19.02.2014 Aufrufe

Download Fortbildung - bei CME-medipoint

Download Fortbildung - bei CME-medipoint

Download Fortbildung - bei CME-medipoint

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 4: Übersicht über verschiedene Inhalationssysteme [modifiziert nach Deutsche Atemwegsliga 2012, Vincken et al. 2010,<br />

Voshaar et al. 2001]<br />

Inhalationssystem Wirkstoffe Gruppe Beispiele<br />

(abhängig vom<br />

Inhalatortyp)<br />

Vernebler SAMA Düsenvernebler Pari Boy<br />

SABA Ultraschallvernebler Omron<br />

ICS<br />

Mukolytika<br />

Antioxidantien<br />

Dosieraerosole SAMA Treibgasbetriebene Dosieraerosole Foradil (weitere<br />

SABA<br />

Beispiele siehe Deutsche<br />

LABA Atemwegsliga 2012)<br />

SABA+SAMA<br />

Atemzuggesteuerte Dosieraerosole<br />

Autohaler<br />

ICS<br />

Easi-Breathe<br />

ICS+LABA<br />

Druckbetriebene treibgasfreie Systeme Respimat<br />

Trockenpulver- SAMA Einzeldosissysteme Wiederbefüllbar Aerolizer<br />

inhalatoren LAMA Breezhaler<br />

SABA<br />

Cyclohaler<br />

LABA<br />

HandiHaler<br />

SABA+SAMA<br />

Spinhaler<br />

ICS<br />

ICS+LABA<br />

Nicht wiederbefüllbar Rotahaler<br />

LABA+LAMA Multidosissysteme Wiederbefüllbar Novolizer<br />

Nicht wiederbefüllbar<br />

Diskus<br />

Easyhaler<br />

Turbohaler<br />

Twisthaler<br />

Clickhaler<br />

SAMA: Kurzwirksame Anticholinergika (short-acting muscarinic antagonist); LAMA: Langwirksame Anticholinergika (long-acting muscarinic<br />

antagonist); SABA: Kurzwirksame 2 -Sympathomimetika (Short-acting 2 -adrenergic receptor agonist); LABA: Langwirksame 2 -Sympathomimetika<br />

(long-acting 2 -adrenergic receptor agonist); ICS: Inhalative Kortikosteroide (inhaled corticosteroid)<br />

3.4 Dosieraerosole vs. Trockenpulverinhalatoren in der<br />

Behandlung der COPD<br />

Die ISAM/ERS Taskforce, ein Zusammenschluss der European<br />

Respiratory Society (ERS) und der International<br />

So ciety for Aerosols in Medicine (ISAM), schlägt den in<br />

Tabelle 5 (Seite 9) dargestellten Entscheidungsalgorithmus<br />

vor.<br />

Welches Inhalationssystem ist das bessere: Dosieraerosol<br />

(MDI) oder Trockenpulverinhalator (DPI)? Diese<br />

Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Es gibt<br />

bisher nur wenige Studien, die MDI und DPI miteinander<br />

vergleichen. Zudem wurden da<strong>bei</strong> nur solche Patienten<br />

berücksichtigt, die das System korrekt anwenden. Im<br />

Praxisalltag zeigt sich jedoch, dass die Handhabung<br />

<strong>bei</strong>der Geräte den Patienten Schwierigkeiten bereiten<br />

kann. Eine Möglichkeit, um zu testen, ob ein Patient für<br />

das vorgesehene Gerät geeignet sein könnte, ist das<br />

sogenannte „In Check Kit“. Es simuliert den Widerstand<br />

des jeweiligen Inhalators, misst den Atemfluss, den der<br />

Patient damit erreicht und gibt so Aufschluss darüber,<br />

ob dieser für das entsprechende Gerät genügt [Broeders<br />

et al. 2003].<br />

Dosieraerosole und Trockenpulverinhalatoren erfordern<br />

eine unterschiedliche Inhalationstechnik, um optimale<br />

Behandlungsergebnisse zu erzielen (siehe Tabelle 6).<br />

Insbesondere <strong>bei</strong> Dosieraerosolen ist auf eine langsame<br />

und tiefe Inhalation zu achten [Haughney et al. 2010,<br />

Voshaar 2010]. Eine gute Koordination zwischen dem<br />

Auslösen des Sprühstoßes und dem Beginn der Inhalation<br />

ist <strong>bei</strong> dieser Technik besonders wichtig, bereitet aber<br />

vielen Patienten Probleme. Um diesem Problem zu begegnen,<br />

können Inhalationshilfen, sogenannte Spacer, eingesetzt<br />

werden. Sie reduzieren die oropharyngeale De-<br />

8 Inhalationstherapie <strong>bei</strong> COPD

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!