19.02.2014 Aufrufe

Ing. Norbert Hausherr Obmann des Fachverbandes der Fahrschulen ...

Ing. Norbert Hausherr Obmann des Fachverbandes der Fahrschulen ...

Ing. Norbert Hausherr Obmann des Fachverbandes der Fahrschulen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ing</strong>. <strong>Norbert</strong> <strong>Hausherr</strong><br />

<strong>Obmann</strong> <strong>des</strong> Fachverban<strong>des</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Fahrschulen</strong> Österreichs


Berufskraftfahrer Grundqualifikation und Weiterbildung<br />

Neuer CE-Lehrplan und neue Prüfungsfragen<br />

Bürgerkarte<br />

Neue Mopedausbildung<br />

A-Prüfung<br />

Neue Prüfer Aus- und Weiterbildung (Fahrlehrer)<br />

Vormerksystem<br />

Kammerreform<br />

Dienstleistungsrichtlinie<br />

Unfallstatistik<br />

13. EFA-Kongress in Budapest


Richtlinie 2003/59<br />

über die Grundqualifikation und Weiterbildung <strong>der</strong><br />

Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güter- o<strong>der</strong><br />

Personenverkehr<br />

Güterbeför<strong>der</strong>ungsgesetz 1995,<br />

Gelegenheitsverkehrs-Gesetz 1996,<br />

Kraftfahrliniengesetz<br />

Führerscheingesetz, 11. Nov.<br />

Verordnung über die Grundqualifikation und<br />

Weiterbildung


Ziel <strong>der</strong> neuen gemeinschaftlichen Vorschriften ist<br />

die Qualitätssicherung für den Beruf <strong>des</strong><br />

Kraftfahrers in Form einer Qualifikation sowohl für<br />

die Aufnahme als auch für die Ausübung <strong>des</strong><br />

Berufs.<br />

Speziell die Pflicht zu einer Grundqualifikation und<br />

zur Weiterbildung stellt auf die Verbesserung <strong>der</strong><br />

Straßenverkehrssicherheit und <strong>der</strong> Sicherheit <strong>des</strong><br />

Fahrers ab, wobei sich dies auch auf das<br />

Verhalten <strong>des</strong> Fahrers bei haltendem Fahrzeug<br />

erstreckt.


Die erworbenen Rechte von Berufskraftfahrern<br />

werden durch diese Richtlinie nicht eingeschränkt.<br />

Die Durchführung <strong>der</strong> im Rahmen <strong>der</strong><br />

Grundqualifikation und <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

vorgesehenen Lehrgänge sollte nur<br />

Ausbildungsstätten mit einer fundierten fachlichen<br />

Kompetenz gestattet sein, die von den<br />

zuständigen Behörden <strong>der</strong> Mitgliedstaaten<br />

zugelassen wurden.


Diese Richtlinie gilt für das Führen von<br />

Fahrzeugen<br />

a) durch Staatsangehörige eines Mitgliedstaats,<br />

b) durch Staatsangehörige eines Drittlands, die<br />

von einem in einem Mitgliedstaat<br />

nie<strong>der</strong>gelassenen Unternehmen beschäftigt<br />

o<strong>der</strong> eingesetzt werden,<br />

mit Fahrzeugen, für die ein Führerschein<br />

<strong>der</strong> Klasse C1, C1+E, C o<strong>der</strong> C+E<br />

mit Fahrzeugen, für die ein Führerschein<br />

<strong>der</strong> Klasse D1, D1+E, D o<strong>der</strong> D+E<br />

erfor<strong>der</strong>lich ist.


Diese Richtlinie gilt nicht für Fahrer von<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fahrzeugen, <strong>der</strong>en zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht über 45 km/<br />

h liegt<br />

Fahrzeugen, die von den Streitkräften, dem Katastrophenschutz, <strong>der</strong><br />

