18.02.2014 Aufrufe

PDF-Download - Caparol

PDF-Download - Caparol

PDF-Download - Caparol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitales Planungshandbuch<br />

FASSADE


In 3 Schritten zum Ziel!<br />

Kurzanleitung für Onlinenutzung<br />

1. System-Matrix wählen<br />

zur System-Matrix<br />

z. B. zum System Pro organisch<br />

3. Zusammenstellung LV, Details,<br />

Oberflächen, Richtpreise


2. Auswahl Fassadensystem<br />

Über 250<br />

Direktlinks<br />

i<br />

i<br />

System LV<br />

Detailzeichnungen<br />

Visualisierung Oberflächen


Rechtshinweise<br />

Die in diesem Fassaden- und Dämmtechnik Ordner enthaltenen Detailzeichnungen, Lösungsvorschläge,<br />

Planungs- und Ausführungshinweise sollen Ihnen bei der Planung der Dämmung<br />

von Wänden oder Decken wertvolle Unterstützung bieten. Sie beruhen auf unserem umfangreichen<br />

Erfahrungsschatz als Hersteller von Dämmsystemen.<br />

Insbesondere angesichts der Vielzahl der möglichen Anforderungen und Bedingungen am<br />

jeweiligen Objekt können jedoch unsere Details, Vorschläge und Hinweise eine fachgerechte<br />

Planung nicht ersetzen. Auch bleiben die Prüfpflichten des ausführenden Fachhandwerkers<br />

vor und im Rahmen der Ausführung hiervon selbstverständlich unberührt.<br />

Eine Gewähr für die Geeignetheit der Detailzeichnungen, Lösungsvorschläge,<br />

Planungs- und Ausführungshinweise für Ihr konkretes Bauvorhaben können wir<br />

daher nicht übernehmen.<br />

Stand des Fassaden- und Dämmtechnik Ordners ist 04/2013.<br />

<strong>Caparol</strong><br />

Farben Lacke Bautenschutz GmbH<br />

Roßdörfer Straße 50<br />

64372 Ober-Ramstadt<br />

Fon 06154 71-1710<br />

Fax 06154 71-1711<br />

www.caparol.de


Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung<br />

1<br />

WDV-Systemübersicht<br />

System-Matrix PRO- und CARBON-Klasse<br />

1.1 Pro System PRO mineralisch<br />

System PRO organisch<br />

System PRO EXTRA<br />

1.2 Carbon System Carbon<br />

System Carbon S<br />

System Carbon EXTRA<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

WDVS Oberflächengestaltung<br />

WDVS Aufdopplung und Renovierung<br />

VHF-Systeme<br />

Innendämmung<br />

Dach- und Deckendämmsysteme<br />

Detailzeichnungen<br />

Ausschreibungs-Software<br />

Serviceleistungen<br />

WDVS-Atlas<br />

Komplettsortiment<br />

Broschüren


Fassadendämmung von <strong>Caparol</strong><br />

Innovativ, nachhaltig, sicher, individuell<br />

Energieeffizientes Bauen und der verantwortliche Umgang mit Ressourcen sind<br />

bei <strong>Caparol</strong> seit vielen Jahrzehnten wesentlicher Bestandteil der Unternehmensphilosophie.<br />

So wurde im engen Dialog mit dem Kunden bereits 1957 das weltweit<br />

erste Wärmedämm-Verbundsystem im Markt realisiert. Seither sind viele Millionen<br />

Quadratmeter Fassadenflächen mit Dämmsystemen von <strong>Caparol</strong> energetisch optimiert<br />

worden. Durch die Einsparung wertvoller Ressourcen sowie dem Einsatz zugelassener<br />

Produkte und Systeme werden die wichtigen Anforderungen der Nachhaltigkeit umfassend<br />

erfüllt. Dies gilt für Sanierungen ebenso wie für Neubauten.<br />

Immer wieder wurde bei der Entwicklung von Dämmsystemen der Maßstab gesetzt.<br />

Ob Wärmeleitfähigkeit, Dämmstoffdicke, mechanische Belastung, Verarbeitungssicherheit<br />

oder individuelle Gestaltungmöglichkeiten: Innovationen rund um die Fassadendämmung<br />

kommen von <strong>Caparol</strong>. Jüngstes Beispiel ist die Hochleistungsdämmplatte<br />

S 024, die bereits mit einer Dicke von nur 10 cm die Vorgaben der aktuellen Energieeinsparverordnung<br />

(EnEV) sicher erfüllt.<br />

Je nach Anforderungsprofil der Kunden stehen sechs Komplett-Systeme mit optimal<br />

aufeinander abgestimmten Komponenten zur Verfügung. Eine einfache Systembestimmung<br />

mit unterschiedlichen Ausführungsvarianten lässt dabei immer ausreichend Möglichkeiten<br />

offen für das individuelle Gestalten von Oberflächen und deren Farbigkeiten.<br />

Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung von <strong>Caparol</strong>, dem großen Markenhersteller<br />

innovativer Fassadendämmung „Made in Germany“. Auf den nachfolgenden Seiten<br />

laden wir Sie gerne ein, das Angebot im Detail kennenzulernen.<br />

<strong>Caparol</strong>. Qualität erleben


Objekt:<br />

Kindergarten, Sighartstein (Österreich)<br />

Bauherr:<br />

Stadt Neumarkt<br />

Planung:<br />

kadawittfeldarchitektur, Aachen<br />

WDVS:<br />

System Carbon EXTRA


Objekt:<br />

WEG Wohnanlage, Darmstadt<br />

Bauherr:<br />

WEG Kölner/Koblenzer Straße, Darmstadt<br />

Planung:<br />

dörfer architekten, Darmstadt<br />

Farbkonzept:<br />

<strong>Caparol</strong> FarbDesignStudio<br />

WDVS:<br />

System PRO mineralisch


Objekt:<br />

Informations- und Medienzentrum Potsdam<br />

Bauherr:<br />

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen, Potsdam<br />

Planung:<br />

Staab Architekten, Berlin<br />

VHF:<br />

Lithodecor System Airtec Stone


Objekt:<br />

Feilitzschhöfe, München<br />

Planung:<br />

Léon Wohlhage Wernik Architekten, Berlin<br />

VHF:<br />

Lithodecor System Airtec Stone


Objekt:<br />

Märkisches Viertel, Berlin<br />

Bauherr:<br />

GESOBAU, Berlin<br />

Planung:<br />

SPP Property-Projekt-Consult GmbH, Berlin<br />

WDVS:<br />

System PRO mineralisch und System Pro EXTRA für Höhenbereiche Hochhaus (nicht brennbar)


Objekt:<br />

ISDB Bürogebäude, Friedrichshafen<br />

Planung:<br />

DITTEL ARCHITEKTEN GmbH, Stuttgart<br />

WDVS:<br />

System CARBON Extra<br />

Bild: DITTEL ARCHITEKTEN GmbH, Stuttgart


Auszeichnungen:<br />

Mipim Awards 2008 in der Kategorie Wohnimmobilien nominiert.<br />

Prämiert mit dem Landespreis für Architektur, Wohnungs- und Städtebau Nordrhein-Westfalen 2008,<br />

Auszeichnung „Energieeffizientes Bauen für die Zukunft“<br />

Auszeichnung „Deutscher Bauherrenpreis 2009/2010“ der Aktion: Hohe Qualität – Tragbare Kosten<br />

Objekt:<br />

Wohnanlage „Südliche Furth“, Neuss<br />

Planung:<br />

Agirbas/Wienstroer Architektur & Stadtplanung, Neuss<br />

WDVS:<br />

System PRO organisch<br />

Bild: Fotograf Nicola Roman Walbeck


Objekt:<br />

Hotel LOISIUM Wine & Spa Resort Langenlois, Langenlois (Österreich)<br />

Planung:<br />

Steven Holl architects, New York<br />

WDVS:<br />

System CARBON


Nachhaltigkeit<br />

Für <strong>Caparol</strong> ist Nachhaltigkeit eine unternehmerische Grundhaltung<br />

<strong>Caparol</strong> ist seit 1895 ein privates Familienunternehmen, das heute in der fünften Generation<br />

geführt wird. Im Fokus der Firmenphilosophie steht stets ein langfristiges, verantwortungsbewusstes<br />

Handeln. Dies gilt insbesondere für den Bereich Nachhaltigkeit. Die<br />

Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung – der Gleichklang von Ökonomie, Ökologie<br />

und sozialen Aspekten – werden bei <strong>Caparol</strong> schon lange aktiv gelebt und umgesetzt.<br />

Ökonomie<br />

Neben den energie- und kosteneinsparenden Wärmedämm-Verbundsystemen von<br />

<strong>Caparol</strong> gibt es eine Vielzahl von Produkten und Systemen, die den ökonomischen<br />

Nachhaltigkeitsaspekt erfüllen. So sorgen besonders rezeptierte, qualitativ hochwertige<br />

Innen- und Fassadenfarben für deutlich verlängerte Renovierungsintervalle und deutlich<br />

geringere Lebenszykluskosten. Gleichzeitg wird ein wichtiger Beitrag für die Wertbeständigkeit<br />

und Atttraktivität von Gebäuden geleistet.<br />

Ökologie<br />

Die Fassade stellt den größten Flächenanteil der Gebäudehülle dar. Durch ein Fassadendämmsystem<br />

kommt es zu einem verantwortungsbewussten Resssourcen-Einsatz.<br />

Zudem werden umweltschädliche Emissionen wie der Ausstoß von CO 2 nachhaltig<br />

reduziert.<br />

Alle Dispersions-Innenfarben des <strong>Caparol</strong>-Standardsortiments tragen das E.L.F.-Qualitätszeichen<br />

– sie sind emissionsminimiert, lösemittelfrei, frei von Weichmachern und<br />

mehrheitlich TÜV-überwacht. Die patentierte Umweltraumfarbe Sensitiv von <strong>Caparol</strong><br />

wird sogar ohne Konservierungsstoffe hergestellt und ist für Allergiker geeignet.<br />

Modernste Fertigungsstätten erfüllen dabei die Grundvoraussetzungen für die DGNB-<br />

Zertifizierung von <strong>Caparol</strong> Produkten.


Verleihung Preisträger 2012 Architekturpreis,<br />

Preisträger und Jurymitglieder des <strong>Caparol</strong>-Architekturpreises „Farbe – Struktur – Oberfläche“ 2012<br />

Soziale Aspekte<br />

Seit 2004 leistet <strong>Caparol</strong> mit dem Architekturpreis „Farbe – Struktur – Oberfläche“ einen Beitrag<br />

zur Förderung der Baukultur. Der Preis honoriert besonders gestaltete Objekte in der Architektur.<br />

Seit 2009 fördert das Unternehmen in einer Partnerschaft eine Stiftungsprofessur an der Hochschule<br />

Darmstadt zum Thema „Gebäudesanierung – Gebäudeausbau – Gebäudegestaltung“.<br />

Zudem engagiert sich das Unternehmen bei verschiedenen Kinderhilfsprojekten und für weitere<br />

soziale Einrichtungen.<br />

Gründungsmitglied der DGNB<br />

Um nachhaltiges Bauen quantitativ zu fördern und qualitativ messbar<br />

zu machen, wurde im Jahr 2007 die Deutsche Gesellschaft für<br />

Nachhaltiges Bauen (DGNB) ins Leben gerufen. Als Gündungsmitglied<br />

unterstützt und fördert <strong>Caparol</strong> die Ziele der DGNB. Auch für<br />

dieses Engagement wurde das Unternehmen vom Bundesverband<br />

der Verbraucher Initiative e.V. als „Nachhaltiges Unternehmen 2011“<br />

ausgezeichnet. Im Jahre 2012 erhielt die Unternehmensgruppe den<br />

Mittelstandspreis „Hidden Champion 2012“ des Nachrichtensenders<br />

n-tv in der Kategorie Nachhaltigkeit.


Umwelt-Produktdeklaration<br />

(EPD – Environmental Product Declaration)<br />

Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) enthalten umweltbezogene<br />

Informationen zu einem Produkt und stellen sie in einer standardisierten<br />

Form vergleichbar dar.<br />

Diese Informationen werden über den gesamten Lebensweg des Produkts (Rohstoffe, Herstellung, Transport,<br />

Montage, Entsorgung) ermittelt und in einer Ökobilanz dargestellt. Die Daten beziehen sich immer auf<br />

eine definierte „funktionelle Einheit“. Dies kann z. B. 1 kg Putz oder 1 m³ Polystyrol-Dämmplatte sein.<br />

Die Ökobilanz enthält Angaben über den Ressourcenverbrauch des Produkts (z. B.: Energie, Wasser) und<br />

der Menge des produzierten Abfalls. Außerdem werden in einer Wirkungsabschätzung die konkreten Auswirkungen<br />

berechnet, welche das Produkt über den Lebensweg auf die Umwelt ausübt.<br />

Verwendung<br />

EPDs werden hauptsächlich bei Gebäudezertifizierungen verwendet. Insbesondere bei den Systemen der<br />

DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) und beim BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges<br />

Bauen) sind Ökobilanzen wesentlicher Bestandteil der Zertifizierung. Alle verwendeten Baustoffe eines<br />

Gebäudes werden in einer Ökobilanz erfasst und in der Summe bewertet. Je geringer die Umwelteinwirkungen<br />

sind, desto höher die vergebenen Punkte für diesen Teil der Zertifizierung.<br />

Umwelt-Systemdeklaration (ESD – Environmental System Declaration)<br />

Eine Umwelt System Deklaration (ESD) enthält die gleichen Ökobilanzaussagen wie eine EPD, sie wird<br />

auch nach den gleichen Normen erstellt. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass in einer ESD ein<br />

Systemaufbau beschrieben wird. Dadurch ist es nicht nötig, die Ökobilanzen von einzelnen EPDs für z. B.<br />

Kleber, Dämmplatten, Gewebe, Dübel und Putz zu addieren, um die Umweltauswirkungen eines WDVS zu<br />

berechnen. In einer ESD werden die Ökobilanzen der einzelnen Produkte zusammengefasst dargestellt.<br />

Dies erleichtert den Vergleich verschiedener Systeme, und somit die Arbeit der Planer bei zertifizierten<br />

Gebäuden.<br />

CAPAROL EPDs und ESDs<br />

Folgende CAPAROL Produkte haben eine EPD oder ESD:<br />

CT 186M<br />

CT-190<br />

CT-133 leicht<br />

CT-K50, CT-R50<br />

CT-K20, K30, R30<br />

CT-Dalmatiner-Fassadendämmplatte<br />

CT-ZF-Spachtel 699<br />

CT Carbon Spachtel<br />

Amphisilan Fassadenputz R+K<br />

Thermosan Fassadenputz NQG<br />

CT Fassadenputz R+K<br />

WDVS mit Mineralwolle-Lamellen-Dämmplatten, geklebt<br />

WDVS mit Mineralfaser-Dämmplatten, geklebt und gedübelt<br />

WDVS mit EPS-Dämmplatten, geklebt<br />

WDVS mit EPS-Dämmplatten, geklebt und gedübelt


Deckblatt der Umwelt-Produktdeklaration WDVS mit EPS-Dämmplatte, geklebt, <strong>Caparol</strong><br />

Services in der Übersicht:<br />

DGNB, registrierte <strong>Caparol</strong> Produkte:<br />

EPD/ESD Deklarationen:<br />

www.dgnb-navigator.de<br />

www.bau-umwelt.de<br />

Nachhaltigkeitsdatenblatt: www.capadata.de light oder pro i<br />

Produktbetreuung nachhaltiges Bauen: 06154 71-1710


Zertfizierung von Gebäuden<br />

Für Investoren oder Banken ist die Zertifizierung eines Gebäudes nach z.B. DGNB<br />

oder LEED ein maßgebliches Kriterium für deren Engagement. So werden in Frankfurt<br />

bereits ein Viertel (Quelle) aller größeren Bauvorhaben nur mit einer entsprechenden<br />

Zertifizierung realisiert. Ein kompetenter Partner ist daher schon in der Planungsphase<br />

wichtig für ein erfolgreiches Projektmanagement. <strong>Caparol</strong> stellt hier umfangreichste<br />

Produktdeklarationen für die Zertifizierung zur Verfügung – und berät bei allen Fachfragen<br />

gerne im Detail. Im DGNB-Produktnavigator sind die wichtigsten <strong>Caparol</strong> Produkte<br />

für innen und außen gelistet. Dass <strong>Caparol</strong> Produkte in zertifizierten Objekten vielfach<br />

eingesetzt werden, belegen zahlreiche Referenzen.<br />

DGNB-Zertifikat Gold: Bundesumweltamt, Dessau. Architekt: Sauerbruch & Hutton, Berlin


DGNB-Zertifikat Silber: Tower 185, Frankfurt. Architekt: Christoph Mäckler, Frankfurt


1.<br />

WDV-Systemübersicht<br />

Die Basis für effiziente Fassadendämmung<br />

Sichere technische Eigenschaften<br />

System-Matrix PRO- und CARBON-Klasse


Die Basis für effiziente<br />

Fassadendämmung<br />

Bestandswand<br />

Innovativer Wärmeschutz<br />

Mit der Einführung der Dalmatiner-Fassadendämmplatte<br />

wurde das Beste aus zwei Welten vereint.<br />

Von der weißen Polystyrolplatte wurden die sicheren<br />

Verarbeitungseigenschaften übernommen (keine<br />

Aufheizung, kein Verformen beim Verlegen), von der<br />

Grauen die deutlich besseren Dämmeigenschaften.<br />

Das Resultat ist die patentierte, weiß-grau gesprenkelte<br />

Dalmatiner-Fassadendämmplatte.<br />

10 cm<br />

Mit der Einführung der Fassadendämmplatte<br />

S 024 wurde die<br />

Dalmatiner-Familie revolutioniert.<br />

Diese Dämmplatte kombiniert<br />

höchste Dämmleistung (Polyurethankern)<br />

mit hoher Verarbeitungssicherheit.<br />

Mit nur 10 cm Dämmdicke wird die EnEV erfüllt, mit<br />

16 cm Passivhausstandard erreicht. Dies ermöglicht<br />

einen schlanken Wandaufbau – der unerwünschte<br />

„Schießscharteneffekt“ wird vermieden.<br />

14 cm<br />

16 cm<br />

Drei Möglichkeiten, die EnEV 2009 mit unterschiedlichen<br />

Dämmstoffen zu erfüllen.<br />

WDV-Systemübersicht


Sichere technische Eigenschaften<br />

Carbon<br />

Um einen langfristig sicheren Schutz der Fassade zu gewährleisten,<br />

muss die Armierung extrem robust gegen mechanische Belastungen<br />

wie beispielsweise Schläge, Stöße, Hagel oder Bälle sein. Hier sind<br />

Systeme gefragt, die durch eine carbonfaserverstärkte Armierung extrem widerstandsfähig<br />

und langlebig sind. Die CARBON-Klasse von <strong>Caparol</strong> hält Belastungen von bis zu<br />

50 Joule sicher stand. Ein mineralisches Standardsystem erfüllt keine 10 Joule.<br />

Nano-Quarz-Gitter Technologie (NQG)<br />

Lange sauber, lange farbbrillant: Die Nano-Quarz-Gitter Technologie<br />

kombiniert díe guten Eigenschaften von mineralischen Silikatputzen<br />

und Farben (geringste Verschmutzungsneigung, optimale Verbindung<br />

mit dem Untergrund/der Armierung) mit Siliconputzen und Farben (hoch wasserabweisend,<br />

universelle Einsatzmöglichkeiten auf verschiedensten Untergründen). Durch die<br />

neue Nano-Quarz-Gitter Technologie sind alle diese Vorteile in einem Putz oder Farbe<br />

vereint. Zusätzlich sorgt die NQG-Technologie durch eine komplett neue Bindemitteleigenschaft<br />

für eine besonders hohe Farbtonvielfalt und Intensität. Gleichzeitig wird<br />

der unerwünschte Abbau der Festigkeit (Kreidung) durch Regen und Sonne deutlich<br />

verzögert.


Individuelle Oberflächengestaltung<br />

Bislang waren dunkle, intensive Farbtöne technisch nicht freigegeben (HBW < 20) –<br />

die Fassade hätte sich zu stark aufgeheizt bei gleichzeitiger Gefahr von Rissbildung.<br />

Durch besondere Pigmente, die sich weniger aufheizen, ermöglicht das System<br />

CARBON EXTRA durch die Kombination von schubweichen Mineralwoll-Dämmplatten<br />

und Carbonfasern nun erstmals Fassadengestaltungen bis hin zu schwarzen Farbtönen<br />

mit einem HBW > 5!<br />

WDV-Systemübersicht


Für jede Fassaden-Anforderung<br />

das passende Dämmsystem<br />

Für jedes Dämmobjekt werden unterschiedliche Lösungen benötigt, sind doch die Anforderungsprofile<br />

der Bauherren und Planer unterschiedlich. Für viele Projekte halten die drei Fassadendämmsysteme der<br />

PRO-Klasse den richtigen Aufbau bereit. Diese Systeme bieten Fassadendämmung in <strong>Caparol</strong> Qualität<br />

mit optimaler Dämmleistung und guten Eigenschaften hinsichtlich einer langen schönen und sauberen<br />

Fassade.<br />

Je nach System kann der Fokus unter anderem auch durch hohe Sicherheit gegen Rissbildung,<br />

Nicht-Brennbarkeit oder höhere Robustheit erweitert werden. Sind die Dämmobjekte besonderen<br />

mechanischen Anforderungen ausgesetzt, ist der Einsatz der Carbon-Klasse empfehlenswert.<br />

Die drei Systeme dieser Klasse bieten hier durch ihre extreme Robustheit bestmöglichen Schutz.<br />

PRO-Klasse<br />

Beschreibung<br />

System PRO mineralisch<br />

System PRO organisch<br />

System PRO EXTRA<br />

Besonderheit<br />

Beschichtungsaufbau<br />

(Armierung, Putz)<br />

Dämmstoff<br />

Baustoffklasse<br />

mineralisch<br />

EPS<br />

schwerentflammbar<br />

organisch<br />

EPS<br />

schwerentflammbar<br />

mineralisch<br />

MW<br />

nicht brennbar<br />

Wärmeschutz<br />

Dämmwert<br />

/<br />

<br />

/<br />

<br />

<br />

Wärmeleitzahl (W/mK)<br />

0,032 / 0,035<br />

0,032 / 0,035<br />

0,035<br />

Vorteile<br />

Hohe Sicherheit gegen Rissbildung<br />

(Feuchtigkeit, Temperatur)<br />

Hohe Sicherheit gegen mechanische<br />

Belastung (Stöße, Hagel etc.)<br />

Länger sauber (Verschmutzungsneigung,<br />

Algen und Pilzbefall)<br />

Bessere Farbbrillanz (Vergrauen,<br />

ausbleichen)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Oberflächengestaltung<br />

Intensität, kräftige Farbtöne<br />

Hellbezugswert (HBW) mindestens<br />

Reibe- und Kratzputz<br />

Feinputz/Filzputz<br />

Modellierputz<br />

CapaGold/CapaSilber<br />

Flachverblender<br />

Fassadenprofile<br />

Bossen<br />

Natursteinsockel<br />

Photovision<br />

Keramische Beläge (Klinker/Fliesen)<br />

<br />

20<br />

•<br />

•<br />

•<br />

<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

siehe Oberflächengestaltung<br />

Ceratherm-System<br />

•<br />

15<br />

•<br />

•<br />

<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

<br />

<br />

20<br />

•<br />

•<br />

•<br />

<br />

<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

<br />

gut sehr gut hervorragend • machbar nicht machbar


Zusätzlich können auch Anforderungen wie ein besonders schlanker Wandaufbau, hoher Brandschutz<br />

besonders im Hochhausbereich oder eine lange Farbtonbrillanz realisiert werden. Die untenstehenden Ta bellen<br />

geben hier eine exakte Übersicht über die wichtigsten Eigenschaften der jeweils drei Systeme innerhalb<br />

der Pro- und der Carbon-Klasse. So können Sie, abhängig von Ihren persönlichen Anforderung an eine<br />

Fassadendämmung, leicht zu dem für Sie am besten geeigneten System gelangen. Bei Fragen zu anderen<br />

Konfigurationsmöglichkeiten steht Ihnen Ihr <strong>Caparol</strong> Berater gerne persönlich zur Verfügung.<br />

Darüber hinaus können Sie sich auch per E-Mail an die Fassadendämm-Experten unseres Hauses wenden:<br />

fassadendämmung@caparol.de. Wenn Sie eine telefonische Vorab-Beratung benötigen, hilft Ihnen unser<br />

Kundenservice weiter: 06154 71-1710.<br />

CARBON-Klasse<br />

Beschreibung<br />

System CARBON<br />

System CARBON S<br />

System CARBON EXTRA<br />

Besonderheit<br />

Beschichtungsaufbau<br />

(Armierung, Putz)<br />

Dämmstoff<br />

Baustoffklasse<br />

organisch<br />

EPS<br />

schwerentflammbar<br />

organisch<br />

EPS + PUR<br />

schwerentflammbar<br />

organisch<br />

MW<br />

nicht brennbar<br />

Wärmeschutz<br />

Dämmwert<br />

/<br />

<br />

<br />

<br />

Wärmeleitzahl (W/mK)<br />

0,032 / 0,035<br />

0,024<br />

0,035<br />

Vorteile<br />

Hohe Sicherheit gegen Rissbildung<br />

(Feuchtigkeit, Temperatur)<br />

Hohe Sicherheit gegen mechanische<br />

Belastung (Stöße, Hagel etc.)<br />

Länger sauber (Verschmutzungsneigung,<br />

Algen und Pilzbefall)<br />

Bessere Farbbrillanz (Vergrauen,<br />

ausbleichen)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Oberflächengestaltung<br />

Intensität, kräftige Farbtöne<br />

Hellbezugswert (HBW) mindestens<br />

Reibe- und Kratzputz<br />

Feinputz/Filzputz<br />

Modellierputz<br />

CapaGold/CapaSilber<br />

Flachverblender<br />

Fassadenprofile<br />

Bossen<br />

Natursteinsockel<br />

PhotoVision<br />

Keramische Beläge (Klinker/Fliesen)<br />

•<br />

10<br />

•<br />

•<br />

<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

<br />

•<br />

10<br />

•<br />

•<br />

<br />

•<br />

<br />

•<br />

<br />

•<br />

•<br />

<br />

•<br />

5<br />

•<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

•<br />

•<br />

•<br />

<br />

<br />

gut sehr gut hervorragend • machbar nicht machbar<br />

WDV-Systemübersicht


1.1<br />

System PRO mineralisch<br />

Der Standard mit mineralischem Aufbau<br />

WDV-System PRO mineralisch


System PRO mineralisch<br />

Der Standard mit mineralischem Aufbau<br />

Beschreibung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Besonderheit<br />

Beschichtungsaufbau<br />

(Armierung, Putz)<br />

Dämmstoff<br />

Baustoffklasse<br />

Wärmeschutz<br />

Dämmwert<br />

Wärmeleitzahl (W/mK)<br />

Vorteile<br />

Hohe Sicherheit gegen Rissbildung<br />

(Feuchtigkeit, Temperatur)<br />

Hohe Sicherheit gegen mechanische<br />

Belastung (Stöße, Hagel etc.)<br />

Länger sauber (Verschmutzungsneigung,<br />

Algen und Pilzbefall)<br />

Bessere Farbbrillanz (Vergrauen,<br />

ausbleichen)<br />

mineralisch<br />

EPS<br />

schwerentflammbar<br />

/ <br />

0,032 / 0,035<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

gut sehr gut hervorragend<br />

Basisaufbau System PRO mineralisch<br />

1. Verklebung:<br />

2. Dämmung:<br />

Dübel:<br />

3. Armierung:<br />

4. Gewebe:<br />

5. Putz:<br />

6. Anstrich:<br />

zweimalig<br />

Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Hochvergüteter mineralischer Werktrockenmörtel<br />

Dalmatiner-Fassadendämmplatte 032 155<br />

Polystyrol-Hartschaum, Typ: EPS 032 WDV nach DIN EN 13163<br />

ggf. dübeln, gemäß Untergrund (siehe Zulassung)<br />

Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Hochvergüteter mineralischer Werktrockenmörtel<br />

Capatect-Gewebe 650<br />

schiebefestes Glasfasergewebe<br />

Capatect-Mineral-Leichtputz<br />

Mineralischer Werktrockenmörtel auf Kalk-Zement-Basis<br />

ThermoSan Fassadenfarbe<br />

Neuartige Siliconharz-Bindemittelkombination mit integrierter<br />

Nano-Quarz-Gitter (NQG) Struktur für saubere Fassaden.<br />

ThermoSan Fassadenfarbe schützt gegen Algen- und Pilzbefall.<br />

Optionale<br />

Oberflächengestaltung<br />

Reibe- und Kratzputz, Feinputz/Filzputz, Modellierputz, Flachverblender,<br />

Fassadenprofile, Bossen, Naturstein, PhotoVision, Keramische Beläge<br />

(siehe Oberflächengestaltung)


Polystyrol-Dämmung in Dalmatiner-Qualität<br />

Mineralischer Beschichtungsaufbau<br />

Anstrich: Länger sauber und farbbrillant durch<br />

NQG-Beschichtung<br />

Services in der Übersicht:<br />

LV System PRO mineralisch:<br />

www.capadata.de/light/system/ProMineralisch<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Detailzeichnungen (pdf, dwg, dxf): www.capadata.de light oder pro<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Zulassungen: www.capadata.de pro<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

Allgemeine Planungs- und<br />

Ausführungshinweise WDVS:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

<strong>Caparol</strong> WDVS-Atlas<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Gedrucktes Leistungsverzeichnis bitte umblättern<br />

Direktlink LV<br />

System PRO mineralisch<br />

WDV-System PRO mineralisch


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 1 von 11<br />

Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

Titel 1<br />

System PRO mineralisch<br />

WDV-System PRO mineralisch


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 2 von 11<br />

Pos. Leistung Einzelpreis (€) Gesamtpreis (€)<br />

1 System PRO mineralisch<br />

1.01 Grundbeschichtung / Aufbrennsperre<br />

Grundbeschichtung aus Dispersions-Silikat-Konzentrat,<br />

wasserverdünnbar, lösemittelfrei, transparent,<br />

2:1 RT mit Wasser verdünnt.<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- zur Egalisierung der Saugfähigkeit<br />

Erzeugnis: Sylitol-Konzentrat 111<br />

Verbrauch: 200 ml/m² (verarbeitungsfertige Mischung)<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.02 Leibung, Grundbeschichtung / Aufbrennsperre,<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position Grundbeschichtung /<br />

Aufbrennsperre, jedoch für die fachgerechte<br />

Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: Sylitol Konzentrat 111<br />

Verbrauch: 20 ml/m (verarbeitungsfertige Mischung)<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.03 WDVS-Sockelabschluß, Dämmplattendicke 100 - 160<br />

mm<br />

PVC L-Profil zum Aufsetzen der ersten<br />

Dämmplattenreihe<br />

alle 30 cm fluchtgerecht mittels Schlagschrauben am<br />

Untergrund befestigen, Dämmplatten aufsetzen,<br />

Sockelabschlußprofil<br />

mit Steckverbinder zwischen PVC L-<br />

Profil<br />

und Dämmplatte einschieben.<br />

Für Dämmplattendicken: 100 - 160 mm<br />

Länge: 2000 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Thermoschiene 6680/100<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Thermoprofil 6680/30<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 3 von 11<br />

1.04 PS-Fassadendämmplatte, EPS 032 WDV, d = 140 mm<br />

Fassadendämmplatten aus EPS-Hartschaum, EPS<br />

032 WDV,<br />

diffusionsfähig, thermisch unempfindlich, formbeständig,<br />

zweifarbig grau/weiß gesprenkelt, mit<br />

mineralischen Werktrockenmörtel in der Wulst-Punkt-<br />

Methode preßgestoßen verkleben.<br />

Format: 1000 x 500 mm<br />

Kantenausbildung: stumpf<br />

Dämmplattendicke: 140 mm<br />

Erzeugnis: Dalmatiner-Fassadendämmplatten 032<br />

155/14<br />

Verbrauch: 1 m²/m²<br />

Erzeugnis: Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Verbrauch: 4 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.05 Schraubdübel, versenkte Ausführung, L = 195 mm<br />

Verdübelung der verklebten PS-Fassadendämmplatten<br />

mit<br />

bauaufsichtlich zugelassenen Tellerdübeln, incl.<br />

PS-Rondelle. Versenkte Anordnung der Dübel in der<br />

Dämmplatte und die Vertiefung mit den PS-Rondellen<br />

verschließen.<br />

Chi-Wert: 0,001 W/K<br />

Dübeltellersitz: versenkt<br />

Dübellänge: 195 mm<br />

Dübeltellerdurchmesser: 60 mm<br />

Dübelschaftdurchmesser: 8 mm<br />

Verankerungstiefe: >= 25 mm (Porenbeton >= 65 mm)<br />

Dübel-Verlegeschema gem. Herstellervorschrift<br />

Erzeugnis: Capatect-Universaldübel 053/195<br />

Verbrauch: 8 St/m²<br />

Erzeugnis: Capatect-Universaldübel-Rondelle PS<br />

052/01<br />

Verbrauch: 8 St/m²<br />

Hinweis: Die endgültige Dübelauswahl ist nach<br />

erfolgter Untergrundprüfung am Objekt genau<br />

festzulegen.<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System PRO mineralisch


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 4 von 11<br />

1.06 PS-Leibungsdämmung, EPS 032 WDV, d = 30 mm,<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leibungsdämmung Typ 1 gem. DIN 18 345<br />

Leistung wie in Position "PS-Fassadendämmplatte"<br />

beschrieben, jedoch Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Format: 1000 x 500 mm<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Dämmplattendicke: 30 mm<br />

Erzeugnis: Dalmatiner-Fassadendämmplatten 032<br />

155/03<br />

Verbrauch: 0,1 m²/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Verbrauch: 0,4 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.07 Durchlaufender Brandriegel mit MW-Dämmplatten,<br />

