24.02.2014 Aufrufe

SP_MD_MD 040-1/11.pdf - TVS Weimar

SP_MD_MD 040-1/11.pdf - TVS Weimar

SP_MD_MD 040-1/11.pdf - TVS Weimar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildung • Fortbildung Thüringer<br />

Verwaltungsschule<br />

Körperschaft des öffentlichen Rechts<br />

Ausbildung<br />

des mittleren nichttechnischen Dienstes<br />

in der staatlichen allgemeinen und inneren<br />

Verwaltung<br />

Stoffgliederungsplan


November 2010<br />

Copyright:<br />

© Thüringer Verwaltungsschule<br />

Hinter dem Bahnhof 12, 99427 <strong>Weimar</strong><br />

Tel.: 03643 207-0, Fax: 03643 207-125<br />

Homepage: www.tvs-weimar.de, E-Mail: info@vsweimar.thueringen.de<br />

Nachdruck sowie jede andere Art der Vervielfältigung und Wiedergabe nur mit<br />

Genehmigung der Thüringer Verwaltungsschule


Inhaltsverzeichnis<br />

I. Übersichten Seite<br />

Verteilung der Unterrichtsstunden<br />

Verteilung der Lehrgangsarbeiten<br />

2<br />

3<br />

II. Lehrplan Seite<br />

1 Allgemeine Einführung<br />

2 Einführung in das Recht und Methodik der Fallbearbeitung<br />

3 Staats- und Verfassungsrecht<br />

4 Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht, Verwaltungsprozessrecht<br />

5 Bürgerliches Recht<br />

6 Öffentliches Dienstrecht<br />

7 Verwaltungsbetriebswirtschaft einschließlich Informations- und Kommunikationstechniken<br />

7.1 Verwaltungsbetriebslehre<br />

7.2 Beschaffungswesen<br />

7.3 Grundlagen der Betriebswirtschaft<br />

7.4 Betriebliches Rechnungswesen, Investition und Finanzierung<br />

7.5 Buchführung im Neuen Kommunalen Finanzwesen (NKF)<br />

7.6 Informations- und Kommunikationstechniken<br />

8 Öffentliche Finanzwirtschaft<br />

8.1 Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft und kommunales Haushaltsrecht einschließlich<br />

Kassenwesen<br />

8.2 Staatliches Haushaltsrecht einschließlich Kassenwesen<br />

8.3 Abgabenrecht<br />

8.4 Volkswirtschaftslehre<br />

9 Kommunalrecht<br />

10 Ordnungsrecht<br />

11 Öffentliches Baurecht einschließlich Umweltrecht<br />

11.1 Öffentliches Baurecht<br />

11.2 Umweltrecht<br />

12 Jugend- und Sozialrecht<br />

12.1 Sozialhilferecht einschließlich Sozialversicherungsrecht<br />

12.2 Jugendhilferecht<br />

13 Kommunikation und Kooperation, Arbeitstechniken<br />

13.1 Kommunikation und Kooperation<br />

13.2 Arbeitstechniken und -methoden<br />

III. Fächerübergreifende Unterweisung Seite<br />

4<br />

6<br />

10<br />

19<br />

31<br />

40<br />

47<br />

52<br />

57<br />

58<br />

59<br />

63<br />

65<br />

69<br />

72<br />

77<br />

80<br />

83<br />

85<br />

90<br />

98<br />

101<br />

106<br />

110<br />

112<br />

117<br />

118<br />

119<br />

121<br />

1 Verwaltungsbetriebslehre*/Informations- und Kommunikationstechniken<br />

2 Öffentliche Finanzwirtschaft*/Kommunalrecht<br />

3 Öffentliches Dienstrecht*/Kommunalrecht/Kommunikation und Kooperation<br />

4 Bürgerliches Recht*/Beschaffungswesen<br />

5 Betriebliches Rechnungswesen*/Öffentliche Finanzwirtschaft<br />

6 Öffentliche Finanzwirtschaft*/Verwaltungsbetriebswirtschaft<br />

7 Ordnungsrecht*/Verwaltungsrecht/Kommunikation und Kooperation<br />

8 Sozialrecht*/Verwaltungsrecht/Kommunikation und Kooperation<br />

9 Öffentliches Baurecht*/Verwaltungsrecht/Kommunikation und Kooperation<br />

10 Kommunalrecht*/Bürgerliches Recht<br />

11 Öffentliches Dienstrecht*/Bürgerliches Recht/Verwaltungsrecht<br />

* Schwerpunkt<br />

122<br />

122<br />

123<br />

124<br />

125<br />

125<br />

127<br />

128<br />

129<br />

130<br />

131<br />

IV. Anhang Seite<br />

Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Laufbahn des mittleren nichttechnischen<br />

Dienstes der Kommunalverwaltung und der staatlichen allgemeinen Verwaltung (ThürAPOmD)<br />

Hinweise zu den Hilfsmitteln und Lernzielstufen<br />

132<br />

142


Ausbildung mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst<br />

Übersicht über die Verteilung der Unterrichtsstunden<br />

Lehrfach U-Std. 1. FL ** 2. FL 3. FL 4. FL<br />

Allgemeine Einführung 3 3 -- -- --<br />

Einführung in das Recht und Methodik der Fallbearbeitung 21 21 -- -- --<br />

Staats- und Verfassungsrecht 114 42 27 18 27<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht, 123 63 -- 33 27<br />

Verwaltungsprozessrecht<br />

Bürgerliches Recht 105 48 -- 30 27<br />

Öffentliches Dienstrecht 123 33 39 30 21<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft einschließlich Informations- und<br />

Kommunikationstechniken 258 105 102 24 27<br />

Verwaltungsbetriebslehre 66 42 12 -- 12<br />

Beschaffungswesen 12 -- 12 -- --<br />

Grundlagen der Betriebswirtschaft 15 15 -- -- --<br />

Betriebliches Rechnungswesen, Investition und Finanzierung 72 18 27 12 15<br />

Buchführung im Neuen Kommunalen Finanzwesen 39 -- 39 -- --<br />

Informations- und Kommunikationstechniken 54 30 12 12 --<br />

Öffentliche Finanzwirtschaft 201 81 30 57 33<br />

Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft und kommunales Haushaltsrecht<br />

96 57 -- 18 21<br />

einschl. Kassenwesen<br />

Staatliches Haushaltsrecht einschl. Kassenwesen 42 -- 30 -- 12<br />

Abgabenrecht 39 -- -- 39 --<br />

Volkswirtschaftslehre 24 24 -- -- --<br />

Kommunalrecht 102 36 21 21 24<br />

Ordnungsrecht 96 24 21 36 15<br />

Öffentliches Baurecht einschließlich Umweltrecht 114 39 51 -- 24<br />

Öffentliches Baurecht 78 21 33 -- 24<br />

Umweltrecht 36 18 18 -- --<br />

Jugend- und Sozialrecht 123 60 -- 39 24<br />

Sozialhilferecht einschließlich Sozialversicherungsrecht 105 60 -- 21 24<br />

Jugendhilferecht 18 -- -- 18 --<br />

Kommunikation und Kooperation, Arbeitstechniken 42 27 -- -- 15<br />

Kommunikation und Kooperation 30 15 -- -- 15<br />

Arbeitstechniken und –methoden 12 12 -- -- --<br />

Summe der Unterrichtsstunden 1.425 582 291 288 264<br />

Fächerübergreifende Unterweisung U-Std. 1. FL 2. FL 3. FL 4. FL<br />

Verwaltungsbetriebslehre*/Informations- und Kommunikationstechniken<br />

6 6<br />

Öffentliche Finanzwirtschaft*/Kommunalrecht 6 6<br />

Öffentliches Dienstrecht*/Kommunalrecht/Kommunikation und Kooperation<br />

6 6<br />

Bürgerliches Recht*/Beschaffungswesen 9 9<br />

Betriebliches Rechnungswesen* /Öffentliche Finanzwirtschaft 6 6<br />

Öffentliche Finanzwirtschaft*/Verwaltungsbetriebswirtschaft 6 6<br />

Ordnungsrecht*/Verwaltungsrecht/Kommunikation und Kooperation 6 6<br />

Sozialrecht*/Verwaltungsrecht/Kommunikation und Kooperation 6 6<br />

Öffentliches Baurecht*/Verwaltungsrecht/Kommunikation und<br />

6 6<br />

Kooperation<br />

Kommunalrecht*/Bürgerliches Recht 9 9<br />

Öffentliches Dienstrecht*/ Bürgerliches Recht /Verwaltungsrecht 9 9<br />

Summe der Unterrichtsstunden 75 18 9 12 36<br />

Gesamtsumme 1.500 600 300 300 300<br />

* Schwerpunkt / ** Fachlehrgang<br />

2


Übersicht über die Verteilung der Lehrgangsarbeiten<br />

Lehrgangsarbeiten Anzahl 1. FL 2. FL 3. FL 4. FL<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft: Verwaltungsbetriebslehre/<br />

1 1<br />

Informations- und Kommunikationstechniken<br />

Öffentliche Finanzwirtschaft 1 1<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht, Verfahrensrecht 1 1<br />

Bürgerliches Recht 1 1<br />

Sozialrecht 1 1<br />

Staats- und Verfassungsrecht 1 1<br />

Öffentliches Dienstrecht 1 1<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft:<br />

1 1<br />

Betriebliches Rechnungswesen/Buchführung<br />

Öffentliches Baurecht 1 1<br />

Kommunalrecht 1 1<br />

Ordnungsrecht 1 1<br />

Öffentliche Finanzwirtschaft und Verwaltungsbetriebswirtschaft 1 1<br />

Gesamtanzahl 12 6 3 3<br />

Die zwölf Lehrgangsarbeiten werden außerhalb des Stundenkontingents von den 1.500 Unterrichtsstunden<br />

geschrieben und umfassen jeweils 3 Zeitstunden (§ 16 ThürAPOmD).<br />

3


Mittlerer Dienst<br />

Allgemeine Einführung<br />

Unterrichtsstunden insgesamt:<br />

3 Stunden<br />

Lerninhalt<br />

Zeitrichtwert<br />

1. Fachlehrgang Ziel, Aufbau und Ablauf der Vorbereitungsdienste 3<br />

2. Fachlehrgang<br />

3. Fachlehrgang<br />

4. Fachlehrgang<br />

--- --<br />

--- --<br />

--- --<br />

3<br />

4


Mittlerer Dienst<br />

Stoffverteilungsplan Nr. 1<br />

Allgemeine Einführung<br />

1. Fachlehrgang 3 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

Ziel, Aufbau und Ablauf der<br />

Vorbereitungsdienste<br />

1. Fachkompetenz, Methodenkompetenz,<br />

Soziale Kompetenz<br />

- Vorbereitung auf spätere Sachbearbeiterinnen-/<br />

Sachbearbeitertätigkeit<br />

- bürgerfreundliches Verhalten<br />

- Identifikation mit dem „Dienstleistungsunternehmen“<br />

„Landratsamt“, „Gemeinde“, „Stadtverwaltung“,<br />

etc.<br />

Die Anwärterinnen<br />

und Anwärter<br />

sollen die<br />

verschiedenen<br />

Arbeitsmittel<br />

kennen und damit<br />

umgehen<br />

lernen, insbesondere<br />

sollen<br />

sie über die<br />

Möglichkeit und<br />

Zulässigkeit der<br />

Kommentierung<br />

informiert sein.<br />

3 Std.<br />

2. Umgang mit Gesetzessammlungen und<br />

sonstigen Arbeitsmitteln<br />

(z. B. VSV, Lehrbücher der <strong>TVS</strong>, Fachliteratur)<br />

3. Kommentierregelungen<br />

(z. B. Hilfsmittelbestimmungen)<br />

4. Zitieren von Rechtsvorschriften<br />

5


Mittlerer Dienst<br />

Einführung in das Recht<br />

und Methodik der Fallbearbeitung<br />

Unterrichtsstunden insgesamt:<br />

21 Stunden<br />

1. Fachlehrgang<br />

Lerninhalt<br />

Teil I: Einführung in das Recht<br />

1. Grundbegriffe des Rechts<br />

2. Rechtsquellen<br />

3. Anwendung des Rechts<br />

4. Subsumtion und Ergebnis<br />

Teil II: Methodik der Fallbearbeitung<br />

1. Übungen<br />

2. Lösung von Rechtsfällen<br />

Zeitrichtwert<br />

15<br />

6<br />

2. Fachlehrgang<br />

3. Fachlehrgang<br />

4. Fachlehrgang<br />

--- --<br />

--- --<br />

--- --<br />

21<br />

6


Mittlerer Dienst<br />

Stoffverteilungsplan Nr. 2<br />

Einführung in das Recht<br />

und Methodik der Fallbearbeitung<br />

1. Fachlehrgang 21 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

I. Einführung in das Recht<br />

15 Std.<br />

1. Grundbegriffe des Rechts<br />

1.1 Überblick über das Recht<br />

- Begriff und Aufgaben des Rechts<br />

- Wesen des Rechts<br />

- Gerechtigkeitsprinzip<br />

- Prinzip der Rechtssicherheit<br />

- Erzwingbarkeit des Rechts<br />

- Recht und Macht<br />

1.2 Abgrenzung des Rechts von anderen<br />

Lebensordnungen<br />

Stufe I<br />

2.2 Rechtsquellen des europäischen Gemeinschaftsrechts<br />

Die Teilnehmer<br />

sollen Sinn und<br />

Notwendigkeit<br />

der Rechtsordnung<br />

erkennen<br />

sowie deren<br />

Wesen verstehen<br />

und einordnen<br />

können.<br />

- Sitte<br />

- Sittlichkeit<br />

- Religion<br />

2. Rechtsquellen<br />

2.1 Arten der Rechtsquellen im nationalen Recht<br />

- geschriebenes Recht (Verfassungsrecht, Gesetze<br />

im formellen Sinn, Rechtsverordnungen,<br />

Satzungen)<br />

- ungeschriebenes Recht (Gewohnheitsrecht, allgemeine<br />

Rechtsgrundsätze)<br />

Stufe II<br />

Die Teilnehmer<br />

sollen die unterschiedlichen<br />

Rechtsquellen<br />

bestimmen und<br />

diese dem Rang<br />

nach einordnen<br />

können.<br />

- primäres Gemeinschaftsrecht<br />

- sekundäres Gemeinschaftsrecht<br />

(Verordnungen, Richtlinien)<br />

7


Mittlerer Dienst<br />

Einführung in das Recht und Methodik der Fallbearbeitung<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

2.3 Rangordnung der Rechtsquellen<br />

- Abgrenzung der Rechtsquellen zu den Nichtrechtsquellen<br />

(Gerichtsentscheidungen, Verwaltungsvorschriften,<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen,<br />

Vereinssatzungen, Kommentare)<br />

2.4 Einteilung des Rechts<br />

- privates und öffentliches Recht<br />

- materielles und formelles Recht<br />

- strenges und billiges Recht<br />

- zwingendes und nachgiebiges Recht<br />

- objektives und subjektives Recht<br />

3. Anwendung des Rechts<br />

3.1 Rechtssatzfindung<br />

- Regeln beim Auffinden gesetzlicher Bestimmungen<br />

(Rang, Alter, lex generalis, lex spezialis)<br />

- Lückenausfüllung<br />

- Umkehrschluss<br />

3.2 Aufbau einer Rechtsnorm in Tatbestand und<br />

Rechtsfolge<br />

3.2.1 Tatbestand<br />

Stufe II<br />

Die Teilnehmer<br />

sollen eine Einteilung<br />

in die unterschiedlichen<br />

Rechtsbereiche<br />

vornehmen können.<br />

Stufe III<br />

(einfacher Schwierigkeitsgrad)<br />

Die Teilnehmer<br />

sollen den Sachverhalt<br />

der gestellten<br />

Aufgabe sowie<br />

für die Rechtsanwendung<br />

erheblichen<br />

Umstände<br />

erfassen.<br />

- rechtserheblicher Sachverhalt<br />

- Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe<br />

3.2.2 Rechtsfolge<br />

- Ermessen<br />

4. Subsumtion und Ergebnis<br />

Bei der Subsumtion<br />

sollen die Teilnehmer<br />

sich für<br />

den zweckmäßigsten<br />

Fallaufbau entscheiden<br />

können.<br />

8


Mittlerer Dienst<br />

Einführung in das Recht und Methodik der Fallbearbeitung<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

II. Methodik der Fallbearbeitung<br />

1. Übungen<br />

- Schwerpunkt der Übung ist die Lösung von<br />

Rechtsfällen<br />

1.1 Anfertigung schriftlicher Arbeiten,<br />

Klausursystematik<br />

- Zeiteinteilung<br />

- Problemerfassung, Problemgewichtung (Sachverhalt,<br />

Fragestellung, Bearbeitungshinweise)<br />

1.2 Erarbeitung einer Lösungsskizze<br />

- Aufbau und Gliederung<br />

- Begründung Gutachterstil, Urteilsstil<br />

- sprachliche und formale Darstellung und Gestaltung<br />

Die Teilnehmer<br />

sollen die grundlegende<br />

Systematik<br />

bzw. Methodik<br />

der Anfertigung<br />

schriftlicher<br />

Arbeiten<br />

kennen lernen.<br />

3 Std.<br />

2. Lösung von Rechtsfällen<br />

2.1 aus dem Allgemeinem Verwaltungsrecht,<br />

insbesondere § 35 Satz 1 ThürVwVfG<br />

2.2 aus dem Kommunalrecht,<br />

insbesondere § 36 Abs. 1 Satz 2 ThürKO<br />

Die Teilnehmer<br />

sollen einfache<br />

Aufgaben sachund<br />

formgerecht<br />

lösen können.<br />

3 Std.<br />

unter Berücksichtigung<br />

von II.1<br />

2.3 aus dem Bürgerlichen Recht,<br />

insbesondere § 823 BGB<br />

9


Mittlerer Dienst<br />

Staats- und Verfassungsrecht<br />

Unterrichtsstunden insgesamt:<br />

114 Stunden<br />

Lerninhalt<br />

1. Fachlehrgang 1. Allgemeine Staatslehre<br />

2. Verfassungsgeschichte<br />

3. Grundgesetz für die Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

Zeitrichtwert<br />

42<br />

2. Fachlehrgang 4. Die Verfassung des Freistaates Thüringen 27<br />

3. Fachlehrgang 5. Die Grundrechte<br />

6. Die Europäische Union<br />

18<br />

4. Fachlehrgang Wiederholung und Vertiefung der Stoffabschnitte<br />

1. bis 5. insbesondere anhand von Fallbeispielen<br />

27<br />

114<br />

10


Mittlerer Dienst<br />

Staats- und Verfassungsrecht<br />

Stoffverteilungsplan Nr. 3<br />

1. Fachlehrgang 42 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

1. Allgemeine Staatslehre<br />

Stufe III<br />

6 Std.<br />

1.1 Wesen und Zweck des Staates<br />

1.2 Staatsbegriff<br />

1.3 Staatenverbindungen<br />

- Einheitsstaat<br />

- Bundesstaat<br />

2. Verfassungsgeschichte<br />

Grundzüge der deutschen Verfassungsgeschichte<br />

Stufe I<br />

2 Std.<br />

3. Grundgesetz für die Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

3.1 Tragende Grundsätze<br />

- Republik<br />

- Demokratien<br />

- Grundgedanken der Demokratien<br />

- Arten der Demokratien<br />

- Träger der Staatsgewalt – Ausübung der<br />

Staatsgewalt<br />

- Wesensmerkmale der Demokratie<br />

- Schutz der Demokratie<br />

Stufe III<br />

- Die Bismarcksche Reichsverfassung von 1871<br />

- Die <strong>Weimar</strong>er Verfassung von 1919<br />

- Die <strong>Weimar</strong>er Republik (1919 – 1933)<br />

- Das Dritte Reich (1933 – 1945)<br />

- Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland<br />

bedeutet die<br />

Anwendung von<br />

Fällen mittleren<br />

Schwierigkeitsgrades<br />

8 Std.<br />

11


Mittlerer Dienst<br />

Staats- und Verfassungsrecht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

- Rechtsstaat<br />

- Gewährleistung der Grundrechte<br />

- Gewaltenteilung<br />

- Gesetzmäßigkeit der Verwaltung<br />

- Verfassungsmäßigkeit der Gesetze<br />

- Unabhängigkeit der Richter<br />

- Verbot der Rückwirkung von Strafgesetzen<br />

- Rechtsschutz und Rechtskontrolle<br />

- Rechtssicherheit<br />

- Sozialstaat<br />

- menschenwürdiges Existenzminimum für<br />

jedermann<br />

- soziale Gleichheit<br />

- Hilfe in sozialen Notlagen<br />

- Bundesstaat<br />

3.2 Parteien in der Demokratie<br />

3.3 Staatsfunktionen<br />

- Gesetzgebung<br />

- Gesetzgebungszuständigkeit<br />

- Gesetzgebungsverfahren<br />

- vollziehende Gewalt und deren Bedeutung<br />

- Rechtssprechung und Rechtsgarantie<br />

3.4 Die obersten Bundesorgane<br />

- gemeinsamer Ausschuss<br />

- Bundestag<br />

- Zusammensetzung<br />

- Wahl der Abgeordneten<br />

- Rechtsstellen der Abgeordneten<br />

- Aufgaben und Recht des Bundestages<br />

- parlamentarisches Regierungssystem<br />

- Bundesrat<br />

- Zusammensetzung<br />

- Beschlussfassung<br />

- Aufgaben<br />

Stufe I<br />

Stufe III<br />

Stufe III<br />

2 Std.<br />

6 Std.<br />

18 Std.<br />

12


Mittlerer Dienst<br />

Staats- und Verfassungsrecht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

- Bundespräsident / Bundesversammlung<br />

- Wahl des Bundespräsidenten<br />

- Aufgaben des Bundespräsidenten<br />

- Bundesregierung<br />

- Zusammensetzung und Bildung der Bundesregierung<br />

- Organisation und Amtsführung<br />

- Aufgaben<br />

- Bundesverfassungsgericht<br />

- Zusammensetzung<br />

- Zuständigkeit<br />

- Wirkung nach Entscheidungen<br />

- Verfassungsbeschwerde<br />

- Gemeinsamer Ausschuss<br />

13


Mittlerer Dienst<br />

Staats- und Verfassungsrecht<br />

2. Fachlehrgang 27 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

4. Die Verfassung des Freistaates<br />

Thüringen<br />

4.1 Grundzüge der Thüringer Verfassungsgeschichte<br />

4.2 Verhältnis Thüringer Verfassung - Grundgesetz<br />

4.3 Elemente des Staates<br />

- Staatsgebiet<br />

- Staatsvolk<br />

- Staatsgewalt<br />

4.4 Tragende Grundsätze<br />

- Republik<br />

- Demokratie<br />

- Rechtsstaat<br />

- Sozialstaat<br />

- Kulturstaat<br />

- ökologisch orientierter Staat<br />

4.5 Staatsorgane<br />

- Staatsvolk<br />

- Ausübung der Staatsgewalt<br />

- Wahl des Landtages<br />

- Volksbegehren und Volksentscheid<br />

- Petitionsrecht und Bürgerantrag<br />

- Landtag<br />

- Wahlsystem<br />

- Wahl der Abgeordneten<br />

- Recht der Abgeordneten<br />

- Aufgaben des Landtages<br />

- parlamentarisches Regierungssystem<br />

- Landesregierung<br />

- Zusammensetzung, Organisation<br />

- Regierungsbildung<br />

- Aufgaben<br />

Stufe I<br />

Stufe I<br />

Stufe III<br />

Stufe III<br />

1 Std.<br />

1 Std.<br />

2 Std.<br />

4 Std.<br />

14 Std.<br />

14


Mittlerer Dienst<br />

Staats- und Verfassungsrecht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

- Verfassungsgerichtshof<br />

- Zusammensetzung<br />

- Aufgaben<br />

- Verhältnis zum Bundesverfassungsgericht<br />

4.6 Staatsfunktionen<br />

- Gesetzgebung<br />

- Recht der Gesetzesinitiative<br />

- Gesetzesbeschluss<br />

- Gesetzesverkündigung<br />

- vollziehende Gewalt<br />

- Rechtssprechung<br />

Stufe III<br />

5 Std.<br />

15


Mittlerer Dienst<br />

Staats- und Verfassungsrecht<br />

3. Fachlehrgang 18 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

5. Die Grundrechte<br />

5.1 Allgemeine Grundrechtslehren<br />

- Festlegung der Grundrechte<br />

- Inhalt und Bedeutung der Grundrechte<br />

- Geltung der Grundrechte<br />

- Grundrechtsträger<br />

- Einschränkung von Grundrechten<br />

- Sicherung der Grundrechte<br />

5.2 Grundrechte des Grundgesetzes<br />

Stufe III<br />

Stufe III<br />

16 Std.<br />

- Schutz der Menschenrechte (Art. 1 GG)<br />

- Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1<br />

GG)<br />

- Recht auf Leben (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG)<br />

- Recht auf körperliche Unversehrtheit (Art. 2<br />

Abs. 2 Satz 1 GG)<br />

- Recht auf Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2<br />

Satz 2, Art. 104 GG)<br />

- Gleichheitssatz (Art. 3 GG)<br />

- Glaubens- und Gewissensfreiheit (Art. 4 GG)<br />

- Meinungs-, Informationsfreiheit (Art. 5 GG)<br />

- Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG)<br />

- Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit (Art. 9 GG)<br />

- Berufsfreiheit (Art. 12 GG)<br />

- Garantie des Eigentums (Art. 14 GG)<br />

- Petitionsrecht (Art. 17 GG)<br />

Stufe III bedeutet<br />

die Anwendung<br />

von Fällen einfachen<br />

Schwierigkeitsgrades<br />

5.3 Grundrechte der Thüringer Verfassung<br />

- Verhältnis der Grundrechte des GG zu den<br />

Grundrechten der Thüringer Verfassung<br />

Stufe II<br />

- Besonderheiten der Grundrechte der Thüringer<br />

Verfassung<br />

- Grundpflichten<br />

- Grundrechtsschranken<br />

- Einzelne Grundrechte<br />

- Die Verfassungsbeschwerde nach der Thüringer<br />

Verfassung<br />

16


Mittlerer Dienst<br />

Staats- und Verfassungsrecht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

6. Die Europäische Union<br />

6.1 Entstehung bis heute<br />

6.2 Organe<br />

- Europäisches Parlament<br />

- Ministerrat<br />

- Europäische Kommission<br />

- Europäischer Gerichtshof<br />

6.3 Gemeinschaftsrecht<br />

- Verhältnis zum innerstaatlichen Recht<br />

- Wahrung der bundesstaatlichen Ordnung<br />

Stufe I<br />

2 Std.<br />

17


Mittlerer Dienst<br />

Staats- und Verfassungsrecht<br />

4. Fachlehrgang 27 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

Wiederholung und Vertiefung der Stoffabschnitte<br />

1. bis 5. insbesondere anhand von Übungen und Fallbeispielen<br />

Stufe III<br />

27 Std.<br />

18


Mittlerer Dienst<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht,<br />

Verwaltungsverfahrensrecht,<br />

Verwaltungsprozessrecht<br />

Unterrichtsstunden insgesamt:<br />

123 Stunden<br />

1. Fachlehrgang<br />

Lerninhalt<br />

1. Allgemeines<br />

2. Öffentliche Verwaltung<br />

3. Verwaltungsverfahren<br />

4. Verwaltungshandeln<br />

5. Der Verwaltungsakt<br />

6. Rechtmäßige Verwaltungsakte<br />

7. Rechtswidrige Verwaltungsakte<br />

8. Behördliche Aufhebung von Verwaltungsakten<br />

9. Öffentlich-rechtliche Verträge<br />

Zeitrichtwert<br />

63<br />

2. Fachlehrgang<br />

--- --<br />

3. Fachlehrgang<br />

10. Übungen und praxisbezogene Fälle<br />

11. Rechtsschutz<br />

12. Grundsätze des Verwaltungskostenrechts<br />

33<br />

4. Fachlehrgang 13. Wiederholung und Vertiefung der Stoffabschnitte<br />

14. Übungen / Fallbesprechungen<br />

27<br />

123<br />

Fächerübergreifende Unterweisung<br />

4. Fachlehrgang<br />

Lerninhalt<br />

Hinweis:<br />

Innerhalb des 4. Fachlehrgangs wird Verwaltungsrecht<br />

in den Spezialfächern Ordnungsrecht, Sozialrecht,<br />

Öffentliches Baurecht und Öffentliches Dienstrecht<br />

in der fächerübergreifenden Unterweisung in<br />

Kombination behandelt, wobei diese Fächer den<br />

Schwerpunkt bilden.<br />

Zeitrichtwert<br />

--<br />

--<br />

19


Mittlerer Dienst<br />

Stoffverteilungsplan Nr. 4<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht,<br />

Verwaltungsverfahrensrecht,<br />

Verwaltungsprozessrecht<br />

1. Fachlehrgang 63 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

1. Allgemeines<br />

1.1 Abgrenzung öffentliches Recht – Privatrecht<br />

1.2 Verwaltung als Teil des Staates<br />

(horizontale Gewaltenteilung)<br />

Stufe III<br />

2 Std.<br />

2. Öffentliche Verwaltung<br />

2.1 Begriff und Wesen der öffentlichen<br />

Verwaltung<br />

- Überblick über den Verwaltungsakt als typisches<br />

Wirkungsmittel der öffentlichen Verwaltung<br />

- Grundzüge des Verwaltungsrechtsschutzes<br />

- Abgrenzung der vollziehenden Gewalt gegenüber<br />

Gesetzgebung und Rechtsprechung<br />

- Abgrenzung der Verwaltung gegenüber der Regierung<br />

- Wesen, Aufgabe und Arbeitsweise der Verwaltung<br />

- Bedeutung der Verfassungsprinzipien in der<br />

Verwaltung<br />

2.2 Arten der öffentlichen Verwaltung<br />

2.2.1 Unterscheidung nach den Trägern<br />

(vertikale Gewaltenteilung)<br />

- Bundesverwaltung<br />

- Landesverwaltung<br />

- Kommunalverwaltung<br />

- Verhältnis der nationalen Verwaltung zur<br />

Europäischen Union<br />

Stufe II<br />

Stufe III<br />

Hier kann auf<br />

Grundlagen im<br />

Fach „Verwaltungsbetriebslehre“<br />

Bezug<br />

genommen werden.<br />

2 Std.<br />

4 Std.<br />

20


Mittlerer Dienst<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht, Verwaltungsprozessrecht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

