29.10.2012 Aufrufe

Berliner Wasserbetriebe - Cenit AG Systemhaus

Berliner Wasserbetriebe - Cenit AG Systemhaus

Berliner Wasserbetriebe - Cenit AG Systemhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_BERLINER WASSERBETRIEBE<br />

Ein neues Speichermedium für das FileNet<br />

Archiv<br />

Die <strong>Berliner</strong> <strong>Wasserbetriebe</strong> (BWB)<br />

sind ein Vorreiter unter den<br />

kommunalen Unternehmen, was<br />

professionelles Dokumenten<br />

Management anbetrifft. Schon<br />

1998 führten sie ein DMS FileNet<br />

Archiv ein, mit Unterstützung des<br />

Stuttgarter IT Beraters CENIT <strong>AG</strong><br />

<strong>Systemhaus</strong>. In diesem Archiv sind<br />

ca. 6 Millionen Dokumente auf<br />

optischen Datenträgern (WORMs)<br />

gespeichert – eine Lösung, die den<br />

Ansprüchen der BWB jedoch<br />

zunehmend nicht mehr genügte.<br />

Deshalb läuteten die BWB im<br />

Oktober 2004 ein Projekt ein, in<br />

dem die optischen Datenträger<br />

durch eine moderne Storage Lösung<br />

auf Basis von magnetischen<br />

Datenträgern abgelöst werden<br />

sollten.<br />

Ziel des Projektes war es, ein<br />

Speichermedium einzuführen, das<br />

hohe Sicherheitsanforderungen (u.<br />

a. Revisionssicherheit) erfüllt, eine<br />

Performancesteigerung bei der<br />

Anzeige der Dokumente bietet und<br />

eine hohe Systemstabilität aufweist.<br />

Die Wahl fiel auf EMC Centera,<br />

nicht nur, weil die BWB als<br />

jahrelanger Kunde von EMC schon<br />

gute Erfahrungen gesammelt<br />

hatten. Vielmehr überzeugte die<br />

Technologie des Archivsystems<br />

Centera sowie deren Wirtschaftlichkeit<br />

die <strong>Berliner</strong>: Sie<br />

zeichnet sich aus durch integrierte<br />

Selbstheilung, unterbrechungsfreie<br />

Wartungen und Upgrades sowie<br />

Content-Replikation. Außerdem ist<br />

Centera darauf ausgerichtet, Daten<br />

jahrzehntelang aufzubewahren. Die<br />

Lösung gewährleistet die Integrität<br />

der Inhalte durch die internen<br />

Redundanz- und Selbstheilungsfunktionen<br />

und bietet sich daher<br />

auch gerade als Basis eines<br />

Dokumenten- und Content Management<br />

Systems an.<br />

Migration auf das neue Medium im<br />

laufenden Betrieb<br />

Das Projektteam, das im Herbst<br />

2004 antrat, setzte sich neben den<br />

Verantwortlichen von BWB und<br />

BWS-IT (Berlinwasser Service /<br />

Bereich IT) aus Mitarbeitern von<br />

EMC und von CENIT zusammen,<br />

wobei EMC für Installation und<br />

Konfiguration der Centera<br />

verantwortlich war und CENIT für<br />

die eigentliche Konzeption und<br />

Projektdurchführung sowie für die<br />

Übernahme aller Dokumente auf<br />

die neu erworbene Centera.<br />

Wie üblich führte das Team<br />

zunächst eine Testmigration und<br />

einen Testbetrieb durch. Nachdem<br />

dieser erfolgreich lief, begann die<br />

Produktivsetzung, die sich auf die<br />

im Testlauf gesammelten Erfahrungen<br />

stützen konnte. Bei der<br />

Integration der neuen Hardware in<br />

die vorhandene IT Infrastruktur<br />

legten die BWB vor allem Wert auf<br />

einen reibungslosen und schnellen<br />

Ablauf. Die Produktivsetzung<br />

erfolgte an nur einem Wochenende,<br />

und zwar mit Serverwechsel<br />

inklusive Centera, Softwareupdates<br />