Feuerwehr und den für die Aufrechterhaltung <strong>der</strong> öffentlichen Ordnung<br />

zuständigen Kräften eingesetzt werden o<strong>der</strong> ihrer Kontrolle unterstellt<br />

sind<br />

Fahrzeugen, die zum Zweck <strong>der</strong> technischen Entwicklung, zu<br />

Reparatur- o<strong>der</strong> Wartungszwecken Prüfungen auf <strong>der</strong> Straße<br />

unterzogen werden, sowie Neufahrzeugen o<strong>der</strong> umgebauten<br />

Fahrzeugen, die noch nicht in Betrieb genommen sind<br />

Fahrzeugen, die in Notfällen bzw. für Rettungsaufgaben eingesetzt<br />

werden<br />

Fahrzeugen, die beim Fahrunterricht zur Erlangung eines<br />

Führerscheins o<strong>der</strong> <strong>des</strong> Befähigungsnachweises im Sinne von Artikel 6<br />

und Artikel 8 Absatz 1 eingesetzt werden<br />

Fahrzeugen, die für die nichtgewerbliche Beför<strong>der</strong>ung von Personen<br />

o<strong>der</strong> Gütern zu privaten Zwecken eingesetzt werden


Grundqualifikation:<br />

Die Mitgliedstaaten wählten zwischen<br />

Option mit Kombination von Unterrichtsteilnahme<br />

und Prüfung<br />

Option mit Beschränkung auf Prüfungen


Weiterbildung:<br />

Die Richtlinie schreibt die obligatorische<br />

Teilnahme an Unterricht vor. Sie führt zur<br />

Ausstellung <strong>des</strong> Befähigungsnachweises im<br />

Sinne von Artikel 8 Absatz 1.


Die theoretische Prüfung besteht min<strong>des</strong>tens aus zwei<br />

Teilen<br />

einem Teil mit Multiple-choice-Fragen, Fragen mit direkter Antwort o<strong>der</strong><br />

einer Kombination bei<strong>der</strong> Systeme;<br />

einer Erörterung von Praxissituationen.<br />

Die theoretische Prüfung dauert min<strong>des</strong>tens vier<br />

Stunden.<br />

Die praktische Prüfung besteht aus zwei Teilen:<br />

einer Fahrprüfung, bei <strong>der</strong> die Verbesserung <strong>des</strong> rationellen Fahrverhaltens <strong>des</strong><br />

Bewerbers auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Sicherheitsregeln bewertet werden soll. Die<br />

Fahrprüfung dauert min<strong>des</strong>tens 90 Minuten;<br />

einem praktischen Prüfungsteil, <strong>der</strong> min<strong>des</strong>tens die Nummern 1.4, 1.5, 1.6, 3.2, 3.3<br />

und 3.5 betrifft. Diese Teilprüfung dauert min<strong>des</strong>tens 30 Minuten.


„(4a) Kandidaten für die Fahrprüfung für die<br />

Klassen C und/o<strong>der</strong> D sowie die Unterklasse<br />

C1, die die Grundqualifikation erwerben<br />

wollen, können beantragen, dass die<br />

Prüfungsfahrt um 45 Minuten auf insgesamt<br />

min<strong>des</strong>tens 90 Minuten ausgedehnt wird.<br />

Dabei gelten die ersten 45 Minuten dieser<br />

Prüfungsfahrt für die Erteilung <strong>der</strong><br />

Lenkberechtigung <strong>der</strong> jeweiligen Klasse und<br />

ist auch geson<strong>der</strong>t zu beurteilen.


BerufskraftfahrerQualifikationsPrüfung<br />

BQP Th. + Pr. bei<br />

Lan<strong>des</strong>regierung<br />

JA<br />

Klasse C/D<br />

vorhanden<br />

NEIN<br />

45min<br />

Fahrprüfung<br />

bestanden<br />

NEIN<br />

BQP-prakt.<br />

nicht möglich<br />

JA<br />

45min<br />

BQP-prakt.<br />

bestanden<br />

NEIN<br />

BQP-prakt.<br />

bestanden<br />

90min<br />

JA<br />

JA<br />

Bestätigung aus<br />

FSR<br />

Eintragung Code<br />

C95/D95 in den<br />

Führerschein<br />

JA<br />

BQP-Th.<br />

bestanden<br />

NEIN


Die Inhalte <strong>der</strong> C95 und D95 wurden durch Ergänzungen <strong>des</strong><br />