2.2.2 Juristische Personen des öffentlichen Rechts<br />

- Körperschaften<br />

- Anstalten<br />

- Stiftungen<br />

- beliehene Unternehmer<br />

2.2.3 Unterscheidung nach der Rechtsform des Handelns<br />

Stufe II<br />

- Hoheitsverwaltung<br />

- schlichte Hoheitsverwaltung<br />

- Fiskalverwaltung<br />

- Bereich des Verwaltungsprivatrechts<br />

2.2.4 Unterscheidung nach den Aufgaben<br />

Stufe II<br />

- Eingriffsverwaltung<br />

- Leistungsverwaltung<br />

- Planungsverwaltung<br />

3. Verwaltungsverfahren<br />

6 Std.<br />

3.1 Begriff des Verwaltungsverfahrens<br />

3.2 Anwendungsbereich ThürVwVfG<br />

- Abgrenzung zum SGB X und zur AO<br />

3.3 Arten des Verwaltungsverfahrens<br />

3.3.1 Öffentlich–rechtlicher Vertrag<br />

3.3.2 Verwaltungsakt<br />

Stufe I<br />

zu beachten ist<br />

hier Nr. 9<br />

- Merkmale des Verwaltungsakts<br />

- Allgemeinverfügung<br />

- Abgrenzung zu sonstigen Handlungsformen der<br />

Verwaltung<br />

- Form der Verwaltungsakte<br />

3.4 Handelnde im Verwaltungsverfahren<br />

Stufe II<br />

- Behörde<br />

- Beteiligte<br />

21


Mittlerer Dienst<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht, Verwaltungsprozessrecht<br />

- ausgeschlossene Personen<br />

- Befangenheit<br />

- Beteiligungsfähigkeit<br />

- Handlungsfähigkeit<br />

- Vertretung<br />

3.5 Verfahrensgrundsätze<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

- Beginn des Verwaltungsverfahrens<br />

- Nichtförmlichkeit<br />

- förmliches Verwaltungsverfahren<br />

- Amtssprache<br />

- Beratungs- und Auskunftspflicht<br />

- Untersuchungsgrundsatz<br />

- Befangenheit<br />

- Anhörung der Beteiligten<br />

- Akteneinsicht<br />

- Geheimhaltung<br />

- Fristen und Termine<br />

(einschließlich Berechnung)<br />

- Wiedereinsetzung in den vorigen Stand<br />

- amtliche Beglaubigung<br />

4. Verwaltungshandeln<br />

4.1 Überblick über das Verwaltungshandeln<br />

Formen des Verwaltungshandeln<br />

- Verwaltungshandeln mit Außenwirkung<br />

- Verwaltungshandeln mit Innenwirkung<br />

4.2 Rechtsgrundlagen des Verwaltungshandelns<br />

4.3 Grundsätze des Verwaltungshandelns<br />

4.3.1 Gesetzmäßigkeit der Verwaltung<br />

- Vorrang des Gesetzes<br />

- Vorbehalt des Gesetzes<br />

4.3.2 Verhältnismäßigkeit<br />

- Geeignetheit<br />

- Erforderlichkeit<br />

- Angemessenheit<br />

Stufe III<br />

Stufe III<br />

8 Std.<br />

22


Mittlerer Dienst<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht, Verwaltungsprozessrecht<br />

4.3.3 Gleichbehandlung<br />

- Willkürverbot<br />

- Differenzierungsverbot<br />

- keine Gleichheit im Unrecht<br />

- Selbstbindung der Verwaltung<br />

4.3.4 pflichtgemäßes Ermessen<br />

- Begriff, Arten<br />

- Ermessensausübung<br />

- Ermessensfehler<br />

- Ermessensbindende Richtlinien<br />

- Ermessenskontrolle<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

4.3.5 Abgrenzung zum unbestimmten Rechtsbegriff<br />

4.3.6 Treu und Glauben<br />

4.3.7 Bürgerfreundlichkeit<br />

4.3.8 Wirtschaftlichkeit<br />

Stufe I<br />

Hinweis auf die<br />

öffentliche<br />

Finanzwirtschaft<br />

5. Der Verwaltungsakt<br />

21 Std.<br />

5.1 Begriff des Verwaltungsaktes<br />

5.2 Formen des Verwaltungsaktes<br />

5.2.1 Entstehungsformen<br />

- einseitige und mitwirkungsbedürftige Verwaltungsakte<br />

- einstufige und mehrstufige Verwaltungsakte<br />

- schriftliche Verwaltungsakte<br />

- mündliche Verwaltungsakte<br />

- elektronische Verwaltungsakte<br />

- Verwaltungsakte „in anderer Weise“<br />

5.2.2 Wirkungsformen<br />

- nicht begünstigende Verwaltungsakte<br />

- begünstigende Verwaltungsakte<br />

- Verwaltungsakte mit Mischwirkung<br />

- Verwaltungsakte mit Doppelwirkung<br />

23


Mittlerer Dienst<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht, Verwaltungsprozessrecht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

- befehlende, gestaltende und feststellende Verwaltungsakte<br />

- personenbezogene und dingliche Verwaltungsakte<br />

5.3 Inhalt des Verwaltungsaktes<br />

Stufe III<br />

5.3.1 Kopf des Bescheides<br />

5.3.2 Entscheidungssatz (Tenor)<br />

- Hauptregelungen<br />

- Nebenbestimmungen<br />

- sofortige Vollziehung<br />

- Androhung eines Zwangsmittels<br />

- Kostenentscheidung<br />

5.3.3 Begründung<br />

- Sachverhalt<br />

- rechtliche Würdigung<br />

- formeller Teil<br />

- materieller Teil, Ermessenserwägungen<br />

5.3.4 Rechtsbehelfsbelehrung<br />

5.3.5 Unterschrift<br />

5.3.6 Dienstsiegel<br />

5.4 Bekanntgabe des Verwaltungsaktes<br />

Stufe III<br />

- einfache Bekanntgabe<br />

- Zustellungsarten<br />

- Heilung von Zustellungsmängeln<br />

- öffentliche Bekanntgabe<br />

5.5 Wirksamkeit und Bestandskraft von Verwaltungsakten<br />

5.5.1 Wirksamkeit von Verwaltungsakten<br />

- formelle/äußere Wirksamkeit<br />

- materielle/innere Wirksamkeit<br />

Stufe II<br />

Begriffe kennen;<br />

Zeitpunkt<br />

bestimmen können<br />

24


Mittlerer Dienst<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht, Verwaltungsprozessrecht<br />

5.5.2 Bestandskraft von Verwaltungsakten<br />

- formelle Bestandskraft<br />

- materielle Bestandskraft<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

5.6 Vollstreckung von Verwaltungsakten<br />

4 Std.<br />

- Vollstreckung von Geldforderungen<br />

- Vollstreckung einer Handlung, Duldung oder Unterlassung<br />

- Zuständigkeit zur Vollstreckung<br />

- Androhung und Anwendung der Zwangsmittel<br />

6. Rechtmäßige Verwaltungsakte<br />

6.1 Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen<br />

- Zuständigkeit<br />

- Verfahren<br />

- Form<br />

6.2 Materielle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen<br />

- Rechtsgrundlage<br />

- Befugnisnorm<br />

- Adressat<br />

- Bestimmtheit<br />

- Richtige Ermessensausübung<br />

- Rechtsanwendungsgleichheit<br />

- Verhältnismäßigkeit<br />

- Treu und Glauben<br />

Stufe II<br />

auf die Grundlagen<br />

zu Nr. 5<br />

verweisen<br />

3 Std.<br />

7. Rechtswidrige Verwaltungsakte<br />

7.1 Abgrenzung zum Nichtakt<br />

7.2 Fehlerquellen bei Verwaltungsakten<br />

- formelle Fehler<br />

- materielle Fehler<br />

Stufe III<br />

8 Std.<br />

25


Mittlerer Dienst<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht, Verwaltungsprozessrecht<br />

7.3 Folgen der Fehlerhaftigkeit<br />

- offensichtliche Unrichtigkeiten<br />

- Nichtigkeit<br />

- Heilung von Fehlern<br />

- Unbeachtlichkeit von Fehlern<br />

- Aufhebbarkeit<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

8. Behördliche Aufhebung von Verwaltungsakten<br />

8.1 Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte<br />

- Rücknahme nicht begünstigender Verwaltungsakte<br />

- Rücknahme begünstigender Verwaltungsakte<br />

8.2 Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte<br />

- Widerruf nicht begünstigender Verwaltungsakte<br />

- Widerruf begünstigender Verwaltungsakte<br />

Stufe II<br />

Stufe II<br />

4 Std.<br />

9. Öffentlich-rechtliche Verträge<br />

9.1 Koordinationsrechtlicher Vertrag<br />

- Gleichordnung der Beteiligten<br />

(in der Regel zwischen Trägern der öffentlichen<br />

Verwaltung)<br />

9.2 Subordinationsrechtlicher Vertrag<br />

(in der Regel zwischen Trägern der öffentlichen<br />

Verwaltung und Bürgern)<br />

- Vergleichsvertrag (§ 55 ThürVwVfG)<br />

- Austauschvertrag (§ 56 ThürVwVfG)<br />

Stufe I<br />

1 Std.<br />

26


Mittlerer Dienst<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht, Verwaltungsprozessrecht<br />

3. Fachlehrgang 33 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

10. Übungen und praxisbezogene Fälle zu<br />

den Stoffabschnitten 1 bis 9<br />

11. Rechtsschutz<br />

11.1 Formlose Rechtsbehelfe<br />

- gemeinsame Merkmale<br />

- Gegenvorstellung<br />

- Aufsichtsbeschwerde<br />

- Dienstaufsichtsbeschwerde<br />

11.2 förmliche Rechtsbehelfe<br />

11.2.1 Widerspruch<br />

11.2.2 Doppelnatur des Widerspruchsverfahrens<br />

- verwaltungsgerichtliches Vorverfahren<br />

- verwaltungsbehördliches Rechtsbehelfsverfahren<br />

11.3 Widerspruchsverfahren<br />

11.3.1 Zulässigkeit des Widerspruchs<br />

- Verwaltungsrechtsweg<br />

- Statthaftigkeit des Widerspruchs<br />

- Beteiligungs- und Handlungsfähigkeit<br />

- Form des Widerspruchs<br />

- Widerspruchsfrist<br />

- Widerspruchsbefugnis<br />

11.3.2 Begründetheit des Widerspruchs<br />

- Umfang der Begründetheitsprüfung<br />

- Fälle der Begründetheit<br />

11.3.3 Ablauf des Widerspruchsverfahrens<br />

- Abhilfeverfahren<br />

- Zuständigkeit<br />

Stufe III<br />

Stufe III<br />

Stufe II<br />

Stufe III<br />

9 Std.<br />

21 Std.<br />

27


Mittlerer Dienst<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht, Verwaltungsprozessrecht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

- Widerspruchsbescheid<br />

- Zuständigkeit<br />

- Form und Inhalt<br />

- Anordnung der sofortigen Vollziehung<br />

- aufschiebende Wirkung des Anfechtungswiderspruchs<br />

- aufschiebende Wirkung als Grundsatz (Suspensiveffekt)<br />

- Ausnahmen vom Grundsatz der aufschiebenden<br />

Wirkung<br />

11.4 Verwaltungsrechtlicher Rechtsschutz<br />

Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit<br />

– Zuständigkeit –<br />

11.5 Verwaltungsgerichtliche Klagearten<br />

11.5.1 Anfechtungsklage als Gestaltungsklage<br />

Stufe I<br />

Stufe II<br />

11.5.2 Verpflichtungsklage<br />

- als besondere Leistungsklage<br />

- als Versagungsgegenklage<br />

- als Untätigkeitsklage<br />

11.5.3 Allgemeine Leistungsklage<br />

Stufe I<br />

11.5.4 Feststellungsklagen<br />

- Klage auf Feststellung eines Rechtsverhältnisses<br />

- Nichtigkeitsfeststellungsklage<br />

- Fortsetzungsfeststellungsklage<br />

- nachträgliche Feststellungsklage<br />

11.6 Vorläufiger verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz<br />

Stufe III<br />

- (Wieder-)Herstellung der aufschiebenden Wirkung<br />

- einstweilige Anordnung<br />

11.7 Abstrakte verwaltungsgerichtliche Normenkontrolle<br />

Stufe I<br />

28


Mittlerer Dienst<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht, Verwaltungsprozessrecht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

11.8 Rechtsmittel<br />

Stufe I<br />

- Berufung<br />

- Revision<br />

- Beschwerde<br />

12. Grundsätze des Verwaltungskostenrechts<br />

- Bundeskostenrechtliche Vorschriften,<br />

ThürVwKostG, Verwaltungskostenordnungen,<br />

Kostensatzungen<br />

- Kostenpflichtiges Verwaltungshandeln<br />

- Kostenschuldner<br />

- Gebühren und Auslagen<br />

Stufe I<br />

3 Std.<br />

29


Mittlerer Dienst<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht, Verwaltungsprozessrecht<br />

4. Fachlehrgang 27 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

13. Wiederholung und Vertiefung der Stoffabschnitte<br />

1 bis 12<br />

27 Std.<br />

14. Übungen / Fallbesprechungen<br />

(Gruppenarbeiten, Rollenspiele)<br />

- Beratungsgespräche führen zu verwaltungsrechtlichen<br />

Fragen (Verknüpfungen mit Themen<br />

des besonderen Verwaltungsrechts)<br />

- Erstellen von Bescheiden<br />

Vertiefung,<br />

insbesondere<br />

der mit Lernzielstufe<br />

III bezeichneten<br />

Stoffabschnitte<br />

anhand<br />

handlungsorientierter<br />

Übungen.<br />

30


Mittlerer Dienst<br />

Bürgerliches Recht<br />

Unterrichtsstunden insgesamt:<br />

105 Stunden<br />

Lerninhalt<br />

Zeitrichtwert<br />

1. Fachlehrgang 1. Einführung<br />

2. Allgemeiner Teil<br />

3. Schuldrecht<br />

4. Sachenrecht<br />

2. Fachlehrgang --- --<br />

20<br />

20<br />

8<br />

3. Fachlehrgang 5. Familienrecht<br />

6. Erbrecht<br />

4. Fachlehrgang Wiederholung und Vertiefung der Stoffabschnitte<br />

2. bis 6. insbesondere anhand von Fällen<br />

15<br />

15<br />

27<br />

105<br />

Fächerübergreifende Unterweisung<br />

Lerninhalt<br />

Zeitrichtwert<br />

2. Fachlehrgang Bürgerliches Recht / Beschaffungswesen 9<br />

4. Fachlehrgang Hinweis:<br />

Innerhalb des 4. Fachlehrgangs wird das Bürgerliche<br />

Recht im Zusammenhang mit dem Öffentlichen<br />

Dienstrecht behandelt, wobei das Öffentliche Dienstrecht<br />

den Schwerpunkt bildet.<br />

9<br />

31


Mittlerer Dienst<br />

Stoffverteilungsplan Nr. 5<br />

Bürgerliches Recht<br />

1. Fachlehrgang 48 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

1. Einführung<br />

1.1 Rechtsbereiche<br />

- Öffentliches Recht<br />

- Privatrecht<br />

1.4 Entstehung und Aufbau des BGB<br />

Stufe I<br />

20 Std.<br />

2. Allgemeiner Teil<br />

2.1 Rechtssubjekte<br />

- Rechtsfähigkeit<br />

- natürliche Personen<br />

- juristische Personen<br />

- nicht rechtsfähige Personenvereinigungen<br />

- Handlungsfähigkeit<br />

- Geschäftsfähigkeit<br />

- beschränkte Geschäftsfähigkeit<br />

- Einwilligung, Genehmigung<br />

- zustimmungsfreie Rechtsgeschäfte<br />

- Deliktsfähigkeit<br />

2.2 Rechtsobjekte<br />

- Begriff der Sachen<br />

- Bestandteile<br />

- Zubehör<br />

- Früchte und Nutzungen<br />

Stufe III<br />

bedeutet die<br />

Anwendung von<br />

Fällen einfachen<br />

oder mittleren<br />

Schwierigkeitsgrades.<br />

32


Mittlerer Dienst<br />

Bürgerliches Recht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

2.3 Rechtsgeschäfte allgemein<br />

- Willenserklärungen<br />

- Form und Wirksamwerden<br />

2.4 Arten der Rechtsgeschäfte<br />

- einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte<br />

- Abstraktionsprinzip oder Trennungsprinzip<br />

2.5 Vertrag<br />

- Vertragsfreiheit<br />

- Angebot und Annahme<br />

2.6 Fehlerhafte Rechtsgeschäfte<br />

- anfechtbare Rechtsgeschäfte<br />

- nichtige Rechtsgeschäfte<br />

- schwebend unwirksame Rechtsgeschäfte<br />

2.7 Stellvertretung<br />

- rechtsgeschäftliche Stellvertretung<br />

- gesetzliche Stellvertretung<br />

- Wirkungen der Stellvertretung<br />

- Vertretung ohne Vertretungsmacht<br />

2.8 Fristen und Termine<br />

2.9 Verjährung<br />

2.10 Schranken der Rechtsausübung<br />

Stufe III<br />

Stufe II<br />

Stufe I<br />

- Schikaneverbot<br />

- Notwehr<br />

- Notstand<br />

- Selbsthilfe<br />

33


Mittlerer Dienst<br />

Bürgerliches Recht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

3. Schuldrecht<br />

20 Std.<br />

3.1 Abgrenzung des Schuldrechts vom Sachenrecht<br />

Stufe II<br />

3.2 Allgemeiner Teil des Schuldrechts<br />

- Leistung des Schuldners<br />

- Leistung nach Treu und Glauben<br />

- Gattungs- und Stückschuld<br />

- Schadensersatz<br />

- Leistungsort<br />

- Leistungszeit<br />

- Verantwortlichkeit des Schuldners<br />

- Vorsatz und Fahrlässigkeit<br />

- Haftung und fremdes Verschulden<br />

- Leistungsstörungsrecht / Pflichtverletzung<br />

- Unmöglichkeit der Leistung<br />

- Verzögerung der Leistung<br />

- Schlechtleistung<br />

- Verletzung sonstiger Verhaltenspflichten<br />

- Erfüllungsgehilfe<br />

- Erlöschen von Schuldverhältnissen<br />

- Erfüllung und Aufrechnung<br />

- Erlass<br />

Stufe I<br />

3.3 Besonderer Teil des Schuldrechts – vertraglicher<br />

Schuldverhältnisse<br />

Stufe III<br />

- Kauf<br />

- Kauf<br />

- Verbrauchsgüterkauf<br />

- Eigentumsvorbehalt<br />

- Schenkung<br />

- Handschenkung<br />

- Schenkungsversprechen<br />

34


Mittlerer Dienst<br />

Bürgerliches Recht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

- Gebrauchsüberlassungsverträge<br />

- Miete<br />

- Leihe<br />

- Sachdarlehen<br />

- Gelddarlehen<br />

- Pacht<br />

- Dienstleistungsverträge<br />

- Dienstvertrag<br />

- Werkvertrag<br />

- Werklieferungsvertrag<br />

3.4 Besonderer Teil des Schuldrechts – gesetzliche<br />

Schuldverhältnisse<br />

- ungerechtfertigte Bereicherung<br />

- unerlaubte Handlung<br />

- Verrichtungsgehilfe<br />

4. Sachenrecht<br />

8 Std.<br />

4.1 Besitz<br />

Stufe II<br />

- mittelbarer und unmittelbarer Besitz<br />

- Erwerb und Verlust<br />

- Besitzdiener<br />

- Schutz des Besitzes<br />

4.2 Eigentum<br />

Stufe III<br />

- Erwerb<br />

- an einer unbeweglichen Sache<br />

- an einer beweglichen Sache<br />

- vom Nichteigentümer<br />

4.3 Eigentumsschutz<br />

Stufe II<br />

- Herausgabeanspruch<br />

- Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch<br />

35


Mittlerer Dienst<br />

Bürgerliches Recht<br />

3. Fachlehrgang 30 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

5. Familienrecht<br />

15 Std.<br />

5.1 Verlöbnis<br />

Stufe I<br />

- Rechtsnatur und Ersatzansprüche<br />

5.2 Ehe<br />

Stufe II<br />

- Voraussetzungen der Ehe<br />

- Eheschließung<br />

- Aufhebung<br />

- Rechte und Pflichten der Ehegatten<br />

5.3 Eheliche Güterstände<br />

5.4 Beendigung der Ehe<br />

Stufe II<br />

Stufe II<br />

- Ehescheidung<br />

- Tod<br />

5.5 Abstammung<br />

Stufe III<br />

- Verwandtschaft<br />

- Schwägerschaft<br />

5.6 Rechtsverhältnis Eltern – Kind<br />

Stufe II<br />

- elterliche Sorge<br />

- Namensrecht<br />

5.7 Unterhalt<br />

Stufe II<br />

- Familienunterhalt<br />

- Verwandtenunterhalt<br />

36


Mittlerer Dienst<br />

Bürgerliches Recht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

6. Erbrecht<br />

6.1 gesetzliche Erbfolge<br />

6.2 gewillkürte Erbfolge<br />

6.3 rechtliche Stellung der Erben<br />

6.4 Ausschlagung und Annahme der Erbschaft<br />

6.5 Vermächtnis<br />

6.6 Pflichtteil<br />

6.7 Erbschein<br />

6.8 Haftung der Erben<br />

Stufe II<br />

15 Std.<br />

37


Mittlerer Dienst<br />

Bürgerliches Recht<br />

4. Fachlehrgang 27 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

Wiederholung und Vertiefung der Stoffabschnitte<br />

1. bis 6. anhand von Fällen<br />

27 Std.<br />

38


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliches Dienstrecht<br />

Unterrichtsstunden insgesamt:<br />

123 Stunden<br />

Lerninhalt<br />

Zeitrichtwert<br />

1. Fachlehrgang 1. Beamtenrecht 33<br />

2. Fachlehrgang 2. Arbeitsrecht 39<br />

3. Fachlehrgang 3. Arbeitsschutzrecht 30<br />

4. Fachlehrgang<br />

4. Personalvertretungsrecht<br />

5. Wiederholung und Prüfungsvorbereitung<br />

21<br />

123<br />

Fächerübergreifende Unterweisung<br />

1. Fachlehrgang<br />

Lerninhalt<br />

Öffentliches Dienstrecht / Kommunalrecht / Kommunikation<br />

und Kooperation<br />

Zeitrichtwert<br />

6<br />

4. Fachlehrgang<br />

Öffentliches Dienstrecht / Bürgerliches Recht / Verwaltungsrecht<br />

9<br />

15<br />

39


Mittlerer Dienst<br />

Stoffverteilungsplan Nr. 6<br />

Öffentliches Dienstrecht<br />

1. Fachlehrgang 33 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

1. Beamtenrecht<br />

1.1 Rechtsgrundlagen und Grundbegriffe<br />

4 Std.<br />

- Art. 33 GG<br />

- Regelungskompetenzen<br />

- weitere Rechtsquellen<br />

- Beamtenbegriff<br />

- Dienstherr, Dienstherrenbefugnis<br />

- Organe des Dienstherren<br />

- Amtsbegriff<br />

- Arten von Beamtenverhältnissen<br />

1.2 Ernennung<br />

- Ernennungsarten<br />

- förmliche, persönliche und sachliche Ernennungsvoraussetzungen<br />

- Ernennungsfehler und Fehlerfolgen<br />

1.3 Laufbahnrecht<br />

- Begriff der Laufbahn<br />

- Laufbahngruppensystem<br />

- Erwerb der Laufbahnbefähigung<br />

- Probezeit<br />

- Anstellung<br />

- Beförderungsvoraussetzungen<br />

- Aufstieg<br />

- Landespersonalausschuss<br />

1.4 Pflichten des Beamten<br />

- Treuepflicht<br />

- Gehorsamspflicht<br />

- Amtsverschwiegenheit<br />

- Unparteilichkeit<br />

Stufe I<br />

Stufe II<br />

Stufe III<br />

Stufe I<br />

Stufe II<br />

Stufe III<br />

Stufe III<br />

Die genannten<br />

Punkte sind am<br />

Werdegang von<br />

Regellaufbahnbewerbern<br />

des<br />

mittleren bzw.<br />

gehobenen<br />

Dienstes zu erläutern.<br />

Stufe I<br />

8 Std.<br />

9 Std.<br />

6 Std.<br />

40


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliches Dienstrecht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

- außerdienstliches Verhalten<br />

- Uneigennützigkeit<br />

- Unbestechlichkeit<br />

- Folgen von Pflichtverletzungen:<br />

- Haftungsrechtlich<br />

- Disziplinarrechtlich<br />

- Strafrechtlich<br />

- Überblick über die Grundlagen des Thüringer<br />

Disziplinarrechts<br />

1.5 Rechte des Beamten<br />

6 Std.<br />

- Grundrechte<br />

- Fürsorge und Schutz<br />

- Amtsbezeichnung<br />

- Urlaub<br />

- Mutterschutz und Elternzeit<br />

- Personalakten<br />

- Dienstzeugnis<br />

- Beschwerdeweg und Rechtsschutz<br />

- Besoldung (s. Pkt. 1.5)<br />

Stufe I<br />

Stufe III<br />

Stufe II<br />

Stufe I<br />

Stufe II<br />

Stufe III<br />

41


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliches Dienstrecht<br />

2. Fachlehrgang 39 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

1.6 Besoldung<br />

- Grundgehalt<br />

- Familienzuschlag<br />

- Zulagen<br />

- Anwärterbezüge<br />

- Vermögenswirksame Leistungen<br />

1.7 Versetzung / Abordnung / Umsetzung<br />

1.8 Beendigung des Beamtenverhältnisses<br />

- Tod<br />

- Entlassung<br />

- Versetzung in den Ruhestand<br />

- Verlust der Beamtenrechte<br />

- Entfernung aus dem Dienst<br />

Stufe III<br />

Stufe II<br />

Stufe I<br />

Stufe III<br />

Stufe II<br />

Stufe I<br />

8 Std.<br />

3 Std.<br />

5 Std.<br />

2. Arbeitsrecht<br />

2.1 Rechtsgrundlagen und Grundbegriffe des Arbeitsrechtes<br />

- Regulierungsbefugnisse<br />

- Rechtsquellen<br />

- Rangordnung<br />

- Gebiete des Arbeitsrechtes<br />

- Grundbegriffe<br />

- Grundsatz der Gleichbehandlung im Arbeitsrecht<br />

(AGG)<br />

2.2 Tarifvertragsrecht<br />

- Überblick über die Bestimmungen des TVG<br />

- Zustandekommen eines Tarifvertrages<br />

- Tarifbindung<br />

2.3 Begründung eines Arbeitsverhältnisses<br />

- Wesen des Arbeitsvertrages<br />

- Abgrenzung zum Werk- und freien Dienstvertrag<br />

Stufe I<br />

Stufe I<br />

Stufe I<br />

Stufe II<br />

4 Std.<br />

3 Std.<br />

10 Std-<br />

42


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliches Dienstrecht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

- Arbeitsverhältnis<br />

- Zustandekommen eines Arbeitsvertrages<br />

- Abschlussfreiheit<br />

- Formfreiheit<br />

- Stellenausschreibung<br />

- Willenserklärung<br />

- Beteiligung Gemeinderat<br />

- Fragerechte<br />

- NachwG<br />

- Inhalt eines Arbeitsvertrages<br />

- besondere Formen von Arbeitsverhältnissen<br />

(befristete Arbeitsverträge, Teilzeitbeschäftigung)<br />

- fehlerhafter Arbeitsvertrag (Anfechtung, Nichtigkeit,<br />

faktisches Arbeitsverhältnis)<br />

- Probezeit<br />

- Beschäftigungszeit<br />

Stufe I<br />

Stufe III<br />

Stufe II<br />

Stufe III<br />

2.4 Wiederholung und Vorbereitung auf die Lehrgangsarbeit<br />

6 Std.<br />

43


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliches Dienstrecht<br />

3. Fachlehrgang 30 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

2.5 Inhalt des Arbeitsverhältnisses<br />

2.5.1 Pflichten des Arbeitnehmers<br />

- Arbeitspflicht<br />

- Inhalt der Arbeitspflicht<br />

- Arbeitszeit<br />

- Direktionsrecht<br />

- Versetzung, Abordnung, Umsetzung, Zuweisung<br />

- Nebenpflichten<br />

- Nebentätigkeit<br />

- Verschwiegenheit<br />

- Verhalten entsprechend Anforderungen im öffentlichen<br />

Dienst<br />

- Uneigennützigkeit<br />

- Pflicht zur Vorlage einer ärztlichen Bestätigung<br />

- Allgemeine Sorgfaltspflichten<br />

- Folgen von Pflichtverletzung<br />

- Abmahnung<br />

- Kündigung<br />

- Schadensersatz<br />

2.5.2 Pflichten des Arbeitgebers<br />

- Zahlung des Entgelts (vgl. Pkt. 2.5.3)<br />

- Urlaub<br />

- Personalakte<br />

- Zeugnis<br />

- allgemeine Fürsorgepflichten<br />

2.5.3 Vergütung der Arbeitsleistung<br />

- Entgelt<br />

- Eingruppierung<br />

- Entgeltstufen<br />

- Leistungsentgelt<br />

- Jahressonderzahlung<br />

- Vermögenswirksame Leistungen<br />

- Jubiläumsgeld<br />

- Sterbegeld<br />

- Erschwerniszuschläge<br />

Stufe II<br />

Stufe III<br />

Stufe I<br />

Stufe I<br />

Stufe I<br />

Stufe I<br />

Stufe III<br />

Stufe I<br />

Stufe II<br />

Stufe I<br />

Stufe II<br />

Stufe I<br />

Stufe I<br />

6 Std.<br />

5 Std.<br />

7 Std.<br />

44


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliches Dienstrecht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall<br />

