26.02.2014 Aufrufe

INTERSECTION Zwei & vier Räder (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mobilität<br />

UnD leben<br />

sommer<br />

2010<br />

deutschland 5,00 Euro, Schweiz 10,50 SfR,<br />

österreich 5,70 Euro, Luxemburg 6,00 Euro<br />

4 191580 405005<br />

4 191580 405005<br />

0 1<br />

0 1<br />

ICH GEB’ GaS ICH wILL Spa<br />

SS<br />

AUto /<br />

LiFe /<br />

StyLe<br />

zwEi & ViEr rädEr<br />

christoph maria hErbst / orlando bloom<br />

audi a8 / konstantin grcic / opEl mEriVa / bmw s 1000 rr<br />

lars Von triEr / VErsacE / Vw touarEg<br />

phoEniX / nissan cubE / citroEn rEVoltE<br />

plus: diE spannEndstEn E-bikEs<br />

1


vorwort <strong>INTERSECTION</strong> no. 03 2010<br />

Kilometer pro Stunde.<br />

<br />

<br />

<br />

Unser Chefredakteur testete im<br />

Sommer den R8 LMS im Rahmen<br />

der “Audi Race Experience”.<br />

Fazit: Ein absolutes Muss<br />

für jeden Rennsportbegeisterten<br />

Intersection drei!<br />

Was in der Zwischenzeit passiert ist: Wir sind den DTM Audi gefahren, haben unsere Rennlizenz gemacht und mussten<br />

zurück in die Fahrschule, um ein so genanntes ASP-Programm zu absol<strong>vier</strong>en (zum Punkteabbau) – alles Dinge, von<br />

denen wir denken, dass sie jeder in seinem Leben mal gemacht haben sollte.<br />

Außerdem haben wir die spannendsten Elektro-Fahrräder und Elektro-Motorräder getestet, mit Orlando Bloom sein<br />

Custom-Bike zusammengeschraubt, Lars von Trier im Wohnwagen besucht, die neue Frauenkollektion von Versace<br />

mit dem BMW S 1000 RR in Szene gesetzt, Christoph Maria Herbst nahm den neuen Touareg unter die Lupe und wir<br />

schickten Bent Angelo Jensen, den Designer von Herr von Eden, in die Wüste. Und als ob das alles noch nicht genug<br />

wäre, machten wir zwei Smarts zu Künstlern. Viel Spaß beim Lesen!<br />

Ihre Redaktion<br />

1


Black Label<br />

NEW YORK BEVERLY HILLS CHICAGO BUENOS AIRES DUBAI TOKYO HONG KONG LONDON PARIS MILAN MOSCOW<br />

2 RALPHLAUREN.COM<br />

3


SIEGESCHAFFEN<br />

MYTHEN<br />

UNDHELDEN<br />

SPORTSCARDESJAHRES2009,<br />

GEWÄHLTVONDENLESERNDERAUTOBILDSPORTSCAR.<br />

1.4 16V T-JET 117 KW (160 PS) * ABARTH.DE<br />

4 5<br />

* Kraftstoffverbrauch nach RL 80 / 1268 / EWG (l / 100 km): innerorts 8,5 / ausserorts 5,4 / kombiniert 6,5. CO ²<br />

-Emissionen (g / km): kombiniert 155.


(Sportswear Company Germany GMBH +49 (0)89 35892730)<br />

(Sportswear Company Germany GMBH +49 (0)89 35892730)<br />

7007<br />

G001<br />

CATEGORY_RESIST_FISH TAIL PARKA_NYCO-R HIGH PERFORMANCE NYLON COTTON<br />

CATEGORY_AUGMENT_MODULAR ARRAY VEST_RN1[CAVALRY]/PL MESH<br />

Parka in in NYCO-R, lightweight, high-density popeline laminated to to a a waterproof, windproof, breathable membrane.<br />

Vest in in stretch nylon cavalry and and polyester mesh. Two Two big big pockets closed by by rounded zips zips hide an an<br />

The The result is is a a sophisticated and and eminently wearable fabric, virtually indistinguishable from traditional non-perfor-<br />

array of of pockets and and the the black Stone Island Shadow badge. Two Two slit slit pockets on on sides, closed by by<br />

mance textiles in in both look look and and feel. Stone Island garment dye dye process resulting in in colours not not found in in normal<br />

snaps. Back in in double polyester mesh to to guarantee breathability. Slight padding on on back of of collar.<br />

performance fabrics. Zippered slanting pockets on on front, inserted into into shaping seams. Shaped sleeves with ing ing pocket on on the the forearm, one one carrying the the Stone Island Shadow badge. Concealed hood into into stand up up collar.<br />

Front zip zip closure and and bottom edged by by nylon tape. Garment dyed with the the addition of of a a Teflon®<br />

slant-<br />

Three loops held by by snap under collar, meant to to fix fix the the vest vest to to any any Proof or or Resist category piece.<br />

6 7<br />

Drawstring at at waist. Aeration vents under sleeves. Straps at at cuffs. Closed by by hidden zip zip and and snap at at collar.<br />

water resistant stain-resistant impregnation.


Die Kunst, neue Wege zu gehen<br />

und dennoch seiner Linie treu zu<br />

Der neue Audi A8. Die Kunst, voraus zu sein.<br />

bleiben.<br />

Als erste Limousine weltweit wirft der neue Audi A8 ein einzigartiges Licht auf unsere Straßen: Auf Wunsch<br />

setzen Voll-LED-Scheinwerfer einen neuen Maßstab für innovative, effiziente Lichttechnologie – und prägen<br />

dazu das kraftvoll-markante Gesicht des neuen Audi A8. Die präzise Linienführung der Aluminium-Karosserie<br />

unterstreicht dabei, wie dynamisch und leicht sich eine Limousine dieser Klasse anfühlen kann. Ein Design,<br />

das auf unverwechselbare Art Überlegenheit ausstrahlt. Wir nennen das: Die Kunst, voraus zu sein.<br />

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 10,2–13,3; außerorts 6,1–7,2; komb. 7,6–9,5; CO 2<br />

-Emission in g/km: komb. 199–219<br />

8 9


IMPRESSUM <strong>INTERSECTION</strong> no. 03 2010<br />

Chefredaktion / Kreativdirektor<br />

götz offergeld<br />

Artdirektion<br />

andré m. wyst<br />

Stellvertretung der Chefredaktion<br />

hendrik lakeberg<br />

Textchef<br />

Jan Joswig<br />

Redakteurin Intern. Kommunikation<br />

Ita korenzecher<br />

Fashion-Redaktion<br />

adam port, Ita korenzecher<br />

Grafik<br />

Jan-nico meyer<br />

SOMMER 2010<br />

DEUTSCHLAND<br />

HUGO BOSS AG Phone +49 7123 940 www.hugoboss.com<br />

BOSS Selection<br />

Chef vom Dienst<br />

katharina kuhn<br />

Gründer und Inhaber<br />

Dan ross, yorgo tloupas<br />

–<br />

Fotografen<br />

mirjam wählen, Jan friese, peter langer,<br />

David fischer, anna rosa krau, robert<br />

wunsch, taki bibelas, markus haub, gregoire<br />

alexandre, hadley hudson, hilary walsh, taki<br />

bibelas, sven Völker, Daniel Josefsohn, stefan<br />

armbruster, kira bunse, christian geisnaes,<br />

ruvan wijesooriya, sascha ruby anemic<br />

Illustratoren<br />

tricia le hanne, yorgo tloupas,<br />

larissa hadijo<br />

Autoren<br />

ruben Donsbach, andreas richter, markus<br />

haub, thomas gerbeaux, alexa von heyden,<br />

marco rechenberg, gregor wildermann,<br />

silke hohmann, alexander runte, Jan Joswig,<br />

Jan schmidt, bernd müller, carsten bohn,<br />

nicholas stecher, nils Völker, arci friede,<br />

nanna frank rasmussen<br />

Verantwortlich im Sinne des Presserechts:<br />

götz offergeld<br />

Übersetzung<br />

Ita korenzecher und Daya houdayer<br />

Verlag<br />

off one’s rocker publishing ltD.<br />

geschäftsführung Jörg phillipp<br />

strelitzer straße 2, 10115 berlin<br />

telefon: +49 (0)30 288 840 43<br />

fax: +49 (0)30 288 840 44<br />

intERSECtion intERnAtionAL<br />

Editor in Chief<br />

Dan ross<br />

Kreativdirektor<br />

yorgo tloupas<br />

Bildredakteur<br />

björn schütrumpf<br />

Moderedaktion (International)<br />

shun louis bellieni<br />

Grafik<br />

peter stadden<br />

Based on an original idea<br />

by yorgo touplas<br />

Special thanks to rankin<br />

intERSECtion DEUtSChLAnD<br />

Strelitzer Straße 2, 10115 Berlin<br />

redaktion@intersection-magazin.de<br />

Telefon: +49 (0)30 288 840 43<br />

fax: +49(0)30 288 840 44<br />

intERSECtion EngLAnD<br />

dan Ross<br />

116 Oldstreet<br />

London ec1v98g<br />

Telefon: +44 (0) 207 608 1166<br />

fax: +44(0) 207 608 1060<br />

info@intersectionmagazine.com<br />

intERSECtion USA<br />

vivien kotler<br />

447 Broadway, 2nd floor<br />

New york, Ny 10013<br />

Telefon: +1 917 302 8781<br />

vivien@intersectionmagazine.com<br />

intERSECtion MittLERER oStEn<br />

amin domiati<br />

master mind fz 11c<br />

dubai media City, dubai<br />

p.O. Box 502042<br />

Telefon: +971 43 90 36 91<br />

amin.domiati@masterminddubai.com<br />

intERSECtion SkAnDinAViEn<br />

c/o IwmG Nordic aB<br />

peter jäderberg<br />

alströmergatan 31, 5tr<br />

SE-112 47 Stockholm, Sweden<br />

Telefon: +46 8 410 200 8<br />

fax: +468 410 200 88<br />

peter@intersectionmagazine.com<br />

intERSECtion FRAnkREiCh<br />

patrice meignan<br />

9R pierre dupont, 75010 paris<br />

Telefon: +33 (0) 1 42 76 04 04<br />

pat@intersectionmagazine.com<br />

pRESSEkontAkt<br />

Ulrike döpp<br />

agentur v<br />

karl-marx-allee 83, 10243 Berlin<br />

kat@agenturv.de<br />

motorraum: mINI, Baujahr 1978<br />

anzeIgenVerkauf<br />

Nielsen 1 (Hamburg, Berlin,<br />

Schleswig Holstein, Niedersachsen)<br />

dirk Struwe, medienvermarktung e.k.<br />

poelchaukamp 8, 22301 Hamburg<br />

Telefon: +49(0)40 280 580 80<br />

fax: +49(0)40 280 580 89<br />

d.struwe@struwe-media.de<br />

Nielsen 2 (Nordrheinwestphalen)<br />

andreas fuchs<br />

medienservice + Beratung<br />

vereinsstraße 20, 41472 Neuss<br />

Telefon: +49(0)2131 406370<br />

fax: +49(0)2131 4063710<br />

kontakt@medienservice-und-beratung.de<br />

Nielsen 3a (Hessen, Rheinland pfalz und Saarland)<br />

weipert GmbH<br />

palais kronberg<br />

frankfurter Strasse 111<br />

61476 kronberg<br />

Tel. +49-6173-3250970<br />

fax.+49-6173-3259140<br />

helmutjun@weipert-net.de<br />

Nielsen 3b (Baden württemberg)<br />

Nielsen 4 (Bayern)<br />

Bruno marrenbach<br />

mmS marrenbach medien-Service<br />

Lachenmeyrstr. 25, 81827 münchen<br />

Telefon: +49(0)89 430 88555<br />

fax: +49(0)89 430 88556<br />

info@mms-marrenbach.de<br />

VertrIeb DpV- network<br />

düsternstraße 1-3, 20355 Hamburg<br />

Telefon: +49(0)40 378450<br />

fax: +49 (0)40 378456278<br />

www.dpvnetwork.de<br />

DruckereI<br />

dierichs druck+media GmbH & Co. kG<br />

frankfurter Str. 168, 34121 kassel<br />

proDuktIon<br />

john mcNabb<br />

10


GREIFEN SIE EIN.<br />

MIT IHRER UNTERSCHRIFT.<br />

Jede dritte Frau wird Opfer von Gewalt – unabhängig<br />

von ihrer Herkunft, Religion und Kultur.<br />

Frauen werden misshandelt, weil sie Frauen sind.<br />

Gegen solche Menschenrechtsverletzungen setzt sich<br />

Amnesty International ein. Häusliche Gewalt darf nicht<br />

ungeahndet bleiben. Unterstützen Sie uns dabei,<br />

öffentlichen Druck aufzubauen und Unrecht anzuprangern.<br />

Mit Ihrer Unterschrift können Sie etwas<br />

verändern. www.amnesty.de/aktionen<br />

12 13


Inhalt <strong>INTERSECTION</strong> no. 03 2010<br />

Sternstunde: Unsere Hommage an den<br />

Letzten seiner Art. Nach dem neuen SLR<br />

Stirling Moss beenden Mercedes und<br />

McLaren die legendäre SLR-Reihe. Glanzvoller<br />

hätte der Abschluss nicht werden können<br />

Seite 42-49<br />

Zwischen Fahrrad<br />

und Auto: das Artikcar von<br />

Designer Ben Wilson<br />

Drehmoment<br />

S. 28<br />

1 Vorwort<br />

10 Impressum<br />

22 contributors<br />

34 marktplatz<br />

E-Bikes sind längst nicht mehr die hässlichen Entlein des<br />

Öko-Verkehrs. Wir stellen die nächste Generation vor<br />

46 Up!Lite<br />

Die Hybridstudie Up!Lite von VW lässt SUVs wie tumbe<br />

Dinosaurier dastehen<br />

52 Citroën Revolte<br />

Bei diesem Parfümflakon auf <strong>Räder</strong>n haben sich die<br />

Designer hemmungslos ausgetobt<br />

54 Maybach Zeppelin<br />

Wenn man in der Ausnahmelimousine unterwegs ist, scheint immer<br />

Beethovens Kla<strong>vier</strong>sonate No. 32 in c-Moll zu erklingen<br />

58 I-Driver<br />

Das Telefon als Cockpit. Mit der Applikation „I-Driver“ kann man<br />

per iPhone einen <strong>Zwei</strong>tonner fernsteuern<br />

60 Opel Meriva<br />

Opels neuer Primus in der Minivan-Klasse macht auch als<br />

Parkour-Hindernis eine einwandfreie Figur<br />

68 Nissan Cube<br />

Der skurrile Kultwagen aus Japan setzt zum Sprung nach Europa an<br />

74 Jen Ray<br />

Auf den Panoramagemälden der amerikanischen Künstlerin fahren<br />

schwer bewaffnete Amazonen in Muscle Cars<br />

78 Mr. Brainwash<br />

Der Dokumentarfilmer Thierry Guetta erfindet sich auf den dringenden<br />

Rat von Graffitistar Banksy als Popart-Komödiant neu<br />

80 smart Urban Stage<br />

Das Auto als Künstler. Die Designer Nils und Sven Völker entwerfen<br />

einen Roboter, der den Klang von smart-Motoren in Bilder umsetzt<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

14 15


Inhalt <strong>INTERSECTION</strong> no. 03 2010<br />

0,0000000024 PS.<br />

Bent Angelo Jensen in der<br />

Salzwüste von Utah bei den<br />

Bonneville Speedtrials<br />

LAUFSTEG<br />

S. 88<br />

88 Desert Storm<br />

Auch beim Speedracing in der Salzwüste von Utah geht der<br />

Rock’n’Roll-Dandy von “Herr von Eden“ nicht ohne Anzug<br />

98 My Cycle<br />

Vergessen Sie die Frage, Schoßhündchen oder Handtasche.<br />

Das Fahrrad ist das Accessoire der Saison, gerne auch geflochten<br />

122 Must Haves<br />

Das Beste für den Sommer. Mit den wichtigsten Uhren, der Rückkehr<br />

des Mokassins plus Persol Brille und mehr<br />

128 Treibstoff<br />

Von Kölnisch Wasser bis zum Adria-Duft – wir baten den Besitzer des<br />

Berliner Dufttempels “The Different Scent” um seine Parfum-Topliste<br />

104 Pit Stop<br />

Weißes T-Shirt und Porsche Boxster – das ist James Dean pur.<br />

Die Kombination entspricht aber auch genau der Kragenweite<br />

von Supermodel Lars Burmeister<br />

114 Modern Rock<br />

Zerrissene Leggins und rasante Maschine. In Versace<br />

schmiegt es sich am besten an die BMW S 1000 RR<br />

Mehr Power braucht es nicht, um das von Grund auf neu entwickelte Manufakturwerk<br />

CFB A1002 von Carl F. Bucherer anzutreiben. Es verfügt über die erste zuverlässig<br />

funktio nierende, peripher gelagerte Schwungmasse und vereint damit vollendete<br />

Ästhetik und progressive Technologie. Konzipiert wurde es auf Basis des ganzheitlichen<br />

Manufakturkonzepts «Evolution Technology», mit welchem Carl F. Bucherer<br />

eigenständige Wege in der Entwicklung von Werken und Mechanismen beschreitet,<br />

Bestehendes hinterfragt und intelligentere Lösungen anstrebt. Seinen perfekten<br />

Rahmen erhält dieser mechanische Mikrokosmos dank des markanten, unverwechselbaren<br />

Designs der Patravi EvoTec PowerReserve.<br />

www.carl-f-bucherer.com<br />

AHEAD OF THE TIMES.<br />

16 17


Inhalt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> no. 03 2010<br />

www.volkswagen.de/thinkblue<br />

Think Blue.<br />

Boxengasse auf der<br />

Ferrari Finali Mondiali<br />

in Valencia<br />

WERKSTATT<br />

S. 134<br />

134 Patrick Dempsey<br />

Zu Besuch bei dem Grey‘s Anatomy Star in Le Mans<br />

136 Orlando Bloom<br />

Wir zeigen, auf welcher Maschine der Hollywood-Schauspieler den<br />

Paparazzi davonfährt<br />

140 Christoph Maria Herbst<br />

Mit Sonnenbrille und Margiela-Anzug geht er glatt als neuer Bond-<br />

Bösewicht durch – der Stromberg-Darsteller in ungewohnter Montur<br />

im Touareg Hybrid<br />

148 Lars von Trier<br />

Der neurotische Regisseur leidet unter Flugangst und fährt zu den<br />

Flimfestspielen in Cannes am liebsten im Wohnmobil<br />

166 Schöner Parken<br />

Mit dem New Yorker Designer Karim Rashid als Juror suchten über<br />

600 Designer im Auftrag von Nissan nach dem Parksystem der Zukunft<br />

172 Konstantin Grcic<br />

Der Münchner zählt zu den wichtigsten Designern der Welt.<br />

In Intersection spricht er über seine Leidenschaft für Klappräder<br />

174 GT Academy<br />

Sony Playstation will in Silverstone aus Konsolen-Spielern richtige<br />

Rennfahrer machen<br />

176 Bands in Vans<br />

Wir sind im Mercedes Viano durch Deutschland gefahren, um die<br />

Musiker der Stunde zu treffen. Mit Phoenix, Adam Green und mehr<br />

Vergessen Sie für 1.447 Kilometer das Tanken.*<br />

Nicht den Fahrspaß. Der Golf BlueMotion ® .**<br />

Der Golf BlueMotion ® kombiniert Innovationen wie das Start-Stopp-System, die optimierte<br />

Aerodynamik und die Bremsenergie-Rückgewinnung mit der neuesten Generation unserer<br />

TDI ® -Motoren. Das bedeutet für Sie: minimaler Verbrauch bei maximalem Fahrspaß. Vereinbaren<br />

Sie eine Probefahrt unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 – VOLKSWAGEN.<br />

Mehr Informationen zu „Think Blue.“ erhalten Sie unter: www.volkswagen.de/thinkblue<br />

152 Mythos Ferrari<br />

Auf den Spuren des roten Irrsinns der Ferrari Finali Mondiali in Valencia<br />

160 Das Autoboot<br />

Als Mercedes noch einen Anker zum Stern zeigte. Wiederentdeckung<br />

einer fast versunkenen Klasse<br />

190 Im Test:<br />

Scirocco R, Ecocarrier EL, Nissan Cube, Ferrari 458, Aston Martin<br />

Rapide, BMW 523i, Ford Galaxy, Audi A8 und viele mehr<br />

208 Letzte Ausfahrt<br />

BMX Bandits mit Nicole Kidman<br />

18<br />

* Theoretische Reichweite mit einer Tankfüllung bei einem kombinierten Verbrauch von nur 3,8 l/100 km.** Golf BlueMotion, 1,6-l-TDI,<br />

77 kW (105 PS), Dieselpartikelfilter, Kraftstoffverbrauch, l/100 km, innerorts 4,7/außerorts 3,4/kombiniert 3,8; CO 2-Emission, kombiniert<br />

99 g/km. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis.


20 21


CONTRIBUTORS<br />

<strong>INTERSECTION</strong> no. 03 2010<br />

mIrJam wÄhlen<br />

Ihr Vater hat Mirjam Wählen im Auto um den Block gefahren, wenn<br />

sie als Kind nicht schlafen wollte. Ihr Lieblingsspielzeug war ein roter<br />

Formel 1 Ferrari und natürlich eine Carrerabahn.<br />

Am wohlsten fühlt sie sich, wenn sie mit einem schönen Auto bei<br />

guter Musik durch die Landschaft fährt. Mit einem Chrysler Voyager<br />

und einer Matratze im Kofferraum tourte sie durch die USA – von Santa<br />

Fé zum Grand Canyon, nach Las Vegas, L.A. und zurück.<br />

3.000 Meilen, an die sie sich immer wieder gerne erinnert. Für Intersection<br />

fotografierte sie Stromberg-Darsteller Christoph Maria Herbst<br />

im neuen Touareg Hybrid.<br />

name: Mirjam Wählen<br />

lIVes: Berlin<br />

natIonalIty: Deutsch<br />

contrIbutIon: Christoph Maria Herbst<br />

poInts on lIcense:<br />

Telefonieren während der Fahrt<br />

CONTRIBUTOR’S LICENCE<br />

RB-INT20081227<br />

VehIcle: Volvo V50<br />

DAS WARTEN HAT SICH GELOHNT – JETZT IN DEN SHOWROOMS<br />

Aston Martin Aachen<br />

L. Hauswirth Exclusiv-Car GmbH<br />

(+49) 241 1660 422<br />

www.hauswirth.de<br />

Aston Martin Allgäu<br />

Camelot Car Company GmbH<br />

(+49) 8331 974 45 11<br />

www.astonmartin-allgaeu.com<br />

Aston Martin Berlin<br />

Alfred Krauthahn GmbH<br />

(+49) 30 89 60 000<br />

www.krauthahn-berlin.de<br />

Aston Martin Bremen<br />

Tamsen GmbH<br />

(+49) 421 80 95 80<br />

www.tamsen.de<br />

Aston Martin Dortmund<br />

Premium Cars Peters GmbH & Co. KG<br />

(+49) 231 91 20 40 0<br />

www.premiumcars.de<br />

Aston Martin Dresden<br />

Thomas Exclusive Cars GmbH<br />

(+49) 351 404 6420<br />

www.astonmartin-dresden.de<br />

Aston Martin Düsseldorf<br />

Moll Sportwagen GmbH<br />

(+49) 211 94 46 01<br />

www.astonmartin-duesseldorf.de<br />

Aston Martin Hamburg<br />

Tamsen GmbH<br />

(+49) 40 5 700 300<br />

www.tamsen.de<br />

Aston Martin Hannover<br />

Kamps British Premium Cars GmbH<br />

(+49) 511 897 889 51<br />

www.astonmartin-hannover.de<br />

Aston Martin Köln<br />

Royal Motors Kempen GmbH<br />

(+49) 2 21 93 47 800<br />

www.astonmartin-koeln.de<br />

Aston Martin Kronberg<br />

AM Automobile GmbH<br />

(+49) 6173 999 68 0<br />

www.astonmartin-kronberg.de<br />

Aston Martin München<br />

AM Automobile GmbH<br />

(+49) 89 2870 120<br />

www.astonmartin-muenchen.de<br />

stefan armbruster<br />

sIlke hohmann<br />

DanIel Josefsohn<br />

aleXanDer runte<br />

Aston Martin Stuttgart<br />

Schwabengarage AG<br />

(+49) 711 28033 610<br />

www.astonmartin-stuttgart.de<br />

Das Lieblingsauto von Stefan Armbruster<br />

hieß Horst, ein Mercedes 280 SEC, Baujahr<br />

1969, in Cremeweiß mit cognacfarbenen<br />

Ledersitzen. Mit Horst und seiner<br />

Polaroid-Kamera unternahm er längere<br />

Ausflüge. Damals war das Benzin nicht so<br />

irrsinnig teuer und der Polaroidfilm noch<br />

nicht ausgestorben. Bei den häufigen<br />

Tanksessions (Horst schluckte etwa 20<br />

Liter) hat er seinen Wagen immer wieder<br />

porträtiert und aus den Fotos ein Buch<br />

gemacht. Für Intersection fotografierte<br />

Stefan Armbruster das Motorrad S 1000 RR<br />

im BMW Museum in München.<br />

Silke Hohmann ist 1972 in Frankfurt am<br />

Main geboren und wuchs auf dem Rücksitz<br />

eines Volvo auf. Im Winter 2005 kam sie als<br />

Redakteurin zum Kunstmagazin Monopol<br />

nach Berlin. Für Monopol entdeckt sie junge<br />

Talente und sucht interessante Menschen<br />

aus Architektur und Kunst in aller Welt –<br />

gerade kam sie aus Beirut zurück. Sie fährt<br />

eine Vespa und seit neuestem einen VW T5,<br />

bei dem sie gerade am Tuning feilt. Aber<br />

ihr Herz gehört dem AMC Pacer, wie sie in<br />

Intersection verrät.<br />

Daniel Josefsohn gilt als einer der<br />

bedeutendsten deutschen Fotokünstler<br />

und wird gerade mit einer Solo-Ausstellung<br />

im Kunstverein Hamburg geehrt. Auf den<br />

Straßen von Berlin Mitte trifft man ihn nie<br />

ohne seinen Hund Jesus und sein wuchtiges<br />

mattschwarzes Mountainbike, das aussieht,<br />

als käme es gerade von einem Fronteinsatz.<br />

Für Intersection erfüllte sich Josefsohn<br />

einen Traum und reiste zu den Speedtrials<br />

in der Salzwüste von Utah. Dort fotografierte<br />

er den Designer Bent Angelo Jensen und<br />

verdrückte ein paar Tränen beim Anblick<br />

der schneeweißen Weite..<br />

Sein erstes Auto hat Alexander Runte<br />

bereits vor Jahren verschrottet. Der rote<br />

Golf II Memphis konnte – nach geschätzten<br />

250.000 Kilometern (der Tacho ging bereits<br />

bei knapp 210.000 drauf) – einfach nicht<br />

mehr. Seitdem schaut er auf die parkplatzsuchenden<br />

Münchner im Glockenbach<strong>vier</strong>tel<br />

von seinem mattschwarzen<br />

Abici Gran Turismo herab, während er für<br />

Ausflüge auf oberbayerische Landstraßen<br />

Carsharing nutzt. Runte, der über Pop,<br />

Mode und Gesellschaft schreibt, traf sich<br />

für Intersection in München mit dem<br />

Designer Konstantin Grcic.<br />

RAPIDE<br />

PURE ASTON MARTIN<br />

WWW.ASTONMARTIN.COM<br />

22 23


HERR VON EDEN.COM I PHOTO: DANIEL JOSEFSOHN.COM<br />

24 25


URBAN PROOF.<br />

SHIFT_ the way you move<br />

DER NEUE NISSAN QASHQAI.<br />

URBAN PROOF. MASTERED.<br />

Härter im Nehmen, mehr Style: die neue Art in überfüllten Metropolen zu parken. Gestaltet von Tanzim Hasan<br />

Salim, Gewinner des Design-Wettbewerbs „Think outside the parking box“ von Designboom und NISSAN.<br />

Der neue NISSAN QASHQAI. Deutschlandpremiere am 20. März 2010.<br />

www.nissan.de


Elektrokönig<br />

Alle sammeln Oldtimer mit Verbrennungsmotoren. Warum<br />

eigentlich? Das treibt die Preise in die Höhe und besonders<br />

originell ist es auch nicht. Sammelt alte Elektro-Autos! Mehr<br />

zu entdecken gibt es da allemal. Wie zum Beispiel diesen<br />

knuffigen und extrem seltenen <strong>Zwei</strong>sitzer der Firma B&Z<br />

Electric Car Co., den unser Fotograf per Zufall in der Nähe<br />

von Miami entdeckte. Sein Name: Electra King. Gebaut wurde<br />

der Wagen von 1961 bis 1981. Unser Exemplar stammt<br />

aus den mittleren Siebzigern. Es schafft mit einem wackeren<br />

PS um die 18 Meilen pro Stunde und hat eine Reichweite<br />

von etwa 45 Meilen. Das ist immerhin halb so viel wie die<br />

überdrehte Studie Twizy Z.E. von Renault, die im letzten<br />

Jahr auf der IAA vorgestellt wurde. Und schöner als Twizy<br />

ist der kleine Elektrokönig allemal.<br />

miami USA<br />

www.richardjames.co.uk Quartier 206 +49(0) 30-2094-6800<br />

28 drehmoment<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

29


autoboot<br />

Was ist das für ein Leben? Da sitzen ein paar Bräute im<br />

Bikini auf der Rückbank. Um dich herum Sonne und blaues<br />

Meer. Selbst wenn mal ein hungriger Hai vorbeischwimmen<br />

sollte: Du bist mit Sicherheit schneller als dein großmäuliger<br />

Verfolger. Ein Hai schafft etwa 70 km/h, das schnellste Amphibienfahrzeug<br />

der Welt – das Python – im Wasser satte<br />

100. Auf Land sogar über 200. Nicht dass man die zum Beispiel<br />

beim Cruisen auf der Strandpromenade bräuchte, aber<br />

hey, die Ladys werden‘s trotzdem lieben. Dieses Gefährt<br />

existiert übrigens wirklich. Man kann es für etwa 160.000<br />

Euro bei der Firma WaterCar in Kalifornien in Auftrag geben.<br />

Wenn genügend Bestellungen vorliegen, wird gebaut. Das<br />

Python kommt zunächst nur als Cabrio, ein abnehmbares<br />

Hardtop befindet sich in Entwicklung.<br />

kalifornien U SA<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

30 drehmoment <strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

31


signal hill USA<br />

formwandler<br />

Das Auto der Zukunft ändert seine Form je nachdem, wo<br />

man es verwendet. In der Stadt ist es klein und platzsparend,<br />

auf der Landstraße – wie auf unserem Bild hier – geräumig<br />

und abenteuerlich gestaltet, wie ein Spielplatz auf <strong>Räder</strong>n.<br />

Das behauptet der Philosoph und Medientheoretiker Alan<br />

Shapiro in seinem brillanten Essay „Car of the future“ über<br />

die Zukunft des Automobils. Zusammen mit dem Designer<br />

Nick Pugh hat er deshalb dieses Zukunftsauto als Studie<br />

entworfen. Shapiro fordert: Nicht nur die Techniker sollten<br />

die Zukunft der Mobilität bestimmen, auch die Philosophen<br />

sollten ein Wörtchen mitzureden haben. Das klingt einleuchtend,<br />

denn die denken nicht sofort an die Grenzen der<br />

technischen und finanziellen Möglichkeiten, sondern haben<br />

vor allem ein Ziel: Wie wird unser Leben lebenswerter.<br />

32 drehmoment<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

33


Bis jetzt reichten<br />

ästhetische Bedenken,<br />

um das Thema E-BIKE<br />

abzuwiegeln.<br />

mittlerweile muss man<br />

sich andere Ausreden<br />

einfallen lassen.<br />

Nur, es gibt keine!<br />

redaktion adam port, Hendrik LAKEBERG, andre m. wyst<br />

fotos götz offergeld Texte Gregor Wildermann, Hendrik lakeberg<br />

links<br />

T-Shirt Fred Perry by Stüssy<br />

Jeanshemd Lee<br />

Hose Prps<br />

Uhr G-Shock<br />

Socken Happy Socks<br />

Schuhe Adidas<br />

Brille Model’s own<br />

rechts<br />

Hemd Visvim<br />

Hose Stüssy<br />

Schuhe Visvim<br />

Brille Ray Ban<br />

34 drehmoment<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

35


Polo-Shirt Fred Perry by Stüssy<br />

Jacke Visvim<br />

Hose Prps<br />

Uhr G-Shock<br />

Socken Model’s own<br />

Schuhe Vans<br />

Polo-Shirt Fred Perry by Stüssy<br />

Hose Prps<br />

Uhr G-Shock<br />

Brille Model’s own<br />

Klassenkampf Das High performance e-bike GRACE<br />

„Du kannst aus dem Stand sofort ohne jede Mühe lautlos losfahren. Es erinnert<br />

eher an Fliegen als Radfahren!“ 30 Kilometer vom Berliner Stadtzentrum<br />

entfernt, in Biesenthal, Hauptsitz der Fahrradfirma Grace, erprobt Michael<br />

Hecken gerne mal den Effekt, den er selbst mit Segelfliegen vergleicht.<br />

Auch wenn Elektrofahrräder schon eine gewisse Geschichte vorweisen<br />

können, erinnerten viele Modelle optisch bisher eher an Campingdrahtesel,<br />

die zufällig mit Tauchergewichten unterwegs sind. Auch technisch gesehen<br />

waren Begriffe wie Akkuleistung oder Zuverlässigkeit mit heruntergezogenen<br />

Mundwinkeln verbunden. Michael Hecken testete erste Prototypen seines<br />

Grace-Bike selbst noch mit aus Holz gefertigten Akkuformen und kam dann<br />

zu der entscheidenden Erkenntnis, dass nur ein intern verbauter Lithium-<br />

Ionen-Akku im Alurahmen die Lösung sein kann. Zusammen mit seinem<br />

technischen Partner Karlheinz Nicolai, der für seine hochwertigen Aluminium-<br />

Mountainbikes bekannt ist, entwickelte er ein Elektrofahrrad, das nun mit<br />

1.300 Watt Leistung in der Klasse eines Kleinkraftrads liegt und gedrosselt 45<br />

km/h auf die Straße bringt, Rennmodelle sind wesentlich schneller.<br />

Bis Mai wird die erste Kleinserie von knapp 50 Stück gebaut. Da in Deutschland<br />

50 Prozent des Verkehrs im Bereich unter sechs Kilometer rangiert, dürften<br />

Grace und andere deutsche Hersteller wie Elmoto oder eRocket mit ihren<br />

E-Motorbikes der Anfang einer neuen Mobilitätsklasse sein. www.grace.de<br />

LADEZEIT 1h ............................................................<br />

.<br />

.<br />

RADIUS 40 PREIS 5.000,- Euro....<br />

V MAX 45 km/h... ......<br />

Jacke BBC<br />

Tasche BBC<br />

Hose Prps<br />

Uhr G-Shock<br />

36 drehmoment<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

Brille Model’s own<br />

37


copEnhagEn whEEl<br />

Passend zur Klimakonferenz in Kopenhagen stellten Wissenschaftler des MIT<br />

Senseable City Lab diesen extrem praktischen Elektroantrieb vor. Das Copenhagen<br />

Wheel kann an nahezu jedes Fahrrad montiert werden. Es verfügt über<br />

eine Batterie, in der die Energie gespeichert wird, die durch den Bremsenvorgang<br />

freigesetzt wird. Das Ziel der Entwickler: Das Fahrradfahren soll für möglichst<br />

viele Radler komfortabler werden und das Auto öfter mal in der Garage stehen<br />

bleiben. Über einen Bluetooth-Anschluss kann man ein Smartphone mit dem<br />

Copenhagen Wheel verbinden. Das Fahrrad lässt sich somit mit dem iPhone<br />

abschließen. Das Display zeigt Geschwindigkeit, Entfernung und sogar<br />

Umweltdaten an. Das Konzept des Copenhagen Wheel, das noch in diesem Jahr<br />

auf den Markt kommen soll, wirkt verblüffend einleuchtend. So viel Weitsicht<br />

hätte man sich auch vom kläglich gescheiterten Klimagipfel versprochen.<br />

senseable.mit.edu/copenhagenwheel<br />

QuantYa EVo1 & osEt 16.0 36V<br />

Quantya sieht sich nicht einfach als Hersteller von Elektrocross-Motorrädern,<br />

sondern als Bewegung. Neben <strong>Räder</strong>n wie dem EVO1 Strada, die Quantya<br />

übrigens Elektrodirtbikes nennt, veranstaltet die Firma europaweit Crossrennen.<br />

Übrigens auch für Kinder, die fahren dann OSET-Bikes wie zum Beispiel das<br />

kleine oben. Quantya Strada EVO1: Radius: ca. 50 km, V-Max: 80 km/h, Ladezeit:<br />

120 Min., Preis: ca. 10.000 Euro www.quantya.eu<br />

YikE bikE<br />

Das wunderbare Yike Bike hat es bis auf das Cover des Time Magazines<br />

geschafft – als eine der besten Erfindungen des letzten Jahres. Wir meinen:<br />

ganz zu Recht. Man gewöhnt sich schnell an die anfangs irritierende Haltung,<br />

die man auf dem Yike Bike einnehmen muss. Durch die eigenartige Position des<br />

Lenkrads ergibt das avantgardistische Design des Bikes einen Sinn. Hier fließen<br />