WLZ 0,035, d = 140 mm<br />

Um das Gebäude ist horizontal ein durchlaufender<br />

Brandriegel mit Mineralwolle-Dämmplatten, Vorderseite<br />

orange beschichtet, min. 200 mm Höhe in spätestens<br />

jedem 2. Geschoß anzuordnen, Dicke Brandriegel =<br />

Dämmdicke. Im Abstand von max. 0,5 m zwischen UK-<br />

Sturz<br />

und UK-Brandriegel ist dieser mit mineralischem<br />

Werktrockenmörtel, durch vollflächigen Zahnkellenauftrag<br />

dicht gestoßen zu verkleben und zusätzlich mit<br />

statisch nachgewiesenen Befestigungsmitteln, einschl.<br />

Teller,Teller-Durchmesser 90mm, im Abstand<br />

zueinander<br />

von max. 0,6 m zu befestigen.<br />

Format: 1200 x 200 mm<br />

Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit: 0,035 W/(m x<br />

K)<br />

Dämmplattendicke: 140 mm<br />

Kantenausbildung: stumpf<br />

Erzeugnis: Capatect MW-Fassadendämmplatten<br />

149/14 Extra L<br />

Verbrauch: 0,2 m²/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Verbrauch: 0,8 kg/m<br />

Hinweis: Durch die rückseitige, transparente<br />

Haftbrücke<br />

ist die Dämmplatte auch für das maschinelle Verkleben<br />

geeignet.<br />

....m EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 5 von 11<br />

1.08 Schraubdübel+Dübelscheibe+PS-Stopfen, L= 195 mm<br />

Verdübelung der verklebten MW-Lamellenstreifen mit<br />

bauaufsichtlich zugelassenen Tellerdübeln, Dübelscheibe<br />

und PS-Stopfen. Oberflächenbündige<br />

Anordnung<br />

der Dübel in der Dämmplatte und den Schraubenschaft<br />

mit dem PS-Stopfen verschließen.<br />

Dübeltellersitz: oberflächenbündig<br />

Dübellänge: 195 mm<br />

Dübeltellerdurchmesser: 90 mm<br />

Dübelschaftdurchmesser: 8 mm<br />

Verankerungstiefe: >= 25 mm (Porenbeton >= 65 mm)<br />

Dübel-Verlegeschema gem. Herstellervorschrift<br />

Erzeugnis: Capatect-Universaldübel 053/195<br />

Verbrauch: 1,7 St/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Dübelscheibe 153/VT90<br />

Verbrauch: 1,7 St/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Universaldübel-PS-Stopfen<br />

052/05<br />

Verbrauch: 1,7 St/m<br />

Hinweis: Die endgültige Dübelauswahl ist nach<br />

erfolgter Untergrundprüfung am Objekt genau<br />

festzulegen.<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.09 Zuschnitte und Anpaßarbeiten an Dämmplatten<br />

Zuschnitte und Anpaßarbeiten an Vor- / Rücksprüngen<br />

in der Fassadenfläche (z.B. Sockelkante) herstellen.<br />

Herstellen von Aussparungen, Ausschnitte für<br />

Leuchten, Luftauslässe, Revisionsöffnungen,<br />

Schalterelemente, Rohrdurchführungen, Kabel,<br />

Insalationsteile Leitungen, Rohre, etc.<br />

Abmessung:<br />

Länge: ...............m<br />

Breite: ...............m<br />

Tiefe: ...............m<br />

Versatz: .......... m<br />

....St EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System PRO mineralisch


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 6 von 11<br />

1.10 Zuschnitte und Anpaßarbeiten an Dämmplatten<br />

(Schrägen, gebogenen Bauteilen)<br />

Zuschnitte von Dämmplatten zur Anpassung an<br />

Schrägen,<br />

Sparren, Ortgänge, sowie Dach-, Decken-, Wand- und<br />

Bodenflächen die nicht im Winkel von 90° verlaufen<br />

herstellen.<br />

Abmessung:<br />

Länge: ...............m<br />

Breite: ...............m<br />

Tiefe: ...............m<br />

Winkel: ...............<br />

....St EP: ........ GP: ........<br />

1.11 Gewebe-Eckschutz 100 x 150 mm<br />

Kantenschutz aus Glasgewebewinkel mit Kunststoff-<br />

Innenwinkel an allen Außenecken, Kanten und<br />

Fensterleibungen mit Armierungsmasse anbringen.<br />

Länge: 2500 mm<br />

Schenkellänge: 100 x 150 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Gewebe-Eckschutz 656<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.12 3D-Anputzleiste<br />

Anschlußfuge an angrenzende Bauteile mit zweiteiliger<br />

3D-Anputzleiste, bestehend aus Kunststoffschiene,<br />

selbstklebendem Fugendichtband, integriertem<br />

Gewebestreifen<br />

und abtrennbarer Lasche mit Klebestreifen,<br />

zur 3-dimensionalen Bewegungsaufnahme ausbilden.<br />

Erzeugnis: Capatect 3D-Anputzleiste 659/00<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.13 Fugendichtband, 2-6 mm<br />

Anschlußfugen an angrenzende Bauteile ausbilden mit<br />

expandierendem Fugendichtband.<br />

Fugenbreite: 2-6 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Fugendichtband 2D 054/00, 2 - 6<br />

mm<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 7 von 11<br />

1.14 Fugendichtband, 5-12 mm<br />

Anschlußfugen an angrenzende Bauteile ausbilden mit<br />

expandierendem Fugendichtband.<br />

Fugenbreite: 5-12 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Fugendichtband 2D 054/01, 5 - 12<br />

mm<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.15 Mineralische Armierungsschicht, d = 3 - 4 mm, für PS<br />

Armierungsschicht auf PS-Fassadendämmplatten mit<br />

mineralischem Werktrockenmörtel und<br />

alkaliresistentem<br />

Armierungsgewebe mit erhöhtem Flächengewicht von<br />

165 g/m², +- 5% gem. DIN 53854 (dadurch Erhöhung<br />

der<br />

Armierungsstabilität) ganzflächig herstellen.<br />

Schichtdicke: ca. 3 - 4 mm<br />

Gewebe-Maschenweite: 4 x 4 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Verbrauch: 4,5 kg/m²<br />

Erzeugnis: Capatect-Gewebe 650/110<br />

Verbrauch: 1,1 m²/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.16 Mineralische Armierungsschicht, Leibungen, d = 3 - 4<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position "Mineralische Armierungsschicht,<br />

d = 3 - 4 mm, für PS" beschrieben, jedoch<br />

Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Schichtdicke: ca. 3 - 4 mm<br />

Gewebe-Maschenweite: 4 x 4 mm<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Verbrauch: 0,45 kg/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Gewebe 650/110<br />

Verbrauch: 0,11 m²/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.17 Armierung im Sturz-/Leibungsbereich<br />

Armierungselement im Sturz-/Leibungsbereich mit<br />

Diagonalarmierung aus einem Glasgewebe-Formteil<br />

an allen Gebäudeöffnungsecken vollflächig in die<br />

Armierungsschicht einbetten.<br />

Leibungstiefe bis 20 cm<br />

Maschenweite: 4 x 4 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Sturzeckwinkel 651/20<br />

Verbrauch: 1 St/Ecke<br />

....St EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System PRO mineralisch


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 8 von 11<br />

1.18 Diagonalarmierung an Öffnungsecken<br />

Diagonalarmierung aus Glasgewebe-Formteilen an<br />

allen<br />

Gebäudeöffnungsecken vollflächig in die Armierungsschicht<br />

einbinden.<br />

Abmessung: ca. 330 x 545 mm<br />

Maschenweite: 4 x 4 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Diagonalarmierung 651/00<br />

Verbrauch: 1 St/Ecke<br />

....St EP: ........ GP: ........<br />

1.19 Mineral-Leichtputz, Reibeputz-Struktur, 3,0 mm<br />

Strukturputz aus mineralischem Werktrockenmörtel<br />

mit Leichtzuschlagstoffen auf Kalk-Zement-Basis.<br />

Körnung: ca. 3,0 mm<br />

Struktur: Reibeputz-Struktur<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: Capatect-Mineral-Leichtputz R 30<br />

Verbrauch: 2,5 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.20 Leibung, Mineral-Leichtputz, Reibeputz-Struktur, 3,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position Mineral-Leichtputz<br />

beschrieben, jedoch Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: Capatect-Mineral-Leichtputz R 30<br />

Verbrauch: 0,25 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.21 Mineral-Leichtputz, Reibeputz-Struktur, 5,0 mm<br />

Strukturputz aus mineralischem Werktrockenmörtel<br />

mit Leichtzuschlagstoffen auf Kalk-Zement-Basis.<br />

Körnung: ca. 5,0 mm<br />

Struktur: Reibeputz-Struktur<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: Capatect-Mineral-Leichtputz R 50<br />

Verbrauch: 3,5 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 9 von 11<br />

1.22 Leibung, Mineral-Leichtputz, Reibeputz-Struktur, 5,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position Mineral-Leichtputz<br />

beschrieben, jedoch Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: Capatect-Mineral-Leichtputz R 50<br />

Verbrauch: 0,35 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.23 Mineral-Leichtputz, Kratzputz-Struktur, 2,0 mm<br />

Strukturputz aus mineralischem Werktrockenmörtel<br />

mit Leichtzuschlagstoffen auf Kalk-Zement-Basis.<br />

Körnung: ca. 2,0 mm<br />

Struktur: Kratzputz-Struktur<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: Capatect-Mineral-Leichtputz K 20<br />

Verbrauch: 2,3 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.24 Leibung, Mineral-Leichtputz, Kratzputz-Struktur, 2,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position Mineral-Leichtputz<br />

beschrieben, jedoch Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: Capatect-Mineral-Leichtputz K 20<br />

Verbrauch: 0,23 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.25 Mineral-Leichtputz, Kratzputz-Struktur, 3,0 mm<br />

Strukturputz aus mineralischem Werktrockenmörtel<br />

mit Leichtzuschlagstoffen auf Kalk-Zement-Basis.<br />

Körnung: ca. 3,0 mm<br />

Struktur: Kratzputz-Struktur<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: Capatect-Mineral-Leichtputz K 30<br />

Verbrauch: 2,8 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.26 Leibung, Mineral-Leichtputz, Kratzputz-Struktur, 3,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position Mineral-Leichtputz<br />

beschrieben, jedoch Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: Capatect-Mineral-Leichtputz K 30<br />

Verbrauch: 0,28 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System PRO mineralisch


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 10 von 11<br />

1.27 Mineral-Leichtputz, Kratzputz-Struktur, 5,0 mm<br />

Strukturputz aus mineralischem Werktrockenmörtel<br />

mit Leichtzuschlagstoffen auf Kalk-Zement-Basis.<br />

Körnung: ca. 5,0 mm<br />

Struktur: Kratzputz-Struktur<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: Capatect-Mineral-Leichtputz K 50<br />

Verbrauch: 4,5 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.28 Leibung, Mineral-Leichtputz, Kratzputz-Struktur, 5,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position Mineral-Leichtputz<br />

beschrieben, jedoch Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: Capatect-Mineral-Leichtputz K 50<br />

Verbrauch: 0,45 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.29 Grund- und Schlußbeschichtung<br />

Grund- und Schlußbeschichtung auf Basis eines<br />

anorganisch-organisch copolymeren Bindemittels mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, hoch<br />

wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, wasserverdünnbar, verschlämmt<br />

feine putztechnische Risse, matt.<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:<br />

A1(Fb*-Code: Bindemittel Klasse A; Pigment Gruppe<br />

1)<br />

- minimale Kreidung, Klasse O bis 1 (DIN EN ISO 4628<br />

-2)<br />

- Hellbezugswert: 90 % (weiß)<br />

- enthält spezielle photokatalytisch wirkende Pigmente<br />

- filmkonserviert geschützt vor Algen- und Pilzbefall<br />

Kenndaten nach DIN EN 1062:<br />

Glanz: matt, G3<br />

sd-Wert: (H2O): < 0,14 m (hoch) V1<br />

w-Wert: < 0,1 (niedrig) W3<br />

Farbton: weiß<br />

Erzeugnis: ThermoSan<br />

Verbrauch: 400 ml/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 11 von 11<br />

1.30 Beschichtung 2-fach, Leibungen/Nischen,<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Beschichtung auf Leibungen und/oder Nischen.<br />

Leibungs-/Nischentiefe: 10 cm<br />

Ausführung: in 2 Arbeitsgängen<br />

Farbton: weiß<br />

Erzeugnis: ThermoSan<br />

Verbrauch: 40 ml/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.31 Farbtonzulage für Hellbezugswerte 70 bis 100<br />

Leistung wie in Pos. .......... beschrieben, jedoch<br />

als Zulage für Hellbezugswerte von 70 bis 100 .<br />

Farbton: .................... (nach Angabe des AG)<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.32 Farbtonzulage für Hellbezugswerte 40 bis 69<br />

Leistung wie in Pos. .......... beschrieben, jedoch<br />

als Zulage für Hellbezugswerte von 40 bis 69.<br />

Farbton: .................... (nach Angabe des AG)<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.33 Farbtonzulage für WDVS, Hellbezugswerte 20 bis 39<br />

Leistung wie in Pos. .... beschrieben, jedoch<br />

als Zulage für Hellbezugswerte von 20 bis 39.<br />

Farbton: .................... (nach Angabe des AG)<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

Übertrag: ........<br />

WDV-System PRO mineralisch


1.1<br />

System PRO organisch<br />

Organischer Aufbau, besonders dehnfähig und risssicher<br />

WDV-System PRO organisch


System PRO organisch<br />

Organischer Aufbau, besonders dehnfähig und risssicher<br />

Beschreibung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Besonderheit<br />

Beschichtungsaufbau<br />

(Armierung, Putz)<br />

Dämmstoff<br />

Baustoffklasse<br />

Wärmeschutz<br />

Dämmwert<br />

Wärmeleitzahl (W/mK)<br />

Vorteile<br />

Hohe Sicherheit gegen Rissbildung<br />

(Feuchtigkeit, Temperatur)<br />

Hohe Sicherheit gegen mechanische<br />

Belastung (Stöße, Hagel etc.)<br />

Länger sauber (Verschmutzungsneigung,<br />

Algen und Pilzbefall)<br />

Bessere Farbbrillanz (Vergrauen,<br />

ausbleichen)<br />

organisch<br />

EPS<br />

schwerentflammbar<br />

/ <br />

0,032 / 0,035<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

gut sehr gut hervorragend<br />

Basisaufbau System PRO organisch<br />

1. Verklebung:<br />

2. Dämmung:<br />

Dübel:<br />

3. Armierung:<br />

4. Gewebe:<br />

5. Putz:<br />

6. Anstrich:<br />

zweimalig<br />

Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Hochvergüteter mineralischer Werktrockenmörtel<br />

Dalmatiner-Fassadendämmplatte 032 155<br />

Polystyrol-Hartschaum, Typ: EPS 032 WDV nach DIN EN 13163<br />

ggf. dübeln, gemäß Untergrund (siehe Zulassung)<br />

Capatect-ZF-Spachtel 699<br />

carbonfaserverstärkte Leichtspachtelmasse<br />

Capatect-Gewebe 650<br />

schiebefestes Glasfasergewebe<br />

ThermoSan-Fassadenputze NQG<br />

Leichtputz mit Hybrid-Bindemittel und Nano-Quarz-Gitter Technologie für<br />

saubere Fassaden<br />

ThermoSan Fassadenfarbe<br />

Neuartige Siliconharz-Bindemittelkombination mit integrierter<br />

Nano-Quarz-Gitter (NQG) Struktur für saubere Fassaden.<br />

ThermoSan Fassadenfarbe schützt gegen Algen- und Pilzbefall.<br />

Optionale<br />

Oberflächengestaltung<br />

Reibe- und Kratzputz, Feinputz/Filzputz, CapaGold/CapaSilber,<br />

Flachverblender, Fassadenprofile, Naturstein, PhotoVision


Polystyrol-Dämmung in Dalmatiner-Qualität<br />

Organischer Beschichtungsaufbau, dadurch<br />

deutlich dehnfähiger und höhere Risssicherheit<br />

NQG-Putz: Länger sauber und farbbrillant<br />

Services in der Übersicht:<br />

LV System PRO organisch:<br />

www.capadata.de/light/system/ProOrganisch<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Detailzeichnungen (pdf, dwg, dxf): www.capadata.de light oder pro<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Zulassungen: www.capadata.de pro<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

Allgemeine Planungs- und<br />

Ausführungshinweise WDVS:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

<strong>Caparol</strong> wdvs-Atlas<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Gedrucktes Leistungsverzeichnis bitte umblättern<br />

Direktlink LV<br />

System PRO organisch<br />

WDV-System PRO organisch


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 1 von 13<br />

Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

Titel 1<br />

System PRO organisch<br />

WDV-System PRO organisch


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 2 von 13<br />

Pos. Leistung Einzelpreis (€) Gesamtpreis (€)<br />

1 System PRO organisch<br />

1.01 Grundbeschichtung / Aufbrennsperre<br />

Grundbeschichtung aus Dispersions-Silikat-Konzentrat,<br />

wasserverdünnbar, lösemittelfrei, transparent,<br />

2:1 RT mit Wasser verdünnt.<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- zur Egalisierung der Saugfähigkeit<br />

Erzeugnis: Sylitol-Konzentrat 111<br />

Verbrauch: 200 ml/m² (verarbeitungsfertige Mischung)<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.02 Leibung, Grundbeschichtung / Aufbrennsperre,<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position Grundbeschichtung /<br />

Aufbrennsperre, jedoch für die fachgerechte<br />

Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: Sylitol Konzentrat 111<br />

Verbrauch: 20 ml/m (verarbeitungsfertige Mischung)<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.03 WDVS-Sockelabschluß, Dämmplattendicke 100 - 160<br />

mm<br />

PVC L-Profil zum Aufsetzen der ersten<br />

Dämmplattenreihe<br />

alle 30 cm fluchtgerecht mittels Schlagschrauben am<br />

Untergrund befestigen, Dämmplatten aufsetzen,<br />

Sockelabschlußprofil<br />

mit Steckverbinder zwischen PVC L-<br />

Profil<br />

und Dämmplatte einschieben.<br />

Für Dämmplattendicken: 100 - 160 mm<br />

Länge: 2000 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Thermoschiene 6680/100<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Thermoprofil 6680/30<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 3 von 13<br />

1.04 PS-Fassadendämmplatte, EPS 032 WDV, d = 140 mm<br />

Fassadendämmplatten aus EPS-Hartschaum, EPS<br />

032 WDV,<br />

diffusionsfähig, thermisch unempfindlich, formbeständig,<br />

zweifarbig grau/weiß gesprenkelt, mit<br />

mineralischen Werktrockenmörtel in der Wulst-Punkt-<br />

Methode preßgestoßen verkleben.<br />

Format: 1000 x 500 mm<br />

Kantenausbildung: stumpf<br />

Dämmplattendicke: 140 mm<br />

Erzeugnis: Dalmatiner-Fassadendämmplatten 032<br />

155/14<br />

Verbrauch: 1 m²/m²<br />

Erzeugnis: Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Verbrauch: 4 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.05 Schraubdübel, versenkte Ausführung, L = 195 mm<br />

Verdübelung der verklebten PS-Fassadendämmplatten<br />

mit<br />

bauaufsichtlich zugelassenen Tellerdübeln, incl.<br />

PS-Rondelle. Versenkte Anordnung der Dübel in der<br />

Dämmplatte und die Vertiefung mit den PS-Rondellen<br />

verschließen.<br />

Chi-Wert: 0,001 W/K<br />

Dübeltellersitz: versenkt<br />

Dübellänge: 195 mm<br />

Dübeltellerdurchmesser: 60 mm<br />

Dübelschaftdurchmesser: 8 mm<br />

Verankerungstiefe: >= 25 mm (Porenbeton >= 65 mm)<br />

Dübel-Verlegeschema gem. Herstellervorschrift<br />

Erzeugnis: Capatect-Universaldübel 053/195<br />

Verbrauch: 8 St/m²<br />

Erzeugnis: Capatect-Universaldübel-Rondelle PS<br />

052/01<br />

Verbrauch: 8 St/m²<br />

Hinweis: Die endgültige Dübelauswahl ist nach<br />

erfolgter Untergrundprüfung am Objekt genau<br />

festzulegen.<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System PRO organisch


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 4 von 13<br />

1.06 PS-Leibungsdämmung, EPS 032 WDV, d = 30 mm,<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leibungsdämmung Typ 1 gem. DIN 18 345<br />

Leistung wie in Position "PS-Fassadendämmplatte"<br />

beschrieben, jedoch Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Format: 1000 x 500 mm<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Dämmplattendicke: 30 mm<br />

Erzeugnis: Dalmatiner-Fassadendämmplatten 032<br />

155/03<br />

Verbrauch: 0,1 m²/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Verbrauch: 0,4 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.07 Durchlaufender Brandriegel mit MW-Dämmplatten,<br />

WLZ 0,035, d = 140 mm<br />

Um das Gebäude ist horizontal ein durchlaufender<br />

Brandriegel mit Mineralwolle-Dämmplatten, Vorderseite<br />

orange beschichtet, min. 200 mm Höhe in spätestens<br />

jedem 2. Geschoß anzuordnen, Dicke Brandriegel =<br />

Dämmdicke. Im Abstand von max. 0,5 m zwischen UK-<br />

Sturz<br />

und UK-Brandriegel ist dieser mit mineralischem<br />

Werktrockenmörtel, durch vollflächigen Zahnkellenauftrag<br />

dicht gestoßen zu verkleben und zusätzlich mit<br />

statisch nachgewiesenen Befestigungsmitteln, einschl.<br />

Teller,Teller-Durchmesser 90mm, im Abstand<br />

zueinander<br />

von max. 0,6 m zu befestigen.<br />

Format: 1200 x 200 mm<br />

Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit: 0,035 W/(m x<br />

K)<br />

Dämmplattendicke: 140 mm<br />

Kantenausbildung: stumpf<br />

Erzeugnis: Capatect MW-Fassadendämmplatten<br />

149/14 Extra L<br />

Verbrauch: 0,2 m²/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Verbrauch: 0,8 kg/m<br />

Hinweis: Durch die rückseitige, transparente<br />

Haftbrücke<br />

ist die Dämmplatte auch für das maschinelle Verkleben<br />

geeignet.<br />

....m EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 5 von 13<br />

1.08 Schraubdübel+Dübelscheibe+PS-Stopfen, L= 195 mm<br />

Verdübelung der verklebten MW-Lamellenstreifen mit<br />

bauaufsichtlich zugelassenen Tellerdübeln, Dübelscheibe<br />

und PS-Stopfen. Oberflächenbündige<br />

Anordnung<br />

der Dübel in der Dämmplatte und den Schraubenschaft<br />

mit dem PS-Stopfen verschließen.<br />

Dübeltellersitz: oberflächenbündig<br />

Dübellänge: 195 mm<br />

Dübeltellerdurchmesser: 90 mm<br />

Dübelschaftdurchmesser: 8 mm<br />

Verankerungstiefe: >= 25 mm (Porenbeton >= 65 mm)<br />

Dübel-Verlegeschema gem. Herstellervorschrift<br />

Erzeugnis: Capatect-Universaldübel 053/195<br />

Verbrauch: 1,7 St/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Dübelscheibe 153/VT90<br />

Verbrauch: 1,7 St/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Universaldübel-PS-Stopfen<br />

052/05<br />

Verbrauch: 1,7 St/m<br />

Hinweis: Die endgültige Dübelauswahl ist nach<br />

erfolgter Untergrundprüfung am Objekt genau<br />

festzulegen.<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.09 Zuschnitte und Anpaßarbeiten an Dämmplatten<br />

Zuschnitte und Anpaßarbeiten an Vor- / Rücksprüngen<br />

in der Fassadenfläche (z.B. Sockelkante) herstellen.<br />

Herstellen von Aussparungen, Ausschnitte für<br />

Leuchten, Luftauslässe, Revisionsöffnungen,<br />

Schalterelemente, Rohrdurchführungen, Kabel,<br />

Insalationsteile Leitungen, Rohre, etc.<br />

Abmessung:<br />

Länge: ...............m<br />

Breite: ...............m<br />

Tiefe: ...............m<br />

Versatz: .......... m<br />

....St EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System PRO organisch


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 6 von 13<br />

1.10 Zuschnitte und Anpaßarbeiten an Dämmplatten<br />

(Schrägen, gebogenen Bauteilen)<br />

Zuschnitte von Dämmplatten zur Anpassung an<br />

Schrägen,<br />

Sparren, Ortgänge, sowie Dach-, Decken-, Wand- und<br />

Bodenflächen die nicht im Winkel von 90° verlaufen<br />

herstellen.<br />

Abmessung:<br />

Länge: ...............m<br />

Breite: ...............m<br />

Tiefe: ...............m<br />

Winkel: ...............<br />

....St EP: ........ GP: ........<br />

1.11 Gewebe-Eckschutz 100 x 150 mm<br />

Kantenschutz aus Glasgewebewinkel mit Kunststoff-<br />

Innenwinkel an allen Außenecken, Kanten und<br />

Fensterleibungen mit Armierungsmasse anbringen.<br />

Länge: 2500 mm<br />

Schenkellänge: 100 x 150 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Gewebe-Eckschutz 656<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.12 3D-Anputzleiste<br />

Anschlußfuge an angrenzende Bauteile mit zweiteiliger<br />

3D-Anputzleiste, bestehend aus Kunststoffschiene,<br />

selbstklebendem Fugendichtband, integriertem<br />

Gewebestreifen<br />

und abtrennbarer Lasche mit Klebestreifen,<br />

zur 3-dimensionalen Bewegungsaufnahme ausbilden.<br />

Erzeugnis: Capatect 3D-Anputzleiste 659/00<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.13 Fugendichtband, 2-6 mm<br />

Anschlußfugen an angrenzende Bauteile ausbilden mit<br />

expandierendem Fugendichtband.<br />

Fugenbreite: 2-6 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Fugendichtband 2D 054/00, 2 - 6<br />

mm<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 7 von 13<br />

1.14 Fugendichtband, 5-12 mm<br />

Anschlußfugen an angrenzende Bauteile ausbilden mit<br />

expandierendem Fugendichtband.<br />

Fugenbreite: 5-12 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Fugendichtband 2D 054/01, 5 - 12<br />

mm<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.15 Zementfreie Armierungsschicht (Leichtspachtel), d = 3<br />

mm, für PS<br />

Armierungsschicht auf PS-Fassadendämmplatten mit<br />

dispersionsgebundener Leicht-Armierungsmasse und<br />

alkaliresistentem Armierungsgewebe mit erhöhtem<br />

Flächengewicht von 165 g/m², +- 5% gem. DIN 53854<br />

(dadurch Erhöhung der Armierungsstabilität) ganzflächig<br />

herstellen.<br />

Farbton: naturweiß<br />

Schichtdicke: ca. 2 - 3 mm<br />

Gewebe-Maschenweite: 4 x 4 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-ZF-Spachtel 699<br />

Verbrauch: 3,9 kg/m²<br />

Erzeugnis: Capatect-Gewebe 650/110<br />

Verbrauch: 1,1 m²/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.16 Zementfreie Armierungsschicht, Leibungen,<br />

Leibungstiefe: 10cm<br />

Leistung wie in Pos. "Zementfreie Armierungsschicht<br />

(Leichtspachtel), Leibungen, d = 3 mm, für PS"<br />

beschrieben, jedoch Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Farbton: naturweiß<br />

Schichtdicke: ca. 2 - 3 mm<br />

Gewebe-Maschenweite: 4 x 4 mm<br />

Leibungstiefe: 10cm<br />

Erzeugnis: Capatect-ZF-Spachtel 699<br />

Verbrauch: 0,39 kg/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Gewebe 650/110<br />

Verbrauch: 0,11 m²/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.17 Armierung im Sturz-/Leibungsbereich<br />

Armierungselement im Sturz-/Leibungsbereich mit<br />

Diagonalarmierung aus einem Glasgewebe-Formteil<br />

an allen Gebäudeöffnungsecken vollflächig in die<br />

Armierungsschicht einbetten.<br />

Leibungstiefe bis 20 cm<br />

Maschenweite: 4 x 4 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Sturzeckwinkel 651/20<br />

Verbrauch: 1 St/Ecke<br />

....St EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System PRO organisch


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 8 von 13<br />

1.18 Diagonalarmierung an Öffnungsecken<br />

Diagonalarmierung aus Glasgewebe-Formteilen an<br />

allen<br />

Gebäudeöffnungsecken vollflächig in die Armierungsschicht<br />

einbinden.<br />

Abmessung: ca. 330 x 545 mm<br />

Maschenweite: 4 x 4 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Diagonalarmierung 651/00<br />

Verbrauch: 1 St/Ecke<br />

....St EP: ........ GP: ........<br />

1.19 Pastöser Leichtputz, Reibeputz-Struktur, 2,0 mm<br />

Strukturputz mit einer Bindemittelkombination aus<br />

Hybrid-Dispersion und Siliconharz-Emulsion mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, wasserverdünnbar,<br />

kapillarhydrophob, hoch wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, matt.<br />

Körnung: 2,0 mm<br />

Struktur: Reibeputz-Struktur<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Wasseraufnahmekoeffizient: w < 0,1 kg/(m²x h 0,5)<br />

- Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd: < 0,07 m<br />

- mit Konservierung gegen Pilz- und Algenbefall<br />

- hohe Farbtonbeständigkeit<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG R 20<br />

Verbrauch: 2,1 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.20 Leibung, Pastöser Leichtputz, Reibeputz-Struktur 2,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position "Pastöser Leichtputz"<br />

beschrieben, jedoch für die Ausführung auf<br />

Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG R 20<br />

Verbrauch: 0,21 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 9 von 13<br />

1.21 Pastöser Leichtputz, Reibeputz-Struktur, 3,0 mm<br />

Strukturputz mit einer Bindemittelkombination aus<br />

Hybrid-Dispersion und Siliconharz-Emulsion mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, wasserverdünnbar,<br />

kapillarhydrophob, hoch wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, matt.<br />

Körnung: 3,0 mm<br />

Struktur: Reibeputz-Struktur<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Wasseraufnahmekoeffizient: w < 0,1 kg/(m²x h 0,5)<br />

- Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd: < 0,07 m<br />

- mit Konservierung gegen Pilz- und Algenbefall<br />

- hohe Farbtonbeständigkeit<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG R 30<br />

Verbrauch: 2,8 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.22 Leibung, Pastöser Leichtputz, Reibeputz-Struktur 3,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position "Pastöser Leichtputz"<br />

beschrieben, jedoch für die Ausführung auf<br />

Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG R 30<br />

Verbrauch: 0,28 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.23 Pastöser Leichtputz, Kratzputz-Struktur, 1,5 mm<br />

Strukturputz mit einer Bindemittelkombination aus<br />

Hybrid-Dispersion und Siliconharz-Emulsion mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, wasserverdünnbar,<br />

kapillarhydrophob, hoch wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, matt.<br />

Körnung: 1,5 mm<br />

Struktur: Kratzputz-Struktur<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Wasseraufnahmekoeffizient: w < 0,1 kg/(m²x h 0,5)<br />

- Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd: < 0,07 m<br />

- mit Konservierung gegen Pilz- und Algenbefall<br />

- hohe Farbtonbeständigkeit<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG K 15<br />

Verbrauch: 1,9 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System PRO organisch


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 10 von 13<br />

1.24 Leibung, Pastöser Leichtputz, Kratzputz-Struktur 1,5<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position "Pastöser Leichtputz"<br />

beschrieben, jedoch für die Ausführung auf<br />

Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG K 15<br />

Verbrauch: 0,19 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.25 Pastöser Leichtputz, Kratzputz-Struktur, 2,0 mm<br />

Strukturputz mit einer Bindemittelkombination aus<br />

Hybrid-Dispersion und Siliconharz-Emulsion mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, wasserverdünnbar,<br />

kapillarhydrophob, hoch wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, matt.<br />

Körnung: 2,0 mm<br />

Struktur: Kratzputz-Struktur<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Wasseraufnahmekoeffizient: w < 0,1 kg/(m²x h 0,5)<br />

- Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd: < 0,07 m<br />

- mit Konservierung gegen Pilz- und Algenbefall<br />

- hohe Farbtonbeständigkeit<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG K 20<br />

Verbrauch: 2,4 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.26 Leibung, Pastöser Leichtputz, Kratzputz-Struktur 2,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position "Pastöser Leichtputz"<br />

beschrieben, jedoch für die Ausführung auf<br />

Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG K 20<br />

Verbrauch: 0,24 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 11 von 13<br />

1.27 Pastöser Leichtputz, Kratzputz-Struktur, 3,0 mm<br />

Strukturputz mit einer Bindemittelkombination aus<br />

Hybrid-Dispersion und Siliconharz-Emulsion mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, wasserverdünnbar,<br />

kapillarhydrophob, hoch wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, matt.<br />

Körnung: 3,0 mm<br />

Struktur: Kratzputz-Struktur<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Wasseraufnahmekoeffizient: w < 0,1 kg/(m²x h 0,5)<br />

- Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd: < 0,07 m<br />

- mit Konservierung gegen Pilz- und Algenbefall<br />

- hohe Farbtonbeständigkeit<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG K 30<br />

Verbrauch: 3,1 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.28 Leibung, Pastöser Leichtputz, Kratzputz-Struktur 3,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position "Pastöser Leichtputz"<br />

beschrieben, jedoch für die Ausführung auf<br />

Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG K 30<br />

Verbrauch: 0,31 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System PRO organisch


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 12 von 13<br />

1.29 Grund- und Schlußbeschichtung<br />

Grund- und Schlußbeschichtung auf Basis eines<br />

anorganisch-organisch copolymeren Bindemittels mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, hoch<br />

wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, wasserverdünnbar, verschlämmt<br />

feine putztechnische Risse, matt.<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:<br />

