21.02.2014 Aufrufe

Skript

Skript

Skript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

. Da σ˜<br />

2 n ein Eigenwert von C mit Eigenvektor v n ist, gilt<br />

σ˜<br />

2 n A ∗ v n = A ∗ Cv n = A ∗ AA ∗ v n = BA ∗ v n ,<br />

d.h. σ˜<br />

2 n ist ebenfalls ein Eigenwert von B, mit Eigenvektor A ∗ v n . Analog folgt,<br />

dass σn 2 ein Eigenwert von von C ist (mit Eigenvektor Au n ). Es gibt also eine<br />

bijektive Abbildung zwischen σ˜<br />

2 n und σn 2 und wir können daher (o.B.d.A) annehmen,<br />

dass<br />

σ˜<br />

2 n = σn 2 und v n = Au n<br />

‖Au n ‖ .<br />

Wir nennen (σ n , u n , v n ) ein singuläres System. Dies ist die Basis für die Singulärwertzerlegung<br />

(singular value decomposition) von kompakten, linearen<br />

Operatoren:<br />

Theorem 2.3.2.<br />

analog für A ∗ :<br />

Ax =<br />

A ∗ y =<br />

∞∑<br />

σ n (x, u n )v n , ∀x ∈ X,<br />

n=1<br />

∞∑<br />

σ n (x, v n )u n , ∀y ∈ Y,<br />

n=1<br />

Bemerkung 2.3.3 (Wohldefiniertheit). Die Summen in der Singulärwertzerlegung<br />

von A und A ∗ konvergieren, da die Koeffizienten (x, u n ) (bzgw. (y, v n ))<br />

quadratintegrabel sind, da die singulärvektoren u n , v n orthogonal sind und da<br />

die Singulärwerte beschränkt sind. Es gilt<br />

∥ N∑<br />

∥∥∥∥<br />

2<br />

N∑<br />

N∑<br />

σ<br />

∥ n (x, u n )v n ≤ σn(x, 2 u n ) 2 v n ≤ σ1<br />

2 (x, u n ) 2 ≤ σ1‖x‖ 2 2 .<br />

n=1<br />

n=1<br />

Da diese Schranke nicht von N abhängt, existiert der Limes N → ∞ (Analog<br />

für A ∗ ).<br />

Mit Hilfe der Singulärwertzerlegung erhalten wir die folgende Darstellung<br />

der Moore-Penrose inversen:<br />

Theorem 2.3.4. Sei A ∈ L(X, Y ) kompakt. Sei weiter (σ n , u n , v n ) ein Singulärsystem<br />

von A. Dann kann die Moore-Penrose Inverse von Ax = y dargestellt<br />

werden durch<br />

x † = A † y =<br />

∞∑<br />

n=1<br />

n=1<br />

Beweis. Es gilt A † = (A ∗ A) † A ∗ y und daher mit x † = A † y<br />

∞∑<br />

σn(x 2 † , u n )u n = A ∗ Ax † = A ∗ y =<br />

n=1<br />

25<br />

1<br />

σ n<br />

(y, v n )u n . (2.3)<br />

∞∑<br />

σ n (y, v n )u n .<br />

n=1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!