21.02.2014 Aufrufe

Skript

Skript

Skript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Satz 4.2.22. (Rückprojektion)<br />

Sei R ∗ : S(C) ↦→ S(R n ) die L 2 –Adjungierte von R. Dann gilt<br />

∫<br />

(R ∗ g)(x) = g(θ, x · θ)d θ.<br />

S n−1<br />

R ∗ g heißt Rückprojektion von g.<br />

Beweis:<br />

(Rf, g) L2 (C) =<br />

=<br />

=<br />

∫ ∫<br />

g(θ, s)(Rf)(θ, s)d θ ds<br />

R S n−1<br />

∫ ∫ ∫<br />

R S<br />

∫<br />

n−1 ∫<br />

x·θ=s<br />

g(θ, s) f(x) dx dθ ds<br />

f(x)g(θ, x · θ) dx dθ<br />

=<br />

S n−1 R n<br />

∫<br />

f(x)<br />

∫<br />

g(θ, x · θ) dθ dx<br />

R n<br />

S n−1<br />

= (f, R ∗ g) L2 (R n ).<br />

} {{ }<br />

=:(R ∗ g)(x)<br />

In den schlecht gestellten Problemen spielt die Adjungierte als Approximation<br />

für die Inverse häufig eine große Rolle: Zumindest ist sie ein vernünftiger, auf<br />

R aufbauender Operator, der zwischen denselben Räumen wie R −1 vermittelt.<br />

Die meisten iterativen Algorithmen nutzen die Adjungierte als Teiloperator, es<br />

ist also sehr nützlich, dass wir diese für die Radontransformation explizit angeben<br />

können.<br />

Der Name Rückprojektion macht deutlich, was der Operator tut: Zur Berechnung<br />

von (R ∗ g)(x) werden die Messwerte über alle Linien durch den Punkt x<br />

integriert, die Messwerte werden einfach gleichmäßig in den Bildraum zurückprojiziert.<br />

Sie ist die einfachste, sehr offensichtliche numerische Inversionsformel<br />

für die Radontransformation, bekannt als ungefilterte Rückprojektion:<br />

Bilde den Mittelwert aus allen Messungen, die vom Wert f(x) beeinflusst werden,<br />

und weise diesen dem Bildpunkt x in der Inversion zu.<br />

Dass dabei kein scharfes Bild herauskommen kann, liegt auf der Hand. Betrachten<br />

wir etwa für f die charakteristische Funktion eines kleinen Kreises um<br />

den Nullpunkt, und die ungefilterte Rückprojektion ˜f = R ∗ Rf. Für die Punkte<br />

x im Kreis haben alle Messlinien durch x einen nichtleeren Schnitt mit dem Träger<br />

von f, wir erwarten also zumindest einen nicht–negativen Mittelwert, also<br />

□<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!