Form und Funktion auf innovativste Art zusammen. Na gut, die Reichweite<br />

von 10 km könnte besser werden, dafür liegt die Zeit, in der man das Yike Bike<br />

auseinander falten kann, bei rekordverdächtigen 20 Sekunden.<br />

www.yikebike.com<br />

LAdeZeIt 40 min .........................................<br />

rAdIUs 10 ....<br />

PreIs 2.600,- Euro. ...........<br />

V MAX 25 km/h. ......<br />

zEro mX<br />

Auch dieses Motocross-Rad fährt elektrisch. Die Kalifornier von ZERO Motorcycles<br />

komplettieren ihre Elektro-Bike-Kollektion mit dem Zero MX. Die<br />

Akkuleistung von 2 Stunden und eine Reichweite von 64 Kilometern dürfte<br />

für ein Rennen locker reichen. Ladezeit: 2 Stunden, Preis: ca. 6.100 Euro,<br />

Spitzengeschwindigkeit: 96 km/h www.zeromotorcycles.com<br />

maVizEn ttX02<br />

Im digitalen Zeitalter ist ein Motorrad nicht mehr nur ein Motorrad, sondern eine<br />

Entwicklungsplattform. So nennt zumindest Mavizen ihre TTX02. Die Firma<br />

Mavizen gehört den Veranstaltern des TTXGP – dem weltweit wichtigsten<br />

Rennen für elektrische Superbikes. Auf dem Boardcomputer der 210 km/h<br />

schnellen TTX02 läuft die Open Source Software Linux und ein Webserver.<br />

Außerdem verfügt das Motorrad über eine Wifi-Verbindung. Ob der altmodische<br />

Begriff Elektro-Motorrad hier tatsächlich noch angebracht ist? Nennen wir das<br />

TTX02 doch einfach: Digital Speed Machine. www.mavizen.com<br />

........<br />

V MAX 210km/h.....<br />

........<br />

..............<br />

LAdeZeIt k. A. ..<br />

rAdIUs k. A. ..<br />

PreIs 28.000,- Euro....<br />

motorczYsz E1pc<br />

Dieses digitale Superbike macht sich auf, die Königin der Elektro-Motorräder,<br />

die Mission One, vom Thron zu stoßen. Ausgestattet mit 10 Batterie-Modulen<br />

und 3 Motoren sprintet sie von 0 auf 200 bei voll geladenem Akku in gerade<br />

mal 8 Sekunden. Die Steuerung der Technik funktioniert über ein iPhone.<br />

Telefonieren bei Topspeed. V-Max: mehr als 240 km/h, Radius: 240 Kilometer<br />

bei 100 km/h, Ladezeit: k.A., Preis: k.A. www.zeromotorcycles.com<br />

bmw c1-E<br />

Vielleicht kommt erst in dieser äußerlich leicht modifizierten Version von BMWs<br />

fahrender Kugel C1 die avantgardistische Form mit dem entsprechenden Inhalt<br />

zusammen. Entwickelt für das EU-Projekt eSUM für mehr Straßensicherheit<br />

von <strong>Zwei</strong>rädern schlummert in dem C1-E nämlich ein lupenreiner Elektro-<br />

Motor. Der stammt von den Elektrorad-Spezialisten Vectrix und soll eine<br />

Reichweite von 100 km haben. Das ist beachtlich und absolut alltagstauglich.<br />

Vielleicht sieht BMW das mit der Alltagstauglichkeit bald ähnlich, denn noch<br />

ist der C1-E eine Studie. www.bmw.de<br />

38 DREhMoMEnt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

39


a2b mEtro & hYbrid<br />

Bei dem Pedelec A2B Hybrid (vorne) von Ultramotor schaltet sich bei Bedarf<br />

ein E-Motor dazu. Das eng verwandte A2B Metro (hinten) ist ein Elektromofa,<br />

das 20 km/h Spitze schafft. Wenn man zusätzlich in die Pedale tritt, kommt<br />

man auf 35 km/h. Mofagangs aufgepasst: Es wird Zeit für ein elektronisches<br />

Update eurer Knatterbüchsen! www.ultramotor.de<br />

Metro: Radius: 40 km, V-Max: 20 km/h, Ladezeit: 4-6 Stunden, Preis: 2.600 Euro<br />

Hybrid: Radius: 70 km, Ladezeit: 4-6 Stunden, V-Max: 25 km/h, Preis: 2.300 Euro<br />

dk citY db0<br />

Eine der großen Herausforderungen bei der Entwicklung eines Elektro-<br />

Bikes ist es, den Motor und die Batterie so in das Rad zu integrieren,<br />

dass sie nicht mehr als quaderförmiger Kasten am Rahmen hängen.<br />

Das ist dem Designbüro Rob Rady mit dem db0 bestens gelungen. Es<br />

wird mit Design-Preisen überhäuft. Das praktische Klapprad soll in<br />

diesem Jahr auf den Markt kommen. Bis dahin erfahren wir bestimmt<br />

auch mehr über die technischen Details. www.robradyblog.com<br />

LAdeZeIt k. A. ..<br />

rAdIUs 40 km ...<br />

PreIs k. A. ..<br />

V MAX k. A. ..<br />

.<br />

u3-X scHaUkelcHopper in Der türVerkleiDUng<br />

Dieses Elektro-Einrad ist Teil des Kleinwagen-Concepts EV-N von Honda. Es<br />

steckt unauffällig in der Fahrertür und wirkt im Interieur des Wagens wie ein paar<br />

Boxen. Für den Gebrauch lässt es sich aus einer Halterung lösen. Man klappt<br />

Fußstütze und Sessel aus und schon ist das U3-X startklar, um damit durch die<br />

Stadt zu schaukeln. Bislang ist es wie der EV-N ein Konzept. Doch reizvoll wäre<br />

es schon, jonglierenden Hippies mit fußbetriebenen Poser-Einrädern zu zeigen,<br />

dass wir im 21. Jahrhundert angekommen sind. Foto mITSUO TOkyO<br />

LAdeZeIt k. A. ..<br />

rAdIUs 1h .<br />

PreIs k. A. ..<br />

V MAX k. A. ..<br />

40 DREhMoMEnt <strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

41


Jacke Nigel Cabourn<br />

Shirt Y.M.C<br />

Hose Kenzo<br />

Brille Cutler & Gross<br />

Styling David Nolan<br />

Hair und Make-Up Garry Gill, Monroe<br />

Model James Cooper, Premier<br />

Blauer Mantel Mackintosh<br />

Shirt Kenzo<br />

Hose Uniqlo<br />

Schuhe B-Store<br />

Jeans-Jacke Prps<br />

Jeans-Shirt Rag & Bone<br />

Hose Lee<br />

Schuhe Oliver Sweeney<br />

Brille Cutler & Gross<br />

ARTIkcAR Fahrbare Neon-Wolke<br />

„Wenn Kinder Autos malen, dann entstehen dabei entweder quadratische<br />

Boxen oder kurvige, runde Formen“, sagt der Designer Ben Wilson. Und weil in<br />

der kindlichen Fantasie meistens eine Menge gute Ideen stecken, ließ er sich<br />

für sein Projekt Artikcar von einem Spielzeugauto inspirieren. Der beleuchtete<br />

Stahl-Rahmen, der an eine Comic-Wolke erinnert, dient dem Fahrer als<br />

Haltegriff, das Licht zur besseren Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Aber warum<br />

ein <strong>vier</strong>rädriges Fahrrad? „Es ist auf den Straßen präsenter und sicherer“,<br />

meint Wilson. Premiere hatte es auf der Art Car Parade in Manchester, wo es<br />

mit einer Menge anderer Kunstmobile durch die Straßen fuhr. Aber Wilson<br />

sieht sich nicht als Künstler, sondern als Designer. Vielleicht handelt es sich<br />

bei dem Artikcar also um einen Prototypen und auf unseren Straßen wird man<br />

in Zukunft öfter einer fahrenden Neon-Wolke begegnen. Kinder sind von dem<br />

Bike jetzt schon begeistert. Und wenn es um Autos und Fahrräder geht, werden<br />

wir doch alle wieder zu Kindern, oder etwa nicht? fotos shiraz randeria<br />

LADEZEIT entfällt ..<br />

RADIUS je nach Fahrer ..<br />

PREIS k. A. da Prototyp ..<br />

V MAX je nach Fahrer ..<br />

42 drehmoment<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

43


gocYclE leicHtgeWicHt für faHrraD-flaneUre<br />

Wer in den Genuss gekommen ist, das Gocycle von Karbon Kinetics zu fahren,<br />

der will eigentlich gar nicht mehr auf einem normalen Fahrrad sitzen. Laut<br />

Hersteller-Angaben ist das Gocycle eines der leichtesten elektrischen Gefährte<br />

überhaupt. Dazu lässt es sich wunderbar einfach zusammenklappen und in<br />

einem mitgelieferten Koffer verstauen. Die Bedienung ist denkbar einfach: Man<br />

www.gocycle.com<br />

drückt auf einen kleinen roten Knopf, lässt die elektrische Schubkraft wirken<br />

und segelt lautlos davon. Das Gocycle ist nichts für geschwindigkeitssüchtige<br />

Hektiker, sondern für entspannte Fahrrad-Flaneure. Umso erstaunlicher, dass<br />

der Entwickler Richard Thorpe vorher als Designer am Mercedes McLaren SLR<br />

mitgewirkt hat. Langsam ist das neue Schnell. Foto mIRjam wäHLEN<br />

pg bikEs hYbrid Escobar & hYbrid dark<br />

Bei dem Fahrrad-Chopper Hybrid Dark (rechts) und dem Modell Hybrid Escobar<br />

(links) verzichten die Jungs von PG Bikes auf slickes E-Bike-Design und<br />

setzen auf den gediegenen Cruiser-Look. Beide sind mit einem Elektromotor<br />

ausgestattet. Die Reichweite liegt zwischen 40-80 km, je nach Gewicht des<br />

Fahrers. V-Max: 30 km/h, Ladezeit: 5-6 Stunden, Preis: ab 2.300 Euro<br />

www.pg-bikes.com<br />

..........<br />

LAdeZeIt 3,5 h ..<br />

rAdIUs bis 32 ..<br />

PreIs 900,- Euro ..........<br />

V MAX 25 km/h. ......<br />

LAdeZeIt 6-8h......<br />

..<br />

......<br />

rAdIUs 65 .....<br />

PreIs 3.950,- Euro... .....<br />

V MAX 45 km/h... ......<br />

Elmoto hr-2<br />

Die sympathische Firma Elmoto aus Stuttgart hat mit diesem grün-schwarzen<br />

Bike das Mofa in das 21. Jahrhundert überführt. Es ist TÜV-befreit und kann<br />

mit einem normalen Führerschein gefahren werden. Mit dem 3-phasigen<br />

DC-Nabenmotor bringt es das HR-2 auf stattliche 45 km/h. Optional kann<br />

man einen Gepäckträger bestellen. Und übrigens: eine Akkuladung kostet<br />

schlappe 40 Cent. www.elmoto-cycles.com<br />

Eni cYclE<br />

Der slowenische Tüftler Aleksander Polutnik baute dieses selbstbalancierende<br />

Einrad. Angeblich lernt man innerhalb von 30 Minuten, das eniCycle zu<br />

beherrschen. Bis zu 30 Kilometer kann man mit einer Akku-Ladung fahren.<br />

Aufladbar ist es über eine 12 Volt Autobatterie, aber auch, indem man einen Berg<br />

hinabfährt. Die größte Konkurrenz für Hondas U3-X scheint also aus Slowenien<br />

zu kommen. Das zeigt auch das Präsentationsvideo: In dem läuft schmissiger<br />

Balkan-Techno. www.enicycle.com<br />

.<br />

.<br />

LAdeZeIt 5h....<br />

rAdIUs 30 km PreIs k. A. ..<br />

V MAX 15 km/h ......<br />

44<br />

DREhMoMEnt<br />

45


DAS ÖKO-FLIEGENGEWICHT<br />

der Up!Lite fordert SUV-Dinos heraus: Mit der kleinwagenstudie<br />

präsentiert VW einen ökologischen Lichtblick auf der AutoShow in<br />

L.A. Serienreif ist der Feind aller BleifüSSe aber noch lange nicht<br />

fotos David Fischer text Ulf Teichert model Hailey Clausen at Marilyn mode American Apparel<br />

46 drehmoment 47


Der Up!Lite auf der LA Autoshow.<br />

Das neue Modell ist die<br />

mittlerweile fünfte Up-Studie<br />

aus Wolfsburg, aber die erste als<br />

vollwertiger Viersitzer.<br />

48 49


Der up!lite wiegt lediglich 695 Kilogramm<br />

Leergewicht. Die sind allerdings teuer<br />

erkauft: mit Aluminium-Carbon-Felgen oder<br />

dem Carbon-Dach, das nur ein Drittel<br />

eines Stahldachs wiegt.<br />

Angetrieben wird er mit einem Diesel- (51 PS)<br />

und einem Elektromotor (14 PS), laut<br />

Volkswagen liegt der Verbrauch bei gerade<br />

mal 2,44 Litern.<br />

Er ist klein und zierlich. Man mag ihn anfangs kaum<br />

berühren, aus Angst, diesem zarten Automobilgewächs<br />

irgendetwas abzubrechen. Während unserer<br />

Fotosession stöhnt Gregor Dietz von der Wolfsburger Forschungs-<br />

und Entwicklungsabteilung immer wieder auf,<br />

wenn sich unser Model allzu sehr auf die offene Fahrertür<br />

seines Babys stützt oder auf dessen Motorhaube rekelt.<br />

Doch der Up!Lite übersteht diesen Härtetest. Wie er auch<br />

dem Besucheransturm standhält, dem er bei der Los Angeles<br />

Auto Show zwei Wochen lang ausgesetzt war.<br />

Die in „Liquidblau metallic“ lackierte Studie verspricht<br />

dank der Leichtbau-Karosserie aus Aluminium, Stahl,<br />

Kunststoff und Carbon, bester Aerodynamik (cw-Wert:<br />

0,237) und der Antriebskonzeption aus 0,8l-TDI, Elektromotor<br />

sowie 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) einen<br />

Durchschnittsverbrauch von gerade mal 2,44 Liter auf<br />

100 Kilometern und eine CO2-Emission von nur 63 Gramm<br />

je Kilometer. Ein ökologischer Lichtblick im automobilen<br />

Jurassic Park von Los Angeles. Denn als wäre der Klimawandel<br />

ein Märchen aus 1001 Nacht, umzingelten dort Sprit<br />

saufende SUV-Dinosaurier zuhauf den zartblauen Leichtläufer<br />

aus Germany. Der in Los Angeles gezeigte Wagen ist<br />

die mittlerweile fünfte Up-Studie aus Wolfsburg. Sie basiert<br />

in weiten Teilen auf Komponenten der „New Small Family“.<br />

Eine komplett neue Baureihe, die 2011 auf den Markt<br />

kommen soll. Dass sich VW mit dem Up!Lite endlich einen<br />

auch schick anzusehenden Viersitzer (3,84 Meter Länge)<br />

gönnt, unterstreicht die Ernsthaftigkeit des Vorhabens,<br />

technischen und ökologischen Fortschritt alltagstauglich<br />

zu machen. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Die<br />

695 Kilogramm Leergewicht sind teuer erkauft: mit ebenso<br />

leichten wie hochfesten Aluminium-Carbon-Felgen etwa<br />

oder dem ebenfalls aus Kohlefaserverbundstoffen gebackenen<br />

Dach, das nur noch ein Drittel eines herkömmlichen<br />

Stahldachs wiegt. Auch werden mit Sicherheit einige von<br />

den technischen Besonderheiten vorerst nicht im Alltag ankommen,<br />

die den Up!Lite auszeichnen, aber noch viel Geld<br />

kosten. Zum Beispiel die beiden Kameras, die anstelle von<br />

Außenspiegeln und gemeinsam mit einer im Heckspoiler<br />

integrierten Kamera das seitliche und rückwärtige Straßengeschehen<br />

auf einen in Innenspiegelhöhe angebrachten<br />

Monitor übertragen. Bald zu erleben sein könnte dagegen<br />

die überraschend gelungene Bedienung des 7-Gang-DSG:<br />

Im Up!Lite wird die jeweilige Getriebefunktion durch das<br />

Vor- und Zurückziehen einer gepolsterten „Maus“ akti<strong>vier</strong>t,<br />

die als eine Art Handballenauflage zugleich hilft, bequem<br />

und zielgenau Klima, Kommunikation und Infotainment auf<br />

dem Touchscreen der Mittelkonsole zu steuern.<br />

Übrigens: Damit der Up!Lite tatsächlich nur noch 2,44<br />

Liter pro 100 Kilometer verbraucht, benötigt er einen überaus<br />

vorausschauenden Fahrer, der bei jeder sich bietenden<br />

Gelegenheit vom Gaspedal geht. Für Bleifüße dürfte dieser<br />

Wagen also nichts sein. Aber wer will 2010 noch ernsthaft<br />

als Bleifuß gelten?<br />

50 DREhMoMEnt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

51


2CV-3000, Parfümflakon auf <strong>Räder</strong>n<br />

Citroën gönnt sich mit der Studie »REVOLTe« zum 90. einen Luxusflitzer<br />

und revoltiert damit gegen die gängigen Kleinwagenklischees<br />

Text markus haub<br />

fotos Gregoire Alexandre<br />

Mit dem glamourösen Flitzer hat sich die parisischste der<br />

drei französischen Marken von ihrer eigenen Geschichte<br />

und Segmentzwängen freigeschwommen. Der Revolte<br />

lehnt sich zwar stilistisch an den 2CV an, will aber – anders<br />

als sein Vorfahre – kein Billigauto sein. Flach und breit steht<br />

er da, trägt stolz die Insignien des Luxus.<br />

Viel Chrom am Knutschmund, LED-Leuchten blinzeln<br />

aus seinen Augen, Solarzellen auf dem weißen Lederdach,<br />

metallischer Lack in halbseidenem Violett. Wie ein Parfümflakon<br />

auf <strong>Räder</strong>n. Mit seinen voluminös gespannten Blechmuskeln<br />

setzt der 3,68 Meter kurze Bonsaiathlet zum Sprung<br />

in die Pariser Luxusquartiere an. Prunk im Taschenformat ist<br />

angesagt. Der Fahrerbereich im spacigen Innenraum ist eher<br />

maskulin, der Sitz im Jetfighter-Stil ist so scharf gezeichnet,<br />

dass man Angst haben könnte, sich an seinen Kanten zu<br />

schneiden. Gelenkt wird mit einer Art riesigem Tamagotchi.<br />

Aus dem Armaturenbrett wächst ein rot glühender Kristall<br />

heraus, der sich in der Mitte zu einem Bildschirm ausformt.<br />

So wurden die Funktionen minimiert und viele Knöpfchen<br />

abgeschafft. Der Fond ist wie ein gemütlicher Salon gestaltet,<br />

in dem die Passagiere sich auf einem roten Velourssofa<br />

räkeln können. Das Interieur verbindet auf dramatische Weise<br />

puffiges Theaterflair mit futuristischem Roboterstyle. Die<br />

Citroën-Designer schufen einen schicken Kontrast zum eher<br />

kühlen Design, wie es zum Beispiel Audi oder VW derzeit<br />

proklamieren. Technisch ist der Revoluzzer mit einem Plug-<br />

In-Hybrid ausgestattet. Die unter der Rückbank befindliche<br />

Batterie wird bequem an jeder Steckdose aufgeladen.<br />

Ein Verbrennungsmotor mit kleinem Hubraum wird bei<br />

Bedarf zugeschaltet. So schafft er es auch mal über die Périphérique<br />

hinaus bis nach Deauville zum Filmfestival, um<br />

sich unter die Stars zu mischen.<br />

kampfstern<br />

Auf dem Genfer Autosalon zeigt Mercedes<br />

das Concept F800 Style<br />

Text & FOTO markus haub<br />

Anders als die bisherigen Mercedes Concept Cars der<br />

Reihe F100 erscheint der F800 mit dem Beinamen „Style“<br />

erstaunlich seriennah und könnte glatt als neuer CLS<br />

durchgehen. Breit und wuchtig steht er auf dem Genfer<br />

Autosalon und wird mit den Worten ästhetisch, athletisch<br />

oder sinnlich geschmückt. Kulti<strong>vier</strong>te Sportlichkeit auf<br />

schwäbisch. In der Tat: Langeweile sieht anders aus.<br />

Die Front mit dem weich eingefassten Stern und den<br />

welligen Linien ist markant und sicherlich die Sahneansicht.<br />

Die kleinen Leuchten geben Ausdruck und die Grübchen<br />

einen sympathischen Charakter. An der gewölbten<br />

Flanke fliegt die Seitenlinie vielleicht etwas wild umher<br />

und weiß nicht, wo sie enden und anfangen soll. Hinten<br />

wurde mit einer Prise BMW nachgewürzt.<br />

Kurze Überhänge und langer Radstand ergeben angemessene<br />

Platzverhältnisse für fünf Personen im Innern bei<br />

kompakten Außenmaßen. In den Fond gelangt man über<br />

neuartige Schwenk-Schiebetüren, um sich in der Parklücke<br />

beim Aussteigen nicht einzusperren.<br />

Bei all der Sportlichkeit wird aber auch das ökologische<br />

Gewissen beruhigt. Technisch trumpft der Wagen mit der<br />

weltweit ersten Multiantriebs-Plattform auf und kann sowohl<br />

als Plug-in-Hybrid als auch als Brennstoffzellenantrieb<br />

ausgelegt werden.<br />

So bietet der Hybrid mit V6 (300PS) + E-Motor (110PS)<br />

Fahrleistungen auf Sportwagenniveau (0-100: 4,8 sek, 250<br />

km/h) bei gerade mal 2,9l Verbrauch. Wahnsinn!<br />

Das Mercedes Concept<br />

F800 Style könnte auch<br />

als neuer CLS durchgehen<br />

und beruhigt bei all der<br />

Sportlichkeit das<br />

ökologische Gewissen.<br />

52 drehmoment <strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

53


Hochkultur in<br />

der Wüste<br />

HipHop-Produzenten<br />

fahren Rolls Royce,<br />

Dirigenten<br />

den neuen Maybach<br />

fotos david fischer<br />

text Hendrik Lakeberg<br />

Tarn-lachs<br />

nanai veredelt bmw mit lachsleder<br />

foto Christian Hagemann<br />

Man könnte bei dem neuen Maybach nun meckern, dass er<br />

keinen Anschluss für einen iPod hat. Man könnte darüber<br />

schreiben, dass der Beiname Zeppelin nicht nur eine Hommage<br />

an Ferdinand Graf von Zeppelin, den Konstrukteur<br />

von Luftschiffen und Gründer der Maybach Motorenbau<br />

GmbH ist, sondern auch an den Absturz des Zeppelins LZ<br />

129 Hindenburg erinnert. Will Daimler mit dem Maybach<br />

Zeppelin nicht eine neue Ära der Luxusautos starten statt<br />

an den Untergang einer alten mobilen Luxusklasse erinnern?<br />

Doch wer einmal auf dem Rücksitz des auf 100 Exemplare<br />

limitierten Wagens gesessen hat, den Sitz in Liegeposition<br />

gebracht, wahlweise aus dem Fenster oder durch das<br />

Panorama-Dach nach draußen geschaut hat, der kommt in<br />

der Gegenwart an: Das neue Maybach-Duftsystem verströmt<br />

dezent den Geruch von, sagen wir, Meer. Der Motor<br />

ist ein fernes Rauschen. Dass man fährt, bemerkt man erst,<br />

wenn man vor dem Fenster in der Wüste von Kalifornien<br />

die Kakteen an sich vorbeirauschen sieht. Der Maybach<br />

Was sich hier so elegant über die Mittelkonsole eines BMW X6M zieht, ist kein Schlangenleder,<br />

wie man auf den ersten Blick denken mag. Es handelt sich um lupenreines Lachsleder – auf<br />

rein ökologischer Basis hergestellt, sowohl in Zucht als auch bei der Gerbung. Die Marke Nanai<br />

entwickelte ein Verfahren, mit dem sie ein Nebenprodukt in einen Luxus-Artikel verwandeln<br />

kann – und einen politisch korrekten obendrein. Inspiration war ein uraltes Gerbverfahren des<br />

sibirischen Volksstammes Nanai, übersetzt: die Goldenen. Naturverbundenheit und ein bisschen<br />

Political Correctness – das steht gerade der BMW-Wuchtbrumme X6M sehr gut. Deshalb<br />

kann man sich für das Modell in Sachen Nanaileder als Sonderausstattung ab sofort bei den<br />

BMW-Händlern und -Niederlassungen beraten lassen.<br />

Zeppelin ist – ganz objektiv gesprochen – mit seinen 640<br />

PS und einem Basispreis von 483.140 Euro für das kleinere<br />

Modell 57S und 563.108 Euro für das größere 62S ein Gigant<br />

unter den zeitgenössischen Autos. Sicher, sein direkter<br />

Konkurrent, der Rolls Royce Phantom, hat mehr Glamour,<br />

ist exzentrischer, britischer. Wenn der Phantom das Auto<br />

reicher HipHop-Produzenten ist, dann ist der Maybach das<br />

der Dirigenten, die sich hinter der verspiegelten Scheibe<br />

(auf Anfrage bestellbar) zwischen Fahrerkabine und Passagierraum<br />

auf ihren Auftritt vorbereiten. Und wenn aus der<br />

Anlage Beethovens Kla<strong>vier</strong>sonate Nr. 32 in c-Moll schallt,<br />

dann hat man hier in der Wüste fernab von Los Angeles für<br />

einen kurzen Moment das Gefühl, zu den letzten Menschen<br />

zu gehören. Und für einen ebenso kurzen Moment findet<br />

man das überhaupt nicht schlimm.<br />

54 drehmoment <strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

55


ZIel ist das MOma<br />

Audi verbündet sich mit der<br />

Kunst und stellt auf der Art Basel<br />

Miami den neuen A8 vor<br />

fotos Mirjam Wählen<br />

Text Marco Rechenberg<br />

Eine allzu ruhige Dinner-Runde lässt sich hervorragend beleben mit der Frage,<br />

ob Mode eigentlich Kunst ist oder nicht. Manchmal kommt etwas Schlaues<br />

dabei heraus, manchmal gibt es Streit. Oder das Gespräch endet ernüchternd<br />

mit dem „Nein“ eines zu dominanten Sammlers. Wenn man also bedenkt, dass<br />

schon die Verbindung zwischen Mode und Kunst nicht offensichtlich ist, wird<br />

deutlich, wie viel Mühe es bedeutet, Autodesign und Kunst zu einem Paar zu<br />

machen. Audi hat sie auf sich genommen: Zum Abschluss seines hundertsten<br />

Jubiläumsjahres hat der Autobauer während der Kunstmesse Art Basel Miami<br />

einen riesigen Pavillon am Strand von Miami Beach aufgebaut.<br />

Die Weltpremiere des neuen A8 fand hier statt (Testfahrt auf Seite 192) und<br />

im Nebenraum gab es die Installation „Light Light“ des britischen Designers<br />

Tom Dixon zu sehen – eine Anspielung auf die Bedeutsamkeit von Lampen in<br />

Audis Design. Den Hauptraum des Pavillons füllten Exponate des Sammler-<br />

Ehepaares Rubell. „Audi wollte eine Cutting-Edge-Ausstellung sponsern. Period<br />

and out!“, lobte Mera Rubell die Tatsache, dass man den Sammlern beim<br />

Kuratieren ganz freie Hand ließ. Zeitgleich zur Audi-Ausstellung zeigten die<br />

Rubells in ihrem Museum die umfangreiche Ausstellung „Beg, Borrow and<br />

Unser Autor und der neue Audi A8<br />

vor der Installation “Old Fashioned”<br />

von Jennifer Rubell im Hof der<br />

“Rubell Family Collection” in Miami.<br />

1521 Donuts waren an Schrauben<br />

befestigt und die Ausstellungsbesucher<br />

eingeladen, die Donuts zu essen.<br />

Steal“. Im Hof der Rubell Collection stand ein Audi A8 neben einer Installation<br />

der Rubell-Tochter Jennifer. Der gute Ruf in der Kunstwelt kommt Audis Bestrebungen<br />

entgegen: „Das Ziel ist MoMA“, wie der CEO Rupert Stadtler sagt.<br />

Womit er meint, dass Audi gern eines der eigenen Modelle in der permanenten<br />

Kollektion des Museum of Modern Art in New York City sähe. Dafür viel Glück,<br />

A8! Das italienische Fabelauto Cisitalia 202, ein Jaguar E-Type und natürlich<br />

ein Käfer warten schon.<br />

56 drehmoment<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

57


Ein Touchscreen für zwei Tonnen<br />

»i-Driver« heiSSt eine Applikation,<br />

die das i-Phone zur Fernbedienung und<br />

einen schwergewichtigen Van<br />

zum Spielzeug macht fotos robert wunsch Text Jan Schmidt<br />

Noch 1997 musste sich im Bond-Streifen „Tomorrow Never und rotiert fünfzehn Mal in der Sekunde. Das leise Surren, das er dabei<br />

Dies“ ein Stuntfahrer in den Fußraum hinter dem Fahrersitz von sich gibt, erinnert mit seinem „Pchiuh-Pchiuh“ unweigerlich an<br />

quetschen, damit Pierce Brosnan seine Controller-Show auf den seeligen K.I.T.T. aus „Knight Rider“, der die Gegend mit seinem<br />

dem Handy durchziehen konnte und sich der 740iL auch tatsächlich roten Leuchtenband abscannt. 64 Laserstrahlen mit LIDAR-Technik<br />

bewegte. Dreizehn Jahre später gehört dieser Special Effect für die vom Dach des S.O.B. erfassen dagegen tatsächlich die Umgebung in<br />

Doktoranden der Berliner FU Tinosch Ganjineh (30) und Miao Wang einem Umkreis von <strong>vier</strong>zig Metern und erzeugen von ihr eine künstliche<br />

Vorstellung im 360°-3D-Format.<br />

(26) schon zum alltäglichen Repertoire – zwar nicht mit finalem Sprung<br />

vom Parkhausdach und unter Beschuss, dafür ohne Mogeleien. Und Ein weiteres Herzstück des S.O.B. ist sein GPS-System. Den US-Zoll<br />

zudem endlich komfortabel, per Touchscreen auf dem iPhone: ein Feld hat es gar so stark interessiert, dass er das Teil gleich ein Jahr dabehielt.<br />

In bester Bond-Manier auch die Argumentation der US-Behörde:<br />

zum Gasgeben, ein weiteres für die Daumenbremse und links unten<br />

noch für die Entsperrung der überaus sensiblen Lenkung. Gelenkt wird Die Verwendung als Raketensteuerung könne nicht ausgeschlossen<br />

nämlich über die Beschleunigungssensoren. Unter den Programmierern<br />

der mittlerweile rund 100.000 Apps und Spiele, die Apple für das Der Kopf des autonomen Einzelgängers findet – in Form von Hoch-<br />

werden, daher werde geprüft ...<br />

iPhone günstig bis kostenlos online vertreibt, sind diese Sensoren beliebte<br />

Gimmicks und sei es zur Simulation einer Wasserwaage. Hier intelligenter Software – durch Rackeinbau geschützt, ebenso im Kofleistungsrechnern,<br />

ausgestattet mit akademisch-fundierter, künstlich-<br />

steuern sie jedoch Elektromotoren, die das Lenkrad eines realen Vans ferraum Platz. Im Grunde verhält es sich jedoch mit dem iDriver und<br />

drehen.<br />

dem autonomen Selbstläufer so wie mit einem Sehenden, der sich<br />

Ohne das 2006 angelaufene „Autonomous Car Project“ der Freien die Augen verbinden und sich fortan (fern-)steuern lässt. Nur eben<br />

Universität Berlin wäre es nicht dazu gekommen. Unter der Leitung über W-lan statt Stimme. Aber vielleicht bessern sich unsere Teenager<br />

von Professor Doktor Raúl Rojas wurde nicht nur ein Dodge Voyager auch schon bald spielend ihr Taschengeld auf, indem sie beispielsweise<br />

Autos von Hotelgästen per iPhone einparken. Telefon am Steuer ist<br />

in Kanada ersteigert, sondern vor allem in hochmodernes Mess- und<br />

Ortungsequipment investiert. In Kombination mit geistreicher Software<br />

wurde aus dem unscheinbaren weißen Riesen der “Spirit of wenn es heißt: Steuer am Telefon?<br />

zwar aktuell verboten, doch wie sieht zukünftige Rechtsprechung aus,<br />

Berlin”(S.O.B.). Zukünftig sollen mit autonomen Fahrzeugen beispielsweise<br />

große Areale unbemannt überwacht, bestehende Parkhäuser mit<br />

Einparkautomatik ausgestattet oder gar Taxifahrer ersetzt werden.<br />

Das traf sich mit der gemeinsamen Begeisterung der beiden angehenden<br />

Informatik-Doktoren für das iPhone und dessen multifunktionalen<br />

Charakter. Kurzerhand gründeten sie eine Firma und landeten<br />

wenig später schon ihre ersten Apps – wie iMensa, das die Speisepläne<br />

visualisiert – auf unzähligen iPhones der Studenten.<br />

Die Verfügbarkeit eines autonom fahrenden Autos ist ein seltener<br />

Glücksfall. Pedale und Lenkrad funktionieren hier – dank des bereits vom<br />

Vorbesitzer installierten 60.000-Euro-Behindertenumbaus – ohne Muskelkraft.<br />

Dafür springen mechanische Stellarme und Elektromotoren<br />

ein, die – mit knapp einer Sekunde Verzögerung zwar – ausschließlich<br />

virtuelle Befehle befolgen. Allein die drei Laserscanner verschlangen<br />

knapp 100.000 Euro. Der teuerste von ihnen thront auf dem Dachträger<br />

I-PHONE<br />

VOYAGER<br />

LENKUNG / fahrtrichtung<br />

oben Der Dodge Voyager wurde auf<br />

ebay ersteigert - Artikelstandort:<br />

Kanada. Dank des bereits installierten<br />

Umbaus der Bedienelemente lohnte<br />

sich sogar die Überführung bis ins<br />

FU-Labor nach Berlin-Dahlem.<br />

APP / DISPLAY<br />

STEUERRAD<br />

BREMSPEDAL<br />

GASPEDAL<br />

W-LAN VERBINDUNG<br />

cpu, gps, W lan-router<br />

BREMSE / VERZÖGERUNG<br />

GAS / BESCHLEUNIGUNG<br />

links Startvorbereitungen: Tinosch<br />

Ganjineh justiert die Kamera, Miao Wang<br />

prüft Bildqualität und Bildausschnitt<br />

auf dem iPhone – im Anschluss steht<br />

die Live-Übertragung vom Dachträger.<br />

58 drehmoment<br />

59


Brille Ray Ban<br />

Tuch Aschön<br />

Hose Nike<br />

Socken Happy Socks<br />

Schuhe Nike<br />

König der Türen<br />

Der neue Opel Meriva ist das Schweizer<br />

Taschenmesser der Minivan-Klasse.<br />

Die Stuntakrobaten von ParkourONE<br />

testeten ihn auf seine StraSSentauglichkeit<br />

fotos Robert Wunsch Text Hendrik Lakeberg styling adam PORT, ITA KORENZECHER<br />

60 drehmoment<br />

61


Stell dir vor, ein Kampfhund rennt hinter dir her: Da bleibst du auch nicht<br />

einfach stehen, kaufst dir einen Hotdog oder machst ein paar Saltos. Man<br />

rennt um seine Gesundheit. Nichts anderes ist Parkour. Eine möglichst<br />

effiziente Form der Fortbewegung“, sagt Ben Scheffler von der Berliner Truppe<br />

ParkourONE. Was für die einen nur eine graue Mauer, wird für Ben und seine<br />

Freunde zu einem viel versprechenden Hindernis, das es möglichst schnell und<br />

kreativ zu überqueren gilt. Parkour ist einer großen Öffentlichkeit vor allem durch<br />

die Actionszenen in dem James-Bond-Film „Casino Royale“ bekannt geworden.<br />

Es gilt, den schnellsten Weg von A nach B zu finden. Dabei ist es egal, ob dazwischen<br />

eine zehn Meter tiefe Häuserschlucht, ein Bauzaun oder zum Beispiel<br />

der neue Opel Meriva liegt.<br />

Der steht in einer Tiefgarage auf dem Berliner Messegelände ICC. Ben Scheffler<br />

und seine Freunde Lisa und Franz überspringen für unser Fotoshooting den<br />

Wagen und fliegen durch ihn hindurch. Ben sagt: „Je erfahrener du wirst, je<br />

weiter ist dein Blick. Am Anfang schaust du nach unten, mit der Zeit hebt sich<br />

der Blick immer mehr. Jeder kennt das: Man hat Hindernisse im Kopf. Bei Parkour<br />

überwindet man die, schaut nach vorne. Es geht darum lösungsorientiert zu denken.“<br />

Lösungsorientiert dachten auch die Designer Nils Loeb und Stefan Arndt,<br />

Exteriour- und Interiour-Designer des Meriva. „Statt eine neue Kaffeemaschine<br />

zu gestalten, suchten wir nach einem neuen Weg, Kaffee zu kochen“, meint<br />

Stefan Arndt. Und tatsächlich wartet der Meriva mit einer Menge Details auf, die<br />

überraschend praktikabel und sinnvoll erscheinen. Auf den ersten Blick fallen<br />

