mit auf <strong>video</strong>-magazin.de/leserwahl


BLU-RAY-PLAYER<br />

ASUS O!Play BDS-700 200 € 11/12<br />

Denon DBP-1611UD 500 € 2/12<br />

Denon DBT-1713UD 500 € 8/12<br />

Denon DBT-3313UD 1.000 € 10/12<br />

LG BP620 180 € 5/12<br />

Marantz UD5007 600 € 11/12<br />

Onkyo BD-SP809 500 € 2/12<br />

Panasonic BDT320 270 € 11/12<br />

Panasonic DMP-BDT220 180 € 4/12<br />

Panasonic DMP-BDT500 400 € 5/12<br />

Philips BDP7700 200 € 8/12<br />

Pioneer BDP-450 300 € 11/12<br />

Pioneer BDP-LX55 500 € 2/12<br />

Samsung BD-E6100 180 € 5/12<br />

Sony BDP-S590 170 € 5/12<br />

Sony BDP-S790 250 € 8/12<br />

Yamaha BD-A1010 430 € 2/12<br />

NETZWERK-MEDIA-PLAYER<br />

AC Ryan Playon!<strong>HD</strong> mini 2 109 € 5/12<br />

Apple Apple <strong>TV</strong> 110 € 10/12<br />

Dune <strong>HD</strong> <strong>TV</strong>-101 (W) 109 € 5/12<br />

Fantec 3DF<strong>HD</strong>L 250 € 10/12<br />

Fantec Smart <strong>TV</strong> Hub Box 190 € 5/12<br />

iconBIT XDS1003D 200 € 5/12<br />

LG SP820 170 € 12/12<br />

RaidSonic ICY BOX IB-MP3011Plus 150 € 5/12<br />

Sony NSZ-GS7 200 € 10/12<br />

VideoWeb VideoWeb <strong>TV</strong> 150 € 8/12<br />

Western Digital WD <strong>TV</strong> Live 100 € 5/12<br />

<strong>HD</strong><strong>TV</strong>-RECEIVER<br />

devolo dLAN <strong>TV</strong> Sat 2400-CI+ 400 € 5/12<br />

Dreambox DM7020 <strong>HD</strong> 620 € 1/12<br />

Humax <strong>HD</strong> NANO 130 € 2/12<br />

Humax iCord Mini 380 € 4/12<br />

Kathrein UFS 913 300 € 3/12<br />

Kathrein UFS 925 <strong>HD</strong>+ 580 € 6/12<br />

Kathrein UFS 935 260 € 9/12<br />

Lenuss L1C 150 € 9/12<br />

Sagemcom RCI88-1000 450 € 11/12<br />

SetOne Genius <strong>HD</strong> 350 € 3/12<br />

Sky Vision Lenuss L1 150 € 3/12<br />

smart CX20 150 € 2/12<br />

smart CX70 110 € 9/12<br />

Topfield SRP-2401 CI+ 610 € 5/12<br />

IP<strong>TV</strong><br />

Telekom Entertain 10 € / Monat 1/12<br />

Vodafone <strong>TV</strong> 10 € / Monat 1/12<br />

AV-RECEIVER BIS 1.000 EURO<br />

Denon AVR-2113 600 € 8/12<br />

Marantz SR5007 800 € 9/12<br />

Onkyo TX-NR414 450 € 5/12<br />

Onkyo TX-NR616 700 € 9/12<br />

Pioneer VSX-527 350 € 11/12<br />

Pioneer VSX-922 550 € 9/12<br />

Sony STR-DN1030 600 € 11/12<br />

Yamaha RX-V673 600 € 9/12<br />

AV-RECEIVER ÜBER 1.000 EURO<br />

Arcam AVR400 2.200 € 3/12<br />

Denon AVR-4311 2.200 € 3/12<br />

Onkyo TX-NR3010 2.500 € 10/12<br />

Pioneer SC-LX75 1.900 € 3/12<br />

Pioneer SC-LX86 2.700 € 10/12<br />

Sony STR-DA5700ES 2.400 € 6/12<br />

Yamaha RX-A3010 1.980 € 3/12<br />

SURROUND-VORVERSTÄRKER<br />

Arcam AV 888 1.4a 6.500 € 12/12<br />

Marantz AV 7005 1.650 € 4/12<br />

NAD M15 <strong>HD</strong>2 5.000 € 12/12<br />

Onkyo PR-SC 5509 2.700 € 12/12<br />

MEHRKANAL-ENDSTUFEN<br />

Arcam P 777 5.000 € 12/12<br />

Marantz MM 7055 1.300 € 4/12<br />

NAD Masters M25 3.500 € 12/12<br />

Onkyo PA-MC5501 2.700 € 12/12<br />

FRONT-HEIMKINOSYSTEME<br />

Bose VideoWave II 6.500 € 10/12<br />

LG BH8120C 600 € 8/12<br />

Sony BDV-L800 650 € 3/12<br />

T+A K2 Blu 3.800 € 6/12<br />

SURROUND-HEIMKINOSYSTEME<br />

LG BH8220B 800 € 8/12<br />

LG HX906SX 650 € 3/12<br />

Loewe MediaVision 3D 2.700 € 6/12<br />

Panasonic SC-BTT590 600 € 6/12<br />

Philips HTS5583 400 € 6/12<br />

Pioneer VSX-527 / Canton Movie 90 750 € 11/12<br />

Samsung HT-D6759W 1.000 € 3/12<br />

Samsung HT-E6759W 1.300 € 8/12<br />

SOUNDBARS<br />

B&W Panorama 2.000 € 1/12<br />

Bose CineMate 1 SR 1.500 € 1/12<br />

Bose Lifestyle 135 2.700 € 7/12<br />

Bose Solo <strong>TV</strong> Sound System 400 € 11/12<br />

Canton DM 90.2 1.350 € 1/12<br />

Harman/Kardon SB 16/230 600 € 1/12<br />

Harman/Kardon SB 30/230 1.000 € 7/12<br />

JBL SB200 300 € 10/12<br />

LG BB5521A 800 € 7/12<br />

Libratone Lounge 1.200 € 1/12<br />

Magnat WSB 50 Pro 750 € 6/12<br />

Panasonic SC-HTB15 300 € 1/12<br />

Philips HTS7111 570 € 1/12<br />

Pioneer HTP-SLH600 850 € 1/12<br />

Samsung HW-D570 500 € 1/12<br />

Teufel Cinebar 51 THX 800 € 7/12<br />

Yamaha YAS-101 280 € 1/12<br />

Yamaha YSP-2200 800 € 7/12<br />

LAUTSPRECHER: STEREO-AKTIVBOXEN FÜR <strong>TV</strong>S<br />

Audio Pro Living LV2 800 € 5/12<br />

Canton DM 20 1.200 € 12/12<br />

Canton your_Stick/your_Duo 600 € 5/12<br />

Dynaudio Xeo 3 1.500 € 5/12<br />

ELAC 2.1 MicroMagic 1.500 € 9/12<br />

Teufel Raumfeld Speaker M 600 € 5/12<br />

LAUTSPRECHER: SURROUND-SETS MIT STANDBOXEN<br />

B&W CM9, CMC2, CM5, ASW 10 CM 6.050 € 2/12<br />

B&W Diamond 804, HTM2, 805, DB1 20.450 € 1/12<br />

Canton Vento 880.2 DC, 858.2 DC, 830.2 DC, Sub 850 R 7.000 € 2/12<br />

Dynaudio Excite X36, X22, X16,Sub 600 6.275 € 2/12<br />

Heco Celan GT 502, Center 42, 302, Sub 322 A 3.650 € 4/12<br />

Magnat Quantum 1009, 1003, Center 100 6.500 € 10/12<br />

Magnat Quantum 807, Center 816, 803, Omega SUB 250 A LTD 3.850 € 12/11<br />

MartinLogan EM ESL, C2, FX2, Dynamo 700 6.610 € 8/12<br />

Nubert nuVero 10, nuVero 7,nuVero 4, AW-13 DSP 6.035 € 2/12<br />

Quadral Aurum Titan VIII, Base Prestige VIII, Montan VIII, Orkus 20.400 € 12/11<br />

Quadral Chromium Style 100, 10 Base, 30, Sub 88 DV aktiv 3.450 € 4/12<br />

Teufel Theater 400 1.000 € 3/12<br />

LAUTSPRECHER: SURROUND-SUB-/SAT-SETS<br />

B&W MT50 1.575 € 12/12<br />

B&W MT-60D 2.725 € 12/12<br />

Canton Movie 1005 550 € 7/12<br />

Canton Movie 90 400 € 11/12<br />

Elipson Planet M, Planet Sub 1.800 € 12/12<br />

Heco Ambient 5.1A 700 € 2/12<br />

Jamo D 600 <strong>Ultra</strong> 2 5.1-Paket 4.000 € 8/12<br />

KEF R300, R200c, R400b 4.300 € 8/12<br />

Klipsch RB-61 II, RS-62 II, RC-62 II, SW-112 3.100 € 8/12<br />

Teufel Cubycon 2 1.300 € 4/12<br />

AKTIV-SUBWOOFER<br />

B&W ASW608 450 € 9/12<br />

Canton SUB 600 500 € 9/12<br />

Heco Phalanx Micro 200A 550 € 9/12<br />

psb <strong>HD</strong>8 1.100 € 9/12<br />

Sunfire HRS-8 850 € 9/12<br />

Teufel US6112/6 R<strong>HD</strong> 1.000 € 8/12<br />

LAUTSPRECHER: STEREO-STANDBOXEN<br />

B&W CM9 2.500 € 2/12<br />

B&W Diamond 804 7.000 € 1/12<br />

Canton Vento 880.2 DC 2.400 € 2/12<br />

Dynaudio Excite X36 2.600 € 2/12<br />

Heco Celan GT 502 1.400 € 4/12<br />

Magnat Quantum 1009 4.000 € 10/12<br />

Martin Logan EM-ESL 3.100 € 8/12<br />

Nubert nuVero 10 2.450 € 2/12<br />

Quadral Chromium Style 100 1.800 € 4/12<br />

Teufel T 400 550 € 3/12<br />

LAUTSPRECHER: STEREO-KOMPAKTBOXEN<br />

ELAC BS 184 800 € 11/12<br />

Epos M 12.2 870 € 9/0<br />

Heco Celan GT 302 800 € 11/12<br />

KEF R100 800 € 11/12<br />

KEF R300 1.200 € 8/12<br />

Klipsch RB-61 II 700 € 8/12<br />

Nubert nuLine 34 670 € 11/12<br />

AUDIO-DOCKING-STATIONS /<br />

ALL-IN-ONE-BOXEN<br />

Altec Lansing IMT 630 130 € 6/12<br />

Bayan Audio Bayan 7 550 € 11/12<br />

Bose SounLink Air 350 € 12/12<br />

Bose Wave Music System III 700 € 7/12<br />

Creative ZIISound D3X 150 € 7/12<br />

Gear4 AirZone Series 1 250 € 4/12<br />

Gear4 Angry Birds Dock 90 € 1/12<br />

Jabra Solemate 180 € 11/12<br />

Klipsch G-17 Air 500 € 6/12<br />

LG ND5520 200 € 10/12<br />

Loewe Airspeaker 750 € 5/12<br />

Loewe Soundvision 1.500 € 8/12<br />

PEAQ PPA250-B 180 € 9/12<br />

Philips Fidelio AS111 100 € 4/12<br />

Philips Fidelio DS3880W 350 € 3/12<br />

Pure Contour 200i Air 250 € 12/12<br />

Samsung DA-E751 200 € 10/12<br />

Sony SA-NS 510 350 € 10/12<br />

Soundfreaq Sound Stack SFQ-03 370 € 8/12<br />

Onkyo iLunar RBX-500 300 € 12/12<br />

KOPFHÖRER<br />

Bose SIE2 120 € 12/12<br />

Beyerdynamic Custom One Pro 200 € 10/12<br />

Jabra Halo 2 70 € 12/12<br />

Klipsch Image One 150 € 2/12<br />

Klipsch S4A 100 € 9/12<br />

Philips Fidelio M1 200 € 10/12<br />

Philips Fidelio X1 300 € 12/12<br />

Sony XBA-4 300 € 7/12<br />

<strong>Ultra</strong>sone Signature Pro 900 € 3/12<br />

VIDEO-ON-DEMAND-DIENSTE<br />

Acetrax<br />

Apple iTunes<br />

Lovefilm<br />

Maxdome<br />

Sony Video Unlimited<br />

Videociety<br />

Videoload<br />

Xbox 360 Video-Marktplatz<br />

SMART-<strong>TV</strong>-PORTALE<br />

LG NetCast 12/12<br />

Loewe MediaNet 12/12<br />

Panasonic Smart VIERA 12/12<br />

Philips Net <strong>TV</strong> 12/12<br />

Samsung Smart Hub 12/12<br />

Sony Entertainment Network 12/12<br />

BRAND OF THE YEAR<br />

<strong>Die</strong> besten Innovationen, die erfolgreichsten Produkte oder<br />

sogar die beste Werbung – die Merkmale für eine Brand<br />

of the year können vielfältig sein. Entscheiden Sie, welche<br />

Marke 2012 für Sie die wichtigste war.<br />

BESTER SERVICE<br />

Kurze Wartezeiten, kompetente Auskunft und das Ganze<br />

auch kostenlos? Mit welchem Hersteller waren Sie in Sachen<br />

Service vollkommen zufrieden? Stimmen Sie ab!<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

73


WEB & MOBILE | NEWS & TRENDS<br />

Web & Mobile<br />

76 Test: Apps zur <strong>TV</strong>-Steuerung<br />

Nahezu alle neuen <strong>TV</strong>s lassen sich per Smartphone oder<br />

Tablet steuern. Aber wie gut sind die Apps?<br />

82 Wissen: MHL<br />

Der Standard Mobile High Definition (MHL) bringt das Bild<br />

des Smartphones auf den Bildschirm des Fernsehers.<br />

Autor/Redaktion: Andreas Frank Bilder: Hersteller, Archiv<br />

Kabellos glücklich<br />

Den Bildschirm des Smartphones, Tablets oder<br />

PCs auf den <strong>TV</strong> spiegeln: Über Umwege ist das<br />

schon länger möglich. Doch mit dem neuen<br />

Standard Miracast soll das jetzt auch ganz<br />

einfach ohne Kabel funktionieren.<br />

Tuning für<br />

ältere Fernseher<br />

Der Netgear Push2<strong>TV</strong> 3000<br />

macht jeden Fernseher mit<br />

<strong>HD</strong>MI-Eingang Miracastfähig:<br />

Er kann also Bild<br />

und Ton drahtlos von Laptops,<br />

Smartphones und<br />

Tablets empfangen. <strong>Die</strong><br />

Upgrade-Box soll dabei nur<br />

so groß wie eine Kreditkarte<br />

sein. Marktstart ist für<br />

Ende Januar geplant. Der<br />

Preis liegt bei 79 Euro.<br />

Der große Fernseh-Bildschirm<br />

soll am besten jedem<br />

offen stehen: dem Smartphone,<br />

um Fotos groß anzuzeigen,<br />

dem Fußball-Live-Stream vom<br />

Laptop oder dem heruntergeladenen<br />

Film auf dem Tablet. Und für die<br />

Übertragung dorthin soll am besten<br />

kein Kabel nötig sein.<br />

Bislang funktionierte das nur mit<br />

herstellereigenen Lösungen (etwa von<br />

Apple) oder es klappte mit ausgewählten<br />

Computern als Quelle. Aber dank<br />

Miracast soll jetzt auch der Bildschirm-<br />

Inhalt des Samsung-Smartphones auf<br />

den LG-Fernseher wandern. Größere<br />

Einschränkungen hinsichtlich der<br />

Bild- und Tonqualität muss man nicht<br />

hinnehmen. Video signale werden für<br />

die Drahtlos-Übertragung mit dem<br />

H.264-Codec komprimiert, der etwa<br />

auch bei Blu-rays zum Einsatz kommt.<br />

Für den Audiotransport sind verlustlose<br />

Stereo-LPCM-Signale mit 16<br />

Bit/48 kHz optimal. Möglich ist auch<br />

5.1-Ton im AAC- oder AC3-Format. Per<br />

<strong>HD</strong>MI- oder MHL-Kabel (siehe ab Seite<br />

82) ist zwar noch bessere Bildqualität<br />

möglich, den Unterschied dürften<br />

allerdings nur Profis ausmachen können.<br />

Miracast ist ein offener Standard<br />

der Wi-Fi Alliance – also von dem Verbund,<br />

der auch Wi-Fi-Produkte zertifiziert.<br />

<strong>Die</strong> Voraussetzung für Miracast<br />

ist, dass ein Gerät Wi-Fi-Directfähig<br />

ist: dass es also eine Punkt-zu-<br />

Punkt-WLAN-Verbindung mit einem<br />

anderen Gerät herstellen kann. Ein<br />

WLAN-Heimnetzwerk ist dagegen<br />

nicht notwendig.<br />

Miracast-zertifizierte Produkte sind<br />

derzeit noch Mangelware. Das neue<br />

Google-Smartphone Nexus 4 unterstützt<br />

die Technologie jedoch bereits.<br />

Und Google will Miracast auf alle Mobilgeräte<br />

ab Android-Version 4.2 bringen.<br />

Nach einem Software-Update<br />

soll dann etwa auch das Samsung Galaxy<br />

S III Miracast beherrschen. Kompatible<br />

Fernseher werden ebenfalls<br />

2013 erwartet. Ältere Fernseher lassen<br />

sich mit Adaptern wie dem Netgear<br />

Push2<strong>TV</strong> (siehe links) aufrüsten.<br />

74


CERTON<br />

High-End-Server<br />

www.certon.de // ab 3.490 Euro<br />

<strong>Die</strong>ser Heim-Server für Musik, Videos und Fotos darf<br />

neben edler Elekronik im Hi-Fi-Rack Platz nehmen.<br />

Das Gehäuse des Integrita Musik-Servers besteht<br />

wahlweise aus silberfarbenem oder schwarzem<br />

eloxierten Aluminium. Das NAS-System des Heidelberger<br />

Datenspeicherspezialisten Certon soll dazu<br />

geräuschlos arbeiten und ist mit einer nutzbaren<br />

Speicherkapazität von 1, 3, 5 oder 6 TByte bestückt.<br />

ICUBE<br />

Live-<strong>TV</strong> im ganzen Haus<br />

www.www.tivizen.com/de // 80 Euro<br />

So einfach kommt Fernsehen auf Smartphones, Tablets<br />

und Computer. Man steckt den tivizen iPlug von der<br />

Humax-Tochter icube in eine Steckdose, verbindet die<br />

DVB-T-Antenne, und schon kann man überall im Haus<br />

fernsehen. Um Mobilgeräte oder Rechner fit für den<br />

Empfang zu machen, muss nur eine kleine Anwendung<br />

installiert werden. Der Adapter in der Steckdose baut ein<br />

WLAN-Netz auf, das die iPlug-Programme erkennen.<br />

Der Nutzer kann nicht nur Live-<strong>TV</strong> genießen, sondern<br />

auch Sendungen aufzeichnen oder einen EPG aufrufen.<br />

Der Empfänger verbraucht moderate 1,1 Watt Strom.<br />

Unsere App-Empfehlungen des Monats machen<br />

Smartphones, Fernseher, Player und Receiver<br />

intelligenter: einfach im jeweiligen App Store<br />

suchen und installieren.<br />

OneTuner<br />

<strong>Die</strong> App für Radio unterwegs<br />

Verfügbar auf: iPhone, iPad<br />

und iPod<br />

Preis: kostenlos<br />

<strong>Die</strong> riesige Auswahl an Radiostationen erschwert es den<br />

Endverbrauchern, den richtigen Sender schnell zu finden.<br />

Mit der App OneTuner lassen sich die einzelnen Stationen<br />

bequem nach Genre, Land oder Sprache anordnen und<br />

per Touch auf dem Smartphone oder Tablet wiedergeben.<br />

Ausgewählte Sender können auch in einer Favoritenliste<br />

gespeichert und damit beim nächsten Mal schneller ausgewählt<br />

werden. Was man gerade hört, lässt sich auf<br />

Twitter oder Facebook teilen.<br />

playable PRO<br />

<strong>Die</strong> Video-App für alle<br />

Apple-Benutzer<br />

Verfügbar auf: iPad und iPhone<br />

Preis: 2,69 Euro<br />

Mit playable PRO lassen sich schnell und einfach Videos<br />

auf iPhone oder iPad laden, ohne diese vorher umzuwandeln.<br />

Wer eigene Filme in AVI, XviD, MOV, MKV oder MP4<br />

sehen will, kann mit dieser Anwendung seine Dateien in<br />

iTunes laden und sie danach ohne Konvertierung ansehen.<br />

Dazu muss die Anwendung in iTunes unter Apps ausgewählt<br />

und mit Filmen bestückt werden. Ruft man dann die<br />

App auf dem Tablet oder Smartphone auf, wird das Video<br />

angezeigt und auf Belieben abgespielt.<br />

Red Bull <strong>TV</strong><br />

<strong>Die</strong> App für alle Sport-Fans<br />

Verfügbar auf: iPad, iPhone<br />

und Android<br />

Preis: kostenlos<br />

ICUBE TIVIZEN IPLUG € 80<br />

Testurteil: sehr gut<br />

Preis/Leistung: gut<br />

Mit der Anwendung Red Bull <strong>TV</strong> lassen sich alle von Red<br />

Bull gesponserten Events im Livestream verfolgen. Zudem<br />

ermöglicht die App den Zugriff auf ein Videoarchiv mit<br />

Clips aus Sport, Musik und Unterhaltung. Bei fehlender<br />

WLAN-Verbindung greift die App jedoch auf das mobile<br />

Datenvolumen zu und reizt dieses beim Ansehen diverser<br />

Clips schnell aus. <strong>Die</strong> <strong>TV</strong>-App von Red Bull ist sowohl für<br />

Android als auch für iOS kostenlos im App Store erhältlich<br />

und ein netter Zeitvertreib.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

75


WEB & MOBILE | <strong>TV</strong>-APPS<br />

Autor: Markus Wölfel // Redaktion: Yasmin Vetterl // Bilder: Markus Wölfel, Archiv, Hersteller<br />

App durch die Mitte<br />

Ein Smartphone und ein Smart <strong>TV</strong> sind nicht nur dem Namen nach verwandt. Beide<br />

enthalten richtige Computer und sind zu Hause vernetzt. Mit der richtigen Software<br />

arbeiten sie jetzt Hand in Hand. Und das Beste daran: <strong>Die</strong>se ist kostenlos zu haben.<br />

Statistisch gesehen, besitzt<br />

jeder dritte Deutsche inzwischen<br />

ein Smartphone<br />

und jeder achte gar einen<br />

Tablet-PC zu Hause. Grund<br />

genug für die <strong>TV</strong>-Hersteller, die Vorzüge<br />

der mobilen Computer für ihre<br />

Zwecke einzusetzen. Dazu bedarf es<br />

lediglich einiger Megabyte Software<br />

in Form einer Remote-App.<br />

<strong>Die</strong>ses Programm befähigt das<br />

Smartphone oder den Tablet-PC dazu,<br />

einen smarten Fernseher zu befehligen.<br />

Wie die Mini-PCs mit einem <strong>TV</strong>-<br />

Gerät zusammenarbeiten, fällt allerdings<br />

– abhängig vom Hersteller und<br />

<strong>TV</strong>-Modell – sehr unterschiedlich aus.<br />

Daher hat <strong>video</strong> die Apps genauer untersucht.<br />

Als Testmuster dienten die<br />

Geräte aus den aktuellen <strong>TV</strong>-Tests.<br />

Aber zunächst zu den Voraussetzungen,<br />

denn nicht jeder smarte Fernseher<br />

ist automatisch für eine Remote-<br />

App geeignet. Meist geht dies nur mit<br />

aktuellen Fernsehermodellen (siehe<br />

Tabelle auf Seite 80/81).<br />

Auch bei den Smartphones gibt es<br />

Einschränkungen. <strong>Die</strong> Hersteller setzen<br />

derzeit nur auf die Betriebssysteme<br />

iOS von Apple und Android von<br />

76


App-Nachrüstung<br />

Wer keinen Smart-Fernseher besitzt oder einen, der sich nicht<br />

per App fernsteuern lässt, muss auf den Touchscreen-<br />

Komfort nicht verzichten. Sat-Spezialist TechniSat bietet für<br />

ISIO-Digitalrekorder die neue App MyTechniSat zum Download<br />

an. Das kleine Programm ist momentan zwar nur für<br />

iOS-Geräte verfügbar, eine Android-Variante soll aber in Arbeit<br />

sein.<br />

<strong>Die</strong> App ist unterteilt in drei Funktionsblöcke: Fernbedienung,<br />

Aufnahmprogrammierung und Medienverwaltung. <strong>TV</strong>-Junkies<br />

werden sich über die Aufnahmesteuerung freuen, denn sie<br />

arbeitet nicht nur im heimischen Netzwerk: Hat man beispielsweise<br />

vergessen, einen Timer für seine Lieblingssendung zu<br />

stellen, kann man das von unterwegs aus nachholen.<br />

Google. <strong>Die</strong> in den jeweiligen Shops<br />

herunterladbaren Apps sind im Nu stalliert. iPhone-Apps werden auf dem<br />

iniPad<br />

installiert und einfach auf Vollbild-Größe<br />

aufgezoomt. Umgekehrt<br />

geht das allerdings nicht. Bei der Android-Fraktion<br />

sieht es ähnlich aus.<br />

Log in<br />

Als Antagonisten für die Smart <strong>TV</strong>s<br />

im Test dienten die Tablet-PCs iPad 3<br />

von Apple und das Galaxy Tab 2 10.1<br />

von Samsung. Während sich die mobilen<br />

Funker naturgemäß per WLAN<br />

ins Netzwerk einbuchen, hat der Einrichter<br />

beim Fernseher die Wahl zwischen<br />

Funk und Kabel. Ist beides<br />

machbar, sollte man – der höheren<br />

Geschwindigkeit wegen – dem LAN-<br />

Kabel den Vorzug geben. Wichtig: Wer<br />

beim <strong>TV</strong> auf WLAN setzt, sollte einen<br />

Viel hilft viel<br />

Das Layout der Sony-App (links) wirkt etwas über-<br />

frachtet. <strong>Die</strong> Tastenfelder liegen zu nahe beieinan-<br />

der. Immerhin haben die Sony-Programmierer alle<br />

Funktionen untergebracht. Alternativ lässt sich aber<br />

auch eine Minimal-Variante auswählen, die nur die<br />

wichtigsten Tasten zeigt.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de |<br />

02_2013<br />

77


WEB & MOBILE | <strong>TV</strong>-APPS<br />

Der Adler<br />

ist gelandet<br />

<strong>Die</strong> VIERA Remote App<br />

bringt einen Viewer mit, der<br />

das gestreamte Bild ein<br />

bisschen zeitversetzt, aber<br />

in toller Qualität anzeigt.<br />

Das Kunststück beherrscht<br />

Panasonic sowohl auf iOSals<br />

auch auf Android-Geräten.<br />

<strong>Die</strong> Streaming-Funktion<br />

ist aber nur in der Oberklasse<br />

zu finden.<br />

Router mit flottem Funkstandard haben<br />

und dafür Sorge tragen, dass beide<br />

Kontrahenten auch guten Empfang<br />

haben. Nur dann ist auch ein stressfreier<br />

Betrieb möglich. Sollte dies<br />

nicht gegeben sein, kommt es zu Verbindungsabbrüchen<br />

oder stockenden<br />

Video-Streams.<br />

Im Test sorgte ein WLAN-Router<br />

von AVM, die FRITZ!Box 7390, stets<br />

für ausreichende Funkabdeckung. Es<br />

sei allerdings vorausgeschickt, dass<br />

sich der Router im gleichen Raum befand<br />

wie die jeweiligen Fernseher. In<br />

der Praxis dürfte es schwieriger sein,<br />

eine stabile und folglich schnelle<br />

WLAN-Versorgung zu etablieren.<br />

Im Detail<br />

<strong>Die</strong> einfachste Variante, aber auch eine<br />

der zuverlässigsten Remote-Apps<br />

kommt von Grundig. Dabei speicherten<br />

die Programmierer lediglich eine<br />

Grafik der Original-<strong>TV</strong>-Fernbedienung.<br />

Damit einzelne Tasten auch<br />

groß genug herauskommen, haben<br />

die iOS-Entwickler sie auf drei Smartphone-Oberflächen<br />

aufgeteilt. Ein<br />

Wischer genügt, um zwischen Nummern,<br />

Kreuztasten und Laufwerksfunktionen<br />

zu wechseln. Darüber hinaus<br />

gibt es noch ein Touchpad-Feld<br />

und eine QWERTZ-Tastatur für Texteingaben.<br />

Durch die zusätzliche Tastatur<br />

bietet die Grundig-App nur einen<br />

geringen Mehrwert gegenüber der<br />

Standard-Fernbedienung.<br />

Etwas mehr Fingerspitzengefühl<br />

legten die Techniker von Toshiba mit<br />

der <strong>TV</strong> Remote an den Tag. Sie zeigt<br />

zunächst je nach Bildschirmgröße das<br />

gesamte Tastenfeld oder nur<br />

Teile davon auf dem Touch-<br />

Panel an. Der Wermutstropfen:<br />

Auf dem iPad wollte die App<br />

partout nicht den Fernseher finden.<br />

Über das Android-Tablet gelang<br />

dies dagegen auf Anhieb. <strong>Die</strong><br />

Toshiba-Remote dient nicht nur zur<br />

Bedienung, der Heim-Netzwerker<br />

kann mit ihr auch Twitter-Meldungen<br />

über die momentan laufende Sendung<br />

absetzen. Landet man beim Browsen<br />

in einem Textfeld, geht automatisch<br />

eine Bildschirmtastatur auf dem Pad<br />

auf. Als multifunktionale App steuert<br />

sie auch Blu-ray-Player von Toshiba.<br />

Auch Sony hat das Hauptaugenmerk<br />

auf eine komfortable Steuerung gesetzt<br />

und bietet gleich drei Bedienebenen.<br />

So kann der Anwender zwischen<br />

einem minimalen und einem<br />

kompletten Tastenfeld wählen. <strong>Die</strong><br />

dritte Alternative ist ein Touchpad,<br />

das auf Gesten reagiert. Zudem ist die<br />

Anbindung der im Fernseher gespeicherten<br />

Applikationen gut gelungen.<br />

Infos zur Sendung kann der Benutzer<br />

mit zwei Klicks über Wikipedia oder<br />

YouTube abfragen. Weil die Sony-App<br />

zudem als Digital Media Controller<br />

fungiert, kann der Anwender über sie<br />

jeder zeit Webseiten auf den Bildschirm<br />

beamen und auch Links auf<br />

das Pad übernehmen.<br />

<strong>Die</strong> Streamer<br />

Eine sehr flotte Variante kommt von<br />

LG. <strong>Die</strong> App kann wahlweise direkt<br />

über das Smartphone sowie über eine<br />

Bildschirmtastatur auf dem <strong>TV</strong> gesteuert<br />

werden. <strong>Die</strong> LG <strong>TV</strong> Remote<br />

Eine für alles<br />

<strong>Die</strong> gefällig gestaltete LG-App arbeitet auf iOS-<br />

Systemen und Android-Smartphones zuverlässig.<br />

Beim Installieren kann der Anwender festlegen,<br />

welche Auflösung sein Touchpanel benötigt. Auf<br />

dem Tablet PC von Samsung trat danach ein unschöner<br />

Software-Fehler auf.<br />

Ein Software-Fehler sorgte dafür, dass<br />

die Tastenfelder auf dem Android-<br />

Tablet zu groß erschienen und das<br />

gestreamte Bild verdeckten.<br />

Im Reich<br />

der Untiefe<br />

Philips zeigt ebenfalls<br />

den Stream des Fernseh-<br />

Tuners an. Das klappt<br />

aber momentan nur auf<br />

iOS-Geräten von Apple.<br />

Im unteren Bildbereich<br />

blendet MyRemote auch<br />

noch übersichtlich die<br />

EPG-Daten mit ein. Das<br />

Puffern der Programmdaten<br />

dauert etwas und<br />

das Live-Bild erscheint<br />

auch zeitverzögert, dafür<br />

ist die Bildqualität bestechend<br />

gut.<br />

78


1/2013<br />

Da<br />

Das Magazin für iPhone, iPad und den Mac<br />

iPad mini<br />

Surfe<br />

Surfen, mailen, lesen:<br />

Ist da<br />

groß<br />

das iP<br />

Ist das neue iPad mini<br />

groß genug? Was kann<br />

das iPad 4 besser?<br />

IMMER<br />

O<br />

1/2013<br />

ONLINE<br />

Ein Ta<br />

Gerä<br />

Sie r<br />

Ein Tarif für alle<br />

Geräte: So sparen<br />

Sie richtig Geld<br />

Deutschland € 7,90<br />

Österreich € 9,00 / Schweiz sfr. 16,00<br />

Italien, Spanien € 10,00, BeNeLux € 9,30<br />

Generation<br />

iPhone<br />

Ka<br />

<strong>Die</strong><br />

besten<br />

Navi-Apps<br />

im Test!<br />

Alles über das iPhone 5<br />

und seine Vorgänger<br />

Kaufberatung<br />

Reti<br />

tin<br />

welc<br />

lch<br />

WIR HABEN’S<br />

AUSPROBIERT!<br />

Ersetzt das<br />

iPad den Home-<br />

Computer?<br />

MACBOOK<br />

Retina-Display, SSD-Speicher –<br />

welcher Mac der beste für Sie ist<br />

ment5970288446291528055.indd 1 14.11.2012<br />

Im Test<br />

iPad-Tastaturen<br />

Cloud-<strong>Die</strong>nste<br />

Headsets und<br />

Lautsprecher<br />

JETZT<br />

AM KIOSK!<br />

DAS HEFT FÜR<br />

APPLE-FANS


WEB & MOBILE | <strong>TV</strong>-APPS<br />

Voll im Bilde<br />

Auf einem Tablet-PC ist der<br />

Philips-Kunde stets auf<br />

dem Laufenden. <strong>Die</strong> Sender<br />

werden im EPG zu<br />

Vierergruppen zusammengefasst<br />

und auf einer Bildschirmseite<br />

abgebildet. Mit<br />

einem Wischer landet der<br />

Anwender beim nächsten<br />

Quartett. Ebenfalls möglich:<br />

Sender umschalten<br />

oder Aufnahmen programmieren.<br />

empfängt zudem Video-Streams des<br />

Fernsehers. Man kann zum Zappen<br />

die Steuerungstasten darüber eingeblendet<br />

lassen oder auf das Vollbild<br />

schalten. Zumindest beim iPad stellte<br />

die App allerdings das Vollbild nicht<br />

formatrichtig dar. Außerdem wirkte<br />

das Bild recht grob und neigte zu<br />

Klötzchenmustern, was wohl an der<br />

Datenreduktion liegt. Der Vorteil: Der<br />

LG-<strong>TV</strong> nahm sich für die Pufferung<br />

der Daten nicht so viel Zeit wie die<br />

Konkurrenz.<br />

Navigieren ohne Schnörkel<br />

<strong>Die</strong> Samsung-App zeigt je nach Fernseher-Modell auch die Programmdaten der Sender mit an. Auf<br />

Knopfdruck kann der Anwender eine Aufnahme starten oder das Fernsehbild auf seinen Touchscreen<br />

streamen lassen. All diese Funktionen sind aber nur mit Top-Modellen von Samsung möglich.<br />

<strong>Die</strong> App von Loewe hat noch einen<br />

größeren Funktionsumfang: Assist<br />

Media zeigt Video-Streams an, steuert<br />

den Fernseher und liefert zudem noch<br />

einen grandiosen elektronischen Programmführer<br />

(EPG). Da die Daten<br />

über das Netzwerk einfließen und unabhängig<br />

vom Fernseher funktionieren,<br />

ist diese App für jeden iPad-Besitzer<br />

interessant. Ergänzend dazu<br />

liefert die zweite Loewe-App VideoNet<br />

Video-Streams aus Internet-Quellen<br />

und schickt sie auf Wunsch auch auf<br />

den Bildschirm. Leider gibt es beide<br />

Apps derzeit nur fürs iPad.<br />

Auch Samsung bietet gleich mehrere<br />

Apps im Google- und Apple-Store<br />

feil. Es kursieren so viele Varianten,<br />

dass der Suchende sogar den Überblick<br />

verliert. <strong>Die</strong> für Fernseher wichtigen<br />

Apps heißen derzeit Samsung<br />

Remote und Samsung Smart View. Mit<br />

der Remote können alle jüngeren Geräte<br />

mit Netzwerk-Anschluss befehligt<br />

werden. Smart View bringt darüber<br />

hinaus noch ein EPG mit und zeigt<br />

ALLE APPS IM ÜBERBLICK<br />

Anbieter<br />

Name der App<br />

Größe in MByte<br />

iOS<br />

Android<br />

Andere Betriebssysteme<br />

Optimiert für Tablet-PC<br />

Optimiert für Smartphone<br />

Simuliert Fernbedienung<br />

Empfängt <strong>TV</strong>-Stream<br />

Empfängt <strong>TV</strong>-Aufnahmen<br />

Zeigt EPG-Daten an<br />

Streamt auf <strong>TV</strong><br />

Tauglich für folgende <strong>TV</strong>s<br />

Besonderheiten<br />

Bewertung<br />

Funktionsumfang<br />

Bedienung<br />

Gestaltung<br />

Grundig<br />

<strong>TV</strong> Remote<br />

4,5<br />

ja<br />

ja<br />

nein<br />

nein<br />

ja<br />

ja<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

Grundig <strong>TV</strong> mit Smart<br />

Inter@ctive <strong>TV</strong><br />

bietet Bildschirmtastatur<br />

niedrig<br />

mittel<br />

schlicht<br />

LG<br />

LG <strong>TV</strong> Remote<br />

18,6 (iOS)<br />

ja<br />

ja (ab OS 2.2)<br />

nein<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

alle netzwerkfähigen LG<br />

Smart <strong>TV</strong>s ab 2012<br />

streamt datenreduziertes<br />

Bild, aber schnelles<br />

Umschalten möglich, Game<br />

Controller<br />

hoch<br />

einfach<br />

aufwendig<br />

Loewe<br />

Assist Media<br />

36,6<br />

ja<br />

nein<br />

nein<br />

ja<br />

nein (geplant)<br />

ja<br />

nein<br />

nein<br />

ja<br />

ja<br />

Loewe <strong>TV</strong> Chassis SL1xx<br />

(Individual, Connect, Art,<br />

Connect ID, Xelos Media)<br />

Favoritenverwaltung,<br />

Sofort-Aufnahme, Premium<br />

EPG, Timer-Programmierung<br />

hoch<br />

einfach<br />

sehr aufwendig<br />

Loewe<br />

VideoNet<br />

5,2<br />

ja<br />

nein<br />

nein<br />

ja<br />

nein<br />

nein<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

Loewe <strong>TV</strong> Chassis SL1xx<br />

(Individual, Connect, Art,<br />

Connect ID, Xelos Media)<br />

redaktionell aufbereitete<br />

Empfehlungen,<br />

Favoritensync. zwischen<br />

iPad und <strong>TV</strong><br />

hoch<br />

einfach<br />

sehr aufwendig<br />

Panasonic<br />

VIERA remote<br />

16,7<br />

ja<br />

ja<br />

nein<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

Nein<br />

ja<br />

Modelljahr 2011 und 2012<br />

mit VIERA Cast<br />

Austausch von Dateien von<br />

Pad zu Pad via <strong>TV</strong>-Gerät<br />

möglich<br />

sehr hoch<br />

mittel<br />

aufwendig<br />

80


Alles im Blick<br />

Bei Toshiba wirkt die App aufgeräumt. Wie bei der mitgelieferten<br />

Fernbedienung sind aber auch die Tastenfelder rund<br />

ums Steuerkreuz zu klein geraten. Pfiffig: Es genügt ein Druck<br />

auf das Twitter-Symbol, um einen Tweet abzusetzen.<br />

Video-Streams des Fernseh-Tuners an<br />

(Clone View). Das angekündigte Dual<br />

View, das Schauen eines zweiten Senders<br />

unabhängig vom <strong>TV</strong>, war zum<br />

Testzeitpunkt noch nicht möglich.<br />

<strong>Die</strong> Stärken der App von Philips,<br />

MyRemote <strong>HD</strong>, liegen in der EPG-Darstellung.<br />

Dort lässt sich auch das Programm<br />

umschalten oder eine Aufnahme<br />

starten. Wird die App auf<br />

einem iPad installiert, zeigt sie auch<br />

noch <strong>TV</strong>-Signale an, deren Qualität<br />

bemerkenswert gut ist.<br />

Panasonics App VIERA Remote bietet<br />

im Zusammenspiel mit einem Top-<br />

Fernseher den größten Funktionsumfang.<br />

Sie kann nicht nur den <strong>TV</strong> steuern<br />

und Medien verwalten, sondern<br />

dient auf iOS- und Android-Tablets<br />

und Smartphones auch als Mini-Fernseher.<br />

<strong>Die</strong> App zeigt sogar <strong>TV</strong>-Aufnahmen<br />

an, die auf der Festplatte gespeichert<br />

sind. Das kann sie freilich<br />

nur, weil in den Top-Fernsehern von<br />

Panasonic ein streamender Server<br />

eingebaut ist.<br />

■<br />

Standpunkt<br />

An sich ist eine Remote-App eine feine Sache. Sie ist kostenlos<br />

zu haben und kann auf den gängigsten Smartphones<br />

und Tablets installiert werden. Darüber hinaus haben echte<br />

Handy-Freaks ihren mobilen Assistenten immer dabei. Damit<br />

gehört das leidige Suchen nach der in die Polsterritze gerutschten<br />

Fernbedienung der Vergangenheit an. Je nach<br />

Hersteller ist so eine App im puncto Bedienung sogar eine<br />

Bereicherung – jedenfalls dann, wenn nicht nur ihr Fernbedienungs-Layout<br />

auf ein Touchscreen-Display kopiert wurde.<br />

Solche virtuellen Geber haben eher Nachteile, da sich ihre<br />

Tasten nicht erfühlen lassen und meist ein ständiges Hinund<br />

Herschieben der grafischen Elemente nötig ist, um die<br />

entsprechenden Tasten aufs Display zu holen. Besonders<br />

praktisch sind die Streaming-Funktionen. So verpasst etwa<br />

der Fußball-Fan nicht den Anschlusstreffer, wenn er sich<br />

gerade aus der Küche mit Knabbereien versorgt. Bei so viel<br />

Komfort mag der Zeitverzug zwischen Live-Bild und gestreamtem<br />

Bild noch zu verschmerzen sein.<br />

Man muss allerdings die richtige Hardware besitzen und die<br />

nötige Software dafür finden. Das ist je nach Hersteller nicht<br />

immer einfach. <strong>Die</strong> einfachste Bedienung und den höchsten<br />

Funktionsumfang bieten derzeit die Apps von Loewe, Panasonic,<br />

Philips und Samsung, wobei Panasonic<br />

mit der flexibelsten Software eine<br />

Nasenlänge vorn liegt.<br />

MARKUS WÖLFEL,<br />

VIDEO-EXPERTE<br />

Philips<br />

MyRemote <strong>HD</strong><br />

31,3<br />

ja<br />

ja<br />

nein<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

ja, nur iOS<br />

nein<br />

ja, nur auf Tablet<br />

ja<br />

ab Modelljahr 2009<br />

(teilweise mit Funktionseinschränkungen)<br />

Standby-Steuerung<br />

Samsung<br />

Samsung Smart View<br />

41 (Android), 32,7 (iOS)<br />

ja (ab OS 4.2)<br />

ja (ab OS 2.2)<br />

nein<br />

Galaxy Tab 1/2, iPad*<br />

Galaxy S2 / Note 10.1 **<br />

ja<br />

ja (Dual View)<br />

nein<br />

ja<br />

ja<br />

ab Modelljahr 2011, <strong>TV</strong>- und<br />

Blu-ray mit LAN (Dual View<br />

eingeschränkt)<br />

Dual View, Clone View,<br />

Game Controler<br />

Samsung<br />

Samsung Remote<br />

4,6 (Android)<br />

nein<br />

ja (ab OS 2.1)<br />

nein<br />

nein<br />

ja<br />

ja<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

ab Modelljahr 2010, Geräte<br />

mit Netzwerkfunktion<br />

Samsung<br />

Sony<br />

AllShare Control<br />

MediaRemote<br />

8,2 MByte<br />

27,8<br />

nein<br />

ja (4.0)<br />

ja (ab OS 2.2)<br />

ja<br />

nein<br />

nein<br />

Galaxy Tab 2 7.0/10.1 nein<br />

Galaxy S3<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein (nur als <strong>TV</strong>-App)<br />

