21.02.2014 Aufrufe

Eigenschaften und Bezeichnungssysteme von ... - Werkstoff Service

Eigenschaften und Bezeichnungssysteme von ... - Werkstoff Service

Eigenschaften und Bezeichnungssysteme von ... - Werkstoff Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Organisatorisches<br />

Teilnahmegebühren<br />

Seminar 2 Tage (3. bis 4. September 2013)<br />

Pro Person 885,00 EUR zzgl. MwSt, jeder weitere angemeldete<br />

Teilnehmer des gleichen Unternehmens erhält 10 % Rabatt auf<br />

die Kursgebühr.<br />

Fördermöglichkeiten: z. B. Bildungsscheck (Förderprogramme<br />

können je nach B<strong>und</strong>esland variieren).<br />

Die Gebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen <strong>und</strong><br />

eine aussagefähige Teilnahme bescheinigung. In der Teilnahmegebühr<br />

sind Getränke, zwei Mittagessen <strong>und</strong> ein gemeinsames<br />

Abendessen am ersten Seminartag enthalten.<br />

Anmeldung<br />

Bitte melden Sie sich zum Seminar an unter:<br />

www.qualifizierung.org<br />

Anfahrt <strong>und</strong> Zimmerreservierung<br />

Eine Anfahrtsbeschreibung, zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.qualifizierung.org<br />

Kontakte knüpfen <strong>und</strong> pflegen<br />

Nutzen Sie die Veranstaltung um Kontakte zu knüpfen, Ihr<br />

Netzwerk zu erweitern oder konkrete Themen mit Praktikern<br />

zu besprechen. Das Seminar bietet ausreichend Zeit für<br />

Fachgespräche.<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Die Teilnahme- <strong>und</strong> Rücktrittsbedingungen finden Sie unter<br />

www.qualifizierung.org<br />

Ansprechpartner<br />

Frau Sarah Sosath<br />

W.S. <strong>Werkstoff</strong> <strong>Service</strong> GmbH<br />

Katernberger Straße 107 | 45327 Essen<br />

Fon +49 201 316844-0 | Fax +49 201 316844-29<br />

s.sosath@werkstoff-service.de oder<br />

info@werkstoff-service.de<br />

www.werkstoff-service.de<br />

Erfahren Sie mehr unter<br />

www.qualifizierung.org<br />

W. S. <strong>Werkstoff</strong> <strong>Service</strong><br />

Zu unseren Geschäftsfeldern gehören:<br />

Zerstörende <strong>und</strong> zerstörungsfreie <strong>Werkstoff</strong>prüfung<br />

durch unser akkreditiertes Prüflabor<br />

Schadensanalyse <strong>und</strong> Sachverständigentätigkeit<br />

durch unsere akkreditierte Inspektionsstelle<br />

Dienstleistungen im Industriesektor Eisenbahn durch unsere<br />

fachlich zuständige Stelle<br />

Weiterbildung in der <strong>Werkstoff</strong>prüfung <strong>und</strong> Wärmebehandlung<br />

durch unseren zertifizierten Bildungsträger<br />

Qualifizierungen in der zerstörungsfreien Prüfung durch<br />

unsere anerkannte DGZfP-Ausbildungsstätte<br />

Organisatorisches<br />

Myrjam Winning<br />

Mathematik-<strong>und</strong> Physik-Studium, RWTH Aachen | Promotion<br />

<strong>und</strong> Habilitation, RWTH Aachen, Institut für Metallk<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

Metallphysik | Forschungsaufenthalte am MPIE GmbH Düsseldorf<br />

<strong>und</strong> an der Carnegie Mellon University, Pittsburgh |<br />

Aus bildungsleiterin <strong>und</strong> Dozentin bei der W.S. <strong>Werkstoff</strong> <strong>Service</strong><br />

GmbH | Privatdozentin an der RWTH Aachen<br />

Petra Feyer<br />

Maschinenbau-Studium mit der Vertiefungsrichtung <strong>Werkstoff</strong>technik,<br />

