25.02.2014 Aufrufe

Lösung - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Lösung - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Lösung - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Westfälische</strong> <strong>Wilhelms</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Münster</strong><br />

Mathematisches Institut<br />

apl. Prof. Dr. Lutz Hille<br />

Dr. Karin Halupczok<br />

Übungen zur Vorlesung<br />

Elementare Geometrie<br />

Sommersemester 2010<br />

Musterlösung zu Blatt 7<br />

vom 31. Mai 2010<br />

erstellt von M. Holl, M. Möller, F. Springer<br />

Zu Aufgabe 1:<br />

Gegeben seien die Punkte A = (0, 0) und B = (3, 0) im R 2 , und für C, D ∈ R 2 sei<br />

α := ∡BAC und β := ∡DBA. Mit d α,A bezeichnen wir die Drehung um A mit dem<br />

Drehwinkel α. Konstruieren Sie mit Zirkel und Lineal das Drehzentrum der Drehung<br />

d β,B ◦ d α,A , falls<br />

(a) C = (1, 2), D = (1, 1), (b) C = (1, 2), D = (2, −1),<br />

(c) C = (1, 2), D = (5, 1), (d) C = (1, 2), D = (5, −2).<br />

<strong>Lösung</strong>:<br />

Ziel: Drehzentrum von d β,B ◦ d α,A konstruieren.<br />

Konstruiere Senkrechte durch die Strecke AB (2 Kreise, die sich schneiden und dann<br />

Gerade durch die Schnittpunkte).<br />

E ′ Schnittpunkt von Senkrechte und Gerade durch AC.<br />

Kreis um A mit Radius |AE ′ |<br />

Schnittpunkt mit Senkrechte = E<br />

Kreis um A mit Radius |AB|<br />

Schnittpunkt vom Kreis mit Gerade durch AB = B ′<br />

⇒ d β,B ◦ d α,A (B ′ ) = d β,B (B) = B.<br />

F ′ = Schnittpunkt der Senkrechten EE ′ mit Geraden BD<br />

Kreis mit Radius |BF ′ | um B<br />

Schnittpunkt dieses Kreises mit Senkrechte EE ′ = F<br />

Kreis um B mit Radius |AB|<br />

Schnittpunkt davon mit Gerade BF = A ′<br />

⇒ d β,B (d α,A (A ′ )) = d β,B (A) = A ′ .<br />

Schlage nun Kreise um B, B ′ und A, A ′ mit jeweils demselben Radius (genügend groß, so<br />

dass sie sich schneiden). Die Gerade durch diese Schnittpuntke der Kreise besteht dann<br />

aus den Punkten, die gleichweit von B, B ′ bzw. A, A ′ entfernt sind.<br />

1


Das Drehzentrum von d β,B ◦ d α,A muss natürlich gleichweit von A und A ′ , aber auch von<br />

B und B ′ entfernt sein.<br />

⇒ Der Schnittpunkt der beiden Geraden ist der einzige Kandidat.<br />

⇒ G Drehzentrum.<br />

Zu Aufgabe 2:<br />

Eine Klappstreckung ist die Verknüpfung einer Spiegelung s a und einer Streckung h P,λ mit<br />

dem Streckfaktor λ ∈ R und dem Streckzentrum P ∈ a. Zeigen Sie:<br />

(a) h P,λ ◦ s a = s a ◦ h P,λ .<br />

(b) Jede Klappstreckung h P,λ ◦ s a mit λ < 0 ist identisch mit der Klappstreckung<br />

h P,|λ| ◦ s b , wobei b die zu a senkrechte Gerade durch P ist.<br />

<strong>Lösung</strong>:<br />

Als affine Abbildung ist eine Klappstreckung eindeutig durch das Bild dreier Punkte, die<br />

nicht auf ein und derselben Geraden liegen, festgelegt. O.B.d.A. sei a die x-Achse und<br />

P = (0, 0). Wir setzen:<br />

A = (1, 0), B = (0, 1).<br />

Zu (a): Es sei<br />

Wir erhalten nun<br />

f := h P,λ ◦ s a , g := s a ◦ h P,λ .<br />

f(P ) = (0, 0), f(A) = (λ, 0), f(B) = (0, −λ),<br />

sowie<br />

g(P ) = (0, 0), g(A) = (λ, 0), g(B) = (0, −λ).<br />

Offensichtlich sind die Abbildungen somit identisch.<br />

Zu (b): Mit den gleichen Punkten wie oben ist P auch hier in beiden Fällen ein Fixpunkt.<br />

Die Werte für f = h P,λ ◦ s a sind identisch mit denen aus Teil (a). b ist in diesem Falle die<br />

y-Achse und wir erhalten:<br />

h P,|λ| ◦ s b (A) = h P,|λ| (−1, 0)<br />

2


= (λ, 0),<br />

h P,|λ| ◦ s b (B) = h P,|λ| (0, 1)<br />

= (0, −λ).<br />

Also sind auch diese beiden Abbildungen identisch.<br />

Zu Aufgabe 3:<br />

Bestimmen Sie den Friestyp der folgenden Bordüren:<br />

(a) . . . HHHH. . . (b) . . . SSSS. . . (c) . . . RRRR. . . (d) . . . . . .<br />