ja<br />

ja<br />

ab Modelljahr 2011 (LED: neuere Geräte<br />

D7000, PDP: D8000), ab 2012:<br />

LED: ES7000, PDP E8000<br />

Fernbedienung des PC Online-Recherche zur<br />

laufenden Sendung,<br />

Mediatheken<br />

Toshiba<br />

Toshiba<br />

MediaGuide<br />

<strong>TV</strong> Remote<br />

3,0<br />

4,6<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

nein<br />

nein<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

nein<br />

ja<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

ja<br />

nein<br />

ja<br />

nein<br />

RL938G-Serie,SL980G-Serie,<br />

TL938G-Serie, TL968G-Serie,<br />

UL985G-Serie, YL985G-Serie<br />

Zugriff auf Online-Videotheken<br />

in Toshiba Places,<br />

Aufnahmeprogrammierung,<br />

Erinnerungsfunktion<br />

55ZL1 u. 2, viele Modelle d.<br />

Serien RL, SL, TL, UL, VL 863<br />

WL863, XL975, YL875/985<br />

kompatibel zu Toshiba-<strong>TV</strong>-<br />

Geräten und Blu-ray-Playern<br />

sehr hoch (iOS)<br />

einfach<br />

sehr aufwendig<br />

hoch<br />

einfach<br />

sehr aufwendig<br />

niedrig<br />

mittel<br />

schlicht<br />

mittel<br />

mittel<br />

schlicht<br />

mittel<br />

einfach<br />

aufwendig<br />

mittel<br />

einfach<br />

aufwendig<br />

niedrig<br />

einfach<br />

schlicht<br />

* nur Clone View verfügbar über AirPlay<br />

** für Galaxy S3 und iPhone bald verfügbar<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

81


WEB & MOBILE | DER MHL-STANDARD<br />

Autor/Redaktion: Andreas Frank // Bilder: Hersteller<br />

Mehr Bild<br />

für Smartphones<br />

Wäre es nicht toll, das Display Ihres Telefons auf den Fernseher zu spiegeln:<br />

für Filme, Fotos und Spiele in optimaler Größe? Genau das gelingt mit dem<br />

neuen Standard MHL. Das Gute: Es funktioniert mit fast jedem Fernseher.<br />

Was ist schlimmer: das Portemon<br />

naie zu verlieren oder<br />

das Smartphone? Für viele<br />

mag es die Brieftasche mit Geld und<br />

Papieren sein. Doch wer in seinem<br />

Smartphone einen Teil seines Lebens<br />

mit sich herumträgt, sodass es für ihn<br />

einen höheren Wert besitzt, dürfte das<br />

anders sehen. Es sind Dinge, die man<br />

gerne auch herzeigt: etwa das Video<br />

vom letzten Urlaub.<br />

<strong>Die</strong> Smartphone-Bildschirme werden<br />

immer leistungsfähiger, doch die<br />

Größe wird immer beschränkt bleiben.<br />

Praktisch wäre es, wenn man das<br />

Video auf den Fernseher beamen<br />

könnte. Mit neuen Smartphones und<br />

Tablets lässt sich das jetzt bewerkstelligen<br />

– dank des Standards Mobile<br />

High Definition Link (MHL).<br />

So funktioniert es: Im einfachsten<br />

Fall steckt man ein Kabel in den Micro-USB-Ausgang<br />

des Smartphones<br />

und verbindet es mit dem <strong>HD</strong>MI-Eingang<br />

des Fernsehers. Über das Kabel<br />

werden nicht nur die Bild- und Tonsignale<br />

übertragen, das Smartphone<br />

erhält auch gleichzeitig Strom.<br />

<strong>Die</strong>se Lademöglichkeit sollte man<br />

nicht unterschätzen. Stellen Sie sich<br />

vor, Sie sind auf Reisen und besitzen<br />

einen WLAN-Zugang und ein <strong>TV</strong>-Gerät<br />

in Ihrem Hotelzimmer. Alle Programme<br />

werden in einer fremden<br />

Sprache gesendet. Deshalb leihen Sie<br />

sich über Ihr Smartphone einen Film<br />

online aus. Um den großen Bildschirm<br />

des Fernsehers zu nutzen, verbinden<br />

sie ihn über ein MHL-Kabel mit dem<br />

Smartphone. Dank der Lademöglichkeit<br />

von MHL kann es nicht passieren,<br />

dass kurz vor Filmende der Akku leer<br />

ist und der Bildschirm schwarz bleibt.<br />

Bedenken Sie, wie stark die Wiedergabe<br />

eines Films an den Energiereserven<br />

eines Mobiltelefons zehrt.<br />

Eine weitere nützliche Funktion von<br />

MHL: Das Smartphone kann – auf<br />

<strong>HD</strong>MI-CEC basierende – Steuerbefehle<br />

vom Fernseher empfangen, die<br />

das <strong>TV</strong>-Gerät auch an Player oder Receiver<br />

schickt. Der Vorteil: <strong>Die</strong> Filmwiedergabe<br />

lässt sich so über die <strong>TV</strong>-<br />

Fernbedienung starten oder stoppen,<br />

man kann durch Diashows skippen<br />

oder die Herrschaft über seine Musik-<br />

Playlist bequem von der Couch aus<br />

übernehmen. In unseren Tests klappte<br />

die Steuerung allerdings nur mit den<br />

vorinstallierten, hauseigenen Apps<br />

auf Smartphones.<br />

200 Millionen Produkte<br />

Wie praktisch diese Möglichkeiten<br />

auch sind, Besitzer von Apple iPhone,<br />

iPod oder iPad müssen bislang darauf<br />

verzichten. Doch über einen AV-Adapter<br />

können sie zumindest Bild- und<br />

Tonsignale von einem iDevice zum<br />

82


<strong>HD</strong>MI-Eingang eines Fernsehers schicken.<br />

Auch Besitzer von Smartphones<br />

zahlreicher anderer Hersteller kommen<br />

nicht in den Genuss von MHL.<br />

Jedoch breitet sich die Technologie<br />

immer weiter aus. So setzt Samsung<br />

etwa bei seinen Top-Geräten Galaxy S<br />

III und Galaxy Note II auf diesen Standard.<br />

Auch HTC, Sony, LG und Huawei<br />

(siehe auch die Liste rechts) integrieren<br />

MHL in einigen Produkten.<br />

Das MHL-Konsortium geht sogar davon<br />

aus, dass bis Ende 2012 200 Millionen<br />

Produkte diese Technologie<br />

unterstützen.<br />

Im Gegensatz zu Mobilgeräten, die<br />

als Quelle fungieren, müssen Fernseher<br />

als Empfänger nicht zwangsläufig<br />

MHL beherrschen. Mit einem MHL-<br />

Adapter wie dem von Hama (siehe Seite<br />

84 oben) lässt sich jeder Fernseher<br />

und jedes andere Gerät mit <strong>HD</strong>MI-Eingang<br />

mit einem Smartphone verbinden.<br />

Der Adapter setzt nicht nur die<br />

<strong>HD</strong>MI- in MHL-Signale um, sondern<br />

lädt auch das Smartphone, wenn das<br />

Kästchen mit Strom versorgt wird.<br />

Manch einer mag vermuten: In<br />

einem Adapter für 25 Euro kann nicht<br />

viel Technik stecken, darum muss das<br />

MHL- dem <strong>HD</strong>MI-Signal ähnlich sein.<br />

Das ist richtig: MHL-Kabel übertragen<br />

auf drei Leitungen Audio- und Video-<br />

Informationen, die ähnlich aufbereitet<br />

sind wie das TMDS-Signal (Transition<br />

Minimized Differential Signaling),<br />

das bei <strong>HD</strong>MI verwendet wird.<br />

Einen wichtigen Anteil an der Entwicklung<br />

beider Standards hatte auch<br />

der Chip-Hersteller Silicon Image.<br />

<strong>Die</strong> beiden anderen der insgesamt<br />

fünf Stränge in MHL-Kabeln sind für<br />

die Stromversorgung zuständig. Sie<br />

müssen mindestens in der Lage sein,<br />

500 mA bei fünf Volt zu transportieren,<br />

nach der MHL-Spezifikation Version<br />

2 sogar 900 mA bei fünf Volt.<br />

Welcher Stecker sich am Ende eines<br />

MHL-Kabels befindet, ist dagegen<br />

nicht vorgeschrieben. Am Samsung<br />

Galaxy S III ist es etwa eine 11-polige<br />

Schnittstelle anstatt des sonst üblichen<br />

Micro-USB-Anschlusses. Am<br />

Fernseher ist es die <strong>HD</strong>MI-Buchse mit<br />

19 Pins. <strong>Die</strong> übrigen 14 Kanäle eines<br />

<strong>HD</strong>MI-Kabels transportieren bei einer<br />

MHL-Verbindung keine Signale. Erkennt<br />

der Fernseher aber an seiner<br />

<strong>HD</strong>MI-MHL-Kombi-Buchse einen Bluray-Player,<br />

schaltet er automatisch in<br />

den <strong>HD</strong>MI-Betrieb um.<br />

Bild und Ton in Top-Qualität<br />

<strong>Die</strong> Audio- und Videosignale, die ein<br />

Smartphone zum Fernseher schickt,<br />

sind kaum schlechter als die eines Bluray-Players,<br />

denn MHL erlaubt die unkomprimierte<br />

Übertragung von Full-<br />

<strong>HD</strong>-Auflösung mit maximal 60 Bildern<br />

pro Sekunde. Selbst 3D-Signale<br />

können fließen. Bildinformationen<br />

können wie beim <strong>HD</strong>MI-Standard als<br />

YCbCr- (4:4:4, 4:2:2 oder 4:2:0) oder<br />

als RGB-Signal transportiert werden,<br />

Spezialitäten wie Deep Color und<br />

x.v.Color allerdings nicht. ➜<br />

Produkte<br />

mit MHL<br />

➜ Mobilgeräte<br />

HTC: Sensation (und XE), Flyer,<br />

Velocity, Evo3D, One-X-Familie,<br />

One-S-Familie<br />

Huawei: Ascend P1, Ascend D1<br />

Quad XL, MediaPad 10 F<strong>HD</strong><br />

LG: Prada Phone 3.0, P895 Optimus<br />

Vu, Optimus True <strong>HD</strong> LTE, Optimus<br />

4X <strong>HD</strong>, Nexus 4<br />

Samsung: Galaxy S II, Galaxy S III,<br />

Galaxy Nexus, Galaxy Note,<br />

Galaxy Note II<br />

Sony: Xperia T, Xperia V<br />

➜ AV-Receiver<br />

Denon: AVR-4520<br />

Onkyo: TX-NR5010, TX-NR3010,<br />

TX-NR1010, TX-NR818, TX-NR717,<br />

TX-NR616, TX-NR515<br />

Pioneer: SC-LX86, SC-LX76,<br />

SC-LX56<br />

➜ Blu-ray-Player<br />

OPPO: BDP-105, BDP-103<br />

Sharp: BD-AMS20S<br />

➜ Fernseher<br />

LG: 55LM960V, 47LM960V, 84LM960V,<br />

72LM950V,55LM860V, 47LM860V<br />

Samsung: Serie 7 und 8<br />

(LED und Plasma)<br />

Spielen<br />

erwünscht<br />

Wir haben die Möglichkeiten<br />

von MHL unter<br />

anderem mit dem HTC One<br />

X (Preis: ca. 600 Euro) ausprobiert.<br />

Beim Spiel Riptide<br />

GP (im Bild) steuert man<br />

durch Neigen des Smartphones<br />

die Richtung des<br />

Jetboots. Dank geringer<br />

Latenz macht das Game<br />

mit einem <strong>TV</strong> verbunden<br />

noch viel mehr Spaß.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

83


WEB & MOBILE | DER MHL-STANDARD<br />

So wird<br />

der <strong>TV</strong> MHL-fähig<br />

Der Hama-MHL-Adapter<br />

für 25 Euro verbindet jedes<br />

MHL-fähige Smartphone<br />

mit jedem beliebigen Fernseher<br />

mit <strong>HD</strong>MI-Eingang.<br />

Und dabei ist das Produkt<br />

nicht mal so groß wie eine<br />

Streichholzschachtel.<br />

Toninformationen lassen<br />

sich ebenfalls unkomprimiert<br />

transportieren.<br />

Das gilt sogar<br />

für 7.1-Signale mit einer<br />

Abtastrate von 192<br />

kHz bei 24 Bit.<br />

Ansätze, den Screen eines<br />

Geräts auf dem Fernseher zu spiegeln,<br />

gibt es schon länger. Sogar<br />

drahtlos: Wireless Display (WiDi) etwa,<br />

das jedoch nur mit ausgewählten<br />

Computern mit Intel-Prozessor funktioniert.<br />

Zudem kommt es dabei zu<br />

Latenzen. <strong>Die</strong>se Zeitverzögerungen<br />

zwischen Eingabe am Smartphone<br />

und Reaktion auf dem Bildschirm sind<br />

nahzu gänzlich passé mit MHL. Deshalb<br />

kann man sein Smartphone auch<br />

als Spielkonsole nutzen, die als Bildschirm<br />

den Fernseher verwendet.<br />

MHL empfiehlt sogar 15 für diesen<br />

Einsatz besonders geeignete mobile<br />

Spiele und Apps auf der Webseite<br />

www.meetmhl.com, die auf Android-Betriebssystemen<br />

laufen.<br />

Wegen der geringen Latenz bietet<br />

es sich auch an, das Smartphone als<br />

Rechner zu verwenden, dessen Monitor<br />

der Fernseher ist. Maus und Tastatur<br />

werden in diesem Fall via Bluetooth<br />

mit dem Phone verbunden.<br />

Es ist nicht einmal nötig, dass das<br />

Smartphone direkt an den <strong>TV</strong> angeschlossen<br />

ist. Es existieren AV-Recei--<br />

ver von Pioneer und Onkyo, die einen<br />

MHL-Eingang besitzen. Auch manche<br />

Blu-ray-Player wie der OPPO BDP-<br />

103EU (Test: siehe ab Seite 38) sind<br />

mit dieser Buchse ausgestattet.<br />

Weg mit den Kabeln<br />

Nötig bleibt mit MHL allerdings immer<br />

das Kabel. Das drahtlose Spiegeln<br />

von Inhalten soll jedoch der neue<br />

Standard Miracast des Wi-Fi-Konsortiums<br />

bringen. Erste Android-Smartphones<br />

wie das Samsung Galaxy S III<br />

sind bereits dafür gewappnet.<br />

Über einen Dongle kann jeder Fernseher<br />

das Signal empfangen. Nachteile<br />

dieser drahtlosen Übertragung:<br />

Sie ist störanfälliger, und AV-Signale<br />

lassen sich nur komprimiert transportieren.<br />

■<br />

So smart ist MHL<br />

Über ein passives Kabel oder über einen aktiven Adapter lassen<br />

sich MHL-fähige Smartphones und Tablets mit Fernsehern, Computermonitoren,<br />

AV-Receivern oder Blu-ray-Playern verbinden.<br />

Doch das ist nur ein Teil der Möglichkeiten. Andere Hersteller<br />

haben sich die MHL-Spezifikationen angeschaut und überlegt,<br />

wie sie clevere und praktische Produkte entwickeln können. Wir<br />

haben uns auf die Suche nach ihnen gemacht und stellen die<br />

interessantesten Geräte vor.<br />

Das ASUS PadFone 2 ist zwei Geräte in einem: Steckt<br />

man das Smartphone in die Andockstelle an der Rückseite<br />

des Tablets, lassen sich alle Funktionen des Telefons<br />

via Tablet nutzen. Der Übertragungsstandard: MHL.<br />

Mehr Komfort im Auto: Über das 7-Zoll-Touch-Display<br />

des Pioneer AppRadio SPH-DA100 kann man bequem<br />

auf alle Funktion des Smartphones zugreifen: etwa<br />

auf Musik, Kontakte und Kartenmaterial.<br />

Bislang nicht in Deutschland erhältlich<br />

ist der Roku Media<br />

Stick. Er ist kaum größer als ein<br />

USB-Stick, macht aber etwa<br />

über MHL den Mini-Projektor<br />

von 3M zum Streaming Client.<br />

84


ANZEIGE<br />

Perfekt verbunden<br />

Echte Heimkino-Enthusiasten geben sich nicht mit dem erstbesten Equipment<br />

zufrieden. Das Bild muss gestochen scharf, der Ton kristallklar und die Emotionen<br />

des unterschiedlichsten Genres erlebbar sein.<br />

Für manche ist es nur ein Kabel,<br />

für richtige Heimkino-Fans<br />

aber um einiges mehr. Denn<br />

nicht nur die Technik ist entscheidend,<br />

echte Enthusiasten haben auch an das<br />

Design hohe Ansprüche. Da gestochen<br />

scharfe Bilder und ein satter Klang<br />

nicht nur an der richtigen Zusammenstellung<br />

von <strong>TV</strong>, Blu-ray-Player, AV-<br />

Receiver und Soundanlage liegen,<br />

sondern auch an einer guten Verbindung,<br />

sollte den Kabeln eine entsprechende<br />

Bedeutung zugewiesen werden.<br />

Und genau das hat sich der Premiumhersteller<br />

Avinity zur Aufgabe<br />

gemacht: Seine Produkte begeistern<br />

nicht nur durch hervorragende Technik,<br />

sondern auch durch ansprechendes<br />

Design. Avinity ist Entertainment<br />

pur, denn erst durch ein brillantes<br />

Bild und einen kristallklaren<br />

Sound werden die Emotionen der einzelnen<br />

Filme, sei es Thriller, Komödie,<br />

Fantasy-Streifen oder Live-Konzert,<br />

erlebbar. Für das Ingenieur-Team von<br />

Avinity bedeutet Perfektion ebenso,<br />

wenn Technik den Sound eines Genies<br />

und seines Instruments unverfälscht<br />

wiedergibt. <strong>Die</strong> Premiummarke deckt<br />

den kompletten Heimkinobereich ab.<br />

Pures Heimkino-Feeling<br />

Das <strong>HD</strong>MI-Kabel der High-End-Edition<br />

sorgt technisch und stylisch für<br />

eine perfekte Verbindung. Das patentierte<br />

Konzept mit fünf separat geschirmten<br />

und räumlich getrennten<br />

HP-Spezial-Datenleitungen garantiert<br />

einen störungsfreien Datentransfer<br />

bei höchsten Datenraten, einen vollendeten<br />

3D-Genuss und eine perfekte<br />

Audio-Performance. Doch das ist noch<br />

längst nicht alles: <strong>Die</strong> hochwertige<br />

Abschirmung, das silbervergütete<br />

und kupfermodulierte HP-Leitungsmaterial<br />

und der 24-Karat-hartvergoldete<br />

Stecker sind nur eine Auswahl<br />

der zahlreichen Features.<br />

Made for iPad, iPod & Co.<br />

Damit auch bei iPad, iPod und iPhone<br />

keine Wünsche mehr offen bleiben,<br />

bietet Avinity auch Apple-lizenzierte<br />

USB-Lade-/Sync-Kabel an. Der 30-polige<br />

High-Ergonomic-Stecker ist aus<br />

robustem und temperaturbeständigem<br />

High-Tech-Material. Aber auch<br />

in der Anwendung überzeugen die<br />

neuen Avinity-Kabel: Sie liefern eine<br />

sichere und hohe Geschwindigkeit bei<br />

der Datenübertragung. Nicht umsonst<br />

gibt es auf alle Avinity-Kabel 30 Jahre<br />

Garantie. www.avinity-cable.com<br />

<strong>HD</strong>MI<br />

High-End-Edition<br />

Das patentierte und ausgezeich-<br />

nete <strong>HD</strong>MI-Kabel der Avinity<br />

High-End-Edition ist dank einer<br />

Übertragungsrate von bis zu<br />

21,0 Gbps schon heute auf<br />

Zukunftskurs.<br />

iPhone, iPad und iPod<br />

Als Neuheit im Avinity Sortiment be-<br />

geistert das USB Lade-/Sync-Kabel für sämt-<br />

liche Apple-Produkte. Das zweifach abge-<br />

schirmte Kabel aus sauerstofffreiem Kupfer<br />

schaltet sämtliche Störeinflüsse effektiv aus.


FORUM | 02_2013<br />

Forum<br />

Forum: <strong>video</strong>-magazin.de/forum<br />

Twitter: twitter.com/<strong>video</strong>homevision<br />

Facebook: Suchwort „Video Magazin“<br />

Rufen Sie uns an!<br />

Leser fragen – Experten antworten! Am Donnerstag, dem<br />

25. Januar, von 14 bis 16 Uhr stehen die Redakteure von<br />

<strong>video</strong> für Ihre persönlichen Technikfragen zur Verfügung<br />

– egal, ob es um Probleme mit Geräten, dem <strong>TV</strong>-Empfang oder dem<br />

Heimnetzwerk geht.<br />

Telefon: 089 / 255 56 – 1111<br />

Schreiben Sie uns!<br />

Sie haben Fragen oder möchten einfach Ihre Meinung<br />

äußern? Dann schreiben Sie uns.<br />

<strong>video</strong>: „Forum“<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar.<br />

Oder schicken Sie einfach eine E-Mail an:<br />

redaktion@<strong>video</strong>- magazin.de<br />

Ihre Meinung zählt<br />

Sie fragen – wir antworten<br />

Leserbrief: Das gesprochene<br />

Wort im Fernsehen<br />

we Connect ID 46 gelesen. Dabei bemerkte<br />

ich, dass die im Fachhandel und bei den Kun-<br />

laden sind. Aus unserer Sicht wäre eine Flash-Unterstützung<br />

auf dem <strong>TV</strong> zwar ein schönes Feature,<br />

[ Zur Umfrage „Wie hören Sie<br />

den viel diskutierte Problematik freier Web-<br />

um das Gesamtpaket abzurunden, aber kein Kauf-<br />

Rufen Sie uns zur Lesersprechstunde<br />

am<br />

25. Januar zwischen<br />

14 und 16 Uhr direkt über<br />

den QR-Code an.<br />

Fernsehen“ in <strong>video</strong> 12/12, ab Seite 85 ]<br />

Ich bin seit mindestens 20 Jahren Abonnent<br />

Ihrer Zeitschrift, gehöre also zur älteren Generation.<br />

So kommt mir Ihre Frage, wie ich Fernsehen<br />

höre, sehr gelegen. Ich rede also nicht<br />

über Düsenjäger und vorbeifahrende Autos,<br />

sondern über die menschliche Stimme. Oft<br />

Browser mit Flash bei Ihnen keine Erwähnung<br />

fand. Laut Aussage des Verkäufers besitzt der<br />

Loewe keine Flash-Unterstützung. Nun meine<br />

Frage dazu: Wird diese Problematik beim Kunden<br />

überbewertet, wenn man einen Computer<br />

besitzt? Es gibt doch viele Web-Inhalte, die<br />

Flash-Unterstützung verlangen.<br />

kriterium. Da Sie selbst den PC ins Spiel bringen,<br />

sind Sie ja nicht auf einen Browser am <strong>TV</strong> angewiesen.<br />

Mit dem Loewe Connect ID 46 sind Sie in Sachen<br />

Vernetzung und Smart <strong>TV</strong> gut bedient. yv<br />

Leserbrief: Bildurteil beim<br />

Panasonic TX-P55VT50E<br />

muss ich einen Krimi oder einen synchroni-<br />

Klaus Piechulla (per E-Mail)<br />

[ Zum <strong>TV</strong>-Test „Kräftige Techno-<br />

sierten Film ausschalten, weil ich die Sprecher<br />

logie“ in <strong>video</strong> 10/12, Seite 34/35 ]<br />

einfach nicht deutlich hören kann. Dabei hö-<br />

Es stimmt, dass immer wieder darüber diskutiert<br />

In Ausgabe 10/12 haben Sie den Panasonic-<strong>TV</strong><br />

ren wir Fernsehen mit einer THX-5.1- Anlage<br />

wird, dass die meisten <strong>TV</strong>s derzeit keinen freien<br />

TX-P55VT50E getestet und ein unruhiges Bild<br />

von Onkyo – den Receiver hat <strong>video</strong> vor ein<br />

Web-Browser mitbringen, der Flash unterstützt. Das<br />

als Minuspunkt festgestellt. Ist das ein Verse-<br />

paar Jahren sehr empfohlen. Bei uns steht das<br />

ist zwar ein Manko, aber nach unserer Meinung<br />

hen? Der Test war doch sehr positiv, gerade<br />

Mit diesem QR-Code können<br />

Sie mit Ihrem Smartphone<br />

auch von unterwegs<br />

direkt unsere Facebook-<br />

Seite aufrufen.<br />

gesprochene Wort immer noch im Vordergrund,<br />

nur leider haben wir das Gefühl, dass<br />

seitens der Industrie hier immer weniger getan<br />

wird, sondern der Schwerpunkt ausschließlich<br />

gelegt wird auf billige, elektronisch<br />

noch kein K.o.-Kriterium. Erst muss der Kunde sich<br />

selbst fragen, was er mit seinem Fernseher machen<br />

will. <strong>Die</strong> Zahl der Anwender, die wirklich mit dem<br />

<strong>TV</strong> surfen, ist aufgrund der unhandlichen Eingabefelder<br />

noch sehr gering. Unsere Studie in Ausgabe<br />

was das Bild betraf. Oder wie soll man das<br />

Kurzurteil verstehen?<br />

Jochen Theile (per E-Mail)<br />

Plasma-<strong>TV</strong>s sehen stets unruhiger aus als LCD-Ge-<br />

gesteuerte Geräusche.<br />

10/12 mit dem Titel „Filme statt App-Flut“ hat je-<br />

räte – das muss aber nichts Schlechtes sein. Plas-<br />

Fernsehen ist Information und Unterhaltung –<br />

denfalls ergeben, dass nur rund neun Prozent un-<br />

ma-<strong>TV</strong>s bauen ihr Bild grundsätzlich durch eine Art<br />

dazu gehört vor allem das gesprochene Wort.<br />

serer Leser mit dem <strong>TV</strong> wirklich surfen. Meist wer-<br />

von Rauschen auf, indem Zellen sehr schnell gezün-<br />

Eduard Tilman (per E-Mail)<br />

den einfach nur Apps genutzt, um Musik zu hören<br />

det und gelöscht werden (Impuls-Display). Für viele<br />

Leserbrief: Smart <strong>TV</strong> ohne<br />

Web-Browser mit Flash<br />

oder Filme anzusehen etc. Frei gesurft wird mehr<br />

auf dem sogenannten Second Screen, also auf dem<br />

Tablet oder Smartphone – während man auf dem<br />

Zuschauer – vor allem, wenn sie Bildröhren gewohnt<br />

sind – wirkt das Bild damit lebendiger, natürlicher<br />

und oft auch angenehmer. Je nach Modell<br />

[ Zum Test „Perfekt designt,<br />

<strong>TV</strong>-Bildschirm fernsieht.<br />

und Bildmaterial reicht diese Unruhe bis hin zum<br />

Sie sind ein Twitter-Fan?<br />

Auch wir twittern mit. Den<br />

Direktzugang gibt‘s über<br />

diesen QR-Code.<br />

optimal vernetzt“ in <strong>video</strong> 11/12, ab Seite 34 ]<br />

Da ich mir in nächster Zeit auch einen modernen<br />

Smart <strong>TV</strong> kaufen will (eventuell von Loewe),<br />

habe ich mit Interesse den Test des Loe-<br />

Zudem ist die Anzahl an Flash-generierten Webseiten<br />

eher gering. Grund dafür sind auch die Ladezeiten:<br />

Viele Flash-Filme haben ein großes Datenvolumen.<br />

Es dauert daher einige Zeit, bis diese ge-<br />

leichten Flimmern. Im Falle des Panasonic sieht das<br />

gut aus, bleibt aber Geschmacks- und Ermessenssache,<br />

weil je nach Zuschauer die Empfindlichkeit<br />

für solche Effekte unterschiedlich ist. rs<br />

86


Leserbrief: Bildeinstellungen<br />

für den Toshiba 40TL963G<br />

[ Zum Vergleichstest „Everbody´s<br />

Darling“ in <strong>video</strong> 7/12 ab Seite 34 ]<br />

Ich habe mir den 40TL963G von Toshiba gekauft<br />

und habe nun ein kleines Problem mit<br />

dem Gerät. Ich bekomme die Bildeinstellungen<br />

nicht so gut hin. Könnt Ihr mir Eure Einstellungen<br />

für das Gerät nennen?<br />

Dafür wäre ich sehr dankbar. Leider hat mein<br />

Abo erst mit Ausgabe 8/12 begonnen, somit<br />

habe ich Ihren Test aus Ausgabe 7/12 nicht.<br />

Andreas Hansen (per E-Mail)<br />

Vielen Dank für Ihre Nachricht. Unsere empfohlenen<br />

Bildeinstellungen für den Toshiba 40TL963G<br />

waren: Bildmodus: Hollywood 2 | Panel-Helligkeit.:<br />

0 | Kontrast: 90 | Helligkeit: -1 | Schärfe: 0<br />

| Farbe: 11 | Color Master: Grün = 0, -9, -15, Cyan<br />

= 0, 0, -10 | RGB-Gain: 2, 1, 0 | Autom. Helligkeitssensor:<br />

ein | Active Vision: Standard | Dyn.<br />

Hintergrundbel.: niedrig. Falls Sie auch noch andere<br />

Hefte in Ihrer Sammlung der <strong>video</strong> vermissen,<br />

können Sie diese unter der Web-Adresse<br />

https://shop.magnus.de/weka/1/shop/<br />

group/1/13/ nachbestellen.<br />

yv<br />

Leserbrief: Neuer Web-Auftritt<br />

von <strong>video</strong>-magazin.de<br />

Liebe Redaktion, vielen Dank für<br />

diese Superidee. Endlich hat <strong>video</strong> wieder einen<br />

eigenen Internet-Auftritt. Ich finde ihn<br />

sehr gelungen.<br />

Ich habe nur eine Anregung: Ich hätte gerne<br />

so etwas wie Blu-ray-Charts. Nicht getrennt<br />

nach „meist gekauft“ und „meist geliehen“,<br />

sondern beides in einer Chartliste vereinigt.<br />

Kai Riedel (per E-Mail)<br />

Es freut uns, dass Ihnen unsere neue Internet-Präsenz<br />

gefällt, und wir danken Ihnen für Ihr konstruktives<br />

Feedback. Wir werden versuchen, Ihre Anregung<br />

bezüglich der Blu-ray-Charts umzusetzen.<br />

Noch befindet sich unsere Internet-Präsenz in der<br />

Anfangsphase, daher sind wir für Feedback, Kritik<br />

und Anregungen immer offen.<br />

yv<br />

UNSERE REDAKTION<br />

ANDREAS<br />

FRANK<br />

Der Crack für Blu-ray-<br />

Player, Medien-Receiver<br />

und Home Server<br />

ANDREAS<br />

GREIL<br />

Der Spezialist für alles rund<br />

um Video: Camcorder,<br />

Videoschnitt und Sat-Receiver<br />

ROLAND<br />

SEIBT<br />

Der Technik-Crack und<br />

Spezialist für <strong>HD</strong>-Medien,<br />

<strong>TV</strong>, Sat und Video<br />

So hören Sie Fernsehen<br />

In unserer letzten Online-Umfrage wollten wir von Ihnen wissen, wie Sie zu<br />

Hause Fernsehen hören – sprich: wie Sie einen Film oder das <strong>TV</strong>-Programm<br />

akustisch genießen. Am einfachsten geht das über die integrierten Lautsprecher<br />

am <strong>TV</strong>-Gerät selbst. So hören 29 Prozent der Teilnehmer der Umfrage. Doch<br />

gut acht Prozent mehr nutzen eine 5.1-Surround-Anlage, um ihre Action-Filme<br />

oder auch die abendlichen Nachrichten akustisch aufzunehmen. Weniger beliebt<br />

dagegen waren Stereo-Aktivboxen sowie Soundbars: Nur rund vier bzw.<br />

acht Prozent der <strong>video</strong>-Leser haben diese Möglichkeit der Tonwiedergabe in<br />

ihrem eigenen Wohnzimmer umgesetzt.<br />

YASMIN<br />

VETTERL<br />

<strong>TV</strong>-Testerin und<br />

<strong>video</strong>-Spezialistin<br />

für Design<br />

MICHAEL<br />

JANSEN<br />

Der Experte für alle<br />

Fragen zu Lautsprechern<br />

und Subwoofern<br />

REINHARD<br />

OTTER<br />

Der <strong>video</strong>-Fachmann für<br />

Video-, Recording- und<br />

Online-Themen<br />

STEFAN<br />

SCHICKEDANZ<br />

Der Spezialist für das Thema<br />

Surround in all seinen<br />

Facetten<br />

VOLKER<br />

STRAßBURG<br />

Der Fachmann für alle<br />

Bildthemen und <strong>video</strong>-<br />

Trendscout<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

87


KURZTESTS<br />

Kurz & knapp<br />

An dieser Stelle unterziehen wir neue Produkte aus der Unterhaltungselektronik einem Schnelltest und<br />

bewerten sie nach Qualität, Praxistauglichkeit und Preis. Darunter fallen auch Produkte, die uns kurz<br />

vor Redaktionschluss erreichten. Ausführliche Tests zu einem späteren Zeitpunkt sind nicht<br />

ausgeschlossen.<br />

Mit Donnerhall ins neue Jahr<br />

www.belkin.com/de // 230 Euro<br />

Handheld Home Theater, also tragbares Heimkino,<br />

so nennt Belkin seine neueste iPad-<br />

Zubehör-Entwicklung. Auf der CES 2013 wurde<br />

die Weltneuheit soeben präsentiert. <strong>video</strong> bekam<br />

die klangvolle iPad-Hülle bereits vorab in die<br />

Hand. <strong>Die</strong> pfiffige Idee: Das Apple-Tablet wird<br />

ins Hardcover des Thunderstorm eingesetzt und<br />

mit dem ein- und ausfahrbaren Apple-Stecker<br />

angeschlossen. Damit sitzt das iPad fest in der<br />

Halterung und kann nicht mehr herausfallen.<br />

Mithilfe des integrierten Smartcovers lässt sich<br />

das iPad als Mini-Kino in unterschiedlichsten<br />

Varianten aufstellen. Nach dem Aufladen ist damit<br />

schon alles zur Inbetriebnahme getan.<br />

Wer nun eine Audioquelle startet, erkennt<br />

schnell den Klangunterschied zum iPad-Lautsprecher.<br />

Kraftvoller Sound dringt aus dem Mini-Soundbar<br />

unterhalb des Tablets. Mit Musik<br />

aus Internet-Radios oder der iTunes-Liste lässt<br />

sich gut eine spontane, kleine Zimmer-Party beschallen.<br />

Auch Filmton wie aus unserem Testtitel<br />

X-Men: Erste Entscheidung meistert<br />

das tragbare Belkin-Heimkino beinahe<br />

tadellos. Der Name (auf Deutsch:<br />

Gewitter) ist eben Programm. Nur<br />

bei den Action-Szenen kommt der<br />

Mikro-Lautsprecher bei höheren<br />

Lautstärken an seine Grenzen.<br />

Unser Fazit für viel reisende Filmfans<br />

lautet dennoch: kaufen!<br />

Leider war zum Testzeitpunkt<br />

die von Belkin zugesagte, passende<br />

App noch nicht fertig.<br />

Und noch einen kleinen Wermutstropfen<br />

gibt es: Anschluss<br />

und Passform des<br />

Thunderstorm sind nur für<br />

die iPad-Generationen 2 und<br />

3 geeignet. Wir hoffen aber auf<br />

eine baldige zweite Auflage, die auch mit dem<br />

neuen Lightning-Ministecker des iPad 4 zusammenpasst.<br />

BELKIN THUNDERSTORM € 230<br />

Testurteil: sehr gut<br />

Preis/Leistung: sehr gut<br />

Westentaschen-Blaster<br />

www.rcp-technik.com // 50 Euro<br />

ROLLEI ML-100 € 50<br />

Testurteil: befriedigend<br />

Preis/Leistung: sehr gut<br />

Der englische Begriff<br />

Gadget wird gern verwendet<br />

für Technikspielzeug,<br />

das man(n) nicht unbedingt<br />

braucht, aber gerne<br />

besitzt. Der ML-100 von Rollei<br />

ist ein solches: ein nur 5 cm<br />

x 5,4 cm kleiner Lautsprecher,<br />

nicht viel größer als ein Eierbecher.<br />

Er passt in jede Jackentasche,<br />

ist also ein prima Begleiter, wenn es<br />

darum geht, im Hotelzimmer oder bei<br />

Freunden schnell etwas mehr Sound aus dem<br />

Smartphone herauszuholen.<br />

<strong>Die</strong> kabellose Verbindung via Bluetooth ist<br />

ein Kinderspiel. Aber auch via Klinkenstecker<br />

lassen sich Player anschließen.<br />

Und wie klingt er? Der kleine Sound-Würfel<br />

macht, was man von 1,5 Watt Ausgangsleis -<br />

tung erwarten kann – und das überraschend<br />

gut. Bass-Fans sollten jedoch lieber nach anderen<br />

Lösungen Ausschau halten. Schließlich gilt<br />

Rollei nicht als Hi-Fi-Spezialist. Aber als nur<br />

75 Gramm schwerer Handy-Klangverstärker<br />

ist die Minibox ihr Geld wert. Einziger Haken:<br />

Das nötige Ladegerät ist im Package nicht dabei.<br />

Ein passendes dürfte aber in jedem halbwegs<br />

ausgestatteten Haushalt vorhanden sein.<br />

88


Im Namen des King<br />

www.onearz.com // 100 Euro<br />

<strong>Die</strong> Retro-Welle in der Hi-Fi-Szene ergreift mittlerweile auch den boomenden<br />

Kopfhörer-Markt. On Earz hat mit der Reihe Living With The Legends<br />

eine Hommage an die Stilikonen Elvis Presley, James Dean und AC/DC<br />

aufgelegt. In unserem Test zeigt sich der Elvis-Kopfhörer dank seiner dynamischen<br />

40-mm-Treiber klanglich in einer oberen Mittelklasse – mit viel Volumen,<br />

das vor allem dem Musik-Genre seines Namensgebers zugutekommt.<br />

<strong>Die</strong> Höhen kommen betont zur Geltung, die Bässe dagegen eher zurückhaltend,<br />

gehen aber dennoch nicht unter.<br />

Der Vintage-Bügelhörer ist zu allen erdenklichen mobilen Geräten kompatibel.<br />

Das integrierte Stereo-Mikrofon und der Annahmeknopf ermöglichen<br />

den Einsatz auch bei eingehenden Anrufen. Das Kabel ist abnehmbar, die beigefügte<br />

Tasche ist praktisch, um das Retro-Gadget mit auf Reisen zu nehmen.<br />

Der nicht optimale Tragekomfort ist der klassischen 50er-Jahre-Form geschuldet.<br />

Fans des King of Rock‘n‘ Roll, Retro-Freunde und Design-Sammler dürften<br />

sich dennoch freuen. Elvis lebt!<br />

ON EARZ ELVIS PRESLEY € 100<br />

Testurteil: gut<br />

Preis/Leistung: gut<br />

Klein, handlich, 3D<br />

www.sony.de // 1.600 Euro<br />

<strong>Die</strong> beiden Objektive der Sony-Kamera<br />

simulieren jeweils das rechte und linke<br />

Auge des Menschen. Für jedes Objektiv<br />

steht sogar ein separater Chip zur Verfügung.<br />

<strong>Die</strong> zwei eingefangenen Bilder<br />

werden im Gerät zur 3D-Darstellung.<br />

Mit dem <strong>HD</strong>R-TD20 ist das Nachfolgemodell<br />

des Sony-Camcorders<br />

TD10 (siehe <strong>video</strong> 7/11, Seite 68)<br />

auf dem Markt. Der Vorgänger konnte<br />

im letzten Jahr bei unserem Test der<br />

3D-Camcorder den Testsieg erringen.<br />

Kann der Nachfolger mithalten?<br />

Zuerst fiel uns auf, dass der Nachfolger<br />

nahezu um ein Drittel geschrumpft<br />

ist. Trotz der geringeren<br />

Baugröße ist die gleiche Technik verbaut.<br />

Zwei Objektive, eines für das<br />

linke und eines für das rechte Auge,<br />

liefern das gelungene 3D-Bild – natürlich<br />

in Zusammenarbeit mit den<br />

zwei Exmor R-CMOS-Bildsensoren<br />

und den zwei BIONZ-Bildprozessoren.<br />

Nur so können die unterschiedlichen<br />

Bildsignale für den 3D-Effekt in bester<br />

Full-<strong>HD</strong>-Qualität (1.920 x 1.080<br />

Pixel) aufgezeichnet und weiterverarbeitet<br />

werden.<br />

Der Sony-Camcorder ist auch nach<br />

wie vor der einzige Consumer-3D-<br />

Camcorder, der komplettes Zoomen<br />

im 3D-Modus erlaubt. Der Faktor liegt<br />

bei 12-fachem Zoom, im 2D-Modus<br />

sogar bei 17-fachem. <strong>Die</strong> automatische<br />

Tiefenjustierung hilft dabei, bei 3D-<br />

Aufnahmen immer den dreidimensionalen<br />

Eindruck zu erzielen – jetzt<br />

auch im Nahbereich. Bereits ab 30<br />

Zentimetern Aufnahmedistanz zeigt<br />

der 3D-Camcorder seine Stärken.<br />

Der Touchscreen-Monitor ist mit<br />

8,8 Zentimetern Diagonale großzügig<br />

ausgestattet – dreh- und klappbar direkt<br />

am Camcorder. Der Bildschirm<br />

erlaubt das Begutachten der dreidimensionalen<br />

Videos direkt beim Filmen<br />

und ganz ohne 3D-Brille. Der<br />

3D-Effekt kann sich sehen lassen und<br />

liefert das eine oder andere Aha-Erlebnis.<br />

Der Camcorder liegt gut in der<br />

Hand und lässt sich spielend bedienen.<br />

<strong>Die</strong> eingebaute Automatik sorgt jederzeit<br />

für gelungene Aufnahmen. Selbst<br />

bei wenig Licht fängt der Camcorder<br />

die Motive noch ein. Und wenn einmal<br />

das Umgebungslicht nicht ausreicht,<br />

gibt es eine eingebaute LED-Lampe.<br />

SONY <strong>HD</strong>R-TD20VE € 1.600<br />

Testurteil: gut<br />

Preis/Leistung: sehr gut<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

89


12 x<br />

Top-Tipp<br />

Gratis<br />

Bewegungs-Fernbedienung<br />

•Fernbedienung mitBewegungssteuerung<br />

•Bis zu 6Gerätekontrollieren<br />

•EinfacheEinrichtung, vorgespeicherte Makros<br />

•Hintergrundbeleuchtung(weiß)<br />

•Lernfunktion: Kopie der FunktionenIhrer<br />

Original-Fernbedienung<br />

•IR-Reichweite:ca. 20 m<br />

•Sprachunterstützung:21Sprachen<br />

Bosch ixo IV Akkuschrauber<br />

•Geeignetfür vielfältigste Schraubanwendungen<br />

•Softgrip-Griff<br />

•Rechts-/Linkslauf<br />

•Drehrichtungs- undLadezustand durchLED<br />

•Powerlight zurAusleuchtung der Arbeitsstelle<br />

•Lithium-IonenTechnologie -KeinMemory-Effekt<br />

•OptimaleErgonomieund Größe<br />

•Inkl. Ladestation, 10 Bits,Metallverpackung<br />

•Gewicht:ca. 300g<br />

<strong>Die</strong>ses undviele weitereAngebote gleich onlinebestellen:<br />

<strong>video</strong>-magazin<br />

IHRE VORTEILE IM ABO:<br />

• Ein Geschenk Ihrer Wahl<br />

• Preisvorteil gegenüber Einzelkauf<br />

• Sie verpassen keine Ausgabe mehr<br />

• Pünktliche und zuverlässige Lieferung<br />

• Keine Zustellgebühr<br />

• 1 Heft gratisvorabbeiBankeinzug


3D Blu-ray<br />

Blu-ray AVATAR3D<br />

VorJahren wurdeJakeSully schwer verwundet<br />

undist seitdem vonder Hüfteabwärts gelähmt.<br />

Alsihm fürein Projektdas Angebot unterbreitet<br />

wird,zum weit entfernten Pandora zu reisen,<br />

willigterschnellein,umseinemfür ihn sinnlos<br />

gewordenen Lebenzuentkommen.Denn dort<br />

erwarten ihnunvorstellbar schöneund farbenreiche<br />

Landschaften ausüppigenRegenwäldern<br />

mitfantastischen Pflanzenund Tieren.<br />

3D Edition.<br />

Bond 50–<strong>Die</strong> Jubiläums-Collection<br />

•Hochwertige Sammlerboxzum 50.Jubiläum<br />

vonDoppelnull-KultagentJames Bond<br />

•Alle22Filme der erfolgreichstenKino-Reihealler Zeiten<br />

• Von„JamesBond jagt Dr.No“ bis zu „Ein QuantumTrost“<br />

•Atemberaubende Action,schöneFrauen,schnelle<br />

Autos, raffinierteGadgetsund coole Sprüche<br />

•<strong>Die</strong> Blu-rayBox enthält zusätzlich eine Bonus-Disc<br />

mitinsgesamt 122Stunden Bonusmaterial<br />

•Zuzahlungzur Blu-rayBox nur 50 €<br />

•Zuzahlungzur DVDBox nur 20 €<br />

.de/abo<br />

SO EINFACH GEHT‘S:<br />

ONLINE:<br />

<strong>video</strong>-magazin.<br />

de/abo<br />

PER TELEFON:<br />

0781-639 45 48<br />

PER FAX:<br />

0781-846191<br />

PER POST /COUPON:<br />

Video Kunden-Service<br />

Postfach 180 ·77649 Offenburg<br />

Video erscheint im Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH, Richard-<br />