RUB Bochum | Diplom, RUB Bochum, Institut für<br />

<strong>Werkstoff</strong>prüfung | Labor- <strong>und</strong> Inspektionsstellenleiterin sowie<br />

Dozentin bei der W.S. <strong>Werkstoff</strong>-<strong>Service</strong> GmbH | Lehrbeauftragte<br />

an der BO Bochum<br />

Ingo Poschmann<br />

Physik-Studium, TU Dresden | Promotion, TU Dresden, Wissenschaftsbereich<br />

Metall- <strong>und</strong> Röntgenphysik | Forschungsaufenthalte<br />

an der TU Berlin <strong>und</strong> der Concordia University Montreal |<br />

Geschäftsführer <strong>und</strong> Dozent bei der W.S. <strong>Werkstoff</strong> <strong>Service</strong><br />

GmbH | Dozent an der FOM Essen<br />

W.S. <strong>Werkstoff</strong> <strong>Service</strong> GmbH<br />

Katernberger Str. 107 | 45327 Essen<br />

Fon +49 201 316844-0 | Fax +49 201 316844-29<br />

info@werkstoff-service.de<br />

www.werkstoff-service.de<br />

Wir sind Fachleute für <strong>Werkstoff</strong>e<br />

EIGeNSCHAFTeN UND<br />

BeZeICHNUNGSSYSTeMe VON<br />

STAHL UND GUSS<br />

UND DeReN DOKUMeNTATION IN<br />

PRÜFbeSCHeINIGUNGeN<br />

3./4. September 2013


<strong>Eigenschaften</strong> <strong>und</strong> <strong>Bezeichnungssysteme</strong><br />

<strong>von</strong> Stahl <strong>und</strong> Guss <strong>und</strong> deren Dokumentation in<br />

Prüfbescheinigungen<br />

Das Seminar richtet sich an alle, die mit Stahl- <strong>und</strong> Gusseisenwerkstoffen<br />

in den Bereichen Einkauf, Verkauf, Wareneingang,<br />

Qualitätskontrolle oder Konstruktionen zu tun haben.<br />

Im Seminar wird gezeigt, wie sich Herstellung <strong>und</strong> Verarbeitung<br />

(Metallurgie, Gießen, Umformen, Wärmebehandlung, Schweißen,<br />

mechanische Bearbeitung) sowie <strong>Werkstoff</strong>eigenschaften<br />

gegenseitig beeinflussen <strong>und</strong> welche Konsequenzen sich daraus<br />

für die richtige <strong>Werkstoff</strong>auswahl ergeben.<br />

Dabei wird insbesondere auf die mechanischen <strong>Eigenschaften</strong><br />

(Festigkeiten, Kerbschlagarbeit, Härte), die chemische Zusammensetzung<br />

sowie die Gefügeeigenschaften (Reinheitsgrad,<br />

Korn größe) <strong>von</strong> Stahl <strong>und</strong> Gusseisen eingegangen.<br />

Im Seminar werden die verschiedenen <strong>Bezeichnungssysteme</strong> für<br />

Stahl <strong>und</strong> Gusseisen ausführlich erläutert <strong>und</strong> es wird gezeigt,<br />

welche Informationen aus den unterschiedlichen Bezeichnungen<br />

gewonnen werden können. Dabei werden anhand zahlreicher<br />

Beispiele die gängigsten Stahlsorten <strong>und</strong> ihre unterschiedlichen<br />

Bezeichnungen vorgestellt.<br />

Abschließend behandelt das Seminar die Dokumentation <strong>von</strong><br />

<strong>Werkstoff</strong>eigenschaften <strong>und</strong> <strong>Werkstoff</strong>bezeichnungen in Prüfbescheinigungen<br />

