29.10.2012 Aufrufe

Arnold Jäger Holding Gmbh - Cenit AG Systemhaus

Arnold Jäger Holding Gmbh - Cenit AG Systemhaus

Arnold Jäger Holding Gmbh - Cenit AG Systemhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ArnolD <strong>Jäger</strong> HolDing<br />

lässt“, erklärt Marius Q. <strong>Jäger</strong>, geschäftsführender<br />

Gesellschafter der <strong>Holding</strong>.<br />

„Wegen der Komplexität dieser Aufgabe<br />

und der sehr begrenzten internen IT-Kapazitäten<br />

beauftragten wir die Experten<br />

der CENIT <strong>AG</strong> mit der Erarbeitung und<br />

Implementierung dieser umfassenden<br />

Berichts- und Planungslösung für die<br />

gesamte Unternehmensgruppe.“<br />

„Beim Auswahlprozess überzeugte uns<br />

die von CENIT vorgeschlagene Lösung<br />

von IBM Cognos vor allem dadurch, dass<br />

sie sich sowohl für Großkonzerne als<br />

auch für Unternehmen des klassischen<br />

deutschen Mittelstands eignet, wozu wir<br />

uns zählen. Die gute Skalierbarkeit in<br />

Handling und Funktionalität eröffnet<br />

uns zum Beispiel auch die Möglichkeit,<br />

multidimensional zu planen und zu<br />

reporten und alle Anwendungen über<br />

das Internet bereitzustellen“, erläutert<br />

Dennis Schmidt, Leiter Controlling bei<br />

<strong>Jäger</strong>, die Gründe für die Entscheidung<br />

des Management-Teams.<br />

► umfAssenDe lösung<br />

Auf Den Punkt<br />

Gleich zu Beginn der Einführung definierte<br />

das Projektteam eine einheitliche,<br />

konsistente Datenbasis, solide Prozesse<br />

und Methoden, die zukünftig für alle Einzelgesellschaften<br />

gelten. Diese stehen nun<br />

zentral im System für alle zur Verfügung.<br />

Als Grundlage für die übergreifende<br />

Unternehmensplanung identifizierte man<br />

eines der Unternehmen aus der <strong>Jäger</strong>gruppe<br />

als größten gemeinsamen Nenner.<br />

Denn die hier praktizierte Vertriebs-,<br />

Personal- und Investitionsplanung ließ<br />

sich für die übrigen Gesellschaften mit<br />

überschaubarem Aufwand adaptieren.<br />

„Die einheitliche und leicht verständliche<br />

Web-Oberfläche von IBM Cognos Planning<br />

half allen beteiligten Benutzern zu<br />

einem schnellen Einstieg“, erinnert sich<br />

Dennis Schmidt an die ersten Gehversuche<br />

mit der neuen Planungsapplikation. „Die<br />

positive Resonanz und Akzeptanz der<br />

Benutzer führen wir unter anderem auf<br />

das geschickte Anwendungsdesign und<br />

die hervorragenden Möglichkeiten zur<br />

Einbindung von Benutzerhilfen und Dokumentionen<br />

im Frontend zurück.“<br />

Neben der Vereinheitlichung der Planungslogik<br />

stellte man den Benutzern<br />

wesentliche zusätzliche Funktionen für<br />

die Erstellung des Unternehmensplans<br />

zur Verfügung. Die Einführung einer<br />

Workflow-Funktionalität führte bei-<br />

spielsweise dazu, dass sich Vertriebs- und<br />

Standortverantwortliche jetzt sowohl<br />

untereinander als auch mit den zentralen<br />

Instanzen erheblich besser austauschen<br />

können.<br />

Parallel zur Vereinheitlichung der Unternehmensplanung<br />

erfolgte die Modernisierung<br />

und Standardisierung des Reportings.<br />

Das neu konzipierte und entwickelte<br />

Data Warehouse fasst nun sämtliche<br />

Datenquellen, inklusive der ERP-Daten<br />

des Microsoft Dynamics AX (ehemals<br />

Axapta)-Systems, in einer einheitlichen<br />

Struktur zusammen und bildet damit die<br />

Basis für alle IBM Cognos-Komponenten.<br />

„ Die gute skalierbarkeit in Handling<br />

und funktionalität eröffnet uns die<br />

möglichkeit, multidimensional zu planen<br />

und zu reporten und alle Anwendungen<br />

über das internet bereitzustellen“ Dennis schmidt,<br />

leiter controlling, <strong>Arnold</strong> <strong>Jäger</strong> <strong>Holding</strong><br />

Diese Datenbasis ermöglicht auch die<br />

bereits lange diskutierte Umsetzung<br />

einheitlicher Kennzahl-Definitionen, die<br />

mit den vergangenen Diskussionen der<br />

Anwender über unterschiedliche Bewertungen<br />

desselben Gegenstands endlich<br />

Schluss macht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!