Reitzner-Allee 2, 85540 Haar, Handelsregister München, HRB 154289<br />

JA, ICH BESTELLE VIDEO ZUM VORTEILSPREIS!<br />

Als Dankeschön wähle ich folgendes Geschenk:<br />

Bosch ixo IVAkkuschrauber (K868) Bond Box -Blu-ray ZZ. 50 €(K835) DVD ZZ. 20 €(K836)<br />

Bewegungs-Fernbedienung (K848)<br />

Ich wähle folgende Variante:<br />

Video Berechung jährlich –12Ausgaben für z.Zt. 57,90 €<br />

(Österreich 67,90 €, Schweiz SFr115,80)<br />

Video Blu-ray Edition mit jeweils einer Blu-ray pro<br />

Ausgabe, Berechung jährlich –12Ausgaben für z.Zt. 139,99 €<br />

(Österreich 159,99 €, Schweiz SFr279,99)<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße, Nr.<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

Blu-ray AVATAR 3D (K826)<br />

Ich bestelle Video zunächst für ein Jahr (12 Ausgaben) zum Vorteilspreis. Das Abo kann ich nach dem ersten Bezugsjahr jederzeit wieder<br />

kündigen. Das Dankeschön erhalteich umgehend nach Zahlungseingang. Eine eventuelleZuzahlung zum Geschenk wirdper Nachnahme<br />

/Rechnungerhoben.<strong>Die</strong>sesAngebotgiltnurinDeutschland,Österreich,SchweizundsolangederVorratreicht.WeitereAuslandskonditionen<br />

auf Anfrage: weka@burdadirect.de<br />

Ich bin damit einverstanden –jederzeit widerruflich –, dass mich der Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING künftig per E-Mail und<br />

telefonisch über interessante Vorteilsangebote informiert.<br />

Ich bezahle bequem per Bankeinzug: (nur in Deutschland möglich) und erhalte dafür ein Heft GRATIS vorab (KB01).<br />

BLZ<br />

Geldinstitut<br />

Datum<br />

Kontonummer<br />

✗<br />

Unterschrift<br />

E-Mail<br />

1 Heft<br />

Gratis!<br />

WK 3010 E02


BESTENLISTE<br />

<strong>Die</strong> Bestenliste<br />

Hier finden Sie alle Geräte, die <strong>video</strong> in dieser und in den vergangenen<br />

Ausgaben ausführlich getestet hat – mit kleinen Veränderungen. <strong>Die</strong><br />

Testergebnisse vor Ausgabe 1/13 haben wir an die neuen Verbalnoten<br />

angepasst und dementsprechend in der Bestenliste verschoben.<br />

Über<br />

700 Geräte<br />

im Praxistest<br />

Zum Beginn des neuen Jahres hat unsere Testredaktion ihre<br />

Vorsätze für 2013 umgesetzt und verfeinert. Unser Ziel war es,<br />

das aktuelle Bewertungssystem und damit die Beurteilung der<br />

Testgeräte verständlicher und übersichtlicher zu gestalten.<br />

So wird die Bestenliste wieder zu einer übersichtlichen Einkaufsliste<br />

für alle wichtigen Produktgruppen aus der Unterhaltungselektronik.<br />

Generell sind unsere Bewertungskriterien in die Punkte Bild,<br />

Klang, Ausstattung, Bedienung und Verarbeitung aufgeteilt. Aus<br />

diesen setzt sich dann eine Gesamtpunktzahl in Prozent zusammen<br />

– im Idealfall sind das 100 Prozent. Damit die Endnote noch verständlicher<br />

wird, wird sie auch als Verbalnote der einzelnen Produkte und<br />

Geräte angegeben.<br />

<strong>Die</strong> Noten lehnen sich weitgehend an die aktuellen Schulnoten an:<br />

von „sehr gut“ bis „ungenügend“. Doch „sehr gut“ ist bei den Tests<br />

von <strong>video</strong> nicht die Bestnote. Erreicht ein Testgeräte den Prozentwert<br />

von mindestens 90% (der idealen 100-Prozent-Marke) wird dieses<br />

als „überragend“ klassifiziert. Damit ist „sehr gut“ zwar weiterhin<br />

sehr gut, aber nicht die Bestmarke, sondern erst die zweite Stufe.<br />

Hinzu kommt 2013, dass die Prozent-Grenzen für die Endnote neu<br />

sortiert werden. Nun ist ein Produkt bis zu 90% überragend, von<br />

89% bis 80% sehr gut, von 79% bis 65% gut, von 64% bis 50%<br />

befriedigend usw.<br />

Somit werden die Bewertungen dem Markt entsprechend im überarbeiteten<br />

Bewertungssystem verhärtet. Anhand dieser Grenzen sind<br />

auch Produkte vor Ausgabe 01/13 an die neuen Verbalnoten angepasst<br />

und haben sich innerhalb der Bestenliste verschoben.<br />

Generelle Aspekte der Bewertung<br />

<strong>Die</strong> Note für das Preis-Leistungs-Verhältnis orientiert sich an den unverbindlichen<br />

Preisempfehlungen der Hersteller (UVP) zum jeweiligen<br />

Testzeitpunkt. Sie stellt daher eine Momentaufnahme dar. <strong>Die</strong><br />

Straßenpreise, insbesondere bei Preisagenturen im Internet, können<br />

erheblich vom UVP abweichen. Auch ältere Geräte sind mitunter<br />

deutlich günstiger zu haben. Ein Preisvergleich lohnt sich daher auf<br />

jeden Fall.<br />

Unsere Bewertungen basieren auf einer nach oben offenen Skala,<br />

bei der das technisch Machbare die aktuelle Maximalpunktzahl widerspiegelt.<br />

Dank dieses Systems können wir sehr schnell und gezielt<br />

auf neue Techniken und Funktionen reagieren und die Geräte besser<br />

beurteilen.<br />

ERKLÄRUNG: Bild = Bildqualität // Klg = Klangqualität // Aus = Ausstattung // Bed = Bedienung //<br />

Ver = Verarbeitung // Pkt = Gesamtpunktzahl // % = Prozent // Preis/Leistg = Preis/Leistung<br />

ULTRA-<strong>HD</strong>-FERNSEHER<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 460 60 221 95 80 916 100<br />

SEHR GUT<br />

LG 84LM960V* 19.840 419 46 181 90 77 813 89 ausreichend 2/13<br />

3D-FERNSEHER OHNE BRILLE<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 450 60 221 95 80 906 100<br />

SEHR GUT<br />

Toshiba 55ZL2G 8.000 401 39 174 78 67 759 84 gut 8/12<br />

LCD-FERNSEHER | AB 60 ZOLL | AB 152 CM<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 450 60 221 95 80 906 100<br />

SEHR GUT<br />

Samsung UE65ES8090* 4.000 416 48 186 88 68 806 89 gut 01/13<br />

Samsung UE60D8090* 4.000 420 47 182 83 70 802 89 gut 11/11<br />

Sharp LC-60LE925E* 5.000 392 46 182 71 71 762 84 gut 12/10<br />

Sharp LC-70LE740E* 3.000 407 48 163 73 64 755 83 sehr gut 10/12<br />

Sharp LC-70LE835E* 4.500 406 45 168 72 63 754 83 sehr gut 3/12<br />

Sharp LC-60LE840E* 3.000 393 45 168 71 66 743 82 gut 8/12<br />

Sony KDL-60LX905* 5.000 387 37 172 73 66 735 81 gut 9/10<br />

Samsung UE60D6500 3.000 375 40 172 82 64 733 81 sehr gut 1/12<br />

Sharp LC-80LE645E 5.500 379 47 159 72 64 721 80 sehr gut 6/12<br />

GUT<br />

Sharp LC-60LE635E 1.800 356 43 161 71 61 692 76 überragend 1/12<br />

*mit 3D-Funktion<br />

LCD-FERNSEHER | 50 BIS 60 ZOLL | AB 127 CM<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 450 60 221 95 80 906 100<br />

SEHR GUT<br />

Samsung UE55ES8090* 2.800 415 46 186 88 68 803 89 sehr gut 5/12<br />

Samsung UE55D8090 2.900 412 46 182 82 70 792 87 sehr gut 6/11<br />

Sony KDL-55HX955* 3.000 419 42 181 83 67 792 87 sehr gut 2/13<br />

Loewe Individual 55 Compose 3D 6.300 393 53 198 69 77 790 87 befriedigend 2/12<br />

LG 55LM960V* 3.500 401 43 179 90 73 786 87 gut 6/12<br />

Samsung UE55D7090 2.800 409 46 182 82 66 785 87 sehr gut 8/11<br />

Toshiba 55ZL1G 5.000 412 45 178 78 71 784 87 sehr gut 10/11<br />

Sony KDL-55HX925 3.300 409 47 183 76 68 783 86 sehr gut 10/11<br />

Philips 55PFL8007K* 2.600 400 44 188 84 66 782 86 sehr gut 2/13<br />

Philips 58 PFL9956H 4.200 401 47 182 78 74 782 86 gut 1/12<br />

Sony KDL-55HX825 2.800 401 48 182 76 65 772 85 sehr gut 1/12<br />

Samsung UE55ES6890* 2.100 399 41 176 79 66 761 84 sehr gut 8/12<br />

Sony KDL-55NX815AEP* 3.500 387 44 179 73 66 749 83 sehr gut 12/10<br />

Panasonic TX-L55WT50E* 2.600 385 40 176 80 66 747 82,5 gut 11/12<br />

Philips 50PFL7956K* 2.200 381 41 174 78 63 737 81 überragend 11/11<br />

LG 55LX9500* 3.800 399 29 152 80 65 725 80 sehr gut 9/10<br />

Toshiba 55 WL 768* 3.300 386 34 165 71 65 721 80 sehr gut 2/11<br />

GUT<br />

Toshiba 55WL863G 2.500 378 41 160 75 65 719 79 sehr gut 1/12<br />

92


LG 55LW570S 2.300 378 41 167 68 59 713 79 überragend 8/11<br />

Metz Primus 55 6.500 364 58 135 66 80 703 78 gut 2/10<br />

Toshiba 55 WL 743G 2.900 349 49 167 71 63 699 77 sehr gut 12/10<br />

PEAQ P<strong>TV</strong>551203-B* 1.100 341 40 167 73 69 690 76 überragend 10/12<br />

LG 55LW579S 2.100 342 39 178 68 58 685 76 sehr gut 1/12<br />

Philips 55 PFL 6606K 1.900 351 40 166 68 60 685 76 sehr gut 8/11<br />

LG 55 LE 7500 2.200 342 38 161 70 61 672 74 sehr gut 12/10<br />

Toshiba 55SV685D 3.500 357 40 138 74 60 669 74 sehr gut 2/10<br />

*Mit 3D-Funktion / **21:9-Cinema-Format<br />

LCD-FERNSEHER | 46/47 ZOLL | 117/119 CM<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 450 60 221 95 80 906 100<br />

SEHR GUT<br />

Loewe Individual 46 Compose 3D ab 5.400 392 50 196 68 73 779 86 befriedigend 7/11<br />

Philips 46PFL9707S* 3.000 407 43 179 84 66 779 86 gut 1/13<br />

Samsung UE46D8090 2.100 405 42 182 82 65 776 86 k.A. 4/11<br />

Sony KDL-46HX825 2.200 404 47 182 76 65 774 85 sehr gut 9/11<br />

Philips 46 PFL 9705K 3.000 407 40 179 77 70 773 85 sehr gut 2/11<br />

Samsung UE46C7700* 2.300 400 41 178 85 65 769 85 sehr gut 5/10<br />

Loewe Art 46 3D DR+ 3.700 387 46 189 68 75 765 84 gut 12/11<br />

LG 47LM960V * 2.700 387 41 176 89 69 762 84 gut 1/13<br />

LG 47LM760S* 1.800 385 41 176 89 71 762 84 sehr gut 5/12<br />

Sony KDL-46HX855* 1.700 402 42 174 80 64 762 84 sehr gut 1/13<br />

Sony KDL-46HX855* 1.700 402 42 174 80 64 762 84 überragend 8/12<br />

Panasonic TX-L47WT50E* 1.900 387 40 177 80 66 750 83 sehr gut 1/13<br />

Philips 46PFL9706K 2.500 396 38 173 78 66 751 83 sehr gut 12/11<br />

Panasonic TX-L47DT50* 1.800 381 40 173 80 73 747 82 sehr gut 5/12<br />

Sony KDL-46HX805* 2.500 392 42 175 76 62 747 82 sehr gut 8/10<br />

Philips 47PDL6907K* 1.600 378 39 180 78 70 745 82 sehr gut 12/12<br />

Sony KDL-46NX725 1.900 391 44 169 76 64 744 82 sehr gut 12/11<br />

Philips 47PFL6907K* 1.600 378 41 177 78 67 741 82 sehr gut 12/12<br />

Philips 47PFL6007K* 1.400 377 38 177 78 70 740 82 sehr gut 1/13<br />

Samsung UE46D6500 1.500 383 38 172 82 64 739 82 überragend 12/11<br />

LG 47LEX8 5.000 399 30 153 80 76 738 81 gut 2/11<br />

Loewe Xelos 46 1.800 367 49 185 68 66 735 81 sehr gut 1/13<br />

Loewe Art 46 LED 200 DR+ ab 3.500 364 47 192 67 64 734 81 gut 4/11<br />

Sony KDL-46HX755* 1.400 379 42 171 80 62 734 81 sehr gut 5/12<br />

TechniSat MultyVision 46 ISIO 3.500 355 48 181 79 69 732 81 gut 12/11<br />

Sharp LC-46LE830E 1.600 388 43 161 71 61 724 80 sehr gut 12/11<br />

GUT<br />

Panasonic TX-L47ETW5* 1.150 372 39 176 73 59 719 79 sehr gut 1/13<br />

Loewe Connect ID 46 DR+* 2.800 352 50 185 68 63 718 79 gut 11/12<br />

LG 47LW650S 1.800 377 41 167 68 62 715 79 sehr gut 6/11<br />

LG 47LE7500 1.900 358 45 173 70 67 713 79 sehr gut 7/10<br />

Sony KDL-46EX725 1.500 371 35 173 74 59 712 79 überragend 4/11<br />

Toshiba 46TL968G* 1.100 374 36 166 74 61 711 78 sehr gut 1/13<br />

Sharp LC-46LE820E 2.000 361 47 164 71 67 710 78 gut 7/10<br />

Sharp LC-46LE824E 1.500 366 46 161 66 69 708 78 gut 8/11<br />

Samsung UE46C6700 1.800 350 42 170 76 64 702 77 sehr gut 7/10<br />

Grundig 47 VLE 9270* 1.100 350 39 168 76 64 697 77 sehr gut 1/13<br />

Sony KDL-46EX705 1.600 349 42 167 75 61 694 77 überragend 7/10<br />

Grundig 46 VLE 8270* 1.000 344 47 167 68 67 693 76 sehr gut 1/13<br />

Samsung UE46ES5700 830 340 38 176 79 58 691 76 überragend 1/13<br />

Toshiba 46 VL 733 1.600 349 43 162 71 63 688 76 überragend 7/10<br />

Sony KDL-46EX525 1.300 351 40 166 69 60 686 76 sehr gut 8/11<br />

Sony KDL-46EX505 1.200 335 43 155 72 65 670 74 überragend 1/11<br />

Grundig Fine Arts LED 46 2.000 347 43 121 69 77 657 73 sehr gut 6/10<br />

PEAQ P<strong>TV</strong>462403-S* 800 325 35 164 64 59 647 71 sehr gut 1/13<br />

Hisense LED46K263D* 900 341 37 140 51 47 616 68 sehr gut 5/12<br />

BEFRIEDIGEND<br />

Xoro HTL4770 3D* 800 264 30 110 42 55 501 55 gut 4/12<br />

*mit 3D-Funktion<br />

LCD-FERNSEHER | 42 ZOLL | 107 CM<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 450 60 221 95 80 906 100<br />

SEHR GUT<br />

Philips 42PFL7906K 1.300 382 38 173 78 65 736 81 sehr gut 10/11<br />

Philips 42PFL7606K 1.300 382 38 173 78 63 734 81 sehr gut 9/11<br />

GUT<br />

Panasonic TX-L42ETW5 950 370 39 176 73 59 717 79 sehr gut 4/12<br />

LG 42LW650S 1.350 356 38 176 68 59 697 77 sehr gut 9/11<br />

Toshiba 42UL875G 1.100 349 44 160 75 62 690 76 überragend 9/11<br />

LG 42LW650* (alte Firmware) 1.350 357 38 167 68 59 689 76 sehr gut 5/11<br />

Panasonic TX-L42EW30 1.050 344 39 157 73 59 672 74 überragend 9/11<br />

LG 42LE5500 1.100 351 40 148 70 63 672 74 sehr gut 3/11<br />

Panasonic TX-L42V20E 1.500 341 39 157 74 60 671 74 gut 7/10<br />

Philips 42PFL8404H 1.200 343 40 154 68 58 663 73 gut 3/10<br />

PEAQ P<strong>TV</strong>421100-B 750 303 33 162 67 60 625 69 überragend 1/12<br />

Toshiba 42XV556D 1.000 315 45 97 73 64 594 66 sehr gut 3/10<br />

Hannspree SV42LMNB 680 317 33 130 50 56 586 65 überragend 3/11<br />

*mit 3D-Funktion<br />

LCD-FERNSEHER | 40 ZOLL | 102 CM<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 450 60 221 95 80 906 100<br />

SEHR GUT<br />

Samsung UE40C7700* 1.300 400 40 178 85 65 768 85 sehr gut 3/11<br />

Samsung UE40D7090LS 1.600 389 40 182 82 66 759 84 sehr gut 9/11<br />

Samsung UE40C8790* 2.300 394 36 175 83 70 758 84 gut 11/10<br />

Loewe Connect 40 3D DR+ 3.500 375 44 196 68 63 746 82 gut 4/12<br />

Sony KDL-40HX805* 1.300 392 40 175 76 62 745 82 sehr gut 3/11<br />

Loewe Individual 40<br />

Compose LED 400 DR+** 5.600 364 55 166 67 80 732 81 gut 9/10<br />

Loewe Art 40 LED 200 DR+ 3.180 356 46 189 68 66 725 80 gut 9/11<br />

Sharp LC-40LE830E 1.200 388 43 161 71 61 724 80 überragend 9/11<br />

Philips 40PFL5507K* 1.000 375 38 173 77 60 723 80 sehr gut 7/12<br />

GUT<br />

Sony KDL-40HX755* 1.100 376 30 173 80 60 719 79 sehr gut 7/12<br />

TechniSat MultyVision 40 ISIO 3.000 347 48 176 79 64 714 79 gut 9/11<br />

Loewe Connect ID 40 DR+ 2.400 352 44 185 68 63 712 79 gut 9/12<br />

Loewe Connect 40 LED 200 DR+ 3.500 353 44 184 67 63 711 78 gut 3/11<br />

Samsung UE40C6200 1.350 344 36 170 83 70 703 78 sehr gut 1/11<br />

Philips 40 PFL 8605* 1.900 364 45 161 77 53 700 77 gut 11/10<br />

Bang & Olufsen BeoPlay V1 2.500 344 52 155 72 70 693 76 gut 9/12<br />

Toshiba 40TL963G* 1.050 351 35 166 71 60 683 75 gut 7/12<br />

Sony KDL-40EX705 1.200 343 39 158 72 60 672 74 sehr gut 10/10<br />

Toshiba 40 VL 733 1.200 349 41 147 71 62 670 74 sehr gut 10/10<br />

Sony KDL-40Z5800 1.600 342 38 153 75 58 666 74 sehr gut 4/10<br />

Philips 40 PFL 7605 1.500 335 45 154 74 58 666 74 sehr gut 10/10<br />

Philips 40 PFL 6605H 1.000 341 37 145 77 65 665 73 sehr gut 3/11<br />

BEFRIEDIGEND<br />

Hannspree SE40LMNB 450 278 33 126 53 47 537 59 gut 7/12<br />

*mit 3D Funktion / **inklusive Sound-Projektor<br />

LCD-FERNSEHER | 37 ZOLL | 94 CM<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 450 60 221 95 80 906 100<br />

GUT<br />

Sony KDL-37EX725 900 376 33 173 75 58 715 79 sehr gut 2/12<br />

Panasonic TX-L37DT30E 1.250 369 43 163 76 61 712 79 sehr gut 6/11<br />

Samsung UE37D6200 830 370 30 169 81 61 711 78 sehr gut 2/12<br />

Metz Linus 37 LED 100 twin Z 2.500 352 55 154 66 69 696 77 befriedigend 10/10<br />

Panasonic TX-L37EW30 850 348 34 166 79 62 689 76 sehr gut 2/12<br />

Loewe Xelos 37 SL DR+ 2.300 358 47 154 63 67 689 76 befriedigend 10/10<br />

Philips 37PFL6606K 900 354 35 166 68 62 685 76 sehr gut 2/12<br />

Panasonic TX-L37D25 1.120 343 40 155 74 61 673 74 sehr gut 6/10<br />

Panasonic TX-L37GW20 1.000 346 40 156 70 57 669 74 sehr gut 10/10<br />

LG 37LE5500 1.150 340 38 152 71 60 661 73 sehr gut 10/10<br />

LCD-FERNSEHER | 32 ZOLL | 81 CM<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 450 60 221 95 80 906 100<br />

GUT<br />

Sony KDL-32EX725* 650 375 31 173 75 58 712 79 sehr gut 3/12<br />

Philips 32PFL6606K 750 354 32 166 68 62 682 75 sehr gut 3/12<br />

Philips 32 PFL 9604 1.200 348 45 157 68 53 671 74 sehr gut 1/10<br />

Sharp LC-32LE632E 700 354 32 159 64 61 670 74 sehr gut 3/12<br />

Panasonic TX-L32V10E 1.200 347 43 147 70 53 660 73 sehr gut 1/10<br />

Samsung LE32B7090 1.400 351 35 139 67 64 656 72 gut 1/10<br />

Philips 32 PFL 7605 H 1.100 331 45 148 74 53 651 72 gut 7/10<br />

JVC LT-32HB1BU 1.300 338 39 136 66 60 639 71 gut 1/10<br />

Sony 32 W 5800 1.000 323 43 151 62 58 637 70 sehr gut 1/10<br />

Loewe Xelos 32 SL 1.900 337 38 117 56 75 623 69 befriedigend 1/10<br />

PEAQ P<strong>TV</strong>321100 500 303 29 162 67 57 618 68 sehr gut 3/12<br />

LG 32LH3000 650 306 37 132 68 53 596 66 überragend 1/10<br />

Panasonic TX-L32S10E 800 313 35 132 56 58 594 66 überragend 1/10<br />

LG 32SL8000 1.000 311 38 117 70 54 590 65 sehr gut 1/10<br />

BEFRIEDIGEND<br />

Grundig Vision 9 32-9970 750 299 42 116 62 58 577 64 überragend 1/10<br />

Hisense LTDN32K26SEU 500 282 32 130 49 42 535 59 gut 9/11<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

93


BESTENLISTE<br />

LCD-FERNSEHER | UNTER 30 ZOLL | UNTER 78 CM<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 450 60 221 95 80 906 100<br />

BEFRIEDIGEND<br />

Panasonic TX-L19D28EP 400 306 40 108 56 63 573 63 sehr gut 5/11<br />

Sharp LC-19LE320E 430 302 39 100 52 63 556 61 gut 5/11<br />

Philips 19 PFL 3405 430 299 41 66 56 59 521 58 gut 5/11<br />

CMX LED 8190H Ozelot 200 283 35 90 54 51 513 57 überragend 5/11<br />

Enox BFL-0519LED-DVD* 350 263 25 110 50 47 495 55 sehr gut 5/11<br />

SEG Saporro 350 266 36 82 43 56 483 53 gut 5/11<br />

Hannspree Zebra 19 <strong>TV</strong><br />

(ST19ZMAB) 350 263 37 72 49 53 474 52 gut 5/11<br />

Enox MPL-9622LED 340 270 12 78 51 50 461 51 befriedigend 7/10<br />

AUSREICHEND<br />

Medion LIFE X 13001 180 254 33 58 51 40 436 48 sehr gut 5/11<br />

*mit DVD-Player<br />

PLASMA-FERNSEHER | AB 46 ZOLL | AB 117 CM<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 450 60 221 95 80 906 100<br />

SEHR GUT<br />

Panasonic TX-P65VT30E* 4.000 398 40 175 79 75 767 85 sehr gut 10/11<br />

Panasonic TX-P55VT50E* 2.600 394 46 174 80 67 761 84 sehr gut 10/12<br />

Panasonic TX-P55VT30E* 3.000 398 39 170 79 75 761 84 sehr gut 8/11<br />

Panasonic TX-P50GT50E* 1.600 394 46 173 80 67 760 84 überragend 8/12<br />

Panasonic TX-P65VT20E* 5.000 406 49 165 74 66 760 84 sehr gut 9/10<br />

Panasonic TX-P50VT20E* 2.600 402 45 163 74 59 743 82 sehr gut 6/10<br />

Panasonic TX-P46GT30E* 1.600 389 38 167 76 67 737 81 sehr gut 6/11<br />

Samsung PS51D6900** 1.550 367 50 168 74 65 724 80 sehr gut 11/11<br />

GUT<br />

Panasonic TX-P54Z1E 6.300 385 40 154 65 74 718 79 gut 2/10<br />

Panasonic TX-P50GW30 1.300 369 47 160 70 61 707 78 sehr gut 11/11<br />

LG 50PZ955S* 1.600 355 48 157 69 67 696 77 gut 11/11<br />

LG 50PK950* 1.600 347 52 129 66 67 661 73 sehr gut 8/10<br />

LG 50PK550 950 357 40 135 70 57 659 73 überragend 1/11<br />

Samsung PS 50 C 679 1.400 343 46 125 76 65 655 72 überragend 8/10<br />

* mit 3D-Funktion<br />

PLASMA-FERNSEHER | BIS 43 ZOLL | BIS 109 CM<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 450 60 221 95 80 906 100<br />

SEHR GUT<br />

Panasonic TX-P42STW50* 900 376 34 169 79 64 722 80 sehr gut 7/12<br />

Panasonic TX-P42GT20E* 1.500 388 41 162 74 60 725 80 sehr gut 11/10<br />

GUT<br />

Panasonic TX-P42GW20 1.100 361 45 136 70 64 676 75 sehr gut 3/11<br />

* mit 3D-Funktion<br />

3D-CAMCORDER<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 310 105 175 100 50 740 100<br />

GUT<br />

Sony <strong>HD</strong>R-TD20 1.600 227 82 128 81 47 565 76 sehr gut 2/13<br />

Sony <strong>HD</strong>R-TD10 1.600 224 81 120 79 47 551 74 sehr gut 7/11<br />

JVC GS-TD1 1.800 224 74 113 77 46 534 71 gut 7/11<br />

BEFRIEDIGEND<br />

Panasonic <strong>HD</strong>C-TM900 1.600 192 70 94 75 44 475 64 sehr gut 7/11<br />

AUSREICHEND<br />

Aiptek i2 160 154 47 48 65 28 342 46 befriedigend 7/11<br />

<strong>HD</strong>-CAMCORDER<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 310 105 175 100 50 740 100<br />

GUT<br />

Canon Legria HF 200 700 254 72 120 81 45 572 77 überragend 1/10<br />

Panasonic <strong>HD</strong>C-SDT750 EG 1.400 242 75 132 73 45 567 77 sehr gut 2/11<br />

Panasonic <strong>HD</strong>C-TM900 1.600 244 70 132 75 44 565 76 sehr gut 7/11<br />

Panasonic <strong>HD</strong>C-HS 700 1.400 234 77 131 73 45 560 76 sehr gut 5/10<br />

JVC GZ-X 900 1.000 244 69 123 73 44 553 75 sehr gut 9/09<br />

Sony <strong>HD</strong>R-XR 550 VE 1.500 217 74 123 75 45 534 72 gut 5/10<br />

Sony <strong>HD</strong>R-TD10 1.600 205 80 124 77 47 533 72 gut 7/11<br />

JVC GS-TD1 1.800 211 74 120 75 46 526 71 gut 7/11<br />

Sony <strong>HD</strong>R CX730 1.000 215 68 107 87 45 523 71 gut 7/12<br />

JVC GC-PX 10 900 221 84 109 57 47 517 70 gut 7/12<br />

Panasonic HC X 800 EG-K 800 218 74 99 72 42 506 68 befriedigend 7/12<br />

Panasonic <strong>HD</strong>C-SD 66 EG 500 232 67 97 66 40 502 68 sehr gut 7/10<br />

Canon LEGRIA HFM52 750 217 81 91 60 42 490 66 befriedigend 7/12<br />

JVC GZ-HM 200 700 201 69 98 70 41 479 65 befriedigend 1/10<br />

BEFRIEDIGEND<br />

Panasonic <strong>HD</strong>C-SD10 550 192 70 102 63 43 470 64 überragend 1/10<br />

Sony <strong>HD</strong>R-CX 115 E 500 192 71 101 61 39 464 63 befriedigend 7/10<br />

Sanyo VPC-FH 1 650 192 66 99 63 42 462 62 gut 1/10<br />

Samsung HMX-R10 550 191 72 93 60 42 458 62 überragend 1/10<br />

Canon LEGRIA HF R106 480 193 60 100 57 39 449 61 gut 7/10<br />

JVC GZ-HM300 420 194 67 93 52 37 443 60 überragend 7/10<br />

Sony <strong>HD</strong>R PJ 260VE 630 186 65 86 57 41 434 59 gut 7/12<br />

Sanyo Xacti VPC-SH1 400 149 57 78 56 38 378 51 sehr gut 7/10<br />

PROJEKTOREN<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 435 100 55 60 650 100<br />

SEHR GUT<br />

Sony VPL-VW1000* 18.800 380 68 42 54 544 84 sehr gut 9/12<br />

SIM2 M.150* 20.900 378 63 48 54 543 84 sehr gut 9/12<br />

JVC DLA-X70* 7.000 362 82 49 49 542 83 sehr gut 3/12<br />

JVC DLA-X7* 7.000 357 80 48 49 534 82 sehr gut 1/11<br />

Sony VPL-VW90ES* 6.550 354 82 48 49 533 82 sehr gut 3/11<br />

SIM2 C3X Lumis 3D-Solo 42.000 350 71 47 54 522 80 sehr gut 8/11<br />

GUT<br />

SIM2 MICO 50 16.000 345 69 47 54 515 79 sehr gut 3/10<br />

Sony VPL-HW30* 3.300 336 77 48 46 507 78 sehr gut 11/11<br />

Panasonic PT-AT5000* 3.200 332 89 46 39 506 78 sehr gut 12/11<br />

Sony VPL-HW50ES 3.200 350 63 42 46 501 77 sehr gut 1/13<br />

Mitsubishi HC7800 2.000 347 57 43 43 490 75 sehr gut 11/12<br />

Sony VPL-HW20 2.950 323 59 48 46 476 73 sehr gut 4/11<br />

SIM2 Crystal 35 5.000 317 66 43 49 475 73 sehr gut 5/11<br />

Optoma <strong>HD</strong>83 2.500 319 59 48 46 472 73 sehr gut 1/12<br />

BenQ W7000 2.500 334 55 44 38 471 72 sehr gut 11/12<br />

Epson EH-TW6000W 1.800 298 58 48 43 447 69 sehr gut 2/12<br />

Acer K750 2.500 316 52 38 38 444 68 gut 12/12<br />

ViewSonic Pro9000 2.300 315 52 39 38 444 68 gut 12/12<br />

Optoma <strong>HD</strong>67* 700 296 65 37 43 441 68 sehr gut 2/11<br />

Mitsubishi HC3200 1.000 287 51 45 45 428 66 überragend 4/11<br />

* mit 3D-Funktion<br />

2.1-BLU-RAY-RECEIVER<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 269 300 150 60 200 979 100<br />

SEHR GUT<br />

T+A K2 Blu ** 3.800 240 250 83 37 180 790 81 gut 6/12<br />

GUT<br />

Denon RBD-X1000* 950 248 210 60 46 150 714 73 sehr gut 2/11<br />

*2.0-System // ** 3.1-System<br />

MINI-<strong>HD</strong>-CAMCORDER<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 195 60 70 50 50 425 100<br />

SEHR GUT<br />

JVC GC-FM1 BE 200 142 54 59 36 47 338 80 gut 3/10<br />

GUT<br />

Flip <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong> 200 149 51 50 33 45 328 77 gut 3/10<br />

Aiptec A<strong>HD</strong> H5 Extreme 200 147 25 66 39 41 318 75 befriedigend 3/10<br />

BEFRIEDIGEND<br />

Agfa DV-5000<strong>HD</strong> 150 97 32 40 38 36 243 57 gut 3/10<br />

5.1-BLU-RAY-RECEIVER<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 269 300 125 60 200 954 100<br />

SEHR GUT<br />

Denon CARA S-5BD 2.000 255 215 86 51 175 782 82 sehr gut 10/10<br />

Wussten Sie es schon? <strong>video</strong> gibt es auch als Digitalausgabe für Ihr iPad. Einfach<br />

über den App Store bei iTunes die kostenlose <strong>video</strong> App laden, und Sie können<br />

eine Einzelausgabe erwerben oder ein Digitalabo bestellen.<br />

Infos unter www.<strong>video</strong>-magazin.de/ipadapp<br />

94


<strong>HD</strong><strong>TV</strong>-REKORDER MIT BLU-RAY<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 240 55 132 100 50 577 100<br />

SEHR GUT<br />

Samsung BD-E8909S 650 200 43 106 81 39 469 81 sehr gut 8/12<br />

Samsung BD-E8509S 550 200 43 104 81 39 467 81 sehr gut 7/12<br />

GUT<br />

Samsung BD-D8909S 600 202 43 90 78 40 453 79 gut 1/12<br />

Samsung BD-C8900S 700 199 45 90 78 34 446 77 sehr gut 2/11<br />

LG HR929S 550 198 43 93 67 41 442 77 sehr gut 8/12<br />

Samsung BD-D6900 300 202 40 80 80 31 433 75 überragend 5/11<br />

LG HR570S 550 202 39 86 70 29 426 74 sehr gut 2/11<br />

LG BDS590 300 200 38 81 70 32 421 73 sehr gut 1/12<br />

BLU-RAY-REKORDER<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 240 55 160 100 50 605 100<br />

SEHR GUT<br />

Panasonic DMR-BST720 700 222 46 115 86 35 504 83 sehr gut 8/12<br />

Panasonic DMR-BCT720* 700 222 46 113 86 35 502 83 sehr gut 10/12<br />

Panasonic DMR-BST800 950 222 46 118 81 31 498 82 sehr gut 8/11<br />

MacroSystem DVC 3000 3.000 218 46 104 85 44 497 82 gut 1/13<br />

Panasonic DMR-BS785 850 220 45 107 82 31 485 80 sehr gut 10/10<br />

Panasonic DMR-BST700 750 222 46 96 82 35 481 80 gut 1/12<br />

* mit DVB-C-Tuner<br />

BASIS FÜR ALLE TESTS<br />

BLU-RAY-PLAYER<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 280 113 185 50 57 685 100<br />

SEHR GUT<br />

OPPO BDP-103EU 700 266 96 158 37 51 608 89 sehr gut 2/13<br />

Panasonic DMP-BDT500 400 270 98 126 41 50 585 85 sehr gut 5/12<br />

Yamaha BD-A1020 430 262 101 130 39 42 574 84 überragend 1/13<br />

Denon DVD-A1 UD 5.000 262 113 99 41 57 572 84 gut 11/09<br />

Denon DBT-3313UD 1.000 260 104 112 41 52 569 83 sehr gut 10/12<br />

Marantz UD5007 600 260 101 110 41 53 565 82 sehr gut 11/12<br />

Pioneer BDP-450 * 300 263 56 120 39 46 524 82 überragend 11/12<br />

Pioneer BDP-LX55 500 260 100 114 40 44 558 81 sehr gut 2/12<br />

Yamaha BD-A1010 430 256 101 119 40 42 558 81 überragend 2/12<br />

Panasonic BDT320 270 270 87 117 37 43 554 81 sehr gut 11/12<br />

Pioneer BDP-LX 91 (FW 2.46) 2.400 257 111 88 43 55 554 81 gut 7/09<br />

Panasonic DMP-BDT 310 300 269 85 121 39 39 553 81 sehr gut 5/11<br />

Panasonic DMP-BDT 300 500 269 89 115 37 43 553 81 sehr gut 6/10<br />

Sony BDP-S790 250 261 81 135 38 38 553 81 überragend 8/12<br />

Samsung BD-D7509 350 262 85 116 42 46 551 80 sehr gut 8/11<br />

Cambridge Audio Azur 650 BD 850 252 109 98 38 52 549 80 überragend 9/10<br />

Denon DBT-1713UD 500 258 98 105 41 47 549 80 sehr gut 8/12<br />

Denon DBP-1611UD 500 258 98 108 40 44 548 80 sehr gut 2/12<br />

Marantz UD5005 530 258 98 108 40 44 548 80 sehr gut 6/11<br />

Yamaha BD-S1067 600 258 98 111 39 42 548 80 sehr gut 6/11<br />

Panasonic DMP-BDT220 180 270 81 118 38 39 546 80 sehr gut 4/12<br />

Samsung BD-C 6900 400 262 88 115 41 40 546 80 sehr gut 5/10<br />

Sony BDP-S780 250 259 84 122 41 39 545 80 sehr gut 10/11<br />

Philips BDP8000 350 254 87 117 40 46 544 79 sehr gut 12/10<br />

Panasonic DMP-BDT110 200 269 83 111 39 39 541 79 überragend 4/11<br />

Sony BDP-S590 170 261 78 128 37 37 541 79 sehr gut 5/12<br />

Philips BDP7600 250 255 85 118 41 40 539 79 sehr gut 10/11<br />

Samsung BD-D6500 230 256 83 113 42 43 537 78 sehr gut 7/11<br />

GUT<br />

Sony BDP-S480 180 257 84 114 40 39 534 78 überragend 7/11<br />

Marantz BD7004 800 254 99 92 33 50 528 77 sehr gut 9/10<br />

Panasonic DMP-BDT100 300 265 79 106 37 40 527 77 sehr gut 12/10<br />

NAD T 557 800 251 100 88 39 49 527 77 sehr gut 9/10<br />

Samsung BD-E6100 * 180 259 48 104 40 37 488 77 gut 5/12<br />

Yamaha BD-S671 280 250 86 108 39 43 526 77 sehr gut 10/11<br />

Onkyo BD-SP807 800 254 99 91 32 50 526 77 sehr gut 9/10<br />

LG BP620 180 251 78 113 43 39 524 76 gut 5/12<br />

LG BD670 200 250 79 120 40 35 524 76 sehr gut 5/11<br />

Onkyo BD-SP809 500 256 95 87 39 47 524 76 sehr gut 2/12<br />

Philips BDP7700 200 238 79 132 37 37 523 76 sehr gut 8/12<br />

Sony PS3 Slim 300 259 78 107 35 41 520 76 überragend 12/10<br />

Pioneer BDP-430 300 253 91 99 34 41 518 76 sehr gut 3/11<br />

Philips BDP5200 190 248 78 113 38 38 515 75 sehr gut 7/11<br />

ASUS O!Play BDS-700 200 241 78 112 36 41 508 74 gut 11/12<br />

Sharp BD-HP90S * 450 253 53 84 30 46 466 73 gut 3/11<br />

Onkyo BD-SP308 250 250 92 78 34 37 491 72 gut 10/10<br />

Toshiba BDX3100KE 200 240 85 97 26 35 483 71 sehr gut 3/11<br />

Onkyo BD-SP309 * 230 248 51 69 33 38 439 69 gut 10/11<br />

*<br />

Klangqualität max. 64 Punkte / gesamt max. 636 Punkte, da kein Analogton-Ausgang<br />

2.1-DVD-RECEIVER<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 225 300 100 60 200 885 100<br />

SEHR GUT<br />

T+A K 2 M 3.500 196 240 71 52 180 739 84 sehr gut 12/09<br />

Testen und Messen sind essenzielle Aufgaben der <strong>video</strong>-Redak tion. Hier<br />

muss alles stimmen, um verlässliche Bewertungen aller getesteten Geräte<br />

zu garantieren. Ständig erweitern wir daher das Arsenal unserer<br />

Messgeräte, denken uns weiterführende Methoden zum „Quälen“ der<br />

Geräte aus und entwickeln neue Referenz-Sequenzen, um mit der Technik<br />

Schritt zu halten und den Entwicklern immer einen Schritt voraus zu<br />

sein. Nicht zuletzt sind auch die Räumlichkeiten sehr wichtig, in denen<br />

die Tests stattfinden. Sowohl unser neuer <strong>TV</strong>-Testraum als auch der<br />