- gesetzliche Abzüge<br />

Stufe III<br />

Stufe I<br />

2.6 Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

8 Std.<br />

- Arten der Beendigung<br />

- Kündigung<br />

(mit Schwerpunkt ordentliche Kündigung)<br />

- Zugang der Kündigung<br />

- Kündigungsfristen<br />

- allgemeiner und besonderer Kündigungsschutz<br />

- Personalratsbeteiligung<br />

- Arbeitsgerichtsbarkeit im Überblick<br />

Stufe I<br />

Stufe III<br />

Stufe I<br />

3. Arbeitsschutzrecht<br />

4 Std.<br />

- Allgemeiner Arbeitsschutz<br />

- Arbeitszeitschutz<br />

- Elternzeit<br />

- Mutterschutz<br />

- Schwerbehindertenschutz nach SGB IX<br />

- Jugendarbeitsschutz<br />

Stufe I<br />

Stufe I<br />

Stufe II<br />

Stufe III<br />

Stufe I<br />

Stufe I<br />

45


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliches Dienstrecht<br />

4. Fachlehrgang 21 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

4. Personalvertretungsrecht<br />

- Organisation<br />

- Rechtsstellung des Personalrates<br />

- Tatbestände der Mitbestimmung<br />

Stufe II<br />

4 Std.<br />

5. Wiederholung und Prüfungsvorbereitung<br />

anhand von Fallbeispielen<br />

17 Std.<br />

46


Mittlerer Dienst<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft<br />

einschließlich Informations- und<br />

Kommunikationstechniken<br />

Unterrichtsstunden insgesamt:<br />

258 Stunden<br />

Teilgebiet: Verwaltungsbetriebslehre<br />

Lerninhalt<br />

1. Fachlehrgang 1. Grundlagen der Organisation<br />

2. Aufbauorganisation<br />

3. Ablauforganisation<br />

Ziele der Ablauforganisation<br />

Organisationsmethoden und -techniken<br />

Organisation und Rationalisierung<br />

Zeitrichtwert<br />

42<br />

2. Fachlehrgang 3. Ablauforganisation<br />

Besucherverkehr<br />

Behandlung und Bearbeitung der Ein- und<br />

Ausgänge<br />

dienstlicher Schriftverkehr<br />

12<br />

3. Fachlehrgang --- --<br />

4. Fachlehrgang 3. Ablauforganisation<br />

Schriftgutverwaltung<br />

Dienst- und Geschäftsordnung<br />

12<br />

66<br />

47


Mittlerer Dienst<br />

Teilgebiet: Beschaffungswesen<br />

Lerninhalt<br />

Zeitrichtwert<br />

1. Fachlehrgang --- --<br />

2. Fachlehrgang 1. Bedarfsermittlung und haushaltsrechtliche<br />

Voraussetzungen bei der Auftragserteilung<br />

2. Vergabe öffentlicher Aufträge<br />

3. Angebotsvergleich<br />

4. Kaufmännisches Rechnen<br />

12<br />

3. Fachlehrgang --- --<br />

4. Fachlehrgang --- --<br />

Fächerübergreifende Unterweisung<br />

12<br />

Lerninhalt<br />

2. Fachlehrgang Hinweis:<br />

Innerhalb des 2. Fachlehrgangs wird Beschaffungswesen<br />

in Kombination mit Bürgerlichen Recht behandelt,<br />

wobei den Schwerpunkt das Bürgerliche<br />

Recht bildet.<br />

Zeitrichtwert<br />

--<br />

--<br />

48


Mittlerer Dienst<br />

Teilgebiet: Grundlagen der Betriebswirtschaft<br />

Lerninhalt<br />

1. Fachlehrgang 1. Grundbegriffe der Betriebswirtschaft<br />

2. Rechtsformen eines Unternehmens<br />

Zeitrichtwert<br />

15<br />

2. Fachlehrgang --- --<br />

3. Fachlehrgang --- --<br />

4. Fachlehrgang --- --<br />

Teilgebiet: Betriebliches Rechnungswesen,<br />

Investition und Finanzierung<br />

15<br />

Lerninhalt<br />

Zeitrichtwert<br />

1. Fachlehrgang 1. Kosten- und Leistungsrechnung 18<br />

2. Fachlehrgang 2. Investition und Finanzierung 27<br />

3. Fachlehrgang 3. Dynamische Wirtschaftlichkeitsberechnungen 12<br />

4. Fachlehrgang 4. Wiederholung und Vorbereitung auf die Prüfung<br />

15<br />

72<br />

Fächerübergreifende Unterweisung<br />

Lerninhalt<br />

Zeitrichtwert<br />

3. Fachlehrgang<br />

Betriebliches Rechnungswesen / Öffentliche<br />

Finanzwirtschaft 6<br />

6<br />

49


Mittlerer Dienst<br />

Teilgebiet: Buchführung im Neuen Kommunalen<br />

Finanzwesen<br />

Lerninhalt<br />

Zeitrichtwert<br />

1. Fachlehrgang --- --<br />

2. Fachlehrgang 1. Grundlagen der kommunalen Buchführung im<br />

NKF<br />

2. Inventur, Inventar und Bilanz im NKF<br />

3. Organisation der Buchführung<br />

4. Buchungen auf Bestandskonten – Bilanzveränderungen<br />

durch Geschäftsvorfälle<br />

5. Buchungen auf Erfolgskonten – Erfolgswirksame<br />

Geschäftsvorfälle<br />

6. Ermittlung und Buchung der bilanziellen Abschreibungen;<br />

Zuschreibungen<br />

7. Buchen der Umsatzsteuer<br />

8. Abschlussbuchungen<br />

39<br />

3. Fachlehrgang --- --<br />

4. Fachlehrgang --- --<br />

39<br />

Fächerübergreifende Unterweisung<br />

Lerninhalt<br />

3. Fachlehrgang Hinweis:<br />

Innerhalb des 3. Fachlehrgangs wird Verwaltungsbetriebswirtschaft<br />

in Kombination mit Öffentlicher Finanzwirtschaft<br />

in der fächerübergreifenden Unterweisung<br />

behandelt, wobei letzteres den Schwerpunkt<br />

bildet.<br />

Zeitrichtwert<br />

--<br />

50


Mittlerer Dienst<br />

Teilgebiet: Informations- und Kommunikationstechniken<br />

Lerninhalt<br />

1. Fachlehrgang 1. Grundlagen<br />

2. Textverarbeitung<br />

3. Tabellenkalkulation<br />

Zeitrichtwert<br />

30<br />

2. Fachlehrgang 4. Rechtsgrundlagen Datenschutz 12<br />

3. Fachlehrgang 5. Präsentationstechnik 12<br />

4. Fachlehrgang --- --<br />

Fächerübergreifende Unterweisung<br />

54<br />

1. Fachlehrgang<br />

Lerninhalt<br />

Hinweis:<br />

Innerhalb des 1. Fachlehrgangs werden die Informations-<br />

und Kommunikationstechniken in Kombination<br />

mit der Verwaltungsbetriebslehre in der fächerübergreifenden<br />

Unterweisung behandelt, wobei die Verwaltungsbetriebslehre<br />

den Schwerpunkt bildet.<br />

Zeitrichtwert<br />

--<br />

--<br />

51


Mittlerer Dienst<br />

Stoffverteilungsplan Nr. 7<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft<br />

einschließlich Informations- und<br />

Kommunikationstechniken<br />

Verwaltungsbetriebslehre<br />

1. Fachlehrgang 42 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

1. Grundlagen der Organisation des<br />

Verwaltungsbetriebes<br />

1.1 Wesen und Zweck des Organisation des<br />

Verwaltungsbetriebes<br />

- Grundbegriffe<br />

funktionale, instrumentale und institutionale Organisation<br />

- Organisationsziele<br />

- Systemcharakter des Verwaltungsbetriebes<br />

- Elemente des Verwaltungsbetriebes<br />

(Aufgaben, Mensch, Sachmittel)<br />

- Organisatorische Optimum<br />

1.2 Systemelement: Aufgaben<br />

- Aufgaben des Bundes<br />

- Aufgaben der Länder<br />

- kommunale Aufgaben<br />

- Aufgabenanalyse - Aufgabensynthese<br />

1.3 Systemelement: Mensch<br />

- Leistungspotential<br />

- Gestaltungsmöglichkeiten der Organisation zur<br />

Leistungssteigerung<br />

1.4 Systemelement: Sachmittel<br />

- Einfluss der Sachmittel auf die Organisation<br />

- Sachmitteleinsatz<br />

- Arbeitsplatzausstattung<br />

- Bürogeräte<br />

Stufe II<br />

Stufe II<br />

Stufe II<br />

Stufe II<br />

Stufe II<br />

15 Std.<br />

52


Mittlerer Dienst<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft einschl. Informations- und Kommunikationstechniken<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

1.5 Bedeutung der Information für die Organisation<br />

Stufe II<br />

- Informationsgewinnung<br />

- Informationsarten<br />

1.6 Rolle der Kommunikation<br />

Stufe II<br />

- funktionierende Kommunikation<br />

- verbale und non-verbale Kommunikation<br />

- Kommunikationsstörungen<br />

- Kommunikationsstrukturen<br />

2. Aufbauorganisation<br />

2.1 Modelle der Aufbauorganisation<br />

- Leitungssysteme<br />

- Behörden und Behördenhierarchie<br />

2.2 Aufsicht<br />

- Dienst- Fach- und Rechtsaufsicht<br />

Stufe II<br />

Stufe III<br />

15 Std.<br />

2.3 Verwaltungsaufbau<br />

- Aufgabenteilung zwischen Bund und Ländern<br />

- Gliederung der Behörden in Bund und im Land<br />

Thüringen<br />

- Träger der öffentlichen Verwaltung<br />

Juristische Personen des Öffentlichen Rechts<br />

Juristische oder Natürliche Personen des Privatrechts<br />

kommunale Selbstverwaltung<br />

Stufe III<br />

Die Teilnehmer<br />

kennen den<br />

Verwaltungsbau<br />

im Bund und im<br />

Freistaat<br />

Thüringen. Sie<br />

kennen die<br />

rechtsaufsichtlichen<br />

Maßnahmen<br />

und<br />

mögliche<br />

Rechtsbehelfe.<br />

2.4 Organisationsmittel der Aufbauorganisation<br />

Stufe II<br />

- Aufgabengliederungsplan<br />

- Verwaltungsgliederungsplan<br />

- Geschäftsverteilungsplan<br />

- Stellenplan<br />

- Stellenbeschreibung<br />

53


Mittlerer Dienst<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft einschl. Informations- und Kommunikationstechniken<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

3. Ablauforganisation<br />

12 Std.<br />

3.1 Ziele der Ablauforganisation<br />

3.2 Organisationsmethoden und -techniken<br />

- Organisationsuntersuchung<br />

- Erhebungstechniken<br />

- Planungstechniken<br />

3.3 Organisation und Rationalisierung<br />

Stufe II<br />

Stufe III<br />

In fachpraktischen<br />

Übungen<br />

lernen die Teilnehmer<br />

unterschiedliche<br />

Organisationstechniken<br />

anzuwenden.<br />

Stufe II<br />

54


Mittlerer Dienst<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft einschl. Informations- und Kommunikationstechniken<br />

2. Fachlehrgang 12 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

3.4 Geschäftsablauf<br />

12 Std.<br />

3.4.1 Besucherverkehr<br />

3.4.2 Behandlung und Bearbeitung der Ein- und<br />

Ausgänge<br />

Stufe II<br />

- Versendungsarten<br />

- Zustellungsarten<br />

3.4.3 Dienstlicher Schriftverkehr<br />

- inhaltliche Gestaltung intern und extern<br />

- Anwenden der Regeln der DIN 5008<br />

(Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung)<br />

- Textformulierung<br />

- Protokollführung<br />

Stufe III<br />

Die Teilnehmer<br />

sollen in fachpraktischen<br />

Übungen<br />

Niederschriften,<br />

Aktenvermerke<br />

und Bescheide<br />

erstellen.<br />

Insbesondere<br />

die Bescheidtechnik<br />

soll<br />

Schwerpunkt der<br />

Stoffvermittlung<br />

sein.<br />

55


Mittlerer Dienst<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft einschl. Informations- und Kommunikationstechniken<br />

4. Fachlehrgang 12 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

3.4.4 Schriftgutverwaltung<br />

- Grundbegriffe - Schriftgut, Schriftstück usw.<br />

- Ziele und Aufgaben der behördlichen Schriftgutverwaltung<br />

- Ordnen und Registrieren<br />

- Standorte der Registratur<br />

- Aktenordnung, Aktenplan<br />

- Archiv, ThürArchivG<br />

Stufe III<br />

Die Teilnehmer<br />

kennen den<br />

Geschäftsablauf der<br />

Schriftgutverwaltung<br />

und die Aufgaben<br />

der Registratur und<br />

können die unterschiedlichen<br />

Ordnungssysteme<br />

anwenden.<br />

12 Std.<br />

3.5 Dienst- und Geschäftsordnung<br />

Stufe II<br />

56


Mittlerer Dienst<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft einschl. Informations- und Kommunikationstechniken<br />

Beschaffungswesen<br />

2. Fachlehrgang 12 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

1.1 Verfahren der Bedarfsermittlung<br />

1.2 Bestimmung der optimalen Bestellmenge<br />

1.3 Veranschlagung im Haushaltsplan und<br />

Bedarfsanmeldung und Buchung in der<br />

HÜL<br />

1. Bedarfsermittlung und haushaltsrechtliche<br />

Voraussetzungen bei der Auftragserteilung<br />

Stufe I<br />

Die Teilnehmer<br />

erhalten einen<br />

Überblick über<br />

das Beschaffungswesen.<br />

2 Std.<br />

2. Vergabe öffentlicher Aufträge<br />

2.1 Rechtsgrundlagen<br />

- VOB und VOL<br />

2.2 Vergabeverfahren<br />

- Freihändige Vergabe<br />

- Beschränkte Ausschreibung<br />

- Öffentliche Ausschreibung<br />

Stufe II<br />

Die Teilnehmer<br />

können aus einem<br />

Inventar<br />

eine Bilanz aufstellen.<br />

2 Std.<br />

3. Angebotsvergleich<br />

3.1 Wirtschaftlichkeitsprüfung der Angebote<br />

- Rabatte, Skonto, besondere Vertriebskosten<br />

3.2 Einfache Kostenvergleichsrechnung<br />

Stufe III<br />

4 Std.<br />

4. Kaufmännisches Rechnen<br />

4.1 Prozentrechnung<br />

4.2 Zinsrechnung<br />

4.3 Dreisatz<br />

Stufe III<br />

4 Std.<br />

57


Mittlerer Dienst<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft einschl. Informations- und Kommunikationstechniken<br />

1. Fachlehrgang 15 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

Grundlagen der Betriebswirtschaft<br />

1. Grundbegriffe der BWL<br />

1.2 Unternehmens- und Betriebsbegriff<br />

1.3 Produktionsfaktoren als Input des Betriebsprozesses<br />

1.3 Output des Betriebsprozesses<br />

1.4 Wirtschaftlichkeitsprinzip und erwerbswirtschaftliches<br />

Prinzip<br />

1.5 Betriebswirtschaftliche Kennziffern<br />

1.6 Funktionsbereiche des Betriebes,<br />

Besonderheiten des öffentlichen Verwaltungsbetriebes<br />

Stufe I<br />

Die Teilnehmer<br />

erhalten einen<br />

Überblick über<br />

die betriebswirtschaftlichen<br />

Grundlagen.<br />

7 Std.<br />

2. Rechtsformen eines Unternehmens<br />

2.1 Kaufmannseigenschaft<br />

- Voll- und Minderkaufmann<br />

- Musskaufmann<br />

Stufe II<br />

8 Std.<br />

2.2 Unternehmensrechtsformen<br />

- Einzelunternehmen<br />

- Offene Handelsgesellschaft<br />

- Kommanditgesellschaft<br />

- Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

- Aktiengesellschaft<br />

- Genossenschaft<br />

- Regiebetrieb<br />

- Eigenbetrieb<br />

- Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

58


Mittlerer Dienst<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft einschl. Informations- und Kommunikationstechniken<br />

1. Fachlehrgang 18 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

Betriebliches Rechnungswesen,<br />

Investition und Finanzierung<br />

Stufe I<br />

1. Kosten- und Leistungsrechnung<br />

1.1 Grundbegriffe der Kostenrechnung<br />

- Auszahlung / Ausgabe / Aufwand / Kosten bzw.<br />

- Einzahlung / Einnahme / Ertrag / Leistung<br />

- Neutraler Aufwand<br />

- Zusatzkosten (kalkulatorische Abschreibung,<br />

kalkulatorische Zinsen)<br />

- Abgrenzungsrechnung<br />

1.2 Vollkostenrechnung<br />

1.2.1 Kostenartenrechnung<br />

- Begriff und Funktion<br />

- Einzel- und Gemeinkosten, fixe und variable<br />

Kosten, Stück- und Gesamtkosten, Ist- und<br />

Normalkosten<br />

- Kostenvergleichsrechnung<br />

Stufe II<br />

Stufe III<br />

2 Std.<br />

8 Std.<br />

8 Std.<br />

59


Mittlerer Dienst<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft einschl. Informations- und Kommunikationstechniken<br />

2. Fachlehrgang 27 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

Wiederholung zum 1. Fachlehrgang<br />

1.2.2 Kostenstellenrechnung<br />

- Begriff und Funktion<br />

- Bildung von Kostenstellen<br />

- Betriebsabrechnungsbogen<br />

- Primär- und Sekundärkostenverrechnung<br />

- Anbauverfahren, Stufenleiterverfahren<br />

1.2.3 Kostenträgerrechnung<br />

- Begriff und Funktion der<br />

- Divisionskalkulation<br />

- Äquivalenzziffernkalkulation<br />

- Zuschlagskalkulation<br />

1.3. Teilkostenrechnung<br />

- Begriff und Funktion<br />

- einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung<br />

- break-even-point<br />

Stufe III<br />

2 Std.<br />

6 Std.<br />

6 Std.<br />

4 Std.<br />

2. Investition und Finanzierung<br />

2.1 Problembeschreibung<br />

- Formen der Finanzierung<br />

- Beispiele für Investitions- und Finanzierungsentscheidungen<br />

in der unternehmerischen Praxis<br />

und in der Kommunalverwaltung<br />

- rechtliche Vorgaben<br />

- Methodenüberblick<br />

2.2 Statische Wirtschaftlichkeitsberechnungen<br />

- Kostenvergleichsrechnung<br />

- Rentabilitätsberechnung<br />

- Amortisationsberechnung<br />

- Bewertung statischer Methoden<br />

2 Std.<br />

7 Std.<br />

60


Mittlerer Dienst<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft einschl. Informations- und Kommunikationstechniken<br />

3. Fachlehrgang 12 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

Wiederholung zum 2. Fachlehrgang<br />

4 Std.<br />

2.3 Dynamische Wirtschaftlichkeitsberechnungen<br />

- Kapitalwertmethode<br />

- Bewertung dynamischer Methoden<br />

Stufe III<br />

Stufe I<br />

8 Std.<br />

61


Mittlerer Dienst<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft einschl. Informations- und Kommunikationstechniken<br />

4. Fachlehrgang 15 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

3. Wiederholung des in den vorhergegangen<br />

Fachlehrgängen vermittelten Stoffes<br />

der Stufe III anhand von Beispielen und<br />

Übungen sowie Vorbereitung auf die<br />

Laufbahnprüfung<br />

15 Std.<br />

62


Mittlerer Dienst<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft einschl. Informations- und Kommunikationstechniken<br />

2. Fachlehrgang 39 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

Buchführung im Neuen Kommunalen<br />

Finanzwesen (NKF)<br />

1. Grundlagen der kommunalen<br />

Buchführung im NKF<br />

1.1 Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens,<br />

Ziele der Finanzbuchhaltung (FIBU)<br />

1.2 Rechtsgrundlagen des NKF<br />

1.3 Ergebnisplan – § 2 ThürGemHV-Doppik –<br />

- Erträge und Aufwendungen<br />

1.4 Finanzplan – § 3 ThürGemHV-Doppik –<br />

- Einzahlungen und Auszahlungen<br />

1.5 Haushaltsausgleich im NKF<br />

Stufe I<br />

Die Teilnehmer<br />

erhalten einen<br />

Überblick über<br />

die Grundlagen<br />

des NKF.<br />

9 Std.<br />

2. Inventur, Inventar und Bilanz im NKF<br />

2.1 Inventurarten und -verfahren<br />

2.2 Aufbau und Gliederung des Inventars<br />

2.3 Aufbau und Gliederung der Bilanz, Auflösung<br />

der Bilanz in Konten<br />

2.4 Eigenkapital<br />

Stufe III<br />

Die Teilnehmer<br />

können aus einem<br />

Inventar<br />

eine Bilanz aufstellen.<br />

4 Std.<br />

3. Organisation der Buchführung<br />

3.1 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung<br />

Stufe I<br />

8 Std.<br />

3.2 Gliederung des Haushalts nach dem Kontenrahmen<br />

NKF und Kontenplan<br />

Stufe II<br />

Die Teilnehmer<br />

können den Geschäftsvorfällen<br />

Konten zuordnen.<br />

63


Mittlerer Dienst<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft einschl. Informations- und Kommunikationstechniken<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

4. Buchungen auf Bestandskonten– Bilanzveränderungen<br />

durch Geschäftsvorfälle<br />

4.1 Aktivtausch und Passivtausch<br />

- Buchungssätze und Kontierung<br />

4.2 Aktiv-Passiv-Mehrung und -Minderung<br />

- Buchungssätze und Kontierung<br />

Stufe III<br />

Die Teilnehmer<br />

können Bestandsbuchungen<br />

vornehmen.<br />

6 Std.<br />

5. Buchungen auf Erfolgskonten –<br />

Erfolgswirksame Geschäftsvorfälle<br />

5.1 Ertrags- und Aufwandsbuchungen<br />

- Buchungssätze und Kontierung<br />

5.2 Abschlussergebnisrechnung<br />

6. Ermittlung und Buchung der bilanziellen<br />

Abschreibungen; Zuschreibungen<br />

6.1 Abschreibungsgründe und Ermittlung der<br />

Nutzungsdauer nach AfA-Tabelle<br />

6.2 Anschaffungs-/Herstellkosten, Abzugskapital<br />

und lineare Abschreibungsmethode<br />

6.3 Buchung der Abschreibungen oder Zuschreibungen<br />

auf Sachanlagen und Auflösung von<br />

Sonderposten<br />

Stufe III<br />

Die Teilnehmer<br />

können Erfolgsbuchungen<br />

vornehmen<br />

und in<br />

der AER abschließen.<br />

Stufe II<br />

Die Teilnehmer<br />

können die AfA<br />

linear berechnen<br />

und buchen.<br />

6 Std.<br />

2 Std.<br />

7. Buchen der Umsatzsteuer<br />

7.1 Wesen der Umsatzsteuer<br />

7.2 Buchen der Umsatzsteuer<br />

Stufe II<br />

2 Std.<br />

8. Abschlussbuchungen<br />

8.1 Aktive und passive Rechnungsabgrenzung<br />

8.2 Rückstellungen und Sonderposten<br />

Stufe II<br />

2 Std.<br />

64


Mittlerer Dienst<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft einschl. Informations- und Kommunikationstechniken<br />

Informations- und<br />

Kommunikationstechniken<br />

1. Fachlehrgang 30 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

1. Grundlagen<br />

Stufe II<br />

2 Std.<br />

1.<br />

- Grundprinzip und Grundbegriffe der IT<br />

- Behördennetzwerk (Vorteile und Risiken)<br />

- Schutzmechanismen (Zugang, Passwortregeln)<br />

- Viren- und <strong>SP</strong>AM-Schutz<br />

2. Textverarbeitung<br />

- Aufbau des Textverarbeitungssystems<br />

MS-Word<br />

- Gestaltung behördlicher Schreiben gem. DIN<br />

5008<br />

- Serienbrieferstellung und Etikettendruck<br />

- Filterfunktion bei Datenquellen<br />

- rechnergeschützte Inhaltsverzeichnis<br />

- Tabellen und Organigramme<br />

- Nutzung von Textbausteinen<br />

- praktische Übung zu<br />

- Aktenvermerk und Niederschriften<br />

- Bescheiderstellung<br />

- Behördenorganigramm<br />

- Projektplandarstellung<br />

- allgemeinen Schriftstücken (Einladungen, Absagen<br />

usw.)<br />

Stufe III<br />

14 Std.<br />

3. Tabellenkalkulation<br />

- Aufbau des Tabellenkalkulationssystems MS-<br />

Excel<br />

- Erstellen von Datentabellen<br />

- Definition verschiedener Maßeinheiten<br />

- Erstellung mathematischer Modelle unter Nutzung<br />

der integrierten Standardfunktionen<br />

- Bedingte Formatierung (Ampel-Funktion)<br />

- Arbeit mit verteilten Excel-Tabellen<br />

Stufe III<br />

14 Std.<br />

65


Mittlerer Dienst<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft einschl. Informations- und Kommunikationstechniken<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

- Erstellung von Hochrechnungen und Prognosen<br />

- Filterung und Sortierung<br />

- Visualisierung von Grund- und Ereignisdaten in<br />

Diagrammen<br />

- kombinierte Diagramme<br />

- praktische Übungen zu<br />

- Personal (Arbeitszeiterfassung und<br />

-auswertung)<br />

- Organisation (Auswertung einer Beschaffungsmaßnahme<br />

- Fuhrpark (Kosten der Fahrzeuge)<br />

- Organisation (Erfassung des Papierverbrauchs)<br />

- Haushalt (Kostenarten und Kostenstellenüberwachung)<br />

66


Mittlerer Dienst<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft einschl. Informations- und Kommunikationstechniken<br />

2. Fachlehrgang 12 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

4. Rechtsgrundlagen Datenschutz<br />

- Ziel des Datenschutzes<br />

- Durchsetzen des Datenschutzes<br />

- Technisch – organisatorische Maßnahmen zur<br />

Sicherung des Datenschutzes<br />

- Thüringer Datenschutzgesetz<br />

- Aufgaben und Pflichten des behördlichen Datenschutzbeauftragten<br />

- Verfahrensverzeichnis<br />

- Lösung von Praxisbeispielen<br />

Stufe II<br />

12 Std.<br />

67


Mittlerer Dienst<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft einschl. Informations- und Kommunikationstechniken<br />

3. Fachlehrgang 12 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

5. Präsentationstechnik<br />

- Grundlagen und Regeln für Präsentationen<br />

- Aufbau des Präsentationssystems<br />

MS-PowerPoint<br />

- Erstellung von Folienmaster<br />

- Gestaltung von Folien<br />

- Kombination mit externen Datenquellen<br />

- benutzerdefinierte Animation<br />

- Gestaltung Handout<br />

- praktische Übung zu<br />

- Hauptamt/Organisation (Vorstellung neuer<br />

Satzungen)<br />

- Bau und Liegenschaften (Präsentation von<br />

Projekten)<br />

- Präsentationen zu Sitzungen und Beratungen<br />

Stufe II<br />

12 Std.<br />

68


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliche Finanzwirtschaft<br />

