19.02.2014 Aufrufe

¨Ubungen zur Theoretischen Physik I - Theoretische Physik 1 ...

¨Ubungen zur Theoretischen Physik I - Theoretische Physik 1 ...

¨Ubungen zur Theoretischen Physik I - Theoretische Physik 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übungen <strong>zur</strong> <strong><strong>Theoretische</strong>n</strong> <strong>Physik</strong> I WiSe 2008/2009<br />

Weigel, Reindl, Turczyk<br />

Blatt 8 — Ausgabe: 02.12.2008 — Abgabe: Dienstag, 09.12.2008<br />

Aufgabe 32: Foucaultsches Pendel<br />

Gegeben sei ein Pendel, das in großer Höhe über<br />

dem Boden befestigt ist. Am Ende des Pendels sei<br />

eine Masse m angebracht, auf die eine konstante<br />

Schwerkraft wirkt. Die Masse der Verbindung<br />

(Länge l, Aufhängepunkt z 0 ) sei vernachlässigbar.<br />

Weiterhin wirke die Corioliskraft auf die Masse,<br />

wobei sich das Pendel auf der Erdoberfläche am<br />

Breitengrad θ befinde. Betrachten Sie die Projektion<br />

der Bewegung des Massenpunktes in der Ebene,<br />

deren Normalenvektor parallel <strong>zur</strong> Schwerkraft ist<br />

(x − y Ebene in der Skizze).<br />

x<br />

g<br />

z 0<br />

z<br />

l<br />

m<br />

(x, y)<br />

a) Begründen Sie, dass das Potential aus der Schwerkraft für große l für die x und y Komponenten<br />

durch V (x, y) = mg (<br />

2l x 2 + y 2) angenähert werden kann.<br />

b) Geben Sie die Bewegungsgleichungen für die x und y Komponenten unter Einbeziehung von<br />

Schwer– und Corioliskraft an. Nehmen Sie dazu verhältnismäßig kleine Schwingungsamplituden<br />

in vertikaler Richtung an (ż ≪ ẋ , ż ≪ ẏ).<br />

c) Verwenden Sie einen Exponentialansatz für die komplexe Variable u(t) = x(t) + iy(t), um die<br />

Differentialgleichung aus b) für die Anfangsbedingung x(0) = x 0 ≠ 0, ẋ(0) = 0, y(0) = 0 und<br />

ẏ(0) = 0 zu lösen.<br />

d) Interpretieren Sie das Ergebnis aus c) indem Sie ebene Polarkoordinaten einführen. Berücksichtigen<br />

Sie, dass g l<br />

≫ ω 2 , wobei ω der Betrag der Winkelgeschwindigkeit der Erdrotation<br />

ist.<br />

Aufgabe 33: Skalarprodukt und Drehungen<br />

Eine Drehung wirkt auf einen zweikomponentigen Vektor ⃗r wie r i → r ′ i = ∑ 2<br />

j=1 D ijr j , wobei (D ij )<br />

die der Drehung zugeordnete orthogonale 2 × 2-Matrix ist. Zeigen Sie mit Hilfe dieser Relation:<br />

a) Das Skalarprodukt ⃗a ·⃗b zwischen zwei beliebigen Vektoren ⃗a und ⃗ b bleibt erhalten, wenn man<br />

beide Vektoren um den Winkel θ dreht.<br />

b) Der Winkel γ zwischen zwei beliebigen Vektoren ⃗a und ⃗ b bleibt erhalten, wenn man beide<br />

Vektoren um den Winkel θ dreht.<br />

Aufgabe 34: Drehungen im R 3<br />

a) Bestimmen Sie die Drehmatrix, die entsteht, wenn man erst eine Drehung mit dem Winkel α<br />

um die z-Achse und dann eine Drehung mit dem Winkel β um die neue y-Achse durchführt.<br />

b) Zeigen Sie, dass es hier auf die Reihenfolge der Drehungen ankommt, indem Sie zunächst mit<br />

dem Winkel β um die y-Achse und anschließend mit dem Winkel α um die neue z-Achse<br />

drehen.<br />

y<br />

bitte wenden


Aufgabe 35: Eulerwinkel<br />

Gegeben sei der Vektor ⃗s (t), dessen Zeitabhängigkeit einzig aus einer zeitabhängigen orthogonalen<br />