A1(Fb*-Code: Bindemittel Klasse A; Pigment Gruppe<br />

1)<br />

- minimale Kreidung, Klasse O bis 1 (DIN EN ISO 4628<br />

-2)<br />

- Hellbezugswert: 90 % (weiß)<br />

- enthält spezielle photokatalytisch wirkende Pigmente<br />

- filmkonserviert geschützt vor Algen- und Pilzbefall<br />

Kenndaten nach DIN EN 1062:<br />

Glanz: matt, G3<br />

sd-Wert: (H2O): < 0,14 m (hoch) V1<br />

w-Wert: < 0,1 (niedrig) W3<br />

Farbton: weiß<br />

Erzeugnis: ThermoSan<br />

Verbrauch: 400 ml/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.30 Beschichtung 2-fach, Leibungen/Nischen,<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Beschichtung auf Leibungen und/oder Nischen.<br />

Leibungs-/Nischentiefe: 10 cm<br />

Ausführung: in 2 Arbeitsgängen<br />

Farbton: weiß<br />

Erzeugnis: ThermoSan<br />

Verbrauch: 40 ml/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.31 Farbtonzulage für Hellbezugswerte 70 bis 100<br />

Leistung wie in Pos. .......... beschrieben, jedoch<br />

als Zulage für Hellbezugswerte von 70 bis 100 .<br />

Farbton: .................... (nach Angabe des AG)<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.32 Farbtonzulage für Hellbezugswerte 40 bis 69<br />

Leistung wie in Pos. .......... beschrieben, jedoch<br />

als Zulage für Hellbezugswerte von 40 bis 69.<br />

Farbton: .................... (nach Angabe des AG)<br />

....m² EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 13 von 13<br />

1.33 Farbtonzulage für WDVS, Hellbezugswerte 20 bis 39<br />

Leistung wie in Pos. .... beschrieben, jedoch<br />

als Zulage für Hellbezugswerte von 20 bis 39.<br />

Farbton: .................... (nach Angabe des AG)<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

Übertrag: ........<br />

WDV-System PRO organisch


1.1<br />

System PRO EXTRA<br />

Nicht brennbar. Zugelassen für alle Höhenbereiche<br />

WDV-System PRO EXTRA


System PRO EXTRA<br />

Nicht brennbar. Zugelassen für alle Höhenbereiche<br />

Beschreibung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Besonderheit<br />

Beschichtungsaufbau<br />

(Armierung, Putz)<br />

Dämmstoff<br />

Baustoffklasse<br />

Wärmeschutz<br />

Dämmwert<br />

Wärmeleitzahl (W/mK)<br />

Vorteile<br />

Hohe Sicherheit gegen Rissbildung<br />

(Feuchtigkeit, Temperatur)<br />

Hohe Sicherheit gegen mechanische<br />

Belastung (Stöße, Hagel etc.)<br />

Länger sauber (Verschmutzungsneigung,<br />

Algen und Pilzbefall)<br />

Bessere Farbbrillanz (Vergrauen,<br />

ausbleichen)<br />

mineralisch<br />

MW<br />

nicht brennbar<br />

<br />

0,035<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

gut sehr gut hervorragend<br />

Basisaufbau System PRO EXTRA<br />

1. Verklebung:<br />

2. Dämmung:<br />

Dübel:<br />

3. Armierung:<br />

4. Gewebe:<br />

5. Putz:<br />

6. Anstrich:<br />

zweimalig<br />

Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Hochvergüteter mineralischer Werktrockenmörtel<br />

Capatect-MW-Fassadendämmplatte 149 EXTRA<br />

Mineralfaser-Fassadendämmplatten nach DIN EN 13162 aus Mineralwolle,<br />

Anwendungstyp WAP-zg, schallschutzverbessernd<br />

ggf. dübeln, gemäß Untergrund (siehe Zulassung)<br />

Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Hochvergüteter mineralischer Werktrockenmörtel<br />

Capatect-Gewebe 650<br />

schiebefestes Glasfasergewebe<br />

Capatect-Mineral-Leichtputz<br />

Mineralischer Werktrockenmörtel auf Kalk-Zement-Basis<br />

ThermoSan Fassadenfarbe<br />

Neuartige Siliconharz-Bindemittelkombination mit integrierter<br />

Nano-Quarz-Gitter (NQG) Struktur für saubere Fassaden.<br />

ThermoSan Fassadenfarbe schützt gegen Algen- und Pilzbefall.<br />

Optionale<br />

Oberflächengestaltung<br />

Reibe- und Kratzputz, Feinputz/Filzputz, Modellierputz,<br />

Fassadenprofile, Bossen, Naturstein, PhotoVision


Mineralwolledämmung in 149 EXTRA-Qualität<br />

Erste Mineralwolle-Platte am Markt mit<br />

WLZ 0,035 W/mK<br />

Zugelassen für alle Höhenbereiche<br />

inklusive Hochhäuser (Baustoffklasse nicht brennbar)<br />

Mineralischer Aufbau<br />

Services in der Übersicht:<br />

LV System PRO EXTRA:<br />

www.capadata.de/light/system/ProExtra<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Detailzeichnungen (pdf, dwg, dxf): www.capadata.de light oder pro<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Zulassung: www.capadata.de pro<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

Allgemeine Planungs- und<br />

Ausführungshinweise WDVS:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

<strong>Caparol</strong> WDVS-Atlas<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Gedrucktes Leistungsverzeichnis bitte umblättern<br />

Direktlink LV<br />

System PRO EXTRA<br />

WDV-System PRO EXTRA


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013 Seite 1 von 10<br />

Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

Titel 1<br />

System PRO EXTRA<br />

WDV-System PRO EXTRA


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013 Seite 2 von 10<br />

Pos. Leistung Einzelpreis (€) Gesamtpreis (€)<br />

1 System PRO EXTRA<br />

1.01 Grundbeschichtung / Aufbrennsperre<br />

Grundbeschichtung aus Dispersions-Silikat-Konzentrat,<br />

wasserverdünnbar, lösemittelfrei, transparent,<br />

2:1 RT mit Wasser verdünnt.<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- zur Egalisierung der Saugfähigkeit<br />

Erzeugnis: Sylitol-Konzentrat 111<br />

Verbrauch: 200 ml/m² (verarbeitungsfertige Mischung)<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.02 Leibung, Grundbeschichtung / Aufbrennsperre,<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position Grundbeschichtung /<br />

Aufbrennsperre, jedoch für die fachgerechte<br />

Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: Sylitol Konzentrat 111<br />

Verbrauch: 20 ml/m (verarbeitungsfertige Mischung)<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.03 WDVS-Sockelabschluß, Dämmplattendicke 100 - 160<br />

mm<br />

PVC L-Profil zum Aufsetzen der ersten<br />

Dämmplattenreihe<br />

alle 30 cm fluchtgerecht mittels Schlagschrauben am<br />

Untergrund befestigen, Dämmplatten aufsetzen,<br />

Sockelabschlußprofil<br />

mit Steckverbinder zwischen PVC L-<br />

Profil<br />

und Dämmplatte einschieben.<br />

Für Dämmplattendicken: 100 - 160 mm<br />

Länge: 2000 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Thermoschiene 6680/100<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Thermoprofil 6680/30<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013 Seite 3 von 10<br />

1.04 MW-Fassadendämmplatte, WLZ 0,035, d = 140 mm<br />

Fassadendämmplatten aus Mineralwolle mit erhöhter<br />

Dämmleistung, Vorderseite orange beschichtet, mit<br />

mineralischen Werktrockenmörtel dicht gestoßen in<br />

der Wulst-Punkt-Methode verkleben.<br />

Dämmplattendicke: 140 mm<br />

Format: 810 x 620 mm<br />

Kantenausbildung: stumpf<br />

WDVS-Lastklasse: 0,167 kN<br />

Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit: 0,035 W/(m x<br />

K)<br />

Erzeugnis: Capatect-MW-Fassadendämmplatte Extra<br />

149/14<br />

Verbrauch: 1 m²/m²<br />

Erzeugnis: Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Verbrauch: 4 kg/m²<br />

Hinweis: Durch die rückseitige, transparente<br />

Haftbrücke<br />

ist die Dämmplatte auch für das maschinelle Verkleben<br />

geeignet.<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.05 Schraubdübel+Dübelscheibe+PS-Stopfen, L=195 mm<br />

Verdübelung der verklebten MW-<br />

Fassadendämmplatten mit<br />

bauaufsichtlich zugelassenen Tellerdübeln, Dübelscheibe<br />

und PS-Stopfen. Oberflächenbündige<br />

Anordnung<br />

der Dübel in der Dämmplatte und den Schraubenschaft<br />

mit dem PS-Stopfen verschließen.<br />

Dübeltellersitz: oberflächenbündig<br />

Dübellänge: 195 mm<br />

Dübeltellerdurchmesser: 90 mm<br />

Dübelschaftdurchmesser: 8 mm<br />

Verankerungstiefe: >= 25 mm (Porenbeton >= 65 mm)<br />

Dübel-Verlegeschema gem. Herstellervorschrift<br />

Erzeugnis: Capatect-Universaldübel 053/195<br />

Verbrauch: 8 St/m²<br />

Erzeugnis: Capatect-Dübelscheibe 153/VT90<br />

Verbrauch: 8 St/m²<br />

Erzeugnis: Capatect-Universaldübel-PS-Stopfen<br />

052/05<br />

Verbrauch: 8 St/m²<br />

Hinweis: Die endgültige Dübelauswahl ist nach<br />

erfolgter Untergrundprüfung am Objekt genau<br />

festzulegen.<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System PRO EXTRA


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013 Seite 4 von 10<br />

1.06 MW-Leibungsdämmung, WLZ 040, d = 30 mm,<br />

Leibungstiefe= 10 cm<br />

Leistung wie in Position "MW-Fassadendämmplatten"<br />

beschrieben, jedoch Ausführung auf Leibungsflächen<br />

von Öffnungen.<br />

Dämmplattendicke: 30 mm<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: Capatect-MW-Fassadendämmplatten<br />

100/03<br />

Verbrauch: 0,1 m²/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Verbrauch: 0,4 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.07 Zuschnitte und Anpaßarbeiten an Dämmplatten<br />

Zuschnitte und Anpaßarbeiten an Vor- / Rücksprüngen<br />

in der Fassadenfläche (z.B. Sockelkante) herstellen.<br />

Herstellen von Aussparungen, Ausschnitte für<br />

Leuchten, Luftauslässe, Revisionsöffnungen,<br />

Schalterelemente, Rohrdurchführungen, Kabel,<br />

Insalationsteile Leitungen, Rohre, etc.<br />

Abmessung:<br />

Länge: ...............m<br />

Breite: ...............m<br />

Tiefe: ...............m<br />

Versatz: .......... m<br />

....St EP: ........ GP: ........<br />

1.08 Zuschnitte und Anpaßarbeiten an Dämmplatten<br />

(Schrägen, gebogenen Bauteilen)<br />

Zuschnitte von Dämmplatten zur Anpassung an<br />

Schrägen,<br />

Sparren, Ortgänge, sowie Dach-, Decken-, Wand- und<br />

Bodenflächen die nicht im Winkel von 90° verlaufen<br />

herstellen.<br />

Abmessung:<br />

Länge: ...............m<br />

Breite: ...............m<br />

Tiefe: ...............m<br />

Winkel: ...............<br />

....St EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013 Seite 5 von 10<br />

1.09 Gewebe-Eckschutz 100 x 150 mm<br />

Kantenschutz aus Glasgewebewinkel mit Kunststoff-<br />

Innenwinkel an allen Außenecken, Kanten und<br />

Fensterleibungen mit Armierungsmasse anbringen.<br />

Länge: 2500 mm<br />

Schenkellänge: 100 x 150 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Gewebe-Eckschutz 656<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.10 3D-Anputzleiste<br />

Anschlußfuge an angrenzende Bauteile mit zweiteiliger<br />

3D-Anputzleiste, bestehend aus Kunststoffschiene,<br />

selbstklebendem Fugendichtband, integriertem<br />

Gewebestreifen<br />

und abtrennbarer Lasche mit Klebestreifen,<br />

zur 3-dimensionalen Bewegungsaufnahme ausbilden.<br />

Erzeugnis: Capatect 3D-Anputzleiste 659/00<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.11 Fugendichtband, 2-6 mm<br />

Anschlußfugen an angrenzende Bauteile ausbilden mit<br />

expandierendem Fugendichtband.<br />

Fugenbreite: 2-6 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Fugendichtband 2D 054/00, 2 - 6<br />

mm<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.12 Fugendichtband, 5-12 mm<br />

Anschlußfugen an angrenzende Bauteile ausbilden mit<br />

expandierendem Fugendichtband.<br />

Fugenbreite: 5-12 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Fugendichtband 2D 054/01, 5 - 12<br />

mm<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System PRO EXTRA


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013 Seite 6 von 10<br />

1.13 Mineralische Armierungsschicht, d = 3 - 4 mm, für MW<br />

Armierungsschicht auf MW-Fassadendämmplatten mit<br />

mineralischem Werktrockenmörtel und<br />

alkaliresistentem<br />

Armierungsgewebe mit erhöhtem Flächengewicht von<br />

165 g/m², +- 5% gem. DIN 53854 (dadurch Erhöhung<br />

der<br />

Armierungsstabilität) ganzflächig herstellen.<br />

Schichtdicke: ca. 3 - 4 mm<br />

Gewebe-Maschenweite: 4 x 4 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Verbrauch: 5 kg/m²<br />

Erzeugnis: Capatect-Gewebe 650/110<br />

Verbrauch: 1,1 m²/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.14 Mineralische Armierungsschicht, Leibungen, d = 3 - 4<br />

mm, Leibungstiefe: 10cm<br />

Leistung wie in Position "Mineralische Armierungsschicht,<br />

d = 3 - 4 mm, für MW" beschrieben, jedoch<br />

Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Schichtdicke: ca. 3 - 4 mm<br />

Gewebe-Maschenweite: 4 x 4 mm<br />

Leibungstiefe: 10cm<br />

Erzeugnis: Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Verbrauch: 0,5 kg/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Gewebe 650/110<br />

Verbrauch: 0,11 m²/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.15 Armierung im Sturz-/Leibungsbereich<br />

Armierungselement im Sturz-/Leibungsbereich mit<br />

Diagonalarmierung aus einem Glasgewebe-Formteil<br />

an allen Gebäudeöffnungsecken vollflächig in die<br />

Armierungsschicht einbetten.<br />

Leibungstiefe bis 20 cm<br />

Maschenweite: 4 x 4 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Sturzeckwinkel 651/20<br />

Verbrauch: 1 St/Ecke<br />

....St EP: ........ GP: ........<br />

1.16 Diagonalarmierung an Öffnungsecken<br />

Diagonalarmierung aus Glasgewebe-Formteilen an<br />

allen<br />

Gebäudeöffnungsecken vollflächig in die Armierungsschicht<br />

einbinden.<br />

Abmessung: ca. 330 x 545 mm<br />

Maschenweite: 4 x 4 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Diagonalarmierung 651/00<br />

Verbrauch: 1 St/Ecke<br />

....St EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013 Seite 7 von 10<br />

1.17 Mineral-Leichtputz, Reibeputz-Struktur, 3,0 mm<br />

Strukturputz aus mineralischem Werktrockenmörtel<br />

mit Leichtzuschlagstoffen auf Kalk-Zement-Basis.<br />

Körnung: ca. 3,0 mm<br />

Struktur: Reibeputz-Struktur<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: Capatect-Mineral-Leichtputz R 30<br />

Verbrauch: 2,5 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.18 Leibung, Mineral-Leichtputz, Reibeputz-Struktur, 3,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position Mineral-Leichtputz<br />

beschrieben, jedoch Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: Capatect-Mineral-Leichtputz R 30<br />

Verbrauch: 0,25 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.19 Mineral-Leichtputz, Reibeputz-Struktur, 5,0 mm<br />

Strukturputz aus mineralischem Werktrockenmörtel<br />

mit Leichtzuschlagstoffen auf Kalk-Zement-Basis.<br />

Körnung: ca. 5,0 mm<br />

Struktur: Reibeputz-Struktur<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: Capatect-Mineral-Leichtputz R 50<br />

Verbrauch: 3,5 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.20 Leibung, Mineral-Leichtputz, Reibeputz-Struktur, 5,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position Mineral-Leichtputz<br />

beschrieben, jedoch Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: Capatect-Mineral-Leichtputz R 50<br />

Verbrauch: 0,35 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System PRO EXTRA


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013 Seite 8 von 10<br />

1.21 Mineral-Leichtputz, Kratzputz-Struktur, 2,0 mm<br />

Strukturputz aus mineralischem Werktrockenmörtel<br />

mit Leichtzuschlagstoffen auf Kalk-Zement-Basis.<br />

Körnung: ca. 2,0 mm<br />

Struktur: Kratzputz-Struktur<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: Capatect-Mineral-Leichtputz K 20<br />

Verbrauch: 2,3 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.22 Leibung, Mineral-Leichtputz, Kratzputz-Struktur, 2,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position Mineral-Leichtputz<br />

beschrieben, jedoch Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: Capatect-Mineral-Leichtputz K 20<br />

Verbrauch: 0,23 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.23 Mineral-Leichtputz, Kratzputz-Struktur, 3,0 mm<br />

Strukturputz aus mineralischem Werktrockenmörtel<br />

mit Leichtzuschlagstoffen auf Kalk-Zement-Basis.<br />

Körnung: ca. 3,0 mm<br />

Struktur: Kratzputz-Struktur<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: Capatect-Mineral-Leichtputz K 30<br />

Verbrauch: 2,8 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.24 Leibung, Mineral-Leichtputz, Kratzputz-Struktur, 3,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position Mineral-Leichtputz<br />

beschrieben, jedoch Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: Capatect-Mineral-Leichtputz K 30<br />

Verbrauch: 0,28 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013 Seite 9 von 10<br />

1.25 Mineral-Leichtputz, Kratzputz-Struktur, 5,0 mm<br />

Strukturputz aus mineralischem Werktrockenmörtel<br />

mit Leichtzuschlagstoffen auf Kalk-Zement-Basis.<br />

Körnung: ca. 5,0 mm<br />

Struktur: Kratzputz-Struktur<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: Capatect-Mineral-Leichtputz K 50<br />

Verbrauch: 4,5 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.26 Leibung, Mineral-Leichtputz, Kratzputz-Struktur, 5,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position Mineral-Leichtputz<br />

beschrieben, jedoch Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: Capatect-Mineral-Leichtputz K 50<br />

Verbrauch: 0,45 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.27 Grund- und Schlußbeschichtung<br />

Grund- und Schlußbeschichtung auf Basis eines<br />

anorganisch-organisch copolymeren Bindemittels mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, hoch<br />

wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, wasserverdünnbar, verschlämmt<br />

feine putztechnische Risse, matt.<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:<br />

A1(Fb*-Code: Bindemittel Klasse A; Pigment Gruppe<br />

1)<br />

- minimale Kreidung, Klasse O bis 1 (DIN EN ISO 4628<br />

-2)<br />

- Hellbezugswert: 90 % (weiß)<br />

- enthält spezielle photokatalytisch wirkende Pigmente<br />

- filmkonserviert geschützt vor Algen- und Pilzbefall<br />

Kenndaten nach DIN EN 1062:<br />

Glanz: matt, G3<br />

sd-Wert: (H2O): < 0,14 m (hoch) V1<br />

w-Wert: < 0,1 (niedrig) W3<br />

Farbton: weiß<br />

Erzeugnis: ThermoSan<br />

Verbrauch: 400 ml/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System PRO EXTRA


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013 Seite 10 von 10<br />

1.28 Beschichtung 2-fach, Leibungen/Nischen,<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Beschichtung auf Leibungen und/oder Nischen.<br />

Leibungs-/Nischentiefe: 10 cm<br />

Ausführung: in 2 Arbeitsgängen<br />

Farbton: weiß<br />

Erzeugnis: ThermoSan<br />

Verbrauch: 40 ml/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.29 Farbtonzulage für Hellbezugswerte 70 bis 100<br />

Leistung wie in Pos. .......... beschrieben, jedoch<br />

als Zulage für Hellbezugswerte von 70 bis 100 .<br />

Farbton: .................... (nach Angabe des AG)<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.30 Farbtonzulage für Hellbezugswerte 40 bis 69<br />

Leistung wie in Pos. .......... beschrieben, jedoch<br />

als Zulage für Hellbezugswerte von 40 bis 69.<br />

Farbton: .................... (nach Angabe des AG)<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.31 Farbtonzulage für WDVS, Hellbezugswerte 20 bis 39<br />

Leistung wie in Pos. .... beschrieben, jedoch<br />

als Zulage für Hellbezugswerte von 20 bis 39.<br />

Farbton: .................... (nach Angabe des AG)<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

Übertrag: ........


1.2<br />

System Carbon<br />

Extrem belastbar und langlebig<br />

WDV-System Carbon


System Carbon<br />

Extrem belastbar und langlebig<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Beschreibung<br />

Besonderheit<br />

Beschichtungsaufbau<br />

(Armierung, Putz)<br />

Dämmstoff<br />

Baustoffklasse<br />

Wärmeschutz<br />

Dämmwert<br />

Wärmeleitzahl (W/mK)<br />

Vorteile<br />

Hohe Sicherheit gegen Rissbildung<br />

(Feuchtigkeit, Temperatur)<br />

Hohe Sicherheit gegen mechanische<br />

Belastung (Stöße, Hagel etc.)<br />

Länger sauber (Verschmutzungsneigung,<br />

Algen und Pilzbefall)<br />

Bessere Farbbrillanz (Vergrauen,<br />

ausbleichen)<br />

organisch<br />

EPS<br />

schwerentflammbar<br />

/ <br />

0,032 / 0,035<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

gut sehr gut hervorragend<br />

Basisaufbau System Carbon<br />

1. Verklebung:<br />

2. Dämmung:<br />

Dübel:<br />

3. Armierung:<br />

4. Gewebe:<br />

5. Putz:<br />

6. Anstrich:<br />

Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Hochvergüteter mineralischer Werktrockenmörtel<br />

Dalmatiner-Fassadendämmplatte 032 155<br />

Polystyrol-Hartschaum, Typ: EPS 032 WDV nach DIN EN 13163<br />

ggf. dübeln, gemäß Untergrund (siehe Zulassung)<br />

CarbonSpachtel<br />

carbonfaserverstärkte Spachtelmasse<br />

Capatect-Gewebe 650<br />

schiebefestes Glasfasergewebe<br />

ThermoSan-Fassadenputze NQG<br />

Leichtputz mit Hybrid-Bindemittel und Nano-Quarz-Gitter Technologie für<br />

saubere Fassaden<br />

ThermoSan Fassadenfarbe<br />

Neuartige Siliconharz-Bindemittelkombination mit integrierter<br />

Nano-Quarz-Gitter (NQG) Struktur für saubere Fassaden.<br />

ThermoSan Fassadenfarbe schützt gegen Algen- und Pilzbefall.<br />

Optionale<br />

Oberflächengestaltung<br />

Reibe- und Kratzputz, Feinputz/Filzputz, CapaGold/CapaSilber,<br />

Flachverblender, Fassadenprofile, Bossen, Naturstein, PhotoVision


Polystyrol-Dämmung in Dalmatiner-Qualität<br />

Patentierte Carbonfaserarmierung<br />

• Höchste Sicherheit gegen Risse<br />

• Höchste Sicherheit gegen mechanische Belastung<br />

• Patentierter Carbonfaser-Zusatz<br />

• Dunkle Farbtöne bis HBW 10 machbar<br />

(2-facher Anstrich notwendig bei HBW < 15)<br />

NQG-Technologie im Fassadenputz<br />

Services in der Übersicht:<br />

LV System Carbon:<br />

www.capadata.de/light/system/Carbon<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Detailzeichnungen (pdf, dwg, dxf): www.capadata.de light oder pro<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Zulassungen: www.capadata.de pro<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

Allgemeine Planungs- und<br />

Ausführungshinweise WDVS:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

<strong>Caparol</strong> WDVS-Atlas<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Gedrucktes Leistungsverzeichnis bitte umblättern<br />

Direktlink LV<br />

System Carbon<br />

WDV-System Carbon


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 20.03.2013 Seite 1 von 13<br />

Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

Titel 1<br />

System CARBON<br />

WDV-System Carbon


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 2 von 13<br />

Pos. Leistung Einzelpreis (€) Gesamtpreis (€)<br />

1 System CARBON<br />

1.01 Grundbeschichtung / Aufbrennsperre<br />

Grundbeschichtung aus Dispersions-Silikat-Konzentrat,<br />

wasserverdünnbar, lösemittelfrei, transparent,<br />

2:1 RT mit Wasser verdünnt.<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- zur Egalisierung der Saugfähigkeit<br />

Erzeugnis: Sylitol-Konzentrat 111<br />

Verbrauch: 200 ml/m² (verarbeitungsfertige Mischung)<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.02 Leibung, Grundbeschichtung / Aufbrennsperre,<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position Grundbeschichtung /<br />

Aufbrennsperre, jedoch für die fachgerechte<br />

Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: Sylitol Konzentrat 111<br />

Verbrauch: 20 ml/m (verarbeitungsfertige Mischung)<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.03 WDVS-Sockelabschluß, Dämmplattendicke 100 - 160<br />

mm<br />

PVC L-Profil zum Aufsetzen der ersten<br />

Dämmplattenreihe<br />

alle 30 cm fluchtgerecht mittels Schlagschrauben am<br />

Untergrund befestigen, Dämmplatten aufsetzen,<br />

Sockelabschlußprofil<br />

mit Steckverbinder zwischen PVC L-<br />

Profil<br />

und Dämmplatte einschieben.<br />

Für Dämmplattendicken: 100 - 160 mm<br />

Länge: 2000 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Thermoschiene 6680/100<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Thermoprofil 6680/30<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 3 von 13<br />

1.04 PS-Fassadendämmplatte, EPS 032 WDV, d = 140 mm<br />

Fassadendämmplatten aus EPS-Hartschaum, EPS<br />

032 WDV,<br />

diffusionsfähig, thermisch unempfindlich, formbeständig,<br />

zweifarbig grau/weiß gesprenkelt, mit<br />

mineralischen Werktrockenmörtel in der Wulst-Punkt-<br />

Methode preßgestoßen verkleben.<br />

Format: 1000 x 500 mm<br />

Kantenausbildung: stumpf<br />

Dämmplattendicke: 140 mm<br />

Erzeugnis: Dalmatiner-Fassadendämmplatten 032<br />

155/14<br />

Verbrauch: 1 m²/m²<br />

Erzeugnis: Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Verbrauch: 4 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.05 Schraubdübel, versenkte Ausführung, L = 195 mm<br />

Verdübelung der verklebten PS-Fassadendämmplatten<br />

mit<br />

bauaufsichtlich zugelassenen Tellerdübeln, incl.<br />

PS-Rondelle. Versenkte Anordnung der Dübel in der<br />

Dämmplatte und die Vertiefung mit den PS-Rondellen<br />

verschließen.<br />

Chi-Wert: 0,001 W/K<br />

Dübeltellersitz: versenkt<br />

Dübellänge: 195 mm<br />

Dübeltellerdurchmesser: 60 mm<br />

Dübelschaftdurchmesser: 8 mm<br />

Verankerungstiefe: >= 25 mm (Porenbeton >= 65 mm)<br />

Dübel-Verlegeschema gem. Herstellervorschrift<br />

Erzeugnis: Capatect-Universaldübel 053/195<br />

Verbrauch: 8 St/m²<br />

Erzeugnis: Capatect-Universaldübel-Rondelle PS<br />

052/01<br />

Verbrauch: 8 St/m²<br />

Hinweis: Die endgültige Dübelauswahl ist nach<br />

erfolgter Untergrundprüfung am Objekt genau<br />

festzulegen.<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System Carbon


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 4 von 13<br />

1.06 PS-Leibungsdämmung, EPS 032 WDV, d = 30 mm,<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leibungsdämmung Typ 1 gem. DIN 18 345<br />

Leistung wie in Position "PS-Fassadendämmplatte"<br />

beschrieben, jedoch Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Format: 1000 x 500 mm<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Dämmplattendicke: 30 mm<br />

Erzeugnis: Dalmatiner-Fassadendämmplatten 032<br />

155/03<br />

Verbrauch: 0,1 m²/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Verbrauch: 0,4 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.07 Durchlaufender Brandriegel mit MW-Dämmplatten,<br />

WLZ 0,035, d = 140 mm<br />

Um das Gebäude ist horizontal ein durchlaufender<br />

Brandriegel mit Mineralwolle-Dämmplatten, Vorderseite<br />

orange beschichtet, min. 200 mm Höhe in spätestens<br />

jedem 2. Geschoß anzuordnen, Dicke Brandriegel =<br />

Dämmdicke. Im Abstand von max. 0,5 m zwischen UK-<br />

Sturz<br />

und UK-Brandriegel ist dieser mit mineralischem<br />

Werktrockenmörtel, durch vollflächigen Zahnkellenauftrag<br />

dicht gestoßen zu verkleben und zusätzlich mit<br />

statisch nachgewiesenen Befestigungsmitteln, einschl.<br />

Teller,Teller-Durchmesser 90mm, im Abstand<br />

zueinander<br />

von max. 0,6 m zu befestigen.<br />

Format: 1200 x 200 mm<br />

Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit: 0,035 W/(m x<br />

K)<br />

Dämmplattendicke: 140 mm<br />

Kantenausbildung: stumpf<br />

Erzeugnis: Capatect MW-Fassadendämmplatten<br />

149/14 Extra L<br />

Verbrauch: 0,2 m²/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Verbrauch: 0,8 kg/m<br />

Hinweis: Durch die rückseitige, transparente<br />

Haftbrücke<br />

ist die Dämmplatte auch für das maschinelle Verkleben<br />

geeignet.<br />

....m EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 5 von 13<br />

1.08 Schraubdübel+Dübelscheibe+PS-Stopfen, L= 195 mm<br />

Verdübelung der verklebten MW-Lamellenstreifen mit<br />

bauaufsichtlich zugelassenen Tellerdübeln, Dübelscheibe<br />

und PS-Stopfen. Oberflächenbündige<br />

Anordnung<br />

der Dübel in der Dämmplatte und den Schraubenschaft<br />

mit dem PS-Stopfen verschließen.<br />

Dübeltellersitz: oberflächenbündig<br />

Dübellänge: 195 mm<br />

Dübeltellerdurchmesser: 90 mm<br />

Dübelschaftdurchmesser: 8 mm<br />

Verankerungstiefe: >= 25 mm (Porenbeton >= 65 mm)<br />

Dübel-Verlegeschema gem. Herstellervorschrift<br />

Erzeugnis: Capatect-Universaldübel 053/195<br />

Verbrauch: 1,7 St/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Dübelscheibe 153/VT90<br />

Verbrauch: 1,7 St/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Universaldübel-PS-Stopfen<br />

052/05<br />

Verbrauch: 1,7 St/m<br />

Hinweis: Die endgültige Dübelauswahl ist nach<br />

erfolgter Untergrundprüfung am Objekt genau<br />

festzulegen.<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.09 Zuschnitte und Anpaßarbeiten an Dämmplatten<br />

Zuschnitte und Anpaßarbeiten an Vor- / Rücksprüngen<br />

in der Fassadenfläche (z.B. Sockelkante) herstellen.<br />

Herstellen von Aussparungen, Ausschnitte für<br />

Leuchten, Luftauslässe, Revisionsöffnungen,<br />

Schalterelemente, Rohrdurchführungen, Kabel,<br />

Insalationsteile Leitungen, Rohre, etc.<br />

Abmessung:<br />

Länge: ...............m<br />

Breite: ...............m<br />

Tiefe: ...............m<br />

Versatz: .......... m<br />

....St EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System Carbon


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 6 von 13<br />

1.10 Zuschnitte und Anpaßarbeiten an Dämmplatten<br />

(Schrägen, gebogenen Bauteilen)<br />

Zuschnitte von Dämmplatten zur Anpassung an<br />

Schrägen,<br />

Sparren, Ortgänge, sowie Dach-, Decken-, Wand- und<br />

Bodenflächen die nicht im Winkel von 90° verlaufen<br />

herstellen.<br />

Abmessung:<br />

Länge: ...............m<br />

Breite: ...............m<br />

Tiefe: ...............m<br />

Winkel: ...............<br />

....St EP: ........ GP: ........<br />

1.11 Gewebe-Eckschutz 100 x 150 mm<br />

Kantenschutz aus Glasgewebewinkel mit Kunststoff-<br />

Innenwinkel an allen Außenecken, Kanten und<br />

Fensterleibungen mit Armierungsmasse anbringen.<br />

Länge: 2500 mm<br />

Schenkellänge: 100 x 150 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Gewebe-Eckschutz 656<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.12 3D-Anputzleiste<br />

Anschlußfuge an angrenzende Bauteile mit zweiteiliger<br />

3D-Anputzleiste, bestehend aus Kunststoffschiene,<br />

selbstklebendem Fugendichtband, integriertem<br />

Gewebestreifen<br />

und abtrennbarer Lasche mit Klebestreifen,<br />

zur 3-dimensionalen Bewegungsaufnahme ausbilden.<br />

Erzeugnis: Capatect 3D-Anputzleiste 659/00<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.13 Fugendichtband, 2-6 mm<br />

Anschlußfugen an angrenzende Bauteile ausbilden mit<br />

expandierendem Fugendichtband.<br />

Fugenbreite: 2-6 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Fugendichtband 2D 054/00, 2 - 6<br />

mm<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 7 von 13<br />

1.14 Fugendichtband, 5-12 mm<br />

Anschlußfugen an angrenzende Bauteile ausbilden mit<br />

expandierendem Fugendichtband.<br />

Fugenbreite: 5-12 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Fugendichtband 2D 054/01, 5 - 12<br />

mm<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.15 Hoch schlagfeste Armierungsschicht,<br />

carbonfaserverstärkt<br />

Hoch schlagfeste Armierungsschicht aus carbonfaserverstärkter,<br />

dispersionsgebundener Spachtelmasse<br />

und<br />

Armierungsgewebe ganzflächig herstellen.<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Schlagfestigkeit: >= 20 Joule, Nutzungskategorie I<br />