Von der Rückbank<br />

haben Kinder<br />

eine bessere Sicht<br />

nach drauSSen.<br />

Wenn sie den<br />

Horizont nicht<br />

sehen, wird ihnen<br />

schneller übel<br />

Shirt Monki<br />

Jacke c.neeon<br />

Leggins Stüssy by Cassette Playa<br />

Socken Happy Socks<br />

Schuhe Adidas<br />

Brille Ray Ban<br />

Hemd Guru<br />

Hose Prps<br />

Socken Happy Socks<br />

Schuhe Nike<br />

62 drehmoment <strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

63


Brille Versace<br />

Hose Prps<br />

Schuhe Adidas<br />

Polo Shirt La Coste<br />

Hosenträger Adidas by Jeremy Scott<br />

Hose Prps<br />

Socken Happy Socks<br />

Schuhe Adidas by Jeremy Scott<br />

Jeanshemd Lee<br />

Hose Nike<br />

Socken Happy Socks<br />

Schuhe Adidas<br />

Hemd Fred Perry<br />

Hose Prps<br />

Socken Happy Socks<br />

Schuhe Nike<br />

Jacke Stüssy<br />

Hemd Wood Wood<br />

Hose Henrik Vibskov<br />

Socken Happy Socks<br />

Schuhe Nike<br />

64 drehmoment<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

65


Jacke henrik Vibskov<br />

Hose henrik Vibskov<br />

Socken happy socks<br />

Schuhe nike<br />

sofort die so genannten Suicide Doors auf, die Opel Flex-Doors nennt. Lange Zeit<br />

verboten, dann zur Marginalie geworden, bringt der Meriva die gegenläufig zu<br />

öffnenden Türen wieder auf die große Bühne der Minivan-Klasse zurück. Gerade<br />

in engen Parklücken hat das Vorteile. Man muss sich nicht mehr umständlich<br />

und entgegen der Körperbewegung nach hinten aus dem Sitz schlängeln, die<br />

Passagiere auf der Rückbank treten einfach nach vorne aus dem Auto. Die Mittelkonsole<br />

ist flexibel anpassbar. Sie bietet nicht mehr nur Platz für Zigaretten<br />

und Handy, auch Sixpack, Damenhandtasche oder einen Laptop kann man darin<br />

problemlos verstauen. „Mein Lieblingsdetail ist aber die Vertiefung der Fensterlinie“,<br />

sagt Nils Loeb. „Von der Rückbank haben Kinder eine bessere Sicht nach<br />

draußen. Stefan und ich haben das bei unseren erlebt. Wenn sie den Horizont<br />

nicht sehen, dann wird ihnen schneller übel.“ Nicht nur der Blick nach draußen,<br />

sondern auch der Innenraum des Meriva teilt diesen praktikablen Komfort. Mit<br />

Panorama-Dach, dem großzügigen Raumgefühl und dem frei in der Mittelkonsole<br />

schwebenden Radio sollte man den Meriva weniger mit einer pompösen<br />

Luxussuite als mit einem luftigen Loft vergleichen. „Du bist King of the Road,<br />

ohne dass du im SUV sitzen musst“, sagt Stefan Arndt.<br />

Aber die Türen sind wohl das auffälligste Detail des Wagens. Das findet auch<br />

Ben Scheffler von ParkourOne: „Ich mag die Flex-Doors. Die Türen gehen nach<br />

vorne auf. Dieses Offene, das passt zu uns und dem Wagen.“<br />

Mit Panorama-Dach und dem großzügigen<br />

Raumgefühl kann man den opel meriva<br />

mit einem luftigen Loft vergleichen.<br />

Er steckt voller sinnvoller Details:<br />

Am Heck des Wagens lässt sich ein serienmäßig<br />

integrierter Fahrradgepäckträger<br />

mit dem Namen “Flex-Fix” wie eine<br />

Schublade ausziehen.<br />

T-Shirt american apparel<br />

Hose henrik Vibskov<br />

Socken happy socks<br />

Schuhe adidas<br />

Armband sabrina Dehoff<br />

66 <strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

67


MR. nice cube<br />

----<br />

der Zauberwürfel<br />

aus Fernost<br />

Kleid Alexander McQueen<br />

Sonnenbrille Linda Farrow<br />

fotos ben rayner<br />

Text Markus Haub<br />

styling shun louis bellieni & lyson marchessault<br />

Der Cube ist mit einem Grundpreis von 18.000 Euro<br />

nicht billig, dafür gibt es aber auch<br />

Klimaanlage, Glasdach und Tempomat.<br />

Anzug Calvin Klein<br />

Shirt RAF by Raf Simons<br />

Schuhe Raf Simons für Dr. Marten’s<br />

Brille Cutler & Gross<br />

Platznot und ungewöhnliche Steuergesetze führen in Japan<br />

zu so skurrilen wie innovativen Kompaktwagen, den Details versehen. In seiner neusten Version orientiert er sich an einer<br />

erstmals auf. Das Gesicht war klar gezeichnet und mit modernen<br />

so genannten Kei-Cars. Nissan bringt mit dem Cube den „Bulldogge mit Sonnenbrille“.<br />

großen Bruder dieser Klasse nach Europa.<br />

In Japan haben derartige Fahrzeuge, die einen hohen Nutzwert<br />

Der Nissan Cube polarisiert. In Japan längst das Kult-Auto der mit interessantem Design verbinden, eine große Fangemeinde.<br />

Hipster, wird es der Kleinwagen mit dem sperrigen Würfeldesign in Aus akuter Platznot wird das Auto zum verlängerten Wohnzimmer.<br />

Europa schwerer haben, wenn er nun in der dritten Generation und Mancher verbringt mehr Zeit im Stau als mit seinem Lebensabschnittspartner.<br />

über zehn Jahre nach seinem Launch in Fernost auf den europäischen<br />

Markt kommt. Trotzdem war das Interesse an dem Cube auch in Europa<br />

so groß, dass der japanische Autohersteller es nicht mehr ignorieren einhergehenden gesetzlichen Vorschriften umgehen, zeigt sich im<br />

Wie kreativ die Autobauer in Japan mit dem Platzproblem und den<br />

konnte.<br />

so genanten „Kei-Car“-Segment. Fahrzeuge werden aufgrund ihrer<br />

Während der erste Cube von 1998 noch unspektakulär wirkte, hatte kompakten Bauweise (max 3,40 x 1,48 x 2 Meter, Hubraum unter<br />

der Nachfolger mit seiner rundlichen Würfelform und den asymmetrischen<br />

Seitenscheiben, die eine gute Sicht nach schräg hinten erlauben, Parkplatz nachweisen, was schnell 500 Euro im Monat verschlingt.<br />

660cc) mit Steuererleichterungen belohnt. Auch muss man keinen<br />

den Kultstatus begründet. Auch die hintere „Kühlschranktür“ tauchte Entstanden sind so eine Vielzahl von skurrilen boxigen und prakti-<br />

68 drehmoment<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

69


schen Vehikeln, aber auch so mancher Sportflitzer im Barbie-Format.<br />

Allein Suzuki bietet elf verschiedene Modelle an. Der Cube ist jedoch<br />

mit 3,98 Meter diesem Segment entwachsen und muss sich hierzulande<br />

mit anderen Konkurrenten herumschlagen. Zum einen die Fernostler<br />

Kia Soul oder Daihatsu Materia, aber auch der Skoda Roomster. Zum<br />

anderen scheut er aber auch nicht den Vergleich mit weitaus charismatischeren<br />

Gegnern wie Mini oder Fiat 500, die mit großer Vergangenheit<br />

und Markenkult aufwarten können. Vor allem durch sein Design zwingt<br />

der Cube zu einem Bekenntnis: Man will ihn haben oder findet ihn potthässlich.<br />

Dabei ist der Cube für alle, die etwas mehr Platz brauchen, als<br />

der Clubman bietet, eine ernst zu nehmende Alternative. Und die Blicke<br />

an der Ampel sind einem auch sicher.<br />

Auf den Emotionalitätsfaktor des Wagens setzt auch Nissan und<br />

hat den Basispreis mit 18.000 Euro selbsbewusst gestaltet. Für gut<br />

14.000 Euro kann man beim Renault-Händler einen Kangoo abholen,<br />

allerdings mit kleinerem Motor. Ein Mini One mit 75 PS steht für gut<br />

15.000 Euro in der Preisliste. Der würfelige Japaner will kein Auto zum<br />

Rasen sein. Eher zum relaxten Großstadt-Cruisen oder zum Sterne-<br />

und Ampel-Gucken durch das transparente Panoramadach. Den<br />

Nissan Cube sollte man von innen entdecken, dort entfaltet er seine<br />

wahren Qualitäten.<br />

Er entschleunigt uns von dieser hektischen Welt, stellt sich<br />

gegen die herrschenden Designkonventionen wie mit der steilen<br />

Windschutzscheibe gegen den Wind und ruft den Fahrer zur Gemächlichkeit<br />

auf. Das Gestühl im Innern ist komfortabel und das<br />

geschwungene Armaturenbrett soll wohnliche Atmosphäre aufkommen<br />

lassen. Durch die großzügigen Scheiben schaut man in<br />

die Großstadt wie auf eine Kinoleinwand. Sicher, der Preis ist ambitioniert<br />

und unter dem provokanten Blechkleid steckt technisch gesehen<br />

nur Großserien-Hausmannskost. Aber trifft er auf den Richtigen,<br />

dann ist der Cube ein Sympath, nein besser: ein Charmeur.<br />

Man wird ihn nicht an jeder Ecke sehen. Nissan plant in Deutschland<br />

2.000 Cubes absetzen zu können. Das ist 1 Cube auf 178 Quadratkilometer.<br />

Das sollte doch zu schaffen sein.<br />

Anzug Vivienne Westwood<br />

Brille Cutler & Gross<br />

die heckklappe<br />

eine kühlschranktür,<br />

von vorne eine<br />

Bulldogge<br />

mit Sonnenbrille<br />

----<br />

der nissan cube<br />

polarisiert enorm<br />

So richtig erschließt sich der Nissan Cube erst von innen.<br />

Durch das Glasdach kann man wunderbar<br />

rote Ampeln oder den Sternenhimmel anschauen.<br />

links<br />

Anzug Calvin Klein<br />

Shirt RAF by Raf Simons<br />

Schuhe Raf Simons für Dr. Marten’s<br />

Brille Cutler & Gross<br />

rechts<br />

Cardigan Paul Smith<br />

Shorts Paul & Joe<br />

Schuhe Atalanta Weller für Intersection<br />

70 drehmoment<br />

71


INFOGRAFIK<br />

atlas der<br />

autonamen<br />

Herkunft Hersteller:<br />

USA<br />

Europa<br />

Russland<br />

Extraterrestrische Autos:<br />

- Ford GALAXY<br />

- Nissan TITAN<br />

- Pininfarina HYPERION<br />

Asien<br />

Australien<br />

Karte von: Yorgo Tloupas, Audrey Ejdelman, Damian Figueras<br />

72 drehmoment<br />

73


Amazonen mit Knarren in den Händen,<br />

chaos, krieg und Muscle Cars.<br />

In den Arbeiten der Künstlerin jen ray<br />

sind Frauen Helden und<br />

Fahrzeuge ihre Kraftquellen<br />

oben<br />

Jen Ray (JR/Z 103),<br />

“Untitled”, 2009, water colour,<br />

ink on hand made paper<br />

122 x 320 cm / 48 x 126 in<br />

Foto: Bernd Borchardt,<br />

Courtesy Wentrup, Berlin<br />

Installationsansicht<br />

Jen Ray, Last Call<br />

Wentrup, 2009,<br />

Foto: Trevor Good,<br />

Courtesy Wentrup, Berlin<br />

Text Hendrik Lakeberg<br />

74<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

75


Ich bin zur Schule in einem alten Pontiac Firebird gefahren“,<br />

sagt Jen Ray. „Er gehörte einem Freund von mir, Zeichnungen angefangen habe, habe ich mir vorgestellt, was<br />

sind Voyeure. Sie beobachten das Leben nur. Als ich mit den<br />

ich saß meistens auf dem Beifahrersitz.“ Im Autoradio ich gerne sein will. Wie das Fantasie-Fahrzeug aussieht, das<br />

lief Black Sabbath. Der Geruch von Marihuana hing in der ich gerne fahren würde. Wichtig war mir: Die Frauen auf meinen<br />

Bildern sollen Heldinnen sein“, sagt sie. Jen Ray hat in<br />

Luft und im Fußraum klapperten ein paar leere Bierdosen.<br />

Die meisten ihrer Freunde besaßen Camaros, Ford Mustangs. New York Malerei studiert, seit zwei Jahren lebt sie in Berlin.<br />

Ihre Einflüsse sind deutsche Expressionisten wie Otto<br />

Sie trafen sich abends zu spontanen Autorennen und schossen<br />

in abgelegenen Gegenden mit Waffen in die Dunkelheit. Dix und George Grosz, traditionelle japanische Malerei,<br />

Die Künstlerin Jen Ray hat das immer fasziniert, aber mitmachen,<br />

das kam für eine Frau im konservativen Redneck- Metal-Musik und Manga-Comics. Für eine Performance ließ<br />

aber auch düstere Kunst-Filme von Kenneth Anger, Heavy-<br />

Süden nicht in Frage. Wenn man dort aufwächst, dann kann sie einen riesigen Militärtruck in die Galerie Wentrup fahren.<br />

man sich über zwei Dinge sicher sein: Mädchen beschäftigen Eine Gruppe von Frauen, gekleidet wie die Amazonen auf<br />

sich mit ihrem Aussehen, Jungs sammeln Knarren, spielen ihren Bildern, postierte sich in einer rituellen Choreografie<br />

Football und schrauben an Autos herum. Jen Ray wollte auch um den Truck, der für die Künstlerin wie eine Kraftquelle ist<br />

hinter dem Lenkrad eines Mustang Sportback sitzen. – wie auch die Autos und Fahrzeuge in ihren Zeichnungen<br />

Heute lässt sie die amazonenhaften Protagonistinnen Kraftquellen sind, ein Mittel zur Unabhängigkeit. Eine der<br />

ihrer Zeichnungen all die Dinge tun, die ihr als Teenager Frauen ließ Jen Ray den Black-Sabbath-Song „Sweet Leaf“<br />

verwehrt blieben, die für viele Frauen auch heute noch nicht singen. „Ein Freund kam nach der Performance auf mich zu<br />

in Frage kommen. „Ich habe nie an einem Auto geschraubt, und sagte, dass es zu laut gewesen wäre, er musste sich die<br />

aber es ist eine Fantasie von mir. Ich glaube, viele Künstler Ohren zuhalten. Ich dachte nur, was für ein Weichei!“<br />

oben<br />

Jen Ray (JR/Z 102)<br />

“Untitled”, 2009 (Detail)<br />

water colour,<br />

ink on hand made paper<br />

122 x 320 cm / 48 x 126 in<br />

Foto: Bernd Borchardt,<br />

Courtesy Wentrup, Berlin<br />

rechts<br />

Jen Ray (JR/Z 134)<br />

“Untitled (Truck)”, 2009<br />

water colour,<br />

ink on hand made paper<br />

76 x 56 cm / 30 x 22 in<br />

Courtesy Wentrup, Berlin<br />

76<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

77


MR. brainwash<br />

Genie von Banksys<br />

Gnaden oder<br />

der schlechteste<br />

künstler der Welt?<br />

Text Ita Korenzecher<br />

Eigentlich wollte Thierry Guetta alias Mr. Brainwash Dokumentarfilmer<br />

werden. Doch schon sein erster Versuch<br />

scheiterte kläglich, als er ihn seinem Kumpel und Hauptprotagonisten<br />

– dem Streetart-Künstler Banksy – zeigte.<br />

Dieser fand das Material dermaßen grauenhaft, dass er den<br />

Spieß umdrehte und die Dokumentation „Exit through the<br />

gift shop“ mit Guetta in der Hauptrolle drehte. Banksy soll es<br />

auch gewesen sein, der den Franzosen dazu brachte, selbst<br />

Street-Art-Künstler zu werden.<br />

Im Februar 2010 eröffnete er seine Ausstellung „Icons“ in<br />

einer Galerie im New Yorker Meatpacking District. Hier finden<br />

sich neben einer Vielzahl Warhol-ähnlicher Portraits von<br />

Künstlern, Schauspielern, Supermodels und Modedesignern<br />

auch ein umgeworfener, überdimensionaler, pinkfarbener<br />

Foto mit freundlicher<br />

Genehmigung von<br />

Nadine Johnson & Associates, Inc<br />

Farbtopf mit Pinsel, ein aus Autoreifen konstruiertes Pferd<br />

in Originalgröße und ein New Yorker Taxi in Matchbox-<br />

Verpackung, mit einem 2,99 $ Toys’R’Us Sticker beklebt.<br />

Die Szene streitet sich: Die einen halten ihn für einen<br />

dreisten Kopisten und den schlechtesten Künstler aller<br />

Zeiten, andere sprechen von einem Geniestreich. Es wird<br />

nämlich gemunkelt, dass hinter Mr. Brainwash Banksy<br />

selbst stecken könnte. Die Ausstellung jedenfalls ist angeblich<br />

ausverkauft. Der Coup scheint also zu funktionieren.<br />

Wir nehmen auf jeden Fall das Taxi für 2,99 $, ohne<br />

die Verpackung.<br />

78 drehmoment<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

79


Im Atelier: Der smart electric drive<br />

und der smart mhd warten<br />

in der leerstehenden, ehemaligen<br />

Abfüllhalle der Kindl Brauerei in<br />

Berlin Neukölln auf ihren Einsatz.<br />

Wie kann ein Auto<br />

zum Künstler werden,<br />

fragten sich<br />

die Designer Nils und<br />

Sven Völker.<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

Intersection entwickelten<br />

sie einen Roboter,<br />

der den Klang von<br />

Motoren malen kann<br />

fotos Jan Friese<br />

text Nils Völker<br />

80 drehmoment<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

81


Der smart electric drive.<br />

Die ausgebaute Rückleuchte<br />

montierte Nils Völker als Aufsatz<br />

auf den Roboter.<br />

Uns hat der Gedanke interessiert, mit einem Auto Kunst zu machen.<br />

Nicht ein Auto so zu bearbeiten, dass es künstlerisch aus-<br />

Intersection. Wenn man das Öl-Bild (S. 85) von links nach rechts anschaut, kann<br />

bewegen soll. Es sind insgesamt acht Bilder entstanden, drei davon zeigen wir in<br />

sieht. Das Auto selber sollte der Künstler sein. Für die Umsetzung man die Strecke verfolgen. Grob gilt: Je spitzer der Winkel, je schneller sind<br />

haben wir mit einem smart electric drive und einem smart micro hybrid<br />

drive (mhd) gearbeitet. Der eine verfügt über einen Elektro-Motor, räume sind die Ampeln. Da der Motor des smart mhd automatisch ausgeht, wenn<br />

wir gefahren, um so lauter war der Klang des Motors. Die leeren Zwischen-<br />

der andere über einen Verbrennungsmotor. Worin sich beide Autos auf man im Stand auf die Bremse tritt, war er in dieser Zeit still.<br />

Anhieb unterscheiden, ist ihr Klang. Es ging uns nicht um einen qualitativen<br />

Vergleich von Elektro- und Verbrennungsmotor: Wir wollten ner bestimmten Tonhöhe und die Länge der Lautstärke. Das rote Bremslicht<br />

Bei den Bildern des smart electric drive entspricht die Farbe der Linie ei-<br />

für beide Antriebstechniken eine eigene Ästhetik finden. Deshalb verwendeten<br />

wir für die Bilder des smart mhd das Motoröl des Wagens. das weiße Licht des Rückwärtsgangs bei einem tiefen. Die Bewegungen des<br />

leuchtet bei einem hohen Ton, das orange Blinklicht bei einem Mittelwert und<br />

Die Bilder des smart electric drive sind mit dem Licht der Rückleuchte Roboters wurden mit einer Langzeitbelichtung in einer stillgelegten Fabrikhalle<br />

entstanden.<br />

in Berlin Neukölln fotografiert.<br />

Um an die Daten zu kommen, haben wir Mikrofone an den Motoren der Autos Als Betrachter der Bilder fragt man sich, warum welcher Strich wo liegt. Wenn<br />

angebracht. Dann sind wir mit beiden Autos auf <strong>vier</strong> verschiedenen Strecken man die Strecken kennt, überlegt man vielleicht, welche Zwischenräume für eine<br />

durch Berlin gefahren: die Allee der Kosmonauten entlang, die Karl Marx Allee<br />

vom Alexanderplatz zum Frankfurter Tor, Unter den Linden bis zum Bran-<br />

gefahren sind. Aber im Endeffekt wollten wir einen Motor auf eine andere,<br />

bestimmte Ampel stehen und auf welcher Strecke wir schneller, wo langsamer<br />

denburger Tor und auf der Straße des 17. Juni vom Brandenburger Tor bis zur ungewohnte Art erfahrbar machen. Die Materialien, die wir verwendet haben,<br />

Siegessäule. Nach jeder Strecke haben wir die Aufnahme gespeichert. sind die gleichen, die auch im Maschinenbau benutzt werden, also eigentlich nicht<br />

Ich habe ein Programm geschrieben, das die Klangaufnahme der gefahrenen für die Kunst geeignet. Es ging uns darum, etwas zu erschaffen, das schön ist oder<br />

Strecken visualisieren kann, und einen Roboter gebaut, der sie umsetzt. Der Roboter<br />

funktioniert wie ein Drucker. Ein Programm sagt ihm, wann er sich wohin beruht. Ein Ziel war es, nach der Poesie der Maschine zu<br />

faszinierend, aber im Kern auf einer sehr technischen und trockenen Angelegenheit<br />

suchen.<br />

Je schneller, desto dunkler.<br />

Die verschiedenen Lichtstufen der<br />

Rückleuchte fängt eine Kamera in<br />

Langzeitbelichtung ein.<br />

82<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

83


echts<br />

Der Roboter bei der Arbeit.<br />

Ein Computerprogramm<br />

steuert seine Bewegungen.<br />

links<br />

Scotty, fill me up! In<br />

dem Roboteraufsatz<br />

befindet sich das Motoröl<br />

des smart mhd.<br />

unten<br />

Setup aus der Vogelperspektive:<br />

Die Mikrofone<br />

wurden am Motor<br />

des Autos angebracht.<br />

Ein fertiges (Motoren-)Ölgemälde.<br />

Es zeigt die Fahrt über<br />

die Allee der Kosmonauten.<br />

84 drehmoment <strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

85


Im Rahmen der Ausstellungsreihe „smart<br />

urban stage“, in dem auch diese Aktion<br />

gezeigt wird, bietet smart vom 8. Mai<br />

bis zum 13. Juni 2010 in Berlin eine Einführung<br />

in die Mobilität der Zukunft.<br />

Die „smart urban stage“ tourt bis April 2011<br />

von Berlin nach Rom, Zürich, Paris,<br />

Madrid und London. Hintergrund ist die<br />

Markteinführung des smart fortwo<br />

electric drive, der ab 2012 in Großserie geht.<br />

Weitere Infos unter smart-urban-stage.com.<br />

Danke an Melanie Graf und<br />

Tobias Müller @ Daimler<br />

Guilio Dormante, Stephan Pristaff, IGP<br />

und Akin Ayvaz @ berlin-kart.de<br />

rechts<br />

Fertiges Rücklicht-Bild 1:<br />

Die Langzeitbelichtung<br />

der Fahrt Karl-Marx-Allee<br />

zum Frankfurter Tor.<br />

unten<br />

Fertiges Rücklicht-Bild 2:<br />

Allee der Kosmonauten.<br />

86 <strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

87


desert<br />

storm<br />

fotos Daniel Josefsohn Styling / Hair & make-up Peter Kisur<br />

Text ALexa von heyden Dank an CHristian Haacke / VW / RimOwA / delight rent<br />

alle Outfits Herr von Eden Brille edeneye Mykita + Herr von Eden<br />

88 89


90 91


»eine Quadratkilometer groSSe weiSSe Fläche.<br />

Man muss sie zwei-, dreimal anfassen, um zu begreifen,<br />

dass es Salz und kein Schnee ist.«<br />

links<br />

Bluse Wunderkind<br />

rechts<br />

Kleid Miu Miu<br />

Schuhe Etro<br />

92 93


links<br />

rechts<br />

»Wir waren Exoten, weil wir kein Motorrad<br />

Bluse Wunderkind Kleid Miu Miu<br />

Schuhe Etro<br />

dabei hatten und Anzüge trugen. Einer hat mich<br />

gefragt, ob ich Brüno wäre.«<br />

94 95


Bent Angelo Jensen verbindet mit seiner<br />

selbstbewussten Anzugmarke Herr von Eden<br />

den Herrensalon mit dem Undergroundclub.<br />

Vor den Speed-Motorrädern auf dem Salzsee in<br />

Utah wurde aber selbst er kleinlaut<br />

Für Intersection warst du mit dem Fotografen Daniel Josefsohn in den<br />

Bonneville-Flats in Utah. Kanntest du die Speed-Rennen vorher schon?<br />

Ich hatte den Film „Herz und Hand“ mit Anthony Hopkins gesehen. Insofern<br />

war ich ein bisschen darauf vorbereitet. Aber vor Ort war es doch anders. Da<br />

kommen Hunderte von Leuten mit ihren Vans und Mobile Homes an. Das ist ihr<br />

Ding, ihr Hobby. Für die waren wir Exoten, weil wir kein Motorrad dabei hatten<br />

und in Anzügen unterwegs waren. Einer hat mich gefragt, ob ich Brüno wäre!<br />

Warst du schon mal in einer Salzwüste?<br />

Noch nie. Es ist ein einmaliges Erlebnis. Man fährt wie auf einen riesigen gefrorenen<br />

See zu, aber es sind draußen 40 Grad. Man hat das Gefühl, auf dem Mond<br />

zu sein. Absolut kein Leben, aber trotzdem ist es ursprünglich, Natur pur. Es ist<br />

wahnsinnig hell. Vor dir liegt eine Quadratkilometer große Fläche, so weiß wie<br />

Schnee. Man muss das zwei-, dreimal anfassen, um zu begreifen, dass es Salz<br />

und kein Schnee ist. Eine Sonnenbrille und lange Bekleidung ist ein Muss, damit<br />

man vor der Strahlung geschützt ist.<br />

Der Fotograf Daniel Josefsohn hat bei der Ankunft angeblich geweint.<br />

Wie ging es dir?<br />

Das ist wirklich passiert! Ich kenne Daniel seit 13 Jahren, aber mir ist nicht klar<br />

gewesen, wie viel ihm das bedeutet. Ich wusste, dass es ein Jugendtraum war<br />

– er hatte das Ziel ja auch vorgeschlagen. Ich fand es beeindruckend, wie sehr<br />

er mit Leib und Seele dabei war. Aber auch ich war schlichtweg geflasht: die<br />

lauten Motorengeräusche, überall nur weiße Amerikaner mit ihrer ganz eigenen<br />

Körpersprache.<br />

Du bist auch tatsächlich in eine dieser selbstgebauten Motorrad-Raketen<br />

eingestiegen.<br />

Das Cockpit ist super eng und ungemütlich. Man muss sich mit den Schultern<br />

richtig reinschrauben. Das grüne Ding, in das ich gestiegen bin, kann man mit<br />

einer mittelgroßen Vespa mit 125 Kubikmeter vergleichen. So ein Roller fährt,<br />

wenn es hoch kommt, 90 bis 100 km/h. Diese grüne Rakete war aber mit einem<br />

125 Kubikmeter Motor 200 Meilen, also knapp 300 km/h schnell. Damit schießen<br />

die Fahrer dann <strong>vier</strong>, fünf Kilometer gerade über das Salz - so gehen die da ab! Ich<br />

bin selbst zehn Jahre Vespa gefahren, aber das hätte ich mich nicht getraut.<br />

Trägst du auf einem langen Flug wie Hamburg – San Fransisco einen<br />

Anzug oder checkt Bent Angelo Jensen dann ausnahmsweise mal in<br />

Jogginghose ein?<br />

Ich trage fast täglich Anzug und reise auch gerne und viel im Anzug. Auch auf<br />

so einem langen Flug ist das kein Problem. Selbstverständlich trage ich keinen<br />

Seidenanzug. Ich arbeite nicht ohne Grund so gerne mit Schurwolle – sie ist<br />

knitterunempfindlich, hängt sich wieder aus und hält den Körper wohltemperiert.<br />

Einen Baumwollanzug würde ich auch nicht anziehen, es sei denn, man<br />

will, dass er zerknittert aussieht.<br />

War das in der Wüste in den Anzügen nicht zu heiß?<br />

Für mich ist das kein Problem. Ich erkläre das immer damit, dass ich so ein cooler<br />

Typ bin. Wir waren letztes Jahr auf Kuba – da war es noch wärmer bzw. noch<br />

schwüler. Trotzdem bin ich in einer langen Flanellhose umhergegangen. Das ist<br />

an sich nichts Besonderes: Aus der Wüste kennt man das von den Nomaden und<br />

den Tuareg. Die sind auch immer komplett wie Mumien eingewickelt.<br />

In Flanellhose auf Kuba rumlaufen – das ist schon bemerkenswert.<br />

In der Tat, am Strand ist mir das auch aufgefallen. Alle saßen da in Badehose<br />

und ich in meiner langen Stoffhose ... Ich bin kein schwitziger Typ. Außerdem<br />

glaube ich, dass es eine Kopfsache ist.<br />

Hast Du eigentlich ein Souvenir aus der Wüste mitgebracht?<br />

Einen Cowboy-Hut von der Tankstelle für 15 Dollar. In Pink. Und die Salzkruste<br />

unter den Stiefelsohlen. Das Zeug setzt sich überall fest. Als wir später in Las<br />

Vegas, also 2.000 Meilen entfernt waren, hatten wir immer noch Salz in den<br />

Radkästen.<br />

96 97


my<br />

cycle<br />

fotos david fischer styling Ann-Kathrin Obermeyer<br />

Model Yulia, Marilyn NY Foto-Assistenz Karen Swainson<br />

Dank an P. Ruggio, The Aldrich Contemporary Art Museum<br />

Lederweste Calvin Klein<br />

Seidentop Stella McCartney<br />

Hose Zero + Maria Cornejo<br />

Armband Maryam Nassir Zadeh<br />

Schuhe Repetto<br />

Ledershirt 3.1 Phillip Lim<br />

T-Shirt Stylist’s own<br />

Kette Maryam Nassir Zadeh<br />

98 99


Jacke Maison Martin Margiela<br />

T-Shirt Opening Ceremony<br />

Armband Patricia von Musulin<br />

Jacke Calvin Klein<br />

Top und Shorts Erin Fetherston<br />

Armband Patricia von Musulin<br />

Schuhe Repetto<br />

100 101


Pullover See by Chloé<br />

Hose Stella McCartney<br />

Uhr Rado<br />

Hut Stylist’s own<br />

Schuhe Repetto<br />

Strickjacke Zero + Maria Cornejo<br />

Radlerhose Comme des Garcons<br />

Armreifen Maryam Nassir Zadeh<br />

102 103


pit<br />

stop<br />

fotos headley hudson<br />

Styling gotz offergeld / Adam Port<br />

Hair & make-up miriam Jochims, Blossom<br />

foto-Assistenz Pascal gambarte<br />

model lars burmeister, Spin<br />

auto porsche boxster spyder<br />

Wildlederjacke Boss Selection<br />

T-Shirt Hugo<br />

Jeans Boss Orange<br />

Jeanshemd Boss Orange<br />

T-Shirt Hugo<br />

Jeans Boss Orange<br />

Gürtel Hugo Boss<br />

Socken Hugo Boss<br />

Schuhe Boss Orange<br />

Brille Model’s own<br />

104 105


Jeanshemd Boss Orange<br />

T-Shirt Hugo<br />

Jeans Boss Orange<br />

Gürtel Hugo Boss<br />

106<br />

107


Polo-Shirt boss black<br />

Jeanshemd boss orange<br />

108<br />

109


Jeanshemd Boss Orange<br />

T-Shirt Hugo<br />

Jeans Boss Orange<br />

Gürtel Hugo Boss<br />

Socken Hugo Boss<br />

Schuhe Boss Orange<br />

Brille Model’s own<br />

Jeansmantel Boss Orange<br />

T-Shirt Hugo<br />

Jeans Boss Orange<br />

Gürtel Hugo Boss<br />

110<br />

111


T-Shirt HUGO<br />

Tanktop HUGO<br />

Jeans BOSS Orange<br />

Gürtel Hugo Boss<br />

Socken Hugo Boss<br />

Schuhe BOSS Orange<br />

Brille Model’s own<br />

112<br />

113


modern<br />

rock<br />

fotos Stefan Armbruster styling Tabassom Charaf<br />

hair & make-up stelli Models Alice Almasi, Tempomodels<br />

foto-assistenz Bernd Mats styling-assistenz Sebastiano Ragusa<br />

Motorrad bmw S 1000 rr<br />

Bluse und Schuhe versace<br />

Body Urban Outfitters<br />

Strümpfe Wolford<br />

Totenschädel Porzellanmanufaktur<br />

Nymphenburg<br />

114 115


Kleid, Shorts und Schuhe versace<br />

BH Malene Birger<br />

Strümpfe Wolford<br />

Ohrringe Patrick Muff,<br />

Porzellanmanufaktur Nymphenburg<br />

Body, Gürtel und Boots versace<br />

Jeans Urban Outfitters<br />

Strümpfe Falke<br />

116 117


Body, Jacke, Tasche und Schuhe versace<br />

Strümpfe Falke<br />

118 119


Jacke versace<br />

Helm BMW<br />

Kleid und Schuhe versace<br />

Strümpfe Wolford<br />

Lederkette als Armband Patrick Muff,<br />

Porzellanmanufaktur Nymphenburg<br />

Daten BMW S 1000 RR<br />

Beschleunigung 0–100 km/h 2,9 s<br />

Höchstgeschwindigkeit km/h >200<br />

Leistung kW/PS 142/193<br />

Zylinder 4<br />

120 121


Crockett & Jones<br />

Für die Sneaker-Kids erlebt der gute,<br />

alte Pennyloafer-Mokassin eine<br />

leise Rückkehr, doch für Indianer<br />

und Ferrari-Fahrer war er nie weg<br />

Tod’s<br />

Ludwig Reiter<br />

Gucci<br />

Visvim<br />

fussmarsch<br />

foto peter langer<br />

Text Jan Joswig<br />

Bottega Veneta<br />

Gucci<br />

Prada<br />

Alden<br />

Santoni<br />

Santoni<br />

Original Car Shoe<br />

Bottega Veneta<br />

Dieses ganze Wuhei wegen des rasenden<br />

Fortschritts, der die Menschen<br />

hechelnd zurücklässt: Blödsinn. Wenn<br />

man einen Italiener in Car-Shoes aus<br />

seinem Ferrari steigen sieht, scheint<br />

sich seit zweihundert Jahren nichts geändert<br />

zu haben: Hengst und Mokassin.<br />

Der Hengst hat nur 300 PS mehr und<br />

der Mokassin Noppen am Heck. Sonst<br />

gibt es keinen Unterschied zwischen<br />

Indianern des 19. Jahrhunderts und<br />

Italienern des 21. Jahrhunderts.<br />

Und warum? Weil es gut ist, so wie<br />

es war. In Mokassins schlüpft der Fuß<br />

kuschelig rein wie man selbst in einen<br />

Bademantel. Aus dem Schatten des<br />

sperrigen Schnürschuhs musste er sich<br />

aber erst mühsam rausstrampeln. Als<br />

Loafer – zu denen der italienische Mokassin<br />

als Unterklasse gehört – in der<br />

westlichen Mode eingeführt wurden,<br />

gingen die Roaring Twenties bereits zu<br />

Ende. Der Weejun von Bass definierte<br />

die Form des Loafers, der zwar wie der<br />

Mokassin keine Schnürung aufweist,<br />

sich aber durch die Sohle mit Absatz<br />

einem traditionellen Herrenschuh annähert.<br />

Heute wirkt der Loafer wie die<br />

erwachsene, formelle Variante des frivolen<br />

Mokassins.<br />

In den Fünfzigern konnten die Ivy-<br />

League-Studenten mit dem Loafer<br />

auf dem Campus allerdings genauso<br />

schocken wie Joschka Fischer dreißig<br />

Jahre später mit Turnschuhen im Parlament.<br />

Unter die Lasche auf dem Spann<br />

klemmten sie einen Penny – angeblich<br />

als Glücksbringer, was eine eher lahme<br />

Auslegung ist. Ich sehe die Blechmünze<br />

vielmehr so wie die Sicherheitsnadel,<br />

mit der Punks ihre Sakkos konterkarierten.<br />

Jedenfalls leitet sich aus dieser modischen<br />

Extravaganz der Name Pennyloafer<br />

ab.<br />

In unseren Sneaker-verseuchten<br />

Zeiten haben es Loafer und selbst Mokassins<br />

schwer. Aber der Sneaker-Mokassin<br />

von Visvim und die Renaissance<br />

des Bootsschuhs, dieses maritimen<br />

Bruders des Loafers, weisen in die gleiche<br />

Richtung: Für Loafer und Mokassin<br />

stehen goldene Zeiten an – um das zu<br />

erkennen, muss man nicht Häuptling<br />

Adlerauge heißen.<br />

122 123


sichtschutz<br />

foto peter langer<br />

Text arci friede<br />

Die Persol 0649 ist, was andere Sonnenbrillen sein möchten, wenn sie groß sind.<br />