Prüferhandbuches definiert<br />

Vor <strong>der</strong> Fahrt<br />

Erscheinen zur Prüfung D95<br />

Beizubringende Ausrüstungsgegenstände C95/D95<br />

Routenkenntnisse C95/D95<br />

Begleitpapiere C95/D95<br />

Hinweis auf Sicherheitseinrichtungen (selbstständig) D95<br />

Ladung sichern D95<br />

Ladungssicherung kontrollieren C95<br />

Bedienung <strong>des</strong> Kontrollgerätes C95/D95


Während <strong>der</strong> Fahrt C95<br />

Vorausschauen<strong>des</strong> Fahren<br />

Fahrzeug- und ladungsschonen<strong>des</strong> Fahren<br />

ökonomisches Fahren<br />

Abstellen <strong>des</strong> Fahrzeuges zum sicheren Be- und Entladen<br />

Max. 50cm Abstand zur La<strong>der</strong>ampe<br />

Während <strong>der</strong> Fahrt D95<br />

Vorausschauen<strong>des</strong> und Fahrgastgerechtes (ruck- und stoßloses) Fahren<br />

Innenraumbeobachtung<br />

Zufahren zur Haltestelle bzw. zum Halteplatz<br />

o Im Linienverkehr<br />

o Im Gelegenheitsverkehr<br />

Haltestellenaufenthalt<br />

Ein- und Aussteigen <strong>der</strong> Fahrgäste<br />

Benutzung <strong>der</strong> Einstiegshilfen<br />

Haltestellen- bzw. Halteplatzausfahrt


Nach <strong>der</strong> Fahrt C95/D95<br />

Wagenumsicht (selbstständig)<br />

Innen- und Außenkontrolle<br />

Abstellen <strong>des</strong> Fahrzeuges<br />

Abschließen <strong>des</strong> Schaublattes bzw. Entnahme <strong>der</strong> Fahrerkarte (selbstständig)<br />

Kenntnisse wie das Fahrzeug zu versperren ist und gegen Wegrollen<br />

gesichert werden kann


Generell<br />

Informations- und Beratungsleistung für<br />

bestehende und künftige Lenker <strong>der</strong><br />

Führerscheinklassen C und D zum Thema<br />

C1-95/C95/D95<br />

Unterstützung bei <strong>der</strong> rechtzeitigen<br />

Anmeldung


Grundqualifikation:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Praktische Prüfung im Rahmen <strong>der</strong> Fahrschule<br />