- Ballwurfsicherheit nach DIN 18032<br />

- Hagelschutz-Hagelwiderstand HW 5<br />

- Wärmeleitzahl. 0,70 (W/mK)<br />

- Wasserdampfdiffusion: 520 my<br />

Gesamt-Schichtdicke: mind. 3 mm<br />

Gewebe-Maschenweite: 4 x 4 mm<br />

Erzeugnis: Capatect CarbonSpachtel<br />

Verbrauch: 4,5 kg/m²<br />

Erzeugnis: Capatect-Gewebe 650/110<br />

Verbrauch: 1,1 m²/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.16 Hoch schlagfeste Armierungsschicht für Leibungen,<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position "Hoch schlagfeste<br />

Armierungsschicht, carbonfaserverstärkt" beschrieben,<br />

jedoch Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: Capatect CarbonSpachtel<br />

Verbrauch: 0,45 kg/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Gewebe 650/110<br />

Verbrauch: 0,11 m²/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.17 Armierung im Sturz-/Leibungsbereich<br />

Armierungselement im Sturz-/Leibungsbereich mit<br />

Diagonalarmierung aus einem Glasgewebe-Formteil<br />

an allen Gebäudeöffnungsecken vollflächig in die<br />

Armierungsschicht einbetten.<br />

Leibungstiefe bis 20 cm<br />

Maschenweite: 4 x 4 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Sturzeckwinkel 651/20<br />

Verbrauch: 1 St/Ecke<br />

....St EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System Carbon


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 8 von 13<br />

1.18 Diagonalarmierung an Öffnungsecken<br />

Diagonalarmierung aus Glasgewebe-Formteilen an<br />

allen<br />

Gebäudeöffnungsecken vollflächig in die Armierungsschicht<br />

einbinden.<br />

Abmessung: ca. 330 x 545 mm<br />

Maschenweite: 4 x 4 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Diagonalarmierung 651/00<br />

Verbrauch: 1 St/Ecke<br />

....St EP: ........ GP: ........<br />

1.19 Pastöser Leichtputz, Reibeputz-Struktur, 2,0 mm<br />

Strukturputz mit einer Bindemittelkombination aus<br />

Hybrid-Dispersion und Siliconharz-Emulsion mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, wasserverdünnbar,<br />

kapillarhydrophob, hoch wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, matt.<br />

Körnung: 2,0 mm<br />

Struktur: Reibeputz-Struktur<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Wasseraufnahmekoeffizient: w < 0,1 kg/(m²x h 0,5)<br />

- Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd: < 0,07 m<br />

- mit Konservierung gegen Pilz- und Algenbefall<br />

- hohe Farbtonbeständigkeit<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG R 20<br />

Verbrauch: 2,1 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.20 Leibung, Pastöser Leichtputz, Reibeputz-Struktur 2,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position "Pastöser Leichtputz"<br />

beschrieben, jedoch für die Ausführung auf<br />

Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG R 20<br />

Verbrauch: 0,21 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 9 von 13<br />

1.21 Pastöser Leichtputz, Reibeputz-Struktur, 3,0 mm<br />

Strukturputz mit einer Bindemittelkombination aus<br />

Hybrid-Dispersion und Siliconharz-Emulsion mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, wasserverdünnbar,<br />

kapillarhydrophob, hoch wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, matt.<br />

Körnung: 3,0 mm<br />

Struktur: Reibeputz-Struktur<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Wasseraufnahmekoeffizient: w < 0,1 kg/(m²x h 0,5)<br />

- Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd: < 0,07 m<br />

- mit Konservierung gegen Pilz- und Algenbefall<br />

- hohe Farbtonbeständigkeit<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG R 30<br />

Verbrauch: 2,8 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.22 Leibung, Pastöser Leichtputz, Reibeputz-Struktur 3,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position "Pastöser Leichtputz"<br />

beschrieben, jedoch für die Ausführung auf<br />

Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG R 30<br />

Verbrauch: 0,28 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.23 Pastöser Leichtputz, Kratzputz-Struktur, 1,5 mm<br />

Strukturputz mit einer Bindemittelkombination aus<br />

Hybrid-Dispersion und Siliconharz-Emulsion mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, wasserverdünnbar,<br />

kapillarhydrophob, hoch wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, matt.<br />

Körnung: 1,5 mm<br />

Struktur: Kratzputz-Struktur<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Wasseraufnahmekoeffizient: w < 0,1 kg/(m²x h 0,5)<br />

- Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd: < 0,07 m<br />

- mit Konservierung gegen Pilz- und Algenbefall<br />

- hohe Farbtonbeständigkeit<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG K 15<br />

Verbrauch: 1,9 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System Carbon


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 10 von 13<br />

1.24 Leibung, Pastöser Leichtputz, Kratzputz-Struktur 1,5<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position "Pastöser Leichtputz"<br />

beschrieben, jedoch für die Ausführung auf<br />

Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG K 15<br />

Verbrauch: 0,19 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.25 Pastöser Leichtputz, Kratzputz-Struktur, 2,0 mm<br />

Strukturputz mit einer Bindemittelkombination aus<br />

Hybrid-Dispersion und Siliconharz-Emulsion mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, wasserverdünnbar,<br />

kapillarhydrophob, hoch wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, matt.<br />

Körnung: 2,0 mm<br />

Struktur: Kratzputz-Struktur<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Wasseraufnahmekoeffizient: w < 0,1 kg/(m²x h 0,5)<br />

- Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd: < 0,07 m<br />

- mit Konservierung gegen Pilz- und Algenbefall<br />

- hohe Farbtonbeständigkeit<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG K 20<br />

Verbrauch: 2,4 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.26 Leibung, Pastöser Leichtputz, Kratzputz-Struktur 2,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position "Pastöser Leichtputz"<br />

beschrieben, jedoch für die Ausführung auf<br />

Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG K 20<br />

Verbrauch: 0,24 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 11 von 13<br />

1.27 Pastöser Leichtputz, Kratzputz-Struktur, 3,0 mm<br />

Strukturputz mit einer Bindemittelkombination aus<br />

Hybrid-Dispersion und Siliconharz-Emulsion mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, wasserverdünnbar,<br />

kapillarhydrophob, hoch wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, matt.<br />

Körnung: 3,0 mm<br />

Struktur: Kratzputz-Struktur<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Wasseraufnahmekoeffizient: w < 0,1 kg/(m²x h 0,5)<br />

- Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd: < 0,07 m<br />

- mit Konservierung gegen Pilz- und Algenbefall<br />

- hohe Farbtonbeständigkeit<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG K 30<br />

Verbrauch: 3,1 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.28 Leibung, Pastöser Leichtputz, Kratzputz-Struktur 3,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position "Pastöser Leichtputz"<br />

beschrieben, jedoch für die Ausführung auf<br />

Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG K 30<br />

Verbrauch: 0,31 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System Carbon


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 12 von 13<br />

1.29 Grund- und Schlußbeschichtung<br />

Grund- und Schlußbeschichtung auf Basis eines<br />

anorganisch-organisch copolymeren Bindemittels mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, hoch<br />

wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, wasserverdünnbar, verschlämmt<br />

feine putztechnische Risse, matt.<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:<br />

A1(Fb*-Code: Bindemittel Klasse A; Pigment Gruppe<br />

1)<br />

- minimale Kreidung, Klasse O bis 1 (DIN EN ISO 4628<br />

-2)<br />

- Hellbezugswert: 90 % (weiß)<br />

- enthält spezielle photokatalytisch wirkende Pigmente<br />

- filmkonserviert geschützt vor Algen- und Pilzbefall<br />

Kenndaten nach DIN EN 1062:<br />

Glanz: matt, G3<br />

sd-Wert: (H2O): < 0,14 m (hoch) V1<br />

w-Wert: < 0,1 (niedrig) W3<br />

Farbton: weiß<br />

Erzeugnis: ThermoSan<br />

Verbrauch: 400 ml/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.30 Beschichtung 2-fach, Leibungen/Nischen,<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Beschichtung auf Leibungen und/oder Nischen.<br />

Leibungs-/Nischentiefe: 10 cm<br />

Ausführung: in 2 Arbeitsgängen<br />

Farbton: weiß<br />

Erzeugnis: ThermoSan<br />

Verbrauch: 40 ml/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.31 Farbtonzulage für Hellbezugswerte 70 bis 100<br />

Leistung wie in Pos. .......... beschrieben, jedoch<br />

als Zulage für Hellbezugswerte von 70 bis 100 .<br />

Farbton: .................... (nach Angabe des AG)<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.32 Farbtonzulage für Hellbezugswerte 40 bis 69<br />

Leistung wie in Pos. .......... beschrieben, jedoch<br />

als Zulage für Hellbezugswerte von 40 bis 69.<br />

Farbton: .................... (nach Angabe des AG)<br />

....m² EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

20.03.2013 Seite 13 von 13<br />

1.33 Farbtonzulage für Carbon-System, Hellbezugswerte 10<br />

bis 39<br />

Leistung wie in Pos. .... beschrieben, jedoch<br />

als Zulage für Hellbezugswerte von 10 bis 39.<br />

Farbton: .................... (nach Angabe des AG)<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

Übertrag: ........<br />

WDV-System Carbon


1.2<br />

System Carbon S<br />

Extrem belastbar, langlebig und<br />

schlank im Aufbau durch Dalmatiner-Fassadendämmplatte S 024<br />

WDV-System Carbon S


System Carbon S<br />

Extrem belastbar, langlebig und<br />

schlank im Aufbau durch Dalmatiner-Fassadendämmplatte S 024<br />

Beschreibung<br />

Besonderheit<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Beschichtungsaufbau<br />

(Armierung, Putz)<br />

Dämmstoff<br />

Baustoffklasse<br />

Wärmeschutz<br />

Dämmwert<br />

Wärmeleitzahl (W/mK)<br />

Vorteile<br />

Hohe Sicherheit gegen Rissbildung<br />

(Feuchtigkeit, Temperatur)<br />

Hohe Sicherheit gegen mechanische<br />

Belastung (Stöße, Hagel etc.)<br />

Länger sauber (Verschmutzungsneigung,<br />

Algen und Pilzbefall)<br />

Bessere Farbbrillanz (Vergrauen,<br />

ausbleichen)<br />

organisch<br />

EPS + PUR<br />

schwerentflammbar<br />

<br />

0,024<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

gut sehr gut hervorragend<br />

Basisaufbau System Carbon S<br />

1. Verklebung:<br />

2. Dämmung:<br />

Dübel:<br />

3. Armierung:<br />

4. Gewebe:<br />

5. Putz:<br />

6. Anstrich:<br />

Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Hochvergüteter mineralischer Werktrockenmörtel<br />

Dalmatiner-Fassadendämmplatte S 024<br />

Hochdämmende Hybrid-Fassadendämmplatte, Hohe Dämmleistung<br />

kombiniert mit Dalmatiner-Verarbeitungssicherheit<br />

ggf. dübeln, gemäß Untergrund (siehe Zulassung)<br />

CarbonSpachtel<br />

carbonfaserverstärkte Spachtelmasse<br />

Capatect-Gewebe 650 / 110<br />

schiebefestes Glasfasergewebe<br />

ThermoSan-Fassadenputze NQG<br />

Leichtputz mit Hybrid-Bindemittel und Nano-Quarz-Gitter Technologie für<br />

saubere Fassaden<br />

ThermoSan Fassadenfarbe<br />

Neuartige Siliconharz-Bindemittelkombination mit integrierter<br />

Nano-Quarz-Gitter (NQG) Struktur für saubere Fassaden.<br />

ThermoSan Fassadenfarbe schützt gegen Algen- und Pilzbefall.<br />

Optionale<br />

Oberflächengestaltung<br />

Reibe- und Kratzputz, Feinputz/Filzputz, CapaGold/CapaSilber,<br />

Fassadenprofile, Naturstein, PhotoVision


Weltneuheit Dalmatiner-Fassadendämmplatte S 024<br />

Wärmeleitzahl 0,024 W/mK, 30 % mehr Dämmleistung<br />

Erfüllt die EnEV bereits mit 10 cm Dämmdicke<br />

optimaler Brandschutz, auch bei Dämmdicken > 10 cm<br />

kein Brandriegel erforderlich<br />

Vermeidung des „Schießscharteneffektes“ durch<br />

schlanken Wandaufbau<br />

erfüllt den Passivhausstandard U (Wand)<br />

≤ 0,15 W/(m²K)<br />

bereits mit 16 cm Dämmstärke<br />

hervorragende mechanische Belastbarkeit durch<br />

patentierte Carbonfaserarmierung<br />

Services in der Übersicht:<br />

LV System CARBON S:<br />

www.capadata.de/light/system/CarbonS<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Detailzeichnungen (pdf, dwg, dxf): www.capadata.de light oder pro<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Zulassung: www.capadata.de pro<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

Allgemeine Planungs- und<br />

Ausführungshinweise WDVS:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

<strong>Caparol</strong> WDVS-Atlas<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Gedrucktes Leistungsverzeichnis bitte umblättern<br />

Direktlink LV<br />

System Carbon S<br />

WDV-System Carbon S


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013 Seite 1 von 12<br />

Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

Titel 1<br />

System CARBON S<br />

WDV-System Carbon S


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013 Seite 2 von 12<br />

Pos. Leistung Einzelpreis (€) Gesamtpreis (€)<br />

1 System CARBON S<br />

1.01 Grundbeschichtung / Aufbrennsperre<br />

Grundbeschichtung aus Dispersions-Silikat-Konzentrat,<br />

wasserverdünnbar, lösemittelfrei, transparent,<br />

2:1 RT mit Wasser verdünnt.<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- zur Egalisierung der Saugfähigkeit<br />

Erzeugnis: Sylitol-Konzentrat 111<br />

Verbrauch: 200 ml/m² (verarbeitungsfertige Mischung)<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.02 Leibung, Grundbeschichtung / Aufbrennsperre,<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position Grundbeschichtung /<br />

Aufbrennsperre, jedoch für die fachgerechte<br />

Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: Sylitol Konzentrat 111<br />

Verbrauch: 20 ml/m (verarbeitungsfertige Mischung)<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.03 WDVS-Sockelabschluß, Dämmplattendicke 100 - 160<br />

mm<br />

PVC L-Profil zum Aufsetzen der ersten<br />

Dämmplattenreihe<br />

alle 30 cm fluchtgerecht mittels Schlagschrauben am<br />

Untergrund befestigen, Dämmplatten aufsetzen,<br />

Sockelabschlußprofil<br />

mit Steckverbinder zwischen PVC L-<br />

Profil<br />

und Dämmplatte einschieben.<br />

Für Dämmplattendicken: 100 - 160 mm<br />

Länge: 2000 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Thermoschiene 6680/100<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Thermoprofil 6680/30<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013 Seite 3 von 12<br />

1.04 EPS-Fassadendämmplatte mit PUR Kern, WLZ 0,024 ,<br />

d = 100 mm<br />

Fassadendämmplatten, thermisch unempfindlich im<br />

Montagezustand, Oberfläche homogen zweifarbig<br />

grau/weiß<br />

mit Polyurethankern, mit mineralischen Werktrockenmörtel<br />

in der Wulst-Punkt-Methode fachgerecht<br />

verkleben.<br />

Format: 800 x 600 mm<br />

Kantenausbildung: stumpf<br />

Dämmplattendicke: 100 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Dalmatiner-<br />

Fassadendämmplatten S 024/10<br />

Verbrauch: 1 m²/m²<br />

Erzeugnis: Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Verbrauch: 4 kg/m²<br />

Hinweis: Ausführung Eckbereich aktuelle Technische<br />

Informationen beachten. Die Verdübelung soll ausschließlich<br />

in den Dämmplattenfugen mit dem<br />

Capatect-<br />

Universaldübel 053 oberflächenbündig erfolgen.<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.05 Eckausbildung (Abschälen der Dämmplatten-<br />

Rückseite)<br />

Abschälen der Dämmplatten-Rückseite, einschl. der<br />

vorhandenen Aluminiumschicht, in der Breite der<br />

angrenzenden Dämmplatte, zur Herstellung von<br />

Aussenecken und Leibungen.<br />

Hinweis: Ausführung Eckbereich aktuelle Technische<br />

Informationen und beachten.<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System Carbon S


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013 Seite 4 von 12<br />

1.06 Schraubdübel, L = 155 mm + PS-Stopfen<br />

Verdübelung der verklebten Dalmatiner-<br />

Fassadendämmplatten<br />

S 024 mit bauaufsichtlich zugelassenen<br />

Tellerdübeln, incl. PS-Stopfen. Oberflächenbündige<br />

Anordnung der Dübel in den Dämmplattenfugen und<br />

den<br />

Schraubenschaft mit dem PS-Stopfen verschließen.<br />

Dübeltellersitz: oberflächenbündig<br />

Dübellänge: 155 mm<br />

Dübeltellerdurchmesser: 60 mm<br />

Dübelschaftdurchmesser: 8 mm<br />

Verankerungstiefe: >= 25 mm (Porenbeton >= 65 mm)<br />

Dübel-Verlegeschema gem. Herstellervorschrift<br />

Erzeugnis: Capatect-Universaldübel 053/155<br />

Verbrauch: 8 St/m²<br />

Erzeugnis: Capatect-Universaldübel-PS-Stopfen<br />

052/05<br />

Verbrauch: 8 St/m²<br />

Hinweis: Die endgültige Dübelauswahl ist nach<br />

erfolgter Untergrundprüfung am Objekt genau<br />

festzulegen.<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.07 PS-Leibungsdämmung, EPS 035 WDV, d = 30 mm,<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position "PS-Fassadendämmplatten"<br />

beschrieben, jedoch Ausführung auf Leibungsflächen<br />

von Öffnungen.<br />

Format: 1000 x 500 mm<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Dämmplattendicke: 30 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Dalmatiner-<br />

Fassadendämmplatten 160/03<br />

Verbrauch: 0,1 m²/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Verbrauch: 0,4 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.08 Zuschnitte und Anpaßarbeiten an Dämmplatten<br />

Zuschnitte und Anpaßarbeiten an Vor- / Rücksprüngen<br />

in der Fassadenfläche (z.B. Sockelkante) herstellen.<br />

Herstellen von Aussparungen, Ausschnitte für<br />

Leuchten, Luftauslässe, Revisionsöffnungen,<br />

Schalterelemente, Rohrdurchführungen, Kabel,<br />

Insalationsteile Leitungen, Rohre, etc.<br />

Abmessung:<br />

Länge: ...............m<br />

Breite: ...............m<br />

Tiefe: ...............m<br />

Versatz: .......... m<br />

....St EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013 Seite 5 von 12<br />

1.09 Zuschnitte und Anpaßarbeiten an Dämmplatten<br />

(Schrägen, gebogenen Bauteilen)<br />

Zuschnitte von Dämmplatten zur Anpassung an<br />

Schrägen,<br />

Sparren, Ortgänge, sowie Dach-, Decken-, Wand- und<br />

Bodenflächen die nicht im Winkel von 90° verlaufen<br />

herstellen.<br />

Abmessung:<br />

Länge: ...............m<br />

Breite: ...............m<br />

Tiefe: ...............m<br />

Winkel: ...............<br />

....St EP: ........ GP: ........<br />

1.10 Gewebe-Eckschutz 100 x 150 mm<br />

Kantenschutz aus Glasgewebewinkel mit Kunststoff-<br />

Innenwinkel an allen Außenecken, Kanten und<br />

Fensterleibungen mit Armierungsmasse anbringen.<br />

Länge: 2500 mm<br />

Schenkellänge: 100 x 150 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Gewebe-Eckschutz 656<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.11 3D-Anputzleiste<br />

Anschlußfuge an angrenzende Bauteile mit zweiteiliger<br />

3D-Anputzleiste, bestehend aus Kunststoffschiene,<br />

selbstklebendem Fugendichtband, integriertem<br />

Gewebestreifen<br />

und abtrennbarer Lasche mit Klebestreifen,<br />

zur 3-dimensionalen Bewegungsaufnahme ausbilden.<br />

Erzeugnis: Capatect 3D-Anputzleiste 659/00<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.12 Fugendichtband, 2-6 mm<br />

Anschlußfugen an angrenzende Bauteile ausbilden mit<br />

expandierendem Fugendichtband.<br />

Fugenbreite: 2-6 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Fugendichtband 2D 054/00, 2 - 6<br />

mm<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System Carbon S


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013 Seite 6 von 12<br />

1.13 Fugendichtband, 5-12 mm<br />

Anschlußfugen an angrenzende Bauteile ausbilden mit<br />

expandierendem Fugendichtband.<br />

Fugenbreite: 5-12 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Fugendichtband 2D 054/01, 5 - 12<br />

mm<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.14 Hoch schlagfeste Armierungsschicht auf S 024,<br />

carbonfaserverstärkt<br />

Hoch schlagfeste Armierungsschicht aus carbonfaserverstärkter,<br />

dispersionsgebundener Spachtelmasse<br />

und<br />

Armierungsgewebe ganzflächig herstellen.<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Schlagfestigkeit: >= 15 Joule, Nutzungskategorie I<br />

- Wärmeleitzahl. 0,70 (W/mK)<br />

- Wasserdampfdiffusion: 520 my<br />

Gesamt-Schichtdicke: mind. 3 mm<br />

Gewebe-Maschenweite: 4 x 4 mm<br />

Erzeugnis: CarbonSpachtel<br />

Verbrauch: 4,5 kg/m²<br />

Erzeugnis: Capatect-Gewebe 650/110<br />

Verbrauch: 1,1 m²/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.15 Hoch schlagfeste Armierungsschicht auf S 024 für<br />

Leibungen, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position "Hoch schlagfeste<br />

Armierungsschicht, carbonfaserverstärkt" beschrieben,<br />

jedoch Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: CarbonSpachtel<br />

Verbrauch: 0,45 kg/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Gewebe 650/110<br />

Verbrauch: 0,11 m²/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.16 Armierung im Sturz-/Leibungsbereich<br />

Armierungselement im Sturz-/Leibungsbereich mit<br />

Diagonalarmierung aus einem Glasgewebe-Formteil<br />

an allen Gebäudeöffnungsecken vollflächig in die<br />

Armierungsschicht einbetten.<br />

Leibungstiefe bis 20 cm<br />

Maschenweite: 4 x 4 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Sturzeckwinkel 651/20<br />

Verbrauch: 1 St/Ecke<br />

....St EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013 Seite 7 von 12<br />

1.17 Diagonalarmierung an Öffnungsecken<br />

Diagonalarmierung aus Glasgewebe-Formteilen an<br />

allen<br />

Gebäudeöffnungsecken vollflächig in die Armierungsschicht<br />

einbinden.<br />

Abmessung: ca. 330 x 545 mm<br />

Maschenweite: 4 x 4 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Diagonalarmierung 651/00<br />

Verbrauch: 1 St/Ecke<br />

....St EP: ........ GP: ........<br />

1.18 Pastöser Leichtputz, Reibeputz-Struktur, 2,0 mm<br />

Strukturputz mit einer Bindemittelkombination aus<br />

Hybrid-Dispersion und Siliconharz-Emulsion mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, wasserverdünnbar,<br />

kapillarhydrophob, hoch wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, matt.<br />

Körnung: 2,0 mm<br />

Struktur: Reibeputz-Struktur<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Wasseraufnahmekoeffizient: w < 0,1 kg/(m²x h 0,5)<br />

- Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd: < 0,07 m<br />

- mit Konservierung gegen Pilz- und Algenbefall<br />

- hohe Farbtonbeständigkeit<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG R 20<br />

Verbrauch: 2,1 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.19 Leibung, Pastöser Leichtputz, Reibeputz-Struktur 2,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position "Pastöser Leichtputz"<br />

beschrieben, jedoch für die Ausführung auf<br />

Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG R 20<br />

Verbrauch: 0,21 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System Carbon S


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013 Seite 8 von 12<br />

1.20 Pastöser Leichtputz, Reibeputz-Struktur, 3,0 mm<br />

Strukturputz mit einer Bindemittelkombination aus<br />

Hybrid-Dispersion und Siliconharz-Emulsion mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, wasserverdünnbar,<br />

kapillarhydrophob, hoch wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, matt.<br />

Körnung: 3,0 mm<br />

Struktur: Reibeputz-Struktur<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Wasseraufnahmekoeffizient: w < 0,1 kg/(m²x h 0,5)<br />

- Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd: < 0,07 m<br />

- mit Konservierung gegen Pilz- und Algenbefall<br />

- hohe Farbtonbeständigkeit<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG R 30<br />

Verbrauch: 2,8 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.21 Leibung, Pastöser Leichtputz, Reibeputz-Struktur 3,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position "Pastöser Leichtputz"<br />

beschrieben, jedoch für die Ausführung auf<br />

Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG R 30<br />

Verbrauch: 0,28 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.22 Pastöser Leichtputz, Kratzputz-Struktur, 1,5 mm<br />

Strukturputz mit einer Bindemittelkombination aus<br />

Hybrid-Dispersion und Siliconharz-Emulsion mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, wasserverdünnbar,<br />

kapillarhydrophob, hoch wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, matt.<br />

Körnung: 1,5 mm<br />

Struktur: Kratzputz-Struktur<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Wasseraufnahmekoeffizient: w < 0,1 kg/(m²x h 0,5)<br />

- Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd: < 0,07 m<br />

- mit Konservierung gegen Pilz- und Algenbefall<br />

- hohe Farbtonbeständigkeit<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG K 15<br />

Verbrauch: 1,9 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013 Seite 9 von 12<br />

1.23 Leibung, Pastöser Leichtputz, Kratzputz-Struktur 1,5<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position "Pastöser Leichtputz"<br />

beschrieben, jedoch für die Ausführung auf<br />

Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG K 15<br />

Verbrauch: 0,19 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.24 Pastöser Leichtputz, Kratzputz-Struktur, 2,0 mm<br />

Strukturputz mit einer Bindemittelkombination aus<br />

Hybrid-Dispersion und Siliconharz-Emulsion mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, wasserverdünnbar,<br />

kapillarhydrophob, hoch wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, matt.<br />

Körnung: 2,0 mm<br />

Struktur: Kratzputz-Struktur<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Wasseraufnahmekoeffizient: w < 0,1 kg/(m²x h 0,5)<br />

- Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd: < 0,07 m<br />

- mit Konservierung gegen Pilz- und Algenbefall<br />

- hohe Farbtonbeständigkeit<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG K 20<br />

Verbrauch: 2,4 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.25 Leibung, Pastöser Leichtputz, Kratzputz-Struktur 2,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position "Pastöser Leichtputz"<br />

beschrieben, jedoch für die Ausführung auf<br />

Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG K 20<br />

Verbrauch: 0,24 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System Carbon S


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013 Seite 10 von 12<br />

1.26 Pastöser Leichtputz, Kratzputz-Struktur, 3,0 mm<br />

Strukturputz mit einer Bindemittelkombination aus<br />

Hybrid-Dispersion und Siliconharz-Emulsion mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, wasserverdünnbar,<br />

kapillarhydrophob, hoch wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, matt.<br />

Körnung: 3,0 mm<br />

Struktur: Kratzputz-Struktur<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Wasseraufnahmekoeffizient: w < 0,1 kg/(m²x h 0,5)<br />

- Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd: < 0,07 m<br />

- mit Konservierung gegen Pilz- und Algenbefall<br />

- hohe Farbtonbeständigkeit<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG K 30<br />

Verbrauch: 3,1 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.27 Leibung, Pastöser Leichtputz, Kratzputz-Struktur 3,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position "Pastöser Leichtputz"<br />

beschrieben, jedoch für die Ausführung auf<br />

Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG K 30<br />

Verbrauch: 0,31 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013 Seite 11 von 12<br />

1.28 Grund- und Schlußbeschichtung<br />

Grund- und Schlußbeschichtung auf Basis eines<br />

anorganisch-organisch copolymeren Bindemittels mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, hoch<br />

wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, wasserverdünnbar, verschlämmt<br />

feine putztechnische Risse, matt.<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:<br />

A1(Fb*-Code: Bindemittel Klasse A; Pigment Gruppe<br />

1)<br />

- minimale Kreidung, Klasse O bis 1 (DIN EN ISO 4628<br />

-2)<br />

- Hellbezugswert: 90 % (weiß)<br />

- enthält spezielle photokatalytisch wirkende Pigmente<br />

- filmkonserviert geschützt vor Algen- und Pilzbefall<br />

Kenndaten nach DIN EN 1062:<br />

Glanz: matt, G3<br />

sd-Wert: (H2O): < 0,14 m (hoch) V1<br />

w-Wert: < 0,1 (niedrig) W3<br />

Farbton: weiß<br />

Erzeugnis: ThermoSan<br />

Verbrauch: 400 ml/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.29 Beschichtung 2-fach, Leibungen/Nischen,<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Beschichtung auf Leibungen und/oder Nischen.<br />

Leibungs-/Nischentiefe: 10 cm<br />

Ausführung: in 2 Arbeitsgängen<br />

Farbton: weiß<br />

Erzeugnis: ThermoSan<br />

Verbrauch: 40 ml/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.30 Farbtonzulage für Hellbezugswerte 70 bis 100<br />

Leistung wie in Pos. .......... beschrieben, jedoch<br />

als Zulage für Hellbezugswerte von 70 bis 100 .<br />

Farbton: .................... (nach Angabe des AG)<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.31 Farbtonzulage für Hellbezugswerte 40 bis 69<br />

Leistung wie in Pos. .......... beschrieben, jedoch<br />

als Zulage für Hellbezugswerte von 40 bis 69.<br />

Farbton: .................... (nach Angabe des AG)<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System Carbon S


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013 Seite 12 von 12<br />

1.32 Farbtonzulage für WDVS, Hellbezugswerte 20 bis 39<br />

Leistung wie in Pos. .... beschrieben, jedoch<br />

als Zulage für Hellbezugswerte von 20 bis 39.<br />

Farbton: .................... (nach Angabe des AG)<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

Übertrag: ........