auf Server und Clients und natürlich<br />

mit Test und Abnahme.<br />

Im FileNet Umfeld führte das<br />

Projektteam serverseitig ein<br />

Software-Upgrade durch (CSAR-<br />

Centera Storage and Retrieval). Auf<br />

den vorhandenen 500 Clients wurden<br />

ebenfalls neue Softwarekomponenten<br />

installiert. Für die Einführung der<br />

Centera setzte man mit IBM 7029-<br />

6e3 einen neuen leistungsfähigen<br />

Archivserver ein.<br />

Seinen Höhepunkt erreichte das<br />

Projekt mit der sukzessiven<br />

Migration des gesamten Dokumentenbestandes<br />

während des<br />

produktiven Betriebes. Diese große<br />

Herausforderung, einen beachtlichen<br />

Dokumentenbestand umzuziehen,<br />

bewältigte das Team innerhalb von<br />

nur drei Wochen, ohne dass<br />

Produktionsbetrieb und Performance<br />

beeinträchtigt wurden – darauf sind<br />

die Verantwortlichen zu Recht<br />

besonders stolz.<br />

Schneller und zufriedener als zuvor<br />

Heute freuen sich die BWB über die<br />

bessere Performance und hohe<br />

Stabilität der neuen Hardware. Dass<br />

sich auch die einzelnen Anwender<br />

mit dem Ergebnis des Projektes<br />

zufrieden zeigen, nimmt ebenfalls<br />

nicht wunder, da sich die verbesserte<br />

Performance auch in einer<br />

schnelleren Anzeige der zu bearbeitenden<br />

Dokumente niederschlägt.


Für die Zukunft kann man sich<br />

weitere Anwendungsgebiete für<br />

eine Centera Anbindung vorstellen,<br />

wie etwa die Ablage von<br />

Videodateien aus Kanaluntersuchungen<br />

oder verschiedene SAP<br />

Kopplungen. Eine Replikation der<br />

Centera, um Katastrophen- und<br />

Ausfallschutz zu gewährleisten, ist<br />

in Planung.<br />

Über die <strong>Berliner</strong> <strong>Wasserbetriebe</strong>:<br />

Die <strong>Berliner</strong> <strong>Wasserbetriebe</strong>, ein<br />

Unternehmen von Berlinwasser,<br />

gehören zu den größten<br />

Unternehmen der Wasserversorgung<br />

und Abwasserentsorgung<br />

in Deutschland. Die Anstalt des<br />

öffentlichen Rechts versorgt 3,7<br />

Millionen Menschen in Berlin und<br />

in der näheren Umgebung mit<br />

Trinkwasser und entsorgt das<br />

Abwasser.<br />

Neun Wasserwerke garantieren<br />

ausreichende Mengen von<br />

qualitativ hochwertigem<br />

Trinkwasser. Das Abwasser wird in<br />

sechs Klärwerken, mit biologischer<br />

Nährstoffelimination versehen,<br />

umweltschonend gereinigt. Darüber<br />

hinaus bietet das Unternehmen sein<br />

Know-how auf den Gebieten<br />

Labordienstleistung und in der<br />

kaufmännischen und technischen<br />

Betriebsführung an. BWS-IT<br />

(Berlinwasser Services GmbH /<br />

Abt. IT) ist der IT Dienstleister für<br />

die BWB und verantwortlich für<br />

das Projekt der Centera-<br />

Einführung.<br />

www.berlinwasser.de<br />

Kontakt<br />

CENIT <strong>AG</strong><br />

Claudia Gehde-Akhuemonkhan<br />

Pfalzburger Str. 43-44<br />

D-10717 Berlin<br />

Tel.: +49 30 884580-50<br />

Fax: +49 711 7825-44-9550<br />

E-Mail:<br />

c.gehde-akhuemonkhan@cenit.de<br />

www.cenit.de<br />

Gerd Rose<br />

BWS IT<br />

Neue Jüdenstraße 1<br />

D-10179 Berlin<br />

Tel.: +49 90 74757-250<br />

Gerd.Rose@bwservices.de<br />

Änderung und Irrtum vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!