(e) . . . ∨ ∨ ∨ ∨ ∨. . . (f) . . . DDDD. . . (g) . . . ⌈⌊⌈⌊⌈⌊. . . (h) . . . ∪ ∩ ∪ ∩ ∪. . .<br />

Die <strong>Lösung</strong> befindet sich in einer separaten Bilddatei.<br />

Zu Aufgabe 4:<br />

Über den Seiten eines beliebigen Dreiecks ∆ABC werden nach außen Quadrate errichtet,<br />

und die äußeren Ecken nebeneinanderliegender Quadrate verbunden (s. Skizze). Die<br />

Schwerpunkte der Dreiecke ∆AA 1 A 2 , ∆BB 1 B 2 und ∆CC 1 C 2 seien P , Q und R.<br />

C 2<br />

R<br />

C 1<br />

A 1<br />

A 2<br />

B 1<br />

B 2<br />

Zeigen oder widerlegen Sie:<br />

(a) Die Dreiecke ∆AA 1 A 2 , ∆BB 1 B 2 ,<br />

∆CC 1 C 2 haben denselben Flächeninhalt<br />

wie das Dreieck ∆ABC.<br />

P<br />

Q<br />

(b) Der Schwerpunkt des Dreiecks ∆ABC<br />

ist identisch mit dem Schwerpunkt des<br />

Dreiecks ∆P QR.<br />

(c) Das Dreieck ∆P QR ist gleichseitig.<br />

<strong>Lösung</strong>:<br />

Zu (a): Es gilt:<br />

(i) A = 1 ab sin γ<br />

2<br />

(ii) sin ϕ = sin(180 ◦ − ϕ) = sin(360 ◦ − 90 ◦ − 90 ◦ − ϕ)<br />

Aus (i) und (ii) folgt die Behauptung.<br />

3


Zu (c):<br />

Mit den Bezeichnungen aus (b) seien a = −3, b = 3, c = 4.<br />

( ) ( ) ( −13<br />

13<br />

0<br />

Also: S A = 1 , S<br />

3 −3 B = 1 , S<br />

3 −3 C = 1 3 4)<br />

⇒ S A S B = 1 3√<br />

262 + 0 2 = 8 2 3 ∈ Q,<br />

S A S C = 1 3√<br />

132 + 7 2 = 1 3√<br />

218 ∉ Q,<br />

⇒ S A S B ≠ S A S C<br />

⇒ Behauptung ist falsch.<br />

Zu (b):<br />

Sei ∆ABC gegeben. Wähle ein Koordinatensystem so, dass A = (a, 0), B = (b, 0), C =<br />

(0, c), wobei a < b und o.B.d.A. c > 0.<br />

( )<br />

−c<br />

−a + c<br />

( )<br />

c<br />

b + c<br />

( ) a − c<br />

−a<br />

Y<br />

S C<br />

( 0<br />

c)<br />

S<br />

X<br />

( b + c<br />

b)<br />

( ) ( a b<br />

0<br />

0)<br />

S B<br />

S A<br />

Dann lassen sich die übrigen<br />

Ecken leicht berechnen<br />

und seien der linksstehenden<br />

Skizze zu entnehmen.<br />

Mit S, S A , S B , S C seien die<br />

jeweiligen Schwerpunkte<br />

bezeichnet. Der Schwerpunkt<br />

dreier Punkte x, y, z<br />

ist 1 (x + y + z).<br />

3<br />

(<br />

a<br />

Z<br />

( )<br />

b<br />

a − b<br />

a − b<br />

Man rechnet sofort nach, dass<br />

( ) 3a − c<br />

3S A = , 3S<br />

−b<br />

B =<br />

( (<br />

3b + c<br />

, 3S<br />

a)<br />

C =<br />

0<br />

−a + b + 3c<br />

)<br />

.<br />

4


Also: 1 3 (S A + S B + S C ) = 1 3<br />

Zugabe:<br />

Behauptung: A 2Z<br />

ZB 1<br />

Beweis(skizze):<br />

= B 2X<br />

XC 1<br />

( a + b<br />

c)<br />

.<br />

= C 2A<br />

AA 1<br />

⇒ ∆XY Z und ∆ABC besitzen denselben Schwerpunkt.<br />

1. Schwerpunkt von ∆A 2 B 2 C 2 ist S (analoge Rechnung wie in (b)).<br />

Genauso ist der Schwerpunkt ∆B 1 C 1 A 1 gleich S.<br />

2.<br />

S(∆XY Z) = 1 3 (tA 2 + (1 − t)B 1 ) + 1 3 (tB 2 + (1 − t)C 1 ) + 1 3 (tY C + (1 − t)A 1 )<br />

= t 1 3 (A 2 + B 2 + C 2 ) + (1 − t) 1 3 (B 1 + C 1 + A 1 ) = tS + (1 − t)S = S.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!