In den 1950er Jahren – als Form noch wie selbstverständlich Funktion<br />

folgte – entwickelte Persol das Modell 0649 ursprünglich für die<br />

Mailänder Straßenbahnchauffeure.<br />

Zur coolen Sau wurde die 0649 dank Hollywood-Rebell und Rennfahrer<br />

Steve McQueen, der den Designklassiker im Film und privat trug.<br />

In einer Auktion im Jahr 2006 erzielte ein Originalmodell aus der Hinterlassenschaft<br />

von McQueen ganze 60.000 US-Dollar.<br />

124 125


zeitreise<br />

foto peter langer<br />

Carl F. Bucherer Patravi<br />

EvoTec DayDate<br />

Quadratisch, praktisch, groß.<br />

Sollte man im Sommer hinterm<br />

Steuer locker aus dem Fenster<br />

schlackern lassen.<br />

Preis 25.900 Euro<br />

Chronoswiss Sirius<br />

Benannt nach einem<br />

Sternbild, das Seefahrern<br />

Orientierung gab. Ahoi!<br />

Preis 3.600 Euro<br />

Bell&Ross Infiniti BRS Black<br />

Ceramic Phantom<br />

Nach Louis Vuitton kollaboriert<br />

Infiniti für diesen kantig<br />

kompakten Zeitmesser mit der<br />

Uhren-Manufaktur Bell&Ross.<br />

Preis 2.500 Euro<br />

Chopard L.U.C Engine<br />

One Tourbillon<br />

Das stromlinienförmige Design<br />

deutet es an: Diese Chopard<br />

ist wie ein Boliden-Motorblock<br />

fürs Handgelenk. Auflage 150<br />

Stück, Preis auf Anfrage<br />

Chanel J 12 Rétrograde<br />

Mystérieuse<br />

Verdammt, ist diese Uhr schön<br />

Chanel. Eine Hommage an die<br />

ikonische Reihe J 12, streng<br />

limitiert. Preis 210.000 Euro<br />

Casio G-Shock<br />

Der Klassiker für den Abramowitsch-<br />

Lookalike. Der Multimilliardär<br />

trägt gerne preiswerte Uhren.<br />

Preis 349 Euro<br />

Breitling Colt GMT+<br />

Die Uhr für verwirrte Jetsetter,<br />

mit zwei Zeitzonen auf einem<br />

Display. Preis 2.640 Euro<br />

www.rupertsanderson.com<br />

126 127


treib<br />

stoff<br />

fotos peter langer<br />

texte jan joswig<br />

Was unterscheidet ein Autorennen im Fernsehen von einem Autorennen<br />

live? Der Lärm, das kreischig übersteuerte Sirren. Aber vor allem der<br />

Geruch, dieser Schock auf der Tribüne aus Abgasen, Gummiabrieb und<br />

Boxenluder-Parfum.<br />

„Probieren Sie mal diesen Duft, Pflaumenkuchen mit Curry“, wedelt<br />

mir Jens Poenitzsch, Inhaber von „The Different Scent“, einen Probestreifen<br />

zu, „und hier etwas Rosenwasser.“ Da habe ich meinen Schock.<br />

Im Souterrain von „The Different Scent“ in einer Seitenstraße von Berlin<br />

Mitte, die mit ihren Altbauten wie ein Freilichtmuseum aus alten Zunft-<br />

Zeiten wirkt, betritt man eine Mischung aus Salon und Alchemistenstube<br />

im Dienste handverlesener Düfte. Jens Poenitzsch hat sein Hobby<br />

professionalisiert und das Spielkind in ihm zum Connaisseur und Gentleman<br />

erhoben. Für sein Geschäft wählt er die Kreationen von kleinen<br />

internationalen Parfumeuren aus, die im Bastelkeller vor ihren Duftorgeln<br />

sitzen und sich in das raffinierte Abenteuer zugespitzter Mixturen<br />

stürzen. Die Düfte können gerne etwas Wagemut zeigen, verführerisch<br />

irritieren, ein kleines bisschen gegen die Riechschleimhaut treten. Denn<br />

auch die Nase versteht Humor. Viele der Parfums bei „The Different<br />

Scent“ werden nur in <strong>vier</strong>, fünf anderen Läden weltweit angeboten.<br />

Stammkunden lassen sich Flaschen für 2.000 Euro liefern – im Monat.<br />

Düfte sind eine hochpikante Angelegenheit. Der Geruchssinn steht<br />

dem Hirn von allen Sinnen am nächsten, und es kann dessen Informationen<br />

am wenigsten kategorisieren. Wir sind der Manipulation der Düfte<br />

unmittelbar ausgeliefert. Autorennen ohne Abgase, Sex ohne Pheromone,<br />

Napoleon ohne Kölnisch Wasser – undenkbar. Im alten China<br />

vertrat Rosenduft das geistige, Moschus das triebhafte Prinzip. Welche<br />

Duftfamilie dominiert in den 2000ern? Die süßliche Blume oder der kernige<br />

Ochse? Zur maskulinsten aller Abendgarderoben, dem Smoking,<br />

bringt Jens Poenitzsch seine Kundenerfahrung auf den Punkt, trägt der<br />

Mann heute Rosenduft. Nicht festlegen, lautet das Credo der Epoche,<br />

aber das mit Courage.<br />

Für „Intersection“ hat Jens Poenitzsch ein Team von sechs Düften<br />

zusammengestellt, die „Ocean’s Six“ sozusagen, vor denen jedes limbische<br />

System freudig kapituliert.<br />

Profumi del Forte – Tirrenico<br />

Enzo Torre träumt, er säße in wehenden<br />

weißen Fetzen auf einem Holzwrack, vor sich<br />

den kühlen Marmor der Apuanischen Alpen,<br />

neben sich vollreifes Obst. Diesen ephemeren<br />

Traum fängt er in einem ebenso ephemeren<br />

Duft ein, maritim-aromatisch, getränkt mit<br />

Sehnsucht nach dem Ungreifbaren. Obwohl,<br />

der Flakonverschluss aus Versilia-Marmor<br />

greift sich sehr gut.<br />

Farina – Eau de Cologne Original<br />

Auf die Knie, Spötter! Das ist es, das Original<br />

Kölnisch Wasser, das der Mönch Farina<br />

aus der Familientradition übernommen und zur<br />

Marke 4711 ausgebaut hat. Das Eau de Cologne,<br />

ohne das Napoleon nicht in die Schlacht zog<br />

(vielleicht hätte man es also besser nicht erfunden?)<br />

und das als tragendes Element Bergamotte<br />

enthält. Bergamotte, das klingt so wie Bergotte,<br />

der fiktive Schriftsteller aus Prousts „Auf der Suche<br />

nach der verlorenen Zeit“.<br />

128 129


Hierbas de Ibiza – Agua de Colonia Fresca<br />

Schon Italo-Star Sandy Marton besang die<br />

„People from Ibiza“, dieses internationale Völkchen,<br />

das im Seidenkaftan durch Orangenhaine tollt<br />

und Champuskorken knallen lässt. Dieses schlichte<br />

und munter mediterrane Eau de Cologne haben<br />

in den 50ern die Juweliere Antonio und José Torres<br />

erdacht – damit niemand sagen kann, Diamanten<br />

würden genauso stinken wie Geld.<br />

Knize Two<br />

Was der Maler Oskar Kokoschka als Zwirn<br />

trug, können Sie als Eau de Toilette aufsprühen.<br />

J. Knize schneiderte seit Ende des 19. Jahrhunderts<br />

für den Wiener Hof – und den<br />

expressionistischen Großmaler des Ersten<br />

Weltkriegs. Der Universal-Künstler und<br />

Lebemann Ernst Deutsch-Dryden entwarf in<br />

den 20er-Jahren für Knize (und später für Coco<br />

Chanel und Marlene Dietrich). Zur gleichen Zeit<br />

entstand das klassische Knize Ten, ein Duft,<br />

der mit viel Geschichte vom Leder zieht.<br />

Das Eau de Toilette ist die seidigere Antwort.<br />

130 131


Parfum d’Empire – Yuzu Fou<br />

Rein in einen japanischen Science Fiction.<br />

Yuzu, die japanische Zitrusfrucht,<br />

bringt keine Erinnerungen zurück, sondern<br />

macht Lust auf eine Zukunft als frisch<br />

und metallisch duftender Cyborg. Damit ist<br />

es ein Sonderling unter den Kreationen<br />

des korsischen Parfumeurs Marc-Antoine<br />

Corticchiato, der eigentlich die Duftwelten<br />

vergangener Epochen rekonstruiert.<br />

Anthology – Penhaligon’s Eau de Verveine<br />

Das Eisenkrautwasser besticht durch<br />

englisches Understatement, wird aber in alter<br />

Handwerkstradition aus exklusivsten<br />

Zutaten manuell abgefüllt. Lady Di reichte dem<br />

Wasser mit dem aromatischen Spiel der<br />

Akkorde anerkennend die königliche Hand.<br />

Das Eau de Verveine stammt aus dem Archiv<br />

von Penhaligon, elf weitere Vintage-Düfte<br />

werden bis 2011 wieder aufgelegt.<br />

132 133


AUTO MANN<br />

Aggressive<br />

Ruhe<br />

Wenn Hollywood-Star Patrick Dempsey nicht<br />

vor der Kamera steht, heizt er über die<br />

Rennpisten der Welt. Wir haben ihn beim 24-Stunden-<br />

Rennen von Le Mans besucht<br />

fOTOs Taki Bibelas Text Thomas Gerbeaux Übersetzung Daya Houdayer<br />

„Wenn du in einem Rennwagen sitzt<br />

und alles funktioniert,wenn<br />

du deinen Rhythmus gefunden hast,<br />

dann wirst du plötzlich ganz ruhig.<br />

Es ist eine aggressive Ruhe.“<br />

Man muss den Regen abwarten, um einen echten Golfer zu erkennen.<br />

Sobald die ersten Tröpfchen fallen, verlassen die Sonntagsspieler den<br />

Platz. Dasselbe kann man auch über Rennfahrer sagen. Seit ich ihn im<br />

Regen habe singen sehen, kann ich bestätigen: Patrick Dempsey ist mit Leidenschaft<br />

dabei. Als ich ihn das erste Mal treffe, ist die Rennstrecke von Le Mans<br />

überflutet, der Amerikaner aber trotzdem bestens gelaunt. „Es ist unglaublich,<br />

hier zu sein! Wie ein Traum, der wahr wird. Schon als kleiner Junge habe ich<br />

mit Ferrari-Miniaturen gespielt.“<br />

Dieser kleine Junge ist erwachsen geworden und ein erfolgreicher Schauspieler,<br />

den man vor allem durch seine Rolle als Dr. Derek Shepherd in der Serie<br />

„Grey’s Anatomy“ kennt. In den USA fährt er nebenbei als offizieller Mazda-Pilot.<br />

Aber um am 24-Stunden-Rennen von Le Mans teilzunehmen, hat Dempsey<br />

seinen RX-8 gegen einen Ferrari F430 GT getauscht. „Ich wollte das beste Auto<br />

und die besten Bedingungen haben, um hier mitzufahren.“ Der Schauspieler<br />

und seine Teamkollegen Joe Foster und Don Kitch Jr. – ein echter Cowboy mit<br />

einer Stimme wie eine Bremsscheibe – hatten sich schon in einem Porsche teilnehmen<br />

sehen, aber das Rennen von Le Mans funktioniert ausschließlich über<br />

Einladungen und nur wenige Rennställe werden zugelassen. Deshalb sitzt der<br />

Schauspieler in einem Ferrari, was keine schlechte Alternative ist.<br />

Es waren Joe und Don, die Dempsey das Fahren beigebracht haben. Er ist<br />

ein talentierter Schüler, meint Joe: „Patrick hat ein großes Konzentrationsvermögen,<br />

er fährt im Regen sehr gut.“ Ron ergänzt: „Ich habe schon viele Promis<br />

getroffen, die fahren wollten. Patrick erinnert mich an Paul Newman.“ Der<br />

2008 verstorbene Schauspieler fuhr 1979 die 24 Stunden von Le Mans. Und<br />

genau wie Paul Newman verbindet Patrick Dempsey das Rennfahren mit<br />

einem gemeinnützigen Anliegen. In den USA kümmert er sich um das Seattle<br />

Children Hospital, indem er Firmen wie Microsoft zum Spenden bewegt. In Le<br />

Mans wird sein Auto die Farben des Mäzenats für Herzchirurgie tragen, das<br />

benachteiligten Kindern aus der ganzen Welt eine Operation ermöglicht. „Für<br />

die Kinder zu fahren, moti<strong>vier</strong>t mich enorm.“<br />

Der Regenschauer ist vorübergezogen, die Sonne scheint wieder. Adam Saal,<br />

Dempseys Pressesprecher, hat mir ein exklusives Interview mit dem Star versprochen,<br />

weitab von Fans und Papparazzi. Das Treffen findet am Donnerstag<br />

vor dem Rennen statt, zwischen Werkzeugwagen in der Boxengasse, unter der<br />

brennenden Sonne. Angelehnt an einen Stapel Reifen erinnert mich Dempsey<br />

an Al Pacino in dem fantastischen Film „Bobby Deerfield“. Ich frage ihn nach<br />

den Filmen von Steve McQueen. „Die sind großartig“, sagt er. „Aber der beste<br />

Autofilm ist definitiv ‚Grand Prix’ von John Frankenheimer. Weil er verschiedene<br />

Kameraeinstellungen auf die Rennstrecke zeigt. Auch ‚Ronin’ mit De Niro hat<br />

großartige Autoverfolgungsjagden. Sich so was anzuschauen, ist wahrscheinlich<br />

ein Jungsding. Als ich klein war, habe ich zu Hause immer alle Rennen<br />

angesehen: Le Mans, Monaco.“ Wahrscheinlich hätte er bis heute Autorennen<br />

von der Couch verfolgt, wenn seine Frau Jill ihn nicht ermutigt hätte, den Fernseher<br />

abzuschalten und selber auf die Piste zu gehen. Das war 2005. Seitdem<br />

lässt ihn der Rennzirkus nicht mehr los. „Ich mag die Atmosphäre, den Lärm, die<br />

Gerüche, ich will die Kunst des Fahrens lernen. Wenn du in einem Rennwagen<br />

sitzt und alles funktioniert, wenn du deinen Rhythmus gefunden hast, dann<br />

wirst du plötzlich ganz ruhig. Es ist eine aggressive Ruhe.“<br />

Auf Youtube gibt es ein Video, in dem Dempsey zusammen mit seiner Tochter<br />

Tallulah seinen Porsche GT3 RS wäscht. Eine typische Familienszene im<br />

Hause Dempsey. „Ich habe drei Kinder. In ihrem Alter ist es wichtig zu<br />

lernen, dass man Autos wertschätzen sollte. Ich möchte, dass sie an ihnen<br />

riechen, sie anfassen. Mein Sohn Darby ist schon süchtig. Ich habe ihm<br />

ein kleines Mercedes-Elektroauto geschenkt. Jetzt fährt er darin mit voller Geschwindigkeit<br />

durch unser Wohnzimmer. Der erste Wagen, den ich gekauft habe,<br />

war ein Porsche 356 Cabriolet aus dem Jahre 1963. Ich habe ihn immer noch.<br />

Ich besitze auch einen Jaguar E-Type V12, einen Jaguar XK120, ein Mercedes<br />

280 Cabrio, einen 1954er SL 190 und auch einen 1972er Ferrari Daytona. Ich<br />

fahre jeden Tag ein anderes. Ein altes Auto ist ein Kunstwerk, mit dem man<br />

interagieren kann. Die pure Freude! Man fühlt sich wie in einer Zeitmaschine<br />

oder als säße man auf einem fliegenden Teppich. Jedes fährt sich anders.“ Der<br />

Sammler Dempsey ist aber kein zwanghafter Putzer und Pedant: „Im Endeffekt<br />

sind es nur Autos. Wenn ich mal eine Schramme reinfahre, ist da eben eine<br />

Schramme im Lack.“<br />

Kurz nachdem ich meine letzte Frage gestellt habe, setzt Patrick seinen Helm<br />

auf, um an der Qualifikation teilzunehmen. Er wird aus der vorletzten Reihe<br />

starten. Aber am Ende der 24 Stunden hat er sich mit seinem Team auf einen<br />

ehrwürdigen 30. Platz vorgearbeitet. Jetzt, wo er sich seinen Traum erfüllt hat,<br />

kehrt Patrick Dempsey zurück ans Seattle Grace Hospital, zu den etwas anderen<br />

Kurven. Denen von Meredith Grey.<br />

134 <strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

135


AUTO MANN<br />

Der<br />

Maschinist<br />

Diese Maschine stimmt nostalgisch – zumindest<br />

Orlando Bloom. Mit seiner Mono von den Custom-<br />

Spezialisten »Deus ex Machina« rast er den Paparazzi<br />

davon und beamt sich zurück in seine Jugend<br />

fotos Hilary Walsh Text Nicholas Stecher Übersetzung ita korenzecher<br />

Mit seinem Zehn-Millionen-Dollar-Lachen<br />

steht Orlando Bloom vor seinem geliebten<br />

Motorrad aus der „Deus ex Machina“-<br />

Schmiede.<br />

Es ist ein unverschämt schöner Tag in Marina Del Rey, Kalifornien,<br />

im amerikanischen Hauptquartier (in Wirklichkeit<br />

gleicht es eher einer gewöhnlichen Garage in einem<br />

Wohnhaus) der australischen Custom Motorcycle Company<br />

„Deus ex Machina“. Der sonst eher zurückhaltende<br />

Bloom schwärmt im Selbstgespräch von seiner „Mono“:<br />

„Ein Ein-Zylinder-Bike ist etwas Besonderes. Der Sound,<br />

die Straßenlage, das Gefühl – ein richtiges Bike. Und du<br />

wirst nie dasselbe auf der Straße sehen!“, betont er stolz.<br />

Es ruft nach jemandem, der Solotrips an die Küste<br />

Mexikos unternimmt, um eine seltene Welle zu reiten, jemandem,<br />

der keine Angst davor hat, seine Maschine auf<br />

Wüsten-Pisten einzudrecken. Allem Anschein nach ist die<br />

Mono kein extrem durchdachtes, raffiniertes oder übertrieben<br />

maßgeschneidertes Bike. Seine Seele entstammt<br />

einem der primitivsten Motorrad-Modelle: einer 1978er<br />

Yamaha SR500, ursprünglich einem Typen abgekauft, der<br />

auch schon bessere Tage gesehen hat.<br />

Der Schein trügt aber. Über 120 Stunden Restaurieren<br />

und Modernisieren stecken in der Mono – inklusive einer<br />

einmaligen Öhlins-Gabel für 20.000 Dollar, die ursprünglich<br />

für den professionellen Rennfahrer Liam Magee gedacht<br />

war, die aber „glücklicherweise ihren Weg in unsere Hände<br />

gefunden hat“, wie Deus-Chefdesigner Carby Tuckwell<br />

erklärt.<br />

Trotz Umbauten ähnelt das Bike optisch immer noch<br />

dem Ursprungsmodell, das bis 2008 gebaut wurde und<br />

dann weltweit härteren Abgasstandards zum Opfer fiel.<br />

„Es ist kein unverschämt teures Motorrad. Man könnte viel<br />

mehr für eine Ducati ausgeben – ich liebe Ducatis, verstehe<br />

mich nicht falsch – selbst die Serienmodelle“, behauptet<br />

Bloom. „Aber ich wollte ein Bike, mit dem man in der Garage<br />

herumhantieren kann. Ich komme hier herunter, hänge<br />

ab, rede über das Bike, tausche Teile aus, diskutiere, wie die<br />

Fahrposition verbessert werden kann. Ich gehe bei Michael<br />

(Woolaway, Deus’ amerikanischer Konstrukteur) in die<br />

Schule. Es macht Spaß, am Bike herumzubasteln.“<br />

136 137


» Ich wollte ein Bike,<br />

mit dem man in der Garage<br />

herumhantieren kann.<br />

Ich komme hierher, hänge<br />

ab, rede mit den Deus-Jungs<br />

über das Bike, tausche<br />

Teile aus. Ich gehe<br />

hier wieder in die Schule «<br />

„Vor einem Jahr bin ich nach Australien gereist. Mein<br />

Kumpel Eric Bana hat mir von diesen Typen erzählt und<br />

mir Bilder der Bikes gezeigt. Ich machte Urlaub in Sydney<br />

und traf mich mit Carby und den Jungs, ging in den<br />

Shop und – oh, Mann, ich fühlte mich, als würde ich in den<br />

Mutterleib zurückkehren. Ich bin im Himmel gelandet. Nur<br />

die coolsten Bikes“, erinnert sich Bloom nostalgisch. „Ich<br />

habe ähnliche Bikes in Japan gesehen, ungefähr vor zehn<br />

Jahren, als ich dort in ‚Herr der Ringe’ spielte. Die haben<br />

sich einfach eine SR500 genommen und verrückten Scheiß<br />

damit gemacht.“<br />

„Wir öffneten den Laden für Orlando nach Geschäftsschluss,<br />

damit er sich die Bikes anschauen konnte“, bestätigt<br />

Carby. „Wir nahmen an, er würde das Grievous-<br />

Angel-Modell lieben. Aber er entdeckte den Prototypen der<br />

Mono, der in der Ecke der Garage stand, ohne Tank, mit<br />

raushängenden Kabeln, und sagte nur: ‚Die ist es!‘“<br />

Dann begannen sie das Bike nach Orlandos Vorstellungen<br />

maßzuschneidern. Bei einem handgefertigten Modell<br />

kann das Monate dauern. „Orlando war voll dabei. Er ist<br />

um uns herumgesprungen wie ein kleiner Junge im Spielzeuggeschäft.<br />

Wahrscheinlich war er der enthusiastischste<br />

Kunde, den wir je hatten“, erinnert sich Tuckwell, „sehr<br />

geduldig. Die Gestaltung hat sich etwas verzögert und er<br />

trotzte dem Vorurteil gegenüber Celebrities, dass sie ungeduldig<br />

seien.“<br />

„Die Mono erinnert mich an meine Kindheit. Ich bin<br />

als Kind immer mit Geländezweirädern gefahren. Als ich<br />

alt genug für den Straßenverkehr war, habe ich mir eine<br />

Lambretta, dann eine Vespa geholt, weil man mit 16 schon<br />

Moped fahren durfte. Mit 18 habe ich sofort mein richtiges<br />

erstes Bike gekauft, eine Suzuki RV125, die genauso<br />

aussieht wie diese hier“, sagt er und zeigt auf seine Deus.<br />

„Darum wollte ich dieses Bike. Es erinnert mich an meine<br />

alte Suzuki. Große, fette Vorder- und Hinterreifen. Die Suzuki<br />

wurde zum Jahrestag der Mondlandung produziert,<br />

glaube ich.“ Er lacht. Und sagt dann: „Vielleicht war das<br />

auch nur die Verkaufsstrategie des Typen, der sie mir angedreht<br />

hat. Aber ich habe sie geliebt. Als ich dann die Mono<br />

gesehen habe, hat sie mich in meine Kindheit zurückgeholt,<br />

und ich dachte: ‚Mann, du hast hart gearbeitet und hast<br />

genug Geld, um dir ein Motorrad zu kaufen … ich will das<br />

hier haben!’“ Der Enthusiasmus kommt nicht von ungefähr,<br />

denn Orlando Bloom besitzt bereits zahlreiche weitere<br />

Motorräder. Seine Flotte umfasst einige Ducatis (eine<br />

Hypermotard und mehrere Ducati Sport Classic 1000s),<br />

eine wieder aufgebaute 1964er BMW R69, eine Norton 850<br />

Commando und eine Vintage 1941er BSA. „Du musst sie<br />

dir anschauen, sie ist unglaublich“, sagt er über die BSA.<br />

„Sie verlangt Erfahrung. Du kannst nicht einfach aufsteigen<br />

und losfahren.“<br />

Jahrelang war allein die Idee, auf ein Bike zu steigen,<br />

fremd für Bloom. Mit 17 hat ihn ein Autofahrer erwischt,<br />

der hinter einer Parkreihe von einer Tankstelle fuhr. „Er hat<br />

einfach nicht geguckt“, sagt Bloom. „Ich flog über meinen<br />

Lenker in seine Windschutzscheibe, habe mein Bein gebrochen<br />

und musste operiert werden. Deswegen bin ich eine<br />

Zeit lang nicht gefahren. Aber es war eine wichtige Erfahrung.<br />

Vorher verhielt ich mich zu locker, zu unvorsichtig.<br />

Ich war zu hektisch. Jetzt gleicht es einem Ritual: Wenn<br />

du dir die Lederjacke anziehst, den Reißverschluss schließt,<br />

ziehst du deinen Schutz an. Du bist fokussiert.<br />

Ich sage mir dieses Mantra auf: ‚Ich fahre von hier nach<br />

da in einem Stück, vorsichtig, ich werde niemandem wehtun<br />

und niemand wird mir wehtun.’ Man fühlt sich bei jeder<br />

Fahrt aufs Neue, als würde man sein Leben in die eigenen<br />

Hände nehmen. – He, wir haben ja Gesellschaft!“, unterbricht<br />

er abrupt und zeigt hinter uns. Auf einmal läuft Orlando<br />

auf einen etwas weiter entfernt parkenden Van zu, in<br />

dem die ganze Zeit ein Paparazzo stationiert war. Die wilde<br />

Safari, die Hollywood-Serengeti. Die beiden tauschen ein<br />

paar Worte aus. Es sieht nicht aus, als würden sie streiten.<br />

Scheint also nur ein weiterer Aspekt im Leben des Orlando<br />

Bloom zu sein.<br />

Er kommt zurück und schüttelt mit dem Helm in der<br />

Hand den Kopf: „Ich glaube, ich habe wieder angefangen<br />

zu fahren, weil es mich krank gemacht hat, durch die ganze<br />

Stadt verfolgt zu werden. Es war die beste Art, die Paparazzi<br />

loszuwerden, abzuhauen und mit meinem Leben<br />

weiterzumachen. Und es macht Spaß!“<br />

138<br />

139


herbSt<br />

WENN chrIstoph marIa herbst NICHT<br />

STROMBERG SPIELT, FÄHRT ER TOUAREG,<br />

BEIM PARAGLIDEN VERABSCHIEDET ER SICH<br />

AUS DEM IRDISCHEN JAMMERTAL<br />

FotoS mIRjam wäHLEN UNd jaN fRIESE tExt HENdRIk LakEBERG hAiR UnD MAkE-Up TRICIa LE HaNNE<br />

StyLing GöTz OffERGELd, adam pORT UNd ITa kORENzECHER<br />

Hemd ralph lauren<br />

Cardigan boss<br />

Sakko burberry<br />

Einstecktuch boss<br />

Hose burberry<br />

Brille persol<br />

rechts<br />

Pullover hermès<br />

Sakko boss black<br />

Hose hermès<br />

Schuhe santoni<br />

Brille persol<br />

Einstecktuch boss black<br />

140 WERkStAtt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

141


Christoph maria herbst sitzt hinter dem steuer des neuen touareg<br />

hybrid, schaut in die runde, dann in die kamera des fotografen<br />

und fragt: „anschnallen: ja oder nein? Das öffentlich rechtliche<br />

fernsehen streicht wegen nicht angeschnallter schauspieler komplette<br />

szenen!“<br />

Kurze Diskussion. Dann: „Ok, ich bin ja auch nicht Steve McQueen.“ Und<br />

lässt den Gurt einrasten. Steve McQueen ist er nicht, aber braungebrannt und<br />

mit ernster Mine, Sonnenbrille, Zigarette und Martin-Margiela-Anzug würde<br />

man ihm den Bösewicht in einem James-Bond-Film ohne weiteres abnehmen.<br />

„In mir stecken noch viele Rollen“, wird er später im Interview sagen. Berühmt<br />

gemacht hat ihn vor allem eine: der so tragische wie bösartige Büroleiter in der<br />

Fernsehserie „Stromberg“. Den spielt er so authentisch, dass ihm Passanten, die<br />

zwischen Realität und Fernsehen nicht unterscheiden konnten, in der Kölner<br />

Fußgängerzone Prügel angedroht haben und echte Chefs, die sich in Bernd<br />

Stromberg wiedererkannten, reumütig Besserung gelobten.<br />

„Stromberg“ ist komisch. Richtig fesselnd wird die Serie aber erst durch<br />

die leisen, verzweifelten Momente, in denen die bittere Wirklichkeit der mittelständigen<br />

Arbeitswelt rasiermesserscharf seziert und genüsslich vor dem<br />

Zuschauer ausgebreitet wird. „Stromberg“ schauen bedeutet immer auch,<br />

die fiesen Peinlichkeiten auszuhalten, in die sich der Hauptdarsteller Folge für<br />

Folge manövriert. Das Lachen bleibt einem dabei öfter mal im Halse stecken.<br />

Christoph Maria Herbst, das gesamte Ensemble und die Autoren wurden unter<br />

anderen mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet und in der Presse viel gelobt. Die<br />

eigenwillige Mischung aus Ernst und Humor ist im deutschen Fernsehen nach<br />

der 4. Staffel einzigartig. Eine 5. und ein Kinofilm ist in Planung.<br />

Herbst ist auch im echten Leben ein Unterhaltungsvirtuose. Es scheint egal<br />

zu sein, ob sein Publikum wie heute aus sechs Personen oder einem Millionen-<br />

Publikum im Fernsehen besteht. Er ist immer der mit der besten Pointe, dem das<br />

letzte Wort am schnellsten auf der Zunge liegt. Man muss in seiner Gegenwart<br />

nicht mit bemühter Höflichkeit über die schlechten Witze eines selbstverliebten<br />

Fernsehstars lachen. Christoph Maria Herbst ist einfach lustig. Als er mit<br />

Sonnenbrille und Zigarette in der Hand im Blitzlicht steht, ruft ihm jemand aus<br />

dem Hintergrund zu: „Kannst du auch Kreise rauchen?“ „Kreise? Klar, ich rauche<br />

Quadrate, ich rauche Flugzeuge. Ich spiele bei Herr der Ringe mit.“<br />

„Hoffentlich stellst du mir jetzt keine Drehmoment-Fragen“, sagt er, als wir<br />

uns zum Interview hinsetzen. So lustig er sich in der Öffentlichkeit gibt, im<br />

Gespräch wird er ernster, verbindlicher. Was bleibt, ist seine ausgeglichene Art.<br />

„Ich brauche nicht viel mehr als mich selbst, weil ich mich in mir wohl fühle“,<br />

formuliert er kompakt und meint damit, dass er nicht dem Komiker-Cliché entspricht:<br />

in der Öffentlichkeit glänzen und hinter den Kulissen mit Depressionen<br />

zusammenbrechen. Herbst geht es gut, das sieht man ihm an.<br />

Er wuchs in einer katholischen Beamtenfamilie in Wuppertal auf. „mein Vater<br />

und meine mutter gehörten zur klassischen nachkriegsgeneration.“<br />

sie besaßen nie ein auto. „wir sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

gefahren, und ich habe nichts vermisst.“ Aber seine Eltern wollten, dass er<br />

es besser haben sollte als sie. Sein erstes Auto war ein R4, dann ein Jetta und 13<br />

Jahre ein Golf Turbo Diesel. „Als der den Geist aufgab, landete ein Teil meiner<br />

Geschichte in der Schrottpresse“, sagt er.<br />

Herbst wollte immer schon Schauspieler werden, deshalb bestanden seine<br />

Eltern darauf, dass er erst eine solide Banklehre absol<strong>vier</strong>t. Später spielte er am<br />

Landestheater Dinslaken von Klassikern wie „Macbeth“ bis zu 200 Aufführungen<br />

von „Pippi Langstrumpf“ („Den Polizist, nicht die Hauptrolle!“) eigentlich<br />

Hemd hugo<br />

Sakko prada<br />

Hose burberry<br />

Gürtel hermès<br />

Einsteckt tuch hermès<br />

links<br />

Hemd burberry<br />

Mantel burberry<br />

142 WERkStAtt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

143


echts<br />

Hemd hugo<br />

Sakko prada<br />

Hose burberry<br />

Schuhe louis Vuitton<br />

unten<br />

Tuch hermès<br />

Mantel burberry<br />

Hose tommy hilfiger<br />

Schuhe rupert sanderson<br />

Koffer louis Vuitton<br />

Hemd ralph lauren<br />

Sakko burberry<br />

Armreif hermès<br />

Brille persol<br />

144 WERkStAtt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

145


»ICH BIN DURCH<br />

GANZ DEUTSCHLAND<br />

GEFAHREN UND<br />

WAR INNERHALB<br />

VON 30 TAGEN IN 30<br />

UNTERSCHIEDLICHEN<br />

HOTELS.<br />

ICH HABE NOCH<br />

NIE SO GUT<br />

GESCHLAFEN.«<br />

Hemd maison martin margiela<br />

Sakko maison martin margiela<br />

Hose maison martin margiela<br />

Tuch burberry<br />

rechts<br />

Pullover hermès<br />

Hose hermès<br />

Gürtel tom tord<br />

Schuhe santoni<br />

alles, was einem als Theater-Schauspieler vor die Flinte kommt. Seit seiner ersten<br />

Fernsehrolle in der Comedy-Serie „Sketch up“ wird er hauptsächlich für<br />

komödiantische Parts besetzt. In „Ladykracher“ zum Beispiel und schließlich<br />

2004 für die Hauptrolle in „Stromberg“. Die Deutschen Fernsehredakteure lieben<br />

Schubladen. Herbst war von nun an der Lustige und die Serie macht ihn<br />

zum Star. Seitdem gehört er zu den bekanntesten deutschen Schauspielern<br />

und wirkte unter anderem in publikumswirksamen Blödelfilmen „(T)raumschiff<br />

Surprise – Periode 1“ und kürzlich in „Wicki und die starken Männer“ mit. Aber<br />

alle diese Rollen täuschen nicht darüber hinweg: In herbst sieht man sofort<br />

stromberg. Überwiegt der fluch oder der segen? „Der segen natürlich,<br />

ich möchte zwar nicht mehr von einer 2/3 mehrheit sprechen“, meint<br />

herbst, „aber diese rolle ist ein geschenk, auf so etwas warten viele<br />

schauspieler ein leben lang vergeblich.“<br />

Neben dem Fernsehen spielt Herbst, dessen Vorbild der wandlungsfähige<br />

Götz George ist, regelmäßig Theater, spricht Hörbücher ein und ging in den<br />

letzten Jahren öfter auf Lesetour, meistens mit den Büchern von Tommy Jaud:<br />

„Ich bin durch ganz Deutschland gefahren und war innerhalb von 30 Tagen in<br />

30 unterschiedlichen Städten, andere würden eine Krise kriegen, jeden Abend in<br />

einem anderen Hotel zu pennen. Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie so<br />

gut geschlafen wie in der Zeit.“ In einem Interview bezeichnete sich Christoph<br />

Maria Herbst mal als den „Schisser aus Wuppertal“. Auf die Frage, ob man das<br />

auch auf seine Fahrgewohnheiten beziehen könnte, entgegnet er: „Das kann<br />

ich so nicht sagen, da musst du mit den Kollegen in Flensburg reden, denn bei<br />

denen konnte ich bereits punkten.“ Dann vehementer: „Ich habe es in keinem<br />

anderen Land erlebt, dass die Leute auf einer dreispurigen Autobahn, auf der<br />

es keine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt, auf der linken Spur stumpf 95 km/h<br />

fahren und beide anderen Spuren frei bleiben. Das ist doch Nötigung!“ Auf der<br />

Lesereise fuhr er mit einem Touareg R50, über den er sagt, man fühle sich in<br />

ihm zu Hause wie „in der Sitzgruppe im Wohnzimmer“.<br />

Bei unserem Shooting sitzt er zum ersten Mal im neuen Touareg Hybrid (8,2<br />

Liter Verbrauch, 333 PS (der E-Motor hat 47 PS) und 8-Gang-Automatikgetriebe),<br />

den er ab dem Sommer fahren wird. Herbst ist kein Autonarr, aber er schätzt die<br />

Qualitäten des Wagens, vor allem das Gefühl von Sicherheit, das er vermittelt.<br />

Was der Rest von Autodeutschland macht, ist ihm herzlich egal: „Dieses Cliché<br />

des Deutschen, der den frisch geputzten Wagen in die Einfahrt stellt, damit alle<br />

sehen, was für ein glänzendes Statussymbol er besitzt, gibt es sicherlich. Aber<br />

ich bin ein ganz schlechter Putzer. Man wird mich nicht dabei ertappen, wie ich<br />

den Ölwechsel selber mache oder mit dem Läppchen über die Scheibe gehe. Ein<br />

Auto ist ein Gebrauchsgegenstand.“ Es gibt ein exotischeres Fortbewegungsmittel,<br />

das ihn zurzeit mehr bewegt: „Ich paraglide. Dabei lernt man sich ganz<br />

neu kennen, man schaut auf die ganzen Autos, Eisenbahnen und Fahrräder<br />

hinab. Es ist die Distanz zu sich selbst, wenn man da oben rumschwebt, wenn<br />

man das irdische Jammertal verlässt. Alles relati<strong>vier</strong>t sich. Bei dem ganzen Popanz,<br />

der um mich veranstaltet wird, hilft mir das Paragliden, auf dem Boden<br />

zu bleiben, obwohl sich das zu widersprechen scheint. Es schärft noch mal<br />

den Blick auf die eigentlichen Dinge des Lebens. Frag’ jetzt aber bitte nicht,<br />

welche das sind.“<br />

Als er am Ende des Tages dasteht, auf dem Sprung zum Bahnhof, ganz normal<br />

in Jacke, Jeans und Mütze, dann sieht man in ihm nicht mehr Bernd Stromberg,<br />

den potentiellen Bond-Bösewicht oder irgendeine andere Rolle. Dann wird seine<br />