Hörraum bzw. das Heimkino wurden an unsere gestiegenen Bedürfnisse<br />

angepasst. <strong>Die</strong> Räume sind geschwärzt und bieten definierte Lichtsituationen.<br />

Sie wurden akustisch optimiert und besitzen Dutzende Anschlüsse<br />

für alle Arten von Antennen- und Netzwerksignalen.<br />

5.1-DVD-RECEIVER<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 225 300 100 60 200 885 100<br />

SEHR GUT<br />

Merdian G 95 6.900 201 260 72 52 185 770 87 gut 1/08<br />

GUT<br />

Acram Solo Movie 3.200 190 220 65 52 170 697 79 sehr gut 10/08<br />

DVD-REKORDER<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 200 50 110 100 50 510 100<br />

SEHR GUT<br />

Pioneer DVR-LX61 600 183 44 99 83 38 447 88 sehr gut 1/09<br />

Panasonic DMR-EX79 450 179 41 98 82 31 431 85 sehr gut 8/09<br />

Sony RDR-HX980 400 183 40 92 80 30 425 83 sehr gut 9/08<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

95


BESTENLISTE<br />

Panasonic DMR-EX72S * 400 179 40 94 80 30 423 83 sehr gut 10/09<br />

Panasonic DMR-XS400 550 181 42 81 82 35 421 83 sehr gut 1/12<br />

Philips DVDR 5570 H 600 169 43 95 83 31 421 83 sehr gut 6/08<br />

Sony RDR-AT205 400 167 42 94 86 34 423 83 sehr gut 8/09<br />

Panasonic DMR-EX93C*** 500 179 40 90 78 30 417 82 sehr gut 11/10<br />

LG HR400 ** 600 168 40 92 75 35 410 80 sehr gut 10/09<br />

GUT<br />

LG RTH498 400 160 38 92 72 26 388 76 gut 8/09<br />

* mit Sat-Empfänger / ** Blu-ray-Player / *** mit DVB-C-Tuner<br />

NETZWERK-MEDIA-PLAYER<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 200 200 160 125 50 735 100<br />

SEHR GUT<br />

Sony NSZ-GS7 * 200 161 90 138 100 37 526 80 sehr gut 10/12<br />

GUT<br />

D-Link Boxee Box DSM-380 230 149 146 136 86 40 557 76 sehr gut 12/12<br />

Apple <strong>TV</strong> * 110 157 90 96 109 40 492 75 sehr gut 10/12<br />

LG ST600 * 130 166 90 93 101 40 490 75 sehr gut 12/11<br />

Popcorn Hour NMT C-200 490 148 154 123 86 38 549 75 gut 4/10<br />

RaidSonic ICY BOX IB-MP3011Plus 150 140 140 118 92 44 534 73 sehr gut 5/12<br />

Western Digital WD <strong>TV</strong> Live Hub 230 143 138 118 96 38 533 73 sehr gut 6/11<br />

Emtec Movie Cube S800H 300 143 149 114 87 40 533 73 sehr gut 4/10<br />

Philips HMP5000 130 152 134 113 93 39 531 72 gut 12/11<br />

iconBIT XDS1003D 200 140 132 129 91 39 531 72 gut 5/12<br />

Sony SMP-N200 100 150 142 107 94 37 530 72 sehr gut 12/11<br />

Netgear Neo<strong>TV</strong> 550 150 155 140 107 93 35 530 72 überragend 6/11<br />

LG SP820 * 170 134 91 105 101 40 471 72 sehr gut 12/12<br />

FANTEC Smart <strong>TV</strong> Hub Box 190 147 134 113 91 42 527 72 gut 5/12<br />

<strong>HD</strong>I Dune BD Prime 3.0 335 148 155 116 75 29 523 71 sehr gut 4/10<br />

Fantec MM-F<strong>HD</strong>L 290 138 144 110 86 44 522 71 sehr gut 2/10<br />

ASUS O!Play Air <strong>HD</strong>P-R3 130 143 148 113 80 33 517 70 sehr gut 8/10<br />

AC Ryan Playon!<strong>HD</strong> mini 2 109 140 140 107 94 35 516 70 überragend 5/12<br />

QNAP NMP-1000 330 133 144 107 88 40 512 70 gut 4/10<br />

TerraTec NOXON M740 200 130 140 116 81 44 511 70 sehr gut 6/11<br />

Western Digital WD <strong>TV</strong> Live 100 144 130 103 97 36 510 69 überragend 5/12<br />

TrekStor <strong>TV</strong> 135 133 145 117 79 35 509 69 sehr gut 8/10<br />

TerraTec Noxon M520 150 130 147 108 81 43 509 69 gut 8/10<br />

Acer Aspire Revo R3610 500 138 135 118 83 35 509 69 gut 4/10<br />

Dune <strong>HD</strong> <strong>TV</strong>-101 (W) 109 151 139 99 83 36 508 69 sehr gut 5/12<br />

DViCO <strong>TV</strong>iX <strong>HD</strong> N1 130 132 134 109 85 45 505 69 sehr gut 8/10<br />

Buffalo Link Theater <strong>HD</strong> nfiniti 230 153 152 73 80 37 495 67 gut 4/09<br />

Sitecom <strong>TV</strong> Media Player MD-270 130 135 139 93 83 37 487 66 gut 8/10<br />

Seagate FreeAgent Theater+ 140 133 133 100 81 35 482 66 gut 8/10<br />

MSI Movie Station <strong>HD</strong>1000 100 133 136 100 73 33 475 65 überragend 8/10<br />

BEFRIEDIGEND<br />

VideoWeb <strong>TV</strong>* 150 136 86 78 79 36 415 63 gut 12/12<br />

Auvisio True Vision 1080p 80 130 139 88 54 31 455 62 überragend 8/10<br />

* max. 655 Punkte, da kein Analogtonausgang<br />

VIDEO AUF DEM IPAD<br />

Wussten Sie es schon? <strong>video</strong> gibt es auch als Digitalausgabe für Ihr iPad.<br />

Einfach über den App Store bei iTunes die kostenlose <strong>video</strong> App laden, und<br />

Sie können eine Einzelausgabe erwerben oder ein Digitalabo bestellen.<br />

Infos unter www.<strong>video</strong>-magazin.de/ipadapp<br />

NAS-SYSTEME<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 290 100 60 450 100<br />

GUT<br />

LG N4B2 900 220 81 56 357 79 befriedigend 4/12<br />

Netgear ReadyNAS <strong>Ultra</strong> 2 Plus 509 187 65 51 303 67 befriedigend 4/12<br />

BEFRIEDIGEND<br />

Synology DiskStation DS212j 180 172 76 39 287 64 sehr gut 4/12<br />

Buffalo LinkStation Pro 250 174 64 41 279 62 gut 4/12<br />

Western Digital My Book Live 165 152 62 42 265 56 gut 4/12<br />

<strong>HD</strong><strong>TV</strong>-KABEL-RECEIVER<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 230 50 160 100 50 590 100<br />

SEHR GUT<br />

TechniSat DigiCorder ISIO C 700 216 42 127 89 44 518 88 sehr gut 12/11<br />

Humax iCord Cable 400 209 42 98 87 42 474 80 sehr gut 12/11<br />

Sagemcom RCI88-1000 450 205 39 110 79 38 471 80 sehr gut 11/12<br />

GUT<br />

smart CX70 110 202 39 64 72 42 419 71 sehr gut 9/12<br />

Lenuss L1C 150 194 39 66 66 42 407 69 sehr gut 9/12<br />

<strong>HD</strong><strong>TV</strong>-SAT-RECEIVER MIT FESTPLATTE<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 230 50 112 100 50 542 100<br />

ÜBERRAGEND<br />

Dreambox 8000 <strong>HD</strong> PVR 1.000 207 46 107 88 39 487 90 sehr gut 4/09<br />

SEHR GUT<br />

Kathrein UFS 922 710 210 45 92 85 40 472 87 sehr gut 1/09<br />

Kathrein UFS 923 520 216 45 84 85 43 473 87 gut 8/11<br />

Humax <strong>HD</strong>-FOX 200 195 43 72 87 38 435 80 gut 3/09<br />

GUT<br />

LogiSat 4500 <strong>HD</strong> PVR 330 197 40 69 61 41 408 75 gut 7/11<br />

Pace TDS865 250 165 36 71 78 41 391 72 gut 10/10<br />

<strong>HD</strong><strong>TV</strong>-SAT-RECEIVER<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 230 50 112 100 50 542 100<br />

ÜBERRAGEND<br />

Vantage VT-1* 650 214 44 91 92 48 489 90 gut 11/10<br />

Kathrein UFS 903* 239 211 45 95 93 44 488 90 gut 12/09<br />

SEHR GUT<br />

TechniSat Digit <strong>HD</strong>8-S* 300 194 45 99 92 44 474 87 befriedigend 12/09<br />

Kathrein UFS 932/<strong>HD</strong>+* 220 219 45 72 84 42 462 85 sehr gut 7/11<br />

TechniSat Digit <strong>HD</strong>8+* 330 188 41 97 90 44 460 85 gut 9/10<br />

Dreambox DM800 <strong>HD</strong> SE* 500 201 40 82 79 44 446 83 gut 3/11<br />

TechnoTrend TT-select S845 <strong>HD</strong>+* 260 193 38 96 76 41 444 82 sehr gut 6/10<br />

Dreambox DM 500 <strong>HD</strong>* 340 185 40 97 76 44 442 82 gut 6/10<br />

Kathrein UFS 931* 210 205 43 60 83 42 433 80 sehr gut 9/10<br />

Humax <strong>HD</strong> NANO* 130 207 38 63 83 41 432 80 überragend 2/12<br />

Telestar Diginova <strong>HD</strong>+* 320 186 41 81 83 41 432 80 gut 11/10<br />

GUT<br />

smart MX 04 <strong>HD</strong>CI* 135 190 45 93 62 40 430 79 überragend 12/09<br />

Vantage VT-800S <strong>HD</strong>+* 180 205 41 74 70 39 429 79 überragend 9/11<br />

Logisat 1900 <strong>HD</strong>* 199 180 43 95 69 41 428 79 sehr gut 12/09<br />

Logisat 2750 <strong>HD</strong>+* 180 205 41 70 70 39 425 78 überragend 10/11<br />

Topfield SBP-2000* 250 192 43 74 73 43 425 78 sehr gut 11/10<br />

DigitalBox Imperial <strong>HD</strong> 2 Plus* 170 183 43 90 66 41 423 78 sehr gut 12/09<br />

devolo dLAN <strong>TV</strong> Sat 1300-<strong>HD</strong> 400 173 35 96 73 42 419 77 gut 6/10<br />

Sky Vision Lenuss L1 150 201 37 63 72 37 410 76 überragend 3/12<br />

smart CX20 150 189 39 72 68 38 406 75 überragend 2/12<br />

devolo dLAN <strong>TV</strong> Sat 2400-CI+ 400 182 40 61 83 39 405 75 gut 5/12<br />

Toshiba <strong>HD</strong>-S1 200 191 33 76 61 37 398 73 gut 3/10<br />

KAON 275 <strong>HD</strong>+ 180 185 34 60 74 40 393 73 sehr gut 3/11<br />

STRONG SRT 7300 CI+* 230 190 36 48 67 39 380 70 sehr gut 10/11<br />

esoSat SR 550 <strong>HD</strong>+* 130 184 38 54 59 39 374 69 überragend 9/10<br />

Triax S-<strong>HD</strong> 1000 <strong>HD</strong>+* 190 182 38 54 61 39 374 69 sehr gut 9/10<br />

SetOne EasyOne S-<strong>HD</strong>+* 170 172 38 54 65 42 371 68 sehr gut 9/10<br />

*für externe Festplatten-Aufzeichnung<br />

HYBRID-RECEIVER<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 230 50 160 100 50 590 100<br />

ÜBERRAGEND<br />

Kathrein UFS 925 <strong>HD</strong>+ 580 206 45 142 89 47 529 90 gut 6/12<br />

SEHR GUT<br />

Vantage VT-100* 440 217 44 124 92 47 524 89 gut 10/11<br />

Humax iCord <strong>HD</strong>+ 750 211 38 128 94 44 515 87 gut 3/10<br />

Kathrein UFS 935 260 206 45 132 83 45 511 87 überragend 9/12<br />

Humax <strong>HD</strong>-Fox+* 280 220 38 108 94 44 504 85 überragend 3/11<br />

Kathrein UFS 913* 300 216 45 114 85 43 503 85 sehr gut 3/12<br />

Humax iCord Mini 380 212 45 108 94 43 502 85 sehr gut 4/12<br />

Topfield SRP-2401 CI+ 610 212 45 122 80 41 500 85 gut 5/12<br />

Dreambox DM7020 <strong>HD</strong> 620 201 40 129 79 44 493 84 sehr gut 1/12<br />

SetOne Genius <strong>HD</strong>* 350 210 42 111 84 42 489 83 sehr gut 3/12<br />

NanoXX Omega <strong>HD</strong>+* 400 203 43 115 83 42 486 82 gut 01/13<br />

smart CX10* 200 194 41 119 77 40 471 80 sehr gut 10/11<br />

GUT<br />

WISI OR 188 <strong>HD</strong><strong>TV</strong> 250 203 41 110 70 42 466 79 gut 01/13<br />

smart Zappix <strong>HD</strong>+* 140 196 41 115 72 40 464 79 überragend 7/11<br />

TechnoTrend TT-micro S855* 260 187 43 118 66 39 453 77 sehr gut 10/11<br />

smart VX10* 250 190 41 112 67 40 450 76 sehr gut 3/11<br />

VideoWeb 600S* 300 187 35 102 65 39 428 73 gut 12/10<br />

96


Inverto Volksbox* 250 179 33 98 74 40 424 72 gut 12/10<br />

Opticum <strong>HD</strong> TS 9600 PRIMA* 180 194 38 84 45 37 398 67 sehr gut 5/11<br />

*für externe Festplatten-Aufzeichnung<br />

Onkyo TX-SR507 400 169 80 52 42 343 57 sehr gut 4/10<br />

Pioneer VSX-819H 400 165 84 50 39 338 56 sehr gut 4/10<br />

IP-<strong>TV</strong><br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 90 40 32 41 30 233 100<br />

GUT<br />

Telekom Entertain 10 65 31 17 32 24 169 73 gut 1/12<br />

Vodafone <strong>TV</strong> 10 64 32 16 27 23 162 70 gut 1/12<br />

SURROUND-RECEIVER (NEUES TES<strong>TV</strong>ERFAHREN)<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 100 300 210 100 60 770 100<br />

SEHR GUT<br />

Pioneer SC-LX86 2.700 76 257 169 84 49 635 82 sehr gut 10/12<br />

Onkyo TX-NR3010 2.500 79 254 163 81 48 625 81 sehr gut 10/12<br />

GUT<br />

Marantz SR5007 800 75 204 168 85 48 580 75 sehr gut 9/12<br />

Yamaha RX-A820 850 67 212 168 82 50 579 75 sehr gut 1/13<br />

Onkyo TX-NR616 700 79 192 165 81 41 558 72 sehr gut 9/12<br />

Pioneer VSX-922 550 76 187 159 82 43 547 71 sehr gut 9/12<br />

Yamaha RX-V673 600 69 190 163 81 44 547 71 sehr gut 9/12<br />

Denon AVR-2113 600 75 198 138 86 45 542 70 sehr gut 8/12<br />

BEFRIEDIGEND<br />

Pioneer VSX-527 350 43 169 113 51 38 414 53 befriedigend 11/12<br />

SURROUND-VORVERSTÄRKER<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 320 140 60 60 580 100<br />

ÜBERRAGEND<br />

Denon AVP-A1<strong>HD</strong>A 8.000 304 135 44 57 540 93 sehr gut 10/10<br />

Arcam AV888 5.500 304 130 51 53 538 93 sehr gut 10/10<br />

Marantz AV 7005 1.650 304 130 51 53 538 93 sehr gut 4/12<br />

Onkyo PR-SC 886 1.800 300 130 51 52 533 92 sehr gut 2/09<br />

Marantz AV8003 3.300 300 128 44 52 524 90 sehr gut 10/10<br />

SEHR GUT<br />

Krell Showcase 6.900 305 97 42 50 494 86 gut 1/07<br />

Rotel RSP-1570 2.000 290 100 48 51 489 84 überragend 10/10<br />

GUT<br />

NAD Masters Serie M 15 3.000 285 69 38 54 446 77 gut 12/07<br />

SUR.-VORVERSTÄRKER (NEUES TES<strong>TV</strong>ERFAHREN)<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 100 300 211 100 60 771 100<br />

SEHR GUT<br />

Onkyo PR-SC5509 2.700 79 274 177 85 53 668 87 sehr gut 12/12<br />

Arcam AV888 1.4a 6.500 73 285 172 78 53 661 86 sehr gut 12/12<br />

GUT<br />

NAD M15 <strong>HD</strong>2 5.000 62 276 133 77 54 602 78 sehr gut 12/12<br />

SURROUND-RECEIVER (ALTES TES<strong>TV</strong>ERFAHREN)<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 300 165 75 60 600 100<br />

ÜBERRAGEND<br />

Pioneer SC-LX 90 A 7.000 290 145 65 58 558 93 überragend 11/08<br />

Yamaha DSP-Z 11 5.500 280 145 65 54 544 91 überragend 11/08<br />

SEHR GUT<br />

Denon AVC-A 1 <strong>HD</strong> 5.500 270 139 65 56 530 88 sehr gut 11/08<br />

Yamaha RX-A3010 1.980 263 127 67 54 511 85 sehr gut 3/12<br />

Arcam AVR 500 3.200 280 105 69 56 510 85 sehr gut 6/10<br />

Denon AVR-4311 2.200 261 124 67 53 505 84 sehr gut 3/12<br />

Onkyo TX-NR3008 2.000 255 123 67 52 497 83 sehr gut 4/11<br />

Marantz SR7005 1.700 254 120 67 51 492 82 sehr gut 4/11<br />

Sony STR-DA5600ES 2.500 255 118 66 50 489 82 sehr gut 4/11<br />

Arcam AVR400 2.200 260 109 63 55 487 81 sehr gut 3/12<br />

Sony STR-DA5700ES 2.400 260 109 63 55 487 81 sehr gut 6/12<br />

Pioneer SC-LX75 1.900 251 116 65 54 486 81 sehr gut 3/12<br />

Anthem MRX 700 2.200 255 105 64 53 477 80 sehr gut 4/11<br />

GUT<br />

Yamaha RX-A1010 1.030 232 122 67 52 473 79 überragend 12/11<br />

Onkyo TX-NR 1009 1.500 230 121 66 52 469 78 sehr gut 10/11<br />

Onkyo TX-NR809 1.100 225 122 66 52 465 78 sehr gut 12/11<br />

Yamaha RX-V 2045 1.050 230 119 68 48 465 78 überragend 2/10<br />

Pioneer VSX-LX55 1.300 235 108 65 52 460 77 überragend 10/11<br />

Denon AVR-2312 900 229 118 66 44 457 76 sehr gut 12/11<br />

Marantz SR 6004 1.000 225 117 65 49 456 76 überragend 2/10<br />

Denon AVR-3312 1.100 225 108 66 46 445 74 sehr gut 10/11<br />

Onkyo TX-NR808 1.000 209 120 59 52 440 73 überragend 12/10<br />

Pioneer VSX-2021 1.000 210 116 62 49 437 73 sehr gut 12/11<br />

NAD T 748 900 228 83 65 51 427 71 sehr gut 12/11<br />

Onkyo TX-NR708 900 196 112 67 52 427 71 sehr gut 9/10<br />

Marantz SR6005 1.000 207 113 57 49 426 71 sehr gut 12/10<br />

Pioneer VSX-2020 1.000 207 113 55 49 424 71 sehr gut 12/10<br />

Denon AVR-2311 1.000 210 105 57 48 420 70 sehr gut 12/10<br />

Yamaha RX-V771 680 200 104 67 48 419 70 überragend 10/11<br />

Pioneer VSX-921 500 185 97 71 48 401 67 überragend 8/11<br />

Harman/Kardon AVR 265 750 210 83 61 46 400 67 gut 10/11<br />

Pioneer VSX-920 500 180 97 70 48 395 66 sehr gut 9/10<br />

BEFRIEDIGEND<br />

Denon AVR-1911 500 190 78 66 48 382 64 sehr gut 9/10<br />

Onkyo TX-SR608 500 186 85 67 48 386 64 sehr gut 9/10<br />

Onkyo TX-SR578 450 169 87 67 48 371 62 überragend 2/11<br />

Denon AVR-1611 430 174 75 66 48 363 61 überragend 2/11<br />

Harman/Kardon AVR 160 500 180 90 50 41 361 60 sehr gut 5/10<br />

Onkyo TX-NR414 450 169 96 53 41 359 60 gut 5/12<br />

Denon AVR-1610 370 169 92 54 43 358 60 überragend 4/10<br />

Yamaha RX-V467 350 172 77 60 48 357 60 überragend 2/11<br />

Sony STR-DH 800 450 177 80 50 44 351 59 sehr gut 5/10<br />

Kenwood KRF-V7300D 370 172 77 50 44 343 57 überragend 4/10<br />

MEHRKANAL-ENDSTUFEN<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 175 50 30 60 315 100<br />

SEHR GUT<br />

Denon POA-A1<strong>HD</strong> 8.000 150 50 23 58 281 89 gut 10/10<br />

Arcam P777 5.000 150 40 26 54 270 86 sehr gut 12/12<br />

Anthem MCA 50 3.100 145 40 26 50 261 83 überragend 10/10<br />

Marantz MM 7055 1.300 145 40 26 50 261 83 überragend 4/12<br />

Krell Showcase 7.800 150 35 25 50 260 83 gut 1/07<br />

NAD Masters Serie M 25 3.000 140 30 25 56 251 80 sehr gut 12/07<br />

NAD Masters M25 3.500 145 30 25 56 256 81 überragend 12/12<br />

Onkyo PM-SC5501 2.700 135 40 26 53 254 81 überragend 12/12<br />

GUT<br />

Onkyo PA-MC5500 1.700 120 45 28 50 243 77 sehr gut 10/10<br />

NAD T 975 2.500 135 30 25 48 238 76 sehr gut 10/10<br />

STEREO-RECEIVER<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 300 165 75 60 600 100<br />

BEFRIEDIGEND<br />

Kenwood RA-5000 330 172 41 50 49 312 52 sehr gut 1/11<br />

VORVERSTÄRKER<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 170 70 30 60 330 100<br />

ÜBERRAGEND<br />

Krell Evo 222 12.300 170 55 28 59 312 95 befriedigend 9/07<br />

Burmester 035 6.000 155 58 28 58 299 91 gut 8/07<br />

Audionet PRE G 2 10000 170 42 27 58 297 90 gut 9/08<br />

GUT<br />

Trigon SnowWhite 1.350 130 29 27 53 239 72 überragend 4/08<br />

Meridian G0 1 2.300 130 29 26 52 237 72 sehr gut 3/07<br />

Linn MAJIK KONTROL 2.700 130 32 21 49 232 70 gut 3/07<br />

ENDVERSTÄRKER<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 175 50 30 60 315 100<br />

ÜBERRAGEND<br />

Audionet Max 13.000 175 30 28 58 291 92 gut 09/08<br />

Krell EVO 402 19500 170 35 27 58 290 92 befriedigend 09/07<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

97


BESTENLISTE<br />

SEHR GUT<br />

Burmester 036 6.000 150 40 30 55 275 89 befriedigend 08/07<br />

Meridian G 56 2.300 135 37 30 52 254 82 sehr gut 03/07<br />

GUT<br />

Vincent SP-997 1.260 130 35 28 52 245 78 sehr gut 10/10<br />

Rotel RB-1582 1.350 135 30 28 52 245 78 sehr gut 10/10<br />

Linn Majik 2100 2.200 130 15 30 49 226 73 gut 03/07<br />

NETZWERK-MUSIK-PLAYER<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 340 70 30 60 500 100<br />

ÜBERRAGEND<br />

Linn Klimax DS 15.000 340 41 20 60 461 92 befriedigend 2/08<br />

SEHR GUT<br />

T+A MP 1250 R** 2.500 210 55 25 53 343* 84 überragend 5/08<br />

*max. 410 P. // **Internet-Radio<br />

NETZWERK-MUSIK-RECEIVER<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 320 100 30 60 510 100<br />

SEHR GUT<br />

Linn Majik DSM 3.500 290 79 23 54 446 87 9/12<br />

NETZWERK-MUSIKSYSTEME<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 340 120 30 60 550 100<br />

ÜBERRAGEND<br />

Meridian Sooloos<br />

Control:Ten/Ensemble 8.500 320 85 28 60 493 90 gut 6/10<br />

Philips HTS 9221 1.000 231 175 97 74 45 622 82 sehr gut 9/11<br />

GUT<br />

Sony BDV-L800 650 247 138 98 73 44 600 79 gut 3/12<br />

Philips HTS 5220 630 227 168 87 68 47 597 78 überragend 11/10<br />

Panasonic SC-BTX77 700 234 160 82 67 42 585 77 sehr gut 11/10<br />

Samsung HT-C6800 700 223 146 108 65 40 582 76 sehr gut 11/10<br />

Sony BDV-F500 500 227 140 99 71 39 576 76 sehr gut 11/10<br />

Denon D-X1000BD* 1.200 224 155 78 66 53 576 76 gut 2/11<br />

LG HB45E 500 231 139 92 70 36 568 75 sehr gut 11/10<br />

*2.0 System<br />

SURROUND-BLU-RAY-SYSTEME MIT STANDLAUTSPRECHER<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 256 227 126 97 62 768 100<br />

ÜBERRAGEND<br />

Samsung HT-C9959W* 2.000 250 181 112 87 60 690 90 gut 11/10<br />

SEHR GUT<br />

Samsung HT-E6759W 1.300 244 173 122 82 39 660 86 gut 8/12<br />

Samsung HT-D6759W 1.000 245 173 121 80 40 659 86 sehr gut 3/12<br />

Samsung HT-D5550 650 250 165 113 82 36 646 84 überragend 11/11<br />

Philips HTS5582/12 690 242 173 101 84 40 640 83 sehr gut 11/11<br />

LG HX966TZ 650 242 161 121 77 38 639 83 sehr gut 11/11<br />

Panasonic SC-BTT770 650 253 156 108 76 36 629 82 sehr gut 6/11<br />

Sony BDV-E980W 750 246 152 116 76 37 627 82 gut 11/11<br />

Samsung HT-C6730* 900 243 157 101 83 42 626 82 sehr gut 6/10<br />

LG HB 965 TZ 1.000 243 145 100 84 44 616 80 sehr gut 6/10<br />

Samsung HT-BD 7255 1.330 241 153 91 81 44 610 80 sehr gut 12/09<br />

GUT<br />

Panasonic SC-BTT755 800 241 142 100 77 36 596 78 sehr gut 11/10<br />

Philips HTS 7520 900 240 147 87 79 43 596 78 sehr gut 1/10<br />

Samsung HT-BD 1255 880 240 140 90 81 36 587 76 sehr gut 1/10<br />

Sony HTP-BD36SF 800 240 142 90 75 38 585 76 sehr gut 1/10<br />

Panasonic SC-BT330 600 239 129 89 80 32 569 74 überragend 6/10<br />

* 7.1-Set<br />

HEIMKINO-SYSTEM MIT MONITOR<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 365 227 120 105 90 907 100<br />

SEHR GUT<br />

Bose VideoWave II 6.500 328 211 95 85 84 803 89 gut 10/12<br />

Bose VideoWave 7.000 321 206 95 85 84 791 87 gut 2/11<br />

2.1-HEIMKINO-SYSTEM<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 250 135 75 60 520 100<br />

GUT<br />

Bose Lifestyle 235 3.500 200 85 69 45 399 77 gut 1/11<br />

MEHRKANAL-HEIMKINO-SYSTEM<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 250 135 75 60 520 100<br />

GUT<br />

Bose Lifestyle V35 5.050 210 76 69 45 400 77 sehr gut 8/10<br />

Pioneer VSX-527/Canton Movie 90 750 170 80 50 40 340 65 sehr gut 12/12<br />

2.1-BLU-RAY-KOMPLETTSYSTEME<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 255 227 121 97 62 762 100<br />

SEHR GUT<br />

LG BH8120C 600 241 164 109 83 47 644 84 sehr gut 8/12<br />

VIDEO AUF DEM IPAD<br />

Wussten Sie es schon? <strong>video</strong> gibt es auch als Digitalausgabe für Ihr iPad.<br />

Einfach über den App Store bei iTunes die kostenlose <strong>video</strong> App laden, und<br />

Sie können eine Einzelausgabe erwerben oder ein Digitalabo bestellen.<br />

Infos unter www.<strong>video</strong>-magazin.de/ipadapp<br />

SURROUND-BLU-RAY-SATELLITENSYSTEME<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 261 227 121 97 62 768 100<br />

SEHR GUT<br />

Philips HTS9520 1.650 242 172 104 86 57 661 86 sehr gut 8/10<br />

Loewe MediaVision 3D 2.700 239 169 106 78 62 654 85 befriedigend 6/12<br />

LG BH8220B 800 241 163 111 83 50 648 84 sehr gut 8/12<br />

Panasonic SC-BTT590 600 253 160 112 76 45 646 84 sehr gut 6/12<br />

LG HX906SX 650 240 158 117 78 38 631 82 sehr gut 3/12<br />

GUT<br />

Teufel Impaq 3000 700 231 177 91 67 43 609 79 überragend 6/11<br />

Harman/Kardon BDS 800 1.500 235 158 93 68 52 606 79 gut 6/11<br />

Philips HTS5583 400 238 118 105 72 32 565 74 sehr gut 6/12<br />

BLU-RAY-SOUNDBARS<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 255 227 121 97 62 762 100<br />

SEHR GUT<br />

LG BB5521A 800 238 166 99 80 45 628 82 sehr gut 7/12<br />

Philips HTS7140/12 1.000 239 165 93 81 47 625 82 sehr gut 12/10<br />

Philips HTS 8160 B/12 1.200 236 157 86 81 48 608 80 sehr gut 2/10<br />

GUT<br />

Panasonic KIT-SC-BFT800 800 244 144 96 73 42 599 79 sehr gut 12/10<br />

LG HLX 56S 900 231 162 99 68 39 599 79 gut 9/11<br />

Samsung HT-BD8200 1.000 239 144 86 79 40 588 77 sehr gut 2/10<br />

SOUNDBARS<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 490 70 80 200 840 100<br />

GUT<br />

Canton DM 90.2 1.350 376 59 71 156 662 79 überragend 1/12<br />

Loewe Individual Sound Proj. / Sub 2.300 363 60 67 168 658 78 sehr gut 10/10<br />

B&W Panorama 2.000 370 53 73 160 656 78 sehr gut 1/12<br />

Philips HTB9150* 1.000 370 63 73 140 646 77 sehr gut 1/13<br />

Yamaha YSP-4300 1.500 376 60 70 140 646 77 sehr gut 1/13<br />

Bose Lifestyle 135 2.700 357 62 72 150 641 76 sehr gut 7/12<br />

Teufel Cinebar 51 THX 800 380 53 62 140 635 76 sehr gut 7/12<br />

Bose CineMate 1 SR 1.500 357 54 72 150 633 75 sehr gut 1/12<br />

98


Yamaha YSP-5100 1.500 340 60 65 165 630 75 sehr gut 5/10<br />

Teufel Cinebar 50 750 367 54 68 140 629 75 sehr gut 1/11<br />

Energy PowerBar Elite 600 369 46 65 139 619 74 sehr gut 1/13<br />

Yamaha YSP-2200 800 358 59 62 140 619 74 sehr gut 7/12<br />

Canton DM 8 600 357 48 73 140 618 74 sehr gut 1/11<br />

Yamaha YHT-S400 500 354 59 62 140 615 73 sehr gut 1/11<br />

Libratone Lounge 1.200 352 40 62 160 614 73 sehr gut 1/12<br />

Bose Solo 400 337 43 75 150 605 72 überragend 11/12<br />

Harman/Kardon SB 30/230 1.000 356 48 60 140 604 72 gut 7/12<br />

LG NB3520A 300 354 49 62 134 599 71 sehr gut 1/13<br />

Yamaha YAS-101 280 344 46 67 140 597 71 überragend 1/12<br />

Samsung HW-E551 450 338 55 63 136 592 70 sehr gut 1/13<br />

Harman/Kardon SB 15/230 600 351 47 51 140 589 70 sehr gut 1/11<br />

Harman/Kardon SB 16/230 600 351 47 51 140 589 70 sehr gut 1/12<br />

Panasonic SC-HTB520 450 310 56 66 145 577 69 sehr gut 8/11<br />

Samsung HW-D570 500 312 57 66 136 571 68 sehr gut 1/12<br />

Philips HTS7111 570 316 50 66 136 568 68 sehr gut 1/12<br />

Boston <strong>TV</strong>ee Model 25 350 335 37 59 130 561 67 sehr gut 9/11<br />

Panasonic SC-HTB15 300 305 50 66 132 553 66 sehr gut 1/12<br />

Pioneer HTP-SLH600 850 295 55 61 136 547 65 gut 1/12<br />

*mit Blu-ray-Player<br />

LAUTSPRECHER: STEREO-AKTIVBOXEN ZU <strong>TV</strong>S<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 700 70 240 1010 100<br />

SEHR GUT<br />

Loewe Individ. St. SL / HighLine 4.800 575 65 230 870 86 gut 11/11<br />

GUT<br />

Martin Logan Purity 3.750 505 43 180 728 72 sehr gut 4/08<br />

Canton DM 20 * 1.200 440 68 166 674 67 sehr gut 12/12<br />

Dynaudio Xeo 3 1.500 415 60 170 645 64 sehr gut 5/12<br />

BEFRIEDIGEND<br />

ADAM Audio A5/Sub7 * 1.140 415 62 160 637 63 sehr gut 2/10<br />

ELAC 2.1 MicroMagic * 1.500 407 50 170 627 62 gut 9/12<br />

Teufel Raumfeld Speaker M 600 403 59 160 622 62 sehr gut 5/12<br />

Nubert nuLine WS 12 / AW 560 * 1.006 425 52 145 622 62 sehr gut 3/09<br />

Canton your_Stick/your_Duo 600 400 53 162 615 61 sehr gut 5/12<br />

Audio Pro Living LV2 800 391 53 166 610 60 sehr gut 5/12<br />

Nubert nuPro A-10 470 414 45 148 607 60 sehr gut 9/11<br />

Bose CineMate GS * 1.000 345 60 160 565 56 sehr gut 2/10<br />

Asperon Zona Wireless 550 350 60 150 560 55 sehr gut 10/11<br />

Audio Pro Addon Three * 350 330 55 160 545 54 sehr gut 2/10<br />

*Sub/Sat-System<br />

LAUTSPRECHER: SURROUND-SETS MIT STANDBOXEN<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 900 80 240 1220 100<br />

ÜBERRAGEND<br />

B&W CT8.2 LCR, CT8.4 LCRS, 38.000 858 75 220 1153 95 gut 2/13<br />

CT SW15, SA 1000<br />

Quadral Aurum Titan VIII, Base 20.400 840 70 230 1140 93 sehr gut 12/11<br />

Prestige VIII, Montan VIII, Orkus<br />

B&W Diamond 804, HTM2, 805, DB1 20.450 840 75 220 1135 93 sehr gut 1/12<br />

Audio Physic Avanti 5.0 24.000 850 60 230 1140 93 gut 11/08<br />

Focal Electra 1038, CC 1008,<br />

SR 1000,SW 1000 E 17.200 845 70 220 1135 93 sehr gut 5/10<br />

SEHR GUT<br />

Loewe Individual-Set 8.170 755 75 230 1060 87 gut 11/11<br />

Magnat Quantum 1009, 1003,<br />

Center 100 *** 6.500 782 55 215 1052 86 sehr gut 10/12<br />

Canton Vento 880.2 DC, 858.2 DC,<br />

830.2 DC, Sub 850 R 7.000 764 62 195 1021 84 sehr gut 2/12<br />

Dynaudio Excite X36, X22, X16,<br />

Sub 600 6.275 759 56 195 1010 83 sehr gut 2/12<br />

MartinLogan EM ESL, C2, FX2,<br />

Dynamo 700 6.610 752 60 195 1007 83 sehr gut 8/12<br />

Nubert nuVero 10, nuVero 7,<br />

nuVero 4, AW-13 DSP 6.035 750 65 190 1005 82 sehr gut 2/12<br />

Canton Vento 880 DC, 856, 810,<br />

AS 850 SC 5.200 751 58 190 999 82 sehr gut 5/10<br />

B&W CM9, CMC2, CM5, ASW 10 CM 6.050 747 58 190 995 82 sehr gut 2/12<br />

GUT<br />

Canton Ergo 695, 655, 620, AS 650.2 5.250 735 52 180 967 79 sehr gut 6/09<br />

Elac FS 247,BS 243,<br />

CC 241,Sub 2040 ESP 4.400 670 62 185 917 75 gut 9/09<br />

Heco Celan GT 502, Center 42,<br />

302, Sub 322 A 3.650 668 65 170 903 74 überragend 4/12<br />

Heco Celan XT 501,301,C 4,Sub 32A 3.650 685 51 165 901 74 überragend 9/09<br />

Canton Karat 790 DC-Set 4.000 685 41 175 901 74 sehr gut 3/08<br />

Canton Chrono<br />

SL 590/530/555, AS 225 3.900 670 53 175 898 74 sehr gut 9/09<br />

Quadral Chromium Style 100,<br />

10 Base, 30, Sub 88 DV aktiv 3.450 667 60 170 897 74 überragend 4/12<br />

Magnat Quantum 807, Center 816, 3.850 659 65 170 894 73 sehr gut 12/11<br />

803, Omega SUB 250 A LTD<br />

Klipsch Heresey 3 (5.0-Set) 5.000 700 37 155 892 74 gut 9/09<br />

Magnat Quantum 757, Center 73, 3.700 658 60 170 888 73 sehr gut 2/13<br />

753, 731 A<br />

Klipsch RF-82 II, RC-62 II,<br />

RS-62 II, SW-112 3.700 677 50 160 887 73 sehr gut 12/10<br />

Sonus Faber Toy-Tower-Set (5.0) 3.350 645 45 195 885 73 sehr gut 8/09<br />

Quadral Platinum M40, M10 4.000 650 60 170 880 72 sehr gut 2/13<br />

Base, M25, Qube 10 aktiv<br />

Canton Chrono CL 580.2 DC, 555.2 3.910 646 62 170 878 72 sehr gut 2/13<br />

Center, 520.2, Sub 85<br />

PSB Image T6, C5, B5, Sub S. 300 3.600 654 61 160 875 72 sehr gut 2/13<br />

Quadral Platinum <strong>Ultra</strong><br />

7/2/Base/Sub 600 3.700 650 48 160 858 70 gut 9/09<br />

KEF Q700, Q600C, Q300, Q400B 3.200 638 50 160 848 70 sehr gut 12/10<br />

Magnat Quantum<br />

657, 653, Center 63, Sub 625A 2.060 628 50 160 838 69 sehr gut 3/11<br />

Heco Metas XT 2.250 616 50 160 826 68 sehr gut 7/10<br />

Canton GLE<br />

470/430/455CM/AS 105 C 1.810 625 46 155 826 68 sehr gut 11/08<br />

Teufel LT 5 2.200 615 45 165 825 68 sehr gut 7/10<br />

BEFRIEDIGEND<br />

T+A KS 300, KC 550,<br />

KR 450, KW 650 5.200 550 40 190 780 64 gut 10/10<br />

T+A KS 300, KC 550,<br />

K-Mini, KW 650 4.500 541 40 190 771 63 gut 10/10<br />

Canton Movie CD 1500 2.300 548 38 180 766 63 gut 7/10<br />

Teufel Theater 500 MK2 1.400 555 40 156 751 62 sehr gut 1/13<br />

Teufel Theater 400 1.000 537 35 156 728 60 sehr gut 3/12<br />

Wharfedale Achromatic Supro 1.500 532 35 160 727 60 gut 7/10<br />

Teufel Columa 300 L 700 532 33 160 725 59 sehr gut 3/11<br />

*Funklautsprecher // **Aktivsystem // *** 5.0-Set<br />

LAUTSPRECHER: SURROUND-SUB-SAT-SETS<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 900 80 240 1220 100<br />

ÜBERRAGEND<br />

B&W 805 Diamond,<br />

HTM4 Diamond, DB1 15.600 830 75 220 1125 92 sehr gut 11/10<br />

SEHR GUT<br />

Teufel System 10 THX <strong>Ultra</strong> 2 8.000 725 50 195 970 80 gut 10/11<br />

GUT<br />

KEF R300, R200c, R400b 4.300 724 60 185 969 79 überragend 8/12<br />

Dynaudio Contour SR/Sub 300* 7.250 710 48 210 968 79 gut 5/08<br />

Teufel System 9 THX <strong>Ultra</strong> 2* 5.000 720 50 198 968 79 sehr gut 1/09<br />

Jamo D 600 <strong>Ultra</strong> 2 5.1-Paket 4.000 709 60 180 949 78 sehr gut 8/12<br />

Canton Karat 720.2, Karat 755.2<br />

Center, Sub1200r 4.150 678 55 210 943 77 sehr gut 11/10<br />

Sonus Faber Liuto /<br />

Velodyne SPL 800 6.600 658 60 220 938 77 gut 11/10<br />

Teufel System 8 THX <strong>Ultra</strong> 2 3.500 690 50 190 930 76 sehr gut 9/10<br />

Klipsch RB-61 II, RS-62 II,<br />

RC-62 II, SW-112 3.100 706 50 150 906 74 sehr gut 8/12<br />

Klipsch Heresey 3 (5.0-Set) 5.000 700 45 195 885 73 sehr gut 8/09<br />

Focal Chorus-806-Set 2.825 620 35 170 825 68 gut 10/07<br />

Canton Chrono 503.2, 505.2,<br />

501.2, Sub 80 2.100 617 48 160 825 68 sehr gut 8/11<br />

Elipson Planet M / Planet Sub 1.800 616 47 160 823 67 sehr gut 12/12<br />

ELAC 301.2 / SUB 2030 2.000 594 42 180 816 67 sehr gut 11/11<br />

B&W MT-50 1.575 610 48 157 815 67 sehr gut 12/12<br />

Canton Movie-Chrono-505 1.980 615 38 155 808 66 sehr gut 10/07<br />

Teufel System 5 THX Select 2 1.600 609 38 155 802 66 sehr gut 1/10<br />

KEF KHT3005 SE-W 1.800 592 35 175 802 66 sehr gut 6/10<br />

Canton Movie CD 202 1.570 586 38 175 799 65 sehr gut 6/10<br />

Focal Dome 5.1 1.850 584 35 175 794 65 sehr gut 6/10<br />

Nubert WS-201, AW-441 1.350 593 42 158 793 65 sehr gut 1/10<br />

Canton GLE 455, GLE 410, AS 105.2 1.380 593 40 156 789 65 sehr gut 1/10<br />

BEFRIEDIGEND<br />

DALI Fazon Sat 5.1-2 2.000 575 35 175 785 64 sehr gut 2/11<br />

Quadral Chromium<br />

Style 5.0/SUB 88 1.300 575 44 165 784 64 sehr gut 11/11<br />

Nubert Nubox 101, AW441 1.000 571 45 158 774 63 überragend 2/11<br />

KEF T305 1.800 573 35 165 773 63 sehr gut 2/11<br />

JBL ES 25 C, ES 10, ES 250 PW 1.430 577 38 154 769 63 gut 1/10<br />

Teufel Cubycon 2 1.300 569 35 165 769 63 sehr gut 4/12<br />

Canton Movie 160 720 557 37 165 759 62 überragend 11/11<br />

Mordaunt-Short Alumni 5.1 900 552 36 160 748 61 sehr gut 6/10<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