Unterrichtsstunden insgesamt:<br />

201 Stunden<br />

Teilgebiet: Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft und<br />

kommunales Haushaltsrecht einschließlich Kassenwesen<br />

Lerninhalt<br />

1. Fachlehrgang 1. Öffentliche Finanzwirtschaft<br />

2. Haushaltssatzung in der Kameralistik und im<br />

NKF<br />

3. Haushaltsplan in der Kameralistik<br />

4. Aufstellen des Haushaltsplans in der Kameralistik<br />

Zeitrichtwert<br />

57<br />

2. Fachlehrgang --- --<br />

3. Fachlehrgang 5. Haushaltsgrundsätze in der Kameralistik und<br />

im NKF<br />

6. Ausführung und Bewirtschaftung des Haushaltsplans<br />

in der Kameralistik<br />

4. Fachlehrgang 7. Kassenwirtschaftliche Ausführung des Haushaltsplans<br />

in der Kameralistik<br />

8. Prüfungsvorbereitung<br />

18<br />

21<br />

96<br />

69


Mittlerer Dienst<br />

Teilgebiet: Staatliches Haushaltsrecht einschließlich<br />

Kassenwesen<br />

Lerninhalt<br />

Zeitrichtwert<br />

1. Fachlehrgang --- --<br />

2. Fachlehrgang 1. Einführung in das staatliche Haushaltsrecht<br />

2. Der Haushaltsplan<br />

3. Die staatliche Haushaltssystematik<br />

4. Die Haushaltsgrundsätze<br />

5. Das Haushaltsgesetz<br />

6. Ausführung des Haushaltsplanes<br />

30<br />

3. Fachlehrgang --- --<br />

4. Fachlehrgang 1. Wiederholung und Vertiefung des Stoffplanes<br />

aus dem 2. Fachlehrgang<br />

2. Verknüpfung der Stoffgebiete aus den Fachlehrgängen<br />

1 bis 4 staatliches / kommunales<br />

Haushaltsrecht und Abgabenrecht<br />

12<br />

42<br />

Teilgebiet: Abgabenrecht<br />

Lerninhalt<br />

Zeitrichtwert<br />

1. Fachlehrgang --- --<br />

2. Fachlehrgang --- --<br />

3. Fachlehrgang 1. Einführung in das Abgabenrecht<br />

2. Das Finanzausgleichssystem in der Bundesrepublik<br />

3. Der kommunale Finanzausgleich in Thüringen<br />

4. Allgemeine Grundlagen des Steuerrechts nach<br />

der AO<br />

5. Das kommunale Steuerrecht<br />

6. Gebühren und Beiträge<br />

39<br />

4. Fachlehrgang --- --<br />

39<br />

70


Mittlerer Dienst<br />

Teilgebiet: Volkswirtschaftslehre<br />

Lerninhalt<br />

1. Fachlehrgang 1. Grundlagen<br />

2. Markt und Preis<br />

3. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung<br />

4. Staatliche Wirtschaftspolitik<br />

5. Erläuterung aktueller ökonomischer Ereignisse<br />

Zeitrichtwert<br />

24<br />

2. Fachlehrgang --- --<br />

3. Fachlehrgang --- --<br />

4. Fachlehrgang --- --<br />

24<br />

Fächerübergreifende Unterweisung<br />

Lerninhalt<br />

Zeitrichtwert<br />

1. Fachlehrgang<br />

Öffentliche Finanzwirtschaft / Kommunalrecht 6<br />

3. Fachlehrgang<br />

Öffentliche Finanzwirtschaft / Verwaltungsbetriebswirtschaft<br />

6<br />

12<br />

71


Mittlerer Dienst<br />

Stoffverteilungsplan Nr. 8<br />

Öffentliche Finanzwirtschaft<br />

1. Fachlehrgang 57 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

Grundlagen der öffentlichen<br />

Finanzwirtschaft und kommunales<br />

Haushaltsrecht einschließlich<br />

Kassenwesen<br />

1. Öffentliche Finanzwirtschaft<br />

1.1 Begriff, Träger, Aufgaben und Zweck der öffentlichen<br />

Finanzwirtschaft<br />

1.2 Überblick über die Rechtsquellen in der öffentlichen<br />

Finanzwirtschaft<br />

1 3 Abgrenzung der öffentlichen Finanzwirtschaft<br />

von der Privatwirtschaft, Einteilung in kommunale<br />

und staatliche Haushaltswirtschaft<br />

1.4 Kameralistische Haushaltswirtschaft und Haushaltswirtschaft<br />

im NKF<br />

Stufe I<br />

Die Teilnehmer<br />

erhalten einen<br />

Überblick über<br />

die Grundzüge<br />

der Öffentlichen<br />

Finanzwirtschaft.<br />

7 Std.<br />

2. Haushaltssatzung in der Kameralistik<br />

und im NKF<br />

2.1 Haushaltskreislauf<br />

2.2 Form und Inhalte der Haushaltssatzung –<br />

Kameralistik und NKF<br />

- Einnahmen und Ausgaben<br />

- Einzahlungen und Auszahlungen<br />

- Erträge und Aufwendungen<br />

Stufe III<br />

Die Teilnehmer<br />

können eine<br />

Haushaltssatzung<br />

aufstellen.<br />

18 Std.<br />

72


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliche Finanzwirtschaft<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

2.3 Allgemeine Anforderungen an das Satzungsverfahren<br />

Stufe II<br />

Genehmigungspflichtige Bestandteile der Haushaltsatzung<br />

– Kameralistik und NKF<br />

- Kredite<br />

- Verpflichtungsermächtigungen<br />

- Liquiditätskredite<br />

3. Haushaltsplan in der Kameralistik<br />

3.1 Inhalte des Haushaltsplans<br />

– § 1 ThürGemHV –<br />

3.2 Bestandteile des Haushaltsplans<br />

– § 2 Abs. 1 ThürGemHV –<br />

3.3 Aufbau und Inhalte des Gesamtplans<br />

– § 4 ThürGemHV –<br />

3.4 Gliederung und Gruppierung des Haushaltsplans<br />

– § 5 ThürGemHV –<br />

3.5 Anlagen zum Haushaltsplan<br />

– § 2 Abs. 2 ThürGemHV –<br />

Stufe III<br />

Die Teilnehmer<br />

können Einnahmen<br />

und Ausgaben<br />

dem Verwaltungshaushalt<br />

und Vermögenshaushalt<br />

zuordnen<br />

und Haushaltsstellen<br />

bilden.<br />

20 Std.<br />

73


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliche Finanzwirtschaft<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

4. Aufstellen des Haushaltsplans in der<br />

Kameralistik<br />

4.1 Veranschlagungsgrundsätze<br />

– § 7 ThürGemHV –<br />

- Vollständigkeit<br />

- Kassenwirksamkeit<br />

- Haushaltswahrheit<br />

- Haushaltsklarheit<br />

- Bruttoveranschlagung<br />

- Einzelveranschlagung<br />

4.2 Deckungsgrundsätze<br />

– § 16 Abs. 1, § 17, § 18 ThürGemHV –<br />

- Gesamtdeckungsgrundsatz<br />

- Zweckbindung von Einnahmen<br />

- Deckungsfähigkeit<br />

4.3 Budgetierung<br />

– § 16 Abs. 2 ThürGemHV –<br />

Stufe II<br />

Die Teilnehmer<br />

können Veranschlagungen<br />

im<br />

Unterabschnitt<br />

vornehmen.<br />

Stufe I<br />

12 Std.<br />

74


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliche Finanzwirtschaft<br />

3. Fachlehrgang 18 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

5. Haushaltsgrundsätze in der Kameralistik<br />

und im NKF<br />

5.1 Grundsatz der stetigen Aufgabenerfüllung<br />

– § 53 Abs. 1 S. 1 ThürKO, § 3 Abs. 1 S. 1 Thür-<br />

KommDoppikG –<br />

5.2 Grundsatz der Beachtung des gesamtwirtschaftlichen<br />

Gleichgewichts<br />

– § 53 Abs. 1 S. 2 ThürKO, § 3 Abs. 1 S. 2 Thür-<br />

KommDoppikG –<br />

5.3 Grundsatz der Sparsamkeit und<br />

Wirtschaftlichkeit – § 53 Abs. 2 ThürKO,<br />

§ 3 Abs. 2 ThürKommDoppikG –<br />

5.4 Grundsatz der Jährlichkeit und Jährigkeit<br />

– § 55 Abs. 1 S. 1 und Abs. 3 ThürKO,<br />

§ 6 Abs. 1 und Abs. 3 ThürKommDoppikG –<br />

5.5 Grundsatz der Öffentlichkeit<br />

– § 57 Abs. 1 u. a. ThürKO, § 8 Abs. 1<br />

ThürKommDoppikG -<br />

5.6 Grundsatz und Verfahren des<br />

Haushaltsausgleichs in der Kameralistik<br />

– § 53 Abs. 3 ThürKO –<br />

6. Ausführung und Bewirtschaftung des<br />

Haushaltsplans in der Kameralistik<br />

6.1 Verfahren zur Bereitstellung über- und außerplanmäßiger<br />

Ausgabemittel<br />

6.2 Haushaltswirtschaftliche Sperre<br />

6.3 Vorläufige Haushaltsführung<br />

Stufe II<br />

Die Teilnehmer<br />

kennen die<br />

Haushaltsgrundsätze<br />

und ...<br />

Stufe III<br />

...<br />

beherrschen den<br />

Haushaltsausgleich<br />

in der<br />

Kameralistik.<br />

Stufe I<br />

Stufe III<br />

10 Std.<br />

8 Std.<br />

75


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliche Finanzwirtschaft<br />

4. Fachlehrgang 21 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

7. Kassenwirtschaftliche Ausführung des<br />

Haushaltsplans in der Kameralistik<br />

7.1 Organisation und Aufgaben der Gemeindekasse<br />

7.2 Arten, Inhalte und Bestandteile der Kassenanordnungen<br />

7.3 Haushaltsüberwachung<br />

7.4 Kassenbücher<br />

- Zeitbuch<br />

- Sachbuch<br />

8. Vorbereitung auf die Laufbahnprüfung:<br />

anwendungsbezogene Vertiefung der<br />

bisher erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

Stufe II<br />

Die Teilnehmer<br />

erhalten einen<br />

Überblick über<br />

die Grundzüge<br />

der Kassengeschäfte.<br />

6 Std.<br />

Stufe III<br />

15 Std.<br />

76


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliche Finanzwirtschaft<br />

Staatliches Haushaltsrecht<br />

einschließlich Kassenwesen<br />

2. Fachlehrgang 30 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

1. Einführung in das staatliche Haushaltsrecht<br />

- Rechtsgrundlagen (HGrG / BHO / LHO / Haushaltsgesetz)<br />

- Haushaltsrecht des Bundes und der Länder<br />

- Lastenverteilung zwischen Bund und Ländern<br />

- Finanzhoheit des Bundes und der Länder<br />

- Haushaltskreislauf<br />

Stufe I<br />

3 Std.<br />

2. Der Haushaltsplan<br />

- Rechtscharakter und Begriff<br />

- Wirkung des Haushaltsplanes<br />

- Aufbau des Haushaltsplanes (Bundeshaushalt/<br />

Landeshaushalt)<br />

- Gesamtplan<br />

- Einzelplan (Ministerialprinzip)<br />

Stufe II<br />

Die Teilnehmer<br />

können den<br />

Haushaltsplan<br />

des Landes lesen<br />

und anwenden.<br />

6 Std.<br />

3. Die staatliche Haushaltssystematik<br />

- Gliederung nach Kapiteln<br />

- Gliederung nach Titeln<br />

- Funktionskennziffer<br />

- Haushaltsstelle<br />

Stufe II<br />

6 Std.<br />

77


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliche Finanzwirtschaft<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

4. Haushaltsgrundsätze<br />

- Haushaltsgrundsätze mit Verfassungsrang<br />

(Haushaltsausgleich, Vorherigkeit, Jährigkeit,<br />

Jährlichkeit)<br />

- Haushaltsgrundsätze ohne Verfassungsrang<br />

nach LHO / BHO (Einzelveranschlagung, Bruttoprinzip,<br />

Kassenwirksamkeit und Fälligkeit)<br />

- Haushaltsgrundsätze nach dem Haushaltsgesetz<br />

Stufe III<br />

Die Teilnehmer<br />

können die<br />

Haushaltsgrundsätze<br />

unterscheiden<br />

und<br />

anwenden.<br />

6 Std.<br />

5. Das Haushaltsgesetz<br />

- Inhalt des Haushaltsgesetzes<br />

- Gesetzgebungsverfahren Bund / Land (Voranschläge,<br />

Haushaltsverhandlungen, Haushaltsbeschluss)<br />

- Nachtragshaushalt<br />

Stufe III<br />

Die Teilnehmer<br />

können das Gesetzgebungsverfahren<br />

beschreiben.<br />

3 Std.<br />

6. Ausführung des Haushaltsplanes<br />

- Bewirtschaftung der Einnahmen und Ausgaben/<br />

Verpflichtungsermächtigungen<br />

- Beauftragte für den Haushalt / Titelverwalter<br />

- vorläufige Haushaltsführung<br />

- Bewirtschaftungsbefugnis<br />

- Anordnungsbefugnis<br />

- Grundlagen des Kassenrecht<br />

- Zahlungsverkehr<br />

- Kassenanordnungen (Arten und Mindestinhalte)<br />

- Sachlich und rechnerische Feststellung<br />

Stufe III<br />

6 Std.<br />

78


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliche Finanzwirtschaft<br />

4. Fachlehrgang 12 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

1. Wiederholung und Vertiefung des Stoffplanes<br />

aus dem 2. Fachlehrgang<br />

Stufe II<br />

3 Std.<br />

2. Verknüpfung der Stoffgebiete aus den<br />

Fachlehrgängen 1 bis 4, staatliches /<br />

kommunales Haushaltsrecht und<br />

Abgabenrecht<br />

Stufe III<br />

9 Std.<br />

79


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliche Finanzwirtschaft<br />

3. Fachlehrgang 39 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

Abgabenrecht<br />

1. Einführung in das Abgabenrecht<br />

- Rechtsgrundlagen (AO, ThürFAG, ThürKAG<br />

u. a.)<br />

- Begriff Abgabenhoheit<br />

- Finanzverwaltung<br />

- Lastenverteilung zwischen Bund / Ländern /<br />

Gemeinden<br />

- Finanzhoheit der Gemeinden<br />

Stufe I<br />

3 Std.<br />

2. Das Finanzausgleichssystem in der<br />

Bundesrepublik<br />

- Prinzip des Finanzausgleich<br />

2.1 Vertikaler Finanzausgleich zwischen Bund und<br />

Ländern<br />

- Ertragskompetenz nach Art. 106 GG<br />

2.2 Horizontaler Finanzausgleich zwischen den<br />

Ländern<br />

- Verteilung des Länderaufkommens aus den<br />

Gemeinschaftssteuern<br />

- Solidarpakt II<br />

Stufe II<br />

3 Std.<br />

3. Der kommunale Finanzausgleich in<br />

Thüringen<br />

- rechtliche Verpflichtung des Landes<br />

- Finanzausgleichsmasse und deren Verwendung<br />

- allgemeine Finanzzuweisungen (§§ 6 bis 16<br />

ThürFAG)<br />

- Schlüsselzuweisungen an Landkreise und Gemeinden<br />

mit Berechnungsbeispielen<br />

- Anpassungshilfen (§ 9 ThürFAG)<br />

- Kreis- und Schulumlage (§§ 28 - 32 ThürFAG)<br />

- besondere Zuweisungen (§§ 17 - 27 ThürFAG)<br />

Stufe III<br />

Die Teilnehmer<br />

können Schlüsselzuweisungen<br />

und Kreisumlage<br />

berechnen.<br />

15 Std.<br />

80


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliche Finanzwirtschaft<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

4. Allgemeine Grundlagen des Steuerrechts<br />

nach der AO<br />

- Besteuerungsgrundsätze<br />

- Steuerarten (Besitz-, Verkehrs- und Verbrauchssteuern)<br />

- Verwaltungsverfahren im Steuerrecht nach AO<br />

- Steuererhebung und Festsetzung<br />

- Beendigung von Steuerschuldverhältnissen<br />

- Rechtsbehelfsverfahren im Steuerrecht<br />

5. Das kommunale Steuerrecht<br />

5.1 Die Grundsteuer<br />

- Steuergegenstand<br />

- subjektive und objektive Steuerbefreiungen<br />

- Steuerschuldner<br />

- Einheitsbewertung von Grundstücken durch Finanzamt<br />

- Steuermessbetragsverfahren<br />

- Zerlegung des Steuermessbetrages<br />

- Steuerfestsetzung durch die Gemeinde<br />

5.2 Die Gewerbesteuer<br />

- Steuergegenstand<br />

- Formen des Gewerbebetriebes<br />

- Steuerschuldner<br />

- Steuerbefreiungen<br />

- Besteuerungsgrundlagen<br />

- Gewerbeertrag<br />

- Hinzurechnungen / Kürzungen<br />

- Steuermessbetrag<br />

- Zerlegung des Steuermessbetrages<br />

- Steuerfestsetzung durch die Gemeinde<br />

- Fälligkeit / Vorauszahlungen<br />

- Inhalt der Abgabensatzung nach ThürKAG<br />

- Hundesteuer<br />

- Vergnügungssteuer<br />

- Zweitwohnsitzsteuer<br />

Stufe II<br />

5.3 Die örtlichen Verbrauchs- und Aufwandssteuern<br />

Die Teilnehmer<br />

können zwischen<br />

Besitz-,<br />

Verkehrs- und<br />

Verbrauchssteuern<br />

unterscheiden<br />

und kennen<br />

die Grundzüge<br />

des Besteuerungsverfahrens.<br />

Stufe III<br />

Die Teilnehmer<br />

sind in der Lage<br />

eine Grundsteuer<br />

zu berechnen.<br />

Die Teilnehmer<br />

sind in der Lage<br />

eine Gewerbesteuer<br />

zu berechnen.<br />

Stufe II<br />

4 Std.<br />

4 Std.<br />

4 Std.<br />

3 Std.<br />

81


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliche Finanzwirtschaft<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

6. Gebühren und Beiträge<br />

6.1 Gebühren<br />

- Verwaltungsgebühren im eigenen und übertragenen<br />

Wirkungskreis nach § 11 ThürKAG<br />

- Benutzungsgebühren nach § 12 ThürKAG<br />

- Gebührenbemessung und Erhebung<br />

6.2 Beiträge<br />

- Beitragsarten und beitragsfähiger Aufwand<br />

- Erschließungskostenbeiträge nach BauGB<br />

- Straßenausbaubeiträge<br />

- Leitungsgebundene Beiträge<br />

- Kur- und Fremdenverkehrsbeiträge<br />

Stufe II<br />

Die Teilnehmer<br />

kennen den Unterschied<br />

der<br />

Gebührenarten<br />

und deren Anwendung.<br />

3 Std.<br />

82


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliche Finanzwirtschaft<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

1. Fachlehrgang 24 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

1. Grundlagen<br />

- Gegenstand der Volkswirtschaftslehre<br />

- Abgrenzung zur Betriebswirtschaft<br />

- Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren<br />

- Ökonomisches Prinzip<br />

- Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage, Angebot<br />

- Güterarten<br />

- Wirtschaftssubjekte<br />

Stufe I<br />

4 Std.<br />

2. Markt und Preis<br />

- Marktformen, Marktarten<br />

- Bestimmungsfaktoren von Angebot und Nachfrage<br />

- Preisbildung bei vollkommenen Markt<br />

Stufe I<br />

4 Std.<br />

3. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung<br />

- Wirtschaftskreislauf<br />

- Entstehungs-, Verteilungs- und Verwendungsrechnung<br />

- nominales und reales Bruttoinlandsprodukt<br />

Stufe II<br />

6 Std.<br />

4. Staatliche Wirtschaftspolitik<br />

- Begriff der „sozialen Marktwirtschaft“<br />

- wirtschaftspolitische Ziele des StWG<br />

- „magisches“ Viereck und „magisches“ Sechseck<br />

- Konjunktur<br />

- Überblick über die Instrumente und Träger der<br />

Wirtschaftspolitik<br />

- Zielkonflikte und Grenzen staatlicher Wirtschaftspolitik<br />

Stufe I<br />

6 Std.<br />

5. Erläuterung aktueller ökonomischer Ereignisse<br />

mit Bezug zu o. g. Punkten<br />

Stufe I<br />

4 Std.<br />

83


Mittlerer Dienst<br />

Kommunalrecht<br />

Unterrichtsstunden insgesamt:<br />

102 Stunden<br />

Lerninhalt<br />

1. Fachlehrgang 1. Rechtsgrundlagen des Kommunalrechts<br />

2. Rechtsstellung der Gemeinden<br />

3. Gemeindliche Aufgaben<br />

4. Gemeindebevölkerung<br />

5. Rechtsetzung durch die Gemeinde<br />

6. Gemeindeorgane<br />

Zeitrichtwert<br />

36<br />

2. Fachlehrgang 7. Recht der Landkreise 21<br />

3. Fachlehrgang 8. Kommunalaufsicht<br />

9. Verwaltungsgemeinschaften<br />

10. Kommunale Zusammenarbeit<br />

11. Wiederholung Vorbereitung auf die Lehrgangsarbeit<br />

21<br />

4. Fachlehrgang 12. Wiederholung und Prüfungsvorbereitung 24<br />

Fächerübergreifende Unterweisung<br />

102<br />

Lerninhalt<br />

Zeitrichtwert<br />

4. Fachlehrgang<br />

Kommunalrecht / Bürgerliches Recht 9<br />

9<br />

84


Mittlerer Dienst<br />

Stoffverteilungsplan Nr. 9<br />

Kommunalrecht<br />

1. Fachlehrgang 36 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

1. Rechtsgrundlagen des Kommunalrechtes<br />

- Garantie der kommunalen Selbstverwaltung<br />

- Art. 32 Abs. GG und ThürVerf<br />

- Finanzhoheit<br />

- Rechtsetzungshoheit<br />

- Verwaltungshoheit<br />

- Planungshoheit<br />

- Organisationshoheit<br />

- weitere kommunalrechtliche Regelungen<br />

(ThürKO, ThürKGG, ThürKWG, ThürFAG, Thür-<br />

GemHV usw.)<br />

Stufe I<br />

5 Std.<br />

2. Rechtsstellung der Gemeinden<br />

- kommunale Gebietskörperschaft<br />

- Arten von Gemeinden<br />

Stufe I<br />

2 Std.<br />

3. Gemeindliche Aufgaben<br />

- Grundsatz der Allzuständigkeit<br />

- Aufgaben im eigenen Wirkungskreis<br />

- Pflichtaufgaben<br />

- freiwillige Aufgaben<br />

Stufe III<br />

6 Std.<br />

4. Gemeindebevölkerung<br />

- Einwohner<br />

- Bürger<br />

- Ehrenbürger<br />

- Rechte und Pflichten von Einwohnern und Bürgern<br />

Stufe III<br />

Stufe III<br />

Stufe II<br />

Stufe II<br />

6 Std.<br />

85


Mittlerer Dienst<br />

Kommunalrecht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

- Begriff der „Öffentlichen Einrichtung“, Benutzungsanspruch<br />

- Überblick über die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung<br />