Transformation (Drehung) rührt. Das heißt s i (t) = ∑ 3<br />

j=1 D ij (t) c j . Dabei ist ⃗c ein konstanter<br />

Vektor und die Orthogonalität der Transformationen bedeutet, dass für alle Zeiten die Orthogonalitätsbedingung<br />

∑ 3<br />

i=1 D ij (t) D ik (t) = δ jk und det [ D(t) ] = 1 gelten.<br />

a) Zeigen Sie, dass A jk (t) = ∑ 3<br />

[ d<br />

i=1 dt D ji (t) ] D ki (t) die Beziehung A jk (t) = −A kj (t) erfüllt.<br />

b) Über A ij (t) = ∑ 3<br />

k=1 ɛ ijk Ω k (t) definiert das Resultat aus a) eine Winkelgeschwindigkeit ⃗ Ω (t).<br />

Drücken Sie die Zeitableitung von ⃗r (t) = ⃗s (t) + ⃗r 0 (t) durch ⃗ Ω (t), ⃗s (t) und ˙⃗r 0 (t) aus.<br />

c) Betrachten Sie eine Transformation, D ik = ∑ 3<br />

j=1 R ij R<br />

jk ′ , die durch zwei aufeinanderfolgende<br />

orthogonale zeitabhängige Transformationen erzeugt wird. Zeigen Sie, dass sich die Winkelgeschwindigkeit<br />

Ω, ⃗ die D zugeordnet ist, durch Ω i = ω i + ∑ 3<br />

j=1 R ij ω j ′ ergibt; ⃗ω und ⃗ω′ sind<br />

den orthogonalen Transformationen R bzw. R ′ zugeordnet.<br />

d) Gegeben seien drei Drehungen, die durch die drei zeitabhängigen (Euler)Winkel φ(t), θ(t)<br />

und ψ(t) parametrisiert werden:<br />

⎛<br />

cos φ sin φ<br />

⎞<br />

0<br />

D ij = ⎝− sin φ cos φ 0⎠<br />

0 0 1<br />

ij<br />

⎛<br />

1 0 0<br />

⎞<br />

, C ij = ⎝0 cos θ sin θ ⎠<br />

0 − sin θ cos θ<br />

Zeigen Sie, dass ∑ 3<br />

k,l=1 B ik C kl D lj die Winkelgeschwindigkeit<br />

erzeugt.<br />

⎛ ⎞ ⎛<br />

ω 1<br />

˙φ sin θ sin ψ + ˙θ ⎞<br />

cos ψ<br />

⎝ω 2<br />

⎠ = ⎝ ˙φ sin θ cos ψ − ˙θ sin ψ⎠<br />

ω 3<br />

˙φ cos θ + ˙ψ<br />

ij<br />

⎛<br />

cos ψ sin ψ<br />

⎞<br />

0<br />

, B ij = ⎝− sin ψ cos ψ 0⎠<br />

0 0 1<br />

ij<br />

.<br />

Hinweise:<br />

• Die Determinante von R (und R ′ ) ist 1. Daher gilt zusätzlich <strong>zur</strong> Orthogonalitätsbedingung,<br />

dass ∑ 3<br />

l,m,n=1 ɛ lmnR il R jm R kn = ɛ ijk .<br />

Ankündigung: Die erste Klausur findet am Mittwoch, dem 10.12.2008, im großen Hörsaal<br />

EN-D 114 von 09:00-11:00 Uhr statt!<br />

Zugelassene Hilfsmittel: Handgeschriebene Aufzeichnungen zu Vorlesung und Übung, sowie<br />

eine mathematische Formelsammlung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!