1.2<br />

System Carbon EXTRA<br />

Extrem belastbar und langlebig, nicht brennbar,<br />

im Hochhausbereich einsetzbar<br />

WDV-System Carbon EXTRA


System Carbon EXTRA<br />

Extrem belastbar und langlebig, nicht brennbar,<br />

im Hochhausbereich einsetzbar<br />

Beschreibung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Besonderheit<br />

Beschichtungsaufbau<br />

(Armierung, Putz)<br />

Dämmstoff<br />

Baustoffklasse<br />

Wärmeschutz<br />

Dämmwert<br />

Wärmeleitzahl (W/mK)<br />

Vorteile<br />

Hohe Sicherheit gegen Rissbildung<br />

(Feuchtigkeit, Temperatur)<br />

Hohe Sicherheit gegen mechanische<br />

Belastung (Stöße, Hagel etc.)<br />

Länger sauber (Verschmutzungsneigung,<br />

Algen und Pilzbefall)<br />

Bessere Farbbrillanz (Vergrauen,<br />

ausbleichen)<br />

organisch<br />

MW<br />

nicht brennbar<br />

<br />

0,035<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

gut sehr gut hervorragend<br />

Basisaufbau System Carbon EXTRA<br />

1. Verklebung:<br />

2. Dämmung:<br />

Dübel:<br />

3. Armierung:<br />

4. Gewebe:<br />

5. Putz:<br />

6. Anstrich:<br />

Optionale<br />

Oberflächengestaltung<br />

Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Hochvergüteter mineralischer Werktrockenmörtel<br />

Capatect-MW-Fassadendämmplatte 149 EXTRA<br />

Mineralfaser-Fassadendämmplatten nach DIN EN 13162 aus Mineralwolle,<br />

Anwendungstyp WAP-zg, schallschutzverbessernd<br />

ggf. dübeln, gemäß Untergrund (siehe Zulassung)<br />

Capatect-OrCa-Spachtel<br />

Carbonfaserverstärkte Leichtarmierungsmasse für das nichtbrennbare<br />

Wärmedämm-Verbundsystem<br />

Capatect-OrCa-Gewebe<br />

Spezielles Gewebe für das nichtbrennbare Wärmedämm-Verbundsystem<br />

ThermoSan-Fassadenputze NQG<br />

Leichtputz mit Hybrid-Bindemittel und Nano-Quarz-Gitter Technologie für<br />

saubere Fassaden<br />

ThermoSan Fassadenfarbe<br />

Neuartige Siliconharz-Bindemittelkombination mit integrierter<br />

Nano-Quarz-Gitter (NQG) Struktur für saubere Fassaden.<br />

ThermoSan Fassadenfarbe schützt gegen Algen- und Pilzbefall.<br />

Reibe- und Kratzputz, Fassadenprofile, Bossen, Naturstein


Mineralwolledämmung in 149 EXTRA-Qualität<br />

Erstes nicht brennbares WDVS der Welt<br />

mit organischem Aufbau<br />

Im Hochhausbereich einsetzbar (nicht brennbar)<br />

Höchste Sicherheit gegen Rissbildung<br />

Höchste Sicherheit gegen mechanische Belastung<br />

Alle Farbtöne machbar<br />

Services in der Übersicht:<br />

LV System CARBON EXTRA:<br />

www.capadata.de/light/system/CarbonExtra<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Detailzeichnungen (pdf, dwg, dxf): www.capadata.de light oder pro<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Zulassung: www.capadata.de pro<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

Allgemeine Planungs- und<br />

Ausführungshinweise WDVS:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

<strong>Caparol</strong> WDVS-Atlas<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Gedrucktes Leistungsverzeichnis bitte umblättern<br />

Direktlink LV<br />

System Carbon EXTRA<br />

WDV-System Carbon EXTRA


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013<br />

Seite 1 von 12<br />

Standard-LV-Texte aus CapaDATA light<br />

Titel 1<br />

System CARBON EXTRA<br />

WDV-System Carbon EXTRA


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013<br />

Seite 2 von 12<br />

Pos. Leistung Einzelpreis (€) Gesamtpreis (€)<br />

1 System CARBON EXTRA<br />

1.01 Grundbeschichtung / Aufbrennsperre<br />

Grundbeschichtung aus Dispersions-Silikat-Konzentrat,<br />

wasserverdünnbar, lösemittelfrei, transparent,<br />

2:1 RT mit Wasser verdünnt.<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- zur Egalisierung der Saugfähigkeit<br />

Erzeugnis: Sylitol-Konzentrat 111<br />

Verbrauch: 200 ml/m² (verarbeitungsfertige Mischung)<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.02 Leibung, Grundbeschichtung / Aufbrennsperre,<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position Grundbeschichtung /<br />

Aufbrennsperre, jedoch für die fachgerechte<br />

Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: Sylitol Konzentrat 111<br />

Verbrauch: 20 ml/m (verarbeitungsfertige Mischung)<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.03 WDVS-Sockelabschluß, Dämmplattendicke 100 - 160<br />

mm<br />

PVC L-Profil zum Aufsetzen der ersten<br />

Dämmplattenreihe<br />

alle 30 cm fluchtgerecht mittels Schlagschrauben am<br />

Untergrund befestigen, Dämmplatten aufsetzen,<br />

Sockelabschlußprofil<br />

mit Steckverbinder zwischen PVC L-<br />

Profil<br />

und Dämmplatte einschieben.<br />

Für Dämmplattendicken: 100 - 160 mm<br />

Länge: 2000 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Thermoschiene 6680/100<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Thermoprofil 6680/30<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013<br />

Seite 3 von 12<br />

1.04 MW-Fassadendämmplatte, WLZ 0,035, d = 140 mm<br />

Fassadendämmplatten aus Mineralwolle mit erhöhter<br />

Dämmleistung, Vorderseite orange beschichtet, mit<br />

mineralischen Werktrockenmörtel dicht gestoßen in<br />

der Wulst-Punkt-Methode verkleben.<br />

Dämmplattendicke: 140 mm<br />

Format: 810 x 620 mm<br />

Kantenausbildung: stumpf<br />

WDVS-Lastklasse: 0,167 kN<br />

Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit: 0,035 W/(m x<br />

K)<br />

Erzeugnis: Capatect-MW-Fassadendämmplatte Extra<br />

149/14<br />

Verbrauch: 1 m²/m²<br />

Erzeugnis: Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Verbrauch: 4 kg/m²<br />

Hinweis: Durch die rückseitige, transparente<br />

Haftbrücke<br />

ist die Dämmplatte auch für das maschinelle Verkleben<br />

geeignet.<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.05 Schraubdübel+Dübelscheibe+PS-Stopfen, L=195 mm<br />

Verdübelung der verklebten MW-<br />

Fassadendämmplatten mit<br />

bauaufsichtlich zugelassenen Tellerdübeln, Dübelscheibe<br />

und PS-Stopfen. Oberflächenbündige<br />

Anordnung<br />

der Dübel in der Dämmplatte und den Schraubenschaft<br />

mit dem PS-Stopfen verschließen.<br />

Dübeltellersitz: oberflächenbündig<br />

Dübellänge: 195 mm<br />

Dübeltellerdurchmesser: 90 mm<br />

Dübelschaftdurchmesser: 8 mm<br />

Verankerungstiefe: >= 25 mm (Porenbeton >= 65 mm)<br />

Dübel-Verlegeschema gem. Herstellervorschrift<br />

Erzeugnis: Capatect-Universaldübel 053/195<br />

Verbrauch: 8 St/m²<br />

Erzeugnis: Capatect-Dübelscheibe 153/VT90<br />

Verbrauch: 8 St/m²<br />

Erzeugnis: Capatect-Universaldübel-PS-Stopfen<br />

052/05<br />

Verbrauch: 8 St/m²<br />

Hinweis: Die endgültige Dübelauswahl ist nach<br />

erfolgter Untergrundprüfung am Objekt genau<br />

festzulegen.<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System Carbon EXTRA


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013<br />

Seite 4 von 12<br />

1.06 MW-Leibungsdämmung, WLZ 040, d = 30 mm,<br />

Leibungstiefe= 10 cm<br />

Leistung wie in Position "MW-Fassadendämmplatten"<br />

beschrieben, jedoch Ausführung auf Leibungsflächen<br />

von Öffnungen.<br />

Dämmplattendicke: 30 mm<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: Capatect-MW-Fassadendämmplatten<br />

100/03<br />

Verbrauch: 0,1 m²/m<br />

Erzeugnis: Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

Verbrauch: 0,4 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.07 Zuschnitte und Anpaßarbeiten an Dämmplatten<br />

Zuschnitte und Anpaßarbeiten an Vor- / Rücksprüngen<br />

in der Fassadenfläche (z.B. Sockelkante) herstellen.<br />

Herstellen von Aussparungen, Ausschnitte für<br />

Leuchten, Luftauslässe, Revisionsöffnungen,<br />

Schalterelemente, Rohrdurchführungen, Kabel,<br />

Insalationsteile Leitungen, Rohre, etc.<br />

Abmessung:<br />

Länge: ...............m<br />

Breite: ...............m<br />

Tiefe: ...............m<br />

Versatz: .......... m<br />

....St EP: ........ GP: ........<br />

1.08 Zuschnitte und Anpaßarbeiten an Dämmplatten<br />

(Schrägen, gebogenen Bauteilen)<br />

Zuschnitte von Dämmplatten zur Anpassung an<br />

Schrägen,<br />

Sparren, Ortgänge, sowie Dach-, Decken-, Wand- und<br />

Bodenflächen die nicht im Winkel von 90° verlaufen<br />

herstellen.<br />

Abmessung:<br />

Länge: ...............m<br />

Breite: ...............m<br />

Tiefe: ...............m<br />

Winkel: ...............<br />

....St EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013<br />

Seite 5 von 12<br />

1.09 Gewebe-Eckschutz 100 x 150 mm<br />

Kantenschutz aus Glasgewebewinkel mit Kunststoff-<br />

Innenwinkel an allen Außenecken, Kanten und<br />

Fensterleibungen mit Armierungsmasse anbringen.<br />

Länge: 2500 mm<br />

Schenkellänge: 100 x 150 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Gewebe-Eckschutz 656<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.10 3D-Anputzleiste<br />

Anschlußfuge an angrenzende Bauteile mit zweiteiliger<br />

3D-Anputzleiste, bestehend aus Kunststoffschiene,<br />

selbstklebendem Fugendichtband, integriertem<br />

Gewebestreifen<br />

und abtrennbarer Lasche mit Klebestreifen,<br />

zur 3-dimensionalen Bewegungsaufnahme ausbilden.<br />

Erzeugnis: Capatect 3D-Anputzleiste 659/00<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.11 Fugendichtband, 2-6 mm<br />

Anschlußfugen an angrenzende Bauteile ausbilden mit<br />

expandierendem Fugendichtband.<br />

Fugenbreite: 2-6 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Fugendichtband 2D 054/00, 2 - 6<br />

mm<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.12 Fugendichtband, 5-12 mm<br />

Anschlußfugen an angrenzende Bauteile ausbilden mit<br />

expandierendem Fugendichtband.<br />

Fugenbreite: 5-12 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-Fugendichtband 2D 054/01, 5 - 12<br />

mm<br />

Verbrauch: 1 m/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System Carbon EXTRA


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013<br />

Seite 6 von 12<br />

1.13 Armierungsschicht aus pastöser<br />

Leichtarmierungsmasse, d = 4 - 5 mm<br />

Pastöse Leichtarmierungsmasse, carbonfaserverstärkt,<br />

auf Basis eines anorganisch-organisch copolymeren<br />

Bindemittels mit Nano-Quarz-Gitter-Technologie,<br />

mit systemzugehörigem Armierunsgewebe, nicht<br />

brennbar,<br />

mit Flächengewicht von 160 g/m², +- 5% gem. DIN<br />

53854<br />

(dadurch Erhöhung der Armierungsstabilität).<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- diffusiosäquivalente Luftschichtdicke sd: 0,26 m<br />

- Stoßfestigkeit: 20 J<br />

Schichtdicke: 5 mm<br />

Gewebe-Maschenweite: 3,5 x 3,8 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-OrCa-Spachtel<br />

Verbrauch: 7 kg/m²<br />

Erzeugnis: Capatect-OrCa-Gewebe<br />

Verbrauch: 1,1 m²/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.14 Leibungen, Armierungsschicht aus pastöser<br />

Leichtspachtelmasse, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Pos. "Armierungsschicht aus pastöser<br />

Leichtarmierungsmasse, d = 4 - 5 mm" beschrieben,<br />

jedoch für die Ausführung auf Leibungsflächen.<br />

Schichtdicke: 5 mm<br />

Gewebe-Maschenweite: 3,5 x 3,8 mm<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: Capatect-OrCa-Spachtel<br />

Verbrauch: 0,7 kg/m<br />

Erzeugnis: Capatect-OrCa-Gewebe<br />

Verbrauch: 0,11 m/m²<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.15 Sturzeckwinkel in Öffnungsecken<br />

Sturzeckwinkel in Gebäudeöffnungsecken aus Glasgewebezuschnitten<br />

vollflächig in die Armierungsschicht<br />

einbetten.<br />

Einbauort: ..................(z.B.: Fensterleibungen)<br />

Leibungstiefe: ........ cm<br />

Schenkellänge: 100 x 100 mm<br />

Maschenweite: 3,5 x 3,8 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-OrCa-Gewebe<br />

Verbrauch: 1 St/Ecke<br />

....St EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013<br />

Seite 7 von 12<br />

1.16 Diagonalarmierung an Öffnungsecken<br />

Diagonalarmierung aus Glasgewebezuschnitten<br />

an allen Gebäudeöffnungsecken vollflächig in<br />

die Armierungsschicht einbinden.<br />

Abmessung: ca. 300 x 300 mm<br />

Maschenweite: 3,5 x 3,8 mm<br />

Erzeugnis: Capatect-OrCa-Gewebe<br />

Verbrauch: 1 St/Ecke<br />

....St EP: ........ GP: ........<br />

1.17 Pastöser Leichtputz, Reibeputz-Struktur, 2,0 mm<br />

Strukturputz mit einer Bindemittelkombination aus<br />

Hybrid-Dispersion und Siliconharz-Emulsion mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, wasserverdünnbar,<br />

kapillarhydrophob, hoch wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, matt.<br />

Körnung: 2,0 mm<br />

Struktur: Reibeputz-Struktur<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Wasseraufnahmekoeffizient: w < 0,1 kg/(m²x h 0,5)<br />

- Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd: < 0,07 m<br />

- mit Konservierung gegen Pilz- und Algenbefall<br />

- hohe Farbtonbeständigkeit<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG R 20<br />

Verbrauch: 2,1 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.18 Leibung, Pastöser Leichtputz, Reibeputz-Struktur 2,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position "Pastöser Leichtputz"<br />

beschrieben, jedoch für die Ausführung auf<br />

Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG R 20<br />

Verbrauch: 0,21 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System Carbon EXTRA


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013<br />

Seite 8 von 12<br />

1.19 Pastöser Leichtputz, Reibeputz-Struktur, 3,0 mm<br />

Strukturputz mit einer Bindemittelkombination aus<br />

Hybrid-Dispersion und Siliconharz-Emulsion mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, wasserverdünnbar,<br />

kapillarhydrophob, hoch wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, matt.<br />

Körnung: 3,0 mm<br />

Struktur: Reibeputz-Struktur<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Wasseraufnahmekoeffizient: w < 0,1 kg/(m²x h 0,5)<br />

- Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd: < 0,07 m<br />

- mit Konservierung gegen Pilz- und Algenbefall<br />

- hohe Farbtonbeständigkeit<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG R 30<br />

Verbrauch: 2,8 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.20 Leibung, Pastöser Leichtputz, Reibeputz-Struktur 3,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position "Pastöser Leichtputz"<br />

beschrieben, jedoch für die Ausführung auf<br />

Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG R 30<br />

Verbrauch: 0,28 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.21 Pastöser Leichtputz, Kratzputz-Struktur, 1,5 mm<br />

Strukturputz mit einer Bindemittelkombination aus<br />

Hybrid-Dispersion und Siliconharz-Emulsion mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, wasserverdünnbar,<br />

kapillarhydrophob, hoch wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, matt.<br />

Körnung: 1,5 mm<br />

Struktur: Kratzputz-Struktur<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Wasseraufnahmekoeffizient: w < 0,1 kg/(m²x h 0,5)<br />

- Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd: < 0,07 m<br />

- mit Konservierung gegen Pilz- und Algenbefall<br />

- hohe Farbtonbeständigkeit<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG K 15<br />

Verbrauch: 1,9 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013<br />

Seite 9 von 12<br />

1.22 Leibung, Pastöser Leichtputz, Kratzputz-Struktur 1,5<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position "Pastöser Leichtputz"<br />

beschrieben, jedoch für die Ausführung auf<br />

Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG K 15<br />

Verbrauch: 0,19 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.23 Pastöser Leichtputz, Kratzputz-Struktur, 2,0 mm<br />

Strukturputz mit einer Bindemittelkombination aus<br />

Hybrid-Dispersion und Siliconharz-Emulsion mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, wasserverdünnbar,<br />

kapillarhydrophob, hoch wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, matt.<br />

Körnung: 2,0 mm<br />

Struktur: Kratzputz-Struktur<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Wasseraufnahmekoeffizient: w < 0,1 kg/(m²x h 0,5)<br />

- Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd: < 0,07 m<br />

- mit Konservierung gegen Pilz- und Algenbefall<br />

- hohe Farbtonbeständigkeit<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG K 20<br />

Verbrauch: 2,4 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.24 Leibung, Pastöser Leichtputz, Kratzputz-Struktur 2,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position "Pastöser Leichtputz"<br />

beschrieben, jedoch für die Ausführung auf<br />

Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG K 20<br />

Verbrauch: 0,24 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System Carbon EXTRA


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013<br />

Seite 10 von 12<br />

1.25 Pastöser Leichtputz, Kratzputz-Struktur, 3,0 mm<br />

Strukturputz mit einer Bindemittelkombination aus<br />

Hybrid-Dispersion und Siliconharz-Emulsion mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, wasserverdünnbar,<br />

kapillarhydrophob, hoch wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, matt.<br />

Körnung: 3,0 mm<br />

Struktur: Kratzputz-Struktur<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Wasseraufnahmekoeffizient: w < 0,1 kg/(m²x h 0,5)<br />

- Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd: < 0,07 m<br />

- mit Konservierung gegen Pilz- und Algenbefall<br />

- hohe Farbtonbeständigkeit<br />

Farbton: Standardfarbton gemäß Technischer<br />

Information<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG K 30<br />

Verbrauch: 3,1 kg/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.26 Leibung, Pastöser Leichtputz, Kratzputz-Struktur 3,0<br />

mm, Leibungstiefe: 10 cm<br />

Leistung wie in Position "Pastöser Leichtputz"<br />

beschrieben, jedoch für die Ausführung auf<br />

Leibungsflächen.<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Erzeugnis: ThermoSan-Fassadenputz NQG K 30<br />

Verbrauch: 0,31 kg/m<br />

....m EP: ........ GP: ........


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013<br />

Seite 11 von 12<br />

1.27 Grund- und Schlußbeschichtung<br />

Grund- und Schlußbeschichtung auf Basis eines<br />

anorganisch-organisch copolymeren Bindemittels mit<br />

Nano-Quarz-Gitter-Technologie, hoch<br />

wasserabweisend,<br />

hoch diffusionsfähig, wasserverdünnbar, verschlämmt<br />

feine putztechnische Risse, matt.<br />

Technische Eigenschaften:<br />

- Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:<br />

A1(Fb*-Code: Bindemittel Klasse A; Pigment Gruppe<br />

1)<br />

- minimale Kreidung, Klasse O bis 1 (DIN EN ISO 4628<br />

-2)<br />

- Hellbezugswert: 90 % (weiß)<br />

- enthält spezielle photokatalytisch wirkende Pigmente<br />

- filmkonserviert geschützt vor Algen- und Pilzbefall<br />

Kenndaten nach DIN EN 1062:<br />

Glanz: matt, G3<br />

sd-Wert: (H2O): < 0,14 m (hoch) V1<br />

w-Wert: < 0,1 (niedrig) W3<br />

Farbton: weiß<br />

Erzeugnis: ThermoSan<br />

Verbrauch: 400 ml/m²<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.28 Beschichtung 2-fach, Leibungen/Nischen,<br />

Leibungstiefe: 10 cm<br />

Beschichtung auf Leibungen und/oder Nischen.<br />

Leibungs-/Nischentiefe: 10 cm<br />

Ausführung: in 2 Arbeitsgängen<br />

Farbton: weiß<br />

Erzeugnis: ThermoSan<br />

Verbrauch: 40 ml/m<br />

....m EP: ........ GP: ........<br />

1.29 Farbtonzulage für Hellbezugswerte 70 bis 100<br />

Leistung wie in Pos. .......... beschrieben, jedoch<br />

als Zulage für Hellbezugswerte von 70 bis 100 .<br />

Farbton: .................... (nach Angabe des AG)<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

1.30 Farbtonzulage für Hellbezugswerte 40 bis 69<br />

Leistung wie in Pos. .......... beschrieben, jedoch<br />

als Zulage für Hellbezugswerte von 40 bis 69.<br />

Farbton: .................... (nach Angabe des AG)<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

WDV-System Carbon EXTRA


Standard-LV-Texte aus CapaDATA light 29.01.2013<br />

Seite 12 von 12<br />

1.31 Farbtonzulage für DarkSide-System, Hellbezugswerte<br />

5 bis 39<br />

Leistung wie in Pos. .... beschrieben, jedoch<br />

als Zulage für Hellbezugswerte von 5 bis 39.<br />

Farbton: .................... (nach Angabe des AG)<br />

....m² EP: ........ GP: ........<br />

Übertrag: ........


2.<br />

WDVS Oberflächengestaltung<br />

Einleitung<br />

Fassadenfarben<br />

Strukturputze<br />

Flachverblender<br />

Keramische Beläge (Ceratherm System)<br />

Fassadenprofile<br />

Naturstein<br />

PhotoVision


Oberflächengestaltung von <strong>Caparol</strong><br />

Das Bild einer Fassade wird geprägt durch ihre Farbgebung,<br />

durch Material und Struktur.<br />

Die Fassade ist das Gesicht eines Hauses, durch sie stellt sich ein Gebäude nach<br />

außen dar. Gebäude und ihre Fassaden sind Teil unseres Lebens, sie prägen unsere<br />

Umwelt entscheidend mit.<br />

Die Oberfläche einer Fassade kann glatt oder rau, reflektierend oder schluckend,<br />

spiegelnd oder stumpf, hart oder weich sein. Ihre Farbigkeit kann hell oder dunkel,<br />

stark oder schwach sein und die verschiedensten Farbrichtungen aufweisen.<br />

Materialien und Farbe unterstreichen den Ausdruck eines Gebäudes und sollten daher<br />

im Einklang mit dessen Stil stehen. Klassische Fassaden verlangen nach tradierten<br />

Werkstoffen und Farbtönen. Moderne, zeitgemäße Gebäude können mit neu entwickelten<br />

Materialien oder dem innovativen Einsatz von bekannten Werkstoffen ein typisches<br />

Gesicht erhalten.<br />

<strong>Caparol</strong> bietet ein breites Spektrum an Materialien und Möglichkeiten zur individuellen<br />

Gestaltung von Fassaden: eine große Vielfalt an Farben und Putzstrukturen sowie<br />

Verblendelemente, Fassadenprofile und Natursteinsockel. Sprechen Sie mit uns, wenn<br />

Sie Fragen zu Gestaltung, Anwendung oder Produkten haben. Wir unterstützen Sie<br />

gerne mit einer Vielzahl von Serviceleistungen wie z. B. dem LV-Service oder mit unserem<br />

FarbDesignStudio, das professionell das Thema Gestaltung in den Bereichen<br />

Fassade und Innenraum bearbeitet.<br />

Oberflächengestaltung


Fassadenfarben<br />

Ohne Farbe wäre unser Leben grau und langweilig.<br />

Oberflächengestaltung | Fassadenfarben


Fassadenfarben<br />

Ohne Farbe wäre unser Leben grau und langweilig.<br />

Farbe verleiht der Fassade Individualität, sie schafft<br />

Atmosphäre und dient der Identifikation.<br />

In der Architektur übernimmt die Be schichtung mit Farbe neben dem reinen Oberflächenschutz auch<br />

eine wesentliche gestaltgebende Funktion und be stimmt den Charakter einer Fassade. Wetterbeständig,<br />

diffusionsfähig, sub stanzschützend, so lauten die definierten Anforderungen an eine Fassadenfarbe.<br />

<strong>Caparol</strong> hat dieses Anforderungsprofil um wesentliche Eigenschaften, wie z.B. umweltschonend und<br />

sauber auf lange Sicht, ergänzt. Das breite Sortiment an hoch wertigen Dispersions-, Siliconharz-,<br />

Sili katfarben und Spezialbeschich tungen für besondere Einsatzbereiche deckt alle Anforderungen an<br />

moderne Fassa denfarben ab. Die gestalterischen Möglichkeiten sind durch die Vielzahl der möglichen<br />

Farb töne nahezu unbegrenzt.<br />

AmphiSilan und ThermoSan<br />

Die <strong>Caparol</strong> Fassadenfarben AmphiSilan und ThermoSan sind Siliconharzfarben der modernsten<br />

Generation – und ab sofort mit der Nano-Quarz-Gitter Technologie ausgerüstet. Bei dieser Technologie<br />

führt ein dreidimensionales Nano-Quarz-Gitter zu einer Härte, die die Thermoplastizität des Bindemittels<br />

selbst bei großer Hitzeentwick lung wie z.B. im Hochsommer fast völlig ausschließt. Die Verschmutzungsneigung,<br />

also das Ankleben von Schmutzpartikeln, Feinstaub und Sporen, wird entscheidend gesenkt.<br />

Beide Fassadenfarben überzeugen darüber hinaus durch längere Haltbarkeit und höhere Farbbrillanz.<br />

Sie sind auch für Anstriche intakter Wärmedämm-Verbund systeme ideal geeignet.<br />

Muresko SilaCryl<br />

Muresko ist eine spezielle Fassaden farbe auf SilaCryl-Basis. Hier verbinden sich die guten Eigenschaften<br />

von Silicon harzfarben mit der hohen Qualität von Reinacrylat farben. Muresko ist seit über 45 Jahren der<br />

Maßstab für Qualität und eine der meistverarbeiteten Fassaden farben im Markt.<br />

Services in der Übersicht:<br />

Leistungsverzeichnis Fassadenfarbe: www.capadata.de light oder pro<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink MATERIALstudio_online<br />

http://materialstudio.caparol.de


Objekt:<br />

Planung:<br />

Wohnhaus, Trier<br />

Architekturbüro GAS-Sahner, Stuttgart<br />

Produkt:<br />

Struktur:<br />

ThermoSan Fassadenputz NQG<br />

Kratzputzstruktur, 3 mm<br />

Oberflächengestaltung | Fassadenfarben


Strukturputze<br />

Modern, ausdrucksstark und vielfältig.<br />

Reibeputz-Struktur<br />

Kratzputz-Struktur<br />

Glattputz<br />

Edelkratzputz<br />

Modellierte Strukturen<br />

Oberflächengestaltung | Strukturputze


Strukturputze<br />

Modern, ausdrucksstark und vielfältig.<br />

Der besondere Reiz, mit Putz zu gestalten, liegt in der enormen Bandbreite der Kombinationsmöglichkeiten<br />

von Struktur und Farbe. Mit Capatect-Strukturputzen stehen Ihnen viele Gestaltungsmöglichkeiten<br />

offen: zeitlos klassische Kratzputz-Strukturen, ausdrucksstarker Reibeputz, modellierter Spachtelputz in<br />

regionaltypischer Manier oder der solide Charakter eines Edelkratzputzes. Glatt- und Feinputze sowie<br />

Buntsteinputze runden das Sortiment ab.<br />

Alle Capatect-Strukturputze sind naturweiß und werksseitig abgetönt lieferbar. Man unterscheidet<br />

pastöse, verarbeitungsfertige und pulverförmige Putze. Pastöse Putze können auch vor Ort bei den<br />

ColorExpress-Stationen angemischt werden. Speziell konzipiert für den Einsatz auf Wärmedämm-<br />

Verbundsystemen, beweisen alle Capatect-Außenputze seit langem ihre hervorragenden Eigenschaften.<br />

ThermoSan Fassadenputz NQG<br />

Die erste Putzgeneration mit allen Vorteilen der Nano-Quarz-Gitter Technologie. Nachweislich länger<br />

saubere Fassaden, höhere Farbtonbrillanz und -beständigkeit sowie bis zu 20 % geringerer Materialverbrauch.<br />

Die perfekte Putzlösung für die Erstbeschichtung von Wärmedämm-Verbundsystemen.<br />

AmphiSilan-Fassadenputze<br />

Siliconharzputz mit besonderem Schutz gegen Veralgung und Pilzbefall für saubere Fassaden.<br />

Sylitol-Fassadenputze und Mineral-Leichtputze<br />

sind ideal für die Renovierung historischer Substanz und die Beschichtung neuer mineralischer Untergründe.<br />

Services in der Übersicht:<br />

Leistungsverzeichnis Strukturputze: www.capadata.de light oder pro<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink MATERIALstudio_online<br />

http://materialstudio.caparol.de


Objekt:<br />

Planung:<br />

Wohn- und Geschäftshaus, München<br />

Architekt Peter Lanz, München<br />

Produkt:<br />

Struktur:<br />

Farbton:<br />

ThermoSan Fassadenputz NQG<br />

Kratzputzstruktur, 3 mm<br />

Farbfamilie Aprico<br />

Oberflächengestaltung | Strukturputze


Meldorfer ® Flachverblender<br />

Stilvoll und natürlich: So lässt sich das Meldorfer<br />

Flachverblender-Sortiment mit seiner hochwertigen<br />

Sichtmauerwerk optik charakterisieren.<br />

Westerwald<br />

Brandenburg<br />

Friesland<br />

Rotbunt<br />

Sandstein<br />

Antik<br />

Sylt<br />

Juist<br />

Altweiß<br />

Oberflächengestaltung | Flachverblender


Meldorfer ® Flachverblender<br />

Stilvoll und natürlich: So lässt sich das Meldorfer<br />

Flachverblender-Sortiment mit seiner hochwertigen<br />

Sichtmauerwerk optik charakterisieren.<br />

Meldorfer ® Flachverblender werden aus hochwertigen Rohstoffen von Hand ge fertigt.<br />

An der Fassade entsteht so aus vielen einzelnen Unikaten ein lebendiges Farbspiel in<br />

traditioneller Klinkeroptik.<br />

Das Meldorfer Sortiment indi vi du eller Gestaltungslösungen für unter schied lichste Einsätze, sei<br />

es beim Neubau, bei der Renovierung von historischen Fassaden oder als Teil verblendung in<br />

Kom bination mit Strukturputzen und Holz.<br />

Da Meldorfer ® Flachverblender extrem flach und leicht sind, eignen sie sich hervorragend als<br />

Schluss beschichtung eines Wärmedämm-Ver bundsystems.<br />

Sie ermöglichen eine zeitgemäße Dämmung von Fassaden auch dort, wo eine traditionsgewachsene<br />

Klinker architektur erhalten bleiben soll.<br />

Services in der Übersicht:<br />

Leistungsverzeichnisse Meldorfer: www.capadata.de light oder pro<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

Broschüre:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

„Kompendium Meldorfer Flachverblender“<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Broschüre<br />

www.caparol.de/service/informationsmaterial/fassaden-und-daemmtechnik.html


Objekt: Württembergische Metallwarenfabrik AG<br />

(WMF), Fabrikverkaufshalle, Geislingen an der Steige<br />

Planung: WMF<br />

Farbton, Typ: Brandenburg, F2<br />

Oberflächengestaltung | Flachverblender


Capatect-Ceratherm-System<br />

Immer individuell, und immer im Einklang<br />

mit ästhetischen Kriterien.<br />

Oberflächengestaltung | Keramische Beläge


Capatect-Ceratherm-System<br />

Immer individuell, und immer im Einklang<br />

mit ästhetischen Kriterien.<br />

Mit dem Capatect-Ceratherm-System eröffnen sich sehr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten mit einem<br />

natürlichen Baustoff. Edle Keramik- oder Tonverblender auf Wärmedämmung ergeben eine exklusive<br />

Fassadenwirkung. Ob Neubau oder Renovierung, Einfamilienhaus oder größere Objekte: Das Ceratherm-<br />

System erfüllt sicher alle Anforderungen hinsichtlich Ästhetik, Wirtschaftlichkeit und Planungssicherheit.<br />

Bauaufsichtlich zugelassen<br />

Die Basis dieser anpruchsvollen WDVS-Lösung hat sich seit Jahrzehnten in anderen amtlich zugelassenen<br />

Capatect-Systemen bewährt: Capatect-PS-Fassadendämmplatten aus Polystyrol-Hartschaum in schwerentflammbarer<br />

Ausführung oder Capatect-Fassadendämmplatten aus Mineralwolle für die nichtbrennbare<br />

Variante.<br />

Die Armierungsschicht wird in Normalschichtdicke von ca. 4 mm mit den bewährten Capatect-Werktrockenmörteln<br />

und dem Capatect-Gewebe 650 ausgeführt. Danach erfolgt grundsätzlich – neben dem<br />

Kleben – die zusätzliche Befestigung des Systems mit bauaufsichtlich zugelassenen Tellerdübeln.<br />

Keramische Beschichtung<br />

Bei der keramischen Endbeschichtung stehen unterschiedliche Beläge zur Verfügung. Ob handelsübliche<br />

Klinkerriemchen, Keramik- und Spaltplatten oder Glasmosaik: Es gibt viele Beläge, die für den Einsatz auf<br />

dem Ceratherm-System zugelassen sind. Selbstverständlich lassen sich auch Teilverblendungen in Kombination<br />

mit Capatect-Oberputzen realisieren.<br />

Immer gilt: Wertvolle Bausubstanz wird langfristig gesichert, denn die nächste Renovierung oder Sanierung<br />

wird lange auf sich warten lassen. Und: Die exklusive Optik steigert den Wert des Objektes.<br />

Services in der Übersicht:<br />

Leistungsverzeichnisse Ceratherm-System: www.capadata.de<br />

light oder pro<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

Broschüre:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

„Individuelle Klinkerfassaden“<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Broschüre<br />

www.caparol.de/service/informationsmaterial/fassaden-und-daemmtechnik.html


Objekt:<br />

Bauherr:<br />

Planung:<br />

Bürgerparkviertel, Darmstadt<br />

Bauverein AG, Darmstadt<br />

Heinz M. Springmann, Plöchingen<br />

Oberflächengestaltung | Keramische Beläge


Capapor ® -Fassadenprofile:<br />

Originalgetreu rekonstruieren oder moderne Akzente<br />

setzen – mit dem Capapor-Programm lassen sich auch<br />

ausgefallene Gestaltungsideen verwirklichen.<br />

Capapor-Gurt-/Gesimsprofile<br />

Capapor-Bossensteine<br />

Capapor-Bögen<br />

Capapor-Rahmenprofile<br />

Capapor-Fensterbankprofile<br />

Capapor-Gurt-/Gesimsprofile<br />

Capapor-Schlusssteine<br />

Capapor-Bossensteine<br />

Capapor-Konsolen<br />

Oberflächengestaltung | Fassadenprofile


Capapor ® -Fassadenprofile<br />

Originalgetreu rekonstruieren oder moderne Akzente setzen – mit<br />

dem Capapor-Programm lassen sich auch ausgefallene Gestaltungsideen<br />

verwirklichen.<br />

Capapor ® -Fassadenprofile sind echte Alleskönner – und erfüllen sicher selbst ausgefallene Gestaltungswünsche.<br />

Ob originalgetreue Rekonstruktionen, stilgerechte Ergänzungen und Erneuerungen oder postmoderne<br />

Akzente – das Capapor-Programm überzeugt durch eine große Bandbreite praxisorientierter<br />

Lösungen.<br />

Die außergewöhnlichen Materialeigenschaften des Leichtbaustoffs stehen für Vielfalt pur: von filigranen<br />

Verzierungen bis hin zu großflächigen Verkleidungen mit Bossensteinen. Capapor lässt sich auch bestens<br />

mit Strukturputz oder Klinker kombinieren.<br />

Die Vielseitigkeit des Capapor-Programms überzeugt schon im Eingangsbereich: Während mit stilvoll<br />

eingefassten Portalen eine elegante Ausstrahlung entsteht, sorgen postmoderne Akzente an uniformen<br />

Häuserfronten für Überraschungsmomente, die im Zusammenspiel mit farbigen Anstrichen noch<br />

facettenreicher wirken.<br />

Aber nicht nur im Außenbereich ist das Capapor-Programm vielseitig im Einsatz. So sorgen zum<br />

Beispiel Konsolen- oder Rahmenprofile auch in Innenräumen für ein gehobenes Ambiente. Capapor-Profile<br />

schaffen zudem einen perfekten Rahmen für Marmorierungen, die mit professionellen Mal- oder Spachteltechniken<br />

erzeugt werden.<br />

Das umfangreiche Angebot reicht dabei von Standard profilen und Bossensteine über Ornamente, Konsolen,<br />

Fensterbänke, Sockel oder Bögen bis hin zu Kapi tel len. Sonder wünsche werden gerne erfüllt: Nach<br />

Ihren Angaben erhalten Sie als „Extra“ zum Beispiel alle Standardprofile mit profilierten Stirnkanten oder<br />

Bossen mit scharrierter Oberfläche. Modifizierte Quer schnitte sowie individuelle Profillängen sind ebenso<br />

möglich. Und wenn es etwas ganz Besonderes sein soll: Auch Unikate, Individualdekore und Nachbildungen,<br />

also reine Sonderanfertigungen, werden schnell und individuell für Sie gefertigt. Mit Capapor geben<br />

Sie Ihren Ideen immer das richtige Profil!<br />

Services in der Übersicht:<br />

Leistungsverzeichnisse Fassadenprofile: www.capadata.de light oder pro<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Detailzeichnungen (pdf, dwg, dxf): www.capadata.de light oder pro<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Broschüre:<br />