nach der ThürKO<br />

Stufe II<br />

Stufe II<br />

5. Rechtsetzung durch die Gemeinde<br />

Stufe III<br />

- Satzung und Verordnung<br />

- Erlass einer Satzung<br />

- formelle Fehler beim Satzungserlass und Heilbarkeit<br />

dieser Fehler<br />

6. Gemeindeorgane<br />

6.1 Wahl der Gemeindeorgane<br />

- Wahlrechtsgrundsätze<br />

- Wahlberechtigung und Wählbarkeit<br />

- Überblick über die Wahl des Gemeinderates<br />

- Überblick über die Wahl des Bürgermeisters<br />

6.2 Gemeinderat<br />

- Rechte und Pflichten der Mitglieder des Gemeinderates<br />

- Aufgaben und Zuständigkeiten<br />

- Ausschüsse des Gemeinderates (Aufgaben, Bildung,<br />

Besetzung und Vorsitz)<br />

- Fraktionen<br />

Stufe II<br />

Stufe I<br />

Stufe III<br />

Stufe III<br />

Stufe I<br />

Stufe III<br />

4 Std.<br />

6 Std.<br />

86


Mittlerer Dienst<br />

Kommunalrecht<br />

2. Fachlehrgang 21 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

6.3 Bürgermeister<br />

- Rechte und Pflichten<br />

- Aufgaben und Zuständigkeiten<br />

- Vertreter des Bürgermeisters<br />

6.4 Geschäftsgang<br />

- Geschäftsordnung<br />

- Sitzungszwang<br />

- Vorbereitung und Einberufung der Sitzung<br />

- Beschlussfähigkeit<br />

- Öffentlichkeit<br />

- Beschlussfassung und Abstimmung<br />

- Niederschrift<br />

- Vollzug der Beschlüsse<br />

Stufe III<br />

Stufe II<br />

6 Std.<br />

10 Std.<br />

7. Recht der Landkreise<br />

- Rechtsstellung<br />

- Aufgaben<br />

- Organe<br />

Stufe III<br />

5 Std.<br />

87


Mittlerer Dienst<br />

Kommunalrecht<br />

3. Fachlehrgang 21 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

8. Kommunalaufsicht<br />

- Rechtsaufsicht<br />

- Fachaufsicht<br />

- Aufgaben<br />

- Kompetenzen<br />

9. Verwaltungsgemeinschaften<br />

- Rechtsstellung<br />

- Aufgaben<br />

- Organe<br />

Stufe I<br />

Stufe I<br />

8 Std.<br />

2 Std.<br />

10. Kommunale Zusammenarbeit<br />

- Arbeitsgemeinschaften<br />

- Zweckvereinbarungen<br />

- Zweckverbände<br />

5 Std.<br />

11. Wiederholung und Vorbereitung auf die<br />

Lehrgangsarbeit<br />

6 Std.<br />

88


Mittlerer Dienst<br />

Kommunalrecht<br />

4. Fachlehrgang 24 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

12. Wiederholung und Prüfungsvorbereitung 24 Std.<br />

89


Mittlerer Dienst<br />

Ordnungsrecht<br />

Unterrichtsstunden insgesamt:<br />

96 Stunden<br />

Lerninhalt<br />

Zeitrichtwert<br />

1. Fachlehrgang 1. Allgemeines Ordnungsrecht - Teil I 24<br />

2. Fachlehrgang 2. Allgemeines Ordnungsrecht - Teil II<br />

3. Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

12<br />

9<br />

3. Fachlehrgang 4. Gewerberecht 36<br />

4. Fachlehrgang 5. Wiederholung und Vertiefung von 1. bis 3. anhand<br />

von Fällen<br />

15<br />

96<br />

Fächerübergreifende Unterweisung<br />

Lerninhalt<br />

4. Fachlehrgang Ordnungsrecht / Verwaltungsrecht / Kommunikation<br />

und Kooperation<br />

Zeitrichtwert<br />

6<br />

6<br />

90


Mittlerer Dienst<br />

Ordnungsrecht<br />

Stoffverteilungsplan Nr. 10<br />

1. Fachlehrgang 24 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

Allgemeines Ordnungsrecht – Teil I<br />

1.1 Einführung<br />

- Gesetzliche Grundlagen des allgemeinen und<br />

besonderen Ordnungsrechts<br />

- Aufgaben und Ziele des Ordnungsrechts<br />

1.2 Ordnungsrechtliche Grundbegriffe<br />

- Gefahrenabwehr<br />

- Störungsunterbindung und –beseitigung<br />

- Abgrenzung zur Ordnungswidrigkeit<br />

- Institutioneller und materieller Polizeibegriff<br />

1.3 Ordnungsbehörden<br />

- allgemeine und besondere Ordnungsbehörden<br />

- Dienstkräfte der Ordnungsbehörden<br />

- Abgrenzung zur Polizei (Trennsystem)<br />

1.4 Tätigwerden der Ordnungsbehörden nach dem<br />

OBG<br />

- Zuständigkeit<br />

(sachlich, örtlich und instanziell)<br />

- Begriffe der „öffentlichen Sicherheit“ und „öffentlichen<br />

Ordnung“ und deren Schutzgüter<br />

Stufe II<br />

Stufe III<br />

Stufe II<br />

Stufe III<br />

4 Std.<br />

7 Std.<br />

91


Mittlerer Dienst<br />

Ordnungsrecht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

- Begriffe „Gefahr“ und „Störung“<br />

- abstrakte / konkrete Gefahr<br />

- gesteigerte Gefahrenbegriffe<br />

- Gefahr im Verzug<br />

- Störung<br />

- Anscheinsgefahr, Scheingefahr<br />

- Gefahrenverdacht<br />

1.5 Befugnisse der allgemeinen Ordnungsbehörden<br />

Stufe III<br />

- spezielle und allgemeine Befugnisse<br />

- Subsidiarität der Generalklausel<br />

- Standardmaßnahmen §§ 15–26 OBG<br />

- Einzelbefugnisse der §§ 39 ff. OBG<br />

1.6 Adressat ordnungsbehördlicher Maßnahmen<br />

- Verursacherprinzip<br />

- Verhaltenshaftung<br />

- Zustandshaftung<br />

- Zusatzverantwortliche<br />

- polizeilicher Notstand – Notstandspflichtiger<br />

- unmittelbare Ausführung der Maßnahmen nach<br />

§ 12 OBG<br />

1.7 Allgemeine Handlungsgrundsätze<br />

- Entschließungs- und Auswahlermessen, Opportunitätsprinzip<br />

- Grundsatz der Verhältnismäßigkeit<br />

- Wahl der Mitte/Störerauswahl<br />

1.8 Ordnungsbehördliche Einzelfallmaßnahmen<br />

– Ordnungsverfügung –<br />

- Form<br />

- allgemeine Verfahrensgrundsätze<br />

- inhaltliche Rechtmäßigkeit<br />

- Durchsetzung mit Zwangsmitteln<br />

Stufe III<br />

Stufe III<br />

Stufe III<br />

4 Std.<br />

6 Std.<br />

92


Mittlerer Dienst<br />

Ordnungsrecht<br />

Allgemeines Ordnungsrecht – Teil II<br />

2. Fachlehrgang 21 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

1.9 Stellung und Befugnisse der Polizei im Bereich<br />

der Gefahrenabwehr<br />

- Überblick Bundes- / Landespolizeibehörden<br />

- Organisation der Thüringer Polizei<br />

gem. ThürPOG<br />

- Aufgaben und Befugnisse der Vollzugspolizei<br />

gem. ThürPAG<br />

1.10 Zusammenarbeit von Ordnungsbehörden und<br />

Polizei<br />

- Informationspflichten<br />

- Eilzuständigkeit der Polizei nach § 3 PAG<br />

- Vorrang ordnungsbehördlicher Maßnahmen<br />

- Vollzugshilfe gem. §§ 48 ff. ThürPAG<br />

1.11 Ordnungsbehördliche Verordnungen<br />

- Zuständige Behörden<br />

- Ermächtigungsgrundlagen innerhalb des OBG<br />

- Inhalt<br />

- Form<br />

- Vorlagepflicht<br />

- Verkündung und Inkrafttreten<br />

- Geltungsdauer<br />

1.12 Rechtsschutz<br />

- gegen Ordnungsverfügungen<br />

- gegen ordnungsbehördliche Verordnungen<br />

- Entschädigungsansprüche im Überblick<br />

1.13 Wiederholung und Vertiefung anhand von Fallbeispielen<br />

Stufe II<br />

Stufe II<br />

Stufe III<br />

Stufe II<br />

3 Std.<br />

7 Std.<br />

2 Std.<br />

93


Mittlerer Dienst<br />

Ordnungsrecht<br />

2. Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

2.1 Allgemeines<br />

- Abgrenzung zum Ordnungsrecht<br />

- Entstehung und Notwendigkeit<br />

- Gesetzliche Grundlagen<br />

- Ziele<br />

2.2 Begriff der Ordnungswidrigkeit<br />

- Erfüllung des Tatbestandes<br />

- Rechtswidrigkeit<br />

- Vorwerfbarkeit<br />

2.3 Haupt- und Nebenfolgen der Ordnungswidrigkeit<br />

- Zumessung der Geldbuße<br />

- Bußgeldrahmen<br />

- Nebenfolgen im Überblick<br />

2.4 Bußgeldverfahren<br />

- Zuständige Behörde<br />

- Opportunitätsprinzip<br />

- Verfahrensgrundsätze<br />

- Verwarnung<br />

- Bußgeldbescheid<br />

- Einspruch und Überblick über das anschließende<br />

Verfahren<br />

Stufe II<br />

Stufe III<br />

Stufe II<br />

Stufe II<br />

9 Std.<br />

94


Mittlerer Dienst<br />

Ordnungsrecht<br />

3. Gewerberecht<br />

3. Fachlehrgang 36 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

3.1 Einführung und Rechtsgrundlagen<br />

- Geschichtliche Entwicklung<br />

- Rechtsgrundlagen<br />

- Aufbau und Anwendungsbereich der GewO<br />

- Nebengesetze<br />

- Zuständige Behörden für den Vollzug der GewO<br />

3.2 Grundlagen<br />

- Grundsatz der Gewerbefreiheit<br />

- Begriff Gewerbe –Abgrenzungsfragen–<br />

- Betriebesformen des Gewerbes<br />

- Gewerbetreibende<br />

- Betrieb verschiedener Gewerbe<br />

3.3 Stehendes Gewerbe<br />

- Definition<br />

- Anzeigepflicht<br />

- Erlaubnispflichtiges Gewerbe<br />

- Erlaubnisarten<br />

- Erlaubnisvoraussetzungen<br />

- Erlaubnisverfahren<br />

- Versagung, Rücknahme, Widerruf<br />

- Unterbindung nach § 15 Abs. 2 GewO<br />

- Untersagung nach § 35 GewO<br />

3.4 Reisegewerbe<br />

- Definition<br />

- Reisegewerbekartenpflicht<br />

- Erteilung, Versagung, Entziehung<br />

- Unterbindung der Gewerbeausübung<br />

- Reisegewerbekartenfreies Gewerbe<br />

- Verbotene Tätigkeiten<br />

- Wanderlager<br />

- Ordnungsvorschriften im Reisegewerbe<br />

Stufe II<br />

Stufe III<br />

Stufe III<br />

Stufe III<br />

1 Std.<br />

5 Std.<br />

11 Std.<br />

7 Std.<br />

95


Mittlerer Dienst<br />

Ordnungsrecht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

3.5 Marktgewerbe<br />

- Veranstaltungsformen<br />

- Festsetzung<br />

3.6 Gaststättenrecht<br />

- Begriff der Gaststätte nach ThürGastG<br />

- Betriebsformen<br />

- Zuständigkeit der Gewerbebehörden<br />

- Sperrzeiten<br />

- Besonderheit: Gaststättenbetriebe im Reisegewerbe<br />

(Titel III GewO)<br />

- anzeigepflichtige Gaststätten<br />

- Persönliche Voraussetzungen für den Gaststättenbetrieb<br />

- Rechtswidrige Gaststättenbetriebe – Maßnahmen<br />

der Gewerbebehörde<br />

- Ordnungsvorschriften des ThürGastG<br />

- Zuständigkeit der Gewerbebehörden<br />

Stufe II<br />

Stufe III<br />

2 Std.<br />

10 Std.<br />

96


Mittlerer Dienst<br />

Ordnungsrecht<br />

4. Fachlehrgang 15 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

4. Wiederholung und Vertiefung von 1. bis 3. anhand<br />

von Fällen<br />

15 Std.<br />

97


Mittlerer Dienst<br />

Baurecht<br />

einschließlich Umweltrecht<br />

Unterrichtsstunden insgesamt:<br />

114 Stunden<br />

Teilgebiet: Öffentliches Baurecht<br />

Lerninhalt<br />

1. Fachlehrgang 1. Recht der Raumordnung und Landesplanung<br />

2. Überblick über das öffentliche Baurecht<br />

3. Recht der Bauleitplanung<br />

4. Sicherung der Bauleitplanung<br />

Zeitrichtwert<br />

21<br />

2. Fachlehrgang 5. Zulässigkeit von Bauvorhaben<br />

(bauplanungsrechtlich und bauordnungsrechtlich)<br />

33<br />

3. Fachlehrgang --- --<br />

4. Fachlehrgang 6. Baugenehmigungsverfahren<br />

7. Aufgaben und Befugnisse der Bauaufsichtsbehörden<br />

8. Wiederholung und Vertiefung der Stoffabschnitte<br />

1. bis 7.<br />

24<br />

78<br />

Fächerübergreifende Unterweisung<br />

4. Fachlehrgang<br />

Lerninhalt<br />

Öffentliches Baurecht / Verwaltungsrecht / Kommunikation<br />

und Kooperation<br />

Zeitrichtwert<br />

6<br />

6<br />

98


Mittlerer Dienst<br />

Teilgebiet: Umweltrecht<br />

Lerninhalt<br />

1. Fachlehrgang 1. Überblick über das Umweltrecht<br />

2. Natur- und Landschaftsschutz<br />

3. Grundlagen des Immissionsschutzrechts<br />

Zeitrichtwert<br />

18<br />

2. Fachlehrgang 4. Grundlagen des Abfallrechts<br />

5. Grundlagen des Wasserrechts<br />

6. Grundlagen des Bodenschutzrechts<br />

7. Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

8. Wiederholung und Vertiefung der Stoffabschnitte<br />

1. bis 7.<br />

18<br />

3. Fachlehrgang --- --<br />

4. Fachlehrgang --- --<br />

36<br />

99


Mittlerer Dienst<br />

Stoffverteilungsplan Nr. 11<br />

Öffentliches Baurecht<br />

einschließlich Umweltrecht<br />

I. Öffentliches Baurecht<br />

1. Fachlehrgang 21 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

1. Recht der Raumordnung und Landesplanung<br />

als überörtliche Planung<br />

2 Std.<br />

1.1 Rechtsgrundlagen und Aufgaben<br />

Stufe I<br />

- ROG und ThürLPlG<br />

- Aufgaben und Ziele der Raumordnung und Landesplanung<br />

1.2 Instrumente<br />

Stufe I<br />

- Landesentwicklungsplan<br />

- Regionalpläne<br />

1.3 Sicherung der Raumordnung durch Anpassungspflicht<br />

der Bauleitpläne<br />

Stufe I<br />

2. Überblick über das öffentliche Baurecht<br />

1 Std.<br />

2.1 Rechtsgrundlagen und Gesetzgebungskompetenz<br />

Stufe II<br />

- BauGB, BauNVO<br />

- ThürBO<br />

- Unterscheidung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht<br />

2.2 Öffentliches Baurecht und Eigentumsgarantie<br />

Stufe I<br />

- Schutzbereich des Art. 14 GG<br />

- Schranken<br />

100


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliches Baurecht einschl. Umweltrecht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

3. Recht der Bauleitplanung<br />

3 Std.<br />

3.1 Begriff und Aufgabe<br />

Stufe III<br />

- Bauleitplanung als Teil des kommunalen Selbstverwaltungsrechts<br />

- Planungshoheit und Planungspflicht<br />

- Arten der Bauleitpläne<br />

- Verhältnis zur überörtlichen Planung<br />

3.2 Rechtsnatur und Wirkung der Bauleitpläne<br />

Stufe III<br />

- Flächennutzungsplan<br />

- Bebauungsplan als Satzung<br />

3.3 Inhalte der Bauleitpläne<br />

- Flächennutzungsplan gem. § 5 BauGB<br />

- Bebauungsplan gem. § 9 BauGB<br />

- Regelungen der BauNVO<br />

3.4 Ordnungsgemäße Bauleitplanung<br />

- Aufstellungsverfahren<br />

- Genehmigungs- und Anzeigepflicht<br />

- Materielle Planungsgrundsätze<br />

- Besonderheit: Belange der Umwelt – Umweltprüfung<br />

- Rechtsbehelfe<br />

3.5 Zusammenarbeit mit Privaten - Überblick -<br />

- Städtebauliche Verträge nach § 11 BauGB<br />

- Vorhaben- und Erschließungsplan nach § 12<br />

BauGB<br />

Stufe III<br />

Stufe III<br />

Stufe 1<br />

5 Std.<br />

8 Std.<br />

101


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliches Baurecht einschl. Umweltrecht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

4. Sicherung der Bauleitplanung<br />

2 Std.<br />

4.1 Veränderungssperre<br />

Stufe II<br />

- Funktion<br />

- Voraussetzungen<br />

- Rechtsnatur<br />

- Dauer<br />

4.2 Rückstellung von Baugesuchen<br />

Stufe I<br />

- Anwendungsbereich<br />

- Verfahren<br />

4.3 Vorkaufsrechte der Gemeinde<br />

Stufe I<br />

- Gesetzliches Vorkaufsrecht<br />

- Vorkaufsrecht durch Satzung<br />

102


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliches Baurecht einschl. Umweltrecht<br />

5. Zulässigkeit von Bauvorhaben<br />

2. Fachlehrgang 33 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

5.1 Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit<br />

- Vorhaben im Sinne des § 29 Abs. 1 BauGB<br />

- Planungsrechtliche Bereiche<br />

- Vorhaben im Gebiet eines qualifizierten, vorhabenbezogenen<br />

oder einfachen Bebauungsplanes<br />

- Ausnahmen und Befreiungen nach § 31<br />

BauGB<br />

- Vorhaben im Innenbereich<br />

- Vorhaben im Außenbereich<br />

- Zusätzlicher Zulassungstatbestand: Vorhaben<br />

während der Planaufstellung<br />

5.2 Bauordnungsrechtliche Zulässigkeit<br />

- Anwendungsbereich der ThürBO<br />

- Begriff der Anlage und der baulichen Anlage<br />

- Anforderungen an das Grundstück<br />

- Abstandsflächen<br />

- Baugestaltung<br />

- Stellplätze und Garagen<br />

- Anlagen der Außenwerbung<br />

- Abweichungen gem. § 63 e ThürBO<br />

Stufe III<br />

Stufe III<br />

(einfacher<br />

Schwierigkeitsgrad)<br />

21 Std.<br />

12 Std.<br />

103


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliches Baurecht einschl. Umweltrecht<br />

6. Baugenehmigungsverfahren<br />

4. Fachlehrgang 24 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

6.1 Baugenehmigungspflicht/ -freiheit<br />

- verfahrensfreie Vorhaben<br />

- Genehmigungsfreistellungsverfahren<br />

- vereinfachtes und umfassendes Baugenehmigungsverfahren<br />

- Abgrenzung -<br />

- fliegende Bauten und Zustimmungsverfahren<br />

nach § 75 ThürBO<br />

6.2 Formelle Baugenehmigungsvoraussetzungen<br />

- Zuständigkeit<br />

- Bauantrag<br />

- Mitwirkung der Gemeinde<br />

- Beteiligung der Nachbarn<br />

- Mitwirkung anderer Behörden<br />

6.3 Materielle Genehmigungsvoraussetzungen<br />

- Prüfungsumfang im vereinfachten Verfahren<br />

nach § 63 b ThürBO<br />

- Prüfungsumfang im umfassenden Verfahren<br />

nach § 63 c ThürBO<br />

(Verknüpfung mit Teil 5.1 und 5.2)<br />

6.4 Verfahren nach § 63 e ThürBO<br />

- Antrag<br />

- Zuständigkeit<br />

6.5 Baugenehmigung<br />

- Form und Bekanntgabe<br />

- Inhalt<br />

- Wirkung<br />

- Geltungsdauer<br />

- Rechtsbehelf<br />

- Besonderheit: Nachbarbeteiligung nach § 68<br />

Abs.6 ThürBO und Nachbarwiderspruch, Regelung<br />

des § 212 a BauGB<br />

Stufe III<br />

Stufe III<br />

Stufe II<br />

Stufe II<br />

Stufe III<br />

Stufe I<br />

3 Std.<br />

6 Std.<br />

4 Std.<br />

104


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliches Baurecht einschl. Umweltrecht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

- Besonderheit: Ersetzung des gemeindlichen<br />

Einvernehmens nach § 69 ThürBO<br />

- Verfahren<br />

- Rechtsschutzmöglichkeiten der Gemeinde<br />

Stufe I<br />

7. Aufgaben und Befugnisse der Bauaufsichtsbehörden<br />

6 Std.<br />

7.1 Überwachung<br />

Stufe I<br />

- der Einhaltung öffentlich-rechticher Vorschriften<br />

- von Anordnungen<br />

- allgemeine Kontrollfunktion<br />

- Bauüberwachung nach § 78 ThürBO<br />

7.2 Bauaufsichtliche Verfügungen<br />

Stufe III<br />

- Befugnisnormen<br />

- Generalermächtigung nach § 60 Abs. 2 Satz<br />

2 ThürBO<br />

- Baueinstellungsanordnung § 76 ThürBO<br />

- Baubeseitigungsanordnung § 77 Satz 1<br />

ThürBO<br />

- Nutzungsuntersagung § 77 Satz 2 ThürBO<br />

- Adressaten<br />

- Anwendung der Regelungen der §§ 10 ff.<br />

OBG<br />

- Zuständigkeit<br />

- Bestimmtheit der Anordnung<br />

- Beachtung der allgemeinen Handlungsgrundsätze<br />

- Ermessen<br />

- Grundsatz der Verhältnismäßigkeit<br />

- Wirkung gegenüber dem Rechtsnachfolger<br />

- Anordnung der sofortigen Vollziehung<br />

- Durchsetzung mit Zwangsmitteln<br />

8. Wiederholung und Vertiefung der Stoffabschnitte<br />

1. bis 7. anhand von Fällen<br />

5 Std.<br />

105


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliches Baurecht einschl. Umweltrecht<br />

1. Fachlehrgang 18 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

II.<br />

Umweltrecht<br />

1. Überblick über das Umweltrecht<br />

- Rechtsgrundlagen<br />

- Ziele und Grundsätze<br />

Stufe II<br />

1 Std.<br />

2. Natur- und Landschaftsschutz<br />

2.1 Begriffe und Rechtsinstitute<br />

- Naturschutzgebiet<br />

- Nationalpark<br />

- Naturdenkmal<br />

- Landschaftsschutzgebiet und Naturpark<br />

- Schutz von Landschaftsbestandteilen und innerörtlichem<br />

Grün<br />

- innerörtliche Grundstückspflege<br />

2.2 Schutz von Pflanzen und Tieren, Artenschutz,<br />

FFH<br />

2.3 Naturverträglichkeitsprüfung<br />

- Begriffsbestimmungen<br />

- Vorhaben in der Natur<br />

- Naturhaushalt<br />

- Landschaftsbild<br />

- Naturgenuss, Zugang zur freien Natur<br />

- Gestattung, Versagung, Anordnung auf Wiederherstellung,<br />

Duldungspflicht<br />

- Zuständigkeiten<br />

Stufe II<br />

Stufe II<br />

Stufe III<br />

7 Std.<br />

3. Grundlagen des Immissionsschutzrechtes<br />

3.1 Rechtsgrundlagen, Anwendungsbereich<br />

Stufe II<br />

10 Std.<br />

106


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliches Baurecht einschl. Umweltrecht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

3.2 Begriffsbestimmungen<br />

Stufe II<br />

- Schädliche Umwelteinwirkungen<br />

- Immission<br />

- Emission<br />

- Anlagen<br />

3.3 Anlagenbezogener Immissionsschutz<br />

Stufe III<br />

- Genehmigungsbedürftige Anlagen (Arten, Genehmigungsverfahren,<br />

nachträgliche Anordnungen)<br />

- Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen (Pflichten<br />

des Betreibers, Anordnungen im Einzelfall,<br />

Nachbarrechte, Konkurrenz zu anderen Rechtsgebieten,<br />

wie z.B. Baurecht, Arbeitsrecht, Gaststättenrecht<br />

etc.)<br />

3.4 Zuständigkeiten<br />

107


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliches Baurecht einschl. Umweltrecht<br />

2. Fachlehrgang 18 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

4. Grundlagen des Abfallrechts<br />

5 Std.<br />

4.1 Rechtsgrundlagen, Anwendungsbereich<br />

4.2 Begriffsbestimmungen<br />

Stufe II<br />

Stufe II<br />

- Abfall<br />

- Abfallentsorgung<br />

- Abfallentsorgungsanlage<br />

4.3 Abfallentsorgungspflicht<br />

Stufe III<br />

- der Kommunen<br />

- des Verursachers<br />

4.4 Überwachung der Abfallentsorgung<br />

Stufe II<br />

- Behördliche Überwachung<br />

- Betriebliche Eigenüberwachung<br />

4.5 Beseitigung „wilder Müllablagerungen“<br />

Stufe III<br />

4.6 Sonderfall: Autowracks auf öffentlichen und<br />

privaten Flächen<br />

4.7 Zuständigkeiten<br />

5. Grundlagen des Wasserrechts<br />

5.1 Rechtsgrundlagen<br />

5.2 Begriffe<br />

- Gewässer<br />

- Vorsorgegrundsatz<br />

- Benutzung, Ausbau eines Gewässers<br />

- Gemeingebrauch<br />

5.3 Erlaubnispflicht, erlaubnisfreie Benutzung<br />

5.4 Verfahrensvorschriften<br />

5.5 Abwasserbeseitigung<br />

Stufe II<br />

Stufe II<br />

Stufe III<br />

4 Std.<br />

108


Mittlerer Dienst<br />

Öffentliches Baurecht einschl. Umweltrecht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