(Normalfall):<br />

Anmeldung <strong>der</strong> Kandidaten zur praktischen Prüfung<br />

Vorbereitung auf die Prüfungsfahrt durch zusätzliche<br />

Praxisunterrichtseinheiten auf Basis <strong>des</strong><br />

Prüferhandbuches und Prüfungsprotokolls für die<br />

entsprechende C1-95/C95/D95-Prüfung (gesetzlich<br />

nicht vorgeschrieben)<br />

Bereitstellung <strong>des</strong> notwendigen Prüfungsfahrzeuges


Theorieprüfung<br />

<br />

<br />

<br />

Unterstützung bei <strong>der</strong> Anmeldung für die<br />

Theorieprüfung (Information über Prüfungstermine,<br />

Verwendung <strong>des</strong> korrekten Anmeldeformulars,<br />

Beachtung <strong>der</strong> Fristen, Anrechnungsmöglichkeiten,<br />

Reduktion <strong>der</strong> Prüfungsgebühr, etc.)<br />

Vorbereitungskurse für die Theorieprüfung (Vermittlung<br />

von relevanten Informationen für künftige<br />

Berufskraftfahrer, Besprechung <strong>der</strong> Prüfungsfragen,<br />

etc.)<br />

Lernmaterial


Weiterbildung:<br />

<br />

Kurse für die Weiterbildung im Umfang von<br />

insgesamt 35 Stunden zu den vorgeschriebenen<br />

Sachgebieten entwe<strong>der</strong><br />

o in <strong>der</strong> Fahrschule o<strong>der</strong> als<br />

o Inhouse-Veranstaltungen direkt beim Auftraggeber<br />

Eingehen auf individuelle Wünsche (z.B.: Ladungssicherung)<br />

möglich


Kap. Dauer Inhalte<br />

1 Gesetzliche Vorschriften<br />

3 UE Allgemeine Vorschriften<br />

6 UE Sozialvorschriften und Kontrollgerät<br />

2 UE Fahrvorschriften<br />

2 Verwendung und Überprüfung <strong>der</strong> technischen Bauteile<br />

1 UE Motor und Kraftübertragung<br />

2 UE Fahrwerk und Aufbauten<br />

2 UE Brems- und Verlangsameranlagen<br />

1 UE Elektrische Anlage und Assistenzsysteme<br />

3 Fahrphysik, Fahrweise und Ladungssicherung<br />

1 UE Fahrphysik<br />

2 UE Fahrweise<br />

4 UE Ladungssicherung


generelles Min<strong>des</strong>talter: vollendetes 15. Lebensjahr (nur<br />

Einwilligungserklärung <strong>der</strong> Eltern bei Moped mit 15 Jahren<br />

bleibt)<br />

Ausweis mit verschiedenen Berechtigungsumfängen<br />

(Motorfahrrad, vierrädriges Leichtkraftfahrzeug,<br />

Invalidenkraftfahrzeug)<br />

6 Unterrichtseinheiten Theorie<br />

6 Unterrichtseinheiten Praxis am Übungsplatz<br />

2 Unterrichtseinheiten Praxis im Verkehr (maximal 2<br />

Kandidaten pro Fahrlehrer)<br />

<br />

Theorieprüfung


praktische Schulung auf einem Fahrzeug einer <strong>der</strong><br />

drei genannten Kategorien nach Wahl <strong>des</strong><br />

Kandidaten, Berechtigung <strong>des</strong> Mopedausweises<br />

ist auf die entsprechende Kategorie<br />

einzuschränken<br />

für jede weitere Kategorie ist die gesamte<br />

praktische Ausbildung auf dem entsprechenden<br />

Fahrzeug zu absolvieren


gewünschtes Fahrzeug<br />

Nur einspurige Mopeds<br />

(Motorfahrrä<strong>der</strong>)<br />

Nur vierrädrige<br />

Leichtkraftfahrzeuge<br />

(Microcar, Quad)<br />

Nur Invalidenkraftfahrzeuge<br />

Einspurige Mopeds<br />

(Motorfahrrä<strong>der</strong>) UND<br />

vierrädrige<br />

Leichtkraftfahrzeuge<br />

Einspurige Mopeds<br />

(Motorfahrrä<strong>der</strong>) UND<br />

Invalidenkraftfahrzeuge<br />

Vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge UND<br />

Invalidenkraftfahrzeuge<br />

Einspurige Mopeds (Motorfahrrä<strong>der</strong>)<br />

UND vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge UND<br />

Invalidenkraftfahrzeuge<br />

Kurs 6 Lektionen 6 Lektionen 6 Lektionen 6 Lektionen 6 Lektionen<br />

6 Lektionen<br />

6 Lektionen<br />

Zu lernende Fragen 255 255 + 28 255 255 + 28 255<br />

255 + 28<br />

255 + 28<br />

Prüfung Grundbogen Ja Ja Ja Ja Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Prüfung Zusatzbogen Nein Ja Nein Ja Nein<br />