99


BESTENLISTE<br />

Teufel System 5 THX Select 1.000 575 41 130 746 61 überragend 10/08<br />

KEF KHT 8005 1.300 527 35 175 737 60 gut 7/10<br />

Magnat Monitor Supr.<br />

800/250/100/Sub 301a 1.110 550 32 135 717 59 überragend 5/09<br />

Boston Acoustics SoundWareXS 500 527 35 150 712 58 überragend 11/11<br />

Canton Movie 1005 550 515 35 150 700 57 sehr gut 7/12<br />

Heco Ambient 5.1A 700 523 35 140 698 57 sehr gut 2/12<br />

Heco Victa 201, Center 101, Sub 251A 700 521 35 140 696 57 gut 2/11<br />

Canton Movie 90 400 512 35 148 695 57 gut 11/12<br />

Teufel Consono 35 300 511 35 147 693 57 sehr gut 2/11<br />

* 7.1-Set<br />

PC-LAUTSPRECHER<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 490 80 240 810 100<br />

GUT<br />

Bose Companion 20 250 390 55 190 635 78 sehr gut 10/11<br />

B&W MM-1 500 380 65 190 635 78 sehr gut 8/10<br />

Bose Computer MusicMonitor 400 375 55 190 620 77 sehr gut 8/10<br />

Magnat Quantum 807 1.300 508 43 170 721 71 überragend 12/11<br />

B&W CM8 1.800 488 40 185 713 71 sehr gut 5/11<br />

Heco Metas XT 701 1.100 505 43 145 693 69 sehr gut 4/10<br />

Nubert nuBox 681 980 503 45 140 688 68 überragend 4/10<br />

B&W 683 1.400 465 45 175 685 68 sehr gut 2/08<br />

Epos M 16 1.400 460 45 180 685 68 sehr gut 2/08<br />

Quadral Platinum <strong>Ultra</strong> 7 1.500 480 42 160 682 68 gut 9/09<br />

Teufel M 520 F 1.100 490 50 140 680 67 sehr gut 4/10<br />

Focal Chorus 816 V 1.300 465 45 165 675 67 sehr gut 2/08<br />

Tannoy <strong>Revolution</strong> DC 6 T 1.500 455 33 185 673 67 gut 2/08<br />

Audio Physic Yara 2 Evolution 1.000 450 42 180 672 67 überragend 12/08<br />

BEFRIEDIGEND<br />

Magnat Quantum 607 800 445 40 150 635 63 sehr gut 8/08<br />

ELAC FS 68 800 445 40 150 635 63 sehr gut 8/08<br />

Teufel Theater 500 MK2 750 425 38 156 619 61 sehr gut 1/13<br />

Teufel T 400 550 415 38 156 609 60 sehr gut 3/12<br />

Canton GLE 470 660 425 28 155 608 60 sehr gut 11/08<br />

Jamo S 606 800 400 48 155 603 60 sehr gut 7/09<br />

Magnat Monitor Supreme 800 600 415 37 140 592 59 überragend 7/09<br />

Mission M 35 i 700 400 38 150 588 58 sehr gut 8/08<br />

*Aktivlautsprecher<br />

AKTIV-SUBWOOFER<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 300 30 70 400 100<br />

SEHR GUT<br />

Teufel S 8000 SW 1.200 247 25 50 322 81 überragend 3/10<br />

GUT<br />

Velodyne CHT-12Q 900 220 30 55 305 76 sehr gut 3/10<br />

Triangle Meteor 0.5* 1.050 224 25 56 305 76 gut 4/11<br />

Martin Logan Dynamo 700* 950 221 20 60 301 75 gut 4/11<br />

Sunfire HRS-8 850 221 22 58 301 75 sehr gut 9/12<br />

JBL ES 250 PW* 550 225 20 53 298 75 überragend 4/11<br />

psb <strong>HD</strong>8 1.100 213 23 54 290 73 sehr gut 9/12<br />

B&W ASW608 450 213 24 52 289 72 überragend 9/12<br />

KEF HTB2SE-W* 1.000 206 23 60 289 72 gut 4/11<br />

Quadral SUB 700 DV 1.100 219 15 55 289 72 sehr gut 3/10<br />

Nubert nuBox AW-991 600 214 25 48 287 72 überragend 3/10<br />

Canton SUB 600 500 207 23 52 282 71 sehr gut 9/12<br />

Heco Phalanx Micro 200A 550 208 20 54 282 71 sehr gut 9/12<br />

KEF QX60b 1.200 198 18 55 271 68 gut 3/10<br />

Heco Metas XT Sub 251A 600 199 15 55 269 67 sehr gut 3/10<br />

Yamaha NS-SW700 500 187 20 55 262 66 sehr gut 3/10<br />

Velodyne Impact-12 600 195 18 46 259 65 sehr gut 3/10<br />

* Funk-Subwoofer<br />

LAUTSPRECHER: STEREO-STANDBOXEN<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 700 70 240 1010 100<br />

ÜBERRAGEND<br />

Quadral Aurum Titan VIII 12.000 655 60 230 945 94 gut 12/11<br />

B&W Diamond 804 7.000 645 65 230 940 93 gut 1/12<br />

Audio Physic Scorpio 4.500 645 50 220 915 91 überragend 5/08<br />

SEHR GUT<br />

Magnat Quantum 1009 4.000 618 55 220 893 88 sehr gut 10/12<br />

Burmester B 20 5.000 590 50 210 850 84 gut 11/09<br />

Heco „The Statement“ 4.000 610 54 180 844 84 sehr gut 4/09<br />

Canton Vento 880.2 DC 2.400 584 45 195 824 82 sehr gut 2/12<br />

Dynaudio Excite X36 2.600 586 43 195 824 82 sehr gut 2/12<br />

B&W CM9 2.500 585 45 190 820 81 sehr gut 2/12<br />

Nubert nuVero 10 2.450 580 50 190 820 81 sehr gut 2/12<br />

GUT<br />

Martin Logan EM-ESL 3.100 526 60 195 781 77 sehr gut 8/12<br />

Linn Majik 140 2.400 520 45 200 765 76 sehr gut 7/08<br />

Quadral Platinum M40 2.000 523 61 170 754 75 sehr gut 2/13<br />

Canton Chrono CL 580.2 DC 1.800 517 61 170 748 74 sehr gut 2/13<br />

Sonus Faber Domus Concerto 2.840 495 48 205 748 74 sehr gut 9/08<br />

Magnat Quantum 757 1.800 513 59 170 742 73 sehr gut 2/13<br />

KEF XQ 30 2.400 485 51 200 736 73 sehr gut 9/08<br />

Heco Celan GT 502 1.400 516 45 170 731 72 überragend 4/12<br />

Canton Chrono SL 590 1.800 510 45 175 730 72 gut 9/09<br />

ELAC FS 247 2.000 495 50 185 730 72 gut 9/09<br />

Dynaudio Excite X32 2.050 505 38 185 728 72 überragend 5/11<br />

Martin Logan Purity* 3.750 505 43 180 728 72 sehr gut 4/08<br />

PSB Image T6 1.500 507 59 160 726 72 sehr gut 2/13<br />

Quadral Chromium Style 100 1.800 518 38 170 726 72 überragend 4/12<br />

Canton Karat 790 DC 2.000 510 38 175 723 72 überragend 3/08<br />

Heco Celan XT 501 1.400 510 47 165 722 71 überragend 9/09<br />

LAUTSPRECHER: STEREO-KOMPAKTBOXEN<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 700 60 240 1000 100<br />

SEHR GUT<br />

Focal Diablo Utopia 8.000 560 35 230 825 83 gut 1/09<br />

Canton Reference 9.2 2.400 565 38 210 813 81 überragend 12/09<br />

GUT<br />

Dynaudio Contour S 1.4 2.670 515 40 220 775 78 sehr gut 9/07<br />

Focal Electra 1007 Be 3.300 520 28 220 768 77 gut 9/07<br />

KEF R300 1.200 504 60 185 749 74 überragend 8/12<br />

Magnat Quantum 1003 1.400 492 50 205 747 74 sehr gut 7/11<br />

Expolinear T 120 Limited-2 2.200 470 38 210 718 72 gut 3/08<br />

Dynaudio Focus 110 1.200 460 45 200 705 71 überragend 2/07<br />

Klipsch RB-61 II 700 490 50 160 700 69 sehr gut 8/12<br />

Piega AP 3 1.600 435 28 205 668 67 sehr gut 9/07<br />

Nubert nuLine 34 670 441 50 175 666 66 überragend 11/12<br />

BEFRIEDIGEND<br />

KEF R100 800 420 44 183 647 64 sehr gut 11/12<br />

Heco Celan GT 302 800 426 46 170 642 64 sehr gut 11/12<br />

Sonus Faber Concertino Domus 1.180 395 25 215 635 64 sehr gut 9/07<br />

Trangle Comète Anniversaire 1.000 430 23 180 633 63 sehr gut 9/07<br />

Dynaudio DM 2/7 650 416 40 165 621 62 sehr gut 8/10<br />

ELAC BS 184 800 413 42 165 620 61 sehr gut 11/12<br />

Canton Chrono 503.2 660 410 45 160 615 62 sehr gut 8/11<br />

Epos M 12.2 870 410 23 175 608 61 überragend 9/0<br />

KEF IQ30 500 408 40 150 598 60 sehr gut 8/10<br />

Jamo S 604 400 403 37 155 595 60 sehr gut 8/10<br />

Tannoy Autograph Mini 2.000 385 35 175 595 60 befriedigend 9/07<br />

Heco Aleva 200 600 380 33 155 568 57 überragend 1/08<br />

Nubert nuLook LS-2 580 370 26 150 546 55 sehr gut 9/07<br />

Nubert nuBox 311 280 325 31 140 496 50 überragend 6/08<br />

Klipsch Synergy B-3 400 340 20 135 495 50 sehr gut 4/07<br />

AUSREICHEND<br />

Heco Victa 300 200 320 28 125 473 47 überragend 6/08<br />

Audio Pro Image 12 250 275 27 150 452 45 gut 6/08<br />

<strong>video</strong> für<br />

iPad & iPhone<br />

Seit fast zwei Jahren gibt es <strong>video</strong> neben<br />

der gewohnten Print-Ausgabe auch als<br />

digitale App-Version auf dem iPad. Und<br />

ganz neu: Ab sofort können Sie sich Ihr<br />

Magazin auch aufs iPhone laden. Einfach<br />

im Apple App Store oder über die App<br />

Zeitungskiosk nach <strong>video</strong> suchen und die<br />

App kostenlos laden. Infos zu den Digital-<br />

Abos finden Sie im Internet unter<br />

shop.magnus.de.<br />

100


BLU-RAY DISCS – DIE BESTEN FILME<br />

Genre Land/Jahr Regie Darsteller FSK Vertrieb Film Bild Ton Extra Pkt % Heft<br />

Maximalpunktzahl 100 100 100 50 350 100<br />

ÜBERRAGEND<br />

Der mit dem Wolf tanzt Western USA / 1990 Kevin Costner K. Costner, M. McDonnell, G. Greene 12 Kinowelt 100 100 100 50 350 100 3/10<br />

Psycho Thriller USA / 1960 Alfred Hitchcock A. Perkins, J. Leigh, V. Miles 12 Universal 100 100 100 50 350 100 10/10<br />

Apocalypse Now – Full Disclosure Edition Drama USA / 1979 – 01 Francis Ford Coppola M. Brando, R. Duvall, M. Sheen 16 Kinowelt 100 90 100 50 340 97 7/11<br />

Der Herr der Ringe – Trilogie Fantasy USA / 2001– 03 Peter Jackson E. Wood, V. Mortensen, I. McKellen 12 Warner 90 100 100 50 340 97 9/11<br />

Der Herr der Ringe Fantasy USA / 2001– 03 Peter Jackson E. Wood, V. Mortensen, I. McKellen 12 Warner 100 100 100 40 340 97 5/10<br />

True Grit Western USA / 2010 Ethan & Joel Coen J. Bridges, H. Steinfeld, M. Damon 12 Paramount 100 100 100 40 340 97 8/11<br />

Zombieland Horrorkomödie USA / 2009 Ruben Fleischer J. Eisenberg, W. Harrelson, E. Stone 16 Sony 90 100 100 50 340 97 6/10<br />

Der König der Löwen 3D Animationsfilm USA / 1994 Roger Allers – 0 Disney 100 90 100 45 335 96 12/11<br />

127 Hours Drama USA / 2010 Danny Boyle James Franco, Amber Tamblyn, Kate Mara 12 Fox 100 90 100 45 335 96 9/11<br />

Star Wars – The Complete Saga Science Fiction USA / 1977– 05 George Lucas Mark Hamill, Harrison Ford, Ewan McGregor 12 Fox 100 90 90 50 330 94 10/11<br />

Iron Man 2 Action USA / 2010 Jon Favreau R. Downey Jr., G. Paltrow, D. Cheadle 12 Euro<strong>video</strong> 80 100 100 50 330 94 11/10<br />

Salt Thriller USA / 2010 Phillip Noyce A. Jolie, L. Schreiber 16 Sony 90 90 100 50 330 94 2/11<br />

Terminator – <strong>Die</strong> Erlösung Action USA / 2009 McG C. Bale, S. Worthington, A. Yelchin 16 Sony 90 100 90 50 330 94 1/10<br />

Wir sind die Nacht Horror D / 2010 Dennis Gansel K. Herfurth, N. Hoss, M. Riemelt 16 Constantin 90 90 100 50 330 94 5/11<br />

Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen (2D) Animationsfilm USA / 2009 Chris Miller – 6 Sony 80 100 100 50 330 94 7/10<br />

Attack The Block Action GB / 2011 Joe Cornish Nick Frost, John Boyega, Jodie Whittaker 16 Capelight 90 90 100 50 330 94 4/12<br />

Verblendung Thriller USA / 2011 David Fincher Daniel Craig, Rooney Mara, Chr. Plummer 16 Sony 90 90 100 45 325 93 6/12<br />

Black Swan Thriller USA / 2010 Darren Aronofsky N. Portman, M. Kunis, V. Cassel 16 Fox 100 90 100 35 325 93 7/11<br />

2012 Action USA / 2009 Roland Emmerich J. Cusack, W. Harrelson, A. Peet 12 Sony 80 100 100 45 325 93 4/10<br />

The Beatles – Yellow Submarine Trickfilm GB / 1968 George Dunning J. Lennon, P. McCartney, R. Starr, G. Harrison 6 EMI 100 90 100 35 325 93 8/12<br />

Super 8 Science Fiction USA / 2011 J. J. Abrams Joel Courtney, Elle Fanning, Kyle Chandler 12 Paramount 90 90 90 50 320 92 3/12<br />

Captain America – The First Avenger Action USA / 2011 Joe Johnston Chris Evans, H. Weaving, Tommy Lee Jones 12 Paramount 90 100 100 30 320 92 2/12<br />

Kung Fu Panda 2 Abenteuer USA / 2011 Jennifer Yuh Nelson – 6 Paramount 90 90 90 50 320 92 12/11<br />

Alien Anthology Science Fiction USA / 1979-97 R. Scott, J. Cameron Sigourney Weaver 16 Fox 100 80 90 50 320 92 12/10<br />

Avatar Science Fiction USA / 2009 James Cameron S. Worthington, Z.Saldana, S.Weaver 12 Fox 70 100 100 50 320 92 1/11<br />

Inception Thriller USA, GB / 2010 Christopher Nolan L. DiCaprio, J. Gordon-Levitt, E. Page 12 Warner 100 80 90 50 320 92 2/11<br />

R.E.D. – Älter. Härter. Besser Action USA / 2010 Robert Schwentke B. Willis, J. Malkovich, H. Mirren 16 Concorde 90 90 90 50 320 92 5/11<br />

Toy Story Animationsfilm USA / 1995 John Lasseter – 0 Disney 80 90 100 50 320 92 4/10<br />

Toy Story 2 Animationsfilm USA / 1999 John Lasseter – 0 Disney 80 90 100 50 320 92 4/10<br />

The Thing Horror USA / 2011 Matthijs v. Heijningen Mary Elizabeth Winstead, Joel Edgerton 16 Universal 90 90 100 40 320 92 5/12<br />

Underworld Awakening Fanatsy USA / 2012 M. Mårlind, B. Stein Kate Beckinsale, Stephen Rea 16 Sony 70 100 100 50 320 92 8/12<br />

Hier finden Sie eine Übersicht aller als „überragend“ eingestuften Blu-ray Discs, die mit einem „Tipp“-Logo ausgezeichnet wurden. Film, Bild und Ton werden mit maximal 100, die Extras mit maximal 50 Punkten bewertet.<br />

Redaktion<br />

Bereichsleiter Unterhaltungselektronik<br />

und Chefredakteur: Andreas Stumptner, v.i.S.d.P.<br />

Stellv. Chefredakteur: Roland Seibt (Ltg. Test + Technik; rs)<br />

Redaktion: Michael Außerbauer (aum), Andreas Frank (af),<br />

Andreas Greil (ag), Yasmin Vetterl (yv)<br />

Chef vom <strong>Die</strong>nst: Thomas Bruer<br />

Mitarbeiter dieser Ausgabe: Joachim Biebel, Jan<br />

Fleischmann, Marcel Gonska, Michael Jansen, Volker<br />

Straßburg, Markus Wölfel<br />

Filme: Andreas Stumptner (as), teleschau - der mediendienst<br />

GmbH, Riesstr. 17, 80992 München<br />

Business Development Manager: Anja Deininger<br />

Redaktionsassistenz: Gerlinde Drobe (089) 255 56 - 1111<br />

Leitung Layout: Sandra Bauer, Silvia Schmidberger<br />

Layout: Andreas Geyh (verantw.), Michael Grebenstein<br />

Digitale Bildbearbeitung: Barbara Klinzer<br />

Titellayout: Robert Biedermann, Thomas Ihlenfeldt<br />

Fotografie: Josef Bleier, Stefan Rudnick, Isabel Eckard<br />

So erreichen Sie die Redaktion:<br />

Telefon: (089) 255 56-1111, (089) 255 56-1605<br />

E-Mail: redaktion@<strong>video</strong>-homevision.de<br />

Anzeigenabteilung<br />

Ihr Kontakt zum Anzeigenteam:<br />

Telefon (089) 255 56 - 11 71, Fax (089) 255 56 - 11 96<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Vedran Budimir (verantwortlich für Anzeigen):<br />

(089) 255 56 - 11 81, vbudimir@wekanet.de<br />

Dr. Michael Hackenberg: (0711) 20 70 30 - 85 02,<br />

mhackenberg@wekanet.de<br />

Silke Pietschel: (0711) 20 70 30 - 8503, spietschel@wekanet.de<br />

Händlermarkt:<br />

Jürgen Auselt: (089) 255 56 - 11 72, jauseltwekanet.de<br />

Leitung Sales Corporate Publishing & Media Services:<br />

Richard Spitz: (089) 255 56 - 11 08, rspitz@wekanet.de<br />

Head of Digital Sales:<br />

Christian Heger: (089) 255 56 - 11 62, cheger@wekanet.de<br />

International Representatives<br />

UK/Ireland/France: Huson International Media,<br />

Ms Rachel Di Santo, Cambridge House, Gogmore Lane,<br />

Chertsey, GB - Surrey KT16 9AP,<br />

phone: 0044-1932-564999, fax 0044-1932-564998,<br />

rachel.disanto@husonmedia.com<br />

USA/Canada - West Coast: Huson International Media<br />

(Corporate Office), Ms Allison Padilla, Pruneyard Towers,<br />

1999 South Bascom Avenue, Suite #450, USA – Campbell,<br />

CA 95008, phone: 001-408-8796666,<br />

fax: 001-408-8796669, allison.padilla@husonmedia.com<br />

USA/Canada - East Coast: Huson International Media,<br />

Mr Jorge Arango, The Empire State Building, 350 5th Avenue,<br />

Suite #4610, USA - New York, NY 10118,<br />

phone: 001-212-2683344, fax: 001-212-2683355,<br />

Jorge.arango@husonmedia.com<br />

Korea: Young Media Inc.,<br />

Mr Young J. Baek, 407 Jinyang Sangga, 120-3 Chungmuro 4 ga,<br />

Chung-ku, Seoul, Korea 100-863, phone: 0082-2-2273-<br />

4818, fax: 0082-2-2273-4866, ymedia@ymedia.co.kr<br />

Anzeigendisposition:<br />

Borghild Bernhard (-1480) bbernhard@wekanet.de<br />

Sonderdrucke:<br />

Vedran Budimir (-1181) vbudimir@wekanet.de<br />

Anzeigengrundpreise:<br />

Es gilt die Preisliste Nr. 36 vom 01.01.2012<br />

Verlag<br />

Vertriebs-/Marketingleitung: Robert Riesinger (-1485)<br />

Vertrieb Handel: MZV, Moderner Zeitschriftenvertrieb<br />

GmbH & Co. KG, Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim,<br />

E-Mail: MZV@mzv.de, Tel.: 089 / 31906-0, Fax: 089 /<br />

31906-113<br />

Leitung Herstellung: Marion Stephan<br />

Technik: JournalMedia GmbH, Richard-Reitzner-Allee 2,<br />

85540 Haar bei München<br />

Druck: Mohn Media Mohndruck GmbH,<br />

Carl-Bertelsmann-Straße 161, 33311 Gütersloh<br />

Geschäftsführer:<br />

Kai Riecke, Wolfgang Materna, Werner Mützel<br />

© 2012 WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH<br />

Abovertrieb und Kundenservice:<br />

Burda Direct GmbH , Postfach 180, 77649 Offenburg<br />

ein Hubert Burda Media Unternehmen<br />

Telefon: 0781 / 639 4548 ; Fax: 0781 / 639 4549<br />

E-Mail: weka@burdadirect.de<br />

Bestell-E-Mail: weka-bestell@burdadirect.de<br />

Einzelheftpreis: 5,00 Euro<br />

Jahresabonnementpreise:<br />

Inland 57,90 €, Europäisches EU-Ausland 67,90 €,<br />

Schweiz 115,90 SFR. Weitere Auslandspreise auf Anfrage.<br />

Studenten erhalten gegen Vorlage einer Immatrikulationsbescheinigung<br />

10% Nachlass auf den Abopreis.<br />

Einzelheftpreis Blu-ray Edition: 12,99 Euro<br />

Jahresabopreis Inland plus iPad-Version Inland 67,80 €<br />

Jahresabonnementpreise Blu-ray Edition:<br />

Inland 139,99€, Europäisches EU-Ausland 159,99 €,<br />

Schweiz 279,99 SFR. Weitere auf Anfrage. Studenten erhalten<br />

gegen Vorlage einer Immatrikulationsbescheinigung 10%<br />

Nachlass auf den Abopreis.<br />

Einzelheft-Nachbestellung:<br />

Burda Direct GmbH, Postfach 180, 77649 Offenburg<br />

Telefon: 0781 / 639 4548; Fax: 0781 / 639 4549<br />

E-Mail: weka@burdadirect.de<br />

Bestell-E-Mail: weka-bestell@burdadirect.de<br />

<strong>video</strong> erscheint monatlich<br />

Anschrift des Verlages<br />

WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar bei München,<br />

Telefon 089 /255 56-1000, Telefax 089/255 56-1199<br />

Alleinige Gesellschafterin der WEKA Media Publishing GmbH ist<br />

die WEKA Holding GmbH & Co. KG, Kissing, vertreten durch ihre<br />

Komplementärin, die WEKA Holding Beteiligungs-GmbH.<br />

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung<br />

von Werbeträgern e.V. (IVW), Berlin. ISSN 2195-1039<br />

Manuskripteinsendungen: Manuskripte und Programme werden gerne<br />

von der Redaktion angenommen. Sie müssen frei sein von Rechten Dritter.<br />

Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen<br />

Nutzung angeboten worden sein, so muss das angegeben werden. Mit der<br />

Einsendung von Manuskripten und Listings gibt der Verfasser die Zustimmung<br />

zum Abdruck in den von der WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH herausgegebenen<br />

Publikationen und zur Vervielfältigung der Programm-Listings auf Datenträgern.<br />

Mit der Einsendung von Bauanleitungen gibt der Einsender die<br />

Zustimmung zum Abdruck in von der WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH verlegten<br />

Publikationen und dazu, dass die WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH<br />

Geräte und Bauteile nach der Bauanleitung herstellen lässt und vertreibt oder<br />

durch Dritte vertreiben lässt. Honorare pauschal oder nach Vereinbarung. Für<br />

unverlangt eingesandte Manuskripte und Listings wird keine Haftung übernommen.<br />

Urheberrecht: Alle in diesem Heft erschienenen Beiträge sind urheberrechtlich<br />

geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitverwertung, vorbehalten.<br />

Reproduktionen, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm oder<br />

Erfassung in Datenverarbeitungsanlagen, nur mit schriftlicher Genehmigung<br />

des Verlages. Aus der Veröffentlichung kann nicht geschlossen werden, dass<br />

die beschriebene Lösung oder verwendete Bezeichnung frei von gewerblichen<br />

Schutzrechten ist.<br />

Haftung: Für den Fall, dass in diesem Heft unzutreffende Informationen<br />

oder in veröffentlichten Programmen oder Schaltungen Fehler enthalten<br />

sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages<br />

oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Als Kolumne oder als Meinung gekennzeichnete<br />

Beiträge geben die Ansicht der Autoren, nicht unbedingt die der<br />

Redaktion, wieder.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

101


Exklusiv<br />

für <strong>video</strong>-Leser<br />

2 Monate<br />

Filme leihen<br />

Gleich zum Jahresstart haben wir ein besonderes Geschenk für Sie: Mit unserer<br />

exklusiven LOVEFiLM-Card auf dem Titel haben <strong>video</strong>-Leser die Möglichkeit, den<br />

DVD- und Blu-ray-Verleih von LOVEFiLM doppelt so lange zu testen wie üblich.<br />

2 Mio. Mitglieder<br />

LOVEFiLM wurde 2003 vom Londoner<br />

Unternehmen Arts Alliance Media gegründet.<br />

Seitdem wächst das Online-<br />

Filmportal kontinuierlich und hat inzwischen<br />

über zwei Millionen Mitglieder<br />

in Europa. Seit 2006 offeriert<br />

das Unternehmen sein Filmangebot<br />

auch in Deutschland. Seit Anfang 2011<br />

gehört LOVEFiLM zum großen Online-<br />

Versandhändler Amazon.<br />

Wer das Spielfilm- und Serienangebot<br />

von LOVEFiLM<br />

einmal testen will, kann dies<br />

in der Regel 30 Tage lang gratis<br />

tun. <strong>video</strong> hat diesen Testzeitraum als<br />

Dankeschön für seine Leser exklusiv<br />

verdoppelt: Mit unserer LOVEFiLM-<br />

Card auf der Titelseite dieser Ausgabe<br />

können Sie den DVD- und Blu-ray-<br />

Postverleih ganze zwei Monate kostenfrei<br />

im Ausleihpaket „Medium“<br />

nach Lust und Laune ausprobieren.<br />

Insgesamt stehen sage und schreibe<br />

50.000 Filme und Serien zur Auswahl<br />

– darunter viele Klassiker, aber vor<br />

allem aktuelle Blockbuster wie Total<br />

Recall, Ice Age 4 oder D a s B o u r n e<br />

Vermächtnis (siehe die Bilder oben –<br />

von links).<br />

Sollten Sie nicht während des Testzeitraums<br />

kündigen, werden Sie nach<br />

zwei Monaten automatisch zahlender<br />

Kunde für 6,99 Euro pro Monat, monatlich<br />

kündbar. Man bekommt pro<br />

Monat drei Filme, immer einen zur<br />

selben Zeit.<br />

<strong>video</strong>-Testsieger<br />

Das Schöne ist: LOVEFiLM bietet verschiedene<br />

Ausleihpakete an, für jeden<br />

Geschmack ist etwas dabei: vom Einsteigerpaket<br />

für 4,99 Euro pro Monat<br />

bis zu Film-Flatrates für große Kino-<br />

Enthusiasten. Für 6,99 Euro pro Monat<br />

gibt es eine Digital Flatrate für unbegrenzten<br />

Video-on-Demand Filmgenuss.<br />

Ab dem „Ultimativ“-Paket für<br />

9,99 Euro pro Monat beinhaltet der<br />

102


LESER-AKTION<br />

Auf der Titelseite Ihrer <strong>video</strong> fehlt die Karte?<br />

Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an:<br />

redaktion@<strong>video</strong>-magazin.de.<br />

Neu!<br />

Riesen-Spielfilmauswahl<br />

auch on Demand<br />

Service zusätzlich zum Video-on-Demand-Angebot<br />

den postalischen DVD/<br />

Blu-ray-Verleih. Jedes Paket ist monatlich<br />

kündbar. Dahinter steckt eine ausgeklügelte<br />

Logistik: Über ein modernes<br />

Versandzentrum bietet LOVEFiLM<br />

einen nahezu perfekt organisierten<br />

Versandservice. Kein Wunder also,<br />

dass das Unternehmen bereits im Oktober<br />

2010 zum esten Mal in <strong>video</strong><br />

zum Testsieger unter den Online-Verleihern<br />

gekürt wurde. Und auch bei<br />

<strong>video</strong>-Leserwahlen 2011 und 2012<br />

stürmte der Filmanbieter aus München<br />

in der Kategorie „Online-Videotheken“<br />

zweimal aufs Siegerpodest.<br />

Nun wünschen wir Ihnen aber viel<br />

Spaß mit dem umfangreichen Angebot<br />

von LOVEFiLM! Film ab! ■<br />

Das Angebot von LOVEFiLM wächst kontinuierlich. Der Online-Verleiher<br />

startete zunächst mit dem reinen DVD- und Blu-ray-Versandangebot. Seit<br />

Ende 2010 können bei der Amazon-Tochterfirma jedoch Filme und <strong>TV</strong>-Serien<br />

auch „on Demand“ abgerufen werden. Sie können direkt auf dem PC, der<br />

PlayStation 3, Xbox 360, Tablet-PCs wie dem Kindle Fire und Kindle Fire <strong>HD</strong>,<br />

Internet-fähigen BRAVIA LCD-Fernsehern, Blu-ray Playern sowie auf Bluray-Heimkino-Systemen<br />

von Sony und dem iPad abgespielt werden. Das<br />

Angebot ist bereits in den meisten Ausleihpaketen enthalten, kann also oh-<br />

ne zusätzliche Kosten gestreamt werden.<br />

LOVEFiLM-Kunden können ihre Filme<br />

neuerdings auch via iPad oder Kindle<br />

Fire <strong>HD</strong> abrufen.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2012<br />

103


HOME ENTERTAINMENT | FILM DES MONATS<br />

Als Kind hatte John nicht wirklich viele<br />

Freunde. Eigentlich keinen. Also<br />

wünschte er sich einfach einen. Und<br />

in der Tat: Es geschah ein Wunder. Ein gerade<br />

geschenkter Teddybär erwachte zum<br />

Leben, und die beiden wurden dicke Kumpels.<br />

Selbst als John (Mark Wahlberg) 35<br />

ist, sind er und Ted unzertrennlich. Der Teddy<br />

ist mittlerweile ein Schwerenöter mit<br />

ausgeprägter Libido und unkontrollierbaren<br />

Würgereizen geworden; John arbeitet<br />

brav in einer Autovermietung. Sie hängen<br />

in ihrer Zweier-WG ab, zocken Playstation<br />

und dröhnen sich die Birne zu. Über die Toleranz<br />

von Johns Freundin Lori (Mila Kunis)<br />

kann man nur staunen. Aber natürlich<br />

kann so eine Beziehung nicht auf Dauer<br />

funktionieren – auch weil Regisseur und<br />

Autor Seth MacFarlane keine Scheuklappen<br />

kennt. Der Mann hinter den Zeichentrickserien<br />

„Family Guy“ und „American Dad“<br />

lässt seinen Teddybären saufen, fluchen,<br />

kiffen und rumhuren. Sein Überraschungserfolg<br />

(mit 3,3 Millionen Kinozuschauern<br />

ein Top-Ten-Hit) ist vulgär, wundervoll albern<br />

und auch eine ziemliche Provokation.<br />

TECHNIK: <strong>Die</strong> scharfen Bilder überzeugen<br />

mit natürlichen Farben und guten Schärfewerten.<br />

Der Sound konzentriert sich mit<br />

klarer Dialogwiedergabe und dynamischem<br />

Soundtrack auf die Frontboxen. In den wenigen<br />

rasanteren Szenen kommen auch die<br />

Surroundkanäle zu ihrem Recht. <strong>Die</strong> Bluray<br />

Disc bringt als Bonus eine Filmkopie<br />

zum Download, viele zusätzliche Szenen,<br />

einen launigen Audiokommentar und<br />

durchaus witzige Hintergrunddokus mit.<br />

TED<br />

Komödie / USA 2012 / 106 Min. FSK 16 Regie Seth<br />

MacFarlane mit Mark Wahlberg, Mila Kunis, Joel<br />

McHale Disc BD 50 Bild 1,85:1 (1080p24, AVC) Ton<br />

DTS 5.1 (Deutsch, Tschechisch, Türkisch, Spanisch,<br />

Russisch u.a.), DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 (Englisch) Untertitel<br />

Deutsch, Türkisch, Englisch u.a. Extras Unveröffentlichte,<br />

alternative und verpatzte Szenen; Featurette;<br />

dreiteiliges Making Of; Audiokommentar; Filmkopie<br />

zum Download Vertrieb Universal VÖ: im Handel<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

104


Das Kind<br />

im Bären<br />

Laufen lassen: “Ted” erzählt von der Freundschaft<br />

eines Mannes und seines lebendigen Kuscheltieres.<br />

Erwachsen werden? Warum denn? John (Mark Wahlberg) weigert<br />

sich, erwachsen zu werden. Bis ihm seine tolerante Freundin Lori<br />

(Mila Kunis) dann doch ein Ultimatum stellt: Der Bär oder ich.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 2_2013<br />

105


HOME ENTERTAINMENT | SPIELFILME<br />

BERND EICHINGER – DIE DVD-KOLLEKTION<br />

Bernd Eichinger beschrieb als Autor und Produzent<br />

den „Untergang“ von Adolf Hitler (Bruno<br />

Ganz, Mitte, mit Juliane Köhler, Heino Ferch).<br />

TWIXT – VIRGINIAS GEHEIMNIS<br />

FILM: Der neueste Film von Regie-Legende<br />

Francis Ford Coppola ist ... anders.<br />

Statt klassischem Erzählschema<br />

gibt es viele nicht immer zündende<br />

Experimente (Traumsequenzen, zwei<br />

kurze 3D-Szenen) des Altmeisters.<br />

Buchautor Hall Baltimore (Val Kilmer)<br />

strandet bei seiner Lesereise in einem<br />

US-Städtchen. Er trifft dabei auf einen<br />

mysteriösen Vampir-Kult mit Se-<br />

Thriller / USA 2011 /<br />

O-Titel Twixt / 88 Min.<br />

FSK 16 Regie Francis rienmörder-Legende. <strong>Die</strong> Geschichte<br />

Ford Coppola mit Val dahinter fasziniert ihn so sehr, dass<br />

Kilmer, Bruce Dern, Elle sie ihn bis in seine Träume begleitet.<br />

Fanning Disc BD 50 Bild TECHNIK: Zumindest stilistisch weiß<br />

1,85:1 (1080p24, AVC)<br />

Coppola, was er tut: <strong>Die</strong> Optik des<br />

Ton DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1<br />

Deutsch, Englisch) Untertitel<br />

Deutsch, Englisch ben und ein klarer Kontrast dominie-<br />

Films sieht erstklassig aus. Satte Far-<br />

Extras Keine Vertrieb ren das Bild zu Beginn. In den Traumsequenzen<br />

bleicht alles etwas aus. Der<br />

Pandastorm VÖ: im<br />

Handel Surroundmix wurde detailliert abgemischt<br />

und setzt die hinteren Boxen<br />

gut für einen wuchtigen Raumklang<br />

ein. Extras gibt es nicht.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

Diverse / Deutschland<br />

1981-2012 / ca. 1000<br />

Min. FSK 16 Regie<br />

Oliver Hirschbiegel, Tom<br />

Tykwer, u.a. mit Moritz<br />

Bleibtreu, Sean Connery,<br />

Dustin Hoffman Disc 11<br />

x DVD Bild Diverse Ton<br />

Dolby Digital 5.1 / 2.0<br />

(Deutsch) u.a. Untertitel<br />

Deutsch, Englisch u.a.<br />

Extras Anekdoten über<br />

Bernd Eichinger u.a.<br />

Vertrieb Constantin /<br />

Highlight VÖ: im Handel<br />

FILM: Das deutsche Kino, der deutsche Film hat<br />

Bernd Eichinger viel zu verdanken. Zahllose große<br />

Werke finden sich in der Filmografie des am<br />

11. Januar 2011 verstorbenen Produzenten, Regisseurs<br />

und Autors. „Bernd Eichinger – <strong>Die</strong> DVD-<br />

Kollektion“ versammelt nun zehn „Eichinger“-<br />

Filme und erstmals die Dokumentation „Der<br />

Bernd“ auf elf DVDs. Letztere befasst sich ausführlich<br />

mit dem Leben Eichingers. Und zugegeben,<br />

die Chance für ein schönes Porträt über ihn<br />

war groß, er fühlte sich bis zuletzt in Deutschland<br />

immer missverstanden und zu wenig gewürdigt.<br />

Doch die Dokumentation verfängt sich zwischen<br />

belanglosen Anekdoten – Eichinger kniete<br />

vor dem Chef der „Warner Bros.“-Studios, damit<br />

der ihm den Rest der Produktion von „<strong>Die</strong><br />

unendliche Geschichte“ bezahlt – und etwas zu<br />

triefender Heiligenverehrung. Dabei hätte es das<br />

gar nicht gebraucht: Weil für ihn „alles Kino“ war,<br />

zeichnen die anderen zehn Werke der Box ein<br />

spannenderes, umfangreicheres Bild von Bernd<br />

Eichinger. <strong>Die</strong> Filme der „Bernd Eichinger – <strong>Die</strong><br />

DVD-Kollektion“ im Überblick: „Christiane F. –<br />

Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ (Produzent), „<strong>Die</strong><br />

unendliche Geschichte“ (Produzent), „Der Name<br />

der Rose“ (Produzent), „Letzte Ausfahrt<br />

Brooklyn“ (Produzent), „Das Geisterhaus“ (Produzent),<br />

„Das Mädchen Rosemarie“ (Autor, Regisseur<br />

und Produzent), „Fräulein Smillas Gespür<br />

für Schnee“ (Produzent), „Der Untergang“<br />

(Autor und Produzent), „Das Parfum“ (Co-Autor<br />

und Produzent), „Der Baader Meinhof Komplex“<br />

(Autor und Produzent).<br />

TECHNIK: Mit klarem Bild, gut gesättigten Farben<br />

und ordentlichem Kontrast ist die Dokumentation<br />

„Der Bernd“ technisch in Ordnung, lediglich<br />

die etwas verschwommenen Kanten trüben<br />

die solide Optik. Der Ton spielt sich hauptsächlich<br />

im vorderen Teil der Boxen ab – klar, wenn<br />

ein Großteil der Doku aus Interviews und Archiv-<br />

Material besteht. Für die musikalische Untermalung<br />

werden die hinteren Boxen jedoch angenehm<br />

eingebunden. Im soliden Bonusteil gibt es<br />

eine große, recht amüsante Auswahl weiterer<br />

Anekdoten über Bernd Eichinger und eine<br />

kurze Bio- sowie Filmografie.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

FREELANCERS<br />

FILM: An Sexismus, sinnloser Gewalt<br />

und fetten Beats herrscht kein Mangel:<br />

Im neuesten Filmstreich des Rappers<br />

50 Cent sind nicht Gangster die<br />

Bösen, sondern Polizisten. Eine Bande<br />

korrupter Gesetzeshüter bessert<br />

unter der Ägide eines herrlich schmierigen<br />

Robert De Niro ihre Gehälter mit<br />

beschlagnahmten Dollars auf. Mitten<br />

Thriller / USA 2012 / 96 drin ist 50 Cent als rechtschaffener<br />

Min. FSK 16 Regie<br />

Jungpolizist Jonas, der mit seinem Gewissen<br />

kämpft.<br />

Jessy Terrero mit Robert<br />

De Niro, 50 Cent, Forest<br />

Whitaker Disc BD 25 TECHNIK: Präzise Effekte und ein<br />

Bild 2,40:1 (1080p24, druckvolles Surroundarrangement<br />

AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong> HiRes sorgen für satten Raumklang. Sämtliche<br />

Tonspuren wurden dynamisch<br />

5.1 (Deutsch, Englisch)<br />

Untertitel Keine<br />

und detailreich angesteuert. Das klare<br />

Bild punktet mit steilen Kontrasten<br />

Extras Making Of,<br />

Audiokommentar<br />

Vertrieb Paramount und solider Schärfe. Dezente, satte<br />

VÖ: im Handel Farben prägen die Optik. Im mageren<br />

Bonusteil finden sich lediglich ein Audiokommentar<br />

und ein uninteressantes<br />

Making Of.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

SO TESTET VIDEO-HOMEVISION<br />

Kontrast, Schärfe, Farbwiedergabe, Schwarzwerte – an<br />

das Blu-ray-Bild stellen wir höchste Ansprüche. In<br />

unserem Heimkino spielen wir die Discs mit einem Full-<br />

<strong>HD</strong>-Projektor ab und achten genau auf eventuelle Störfaktoren<br />

(Artefakte, Nachzieheffekte). Der Sound wird<br />

via <strong>HD</strong>MI von einem 7.1-Denon-System ausgegeben.<br />

Wir testen die deutsche Tonspur und ziehen zum Vergleich<br />

die Originalversion heran. Beurteilt werden Dynamik,<br />

Surrounderlebnis sowie Verständlichkeit der Dialoge.<br />

<strong>Die</strong> Wertung der Extras bezieht sich nicht nur<br />

auf den Umfang, sondern vor allem auf Qualität und interaktive<br />

Möglichkeiten. 3D-Blu-rays testen wir auf<br />

Panasonic-Equipement (aktive Shutterbrillen, Plasma-<br />

<strong>TV</strong>: TX-P50VT30, Blu-ray-Player: DMP-BDT 310). Dabei<br />

achten wir auf den homogenen Aufbau der räumlichen<br />

Tiefe, Pop-out-Effekte und störendes Ghosting.<br />

IRVINE WELSH‘S ECSTASY<br />

FILM: Wie bei „Trainspotting“, der<br />

ebenso auf einem Roman von Irvine<br />

Welsh basiert, geht‘s in diesem Drama<br />

um Drogen und das Leben damit.<br />

Doch wo der Heroin-Hintergrund hart<br />

und rau inszeniert wurde, fängt „Ecstasy“<br />

den Zeitgeist der Party-Droge<br />

nur oberflächlich ein. Mit der halbgaren<br />

Liebesgeschichte um Lloyd (Adam<br />

Drama / Kanada 2011 /<br />

Sinclair) und Heather (Kristen Kreuk),<br />

104 Min. FSK 16 Regie<br />

Rob Heydon mit Adam<br />

die ihr Hoch erst in Drogen, dann in<br />

Sinclair, Kristen Kreuk, echten Gefühlen suchen, kann der<br />

Carlo Rota Disc BD 25 Film nie aus dem Schatten von Danny<br />

Boyles Meisterwerk hervortreten.<br />

Bild 1,78:1 (1080p24,<br />

AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong> MA TECHNIK: Mit gut gesättigten Farben,<br />