5.6 Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten<br />

5.7 Wasserschutzgebiete<br />

6. Grundlagen des Bodenschutzrechts<br />

5 Std.<br />

6.1 Rechtsgrundlagen<br />

Stufe II<br />

6.2 Abgrenzung Boden zu anderen Umweltschutzgütern<br />

6.3 Allgemeiner Bodenschutz<br />

Stufe III<br />

- Verantwortlichkeit<br />

6.4 Altlasten<br />

- Begriff<br />

- Sanierung und Sicherung<br />

- Umfang der Sanierung<br />

- Sanierungsplan<br />

Stufe II<br />

2 Std.<br />

7. Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

7.1 Durchführungspflicht<br />

7.2 Zweck und Verfahren der UVP als unselbstständiger<br />

Bestandteil eines anderen Verwaltungsverfahrens<br />

8. Wiederholung und Vertiefung der Stoffabschnitte<br />

1. bis 7. anhand von praktischen<br />

Fällen und Übungen<br />

3 Std.<br />

109


Mittlerer Dienst<br />

Jugend- und Sozialrecht<br />

Unterrichtsstunden insgesamt:<br />

123 Stunden<br />

Teilgebiet: Sozialhilferecht einschließlich Sozialversicherungsrecht<br />

Lerninhalt<br />

1. Fachlehrgang 1. System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

2. Bedeutung des Sozialgesetzbuches<br />

3. Leistungen, Aufgaben, Formen<br />

4. Zuständigkeitsregelungen<br />

5. Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen<br />

6. Einkommens- und Vermögenseinsatz<br />

7. Besondere Anspruchsvoraussetzungen<br />

Zeitrichtwert<br />

60<br />

2. Fachlehrgang --- --<br />

3. Fachlehrgang 8. Besondere Anspruchsvoraussetzungen der Hilfen<br />

9. Anwendungsbeispiele / Übungen zu den sachlichen<br />

und wirtschaftlichen Voraussetzungen<br />

10. Fallbesprechung<br />

21<br />

4. Fachlehrgang 11. Kostenerstattung nach dem SGB X und XII<br />

12. Darlehen<br />

13. Kostenersatz<br />

14. Aufhebung von Verwaltungsakten, Rückforderung<br />

zu Unrecht bezogener Leistungen<br />

15. Übergang von Ansprüchen<br />

16. Vertiefung und Wiederholung wichtiger Lerninhalte<br />

24<br />

105<br />

Fächerübergreifende Unterweisung<br />

2. Fachlehrgang<br />

Lerninhalt<br />

Sozialrecht / Verwaltungsrecht / Kommunikation und<br />

Kooperation<br />

Zeitrichtwert<br />

6<br />

6<br />

110


Mittlerer Dienst<br />

Teilgebiet: Jugendhilferecht<br />

Lerninhalt<br />

Zeitrichtwert<br />

1. Fachlehrgang --- --<br />

2. Fachlehrgang --- --<br />

3. Fachlehrgang 1. Familienrecht<br />

2. Jugendhilferecht<br />

18<br />

4. Fachlehrgang --- --<br />

18<br />

111


Mittlerer Dienst<br />

Stoffverteilungsplan Nr. 12<br />

Jugend- und Sozialrecht<br />

1. Fachlehrgang 60 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

I. Sozialhilferecht einschließlich<br />

Sozialversicherungsrecht<br />

1. System der sozialen Sicherung in der<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

1.1 Grundsätze des Sozialstaates<br />

1.2 Säulen der sozialen Sicherung<br />

Stufe I<br />

3 Std.<br />

2. Bedeutung des Sozialgesetzbuches<br />

2.1 Gesamtüberblick der Bücher des SGB<br />

2.2 Grundzüge des SGB I und SGB X<br />

2.3 Aufgaben und Leistungen der Sozialleistungsträger,<br />

insbesondere der Sozialversicherungsträger<br />

2.4 Rechte der Leistungsberechtigten<br />

2.5 Mitwirkungspflichten der Leistungsberechtigten<br />

2.6 Verwaltungsverfahren nach dem SGB X<br />

2.7 Rechtsschutz nach dem SGG<br />

Stufe I<br />

Stufe II<br />

9 Std.<br />

3 Std.<br />

3. Leistungen, Aufgaben, Formen<br />

- der Sozialhilfe (SGB XII)<br />

- der Grundsicherung für Arbeitssuchende<br />

(SGB II)<br />

Stufe III<br />

6 Std.<br />

112


Mittlerer Dienst<br />

Jugend- und Sozialrecht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

3.1 Abgrenzung der Hilfen<br />

3.2 Zuordnung der Leistungsberechtigten<br />

SGB II und SGB XII<br />

4. Zuständigkeitsregelungen<br />

4.1 Grundsicherung für Arbeitsuchende<br />

(SGB II)<br />

4.1.1 Träger der Grundsicherung<br />

4.1.2 sachliche Zuständigkeit<br />

4.1.3 örtliche Zuständigkeit<br />

4.1.4 einheitliche Entscheidung (ARGE)<br />

4.2 Sozialhilfe (SGB XII)<br />

Träger der Sozialhilfe<br />

sachliche Zuständigkeit<br />

örtliche Zuständigkeit<br />

Übertragung von Aufgaben<br />

Stufe III<br />

4 Std.<br />

5. Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen<br />

5.1 Sozialhilfe (SGB XII)<br />

5.1.1 Einsetzen der Sozialhilfe<br />

5.1.2 Nachrang der Sozialhilfe<br />

5.2 Grundsicherung für Arbeitsuchende<br />

5.2.1 Einsetzen der Leistung<br />

5.2.2 Grundsatz des Forderns und Förderns<br />

Stufe III<br />

Stufe III<br />

6 Std.<br />

6. Einkommens- und Vermögenseinsatz<br />

6.1 Sozialhilfe (SGB XII)<br />

Stufe III<br />

6 Std.<br />

113


Mittlerer Dienst<br />

Jugend- und Sozialrecht<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

6.1.1 Einkommens- und Vermögensgemeinschaften<br />

6.1.2 Einkommensermittlung<br />

6.1.3 Vermögensermittlung<br />

6.2 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)<br />

- Unterschiede zum SGB XII<br />

Stufe I<br />

6.3 Einsatz der Arbeitskraft<br />

7. Besondere Anspruchsvoraussetzungen<br />

7.1 Hilfe zum Lebensunterhalt<br />

(3. Kapitel SGB XII)<br />

7.1.1 Sicherstellung des notwendigen Lebensunterhalts<br />

7.1.2 Leistungsberechtigte<br />

7.1.3 Berechnung der Hilfe zum Lebensunterhalt<br />

- laufende Leistungen außerhalb von Einrichtungen<br />

- einmalige Leistungen<br />

7.1.4 ergänzende Darlehen<br />

7.1.5 Hilfe zum Lebensunterhalt in Sonderfällen<br />

7.1.6 Leistungseinschränkungen<br />

7.2 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung<br />

(4. Kapitel SGB XII)<br />

- Unterschiede zur Hilfe zum Lebensunterhalt<br />

7.3 Grundsicherung für Arbeitsuchende<br />

(SGB II)<br />

- einfache Leistungsberechnung<br />

Stufe III<br />

Stufe I<br />

18 Std.<br />

2 Std.<br />

3 Std.<br />

114


Mittlerer Dienst<br />

Jugend- und Sozialrecht<br />

3. Fachlehrgang 21 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

8. Besondere Anspruchsvoraussetzungen<br />

der Hilfen<br />

(Kapitel 5 bis 9 SGB XII)<br />

8.1 Sachliche Voraussetzungen<br />

8.1.1 Bedarfsermittlung<br />

8.1.2 Leistungsberechtigte<br />

8.1.3 Einkommensgrenzen - Eigenanteil<br />

8.2 Wirtschaftliche Voraussetzungen<br />

Stufe II<br />

15 Std.<br />

9. Anwendungsbeispiele / Übungen zu den<br />

sachlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen<br />

3 Std.<br />

10. Fallbesprechung<br />

3 Std.<br />

115


Mittlerer Dienst<br />

Jugend- und Sozialrecht<br />

4. Fachlehrgang 24 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

11. Kostenerstattung nach dem<br />

SGB X und SGB XII<br />

Stufe I<br />

8 Std.<br />

12. Darlehen<br />

13. Kostenersatz<br />

14. Aufhebung von Verwaltungsakten, Rückforderung<br />

zu Unrecht bezogener Leistungen<br />

15. Übergang von Ansprüchen<br />

16. Vertiefung und Wiederholung wichtiger<br />

Lerninhalte<br />

Stufe II<br />

16 Std.<br />

116


Mittlerer Dienst<br />

Jugend- und Sozialrecht<br />

3. Fachlehrgang 18 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

II. Jugendhilferecht<br />

1. Familienrecht<br />

1.1 Abstammung<br />

1.2 Elterliche Sorge und Kindschaftsrecht<br />

1.3 Unterhalt<br />

1.4 Vormundschaften und Pflegschaften<br />

Stufe I<br />

6 Std.<br />

2. Jugendhilferecht<br />

2.1 Träger der Jugendhilfe<br />

2.2 Leistungen der Jugendhilfe<br />

2.3 Andere Aufgaben der Jugendhilfe<br />

2.4 Zuständigkeiten und Kostenregelung in der Jugendhilfe<br />

Stufe I<br />

12 Std.<br />

117


Mittlerer Dienst<br />

Kommunikation und Kooperation,<br />

Arbeitstechniken<br />

Unterrichtsstunden insgesamt:<br />

42 Stunden<br />

Teilgebiet: Kommunikation und Kooperation<br />

Lerninhalt<br />

1. Fachlehrgang 1. Menschliche Existenz und soziale Umwelt<br />

2. Nonverbale Kommunikation<br />

3. Das Verhalten im Dienst<br />

Zeitrichtwert<br />

15<br />

2. Fachlehrgang --- --<br />

3. Fachlehrgang --- --<br />

4. Fachlehrgang 4. Der mündliche Kommunikationsprozess<br />

5. Gesprächsführung<br />

6. Aktive Vorbereitung auf die praktische Prüfung<br />

anhand von Rollenspielen und deren Auswertung<br />

15<br />

30<br />

Teilgebiet: Arbeitstechniken und -methoden<br />

Lerninhalt<br />

1. Fachlehrgang 1. Lern- und Arbeitstechniken<br />

2. Gedächtnis und Konzentration<br />

3. Analyse des Arbeitsbereiches<br />

Zeitrichtwert<br />

12<br />

2. Fachlehrgang --- --<br />

3. Fachlehrgang --- --<br />

4. Fachlehrgang --- --<br />

12<br />

118


Mittlerer Dienst<br />

Stoffverteilungsplan Nr. 13<br />

Kommunikation und Kooperation,<br />

Arbeitstechniken<br />

1. Fachlehrgang 15 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

Kommunikation und Kooperation<br />

1. Menschliche Existenz und soziale Umwelt<br />

- Wechselwirkung von Physis und Psyche<br />

- Einfluss von Anlagen und Umwelt auf die<br />

menschliche Entwicklung<br />

Stufe I<br />

3 Std.<br />

2. Nonverbale Kommunikation<br />

- Vergleich: verbale und nonverbale Kommunikation<br />

- Das Verhalten als Ausdruck der nonverbalen<br />

Kommunikation<br />

- Kommunikation<br />

- emotionale Intelligenz und Empathie als Grundvoraussetzung<br />

für eine erfolgreiche Kommunikation<br />

- Formen der Kinesik und ihre bewusste Steuerung<br />

während der Kommunikation<br />

Stufe I<br />

6 Std.<br />

3. Das Verhalten im Dienst<br />

Fachkompetenz – soziale (kommunikative) Kompetenz<br />

- zu Kollegen<br />

- zum Vorgesetzten<br />

- zu Bürgern (außer Bürgergespräch)<br />

- Psychosomatische Erkrankungen im Dienst<br />

(Mobbing, Burn-Out-Syndrom, Bore-Out-Syndrom)<br />

Stufe I<br />

6 Std.<br />

119


Mittlerer Dienst<br />

Kommunikation und Kooperation, Arbeitstechniken<br />

4. Fachlehrgang 15 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

4. Der mündliche Kommunikationsprozess<br />

- Analyse des mündlichen Kommunikationsprozesses<br />

(Produzent, Rezipient, Feedback)<br />

- Inhalts- und Beziehungsebene<br />

- Einfluss von subjektiven und objektiven Kommunikationsfaktoren<br />

- Kommunikationsstörungen<br />

Stufe II<br />

3 Std.<br />

5. Gesprächsführung<br />

- Rolle des ersten Eindrucks und von Vorurteilen<br />

bei der Gesprächsführung<br />

- Wertschätzungsverhalten<br />

- Persönliche Wirkkräfte<br />

- Gesprächs- und Verhandlungsphasen<br />

- Techniken der Gesprächsführung<br />

- Umgang mit Konflikten durch spannungsreduzierendes<br />

Verhalten<br />

Stufe III<br />

8 Std.<br />

6. Aktive Vorbereitung auf die praktische<br />

Prüfung anhand von Rollenspielen und<br />

deren Auswertung<br />

Stufe III<br />

4 Std.<br />

120


Mittlerer Dienst<br />

Kommunikation und Kooperation, Arbeitstechniken<br />

1. Fachlehrgang 12 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

Arbeitstechniken<br />

12 Std.<br />

1. Lern- und Arbeitstechniken<br />

- Lernarten<br />

- Lernstrategien<br />

- Lernmethoden<br />

- Lernerfolg<br />

- Lerntypen<br />

2. Gedächtnis und Konzentration<br />

- Das Gehirn<br />

- Memotechnik<br />

- Gehirnjogging<br />

- Konzentrationstraining<br />

- Informationsbeschaffung<br />

3. Analyse des Arbeitsbereiches<br />

- Ist-Soll-Analyse<br />

- Leistungspotenzial<br />

- Tagesplanung<br />

- Arbeitsplatzorganisation<br />

- Gliederungstechniken<br />

- Organizer<br />

121


Mittlerer Dienst<br />

Fächerübergreifende Unterweisung<br />

1. Fachlehrgang 18 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

Verwaltungsbetriebslehre*/<br />

Informations- und Kommunikationstechniken<br />

6 Std.<br />

Schwerpunkt: Geschäftsablauf<br />

Anlegen eines elektronischen Postein- und -<br />

ausgangsbuches<br />

Kennenlernen von verschiedenen Softwarelösungen<br />

Übungen zur Textformulierung<br />

- Anforderungen an bürgernahe Schreiben<br />

- Besonderheiten der neuen Rechtschreibung<br />

Hinweis:<br />

Zur Umsetzung<br />

empfiehlt sich<br />

die Durchführung<br />

des Unterrichts<br />

im Computerkabinett.<br />

Gestaltung dienstlicher Schreiben<br />

- Anschriftfeld<br />

- Textgliederung - Besonderheiten<br />

Gestaltung von Bescheiden<br />

- Arbeit mit Textbausteinen<br />

Öffentliche Finanzwirtschaft*/<br />

Kommunalrecht<br />

Es sollen praxisbezogene Fallanwendungen zum kommunalen<br />

Haushaltsrecht mit kommunalrechtlichen Bezügen<br />

in Übungen und/oder als Projektarbeit bearbeitet<br />

werden.<br />

Beispiele:<br />

- Entwurf einer Haushaltssatzung<br />

- Formulierung einer Beschlussvorlage für den<br />

Gemeinderat<br />

- Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße<br />

Beschlussfassung (Anwesenheitsmehrheit<br />

etc.) anhand von Fallbeispielen prüfen<br />

- Aufstellen des Haushaltsplans unter Beachtung<br />

des gemeindlichen Aufgabenkatalogs<br />

üben<br />

Stufe III<br />

6 Std.<br />

122


Mittlerer Dienst<br />

FU: 1. Fachlehrgang<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

- Finanzierung von Investitionsvorhaben durch<br />

eigene und fremde Finanzierungsmittel prüfen<br />

- Entscheidungsbefugnisse bei finanzwirtschaftlichen<br />

Maßnahmen den verschiedenen<br />

Gemeindeorganen zuordnen<br />

- Möglichkeiten der Rechtsaufsichtsbehörde in<br />

die Finanzhoheit der Gemeinde einzugreifen<br />

Öffentliches Dienstrecht*/<br />

Kommunalrecht/Kommunikation und<br />

Kooperation<br />

6 Std.<br />

In der Fächerübergreifenden Unterweisung ist der Zusammenhang<br />

zwischen dem Beamten- und Arbeitsrecht<br />

und dem Thüringer Kommunalrecht aufzuzeigen. Der<br />

Schwerpunkt liegt hierbei auf der Vertiefung von Fallkonstellationen<br />

aus dem Fach „Öffentliches Dienstrecht“ eingebettet<br />

in einen kommunalrechtlichen Rahmen. Soweit<br />

möglich ist die Thematik an Hand von Fällen und praktischen<br />

Beispielen zu vermitteln. Als Themenkomplexe<br />

bieten sich u. a. an:<br />

- hoheitliche Aufgaben in der Kommunalverwaltung<br />

- gesetzliche Anforderungen an kommunales Personal<br />

- Organe des kommunalen Dienstherren<br />

- Zuständigkeiten kommunaler Organe bei Personalrechtlichen<br />

Entscheidungen<br />

- kommunale Wahlbeamte (Wahl, Rechtsstellung, Besonderheiten<br />

der Ernennung, Rechte und Pflichten)<br />

- persönliche Beteiligung<br />

- Vertretung der Gemeinde<br />

123


Mittlerer Dienst<br />

FU: 2. Fachlehrgang<br />

2. Fachlehrgang 9 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

Bürgerliches Recht*/ Beschaffungswesen<br />

9 Std.<br />

In der fächerübergreifenden Unterweisung sind Fälle zu<br />

Behandeln mit Bezug des Beschaffungswesens in der<br />

öffentlichen Verwaltung zum Bürgerlichen Recht. Der/Die<br />

Anwärter sollen die Bezüge der Rechtsgebiete erkennen<br />

und es soll deutlich werden, dass in der Praxis eine gesonderte<br />

Betrachtung einzelner Rechtsgebiete schwer<br />

möglich ist. Aus der Themenübersicht sind geeignete<br />

Beispiele und Fälle zu behandeln.<br />

- öffentliches Recht/Privatrecht<br />

- Rechtsfähigkeit<br />

- Handlungsfähigkeit<br />

- Formen und Wirkung der Stellvertretung<br />

- fehlerhafte Rechtsgeschäfte<br />

- Vertragsfreiheit<br />

- Fristen<br />

- Verwandtschaft/Schwägerschaft<br />

- ökonomisches Prinzip<br />

- Ausschreibung<br />

- Vergabe<br />

- Bereitstellung der Mittel<br />

124


Mittlerer Dienst<br />

FU: 3. Fachlehrgang<br />

3. Fachlehrgang 12 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

Betriebliches Rechnungswesen*/<br />

Öffentliche Finanzwirtschaft<br />

6 Std.<br />

Es sind die Verbindungen der Kostenrechnung zur kameralistischen<br />

Buchführung und die Unterschiede aufzuzeigen.<br />

Dabei ist insbesondere auf den Begriff der „kalkulatorischen<br />

Kosten“, ihre Ermittlung und ihre Behandlung<br />

bei der Veranschlagung von kostenrechnenden Einrichtungen<br />

im Rahmen des kommunalen Haushaltes einzugehen.<br />

Beispiele:<br />

- Beispiele für kostenrechnende Einrichtungen im kommunalen<br />

Bereich (Friedhof, Parkhaus usw.)<br />

- Ermittlung kalkulatorischer Kosten<br />

- Gebührenkalkulation mit Hilfe der Kostenrechnung<br />

und unter Beachtung der Bestimmungen des Thür-<br />

KAG<br />

- Veranschlagung kalkulatorischer Kosten<br />

- Veranschlagung von Sonderrücklagen bei kostenrechnenden<br />

Einrichtungen<br />

- Zuführung zwischen den Teilhaushalten und kalkulatorische<br />

Kosten<br />

Öffentliche Finanzwirtschaft*/ Verwaltungsbetriebswirtschaft<br />

6 Std.<br />

Die kommunalrechtlichen Regelungen zur Vermögenswirtschaft<br />

sowie die Organisationsmöglichkeiten zur Erfüllung<br />

gemeinwirtschaftlicher Aufgaben stehen im Zentrum<br />

der fächerübergreifenden Unterweisung.<br />

Fälle zur Vermögenswirtschaft (z. B. Verkauf von gemeindlichen<br />

Grundstücken)<br />

- Erwerb und Verwaltung von Vermögen<br />

- Vermögensveräußerung<br />

Beispiele zur Gründung, Übernahme und Erweiterung<br />

von gemeindlichen Unternehmen (z. B. Energieversorgung)<br />

- Eigenbetriebe<br />

- Rechtsformen der Betriebe<br />

125


Mittlerer Dienst<br />

FU: 3. Fachlehrgang<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

- Beteiligung des Gemeinderats (Information,<br />

Mitbestimmung)<br />

- Aufsicht<br />

- Outsourcing, Public Private Partnership (PPP)<br />

Ferner sollen betriebswirtschaftliche Grundlagen unter<br />

den Bedingungen der öffentlichen Verwaltung, insbesondere<br />

im Zusammenhang mit der kommunalen Doppik,<br />

dargestellt werden, u. a. die Festlegung betriebswirtschaftlicher<br />

Kennziffern im kommunalen Haushaltsrecht:<br />

- Übungen zur Anwendung des Wirtschaftlichkeitsprinzips<br />

- Darstellung und Analyse des verwaltungswirtschaftlichen<br />

Produktionsprozesses<br />

- Ermittlung betriebswirtschaftlicher Kennziffern<br />

(Wirtschaftlichkeit, Produktivität, etc.) anhand von<br />

Übungsfällen<br />

126


Mittlerer Dienst<br />

FU: 4. Fachlehrgang<br />

4. Fachlehrgang 36 Stunden<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

Ordnungsrecht*/Verwaltungsrecht/<br />

Kommunikation und Kooperation<br />

6 Std.<br />

Behandlung eines praktischen Falles aus dem allgemeinen<br />

Ordnungsrecht oder dem Gewerberecht unter Beachtung<br />

der Grundsätze des Verwaltungsverfahrens und des<br />

Verwaltungshandelns, z. B.<br />

- Einleitung des Verfahrens (von Amts wegen, auf Antrag)<br />

- Anhörung<br />

- Erlass einer Ordnungsverfügung<br />

- Beachtung von Form- und Bekanntgabevorschriften<br />

- Ermessensentscheidung oder gebundene Entscheidung<br />

- Grundsatz der Verhältnismäßigkeit<br />

- Nebenbestimmungen<br />

- Anordnung der sofortigen Vollziehung<br />

- Bekanntgabe / Adressatenwahl<br />

- Vollstreckung unter evtl. Einbeziehung der Polizei<br />

- Widerspruch<br />

- Erteilung einer gewerberechtlichen Erlaubnis<br />

- Antragsverfahren<br />

- Gebundene Entscheidung<br />

- Prüfen der Zulassungsvoraussetzungen<br />

- Formvorschriften<br />

- Rücknahme/Widerruf der Erlaubnis<br />

- Unterbindung der weiteren Tätigkeit<br />

- Widerspruch<br />

Erstellen von einfachen Bescheiden nach Vorschriften<br />

des ThürVwVfG<br />

Lösung von Konfliktsituationen bei Maßnahmen der Eingriffsverwaltung<br />

– spannungsreduzierendes Verhalten<br />

127


Mittlerer Dienst<br />

FU: 4. Fachlehrgang<br />

Lernzielstufe<br />

Zeitrichtwert<br />

Sozialrecht*/<br />

Verwaltungsrecht/ Kommunikation<br />

und Kooperation<br />

6 Std.<br />

1. Übungen, Fallbesprechungen, Rollenspiele,<br />

Gruppenarbeit<br />

1.1 Bearbeiten von konkreten Sachverhalten mit<br />

Bescheiderteilung<br />

(unter Beachtung der Besonderheiten SGB X)<br />

1.1.1 nach dem SGB XII<br />

1.1.2 nach dem SGB II<br />

1.2 Beratungsgespräch führen zu<br />

1.2.1 Leistungen nach dem SGB XII<br />

- Hilfe zum Lebensunterhalt<br />

- Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung<br />

1.2.2 Leistungen nach dem SGB II<br />

128


Mittlerer Dienst<br />

FU: 4. Fachlehrgang<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

Öffentliches Baurecht*/<br />

Verwaltungsrecht/ Kommunikation<br />

und Kooperation<br />

6 Std.<br />

Behandlung eines praktischen Falles aus dem öffentlichen<br />

Baurecht unter Beachtung der verwaltungsrechtlichen<br />

Grundsätze und des Verwaltungsverfahrens, z. B.<br />

- Erlass einer Baubeseitigungsanordnung<br />

- Anhörung<br />

- Befugnisnorm<br />

- Tatbestandsvoraussetzungen<br />

- Ermessen<br />

- Verhältnismäßigkeit<br />

- Adressatenwahl<br />

- Bekanntgabe<br />

- Anordnung der sofortigen Vollziehung?<br />

- Vollstreckung<br />

- Widerspruch<br />

- Spannungsreduzierendes Verhalten, Bürgergespräch<br />

- Erteilung einer Baugenehmigung / Ablehnung eines<br />

Bauantrages<br />

- Prüfung der Genehmigungsvoraussetzungen<br />

- Einfacher Genehmigungsbescheid /<br />

- Bürgerorientiertes Ablehnungsbescheid Verwaltungshandeln<br />

(Bürgergespräch, spannungsreduzierendes<br />

Verhalten, Beratung über Alternativen<br />

etc.)<br />

- Bauleitplanverfahren<br />

- Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit<br />

- Informationsmöglichkeiten<br />

- Form der Beteiligung<br />

- Konfliktbewältigung<br />

- Bürgergespräch<br />

- Beschlussvorlagen für den Gemeinderat<br />

- Vorstellung der Vorlage im Gremium (Vortrag)<br />

129


Mittlerer Dienst<br />

FU: 4. Fachlehrgang<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

Kommunalrecht*/<br />

Bürgerliches Recht<br />

9 Std.<br />

In der Fächerübergreifenden Unterweisung sind kommunalrechtliche<br />

Fälle zu behandeln mit Bezug zum Bürgerlichen<br />

Recht. Der Anwärter soll die starke Verknüpfung der<br />

Rechtsgebiete erkennen und ihm soll gezeigt werden,<br />

dass in der Praxis eine isolierte Betrachtung einzelner<br />

Rechtsgebiete schwer möglich ist. Die Unterweisung soll<br />

an Hand praktischer Übungsfälle und gegebenenfalls aktueller<br />

Geschehnisse erfolgen. Als Themenkomplexe bieten<br />

sich an:<br />

- Rechtsfähigkeit nach dem BGB und die Rechtsstellung<br />

der Kommune<br />

- Vertretung der Gemeinde<br />

- Beschlussfassung und Wirkung fehlerhafter Beschlüsse<br />

- Zuständigkeiten<br />

- privatrechtliches Handeln und Rechtsaufsicht<br />

130


Mittlerer Dienst<br />

FU: 4. Fachlehrgang<br />

Lerninhalt Lernzielstufe Zeitrichtwert<br />

Öffentliches Dienstrecht*/<br />

Bürgerliches Recht/<br />

Verwaltungsrecht<br />

9 Std.<br />

Die Verbindungen zwischen dem Beamten- und Arbeitsrecht<br />

und dem Privatrecht und dem Allgemeinen Verwaltungsrecht<br />

sind sehr stark ausgeprägt. Viele Problemstellungen<br />

des Faches Dienstrecht sind ohne nachhaltige<br />

privat- und verwaltungsrechtliche Kenntnisse nicht zu lösen.<br />

Im Folgenden sind einige Themenkomplexe aufgelistet,<br />

wo privates Recht und Allgemeines Verwaltungsrecht<br />

im Dienstrecht angewandt wird. Aus dieser Themenübersicht<br />

sind für die Fächerübergreifende Unterweisung geeignete<br />

Beispiele und Fälle zu wählen.<br />

- Fristberechnung an Hand arbeitsrechtlicher und<br />

beamtenrechtlicher Fälle (Probezeiten, Kündigungsfristen,<br />

Entgeltsstufen, Mutterschutzfristen<br />

usw.)<br />

- Rechtsnatur arbeits- und beamtenrechtlicher Maßnahmen<br />

- Arbeitsvertrag<br />

- Ernennung<br />

- Entlassung<br />

- Urlaubsgenehmigung<br />

- Versetzung, Abordnung, Umsetzung<br />

- Kündigung<br />

- Ernennungsfehler<br />

- Rücknahme<br />

- Nichtigkeit<br />

- Grundsatz von Treu- und Glauben im Arbeitsrecht<br />

- (teil-)nichtige Arbeitsverträge<br />

- Anfechtung<br />

- Arbeitsvertrag<br />

- Aufhebungsvertrag<br />

- Rechts- und Geschäftsfähigkeit<br />

- Abgrenzung Vertragstypen nach dem BGB<br />

131


Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung<br />

für die Laufbahn des mittleren<br />

nichttechnischen Dienstes in der Kommunalverwaltung<br />

und der staatlichen allgemeinen<br />

Verwaltung (ThürAPOmD)<br />

Vom 10. Februar 2009<br />

Inhaltsübersicht<br />

Erster Abschnitt<br />

Allgemeine Bestimmungen<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

§ 2 Ziel der Ausbildung<br />

§ 3 Einstellungsvoraussetzungen<br />

§ 4 Einstellungs- und Ausbildungsbehörden<br />

§ 5 Ausschreibung, Bewerbung<br />

§ 6 Auswahlverfahren<br />

§ 7 Einstellung in den Vorbereitungsdienst<br />

§ 8 Rechtsstellung während des Vorbereitungsdienstes<br />

§ 9 Dauer des Vorbereitungsdienstes<br />

§ 10 Regelungen für schwerbehinderte Menschen<br />

§ 11 Urlaub<br />

§ 12 Gliederung des Vorbereitungsdienstes<br />

Zweiter Abschnitt<br />

Fachtheoretische Ausbildung<br />

§ 13 Grundsätze<br />

§ 14 Gliederung der fachtheoretischen Ausbildung<br />

§ 15 Lehrfächer<br />

§ 16 Leistungsnachweise, Lehrgangsergebnis<br />

Dritter Abschnitt<br />

Praktische Ausbildung<br />

§ 17 Grundsätze<br />

§ 18 Praktische Ausbildung, Gastausbildung<br />

§ 19 Praktische Arbeiten<br />

§ 20 Beurteilung der Anwärter<br />

§ 21 Ausbildungsleiter, Ausbilder<br />

§ 22 Berichtsbuch, Ausbildungsakte<br />

Vierter Abschnitt<br />

Laufbahnprüfung<br />

§ 23 Zulassung und Ladung<br />

§ 24 Prüfungsausschuss<br />

§ 25 Prüfungsverfahren<br />

§ 26 Prüfungstermine<br />

§ 27 Schriftliche Prüfung<br />

§ 28 Aufsicht während der schriftlichen Prüfungen<br />

§ 29 Bewertung der Prüfungsarbeiten<br />

§ 30 Prüfungsnoten und -punkte<br />

§ 31 Praktische Prüfung<br />

§ 32 Gesamtergebnis<br />

§ 33 Fernbleiben von der Prüfung, Prüfungsabbruch,<br />

Leistungsverweigerung<br />

§ 34 Täuschung und ordnungswidriges Verhalten<br />

§ 35 Prüfungsniederschriften<br />

§ 36 Wirkung der Prüfung, Prüfungszeugnis<br />

§ 37 Wiederholung der Prüfung<br />

Fünfter Abschnitt<br />

Einführung und Prüfung der Aufstiegsbeamten<br />

§ 38 Einführungszeit<br />

§ 39 Aufstiegsprüfung<br />

Sechster Abschnitt<br />

Übergangs- und Schlussbestimmungen<br />

§ 40 Übergangsbestimmung<br />

§ 41 Gleichstellungsbestimmung<br />

§ 42 Inkrafttreten, Außerkrafttreten<br />

Aufgrund des § 17 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Beamtengesetzes<br />

(ThürBG) in der Fassung vom 8. September<br />

1999 (GVBl. S. 525), zuletzt geändert durch Artikel<br />

1 des Gesetzes vom 21. November 2007 (GVBl.<br />

S. 204), verordnet das Innenministerium:<br />

Erster Abschnitt<br />

Allgemeine Bestimmungen<br />

§ 1<br />

Geltungsbereich<br />

Diese Verordnung regelt die Ausbildung und Prüfung<br />

für die Laufbahn des mittleren nichttechnischen Dienstes<br />

in der Kommunalverwaltung und der staatlichen<br />

allgemeinen Verwaltung.<br />

§ 2<br />

Ziel der Ausbildung<br />

Ziel der Ausbildung ist es, dem Anwärter in einem<br />

Vorbereitungsdienst die theoretischen und praktischen<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten, die er zur Erfüllung der<br />

