21.02.2014 Aufrufe

Skript

Skript

Skript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

c k =<br />

1<br />

(2π) 1/2<br />

∫<br />

||y|| |x| (Debye’s Beziehung). Also ist c k klein<br />

für k > 2Ω. Also ist der Integrand wesentlich periodisch–bandbeschränkt mit<br />

Bandbreite 2Ω. Mit Korollar 4.3.6 ist die Diskretisierung durch die Trapezregel<br />

also exakt für π/p ≤ (2π)/Ω und damit<br />

p ≥ Ω.<br />

Insgesamt erhalten wir damit zusammengefasst:<br />

Korollar 4.3.8. Sei p ≥ Ω und q ≥ Ω/π. Sei f eine (wesentlich) Ω–bandbeschränkte<br />

Funktion mit Träger im Einheitskreis und g = Rf. g sei äquidistant<br />

an p Richtungen und (2q + 1) Abständen abgetastet. Dann ist die Rekonstruktionsformel<br />

f(x) = 2π p<br />

1 ∑p−1<br />

q<br />

exakt (für den Ram–Lak–Filter).<br />

j=0 l=−q<br />

q∑<br />

v Ω (x · θ j − s l )g(θ j , s l )<br />

Das Korollar hat eine kleine Einschränkung: Da f nur wesentlich bandbeschränkt<br />

ist, kommt ein kleiner Aliasing–Fehler für Frequenzen jenseits von Ω hinzu.<br />

Wenn wir eine vorgegebene Auflösung Ω rekonstruieren wollen, erhalten wir<br />

also Bedingungen an die Anzahl der Winkel und die Abstände. Wenn wir nichts<br />

verschenken wollen, sollten wir p = Ω und q = Ω/π wählen und damit das<br />

optimale Verhältnis<br />

p = π · q.<br />

Es bringt also nichts, etwa die Anzahl der Winkel zu erhöhen, sofern man nicht<br />

gleichzeitig auch den Abstand der Detektoren verringert.<br />

Implementiert man die Formel genau so wie angegeben, ist der Aufwand groß.<br />

Damit f geeignet rekonstruiert wird, muss es an O(Ω 2 ) Stellen ausgewertet<br />

werden (f hat Bandbreite Ω und liegt im Einheitskreis!). Die Auswertung erfordert<br />

jeweils wieder O(Ω 2 ), also erhalten wir O(Ω 4 ), das ist zuviel.<br />

Mit einem kleinen Trick können wir diesen Aufwand entscheidend verringern.<br />

Wir berechnen zunächst für alle j und k (v ∗ g(θ j , ·))(s k ) und dann den Wert an<br />

der Stelle x · θ j durch Interpolation. Damit erhalten wir den Algorithmus:<br />

1. Berechne<br />

h j,k = 1 q<br />

q∑<br />

v Ω (s k − s l )g j,l , k = −q . . . q, j = 0 . . . p − 1.<br />

l=−q<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!