Wandlungsfähigkeit deutlich. Jetzt ist er einfach nur Christoph Maria Herbst,<br />

ein Schauspieler, in dem noch eine Menge Potential steckt.<br />

146 WERkStAtt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

147


Autonom<br />

Neurosen<br />

im Wohnmobil<br />

Lars von Trier hat viele Ängste,<br />

besonders stark ist seine Flugangst.<br />

Warum er trotzdem Helikopter<br />

fliegt und wie er seine Preise<br />

bei den Filmfestspielen in Cannes<br />

abholt, erklärt er im Interview<br />

Der dänische Regisseur ist dafür berüchtigt,<br />

mit seinen Filmen für heftige<br />

Diskussionen zu sorgen. Zum Beispiel<br />

„Dogville“, der 2003 in die Kinos kam: Es<br />

war der erste Teil seiner Amerika-Trilogie.<br />

Wie kann ein Regisseur, der noch<br />

nie einen Fuß in das Land gesetzt hat,<br />

einen kritischen Film über die Vereinigten<br />

Staaten machen, fragten sich viele<br />

aufgebrachte Amerikaner und lehnten<br />

den Film ab, trotz Nicole Kidman, die<br />

die weibliche Hauptrolle spielt. Doch<br />

Lars von Trier sagt: „Ich glaube, es ist<br />

ein großer Vorteil, dass ich Amerika<br />

noch nie mit eigenen Augen gesehen<br />

habe. Ich bilde mir ein, dass das Land<br />

an mir erkennen kann, wie es von aufotos<br />

Christian Geisnaes TEXT Nanna Frank Rasmussen übersetzung Ita Korenzecher<br />

Wenigstens würde ich in<br />

heimischen Gewässern<br />

ertrinken“, erinnert sich<br />

Lars von Trier an die Gedanken<br />

bei seiner ersten Landung auf dem<br />

Kopenhagener Flughafen. Er saß in<br />

einer Maschine aus Afrika. Noch in<br />

der Luft sah er neben der Landebahn<br />

ein brennendes Flugzeugwrack. Er<br />

geriet in Panik und beruhigte sich<br />

erst, als er mit beiden Beinen wieder<br />

festen Boden unter den Füßen<br />

hatte. Er war damals sechzehn und<br />

saß seitdem nur ein weiteres Mal in<br />

einem Flugzeug. „Es war grauenhaft“,<br />

sagt er dazu noch heute.<br />

Dabei lässt der für seine Flugangst<br />

bekannte Regisseur seine Selbsteinschätzung<br />

gerne mal abheben. Kurz<br />

vor den Filmfestspielen in Cannes im<br />

letzten Jahr verkündete er vollmundig,<br />

dass er der weltbeste Regisseur sei,<br />

und sorgte mit seinem ehrgeizigen<br />

Kunst-Horror-Film „Antichrist“ für Furore.<br />

Die drastischen Sex-Szenen des<br />

Films teilten die Kritiker in zwei Lager.<br />

Einige lobten den Film in den höchsten<br />

Tönen, andere hielten ihn für ein<br />

düsteres Machwerk. Ein Journalist riet<br />

Lars von Trier sogar, zum Psychiater zu<br />

gehen, da er krank sein müsse, so einen<br />

Film zu drehen. Ironischerweise ist von<br />

Trier tatsächlich seit langer Zeit wegen<br />

aller möglichen psychischen Probleme<br />

in Behandlung. Da gibt er sich überraschend<br />

offen.<br />

Wahrscheinlich könnte man sogar sagen:<br />

Lars von Triers Ängste und der offene<br />

Umgang damit sind seine Stärken.<br />

Es liegt jedenfalls ein himmelweiter<br />

Unterschied zwischen dem eigenwilligen<br />

Regie-Exzentriker, der gerne und<br />

ausgiebig Journalisten beschimpft, und<br />

dem Mann, den ich in seinem Büro in<br />

Filmbyen nahe Kopenhagen treffen.<br />

Seine Hände zittern ein wenig von dem<br />

Antidepressivum, das er nimmt. Aber<br />

von Trier gibt sich warm und einladend.<br />

Er lächelt, lässt sich in eine Couch fallen<br />

und bietet Getränke an. Dann teilt<br />

er mir einen ganz bestimmten Stuhl<br />

zu, auf dem ich sitzen soll. Er mag es,<br />

Kontrolle zu haben. Und vielleicht ist<br />

genau das auch der Grund, warum Fliegen<br />

ein Problem für ihn ist. Das in großen<br />

Flugzeugen zumindest. Während<br />

wir reden, zeigt er plötzlich auf einen<br />

ferngesteuerten Helikopter, der in seinem<br />

Büro steht. „Das ist das perfekte<br />

Spielzeug.“ Seine Augen leuchten. „Ich<br />

habe es bereits mehrmals geschrottet“,<br />

lacht er.<br />

Eigenartigerweise sitzt er bei Dreharbeiten<br />

trotz Flugangst oft in einem echten<br />

Helikopter. „Das ist Teil des Jobs,<br />

und ich fliege sehr gerne damit. Man<br />

kann einen Helikopter überall parken,<br />

sogar in der Luft, er kann auf der Stelle<br />

fliegen. Ich weiß, dass das eigentlich<br />

gefährlicher ist, als in einem normalen<br />

Passagier-Flugzeug zu sitzen. Da bin<br />

ich irrational. Ich habe mir sogar mal<br />

eingebildet, selber einen Helikopter<br />

fliegen zu können. So viel schwerer,<br />

als das Spielzeug da hinten in die Luft<br />

zu bringen, kann das doch nicht sein,<br />

dachte ich. Ich hab’s dann doch besser<br />

gelassen ...“, murmelt er.<br />

Außerdem habe seine Flugangst auch<br />

gute Seiten, sagt von Trier: „Viele meiner<br />

Kollegen müssen um die Welt fliegen,<br />

wenn ihr neuer Film herauskommt.<br />

Ich lehne das anstrengende Reisen wegen<br />

meiner Flugangst immer ab.“ Das<br />

ist nicht nur eine gute Entschuldigung,<br />

um den ermüdenden Promotion-Touren<br />

aus dem Weg zu gehen. Mit einem<br />

leicht ironischen Lächeln sagt er: „Man<br />

wird nicht fremdenfeindlich, wenn<br />

man zu Hause bleibt. Es ist viel einfacher,<br />

eine wohlwollende Einstellung<br />

gegenüber Menschen zu haben, die am<br />

anderen Ende der Welt wohnen, wenn<br />

du sie nie getroffen hast. Und das Fernsehen<br />

ist kein schlechtes Medium, um<br />

etwas über Menschen zu erfahren.“<br />

Oder Filme, könnte man hinzufügen.<br />

148 werkstatt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

149


ßen gesehen wird. Ich erinnere mich<br />

an einen amerikanischen Film über<br />

den dänischen Märchenerzähler H.C.<br />

Anderson mit Danny Kaye. In einer<br />

Szene wird ein Stadtschild gezeigt,<br />

das jeweils nach Jutland und Sealand<br />

zeigt - zwei völlig verschiedene Teile<br />

des Landes. Sehr schlecht recherchiert,<br />

primitiv. Ich bin mir sicher, weder Danny<br />

Kaye noch irgendjemand von der<br />

damaligen Filmcrew ist jemals in Dänemark<br />

gewesen.“<br />

Lars von Trier glaubt daran, dass Filme<br />

unsere Vorstellung von der Wirklichkeit<br />

wiedergeben können, und<br />

diese Vorstellungen sind für von Trier<br />

viel interessanter als die Wirklichkeit<br />

selbst: „Es wäre bestimmt sehr witzig,<br />

mal einen japanischen Film über Dänemark<br />

zu sehen. Auch Kafka hat ein<br />

Buch namens Amerika geschrieben,<br />

aber er war nie dort. In diesem Buch<br />

gibt es eine sehr präzise Beschreibung<br />

von der Ankunft im New Yorker Hafen.<br />

Er erwähnt dabei die Freiheitsstatue<br />

und schreibt, dass sie ein Schwert<br />

und keine Fackel hält. Wahrscheinlich<br />

hat Kafka sie nur auf einem sehr verschwommenen<br />

Foto gesehen. Also je<br />

verkehrter die Beschreibung ist, desto<br />

amüsanter ist es, sie zu lesen.“<br />

Auch Lars von Trier besitzt eine sehr<br />

lebendige Vorstellungskraft, wenn er<br />

in seinen Filmen die Welt aus seiner<br />

Perspektive erzählt. Aber diese Perspektive<br />

ist selten eine versöhnliche.<br />

Der seelische Horror, den er für das<br />

Kino erfindet, basiert zum Teil auf<br />

seinen eigenen Ängsten. Viele davon<br />

sind in seiner Kindheit entstanden und<br />

seine Mutter war an ihnen nicht ganz<br />

unschuldig: „Als ich ein kleiner Junge<br />

war, fragte ich meine Mutter, ob ich<br />

sterben würde, wenn ich einschlafe. Sie<br />

antwortete, dass sie mir nicht garantieren<br />

könne, dass ich nicht sterben würde.<br />

Statistisch gesehen wäre es sehr<br />

unwahrscheinlich, aber sie könne nicht<br />

vorhersehen, was in der Nacht passieren<br />

würde“, erzählt er. „Ich lüge meine<br />

Kinder einfach an und sage: ‚Nein, du<br />

wirst nicht sterben. Schlaf gut.‘“<br />

Als international gefeierter Regisseur<br />

kann man es sich natürlich<br />

eigentlich nicht leisten, überhaupt<br />

nicht zu reisen. Wenigstens nach<br />

Cannes, zu den angesehensten Filmfestspielen<br />

der Welt, muss er fahren.<br />

Schon sein Debutfilm „The Element of<br />

Crime“ (1984) war dort für eine Goldene<br />

Palme nominiert und bekam den Technical<br />

Grand Prize. Seitdem nominierte das<br />

Festival sieben seiner Filme für eine<br />

Goldene Palme. Im Jahr 2000 gewann<br />

er sie endlich mit seinem Melodrama-<br />

Musical „Dancer in the Dark“.<br />

Jedes Mal, wenn Cannes anrief, war von<br />

Trier gezwungen, seine Reise-Ängste<br />

zu überwinden. Das gelang ihm, indem<br />

er sich ein Wohnmobil gekauft hat. Der<br />

Mann, der eigentlich lieber zu Hause<br />

bleiben würde, nimmt sein Zuhause<br />

einfach mit. Sein langjähriger Kompagnon,<br />

der Produzent Peter Aalbæk Jensen,<br />

sagt, dass sie immer sicher stellen,<br />

dass im Reiseplan genug Zeit für einen<br />

von Lars von Triers obligatorischen<br />

Nervenzusammenbrüchen eingeplant<br />

ist und er es im Endeffekt doch rechtzeitig<br />

nach Cannes schafft. Von Trier<br />

selber versichert mir, dass während<br />

der Fahrt höchstens das Auto zusammenbrechen<br />

wird, nicht er.<br />

„Das Problem mit einem Wohnmobil<br />

ist, dass es eine Menge Pflege benötigt,<br />

es beinhaltet so viele Dinge, die<br />

kaputtgehen können, was sie auch<br />

ständig tun. Insbesondere natürlich<br />

zur ungünstigsten Zeit“, lacht er. „Ich<br />

glaube, wir steckten mindestens fünfmal<br />

auf dem Weg nach Cannes auf der<br />

deutschen Autobahn fest.“ Und wenn<br />

mit dem Wohnmobil alles in Ordnung<br />

ist, dann verursacht der Fahrer Probleme:<br />

„Mein Co-Fahrer wird immer<br />

ausgerechnet dann müde, wenn wir<br />

in die Nähe von Hotels mit Michelin-<br />

Sternen kommen, er kann plötzlich<br />

nicht mehr weiterfahren – und weil<br />

wir immer einen Michelin Guide dabei<br />

haben, dauert so eine Fahrt schon mal<br />

etwas länger“, sagt von Trier mit einem<br />

Lächeln. Obwohl er als Neurotiker gilt,<br />

beteuert er, dass er mit seinem Wohnmobil<br />

– der Marke Fiat, wenn er sich<br />

recht erinnert – keine speziellen und<br />

zwanghaften Rituale verbindet. Dafür<br />

machte man es ihm in Cannes mit seinem<br />

fahrbaren Zuhause nicht immer<br />

leicht. „Ich übernachte dort in einem<br />

sehr feinen Hotel. Als ich zum ersten<br />

Mal mit meinem Wohnmobil angekommen<br />

bin, hat man uns nicht erlaubt, es<br />

in der Garage des Hotels zu parken.<br />

Die war für Ferraris und andere Edel-<br />

Karossen reser<strong>vier</strong>t. Nach etwa sieben<br />

oder acht Jahren Cannes im immer<br />

gleichen Hotel durften wir endlich in<br />

der Angestellten-Zone parken. Es hat<br />

den Hotelmanager eine Menge Überwindung<br />

gekostet.“<br />

Ob man Lars von Triers Filme mag oder<br />

nicht, sie tragen immer eine eigene<br />

Handschrift. „Ich respektiere Regisseure,<br />

die konsequent ihr eigenes Ding<br />

machen, egal ob das in Mode ist oder<br />

nicht, so wie zum Beispiel David Lynch<br />

und Ken Loach. Das Mainstream-Kino<br />

folgt immer dem, was gerade hip ist.<br />

Verstehe mich nicht falsch: Ich habe<br />

den ersten ‚Matrix‘-Film gesehen und<br />

fand ihn fantastisch. Das bedeutet aber<br />

nicht, dass ich anfange, solche Filme zu<br />

machen. Es sind die Regeln des Marktes,<br />

ständig etwas Neues und Modernes<br />

machen zu müssen. Das verstehe<br />

ich vollkommen, aber ich versuche<br />

nicht, dem nachzueifern“, erklärt er<br />

ernst.<br />

Mit anderen Worten: Lars von Trier<br />

macht, was er will. Beziehungsweise,<br />

wozu er in der Lage ist. Denn seine<br />

Ängste schränken seine Möglichkeiten<br />

deutlich ein. Dänemark verlässt er<br />

nur, wenn es unbedingt notwendig ist.<br />

Sowohl Schweden als auch Deutschland<br />

haben ihm Finanzierung für seine<br />

Filme angeboten, von Trier bleibt lieber<br />

zu Hause in Dänemark. Wahrscheinlich<br />

blüht er gerade durch die selbst<br />

auferlegten Einschränkungen auf. Zusammen<br />

mit drei anderen Regisseuren<br />

veröffentlichte er 1995 das Dogma-<br />

Manifest, für das sich die Regisseure<br />

verpflichteten, auf künstliches Licht<br />

und das Studio zu verzichten. Die Filme<br />

– darunter von Triers „Idioten“ – waren<br />

ausschließlich mit einer Handkamera<br />

gedreht. Und bei seinem letzten Film<br />

„Antichrist“ arbeitete er mit nur zwei<br />

Schauspielern: Charlotte Gainsbourg<br />

und Willem Dafoe. „Ich glaube, dass Regeln<br />

Quellen der Kreativität freisetzen<br />

können. Ich versuche, Dingen aus dem<br />

Weg zu gehen, von denen ich denke,<br />

dass ich sie gut kann. Dadurch bin ich<br />

gezwungen, mich immer wieder auf<br />

etwas anderes zu konzentrieren.“<br />

Diese Regeln haben viel mit Disziplin<br />

zu tun, vielleicht auch der Suche nach<br />

Selbstkontrolle. Trotz aller Neurosen<br />

und Ängste: Lars von Trier mag Herausforderungen.<br />

Deshalb frage ich ihn<br />

am Ende unseres Gesprächs: Haben<br />

sie jemals darüber nachgedacht, ein<br />

Road-Movie zu drehen?<br />

„Nein. Ich finde, dass das ein sehr<br />

schwieriges Genre ist“, antwortet er.<br />

»Das Problem mit einem Wohnmobil ist,<br />

dass es eine Menge Pflege benötigt, es beinhaltet<br />

so viele Dinge, die kaputtgehen können.<br />

Ich glaube, wir steckten mindestens fünfmal<br />

auf dem Weg nach Cannes auf der deutschen<br />

Autobahn fest.«<br />

„Man müsste in dem Film einen Grund<br />

für die Reise haben. Meistens sind die<br />

Hauptfiguren bei solchen Filmen auf<br />

der Suche nach irgendetwas. Dafür<br />

trampen sie durch die Gegend. Das<br />

finde ich eigentlich uninteressant. Aber<br />

Easy Rider war damals super cool. Ich<br />

sage nicht, dass ich niemals ein Road<br />

Movie machen würde. Es könnte eine<br />

Herausforderung sein. Ein Road Movie<br />

mit einem Wohnmobil vielleicht?“<br />

150 werkstatt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

151


Finali<br />

MONDIALi<br />

Die Garage zwischen Boxengasse<br />

und Freigelände mit ehemaligen<br />

Formel-1-Wagen der „Clienti“.<br />

So nennt man in der Ferrari-Welt<br />

die Spezialkunden, die<br />

sich nach 2 Jahren die ehemaligen<br />

Rennwagen kaufen dürfen.<br />

fahrwerker<br />

Im Wendekreis<br />

des Hengstes<br />

Die Beatles sind bekannter als Jesus. Ferrari ist<br />

gröSSer als der Papst. Die roten Rennwagen aus Modena<br />

werden religiös verehrt. Wir besuchten Ferraris<br />

» Finali Mondiali « -Festival in Valencia zwischen ergeben<br />

schwitzenden Fans und ausgebooteten Teamfahrern<br />

fotos mirjam wählen<br />

TEXT ruben donsbach<br />

152 werkstatt<br />

153


I<br />

interview<br />

links<br />

Der Formel-1-Fahrer Giancarlo<br />

Fisichella. Für Fisichella war es ein<br />

Kindheitstraum, Formel-1-Fahrer zu<br />

werden. Daneben: Ferrari-Chef<br />

Luca Cordero di Montezemolo wird<br />

in Italien verehrt wie ein Popstar.<br />

rechts<br />

Ein Ferrari FXX. Er basiert auf<br />

dem Enzo, ist aber nicht für<br />

die Straße zugelassen. Das 30. und<br />

offiziell letzte Modell<br />

gehört Michael Schumacher.<br />

Auf einem Parkplatz aufgereiht<br />

stehen rote Rennwagen mit aufgebäumten<br />

Wildpferden auf Flanke<br />

und Motorhaube. Durch die<br />

geöffneten Garagen dröhnt von<br />

der Rennstrecke das Heulen von<br />

Motoren herüber. Eine Gruppe<br />

von japanischen Touristen folgt<br />

einem Security mit erhobener Shell-Logo-Kelle über das<br />

Gelände. Sie ziehen wie Jünger der Sonne zu.<br />

Zwanzig Minuten Autobahnfahrt außerhalb von Valencia,<br />

auf dem Circuito Ricardo Tormo, veranstaltet Ferrari<br />

sein „Finali Mondiali“-Festival. Ein paar Hundert Fans<br />

säumen die Strecke. Doch Ferrari ist zwar eine Marke<br />

des Volkes, aber nicht für das Volk. Auf den Rängen des<br />

Circuito beobachten einfache Fans eine Hand voll obere<br />

Zehntausend. Reiche Sammler und Exklusivkunden aus<br />

aller Welt, die Clienti, fahren umschwirrt von Mechaniker-<br />

Brigaden ihre privaten FXX-Prototypen und Formel-1-<br />

Rennwagen spazieren. Scheinbar mühelos verbinden sich<br />

das Populäre und das Elitäre auf engem Raum; unmerklich<br />

getrennt durch Ordnungskräfte zwischen VIP-Logen und<br />

den Zuschauerrängen.<br />

Die Marke Ferrari umgibt eine quasi religiöse Aura. Befeuert<br />

vom Mythos der Formel 1. Die Begeisterten strömen<br />

zum Rennen wie zur Messe, die Fahrer werden verehrt<br />

wie Apostel, der Rennstall respektiert wie die Kurie. Als<br />

der noch vor kurzem verunglückte Felipe Massa, der neue<br />

Ferrari-Star und ehemalige Weltmeister Fernando Alonso<br />

und Firmenchef Luca di Montezemolo durch das Spalier<br />

zwischen Rennstrecke und Pressezelt laufen, kreischen<br />

die Fans begeistert auf und strecken ihre Autogrammhefte<br />

durch das Gitter der Absperrung. Manche warten stundenlang.<br />

Und das bei beinahe 30 Grad im Schatten.<br />

siert auf meinen Traum, mein Ziel, ein Formel-1-Fahrer zu<br />

werden“, sagt der Italiener, dem damals Minardi die Chance<br />

auf einen Versuch in der Königsklasse geebnet hatte.<br />

Doch wie für die meisten Fahrer blieb die Vollendung<br />

durch die Weltmeisterschaft aus. Entweder Fisichella fuhr<br />

für ein zu schwaches Team oder konnte sich gegen den<br />

Das ausgebremste Talent<br />

Als Giancarlo Fisichella vom Fototermin in der Boxengasse<br />

zum Interview im Zelt herüberkommt, ist die Reaktion<br />

wesentlich verhaltener. Ein leichtes Murmeln, ein paar vereinzelte<br />

Rufe. Dem dritten Fahrer von Ferrari begegnet man<br />

mit Respekt, nicht mit Euphorie. Fisichella ist eines jener<br />

großen Talente, die in der Jugend allen davongefahren sind,<br />

um schließlich eines der raren zwanzig Formel-1-Cockpits<br />

zu erobern. Ein Kindheitstraum, wie er sagt. Ein Ziel, das<br />

nur über Entbehrungen und mit Disziplin, Talent und den<br />

richtigen Kontakten zu erreichen ist. „Ich war sehr fokuswinnen.<br />

Für mehr als einen Platz in den Fußnoten der Motorsportgeschichte<br />

reicht das nicht. In der letzten Saison<br />

schien Fisichella im Spätherbst der Karriere noch einmal<br />

Glück zu haben. Nach dem Unfall von Fillipe Massa beim<br />

GP in Ungarn vertraute man ihm für die letzten fünf Rennen<br />

das Cockpit des Ferrari an. Und gleich das erste Rennen im<br />

Endspurt der Weltmeisterschaft fand in Monza statt.<br />

Wenn man dem Formel-1-Sport etwas Religiöses abgewinnen<br />

kann, dann ist Monza die Pilgerstätte der italienischen<br />

Fans. Für einen italienischen Fahrer im Ferrari<br />

in Monza zu starten, ist der absolute Höhepunkt. „Das ist<br />

der Traum meines Lebens“, sagt Fisichella: „Ich bin sehr<br />

stolz darauf.“ Er kam auf den neunten Rang. Wie in den<br />

verbliebenen <strong>vier</strong> Rennen gelang es ihm nicht, Punkte zu<br />

sammeln.<br />

Nachdem Massa zurückgekehrt ist und Alonso in Valencia<br />

zum ersten Mal inoffiziell den Fans vorgestellt wurde,<br />

bleibt Fisichella die Rolle des Ersatzfahrers.<br />

Wie alle Fahrer ist er relativ klein. Er ist nicht scheu, aber<br />

vorsichtig. Seine Haltung gespannt, aber nicht verkrampft.<br />

»Wenn<br />

stärkeren Partner nicht<br />

Autos<br />

durchsetzen. So<br />

plötzlich<br />

wie bei Renault Einigermaßen<br />

verboten<br />

gelangweilt sitzt im Pressezelt und beantwortet<br />

routiniert und ausweichend Fragen zum Rennsport.<br />

2005 und 2006, als ihm der aktuelle Ferrari-Star Alonso den<br />

werden Rang ablief. Drei Rennen würden, konnte er in <strong>vier</strong>zehn Jahren wäre ge- Wie er meine nach einem Crash Alternative<br />

niemals Angst gehabt habe weieine<br />

01.10. Das ist eine Dampflok«<br />

154 werkstatt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

155


terzumachen: „Ich hatte schon ein paar schlimme Unfälle,<br />

aber niemals Probleme, wieder ins Auto zu steigen.“ Wie<br />

man bei 340 km/h an nichts denkt, sich alleine auf den<br />

Wagen und die Straße konzentriert. Alleine wenn es um<br />

die Jugend und die Familie geht, schaut er auf, ist dann<br />

ganz wach und da: „Mein Vater war ein großer Formel-1-<br />

Fan und ich war es mit <strong>vier</strong> oder fünf Jahren auch schon“,<br />

sagt er dann. Zusammen haben sie sich die „Rennen im<br />

Fernsehen angeschaut“. Das ist lange her.<br />

Als später auf der Tribüne über der Boxengasse erste<br />

Wenn man<br />

dem Formel-1-<br />

Sport etwas<br />

Religiöses<br />

abgewinnen<br />

kann, dann Ist<br />

Monza die<br />

Pilgerstätte<br />

der italienischen<br />

Fans<br />

nige Sekunden über einen Platz auf dem Podest und dem<br />

Mittelfeld. Es geht um Prestige und viel Geld. Die Hersteller<br />

leisten sich eine Materialschlacht, die in Zeiten der Absatzkrise<br />

und der Arbeitskämpfe in den Fabriken von Opel,<br />

Mercedes und Co. seltsam feudal und gestrig wirkt. Dabei<br />

bewegt sich die Rennserie im Spannungsfeld zwischen<br />

Tradition und dem Übermorgen.<br />

Ähnliches gilt für die Straßenwagen von Ferrari. Hochgezüchtete<br />

Rennmaschinen, die fauchen und erzittern,<br />

wenn man den Zündschlüssel im Schloss umdreht. In denen<br />

man beinahe auf dem Asphalt zu sitzen glaubt und jede<br />

Unebenheit der Straße spürt. Dem beinahe überirdischen<br />

Image der Marke gesellt sich eine Ikonographie der Farbe,<br />

des Klangs und der Form zu.<br />

Der schwarze Hengst bäumt sich auf<br />

Als im Ersten Weltkrieg der Bomberpilot Francesco Baracca<br />

abgeschossen wird, überlässt die Mutter Paolina dem jungen<br />

Enzo Ferrari das Logo des Sohnes: einen sich aufbäumenden<br />

schwarzen Hengst. „Er wird dir Glück bringen“,<br />

soll sie dem jungen Rennfahrer versprochen haben. Doch<br />

erst 1932 wird der Hengst auf dem kanarienvogelgelben<br />

Grund mit italienischer Flagge zum Emblem der Marke<br />

Ferrari. Ein entscheidender Distinktionsgewinn gegenüber<br />

Preise an Profis und gut betuchte Hobbyfahrer überreicht<br />

werden, steht Fisichella etwas abseits alleine unter vielen,<br />

die Sonne im Rücken mit den Augen über den Track<br />

schweifend. Wenn es ein Sportlerleben lang um Beschleunigung<br />

und Adrenalin geht, dann muss einem das Abbremsen<br />

zum Karriere-Ende wie die Verlangsamung aller<br />

Abläufe des Körpers vorkommen.<br />

In kaum einem Sport ist der Konkurrenzdruck so hoch<br />

wie im Motorsport. Vor allem in der Formel 1. Neben jenen<br />

hart umkämpften zwanzig Cockpits entscheiden oft wenationalen<br />

Rivalen wie Alpha-Romeo.<br />

Kanariengelb, das ist die Farbe der Provinz Modena. Hier<br />

baut Enzo Ferrari seine Sportwagen. Sie sollen die Tradition<br />

der Region aufsaugen und dabei unverwechselbar werden.<br />

Zu jener Zeit hatte jedes Land im Rennsport eine eigene<br />

Farbe. Die der Italiener war ein dunkles Rot. Enzo, der seine<br />

Wagen vorher wie das Logo in Modena-Gelb gehalten<br />

hatte, wechselt schließlich zum mittlerweile ikonischen<br />

Farbton.<br />

„Ein roter Rennwagen wird immer sofort mit Ferrari<br />

assoziiert“, so der Chef des Corse-Clienti-Programms Antonello<br />

Coletta, „in der Geschichte hat sich das Rot des<br />

Ferrari beständig verändert. Doch das Rot ist ein Symbol,<br />

das man grundsätzlich für Ferrari nicht ändern kann.“<br />

„Ein Auto kann ein Kunstwerk sein“, sagt Coletta über<br />

den 1990er Formel-1-Ferrari von John Barnard, den das<br />

New Yorker Museum of Modern Art in seine Sammlung<br />

aufgenommen hat: „Die Form verbindet sich mit dem Boden<br />

und der Luft.“<br />

Dieses Schwelgen hat in Italien Tradition. Im Futuristischen<br />

Manifest von 1909 schreibt der Künstler Filippo<br />

Tommaso Marinetti: „Wir erklären, dass sich die Herrlichkeit<br />

der Welt um eine neue Schönheit bereichert hat: die<br />

Schönheit der Geschwindigkeit. Ein Rennwagen, dessen<br />

Finali<br />

MONDIALi<br />

links<br />

Boxengasse mit Ferrari-FXX-<br />

Rennwagen daneben: Spielplatz mit<br />

Ferrari-Bobbycars. sowie:<br />

Formel-1-Techniker bei der Arbeit.<br />

rechts<br />

Ferrari-Star Felipe Massa, wie er<br />

Autogramme schreibt. Viele Fans<br />

warten auf diese Gelegenheit stundenlang,<br />

bei 30 Grad im Schatten.<br />

156 werkstatt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

157


Für einen<br />

italienischen<br />

Fahrer im<br />

Ferrari in<br />

Monza zu<br />

starten, ist<br />

der absolute<br />

Höhepunkt<br />

rechts<br />

Enzo Ferrari war der Zukunft<br />

veschrieben, trotzdem gehören<br />

Ferrari-Klassiker wie der<br />

250 Testa Rossa zu<br />

den teuersten Autos der Welt.<br />

Karosserie große Rohre schmücken, die Schlangen mit explosivem<br />

Atem gleichen. ... ein aufheulendes Auto, das auf<br />

Kartätschen zu laufen scheint, ist schöner als die Nike von<br />

Samothrake.“<br />

Und wie die Kunst im neuen Markt hat ein solcher Wagen<br />

einen Preis, der längst nicht mehr über seine manifeste<br />

Präsenz, sondern durch Werbung, Geschichte und auratische<br />

Überhöhung zustande kommt.<br />

Beim Festival-Empfang in Santiago Calatravas futuristischem<br />

Kulturzentrum in Valencias neuer Innenstadt setzt<br />

sich ein älterer Herr mit Ferrari-Krawatte erschöpft auf eine<br />

geschwungene Steintreppe. Er entpuppt sich als Luxemburgs<br />

Ferrari-Vereinspräsident. Vage erinnert er sich an die<br />

paar Male, als sein Vater ihn mit zur Fabrik nach Maranello<br />

nahm, um die Schlüssel für die Boliden vom großen Enzo<br />

Ferrari persönlich entgegenzunehmen. Auf die Frage des<br />

Vaters, welches Auto sein bisher bestes gewesen sei, habe<br />

Enzo stets geantwortet: „Jenes, das ich morgen bauen werde.“<br />

Wenn ein Fahrer auf der Strecke ums Leben gekommen<br />

sei, stand beim Firmenpatriarch am nächsten Morgen ein<br />

Bild des Verunglückten gerahmt mit Trauerflor auf dem<br />

Schreibtisch. Am Tag darauf habe es im Mülleimer gelegen.<br />

Bei aller Tradition: Dieser Enzo sei immer dem Morgen<br />

verschrieben gewesen – bedingungslos.<br />

Und daran hat sich nichts geändert. Als Giancarlo Fisichella<br />

schließlich zum Familienfoto mit Alonso, Massa,<br />

Chef Montezemolo und Testfahrer Luca Badoer erscheint,<br />

darf er noch einmal mittig stehen. Die Bilder auf der Ferrari-<br />

Website Tags darauf zeigen nur einen: Fernando Alonso,<br />

den vermeintlichen neuen Champion. Für Fisichella und<br />

alle anderen bleibt beim Rennen wie auf der Straße nur die<br />

Rolle des Zuschauers.<br />

158 werkstatt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

159


Der Name an sich mag zuerst verwirren. Sind es amphibische Fahrzeuge oder<br />

macht ein ganz normales Lenkrad jedes einigermaßen schnellere Boot gleich zu<br />

einem Autoboot? Malte Krüger (39), einer der beiden Firmeneigentümer, lässt<br />

bei der prompten Beantwortung der wohl nicht gerade selten gestellten Frage<br />

eine gelassene Routine erkennen. „Autoboote haben eine eher schlanke Form,<br />

sind um die neun Meter lang, zwei Meter breit und haben immer einen innen<br />

liegenden Motor.“ Passend zum Steckbrief dieser Bootsklasse aus den zwanziger<br />

und dreißiger Jahren setzen wir uns zum Gespräch in die Passagierkabine<br />

der einzigen vollständig restaurierten Benz-Autobootlimousine, die eine Verautoboot,<br />

ahoi!<br />

Sie sind extrem selten und überaus kostbar,<br />

doch kaum jemand erinnert sich an diese vergessene<br />

Fahrzeugklasse: das Autoboot.<br />

Malte Krüger & Carsten Klink restaurieren sie.<br />

Ein Werkstattbesuch<br />

fOTOs Jan Friese text Gregor Wildermann styling Götz Offergeld Haare und Make up Maxine Suter<br />

models Julia, Maik und erik/Viva models, Lena/M4 Models<br />

Erst ein schnelles Klappern, dann ein langsam ansteigendes Surren,<br />

dazwischen ein wiederholendes Quietschen und inmitten der<br />

Erschütterungen am Sitz immer wieder Geräusche, die ich selbst<br />

bei geschlossenen Augen keinem Bauteil direkt zuordnen kann. Wie<br />

schnell mochte meine Zeitmaschine gerade sein?<br />

Auf der Geraden sind es vielleicht 30 km/h, auch wenn die Tatra KT4D gerne<br />

mal das Doppelte schaffen könnte. Meine Zeitmaschine an diesem durchweg<br />

grauen Wintermorgen ist eine antiquierte Hochflurstraßenbahn der Linie 62,<br />

die auf ihrer Strecke durch Berlin-Köpenick genau gegenüber der Wendenschlossstraße<br />

366 hält. Hier liegt die Wartungshalle von „Klink & Krüger“, einer<br />

vergleichsweise jungen Bootsfirma, die sich der Restauration einer beinahe<br />

ausgestorbenen Fahrzeugklasse gewidmet hat. Während eine heutige Generation<br />

die Sekunden bis zum letzten Twitter-Feed aufsagen kann, reise ich an<br />

diesem Tag gleich mal ein ganzes Jahrhundert in die Vergangenheit. Zu Fahrzeugen,<br />

die technisch wie Dinosaurier wirken und doch optisch immer noch<br />

eine moderne Eleganz ausstrahlen. Maschinen aus einer ganz anderen Zeit.<br />

Und vielleicht gerade wegen ihres eigenwilligen Namens im Heute wieder<br />

angekommen: die Autoboote.<br />

Pullover Monki<br />

Bikinil Calvin Klein<br />

„Autoboote haben eine<br />

eher schlanke Form,<br />

sind um die neun Meter<br />

lang, zwei Meter breit<br />

und haben immer<br />

einen innen liegenden<br />

Motor“, sagt der Restaurateur<br />

Malte Krüger.<br />

160 werkstatt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

161


»In Deutschland gab es<br />

insgesamt rund 50 Autoboote,<br />

von denen aber etwa 30<br />

unbrauchbar geworden sind.<br />

Die Zeit überlebt haben<br />

nur etwa zwei Dutzend.«<br />

wandtschaft zur Automobilindustrie schon im Namen trägt. Traditionsreiche<br />

Messen wie der Genfer Salon zeigten in dieser fast vergessenen Epoche direkt<br />

neben Automobilen auch noch Schiffe und so lag es nahe, dass für schlanke<br />

und damit auch schnellere Boote die leichten Motoren von BMW, Horch,<br />

Maybach oder Mercedes favorisiert wurden. Auch ein genauer Blick auf das<br />

Armaturenbrett offenbart eine Firmenepoche, die heutigen Mercedes-Fahrern<br />

wahrscheinlich unbekannt sein dürfte. Neben dem obligatorischen Stern, der<br />

mit seinen drei Zacken unter anderem die Elemente Luft, Erde und Wasser<br />

symbolisieren soll, sieht man auf den Instrumenten auch deutlich einen Anker.<br />

Im Inneren des Bootes liegt der Mercedes Nürburg-Motor mit 90PS. Genau so<br />

ein marinisierter Autobootmotor war auch der Schnittpunkt, an dem sich Malte<br />

Krüger und Carsten Klink trafen. Klink selber arbeitet in einer Binnenrederei<br />

und leitet ein Unternehmen für Spezialtransporte, das weltweit Sonderlasten<br />

wie Brücken oder größere Bauteile transportiert. Malte Krüger interessierte<br />

sich dagegen schon zu Schulzeiten für Vorkriegs-Oldtimer, kaufte sich nach<br />

dem Abitur einen Tatra 75 von 1934 und schrieb später an einem Buch über<br />

eine Autofabrik in den 20er Jahren. Über die Suche nach Nürburg-Motoren<br />

lernten sich Malte Krüger und Carsten Klink näher kennen, wenig später wurde<br />

die ehemalige Köpenicker Werft von Claus Engelbrecht zum letzten fehlenden<br />

Baustein der Firmengründung.<br />

Fragen nach dem Warum oder Wieso zur Restaurierung einer so speziellen Art<br />

von Booten mag man Malte Krüger schon nach den ersten Erklärungen nicht<br />

mehr stellen. Wie ein passionierter Archäologe hat er es sich mit seinem Firmenpartner<br />

zur Aufgabe gemacht, diese seltenen Maschinen auf der Zeitleiste<br />

der Mobilität nicht verschwinden zu lassen. Der Seltenheitswert von Autobooten,<br />

die in den Zwanzigern des letzten Jahrhunderts zu den exklusivsten<br />

Booten überhaupt gehörten, zeigt sich bei rund zwei Dutzend existierender<br />

Exemplare aber nicht nur in den kleinen Stückzahlen oder dem Preis, der in<br />

etwa dem eines hochpreisigen Sportwagens entspricht. Vor allem die verwendeten<br />