Aufgaben der Laufbahn benötigt, zu vermitteln. Der<br />

Vorbereitungsdienst soll ihn insbesondere in die Lage<br />

versetzen, Dienstgeschäfte mittleren Schwierigkeitsgrades<br />

selbständig zu erledigen und schwierige Aufgaben<br />

nach Anleitung zu erfüllen. Die Ausbildung soll<br />

Lernfähigkeit und Lernbereitschaft weiterentwickeln,<br />

die Persönlichkeitsentwicklung fördern und der Fähigkeit<br />

zu verantwortlichem Handeln dienen. Es soll ein<br />

verantwortungsbewusster, vielseitig verwendbarer<br />

Beamter herangebildet werden, der sich der freiheitlichen<br />

demokratischen Grundordnung verpflichtet fühlt<br />

und seinen Beruf als Dienst für das allgemeine Wohl<br />

auffasst.<br />

§ 3<br />

Einstellungsvoraussetzungen<br />

(1) In den Vorbereitungsdienst kann eingestellt werden,<br />

wer die gesetzlichen Voraussetzungen für die<br />

Berufung in das Beamtenverhältnis nach den Bestimmungen<br />

des Thüringer Beamtengesetzes erfüllt und<br />

mindestens<br />

1. den Abschluss der Realschule oder<br />

2. den Abschluss der Hauptschule und eine förderliche<br />

abgeschlossene Berufsausbildung oder eine<br />

Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis<br />

oder einen im allgemeinen Bildungsbereich<br />

als gleichwertig anerkannten Bildungsstand<br />

nachweist.<br />

132


(2) Die Bewerber müssen im Zeitpunkt ihrer Einstellung<br />

das 16. Lebensjahr vollendet haben und dürfen<br />

nicht älter als 32 Jahre sein. § 16 der Thüringer<br />

Laufbahnverordnung (ThürLbVO) vom 7. Dezember<br />

1995 (GVBl. S. 382) in der jeweils geltenden<br />

Fassung bleibt unberührt.<br />

(3) Die sonstigen laufbahnrechtlichen Voraussetzungen<br />

bleiben unberührt.<br />

§ 4<br />

Einstellungs- und Ausbildungsbehörden<br />

(1) Einstellungsbehörden und Ausbildungsbehörden<br />

sind:<br />

1. für die Anwärter der staatlichen allgemeinen Verwaltung<br />

das Landesverwaltungsamt,<br />

2. für die Anwärter der Kommunalverwaltung die<br />

Verwaltung der Landkreise, der Verwaltungsgemeinschaften<br />

oder der Gemeinden, wenn diese<br />

keiner Verwaltungsgemeinschaft angehören, sowie<br />

der Zweckverbände und des Kommunalen Versorgungsverbands<br />

Thüringen.<br />

(2) Die Einstellungsbehörden sind für die Ausschreibung<br />

der Stellen und die Einstellung von Bewerbern,<br />

die Ausbildungsbehörden für die Ausbildung und Beaufsichtigung<br />

der Anwärter während der Ausbildung<br />

zuständig.<br />

§ 5<br />

Ausschreibung, Bewerbung<br />

(1) Die Bewerber werden durch Stellenausschreibung<br />

ermittelt.<br />

(2) Bewerbungen sind an die jeweilige Einstellungsbehörde<br />

zu richten. Der Bewerbung sind beizufügen:<br />

1. ein tabellarischer Lebenslauf,<br />

2. eine beglaubigte Kopie des Abgangs- oder Abschlusszeugnisses<br />

der zuletzt besuchten Schule;<br />

liegt dieses noch nicht vor, genügt zunächst das<br />

letzte Schulzeugnis,<br />

3. gegebenenfalls eine beglaubigte Kopie der Nachweise<br />

oder Zeugnisse über die Tätigkeiten seit der<br />

Schulentlassung,<br />

4. gegebenenfalls eine beglaubigte Kopie des<br />

Schwerbehindertenausweises oder des Bescheides<br />

über die Gleichstellung als schwerbehinderter<br />

Mensch,<br />

5. gegebenenfalls eine beglaubigte Kopie des Zulassungs-<br />

oder Eingliederungsscheins nach § 9 des<br />

Soldatenversorgungsgesetzes (SVG) in der Fassung<br />

vom 9. April 2002 (BGBl. I S. 1258, 1909), in<br />

der jeweils geltenden Fassung oder der Bestätigung<br />

nach § 10 Abs. 4 Satz 4 SVG und eine Einverständniserklärung<br />

des gesetzlichen Vertreters,<br />

wenn der Bewerber noch nicht volljährig ist.<br />

§ 6<br />

Auswahlverfahren<br />

(1) Vor der Entscheidung über die Einstellung in den<br />

Vorbereitungsdienst wird in einem Auswahlverfahren<br />

festgestellt, ob der Bewerber aufgrund seiner Kenntnisse,<br />

Fähigkeiten und persönlichen Eigenschaften für<br />

die Einstellung in den Vorbereitungsdienst geeignet<br />

ist. Zuständig für das Auswahlverfahren ist die jeweilige<br />

Einstellungsbehörde. Sie bestimmt die Auswahl<br />

einschließlich der Art und Weise des Auswahlverfahrens.<br />

In begründeten Fällen kann die Einstellungsbehörde<br />

das Landesverwaltungsamt bitten, für sie in<br />

Amtshilfe das Auswahlverfahren durchzuführen.<br />

(2) Zum Auswahlverfahren werden diejenigen Bewerber<br />

zugelassen, die nach den eingereichten Unterlagen,<br />

insbesondere unter Berücksichtigung der nach<br />

Art und Inhalt des Ausbildungsgangs zu vergleichenden<br />

Zeugnisnoten, am besten geeignet erscheinen.<br />

Schwerbehinderte Menschen, behinderte Menschen,<br />

die schwerbehinderten Menschen gleichgestellt sind,<br />

und ehemalige Soldaten auf Zeit mit Eingliederungsoder<br />

Zulassungsschein beziehungsweise einer Bestätigung<br />

nach § 10 Abs. 4 Satz 4 SVG werden, wenn sie<br />

die in der Ausschreibung genannten Voraussetzungen<br />

erfüllen, grundsätzlich zum Auswahlverfahren zugelassen.<br />

(3) Wer nicht zum Auswahlverfahren zugelassen wird<br />

oder im Auswahlverfahren erfolglos bleibt, ist mindestens<br />

14 Tage vor dem Einstellungsdatum der erfolgreichen<br />

Bewerber zu benachrichtigen.<br />

§ 7<br />

Einstellung in den Vorbereitungsdienst<br />

(1) Die Einstellungsbehörde entscheidet unter Berücksichtigung<br />

des Ergebnisses des Auswahlverfahrens<br />

nach § 6 über die Einstellung des Bewerbers.<br />

(2) Vor der Einstellung hat der Bewerber der Einstellungsbehörde<br />

folgende Unterlagen vorzulegen:<br />

1. die Geburtsurkunde, gegebenenfalls die Heiratsurkunde<br />

oder die Bescheinigung über das Bestehen<br />

einer eingetragenen Lebenspartnerschaft und Geburtsurkunden<br />

der Kinder,<br />

2. ein amtsärztliches Gesundheitszeugnis, das nicht<br />

älter als drei Monate sein darf und in dem auch zur<br />

Beamtendiensttauglichkeit Stellung genommen<br />

wird,<br />

3. den Nachweis über die Beantragung eines Führungszeugnisses<br />

nach § 30 Abs. 5 des Bundeszentralregistergesetzes<br />

zur unmittelbaren Vorlage<br />

bei der Einstellungsbehörde,<br />

4. eine schriftliche Erklärung des Bewerbers, ob gegen<br />

ihn ein Ermittlungsverfahren einer Staatsanwaltschaft,<br />

ein gerichtliches Strafverfahren oder ein<br />

Disziplinarverfahren anhängig ist, ob er in geordneten<br />

wirtschaftlichen Verhältnissen lebt und ob er<br />

Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes<br />

ist oder die Staatsangehörigkeit eines anderen<br />

Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzt,<br />

5. eine schriftliche Erklärung des Bewerbers darüber,<br />

ob Tatsachen nach § 6 Abs. 1 Nr. 3 oder § 8<br />

Abs. 3 ThürBG zu seiner Person vorliegen; die Erklärung<br />

hat sich auf Sachverhalte nach Vollendung<br />

des 18. Lebensjahres zu beschränken.<br />

§ 8<br />

Rechtsstellung während des Vorbereitungsdienstes<br />

(1) Der Bewerber wird unter Berufung in das Beamtenverhältnis<br />

auf Widerruf in den Vorbereitungsdienst<br />

eingestellt.<br />

133


(2) Als Anwärter untersteht er der Dienstaufsicht der<br />

Einstellungsbehörde. Während der Ausbildung an der<br />

Thüringer Verwaltungsschule (Verwaltungsschule) und<br />

bei anderen Behörden untersteht er auch deren<br />

Dienstaufsicht.<br />

(3) Der Anwärter ist mit Ablauf des Tages aus dem<br />

Beamtenverhältnis auf Widerruf entlassen, an dem<br />

ihm das Bestehen oder endgültige Nichtbestehen der<br />

Laufbahnprüfung schriftlich bekannt gegeben wird.<br />

(4) Die bestandene Laufbahnprüfung berechtigt dazu,<br />

die Berufsbezeichnung "Verwaltungswirtin" oder "Verwaltungswirt"<br />

zu führen. Hierüber wird eine gesonderte<br />

Urkunde erteilt. Das nähere Verfahren regelt eine<br />

Bekanntmachung der Verwaltungsschule.<br />

(5) Wer eine Laufbahnprüfung für den mittleren nichttechnischen<br />

Verwaltungsdienst nach der Thüringer<br />

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die<br />

Laufbahn des mittleren nichttechnischen Dienstes in<br />

der Kommunalverwaltung und der staatlichen allgemeinen<br />

und inneren Verwaltung vom 13. Januar 1992<br />

(GVBl. S. 54) erfolgreich abgelegt hat, ist ebenfalls<br />

berechtigt, die Berufsbezeichnung "Verwaltungswirtin"<br />

oder "Verwaltungswirt" zu führen. Auf Antrag wird eine<br />

Urkunde erteilt.<br />

§ 9<br />

Dauer des Vorbereitungsdienstes<br />

(1) Der Vorbereitungsdienst beginnt jeweils am<br />

1. August und dauert zwei Jahre. Das Landesverwaltungsamt<br />

kann einen anderen Termin für den Beginn<br />

des Vorbereitungsdienstes allgemein oder im Einzelfall<br />

festlegen.<br />

(2) Erreicht der Anwärter das Ziel der Ausbildung in<br />

einzelnen Ausbildungsabschnitten nicht, kann der<br />

Vorbereitungsdienst um höchstens ein Jahr verlängert<br />

werden. Diese Entscheidung und die Bestimmung<br />

über den weiteren Ausbildungsgang trifft die Einstellungsbehörde<br />

im Benehmen mit der Verwaltungsschule.<br />

(3) Bei Nichtbestehen der Laufbahnprüfung richtet sich<br />

die Verlängerung des Vorbereitungsdienstes nach<br />

§ 37.<br />

(4) Auf Antrag des Anwärters können die Praktika um<br />

höchstens sechs Monate gekürzt werden, wenn der<br />

Anwärter während einer Tätigkeit im öffentlichen<br />

Dienst schon hinreichend Kenntnisse erworben hat,<br />

wie sie für die Laufbahn gefordert werden. Zeiten einer<br />

beruflichen Tätigkeit, die für die Ausbildung förderlich<br />

sind, können auf Antrag des Anwärters angerechnet<br />

werden. Die einzelnen Ausbildungsabschnitte sind<br />

dem jeweiligen Kenntnisstand entsprechend zu kürzen.<br />

Eine Kürzung ist nur zulässig, wenn dadurch das<br />

Erreichen des Ausbildungsziels nicht gefährdet wird.<br />

(5) Bei der Kürzung nach Absatz 4 können der zielgerechten<br />

Gestaltung des Vorbereitungsdienstes entsprechende<br />

Abweichungen vom Ausbildungsplan<br />

zugelassen werden. Die Kürzung der Ausbildung soll<br />

nicht innerhalb zusammenhängender Teilabschnitte<br />

der Praktika erfolgen.<br />

(6) Wird die Ausbildung wegen Krankheit oder aus<br />

anderen zwingenden Gründen unterbrochen, können<br />

Ausbildungsabschnitte gekürzt oder verlängert und<br />

Abweichungen vom Ausbildungsplan zugelassen werden,<br />

um eine zielgerichtete Fortsetzung des Vorbereitungsdienstes<br />

zu ermöglichen.<br />

(7) Der Vorbereitungsdienst ist im Einzelfall zu verlängern,<br />

wenn die Ausbildung<br />

1. wegen längerer Krankheit,<br />

2. wegen eines Beschäftigungsverbots nach den §§ 2<br />

und 4 der Thüringer Mutterschutzverordnung oder<br />

einer Elternzeit nach § 14 der Thüringer Urlaubsverordnung,<br />

3. durch Ableisten des Grundwehrdienstes, eines<br />

Ersatzdienstes oder<br />

4. aus anderen zwingenden Gründen unterbrochen<br />

wurde und bei Kürzung von Ausbildungsabschnitten<br />

die zielgerichtete Fortsetzung des Vorbereitungsdienstes<br />

nicht gewährleistet ist.<br />

(8) Der Vorbereitungsdienst kann in den Fällen des<br />

Absatzes 7 Nr. 1 oder 4 höchstens zweimal und insgesamt<br />

um nicht mehr als zwölf Monate verlängert<br />

werden. Der Anwärter ist vorher zu hören. Weitere<br />

Ausnahmen können durch das für das Beamtenrecht<br />

zuständige Ministerium auf Antrag der Einstellungsbehörde<br />

genehmigt werden.<br />

(9) Entscheidungen nach den Absätzen 4 bis 8 trifft die<br />

Einstellungsbehörde im Benehmen mit der Verwaltungsschule.<br />

(10) Der Vorbereitungsdienst schließt mit der Laufbahnprüfung<br />

ab.<br />

§ 10<br />

Regelungen für schwerbehinderte Menschen<br />

Schwerbehinderten Menschen und behinderten Menschen,<br />

die schwerbehinderten Menschen gleichgestellt<br />

sind, werden mit deren Einverständnis im Auswahlverfahren,<br />

bei der Erbringung von Leistungsnachweisen<br />

und für die Teilnahme an Prüfungen die ihrer Behinderung<br />

angemessenen Erleichterungen gewährt. Hierauf<br />

sind sie rechtzeitig hinzuweisen. Art und Umfang der<br />

zu gewährenden Erleichterungen sind rechtzeitig mit<br />

dem Betroffenen und mit der Schwerbehindertenvertretung<br />

zu erörtern, es sei denn, dass der Betroffene<br />

damit nicht einverstanden ist. Die Erleichterungen<br />

dürfen nicht dazu führen, dass die Anforderungen<br />

herabgesetzt werden. Die Regelungen des Neunten<br />

Buches Sozialgesetzbuch und insbesondere die §§ 81<br />

und 82, sind zu berücksichtigen.<br />

§ 11<br />

Urlaub<br />

Erholungsurlaub wird in der Regel während der Praktika<br />

gewährt und auf den Vorbereitungsdienst angerechnet.<br />

Die lehrveranstaltungsfreien Arbeitstage zwischen<br />

Weihnachten und Neujahr werden auf den Erholungsurlaub<br />

angerechnet.<br />

§ 12<br />

Gliederung des Vorbereitungsdienstes<br />

134


(1) Der Vorbereitungsdienst umfasst eine theoretische<br />

Ausbildung an der Verwaltungsschule sowie eine<br />

praktische Ausbildung bei den Ausbildungsbehörden.<br />

(2) Der Vorbereitungsdienst gliedert sich in folgende<br />

Ausbildungsabschnitte:<br />

1. Praxiseinführung ½ Monat<br />

2. Erster Fachlehrgang 5 Monate<br />

3. Einführungspraktikum 3 Monate<br />

4. Zweiter Fachlehrgang 2 ½ Monate<br />

5. Erstes Hauptpraktikum 3 Monate<br />

6. Dritter Fachlehrgang 2 ½ Monate<br />

7. Zweites Hauptpraktikum 3 Monate<br />

8. Vierter Fachlehrgang 2 ½ Monate<br />

9. Abschlusspraktikum 2 Monate<br />

Die Laufbahnprüfung findet innerhalb des Abschlusspraktikums<br />

statt.<br />

(3) Die Verwaltungsschule kann eine von Absatz 2<br />

abweichende Gestaltung des Ausbildungsplans sowie<br />

einen verspäteten Eintritt in den Ersten Fachlehrgang<br />

von nicht mehr als fünf Wochen zulassen, wenn Umstände,<br />

die weder vom Anwärter zu vertreten sind<br />

noch im Wirkungsbereich des Dienstherrn liegen, dies<br />

erfordern und eine ordnungsgemäße Ausbildung gewährleistet<br />

ist.<br />

Zweiter Abschnitt<br />

Fachtheoretische Ausbildung<br />

§ 13<br />

Grundsätze<br />

(1) Die fachtheoretische Ausbildung umfasst den Unterricht<br />

in vier Fachlehrgängen an der Verwaltungsschule.<br />

Sie ist praxisbezogen und anwendungsorientiert<br />

so durchzuführen, dass sie die Mitarbeit und Mitgestaltung<br />

der Anwärter erfordert. Sie dient der Vermittlung<br />

des für die Laufbahn des mittleren nichttechnischen<br />

Dienstes in der Kommunalverwaltung und der<br />

staatlichen allgemeinen Verwaltung erforderlichen<br />

Wissens und der Vertiefung und Erweiterung der<br />

durch die praktische Ausbildung erworbenen Kenntnisse.<br />

Das Erkennen von Zusammenhängen und die<br />

Fähigkeiten zu bürgergerechtem Verhalten sollen<br />

gefördert werden.<br />

(2) Die Verwaltungsschule erstellt Stoffverteilungspläne,<br />

die in regelmäßigen Zeitabständen zu aktualisieren<br />

und an die Entwicklung der beruflichen Praxis anzupassen<br />

sind. Die Stoffverteilungspläne bestimmen die<br />

Lernziele der Lehrfächer und legen die Stundenzahl<br />

und die Art der Leistungsnachweise fest. Sie sind dem<br />

für das Beamtenrecht zuständigen Ministerium zur<br />

Kenntnis vorzulegen.<br />

§ 14<br />

Gliederung der fachtheoretischen Ausbildung<br />

(1) Im Ersten Fachlehrgang ist dem Anwärter ein<br />

Überblick über den Aufbau, die Organisation sowie die<br />

Aufgaben der Verwaltung zu vermitteln. Der Anwärter<br />

soll die für die anschließende praktische Ausbildung<br />

erforderlichen Grundkenntnisse in den Fächern des<br />

öffentlichen Rechts und des Privatrechts sowie der<br />

Verwaltungsbetriebslehre erwerben.<br />

(2) Im Zweiten und Dritten Fachlehrgang werden die in<br />

den vorausgegangenen Ausbildungsabschnitten erworbenen<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten systematisch<br />

erweitert und vertieft. Der Anwärter soll gründliche<br />

Fachkenntnisse und die Fähigkeit erwerben, methodisch<br />

zu arbeiten und das vermittelte fachtheoretische<br />

Wissen auf einfache praktische Fälle selbstständig<br />

und bei schwierigeren Fällen nach weiterer Anleitung<br />

anzuwenden.<br />

(3) Der Vierte Fachlehrgang dient der anwendungsbezogenen<br />

Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

des Anwärters sowie der Wiederholung im Hinblick auf<br />

die Laufbahnprüfung.<br />

§ 15<br />

Lehrfächer<br />

(1) Die fachtheoretische Ausbildung erstreckt sich auf<br />

folgende Lehrfächer:<br />

1. Einführung in das Recht und die Methodik der<br />

Fallbearbeitung,<br />

2. Staats- und Verfassungsrecht,<br />

3. Bürgerliches Recht,<br />

4. Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht,<br />

Verwaltungsprozessrecht,<br />

5. Kommunalrecht,<br />

6. Öffentliches Dienstrecht,<br />

7. Verwaltungsbetriebswirtschaft,<br />

8. Informations-, Kommunikations- und Kooperationstechniken,<br />

9. Arbeitstechniken,<br />

10. Öffentliche Finanzwirtschaft,<br />

11. Ordnungsrecht,<br />

12. Jugend- und Sozialrecht und<br />

13. Öffentliches Baurecht einschließlich Umweltrecht.<br />

(2) Die Lehrfächer können einzeln oder zusammen mit<br />

anderen unterrichtet werden.<br />

(3) Im Rahmen des Lehrfachs Öffentliche Finanzwirtschaft<br />

(Absatz 1 Nr. 10) ist für die Anwärter sowohl die<br />

staatliche als auch die kommunale Wirtschafts- und<br />

Haushaltsführung Gegenstand der Ausbildung.<br />

§ 16<br />

Leistungsnachweise, Lehrgangsergebnis<br />

(1) Der Anwärter soll durch seine Mitarbeit in den<br />

einzelnen Lehrveranstaltungen, insbesondere auch in<br />

Lehrgangsarbeiten und bei Referaten zeigen, dass er<br />

in der Lage ist, das erworbene Wissen selbstständig<br />

zu verarbeiten und im Rahmen des geltenden Rechts<br />

auf praktische Fälle anzuwenden.<br />

(2) Als Leistungsnachweise sind während der fachtheoretischen<br />

Ausbildung mindestens zwölf schriftliche<br />

Lehrgangsarbeiten zu fertigen. Die Bearbeitungszeit<br />

für die Lehrgangsarbeiten beträgt jeweils drei Zeitstunden,<br />

sie sind mindestens eine Woche vor der<br />

Ausführung anzukündigen.<br />

(3) Während des Ersten Fachlehrgangs hat der Anwärter<br />

mindestens sechs Lehrgangsarbeiten, während<br />

des Zweiten Fachlehrgangs drei und im Dritten Fachlehrgang<br />

ebenfalls drei Lehrgangsarbeiten unter prüfungsähnlichen<br />

Bedingungen anzufertigen. Die Lehrgangsarbeiten<br />

sind entsprechend § 30 zu bewerten.<br />

Als Lehrgangsergebnis wird eine Durchschnittspunktzahl<br />

ermittelt. Die Summe der Punktzahlen der Leistungsnachweise<br />

wird zur Ermittlung der Durch-<br />

135


schnittspunktzahl durch die Anzahl der Leistungsnachweise<br />

geteilt. Der Anwärter erhält hierüber ein<br />

Zeugnis, das in Kopie auch dem Dienstherrn zu übersenden<br />

ist.<br />

(4) Kann ein Anwärter an einem Leistungsnachweis<br />

nicht teilnehmen, ist ihm Gelegenheit zu geben, sich<br />

diesem zu einem späteren Zeitpunkt der Ausbildung<br />

zu unterziehen. Wird ein Leistungsnachweis vom Anwärter<br />

ohne ausreichende Entschuldigung nicht erbracht,<br />

gilt er als mit "ungenügend" (0 Punkte) bewertet.<br />

§ 33 Abs. 1 gilt entsprechend.<br />

(5) Die Verwaltungsschule übergibt unverzüglich nach<br />

Beendigung eines der jeweiligen Fachlehrgänge eins<br />

bis drei eine Übersicht über die Noten in den Leistungsnachweisen<br />

an die Ausbildungsbehörde. Mit<br />

Anwärtern, die in einem Lehrgang einen schlechteren<br />

Notendurchschnitt als "ausreichend" erzielt haben,<br />

beziehungsweise in mehr als der Hälfte der jeweiligen<br />

Leistungsnachweise die Note "mangelhaft" oder "ungenügend"<br />

erhalten haben, führt der Ausbildungsleiter<br />

zeitnah ein Beratungsgespräch. Dabei sind insbesondere<br />

mögliche Ursachen des Leistungsbildes und<br />

Ansätze für künftige Verbesserungen zu erörtern. Bei<br />

Bedarf sollen, gegebenenfalls unter Einbeziehung der<br />

Ausbildungsbehörde, konkrete Unterstützungsmaßnahmen<br />

vereinbart werden. Wenn sich abzeichnet,<br />

dass das Ausbildungsziel nicht erreicht wird, soll erörtert<br />

werden, ob eine Weiterführung der Ausbildung<br />

sinnvoll erscheint; dabei soll auch auf die Möglichkeit<br />

der Entlassung nach § 37 ThürBG hingewiesen werden.<br />

Dritter Abschnitt<br />

Praktische Ausbildung<br />

§ 17<br />

Grundsätze<br />

(1) In der praktischen Ausbildung sollen die Anwärter<br />

die Fähigkeit und Sicherheit zur selbstständigen Berufsausübung<br />

entwickeln.<br />

(2) Die Anwärter erhalten bei den Ausbildungsbehörden<br />

Einblick in das Verwaltungshandeln und die Stellung<br />

der Verwaltung in Staat und Gesellschaft. Sie<br />

werden in den für das Berufsfeld des mittleren nichttechnischen<br />

Verwaltungsdienstes typischen Tätigkeiten<br />

angeleitet.<br />

(3) Die Ausbildungsziele bestimmen Inhalt und Umfang<br />

der den Anwärtern zu übertragenden Tätigkeiten.<br />

Die Anwärter sollen, soweit das mit dem Ausbildungsstand<br />

vereinbar ist, Einzelfälle des Geschäftsablaufs<br />

und der sonstigen beruflichen Tätigkeit selbstständig<br />

behandeln. Ihre Beschäftigung muss einer vielseitigen<br />

und gründlichen Ausbildung dienen. Mit Vertretungen<br />

und Aushilfen dürfen sie vor der Laufbahnprüfung nur<br />

kurzfristig und nur dann beauftragt werden, wenn<br />

dadurch die Ausbildung gefördert wird. Die Anwärter<br />

sollen Gelegenheit erhalten, am Publikumsverkehr und<br />

nach entsprechender Vorbereitung an Dienstbesprechungen<br />

und an Sitzungen von Kollegialorganen teilzunehmen.<br />

Ihnen soll ermöglicht werden, Einrichtungen<br />

des öffentlichen Lebens oder der Wirtschaft kennenzulernen.<br />

§ 18<br />

Praktische Ausbildung, Gastausbildung<br />

(1) Die Praxiseinführung soll dem Anwärter einen<br />

Einblick in Aufgaben und Arbeitsabläufe einer Behörde<br />

seines Dienstherrn vermitteln.<br />

(2) Während des Einführungspraktikums soll der Anwärter<br />

einen erweiterten Überblick über die Aufgaben<br />

der Verwaltung seines Dienstherrn und die Formen<br />

des Verwaltungshandelns erhalten. Er soll anhand<br />

praktischer Fälle angeleitet werden, typische Verwaltungsvorgänge<br />

unter Anwendung der erworbenen<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten zu bearbeiten und zu<br />