Ja<br />

Ja<br />

Fahrlektionen am<br />

Übungsplatz<br />

6 Moped<br />

6 vierrädriges<br />

Leichtkraftfahrzeug<br />

6 Invalidenkraftfahrzeug<br />

6 Moped UND 6<br />

vierrädriges<br />

Leichtkraftfahrzeug<br />

6 Moped UND 6<br />

Invalidenkraftfahrzeug<br />

6 vierrädriges Leichtkraftfahrzeug UND 6<br />

Invalidenkraftfahrzeug<br />

6 Moped UND 6 vierrädriges Leichtkraftfahrzeug<br />

UND 6 Invalidenkraftfahrzeug<br />

Fahrlektionen im<br />

öffentlichen Verkehr<br />

2 Moped<br />

2 vierrädriges<br />

Leichtkraftfahrzeug<br />

2 Invalidenkraftfahrzeug 2 Moped 2 Moped<br />

entwe<strong>der</strong> 2 vierrädriges Leichtkraftfahrzeug ODER<br />

2 Invalidenkraftfahrzeug<br />

2 Moped<br />

Vermerk am<br />

Mopedausweis<br />

Motorfahrrad<br />

vierrädriges<br />

Leichtkraftfahrzeug<br />

Invalidenkraftfahrzeug<br />

Motorfahrrad<br />

vierrädriges<br />

Leichtkraftfahrzeug<br />

Motorfahrrad<br />

Invalidenkraftfahrzeug<br />

vierrädriges Leichtkraftfahrzeug<br />

Invalidenkraftfahrzeug<br />

Motorfahrrad<br />

vierrädriges Leichtkraftfahrzeug<br />

Invalidenkraftfahrzeug<br />

gewünschtes Fahrzeug<br />

<br />

Erweiterungen<br />

auf vierrädriges<br />

Leichtkraftfahrzeug<br />

(Microcar, Quad)<br />

von einspurigem Moped von vierrädrigem Leichtkraftfahrzeug von Invalidenkraftfahrzeug<br />

auf<br />

Invalidenkraftfahrzeug<br />

auf einspuriges Moped<br />

auf<br />

Invalidenkraftfahrzeug<br />

auf einspuriges Moped<br />

auf vierrädriges<br />

Leichtkraftfahrzeug<br />

(Microcar, Quad)<br />

von einspurigem Moped<br />

UND vierrädrigem<br />

Leichtkraftfahrzeug<br />

auf<br />

Invalidenkraftfahrzeug<br />

von einspurigem Moped<br />

UND<br />

Invalidenkraftfahrzeug<br />

auf vierrädriges<br />

Leichtkraftfahrzeug<br />

von vierrädrigem<br />

Leichtkraftfahrzeug UND<br />

Invalidenkraftfahrzeug<br />

auf einspuriges Moped<br />

Kurs Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein<br />

Zu lernende Fragen 28 0 0 0 0 28 0 28 0<br />

Prüfung Grundbogen Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein<br />

Prüfung Zusatzbogen Ja Nein Nein Nein Nein Ja Nein Ja Nein<br />

Fahrlektionen am<br />

Übungsplatz<br />

6 vierrädriges<br />

Leichtkraftfahrzeug<br />

6 Invalidenkraftfahrzeug<br />

6 einspuriges<br />

Motorfahrrad<br />

6 Invalidenkraftfahrzeug<br />

6 einspuriges<br />

Motorfahrrad<br />

6 vierrädriges<br />

Leichtkraftfahrzeug<br />

6 Invalidenkraftfahrzeug<br />

6 vierrädriges<br />

Leichtkraftfahrzeug<br />

6 einspuriges<br />

Motorfahrrad<br />

Fahrlektionen im<br />

öffentlichen Verkehr<br />

Vermerk am<br />

Mopedausweis<br />

Nein Nein 2 Moped Nein 2 Moped Nein Nein Nein 2 Moped<br />

zusätzlich:<br />

"vierrädriges<br />

Leichtkraftfahrzeug"<br />

zusätzlich:<br />

"Invalidenkraftfahrzeug"<br />

zusätzlich:<br />

"Motorfahrrad"<br />

zusätzlich:<br />

"Invalidenkraftfahrzeug"<br />

zusätzlich:<br />

"Motorfahrrad"<br />

zusätzlich:<br />

"vierrädriges<br />

Leichtkraftfahrzeug"<br />

zusätzlich:<br />

"Invalidenkraftfahrzeug"<br />

zusätzlich:<br />

"vierrädriges<br />

Leichtkraftfahrzeug"<br />

zusätzlich:<br />

"Motorfahrrad"<br />

KK fec. Eine Information <strong>der</strong> Fachgruppe <strong>der</strong> <strong>Fahrschulen</strong> in <strong>der</strong> Wirtschaftskammer Nie<strong>der</strong>österreich Stand: 01.09.2009