<strong>und</strong> Prüfzeugnissen. Es wird besprochen, wie<br />

diese Bescheinigungen <strong>und</strong> Zeugnisse erstellt werden, wer dabei<br />

welche Verantwortung trägt <strong>und</strong> welche wirtschaftliche <strong>und</strong><br />

rechtliche Bedeutung Prüfbescheinigungen <strong>und</strong> Prüfzeugnisse<br />

haben.<br />

Inhalt<br />

Herstellung <strong>und</strong> Verarbeitung <strong>von</strong> Stahl <strong>und</strong> Gusseisen<br />

Einfluss auf die Materialeigenschaften<br />

Herstellungs- <strong>und</strong> verarbeitungsbedingte Materialfehler<br />

Einfluss der Legierungselemente auf die <strong>Eigenschaften</strong> wie<br />

Bearbeitbarkeit <strong>und</strong> Korrosionsbeständigkeit<br />

Verschleißbeständigkeit <strong>und</strong> Warmfestigkeit<br />

Eignung für die Wärmebehandlung <strong>und</strong> das Schweißen<br />

<strong>Werkstoff</strong>eigenschaften <strong>von</strong> Stahl <strong>und</strong> Gusseisen<br />

Festigkeit <strong>und</strong> Ermüdungsfestigkeit<br />

Härte <strong>und</strong> Zähigkeit<br />

Reinheitsgrad <strong>und</strong> Gefüge<br />

<strong>Bezeichnungssysteme</strong> für Stahl <strong>und</strong> Gusseisen<br />

Bezeichnung hoch-, niedrig- <strong>und</strong> unlegierter Stähle<br />

Bezeichnung <strong>von</strong> Baustählen <strong>und</strong> Gusswerkstoffen<br />

Bezeichnung nach <strong>Werkstoff</strong>nummern<br />

Erstellung <strong>und</strong> Interpretation <strong>von</strong> Zeugnissen /<br />

Prüfbescheinigungen<br />

Die unterschiedlichen Arten <strong>von</strong> Zeugnissen <strong>und</strong><br />

Prüfbescheinigungen<br />

Verantwortlichkeiten <strong>von</strong> Hersteller, Prüflabor <strong>und</strong><br />

Sachverständigem<br />

Wirtschaftliche <strong>und</strong> rechtliche Bedeutung<br />

Das Seminar wendet sich an Interessierte aus den Bereichen<br />

Qualitätssicherung <strong>und</strong> Konstruktion<br />

Einkauf <strong>und</strong> Verkauf der stahlverarbeitenden Industrie<br />

Stahlhandel <strong>und</strong> Stahlrecycling<br />

PROGRAMM<br />

Dienstag, 3. September 2013 (8.30 – 17.00 Uhr)<br />

Begrüßung<br />

Zusammenhang zwischen Herstellungs- <strong>und</strong> Verarbeitungsverfahren<br />

<strong>und</strong> <strong>Werkstoff</strong>eigenschaften<br />

Einfluss <strong>von</strong> Legierungselementen auf die <strong>Werkstoff</strong>eigenschaften<br />

mechanisch-technologische, chemische <strong>und</strong> Gefügeeigenschaften<br />

<strong>von</strong> Stahl <strong>und</strong> Gusseisen<br />

Gemeinsames Abendessen<br />

Mittwoch, 4. September 2013 (8.30 – 16.30 Uhr)<br />

<strong>Bezeichnungssysteme</strong> <strong>und</strong> <strong>Werkstoff</strong>nummern für Stähle<br />

<strong>und</strong> Gusseisen<br />

Bedeutung, Erstellung <strong>und</strong> Interpretation <strong>von</strong><br />

Prüfbescheingungen <strong>und</strong> Prüfzeugnissen<br />

Zusammenfassung<br />

W. S. <strong>Werkstoff</strong> <strong>Service</strong> – Ihr Partner für die Qualifizierung<br />

<strong>von</strong> technischen Fachkräften. Erfahren Sie mehr über unsere<br />

Qualifizierungsangebote unter www.qualifizierung.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!