21.02.2014 Aufrufe

Texto completo (pdf) - Dialnet

Texto completo (pdf) - Dialnet

Texto completo (pdf) - Dialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt und Rechtspolitische Bedeutung der “Einleitung” des ABGB im Kontext der Kodifikationsgesetzgebung des Frühen 19º.<br />

-streitigkeiten« gefällten Urteilen »die Kraft eines Gesetzes« abspricht.<br />

Auch diese Bestimmung muss im Kontext der frühneuzeitlichen Rechtsquellenland-schaft<br />

gesehen werden. Es geht in § 12 ABGB nicht um »Richterrecht«<br />

im Sinne des 19. Jahrhunderts, sondern um eine spezifische<br />

Form des Gewohn-heitsrechtes. Es geht um die Gerichtsobservanz, den<br />

sog. usus fori. Die Gerichtsobservanz war etwas anderes als das, was man<br />

seit dem 19. Jahr-hundert im Zuge einer grundlegenden Neufundierung<br />

der Rechtsquellenlehre mit »Richterrecht« umschrieb. Denn dieses »Richterrecht«<br />

stellt sich ledig-lich als eine spezifische Form des wissenschaftlichen<br />

Rechts dar, dem in der Rechtsquellenlehre des 19. Jahrhunderts<br />

keine mit Gesetz und Gewohnheits-recht vergleichbare Geltung<br />

zukommen sollte. Das »Richterrecht« wirkt nicht kraft Autorität, sondern<br />

ausschließlich kraft seiner Plausibilität und inhaltlichen Richtigkeit 17 .<br />

Demgegenüber nahm der usus fori an den Gel-tungsbedingungen<br />

des Gewohnheitsrechtes teil, und demgemäß hat § 12 ABGB auch die<br />

gleiche Stoßrichtung wie die §§ 10 und 11: Auch § 12 ABGB ist darum<br />

bemüht, die Geltung der kodifizierten Normen durchzusetzen – wobei<br />

dies im Falle des § 12 gegen die Gerichtsobservanzen gerichtet ist. In §<br />

17 CTh tritt diese Stoßrichtung noch wesentlich deutlicher zu Tage: »Aus<br />

gleichförmigen, in gleichen Fällen ergangenen Rechtssprüchen« können,<br />

so heißt es da, »keine Gewohnheiten erwachsen«. Die Gerichte können<br />

also, so darf man ergänzen, auch durch ständige Rechtsprechung kein<br />

Gewohnheits-recht erzeugen.<br />

Wie prätentiös der Anspruch vollkommener Verdrängung des<br />

Gewohn-heitsrechts durch staatlich-legislativ gesetztes Recht in der Mitte<br />

des 18. Jahr-hunderts noch war, zeigt sich, wenn man neben dem CTh<br />

auch einen Blick auf den kaum älteren Codex Maximilianeus Bavaricus<br />

wirft. Hier ist noch kaum etwas von der neuen Kodifikationsidee zu<br />

spüren – vielmehr bleibt dieses Gesetzbuch noch ganz bei der aus dem<br />

Mittelalter überlieferten pluralisti-schen Rechtsquellenlehre. Im 2. Kapitel<br />

§ 1 wird dem Adressaten das ganze Sammelsurium der unverbunden<br />

nebeneinander stehenden Rechtsquellen er-öffnet: »Das Recht wird<br />

hauptsächlich in göttlich- und menschlich-, natur-, weltlich- und geis-<br />

17<br />

Rückert (2003), vor § 1 Rn. 27 f.; Simon (2008), S. 47.<br />

54 Seqüência (Florianópolis), n. 66, p. 47-82, jul. 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!