Durchführung weitgehend problemlos<br />

Niedrige „Leitkegel“ erlaubt<br />

Bestimmte Radarpistolen weiterhin zulässig<br />

Platzsituation in wenigen Fällen schwierig


Konzept <strong>der</strong> BAV<br />

60 UE Theorie B bzw. BE Grundausbildung<br />

60 UE Praxis B bzw. BE Grundausbildung<br />

Zusatzausbildungen für an<strong>der</strong>e Klassen<br />

○ Umfang noch offen<br />

16 UE Weiterbildung p.a.<br />

Regelmäßige Audits<br />

Kontrollberichte <strong>der</strong> BAV<br />

Einheitliche Lehrpläne und Handbücher


12. FSG Nov., 9. FSG-DV Nov.<br />

Neue Maßnahmen<br />

○ Verkehrscoaching (0,8 – 1,2 Promille)<br />

4 UE z.B. beim Roten Kreuz<br />

○ Kin<strong>der</strong>sicherungskurs<br />

4 UE z.B. bei <strong>Fahrschulen</strong><br />

Neuer Fol<strong>der</strong> <strong>des</strong> BMVIT


WKO- Beschluss <strong>der</strong> FO- Reform Fusion <strong>der</strong> Fachgruppe<br />

<strong>der</strong> <strong>Fahrschulen</strong> und <strong>der</strong> Fachvertretung <strong>des</strong> Allgemeinen<br />

Verkehrs zu einer gemeinsamen Fachvertretung innerhalb<br />

<strong>des</strong> gemeinsamen Fachverbands<br />

<br />

Umsetzung durch Abschluss eines vertikalen<br />

Branchenvertrags zwischen Fachverband und Fachgruppe –<br />

Mustervertrag Ausgabe und Erörterung <strong>der</strong> Inhalte <strong>des</strong><br />

Vertragsmusters <strong>des</strong> FV<br />

<br />

Errichtung eines berufszweigspezifischen Ausschusses (lt.<br />

GO) auf Lan<strong>des</strong>ebene zur Wahrnehmung <strong>der</strong><br />

berufszweigspezifischen Interessenvertretung und für<br />

Branchenaktionen im Bun<strong>des</strong>land


Vereinbarung, dass für bisherige Vermögenswerte <strong>der</strong><br />

Fachgruppe eine Rücklage für die OÖ <strong>Fahrschulen</strong> im FV<br />

errichtet wird<br />

<br />

Sicherstellung eines aktiven Verfügungs- und Zugriffsrechts<br />

wünschenswert<br />

<br />

Delegierung <strong>der</strong> Kompetenz zum Vertragsabschluss durch<br />

den FG- Ausschuss an den FG- <strong>Obmann</strong> zulässig


BMVIT sieht <strong>der</strong>zeit keinen akuten Handlungsbedarf<br />

Außenkursregelung<br />

Än<strong>der</strong>ungen wahrscheinlich<br />

Besprechungen in den nächsten Wochen<br />

Ziel ist eine einheitliche und klare Regelung für ganz Österreich


Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden 1999 - 2009<br />

An Unfällen beteiligte jugendliche Pkw-Lenker 1)<br />

Kalen<strong>der</strong>jahr 1. Halbjahr 2 )<br />

Veränd. 1.<br />

Hj.<br />

2008/2009<br />

2005 2006 2007 2008 2008 2009 absolut in Prozent<br />

15-Jährige 2 5 8 3 2 3 +1 +50,0<br />

16-Jährige 23 26 39 35 14 15 +1 +7,1<br />

17-Jährige 413 471 512 472 227 195 -32 -14,1<br />

18-Jährige 1.859 1.715 1.711 1.632 745 791 +46 +6,2<br />

19-Jährige 2.071 1.916 1.966 1.791 874 804 -70 -8,0<br />

20-Jährige 1.921 1.715 1.733 1.597 758 758 ±0 ±0,0<br />

21-Jährige 1.716 1.565 1.562 1.464 697 650 -47 -6,7<br />

22-Jährige 1.587 1.469 1.511 1.285 625 592 -33 -5,3<br />

23-Jährige 1.464 1.405 1.335 1.298 647 533 -114 -17,6<br />

24-Jährige 1.508 1.245 1.251 1.202 591 533 -58 -9,8<br />

Zusammen 12.564 11.532 11.628 10.779 5.180 4.874 -306 -5,9<br />

Insgesamt 3 ) 51.243 49.305 49.682 46.944 22.122 20.913 -1.209 -5,5<br />

1) Getötete, verletzte und unverletzt gebliebene Pkw-<br />

Lenker.<br />

2) Jeweils vorläufige<br />

Ergebnisse.<br />

3) Einschließlich Pkw-Lenker unbekannten<br />

Alters.


Fr. 09.10.2009


Sa. 10.10.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!