„Kompendium Capapor Fassadenprofile“<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Broschüre<br />

www.caparol.de/service/informationsmaterial/fassaden-und-daemmtechnik.html


Objekt:<br />

Planung:<br />

Wohn- und Bürohaus, Darmstadt<br />

opus Architekten<br />

Auszeichnung:<br />

2008 die „Joseph-Maria-Olbrich-Plakette“ des Bundes<br />

Deutscher Architekten für gute Architektur,<br />

Architekturpreis „Vorbildliche Bauten Hessen 2008“<br />

Oberflächengestaltung | Fassadenprofile


Naturstein<br />

In zeitloser Exklusivität und ganz schön robust –<br />

so kann sich der Gebäudesockel eines Hauses mit<br />

<strong>Caparol</strong> Natursteinelementen präsentieren.<br />

Granit<br />

weiß-grau körnig<br />

Granit<br />

rosé-grau gewolkt<br />

Granit<br />

rot-schwarz körnig<br />

Granit<br />

tiefschwarz moiré<br />

Kalkstein<br />

schwarz-grün fossil<br />

Kalkstein<br />

hellbeige marmoriert<br />

Sandstein<br />

gelb gebändert<br />

Sandstein<br />

grau edelfein<br />

Sandstein<br />

rot gebändert<br />

Auswahl aus dem Lieferprogramm<br />

Oberflächengestaltung | Naturstein


Naturstein<br />

In zeitloser Exklusivität und ganz schön robust –<br />

so kann sich der Gebäudesockel eines Hauses mit<br />

<strong>Caparol</strong> Natursteinelementen präsentieren.<br />

Der Naturstein von <strong>Caparol</strong> ist ein Leichtgewicht mit starken Eigenschaften<br />

Ob in Kombination mit einem Wärme dämm-Verbundsystem oder auf vor handenen mineralischen Untergründen,<br />

die großformatigen Naturstein platten sind stark belastbar und leicht zu rei nigen, so dass auch<br />

ohne aufwen dige Wartungsarbeiten die optischen Eigen schaften lange erhalten bleiben.<br />

In einem speziellen Verfahren werden dünne Natursteintafeln mit Leichtbeton platten verbunden. Diese<br />

Sandwich technik mit einer Gesamtstärke von 28 mm erspart bis zu 60% Gewicht (im Ver gleich zu<br />

massivem Stein) und erhöht gleichzeitig die Stabilität, weil die Be festigung durch unkompliziertes Kleben<br />

erfolgen kann.<br />

Bei Plattenformaten bis 0,5 m 2 sind interessante Gestaltungs lösungen möglich: Durch den geringen<br />

Fugen an teil wirken die Flächen großzügig. Die Platten können wahlweise im Raster oder Verband, quer<br />

oder im Hochformat verlegt werden.<br />

Passende Gesimselemente runden das Programm ab und machen architektonisch schlüssige Ausführungen<br />

möglich.<br />

Dünnschichtiger Naturstein = Dünnschichtig, rückseitig mit Gewebe kaschiert<br />

• Keine Einschränkung bei Gesteinsart<br />

• Großformatig bis 0,5 m 2<br />

Services in der Übersicht:<br />

Leistungsverzeichnisse Naturstein:<br />

<strong>Caparol</strong> Planer- und Objektberater<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710


Objekt:<br />

Planung:<br />

Venet-Haus, Neu-Ulm<br />

Nething Generalplaner Architekten Ingenieure,<br />

Neu-Ulm<br />

Oberflächengestaltung | Naturstein


Capatect-PhotoVision<br />

Individuelle, kreative Fassadengestaltung<br />

durch eigene grafische Vorlagen.<br />

Oberflächengestaltung | PhotoVision


Capatect-PhotoVision<br />

Individuelle, kreative Fassadengestaltung<br />

durch eigene grafische Vorlagen.<br />

Jetzt lassen sich Fassaden noch individueller gestalten: Mit Capatect-PhotoVision sind kreative Ideen und<br />

Gestaltungswünsche leicht umsetzbar.<br />

Capatect-PhotoVision ist ein neuartiges, bedruckbares Gewebe zur Fassaden gestaltung. Damit können digitale<br />

Fotos, Logos, Bordüren-Elemente und vieles mehr aufmerksamkeitsstark an Außenflächen in Szene<br />

gesetzt werden. Das Aufbringen der bedruckten Gewe bebahnen geht dabei so einfach wie das Aufbringen<br />

einer Tapete von der Hand – und das in kurzer Zeit.<br />

Ob vollflächig oder als Akzent: Die aufsehenerregende Fassade mit eigenem Foto ist in praktisch allen<br />

Formaten möglich.<br />

Services in der Übersicht:<br />

Leistungsverzeichnisse PhotoVision: www.capadata.de light oder pro<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Broschüre:<br />

„PhotoVision – Individuelle Fassaden“<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Broschüre<br />

www.caparol.de/service/informationsmaterial/fassaden-und-daemmtechnik.html


Objekt:<br />

Bauherr:<br />

Planung:<br />

Produkt:<br />

Motiv:<br />

Schlossberg-Terrassen, Weinheim/Bergstraße<br />

Familienheim Rhein-Neckar eG, Mannheim<br />

planwerkstatt 96, niedermayer & heintz,<br />

Architekturbüro GbR, Weinheim<br />

Capatect-PhotoVision<br />

Historische Bilder von Weinheim/Bergstraße<br />

Im Vordergrund Capatect-PhotoVision Fassadenbilder<br />

Oberflächengestaltung | PhotoVision


3.<br />

WDVS Aufdopplung und Renovierung<br />

Einleitung<br />

Aufdopplung<br />

Renovierung


Die Renovierung von WDVS-Fassaden<br />

Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) werden seit über 50 Jahren in<br />

großem Umfang für die Fassadendämmung eingesetzt. Langzeitbeobachtungen<br />

auf wissenschaftlicher Basis belegen, dass die Lebensdauer<br />

und die notwendigen Renovierungsintervalle bei sachgerechter Verarbeitung,<br />

Wartung und Instandhaltung gleich einzustufen sind wie die von<br />

herkömmlich verputztem Mauerwerk.<br />

Jede Fassade unterliegt – abhängig von der Gebäude art, der Nutzung, dem Standort<br />

und der Pflege – sehr vielfältigen Belastungen und einem ganz natürlichen Alterungsprozess.<br />

Dies macht es erforderlich, in entsprechenden Zeitabständen Renovierungsmaßnahmen<br />

zu ergreifen. Die Motive und Arbeitsschritte können, je nach Zustand, sehr<br />

unterschiedlich sein:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Optische Auffrischung gealterter und verschmutzter Fassaden<br />

Reinigung und Überarbeitung veralgter/verpilzter Flächen<br />

Umgestaltung (Farbgebung, Putzstruktur)<br />

Substanzersatz bei angewitterten oder beschädigten Flächen<br />

Reparatur von Beschädigungen<br />

Energetische Optimierung durch zusätzliche Dämmschichten<br />

Voraussetzung<br />

Wie bei jeder Fassadenrenovierung ist im Vorfeld stets eine genaue Analyse des IST-<br />

Zustands durchzuführen. Dazu gehört u. a. die Beseitigung aller schadensauslösenden<br />

Faktoren baulicher Art, wie z. B. mangelhafte Wasserführung, undichte Anschlüsse<br />

oder unzureichende Dachüberstände. Auch muss die Substanz des vorhandenen<br />

WDVS hinsichtlich Tragfähigkeit, Art der Schlussbeschichtung (Verträglichkeit) und<br />

möglicher Mängel fachkundig geprüft werden.<br />

WDVS Aufdopplung und Renovierung


Art der Überarbeitung<br />

Je nach diagnostiziertem Zustand können verschiedene Varianten infrage kommen:<br />

Aufdoppeln (Überdämmen)<br />

bei unzureichender oder zu optimierender Dämmung.<br />

Anstrich<br />

Optische Auffrischung gealterter und verschmutzter Fassaden<br />

<br />

<br />

Überarbeitung veralgter Flächen<br />

Beseitigung von feinen Putzrissen<br />

Partielle Reparatur<br />

Beseitigung von Fehlstellen oder Beschädigungen im Bereich<br />

<br />

<br />

<br />

des Oberputzes<br />

des Ober- und Unterputzes<br />

der Beschichtung inkl. Dämmstoff<br />

Ganzflächiges Überspachteln und Neuverputz<br />

bei unansehnlichen Flächen bzw. dem Wunsch nach neuer Putzstruktur.<br />

Komplettersatz des Putzaufbaus<br />

bei zerstörten Oberflächen oder mangelhaft ausgeführten Beschichtungen.<br />

Die erforderlichen Arbeitsschritte und einzusetzenden Materialien werden an typischen<br />

Fallbeispielen beschrieben. Natürlich können an einem Bauwerk auch verschiedene<br />

Maßnahmen in Kombination erforderlich werden. Die Beispiele beziehen sich auf WDVS<br />

mit Oberflächenbeschichtung aus Kunstharz-, Siliconharz-, Silikat- oder Kalkzementputzen.


Problem: Ober- und Unterputz auf Polystyrol-Dämmung<br />

ganzflächig schadhaft und nicht erhaltungsfähig<br />

Lösung: Komplettersatz der Putzbeschichtung<br />

WDVS Aufdopplung und Renovierung


Aufdoppeln und neue Putzbeschichtung<br />

Bestehendes EPS-System mit neuem EPS-System aufdoppeln<br />

1<br />

2<br />

4<br />

5<br />

3 6<br />

Aufbau Aufdopplung<br />

Voraussetzungen bei diesem Aufbau<br />

<br />

Eine Diffusionsberechnung zum Nachweis der bauphysikalischen<br />

Funktionsfähigkeit durchführen.<br />

<br />

Bei Gesamtdämmschichtdicken des Alt- und Neusystems<br />

≥ 10 cm Polystyrol einen umlaufenden Brandriegel<br />

oder Mineralwollestreifen am Sturz anordnen.<br />

<br />

Beträgt die Dicke des Gesamtsystems (Alt- und<br />

Neusystem) bis zu 300 mm, so ist dieses bei Verwendung<br />

von Brandriegel oder Einzelmaßnahme als<br />

schwer entflammbar einzustufen, bei Dicken von<br />

> 300 mm bis 400 mm ist es als normal entflammbar<br />

einzustufen.<br />

<br />

Grundsätzlich kleben und dübeln.<br />

<br />

Die aktuellen Anforderungen der Energieeinsparverordnung<br />

(EnEV) sind einzuhalten.<br />

Umlaufender Brandriegel<br />

<br />

Eine Dübelung mit zugelassenen Dübeln durch beide<br />

Schichten im tragenden Mauerwerk vornehmen.<br />

<br />

Aufdoppeln von und mit Schienensystemen ist nicht<br />

zulässig.<br />

<br />

Mehrfache Aufdopplungen nicht zulässig.<br />

<br />

Kleben mit Klebeschaum nicht zulässig.<br />

<br />

Mindestdicke des Neusystems beträgt 40 mm.<br />

1. Wandbildner Bestand<br />

2. Putz alt<br />

3. WDVS EPS Bestand<br />

Neues WDVS:<br />

4. Dämmstoff:<br />

5. Armierungsschicht:<br />

6. Putze:<br />

Auswahl des neu aufzubringenden Capatect-WDVS<br />

nach technischen und gestalterischen Vorgaben.<br />

<br />

Polystyrol-Hartschaum<br />

<br />

mit Verdübelung (gemäß Zulassung)<br />

<br />

organisch<br />

<br />

mineralisch<br />

<br />

Dispersionsputz<br />

<br />

Siliconharzputz<br />

<br />

Silikatputz<br />

<br />

Kalkzementputz


Arbeitsschritte<br />

Vorbereitende Maßnahmen<br />

Zustand des vorhandenen WDVS hinsichtlich Maßnahmen Tragfähigkeit prüfen.<br />

Soweit erforderlich, Detailanpassungen (z. B. Horizontalabdeckungen) vornehmen.<br />

Neues WDVS<br />

<br />

Dämmplatten kleben (Teilflächenverklebung möglich)<br />

<br />

Dübelung des kompletten Systemaufbaus<br />

<br />

Anschlüsse ausbilden<br />

<br />

Eckschutz setzen<br />

<br />

Armierungsschicht auftragen<br />

<br />

Grundierung (optional)<br />

<br />

Putzbeschichtung auftragen<br />

<br />

Anstrich (optional)<br />

Services in der Übersicht:<br />

Individuelle Textbausteine für das LV: www.capadata.de light oder pro<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Zulassung: www.capadata.de pro<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

Weitere Hinweise zu Aufdoppeln WDVS: <strong>Caparol</strong> WDVS-Atlas, Kapitel 2<br />

Broschüre:<br />

„Fassaden-Renovierung WDVS“<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Broschüre<br />

www.caparol.de/service/informationsmaterial/<br />

fassaden-und-daemmtechnik.html<br />

WDVS Aufdopplung und Renovierung | Aufdoppeln und neue Putzbeschichtung


Aufdoppeln und neue Putzbeschichtung<br />

Bestehendes MW-System mit neuem MW-System aufdoppeln<br />

1<br />

2<br />

4<br />

5<br />

Voraussetzungen bei diesem Aufbau<br />

<br />

Eine Diffusionsberechnung zum Nachweis der bauphysikalischen<br />

Funktionsfähigkeit durchführen.<br />

<br />

Grundsätzlich kleben und dübeln.<br />

3 6<br />

<br />

Die aktuellen Anforderungen der Energieeinsparverordnung<br />

(EnEV) sind einzuhalten.<br />

Aufbau Aufdopplung<br />

<br />

Eine Dübelung mit zugelassenen Dübeln durch beide<br />

Schichten im tragenden Mauerwerk vornehmen.<br />

<br />

Aufdoppeln von Schienensystemen ist nicht zulässig.<br />

<br />

Mehrfache Aufdopplungen nicht zulässig.<br />

<br />

Mindestdicke des Neusystems beträgt 40 mm.<br />

<br />

Maximale Gesamtdicke der Dämmstoffe ≤ 200 mm.<br />

1. Wandbildner Bestand<br />

2. Putz alt<br />

3. WDVS EPS Bestand<br />

Neues WDVS:<br />

4. Dämmstoff:<br />

Auswahl des neu aufzubringenden Capatect-WDVS<br />

nach technischen und gestalterischen Vorgaben.<br />

<br />

Mineralwolle-Platten<br />

<br />

Mineralwolle-Lamellen<br />

<br />

mit Verdübelung (gemäß Zulassung)<br />

5. Armierungsschicht:<br />

<br />

mineralisch<br />

6. Putze:<br />

<br />

Kalkzementputz


Arbeitsschritte<br />

Vorbereitende Maßnahmen<br />

Zustand des vorhandenen WDVS hinsichtlich Maßnahmen Tragfähigkeit prüfen.<br />

Soweit erforderlich, Detailanpassungen (z.B. Horizontalabdeckungen) vornehmen.<br />

Neues WDVS<br />

<br />

Dämmplatten kleben (Teilflächenverklebung möglich)<br />

<br />

Dübelung des kompletten Systemaufbaus<br />

<br />

Anschlüsse ausbilden<br />

<br />

Eckschutz setzen<br />

<br />

Armierungsschicht auftragen<br />

<br />

Grundierung (optional)<br />

<br />

Putzbeschichtung auftragen<br />

<br />

Anstrich (optional)<br />

Services in der Übersicht:<br />

Individuelle Textbausteine für das LV: www.capadata.de light oder pro<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Zulassung: www.capadata.de pro<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

Weitere Hinweise zu Aufdoppeln WDVS: <strong>Caparol</strong> WDVS-Atlas, Kapitel 2<br />

Broschüre:<br />

„Fassaden-Renovierung WDVS“<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Broschüre<br />

www.caparol.de/service/informationsmaterial/<br />

fassaden-und-daemmtechnik.html<br />

WDVS Aufdopplung und Renovierung | Aufdoppeln und neue Putzbeschichtung


Aufdoppeln und neue Putzbeschichtung<br />

Bestehendes MW-System mit neuem EPS-System aufdoppeln<br />

1<br />

2<br />

4<br />

5<br />

Voraussetzungen bei diesem Aufbau<br />

<br />

Eine Diffusionsberechnung zum Nachweis der bauphysikalischen<br />

Funktionsfähigkeit durchführen.<br />

<br />

Bei Gesamtdämmschichtdicken des Alt- und<br />

3 6<br />

Aufbau Aufdopplung<br />

Neusystems ≤ 10 cm Polystyrol einen umlaufenden<br />

Brandriegel oder Mineralwollestreifen am Sturz<br />

anordnen.<br />

<br />

Grundsätzlich kleben und dübeln.<br />

<br />

Die aktuellen Anforderungen der Energieeinsparverordnung<br />

(EnEV) sind einzuhalten.<br />

<br />

Eine Dübelung mit zugelassenen Dübeln durch beide<br />

Schichten im tragenden Mauerwerk vornehmen.<br />

<br />

Aufdoppeln von Schienensystemen ist nicht zulässig.<br />

<br />

Mehrfache Aufdopplungen nicht zulässig.<br />

Umlaufender Brandriegel<br />

<br />

Kleben mit Klebeschaum nicht zulässig.<br />

<br />

Mindestdicke des Neusystems beträgt 40 mm.<br />

<br />

Maximale Gesamtdicke der Dämmstoffe ≤ 200 mm.<br />

1. Wandbildner Bestand<br />

2. Putz alt<br />

3. WDVS EPS Bestand<br />

Neues WDVS:<br />

4. Dämmstoff:<br />

Auswahl des neu aufzubringenden Capatect-WDVS<br />

nach technischen und gestalterischen Vorgaben.<br />

<br />

Polystyrol-Hartschaum<br />

<br />

mit Verdübelung (gemäß Zulassung)<br />

5. Armierungsschicht:<br />

<br />

organisch<br />

<br />

mineralisch<br />

6. Putze:<br />

<br />

Dispersionsputz<br />

<br />

Siliconharzputz<br />

<br />

Silikatputz<br />

<br />

Kalkzementputz


Arbeitsschritte<br />

Vorbereitende Maßnahmen<br />

Zustand des vorhandenen WDVS hinsichtlich Maßnahmen Tragfähigkeit prüfen.<br />

Soweit erforderlich, Detailanpassungen (z.B. Horizontalabdeckungen) vornehmen.<br />

Neues WDVS<br />

<br />

Dämmplatten kleben (Teilflächenverklebung möglich)<br />

<br />

Dübelung des kompletten Systemaufbaus<br />

<br />

Anschlüsse ausbilden<br />

<br />

Eckschutz setzen<br />

<br />

Armierungsschicht auftragen<br />

<br />

Grundierung (optional)<br />

<br />

Putzbeschichtung auftragen<br />

<br />

Anstrich (optional)<br />

Services in der Übersicht:<br />

Individuelle Textbausteine für das LV: www.capadata.de light oder pro<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Zulassung: www.capadata.de pro<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

Weitere Hinweise zu Aufdoppeln WDVS: <strong>Caparol</strong> WDVS-Atlas, Kapitel 2<br />

Broschüre:<br />

„Fassaden-Renovierung WDVS“<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Broschüre<br />

www.caparol.de/service/informationsmaterial/<br />

fassaden-und-daemmtechnik.html<br />

WDVS Aufdopplung und Renovierung | Aufdoppeln und neue Putzbeschichtung


Aufdoppeln und neue Putzbeschichtung<br />

Bestehendes EPS-System mit neuem MW-System aufdoppeln<br />

1<br />

2<br />

4<br />

5<br />

Voraussetzungen bei diesem Aufbau<br />

<br />

Eine Diffusionsberechnung zum Nachweis der bauphysikalischen<br />

Funktionsfähigkeit durchführen.<br />

<br />

Grundsätzlich kleben und dübeln.<br />

3 6<br />

<br />

Die aktuellen Anforderungen der Energieeinsparverordnung<br />

(EnEV) sind einzuhalten.<br />

Aufbau Aufdopplung<br />

<br />

Eine Dübelung mit zugelassenen Dübeln durch beide<br />

Schichten im tragenden Mauerwerk vornehmen.<br />

<br />

Aufdoppeln von Schienensystemen ist nicht zulässig.<br />

<br />

Mehrfache Aufdopplungen nicht zulässig.<br />

<br />

Mindestdicke des Neusystems beträgt 40 mm.<br />

<br />

Maximale Gesamtdicke der Dämmstoffe ≤ 200 mm.<br />

Umlaufender Brandriegel<br />

1. Wandbildner Bestand<br />

2. Putz alt<br />

3. WDVS EPS Bestand<br />

Neues WDVS:<br />

4. Dämmstoff:<br />

Auswahl des neu aufzubringenden Capatect-WDVS<br />

nach technischen und gestalterischen Vorgaben.<br />

<br />

Mineralwolle-Platten<br />

<br />

Mineralwolle-Lamellen<br />

<br />

mit Verdübelung (gemäß Zulassung)<br />

5. Armierungsschicht:<br />

<br />

organisch<br />

<br />

mineralisch<br />

6. Putze:<br />

<br />

Siliconharzputz<br />

<br />

Kalkzementputz


Arbeitsschritte<br />

Vorbereitende Maßnahmen<br />

Zustand des vorhandenen WDVS hinsichtlich Maßnahmen Tragfähigkeit prüfen.<br />

Soweit erforderlich, Detailanpassungen (z.B. Horizontalabdeckungen) vornehmen.<br />

Neues WDVS<br />

<br />

Dämmplatten kleben (Teilflächenverklebung möglich)<br />

<br />

Dübelung des kompletten Systemaufbaus<br />

<br />

Anschlüsse ausbilden<br />

<br />

Eckschutz setzen<br />

<br />

Armierungsschicht auftragen<br />

<br />

Grundierung (optional)<br />

<br />

Putzbeschichtung auftragen<br />

<br />

Anstrich (optional)<br />

Services in der Übersicht:<br />

Individuelle Textbausteine für das LV: www.capadata.de light oder pro<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Zulassung: www.capadata.de pro<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

Weitere Hinweise zu Aufdoppeln WDVS: <strong>Caparol</strong> WDVS-Atlas, Kapitel 2<br />

Broschüre:<br />

„Fassaden-Renovierung WDVS“<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Broschüre<br />

www.caparol.de/service/informationsmaterial/<br />

fassaden-und-daemmtechnik.html<br />

WDVS Aufdopplung und Renovierung | Aufdoppeln und neue Putzbeschichtung


Aufdoppeln und neue Putzbeschichtung<br />

Bestehende anbetonierte Holzwolle-Leichtbauplatte (HWL)<br />

mit neuem EPS-System aufdoppeln<br />

1<br />

2<br />

4<br />

5<br />

3 6<br />

Aufbau Aufdopplung<br />

Voraussetzungen bei diesem Aufbau<br />

<br />

Eine Diffusionsberechnung zum Nachweis der bauphysikalischen<br />

Funktionsfähigkeit durchführen.<br />

<br />

Bei Gesamtdämmschichtdicken des Alt- und Neusystems<br />

≥ 10 cm Polystyrol einen umlaufenden Brandriegel<br />

oder Mineralwollestreifen am Sturz anordnen.<br />

<br />

Beträgt die Dicke des Gesamtsystems (Alt- und<br />

Neusystem) bis zu 300 mm, so ist dieses bei Verwendung<br />

von Brandriegel oder Einzelmaßnahme als<br />

schwer entflammbar einzustufen, bei Dicken von<br />

> 300 mm bis 400 mm ist es als normal entflammbar<br />

einzustufen.<br />

<br />

Grundsätzlich kleben und dübeln.<br />

<br />

Die aktuellen Anforderungen der Energieeinsparverordnung<br />

(EnEV) sind einzuhalten.<br />

Umlaufender Brandriegel<br />

<br />

Eine Dübelung mit zugelassenen Dübeln durch beide<br />

Schichten im tragenden Mauerwerk vornehmen.<br />

<br />

Aufdoppeln von und mit Schienensystemen ist nicht<br />

zulässig.<br />

<br />

Mehrfache Aufdopplungen nicht zulässig.<br />

<br />

Kleben mit Klebeschaum nicht zulässig.<br />

<br />

Mindestdicke des Neusystems beträgt 40 mm.<br />

1. Wandbildner Bestand<br />

2. Putz alt<br />

3. WDVS HWL Bestand<br />

Neues WDVS:<br />

4. Dämmstoff:<br />

Auswahl des neu aufzubringenden Capatect-WDVS<br />

nach technischen und gestalterischen Vorgaben.<br />

<br />

Polystyrol-Hartschaum<br />

<br />

mit Verdübelung (gemäß Zulassung)<br />

5. Armierungsschicht:<br />

<br />

organisch<br />

<br />

mineralisch<br />

6. Putze:<br />

<br />

Dispersionsputz<br />

<br />

Siliconharzputz<br />

<br />

Silikatputz<br />

<br />

Kalkzementputz


Neusystem mit versetzten Fugen<br />

Arbeitsschritte<br />

Vorbereitende Maßnahmen<br />

Zustand des vorhandenen WDVS hinsichtlich Maßnahmen Tragfähigkeit prüfen.<br />

Soweit erforderlich, Detailanpassungen (z. B. Horizontalabdeckungen) vornehmen.<br />

Neues WDVS<br />

<br />

Dämmplatten kleben (Teilflächenverklebung möglich)<br />

<br />

Dübelung des kompletten Systemaufbaus<br />

<br />

Anschlüsse ausbilden<br />

<br />

Eckschutz setzen<br />

<br />

Armierungsschicht auftragen<br />

<br />

Grundierung (optional)<br />

<br />

Putzbeschichtung auftragen<br />

<br />

Anstrich (optional)<br />

Services in der Übersicht:<br />

Individuelle Textbausteine für das LV: www.capadata.de light oder pro<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Zulassung: www.capadata.de pro<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

Weitere Hinweise zu Aufdoppeln WDVS: <strong>Caparol</strong> WDVS-Atlas, Kapitel 2<br />

Broschüre:<br />

„Fassaden-Renovierung WDVS“<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Broschüre<br />

www.caparol.de/service/informationsmaterial/<br />

fassaden-und-daemmtechnik.html<br />

WDVS Aufdopplung und Renovierung | Aufdoppeln und neue Putzbeschichtung


Aufdoppeln und neue Putzbeschichtung<br />

Bestehende anbetonierte Holzwolle-Leichtbauplatte (HWL)<br />

mit neuem MW-System aufdoppeln<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Voraussetzungen bei diesem Aufbau<br />

<br />

Eine Diffusionsberechnung zum Nachweis der bauphysikalischen<br />

Funktionsfähigkeit durchführen.<br />

<br />

Grundsätzlich kleben und dübeln.<br />

<br />

Die aktuellen Anforderungen der Energieeinsparverordnung<br />

(EnEV) sind einzuhalten.<br />

Aufbau Aufdopplung<br />

<br />

Eine Dübelung mit zugelassenen Dübeln durch beide<br />

Schichten im tragenden Mauerwerk vornehmen.<br />

<br />

Aufdoppeln von und mit Schienensystemen ist nicht<br />

zulässig.<br />

<br />

Mehrfache Aufdopplungen nicht zulässig.<br />

<br />

Mindestdicke des Neusystems beträgt 40 mm.<br />

<br />

Maximale Gesamtdicke der Dämmstoffe ≤ 200 mm.<br />

<br />

Zur Sicherstellung der Nichtbrennbarkeit wird zwischen<br />

HWL-Platte und Dämmstoff des Neusystems eine vollflächige,<br />

mindestens 20 mm dicke Schicht aus mineralischem<br />

Putz oder Klebemörtel hergestellt.<br />

Der mineralische Putz darf bauseits vorhanden sein (Altputz).<br />

Zusätzlich ist ein umlaufender Brandriegel oder<br />

die Einzelmaßnahme erforderlich.<br />

1. Wandbildner Bestand<br />

2. Putz alt<br />

3. WDVS HWL Bestand<br />

Neues WDVS:<br />

4. Dämmstoff:<br />

Auswahl des neu aufzubringenden Capatect-WDVS<br />

nach technischen und gestalterischen Vorgaben.<br />

<br />

Mineralwolle-Platten<br />

<br />

Mineralwolle-Lamellen<br />

<br />

mit Verdübelung (gemäß Zulassung)<br />

5. Armierungsschicht:<br />

<br />

mineralisch<br />

6. Putze:<br />

<br />

Kalkzementputz


Durchlaufender Brandriegel<br />

Arbeitsschritte<br />

Vorbereitende Maßnahmen<br />

Zustand des vorhandenen WDVS hinsichtlich Maßnahmen Tragfähigkeit prüfen.<br />

Soweit erforderlich, Detailanpassungen (z.B. Horizontalabdeckungen) vornehmen.<br />

Neues WDVS<br />

<br />

Dämmplatten kleben (Teilflächenverklebung möglich)<br />

<br />

Dübelung des kompletten Systemaufbaus<br />

<br />

Anschlüsse ausbilden<br />

<br />

Eckschutz setzen<br />

<br />

Armierungsschicht auftragen<br />

<br />

Grundierung (optional)<br />

<br />

Putzbeschichtung auftragen<br />

<br />

Anstrich (optional)<br />

Services in der Übersicht:<br />

Individuelle Textbausteine für das LV: www.capadata.de light oder pro<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Zulassung: www.capadata.de pro<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

Weitere Hinweise zu Aufdoppeln WDVS: <strong>Caparol</strong> WDVS-Atlas, Kapitel 2<br />

Broschüre:<br />

„Fassaden-Renovierung WDVS“<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Broschüre<br />

www.caparol.de/service/informationsmaterial/<br />

fassaden-und-daemmtechnik.html<br />

WDVS Aufdopplung und Renovierung | Aufdoppeln und neue Putzbeschichtung


Renovierung<br />

Anstrichtechnische Überarbeitung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Voraussetzung<br />

<br />

Putzbeschichtung schadensfrei, technisch intakt<br />

<br />

ungestrichen oder gestrichen<br />

<br />

altersgemäß angewittert und/oder verschmutzt<br />

1. Wandbildner Bestand<br />

2. Putz alt<br />

3. vorhandenes WDVS, schadenfrei und intakt<br />

4. Anstrich neu<br />

Arbeitsschritte<br />

<br />

Reinigung: Druckwasserstrahlen bzw. Hochdruck-Heißwasserstrahlen, max. 60° C, 60 bar.<br />

Gesetzliche bzw. behördliche Vorschriften zur Schmutzwasserentsorgung beachten.<br />

Ausreichende Trocknungszeit einhalten.<br />

Variante 1: normal saugende Flächen<br />

<br />

Grundbeschichtung: ThermoSan, max. 10 % mit AmphiSilan Tiefgrund LF verdünnt<br />

<br />

Schlussbeschichtung: ThermoSan, max. 5 % mit Wasser verdünnt<br />

Variante 2: stärker saugende Flächen<br />

<br />

Grundierung: AmphiSilan Tiefgrund LF<br />

<br />

Zwischenbeschichtung: ThermoSan, max. 10 % mit Wasser verdünnt<br />

<br />

Schlussbeschichtung: ThermoSan, max. 5 % mit Wasser verdünnt


Services in der Übersicht:<br />

Individuelle Textbausteine für das LV: www.capadata.de light oder pro<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Zulassung: www.capadata.de pro<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

Weitere Hinweise zu Aufdoppeln WDVS: <strong>Caparol</strong> WDVS-Atlas, Kapitel 2<br />

Broschüre:<br />

„Fassaden-Renovierung WDVS“<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Broschüre<br />

www.caparol.de/service/informationsmaterial/<br />

fassaden-und-daemmtechnik.html<br />

WDVS Aufdopplung und Renovierung | Renovierung


Renovierung<br />

Entfernung des Algen- und Pilzbefalls<br />

mit nachfolgendem vorbeugenden Anstrich<br />

1<br />

2<br />

4<br />

Voraussetzung<br />

<br />

Putzbeschichtung mit Algen- und/oder Pilzbefall<br />

3<br />

1. Wandbildner Bestand<br />

2. Putz alt<br />

3. vorhandenes WDVS, schadenfrei und intakt<br />

4. Anstrich neu<br />

Arbeitsschritte<br />

<br />

Reinigung: Algen- bzw. Pilzbefall durch Hochdruck-Heiß wasserstrahlen gründlich entfernen,<br />

max. 60° C, 60 bar. Gesetzliche bzw. behördliche Vorschriften zur Schmutzwasser entsorgung<br />

beachten. Ausreichende Trocknungszeit einhalten.<br />

Variante 1: normal saugende Flächen<br />

<br />

Desinfizierung: Capatox, unverdünnt im Streichauftrag auftragen. Ausreichende<br />

Trocknungszeit einhalten.<br />

<br />

Grundbeschichtung: ThermoSan, max. 10 % mit AmphiSilan Tiefgrund LF verdünnt<br />

<br />

Schlussbeschichtung: ThermoSan, max. 5 % mit Wasser verdünnt<br />

Variante 2: stärker saugende Flächen<br />

<br />

Desinfizierung: FungiGrund<br />

<br />

Zwischenbeschichtung: ThermoSan, max. 10 % mit Wasser verdünnt<br />

<br />

Schlussbeschichtung: ThermoSan, max. 5 % mit Wasser verdünnt


Services in der Übersicht:<br />

Individuelle Textbausteine für das LV: www.capadata.de light oder pro<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Zulassung: www.capadata.de pro<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

Weitere Hinweise zu Aufdoppeln WDVS: <strong>Caparol</strong> WDVS-Atlas, Kapitel 2<br />

Broschüre:<br />

„Fassaden-Renovierung WDVS“<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Broschüre<br />

www.caparol.de/service/informationsmaterial/<br />

fassaden-und-daemmtechnik.html<br />

WDVS Aufdopplung und Renovierung | Renovierung


Renovierung<br />

Rissverschlämmender bzw. rissüberbrückender Anstrich<br />

1<br />

2<br />

4<br />

Voraussetzung<br />

<br />

Unregelmäßig verlaufende Putzoberflächenrisse<br />

(siehe BFS-Merkblatt Nr. 19, A.1)<br />

3<br />

1. Wandbildner Bestand<br />

2. Putz alt<br />

3. vorhandenes WDVS, schadenfrei und intakt<br />

4. Anstrich neu<br />

Arbeitsschritte<br />

<br />

Reinigung: Druckwasserstrahlen bzw. Hochdruck-Heißwasserstrahlen, max. 60° C, 60 bar.<br />

Gesetzliche bzw. behördliche Vorschriften zur Schmutzwasserentsorgung beachten.<br />

Ausreichende Trocknungszeit einhalten.<br />

Variante 1: rissverschlämmend<br />

<br />

Grundierung: OptiGrund E.L.F.<br />

<br />

Zwischenbeschichtung: FibroSil, mit max. 5 % Wasser verdünnt, als rissverschlämmenden<br />

Anstrich mit der Rolle auftragen.<br />

<br />

Schlussbeschichtung: ThermoSan, max. 5 % mit Wasser verdünnt<br />

Variante 2: elastische Beschichtung<br />

<br />

Grundierung: AmphiSilan-Putzfestiger bei stark saug fähigen, sandenden Oberflächen oder<br />

CapaGrund Universal bei normal saugenden Flächen.<br />

<br />

Zwischenbeschichtung: PermaSilan, unverdünnt<br />

<br />

Schlussbeschichtung: PermaSilan, unverdünnt<br />

Variante 3: rissverschlämmend, nur auf mineralischen oder silikatischen Oberputzen<br />

<br />

Grundierung: Sylitol-Konzentrat 111, 2:1 mit Wasser verdünnt, bei stark oder<br />

ungleichmäßig saugenden Untergründen.<br />

<br />

Grundbeschichtung: Sylitol-Minera, max. 10 % verdünnt mit Sylitol-Konzentrat 111<br />

<br />

Schlussbeschichtung: Sylitol-Finish 130, max. 3 % verdünnt mit Sylitol-Konzentrat 111


Services in der Übersicht:<br />

Individuelle Textbausteine für das LV: www.capadata.de light oder pro<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Zulassung: www.capadata.de pro<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

Weitere Hinweise zu Aufdoppeln WDVS: <strong>Caparol</strong> WDVS-Atlas, Kapitel 2<br />

Broschüre:<br />

„Fassaden-Renovierung WDVS“<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Broschüre<br />

www.caparol.de/service/informationsmaterial/<br />

fassaden-und-daemmtechnik.html<br />

WDVS Aufdopplung und Renovierung | Renovierung


Renovierung<br />

Ganzflächiges Überspachteln und Neuverputz<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Voraussetzung<br />

<br />

Strukturputz unansehnlich<br />

<br />

neue Putzstruktur erwünscht<br />

<br />

Haftverbund intakt<br />

1. Wandbildner Bestand<br />

2. Putz alt<br />

3. vorhandenes WDVS, schadenfrei und intakt<br />

4. Neuer Beschichtungsaufbau<br />

Arbeitsschritte<br />

<br />

Vorbereitende Maßnahmen: Festigkeit bzw. Tragfähigkeit des vorhandenen Aufbaus prüfen.<br />

<br />

Reinigung: Druckwasserstrahlen bzw. Hochdruck-Heißwasserstrahlen, max. 60° C, 60 bar. Gesetzliche bzw.<br />

behördliche Vorschriften zur Schmutzwasserentsorgung beachten. Ausreichende Trocknungszeit einhalten.<br />

<br />

Grundierung (optional): Putzgrund 610<br />

Variante 1: organisch gebundener Aufbau<br />

<br />

Armierungsschicht: Capatect-ZF-Spachtel 699 oder (Unterputz) CarbonSpachtel aufziehen,<br />

Capatect-Gewebe 650 einbetten und überspachteln.<br />

<br />

Putz wahlweise auftragen und strukturieren:<br />

• Capatect-Fassadenputz<br />

• AmphiSilan-Fassadenputz<br />

• ThermoSan-Fassadenputz NQG<br />

Variante 2: mineralisch gebundener Aufbau<br />

<br />

Armierungsschicht: Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190 oder (Unterputz) ArmaReno 700<br />

aufziehen, Capatect-Gewebe 650 einbetten und überspachteln.<br />

<br />

Putz wahlweise auftragen und strukturieren:<br />

• Sylitol-Fassadenputz<br />

• Capatect-Mineralputz<br />

• Capatect-Mineral-Leichtputz<br />

<br />

Anstrich (optional): Sylitol-Finish 130 als Egalisations anstrich bei eingefärbten mineralischen Putzen.<br />

<br />

Anstrich (optional) bei algizider/fungizider Belastung: Grundbeschichtung: ThermoSan, max. 10 %<br />

mit AmphiSilan Tiefgrund LF verdünnt. Schlussbeschichtung: ThermoSan, max. 5 % mit Wasser verdünnt.