Materialien der Aufbauten machen diese sportlichen Wasserfahrzeuge<br />

zu kostbaren Preziosen: Bei der Restaurierung des Benz-Autoboots<br />

verlassen sich Malte Krüger und Carsten Klink auf die Gewalt der Natur,<br />

denn die verwendete Holzart „Alaska Yellow Cedar“ ist nur als Windschlag<br />

erhältlich. Das bedeutet, dass keine Bäume dieser Sorte extra gefällt werden<br />

dürfen, sondern deren Holz nur in den Handel kommt, wenn Unwetter die<br />

Bäume beschädigt haben.<br />

Die eigentliche Restauration verläuft in immer ähnlichen Schritten: Nach<br />

einer Bestandsaufnahme der Originalteile und deren Zustand erfolgt eine<br />

Fotodokumentation, die von einer Menge Archivarbeit und der Recherche<br />

des Lebenslaufs des Motorboots begleitet wird. Beim eigentlichen Rückbau<br />

wird zuerst der Stahl sowie das Holz des Rumpfes befundet, da die Planken<br />

ohne entsprechende Behandlung über die Jahre durch das Wasser torfig und<br />

schwammig werden können. Der nächste Schritt ist die Arbeit am Antriebsstrang,<br />

bei dem meistens der nicht originale Motor ausgetauscht werden<br />

muss und Teile wie Wellenanlage und Propeller eine genaue Abstimmung<br />

erfahren müssen. Die Restaurierung der Elektrik, der Holzaufbau des Decks<br />

und die Lackierung, die aus bis zu zwölf Schichten besteht, schließen die<br />

Arbeit an einem komplett restaurierten Schiff ab. So etwas wie Zeitdruck<br />

scheint Malte Krüger jedoch nicht zu kennen. „Noch befinden wir uns mit<br />

unserer Firma in der Aufbauphase, aber die Produkte sprechen für sich. Wir<br />

machen keine Boote für den Massenmarkt, und es nicht so, dass wir unbedingt<br />

etwas verkaufen müssen. Bis zu 5.000 Arbeitsstunden fließen in ein<br />

Boot. Wir können nicht einfach im Mercedes-Classic-Center anrufen, um<br />

nach einer bestimmten Dichtung zu fragen. Das sind alles Einzelteile, die wir<br />

linke Seite links<br />

Pullover Hacket London<br />

Polo Polo by Ralph Lauren<br />

T-Shirt Fred Perry<br />

Hose Diesel<br />

linke Seite rechts<br />

Badeshorts Hermès<br />

Shirt Emrio Armani<br />

Short Burberry<br />

Tasche Hermès<br />

Traditionsreiche Messen<br />

wie der Genfer Salon<br />

zeigten in den zwanziger<br />

und dreißiger Jahren<br />

direkt neben Automobilen<br />

auch Schiffe.<br />

162 werkstatt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

163


Boot, Luftschifffahrt und Automobile, das lag damals viel näher beieinander.<br />

Die leichteren und sparsameren Motoren, die vor allem die Maybach-Motorenbau<br />

GmbH für die Zeppeline entwickelte, ermöglichten die Klasse der Autoboote erst.<br />

mühsam selbst restauriert haben, nach denen wir lange suchen mussten!“ Auf<br />

dieser Zeitreise umgeben von all diesen alten Schiffen irritiert es mich immer<br />

wieder, aktuell geläufige Namen wie Maybach oder Mercedes zu hören. Doch<br />

versenkt man sich tiefer in die Motor-Geschichte, dann wird man nicht nur im<br />

Automobil- oder im Schiffsbau fündig, will man dem Antrieb der Autoboote auf<br />

die Spur kommen. Auch die Anforderungen der Anfang des 20. Jahrhunderts<br />

aufkommenden Luftschifffahrt verlangten nach einer eigenen Motoren-Klasse,<br />

in der die Ingenieure sich ganz neu beweisen mussten. Von dieser Entwicklung<br />

profitierten alle anderen Mobilitätsklassen. Boot, Luftschifffahrt und Automobile,<br />

das lag damals viel näher beieinander. Die leichteren und sparsameren<br />

Motoren, die vor allem die Maybach-Motorenbau GmbH für die Zeppeline entwickelte,<br />

ermöglichten die Klasse der Autoboote erst.<br />

Bis zu 5 000 Arbeitsstunden<br />

fließen in<br />

die Restaurierung eines<br />

Bootes. Malte Krüger<br />

und Carsten Klink<br />

müssen nach fehlenden<br />

Einzelteilen oft lange<br />

und mühsam suchen.<br />

Hemd Henrik Vibskov<br />

Shorts Burberry<br />

Vielleicht macht diese weit zurückreichende und fast vergessene Technik-<br />

Geschichte den wirklichen Reiz der Autoboote aus, die mit dem sorgsam ausgewählten<br />

Holz und ihrer immer noch modern wirkenden schlanken Form in<br />

einer Plastikwelt nach einer ganz anderen Aufmerksamkeit verlangen. Selbst<br />

wenn man sich ein eigenes Autoboot nicht leisten könnte, ist eine Anmietung<br />

für einen ganzen Tag inklusive Bordpersonal den stolzen Preis von 1.800 Euro<br />

jeden Cent wert. Statt des Surrens oder Klapperns der Straßenbahn würde<br />

man beim Sound dieser Zeitreise nur ein Plätschern gegen die Außenwand<br />

des Rumpfes hören. Vielleicht noch das sanfte Klirren von aneinander schlagenden<br />

Champagnergläsern. Man sitzt da mit Sonnenbrille, Picknickkorb und<br />

Bermudashort, die Zeit zöge viel langsamer an einem vorbei als an Land. Man<br />

behielte jede Minute in bester Erinnerung.<br />

164 werkstatt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

165


SchÖner<br />

pArKen<br />

600 DESIGNER<br />

ENTWARFEN FÜR<br />

NISSAN DAS<br />

PARKSYSTEM DER<br />

ZUKUNFT – MIT<br />

karIm rashID<br />

ALS MENTOR<br />

tExt THOmaS GERBEaUx<br />

Und wenn wir den parkplatz neu erfinden? wie<br />

könnte der perfekte parkplatz für das neue<br />

Qashqai-modell aussehen? Das hat sich nissan<br />

gefragt und einen wettbewerb unter dem motto<br />

„think outside the parking box“ ausgeschrieben, an<br />

dem sich weltweit über 600 Designer beteiligten. Der<br />

new yorker stardesigner karim rashid ist nicht nur der<br />

schirmherr des wettbewerbs, sondern hat auch einen<br />

eigenen beitrag eingereicht. Der mann, der gerne rosa<br />

trägt, hat sein projekt während einer party des pariser<br />

studios „Doors“ vorgestellt. wir haben ihn auf den beifahrersitz<br />

des Qashqai entführt und befragt.<br />

was interessiert dich am parkplatz-thema?<br />

Es ist ungewöhnlich und deshalb interessant. kürzlich<br />

bin ich oft nach moskau, paris, London und Stockholm<br />

gereist. Es ist unmöglich, die endlose zeit zu zählen, die<br />

wir im wagen verbracht haben. vom flughafen bis zum<br />

Hotel muss man mit einer guten Stunde rechnen. Eine<br />

weitere, um zum Termin zu kommen. wenn zum Beispiel<br />

keine wagen mehr am Straßenrand parken würden,<br />

könnten wir zwei fahrspuren gewinnen und der verkehr<br />

wäre wahrscheinlich <strong>vier</strong>mal schneller.<br />

auch der juror des wettbewerbs beteiligte<br />

sich. Hier zu sehen: der<br />

Entwurf des Stardesigner karim Rashid<br />

zum Thema parken der zukunft.<br />

166 WERkStAtt <strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

167


VerfÜGBArer PArKrAUM<br />

PArKrAUM fÜr AUto A<br />

Du lebst in n.y.c, einer stadt mit permanenten staus.<br />

während meiner Reisen wurde mir die weltweite autoabhängigkeit<br />

bewusst. das Nachdenken über parkplätze<br />

wird zu oft vernachlässigt. wir produzieren und verbrauchen,<br />

bedenken aber nicht die folgen für unsere Infrastruktur.<br />

Ich bin überzeugt davon, dass die menschen<br />

in zukunft nur noch wenig besitzen werden. wir mieten<br />

unsere wagen, unsere Häuser … bald werden wir so<br />

gut wie alles mieten. dadurch sind wir sehr flexibel und<br />

anpassungsfähig. dabei dürfen wir aber nicht vergessen,<br />

über Strategien nachzudenken, die unsere Umwelt praktischer<br />

und menschlicher machen.<br />

Daraus entstand die Idee der „morphologics“?<br />

Ich wollte ein sehr funktionsgerechtes System schaffen,<br />

das sich auf bestehende Technologie stützt, und<br />

keine unrealistische, unwirkliche Lösung finden. dieses<br />

System ist sehr praktisch gehalten. Es beruht auf<br />

parkplatz-Indikatoren, verbunden mit einem System aus<br />

der Schifffahrt, das die Benutzung der verfügbaren parkplätze<br />

optimiert. das System wird die parkzeit und die<br />

benutzte fläche registrieren und die zahlung per kreditkarte<br />

auslösen. die morphologics funktionieren über<br />

eine bestimmte farbordnung.<br />

so wird die stadtlandschaft bunter?<br />

die Straßen werden durch technologische Graffitis verschönert,<br />

durch optische fasern im asphalt. das System<br />

wird dynamisch sein, immer in Bewegung. Es verbindet<br />

Technologie, visualität, materialität, Licht und natürlich<br />

das Bedürfnis, in einer vereinfachten, offenen und sinnlichen<br />

Umwelt zu leben.<br />

haben dich die projekte der jungen Designer überzeugt?<br />

viele Ideen ähnelten sich stark. die Idee des aufräumens<br />

spielte eine große Rolle, wie findet und verwaltet man<br />

freie plätze? Ich denke zum Beispiel an das intelligente<br />

Nummernschild, das parkzeit und kosten berechnen<br />

kann. designer sollten die Zukunft gestalten. Das haben viele<br />

sehr intelligent gelöst. Vor allem die drei Gewinner.<br />

PArKrAUM fÜr AUto B<br />

oben<br />

mann in pink: der New yorker<br />

designer karim Rashid<br />

möchte die zukunft praktischer<br />

und menschlicher gestalten.<br />

unten<br />

Rashids Entwurf: Im Boden des<br />

park-streifens befinden<br />

sich Sensoren. das<br />

Navigationssystem leitet den<br />

fahrer automatisch zum nächsten<br />

maßgeschneiderten parkplatz.<br />

nAVIGAtIonssYsteM LeItet ZU<br />

MAssGeschneIderteM PArKPLAtZ<br />

1.<br />

Projekt:<br />

rotary parkIng<br />

machIne<br />

Designer:<br />

tanzIm hasan salIm<br />

(bangladesh)<br />

Inspiriert von riesenrädern kann dieser parkplatz<br />

von sechs autos genutzt werden.<br />

sie werden von elektromagnetischen armen<br />

hochgehoben. Die rotationsmaschine selbst<br />

braucht nur die bodenfläche eines einzelnen abstellplatzes.<br />

Die größte anzahl autos auf kleinstem<br />

platz parken zu können, war tanzim hasan<br />

salims ziel – das hat er praktisch und spektakulär<br />

gelöst.<br />

tanzim hasan salim ist 34 Jahre alt and lebt in<br />

Dhaka, bangladesh. nachdem er an der technologie<br />

und engineering universität von bangladesh<br />

studiert hatte, besuchte er die anhalt hochschule<br />

in Dessau, Deutschland.<br />

sein auto ist 15 Jahre alt. Das ist ihm egal, er<br />

bevorzugt sein fahrrad. am Qashqai gefällt ihm,<br />

dass man für einen vernünftigen preis das volle<br />

suV-gefühl haben kann. am meisten schwärmt<br />

er für die echte handbremse.<br />

„heutzutage haben zu viele autos nur eine<br />

schreckliche fußbremse!“<br />

karIm rashID: „Den drehbaren parkplatz könnte<br />

und sollte es in naher zukunft geben. Die Idee<br />

ist zwar teuer, aber realistisch.“<br />

168 <strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

169


2.<br />

AUto<br />

Projekt:<br />

solarIs lIght tower<br />

Designer:<br />

klauD wasIak &<br />

yongbang ho<br />

(kanada)<br />

PArKen BILd senden fAssAde VerschÖnern AUto fInden<br />

Der sonnenturm steht im einklang mit dem ökologischen<br />

ansatz. Der turm produziert dank eines<br />

wärmetauschers elektrizität aus solarenergie,<br />

die von den geparkten autos reflektiert wird. Der<br />

strom wird dann zum städtischen netz geleitet,<br />

um wagen und häuser zu versorgen.<br />

Die beiden Designer wollten ein mittel finden,<br />

um den für die parkplätze benutzten raum nicht<br />

zu verschwenden und den parkenden autos eine<br />

funktion zu geben.<br />

klaud wasiak (27 Jahre) und yongbang ho (29<br />

Jahre) haben am ulmea Institute of Design (sweden)<br />

studiert. klaud lebt zurzeit in Deutschland<br />

und träumt von einem golf mkI. aber im moment<br />

benutzt er – genau wie yongbang ho – das fahrrad.<br />

er ist begeistert von den Veränderungen am<br />

kühlergrill, die dem neuen Qashqai mehr charisma<br />

und charakter geben.<br />

karIm rashID: „Der solaris-turm verursacht<br />

hohe kosten. aber die Idee ist so einfach wie<br />

effizient: die riesige sonnenenergiequelle zu<br />

nutzen.“<br />

sonne<br />

soLArstAtIon<br />

Der etagenparkplatz setzt seine leD-fassade als<br />

kommunikationsmittel für die autofahrer ein. Jedem<br />

parkplatz entspricht ein abschnitt der fassade.<br />

Der parkende veröffentlicht ein foto via mms<br />

und zeigt seine platznummer an.<br />

so kann er sein auto leichter wiederfinden.<br />

Davide aquini stellt sich den parkscope wie eine<br />

wand vor, auf der man ein graffiti schreiben kann,<br />

um die städtische landschaft temporär mitzugestalten.<br />

er mag „die Idee einer stadt, die sich<br />

zusammen mit ihren bewohnern entwickelt, eine<br />

stadt 2.0“.<br />

Davide aquini, 27 Jahre alt, hat in Venedig und<br />

dann an der Domus akademie in mailand studiert.<br />

er wartet auf ein auto, das sich ohne lärm und<br />

umweltverschmutzung von alleine steuert, und<br />

fährt vorläufig einen smart. für den Italiener „hat<br />

der Qashqai einen neuen marktabschnitt eröffnet.<br />

Dank seines neuen stils hat er an stellung gewonnen.<br />

Die alten und neuen fans haben darauf gewartet!”<br />

QAshQAI<br />

karIm rashID: „Der parkscope soll uninteressante<br />

garagen verschönern und omnipräsente<br />

banale architektur wieder dynamisieren. wenn<br />

ich gegenüber einer solchen garage leben würde,<br />

könnte ich jeden abend persönliche Darstellungen<br />

sehen, ein kaleidoscop schöner bilder, die mit<br />

werbung nichts zu tun hätten.“<br />

stroMnetZ<br />

eLeKtrIscher GenerAtor<br />

3.<br />

Projekt:<br />

parkscope<br />

Designer:<br />

DaVIDe aQuInI<br />

(Italien)<br />

170 WERkStAtt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010 171


StÖrUnG<br />

mit SyStem<br />

konstantIn grcIc GILT ALS<br />

EINER DER WICHTIGSTEN<br />

DESIGNER DER WELT. IN SEINEM<br />

MÜNCHNER ATELIER SPRACH<br />

ER ÜBER INSPIRATION, KLAPP-<br />

RÄDER UND GUTES DESIGN<br />

Foto aNNa ROSa kRaU<br />

tExt aLExaNdER RUNTE<br />

konstantin grcic in seinem<br />

Münchner Studio. Der Designer hat<br />

eine Leidenschaft: Klappräder.<br />

Und einen Traum: einmal ein Fahrrad<br />

zu entwerfen.<br />

Es ist ein kalter Abend und alle dreieinhalb Minuten rattert eine Straßenbahn<br />

über dem gekachelten Raum hinweg, in dem der Mann mit der<br />

schwarzen Fellmütze steht. Konstantin Grcic ist erst 44, aber seine Objekte<br />

stehen im Museum of Modern Art, er wurde von einer Expertenjury zum<br />

wichtigsten lebenden Designer der Welt gewählt (und ließ Philippe Starck, die<br />

deutsche Design-Ikone Dieter Rams oder Apple-Designer Jonathan Ive hinter<br />

sich), er ist uneitel genug, in der Londoner Serpentine Gallery eine spektakuläre<br />

Ausstellung zu kuratieren, in der er schöne und nützliche Objekte ausschließlich<br />

anderer Designer zeigt, die ihn begeistern. Und an diesem Abend soll er<br />

im Münchner Maximiliansforum mit der Modedesignerin Ayzit Bostan und der<br />

Künstlergruppe vvork über Inspiration diskutieren.<br />

Doch die Diskussion kommt nicht in Gang. Es ist sehr kalt und vermutlich<br />

bräuchte es jetzt eine Rampensau, um den Abend zu retten. Aber auch Konstantin<br />

Grcic ist niemand, der eine Diskussion rockt. Stattdessen hat er vorher<br />

Sitzkissen von freien Plätzen eingesammelt und den anderen auf dem Podium<br />

auf die Klappstühle gelegt. Vielleicht macht er das ohne groß nachzudenken,<br />

vielleicht versucht er aber auch hier, die beste Arbeitsatmosphäre herzustellen,<br />

obwohl alle Zeichen auf Scheitern stehen. Ein paar Tage vorher erklärte er in<br />

seinem Hinterhof-Studio, dass es bei Inspiration immer darum gehe, eine Stimmung<br />

der Konzentration herzustellen und dann einfach anzufangen.<br />

und ist sogar im Winter auf dem Rad unterwegs. Vor Jahren sollte er mal für eine<br />

wann mal ein Fahrrad zu entwerfen. Er selbst hat eine kleine <strong>Räder</strong>sammlung<br />

Wenn Grcic über seine Arbeit spricht, klingt es halb belustigt, halb verwundert<br />

darüber, wie kompliziert er es sich machen muss.<br />

malisten von Muji, mit denen er seit Jahren schon zusammenarbeitet. In beiden<br />

Schweizer Firma ein Rad entwickeln, vor kurzem auch für die japanischen Mini-<br />

„Ich weigere mich ganz bewusst, aus dem ganzen so etwas wie eine Fällen wurde das Projekt an einem Punkt abgebrochen, an dem „das Potenzial<br />

methodik zu machen oder zu verstehen, wie es genau funktioniert“, sagt der Idee noch nicht ausgeschöpft war“, sagt Grcic und betrachtet erstaunt einen<br />

er in seinem Lager unter dem Dach, wo seine berühmten Objekte und Prototypen<br />

ausgesucht wahllos irgendwo im Raum herumstehen: der Chair One, die Erfahrung mit Stühlen habe“, es also nie darum gehe, den ultimativen Stuhl zu<br />

seiner Stuhlprototypen. Und vielleicht ist das Problem, dass er „eine relativ lange<br />

Lampe Mayday, der Stuhl Myto. Am Rand lehnen Klappräder, eine Leidenschaft entwerfen, sondern sich auf einen Aspekt zu konzentrieren.<br />

Grcics. Eine unvollendete. Grcic bezeichnet es als seinen größten Traum, irgend-<br />

Bei <strong>Räder</strong>n dagegen gibt es mehr Möglichkeiten: „Es ist Effizienz in einer sehr<br />

angemessenen Form“, überlegt Grcic, während seine Augen durch den Raum<br />

wandern. „Bei <strong>Räder</strong>n geht es darum, so einfach wie möglich oder so schnell wie<br />

möglich oder so praktisch wie möglich zu entwerfen. Das mag ich“, sagt er. Nur<br />

macht es das eben etwas schwieriger, wenn es so viele Optionen gibt.<br />

Für Muji sollte es ein City-Bike sein, das Grcic gerne mit einer Vespa vergleicht:<br />

„Weniger motorisiert, es ist praktischer, und man steigt einfach auf.“ Da es<br />

für kürzere Wege konzipiert war, hätte es keine 24 Gänge benötigt, stattdessen<br />

machte er sich Gedanken darüber, wie man es leichter abschließen könnte.<br />

Außerdem sollte es nicht so aufwändig sein, dass irgendjemand auf die Idee<br />

kommen könnte, es zu klauen. „Naja, hat halt nicht geklappt“, sagt Grcic leise<br />

prustend. „Vielleicht haben wir einfach noch nicht den richtigen Entwurf abgeliefert“,<br />

schiebt er nach. Oder aber es liegt daran, dass er mit den Kunden aus<br />

der Möbelindustrie eine ähnliche Sprache und ähnliche Interessen gemein hat,<br />

es sich bei Fahrradherstellern aber meist um Konstrukteure handelt.<br />

Die Idee, die er hatte, konnte eben nicht verifiziert werden. Es geht immer<br />

darum, ob seine Idee auch in der realen Welt Bestand hat, wozu das Scheitern<br />

genauso gehört wie ein Störeffekt. „Das geschieht vielleicht nicht bewusst,<br />

aber ich mag objekte, die eine gewisse sperrigkeit haben.“ Eine scharfe<br />

Kante etwa, an der man sich stößt. Erst das gebe einem Ding Sinnlichkeit: „Man<br />

interessiert sich doch auch nicht für die einfachen und schönen Menschen,<br />

sondern für die, die etwas komplizierter und somit interessanter sind, oder?“<br />

Genauso sei das mit seinen Objekten, die ja auch ohne Betreuung auf dem Markt<br />

bestehen müssten. Und das geht leichter, wenn sie etwas haben, an dem man<br />

sich reibt. Nach dieser Logik ist das Fahrrad, das er entwerfen will, einfach ein<br />

sehr komplizierter Mensch, den man noch nicht verstanden hat.<br />

„Design ist eher Evolution, nicht Erfindung: Man begreift Dinge anders und<br />

betrachtet sie neu“, sagt er. Und das klappt eben manchmal, und manchmal<br />

dauert es einfach länger. Für einen Kugelschreiber brauchte er <strong>vier</strong> Jahre, und<br />

er ist derjenige, der das selbst am lustigsten findet, besonders wenn man sich<br />

überlegt, wie effizient er mittlerweile seinen Terminkalender gestalten muss.<br />

Am Nachmittag muss er schnell nach Italien, Kunden treffen. Mit seinem Auto,<br />

einem silbergrauen Alfa Romeo 159 Turbo-Diesel: „Kein perfektes Auto, aber<br />

manche Hersteller bauen perfekte Autos, die ich niemals fahren möchte“, sagt<br />

er. Und genau wie viele andere Menschen sei er eben nicht bereit dazu, auf<br />

individuelle Fortbewegung zu verzichten. „Ich kenne die Lösung auch nicht.<br />

Aber ich halte es für eine Illusion, dass unsere Welt immer kleiner geworden ist<br />

und wir uns überall hinbeamen können.“ Die Welt ist eher etwas komplizierter.<br />

Aber auch interessanter.<br />

172 WERkStAtt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

173


Von der Konsole<br />

auf die StraSSe<br />

Die GT Academy macht aus<br />

Playstation-Gamern echte<br />

Rennfahrer. Auf der Formel-1-<br />

Strecke in Silverstone<br />

fand das groSSe Finale statt<br />

Fotos und Text Hendrik Lakeberg<br />

Steffen Christein hat sich bei einem Rennen am Nürburgring<br />

qualifiziert. Jetzt steht er in einem Convention<br />

Center von Silverstone, hat gerade einen<br />

Fitness-Test absol<strong>vier</strong>t und wartet, dass er auf die Rennstrecke<br />

kann. Draußen pfeift der Wind um die aufgereihten<br />

Nissan 370Zs. Eines der Autos wird Steffen in den nächsten<br />

Tagen fahren. Mit seinem aufgeklappten Helm in der Hand<br />

erzählt er davon, dass er immer schon Rennfahrer werden<br />

wollte. „Ich übe mit den Autos meiner Eltern, einem A6 und<br />

einem Honda S2000. An der Ampel lege ich gerne mal einen<br />

Rennfahrerstart hin. Und ich verspreche dir: Gib mir einen<br />

leeren Parkplatz und wenn ich fertig bin, ist kein Gummi<br />

mehr auf den Reifen“, sagt er. Hier in Silverstone ist er aber<br />

nicht wegen seiner Skills auf der Straße, sondern wegen<br />

denen an der Playstation 3. Erst war er einer unter 1,4 Millionen<br />

Teilnehmern, die eine Vorabversion des Real Driving<br />

Simulators Gran Turismo 5 aus dem Internet geladen haben,<br />

um sich an der Qualifikation zur GT Academy zu beteiligen.<br />

Jetzt ist er einer der 18 schnellsten Gran-Turismo-Spieler<br />

der Welt. Steffen Christein hat sich zum zweiten Mal qualifiziert.<br />

<strong>Zwei</strong>mal fand auch die GT Academy statt, bei der<br />

Nissan und Sony Playstation aus Konsolen-Spielern Rennfahrer<br />

machen wollen.<br />

Der Gewinner des ersten Wettbewerbs, der Spanier<br />

Lucas Ordóñez, fährt mittlerweile in der europäischen<br />

GT4-Profi-Klasse. Bei dem 24-Stunden-Rennen von Dubai<br />

belegte er im letzten Jahr den 3. Platz. Johnny Herbert, ehemaliger<br />

Formel-1-Profi und Jurymitglied, meint: „Die Spiele<br />

sind technisch sehr weit und werden immer realistischer,<br />

sogar Formel-1-Teams arbeiten mit Computer-Simulatoren.<br />

Die beiden Welten rücken näher zusammen.“<br />

Nicht nur bei der Ausbildung von Rennfahrern nähern<br />

sich die virtuelle und die echte Realität an: Die Software-<br />

Schmiede Polyphony von Kazunori Yamauchi, gleichzeitig<br />

Sony Entertainment Vize-Chef, gestaltete die Armaturen<br />

von Nissans Supersportwagen GT-R. Auch die Studie Citroen<br />

Concept GT (wir berichteten in Intersection 1/2009)<br />

wurde von Polyphony für Gran Turismo entworfen und fand<br />

den Weg auf die Straße.<br />

Noch ist die GT Academy ein Experiment. Und dass<br />

Rennfahrer auf breiter Front an der Konsole geschult werden,<br />

nicht mehr als die Fantasie hunderttausender Gamer.<br />

Johnny Herbert gibt zu bedenken: „Es fehlt das Physikalische.<br />

Man spürt ein Auto, wenn man drin sitzt. Das ist<br />

Mensch gegen Maschine. Bei einem Computerspiel bekommt<br />

man die Beschleunigung nicht richtig mit, die Wetterverhältnisse,<br />

die Fliehkräfte in den Kurven.“<br />

Steffen Christein und der andere deutsche Teilnehmer<br />

Christian Giere, der während der Qualifikation auf dem<br />

Nürburgring noch das Gran-Turismo-Spiel seines Lebens<br />

ablieferte, müssen sich leider früh aus dem Wettbewerb<br />

verabschieden. Die Gewinner am Ende der fünftägigen<br />

GT Academy sind ein Franzose und ein Italiener. „Es geht<br />

um das Beherrschen des Autos am Limit“, sagte Steffen<br />

Christein, bevor er ausschied. Dem sind sie an der Konsole<br />

und in Silverstone ein Stück näher gekommen. Außerdem<br />

erscheint bald Gran Turismo 5 und auch die GT Academy<br />

hat nicht zum letzten Mal stattgefunden.<br />

links<br />

Der deutsche Teilnehmer<br />

Steffen Christein lässt kein<br />

Gummi auf den Reifen<br />

oben<br />

Lenkrad des Nissan 370Z und<br />

Cockpit der Playstation 3<br />

linke Seite<br />

Im Nissan 370Z wurden die Gamer<br />

an die richtige Rennstrecke<br />

von Silverstone herangeführt.<br />

174 werkstatt<br />

175


fahr-werker<br />

Mit einem Mercedes Viano fuhr Intersection durchS<br />

land und befragte Musiker nach ihren Reisegewohnheiten.<br />

14 Gespräche über umständlichen Sex im Auto,<br />

die Titanic und Schallplatten mit Porsche-sounds<br />

redaktion/interviews Andreas Richter fotos david fischer fotoassistenz Micky Rosi Richter<br />

keinemusik<br />

Rudeltiere - die Jungs der Berliner DJ-Crew reisen nicht gern allein.<br />

D<br />

Mit welchem Fortbewegungsmittel seid ihr am liebsten unterwegs?<br />

&ME: Mit der Bahn. Ich habe ja sonst nichts. Noch nicht mal ein Fahrrad. Aber<br />

ich fahre auch nicht BVG, da gehe ich lieber zu Fuß. In der Stadt am liebsten zu<br />

Fuß und außerhalb nehme ich die Bahn.<br />

Rampa: Ich fahre am liebsten mit meinem Roller, einem Honda Zoomer.<br />

David: Es nervt, wenn man gezwungen ist zu laufen, weil es nichts anderes<br />

gibt. Also ich gehe gern spazieren, aber wenn man unter Zeitdruck steht und<br />

einfach kein Taxi oder irgendeinen anderen fahrbaren Untersatz findet, ist das<br />

echt unangenehm.<br />

adam greenUSA<br />

Der charmant kauzige Singer/Songwriter würde sich<br />

selbst nicht fahren lassen.<br />

Machst du dir Gedanken über die Nebenwirkungen des<br />

Reisens und Tourens für die Umwelt?<br />

Ich selber nicht unbedingt. Meine Backing-Band, die<br />

Dead Trees, war jahrelang in einem Van unterwegs, der<br />

mit Pflanzenöl fuhr. Sie haben es von Restaurants bekommen,<br />

das waren quasi ihre Tankstellen. Sie haben<br />

mir erzählt, dass es irgendwann schwierig wurde, so<br />

zu touren, und irgendwann damit aufhören mussten,<br />

weil sie kaum noch an dieses Öl herankamen. Die Leute<br />

haben erkannt, dass es sich zu einer gefragten Ware<br />

entwickelt hat. Irgendwelche Unternehmen begannen,<br />

Deals mit Restaurants zu machen, um deren Öl weiterzuverkaufen.<br />

Wie bewegst du dich in New York?<br />

Am liebsten laufe ich. U-Bahn geht auch. Beides eignet<br />

sich auch ganz gut, um Songideen zu sammeln. Ich habe<br />

Angst, in New York Rad zu fahren, wir haben keine Radwege<br />

so wie ihr in Europa. Ich bin außerdem ziemlich<br />

ungeschickt. Ich fahre kein Auto und habe keinen Führerschein.<br />

Ich würde mir hinter keinem Steuer irgendeines<br />

Fahrzeuges vertrauen. Es verträgt sich auch nicht<br />

mit meinem Lebensstil. Ich will nicht betrunken Fahrrad<br />

fahren und irgendeinen Mist anstellen.<br />

Dann bist du wohl sehr häufig betrunken?<br />

Jede Nacht.<br />

Welches Gefährt wäre es Wert, in einem deiner Songs<br />

verewigt zu werden?<br />

Es gibt dieses verrückte Ding in New York, das dich auf<br />

Roosevelt Island bringt. So in der Nähe der fünfzigsten<br />

Straße, auf der Eastside. Es ist eine Art Luftauto oder<br />

eine Seilbahn. Es passen vielleicht 100 Leute rein.<br />

Du kannst es mit deiner Metrocard benutzen und es<br />

stammt noch aus der „wirklich guten alten Zeit“. Sie<br />

haben es nicht abgerissen, weil es so traditionsträchtig<br />

ist. Du kannst natürlich theoretisch auch die U-Bahn<br />

nehmen. Aber die Seilbahn ist natürlich viel cooler. Das<br />

wäre wohl das passende Gefährt für ein Lied.<br />

176 werkstatt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

177


terry lynn<br />

Die Dancehall-Rebellin fährt hart am Limit.<br />

JA<br />

In einem deiner Videos fährst du auf einem Motorrad ...<br />

Terry: Oh ja, das war beängstigend! Ich mag zwar Motorräder, aber bei diesem Videodreh<br />

ist mir zum ersten Mal wirklich bewusst geworden, welche Angst ich vor<br />

hoher Geschwindigkeit habe. Wir haben definitiv das Speedlimit überschritten.<br />

Wenn du einem Fortbewegungsmittel den Durchbruch verschaffen könntest …<br />

Ein Auto, das über dem Boden schwebt.<br />

Ein Auto ohne <strong>Räder</strong>? So wie in Back to the Future?<br />

Ach ja, stimmt, da war wohl jemand schneller als ich. (lacht)<br />

mega mega D<br />

Bewegen sich zwischen Postpunk und Party am effektivsten mit der U-Bahn.<br />

Einer eurer Songs heißt „Monatskarte“. Daraus schließt man, dass ihr BVG-Fans seid?<br />

Antonino: Ich auf jeden Fall. In Berlin fahre ich ungern Auto, anders als Daniel,<br />

der fast ausschließlich Auto fährt. Deswegen bin ich oft mit der U-Bahn unterwegs.<br />

Ich hatte auch mal diese Idee für den MetroSleepOptimizer. Man kennt das<br />

ja, man pennt ständig ein in der U-Bahn. Und ich wollte halt so eine Application<br />

erfinden, die dich über GPS benachrichtigt, wenn du dich deiner Haltestelle<br />

näherst. Aber irgendjemand ist mir zuvorgekommen. Es gibt dieses iNap, aber<br />

irgendwie funktioniert das nicht so richtig.<br />

hercules & love affair USA<br />

Sex im Auto ist langweilig, New Yorker Taxifahrer sind verrückt. Andy<br />

Butler, der Kopf des gefeierten Dance-Acts, geht lieber zu Fuß.<br />

Was war das Aufregendste, was dir mal in einem Auto passiert ist?<br />

Andy: Ach du meine Güte ... Vermutlich, dass ich mal frontal in einen<br />

Schneepflug reingefahren bin. Ich muss so 17 gewesen sein. Das war sehr<br />

aufregend, aber definitiv kein Spaß. Ich fuhr zur Schule in Colorado. Es<br />

war glatt, ich verlor meine Spur und schlitterte direkt in den Schneepflug<br />

hinein. Davon abgesehen ... Naja, Sex im Auto zu haben, ist ja fast schon<br />

langweilig.<br />

Warum, weil es jeder macht?<br />

Ja genau. Und es ist auch eher unkomfortabel und umständlich. Da geht die<br />

Aufregung verloren. Aber es ist auch eher so eine Sache, die du als Teenager<br />

machst, weil du unter dem Druck stehst, es einfach machen zu müssen.<br />

Was würde passieren, wenn es den US-Amerikanern für einen Tag nicht<br />

erlaubt wäre, Auto zu fahren?<br />

Sie würden sich alle beschweren. Es wäre vermutlich der Tag der größten<br />

Proteste aller Zeiten. Für viele ist es vermutlich das Schlimmste, was passieren<br />

kann. Und ich glaube, sie würden einfach alle nicht zur Arbeit gehen<br />

und einfach zu Hause bleiben. Einfach mal einen Day off einlegen. Unsere<br />

außerordentliche Arbeitsmoral ist ja bekannt. Möglicherweise würde einfach<br />

alles zusammenbrechen. Wir sind ein engstirniges Völkchen mit einem<br />

ausgeprägten Autofetisch.<br />

Wie bewegst du dich am liebsten, wenn du zu Hause bist?<br />

Ich laufe am liebsten. Taxifahrer machen mich verrückt. Sie fahren wie die<br />

Henker und ich stehe einfach nicht auf Geschwindigkeit. Ich mag lieber<br />

entspannte Fahrten. Die U-Bahn ist auch okay, es sei denn sie fällt mal<br />

wieder aus.<br />

178 werkstatt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

179


THE ASTEROIDS<br />

galaxy tour DK<br />

Die Dance-Pop-Freaks aus Dänemark stehen nicht auf Standardausstattung.<br />

Wie sähe das Raumfahrzeug aus, mit dem ihr auf die Asteroids Galaxy Tour geht?<br />

Mette: Es wäre ein goldenes, glitzerndes Mutterschiff mit einer eingebauten<br />

Gourmetküche und einem Massageteam. Ein Studio gehört auch zur Grundausstattung<br />

... und eine Bühne zum Jammen. Es gibt eine Yoga-Chillout-Zone mit<br />

Spa, einen Swimming Pool und so eine Gamers Corner für King Miloud, unseren<br />

Trompeter, damit er FIFA zocken kann.<br />

Für welches Fortbewegungsmittel entscheidest du dich, wenn du auf der Erde bist?<br />

Ich fahre gerne Fahrrad. Ich finde, es ist die genialste Art sich fortzubewegen.<br />

Bei uns in Dänemark sind zum Glück die Fahrradwege gut ausgebaut. Ich hätte<br />

keine Lust, in London oder Bangkok Rad zu fahren. Jede Stadt mit großem Verkehrsaufkommen<br />

sollte die Radfahrer mehr respektieren. Es würde uns allen mehr<br />

Gesundheit, weniger Umweltverschmutzung und einen cooleren Flow bringen.<br />

phoenix<br />

F<br />

Im befreundeten Pariser Dreigespann Air, Daft Punk und Phoenix besetzen<br />

Phoenix die Mitte.<br />

Musik. Da spielt sich was ab. Karajan fuhr einen Porsche 911, Benedetti<br />

Christian Mazzalai: Ich liebe die Verbindung von Autos und klassischer<br />

Die Versaille-Popper strahlen die Rokoko-Eleganz von Air aus, haben Michelangeli raste mit einem Ferrari umher.<br />

aber gleichzeitig diese muskulöse Rock-Verdichtung, die auch die Klassik-Musiker wollen schnell fahren.<br />