5.1 (Deutsch, Englisch)<br />

starkem Kontrast und tiefen Schwarztönen<br />

zeichnet die Blu-ray Disc des<br />

Untertitel Deutsch<br />

Extras BD Live Vertrieb<br />

Senator VÖ: im Handel Films ein scharfes Bild. Der Sound<br />

passt ganz gut zu den lauten Clubnächten:<br />

Techno-Beats kommen genauso<br />

wuchtig aus den Boxen wie die<br />

gut arrangierten Effekte. Als Extra gibt<br />

es eine „BD Live“-Funktion.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

Lloyd (Adam Sinclair) ist der<br />

Smiley-Tablette verfallen:<br />

Ecstasy bestimmt sein Leben.<br />

106


PROMOTION<br />

Filmtipp<br />

des Monats<br />

Präsentiert von<br />

Aaron Cross (Jeremy Renner,<br />

rechts) flüchtet vor seinem<br />

mordlustigen Boss Byer<br />

(Edward Norton, links) um<br />

die halbe Welt.<br />

Taffer Erbe<br />

“Das Bourne Vermächtnis” erzählt eine temporeiche<br />

Parallelgeschichte von “Das Bourne Ultimatum”.<br />

Matt Damon hatte keinen<br />

Bock, noch einmal in die<br />

Rolle des Jason Bourne zu<br />

schlüpfen. Wie also konnte<br />

die einträgliche „Bourne“-Filmreihe<br />

am Leben gehalten werden? Mit einem<br />

neuen Helden! – Der heißt Aaron Cross<br />

(Jeremy Renner) und hat keine Lust,<br />

umgebracht zu werden. <strong>Die</strong>ses Schicksal<br />

droht ihm, als sein Superagentenprogramm<br />

eingestellt wird: Cross und<br />

seine Kollegen wurden von einer geheimen<br />

Regierungsorganisation mittels<br />

kleiner Psychopillen zu knallharten<br />

Kampfmaschinen geformt. Jetzt<br />

will sie der leitende Agent Byer (Edward<br />

Norton) eliminieren. Da Cross<br />

auf der Flucht nicht auf seine Medikamente<br />

verzichten kann, kidnappt er<br />

kurzerhand die Ärztin Marta Shearing<br />

(Rachel Weisz). <strong>Die</strong> findet das ganz<br />

gut, denn auch ihr sollte als Mitwisserin<br />

der Hals umgedreht werden. Fortan<br />

befinden sich die zwei auf einer<br />

wilden, actionreichen Hatz um den<br />

Globus. <strong>Die</strong> Feinde lauern an jeder<br />

Ecke, werden aber von Cross ebenso<br />

cool wie effizient ausgeschaltet. Damit<br />

qualifiziert sich Jeremy Renner definitiv<br />

als würdiger Nachfolger von Matt<br />

Damon. Ob die Reihe allerdings mit<br />

ihm als Hauptfigur fortgesetzt wird,<br />

ist fraglich: Derzeit kursieren in Hollywood<br />

wieder Gerüchte, dass Damon<br />

sich nun doch noch einen „Bourne“-<br />

Film vorstellen könne – sofern das vorgelegte<br />

Drehbuch seinem Geschmack<br />

entspricht.<br />

DAS BOURNE VERMÄCHTNIS<br />

Action / USA 2012 / O-Titel The Bourne Legacy / 135<br />

Min. FSK 12 Regie Tony Gilroy mit<br />

Jeremy Renner, Rachel Weisz,<br />

Edward Norton Disc BD 50 Bild<br />

2,35:1 (1080p24, AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong><br />

MA 5.1 (Englisch), Dolby Digital 5.1<br />

(Dt. u.a.) Untertitel Dt. u.a. Extras<br />

Kommentare, Featurettes u.a. Vertrieb<br />

Universal VÖ: 10.01.<br />

107


HOME ENTERTAINMENT | MUSIK<br />

John Paul Jones,<br />

Robert Plant und<br />

Jimmy Page<br />

(von links) wollten<br />

es noch einmal<br />

wissen.<br />

Ein Grund<br />

zum Feiern<br />

Ein bestimmter Led-Zeppelin-Hit wird nicht überall gerne gehört:<br />

In vielen Fachgeschäften für Musikinstrumente finden sich Schilder<br />

mit der Aufschrift „No ‚Stairway To Heaven‘!“ Mit dem Song<br />

wurden Gitarren einfach zu oft auf ihren Klang getestet. Für Led Zeppelin,<br />

die sich nach dem Tod von Gründungsmitglied und Schlagzeuger<br />

John Bonham 1980 auflösten, ist das in jedem Fall ein Ritterschlag. <strong>Die</strong><br />

verbliebene Originalbesetzung spielte mit Bonhams Sohn Jason am<br />

Schlagzeug am 10. Dezember 2007 ein Benefizkonzert in der Londoner<br />

O2-Arena. Vielleicht ist es ganz gut, dass es bei dem einen Auftritt blieb:<br />

<strong>Die</strong> Darbietung wirkt eher professionell als leidenschaftlich, und Robert<br />

Plants Gesang lässt ein wenig Power vermissen. Immerhin entsteht<br />

durch die einfallsreichen Kamerafahrten und die stimmungsvollen<br />

Nahaufnahmen das Gefühl, hautnah dabei zu sein.<br />

TECHNIK: <strong>Die</strong> britischen Altrocker machen auf Blu-ray Disc insgesamt<br />

eine gute Figur: Zwar wird die Bühne gelegentlich etwas zu grell ausgeleuchtet,<br />

dennoch wirken die Farben satt. Das Publikum ist auch im<br />

dunkleren Teil der Arena dank guter Schwarzwerte und solider Details<br />

zu erkennen. Optimale Kontrastwerte und die ausgezeichnete Schärfe<br />

runden den positiven Eindruck ab. Beim frontlastigen Sound hätte etwas<br />

mehr Performance<br />

herausgekitzelt werden<br />

können: <strong>Die</strong> hinteren Boxen<br />

werden lediglich für<br />

Publikumsjubel verwendet.<br />

Außerdem geht<br />

Plants Gesang ein wenig<br />

in dem unsauberen Arrangement<br />

unter.<br />

LED ZEPPELIN – CELEBRATION DAY<br />

Rock / Großbritannien 2012 / 124 Min. FSK 0<br />

Regie Dick Carruthers mit Robert Plant, Jimmy Page,<br />

John Paul Jones Disc BD 25 Bild 1,78:1 (1080p24,<br />

AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 (Englisch), PCM 2.0 (Englisch)<br />

Untertitel Keine Extras Keine Vertrieb Warner<br />

Music VÖ: im Handel<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

STATUS QUO – HELLO QUO!<br />

Whatever you<br />

want! – Status<br />

Quo touren 2013<br />

wieder.<br />

FILM: Was für eine Sensation für eingefleischte<br />

Status-Quo-Fans! Für die<br />

Doku „Hello Quo!“ kamen die Gründungsmitglieder<br />

Francis Rossi, Rick<br />

Parfitt, Alan Lancaster und John Coghlan<br />

nach 30 Jahren erstmals wieder<br />

für eine Jam Session zusammen. Eine<br />

Tour der „Frantic Four“ folgt 2013.<br />

Bis dahin unterhält der detaillierte<br />

Dokumentation / USA<br />

2012 / 140 Min. FSK 6<br />

Rückblick auf die 50-jährige Geschichte<br />

der Rockband bestens.<br />

Regie Alan G. Parker mit<br />

Francis Rossi, Cliff Richard,<br />

Jeff Lynne Disc Archivmaterial einen recht abgenutz-<br />

TECHNIK: Während das verwendete<br />

BD 25 Bild 1,85:1 ten Eindruck macht, glänzen die neuen<br />

Aufnahmen mit knackiger Schärfe<br />

(1080p24, AVC) Ton<br />

DTS-<strong>HD</strong> MA 2.0<br />

(Deutsch), DTS-<strong>HD</strong> und einer sauberen Optik. Beim Ton<br />

MA5.1 (Englisch) Untertitel<br />

Deutsch Extras zeichnungen klingen ein wenig ble-<br />

verhält es sich ähnlich: Ältere Auf-<br />

Status Quo Reunion, chern. Viele Stücke wurden jedoch<br />

Dokus, Interviews neu abgemischt und garantieren soliden<br />

Hörgenuss. Im Bonusteil sind be-<br />

Vertrieb Studiocanal<br />

VÖ: im Handel<br />

sonders die ausführlichen Interviews<br />

mit den Filmemachern sehenswert.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

THE ROLLING STONES – CHARLIE IS MY ...<br />

FILM: Seit 50 Jahren touren die Rolling<br />

Stones durch die Welt. „Charlie<br />

Is My Darling – Ireland 1965“ zeigt<br />

hautnah, wie es während des Karrierestarts<br />

hinter den Kulissen der gefeierten<br />

Rockband zuging. Ekstatische<br />

Auftritte waren bereits damals fester<br />

Bestandteil des Bühnenprogramms,<br />

und der Megahit „(I Can‘t Get No) Satisfaction“<br />

sorgte für einen veritablen<br />

Dokumentation / Großbritannien,<br />

Irland 1966 /<br />

Skandal. <strong>Die</strong> Doku ist ein einmaliges,<br />

intimes Erlebnis.<br />

65 Min. FSK 0 Regie<br />

Peter Whitehead mit TECHNIK: Bild und Ton des Schwarz-<br />

Mick Jagger, Keith Weiß-Films wurden aufwendig restauriert.<br />

<strong>Die</strong> detailreiche, grobe Op-<br />

Richards, Ron Wood<br />

Disc BD 25 Bild 1,78:1 tik ist frei von Artefakten und Schleiern.<br />

Der Sound klingt gelegentlich et-<br />

(1080i50, AVC) Ton<br />

DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 (Englisch),<br />

Dolby Digital 5.1<br />

was blechern, macht insgesamt jedoch<br />

(Engl.) u.a. Untertitel Dt., einen guten Eindruck. Unter den Extras<br />

findet sich unter anderem ein in-<br />

Engl., Span., It. u.a.<br />

Extras Interviews, Doku, teressanter Beitrag, der die erfolgreiche<br />

Frischzellenkur des Streifens nä-<br />

u.a. Vertrieb Unviersal<br />

VÖ: im Handel<br />

her beleuchtet.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

108


SOUNDTIPP<br />

Katy Perry beweist mit<br />

ihrer Tour-Doku, dass sie<br />

trotz Starruhm noch nicht<br />

völlig abgehoben ist.<br />

KATY PERRY – THE MOVIE: PART OF ME<br />

FILM: Persönlich, intim, hautnah – Katy<br />

Perry ließ sich auf ihrer einjährigen<br />

„California Dreams“-Tour von der Kamera<br />

begleiten und versteckte sich<br />

nicht. Weder, als sie heulend im Backstagebereich<br />

steht, noch, als sie völlig<br />

übernächtigt und ungeschminkt aus<br />

dem Bett krabbelt. <strong>Die</strong> singende Pastorentochter<br />

ist ein authentischer Star<br />

Dokumentation / USA zum Anfassen und Liebhaben.<br />

2012 / 89 Min. FSK 0<br />

TECHNIK: Auf Blu-ray Disc und Bluray<br />

3D erstrahlt die bunte Welt der<br />

Regie Dan Cutforth,<br />

Jane Lipsitz mit Shannon<br />

Marie Woodward, Katy Pop-Nudel in satt-knalligen Farben.<br />

Perry, Lucas Kerr Disc <strong>Die</strong> Räumlichkeit ist nicht überragend,<br />

2 x BD 50 + DVD Bild setzt die aufwendigen Bühnenaufbauten<br />

während der Konzertsequenzen<br />

1,78:1 (1080p24, AVC /<br />

MVC) Ton DTS-<strong>HD</strong> MA<br />

jedoch gut in Szene. Sowohl in 3D als<br />

5.1 (Englisch) Untertitel<br />

Dt., Arab., Ital., Frz., auch in 2D sind Kontrast und Schärfe<br />

hervorragend. Perrys Hits fetzen in<br />

Chin., Span. u.a., Extras<br />

Musik<strong>video</strong>s, Kurzdokus, einem wuchtig-dynamischen Surroundarrangement,<br />

durch sämtliche<br />

Digitaler Download<br />

Vertrieb Paramount Boxen. Der Bonusteil enthält zahlreiche<br />

nette, kleinere<br />

VÖ: im Handel<br />

Beiträge.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

SAXON – HEAVY METAL THUNDER ...<br />

FILM: Auf 19 Studioalben können die<br />

1976 gegründeten Metaller von<br />

Saxon zurückblicken. <strong>Die</strong> Doku „Heavy<br />

Metal Thunder Live: The Movie“<br />

rekapituliert den steinigen Werdegang<br />

der Briten ehrlich und ungeschönt. Alle<br />

aktuellen und ehemaligen Bandmitglieder<br />

teilen in offenen Interviews<br />

ihre Erinnerungen mit den Fans und<br />

Dokumentation / Großbritannien<br />

2011 / 122 Weg noch einmal vor Augen.<br />

führen sich ihren ungewöhnlichen<br />

Min. FSK 12 mit Peter TECHNIK: <strong>Die</strong> Bildqualität ist bestenfalls<br />

mittelmäßig: Konstantes Rau-<br />

Byford, Tim Carter, Doug<br />

Scarratt Disc BD 25 Bild<br />

1,78:1 (1080p24, AVC)<br />

schen sorgt nicht nur für Unschärfe,<br />

Ton DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 sondern auch für einen blassen Gesamteindruck.<br />

Der dynamische <strong>HD</strong>-<br />

(Englisch) Untertitel<br />

Deutsch, Englisch, Französisch<br />

Extras Featuret-<br />

sauberen räumlichen Aufteilung und<br />

Sound überzeugt hingegen mit einer<br />

tes Vertrieb Zyx Music<br />

sattem Klang. Alle Boxen werden präzise<br />

angesteuert, Dialoge und Inter-<br />

VÖ: im Handel<br />

views sind stets gut verständlich. Als<br />

opulenten Bonus gibt‘s jede Menge interessante<br />

Featurettes.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

PATTI SMITH – LIVE AT MONTREUX 2005<br />

FILM: Sie ist die „Godmother of Punk“<br />

und inspirierte Bands wie R.E.M. und<br />

Garbage. Ihr Debüt „Horses“ (1975)<br />

ist ein Meilenstein der Musikgeschichte.<br />

Seit über 40 Jahren steht Patti<br />

Smith nun auf der Bühne. Anlässlich<br />

ihrer Welttour 2005 machte sie auch<br />

Halt in Montreux. Dort performte sie<br />

Songs wie „Dancing Barefoot“, „Redondo<br />

Beach“ und ihren größten Hit<br />

Punk / Schweiz 2005 /<br />

83 Min. FSK 0 Disc BD<br />

25 Bild 1,78:1 (1080i50, „Because The Night“. Fantastisch!<br />

AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong> MA TECHNIK: Starkes Bildrauschen und<br />

5.1 (Englisch), PCM 2.0 auffällige Körnung trüben das optische<br />

Vergnügen der Blu-ray Disc ein<br />

(Englisch) Untertitel<br />

Keine Extras Keine wenig. Nahaufnahmen werden jedoch<br />

Vertrieb Edel Germany<br />

scharf und detailreich wiedergegeben.<br />

VÖ: im Handel<br />

Durch die satten Farben wirkt das Bild<br />

behaglich. In Sachen Sound muss sich<br />

die Disc nicht verstecken: Das saubere<br />

Arrangement bringt die Live-Atmosphäre<br />

angemessen zur Geltung und<br />

schafft angenehmen Raumklang. Extras<br />

gibt es nicht.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

QUEEN – HUNGARIAN RHAPSODY<br />

FILM: Temperamentvoll, theatralisch,<br />

impulsiv – so präsentierte sich Frontmann<br />

Freddie Mercury seinem Publikum.<br />

1986 trat die britische Band<br />

Queen als erste westliche Gruppe vor<br />

rund 80.000 Menschen in Budapest<br />

auf und spielte Songs wie „Bohemian<br />

Rhapsody“, „I Want To Break Free“<br />

und „We Are The Champions“. Weniger<br />

als zehn Jahre später starb Fred-<br />

Rock / Ungarn 1986 /<br />

118 Min. FSK 0 Disc BD die Mercury in London an AIDS.<br />

25 Bild 1,78:1 (1080i50, TECHNIK: Optisch macht der Auftritt<br />

AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong> MA<br />

von Mercury und seinen Mannen nicht<br />

5.1 (Englisch), PCM 2.0<br />

(Englisch) Untertitel viel her: Das Alter ist dem Mitschnitt<br />

Keine Extras Doku deutlich anzusehen, Bildkorn und<br />

Vertrieb Universal Music Schärfeschwächen fallen auf. Lediglich<br />

die Farben wurden satt aufge-<br />

VÖ: im Handel<br />

frischt. Der Sound ist dafür eine<br />

Wucht: Dynamisch bedient die <strong>HD</strong>-<br />

Tonspur sämtliche Boxen und sorgt<br />

für erhabenen Raumklang. Als Bonus<br />

gibt‘s eine halbstündige Doku über<br />

den legendären Auftritt in Budapest.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

THE BEACH BOYS 50 – LIVE IN CONCERT<br />

FILM: „I Get Around“, „Surfin‘ USA“,<br />

„Barbara Ann“, „California Girls“,<br />

„Fun Fun Fun“, „Good Vibrations“ –<br />

keine andere Band der 60er-Jahre fing<br />

den Geist der Surfer kommerziell so<br />

erfolgreich ein wie die Beach Boys.<br />

Zum 50. Bandjubiläum rauften sich<br />

die inzwischen gesetzten Herren noch<br />

einmal für eine Welttournee zusammen.<br />

Auf den mitreißenden Konzertmitschnitt<br />

wären die verstorbenen<br />

Pop / USA 2012 / 68<br />

Min. FSK 12 mit Brian<br />

Wilson, Mike Love, Al Gründungsmitglieder Carl und Dennis<br />

Wilson sicherlich stolz.<br />

Jardine Disc BD 50 Bild<br />

1,85:1 (1080i50, AVC) TECHNIK: <strong>Die</strong> Blu-ray Disc setzt die<br />

Ton DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 Sänger exzellent in Szene: Durch die<br />

(Englisch), PCM 2.0 perfekte Ausleuchtung sind Details<br />

(Englisch)<br />

auf der Bühne gut zu erkennen. Farbsättigung<br />

und Schärfe sind hervorra-<br />

Untertitel Keine<br />

Extras Keine<br />

Vertrieb Universal gend, die Schwarzwerte wurden sorgfältig<br />

ausdifferenziert. <strong>Die</strong> Konzert-<br />

VÖ: im Handel<br />

aufnahme klingt voll und sauber und<br />

schafft eine angenehme Atmosphäre<br />

im Heimkino. Extras gibt es nicht.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

HERBERT GRÖNEMEYER – LIVE AT ...<br />

FILM: 2012 bildete der fulminante<br />

Auftritt von Herbert Grönemeyer und<br />

seiner Band den krönenden Abschluss<br />

des Jazz-Festivals von Montreux. <strong>Die</strong><br />

Setlist gleicht einer Zeitreise durch<br />

die Karriere des Bochumers: Vom aktuellen<br />

Song „Schiffsverkehr“ über die<br />

Ballade „Der Weg“, den Fußballsong<br />

„Zeit, dass sich was dreht“ bis zum<br />

Rock / Schweiz 2012 /<br />

Klassiker „Männer“ ist alles dabei.<br />

149 Min. FSK 0 Regie<br />

Disc BD 25 Bild 1,78:1 TECHNIK: Der Sound der Blu-ray Disc<br />

(1080i50, AVC) Ton ist beeindruckend: Musik, Gesang und<br />

DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 Umgebungsgeräusche wurden sorgfältig<br />

aufeinander abgestimmt. Grö-<br />

(Deutsch), PCM 2.0<br />

(Deutsch) Untertitel nemeyers Stimme ist klar und deutlich<br />

zu verstehen. Selbst die Percus-<br />

Keine Extras Keine<br />

Vertrieb Edel Germany<br />

VÖ: im Handel sions gehen in dem sauber arrangierten<br />

Mix nicht unter. Optisch punktet<br />

die Scheibe mit satten Farben sowie<br />

hervorragenden Schärfe- und Kontrastwerten.<br />

Im Hintergrund macht<br />

sich ab und an leichtes Bildrauschen<br />

bemerkbar. Extras gibt es nicht.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

Herbert Grönemeyer<br />

brachte 2012 das Publikum<br />

in Montreux zum Kochen.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 2_2013<br />

109


HOME ENTERTAINMENT | SPIELFILME<br />

Sexy Hüft-Hypnose<br />

Nachtclubchef Dallas<br />

(Matthew McConaughey,<br />

Mitte) zieht<br />

sich selbst nicht<br />

mehr bis auf den<br />

Schlüpfer aus, führt<br />

aber ein strenges Regiment.<br />

Mike<br />

(Channing Tatum, 2.<br />

v. rechts) hat darauf<br />

schon länger keine<br />

Lust mehr.<br />

Sie lassen hypnotisch die Hüften<br />

kreisen und treiben Frauen<br />

scharenweise an den Rand des<br />

erotischen Nervenzusammenbruchs:<br />

<strong>Die</strong> Stripper-Truppe rund um Vortänzer<br />

„Magic Mike“ (2012) weiß,<br />

wie sie höchst sexy das Geld aus<br />

den Handtaschen der Ladys direkt<br />

in die Bündchen ihrer knappen<br />

Schlüpfer wandern lässt. In Steven<br />

Soderberghs Auszieh-Dramödie<br />

beweist Channing Tatum als<br />

Titelheld, dass er die katzenhaften<br />

Moves aus seiner eigenen Zeit<br />

als Stripper noch längst nicht verlernt<br />

hat. – Mike ist der Star der Strip-Show<br />

und schon ein wenig in die Jahre gekommen.<br />

Ausziehen will sich der<br />

Charmeur eigentlich nicht mehr, viel<br />

lieber würde er seine Brötchen mit<br />

selbst gebauten Möbeln verdienen.<br />

Um frischen Wind in die alternde<br />

Truppe zu bringen, rekrutiert er den<br />

jungen Taugenichts Adam (Alex Pettyfer).<br />

Der verbucht schon bald die<br />

MAGIC MIKE<br />

Komödie / USA 2012 / 110 Min. FSK 12 Regie<br />

Steven Soderbergh mit Channing Tatum, Alex<br />

Pettyfer, Matthew McConaughey Disc BD 25 Bild<br />

2,40:1 (1080p24, AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1<br />

(Deutsch, Englisch) Untertitel Deutsch Extras<br />

Featurette, Erweiterte Tanzszene, <strong>Die</strong> heißesten<br />

Tanzszenen Vertrieb Concorde VÖ: im Handel<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

ersten Erfolge auf der Bühne und hat<br />

einen Heidenspaß dabei – bis er immer<br />

tiefer in den Sumpf des Nachtlebens<br />

abrutscht. Abseits der vielen<br />

nackten Haut bietet der schick inszenierte<br />

Film vor allem eines: gute<br />

Unterhaltung und einen attraktiven<br />

Cast, dessen Stimmung und Chemie<br />

besser nicht sein könnten.<br />

TECHNIK: <strong>Die</strong> vielen schönen Menschen,<br />

die „Magic Mike“ bevölkern,<br />

kommen in den klaren Bildern der<br />

Blu-ray Disc hervorragend zur<br />

Geltung. Floridas schillernde Partywelt<br />

leuchtet in satten Farben.<br />

Steile Kontraste und knackige<br />

Schärfe prägen die Optik. Auch<br />

die heißen Clubnächte transportiert<br />

die BD glaubwürdig: Der<br />

5.1-<strong>HD</strong>-Mix klingt satt und fordert<br />

den Subwoofer. Surroundeinsatz erfolgt<br />

zwar eher sparsam, dafür aber<br />

sehr dynamisch. Der Bonusteil hat bis<br />

auf eine leidlich interessante Kurzdoku<br />

und zusätzliche Szenen nicht viel<br />

zu bieten.<br />

110<br />

Candice Lecoeur (Sophie Quinton) verführte gerne.<br />

WHO KILLED MARILYN?<br />

FILM: Krimiautor Rousseau hat eine<br />

Schreibblockade und reist in seine verschneite<br />

Heimat. Dort starb die Dorfschönheit<br />

Candice Lecoeur – wie ihr<br />

großes Vorbild Marilyn Monroe unter<br />

mysteriösen Umständen. Rousseau<br />

verbeißt sich mit augenzwinkernder<br />

Komik in die Aufklärung des spannenden<br />

Falles. Während seiner Recherchen<br />

begegnet er einigen skurrilen Fi-<br />

Komödie / Frankreich<br />

2011 / O-Titel Poupoupidou<br />

/ 103 Min. FSK 12<br />

guren und baut eine tiefe Verbindung<br />

Regie Gérald Hustache- zur Verstorbenen auf.<br />

Mathieu mit Jean-Paul TECHNIK: <strong>Die</strong> kühle Winterlandschaft<br />

Rouve, Sophie Quinton, wird von der Blu-ray Disc in farbsatten,<br />

kontrastreichen Bildern wieder-<br />

Guillaume Gouix Disc<br />

BD 50 Bild 2,35:1 gegeben. Auch kleinste Details sind<br />

(1080p24, AVC) Ton<br />

dank der angenehm klaren Optik erkennbar.<br />

<strong>Die</strong> Surroundkanäle werden<br />

DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1<br />

(Deutsch, Französisch)<br />

Untertitel Deutsch nur dezent eingesetzt. Der Sound ist<br />

Extras Making Of insgesamt satt und bietet klare Dialoge.<br />

Als Bonus gibt es lediglich ein Ma-<br />

Vertrieb Koch Media<br />

VÖ: im Handel king Of, das jedoch ausführlich und<br />

sehenswert ist.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

STARBUCK<br />

FILM: David Wozniak ist 42 Jahre alt<br />

und ein Taugenichts. Als er erfährt,<br />

dass er 533 Kinder hat, von denen 142<br />

seine Bekanntschaft machen wollen,<br />

ist er zunächst ratlos – seine Zeit als<br />

Samenspender „Starbuck“ hatte er<br />

schon abgehakt. Doch die Neugier<br />

siegt: Er schleicht sich an einige seiner<br />

Nachkommen heran. Das ist meist<br />

Komödie / Kanada urkomisch, gelegentlich aber auch<br />

2011 / 109 Min. FSK 12<br />

emotional und dramatisch.<br />

Regie Ken Scott mit<br />

Patrick Huard, Julie Le TECHNIK: Der saubere Sound der Bluray<br />

Disc wurde sorgfältig abgemischt.<br />

Breton, Antoine Bertrand<br />

Disc BD 25 Bild 2,35:1 Surroundeinsatz erfolgt nur dezent,<br />

(1080p24, AVC) Ton Dialoge bleiben stets gut verständlich.<br />

DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 Das Bild ist klar und punktet mit soliden<br />

Schärfe- und Kontrastwerten. Sat-<br />

(Deutsch, Französisch)<br />

Untertitel Deutsch<br />

Extras Making Of, Entfallene<br />

und verpatzte weich gehaltene Optik, die Details aber<br />

te Farben dominieren die angenehm<br />

Szenen, Musik<strong>video</strong> deutlich wiedergibt. Der Bonusteil ist<br />

Vertrieb Ascot Elite etwas lieblos: Außer einem mäßig interessanten<br />

Making Of gibt es nur Zu-<br />

VÖ: 15.01.<br />

satzszenen und ein Musik<strong>video</strong>.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:


HOME ENTERTAINMENT | KLASSIKER<br />

TESS<br />

FILM: England im 19. Jahrhundert:<br />

<strong>Die</strong> junge Tess wird von ihrem trunksüchtigen<br />

Vater auf das Anwesen wohlhabender<br />

Aristokraten geschickt. Er<br />

hat erfahren, dass die Familien miteinander<br />

verwandt sind und möchte<br />

Geld herausschlagen. Seine Tochter<br />

wird allerdings vergewaltigt. – Roman<br />

Drama / Frankreich, Polanski inszenierte das brillante viktorianische<br />

Sittengemälde sehr sensi-<br />

Großbritannien 1979 /<br />

172 Min. FSK 12 Regie bel und mit einer famosen Nastassja<br />

Roman Polanski mit Kinski in der Hauptrolle.<br />

Nastassja Kinski, Leigh TECHNIK: Tess‘ Geschichte kommt in<br />

Lawson, Peter Firth Disc<br />

blassen Farben und klaren Bildern daher.<br />

Während die Kontraste leicht<br />

BD 50 Bild 2,35:1<br />

(1080p24, AVC) Ton<br />

DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 schwammig sind, präsentiert sich die<br />

(Deutsch, Englisch) Schärfe solide. <strong>Die</strong> Schwarzwerte wurden<br />

nicht gut ausdifferenziert. Der<br />

Untertitel Deutsch<br />

Extras Making Of,<br />

Sound ist frontlastig, nur die Musik<br />

Vom Buch zum Film,<br />

„Tess“ – The Experience<br />

nutzt die hinteren Boxen. Dialoge werden<br />

stets deutlich wiedergegeben. Der<br />

Vertrieb Concorde<br />

VÖ: 17.01. Bonusteil gewährt einen interessanten<br />

Blick hinter die Kulissen.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

KLASSIKER DES MONATS<br />

EXTRASTIPP<br />

FILMTIPP<br />

<strong>Die</strong> Jubiläumsbox<br />

„Tarantino XX – 20 Years<br />

Of Filmmaking“ vereint<br />

acht Filme des eigenwilligen<br />

Autorenfilmers<br />

Quentin Tarantino.<br />

DIE CITY COBRA<br />

FILM: Nichts für zarte Gemüter: Sylvester<br />

Stallone räumt als knallharter<br />

Soldat Cobretti mit viel Blei und Brutalität<br />

unter den Kriminellen in seiner<br />

Stadt auf. Auf der Jagd nach einem<br />

Serienkiller entdeckt er eine irre Vereinigung,<br />

die die Welt nach ihren Vorstellungen<br />

gestalten will. Das muss<br />

Cobretti verhindern und nebenbei<br />

Action / USA 1986 / auch noch die Belastungszeugin Ingrid<br />

(Brigitte Nielsen) beschützen.<br />

O-Titel Cobra / 87 Min.<br />

FSK 18 Regie George P.<br />

Cosmatos mit Sylvester TECHNIK: Das grobe Bildkorn passt<br />

Stallone, Reni Santoni, gut zum 80er-Jahre-Look des Streifens,<br />

sorgt aber für Unschärfen. <strong>Die</strong><br />

Brigitte Nielsen Disc BD<br />

25 Bild 1,78:1 (1080p24, Farben wirken zu blass. Im Gegensatz<br />

VC-1) Ton DTS-<strong>HD</strong> MA zur deutschsprachigen 2.0-Dolby-Digital-Spur<br />

lässt es der englische<br />

5.1 (Englisch), Dolby<br />

Digital 2.0 (Deutsch)<br />

Untertitel Deutsch, 5.1-<strong>HD</strong>-Mix ordentlich krachen:<br />

Englisch Extras Audiokommentar,<br />

Hinter sämtliche Boxen und schafft angeneh-<br />

Druckvoll und dynamisch bedient er<br />

den Kulissen men Raumklang. Der Blick hinter die<br />

Vertrieb Warner Kulissen liefert viele interessante Interviews<br />

und Informationen.<br />

VÖ: im Handel<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

TARANTINO XX – 20 YEARS OF FILMMAKING<br />

Action, Thriller / USA<br />

1993-2009 / 1043 Min.<br />

FSK 18 Regie Quentin<br />

Tarantino mit Pam Grier<br />

Uma Thurman, Samuel L.<br />

Jackson Disc 9 x BD 50<br />

Bild 2,35:1 (1080p24,<br />

AVC) u.a. Ton DTS-<strong>HD</strong><br />

MA 5.1 (Deutsch, Englisch<br />

u.a.) Untertitel<br />

Deutsch, Englisch u.a.<br />

Extras Dokus, Interviews,<br />

Audiokommentare,<br />

Featurettes, Probeaufnahmen<br />

u.a. Vertrieb<br />

Studiocanal VÖ: 10.01.<br />

FILM: Scheinbar gibt es keinen Job im Filmgeschäft,<br />

den Quentin Tarantino nicht beherrscht:<br />

Er führt Regie, schreibt jede Menge<br />

Drehbücher, agiert als Produzent und Schauspieler.<br />

Gelegentlich führt er sogar die Kamera<br />

selbst. <strong>Die</strong> opulente Jubiläumsbox „Tarantino<br />

XX – 20 Years Of Filmmaking“ vereint<br />

nicht nur seine sieben Regie-Meisterstücke<br />

„Reservoir Dogs – Wilde Hunde“ (1992), „Pulp<br />

Fiction“ (1994), „Jackie Brown“ (1997), „Kill<br />

Bill Volume 1 & 2“ (2003-2004), „Death Proof<br />

– Todsicher“ (2007) und „Inglourious Basterds“<br />

(2009), sondern packt auch noch den<br />

Actionthriller „True Romance“ (1993) obendrauf.<br />

Hierfür lieferte Tarantino das Skript,<br />

Regie führte Tony Scott. Als gewiefter Geschichtenerzähler<br />

ist der Schulabbrecher auch<br />

bei anderen Kollegen gefragt: Oliver Stone<br />

(„Natural Born Killers“) und Robert Rodriguez<br />

(„From Dusk Till Dawn“) verfilmten ebenfalls<br />

Drehbücher Tarantinos. Länger als fünf Jahre<br />

hielt der es bislang jedoch nicht abseits des<br />

Regiestuhls aus: Ab dem 17. Januar ist mit<br />

„Django Unchained“ Tarantinos erster Western<br />

im Kino zu sehen.<br />

TECHNIK: <strong>Die</strong> Bildqualität der Filme ist nicht<br />

durchgängig hervorragend: Wähend beispielsweise<br />

„Jackie Brown“ und Pulp Fiction“ mit<br />

knackiger Schärfe und brillant leuchtenden<br />

Farben sowie tiefen Schwarztönen punkten,<br />

wirkt „Inglourious Basterds“ etwas schwammig.<br />

<strong>Die</strong> Farben werden zu übersättigt wiedergegeben.<br />

Auch beim Sound sind nicht alle<br />

Arrangements gleich gelungen: Einige Filme<br />

bringen einen satten, räumlichen <strong>HD</strong>-Mix mit,<br />

der die Surroundboxen immer wieder für ordentliche<br />

Effekte einbezieht. Bei anderen hingegen<br />

klingt die Tonspur erschreckend dünn<br />

und viel zu frontlastig, die Dialoge tröpfeln<br />

blechern aus den vorderen Boxen. Beim opulenten<br />

Bonusteil ließ man sich hingegen nicht<br />

lumpen. Neben den Extras, die bereits von vorherigen<br />

DVD- und Blu-ray-Veröffentlichungen<br />

bekannt sind, gibt es knapp acht Stunden neues<br />

Material – darunter eine spannende Doku<br />

über Tarantinos Werdegang.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

DREI GEGEN DREI<br />

FILM: <strong>Die</strong> NDW-Helden Trio („Da Da<br />

Da“) wagten 1985 den Schritt ins Kino<br />

und scheiterten kläglich: Der Film<br />

war ein derartiger Flop, dass sich die<br />

Band kurz danach auflöste. Stephan<br />

Remmler, Kralle Krawinkel und Peter<br />

Behrens geben in der Komödie drei<br />

BRD-Bürger, die mit drei südamerikanischen<br />

Generälen verwechselt werden.<br />

Im Verlauf einer hanebüchenen<br />

Komödie / Deutschland<br />

1985 / 103 Min. FSK 12<br />

Handlung entkommen sie knapp dem<br />

Regie Dominik Graf mit<br />

Stephan Remmler, Gert Tod und landen in der Schweiz.<br />

Krawinkel, Peter Behrens TECHNIK: <strong>Die</strong> Restauration der Bilder<br />

ist gelungen: Artefakte und Rau-<br />

Disc BD 25 Bild 1,66:1<br />

(1080p24, AVC) Ton schen wurden ausgemerzt, die unaufdringlichen<br />

Farben sind gut gesättigt.<br />

DTS-<strong>HD</strong> MA 2.0<br />

(Deutsch) Untertitel<br />

Kontrast und Schärfe sowie Schwarzwerte<br />

sind solide. Der Sound liegt als<br />

Keine Extras WDR<br />

Musikzeit 1985:<br />

Hinter den Kulissen <strong>HD</strong>-2.0-Mix vor und gibt die Dialoge<br />

Vertrieb Turbine Medien recht schrill wieder. Zudem klingt er<br />

VÖ: im Handel dünn und blechern. Außer einer skurrilen<br />

Zeitreise hat der einzige Bonus-<br />

Beitrag nicht viel zu bieten.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

Ihr musikalisches Talent war groß, ihr schauspielerisches<br />

eher begrenzt: Trio in „Drei gegen Drei“.<br />

WARGAMES – KRIEGSSPIELE<br />

FILM: Hackerattacken bringen nicht<br />

nur heute die virtuelle Welt durcheinander.<br />

Als sich der Teenager David<br />

während des Kalten Krieges versehentlich<br />

in einen Militärcomputer der USA<br />

hackt, bricht fast ein Nuklearkrieg aus:<br />

Der Rechner steuert eine Angriffssimulation,<br />

die nun kaum noch aufzuhalten<br />

ist. Spannend und clever konstruiert<br />

setzt sich der Streifen mit den<br />

Science-Fiction / USA<br />

1983 / O-Titel Wargames<br />

/ 114 Min. FSK 12<br />

Drohgebärden zwischen Ost und West<br />

in den 80er-Jahren auseinander.<br />

Regie John Badham mit<br />

Matthew Broderick, TECHNIK: Sein Alter sieht man dem<br />

Dabney Coleman, John Film an: Starkes Rauschen und eine<br />

Wood Disc BD 50 Bild auffällige Körnung trüben die Optik.<br />

1,85:1 (1080p24, AVC) Allerdings ist das Bild kontrastreich<br />

Ton DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 und farbsatt. <strong>Die</strong> deutsche Tonspur<br />

(Englisch), DTS-<strong>HD</strong> MA<br />

liegt nur als Mono-<strong>HD</strong>-Mix vor und ist<br />

1.0 (Deutsch, Frz.) Untertitel<br />

Deutsch Extras entsprechend schwachbrüstig. Räumlichkeit<br />

und satten Klang liefert hin-<br />

Making Of, Featurettes,<br />

Audiokommentar gegen die englische 5.1-<strong>HD</strong>-Spur. Im<br />

Vertrieb Fox Bonusteil ist insbesondere das Making<br />

VÖ: im Handel Of sehenswert.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 2_2013<br />

111


HOME ENTERTAINMENT | SPIELFILME<br />

THE BLIND MAN<br />

FILM: Ein Serienmörder treibt sein<br />

Unwesen in Paris – das zumindest<br />

glaubt Polizist Lassalle (Jacques<br />

Gamblin). Als Einziger sieht er in zwei<br />

brutalen Morden die gleiche Handschrift.<br />

Seine Ermittlungen liefern ihm<br />

schnell einen Verdächtigen: den Klavierstimmer<br />

Narvik (Lambert Wilson).<br />

Doch der ist blind. Lassalle steht vor<br />

Thriller / Frankreich<br />

2012 / O-Titel À einem Rätsel. Der Zuschauer weiß allerdings<br />

recht früh, dass an Lassalles<br />

l‘aveugle / 93 Min. FSK<br />

16 Regie Xavier Palud Vermutungen viel dran ist. Doch damit<br />

beginnt der spannende, allerdings<br />

mit Jacques Gamblin,<br />

Lambert Wilson, recht konventionelle Thriller erst.<br />

Raphaëlle Agogué Disc<br />

TECHNIK: Bild und Ton sind absolut<br />

BD 25 Bild 2,35:1<br />

(1080p24, AVC) Ton in Ordnung: Während ein brummiger<br />

DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 Bass den insgesamt guten Raumklang<br />