Services in der Übersicht:<br />

Individuelle Textbausteine für das LV: www.capadata.de light oder pro<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Zulassung: www.capadata.de pro<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

Weitere Hinweise zu Aufdoppeln WDVS: <strong>Caparol</strong> WDVS-Atlas, Kapitel 2<br />

Broschüre:<br />

„Fassaden-Renovierung WDVS“<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Broschüre<br />

www.caparol.de/service/informationsmaterial/<br />

fassaden-und-daemmtechnik.html<br />

WDVS Aufdopplung und Renovierung | Renovierung


Renovierung<br />

Partieller oder ganzflächiger Ersatz des Oberputzes<br />

1<br />

2<br />

Voraussetzung<br />

<br />

Partielle oder ganzflächige Ablösungen<br />

des Oberputzes<br />

3<br />

4<br />

1. Wandbildner Bestand<br />

2. Putz alt<br />

3. vorhandenes WDVS, schadenfrei und intakt<br />

4. Anstrich neu<br />

Arbeitsschritte<br />

<br />

Reinigung: Lose oder schlecht anhaftende Oberputze mechanisch, d.h. mit Spachtel oder<br />

geeignetem Werkzeug restlos entfernen. Beschädigungen der Armierungsschicht vermeiden.<br />

Bei Teilflächen möglichst sauber begrenzte Flächen herstellen.<br />

<br />

Grundierung (optional): Putzgrund 610<br />

Variante 1: organisch gebundener Putz<br />

<br />

Putz wahlweise auftragen und angleichend<br />

an die vorhandenen Flächen strukturieren:<br />

• Capatect-Fassadenputz<br />

• AmphiSilan-Fassadenputz<br />

• ThermoSan-Fassadenputz NQG<br />

Variante 2: mineralisch gebundener Putz<br />

<br />

Putz wahlweise auftragen und angleichend<br />

an die vorhandenen Flächen strukturieren:<br />

• Sylitol-Fassadenputz<br />

• Capatect-Mineralputz<br />

• Capatect-Mineral-Leichtputz<br />

<br />

Anstrich: Um die Reparaturstellen bei einer Teilflächen bearbeitung optisch zu kaschieren,<br />

empfiehlt sich grundsätzlich ein ganzflächiger Anstrich des betroffenen Fassadenteils.


Services in der Übersicht:<br />

Individuelle Textbausteine für das LV: www.capadata.de light oder pro<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Zulassung: www.capadata.de pro<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

Weitere Hinweise zu Aufdoppeln WDVS: <strong>Caparol</strong> WDVS-Atlas, Kapitel 2<br />

Broschüre:<br />

„Fassaden-Renovierung WDVS“<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Broschüre<br />

www.caparol.de/service/informationsmaterial/<br />

fassaden-und-daemmtechnik.html<br />

WDVS Aufdopplung und Renovierung | Renovierung


Renovierung<br />

Ganzflächiges Überspachteln und Neuverputz<br />

1<br />

2<br />

Voraussetzung<br />

<br />

Ober- und Unterputz partiell beschädigt<br />

<br />

Dämmstoff intakt<br />

3<br />

4<br />

1. Wandbildner Bestand<br />

2. Putz alt<br />

3. vorhandenes WDVS, schadenfrei und intakt<br />

4. Neuer Beschichtungsaufbau<br />

Arbeitsschritte<br />

<br />

Vorbereitende Maßnahmen: Es müssen entsprechende Überlappungszonen für die neu aufzubringende<br />

Beschichtung geschaffen werden.<br />

1. Den beschädigten Bereich der Beschichtung sauber begrenzt einschneiden und vom Dämmstoff<br />

ablösen.<br />

2. Die vorhandene Armierungsschicht, ca. 10 cm breit, umlaufend bis zum Gewebe abschaben.<br />

3. Den vorhandenen Oberputz, ca. 5 cm breit, bis zur Armierungsschicht abschaben.


Variante 1: organisch gebundener Aufbau<br />

<br />

Armierungsschicht: Capatect-ZF-Spachtel<br />

699 oder CarbonSpachtel mit entsprechender<br />

Überlappung aufziehen, Capatect-Gewebe 650<br />

einbetten und überspachteln.<br />

<br />

Putz wahlweise auftragen und angleichend<br />

an die vorhandenen Flächen strukturieren:<br />

• Capatect-Fassadenputz<br />

• AmphiSilan-Fassadenputz<br />

• ThermoSan-Fassadenputz NQG<br />

Variante 2: mineralisch gebundener Aufbau<br />

<br />

Armierungsschicht: Capatect-Klebe- und<br />

Spachtelmasse 190 oder ArmaReno 700 mit entsprechender<br />

Überlappung aufziehen, Capatect-<br />

Gewebe 650 einbetten und überspachteln.<br />

<br />

Putz wahlweise auftragen und angleichend<br />

an die vorhandenen Flächen strukturieren:<br />

• Sylitol-Fassadenputz<br />

• Capatect-Mineralputz<br />

• Capatect-Mineral-Leichtputz<br />

<br />

Putz: Um die Reparaturstellen bei einer Teilflächenbearbeitung<br />

optisch zu kaschieren,<br />

empfiehlt sich grundsätzlich ein ganzflächiger<br />

Anstrich des betroffenen Fassadenteils.<br />

Services in der Übersicht:<br />

Individuelle Textbausteine für das LV: www.capadata.de light oder pro<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Zulassung: www.capadata.de pro<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

Weitere Hinweise zu Aufdoppeln WDVS: <strong>Caparol</strong> WDVS-Atlas, Kapitel 2<br />

Broschüre:<br />

„Fassaden-Renovierung WDVS“<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Broschüre<br />

www.caparol.de/service/informationsmaterial/<br />

fassaden-und-daemmtechnik.html<br />

WDVS Aufdopplung und Renovierung | Renovierung


Renovierung<br />

Partieller oder ganzflächiger Ersatz des Oberputzes<br />

1<br />

2<br />

Voraussetzung<br />

<br />

Partielle Beschädigungen mit Zerstörung<br />

der Dämmplatten<br />

3<br />

4<br />

1. Wandbildner Bestand<br />

2. Putz alt<br />

3. vorhandenes WDVS, schadenfrei und intakt<br />

4. Neues WDVS-System<br />

Arbeitsschritte<br />

<br />

Vorbereitende Maßnahmen:<br />

1. Beschädigten Bereich, inkl. der Dämmplatten, sauber begrenzt einschneiden und heraustrennen.<br />

2. Ober- und Unterputz, ca. 5 cm breit, umlaufend bis zur Dämmplattenoberfläche entfernen.<br />

3. Die vorhandene Armierungsmasse, ca. 10 cm breit, umlaufend bis zum Gewebe abschaben.<br />

4. Den vorhandenen Oberputz, ca. 5 cm breit, bis zur Armierungsschicht abschaben.<br />

<br />

Dämmstoff: Exakt zugeschnittenes Dämmstoffstück „plombenförmig“ einkleben.


Variante 1: organisch gebundener Putz<br />

<br />

Armierungsschicht: Capatect-ZF-Spachtel<br />

699 oder CarbonSpachtel mit entsprechender<br />

Überlappung aufziehen, Capatect-Gewebe 650<br />

einbetten und überspachteln.<br />

<br />

Putz wahlweise auftragen und angleichend<br />

an die vorhandenen Flächen strukturieren:<br />

• Capatect-Fassadenputz<br />

• AmphiSilan-Fassadenputz<br />

• ThermoSan-Fassadenputz NQG<br />

Variante 2: mineralisch gebundener Putz<br />

<br />

Armierungsschicht: Capatect-Klebe- und<br />

Spachtelmasse 190 oder ArmaReno 700 mit entsprechender<br />

Überlappung aufziehen. Capatect-<br />

Gewebe 650 einbetten und überspachteln.<br />

<br />

Putz wahlweise auftragen und angleichend<br />

an die vorhandenen Flächen strukturieren:<br />

• Sylitol-Fassadenputz<br />

• Capatect-Mineralputz<br />

• Capatect-Mineral-Leichtputz<br />

<br />

Anstrich: Um die Reparaturstellen bei einer<br />

Teilflächen bearbeitung optisch zu kaschieren,<br />

empfiehlt sich grundsätzlich ein ganzflächiger<br />

Anstrich des betroffenen Fassadenteils.<br />

Services in der Übersicht:<br />

Individuelle Textbausteine für das LV: www.capadata.de light oder pro<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Zulassung: www.capadata.de pro<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

Weitere Hinweise zu Aufdoppeln WDVS: <strong>Caparol</strong> WDVS-Atlas, Kapitel 2<br />

Broschüre:<br />

„Fassaden-Renovierung WDVS“<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Broschüre<br />

www.caparol.de/service/informationsmaterial/<br />

fassaden-und-daemmtechnik.html<br />

WDVS Aufdopplung und Renovierung | Renovierung


Renovierung<br />

Ganzflächig überspachteln und Neuverputz<br />

1<br />

2<br />

4<br />

Voraussetzung<br />

<br />

Ober- und Unterputz auf Polystyrol-Dämmung<br />

ganzflächig schadhaft und nicht erhaltungsfähig<br />

3<br />

1. Wandbildner Bestand<br />

2. Putz alt<br />

3. vorhandenes WDVS, schadenfrei und intakt<br />

4. Ober- und Unterputz ganzflächig schadhaft<br />

Arbeitsschritte<br />

<br />

Vorbereitende Maßnahmen: Beschädigte Beschichtung durch „Abstrippen“ entfernen. Hierzu abschnittsweise<br />

ca. 5 mm tiefe Einschnitte vornehmen und die Beschichtung streifenweise abschälen.<br />

Verbleibende Polystyrol-Dämmplatten überschleifen. Eventuell beschädigte Dämmplatten austauschen.<br />

Nötigenfalls Dübelung vornehmen.


Variante 1: organisch gebundener Aufbau<br />

<br />

Armierungsschicht (Unterputz):<br />

Capatect-ZF-Spachtel 699 oder CarbonSpachtel<br />

mit Capatect-ZF-Spachtel 699 oder Carbon-<br />

Spachtel aufziehen, Capatect-Gewebe 650<br />

einbetten und überspachteln.<br />

<br />

Putz wahlweise auftragen und strukturieren:<br />

• Capatect-Fassadenputz<br />

• AmphiSilan-Fassadenputz<br />

• ThermoSan-Fassadenputz NQG<br />

Variante 2: mineralisch gebundener Aufbau<br />

<br />

Armierungsschicht (Unterputz):<br />

Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190 oder<br />

ArmaReno 700 aufziehen, Capatect-Gewebe<br />

650 einbetten und überspachteln.<br />

<br />

Putz wahlweise auftragen und strukturieren:<br />

• Sylitol-Fassadenputz<br />

• Capatect-Mineralputz<br />

• Capatect-Mineral-Leichtputz<br />

<br />

Anstrich (optional): Sylitol-Finish 130 als<br />

Egalisationsanstrich bei eingefärbten mineralischen<br />

Putzen.<br />

<br />

Anstrich (optional) bei algizider/fungizider<br />

Belastung: Grundbeschichtung: ThermoSan,<br />

max. 10% mit AmphiSilan. Schlussbeschichung:<br />

Tiefgrund LF verdünnt, ThermoSan, 5% mit<br />

Wasser verdünnt.<br />

Services in der Übersicht:<br />

Individuelle Textbausteine für das LV: www.capadata.de light oder pro<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Zulassung: www.capadata.de pro<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

Weitere Hinweise zu Aufdoppeln WDVS: <strong>Caparol</strong> WDVS-Atlas, Kapitel 2<br />

Broschüre:<br />

„Fassaden-Renovierung WDVS“<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Broschüre<br />

www.caparol.de/service/informationsmaterial/<br />

fassaden-und-daemmtechnik.html<br />

WDVS Aufdopplung und Renovierung | Renovierung


4.<br />

VHF-Systeme<br />

VHF-System<br />

Lithodecor


Das Capatect-VHF-System<br />

Mit vorgehängten, hinterlüfteten Fassadenbekleidungen<br />

technisch anspruchsvoll dämmen und gestalten<br />

Das Capatect-VHF-System verbindet auf ideale Weise die Vorzüge einer klassischen,<br />

hinterlüfteten Fassade mit der durchgehend hohen Qualität von Capatect-Wärmedämm-Verbundsystemen.<br />

Profitieren Sie von den überzeugenden Vorteilen einer technisch<br />

anspruchsvollen Lösung für das Gestalten von Fassaden!<br />

Das Capatect-VHF-System kann speziell bei großen Unebenheiten des vorhandenen<br />

Untergrundes ideal eingesetzt werden. Individuell justierbare Montagemöglichkeiten<br />

durch verschiedene Winkelgrößen sorgen dafür, dass die Fassade allen Ansprüchen<br />

an eine perfekte Optik genügt. Unterschiedliche Bekleidungen und viele Alternativen<br />

für den Oberbelag sorgen dabei für eine hohe Gestaltungsvielfalt. Gleichzeitig werden<br />

besondere Anforderungen an den Schallschutz sicher erfüllt.<br />

Das System ist erste Wahl für den Einsatz an stark durchfeuchteten Außenwänden.<br />

Durch die konsequente Trennung von Witterungsschutz und Dämmung werden zudem<br />

große Instandsetzungsintervalle möglich – ein wirtschaftliches Plus, das sich rechnet.<br />

Nicht zuletzt erfüllt das Capatect-VHF-System dadurch auch die hohen Anforderungen<br />

anspruchsvoller Architekten und Bauherren rund um das Thema nachhaltiges Bauen.<br />

VHF-Systeme


Der Aufbau<br />

Das CT-VHF-System gewährleistet durch seinen zweischichtigen, hinterlüfteten Aufbau (Unterkonstruktion/Dämmebene)<br />

den ungehinderten Abtransport der aus dem Gebäude diffundierenden Feuchtigkeit.<br />

Da der Witterungsschutz von der Dämmebene getrennt ist, werden Schäden minimiert – und zugleich die<br />

Prinzi pien des nachhaltigen Bauens erfüllt. Das System stellt sicher, dass selbst große Unebenheiten oder<br />

Wandversprünge sicher überbrückt werden können. Alle Systemkomponenten kommen aus einer Hand<br />

und sind sorgfältig aufeinander abgestimmt – ein Plus hinsichtlich Langlebigkeit und Stabilität.<br />

Produktübersicht<br />

Unterkonstruktion<br />

CT-VHF-Thermostop<br />

Isolierplatte als thermisches und akustisches Trennelement<br />

zwischen Untergrund und Wandwinkel.<br />

CT-VHF-Wandwinkel<br />

Konsole zur Befestigung der Tragprofile am Wandbildner<br />

CT-VHF-Tragprofil<br />

T-Profil 100/52 – breites Tragprofil zur senkechten<br />

Montage an den Wandwinkeln, Ausbildung unter<br />

den Plattenstößen der Putzträgerplatten.<br />

T-Profil 40/52 – schmales Tragprofil zur senkrechten<br />

Montage an den Wandwinkeln, Ausbildung in<br />

Plattenmitte der Putzträgerplatten.<br />

CT-VHF-Fassadendübel<br />

Bauaufsichtlich zugelassener Schraubdübel, bestehend<br />

aus Stahlschraube und Kunststoff-Dübelhülse<br />

CT-VHF-Haltefeder<br />

Seitlich in die Wandwinkel eingesteckte Montagehilfe<br />

zur temporären Ausrichtung der Tragprofile<br />

CT-VHF-UK-Niet<br />

Spezialniet zur Befestigung der Tragprofile an den<br />

Laschen der Wandwinkel, ebenso zur Befestigung<br />

von Montagelaschen, Lüftungsprofilen und Putzabschlussprofilen<br />

auf der Putzträgerplatte.<br />

CT-VHF-Mineralwolle-Dämmplatte<br />

CT-VHF-Thermostop<br />

CT-VHF-Wandwinkel FG<br />

CT-VHF-Fassadendübel<br />

CT-VHF-Haltefeder<br />

CT-VHF-T-Profil 40/52<br />

CT-VHF-T-Profil 100/52<br />

CT-VHF-Wandwinkel G<br />

CT-VHF-Entkopplungsband<br />

CT-VHF-UK-Niet


CT-VHF-Entkopplungsband<br />

Selbstklebendes Spezialband zur thermischen,<br />

mechanischen und akustischen Trennung zwischen<br />

Tragprofil und Putzträgerplatte.<br />

Dämmung<br />

CT-VHF-Schleppstreifen<br />

Selbstklebendes Gewebeband zum Aufbringen als<br />

Fugenbrücke über den senkrechten und waagrechten<br />

Fugen der Putzträgerplatte.<br />

Armierung<br />

CT-VHF-Mineralwolle-Dämmplatte<br />

Speziell für den Einsatz im vorgehängten Fassadensystem<br />

entwickelte Dämmstoffplatte – zur Erhöhung<br />

des Durchfeuchtungsschutzes und der Steifigkeit<br />

einseitig glasvlieskaschiert.<br />

CT-VHF-Dämmstoffhalter<br />

Kunststoffschlagdübel zur Befestigung der Dämmstoffplatten<br />

am Untergrund.<br />

Bekleidung<br />

Armierungsschicht<br />

CT-Klebe- und Armierungsmasse mit eingebettetem<br />

Gewebe als Witterungsschutz und Untergrund für<br />

den Strukturputz.<br />

Glasfasergewebe<br />

CT-Gewebe 650/110 zur Aufnahme von Spannungen,<br />

eingebettet in der Armierungsschicht.<br />

Fassadengestaltung<br />

CT-VHF-Putzträgerplatte<br />

Zementgebundene, mineralische Trägerplatte mit<br />

Kalziumsilikatanteilen zur Aufnahme der Unterputze<br />

und Belagschichten.<br />

Strukturputz<br />

Oberputz oder Meldorfer-Putzformteile mit verschiedenen<br />

Strukturen und Designs zur farblichen<br />

Gestaltung der Fassade.<br />

CT-VHF-Plattenniet<br />

Spezialniet zur Befestigung der Putzträgerplatte auf<br />

den Tragprofilen.<br />

CT-VHF-Plattenniet<br />

CT-Gewebe 650/110<br />

CT-VHF-Putzträgerplatte<br />

CT-Oberputz ggf. mit Anstrich<br />

CT-VHF Schleppstreifen<br />

CT-Armierungsmasse<br />

VHF-Systeme | Capatect VHF-System


Die Technik<br />

Montagereihenfolge<br />

Grundlage einer fachgerechten Systemmontage ist das professionelle Einmessen der zu bearbeitenden<br />

Flächen. Erst danach kann die Montage der Wandwinkel und der weiterführenden Systemkomponenten<br />

wie Dämmung, Tragprofile, Putzträgerplatte, Armierung und Oberbelag erfolgen. Das System wird nach<br />

dem Fest-/Gleitpunktprinzip mit Tragprofilen auf vom Untergrund thermisch getrennten Wandwinkeln<br />

montiert. Die Bekleidung erfolgt mit Putzträgerplatten unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hinterlüftung<br />

nach DIN 18516 und systemkonformen Unter- und Oberputzen.<br />

Die Montage und Ausführung bedarf immer einer gewissenhaften Vorbereitung. Hierzu gehören:<br />

• Aufnahme der örtlichen baulichen Gegebenheiten<br />

• Beurteilung der Tragfähigkeit des Untergrundes<br />

• Darstellen des Systems mit Detail- und Verlegeplänen<br />

• Erstellen einer Objektstatistik<br />

Erst nach diesen Arbeitsschritten kann die eigentliche Montage erfolgen.<br />

1. System einmessen<br />

• Das System wird an Ort und Stelle eingemessen. Dies erfolgt am besten mit geeichten Messinstrumenten,<br />

zum Beispiel Lasergeräten, mit welchen sowohl in den waagrechten als auch in den senkrechten<br />

Ebenen gearbeitet werden kann.<br />

• Die entsprechenden Dübelrandabstände zu Fugen, Öffnungen und Ecken müssen hierbei eingehalten<br />

werden.<br />

2. Wandwinkelmontage<br />

• Die Montage erfolgt nach dem Fest-/Gleitpunktprinzip. Festpunkte werden mit dem CT-VHF-Wandwinkel<br />

FG, Gleitpunkte mit dem CT-VHF-Wandwinkel G ausgeführt.<br />

• Die Ausführung kann mit Edelstahlschrauben erfolgen, anderenfalls sind entsprechende Maßnahmen<br />

zum Korrosionsschutz zu treffen.<br />

• In jeden CT-VHF-Wandwinkel werden die Haltefedern eingesteckt und die Dämmung angebracht.<br />

3. Tragprofilmontage<br />

• Die Tragprofile werden durch Einstecken in die Haltefedern für die anschließende Justierung fixiert.<br />

• Nach dem Ausrichten kann die Befestigung mittels Nieten erfolgen.<br />

• Die Profile 100/52 werden jeweils im Bereich der Stöße der CT-VHF-Putzträgerplatte angebracht, die<br />

Profile 40/52 befinden sich in der Mitte der späteren CT-VHF-Putzträgerplatte.<br />

4. Putzträgerplatten verlegen<br />

• Die CT-VHF-Putzträgerplatte wird mit 3 mm Kreuzfugen verlegt und mittels CT-VHF-Plattennieten im<br />

Fest-/Gleitpunktprinzip befestigt.<br />

• Alle Fugen werden anschließend mit dem selbstklebenden CT-VHF-Schleppstreifen überdeckt, um auftretende<br />

thermische Längenänderungen aufnehmen zu können.


Technische Eigenschaften<br />

Fugenlos verputzt bis zu einer Länge von 33 Metern<br />

(vertikal oder horizontal)<br />

Tragprofile im Standardmaß bis 2,50 Meter<br />

(Sondermaße möglich)<br />

Aluminium-Unterkonstruktion<br />

Einfache, stabile Befestigung mit Blindnieten<br />

Spezielle Profile zur Be- und Entlüftung<br />

Sichere Montage nach dem Fest-/Gleitpunktprinzip<br />

Services in der Übersicht:<br />

Leistungsverzeichnis CT-VHF:<br />

<strong>Caparol</strong> Planer- und Objektberater<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Detailzeichnungen (pdf, dwg, dxf): www.capadata.de light oder pro<br />

Broschüre:<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

„Das Capatect-VHF-System“<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Broschüre<br />

www.caparol.de/service/informationsmaterial/<br />

fassaden-und-daemmtechnik.html<br />

VHF-Systeme | Capatect VHF-System


Lithodecor<br />

Innovative Lösungen für die Fassade<br />

Airtec Stone<br />

Airtec Glass<br />

Airtec Glassic<br />

Airtec Metaboard<br />

VHF-Systeme | Lithodecor


System Airtec Stone<br />

Airtec Stone bietet vielfältige Möglichkeiten für die Gestaltung<br />

hochwertiger Natursteinfassaden mit zahlreichen Natursteinsorten,<br />

Formaten und Formteilen.<br />

Selbst große Platten bis zu 4,7 m² werden<br />

ohne sichtbare Befestigung in die Aluminium-<br />

Unterkonstruktion eingehängt.<br />

Die Verbundelemente bestehen aus einer 8 bis 10 Millimeter<br />

starken Deckschicht auf einem maximal 19 Millimeter starken<br />

Leichtbetonträger und sind bis zu 66 Prozent leichter als<br />

massive Natursteinplatten.<br />

Systemmerkmale Airtec Stone<br />

System<br />

Vorgehängtes, hinterlüftetes Fassadensystem mit Naturwerksteinplatten<br />

auf Leichtbetonträger<br />

Eigenschaften<br />

Ausgleich von Unebenheiten durch flexible Unterkonstruktion, wetterbeständig,<br />

frostbeständig<br />

Befestigung<br />

Nicht sichtbare Befestigung auf Alu-Unterkonstruktion<br />

Oberflächen/Optik<br />

Steinsorten: Kalk- und Sandsteine, Schiefer, Granit (poliert, geschliffen).<br />

Alle anderen Steinarten und Oberflächen auf Anfrage.<br />

Formate<br />

Bis 4,7 m² Plattengröße (z.B. 3,70 m x 1,25 m)<br />

Zulassung<br />

Z-33.2-632<br />

Wärmeschutz<br />

Mineralwolle-Dämmung (WLG 032-35)<br />

Brandverhalten<br />

Schwerentflammbar, Baustoffklasse B1 nach DIN 4102-1<br />

Stoßfestigkeit<br />

Klassifizierung nach DIN 14019, E5 möglich<br />

Formteile<br />

Geben Sie Ihren Ideen Form: Aufgrund der Werkstoffeigenschaften der<br />

Verbundplatte lassen sich monolithisch wirkende, dreidimensionale Formteile<br />

wie Ecken, Winkel oder U-Schalen herstellen. Hierbei werden die<br />

Verbundplatten auf Gehrung geschnitten und ohne sichtbare Fuge kraftschlüssig<br />

verklebt und mechanisch gesichert. Freitragende Kragplatten<br />

bis zu einer Länge von 400 mm können an eine Mutterplatte angehängt<br />

werden.<br />

Oberflächen<br />

Mit dem Fassadensystem Airtec Stone verfügen Architekten und Planer über hohe Gestaltungsvariationen<br />

durch individuelle Formate, Strukturen und Farben. Die Einsetzbarkeit aller technisch geeigneten Natursteine<br />

ermöglichen die detaillierte Umsetzung des Kundenwunsches.


Objekt:<br />

Planung:<br />

Produkt:<br />

Universität Potsdam Golm<br />

Staab Architekten, Berlin<br />

Airtec Stone – Angola Moonlight Black (ca. 6.800 m²)<br />

Services in der Übersicht:<br />

Komplettes Leistungsverzeichnis: www.lithodecor.de <strong>Download</strong>s<br />

Detailzeichnungen (dwg / pdf): www.lithodecor.de <strong>Download</strong>s<br />

Technische Informationen: info@lithodecor.de 036922 88 - 315<br />

Richtpreise: 036922 88 - 305<br />

Telefonische Beratung: 036922 88 - 308<br />

Direktlink System Airtec Stone<br />

www.lithodecor.de/natursteinfassade-airtec-stone/system.html<br />

VHF-Systeme | Lithodecor


System Airtec Glass<br />

Airtec Glass besteht aus widerstandsfähigen, maximal<br />

32 Millimeter starken Verbundplatten aus Einscheibensicherheitsglas<br />

(ESG), die auf einem Leichtbetonträger verklebt sind.<br />

Die Befestigung der bis zu 4,7 m² großen Platten erfolgt mit<br />

einer nicht sichtbaren Agraffen-Einhänge-Konstruktion.<br />

Die ESG-Scheiben sind in zahlreichen attraktiven Farbvarianten<br />

lieferbar – auch eine individuelle Bedruckung ist möglich.<br />

Systemmerkmale Airtec Glass<br />

System<br />

Vorgehängte, hinterlüftete Fassade mit Glasplatten auf Leichtbetonträger<br />

Eigenschaften<br />

Ausgleich von Unebenheiten durch flexible Unterkonstruktion,<br />

wetterbeständig, frostbeständig<br />

Befestigung<br />

Nicht sichtbare Befestigung auf Alu-Unterkonstruktion<br />

Oberflächen/Optik<br />

Emaillierung oder Siebdruck<br />

Formate<br />

Bis 4,7 m² Plattengröße, (z.B. 3,80 m x 1,25 m)<br />

Zulassung<br />

Z-33.2-1033<br />

Wärmeschutz<br />

Mineralwolle-Dämmung (WLG 032-35)<br />

Brandverhalten<br />

Schwerentflammbar, Baustoffklasse B1 nach DIN 4102-1<br />

Stoßfestigkeit<br />

Klassifizierung nach DIN 14019, E5 möglich<br />

Gestaltung<br />

Mit Airtec Glass können selbst großformatige Glaselemente unsichtbar befestigt werden. Dieses<br />

Gestaltungsplus ermöglicht die Structural Glazing Architektur auch in der Sanierung mit höchstem<br />

Wärmeschutz.<br />

Durch eine nahezu unbegrenzte Farbvielfalt, Bedruckungen bzw. Digitaldruck oder Oberflächenbearbeitung<br />

lassen sich Gestaltungswünsche vielseitig erfüllen.<br />

Höchste Stabilität<br />

Der Sandwich-Verbund aller eingesetzten Materialien sichert eine maximale Stabilität bei Transport,<br />

Montage und Nutzung. Die durch den Verbund erreichte Resttragfähigkeit bietet höchsten Schutz<br />

vor Gefahren wie Absturz bei Beschädigung z.B. durch äußere Einflüsse.