Dreckschleuder-Disco von Daft Punk so verführerisch macht. Das Thema Laurent „Branco“ Brancovitz: Schöne Autos sollten Klassik-Musikern vorbehalten<br />

sein. Nicht Typen, die einer Stahlfirma vorstehen, oder so.<br />

Automobil würden sie gerne denen überlassen, die wirklich mit dem<br />

Herzen daran hängen: den Klassik-Musikern.<br />

Thomas Mars: Klassik-Musiker lieben Perfektion und Gefahr.<br />

Branco: Rockmusiker verdienen keine Sportwagen.<br />

Sind euch Autos egal?<br />

Christian: Ich kenne weniger Automarken als meine Mutter …<br />

Thomas: Mein Bruder spielte immer eine Schallplatte mit Porsche-Sounds.<br />

Es war sehr romantisch, in Versaille solche Geräusche aufzudrehen.<br />

Branco: Wir hassen die Vorstellung vom Auto als Statussymbol, um deine<br />

Nachbarn auszustechen. Aber wir lieben das Auto, um unsere Musik darin<br />

zu hören. Wir machen Musik für Autoanlagen.<br />

SUV-Autoanlagen? Die Psychedelic-Rocker „The Byrds“ standen für den<br />

Düsenjäger-Sound der 60er. Eure geleckten Kompressor-Gitarren vertonen<br />

die SUV-Epoche?<br />

Thomas: Un Hummer? That’s the worst!<br />

Deck D’Arcy: Wir machen Musik für Tunnel.<br />

Solche wie der, in dem Lady Di starb?<br />

Deck: Nein, der ist absolut langweilig. Viel zu kurz.<br />

Gibt es eine französische Antwort auf den typischen US-amerikanischen<br />

Mythos von „Cars & Girls“?<br />

Thomas: Nichts ist schlimmer als die hörige Faszination gegenüber der<br />

amerikanischen Kultur. Wenn Franzosen in den 60ern Avantgarde sein<br />

wollten, kopierten sie die Amerikaner – nur en miniature.<br />

Mein Vater mietete für ein Wochenende einen Dreisitzer-Sportwagen von<br />

Talbot/Matra, den Murena, die französische Adaption des DeLorean. Er<br />

war so winzig, dass selbst ich als Kind kaum hineinpasste …<br />

Was wäre eure Fortbewegungs-Alternative?<br />

Thomas: Ein Jet-Pack! Diese Düsenrucksäcke von den Olympischen Spielen<br />

in L.A aus den 80ern. Die Technologie steht bereit, aber niemand nutzt<br />

sie. Unbegreiflich.<br />

Branco: Michael Jackson flog damit bei einer Tournee nach dem letzten<br />

Song von der Bühne. Was für ein Abgang!<br />

Text/Interview Jan Joswig<br />

180 werkstatt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

181


DESIRE CDN<br />

Darum klingen ihre Disco-Juwele so mysteriös: Songwriter Johnny Jewel<br />

komponiert die Stücke des Trios aus Montreal gern auf Nachtfahrten.<br />

Ihr seid eine Band, die im Prinzip alles selbst macht. Ich vermute, ihr habt<br />

auf Tour keinen Fahrer?<br />

Johnny: Wir fahren selber, wenn wir in den Staaten oder Kanada auf Tour<br />

sind. Hier in Europa nehmen wir das Taxi vom Flughafen zum Hotel und<br />

zum Club. Aber wenn wir uns in irgendeinem Land länger als einen halben<br />

Tag aufhalten, dann machen wir das selbst. Ich genieße es auch sehr.<br />

Einige Konzepte für Songs sind im Auto während des Fahrens entstanden.<br />

Wir sind mittlerweile 14 Mal durch die kompletten USA getourt und<br />

manchmal fährst du bis zu 30 Stunden, um zur nächsten Stadt zu kommen.<br />

Du hast eine Menge Zeit nachzudenken, vor allem nachts, das Fenster heruntergekurbelt,<br />

du hörst nichts außer dem Wind, denkst nach, meditierst<br />

beinahe und versuchst nicht einzuschlafen ...<br />

Und das ist es, was du am liebsten im Auto hörst? Den Wind?<br />

Ich kann schlecht nachdenken, wenn Musik läuft. Wenn ich schreibe oder<br />

mir Gedanken über Musik mache, brauche ich Ruhe. Ich habe oft Textideen<br />

im Auto. Ida, die Sängerin meiner anderen Band Glass Candy, übt ihren<br />

Gesang auch sehr häufig im Auto. Zu Hause ist sie eher schüchtern, weil<br />

die Nachbarn sie hören könnten, also nimmt sie manchmal die Beats mit<br />

ins Auto und singt und schreibt dort. Außerdem höre ich am liebsten Rap.<br />

All die Gunshots in den Songs würden die anderen Leute im Auto aufwecken.<br />

(lacht)<br />

Wie groß ist dein Interesse an Autos?<br />

Schon recht groß, es gehört ja auch dazu, wenn man Amerikaner ist. Alles<br />

ist so weitläufig, es gibt keine vernünftige Fahrschulausbildung, jeder<br />

fährt. Es gibt diese romantische Vorstellung vom Highway, von der nicht<br />

endenden Straße, alles ist möglich. Nur ein Mann und sein Auto.<br />

Ist dein Autogeschmack in ähnlicher Weise an den Achtzigern interessiert<br />

wie deine Musik?<br />

Natürlich hängt irgendwie alles zusammen, aber visuelle Eindrücke und<br />

Sounds sind in sich so abstrakt, dass ich ungern Parallelen ziehe. Ich mag<br />

Autos aus den 80ern und 70ern. Sportwagen, Ferrari Testarossa, Lamborghini.<br />

Es sind schöne Autos. Ich mag auch ältere Autos, die aus den 50ern.<br />

Aber wirkliche Einflüsse sind eher Fantasie-Gefährte wie die Light Cycles<br />

in Tron oder Airbrushbilder von Autos, die nicht existieren.<br />

Wie könnten denn Autos der Zukunft aussehen?<br />

Sehr flach, Lamborghini-artig oder wie das Ding, das Luke Skywalker fliegt,<br />

oder so was wie die Autos in „Minority Report“. Autos sind eine merkwürdige<br />

Sache, weil sie diese beinahe schon exzessive Faszination auslösen<br />

können. Sie verursachen so viel Müll, aber sie sind so schön.<br />

Einzeln auf zwei, zusammen auf <strong>vier</strong> <strong>Räder</strong>n. Der Berlin-<br />

Hardcore-Fünfer represented im eigenen Tourvan.<br />

Scheiben, DVD-Player und ein abgetrennter Backlinebereich.<br />

Als Band sollte man schon entspannt auf den Autobahnen<br />

unterwegs sein und möglichst cool auf den Parkplätzen vor<br />

den Clubs ankommen!<br />

Klingt ganz danach, als würde die Freude am Touren den Frust<br />

aufwiegen?<br />

Definitiv! Da wir uns schon am Anfang dafür entschieden<br />

haben, einen eigenen Van zu kaufen, konnten wir eigentlich<br />

immer schon einigermaßen komfortabel touren. Egal ob die<br />

Gagen hoch oder niedrig sind, unser Van bietet guten Sound,<br />

Aircondition und das Entertainmentsystem in Form eines<br />

DVD-Players mit zwei Bildschirmen. Da kommt zum Glück<br />

selten Frust auf.<br />

Wer von euch ist der beste, wer der schlechteste Fahrer?<br />

Wenn man von seinen Kommentaren ausgeht, ist unser neuer<br />

temporärer Bassist Tobi der beste Fahrer. Er hat selber keinen<br />

Führerschein, weiß aber immer alles besser, gibt permanent<br />

Tipps und regt sich auf. Die Krone des schlechtesten Fahrers<br />

geht an unseren Sänger Stephan. Er besitzt seit circa 100 Jahren<br />

einen Führerschein, ist seit seiner Prüfung nicht mehr gefahren<br />

und wäre mit einem Van sicherlich hart überfordert.<br />

Was sind die Final-Prayer-typischen Fortbewegungsmittel?<br />

Pascal: Natürlich würden wir uns gerne ausschließlich in Privatjets<br />

bewegen, aber zugegeben: Am typischsten sind für<br />

uns das Fahrrad und die BVG. Als Band sind wir in unserem<br />

eigenen Van unterwegs. Das hat natürlich finanzielle Hintergründe.<br />

Jeder Einzelne hat gerade genügend Kohle für ein Rad<br />

oder ein Ticket. Als Band haben wir uns dann aber doch mal<br />

einen eigenen Van gegönnt. Letztendlich ist der Transport einer<br />

Backline und gefühlter 18 Merchandisekartons auf dem<br />

Fahrrad etwas knifflig. (lacht) Wir lieben diesen Van. Scheiß auf<br />

Nightliner ... Vier <strong>Räder</strong>, Türen, Lenkrad, Bremsen, neun Sitze –<br />

total praktisch. Wir können einfach nicht genug davon kriegen!<br />

Unser Fuhrpark besteht aus einer Flotte mit einem Van, wenn<br />

ich mich da nicht verzählt habe!? Ja, es ist ein Van!<br />

Gib uns mal ein paar Specs dieses Wagens!<br />

Wir sind stolze Besitzer eines 4,5 Jahre alten Ford Transit mit<br />

120 PS und sage und schreibe 244.000 km auf der Uhr. Dann<br />

wären da noch diverse Aufmotzungen wie schwarz getönte<br />

final prayer<br />

D<br />

Text Emma Forrest<br />

182 werkstatt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

183


shout<br />

out<br />

loudsS<br />

Sie spielen charmanten Pop und haben nicht weniger charmante Tourpläne.<br />

Die Schweden würden gern einmal von Hafen zu Hafen ziehen.<br />

Carl, du bist passionierter Radfahrer? Was für <strong>Räder</strong> besitzt du?<br />

Carl: Ich fahre im Alltag ein altes Damenrad. Und dann habe ich noch ein<br />

Rennrad, ein Cervelo RS. Ein richtig schönes Rad, ich liebe es. Sehr leicht.<br />

Das benutze ich aber ausschließlich für längere Fahrten.<br />

Adam: Und wenn du in deiner Rennradmontur gesehen werden willst.<br />

Carl: Ja genau, allein der Anzug lässt dich aussehen, als wärst du mit Highspeed<br />

unterwegs. Ich habe zu Hause in Stockholm mit ein paar Freunden<br />

auch einen Rennradclub gegründet.<br />

Adam, wie bewegst du dich am liebsten fort?<br />

Adam: Mit der U-Bahn! Ich stehe total auf die alten U-Bahnwagen in Moskau.<br />

Aber in Stockholm bin ich auch am liebsten mit dem Rad unterwegs. Wir alle<br />

in der Band haben <strong>Räder</strong>, es ist einfach die beste und effektivste Art, von<br />

A nach B zu kommen. Ich besitze ein altes Rad aus den Sechzigern, auch<br />

ein Rennrad. Nicht ganz so schnell wie Carls. Es ist auch einfach das Beste,<br />

wenn du mal abschalten willst. Tatsächlich fallen mir auch oft Songideen<br />

auf dem Fahrrad ein.<br />

Was ist das beste Rezept, um sich als Band auf Tour in einem Van oder Tourbus<br />

nicht früher oder später auf die Nerven zu gehen?<br />

Carl: Das ist tatsächlich manchmal nicht so einfach. Da ist viel Gruppenpsychologie<br />

invol<strong>vier</strong>t. Es passiert schnell, dass man sich auf die Nerven geht.<br />

Man muss sich einfach etwas disziplinieren und ein guter Mensch sein. Und<br />

man muss es sofort ansprechen, wenn etwas nervt, nichts in sich hineinfressen.<br />

Wie reist ihr generell am liebsten?<br />

Beide gleichzeitig: Mit dem Zug.<br />

Adam: Wir hatten beim letzten Album die Idee, auf einem Boot zu touren.<br />

Das klingt alles sehr bodenständig. Wie sieht es mit dem Fliegen aus?<br />

Adam: Ich habe Flugangst, was ein bisschen ungünstig ist, weil wir sehr<br />

häufig fliegen. Aber davon abgesehen stehe ich total auf Flugzeuge. Ich mag<br />

das ganze Drumherum des Fliegens, die Idee an sich, aber die Realität des<br />

Fliegens jagt mir Angst ein. Aber dagegen gibt’s ja Medikamente. Es kommt<br />

also nicht von ungefähr, wenn man sagt, man ist auf einem Trip.<br />

In einem Video auf eurer Homepage sieht man euch in jedem denkbaren<br />

Transportmittel auf Erkundungsreise durch Tokyo. Wie war das für euch?<br />

Carl: Die ganze Stadt dreht sich um Transport. Der gesamte Trip drehte sich<br />

ums Reisen. Wir sind immer mit der U-Bahn zu den Auftritten gefahren, weil<br />

es mit dem Auto einfach unmöglich ist. Unsere Instrumente wurden ein paar<br />

Stunden vorher zum Venue gebracht, wir haben im Hotel gewartet und sind<br />

dann mit der U-Bahn losgefahren. Und es hat immer noch 1,5 Stunden gedauert.<br />

Die Stadt wächst auch so unglaublich schnell. Wir haben eine Show<br />

in Yokohama gespielt und man hat den Eindruck, es wäre mit Tokyo zusammengewachsen.<br />

Die Stadt nimmt einfach kein Ende – unglaublich.<br />

In einem früheren Leben hätte Konstantin Gropper<br />

vielleicht am Ruder eines geschichtsträchtigen Passagierschiffes<br />

gestanden.<br />

Wenn man von deiner sehr innerlichen Musik ausgeht,<br />

kann man sich kaum vorstellen, dass Produktfetisch<br />

oder Autos im Allgemeinen eine große Rolle für dich<br />

spielen. Ist das so?<br />

Konstantin: Das hat mich tatsächlich bis vor kurzem nicht<br />

im Geringsten interessiert. Aber als ich den Plan gefasst<br />

habe, mir ein Auto zuzulegen, musste ich mich zwangsläufig<br />

etwas damit befassen. Das hat dann auch großen<br />

Spaß gemacht. Ich habe so viel von Autos geredet, dass<br />

meine Freundin am Ende sogar genervt war. Jetzt wo ich<br />

es besitze, glaube ich aber nicht, dass aus mir ein Autooder<br />

Motorfreak wird. Aber ich habe schon Spaß daran.<br />

Welche Situation kommt dir als Erstes in den Sinn, wenn<br />

es um Transportmittel auf Tour geht?<br />

Wir sind mal auf einem Festivalgelände mit einem Golfcaddy<br />

geshuttelt worden. Das war so ungünstig beladen,<br />

dass bei einer Tordurchfahrt unser Kla<strong>vier</strong> in der<br />

Mitte entzweigebrochen wurde. Aber die Versicherung<br />

hat gezahlt. Außerdem haben wir neulich auf einem<br />

Ausflugsschiff gespielt – das war auch eine interessante<br />

Erfahrung.<br />

Welches Fortbewegunsmittel entspricht am ehesten der<br />

Musik von Get Well Soon und warum?<br />

Schwierig. Vielleicht die Titanic. Opulent, dramatisch.<br />

get well<br />

soonD<br />

Text Emma Forrest<br />

184 werkstatt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

185


unny LAKE A<br />

Die Wiener Elektronik-Popper haben sich bei brütender<br />

Hitze im Auto kennen gelernt.<br />

Christian: Ich besitze keinen Führerschein und wäre kein<br />

guter Fahrer. Ich bin viel zu konfus. Selbst in der U-Bahn verpasse<br />

ich meine Haltestelle, wenn mir eine Idee für einen<br />

Song kommt.<br />

Mit welchen Fortbewegungsmitteln seid ihr aufgewachsen?<br />

Teresa: Mein Vater besaß früher einen alten Käfer. Auf dem<br />

klebte ein Smiley, den ich als Kind immer geküsst habe. Und<br />

immer wenn ich früher in den Park gefahren bin, konnte ich<br />

mich nie entscheiden, ob ich die Rollerskates oder das Fahrrad<br />

nehmen soll. Manchmal habe ich mich dann mit Rollerskates<br />

auf das Fahrrad gesetzt.<br />

Christian: Wir haben uns übrigens beim Autofahren kennen<br />

gelernt. Ich suchte für ein neues Projekt eine Sängerin und<br />

drehte mit meiner Band ein letztes Video. Wir suchten dafür<br />

eine tolle Frau, die mich fährt. Teresa hat mich einen ganzen<br />

Tag in der sengenden Sommerhitze chauffiert. Im Anschluss<br />

war sie die Sängerin von Bunny Lake.<br />

Der schwedische Soulbrother mag es Oldschool. In wirklich jeder Hinsicht.<br />

Was für Autos besitzt du?<br />

Anders: Ich habe einen alten Alfa Romeo Spider – einen Sportwagen aus den<br />

Achtzigern. Ein sehr schöner Wagen. Grauweiß, sieht ein bisschen aus wie ein<br />

Porsche. Aber ich finde, cooler als ein Porsche. Allerdings ist er nicht für den täglichen<br />

Einsatz gedacht, er muss ständig in die Werkstatt. Und ich habe einen BMW<br />

aus der 1er Reihe. Noch recht neu. Den benutze ich für die alltäglichen Dinge.<br />

Was ist dann der Grund für deinen <strong>Zwei</strong>twagen? Ästhetisches Interesse?<br />

Ich kann Autos schon einen ästhetischen Wert abgewinnen. Für meinen Geschmack<br />

werden kaum noch schöne Autos entwickelt. Deren Design wirkt zu steril,<br />

verrät zu eindeutig die Entwicklung am Computer. Sie sind zu perfekt. Ich liebe<br />

Autos aus den Fünfzigern und generell ältere Modelle. Sie sind handgemacht.<br />

moneyBROther<br />

S<br />

Sie sind der Inbegriff des sleazy Rock’n’Roll und nicht wählerisch, was<br />

ihren Tourbus angeht. Hauptsache, er fährt.<br />

Ihr habt einmal einen eurer Songs für einen Autowerbespot freigegeben.<br />

War das eine reine Businessentscheidung oder fiel es euch leichter, weil es<br />

um ein Thema ging, das euch interessiert?<br />

Peter: Es war eine Managemententscheidung. Es wurden Songs für Autowerbespots<br />

freigegeben, ohne dass wir gefragt wurden. Da ist in der<br />

Vergangenheit eine Menge Mist passiert.<br />

Ihr seid eine Band, die beinahe ununterbrochen auf Tour ist. Könnt ihr euch<br />

überhaupt noch irgendwo zu Hause fühlen?<br />

Peter: Wenn du so lange auf Tour bist, dann ist irgendwann der Tourbus<br />

dein Zuhause. Und du hast Angst, dass er irgendwann anhält. Denn was<br />

machst du dann? Du hast nichts zu tun. Wir bräuchten wohl ein Hobby<br />

oder so was.<br />

Robert: Bienenzucht ist was Feines. Oder Golf.<br />

Peter: Nein, es gibt nur die Band. Da ist kein Platz für fucking Golf.<br />

Welche Bedingungen stellt ihr an euer Tourfahrzeug?<br />

Leah: Ich hätte gern etwas, in das es nicht hinten reinregnet, wie in unserem<br />

letzten Bus. (lacht) Das wäre schön.<br />

Peter: Ja, irgendeine Kiste, die nicht ständig liegen bleibt. Sie muss nur<br />

black rebel<br />

motorcycle<br />

club<br />

USA<br />

funktionieren. Das Ding muss verdammt noch mal fahren. Wir hatten in<br />

letzter Zeit einige Probleme, was das angeht. Aber wir brauchen keine<br />

außergewöhnlichen Extras an Bord.<br />

Es ist wohl nicht verkehrt, bei euch eine Affinität zu Motorrädern zu vermuten?<br />

Robert: Das stimmt, wir haben einige Maschinen in der Garage. Das ist<br />

wohl der größte Luxus, den wir uns gönnen. Ab und zu rauszufahren. Mal<br />

die Beine auszustrecken.<br />

Was für Maschinen sind das?<br />

Peter: Ich habe eine Honda 550 von 75 und eine Harley Ironhead aus den<br />

80ern.<br />

Robert: Ich fahre eine 72er Triumph.<br />

Leah: Bei mir steht eine Shadow 600. Aber wir wechseln auch mal untereinander.<br />

Ich besitze kein Auto, aber die Jungs haben eins, da tauschen<br />

wir mal.<br />

Robert: Als wir mit der Band begannen, hatten wir übrigens noch keine<br />

Motorräder, nur mal so nebenbei. Das mit dem Fahren hat sich dann irgendwann<br />

so ergeben. Leute, die selber nicht fahren, können es schwer<br />

nachvollziehen. Es ist sehr meditativ und friedlich.<br />

Viele Leute halten es für dieses Gang-Ding oder ein Muskelspiel von harten<br />

Jungs, aber es ist tatsächlich eher das Gegenteil.<br />

186 werkstatt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

187


Ich wäre gerne Ich wäre das gerne Kind<br />

gewesen, das Kind auf der gewesen, Rückbank das<br />

unter auf dieser der Rückbank irrsinnig<br />

futuristischen, unter dieser großen irrsinnig Heckscheibe<br />

futuristischen,<br />

sitzen durfte.<br />

großen Heckscheibe<br />

sitzen durfte.<br />

Der Autor auf dem elterlichen Hof.<br />

Im Hintergrund die Schwimmhalle,<br />

wo die Nachbarsmädchen ihn<br />

heimlich beim Baden beobachteten.<br />

gebrauchte wagen<br />

AMC PACER<br />

Silke Hohmann über den gescheiterten<br />

groSSen Plan vom kleinen Mondauto<br />

erste Liebe<br />

renault R4<br />

Jan Joswig über seine Jugend mit<br />

der militanten Blechdose<br />

Als ich den Pacer zum ersten Mal sah, war ich neun Jahre alt. Ich hatte<br />

noch nie ein schöneres Auto gesehen. Es war dunkelblau, es hatte freundliche<br />

Augen und einen kräftigen Corpus. Ich war mir sicher, dass es aus<br />

einem sehr fortschrittlichen Land zu uns gekommen war. Und ich wäre<br />

gerne das Kind gewesen, das auf der Rückbank unter dieser irrsinnig futuristischen,<br />

großen, geschwungenen Heckscheibe sitzen durfte. Ich lief<br />

um den parkenden Wagen herum und versuchte mir alle seine Merkmale<br />

einzuprägen. Die drei Buchstaben AMC sprach ich auf dem ganzen Heimweg<br />

vor mich hin, um sie nicht zu vergessen. Ich wusste, wir würden uns<br />

irgendwann wieder sehen.<br />

Jahre später stellte ich fest, dass der AMC Pacer auch nur eine weitere<br />

gescheiterte Existenz war, an die ich mein Herz verloren hatte. Er war<br />

nur fünf Jahre lang produziert worden, und inzwischen machte man sich<br />

in Kinoklamotten lustig über ihn, zum Beispiel als Spaßmobil der beiden<br />

Honks aus „Waynes World“ von 1992.<br />

Dabei war der Pacer in Wirklichkeit eine Sensation. Er war 1975 als<br />

Antwort auf den im Jahr zuvor erschienenen Golf für den amerikanischen<br />

Markt konzipiert worden und genauso kurz, wenn auch dabei breiter als<br />

eine S-Klasse. Ein kompakter <strong>Zwei</strong>türer mit großartigem, eigenwilligem<br />

Design. Jedem dieser scheinbar skurrilen Gestaltungselemente lag eine<br />

bis heute gültige Idee zugrunde: Dass die Fahrertür 10 cm länger war als<br />

die der Beifahrerseite, sollte das<br />

Einsteigen nach hinten erleichtern.<br />

Die bis heute unübertroffene<br />

Heckscheibengestaltung sorgte<br />

annähernd für eine 360°-Sicht,<br />

mehr als ein Drittel der Oberfläche<br />

des Pacer besteht aus Glas,<br />

und doch war er der sicherste<br />

Kompaktwagen seiner Zeit. Auch<br />

die Vorteile eines kurzen Autos<br />

braucht man heute wohl niemandem mehr zu erklären. Damals allerdings<br />

griff das Konzept nicht. Der AMC Pacer wurde vor genau dreißig Jahren ausgemustert.<br />

Für die Autofahrer in den USA war der Pacer zu klein. Doch als Idee<br />

war er damals definitiv einfach viel zu groß. Text Silke Hohmann<br />

Wenn die anderen mit sechs, acht, zwölf Zylindern auftrumpften, wunderte ich<br />

mich: Was wollen die mit all diesen altertümlichen Hüten? Herbie fuhr Citroën<br />

2CV. Heidi fuhr Citroën 2CV. (Vati und Mutti hießen in unserer Familie Herbie<br />

und Heidi. So viel Progressivität machte Probleme. Als ich als Steppke in der<br />

Einkaufsstraße verloren ging, fragten mich besorgte Passanten: „Wo sind deine<br />

Eltern? Mit wem bist du unterwegs?“ Ich heulte: „Mit Herbie und Heidi“, und<br />

die Passanten entrüsteten sich, dass meine Eltern mich in so jungen Jahren mit<br />

irgendwelchen Herbies und Heidis herumziehen ließen.) Der 2CV, die „Ente“,<br />

bot wenig Ansatz zum automobilen Fachsimpeln. Bis heute interessiere ich<br />

mich mehr für Zylinder zum Frack als Zylinder beim Auto.<br />

Bei jeder Ferientour, bei jeder Wochenendtour mussten meine Legosteine<br />

mitgenommen werden. Während die Ente breiig um die Kurve watschelte, massierte<br />

die Legokiste unter dem campingstuhlartigen Sitz meinen Arsch.<br />

Um mich als Führerscheinbesitzer gegen diese frühkindlichen Erotikerlebnisse<br />

abzusetzen, musste ich nicht mit einem Alfa Romeo GTV, einem Suzuki<br />

Sierra oder einem Audi Quattro aufrüsten. Eine rote R4-Blechdose von Renault<br />

reichte aus. Denn der R4 kantet sich zackig in die Kurve rein. Substantiell anders<br />

als die Ente. Er ist generell viel militanter. Wenn man den Knüppel der Gangschaltung<br />

um 180 Grad nach unten dreht, packt man ihn wie einen Revolvergriff<br />

an. Jedes Hochschalten kommt einem Wegfreischießen gleich. Das war genug<br />

Generationsabgrenzung gegen meine Softie-Eltern.<br />

Außerdem hatte der Vorbesitzer <strong>vier</strong> kugelige Lautsprecherboxen in den<br />

Ecken angebracht. Quadrophonie, Alter! Zumindest kam aus allen Boxen<br />

gleichzeitig Musik raus.<br />

Im Sommer reparierten meine Kumpels und ich den Kühler auf dem nächsten<br />

Schrottplatz selbst. Und ich schwöre: Die scheiß Karre sprach nicht zu uns.<br />

Dabei waren wir voll empfänglich für die Verbrüderung von Maschine und<br />

Mechaniker. Nach dieser ernüchternden Schmach habe ich meine Freunde<br />

nie wieder Kumpels genannt.<br />

Im ersten Winter musste ich bergab parken, da das rote Discomobil nur<br />

noch auf drei Pötten lief und zum Start anrollen musste. Im zweiten Winter<br />

konnte ich parken, wie ich wollte. Es ging nichts mehr. Das hat mich sieben<br />

Ausfall-Semester an der Uni gekostet. Fragen Sie mich nicht, wie die sich so<br />

hochaddieren konnten …<br />

Mit dem Wrack überantwortete ich auch die <strong>vier</strong> Boxen der Schrottpresse.<br />

Ohne jegliche Wehmut. Ich wusste wohl damals schon, dass dieser R4 das<br />

einzige Auto meines Lebens bleiben würde. Text und foto jan joswig<br />

188 werkstatt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

189


porsche<br />

911 turbo<br />

A<br />

ficinados von Kompakt-Vans aufgepasst: Fiat hat<br />

die zweite Generation seines Hochdachkombis<br />

Doblò präsentiert. Der fast komplett neu entwickelte<br />

Fiat kommt serienmäßig mit Doppel-Seitenairbags, leistung und preis<br />

Start&Stop-Automatik und ESP mit der Berganfahrhilfe<br />

„Hill Holder“. Ein sinnvolles Detail, das ein Zurückrollen<br />

verhindert und so jedem Fahrer die Angst vor dem<br />

Anfahren am Berg nimmt, selbst wenn es nur eine Tiefgaragenausfahrt<br />

ist. Auch die äußerliche Erscheinung<br />

des Fiat hat Fortschritte gemacht: Die großen Scheinwerfer<br />

und ein passender Kühlergrill überspielen die<br />

ungünstigen Proportionen des Doblò charmant und<br />

dürften seiner Beliebtheit besonders bei sehr jungen<br />

Autofans Vorschub leisten.<br />

Die Namens-Aura von Kleinkinder-Lego und Schokoriegel<br />

scheint beabsichtigt, schließlich will man junge<br />

Familien von dem 439 Zentimeter langen Raumwunder<br />

begeistern: Mit bis zu sieben Sitzen und dem größten<br />

fazit<br />

Innenraum seiner Klasse bietet der Doblò auch ausreichend<br />

Platz für die geplante Familie. Max. Headroom also. der Anfahrt am Berg und ist auch sonst<br />

Der Doblò nimmt uns die Angst vor<br />

Text Carsten Bohn foto Kira Bunse<br />

ein charmanter Familientransporter<br />

15,4 SEK / 0-100<br />

15.450 EURO<br />

95 PS<br />

4 ZYLINDER<br />

161 G CO2<br />

7,2 LITER<br />

161 KM/H<br />

leistung und preis<br />

312 KM/H<br />

500 PS<br />

148.700 EURO<br />

3,4 SEK / 0-100<br />

11,4 LITER<br />

268 G CO2<br />

6 ZYLINDER<br />

D<br />

er Turbo ist ein wahrer Porsche: ein Motorsound<br />

wie Löwengebrüll, 500 PS und eine Beschleunigung<br />

von beeindruckenden 3,4 Sekunden von 0 auf 100.<br />

Das ist alles, was man sich von so einer Kiste erträumt,<br />

und dazu noch alltagstauglich.<br />

Aber was wird die Zukunft bringen, jetzt, wo Porsche<br />

zu VW gehört? Hoffentlich, dass Porsche wieder das<br />

macht, was sie seit 80 Jahren am besten können: Autos<br />

wie den 911 Turbo.<br />

Auch wenn sie bewiesen haben, dass sie auch tolle<br />

Wagen wie den Panamera oder den Cayenne bauen<br />

können, wünsche ich mir, dass Porsche wieder der<br />

kompromisslose Sportwagenhersteller wird, der nichts<br />

anderes tut, als den besten Sportwagen der Welt zu<br />

bauen. Der neue Turbo ist also ein Schritt in die richtige<br />

Richtung. Text Götz Offergeld foto Jan Friese<br />

fazit<br />

Wenn Sie den Turbo kaufen sollten,<br />

dann bitte in schreiend lauten Farben<br />

wie in den guten alten Zeiten<br />

fiat<br />

Doblò Active 1.4 16V<br />

190 werkstatt <strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

191


I<br />

ch stehe vor dem neuen Audi A8 und lasse den Wagen auf mich wirken.<br />

Autos sind eine Ausweitung der Persönlichkeit – so beschreibt zumindest<br />

die Psychologie die Inbesitznahme eines Fahrzeugs. Der Begriff<br />

Ausweitung bezeichnet übrigens auch die Dimensionen des A8 äußerst<br />

zutreffend. Mit seinen strengen, skulpturalen Linien demonstriert er der<br />

Umwelt unmissverständlich meine Autorität. Der Innenraum wartet mit<br />

einer Menge ästhetischen Feingefühls und Liebe zum kleinsten Detail<br />

auf: handpoliertes Vavonaholz, geschmeidiges Hirschleder, eine 1.465<br />

Watt starke Surround-Sound-Anlage, eine 4-Zonen-Klimaautomatik – die<br />

Liste an optionalem Luxus scheint endlos. Ist der A8 ein neuer Abschnitt<br />

automobiler Hochkultur? Eine höhere Evolutionsstufe? Ich schreibe mit<br />

meinem Finger das Wort ZUKUNFT auf das Touchpad des Navigationssystems<br />

und drücke den Start-Engine-Knopf.<br />

Text bernd müller foto robert wunsch<br />

volkswagen ford<br />

Golf Galaxy R TSI 4Motion 2.0 TDC i<br />

leistung und preis<br />

8 Zyl., 89.300 Euro, 372 PS, 219 g CO2, 5,7 Sek./0-100, 9,5l /100 km, 250 km/h<br />

fazit<br />

Der Audi A8 steht für eine neue automobile Hochkultur. Aus seinen LED-Scheinwerfern<br />

blickt er grimmig in Richtung der Konkurrenz von 7er BMW und S-Klasse<br />

AUDI<br />

A8 4.2 FSI quattro<br />

B<br />

evor sie sich Ihren Frühlingsgefühlen hingeben<br />

und für die Hatz auf fortpflanzungsfähige Geschlechtspartner<br />

die Anschaffung eines Cabrios erwägen,<br />

möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf ein grandios<br />

unterschätztes Jagdgefährt lenken: den neuen Ford<br />

Galaxy. Sie lachen? Noch. Zugegeben, verglichen mit<br />

einem offenen testosteronroten Roadster italienischer<br />

Provenienz darf die Frage erlaubt sein, wie sexy eine<br />

Großraumlimousine überhaupt sein kann. Die Antwort<br />

lautet: sehr. Denn ein Cabrio kommuniziert nichts<br />

weiter als einen automobilen Balztanz, der bestenfalls<br />

eine kurze Romanze in Aussicht stellt. Dagegen ist der<br />

familienfreundliche Siebensitzer, besonders wenn er<br />

so maskulin daherkommt wie ein Galaxy, ein rollender<br />

Beweis für das aktive Sexualleben und die reproduktiven<br />

Fähigkeiten seines Fahrers. Warum sonst sieben<br />

Sitze? Im Gegensatz zum knapp geschnittenen <strong>Zwei</strong>sitzer<br />

kommt dem Fahrer das opulente Raumangebot<br />

auch dann entgegen, wenn er sich ganz aktuell mit der<br />

Familienplanung beschäftigt: Auf Wunsch ermöglicht<br />

das FoldFlatSystem ein vollständiges Versenken der 2.<br />

und 3. Sitzreihe und verwandelt den Wagenboden in<br />

eine völlig ebene Fläche. Die 265-Watt-Soundanlage<br />

sorgt für emotionale Verstärkung, indirekte Ambienteleuchten<br />

verströmen sanftes Licht, während die<br />

3-Zonen-Klimaautomatik mögliche Temperaturanstiege<br />

sensibel auszugleichen vermag. Sollten Ihnen keine<br />

der 32 variablen Sitzkonfigurationen zusagen und Sie<br />

es stattdessen eilig haben, nach Hause zu kommen: Die<br />

203 PS des Turbobenziners sind eine Ansage. Auf jeden<br />

Fall werden Sie schnell ans Ziel kommen. Wie gesagt,<br />

nichts gegen Frühlingsgefühle. Das mit dem Cabrio<br />

sollten Sie sich allerdings noch mal genau überlegen.<br />

text Bernd Müller<br />

foto jan Friese<br />

leistung und preis<br />

9,8 SEK / 0-100<br />

203 KM/H<br />

fazit<br />

Wie sexy kann eine Großraumlimousine<br />

sein? Das Platzangebot ist ein<br />

Zeichen für ein aktives Sexualleben.<br />

Mit oder ohne Kinder<br />

4 ZYLINDER<br />

163 PS<br />

34.050 EURO<br />

152 G CO2<br />

5,7 LITER<br />

192 werkstatt <strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

193


tesla<br />

Roadster<br />

devon motorworks Devon GTX<br />

Der Devon GTX ist der aufgetaute amerikanische Albtraum eines Sportwagens.<br />

Gestaltet vom ehemaligen Ford-Designer Daniel Paulin basiert der<br />

Devon GTX auf einer veralteten Dodge Viper SRT 1. Trotzdem soll er der<br />

ernst gemeinte Angriff eines kalifornischen Tiefkühlkostunternehmers auf<br />

internationale Supersportwagen sein. Aber um das zu erreichen, braucht es<br />

mehr, als den Sohn der Motorsport-Legende Derek Bell, Justin Bell, als Testfahrer<br />

zu engagieren. Der Devon ist ein Show-off-car, wie das Batmobil, an<br />

das er so stark erinnert. Das reicht gerade mal, um Kinder zum Staunen zu<br />

bringen, aber nicht mehr. Text Götz Offergeld foto Ruvan wijesooriya<br />

leistung und preis 10 Zyl., 360.000 Euro, 3,7 Sek./0-100, 650 PS, 326 km/h<br />

fazit Das perfekte Auto, um mit einem Kumpel bei der nächsten<br />

Karnevalsveranstaltung vorzufahren<br />

leistung und preis<br />

390 KM REICHW.<br />

84.000 EURO<br />

375 VOLT MOTOR<br />

3,9 SEK / 0-100<br />

3,5 H LADEZEIT<br />

200 KM/H<br />

248 PS<br />

D<br />

er Autopapst Andreas Kessler klettert vom Beifahrersitz<br />

des Tesla Roadster und wirkt angetan: „Als<br />

Lotus-Fan musste ich mir das Auto erst mal ersitzen. Der<br />

Prospektwert für die Beschleunigung liegt bei 3,9 Sekunden.<br />

Das ist ein Wert, der normalerweise im Profirennsport<br />

erreicht wird und nah an der physikalischen Grenze<br />

liegt. Noch schneller will man es auch nicht haben.<br />

Beim Niedertreten des Gaspedals sollten einem schließlich<br />

nicht die Augäpfel nach hinten klappen.“ Der Moderator<br />

der Radiosendung „Die Sonntagsfahrer“ hat sich<br />

gerade im Tesla auf dem eMobility-Tag über das Rollfeld<br />

des ehemaligen Berliner Flughafens Tempelhof kutschieren<br />

lassen. „Das Fahren ist entspannt, angenehm vibrationsfrei.<br />

Ich glaube, ich würde nichts vermissen, wenn es<br />

nur noch Elektroautos geben würde“, sagt Kessler. Aber<br />

bis dahin ist es ein weiter Weg, ergänzt er. „Es gibt etwa<br />

50 Millionen zugelassene Fahrzeuge auf den deutschen<br />

Straßen, die Bundesregierung will erreichen, dass bis<br />

2020 eine Million davon Elektromobile sein werden. Im<br />

Grunde werden die dann immer noch kaum auffallen.“<br />

Der Tesla aber, der fällt auf. Das wird er auch in Zukunft.<br />

Er ist schon jetzt ein Pionier und Klassiker.<br />

Text Hendrik Lakeberg<br />

foto Mirjam Wählen<br />

fazit<br />

Auch der Autopapst erteilt dem Tesla seinen Segen. Der<br />

Elektrosportler ist schon heute ein Future Classic<br />

BMW 523i<br />

Der Neue aus München tritt ein schweres Erbe an, weil die Bayern, wie<br />

man im Fußball sagen würde, gerade einen richtigen Lauf haben. Der X1,<br />

der 5er GT und der neue 7er – alles Autos gelungen ohne Wenn und Aber.<br />

In dieser Reihe ist der neue 5er eine sichere Bank. Er ist schön – vor allem<br />

die Front –, elegant und wohl proportioniert, aber keine Überraschung. Nur<br />

Überraschungen sind in Zeiten der Krise nicht angebracht. Der neue 5er<br />

kommt im richtigen Moment. Denn einen super Feuerlöscher im Repertoire<br />

zu haben, ist besser als seltsame Experimente. foto robert wunsch<br />

leistung 6 Zyl., 41.900 Euro, 177 g CO2, 7,9 Sek./0-100, 204 PS, 7,6l /100 km, 238 km/h<br />

fazit Ein wunderschönes Auto und für BMW eine sichere Bank<br />

194 werkstatt <strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

195


porsche Boxster Spyder<br />

Wenn man 25 ist, ein Supermodel und Lars Burmeister heißt, dann ist der<br />

Boxster Spyder genau das richtige Gefährt. Er ist ein Auto für eine perfekte<br />