(Deutsch, Französisch) unterstützt, die Dialoge aber nicht<br />

Untertitel Keine überstimmt, zeichnet die BD mit satten<br />

Farben, klarem Kontrast und gu-<br />

Extras BD Live<br />

Vertrieb Universum VÖ:<br />

im Handel<br />

ten Schwarzwerten eine recht kalte<br />

Optik. Eine „BD Live“-Funktion ist die<br />

einzige Dreingabe.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

Flug<br />

übers<br />

Märchenland<br />

1920 – DIE LETZTE SCHLACHT<br />

FILM: Es ist ein letztes Aufbäumen Polens<br />

im Jahr 1920: Zahlenmäßig sind<br />

die sowjetischen Streitkräfte den polnischen<br />

Truppen in Warschau weit<br />

überlegen. Während des Kampfes, der<br />

als Wunder an der Weichsel in die Geschichte<br />

einging, schlägt sich das junge<br />

Paar Ola (Natasza Urbanska) und<br />

Jan (Borys Szyc) durch das chaotische<br />

Kriegsfilm / Polen 2011<br />

Warschau. Das polnische Epos ist bildgewaltig<br />

und hervorragend produ-<br />

/ O-Titel 1920 Bitwa<br />

Warszawska / 115 Min.<br />

FSK 16 Regie Jerzy ziert, verschenkt aber sein geschichtliches<br />

Potential zu sehr.<br />

Hoffman mit Borys Szyc,<br />

Natasza Urbanska, TECHNIK: <strong>Die</strong> großzügige 3D-Staffelung<br />

baut einen tiefen Raum auf, wäh-<br />

Daniel Olbrychski Disc<br />

BD 50 Bild 1,78:1<br />

(1080p24, AVC / MVC)<br />

rend Pop-Out-Effekte für eine gute<br />

Ton DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 Plastizität sorgen. Nur die Schlachtszenen<br />

sind oft zu chaotisch und ver-<br />

(Deutsch, Polnisch)<br />

Untertitel Deutsch ursachen verstärktes Ghosting. Sepiatöne<br />

und Farbfilter dominieren das<br />

Extras Making Of, Kurzfilm,<br />

Bildergalerie<br />

knackig scharfe Bild. <strong>Die</strong> großartigen<br />

Vertrieb Koch Media<br />

VÖ: im Handel Raumeffekte unterstützen den wuchtigen<br />

Surroundmix.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

<strong>Die</strong> Heimat aus überraschenden<br />

neuen Blickwinkeln: Fliegt man<br />

in der Vogelperspektive über<br />

Deutschland, verwandeln sich die Halligen<br />

im Nordfriesischen Wattenmeer in<br />

karibische Inseln, und das Braunkohlerevier<br />

in der Lausitz wird zu einer gespenstischen<br />

Mondlandschaft.<br />

Mehr als 300 Stunden Material standen<br />

Petra Höfer und Freddie Röckenhaus für<br />

ihren Dokumentarfilm zur Verfügung,<br />

aufgenommen mit einer am Helikopter<br />

befestigten Hightech-Kamera. Kein<br />

Wackler stört den Fluss der Bilder.<br />

Um der Bilderflut einen Rahmen zu geben,<br />

orientiert sich der Film am Jahresverlauf.<br />

Er zeigt dabei aber nicht nur<br />

glänzende Winterlandschaften und sommerliche<br />

Naturschönheiten, sondern<br />

auch die Industriezentren des Ruhrgebiets<br />

oder Dampfpilze über einem Atomkraftwerk.<br />

Bei der großen Vielfalt wird<br />

jedes Thema nur gestreift: Der Informationsgewinn<br />

hält sich in Grenzen. Viel<br />

Ist nicht nur eine cool-überdrehte<br />

Gewaltorgie, sondern<br />

sogar ein wenig rührend:<br />

„The Baytown Outlaws“.<br />

THE BAYTOWN OUTLAWS<br />

FILM: Drei naive, aber skrupellose Brüder<br />

sollen ein Kind aus dem Haus eines<br />

Drogenbosses entführen. Das<br />

klappt – wenn auch sehr unkonventionell.<br />

Allerdings ist Gangster-Papa<br />

(Billy Bob Thornton) mächtig böse:<br />

Also schickt er ein paar durchgeknallte<br />

Todes-Kommandos los, was an sich<br />

schon unterhaltsam genug wäre. Weil<br />

Action / USA 2012 / 99<br />

Min. FSK 18 Regie sich der Film aber auch intensiv mit<br />

Barry Battles mit Billy den abgefahrenen Charakteren beschäftigt,<br />

ist er nicht nur witzig und<br />

Bob Thornton, Clayne<br />

Crawford, Eva Longoria herrlich überdreht, sondern sogar ein<br />

Disc BD 50 Bild 2,35:1 bisschen rührend.<br />

(1080p24, AVC) Ton<br />

TECHNIK: Das gelbstichige Bild und<br />

DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1<br />

(Deutsch, Englisch) die knalligen Farben tauchen den Actionkracher<br />

in eine schicke Comic-<br />

Untertitel Deutsch,<br />

Französisch, Englisch u.a. Optik. Schärfe und Kontrast wurden<br />

Extras Making Of gut herausgearbeitet. Der 5.1-<strong>HD</strong>-<br />

Vertrieb Universal Sound hätte allerdings wuchtiger und<br />

VÖ: im Handel<br />

mit besseren Raumeffekten ausgestattet<br />

sein können. Ein Making Of ist das<br />

einzige Extra.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

DRAGON AGE – DAWN OF THE SEEKER<br />

FILM: Es herrscht Krieg: Tempelritter,<br />

Zauberer und Drachen bekämpfen<br />

sich im fernen Orlais. <strong>Die</strong> furchtlose<br />

Kriegerin Cassandra deckt im Kriegsgetümmel<br />

die Verschwörung eines<br />

mächtigen Ordens auf. Doch sie wird<br />

mundtot gemacht und muss fliehen.<br />

Das drohende Fallbeil kann sie nur<br />

umgehen, wenn sie ihre Unschuld beweist.<br />

Der Animationsfilm basiert auf<br />

Trickfilm / USA, Japan<br />

2012 / 91 Min. FSK 16<br />

Regie Fumihiko Sori der Videospielreihe „Dragon Age“.<br />

Disc BD 50 Bild 1,78:1 Grafisch ist das schön anzusehen, inhaltlich<br />

allerdings etwas fad.<br />

(1080p24, AVC) Ton<br />

DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 TECHNIK: Der exakt arrangierte Surroundmix<br />

ist das Highlight der Blu-<br />

(Deutsch, Französisch)<br />

Untertitel Keine Extras<br />

Bioware Studio Tour, ray Disc: Wenn Drachen sich grummelnd<br />

von hinten anschleichen, bro-<br />

Hinter den Kulissen,<br />

Bildergalerien, Japanische<br />

Version Vertrieb hen die Stimmen im Getümmel gerne<br />

delt der Bass förmlich. Allerdings ge-<br />

E1 Entertainment mal unter. Das Bild ist in Ordnung:<br />

VÖ: im Handel<br />

Satte Farben unterstützen die klare,<br />

scharfe Optik. Als Extras gibt‘s spannende<br />

Blicke hinter die Kulissen.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

112


<strong>Die</strong> schönen Bilder aus<br />

„Deutschland von oben“<br />

machen Lust auf Urlaub<br />

im eigenen Land.<br />

über Deutschland erfährt man nicht.<br />

Aber man bekommt ein paar gute Anregungen<br />

für das nächste Urlaubsziel.<br />

TECHNIK: Fast schon malerisch bauen<br />

sich die klaren, kontrastreichen Bilder<br />

auf. Selbst kleinste Details sind gut zu<br />

erkennen, nur hin und wieder sind bei<br />

schnelleren Bewegungen leichte Unschärfen<br />

sichtbar. Der Ton wurde insgesamt<br />

frontlastig, aber sauber abgemischt.<br />

<strong>Die</strong> Musikuntermalung nutzt die hinteren<br />

Boxen nur zurückhaltend. Als magere<br />

Extras gibt es ein paar unspektakuläre<br />

Making Ofs, eine „BD Live“-Funktion<br />

und zusätzliche Filmclips.<br />

DEUTSCHLAND VON OBEN<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Dokumentation / Deutschland 2012 / 118<br />

Min. FSK 0 Regie Freddie Röckenhaus, Petra<br />

Höfer Disc BD 50 Bild 2,35:1 (1080p24, AVC)<br />

Ton DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 (Deutsch), DTS-<strong>HD</strong> MA 2.0<br />

(Englisch) Untertitel Keine Extras Making Of,<br />

Filmclips, BD Live Vertrieb Universum VÖ: im<br />

Handel<br />

Extras:<br />

Film:<br />

WER‘S GLAUBT, WIRD SELIG<br />

FILM: Einst war das Alpendorf Hollerbach<br />

ein florierendes Ski-Paradies.<br />

Doch der Klimawandel schlug zu: Es<br />

gibt keinen Schnee mehr. Um Touristen<br />

anzulocken, will Georg (Christian<br />

Ulmen) die Strahlkraft der Kirche<br />

nutzen und seine vom Kreuz erschlagene<br />

Schwiegermutter heilig sprechen<br />

lassen. Weil das mit den Wundern aber<br />

Komödie / Deutschland nicht so klappt, müssen die Dorfbewohner<br />

eben etwas nachhelfen. <strong>Die</strong><br />

2012 / 100 Min. FSK 6<br />

Regie Marcus H. Rosenmüller<br />

mit Christian herzliche bayerische Komödie präsentiert<br />

sich skurril und derb witzig.<br />

Ulmen, Fahri Yardim,<br />

Nikolaus Paryla Disc BD TECHNIK: Der Surroundmix wurde<br />

25 Bild 2,35:1 (1080p24, ordentlich abgemischt: Mit dezenten<br />

AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong> HiRes Raumeffekten, einer guten Musikuntermalung<br />

und klaren Dialogen wer-<br />

5.1 (Deutsch) Untertitel<br />

Deutsch Extras Entfallene<br />

und verpatzte Szenen, den die Boxen gut eingesetzt. Das klare<br />

Bild zeigt satte Farben, ordentlich<br />

Making Of, Featurettes,<br />

Interviews Vertrieb herausgearbeitete Schwarztöne und<br />

Constantin / Highlight einen ausgewogenen Kontrast. <strong>Die</strong> unterhaltsamen<br />

Extras im Bonusteil run-<br />

VÖ: 17.01.<br />

den den guten Film ab.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

GAME OF WEREWOLVES<br />

FILM: Tomás (Gorka Otxoa) ist ein<br />

mittelmäßiger Romanautor. Er kehrt<br />

in sein spanisches Heimatdorf zurück,<br />

um dort ein wenig Anerkennung zu<br />

finden – oder wenigstens die Inspiration<br />

für eine neue Geschichte. Und die<br />

bekommt er. Auf dem Ort lastet ein<br />

100-jähriger Fluch: In jeder Vollmondnacht<br />

fallen blutdürstige Werwölfe in<br />

Komödie / Spanien das Dorf ein. – <strong>Die</strong> charmant-überdrehte<br />

Horror-Komödie verbeugt sich<br />

2011 / O-Titel Lobos de<br />

Arga / 102 Min. FSK 16<br />

Regie Juan Martínez mit handgemachten Kostümen und<br />

Moreno mit Gorka Otxoa, Tricks vor alten Monster-Filmen.<br />

Carlos Areces, Secun de TECHNIK: <strong>Die</strong> Optik wird von satten<br />

la Rosa Disc BD 50 Bild Farben, einem tiefen Schwarz und guten<br />

Kontrastwerten geprägt. Das Bild<br />

2,35:1 (1080p24, AVC /<br />

MVC) Ton DTS-<strong>HD</strong> MA<br />

5.1 (Deutsch, Spanisch)<br />

ist allerdings leicht gelbstichig. Leider<br />

Untertitel Deutsch wirkt der 3D-Effekt der BD 3D sehr<br />

Extras BD Live Vertrieb flach und lässt Pop-Out-Effekte nur<br />

Senator VÖ: im Handel dezent hervortreten. Der dynamische<br />

Surroundmix kommt wuchtig grummelnd<br />

aus den Boxen und setzt Raumeffekte<br />

ordentlich in Szene.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

LADY VEGAS<br />

FILM: Stripperin Beth (Rebecca Hall)<br />

hat es satt, sich vor komischen Vögeln<br />

zu entkleiden und will als Cocktailkellnerin<br />

in Las Vegas durchstarten.<br />

Statt im Club landet sie als Assistentin<br />

des gutherzigen Buchmachers Dink<br />

(Bruce Willis) im Sportwettengeschäft<br />

– und beweist dort schnell ein glückliches<br />

Händchen. <strong>Die</strong> gutgelaunte<br />

Komödie / USA, Großbritannien<br />

2012 / O-Ti-<br />

Wohlfühlkomödie basiert auf einer<br />

tel Lay the Favorite / 93 wahren Geschichte. Der Film ist vielleicht<br />

etwas zu seicht, aber mit gro-<br />

Min. FSK 12 Regie<br />

Stephen Frears mit Bruce ßem Staraufgebot inszeniert.<br />

Willis, Rebecca Hall, TECHNIK: Beth‘ Erfolgsgeschichte<br />

Catherine Zeta-Jones, wird in sonnendurchfluteten, farbsatten<br />

Bildern wiedergegeben. <strong>Die</strong> Blu-<br />

Disc BD 25 Bild 1,85:1<br />

(1080p24, AVC) Ton<br />

DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 ray Disc punktet mit soliden Kontrasten,<br />

ab und an muten die Konturen je-<br />

(Deutsch, Englisch)<br />

Untertitel Deutsch doch zu weich an. <strong>Die</strong> dezente Surroundkulisse<br />

wurde sauber abge-<br />

Extras Keine<br />

Vertrieb Universum mischt, Dialoge gehen auch im akustischen<br />

Getümmel des Wettbüros nicht<br />

VÖ: im Handel<br />

unter. Extras gibt es nicht.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 2_2013<br />

113


HOME ENTERTAINMENT | KOMÖDIE<br />

Gäste aus Paris:<br />

Marions (Julie Delpy,<br />

links) Familie kommt<br />

zu Besuch nach New<br />

York. Neben den Sehenswürdigkeiten<br />

wollen sie die Patchworkfamilie<br />

von<br />

Marion und Mingus<br />

(Chris Rock, dritter<br />

von links) genau<br />

begutachten.<br />

Laute Pariser<br />

Fünf Jahre ist es her, dass die<br />

Wahl-Amerikanerin Marion<br />

(Julie Delpy) für eine kurzweilige<br />

Beziehungsanalyse einen kurzen<br />

Stopp in ihrer Heimat einlegte:<br />

<strong>Die</strong> „2 Tage Paris“ im ersten Teil<br />

von 2007 waren vor allem für ihren<br />

damaligen Lover anstrengend.<br />

In der Zwischenzeit ist viel passiert:<br />

Marion und Mingus (Chris<br />

Rock) leben ein Patchwork-Leben.<br />

Beide brachten ein Kind mit in die<br />

Beziehung, beide sind Kreative,<br />

beide kämpfen mit den Veränderungen,<br />

die das Leben im allgemeinen<br />

und eine Beziehung mit Ende 30 im<br />

Besonderen so mit sich bringen. Eigentlich<br />

könnte alles ganz beschaulich<br />

sein, aber nun steht der Besuch<br />

von Marions Familie an. „2 Tage New<br />

York“ reichen vollkommen, um ihr Leben<br />

gehörig auf den Kopf zu stellen.<br />

2 TAGE NEW YORK<br />

Komödie / USA 2012 / O-Titel 2 Days in New York<br />

/ 96 Min. FSK 12 Regie Julie Delpy mit Julie<br />

Delpy, Chris Rock, Albert Delpy Disc BD 25 Bild<br />

1,85:1 (1080p24, AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1<br />

(Deutsch, Englisch) Untertitel Deutsch Extras BD<br />

Live Vertrieb Senator VÖ: im Handel<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

Als Drehbuchautorin, Regisseurin<br />

und Hauptdarstellerin seziert das<br />

Multitalent Julie Delpy das komplizierte<br />

Gefühlsleben moderner Großstadtmenschen.<br />

<strong>Die</strong> gewitzte Unbeschwertheit<br />

tauscht sie aber etwas oft<br />

gegen alberne Plattitüden aus.<br />

TECHNIK: Wenn Julie Delpy etwas<br />

kann, dann viel und schnell reden:<br />

Der frontlastig abgemischte<br />

Surroundmix nimmt die Herausforderung<br />

bravourös an und gibt<br />

die Dialoge schön klar und verständlich<br />

wieder. Raumeffekte<br />

weden selten und nur dezent eingesetzt.<br />

Warme, gut gesättigte<br />

Farben erzeugen eine angenehme<br />

Optik. <strong>Die</strong> knackige Schärfe und<br />

der gut herausgearbeitete Kontrast<br />

runden das sehr gute Bild ab. Eine<br />

recht magere „BD Live“-Funktion ist<br />

das einzige Extra.<br />

„Ohne Humor wäre ich durchgedreht“<br />

Julie Delpy schrieb, inszenierte und<br />

spielte in „2 Tage New York“.<br />

Wer lacht, hat schon gewonnen: Im<br />

Interview redet Julie Delpy (43) über<br />

Humor in schwierigen Lebenslagen.<br />

VIDEO: Im Film wie im echten Leben ist Albert<br />

Delpy ihr Vater. Macht es Spaß, mit engen Verwandten<br />

zu drehen oder ist das anstrengend?<br />

JULIE DELPY: Es hat total Spaß gemacht mit<br />

ihm. Er ist ein süßer Teddybär, immer liebenswert<br />

und sehr herzlich. Dabei hat er eine Menge<br />

durchgemacht in den letzten Jahren, sodass ich<br />

mir ernsthafte Sorgen um ihn machte. Er hat es<br />

auch selbst sehr genossen.<br />

VIDEO: Wie viele eigene Erfahrungen stecken in<br />

Ihrem Film?<br />

JULIE DELPY: „2 Tage New York“ ist kein autobiografischer<br />

Film. Aber natürlich steckt ein Körnchen<br />

Wahrheit in der Geschichte: Wie Marions<br />

Mutter starb auch meine Mutter kurz nachdem<br />

ich mein Kind bekam. Das war eine äußerst<br />

schwierige Zeit, in der ich mich sehr veränderte.<br />

VIDEO: Wie viel Komik braucht man dann, um<br />

das Leben zu meistern?<br />

JULIE DELPY: Es gibt Situationen im Leben, da<br />

steht man vor einer Wahl: Entweder erschießt<br />

man sich oder man macht weiter. Das Leben war<br />

zu mir manchmal richtig gemein, was wahrscheinlich<br />

jeder andere auch kennt. Wenn ich da<br />

keinen Sinn für Humor gehabt hätte, wäre ich<br />

heute verrückt oder würde an Depressionen leiden.<br />

Der Humor hat mich buchstäblich davor bewahrt,<br />

durchzudrehen.<br />

114


HOME ENTERTAINMENT | ACTION / THRILLER<br />

THE RAID<br />

FILM: So simpel, wie effektiv ist die<br />

Geschichte des indonesischen Actionfilms:<br />

Eine Spezialeinheit soll ein<br />

Hochhaus stürmen, um den kaltblütigen<br />

Drogenboss Tama (Ray Sahetapy)<br />

zu verhaften – oder zu töten. Doch<br />

das Haus entpuppt sich als gut ausgerüstete<br />

Festung. Stockwerk für Stockwerk<br />

muss die Truppe gegen immer<br />

Action / Indonesien<br />

2011 / O-Titel Serbuan<br />

stärkere Gegner kämpfen. Nicht nur<br />

maut / 101 Min. FSK 18 deswegen erinnert der Film an ein launiges<br />

Computerspiel: <strong>Die</strong> Gewalt wur-<br />

Regie Gareth Evans mit<br />

Iko Uwais, Yayan Ruhian, de intensiv inszeniert und spektakulär<br />

fotografiert.<br />

Donny Alamsyah Disc<br />

BD 50 Bild 1,78:1<br />

TECHNIK: Das Bild des Actionkrachers<br />

(1080p24, AVC) Ton<br />

DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 präsentiert sich recht kalt: Blasse Farben<br />

und Schwarztöne bestimmen die<br />

(Deutsch, Indonesisch)<br />

Untertitel Deutsch saubere, knackig scharfe Optik. Der<br />

Extras Audiokommentar, dynamische Surroundmix setzt die<br />

Kurzfilm Vertrieb Koch vielen Raumeffekte mit ordentlicher<br />

Media VÖ: 25.01.<br />

Wucht ein. Das Highlight des soliden<br />

Bonusteils ist der Knetanimations-<br />

Kurzfilm „Claycats – The Raid“.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

SAFE – TODSICHER<br />

Mei (Catherine Chan)<br />

löst Beschützerinstinkte<br />

in Luke<br />

(Jason Statham)aus.<br />

BLACK‘S GAME – KALTES LAND<br />

FILM: Stebbi (Thor Kristjansson) droht<br />

eine Haftstrafe. Ein alter Jugendfreund<br />

will ihm gegen einen kleinen<br />

Gefallen einen guten Anwalt besorgen.<br />

Doch ein Gefallen zieht weitere<br />

nach sich, und ehe Stebbi sich versieht,<br />

steckt er tief drin im Sumpf des<br />

organisierten Verbrechens Islands.<br />

Das verspricht zwar Spannung: Aber<br />

Thriller / Island 2012 /<br />

O-Titel Svartur á leik /<br />

anstatt die Unterwelt der Insel intensiver<br />

zu betrachten, verliert sich der<br />

104 Min. FSK 16 Regie<br />

Óskar Thór Axelsson mit Film in durchgestylten Bildern.<br />

Thor Kristjansson, Maria TECHNIK: Ein leichtes Bildrauschen<br />

Birta, Damon Younger und steile Kontraste bauen eine raue,<br />

Disc BD 25 Bild 2,35:1<br />

recht kalte Optik auf. Darunter leidet<br />

(1080p24, AVC) Ton<br />

DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 allerdings die Schärfe etwas – Bilder<br />

(Deutsch, Isländisch) verschwimmen gerne mal. Der Ton ist<br />

Untertitel Deutsch gut arrangiert: Der dynamische Surroundmix<br />

setzt den Bass druckvoll ein<br />

Extras Hinter den<br />

Kulissen, Interviews, und schafft eine angenehm räumliche<br />

Featurettes Vertrieb<br />

Atmosphäre. Im soliden Bonusteil finden<br />

sich interessante Featurettes und<br />

Koch Media VÖ: 18.01.<br />

Interviews.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

Action / USA 2012 /<br />

O-Titel Safe / 95 Min.<br />

FSK 18 Regie Boaz<br />

Yakin mit Jason<br />

Statham, Catherine<br />

Chan, Robert John Burke<br />

Disc BD 25 Bild 2,35:1<br />

(1080p24, AVC) Ton<br />

DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1<br />

(Deutsch, Englisch)<br />

Untertitel Deutsch<br />

Extras Audiokommentar,<br />

Making Of, Featurettes<br />

Vertrieb Concorde<br />

VÖ: im Handel<br />

FILM: <strong>Die</strong> zwölfjährige Mei (Catherine Chan)<br />

wurde nach New York verschleppt, weil sie über<br />

ein beeindruckendes Zahlengedächtnis verfügt:<br />

Sie wurde gezwungen, sich einen vielstelligen<br />

Geheimcode zu merken, der das Schloss eines<br />

mysteriösen Safes öffnet. Das kluge Mädchen<br />

weiß aber, dass ihre <strong>Die</strong>nste nicht mehr gebraucht<br />

werden, sobald sie als lebender Datenspeicher<br />

die Zahlenreihe sicher überbracht hat. Also ergreift<br />

sie die Flucht – und läuft dabei Luke<br />

(Jason Statham) über den Weg. Er hilft dem verzweifelten<br />

Mädchen und beschützt es vor den<br />

Verfolgern. Doch ehe er sich versieht, ist nicht<br />

nur die New Yorker Gangster-Welt hinter ihnen<br />

her, sondern auch die Polizei. Jason Statham hat<br />

in „Safe – Todsicher“ eine Rolle, wie man sie von<br />

ihm fast schon erwartet: Der „Transporter“-Star<br />

spielt einen abgehalfterten Ex-Cop, der sich seine<br />

Brötchen als Martial-Arts-Fighter verdient –<br />

und dann auch noch mit der Mafia in Konflikt<br />

gerät. Sein Luke Wright könnte nicht tiefer gesunken<br />

sein, als das chinesische Waisenmädchen<br />

auftaucht. Doch sie weckt nicht nur ungeahnte<br />

Beschützerinstinkte in ihm, sondern verursacht<br />

eines der am schonungslosesten inszenierten<br />

Blutbäder der jüngeren Gangsterfilmgeschichte.<br />

Regisseur Boaz Yakin inszenierte die Gewaltorgien<br />

mit beeindruckender Lakonie. In seinen besten<br />

Momenten erinnert der Film dabei an harte<br />

Polizeifilme der 70er-Jahre, etwa „Dirty Harry“.<br />

In den weniger guten wirken die brutalen Exzesse<br />

abstumpfend und ermüdend. Immerhin lockte<br />

der Actionkracher mehr als 200.000 Zuschauer<br />

in die deutschen Kinos.<br />

TECHNIK: Jeder Schlag, jeder Schuss, jeder<br />

Kampf fordert die Surroundanlage ordentlich heraus:<br />

Der bombastische Ton der Blu-ray Disc sorgt<br />

mit gut arrangierten Raumeffekten und immer<br />

wieder dumpf einsetzendem Bass für eine passende<br />

Klangkulisse. <strong>Die</strong> knackig scharfe, recht<br />

harte Optik wird von satten Schwarzwerten, starkem<br />

Kontrast und blassen Farben bestimmt. Im<br />

Bonusteil gibt es mit einem Audiokommentar von<br />

Regisseur Boaz Yakin, einem kurzen Making Of<br />

und zwei recht interessanten Featurettes kurzweilige<br />

Extras.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

RED LIGHTS<br />

FILM: Zwei Physiker (Sigourney Weaver,<br />

Cillian Murphy) entlarven vermeintlichen<br />

Spuk als nur allzu weltliche<br />

Ereignisse. Als der Parapsychologe<br />

Simon Silver (Robert De Niro)<br />

nach langer Pause unter großem Tamtam<br />

auf die Bühne zurückkehrt, ist ein<br />

neues Ziel gefunden. Doch als immer<br />

seltsamere Dinge geschehen, kommen<br />

Thriller / USA, Spanien den Physikern Zweifel ... und den Zuschauern<br />

immer mehr Fragen: <strong>Die</strong> gu-<br />

2012 / 114 Min. FSK 16<br />

Regie Rodrigo Cortés ten Schauspieler können die hanebüchene<br />

Story kaum kompensieren.<br />

mit Cillian Murphy,<br />

Sigourney Weaver,<br />

Robert De Niro Disc BD<br />

TECHNIK: Dabei ist die Atmosphäre<br />

50 Bild 2,35:1 (1080p24, des Films fantastisch: Mit detailliert<br />

AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong> MA arrangierten Raumeffekten und wuchtigem<br />

Basseinsatz baut der Surround-<br />

5.1 (Deutsch, Englisch)<br />

Untertitel Deutsch, mix eine bedrohlich brodelnde Grundstimmung<br />

auf. Problematischer ist das<br />

Englisch Extras Making<br />

Of, Interviews Vertrieb<br />

Universal VÖ: im Handel Bild: <strong>Die</strong> insgesamt kalte Optik und<br />

der schwache Kontrast lassen die<br />

Schwarztöne stark verschwimmen. Im<br />

Bonusteil gibt‘s Standard-Extras.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

Der Mystery-Thriller<br />

„Red Lights“ ist mit<br />

Robert De Niro gut<br />

besetzt, erweist sich<br />

aber als Irrlicht.<br />

COLUMBUS CIRCLE<br />

FILM: <strong>Die</strong> Ausgangslage des Thrillers<br />

erinnert ein bisschen an Hitchcock:<br />

Abigail (Selma Blair) lebt alleine mitten<br />

in Manhattan. Ihr Appartement<br />

hat sie jedoch jahrelang nicht mehr<br />

verlassen. Erst der Tod einer Nachbarin<br />

und die Ermittlungen eines Polizisten<br />

(Giovanni Ribisi) zwingen sie,<br />

Thriller / USA 2012 / mit Menschen in Kontakt zu treten.<br />

86 Min. FSK 16 Regie Bis hierhin ist der Film richtig gut,<br />

George Gallo mit Selma doch dann zieht ein Pärchen in die<br />

Blair, Giovanni Ribisi, Nachbarwohnung und bringt mindestens<br />

eine vermeintlich überraschen-<br />

Amy Smart Disc BD 25<br />

Bild 2,35:1 (1080p24,<br />

de Story-Wendung zu viel mit.<br />

AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong> MA<br />

5.1 (Deutsch, Englisch) TECHNIK: Der Film ist technisch solide:<br />

Gute Schärfe- und Kontrastwerte<br />

Untertitel Deutsch<br />

Extras Keine zeichnen mit satten Farben ein ordentliches<br />

Bild. Der dynamische Surround-<br />

Vertrieb Concorde<br />

VÖ: 17.01.<br />

mix ist recht frontlastig abgemischt.<br />

Er setzt Raumeffekte nur selten ein,<br />

serviert sie dann aber mit ordentlichem<br />

Bass. Dialoge werden nie überdeckt.<br />

Extras gibt es nicht.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 2_2013<br />

115


HOME ENTERTAINMENT | <strong>TV</strong>-SERIEN / VORSCHAU<br />

TOUCH – STAFFEL 1<br />

Martin (Kiefer<br />

Sutherland) erhält<br />

Botschaften von<br />

seinem Sohn<br />

(David Mazouz).<br />

FILM: Nach dem Tod seiner Frau muss<br />

sich Martin Bohm (Kiefer Sutherland)<br />

alleine um seinen Sohn Jake (David<br />

Mazouz) kümmern. Der Knirps spricht<br />

kein Wort, notiert aber den ganzen<br />

Tag Zahlenreihen: Sie stehen für unausweichliche<br />

Geschehnisse und Begegnungen.<br />

Ab sofort spielt Bohm also<br />

Schicksalsbotschafter und bringt<br />

zusammen, was zusammengehört.<br />

Drama-Serie / USA<br />

2012 / 570 Min. FSK 12<br />

Das hört sich verrückt an, aber die Serie<br />

punktet mit Spannung, überra-<br />

Regie Francis Lawrence,<br />

Milan Cheylov mit Kiefer schenden Wendungen und schlüssig<br />

Sutherland, David konstruierten Episoden.<br />

Mazouz, Gugu Mbatha- TECHNIK: Das knackig scharfe, saubere<br />

Bild überzeugt mit guten Kon-<br />

Raw Disc 3 x DVD Bild<br />

1,78:1 (anamorph) Ton<br />

Dolby Digital 5.1 trasten, lediglich die Schwarzwerte<br />

(Deutsch, Englisch) wurden etwas vernachlässigt. Der sauber<br />

abgemischte Surroundmix setzt<br />

Untertitel Deutsch,<br />

Englisch Extras Entfallene<br />

Szenen, Featurettes den ab und an etwas zu laut wieder-<br />

Effekte nur zaghaft ein, Dialoge wer-<br />

Vertrieb Fox<br />

gegeben. Der Bonusteil fällt mit wenigen<br />

Extras nur sehr mager aus.<br />

VÖ: im Handel<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

DIE BRÜCKE<br />

FILM: Völkerverbindung der etwas<br />

makaberen Art: Eine Leiche liegt auf<br />

der Brücke zwischen Dänemark und<br />

Schweden. Doch Ober- und Unterkörper<br />

stammen nicht von einer, sondern<br />

zwei Personen: einer schwedischen<br />

und einer dänischen. Also muss ein<br />

Team beider Nationen zwangsläufig<br />

ermitteln. Trotz der üblen Ausgangslage<br />

sind die coolen, streitlustigen Po-<br />

Krimi-Serie / Dänemark,<br />

Schweden,<br />

Deutschland 2011 /<br />

lizisten, das schicke Understatement<br />

O-Titel Bron / Broen / und die graublaue Film-noir-Tristesse<br />

557 Min. FSK 16 Regie eine großartige Kombination.<br />

Charlotte Sieling mit TECHNIK: Das bewusst bläulich-blass<br />

Sofia Helin, Kim Bodnia, gehaltene, sehr kalt wirkende Bild<br />

Dag Malmberg Disc 2 x<br />

überzeugt bei Schärfe und Kontrast<br />

BD 50 / 1 x BD 25 Bild<br />

1,78:1 (1080i50, AVC) völlig. Der äußerst wuchtige <strong>HD</strong>-5.1-<br />

Ton DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 Mix baut mit einem tief grummelnden<br />

Bass eine intensive Stimmung auf.<br />

(Deutsch, Dänisch /<br />

Schwedisch) Untertitel <strong>Die</strong> detaillierten Raumeffekte runden<br />

Deutsch Extras Hinter den guten Ton ab. Als Bonus gibt es<br />

den Kulissen u.a. Vertrieb<br />

Edel VÖ: im Handel<br />

Standardinterviews und einen knappen<br />

Blick hinter die Kulissen.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

SINDBAD – STAFFEL 1.1<br />

FILM: Weil alle denken, Sindbad<br />

(Elliot Knight) ist schuld am Tod seines<br />

Bruders, wird er aus seiner Heimat<br />

verbannt: Ein magisches Amulett<br />

lässt ihn nicht länger als eine Stunde<br />

an Land sein. Zusammen mit seiner<br />

Schiffscrew macht er sich auf, den<br />

Fluch zu brechen und seine Ehre wieder<br />

herzustellen. Dazwischen erlebt<br />

Fantasy-Serie / Großbritannien<br />

2012 / 253<br />

er spektakuläre Abenteuer, die zwar<br />

Min. FSK 12 Regie episch erzählt sind, manch platten Dialog<br />

und billigen Trickeffekt allerdings<br />

James Dormer, Jack<br />

Lothian u.a. mit Elliot nur mäßig überdecken.<br />

Knight, Dimitri Leonidas, TECHNIK: <strong>Die</strong> saubere Optik der Fantasy-Serie<br />

präsentiert sich äußerst<br />

Naveen Andrews Disc<br />

BD 50 + BD 25 Bild<br />

1,78:1 (1080p24, AVC)<br />

bunt. Schwammige Schwarztöne und<br />

Ton DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 leichte Unschärfen trüben den guten<br />

(Deutsch, Englisch) Gesamteindruck etwas. Der wuchtige<br />

<strong>HD</strong>-5.1-Mix ist frontlastig abge-<br />

Untertitel Deutsch,<br />

Englisch Extras mischt und setzt Raumeffekte nur selten<br />

ein. Im Bonusteil gibt es zwei Fea-<br />

Featurettes Vertrieb<br />

Polyband VÖ: im Handel<br />

turettes, die sich unter anderem mit<br />

der Geschichte Maltas befassen.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

BLUE BLOODS – STAFFEL 1<br />

Er trägt den Schnauzer<br />

mit Würde: Tom Selleck<br />

als New Yorker Polizeichef<br />

Frank Reagan.<br />

FILM: Frank Reagan (Tom Selleck) ist<br />

Chef der New Yorker Polizei und zugleich<br />

Familienvater einer regelrechten<br />

„Law & Order“-Dynastie: Beide<br />

Söhne arbeiten bei der Polizei, die<br />

Tochter ist Staatsanwältin. Seit sein<br />

dritter Sohn im <strong>Die</strong>nst starb, muss er<br />

die Familie stärker zusammenhalten<br />

– und die Ermittlungen seiner Kinder<br />

in dem Fall irgendwie kanalisieren.<br />

Krimi-Serie / USA 2010<br />

/ 908 Min. FSK 16 Regie<br />

Ralph Hemecker, semble der spannenden Serie mit mar-<br />

Tom Selleck führt das großartige En-<br />

Alex Zakrzewski u.a. mit kant-coolem Charme an.<br />

Tom Selleck, Donnie TECHNIK: <strong>Die</strong> Optik der Serie punktet<br />

mit satten Farben, guten Kontrast-<br />

Wahlberg, Bridget<br />

Moynahan Disc 6 x DVD<br />

Bild 1,78:1 (anamorph)<br />

und Schwarzwerten sowie einer ordentlichen<br />

Schärfe – es sind nur leicht<br />

Ton Dolby Digital 5.1<br />

(Deutsch, Englisch) verschwommene Kanten sichtbar. Der<br />

Untertitel Deutsch, dynamische Surroundmix gibt die Dialoge<br />

klar wieder und setzt Musik für<br />

Englisch Extras Making<br />

Of, Entfallene Szenen<br />

eine stimmige Atmosphäre ein. Im ordentlichen<br />

Bonusteil gibt‘s unter an-<br />

u.a. Vertrieb Paramount<br />

VÖ: im Handel<br />

derem ein ausführliches Making Of.<br />

Bild:<br />

Extras:<br />

Ton:<br />

Film:<br />

VORSCHAU | HEFT 3_2013<br />

CABIN IN THE WOODS<br />

Horror, Verleih: 03.01. / Kauf: 01.02.<br />

RUM DIARY<br />

Drama, Kauf: 18.01.<br />

REBELLION<br />

Action, Kauf: 18.01.<br />

THE EXPENDABLES 2 –<br />

BACK FOR WAR<br />

Action, Kauf / Verleih: 25.01.<br />

ON THE ROAD<br />

Drama, Verleih: 08.02. / Kauf: 14.02.<br />

LIEBE<br />

Drama, Kauf / Verleih: 22.02.<br />

BD DES MONATS<br />

PARANORMAN 3D<br />

Trickfilm, Verkauf / Verleih: 10.01.<br />

Tote sind für Norman ganz alltäglich: Er sieht<br />

Geister und gilt als Psychopath. Bis Zombies<br />

seine Heimatstadt angreifen ...<br />

NEU IM KINO<br />

LINCOLN<br />

Steven Spielbergs Präsidenten-Epos<br />

gilt als Oscar-Favorit. – Start: 24.01.<br />

Weitere Neustarts, Filmbesprechungen,<br />

Interviews und Starportäts finden sie auf<br />

www.<strong>video</strong>-magazin.de/kino<br />

116


www.alternate.de<br />

152cm<br />

ELBU3K01<br />

339,-<br />

Samsung UE32EH5200<br />

• LED-<strong>TV</strong>-Gerät • 81 cm (32") Bilddiagonale<br />

• 50 Hz (CMR) • 1.920x1.080 Pixel (Full <strong>HD</strong>)<br />

• Energieklasse: A • HyperReal Engine<br />

• SRS TheaterSound • DVB-C/T/S2-Tuner<br />

• 2x <strong>HD</strong>MI, USB<br />

1.099,-<br />

Samsung UE60EH6000<br />

LED-<strong>TV</strong>-Gerät mit ausgezeichneter Bildqualität und HyperReal Engine.<br />

• LED-<strong>TV</strong>-Gerät • 152 cm (60") Bilddiagonale • 200 Hz (CMR)<br />

• 1.920x1.080 Pixel (Full <strong>HD</strong>) • Energieklasse: A+ • HyperReal Engine<br />

• SRS TheaterSound <strong>HD</strong> • DVB-C/T/S2-Tuner • 2x <strong>HD</strong>MI, USB, LAN<br />

Denon AVR-1713 +<br />

Canton Movie 260<br />

• AV-Receiver • 5x 120 Watt Leistung • AirPlay, DLNA • Dolby True<strong>HD</strong>, dts <strong>HD</strong>,<br />

Dolby Pro Logic II • 5+1x <strong>HD</strong>MI 1.4a, USB, LAN • inkl. Canton Movie 260<br />

EADDB6<br />

999,-<br />

Epson EH-TW5910<br />

• LCD-Projektor • 1.920x1.080 Pixel (Full <strong>HD</strong>)<br />

• Kontrast: 20.000:1 • 3D ready<br />

• 2.100 ANSI-Lumen Helligkeit<br />

• 2x <strong>HD</strong>MI, YUV, Stereo-Cinch, Video-Cinch<br />

599,-<br />

Alle Preise in Euro inkl. MwSt. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Angebot gültig bis zum 18.01.2013. Bild: www.shutterstock.com<br />

EL8U3I<br />

102 cm<br />

81 cm<br />

EL6U3G02<br />

81 cm<br />

479,-<br />

Samsung UE40ES5700<br />

• LED-<strong>TV</strong>-Gerät • 102 cm (40") Bilddiagonale<br />

• 100 Hz (CMR) • 1.920x1.080 Pixel (Full <strong>HD</strong>)<br />

• Energieklasse: A • HyperReal Engine<br />

• Smart <strong>TV</strong> • PVR ready • Hbb<strong>TV</strong><br />

• DVB-C/T/S2-Tuner • 3x <strong>HD</strong>MI, 2x USB, LAN<br />

265,-<br />

86, 90<br />

Humax <strong>HD</strong> NANO<br />

• Satelliten-Receiver • DVB-S2-Tuner • <strong>HD</strong><strong>TV</strong> 1080i<br />

• <strong>HD</strong>+ Entschlüsselungssystem • EPG • PVR-Funktion<br />

• <strong>HD</strong>MI, SCART, USB 2.0, LAN, SmartCard-Reader, Digital-Out<br />

(optisch)<br />

• inkl. <strong>HD</strong>+ Karte für 12 Monate<br />

XRHX16<br />

Grundig 32 VLC 6110 C<br />

• LCD-<strong>TV</strong>-Gerät • 81 cm (32") Bilddiagonale<br />

• 100 Hz (PPR) • 1.920x1.080 Pixel (Full <strong>HD</strong>)<br />

• Energieklasse: C • SRS TruSurround<br />

• Perfect Picture Plus • USB-Media-Player<br />

• DVB-C/T-Tuner • 3x <strong>HD</strong>MI, USB<br />

EL6G0I<br />

inkl. <strong>HD</strong>+ Karte<br />

KVZVB7<br />

79, 90<br />

Deluxx Advanced Rollo<br />

• Rollo-Leinwand<br />

• Bildmaß: 234x132 cm (16:9)<br />

• Projektionsfläche: mattweiß<br />

• Leuchtdichtefaktor: 1,0<br />

• weißes Stahlgehäuse, innen verzinkt<br />

EERD0D<br />

799,-<br />

B&W A7<br />

• Wireless-Musiksystem für iPhone, iPod touch, iPad & iTunes<br />

• 2.1-Soundsystem in einem kompakten Gehäuse<br />

• Class-D-Endstufe • AirPlay-Technologie • Flowport<br />

• 3,5-mm-Line-In, LAN/WLAN, USB 2.0<br />

EE#E5R<br />

Bestellhotline: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 9-15 Uhr<br />

01805-905040 *<br />

* 14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz/powered by QSC, max. 42 Cent/Min. aus Mobilfunknetzen.<br />

ALTERNATE GmbH | Philipp-Reis-Straße 9 | 35440 Linden | Fon: 01805-905040* | Fax: 01805-905020* | mail@alternate.de<br />

* 14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz/powered by QSC, max. 42 Cent/Minute aus Mobilfunknetzen


www.alternate.de<br />

152cm<br />

ELBU3K01<br />

339,-<br />

Samsung UE32EH5200<br />

• LED-<strong>TV</strong>-Gerät • 81 cm (32") Bilddiagonale<br />

• 50 Hz (CMR) • 1.920x1.080 Pixel (Full <strong>HD</strong>)<br />

• Energieklasse: A • HyperReal Engine<br />

• SRS TheaterSound • DVB-C/T/S2-Tuner<br />

• 2x <strong>HD</strong>MI, USB<br />

1.099,-<br />

Samsung UE60EH6000<br />

LED-<strong>TV</strong>-Gerät mit ausgezeichneter Bildqualität und HyperReal Engine.<br />

• LED-<strong>TV</strong>-Gerät • 152 cm (60") Bilddiagonale • 200 Hz (CMR)<br />

• 1.920x1.080 Pixel (Full <strong>HD</strong>) • Energieklasse: A+ • HyperReal Engine<br />

• SRS TheaterSound <strong>HD</strong> • DVB-C/T/S2-Tuner • 2x <strong>HD</strong>MI, USB, LAN<br />

Denon AVR-1713 +<br />

Canton Movie 260<br />

• AV-Receiver • 5x 120 Watt Leistung • AirPlay, DLNA • Dolby True<strong>HD</strong>, dts <strong>HD</strong>,<br />

Dolby Pro Logic II • 5+1x <strong>HD</strong>MI 1.4a, USB, LAN • inkl. Canton Movie 260<br />

EADDB6<br />

999,-<br />

Epson EH-TW5910<br />

• LCD-Projektor • 1.920x1.080 Pixel (Full <strong>HD</strong>)<br />

• Kontrast: 20.000:1 • 3D ready<br />

• 2.100 ANSI-Lumen Helligkeit<br />

• 2x <strong>HD</strong>MI, YUV, Stereo-Cinch, Video-Cinch<br />

599,-<br />

Alle Preise in Euro inkl. MwSt. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Angebot gültig bis zum 18.01.2013. Bild: www.shutterstock.com<br />

EL8U3I<br />

102 cm<br />

81 cm<br />

EL6U3G02<br />

81 cm<br />

479,-<br />

Samsung UE40ES5700<br />

• LED-<strong>TV</strong>-Gerät • 102 cm (40") Bilddiagonale<br />

• 100 Hz (CMR) • 1.920x1.080 Pixel (Full <strong>HD</strong>)<br />

• Energieklasse: A • HyperReal Engine<br />

• Smart <strong>TV</strong> • PVR ready • Hbb<strong>TV</strong><br />

• DVB-C/T/S2-Tuner • 3x <strong>HD</strong>MI, 2x USB, LAN<br />

265,-<br />

86, 90<br />

Humax <strong>HD</strong> NANO<br />

• Satelliten-Receiver • DVB-S2-Tuner • <strong>HD</strong><strong>TV</strong> 1080i<br />

• <strong>HD</strong>+ Entschlüsselungssystem • EPG • PVR-Funktion<br />

• <strong>HD</strong>MI, SCART, USB 2.0, LAN, SmartCard-Reader, Digital-Out<br />

(optisch)<br />

• inkl. <strong>HD</strong>+ Karte für 12 Monate<br />

XRHX16<br />

Grundig 32 VLC 6110 C<br />

• LCD-<strong>TV</strong>-Gerät • 81 cm (32") Bilddiagonale<br />

• 100 Hz (PPR) • 1.920x1.080 Pixel (Full <strong>HD</strong>)<br />

• Energieklasse: C • SRS TruSurround<br />

• Perfect Picture Plus • USB-Media-Player<br />

• DVB-C/T-Tuner • 3x <strong>HD</strong>MI, USB<br />

EL6G0I<br />

inkl. <strong>HD</strong>+ Karte<br />

KVZVB7<br />

79, 90<br />

Deluxx Advanced Rollo<br />

• Rollo-Leinwand<br />

• Bildmaß: 234x132 cm (16:9)<br />

• Projektionsfläche: mattweiß<br />

• Leuchtdichtefaktor: 1,0<br />

• weißes Stahlgehäuse, innen verzinkt<br />

EERD0D<br />

799,-<br />

B&W A7<br />

• Wireless-Musiksystem für iPhone, iPod touch, iPad & iTunes<br />

• 2.1-Soundsystem in einem kompakten Gehäuse<br />

• Class-D-Endstufe • AirPlay-Technologie • Flowport<br />

• 3,5-mm-Line-In, LAN/WLAN, USB 2.0<br />

EE#E5R<br />

Bestellhotline: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 9-15 Uhr<br />

