21.02.2014 Aufrufe

Skript

Skript

Skript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4<br />

Inverse Probleme der<br />

Integralgeometrie<br />

Bereits in der Einleitung haben wir uns das Beispiel der Computertomographie<br />

angeschaut und es auf das Problem reduziert, eine Funktion aus den Integralen<br />

über niederdimensionale Mannigfaltigkeiten zu berechnen. Wir werden dieses<br />

Problem in diesem Kapitel für Linien- bzw Ebenen-Integrale im R 2 und R 3 analytisch<br />

lösen.<br />

In fast allen Büchern zu inversen Problemen findet sich dieses Standardproblem<br />

zur Inversion der Radon–Transformation, denn einerseits ist die Computertomograhie<br />

tatsächlich immer noch das Arbeitspferd der medizinischen<br />

Bildverarbeitung (jetzt allerdings in direkter Konkurrenz zur Magnetresonanztomographie),<br />

mit zahllosen weiteren Anwendungen von der Seismik (Laufzeiteninversion)<br />

bis zur Temperaturbestimmung in Kraftwerken. Es ist mathematisch<br />

eine äußerst dankbare Aufgabe, denn anders als beispielsweise bei der<br />

Parameteridentifikation in partiellen Differentialgleichungen ist es vollständig<br />

analytisch lösbar. Numerisch sind verschiedene optimale Algorithmen angebbar,<br />

deren Stabilität bzw. Optimalität ebenfalls exakt gezeigt werden kann.<br />

Mit anderen Worten: Die Inversion der Radontransformation ist ein optimales<br />

Ziel für unser Arsenal an analytischen und numerischen Waffen. Dies bedeutet<br />

leider, dass wir zunächst einige spezielle (funktional–) analytische Grundlagen<br />

wiederholen oder erarbeiten müssen. Um die Leser nicht komplett zu<br />

vergraulen, beginnen wir dieses Kapitel stattdessen mit einem Beispiel für die<br />

Anwendung der Methoden der Singulärwertzerlegung auf die diskretisierte Radontransformation.<br />

4.1 Radon: Ein erstes Beispiel<br />

Als Beispiel betrachten wir folgendes Problem: Gesucht sei die Funktion f :<br />

R 2 ↦→ R. Sei θ(ϕ) der Einheitsvektor (cos ϕ, sin ϕ) mit dem orthogonalen Vektor<br />

θ ⊥ (ϕ) = (− sin ϕ, cos ϕ). Die Linien L(ϕ, s) im R 2 , senkrecht auf θ(ϕ), sei-<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!