21.02.2014 Aufrufe

Skript

Skript

Skript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beim Entzerren sind die Daten mit dem ursprünglichen Bild durch einen linearen<br />

Integraloperator verknüpft:<br />

∫<br />

f δ (x) = Ku := k(x, y)u(y) dy + n δ (x), x ∈ Ω ⊂ R 2 . (1.7)<br />

Ω<br />

Unser Ziel ist wieder die Rekonstruktion von u. Ein typisches Modell für den<br />

Integralkern (in diesem Zusammenhang auch point-spread-function genannt)<br />

ist<br />

k(x, y) = c exp<br />

(−<br />

)<br />

|x − y|2<br />

,<br />

σ<br />

also eine Gauß-Verteilung. Je größer die Konstante σ gewählt wird desto breiter<br />

wird die Gauß-Verteilung und desto stärker wird über das Ursprungsbild gemittelt.<br />

Da bei diesem Mittelungsprozess Informationen verloren gehen erwarten<br />

wir auch hier Probleme bei der Rekonstruktion des Ursprungsbildes u. Aus mathematischer<br />

Sicht handelt es sich bei K definiert in (1.7) um einen kompakten,<br />

linearen Operator und wir werden später sehen (Satz 2.2.4), das dessen<br />

Inverse unstetig ist.<br />

1.4.2 Beispiel 6: Laplace Gleichung auf Kreis und Ring<br />

Abbildung 1.3: b) Die Laplace-Gleichung auf dem Einheitskreis, b) Die Laplace-<br />

Gleichung auf dem Ring.<br />

Wir betrachten zunächst die Laplace Gleichung<br />

∆u = 0, x ∈ Ω, u| ∂Ω<br />

= g,<br />

auf dem Kreis Ω = B 1 (0) := {(x, y) ∈ R 2 | 0 ≤ √ x 2 + y 2 < 1}. Zur Lösung<br />

schreiben wir die Gleichung zunächst in Polarkoordinaten um, d.h.<br />

u rr + 1 r u r + u φφ = 0 auf B 1 (0).<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!