Welt. Ein Auto für diejenigen, die Sehnsucht danach haben, einer<br />

Legende nicht nur nahe zu sein, sondern vielleicht selber eine zu werden.<br />

Der perfekte Maschinentraum. Aber die wenigsten von uns sehen aus wie<br />

Lars Burmeister und haben mit 25 das Geld, sich dieses Auto kaufen zu<br />

können. Deshalb haben es solche Autos schwer. Sie verlieren eine Menge<br />

ihrer Schönheit, wenn sie von Männern mit Übergewicht und Halbglatze<br />

gefahren werden, die beim Ein- und Aussteigen einen Flaschenzug brauchen,<br />

oder von jungen, schmierigen Yuppies.<br />

Der Vorgänger des Boxsters ist auch deshalb eine Legende, weil James<br />

Dean ihn fuhr. In einer perfekten Welt fährt man dieses Auto, die Sonne<br />

scheint, die Frau auf dem Beifahrersitz ist schön, man genießt den Wind,<br />

der einem beim Beschleunigen um die Nase weht, ist jung, ein Rebell, eine<br />

Legende und hört auf den Namen Lars Dean. foto Jan Friese<br />

ferrari<br />

458 Italia<br />

leistung und Preis<br />

6 Zyl., 63.400 Euro, 4,8 Sek./0-100, 320 PS, 9,3 l/100km, 267 km/h<br />

fazit<br />

Ein Auto, das eigentlich nur Legenden fahren sollten<br />

VW Scirocco R DSG<br />

Der Scirocco R ist der Liebling unserer Redaktion. Eine<br />

Fahrmaschine mit super Leistung und einem Traum-<br />

Handling – der Audi R8 für das kleine Portemonnaie.<br />

Dieses Auto hat mir den harten Winter erträglich gemacht.<br />

Die Stunden, in denen ich in ihm über die verschneiten<br />

und vereisten Straßen gleiten durfte, haben<br />

mich die Kälte vergessen lassen. Wenn man an diesem<br />

Auto wirklich etwas Negatives finden will, dann ist es<br />

der Umstand, dass er einen leicht dazu verführt, vor<br />

lauter Fahrspaß die Verkehrsregeln zu vergessen. Aber<br />

genau das macht ihn aus: Dieses Auto ist nicht lieb und<br />

nett, in engen Kurven nicht angepasst, sondern eine<br />

echte Drecksau. Text Götz Offergeld foto Jan Friese<br />

leistung und preis<br />

4 Zyl., 33.475 Euro, 189 g CO2, 5,8 Sek./0-100, 265 PS,<br />

8,0l/100km, 250 km/h<br />

fazit<br />

Dieses Auto ist 100% Spaß<br />

MERCEDES E 250 CDI Coupé<br />

Die neue E- Klasse ist ein Hoffnungsträger, der in einer denkbar schlechten<br />

Zeit geboren wurde. Er soll aufräumen mit dem Rentnerimage seines<br />

Vorgängers und die jungen, erfolgreichen, sportiven Fahrer für sich begeistern.<br />

Das Problem ist nur, dass in der jetzigen Zeit finanziell erfolgreiche,<br />

junge Menschen nicht an jeder Straßenecke zu finden sind. Wenn<br />

man von diesem Fakt einmal absieht, hat das E-Klasse-Coupé alles, was<br />

ein Hoffnungsträger braucht: von einer gelungenen Linienführung bis hin<br />

zu seinem wesentlich sportlicheren Handling im Vergleich zur normalen<br />

E-Klasse. Die CO2- und Verbrauchswerte sind okay und die Auswahl der<br />

Motoren lässt keine Wünsche offen. Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass der<br />

Wagen den einen oder anderen finanzkräftigen jungen Käufer findet und<br />

das E-Coupé nicht wie sein Vorgänger vor allem von älteren Herren gekauft<br />

wird, deren Kinder aus dem Haus sind und die deshalb auf den Kindersitz<br />

verzichten können. Text Götz Offergeld foto Jan Friese<br />

leistung und Preis<br />

6 Zylinder, 46.886 Euro, 148 g CO2, 7,4 Sek./0-100, 204 PS, 5,6l/100km, 250 km/h<br />

fazit<br />

Der Mercedes-Stern leuchtet über diesem Auto wieder so hell, dass er auch die<br />

jungen Kunden wieder für die E-Klasse interessieren könnte<br />

leistung und preis<br />

325 KM/H<br />

570 PS<br />

197.000 EURO<br />

320 G CO2<br />

13,7 LITER<br />

8 ZYLINDER<br />

fazit<br />

Bravo – ein echtes Neidobjekt<br />

voll Stil und Leidenschaft<br />

3,4 SEK / 0-100<br />

E<br />

ndlich, der Ferrari 458 Italia ist wieder ein Gefährt,<br />

das es verdient, das Pferdelogo auf seiner Haube<br />

zu tragen. Nach einigen Irrungen und Wirrungen<br />

haben die Italiener ein absolutes Traumauto gebaut.<br />

Eine Rennmaschine, die alle wichtigen Ecken und Kanten<br />

hat, die ein Ferrari braucht. Der neue 458 ist wie<br />

ein verbotener Männertraum: rasant, leidenschaftlich,<br />

nicht immer einfach, etwas zickig manchmal. Er will<br />

gebändigt werden. Seine Kurven können einen Mann<br />

schwindlig machen. Selbst Angelina Jolie könnte neben<br />

dem 458 die Straße überqueren, ohne von einem Mann<br />

bemerkt zu werden. Für den 458 kann es nur eine einzige<br />

Steigerung geben: der Anblick von Angelina Jolie,<br />

wie sie aus dem 458 aussteigt. Die meisten männlichen<br />

Betrachter dürften dabei direkt in Ohnmacht fallen.<br />

Text Götz Offergeld<br />

foto Mirjam Wählen<br />

196 werkstatt <strong>INTERSECTION</strong> nr. 02 2009<br />

197


eco carrier<br />

Ecocarrier EL<br />

ASTON MARTIN rapide<br />

Der Aston Martin Rapide ist ein Triumph in Sachen<br />

Design und Eleganz. Und für den englischen Edel-Hersteller<br />

so etwas wie ein Anker in der stetigen Modernisierung.<br />

Die Engländer experimentierten in Zusammenarbeit<br />

mit Norman Foster mit Bus-Design, SUVs<br />

(das Lagonda Concept, das im letzten Jahr in Genf<br />

vorgestellt wurde), Supersportwagen (der erstaunliche<br />

One-77) und sogar kleinen Stadtautos, als sie mit dem<br />

Cygnet das Design des Toyotas iQ modifizierten. Alles<br />

das ist wichtig für die Dynamik der Marke Aston Martin.<br />

Aber deren Herzstück machen Autos wie der Rapide<br />

aus. Eine wunderschöne <strong>vier</strong>türige Limousine.<br />

Man kann das ruhig mal automobile Poesie nennen.<br />

Text Hendrik Lakeberg<br />

foto Chris Leah<br />

leistung und Preis<br />

12 Zyl., ca. 180.000 Euro, 5,2 Sek./0-100, 456 PS, 296 km/h<br />

fazit<br />

Ein Wagen, den theoretisch jeder haben will,<br />

aber nur wenige fahren werden<br />

VW Golf R TSI 4Motion<br />

Nicht jeder kommt wie ich in den Genuss, den Golf R<br />

mit Spikes auf Eis zu fahren. Aber wer das Knirschen<br />

des Eises hört, die Kraft spürt, mit der die Fliehkräfte<br />

in den Kurven wirken, und merkt wie das Allradsystem<br />

den Wagen trotzdem wie auf Schienen hält, erfährt<br />

Fahrspaß pur. Man denkt unweigerlich, dass der Golf<br />

einzig und allein fürs Fahren auf Eis konstruiert wurde.<br />

Eigentlich verdient der Golf R seinen Namen gar nicht,<br />

denn er ist so erwachsen geworden, dass er einen eigenen<br />

Namen verdient hätte.<br />

Der Golf R ist ein Porsche-Killer mit Understatement,<br />

der gleichzeitig stadt- und kleinfamilientauglich ist.<br />

text Götz Offergeld<br />

foto Jan Friese<br />

leistung und preis<br />

4 Zyl., 36.400 Euro, 199 g CO2, 5,5 Sek./0-100, 270 PS,<br />

8,4l/100 km, 250 km/h<br />

fazit<br />

Gebt dem Golf R minimal mehr PS, breitere Reifen und einen<br />

röhrenden Auspuff und er ist ein heimlicher Porsche-Killer<br />

leistung und preis<br />

K.A.<br />

20 PS<br />

K.A.<br />

fazit<br />

Der taugt nicht nur als praktischer<br />

Transporter, sondern auch<br />

als elektrisches Partymobil<br />

75 KM/H<br />

8,5 SEK / 0-50<br />

CA. 30.000 EURO<br />

50-80 KM REICHW.<br />

D<br />

er Ecocarrier ist ein wunderbares Beispiel dafür,<br />

dass es in Zukunft möglich ist, dass alt und jung<br />

zusammen in einer Welt leben voll himmlischer Ruhe,<br />

sauberer Luft und Vogelgezwitscher und zur selben Zeit<br />

eine große Party feiern.<br />

Er zeigt, wie toll es sein kann, wenn ein Auto angetrieben<br />

von Elektromotoren geräuschlos durch die Städte<br />

fährt. Im letzten Sommer war er der wahre Star einer<br />

„Öko“-Loveparade mit dem Namen „Silent Climate Parade“,<br />

die sogar mir gefiel – im Gegensatz zur normalen<br />

Loveparade. Dr. Motte legte auf der Ladefläche des<br />

Ecocarrier Platten auf und seine Technojünger folgten<br />

ihm – mit Kopfhörern auf den Ohren. Eine gut gelaunte<br />

Tanzgemeinde, der man umso lieber zu sah, weil man<br />

dabei saubere Luft atmen und das Zwitschern der Vögel<br />

genießen konnte.<br />

Text Götz Offergeld foto Mirjam Wählen<br />

five racing GT MalÀn<br />

Die Idee des GT Malan der kleinen Autoschmiede Alan Motorsport ist es,<br />

für einen Preis von unter 100.000 Dollar die Leistungen eines Ferrari Enzo<br />

anzubieten. Aller elektronischer Schnicki wurde aus dem Motor verbannt.<br />

Der GT Malan ist ein Rennauto für die Straße. Angeblich sind nur fünf Straßenautos<br />

schneller als er: der Veyron, der Mc Laren F1, der Saleen S7, der<br />

Pagini Zonda und der Koenigsegg CCR. Aber das kann man ohne weiteres<br />

verschmerzen, wenn man weiß: Das hier ist der günstigste Supersportwagen<br />

der Welt. Nur erstens, stimmt das alles? Und zweitens, wer sollte<br />

dieses Auto ernsthaft haben wollen? Auch für 100.000 Dollar gibt es sehr<br />

schöne andere Sportwagen. Ob man damit fast so schnell ist wie mit einem<br />

Veyron? Geschenkt. Und alle, die es sich leisten können, kaufen ohnehin die<br />

Klassiker unter den Supersportlern. foto Sascha Ruby Anemic<br />

leistung und preis<br />

8 Zyl., ca 73.000 Euro, 2,9 Sek./0-100, 600 PS, 350 km/h<br />

fazit Der Veyron für den Mittelstand: Billiger kann man Höchstgeschwindigkeit<br />

nicht bekommen als mit dem GT Malan. Nur wer braucht das?<br />

198 werkstatt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 03 2010<br />

199


<strong>INTERSECTION</strong> no. 03 2010<br />

Ffm<br />

Intersection deutschland release party<br />

im smart pavillon auf der iaa<br />

Es war der letzte Abend der IAA. Mit den druckfrischen Heften in der Hand erreichten<br />

wir gegen Mittag die Messe. Am Abend feierten wir im smart-Pavillon<br />

die Release-Party der zweiten Ausgabe von Intersection Deutschland. Als<br />

Berliner mussten wir neidlos anerkennen: Frankfurt ist Deutschlands wahre<br />

Feierstadt. Pünktlich um zehn war das komplette Zelt ein Hexenkessel und der<br />

Tresen wurde zur Tanzfläche. Draußen unter den Bäumen ließ es sich gemütlich<br />

sitzen, Intersection lesen und die Spätsommernacht genießen. Danke an smart<br />

für die tolle Unterstützung!<br />

The Vice Guide to Liberia.<br />

Coming to VBS.TV December 2009.<br />

200 werkstatt<br />

201


<strong>INTERSECTION</strong> no. 03 2010<br />

BERLIN<br />

Intersection präsentierte zur<br />

Fashion Week die neue Kollektion von<br />

Pharrell Williams label BBC<br />

Mit unseren englischen Freunden von Billionaire Boys Club veranstalteten wir<br />

im Rahmen der Mercedes Benz Fashion Week und zum Launch der neuen BBC-<br />

Sommerkollektion einen Event in der Berliner Hipster-Zentrale, dem Streetwear-<br />

Shop Firmament. Die schönsten Teile der neuen Kollektion von Pharrell Williams<br />

Label waren Hemden mit einem Flugzeug-Emblem auf der Brusttasche. So<br />

starteten auch die Gäste zu der Musik von unserem Mode-Redakteur Adam Port<br />

und Fabio (Bape, UK) bei netten Gesprächen und einem kühlem Beck’s in einen<br />

schönen Abend und eine lange Nacht im Anschluss. Vielen Dank an Craig Ford<br />

und Annoushka Giltsoff von BBC UK.<br />

202 werkstatt<br />

203


händlernachweis<br />

3.1 Phillip Lim<br />

260 West 39th Street<br />

17th Floor<br />

New York, NY 10018<br />

Shop: The Corner Berlin<br />

Französische Strasse 40<br />

10117 Berlin<br />

A Bathing Ape<br />

6 Bevincourt Cruik Hank St.<br />

London WC1x9ha<br />

Shop: Dover Street Market<br />

17-18 Dover Street<br />

London W1S 4LT<br />

England<br />

Acronym<br />

Schragenhofstrasse 35<br />

80992 München<br />

acronym.de<br />

Shop: Firmament<br />

Schröderstrasse 8<br />

10115 Berlin<br />

Adidas<br />

Häberlein & Mauerer AG<br />

Rosenthaler Strasse 51<br />

10178 Berlin<br />

Shop:<br />

Adidas Original Store<br />

Münzstrasse 13<br />

10178 Berlin<br />

Alden<br />

170 Sutter Street<br />

Ca 94104,<br />

San Franzisko USA<br />

online@aldenshoe.com<br />

Shop: Budapester Schuhe<br />

Kurfürstendamm 43<br />

10719 Berlin<br />

Alexander Wang<br />

386 Broadway 3rd Floor<br />

New York NY 10013<br />

press@alexanderwang.com<br />

American Apparel<br />

Deutschland GmbH<br />

Zollhof 10<br />

40221 Düsseldorf<br />

Shop: Schellingstraße 11,<br />

80799 München<br />

Aschön<br />

Agency V<br />

Karl-Marx-Allee 83<br />

10243 Berlin<br />

press@agencyv.com<br />

Shop: Department Store<br />

Quartier 206<br />

Friedrichstrasse 71<br />

10117 Berlin<br />

BBC / Ice Cream<br />

6 Bevincourt Cruik Hank St.<br />

London WC1x9ha<br />

bbcicecream.com<br />

Shop: Dover Street Market<br />

17-18 Dover Street<br />

London W1S 4LT<br />

England<br />

Bell & Ross<br />

PINK + PURPLE public<br />

relations<br />

Leinpfad 1<br />

22301 Hamburg<br />

Tel: +49-40-460 90 501<br />

Fax: +49-40-460 90 502<br />

mail@pink-purple.de<br />

www.pink-purple.de<br />

Shop: Quartier 206 Home<br />

and Living<br />

Friedrichstrasse 21-24<br />

10789 Berlin<br />

BOSS Black<br />

HUGO BOSS AG<br />

Dieselstrasse 12<br />

72555 Metzingen<br />

Shop: Friedrichstrasse 165<br />

10117 Berlin<br />

BOSS Green<br />

Network PR<br />

Residenzstrasse 27<br />

80333 München<br />

Shop: Peek & Cloppenburg,<br />

Mönckebergstrasse 8<br />

10095 Hamburg<br />

BOSS Orange<br />

Network PR<br />

Residenzstrasse 27<br />

80333 München<br />

Shop: BOSS Orange Store<br />

Max-Beer-Strasse 2<br />

10119 Berlin<br />

BOSS Selection<br />

HUGO BOSS AG<br />

Dieselstrasse 12<br />

72555 Metzingen<br />

Shop: Friedrichstrasse 165<br />

10117 Berlin<br />

Bottega Veneta<br />

Shop: Friedrichstrasse 7,<br />

10117 Berlin<br />

Breitling<br />

Uhren Trautmann KG<br />

Daimler Strasse 46<br />

76185 Karlsruhe<br />

Shop: Bucherer Berlin<br />

Kurfürstendamm 45<br />

10719 Berlin<br />

Burberry<br />

Loews GmbH<br />

Maximilianstrasse 43<br />

80538 München<br />

service@loews.de<br />

Shop: Kurfürstendamm 183<br />

10707 Berlin<br />

By Malene Birger<br />

Fake PR<br />

Sophienstrasse 7<br />

10178 Berlin<br />

info@fakepr.de<br />

Calvin Klein<br />

Loews GmbH<br />

Maximilianstrasse 43<br />

80538 München<br />

Shop: Designer Depot<br />

Rochstrasse 2<br />

10178 Berlin<br />

Car Shoe<br />

Via Fogazzaro 36<br />

20135 Milan<br />

Shop: Designer Depot<br />

Rochstrasse 2<br />

10178 Berlin<br />

Carl F. Bucherer<br />

Bucherer Deutschland GmbH<br />

Arabellastrasse 17<br />

D-81925 München<br />

info@carl-f-bucherer.com<br />

Shop: Bucherer<br />

Kurfürstendamm 45<br />

10719 Berlin<br />

Chanel<br />

Chanel GmbH & Co. KG<br />

Brandstücken 23<br />

22549 Osdorf, Hamburg<br />

Shop: Kurfürstendamm 188<br />

10707 Berlin<br />

Chopard<br />

Chopard Deutschland GmbH<br />

Carl-Benz-Strasse 1<br />

75217 Birkenfeld/Pforzheim<br />

Shop:Chopard Boutique<br />

Kurfürstendamm 186-187<br />

10707 Berlin<br />

Chronoswiss<br />

Chronoswiss Uhren GmbH<br />

Dr.-Johann-Heitzer-<br />

Strasse 4<br />

85757 Karlsfeld<br />

Shop: Becker<br />

Gänsemarkt 19<br />

20354 Hamburg<br />

Comme des Garcons<br />

Shop: Lil*Shop,<br />

Brunnenstrasse 184<br />

10119 Berlin<br />

Crockett & Jones<br />

25 Royal Exchange<br />

London EC3V3LP<br />

crockettandjones.co.uk<br />

Shop: Budapester Schuhe<br />

Kurfürstendamm 43<br />

10719 Berlin<br />

Cutler and Gross<br />

Shop: Opticon<br />

Oranienburger Strasse 5<br />

Berlin<br />

Diesel<br />

Henri + Frank Public<br />

Relations<br />

Schopenstehl 22<br />

20095 Hamburg<br />

frank@henriundfrank.de<br />

Shop: Diesel Jeans Store<br />

Kurfürstendamm 17<br />

10709 Berlin<br />

Dolce & Gabbana<br />

Dolce&Gabbana S.r.l.<br />

Via S.Cecilia, 7<br />

20122 Mailand<br />

dolcegabbana.de<br />

Shop: Department Store<br />

Quartier 206<br />

Friedrichstrasse 71<br />

10117 Berlin<br />

Emu<br />

Press Factory<br />

Brunnenstrasse 181<br />

10119 Berlin<br />

Erin Fetherston<br />

www.erinfetherston.com<br />

Falke<br />

Astrid Wallström-Dierkes<br />

PR<br />

Le-Mans-Wall 21A<br />

33098 Paderborn<br />

Shop: Falke<br />

Kurfürstendamm 36<br />

10719 Berlin<br />

Fred Perry<br />

Fake PR<br />

Sophienstrasse 7<br />

10178 Berlin<br />

info@fakepr.de<br />

Shop: Fred Perry Store<br />

Neue Schönhauser<br />

Strasse 10,<br />

10178 Berlin<br />

G-Shock<br />

Virtue Worldwide<br />

Brunnenstrasse 196<br />

10119 Berlin<br />

Shop: Zebraclub Berlin,<br />

Rankestrasse 5-6<br />

10789 Berlin<br />

Gourmet<br />

www.gourmetinyourface.<br />

com<br />

A Number Of Names<br />

info@anumberofnames.org<br />

Gucci<br />

Network Public Relations<br />

Brahmsallee 9<br />

20144 Hamburg<br />

mailbox@network-pr.de<br />

Shop: Friedrichstr. 71<br />

10117 Berlin<br />

Guru<br />

Press Factory GmbH<br />

Brunnenstrasse 181, 10119<br />

Berlin<br />

Shop: Kress GmbH & Co.<br />

KG Hannover, Sutelstr. 5<br />

30659 Hannover<br />

Hackett London<br />

Network PR<br />

Brahmsallee 9<br />

20144 Hamburg<br />

mailbox@network-pr.de<br />

Shop: Hackett London<br />

Odeonplatz 1<br />

80539 München<br />

Happy Socks<br />

Shop: Wood Wood<br />

Rochstrasse 4,<br />

10178 Berlin<br />

Henrik Vibskov<br />

Agentur V<br />

Karl-Marx-Allee 83<br />

10243 Berlin<br />

press@agenturv.de<br />

Shop: Wood Wood<br />

Rochstrasse 4,<br />

10178 Berlin<br />

Hermès<br />

Hermès GmbH<br />

Kommunikation<br />

Marstallstrasse 8<br />

80539 München<br />

Shop: Hermès Store<br />

Kurfürstendamm 58<br />

10707 Berlin<br />

Herr von Eden<br />

Großneumarkt 24<br />

20459 Hamburg<br />

Shop: Marktstr. 33<br />

20357 Hamburg<br />

Hugo Boss<br />

Network PR<br />

Brahmsallee 9<br />

20144 Hamburg<br />

mailbox@network-pr.de<br />

Shop: Boss Store<br />

Friedrichstrasse 165<br />

10117 Berlin<br />

HUGO<br />

Häberlein & Mauerer AG<br />

Franz-Joseph-Strasse 1<br />

80801 München<br />

Shop: Hugo Store<br />

Rosenthaler Strasse 49,<br />

10178 Berlin<br />

iPad<br />

100zehn GmbH<br />

Münchener Straße 25<br />

85540 Haar<br />

Shop: GRAVIS<br />

Computergesellschafts<br />

mbH<br />

Ernst-Reuter-Platz 8<br />

10587 Berlin<br />

Jil Sander<br />

Loews GmbH<br />

Maximilianstrasse 43<br />

80538 München<br />

Shop: Kurfürstendamm 185<br />

10707 Berlin<br />

Kenzo<br />

Shop: Galeries Lafayette<br />

Friedrichstrasse 76-78<br />

10117 Berlin<br />

KL by Karl Lagerfeld<br />

Network PR<br />

Brahmsallee 9<br />

20144 Hamburg<br />

mailbox@network-pr.de<br />

Shop: KL by Karl Lagerfeld<br />

Kurfürstendamm 27<br />

10719 Berlin<br />

Kostas Murkidus<br />

Haeberlein und Maurer<br />

Rosenthalerstrasse 51<br />

kontakt@haebmau.de<br />

Shop: Andreas Murkudis<br />

Münzstrasse 21, 2. Hof<br />

10178 Berlin<br />

LEE<br />

Absolution PR<br />

Gollierstrasse 23<br />

80339 München<br />

Shop: Alte Schönhauser<br />

Strasse 38<br />

10119 Berlin<br />

Louis Vuitton<br />

Louis Vuitton Deutschland<br />

GmbH<br />

Brienner Str. 9 / Ecke<br />

Amiraplatz 1<br />

D-80333 München<br />

Shop: Friedrichstr. 71<br />

10117 Berlin<br />

Ludwig Reiter<br />

Eumigweg 9<br />

A-2351 Wiener Neudorf<br />

presse@ludwig-reiter.com<br />

Shop: Ludwig Reiter<br />

Kurfürstendamm 50<br />

10707 Berlin<br />

Mackintosh<br />

Shop: 14 oz.<br />

Neue Schönhauser<br />

Strasse 13<br />

10178 Berlin<br />

Maison Martin Margiela<br />

Henri + Frank Public<br />

Relations<br />

Schopenstehl 22<br />

20095 Hamburg<br />

frank@henriplusfrank.de<br />

Shop: Andreas Murkudis<br />

Münzstrasse 21, 2. Hof<br />

10178 Berlin<br />

Marc Jacobs<br />

KCD Paris<br />

13 rue du Mail<br />

75002 Paris<br />

Shop: Departmentstore<br />

Quartier 206<br />

Friedrichstrasse 71<br />

10117 Berlin<br />

Marc by Marc Jacobs<br />

Shop: KaDeWe Berlin,<br />

Tauntzienstrasse 21-24<br />

10789 Berlin<br />

Maryam Nassir Zadeh<br />

123 Norfolk Street,<br />

New York 10002<br />

Tel.: +1212.673.6405<br />

Matthew Ames<br />

www.matthewames.com<br />

contact@matthewames.com<br />

Meissen Porzellan<br />

A&C Media Community e.K.<br />

Wilmersdorfer Str. 95<br />

10629 Berlin<br />

Shop:<br />

Meissen Boutique Berlin<br />

Unter den Linden 39b<br />

10117 Berlin<br />

Monki<br />

Agentur V<br />

Karl-Marx-Allee 83<br />

10243 Berlin<br />

press@agenturv.de<br />

Shop: Wood Wood<br />

Rochstrasse 4<br />

10178 Berlin<br />

Nigel Cabourn<br />

bschaden@<br />

agenturtreibstoff.com<br />

Shop: 14 oz. Berlin<br />

Neue Schönhauser Strasse 13<br />

10178 Berlin<br />

Nike<br />

Silk Relations<br />

Rückerstr. 4<br />

10119 Berlin<br />

Shop: Nike Town Berlin,<br />

Tauentzienstrasse 7<br />

10789 Berlin<br />

Oliver Sweeney<br />

Head Office<br />

Ryland House<br />

Ryland Road, London<br />

Shop: 5 Conduit St,<br />

W1S 2XD London<br />

Opening Ceremony<br />

Shop: Departmentstore -<br />

CABINET @ Quartier 206<br />

Friedrichstrasse 71<br />

10117 Berlin<br />

Other Criteria<br />

Purple PR<br />

28 Savile Row<br />

W1S 2EU London<br />

Shop: www.othercriteria.<br />

com<br />

Patricia Von Musulin<br />

vonmusulin@aol.com<br />

Patrick Muff,<br />

Porzellanmanufaktur<br />

Nymphenburg<br />

Atelier Muff<br />

Bele und Patrik Muss GBR<br />

Frauenstraße 15<br />

80469 München<br />

Persol<br />

WHITE<br />

COMMUNICATIONS<br />

Osterwaldstr. 10<br />

80805 München<br />

Shop: u.a. Brillen Galerie<br />

Kochstr. 54<br />

10969 Berlin<br />

Prada<br />

Loews GmbH<br />

Maximilianstrasse 43<br />

80538 München<br />

service@loews.de<br />

Shop: Department Store<br />

Quartier 206<br />

Friedrichstrasse 71<br />

10117 Berlin<br />

Prps<br />

Fake PR<br />

Sophienstrasse 7<br />

10178 Berlin<br />

info@fakepr.de<br />

Shop: Department Store<br />

Quartier 206<br />

Friedrichstrasse 71<br />

10117 Berlin<br />

RAF by Raf Simons<br />

Shop: Apartment<br />

Memhardstrasse 8<br />

10178 Berlin<br />

Rado<br />

The Swatch Group GmbH<br />

Division Rado<br />

Rudolf-Diesel Str. 7<br />

65760 Eschorn<br />

Shop: Christ GmbH<br />

Tauentzienstrasse 21-24<br />

10789 Berlin<br />

Rag & Bone<br />

Shop: Departmentstore -<br />

CABINET @ Quartier 206<br />

Friedrichstrasse 71<br />

10117 Berlin<br />

Ralph Lauren<br />

Loews GmbH<br />

Maximilianstrasse 43<br />

80538 München<br />

service@loews.de<br />

Shop: Ralph Lauren Store<br />

Maximilianstrasse 23<br />

80539 München<br />

Ray Ban<br />

WHITE<br />

COMMUNICATIONS<br />

Osterwaldstr. 10<br />

80805 München<br />

Shop: Galerie Lafayette<br />

Friedrichstrasse 76-78<br />

10117 Berlin<br />

<strong>INTERSECTION</strong> no. 03 2010<br />

Repetto<br />

Catherine Miran<br />

50, rue Etienne Marcel<br />

75002 Paris<br />

Shop: Riccardo Cartillone<br />

Rosenthaler Str. 36<br />

10178 Berlin<br />

Rimowa<br />

RIMOWA GmbH<br />

Mathias-Brüggen-Str. 118<br />

50829 Berlin<br />

Shop: Kofferhaus<br />

Meinekestrasse<br />

Meinekestrasse 25<br />

10719 Berlin<br />

Rupert Sanderson<br />

Fake PR<br />

Sophienstrasse 7<br />

10178 Berlin<br />

info@fakepr.de<br />

Shop: Rupert Sanderson<br />

2A Hans Road<br />

London SW31RX<br />

Sabrina Dehoff<br />

Agency V<br />

Karl-Marx-Allee 83<br />

10243 Berlin<br />

press@agencyv.com<br />

Shop: Pool,<br />

Maximilianstraße 11, 80539<br />

München<br />

Salvatore Ferragamo<br />

Schoeller von Rehlingen<br />

Ismaninger Strasse 102<br />

81675 München<br />

postmuc@svr-pr.de<br />

Shop: KaDeWe<br />

Tauntzienstr. 21-24<br />

10789 Berlin<br />

Santoni<br />

Häberlein & Mauerer AG<br />

Franz-Joseph-Strasse 1<br />

80801 München<br />

Shop: Via Gesu’ 9, Mailand<br />

See by Chloé<br />

Shop: Theresa<br />

Maffeistrasse 3<br />

80333 München<br />

Sony Ericsson<br />

Konrad-Zuse-Platz 2-5<br />

81829 München<br />

sonyericsson.com<br />

Super<br />

www.retrosuperfuture.com<br />

Shop: KARE Design<br />

Sendlinger Strasse 35<br />

80331 München<br />

Startstyling<br />

Silk Relations<br />

Rückerstr. 4<br />

10119 Berlin<br />

Shop: starstyling<br />

Mulackstrasse 4<br />

10119 Berlin<br />

Stella McCartney<br />

Shop: Department Store<br />

Quartier 206<br />

Friedrichstrasse 71<br />

10117 Berlin<br />

Stüssy<br />

radar Berlin<br />

Oranienstrasse 183<br />

10999 Berlin<br />

Shop: Titus Berlin<br />

Meinekestrasse 2<br />

10719 Berlin<br />

TAG Heuer<br />

LVMH Watch & Jewelry<br />

Central Europe GmbH<br />

Zimmersmühlenweg 71<br />

61440 Oberursel<br />

Shop: Bucherer<br />

Friedrichstr. 176-179<br />

10117 Berlin<br />

Tod’s<br />

Shop: Tod’s<br />

Königsalllee 12<br />

40212 Düsseldorf<br />

Tom Ford<br />

Shop: Department Store<br />

Quartier 206<br />

Friedrichstrasse 71<br />

10117 Berlin<br />

Tommy Hilfiger<br />

Network PR<br />

Brahmsallee 9<br />

20144 Hamburg<br />

Shop: Kurfürstendamm 217<br />

10719 Berlin<br />

UNIQLO<br />

www.uniqlo.com<br />

Shop: 84-86 Regent Street<br />

W1B 5RR London<br />

Urban Outfitters<br />

Fake PR<br />

Sophienstrasse 7<br />

10178 Berlin<br />

info@fakepr.de<br />

Shop: Gänsemarkt 45<br />

20354 Hamburg<br />

Vans<br />

Julia_Froemel@vfc.com<br />

Shop: Vans Shop Berlin,<br />

Alte Schönhauser Strasse 48<br />

10119 Berlin<br />

Versace<br />

Loews GmbH<br />

Maximilianstr. 43<br />

80538 München<br />

service@loews.de<br />

Shop: Maximilianstr. 11<br />

80539 München<br />

Vertu<br />

Loews GmbH<br />

Maximilianstr. 43<br />

80538 München<br />

service@loews.de<br />

Shop: Vertu Boutique<br />

Maximilianstr. 28<br />

80539 Berlin<br />

Visvim<br />

Shop: Firmament<br />

Schröderstrasse 8<br />

10115 Berlin<br />

Wolford<br />

Wolford Deutschland<br />

GmbH<br />

Widenmayerstr. 42<br />

80538 München<br />

Shop: Kurfürstendamm 185<br />

10707 Berlin<br />

Wood Wood<br />

Agency V<br />

Karl-Marx-Allee 83<br />

10243 Berlin<br />

press@agencyv.com<br />

Shop: Wood Wood,<br />

Rochstrasse 4<br />

10178 Berlin<br />

Y.M.C.<br />

11 Poland Street<br />

W1F 8QA London<br />

www.youmustcreate.com<br />

Zero + Maria Cornejo<br />

www.zeromariacornejo.com<br />

Shop: Dover Street Market<br />

17-18 Dover Street<br />

W1S 4LT London<br />

204 werkstatt<br />

205


Der Kunstverein, seit 1817.<br />

Solo Exhibition by Daniel Josefsohn<br />

1.- 30. May 2010<br />

Klosterwall 23, 20095 Hamburg<br />

www.kunstverein.de<br />

<br />

206 207


letzte Ausfahrt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> no. 03 2010<br />

BMX Bandits<br />

Es gibt Filme, für die sich Schauspieler im Lauf ihrer Karriere<br />

schämen. Für Nicole Kidman ist “BMX Bandits” so ein Fall.<br />

Dabei lässt es sich mit diesem herrlichen Fahrrad-Trash locker<br />

eineinhalb Stunden aushalten<br />

In den Achtzigern herrschte das BMX-Fieber. Was später das Skateboard werden<br />

sollte, war 1983 das kleine Cross-Rad ohne Gangschaltung und Rücktrittbremse:<br />

ein jugendliches Accessoire, das für einen guten Stand in der Coolness-<br />

Hierarchie sorgte. Der Film „BMX Bandits“ (im Deutschen „Die BMX-Bande“) ist<br />

das Ergebnis dieses Bike-Hypes und für Nicole Kidman der Start ihrer Karriere.<br />

Ein Start, für den sie sich nicht zu schämen braucht. Exzellente Rennszenen,<br />

ein Soundtrack aus der Achtziger-Konserve, viel Haarspray und Dosenlimonade<br />

– das perfekte Futter für einen Anfall von Jugend-Nostalgie. Und weil „Die<br />

BMX-Bande“ im Endeffekt nicht mehr als knapp 90 Minuten unterhaltsamer<br />

Trash ist, lacht man zwar ein bisschen über sich selber, wünscht sich aber nicht<br />

die Teenager-Zeit zurück. Und man fragt sich, wieso es „Die BMX-Bande“ nie<br />

als Hörspiel gab? Wir hatten die „Funk Füchse“, „Die Pizzabande“, „5 Freunde“,<br />

„TKKG“, warum eigentlich keine BMX-Banditen?<br />

BMX Bandits<br />

Australien, 1983,<br />

88 Minuten<br />

Regie: Brian<br />

Trenchard-Smith<br />

Buch: Patrick<br />

Edgeworth<br />

Russell Hagg<br />

Mit: Nicole Kidman,<br />

David Argue, John Ley<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

208<br />

werkstatt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!