01805-905040 *<br />

* 14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz/powered by QSC, max. 42 Cent/Min. aus Mobilfunknetzen.<br />

ALTERNATE GmbH | Philipp-Reis-Straße 9 | 35440 Linden | Fon: 01805-905040* | Fax: 01805-905020* | mail@alternate.de<br />

* 14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz/powered by QSC, max. 42 Cent/Minute aus Mobilfunknetzen


NEU<br />

CHROMIUM PLATINUM STYLE M<br />

MASTERPIECE vom Feinsten<br />

M40<br />

M50<br />

M25<br />

M20<br />

M30<br />

01/2013<br />

PLATINUM M-Serie<br />

(M50, M25, M10, QUBE 12)<br />

QUBE 12<br />

M10<br />

Besuchen Sie uns auf facebook!<br />

www.facebook.com/quadralhifi<br />

Deutschland:<br />

quadral GmbH & Co. KG<br />

Tel. +49 (0)511 79 04 - 0<br />

www.quadral.com<br />

Schweiz:<br />

SACOM AG<br />

Tel. +41 (0)32 366 85 85<br />

www.sacom.ch<br />

Österreich:<br />

SONDEKS Vertriebs GmbH<br />

Tel. +43 (1) 535 69 62-0<br />

www.sondeks.at<br />

Herausragendes<br />

Hörerlebnis<br />

WTX 500<br />

Musik kabellos genießen:<br />

- Steuerbar mit jedem Smartphone oder Bluetooth<br />

fähigen Gerät, welches Audiodaten abspielen kann<br />

- kann an jeden Verstärker mit Chinch-Eingängen<br />

angeschlossen werden<br />

- bessere Übertragungsqualität dank aptX Technologie<br />

MAX 450 MCX 400<br />

06/2012<br />

Wir lieben Musik<br />

www.advance-acoustic.com<br />

Advance Acoustic<br />

im Vertrieb der:<br />

quadral GmbH & Co. KG<br />

Tel: +49 511 7904-0<br />

info@quadral.com<br />

Besuchen Sie uns auf facebook!<br />

www.facebook.com/AdvanceAcoustic<br />

WTX 500


Bester Sound unter allen Bedingungen


Demnächst in Ihrem Heimkino<br />

redcoon.de: Online-Shopping mit Zufriedenheitsgarantie<br />

EH-TW5910<br />

Perfektes Heimkino in 3D erleben<br />

Artikel-Nr.: B421022<br />

999.–<br />

*<br />

redcoon kann immer!<br />

24 Std. Bestellservice. Auch per Telefon.<br />

EH-TW480<br />

Mobiler 3LCD <strong>HD</strong>-Ready-Projektor für Gaming-Fans<br />

Artikel-Nr.: B326391<br />

529.–<br />

*<br />

redcoon hat mehr auf Lager!<br />

Über 200.000 Elektronikartikel & 1.000.000 Bücher.<br />

Epson 3LCD Full <strong>HD</strong>-Technologie<br />

2.100 Lumen Farb-/Weißhelligkeit<br />

Kontrastverhältnis: 20.000 :1<br />

keine Versandkosten<br />

Geschäftskunde?<br />

E-Mail an b2b@redcoon.de<br />

zum Angebot<br />

2.800 Lumen Farb-/Weißhelligkeit<br />

Kontrastverhältnis: 3.000 :1<br />

2WLautsprecher, <strong>HD</strong>MI, USB, S-Video<br />

keine Versandkosten<br />

zum Angebot<br />

*Alle Preise in Euro inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten, soweit nicht anders angegeben. Abbildungen können abweichen. Alle Angebote gültig, solange Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten.<br />

Europas großer Onlineshop für Elektronik&Bücher<br />

Bestell-Hotline: 24 h am Tag, 7 Tage die Woche 01805 / 7332666<br />

(0,14 EUR/min aus dem Festnetz der DTAG, max. 0,42 EUR/min aus dem dt. Mobilfunknetz)<br />

redcoon GmbH | Keltenstraße 2|63741 Aschaffenburg | www.redcoon.de


B&W<br />

Neu im Sortiment: Digital Kameras<br />

Panasonic<br />

Neuheit<br />

PANASONIC PT-AE 6000E<br />

EPSON<br />

LED-LCD-<strong>TV</strong><br />

NEUHEIT:SAMSUNG UE75ES9090<br />

SAMSUNG UE55ES8090 –55“/140cm 3D-LED-LCD-<strong>TV</strong><br />

SAMSUNG UE55ES7090 –55“/140cm 3D LED-LCD-<strong>TV</strong><br />

SAMSUNG UE46ES8090 –46“/116cm 3D LED-LCD-<strong>TV</strong><br />

SAMSUNG UE46ES7090 –46“/116cm 3D LED-LCD-<strong>TV</strong><br />

SAMSUNG PS64E8000 –64”/162cm 3D LED-LCD-<strong>TV</strong><br />

SAMSUNG PS60E6500 –60”/152cm 3D LED-LCD-<strong>TV</strong><br />

Kef RSerie QSerie &K<br />

HT Sourroundsysteme<br />

Linie 600 CM Serie<br />

vorführbereit<br />

Neuheiten<br />

JVC DLA-X 95R, DLA-X 75R, DLA-X 55, DLA-X 35<br />

Neuheiten<br />

EPSON EH-TW 9100, EH-TW 9100W und<br />

EH-TW 8100<br />

Panasonic<br />

B&W Panorama<br />

DENON AVR3313, AVR4520<br />

PIONEER SC-LX 86, SC-LX 76, SC-LX 56,<br />

SC-2022, BDP-LX 55<br />

SONOS Multi-Room Music System<br />

Arcam |B&W|Canton |Denon |ELAC |EPSON |Geneva |Heco |Humax |JVC |Kef |Klipsch |Marantz |Mitsubishi |Monster<br />

Music hall |NAD |Oehlbach |Onkyo |Panasonic |Phonar |Pioneer |PSB |Quadral |Samsung |SHARP |SONOS |SONY |Spectral<br />

Technisat |Tivoli |Vogels |Wharefdale<br />

KEF LS 50<br />

Panasonic<br />

Plasma <strong>TV</strong> TX-P65VT50E, TX-P55VT50E, TX-P50VT50E,<br />

TX-L55WT50, TX-L47WT50<br />

www.soundreference-online.de |24Std einkaufen<br />

Pasinger Straße 16 ·82166 Gräfelfing (bei München) ·Tel. (089) 7193766 ·Fax 7194266<br />

Filiale Schwabing: Schellingstraße 103 ·80798 München ·Tel. 089-525502 ·Fax 5236724<br />

www.soundreference-schwabing.de •Öffnungszeiten: Mo. -Fr.:11bis 18.30 Uhr,Sa.: 10 bis 14 Uhr u. n. Vereinbarung<br />

POWER BAR ELITE<br />

INKL. 10“ WIRELESS-SUBWOOFER<br />

SOUNDCHECK<br />

TEL 061 22 /727 600<br />

UVP599,-<br />

Borsigstr. 32<br />

info@Osirisaudio.de<br />

65205 Wiesbaden +49 (0)6122-727600<br />

www.Osirisaudio.de<br />

+49 (0)6122-72760-19


REPORT | NEUE TECHNIKEN FÜRS KINO<br />

3D Entertainment Summit<br />

Das fünfte Jahr in Folge präsentierte Variety<br />

in Zusammenarbeit mit Unicomm und der Bob<br />

Dowling Group die 3D Entertainment Summit,<br />

eine der führenden Konferenzen zur internationalen<br />

Stereo3D-Verbreitung.<br />

Autor: Marcel Gonska // Redaktion: Andreas Greil // Bilder: Marcel Gonska, Hersteller<br />

Welten im Wand<br />

Mit der Film Technology Summit, der 3D Entertainment Summit und der SMPTE<br />

2012 Annual Technical Conference & Exhibition fanden gleich drei wichtige<br />

Technologiekonferenzen innerhalb eines Monats statt. Dabei ging es um nichts<br />

Geringeres als um die Zukunft der Unterhaltungsindustrie.<br />

124


<strong>Die</strong> Welt ist im Wandel...“ <strong>Die</strong><br />

ersten fünf Worte von Galadriel,<br />

der Herrin von Lothlórien,<br />

aus dem Prolog der Herr der<br />

Ringe-Trilogie passen auch in unsere<br />

Zeit, steht doch mit dem Kinohit Der<br />

Hobbit – Eine unerwartete Reise ein<br />

weiteres Meisterwerk von Regisseur<br />

Peter Jackson ins Haus, das in puncto<br />

technologische Umsetzung neue Maßstäbe<br />

in der Produktions- und Reproduktionstechnologie<br />

setzen wird. Der<br />

von Galadriel proklamierte „Wandel“<br />

war um so mehr zwei Monate vor dem<br />

Filmstart im Hollywood & Highland<br />

Center bei Los Angeles zu spüren, jenem<br />

Veranstaltungsort dreier Technologiekonferenzen,<br />

auf denen namhafte<br />

Spezialisten der Film- und<br />

Broadcast-Industrie Einblicke in dieneusten<br />

Produktions-, Übertragungsund<br />

Wiedergabeverfahren gewährten.<br />

Opening Session<br />

Das Video-Interview zur Eröffnung<br />

der diesjährigen 3D Entertainment<br />

Summit gab niemand Geringeres als<br />

Jeffrey Katzenberg, CEO und Produzent<br />

bei Dreamworks Animation. Auf<br />

die Frage, wie sich 3D in den letzten<br />

fünf Jahren entwickelt habe, entgegnete<br />

Katzenberg: „2009 war das Jahr,<br />

als 3D seinen Erfolgsstart hinlegte.<br />

Jim Camerons Avatar definierte die<br />

Messlatte, wie 3D des 21. Jahrhunderts<br />

auszusehen hat. Rückblickend<br />

auf 2012 sind die Box-Office-Zahlen<br />

spektakulär.“ Den (3D-)<strong>TV</strong>-Markt<br />

sieht er so: „Ich habe einen brandneuen<br />

75-Zoll-Samsung-<strong>TV</strong> daheim.<br />

Es ist einfach unglaublich! Doch das<br />

Problem, das wir heute haben, ist,<br />

dass es einfach noch nicht ausreichend<br />

(3D-Inhalte) zu schauen gibt.“<br />

Wie weit ist<br />

3D verbreitet?<br />

Jeffrey Katzenbergs Aussagen über<br />

mangelnden Content für 3D-<strong>TV</strong>-Erlebnisse<br />

in den eigenen vier Wänden<br />

sowie dennoch zufriedenstellende<br />

Umsätze an den Kinokassen laden zu<br />

einer genaueren Analyse der 3D-<br />

Markteinführung sowie zu einer Bestandsaufnahme<br />

der generellen 3D-<br />

Verbreitung ein. Alle Spezialisten sind<br />

sich darüber einig, dass sich Stereo-<br />

3D besser und schneller als andere<br />

Technologien in der Vergangenheit<br />

verbreitet habe.<br />

Nach der Ansicht von Torsten Hoffmann<br />

von 3DContentHub.com ist neben<br />

der Produk tion hochwertigen,<br />

nativen 3D-Contents eine hohe Marktdichte<br />

an 3D-<strong>TV</strong>s eine der wichtigsten<br />

Voraussetzungen für die erfolgreiche<br />

Ausweitung des 3D-Angebots. Denn<br />

je mehr Kunden Stereo 3D daheim erleben<br />

können, desto eher besteht die<br />

Chance, dass Content-Anbieter neben<br />

dem 2D-Angebot künftig auch mehr<br />

3D-Inhalte vertreiben werden – und<br />

das möglichst über alle Plattformen<br />

von Blu-ray Disc über Satellitenempfang<br />

bis hin zu IP<strong>TV</strong> und Video on Demand<br />

(VoD). Das bestätigt auch Ph. D.<br />

Stephen Palmer, Chief Science Officer<br />

bei Volfoni: „Content ist der Schlüssel.<br />

(...) 2010 war der 3D-Hype. 2011 hatten<br />

wir die große 3D-Flaute. Was wir<br />

heute sehen, ist eine ,sich bekräftigende‘<br />

Ausgangslage: <strong>Die</strong> User Experience<br />

ist gut, die Content-Verfügbarkeit<br />

durch diverse Kanäle wächst und<br />

die Produkt-Demonstrationen in den<br />

Geschäften werden immer besser. Am<br />

Ende hängt sehr viel von der Kundenberatung<br />

ab.“<br />

Walt Husak, Director Image Technology,<br />

Technology Strategy, Dolby<br />

Labs meint: „<strong>Die</strong> <strong>HD</strong>-Einführung jedenfalls<br />

war ein bedeutsamer Meilenstein<br />

in unserer Industrie. Vielleicht<br />

dauert es Jahre, bis sich ein derartiges<br />

Ereignis wiederholt. 3D ist einfach eine<br />

Erweiterung des <strong>TV</strong>-Erlebnisses.“<br />

Und Richard Cooper, Principal Analyst<br />

beim Marktforschungs-Unternehmen<br />

Screen Digest, behauptet, 3D<br />

sei für viele Menschen noch immer<br />

eine reine Event-Veranstaltung. Das<br />

würde auch erklären, warum die Box-<br />

Office-Erlöse 2012 derart positiv ausfielen,<br />

während das 3D-<strong>TV</strong>-Geschäft<br />

der Unterhaltungselektronik-Branche<br />

sich deutlich langsamer entwickelt.<br />

Unter vorgehaltener Hand wird 4K<br />

jedenfalls bereits als mögliches „Next<br />

Big Thing“ gehandelt. Dabei gilt eine<br />

Verschmelzung aller Technologien<br />

künftig als wahrscheinlich: <strong>Ultra</strong> ➜<br />

el<br />

Jeffrey Katzenberg,<br />

CEO und Produzent<br />

bei Dreamworks<br />

Animation.<br />

© Quelle: nab.org<br />

Im Panel „Future of 3D at Home“ diskutierten Spezialisten über die<br />

Zukunft von 3D-<strong>TV</strong> und Stereo3D ohne Brille.<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2012<br />

125


REPORT | NEUE TECHNIKEN FÜRS KINO<br />

Stereo3D-Projektion<br />

Vom Leuchtmittel<br />

bis zur 3D-Brille:<br />

Viele optische Komponenten<br />

innerhalb<br />

des Lichtwegs reduzieren<br />

die finale<br />

Lichtausbeute.<br />

High Definition mit autostereoskopischem<br />

Stereo3D und passive Full-<br />

<strong>HD</strong>-3D-Auflösung oder Shutterbrille<br />

für maximal qualitative U<strong>HD</strong><strong>TV</strong>-3D-<br />

Wiedergabe.<br />

Stereo3D im Kino<br />

Doch obwohl die Kinokassen 2012<br />

dank wachsender Stereo3D-Vorführungen<br />

ein deutliches Umsatzplus verzeichnen<br />

konnten, sehen vor allem<br />

Filmemacher noch immer einen hohen<br />

Verbesserungsbedarf bei der<br />

Qualität von Filmvorführungen in den<br />

Kinos. Das Hauptaugenmerk liegt hier<br />

vor allem auf der Lichtausbeute, die<br />

im Vergleich zur herkömmlichen 2D-<br />

Projektion auf bis zu ein Siebtel reduziert<br />

wird. Während ursprünglich 14<br />

Footlamberts (fL; 14 fL entsprechen<br />

48 cd/m 2 ) von der DCI (Digital Cinema<br />

Initiative) als Maximalhelligkeit<br />

bei digitaler Kinoprojektion definiert<br />

wurden, ist seitens der DCI bis heute<br />

kein Standard zur optimalen Bildhelligkeit<br />

für 3D-Filmvorführungen festgelegt<br />

worden. Steve Barnett, Vice<br />

President Post Production, 20th Century<br />

Fox Feature Films, erklärt: „Mit<br />

einem Helligkeitsabfall auf 3 fL (ca. 10<br />

cd/m 2 ) ist der Zuschauer nicht mehr<br />

in der Lage, die Emotion einer Szene<br />

zu erkennen, wie es sich der Regisseur<br />

ursprünglich vorgestellt hat.“<br />

Dem kann sich Skip Kimball, Senior<br />

Digital Intermediate Colorist bei Technicolor,<br />

nur anschließen: „Mit einem<br />

Lichtpegel unter 4 fL verschwindet<br />

der 3D-Effekt. (...) Deshalb habe ich<br />

zwei verschiedene Projektoren bei<br />

meiner Arbeit an Avatar und Titanic<br />

3D verwendet: Einer war auf 14 fL<br />

kalibriert, der andere auf 4 fL, um sicherzustellen,<br />

dass alles so ausschaute,<br />

wie es sich Jim (James Cameron,<br />

Anm. d. Red.) vorgestellt hat. (...) Der<br />

Schritt von einem 4 fL hellen Bild auf<br />

6 fL ist gigantisch.“ Laserprojektoren<br />

könnten künftig das Helligkeitsproblem<br />

bei 3D-Wiedergabe im Kino lösen,<br />

womit diese Diskussion endlich<br />

der Vergangenheit angehören würde.<br />

Das zweite Top-Thema der 3D Entertainment<br />

Summit war High-Frame-<br />

Rate-Produktionstechnik (HFR), wie<br />

sie erstmals bei Der Hobbit – Eine unerwartete<br />

Reise zum Einsatz kam. Im Vergleich<br />

zu üblichen Filmproduktionen<br />

wurde Der Hobbit als erster digitaler<br />

4K-Film mit doppelter Bildwiederholrate<br />

aufgezeichnet. Während Filmmaterial<br />

über 80 Jahre mit einer Geschwindigkeit<br />

von 24 Bildern pro Sekunde<br />

aufgezeichnet wurde, geschah<br />

dies vornehmlich aus Kostengründen<br />

und durch Inkaufnahme diverser Bild-<br />

Artefakte, erklärte Peter Jackson vor<br />

der Weltpremiere von Der Hobbit auf<br />

seiner Facebook-Seite: „24 fps (frames<br />

per second, Anm. d. Red.) war eine<br />

wirtschaftliche Entscheidung – die<br />

preiswerteste Geschwindigkeit, um<br />

ein Minimum an Qualität zu erzielen.<br />

Doch es produziert Bewegungs-Artefakte,<br />

wie beispielsweise Strobing<br />

(Wagenradeffekt), Bildflimmern und<br />

Bewegungsunschärfe. Heute, im digitalen<br />

Zeitalter, gibt es keinen Grund,<br />

Mittelerde in neuer Dimension<br />

Der Film Der Hobbit – Eine unerwartete Reise von Peter Jackson läutet eine neue<br />

digitale Kino-Ära ein: HFR 3D. Das High-Frame-Rate-Kino bietet eine Verdopplung<br />

der Bildanzahl von den bisherigen 24 Bildern pro Sekunde auf 48 fps. Das bedeutet<br />

für das 3D-Erlebnis noch schärfere Bilder ohne Motion Blur oder Shuttering.<br />

Um den Film in HFR auf die Leinwand zu bringen, müssen die Kinos ihr Projektionssystem<br />

umbauen. <strong>Die</strong> CinemaxX-Kette etwa setzt Sony-Projektoren ein. Etliche Kinos<br />

in Deutschland sind bereits ausgerüstet<br />

und bieten die Hobbit-Saga in voller<br />

Qualität an. Im Internet findet man eine<br />

komplette Liste der Kinos:<br />

www.digitaleleinwand.de<br />

In The Hobbit, Production Video 4,<br />

erklärt Regisseur Peter Jackson<br />

die Vorteile der 48-fps-Aufnahme.<br />

126


an 24 fps festzuhalten. (...) <strong>Die</strong> Wissenschaft<br />

lehrt uns, dass das menschliche<br />

Auge ab einer Bildwiederholrate von<br />

55 fps keine Einzelbilder mehr erkennt.<br />

Folglich bietet die Aufnahme<br />

mit 48 fps eine größere Illusion der<br />

Realität.“<br />

Doch genau hier scheiden sich die<br />

Geister. Während Filmemacher wie<br />

Peter Jackson oder James Cameron<br />

HFR-Technologie verwenden,<br />

um dem Zuschauer<br />

eine noch realistischere<br />

Darstellung von<br />

Realität zu bieten und ihn<br />

somit in die erzählte Geschichte<br />

hineinzuversetzen, lehnen<br />

Filmkritiker den Einsatz derartiger<br />

Produktionsmethoden ab, da laut ihrer<br />

Meinung die Ästhetik des Films<br />

verloren gehe. Richard Ingrassia, Senior<br />

Research Analyst, Roth Capital<br />

Partners, hat richtig erkannt: „Ausgenommen<br />

vom ,Fanboy‘ werden die<br />

meisten Zuschauer ohnehin nicht<br />

wissen, wann etwas in 48 fps produziert<br />

wurde.“ Wenn man dann noch<br />

bedenkt, dass in Zeiten von LCD-<strong>TV</strong>s<br />

mit Bewegungskompensationen jenseits<br />

der 200 Hertz die Zuschauer ohnehin<br />

daran gewöhnt sind, Filme mit<br />

extrem flüssiger Bewegungsdarstellung<br />

zu schauen, so darf die Diskussion<br />

um HFR getrost als weiteres Scharmützel<br />

im epischen Kampf der Denkmalschützer<br />

gegen Pioniere gewertet<br />

werden – so wie es in Hollywood schon<br />

immer gang und<br />

gäbe war. Rob Bredow, CTO von Sony<br />

Pictures Imageworks, gibt zu: „Für<br />

mich ist der Schritt von 24 zu 48 Bildern<br />

pro Sekunde viel beeindruckender<br />

als der Schritt von 2K- auf<br />

4K-Auflösung. (...) Der visuelle Detailreichtum<br />

ist einfach immens.“<br />

Und die HFR-Bildwiedergabe im<br />

Kino hat noch einen weiteren Vorteil:<br />

„Dunklere Stereo3D-Bilder sehen viel<br />

„48 fps bringt<br />

größere Illusion“<br />

besser bei High-Frame-Rate-Wiedergabe<br />

aus“, sagt David Stump, Director<br />

of Photography, ASC und Visual Effects<br />

Supervisor & Stereographer<br />

(Krieg der Götter, Ein Quantum Trost,<br />

X-Men 1 und 2).<br />

3D-<strong>TV</strong> und U<strong>HD</strong><strong>TV</strong>-<br />

Broadcasting<br />

Doch nicht nur in der Filmproduktion<br />

ist das Thema 4K allgegenwärtig. Erst<br />

kurz vor der SMPTE 2012 Annual<br />

Technical Conference & Exhibition<br />

definierte die CEA (Consumer Electronics<br />

Association) den Begriff <strong>Ultra</strong><br />

<strong>HD</strong> als offizielle Umschreibung der<br />

beiden <strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong><strong>TV</strong>-Formate mit<br />

3.840 x 2.160 bzw. 7.680 x 4.320 Bildpunkten,<br />

welche – fälschlicherweise –<br />

häufig auch als 4K und 8K bezeichnet<br />

werden. Während 4K mit 4.096 x<br />

2.160 Bildpunkten das klassische digitale<br />

Kinoformat ist und tatsächlich<br />

über mehr als 4.000 horizontale Pixel<br />

aufweist, handelt es sich bei <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong><br />

um zwei Videoformate, deren Spezifikationen<br />

vom 4K-Filmformat in diversen<br />

Bereichen abweichen. Um besser<br />

zwischen den beiden Videoauflösungen<br />

unterscheiden zu können,<br />

empfiehlt die EBU (European Broadcasting<br />

Union) unter Hans Hoffmann,<br />

die beiden Systeme mit<br />

U<strong>HD</strong>-1 und U<strong>HD</strong>-2 zu<br />

kennzeichnen. Da in der<br />

Video-Terminologie bei<br />

Definition eines Videoformates<br />

grundsätzlich die<br />

vertikale Auflösung mit angegeben<br />

wird (etwa 1080i, 720p oder 1080p),<br />

ist es zudem sinnvoll, U<strong>HD</strong>-1 auch als<br />

2160p- und U<strong>HD</strong>-2 als 4320p-Format<br />

zu definieren. Bereits jetzt wurde mit<br />

dem Dokument ITU-R BT.2020 der<br />

Grundstein zur Standardisierung der<br />

beiden U<strong>HD</strong><strong>TV</strong>-Formate gelegt.<br />

Doch warum eigentlich auf ein<br />

neues, noch besser aufgelöstes Videosystem<br />

setzen? „Größere Bildbreiten<br />

bringen den Zuschauer noch näher an<br />

den Bildschirm heran, da die Raumgröße<br />

sich nicht verändert“, so Hans<br />

Hoffmann in seinem Vortrag Jenseits<br />

von <strong>HD</strong>. Mit einer vierfach so hohen<br />

Auflösung gegenüber 1080p kann der<br />

Sitzabstand auf das 1,5-fache der Bildhöhe<br />

reduziert werden, was einem<br />

Blickwinkel von 64 Grad entspricht –<br />

das Gefühl des „Dabeiseins“ wird dadurch<br />

überhaupt erst möglich. Behält ➜<br />

Verhältnis-Rechnungen Blickwinkel vs. Display-Auflösung<br />

sowie daraus resultierende<br />

Seheindrücke („Dabei sein“ vs. „Durch ein<br />

Fenster blicken“)<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2012<br />

127


REPORT | NEUE TECHNIKEN FÜRS KINO<br />

Mehr Bilder, höhere Qualität<br />

Bei 24 Bildern entsteht speziell bei schnellen Bewegungen eine gewisse Unschärfe. Mit<br />

HFR wirkt das Bild erheblich lebensechter, schließlich verschwimmen schnelle Bewegungen<br />

im echten Leben auch nicht vor unserem Auge. Grundsätzlich ist es so, dass ein<br />

Bild mit 48 Bildern pro Sekunde dem menschlichen Auge gleichmäßiger erscheint. In<br />

den CinemaxX-Kinos kommt das Projektionssystem SRX-R320 von Sony zum Einsatz.<br />

man den Sitzabstand wie bei <strong>HD</strong><strong>TV</strong><br />

bei (dreifache Bildhöhe), entsteht der<br />

Eindruck, als würde man durch ein<br />

Fenster blicken. Laut Sean McCarthy,<br />

Fellow of the Technical Staff bei Motorola<br />

Mobility, sehen wir uns von nun<br />

an mit einem neuen Performance-Level<br />

für unser menschliches visuelles<br />

System konfrontiert.<br />

Als künftiger Kompressionsstandard<br />

für U<strong>HD</strong><strong>TV</strong>-Systeme wird HEVC<br />

(High Efficiency Video Coding) gehandelt,<br />

ein Video-Codec, der bei um<br />

50 Prozent reduzierter Bitrate eine<br />

bessere Qualität als H.264 AVC aufweist<br />

und somit zur Schonung der<br />

Bandbreitenkapazität für End-to-End-<br />

Systeme in erheblichem Maße beiträgt.<br />

Denn aus Broadcaster-Sicht ist<br />

es wichtig, dass zukünftige Videosysteme<br />

mit den gleichen Bandbreitenbedingungen<br />

zurechtkommen, wie sie<br />

heute üblich sind, um kostensparend<br />

zu arbeiten und die Übertragungskanäle<br />

nicht zu überlasten. DVB, EBU,<br />

SMPTE, BBC und Sky planen derzeit<br />

Testläufe von U<strong>HD</strong><strong>TV</strong>-End-to-End-<br />

Systemen mit H.264 AVC-encodiertem<br />

Material oder befinden sich bereits in<br />

der Erprobungsphase. Auch HEVC-<br />

Tests sind schon angedacht.<br />

Wie weit sind 4K, U<strong>HD</strong><strong>TV</strong> & Co. davon<br />

entfernt, zur Marktreife zu gelangen?<br />

<strong>Die</strong> Unterhaltungselektronik-<br />

Industrie zeigte bereits 2012 auf der<br />

Internationalen Funkausstellung in<br />

Berlin, dass sie es ernst meint damit,<br />

<strong>TV</strong>-Geräte mit 2160p-Auflösung jenseits<br />

der 80-Zoll-Diagonale ab Frühjahr<br />

2013 auf den Markt zu bringen.<br />

Zwar wird in Hollywood mittlerweile<br />

so ziemlich jeder Film entweder in 4K<br />

abgetastet oder künftig gleich digital<br />

gedreht, ein Zulieferungskanal bzw.<br />

eine End-to-End-Lösung für derartige<br />

Inhalte gibt es derzeit jedoch noch<br />

nicht und muss somit erst einmal eingerichtet<br />

werden. Es stellt sich auch<br />

die Frage nach einem Update des Bluray-<br />

und <strong>HD</strong>MI-Standards: Beide müssen<br />

für höhere Auflösungen wie beispielsweise<br />

3.840 x 2.160 Bildpunkte<br />

bei Bildwiederholraten jenseits der<br />

30 Hertz ausgelegt sein.<br />

Smart-<strong>TV</strong>-Applikationen für Video<br />

on Demand (VoD) kommen in Frage,<br />

um dem Zuschauer eventuell schon<br />

heute beim Kauf eines U<strong>HD</strong><strong>TV</strong>-Geräts<br />

einen Mehrwert zu bieten. Zwar wäre<br />

der Content stark bandbreitenreduziert,<br />

aufgrund effizienter Encoding-<br />

Methoden diverser H.264-AVC-Derivate<br />

dürfte dennoch der ein oder andere<br />

U<strong>HD</strong><strong>TV</strong>-Kanal geboren werden.<br />

Abschließend bleibt auch noch die<br />

Frage der Business- und Verwertungsmodelle,<br />

bei denen Sendeanstalten<br />

wie Sky einen Sinn darin sehen, mit<br />

ersten U<strong>HD</strong><strong>TV</strong>-Ausstrahlungen zu<br />

starten – denn schließlich muss hochwertiger<br />

Content auch bezahlt werden.<br />

Bis dahin werden die <strong>TV</strong>-Hersteller<br />

ihren Geräten wahrscheinlich exklusiven<br />

Zusatz-Content beilegen, so<br />

wie es Sony Electronics laut twice.com<br />

erst kürzlich angekündigt hatte: Wer<br />

das neue 84-Zoll-U<strong>HD</strong><strong>TV</strong>-Flaggschiff<br />

XBR-84X900 kauft, bekommt einen<br />

Festplatten-Server mit dazu geliefert,<br />

auf dem zehn Kinofilme in U<strong>HD</strong><strong>TV</strong>-<br />

Auflösung sowie Special-Interest-<br />

Content in gleicher Auflösung enthalten<br />

sein werden. Content ist der<br />

Schlüssel – so war es und so wird es<br />

immer bleiben.<br />

Fazit<br />

Bei seiner Rückkehr in Der Herr der<br />

Ringe: <strong>Die</strong> Zwei Türme sagt Gandalf<br />

zu Gimli, Aragorn und Legolas: „Ich<br />

kehre zurück zu Euch, am Wendepunkt<br />

der Gezeiten.“ Ob Ian McKellen alias<br />

Gandalf der Weiße wusste, wie zutreffend<br />

seine Aussage aus heutiger Sicht<br />

sein würde? In der Tat kehrt Gandalf<br />

zurück auf die große Leinwand – in<br />

Stereo3D mit 48 Bildern pro Sekunde<br />

und eine neue digitale Filmtechnologie<br />

einläutend, wie sie die Welt bis dato<br />

nicht gesehen hat.<br />

Wann wir den Hobbit auch daheim<br />

in U<strong>HD</strong><strong>TV</strong> in Stereo3D und HFR genießen<br />

können, steht augenblicklich noch<br />

in den Sternen. Der Startschuss für eine<br />

neue Technologie-Ära ist jedenfalls<br />

gefallen. Und es liegen<br />

großartige Zeiten vor<br />

uns.<br />

■<br />

MARCEL GONSKA,<br />

CEO/GRÜNDER WLC GMBH<br />

128


So wird<br />

2013<br />

Wie immer an dieser Stelle werfen wir einen<br />

Blick auf das kommende Jahr. Was wird uns<br />

2013 bringen? Jetzt, wo sogar im bayrischen<br />

Wald alle <strong>HD</strong><strong>TV</strong>s haben? Das dazu passende<br />

Programm natürlich! Lesen Sie selbst!<br />

SAT.1 produziert kurz hintereinander<br />

<strong>Die</strong> Wanderhure und der falsche König,<br />

<strong>Die</strong> Wanderhure mit Columbus auf<br />

großer Fahrt, <strong>Die</strong> Wanderhure heute, <strong>Die</strong><br />

Wanderhure wird in den Bundestag gewählt<br />

und Wanderhure for President. Der Erfolg ist<br />

episch. Bis zu 200 Millionen Zuschauer jeweils<br />

(auch im nicht deutschsprachigen Ausland)<br />

warten erfolgreich darauf, dass sich<br />

Alexandra Neldel oder wenigstens irgendwer<br />

ein bisschen auszieht. Angespornt von diesem<br />

Erfolg, denkt SAT.1 über ein Spin-off mit<br />

dem Titel Der Wanderhur (alternativ auch<br />

Der Wander-Callboy) nach.<br />

<strong>Die</strong> ARD legt nach: Nach der mega-erfolgreichen<br />

Themenwoche Leben mit dem Tod<br />

im heiteren Monat November und den Vorgängern<br />

Essen ist Leben (2010) und Der mobile<br />

Mensch (2011) geht man endlich den beschrittenen<br />

Weg konsequent weiter und präsentiert<br />

2013 Essen ist Leben mit dem Tod<br />

auf Rädern. Den Anfang macht ein launiger<br />

Bericht über eine Car-Tuning-Messe in der<br />

Ruhrmetropole. <strong>Die</strong> Ausstrahlung der Beiträge<br />

wird ebenfalls wieder im „Wonnemonat“<br />

November stattfinden und gipfelt am<br />

Totensonntag darin, dass im Münsteraner<br />

Tatort – neben dem spaßigen Ermittlerduo<br />

Thiel und Boerne – Mario Barth mit einem<br />

Cameo als Leiche zu sehen ist. Todesursache<br />

ist übrigens, so viel sei jetzt schon verraten,<br />

eine Vergiftung im Auto durch Acrylamid aus<br />

zu lange frittierten „Pommes Schranke“. Daneben<br />

gibt es wieder viel Jux und Gaudi,<br />

wenn sich Alberich in der Fritteuse versteckt<br />

oder Boerne in der Toilette auf altem Frittierfett<br />

ausrutscht und ihm dann noch eine Sahnetorte<br />

ins Gesicht fliegt.<br />

Und ein weiterer Kracher steht ins Haus:<br />

Bauer sucht Frau geht ins Dschungelcamp.<br />

Dort kann dann der rüde Rübenbauer Rudi<br />

seine Angebetete in herzerfrischend spontanen<br />

und realistischen Dialogen von seiner<br />

Liebe überzeugen, während der schwabbelige<br />

Schweinezüchter Schorsch und der akribische<br />

Ackerbauer Asrael überlegen, mit welchem<br />

Pestizid man die schädlichen Schaben<br />

und überhaupt alles, was da noch kreucht<br />

und fleucht, am effektivsten plattmacht.<br />

Der Höhepunkt ist dann die Live-Heirat<br />

des Dschungelbauern-Königs mit seiner<br />

Auserwählten, die übrigens unter den Teilnehmerinnen<br />

von „Raus aus den Schulden“<br />

ge castet wurde. Grundvoraussetzung für<br />

die Teilnahme sind mindestens vier unbezahlte<br />

Handy-Verträge.<br />

Auch DSDS geht weiter, noch härter, noch<br />

schärfer, noch besser. Gedreht wird in Acapulco,<br />

wo die Sänger(innen) während eines<br />

ortsüblichen Klippensprunges Purple Rain<br />

von Prince in voller Länge singen müssen.<br />

Neu besetzt wird wieder einmal die hochkarätige<br />

Jury: Neben dem Poptitan werden<br />

Tante Tilly und Herr Kaiser die Kandidaten<br />

ihrer Wertschätzung versichern.<br />

Da wäre noch so viel mehr – aber dafür<br />

reicht leider der Platz nicht. Und weil man<br />

mich diesmal kategorisch beschieden hat,<br />

dass ich mich kurz fassen möge („gib‘ dir keine<br />

Mühe, du bist eh‘ schon drüber“, d.<br />

Chefred.), kann ich hier nicht alles vorstellen.<br />

Da wäre noch die Tierfilm-Dokureihe<br />

von Andreas Kieling Gesucht und nicht gefunden<br />

– wir gehören hier nicht her, die uns<br />

bereits in der ersten Folge Heimlichtuer<br />

Haussperling Aufnahmen des zurückgezo-<br />

genen und seltenen... ■<br />

MICHAEL „AUMI“ AUSSERBAUER,<br />

UNSER EXPERTE FÜR VISIONEN<br />

<strong>video</strong>-magazin.de | 02_2013<br />

129


VORSCHAU | 03_2012<br />

DIE NÄCHSTE<br />

ERSCHEINT AM 1. FEBRUAR<br />

Luxus-Fernseher<br />

von Bang & Olufsen<br />

WEITERE THEMEN<br />

AV-Receiver<br />

für 1.000 Euro<br />

Wenn es um bestechendes Design, perfekte<br />

Verarbeitung und hochwertige Technik geht,<br />

ist der dänische Edelhersteller Bang & Olufsen<br />

die erste Wahl. Das neue <strong>TV</strong>-Flaggschiff<br />

BeoVision 11 bringt jetzt erstmals ein<br />

3D-Display und smarte Online-Apps mit.<br />

Wie sich das <strong>TV</strong>-Gerät in der Praxis schlägt,<br />

erfahren Sie in der kommenden <strong>video</strong>.<br />

<strong>Die</strong>se Preisklasse hat es in sich: <strong>Die</strong> Auswahl an Receivern ist enorm, es gibt<br />

Top-Sound, und die AV-Zentralen haben alle wichtigen Vernetzungsfunktionen<br />

an Bord. Doch welcher ist der richtige für Sie? Um das beantworten zu können,<br />

laden wir die Tausendsassas von Denon, Yamaha, Pioneer & Co. zum Test.<br />

Filmende Spiegelreflex-Kameras<br />

Warum nicht den Fotoapparat zum<br />

Filmen nutzen? Besitzt er doch<br />

hochwertige Elektronik für beste<br />

Bildqualität. Das denken sich die<br />

Hersteller auch und statten ihre<br />

Modelle mit weitreichenden<br />

Recording-Funktionen aus. Aber<br />

können die Geräte mit üblichen<br />

Camcordern mithalten?<br />

Alle Highlights der CES<br />

<strong>Die</strong> Messe in Las Vegas stellt die<br />

Weichen für das Jahr 2013. Wir<br />

schauen uns die Trends und<br />

Produkte an und sagen, wie sie<br />

die Unterhaltungselektronik<br />

verändern werden.<br />

Jetzt bequem<br />

zu Hause testen!<br />

Lassen Sie sich die nächsten<br />

zwei Ausgaben für nur 7,20 Euro mit<br />

35% Ersparnis frei Haus liefern!<br />

Einfach anrufen: 07 81/6 39 45 48<br />

Geben Sie bitte die<br />

Kennziffer WK1012M an.<br />

Falls Sie nach dem Test keine weiteren Hefte<br />

wünschen, sagen Sie spätestens 14 Tage nach<br />

Erhalt der 2. Ausgabe ab. Ansonsten erhalten<br />

Sie <strong>video</strong> weiterhin monatlich<br />

zu den im Impressum angegebenen<br />

Preisen mit jederzeitigem Kündigungsrecht.<br />

Änderungen aus aktuellem Anlass möglich<br />

LESE-TIPPS<br />

Für ein intensives Hörerlebnis<br />

sind Kopfhörer die perfekte<br />

Lösung. AUDIO testet aktuelle<br />

Modelle auf ihren Sound und<br />

nimmt passende Headphone-<br />

Amps unter die Lupe.<br />

Transmissionline-Gehäuse<br />

gelten im Boxenbau als besonders<br />

tiefreichend und präzise,<br />

aber auch schwierig zu beherrschen.<br />

stereoplay sagt, ob das<br />

auch heute noch gilt.<br />

Alle namhaften Hersteller<br />

spendieren ihren Steuerprogrammen<br />

Updates. Doch<br />

werden die 2013er-Versionen<br />

der Flut an neuen Regelungen<br />

Herr? Hier gibt‘s die Antworten.<br />

130


❯❯<br />

Upgrade!<br />

Exklusivfür<br />

Abonnenten<br />

nur 9,90 Euro<br />

zusätzlich!<br />

❯❯<br />

Erleben Sie Video<br />

jetzt auf dem iPad!<br />

Upgrade<br />

+<br />

12x<br />

12x<br />

12 Hefte + 12 iPad-Ausgaben<br />

nur 9,90 Euro zusätzlich<br />

WK3010E012<br />

❯ Alle Seiten der gedruckten Ausgabe<br />

❯ Superbequeme Navigation<br />

❯ Hochauflösende Bilder für optimalen Zoom<br />

Jetzt online bestellen:<br />

www.<strong>video</strong>-magazin.de/ipad-upgrade oder per Telefon 0781/639 45 48<br />

Weitere Infos unter www.<strong>video</strong>-magazin.de/ipadapp<br />

COLORFOTO XX/2010 99


www.bose.de<br />

Bei Bose ist<br />

dies NICHT<br />

NUR ein<br />

<strong>TV</strong>-Gerät.<br />

NEU! Bose ® VideoWave ® ll Entertainment System.<br />

Full-<strong>HD</strong>-Bilder. Home Cinema Sound. Ohne sichtbare Lautsprecher.<br />

Ein echtes Home Cinema Erlebnis lässt weder für Ihre Augen noch für Ihre Ohren Wünsche offen.<br />

Während <strong>HD</strong>-Flachbildfernseher zwar ein mehr als überzeugendes Bild bieten, lässt die Klangwiedergabe<br />

allzu oft zu wünschen übrig. <strong>Die</strong> einzige Möglichkeit, das Donnern eines Formel-1-<br />

Rennens hautnah zu erleben oder das verräterische Knacken eines Zweiges im neuesten Thriller<br />

nicht zu verpassen, ist die Installation eines separaten Home Cinema Sound Systems. Bis jetzt.<br />

Das neue Bose ® VideoWave ® ll Entertainment System – mit 46“ oder 55“ Bildschirmdiagonale<br />

erhältlich – ist der einzige <strong>HD</strong>-Flachbildschirm, in den ein komplettes Bose ® Home Cinema<br />

System integriert ist. Dank exklusiver Bose ® Technologien gibt es Klang selbst von dort wieder,<br />

wo keine Lautsprecher sind – und bietet so einzigartige Klangerlebnisse, die Sie bislang<br />

wahrscheinlich nicht für möglich gehalten hätten. Es ist kein <strong>TV</strong>-Gerät. Es ist eine komplette<br />

Home Entertainment-Lösung, die ein LED Display mit einer Auflösung von 1080p und Bose<br />

Home Cinema Sound vereint. In einem beeindruckend unkomplizierten System.<br />

Bevor Sie sich für ein <strong>TV</strong>-Gerät entscheiden, sollten<br />

Sie unbedingt das neue Bose ® VideoWave ® ll System erleben.<br />

Besuchen Sie einen Bose Partner 2000 Fachhändler in Ihrer Nähe und erleben Sie<br />

die neue Dimension von Home Entertainment. Danach ist nichts mehr, wie es war!<br />

Händlernachweis und Produktinfo:<br />

✆(08 00) 267 31 11 (gebührenfrei)<br />

Internet: www.bose.de Kennziffer: 13AYVID001<br />

TESTERGEBNISSE<br />

<strong>video</strong> 10/2012<br />

Heimkino 10-11/2012<br />

HiFi Test 5/2012<br />

Satvision 9/2012<br />

sehr gut<br />

überragend<br />

sehr gut<br />

sehr gut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!