entscheiden. Zu diesem Zweck wird er in der Regel<br />

bei mindestens zwei Ausbildungsstellen seines Dienstherrn<br />

mindestens je einen Monat ausgebildet.<br />

(3) Während des Ersten Hauptpraktikums soll dem<br />

Anwärter in der Regel bei zwei Ausbildungsstellen<br />

seines Dienstherrn Gelegenheit gegeben werden,<br />

seine Kenntnisse und Fähigkeiten in der Verwaltungspraxis<br />

in selbstständiger Tätigkeit anzuwenden. Während<br />

des Zweiten Hauptpraktikums wird er neben einer<br />

Ausbildungsstelle noch bei einer anderen Verwaltung<br />

ausgebildet (Gastausbildung); es sind auch weitere<br />

Gastausbildungen möglich. Die Gastausbildung eines<br />

Anwärters aus der Kommunalverwaltung soll möglichst<br />

bei einer staatlichen Verwaltung, diejenige eines Anwärters<br />

der staatlichen allgemeinen Verwaltung bei<br />

einer Kommunalverwaltung durchgeführt werden; bei<br />

der Zuweisung kann unter Beachtung der dienstlichen<br />

Belange auf den Wohnsitz des Anwärters Rücksicht<br />

genommen werden.<br />

(4) Im Rahmen des Abschlusspraktikums soll der<br />

Anwärter seine praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

auch im Hinblick auf den praktischen Teil der<br />

Laufbahnprüfung weiter vertiefen.<br />

§ 19<br />

Praktische Arbeiten<br />

Der Anwärter hat während des Einführungspraktikums<br />

und der Hauptpraktika insgesamt vier Arbeiten anzufertigen.<br />

Er soll darin zeigen, dass er mit der Organisation,<br />

Bedeutung und Aufgabenstellung seiner jeweiligen<br />

Ausbildungsstelle vertraut und dem Stand seiner<br />

Ausbildung entsprechend fähig ist, praktische Verwaltungsfälle<br />

einfachen oder mittleren Schwierigkeitsgrades<br />

sachgemäß zu bearbeiten. Die Arbeiten sind entsprechend<br />

§ 30 Abs. 1 zu bewerten. Der Ausbildungsleiter<br />

bestimmt, wer die Aufgaben stellt und die Arbeiten<br />

bewertet. Die Arbeiten sind mit dem Anwärter zu<br />

besprechen und dem Ausbildungsleiter zur Kenntnis<br />

zu geben.<br />

§ 20<br />

Beurteilung der Anwärter<br />

(1) Leistungen und Kenntnisstand des Anwärters werden<br />

für jedes Aufgabengebiet, dem er mindestens für<br />

die Dauer eines Monats zugeordnet war, schriftlich<br />

vom beauftragten Ausbilder, im Übrigen vom Ausbildungsleiter,<br />

nach § 30 bewertet.<br />

(2) Die Bewertung nach Absatz 1 und § 19 wird zuvor<br />

mit dem Anwärter besprochen. Er kann zu ihr schriftlich<br />

Stellung nehmen. Die Einstellungsbehörde und<br />

136


der Anwärter erhalten je eine Ausfertigung der Bewertung.<br />

(3) Mit Abschluss der praktischen Ausbildung wird von<br />

der Einstellungsbehörde ein zusammenfassendes<br />

Zeugnis mit den Bewertungen nach Absatz 2 erstellt.<br />

Es wird die Durchschnittspunktzahl festgesetzt; die<br />

Summe der Punktzahlen wird zur Ermittlung der<br />

Durchschnittspunktzahl durch die Anzahl der bewerteten<br />

Ausbildungsabschnitte geteilt. Der Anwärter und<br />

der Prüfungsausschuss erhalten je eine Ausfertigung<br />

des Zeugnisses.<br />

§ 21<br />

Ausbildungsleiter, Ausbilder<br />

(1) Bei jeder Ausbildungsbehörde werden eine Person,<br />

die die Ausbildung leitet (Ausbildungsleiter) und eine<br />

Person, die die Stellvertretung wahrnimmt, bestellt.<br />

Sind bei einer Ausbildungsbehörde Ausbildungsleiter<br />

und Stellvertreter aufgrund der Bestimmungen der<br />

Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die<br />

Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes in<br />

der staatlichen und kommunalen Verwaltung vom<br />

14. Mai 2004 (GVBl. S. 613) in der jeweils geltenden<br />

Fassung bereits vorhanden, so sollen diese Personen<br />

auch als Ausbildungsleiter und Stellvertreter nach Satz<br />

1 bestellt werden. In den übrigen Fällen können zu<br />

Ausbildungsleitern nur Beamte mit der Befähigung für<br />

die Laufbahn des höheren oder gehobenen, in begründeten<br />

Ausnahmefällen auch für die Laufbahn des<br />

mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienstes, sowie<br />

vergleichbare Beschäftigte bestellt werden. Die Bestellung<br />

ist der Verwaltungsschule anzuzeigen.<br />

(2) Der Ausbildungsleiter stellt für jeden Anwärter in<br />

Zusammenarbeit mit den Ausbildungsstellen einen<br />

Ausbildungsplan auf. Der Anwärter und die Verwaltungsschule<br />

erhalten eine Durchschrift des Ausbildungsplans.<br />

Der Ausbildungsleiter überwacht die Ausbildung<br />

des Anwärters und die Einhaltung des Ausbildungsplans.<br />

Er hat sich persönlich und durch Einsicht<br />

in die Ausbildungsakten ein zuverlässiges Bild über<br />

den Ausbildungsstand des Anwärters zu verschaffen.<br />

(3) Bei Bedarf können geeignete Mitarbeiter mit der<br />

Leitung und Überwachung der Ausbildung des Anwärters<br />

in den Organisationseinheiten der Ausbildungsstellen<br />

als Ausbilder beauftragt werden.<br />

(4) Mit der Ausbildung darf nur betraut werden, wer<br />

über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

verfügt und nach seiner Persönlichkeit hierzu geeignet<br />

ist. Einem Ausbilder sollen nicht mehr Anwärter zugewiesen<br />

werden, als er mit Sorgfalt ausbilden kann.<br />

(5) Ausbildungsleiter und Ausbilder sind, soweit dies<br />

für eine ordnungsgemäße Bewältigung dieser Aufgabe<br />

erforderlich ist, von anderen Dienstgeschäften zu<br />

entlasten.<br />

§ 22<br />

Berichtsbuch, Ausbildungsakte<br />

(1) Der Anwärter hat während der praktischen Ausbildung<br />

regelmäßig seine Tätigkeit in einem Berichtsbuch<br />

aufzuzeichnen. Die Aufzeichnungen sind vom<br />

Ausbilder zu bestätigen und dem Ausbildungsleiter<br />

monatlich sowie beim Wechsel der Ausbildungsstelle<br />

und beim Wechsel der Ausbildungsbehörde zur Einsicht<br />

und Abzeichnung vorzulegen.<br />

(2) Die Ausbildungsbehörden führen eine Ausbildungsakte<br />

für jeden Anwärter, in die der Ausbildungsplan,<br />

die praktischen Arbeiten nach § 19 sowie die<br />

Zeugnisse aufzunehmen sind.<br />

Vierter Abschnitt<br />

Laufbahnprüfung<br />

§ 23<br />

Zulassung und Ladung<br />

(1) Zur Laufbahnprüfung wird vom Prüfungsausschuss<br />

zugelassen, wer aufgrund des Lehrgangsergebnisses<br />

(§ 16) und der praktischen Arbeiten (§ 19) das Ausbildungsziel<br />

erreicht hat. Dabei muss sowohl das Lehrgangsergebnis<br />

als auch der Durchschnitt der praktischen<br />

Arbeiten jeweils mit mindestens „ausreichend“<br />

(5 Punkte) bewertet worden sein.<br />

(2) Wer zur Laufbahnprüfung zugelassen worden ist,<br />

wird von der Verwaltungsschule zum schriftlichen und<br />

praktischen Teil der Laufbahnprüfung geladen. Mit der<br />

Ladung sind die zugelassenen Hilfsmittel bekannt zu<br />

geben. Die Anwärter haben die Hilfsmittel selbst zu<br />

beschaffen.<br />

(3) Eine ablehnende Entscheidung über die Zulassung<br />

ist dem Anwärter und der Einstellungsbehörde bekannt<br />

zu geben.<br />

§ 24<br />

Prüfungsausschuss<br />

(1) Die Laufbahnprüfung wird von einem Prüfungsausschuss<br />

abgenommen, dessen Mitglieder vom Landesverwaltungsamt<br />

bestellt werden.<br />

(2) Mitglieder des Prüfungsausschusses sind:<br />

1. ein Beamter des höheren nichttechnischen Verwaltungsdienstes<br />

als Vorsitzender und<br />

2. drei Beamte, die mindestens der Laufbahn des<br />

gehobenen nichttechnischen Dienstes angehören<br />

müssen, als Beisitzer.<br />

Für die Bewertung der schriftlichen Prüfungsarbeiten<br />

(§ 29) kann die Zahl der Beisitzer durch das Landesverwaltungsamt<br />

erhöht werden.<br />

(3) Für jedes Mitglied des Prüfungsausschusses wird<br />

ein Stellvertreter bestellt. Die Mitglieder und ihre Stellvertreter<br />

werden für die Dauer von höchstens fünf<br />

Jahren vom Landesverwaltungsamt bestellt. Die Wiederbestellung<br />

ist zulässig. Die kommunalen Spitzenverbände<br />

können geeignete Prüfer vorschlagen, die<br />

das Landesverwaltungsamt in angemessener Zahl<br />

berücksichtigt.<br />

(4) Die Mitglieder des Prüfungsausschusses sind in<br />

ihrer Tätigkeit als Prüfer unabhängig und an Weisungen<br />

nicht gebunden. Der Prüfungsausschuss ist beschlussfähig,<br />

wenn mindestens drei Mitglieder anwesend<br />

sind. Der Prüfungsausschuss entscheidet mit<br />

Stimmenmehrheit. Stimmenthaltung ist nicht zulässig.<br />

Bei Stimmengleichheit ist die Stimme des Vorsitzenden<br />

ausschlaggebend.<br />

137


(5) Das Landesverwaltungsamt kann weitere Prüfer,<br />

die bei der Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen<br />

mitwirken, bestellen. Absatz 2 Satz 1 Nr. 2 gilt<br />

entsprechend.<br />

§ 25<br />

Prüfungsverfahren<br />

(1) In der Laufbahnprüfung ist festzustellen, ob der<br />

Anwärter die Eignung und Befähigung für die vorgesehene<br />

Laufbahn besitzt.<br />

(2) In der Laufbahnprüfung soll der Anwärter nachweisen,<br />

dass er gründliche Fachkenntnisse erworben hat<br />

und fähig ist, Dienstgeschäfte mittleren Schwierigkeitsgrades<br />

selbstständig zu erledigen und schwierigere<br />

Aufgaben nach Anleitung zu erfüllen. Insoweit ist<br />

die Laufbahnprüfung auch auf die Feststellung von<br />

Einzelkenntnissen gerichtet.<br />

(3) Die Laufbahnprüfung besteht aus einem schriftlichen<br />

und einem praktischen Teil.<br />

(4) Die Prüfungen und die Beratungen des Prüfungsausschusses<br />

sind nicht öffentlich. Vertreter des für das<br />

Beamtenrecht zuständigen Ministeriums können bei<br />

der praktischen Prüfung anwesend sein. Der Vorsitzende<br />

des Prüfungsausschusses kann die Anwesenheit<br />

anderer mit der Ausbildung befasster Personen<br />

bei der praktischen Prüfung allgemein oder im Einzelfall<br />

gestatten; gesetzliche Vorschriften, nach denen ein<br />

Anwesenheitsrecht besteht, bleiben unberührt. Bei den<br />

Beratungen des Prüfungsausschusses dürfen nur<br />

dessen Mitglieder anwesend sein.<br />

§ 26<br />

Prüfungstermine<br />

(1) Die Verwaltungsschule setzt auf Vorschlag des<br />

Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Ort und Zeit<br />

der schriftlichen und der praktischen Prüfung fest. Der<br />

schriftliche und der praktische Teil der Laufbahnprüfung<br />

werden während des Abschlusspraktikums<br />

durchgeführt.<br />

(2) Ort und Zeit der schriftlichen und der praktischen<br />

Prüfung sind dem Anwärter und seiner Einstellungsbehörde<br />

jeweils spätestens zwei Wochen vorher mitzuteilen.<br />

§ 27<br />

Schriftliche Prüfung<br />

(1) Die Prüfungsaufgaben werden auf Vorschlag der<br />

Verwaltungsschule vom Prüfungsausschuss bestimmt.<br />

Prüfungsfächer sind die Lehrfächer nach § 15. Bei der<br />

Prüfung liegt das Hauptgewicht auf dem Grundlagenund<br />

Methodenwissen. Die Prüfung soll praxisorientiert<br />

und fächerübergreifend ausgerichtet sein. Am Rande<br />

liegendes Einzelwissen soll nicht Schwerpunkt der<br />

Prüfung sein.<br />

(2) In der schriftlichen Prüfung haben die Prüfungsteilnehmer<br />

in einer Bearbeitungszeit von jeweils drei<br />

Zeitstunden sechs Arbeiten zu fertigen:<br />

1. eine Aufgabe aus dem Lehrfach Staats- und Verfassungsrecht,<br />

2. eine Aufgabe aus dem Lehrfach Bürgerliches<br />

Recht,<br />

3. eine Aufgabe aus den Lehrfächern Öffentliche<br />

Finanzwirtschaft und Verwaltungsbetriebswirtschaft,<br />

4. eine Aufgabe aus dem Lehrfach Öffentliches<br />

Dienstrecht,<br />

5. eine Aufgabe mit Schwerpunkt aus dem Lehrfach<br />

Kommunalrecht und dem Lehrfach Allgemeines<br />

Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht,<br />

Verwaltungsprozessrecht sowie<br />

6. eine Aufgabe mit Schwerpunkt aus den Lehrfächern<br />

Ordnungsrecht oder Öffentliches Baurecht<br />

einschließlich Umweltrecht oder Jugend- und Sozialrecht<br />

und aus dem Lehrfach Allgemeines Verwaltungsrecht,<br />

Verwaltungsverfahrensrecht, Verwaltungsprozessrecht.<br />

(3) Bei jeder Prüfungsaufgabe sind die Hilfsmittel, die<br />

benutzt werden dürfen, anzugeben.<br />

(4) An einem Tag darf nur eine Prüfungsaufgabe gestellt<br />

werden. Die schriftlichen Prüfungsarbeiten sollen<br />

an aufeinanderfolgenden Arbeitstagen geschrieben<br />

werden; nach zwei Prüfungstagen soll ein freier Tag<br />

vorgesehen werden.<br />

(5) Die Prüfungsvorschläge und die Prüfungsaufgaben<br />

der jeweiligen Prüfung sind geheim zu halten.<br />

§ 28<br />

Aufsicht während der schriftlichen Prüfungen<br />

(1) Die schriftlichen Prüfungen sind unter der ständigen<br />

Aufsicht geeigneten Aufsichtspersonals anzufertigen.<br />

Die Verwaltungsschule bestellt die Aufsichtsführenden<br />

und gibt ihnen die erforderlichen Weisungen.<br />

(2) Der Anwärter versieht seine Arbeit anstelle seines<br />

Namens mit einer für sämtliche Prüfungsarbeiten gleichen<br />

Kennzahl, die vor Beginn der schriftlichen Prüfung<br />

durch den Aufsichtsführenden mitgeteilt wird. Die<br />

Kennzahlen werden nach dem Zufallsprinzip ermittelt.<br />

Es wird eine Liste über die Kennzahlen gefertigt, die<br />

geheim zu halten ist. Sie darf den Prüfenden erst nach<br />

der endgültigen Bewertung der schriftlichen Arbeiten<br />

bekannt gegeben werden. Der Anwärter muss die<br />

Arbeit spätestens bei Ablauf der Bearbeitungszeit<br />

beim Aufsichtsführenden abgeben.<br />

(3) Der Aufsichtsführende fertigt über den Ablauf der<br />

jeweiligen schriftlichen Prüfung eine Niederschrift an,<br />

in der der Zeitpunkt des Beginns der Bearbeitung, der<br />

Zeitpunkt der Abgabe der Arbeit, Unterbrechungszeiten<br />

sowie etwaige besondere Vorkommnisse verzeichnet<br />

sind. Die Niederschrift ist vom Aufsichtsführenden<br />

zu unterzeichnen und zu den Prüfungsakten zu<br />

nehmen. Er leitet die Prüfungsarbeiten in einem verschlossenen<br />

Umschlag dem Vorsitzenden oder dem<br />

von diesem bestimmten Mitglied des Prüfungsausschusses<br />

unmittelbar zu.<br />

§ 29<br />

Bewertung der Prüfungsarbeiten<br />

Die Prüfungsarbeiten sind von zwei Prüfern unter<br />

Anwendung der in § 30 Abs. 1 festgelegten Punktezahlen<br />

und Noten zu bewerten. Bei abweichender<br />

Bewertung von mindestens einer Notenstufe sollen<br />

beide Prüfer eine Einigung über die Bewertung anstreben.<br />

Kommt eine Einigung nicht zustande, ent-<br />

138


scheidet der Vorsitzende des Prüfungsausschusses<br />

selbst oder bestimmt einen dritten Prüfer zum Stichentscheid.<br />

§ 30<br />

Prüfungsnoten und -punkte<br />

(1) Die Leistungen werden mit folgenden Noten und<br />

Punkten bewertet:<br />

sehr gut (1)<br />

15 bis 14 Punkte = eine Leistung, die den Anforderungen<br />

in besonderem Maße<br />

entspricht<br />

gut (2)<br />

13 bis 11 Punkte = eine Leistung, die den Anforderungen<br />

voll entspricht;<br />

befriedigend (3)<br />

10 bis 8 Punkte = eine Leistung, die im Allgemeinen<br />

den Anforderungen entspricht;<br />

ausreichend (4)<br />

7 bis 5 Punkte = eine Leistung, die zwar Mängel<br />

aufweist, aber im Ganzen den<br />

Anforderungen noch entspricht;<br />

mangelhaft (5)<br />

4 bis 2 Punkte = eine Leistung, die den Anforderungen<br />

nicht entspricht, die jedoch<br />

erkennen lässt, dass die<br />

notwendigen Grundkenntnisse<br />

vorhanden sind und die Mängel<br />

in absehbarer Zeit behoben<br />

werden könnten;<br />

ungenügend (6)<br />

1 bis 0 Punkte = eine Leistung, die den Anforderungen<br />

nicht entspricht und bei<br />

der selbst die Grundkenntnisse<br />

so lückenhaft sind, dass die<br />

Mängel in absehbarer Zeit nicht<br />

behoben werden könnten.<br />

Die Bewertung einer Prüfungsleistung mit der Note<br />

"ausreichend" (5,0 Punkte) setzt voraus, dass der<br />

Anwärter nach Maßgabe eines besonderen Bewertungsschemas<br />

mindestens 50 v. H. der gestellten<br />

Anforderungen erfüllt.<br />

(2) Soweit Bewertungen zu Ergebnissen zusammengefasst<br />

werden, sind diese bis auf zwei Dezimalstellen<br />

zu errechnen. Bei der Bildung der Gesamtnote werden<br />

Dezimalstellen von 50 bis 99 aufgerundet.<br />

§ 31<br />

Praktische Prüfung<br />

(1) Die praktische Prüfung findet im Anschluss an die<br />

schriftliche Prüfung statt.<br />

(2) Der Prüfling hat eine praktische Aufgabe aus vier<br />

der in § 15 Abs. 1 genannten Lehrfächer, die vom<br />

Prüfungsausschuss festgelegt werden, zu bearbeiten,<br />

zu beurteilen und Lösungen aufzuzeigen.<br />

(3) Die praktische Aufgabe soll Ausgangspunkt für das<br />

nachfolgende Prüfungsgespräch sein. Hierbei soll der<br />

Prüfling zeigen, dass er Arbeitsergebnisse bürgerorientiert<br />

darstellen sowie in berufstypischen Situationen<br />

kommunizieren und kooperieren kann.<br />

(4) Der Prüfungsausschuss bestimmt unmittelbar vor<br />

der praktischen Prüfung welches der genannten Fachgebiete<br />

geprüft wird.<br />

(5) Das Prüfungsgespräch einschließlich der Bearbeitungszeit<br />

von 25 Minuten für die praktische Aufgabe<br />

soll für den einzelnen Prüfling nicht länger als 45 Minuten<br />

dauern.<br />

(6) Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses gibt<br />

dem Anwärter im Anschluss an die praktische Prüfung<br />

das Ergebnis bekannt.<br />

§ 32<br />

Gesamtergebnis<br />

(1) Aus dem Durchschnitt der Punktzahlen der schriftlichen<br />

und der praktischen Prüfung wird durch den<br />

Prüfungsausschuss das Prüfungsergebnis errechnet.<br />

Dabei werden die Leistungen des Anwärters in der<br />

schriftlichen Prüfung mit 70 v. H. und in der praktischen<br />

Prüfung mit 30 v. H. berücksichtigt.<br />

(2) Aus dem Prüfungsergebnis und dem Lehrgangsergebnis<br />

(§ 16 Abs. 3) errechnet der Prüfungsausschuss<br />

das Gesamtergebnis der Laufbahnprüfung. Dabei sind<br />

das Prüfungsergebnis mit 85 v. H. und das Lehrgangsergebnis<br />

mit 15 v. H. zu berücksichtigen. Der<br />

Prüfungsausschuss kann das Gesamtergebnis um bis<br />

zu einem Punkt erhöhen, wenn hierdurch der Gesamtleistungsstand<br />

zutreffender gekennzeichnet wird und<br />

die Abweichung auf das Bestehen der Laufbahnprüfung<br />

keinen Einfluss hat. Für das Gesamtergebnis der<br />

Laufbahnprüfung wird eine Gesamtnote nach § 30<br />

festgesetzt.<br />

(3) Die Laufbahnprüfung ist bestanden, wenn mindestens<br />

die Gesamtnote "ausreichend" (5,0 Punkte) erreicht<br />

worden ist. Sind die Leistungen in der praktischen<br />

Prüfung mit weniger als zwei Punkten oder in<br />

mehr als drei schriftlichen Arbeiten mit weniger als fünf<br />

Punkten bewertet worden, so ist die Laufbahnprüfung<br />

nicht bestanden.<br />

§ 33<br />

Fernbleiben von der Prüfung, Prüfungsabbruch, Leistungsverweigerung<br />

(1) Ein Anwärter, der wegen Krankheit oder sonstiger<br />

von ihm nicht zu vertretender Umstände verhindert ist,<br />

an der schriftlichen oder praktischen Prüfung teilzunehmen<br />

oder die Prüfung abbricht, hat die Gründe in<br />

geeigneter Weise unverzüglich nachzuweisen. Bei<br />

Erkrankung ist ein ärztliches Zeugnis, auf Verlangen<br />

des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses ein amtsärztliches<br />

Zeugnis, vorzulegen.<br />

(2) Erscheint ein Anwärter ohne ausreichende Entschuldigung<br />

nicht zur Anfertigung einer Prüfungsarbeit<br />

oder verweigert er die Anfertigung oder Ablieferung<br />

einer Prüfungsarbeit, so gilt sie als mit "ungenügend"<br />

(0 Punkte) bewertet.<br />

(3) Erscheint ein Anwärter ohne ausreichende Entschuldigung<br />

nicht zur praktischen Prüfung, gilt die<br />

Prüfung als nicht bestanden.<br />

139


(4) Die Entscheidungen nach den Absätzen 1 bis 3<br />

trifft der Prüfungsausschuss. Im Fall des Absatzes 1<br />

wird die Prüfung nach den Festlegungen des Landesverwaltungsamtes<br />

im Einvernehmen mit der Einstellungs-<br />

und Ausbildungsbehörde fortgesetzt. Bereits<br />

abgelieferte Prüfungsarbeiten werden auf die weitere<br />

Prüfung angerechnet.<br />

§ 34<br />

Täuschung und ordnungswidriges Verhalten<br />

(1) Versucht ein Anwärter das Ergebnis einer Prüfung<br />

durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener<br />

Hilfsmittel zu beeinflussen oder führt er nicht zugelassene<br />

Hilfsmittel mit oder verstößt er sonst gegen die<br />

Ordnung während einer Prüfung, soll die Fortsetzung<br />

der Prüfung nur unter Vorbehalt gestattet werden. Bei<br />

einer erheblichen Störung kann der Anwärter von der<br />

weiteren Teilnahme an dem betreffenden Teil der<br />

Prüfung ausgeschlossen werden.<br />

(2) Über das Vorliegen und die Folgen eines Täuschungsversuchs,<br />

eines Beitrags zu einem solchen<br />

oder eines sonstigen Verstoßes während der praktischen<br />

Prüfung entscheidet der Prüfungsausschuss.<br />

Gleiches gilt für das Vorliegen und die Folgen eines<br />

Täuschungsversuchs, eines Beitrags zu einem solchen<br />

oder eines sonstigen Ordnungsverstoßes während<br />

der schriftlichen Prüfungsarbeiten oder einer<br />

Täuschung, die nach Abgabe der schriftlichen Prüfungsarbeit<br />

festgestellt wird. Der Prüfungsausschuss<br />

kann je nach der Schwere der Verfehlung die Wiederholung<br />

einzelner oder mehrerer Prüfungsleistungen<br />

anordnen, die Prüfungsleistung mit "ungenügend" (0<br />

Punkte) bewerten oder die gesamte Prüfung für nicht<br />

bestanden erklären. § 24 Abs. 4 ist entsprechend<br />

anzuwenden.<br />

(3) Wird die Täuschung erst nach Abschluss der praktischen<br />

Prüfung bekannt oder kann sie erst nach Abschluss<br />

der praktischen Prüfung nachgewiesen werden,<br />

kann der Prüfungsausschuss nachträglich die<br />

gesamte Prüfung als nicht bestanden erklären. Die<br />

Maßnahme ist nur innerhalb einer Frist von fünf Jahren<br />

nach dem Tag der praktischen Prüfung zulässig.<br />

(4) Der Betroffene ist vor einer Entscheidung nach den<br />

Absätzen 2 und 3 zu hören. Die Entscheidung ist ihm<br />

schriftlich mitzuteilen und mit einer Rechtsbehelfsbelehrung<br />

zu versehen.<br />

§ 35<br />

Prüfungsniederschriften<br />

(1) Der Prüfungsausschuss fertigt über die praktische<br />

Prüfung eine Niederschrift an, in der festzuhalten sind:<br />

1. Zeit und Ort der praktischen Prüfung,<br />

2. die Namen der Mitglieder des Prüfungsausschusses,<br />

3. der Name des Prüflings,<br />

4. die Namen der nach § 25 Abs. 4 Satz 2 und 3<br />

anwesenden Personen,<br />

5. gegebenenfalls die Inanspruchnahme von Erleichterungen<br />

nach § 10,<br />

6. das Prüfungsfach, Prüfungsgegenstand, die Bewertung<br />

der Leistungen und das Ergebnis der<br />

praktischen Prüfung sowie<br />

7. besondere Vorkommnisse.<br />

(2) Über die Ergebnisse der schriftlichen und praktischen<br />

Prüfung, die Lehrgangsergebnisse und die<br />

Gesamtnote (§ 32) wird eine Gesamtniederschrift<br />

gefertigt.<br />

(3) Die Niederschriften sind vom Vorsitzenden und von<br />

den Mitgliedern des Prüfungsausschusses zu unterschreiben.<br />

Die Niederschrift nach Absatz 1 ist mit den<br />

Arbeiten jedes Anwärters zu dessen Prüfungsakte, die<br />

bei der Verwaltungsschule geführt wird, zu nehmen.<br />

(4) Der Anwärter kann innerhalb eines Jahres nach<br />

Abschluss der Prüfung seine Prüfungsakte einsehen.<br />

Die Einsichtnahme ist in der Akte zu vermerken.<br />

§ 36<br />

Wirkung der Prüfung, Prüfungszeugnis<br />

(1) Mit dem Bestehen der Laufbahnprüfung erwirbt der<br />

Anwärter die Befähigung für die Laufbahn des mittleren<br />

nichttechnischen Dienstes in der Kommunalverwaltung<br />

und der staatlichen allgemeinen Verwaltung.<br />

Er erhält vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses<br />

ein Zeugnis, das mindestens das Gesamtergebnis und<br />

die Gesamtnote sowie die Durchschnittspunktzahl der<br />

Laufbahnprüfung enthalten muss. Eine Kopie des<br />

Prüfungszeugnisses ist der Einstellungsbehörde zu<br />

übersenden, eine weitere zu den Prüfungsakten zu<br />

nehmen. Ist die Laufbahnprüfung nicht bestanden, gibt<br />

der Prüfungsausschuss dies dem Anwärter schriftlich<br />

bekannt; diese Mitteilung ist mit einer Rechtsbehelfsbelehrung<br />

zu versehen. Eine Kopie der Mitteilung wird<br />

zu den Prüfungsakten genommen, eine weitere der<br />

Einstellungsbehörde übersandt.<br />

(2) Wer die Laufbahnprüfung endgültig nicht bestanden<br />

hat, erhält von der Einstellungsbehörde ein Zertifikat,<br />

das auch die Dauer der Ausbildung und die Ausbildungsinhalte<br />

umfasst.<br />

(3) Fehler und offensichtliche Unrichtigkeiten bei der<br />

Ermittlung oder Mitteilung der Prüfungsergebnisse<br />

werden durch den Direktor der Verwaltungsschule<br />

berichtigt. Unrichtige Prüfungszeugnisse sind zurückzugeben.<br />

In den Fällen des § 34 Abs. 3 Satz 1 ist das<br />

Prüfungszeugnis zurückzugeben.<br />

§ 37<br />

Wiederholung der Prüfung<br />

(1) Anwärter, die die Laufbahnprüfung nicht bestanden<br />

haben oder für die sie als nicht bestanden gilt, können<br />

diese einmal wiederholen. Die Laufbahnprüfung ist<br />

innerhalb eines Jahres ab Bekanntgabe des Nichtbestehens<br />

und nur in dem Teil, schriftliche oder praktische<br />

Prüfung, zu wiederholen, in dem sie nicht bestanden<br />

wurde. Der Prüfungsausschuss legt den Prüfungstermin<br />

fest.<br />

(2) Der Vorbereitungsdienst wird bis zum Zeitpunkt der<br />

Wiederholungsprüfung, längstens um ein Jahr, verlängert.<br />

Der Prüfungsausschuss bestimmt im Benehmen<br />

der Einstellungsbehörde und der Verwaltungsschule<br />

den Ausbildungsgang des Anwärters und legt fest,<br />

welche Teile der Ausbildung zu wiederholen und welche<br />

Leistungsnachweise zu erbringen sind. § 16 Abs.<br />

3 findet entsprechend Anwendung. Die bei der Wiederholung<br />

erreichten Punkte und Noten ersetzen die<br />

bisherigen.<br />

140


Fünfter Abschnitt<br />

Einführung und Prüfung der Aufstiegsbeamten<br />

§ 38<br />

Einführungszeit<br />

Beamte des einfachen Dienstes, die zum Aufstieg in<br />

die Laufbahn des mittleren nichttechnischen Dienstes<br />

in der Kommunalverwaltung oder der staatlichen allgemeinen<br />

Verwaltung zugelassen sind, nehmen während<br />

der Einführungszeit an den Lehrgängen der Verwaltungsschule<br />

teil. Die §§ 2 und 9 bis 23 finden entsprechende<br />

Anwendung.<br />

§ 39<br />

Aufstiegsprüfung<br />

Die Aufstiegsprüfung entspricht der Laufbahnprüfung.<br />

Die §§ 24 bis 37 finden entsprechende Anwendung.<br />

Nach bestandener Aufstiegsprüfung bleibt der Beamte<br />

bis zur Verleihung des Eingangsamtes der neuen<br />

Laufbahn in seiner bisherigen Rechtsstellung.<br />

Sechster Abschnitt<br />

Übergangs- und Schlussbestimmungen<br />

§ 40<br />

Übergangsbestimmung<br />

Für Anwärter und Aufstiegsbeamte, die ihre Ausbildung<br />

vor dem Tag des Inkrafttretens dieser Verordnung<br />

begonnen haben, wird die Ausbildung nach bisherigem<br />

Recht zu Ende geführt.<br />

§ 41<br />

Gleichstellungsbestimmung<br />

Status- und Funktionsbezeichnungen in dieser Verordnung<br />

gelten jeweils in männlicher und weiblicher<br />

Form.<br />

§ 42<br />

Inkrafttreten, Außerkrafttreten<br />

Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. August<br />

2008 in Kraft und mit Ablauf des 31. Juli 2013 außer<br />

Kraft. Gleichzeitig mit dem Inkrafttreten nach Satz 1<br />

tritt die Thüringer Verordnung über die Ausbildung und<br />

Prüfung für die Laufbahn des mittleren nichttechnischen<br />

Dienstes in der Kommunalverwaltung und der<br />

staatlichen allgemeinen und inneren Verwaltung vom<br />

13. Januar 1992 (GVBl. S. 54) außer Kraft.<br />

Erfurt, den 10. Februar 2009<br />

Der Innenminister<br />

Manfred Scherer<br />

141


Thüringer Landesverwaltungsamt – zuständige Stelle nach Berufsbildungsgesetz (BBiG)<br />

für die Verwaltungsberufe<br />

Verwaltungsrichtlinie zur Hilfsmittelbestimmung für die Zwischen- und Abschlussprüfung<br />

in den Verwaltungsberufen sowie für Fortbildungsprüfungen vom 17.11.2010<br />

I. Zugelassene Hilfsmittel<br />

Als Hilfsmittel für die schriftlichen und praktischen Zwischen- und Abschlussprüfungen werden<br />

zugelassen:<br />

<br />

<br />

Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Thüringen – VSV- Grundwerk (Richard Boorberg<br />

Verlag, Stuttgart) oder eine andere vergleichbare Gesetzessammlung (Textausgabe)<br />

im inhaltlichen Umfang der VSV,<br />

netzunabhängiger, nicht programmierbarer Taschenrechner ohne Textspeicher.<br />

II. Handschriftliche Eintragungen<br />

Die Hilfsmittel dürfen keine zusätzlichen Bemerkungen enthalten, ausgenommen sind Unterstreichungen,<br />

Hervorhebungen, Nummerierungen und Verweisungen bei einzelnen Vorschriften<br />

auf eine andere Vorschrift (Zahlen- und Paragrafenhinweise) sowie einzelne klarstellende<br />

Stichworte zu einzelnen Paragraphen. Beilagen jeder Art, insbesondere eingeschobene oder<br />

eingeklebte Blätter sind nicht zulässig.<br />

III. Hilfsmittelbeschaffung<br />

Die Prüfungsteilnehmer haben die Hilfsmittel selbst zu beschaffen und mitzubringen. Soweit für<br />

einzelne Aufgaben weitere Hilfsmittel, insbesondere Gesetzestexte, erforderlich sind, werden<br />

diese in der Prüfungszulassung benannt oder sind dem Aufgabentext als Anlage beigefügt.<br />

IV. Prüfungspapier<br />

Während der Prüfung darf nur das ausgegebene Prüfungspapier verwendet werden, das bei<br />

Bedarf nachgefordert werden kann. Das ausgegebene Papier, einschließlich der nicht beschriebenen<br />

Seiten, ist vollständig wieder zurück zu geben.<br />

V. Täuschungsversuch<br />

Andere als in Abschnitt I genannte Hilfsmittel sind unzulässig und sind vor Ausgabe der Prüfungsaufgaben<br />

bei der Prüfungsaufsicht abzugeben. Verstöße gegen diese Hilfsmittelbestimmung<br />

stellen einen Täuschungsversuch dar und werden gemäß der Prüfungsordnung geahndet.<br />

Mobiltelefone sind auszuschalten.<br />

VI. Ordnungshilfen<br />

Registraturhilfen (Index-Tapes), Reiter oder Trennblätter mit Angabe der Gesetzesbezeichnung<br />

sind zulässig.<br />

VI. Inkrafttreten<br />

Diese Bestimmungen gelten erstmals für alle ab 2011 beginnenden Berufsausbildungsverhältnisse<br />

und Fortbildungslehrgänge.<br />

142


Begriff – Lernziele<br />

Die Lernziele stellen Umschreibungen für den angestrebten Grad der Lernintensität dar. Hier<br />

wird von drei Lernzielstufen ausgegangen; eine Stufe höheren Grades umfasst dabei immer die<br />

Stufen niederen Grades.<br />

Bei einzelnen Plänen ist die Lernzielstufe häufig nur durch die Angabe der Stufenzahl (in römischen<br />

Zahlen) ausgewiesen.<br />

Im einzelnen sind die Lernzielstufen wie folgt definiert:<br />

Stufe I:<br />

Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

Der Teilnehmer soll Kenntnisse über ein Wissensgebiet besitzen und sein<br />

Wissen ohne zusätzliche Verarbeitung wiedergeben können.<br />

Stufe II:<br />

Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Der Teilnehmer soll das erworbene Wissen in seinen Zusammenhängen<br />

ordnen und selbständig verarbeitet wiedergeben können.<br />

Stufe III:<br />

Anwenden (Transfer)<br />

Der Teilnehmer soll das erworbene Wissen auf neue Sachverhalte übertragen<br />

und dabei insbesondere konkrete Probleme (Fälle) sach- und<br />

formgerecht lösen können.<br />

Die angegebenen Lernzielstufensollen dazu dienen, die Schwerpunkte der theoretischen Ausbildung<br />

deutlich zu machen. Darüber hinaus sollen sie den Teilnehmern die Vorbereitung auf<br />

die Prüfung erleichtern. Die vereinzelt besonders ausgedrückten Lernziele (Bsp. Stufe III bedeutet<br />

die Anwendung anhand von Fällen einfachen Schwierigkeitsgrades.) sollen die allgemeine<br />

Lernzielstufe lediglich im Hinblick auf einen bestimmten Stoffabschnitt beispielhaft erläutern.<br />

Weitergehende Folgerungen ergeben sich daraus nicht.<br />

143


Beispiele für die Lernzielstufen<br />

1. Beispiel aus dem BGB:<br />

Stufe I Stufe II Stufe III<br />

Die Eheleute Martina und Alfred Schreiber sind seit 1993 verheiratet.<br />

Martina war im Zeitpunkt der Eheschließung noch<br />

minderjährig. Die Eheleute waren sich bei der Eheschließung<br />

darüber einig, dass sich durch die Ehe hinsichtlich ihrer Vermögenslage<br />

nichts ändern sollte, haben aber eine besondere<br />

Vereinbarung über den Güterstand nicht getroffen. 2007 kauften<br />

die Eheleute ein Grundstück für € 50.000,00, wobei die<br />

Ehefrau € 12.500,00 beisteuerte. Das Grundstück wurde aber<br />

nur auf den Namen von Alfred eingetragen.<br />

Im Mai 2008 wurde die Ehe aufgrund alleinigen Verschuldens<br />

von Alfred geschieden.<br />

Fragen:<br />

1. Wie wird im BGB der „gesetzliche<br />

Güterstand“ bezeichnet?<br />

2. Muss der Güterstand der<br />

Zugewinngemeinschaft ausdrücklich<br />

vereinbart werden?<br />

Fragen:<br />

1. Wodurch unterscheidet sich<br />

die Zugewinngemeinschaft<br />

von der Gütergemeinschaft?<br />

2. Ist die Ehe wirksam geschlossen?<br />

3. In welchem Güterstand lebten<br />

die Eheleute?<br />

Martina verlangt von Alfred die<br />

Herausgabe des Grundstücks.<br />

Frage:<br />

Wie ist die Rechtslage?<br />

2. Beispiel aus der Staatslehre:<br />

Stufe I Stufe II Stufe III<br />

Welcher französische Staatsund<br />

Rechtsphilosoph hat den<br />

Gedanken der Gewaltenteilung<br />

zur dreiteiligen Staatsorganisation<br />

weiterentwickelt?<br />

Zeigen Sie anhand eines Beispiels<br />

die Ziele der Gewaltenteilung<br />

auf!<br />

Die Opposition im Bundestag<br />

ist der Auffassung, dass das<br />

der Bundesregierung eingeräumte<br />

Recht, in bestimmten<br />

Fällen Rechtsverordnungen zu<br />

erlassen, verfassungswidrig<br />

ist.<br />

Aufgabe:<br />

Nehmen Sie zu dieser Auffassung<br />

gutachterlich Stellung!<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!