Objekt:<br />

Produkt:<br />

Neubau Bundesministerium in Bonn<br />

Airtec Glass (geschosshohe Elemente) ca. 2.000m²<br />

Services in der Übersicht:<br />

Komplettes Leistungsverzeichnis: www.lithodecor.de <strong>Download</strong>s<br />

Detailzeichnungen (dwg / pdf): www.lithodecor.de <strong>Download</strong>s<br />

Technische Informationen: info@lithodecor.de 036922 88 - 315<br />

Richtpreise: 036922 88 - 305<br />

Telefonische Beratung: 036922 88 - 308<br />

Direktlink System Airtec Glass<br />

www.lithodecor.de/glasfassade-airtec-glass/system.html<br />

VHF-Systeme | Lithodecor


System Airtec Glassic<br />

Airtec Glassic ist eine multifunktionale, sehr elegante rahmenlose Glasfassade,<br />

die für viele Anwendungsbereiche eine ideale Lösung darstellt.<br />

Ob Neubau oder Altbau, grenzenlose Gestaltungsvielfalt.<br />

Variable Tragprofile aus Aluminium, filigrane, sichtbare Halterungen, Einscheiben-Sicherheitsglas<br />

(ESG-H) in verschiedenen Formen und Farben<br />

und kleine Fugenmaße schaffen eine einzigartige, hochwertige Optik.<br />

Farbgestaltung durch Einsatz von rückseitig eingebrannter Emailfarbe im<br />

Digitaldruck nach Kundenwunsch bzw. im Siebdruck oder Rollverfahren<br />

(RAL nach Wahl). Die Farbgestaltung der Klammern ist frei wählbar, sodass<br />

sich ein harmonisches Gesamtbild ergibt.<br />

Systemmerkmale Airtec Glassic<br />

System<br />

Vorgehängte, hinterlüftete<br />

Fassade mit farblich<br />

beschichteten Glasscheiben<br />

aus ESG-H<br />

Eigenschaften<br />

Ausgleich von Unebenheiten<br />

durch flexible Unterkonstruktion,<br />

wetterbeständig, frostbeständig<br />

Befestigung<br />

Sichtbare Befestigung auf<br />

Alu-Unterkonstruktion<br />

Oberflächen/Optik<br />

Emaillierung oder Siebdruck,<br />

andere Oberflächen auf<br />

Anfrage.<br />

Formate<br />

Scheibenformate nach<br />

Glasstatik<br />

Zulassung<br />

Nach DIN 18516 Teil 1 u.<br />

Teil 4 (Musterstatik liegt vor)<br />

Wärmeschutz<br />

Mineralwolle-Dämmung<br />

(WLG 032-35)<br />

Brandverhalten<br />

Nichtbrennbar, Baustoffklasse<br />

A2 nach DIN 4102-1<br />

Stoßfestigkeit<br />

Mechanisch belastbar<br />

Digitaldruck auf Giebelwand – Hotel Impala


Objekt:<br />

Produkt:<br />

Neubau Johannes Gutenberg-Universität – Mainz | FB Sozialwissenschaften<br />

Airtec Glassic ca. 1.000 m² – Ansprechendes Farbdesign mit verschiedenen Grünabstufungen<br />

Services in der Übersicht:<br />

Komplettes Leistungsverzeichnis: www.lithodecor.de <strong>Download</strong>s<br />

Detailzeichnungen (dwg / pdf): www.lithodecor.de <strong>Download</strong>s<br />

Technische Informationen: info@lithodecor.de 036922 88 - 315<br />

Richtpreise: 036922 88 - 305<br />

Telefonische Beratung: 036922 88 - 308<br />

Direktlink System Airtec Glassic<br />

www.lithodecor.de/glasfassade-airtec-glassic/system.html<br />

VHF-Systeme | Lithodecor


System Airtec Metaboard<br />

Airtec Metaboard verbindet die Eigenschaften des belastbaren und<br />

langlebigen Faserverbundwerkstoffs mit der bewährten Technik der<br />

vorgehängten, hinterlüfteten Fassade mit einer leichten Aluminium-Unterkonstruktion.<br />

Wichtigste Komponente ist der widerstandsfähige Plattenwerkstoff.<br />

Die Pigmente der für die Glatt- und Strukturbeschichtung der Platten<br />

eingesetzten Farben auf Acrylatbasis gewährleisten eine ausgezeichnete<br />

Farbtonstabilität und UV-Beständigkeit.<br />

Unterschiedliche Plattenformate und Fugenraster bieten vielfältige Möglichkeiten<br />

für die Gestaltung der Fassaden. Neben den Standardformaten<br />

sind auch individuell zugeschnittene Platten montagefertig mit rechtwinkliger<br />

Schnittkante lieferbar.<br />

Systemmerkmale Airtec Metaboard<br />

System<br />

Vorgehängte, hinterlüftete Fassade mit Faserverbundplatte<br />

Eigenschaften<br />

Ausgleich von Unebenheiten durch flexible Unterkonstruktion, wetterbeständig,<br />

frostbeständig<br />

Befestigung<br />

Sichtbare Befestigung auf Alu-Unterkonstruktion, alternativ über Hinterschnitt<br />

Befestigung (derzeit noch mit ZiE)<br />

Oberflächen/Optik<br />

Standard-Farbtöne aus der Produktpalette, alternativ Farben nach Kundenwunsch<br />

auf Anfrage möglich | Glatt- und Strukturbeschichtungen,<br />

Lasuren<br />

Formate<br />

Stanzkante 3020 x 1270 x 8 mm, Schnittkante 3000 x 1250 x 8 mm<br />

Zulassung<br />

Nach DIN 18516 und EN 12467<br />

Wärmeschutz<br />

Mineralwolle-Dämmung<br />

Brandverhalten<br />

Nichtbrennbar, Baustoffklasse A2 nach DIN 4102-1<br />

Stoßfestigkeit<br />

Mechanisch belastbar<br />

Gestaltung<br />

Mit Airtec Metaboard können Sie auf ein breites Spektrum an Oberflächen und Standard-Farbtönen zurückgreifen.<br />

Objektbezogen bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit einer individuellen Farbbelegung<br />

aus nahezu allen gängigen Farbfächern.


Objekt: Grundschule Dittelbrun<br />

Planung: architektur + raumgestaltung perleth, Dittelbrun<br />

Produkt: Airtec Metaboard – ca. 320 m²<br />

Services in der Übersicht:<br />

Komplettes Leistungsverzeichnis: www.lithodecor.de <strong>Download</strong>s<br />

Detailzeichnungen (dwg / pdf): www.lithodecor.de <strong>Download</strong>s<br />

Technische Informationen: info@lithodecor.de 036922 88 - 315<br />

Richtpreise: 036922 88 - 305<br />

Telefonische Beratung: 036922 88 - 308<br />

Direktlink System Airtec Metaboard<br />

www.lithodecor.de/faserverbundwerkstofffassade-airtec-metaboard/system.html<br />

VHF-Systeme | Lithodecor


Innendämmung<br />

Dieses Kapitel befindet sich zur Zeit noch in Arbeit.<br />

Es wird im dritten Quartal 2013 zur Verfügung stehen.<br />

Innendämmung


6.<br />

Dach- und Deckendämmung<br />

Einleitung<br />

Speicherdämmelemente<br />

Kellerdämmelemente


Dach- und Deckendämmung<br />

Mit Systemlösungen Energie sparen<br />

Viele Hausbesitzer kennen das Problem:<br />

Verzichtet man auf die Dämmung des Dachbodens, fließt die Wärme ungehindert<br />

durch die Decke des obersten Stockwerks in den ungenutzten Speicherraum.<br />

Auch unbeheizte Kellerräume sorgen im Winter für eine frostige Atmosphäre im<br />

Erdgeschoss. Die Folge sind fußkalte Wohnungen, in die man unnötig viel Energie<br />

und Heizkosten investieren muss.<br />

Mit Lösungen von <strong>Caparol</strong> lässt sich in beiden Fällen wertvolle Energie sparen.<br />

CapaClick ® -Vorteile:<br />

Schnell und Sauber<br />

• bewährte Klick-Technologie<br />

• kraftschlüssiger Verbund<br />

• 40 % leichter als herkömmliche Verbundplatten<br />

Dach- und Deckendämmung


CapaClick ® -Speicherdämmelemente:<br />

Damit es unter der Decke schön warm bleibt<br />

Die meisten Hausbesitzer kennen das Problem:<br />

Verzichtet man auf die Dämmung des Dachbodens, fließt die Wärme ungehindert durch die Decke des<br />

obersten Stockwerks in den ungenutzten Speicherraum. Wieviel Energie dabei verloren geht, lässt sich nur<br />

erahnen, ganz zu schweigen von den finanziellen Einbußen, die Hausbesitzer und Mieter zu tragen haben.<br />

Mit CapaClick ® -Speicherdämmelementen bleibt die Wärme dort, wo sie hingehört: In den beheizten Wohnräumen<br />

unter der Decke. Die Kombination aus robuster Spezialholzplatte mit dämmoptimierter Dalmatineroder<br />

dämmmaximierter Polyurethan-Variante macht diese Verbundplatte begehbar. Durch die bewährte<br />

Klick-Technologie wird ein kraftschlüssiger Verbund gewährleistet. Der im Dämmstoff vorhandene Stufenfalz<br />

sichert eine Minimierung der Wärmebrücken. Die Dämmung der obersten Geschossdecke minimiert<br />

den Heizenergieverbrauch um bis zu 22 %.<br />

Capatect-Speicherdämmplatten:<br />

Neben den neuen CapaClick ® -Varianten bietet <strong>Caparol</strong> auch weiterhin die bewährten Capatect-Speicherdämmplatten-Dalmatiner<br />

020 und -PUR 021 an.<br />

Services in der Übersicht:<br />

LV Speicherdeckendämmelemente: www.capadata.de light oder pro<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Förderprogramme: www.caparol.de www.kfw.de<br />

Broschüre:<br />

„Dach- und Deckendämmung“<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Broschüre<br />

www.caparol.de/service/informationsmaterial/<br />

fassaden-und-daemmtechnik.html


Bitte beachten Sie:<br />

EnEV 2009 § 10 Nachrüstung bei Anlagen und Gebäuden.<br />

In der EnEV 2009 steht hier zur obersten Geschossdecke: Eigentümer von Wohngebäuden müssen dafür<br />

sorgen, dass bisher ungedämmte, nicht begehbare, aber zugängliche oberste Geschossdecken beheizter<br />

Räume so gedämmt sind, dass der Wärmedurchgangskoeffizient der Geschossdecke 0,24 (W/m 2 K) nicht<br />

überschreitet. Für bisher ungedämmte, begehbare, oberste Geschossdecken beheizter Räume gilt ab dem<br />

01. Januar 2012 Entsprechendes.<br />

TIPP:<br />

Die Bundesregierung unterstützt die energetische Sanierung von Gebäuden seit Jahren. Über die Kreditanstalt<br />

für Wiederaufbau (KfW) wird in mehreren Programmen die Dämmung von Kellerdecken und Speicherböden<br />

gefördert.<br />

CapaClick ® -Speicherdämmelement 022<br />

Capatect-Speicherdämmplatte-<br />

Dalmatiner 020*<br />

CapaClick ® -Speicherdämmelement PUR 023<br />

Capatect-Speicherdämmplatte-<br />

PUR 021*<br />

Dach- und Deckendämmung | Speicherdämmelemente


Capatect-Kellerdämmplatten Hartschaum:<br />

Dämmung unter der Decke – sinnvoll und effizient<br />

Unbeheizte Kellerräume eignen sich vielleicht im Sommer gut als Lagerräume für Lebensmittel. Im Winter<br />

aber sorgen ungedämmte Kellerräume für eine frostige Atmosphäre im Erdgeschoss. Die Folge sind fußkalte<br />

Wohnungen, in die man unnötig viel Energie und Heizkosten investieren muss. Eine preiswerte Lösung:<br />

Kellerdämmplatten aus Polystyrol-Hartschaum.<br />

Mit Capatect-Kellerdämmplatten aus Polystyrol-Hartschaum wird das Problem fußkalter Wohnungen effektiv<br />

und nachhaltig gelöst. So verringert eine Kellerdeckendämmung den Heizenergieverbrauch um bis zu 10 %.<br />

Nicht nur nützlich, sondern auch schön ist die weiße Plattenoberfläche der Standard-Kellerdämmplatte, die<br />

sich – je nach Geschmack – auch gestalten läßt. Für gehobene Ansprüche an die Wärmedämmung, oder bei<br />

Platzmangel wegen geringer Kellerhöhe, empfehlen wir unsere Capatect-Kellerdämmplatte-PUR 011<br />

mit erhöhter Dämmleistung.<br />

Capatect-Kellerdämmplatten Mineralwolle:<br />

Zusätzlicher Schall- und Brandschutz<br />

Nicht nur die Kellerdecken in Wohnhäusern, sondern auch Decken in Durchfahrten, Tiefgaragen, Garagen<br />

und Arkaden müssen fachgerecht und effizient gedämmt sein. Dies ist besonders bei nachträglich erforderlichen<br />

Maßnahmen oftmals ein großes Problem. Die Lösung heißt: Capatect-Kellerdämmplatten aus Mineralwolle<br />

– ideal für Kellerdecken in Tiefgaragen, öffentlichen und privaten Gebäuden.<br />

Mit dem Einsatz der Kellerdeckenplatten werden mehrere Probleme auf einmal gelöst: Der erforderliche Wärmeschutz<br />

wird in hohem Maße erfüllt. Die bei Decken ggf. vorgeschriebene Nichtbrennbarkeit der Dämmung<br />

ist gewährleistet. Und durch die Struktur der Steinwolle ergibt sich ein sinnvoller, zusätzlicher Schallschutz.<br />

Services in der Übersicht:<br />

LV Kellerdämmelemente: www.capadata.de light oder pro<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Förderprogramme: www.caparol.de www.kfw.de<br />

Broschüre:<br />

„Dach- und Deckendämmung“<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Broschüre<br />

www.caparol.de/service/informationsmaterial/<br />

fassaden-und-daemmtechnik.html


Capatect-Kellerdämmplatte-EPS 010<br />

Capatect-Kellerdämmplatte-EPS 010<br />

• Dämmelement EPS WLZ 0,035<br />

• Nutzmaß: 980 x 480 mm = ca. 0,47 m 2<br />

• Produktionsaußenmaß: 1000 x 500 mm<br />

• Stufenfalz<br />

• Fase: 7 mm / 45 Grad<br />

Dicke in mm<br />

40<br />

50<br />

60<br />

80<br />

R-Wert (EN 13163) in (m 2 K/W)<br />

1,143<br />

1,429<br />

1,714<br />

2,286<br />

gemäß DIN 4102 ohne Baustoffklassifizierung<br />

100<br />

2,857<br />

120<br />

3,429<br />

140<br />

4,000<br />

160<br />

4,571<br />

Erforderliche Mindestdämmdicke<br />

ohne Betrachtung der Rohdecke<br />

U-Wert-Vorgabe<br />

(W/m 2 K)<br />

EnEV 2009<br />

120 0,30<br />

Capatect-Kellerdämmplatte-PUR 011<br />

Capatect-Kellerdämmplatte-PUR 011<br />

Sandwichdämmelement aus PUR WLZ 0,023 (Plattenkern)<br />

+ 10 mm EPS WLZ 0,032 (Klebeseite)<br />

+ 10 mm EPS WLZ 0,035 (Sichtseite)<br />

• Nutzmaß: 980 x 605 mm = ca. 0,59 m 2<br />

• Produktionsaußenmaß: 1000 x 625 mm<br />

• Stufenfalz<br />

• Fase: 7 mm / 45 Grad<br />

Dicke in mm<br />

40<br />

50<br />

60<br />

70<br />

80<br />

90<br />

100<br />

120<br />

140<br />

160<br />

R-Wert (Gesamtelement) in (m 2 K/W)<br />

1,468<br />

1,903<br />

2,337<br />

2,772<br />

3,207<br />

3,642<br />

4,077<br />

4,946<br />

5,816<br />

6,685<br />

U-Wert-Vorgabe<br />

(W/m 2 K)<br />

Erforderliche Mindestdämmdicke<br />

ohne Betrachtung der Rohdecke<br />

EnEV 2009<br />

90<br />

0,30<br />

Capatect-Kellerdämmplatte-MW 012<br />

Capatect-Kellerdämmplatte-MW 012<br />

Dämmelement MW WLZ 0,035<br />

• Nutzmaß: 1200 x 400 mm<br />

• Stumpf<br />

Dicke in mm<br />

60<br />

80<br />

100<br />

120<br />

140<br />

R-Wert (EN 13163) in (m 2 K/W)<br />

1,714<br />

2,286<br />

2,857<br />

3,429<br />

4,000<br />

U-Wert-Vorgabe<br />

(W/m 2 K)<br />

Erforderliche Mindestdämmdicke<br />

ohne Betrachtung der Rohdecke<br />

EnEV 2009<br />

120<br />

0,30<br />

Dach- und Deckendämmung | Kellerdämmelemente


7.<br />

Detailzeichnungen<br />

Einleitung<br />

WDV-System<br />

WDVS mit Dalmatiner-Fassadendämmplatte S 024<br />

WDVS für Passivhäuser (zertifiziert durch PHI)<br />

WDVS Ceratherm System II<br />

VHF-System


CAD-Details<br />

Regelgerechte Zeichnungen für Planung und Ausschreibung<br />

Die regelgerechten Zeichnungen lassen sich einfach downloaden und ausdrucken<br />

(.pdf) oder in die eigene CAD-Software integrieren (.dwg und .dxf).<br />

Themenschwerpunkte sind hierbei WDVS-Fassaden und vom Passivhaus-<br />

Institut Darmstadt zertifizierte Passivhaus-Regeldetails. Ausführungsdetails zu<br />

Akustik-Systemen runden das Angebot ab.<br />

Mit dem WDVS-Atlas steht darüber hinaus ein Regelwerk zur Verfügung, das<br />

alle Themen, die bei der Planung zu beachten sind, fundiert erläutert.<br />

Unterschiedlichste Aufgabenstellungen und Lösungen sind hier durch Prinzip-<br />

Skizzen visualisiert.<br />

Services in der Übersicht:<br />

Detailzeichnungen (pdf, dwg, dxf): www.capadata.de light oder pro<br />

Allgemeine Planungs- und<br />

Ausführungshinweise WDVS:<br />

Broschüre<br />

<strong>Caparol</strong> WDVS-Atlas<br />

„Das Passivhaus“<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink<br />

CAD Details<br />

Detailzeichnungen


WDV-System<br />

Dachanschlüsse<br />

WDVS-EPS-03-001 Anschluss Schrägdach Bereich Ortgang<br />

WDVS-EPS-03-002 Anschluss Schrägdach Bereich Wandanschluss<br />

WDVS-EPS-03-003 Anschluss Pultdach Bereich Wandanschluss<br />

WDVS-EPS-03-004 Dachanschluss Schrägdach Traufe, zwischen Sparren<br />

WDVS-EPS-03-005 Dachanschluss Flachdach mit Attika<br />

Sockelflächen und Erdreichanschlüsse<br />

WDVS-EPS-04-002 Sockelausbildung mit zurückliegender Sockeldämmung<br />

WDVS-EPS-04-003 Sockelausbildung mit fassadenbündiger Sockeldämmung<br />

WDVS-EPS-04-004 Sockelausbildung, fassadenbündig mit Sockelschutzplatte<br />

WDVS-EPS-04-005 Sockelausbildung, fassadenbündig mit Aufdopplung<br />

Fensteranschlüsse<br />

WDVS-EPS-05-004 Fensterlaibung mit Dämmung, Anschluss an Rolladenschiene<br />

WDVS-EPS-05-005 Fensterlaibung, Fenster rohbaubündig, Fensterbank<br />

WDVS-EPS-05-006 Sturzausbildung, Fenster rohbaubündig, Brandriegel<br />

WDVS-EPS-05-007 Fensterbrüstung, Anschluss Steinfensterbank an Rahmen<br />

WDVS-EPS-05-008 Jalousieblende mit UK Metall, Putzträgerplatte und Dämmung<br />

WDVS-EPS-06-001 Anschluss Metall-Fensterbank<br />

WDVS-EPS-06-002 Anschluss Metall-Fensterbank, Belag mit Flachverblender<br />

WDVS-EPS-06-003 Anschluss Metall-Fensterbank, Anschluss mit Bordprofil<br />

Balkonboden- und Terrassenanschlüsse<br />

WDVS-EPS-10-001 Anschluss an Balkon, mit Putzträgerplatte auf Dämmung<br />

WDVS-EPS-10-002 Anschluss an Balkon, Ausführung Sockel mit Hohlkehle<br />

WDVS-EPS-10-003 Anschluss an Balkon, Ausführung Sockel mit Fliese<br />

WDVS-EPS-10-004 Anschluss an Balkon, Sockel mit Dämmstoff-Fertigteil<br />

Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


WDVS mit Dalmatiner-<br />

Fassadendämmplatte S 024<br />

Gebäude-Aussenecke<br />

CT-WDVS-S024-02-001_HS Außenecke.pdf<br />

Fensteranschlüsse<br />

CT-WDVS-S024-05-001_HS Laibung Fenster rohbaubündig.pdf<br />

CT-WDVS-S024-05-002_HS Laibung Fenster.pdf<br />

CT-WDVS-S024-05-003_HS Laibung Fenster fassadenbündig.pdf<br />

Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


WDVS für Passivhäuser<br />

(zertifiziert durch PHI)<br />

Wandanschlüsse<br />

PAS-01-001 Außenwand, Geschossdeckenanschluss<br />

PAS-01-002 Anschluss Innenwand an Außenwand<br />

PAS-02-001 Außenkante Außenwand<br />

PAS-02-002 Innenkante Außenwand<br />

Dachanschlüsse<br />

PAS-03-001 Flachdachanschluss<br />

PAS-03-002 Dachanschluss Ortgang<br />

PAS-03-003 Dachanschluss Traufe<br />

Sockelanschlüsse<br />

PAS-04-001 Sockelausbildung, Außenwand auf Bodenplatte<br />

PAS-04-002 Sockel, Fußpunkt AW auf Kellerdecke beheizt<br />

PAS-04-003 Sockel, Fußpunkt Außenwand auf Kellerdecke<br />

Fensteranschlüsse<br />

PAS-05-001 Anschluss Fensterleibung, Fenster halb vorgesetzt<br />

PAS-05-002 Anschluss Fenstersturz, Fenster halb vorgesetzt<br />

PAS-06-001 Anschluss Fensterbank, Fenster halb vorgesetzt<br />

PAS-06-002 Fenstertüre halb vorgesetzt mit Fensterbank<br />

Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


WDVS Ceratherm System II<br />

Dehnungsfugen<br />

CT-WDVS-Cera-02-001 IE PU Hinterfüllschnur Dehnfuge<br />

CT-WDVS-Cera-02-002 IE Dichtband Dehnfuge<br />

CT-WDVS-Cera-07-001 Fläche Dehnfuge Dichtband<br />

CT-WDVS-Cera-07-002 Fläche Dehnfuge Hinterfüllschnur<br />

CT-WDVS-Cera-07-003 Feldbegrenzung Dehnfuge Dichtband<br />

CT-WDVS-Cera-07-004 Feldbegrenzung Dehnfuge Hinterfüllschnur<br />

CT-WDVS-Cera-07-005 Feldbegrenzung PU Hinterfüllschnur<br />

Übergänge<br />

CT-WDVS-Cera-07-006 Übergang Keramik/Putz<br />

Fensteranschlüsse<br />

CT-WDVS-Cera_05-001 Laibung Feldbegrenzungsfuge<br />

CT-WDVS-Cera_05-002 Laibung Hinterlegeband PU<br />

Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


VHF-System<br />

CT-VHF-01-002 HS Systemaufbau Plattenmitte<br />

CT-VHF-01-003 VS Systemaufbau Plattenstoß<br />

CT-VHF-01-004 HS Systemaufbau Plattenstoß<br />

CT-VHF-02-001 HS Außenecke verputzt<br />

CT-VHF-02-002 HS Innenecke verputzt<br />

CT-VHF-03-001 VS Schrägdach Anschluss<br />

CT-VHF-03-002 VS Attika Anschluss<br />

CT-VHF-04-001 VS Sockel Anschluss<br />

CT-VHF-05-001 VS Sturz Anschluss<br />

CT-VHF-05-002 HS Laibung Anschluss<br />

CT-VHF-05-003 HS Laibung Anschluss Dämmebene<br />

CT-VHF-05-004 VS Jalousiekasten Sturz Anschluss<br />

CT-VHF-06-001 VS Fensterbank Anschluss<br />

CT-VHF-06-002 VS Fassadenversatz<br />

CT-VHF-07-001 HS Dehnfuge Fläche<br />

CT-VHF-07-002 HS Offene Dehnfuge Fläche<br />

CT-VHF-07-003 HS Dehnfuge Innenecke<br />

CT-VHF-07-004 HS PU-Fuge Außenecke<br />

Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


Detailzeichnungen


8.<br />

Ausschreibungs-Software<br />

Einleitung<br />

CapaData


Ausschreibungs-Software<br />

Schnell und sicher – mit überzeugenden Extras<br />

Mit CapaData stehen Ihnen zwei internetbasierte Ausschreibungsplattformen<br />

zur Verfügung:<br />

CapaData_pro – das umfassende Arbeitsmittel mit den Extras:<br />

LV-Konfigurator für alle Sortimentsbereiche und Richtpreisinformationen<br />

zur Kostenschätzung.<br />

CapaData_light – die anmeldefreie, schnelle Lösung für einzelne<br />

Textbausteine und System-Leistungsverzeichnisse zum <strong>Download</strong> und<br />

zur Weiterverarbeitung in eigener Softwareumgebung.<br />

Beide Programme können selbstverständlich kostenlos genutzt werden.<br />

Installationen oder Updates sind nicht nötig.<br />

Ausschreibungs-Software


CapaData<br />

Ausschreibungs-Software mit System-Konfiguratoren<br />

und Richtpreisinformationen<br />

CapaData stellt die neueste Generation des langjährig erprobten Ausschreibungs- und Informationssystems<br />

von <strong>Caparol</strong> dar. Die benutzerfreundliche, internetbasierte Plattform bietet Ihnen eine umfangreiche<br />

Unterstützung für die Leistungsbereiche:<br />

• Farben und Putze<br />

• Lacke<br />

• Lasuren<br />

• Fassaden- und Dämmtechnik<br />

• Bodenbeschichtungen<br />

• Betonschutz und -Instandsetzung<br />

• Akustiksysteme<br />

• Dekorative Innenwandtechniken<br />

Herzstück von CapaData_pro sind dialoggeführte Ausschreibungs-Konfiguratoren, die Sie bei der<br />

Zusammenstellung von Leistungsverzeichnissen unterstützen. Auch komplexe Systemaufbauten lassen<br />

sich so sicher und fachgerecht ohne spezielle Produktkenntnisse abbilden. So werden beispielsweise<br />

bei WDVS-Ausschreibungen unter Berücksichtigung der Windlastnorm automatisch die korrekte<br />

Dübelanzahl und -länge ermittelt und in das LV integriert.<br />

Ebenfalls werden die aktuellen Brandschutzlösungen in Abhängigkeit zur Dämmstoffart und -dicke<br />

berücksichtigt. Für die Kostenermittlung sind alle Positionen mit Richtpreisinformationen verknüpft und<br />

stehen Ihnen immer aktuell zur Verfügung.<br />

Services in der Übersicht:<br />

Komplettes Leistungsverzeichnis:<br />

www.capadata.de<br />

Technische Informationen: www.capadata.de light oder pro i<br />

Detailzeichnungen (pdf, dwg, dxf): www.capadata.de light oder pro<br />

Richtpreise: www.capadata.de pro €<br />

Zulassung: www.capadata.de pro<br />

Video-Hilfe www.capadata.de pro<br />

Broschüre:<br />

„Booklet Capadata“<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Broschüren<br />

www.caparol.de/service/informationsmaterial/<br />

caparol-services/planer-und-objektservice.html


Zur Planung von Ausführungsdetails verfügt CapaData über eine umfangreiche CAD-Bibliothek. Diese<br />

Details können ausgedruckt, aber auch im DXF- oder DWG-Format zur Integration in Ihre Planungen<br />

importiert werden.<br />

Programme zur Berechnung des U-Werts oder zur Ermittlung von Nachhallzeiten runden das Angebot von<br />

CapaData_pro ab.<br />

Die effiziente Internetplattform erleichtert durch den Informationsbereich Ihre tägliche Arbeit. Tagesaktuelle<br />

Daten zu allen <strong>Caparol</strong> Produkten in Form von technischen Informationen, Sicherheitsdatenblättern, Prüfzeugnissen,<br />

Zulassungen usw. stehen immer für Sie bereit.<br />

Nach einer Registrierung steht Ihnen CapaData_pro sofort und kostenfrei zur Verfügung: www.capadata.de<br />

Beispielhafte Darstellung der Richtpreisinformation zum Textbaustein „EPS-Fassadendämmplatte mit PUR Kern“<br />

i<br />

€<br />

Ausschreibungs-Software


9.<br />

Serviceleistungen<br />

Einleitung<br />

FarbDesignStudio<br />

Gestaltungsmittel<br />

Fortbildung<br />

APPs


Planer- und Objektberatung<br />

Professionelle Unterstützung von Planung bis Bemusterung<br />

Insbesondere bei größeren Objekten ist ein kompetenter Partner bei der Beratung und Umsetzung unerlässlich.<br />

Profitieren Sie hier vom umfangreichen Know-how der <strong>Caparol</strong> Planer- und Objektberater. Ihre<br />

Ansprechpartner sind erfahrene Architekten, Bauingenieure, Bautechniker und Malermeister, die Ihnen<br />

jederzeit gerne zur Verfügung stehen.<br />

Projektunterstützung<br />

Als direkte Projektunterstützung begleiten Sie die Planer- und Objektberater von der Planungsidee bis<br />

zur sachkundigen Ausführung und Abstimmung mit unterschiedlichen Prozessbeteiligten. Ob es sich bei<br />

Ihrer Baumaßnahme um Neubau, Umbau oder Sanierung bestehender Objekte handelt: Der Planer- und<br />

Objektberater von <strong>Caparol</strong> ist immer ein kompetener Partner vor Ort. Dies gilt auch für Projekte, bei denen<br />

Planungsbüro und Baustelle durch eine große räumliche Entfernung voneinander getrennt sind: Ein flächendeckendes<br />

Netzwerk von <strong>Caparol</strong>-Beratern stellt dies in Deutschland sowie Europa sicher.<br />

Selbstverständlich erhalten Sie die notwendige technische Unterstützung in Form von objektbezogenen<br />

LV-Entwürfen und Detailzeichnungen in CAD. Verarbeiterempfehlungen von entsprechend qualifizierten<br />

Fachbetrieben sowie die Betreuung in der Ausführungsphase runden den Service ab.<br />

Gestaltung<br />

Die Experten von <strong>Caparol</strong> unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Gestaltungskonzepte und begleiten<br />

den Übergang vom Entwerfen und Gestalten hin zur Definition von Farbe, Struktur und Oberfläche. Hierbei<br />

werden Sie in allen Fragen rund um die <strong>Caparol</strong> Produkte kompetent und zielgerichtet beraten. Dies beinhaltet<br />

sowohl den Einsatz von erprobten Produktsystemen wie auch die Möglichkeiten von objektbezogenen<br />

Sonderlösungen.<br />

Bemusterung<br />

<strong>Caparol</strong> hält für Sie einen umfangreichen Bemusterungsservice mit Farbmustern und Originalmaterialien<br />

bereit, mit denen sich Produktempfehlungen anschaulich darstellen lassen. Ihr zuständiger Planer- und<br />

Objektberater steht Ihnen hier gerne zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie auch unser Online-Programm<br />

„MATERIALstudio“ zum Visualisieren von Strukturen und Farbtönen nutzen (siehe Kaptel „Material-<br />

Studio“)<br />

Services in der Übersicht:<br />

Kontakt Planer- und Objektberatung: 06154 71-1710<br />

kundenservice@caparol.de<br />

Direktlink Architekten<br />

www.caparol.de/service/architekten.html<br />

Serviceleistungen


FarbDesignStudio<br />

Beraten. Konzipieren. Visualisieren.<br />

Serviceleistungen | FarbDesignStudio


FarbDesignStudio<br />

Beraten. Konzipieren. Visualisieren.<br />

Die Aufgabenschwerpunkte des FarbDesignStudios liegen in der Architekturfarbgestaltung.<br />

Farb- und Materialkonzeptionen werden sowohl für Fassaden als auch für Innenräume<br />

entwickelt. Architekten, Bauplaner und Fachhandwerker erhalten – immer abhängig von den<br />

individuellen Vorstellungen – umfassende gestalterische wie auch technische Unterstützung<br />

bei der Ausführung von Planungsideen. Der Leistungsumfang des FarbDesignStudios reicht im<br />

Objektgeschäft von einer Farbberatung vor Ort bis zu detaillierten Visualisierungen.<br />

Für ein gelungenes Gestaltungskonzept sind der Dialog und die Absprache mit den Beteiligten<br />

und Auftraggebern entscheidend. Ergänzend zur Einbeziehung der Kundenwünsche erfolgt<br />

die Farb- und Materialauswahl im Kontext zu den jeweiligen Rahmenbedingungen wie z. B.<br />

Material vorgaben, Bautypologie, Funktion, Nutzergruppe und Umgebungsfarbigkeit.<br />

Die Berücksichtigung dieser prägenden Parameter sowie das langjährige Know-how des<br />

FarbDesignStudios sind maßgebend für gelungene Farbgestaltung in der Architektur.<br />

Neben der Objektgestaltung übernimmt das FarbDesignStudio Aufgaben, welche die Projektentwicklung<br />

von Gestaltungsmitteln und -software, Trendkollektionen sowie weiterbildende<br />

Seminartätigkeiten umfassen.<br />

Services in der Übersicht:<br />

Visualisierung Oberflächen:<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink FarbDesign<br />

www.caparol.de/service/farbdesign.html


trAPezblech 1 iNkl. iNNeNflächeN<br />

trAPezblech 2, feNsterflächeN<br />

sOckel<br />

AuftrAggeber leVerkus gmbh, kArlsruhe<br />

Objekt gewerbehAlle<br />

greschbAchstrAsse 7<br />

76229 kArlsruhe<br />

Objekt-Nummer V12-0431<br />

AusführuNg PetrA ruhNAu<br />

telefON (0 61 54) 71-11 43<br />

DAtum<br />

19.06.2012<br />

FarbDesignStudio<br />

Roßdörfer Straße 50<br />

64372 Ober-Ramstadt<br />

Telefon 06154-711144<br />

Telefax 06154-71532<br />

CAPAROL<br />

KARLSRUHE<br />

greschbAchstrAsse 7<br />

NOrD<br />

west<br />

trAPezblech 3<br />

3D PiNie 85<br />

trAPezblech 4<br />

3D mAi 80<br />

3D mAlAchit 60<br />

3D mAlAchit 40<br />

trAPezblech 5<br />

3D cOeliN 85<br />

trAPezblech 6<br />

3D jADe 70<br />

trAPezblech 7<br />

3D mOOs 65<br />

trAPezblech 8<br />

3D PiNie 105<br />

trAPezblech 9<br />

3D PAPAyA 130<br />

fArbkONzePt 3<br />

türeN, VOrDächer<br />

trAPezblech 10<br />

süD<br />

rAl 9006<br />

3D VerONA 5<br />

3D VerONA 110<br />

trAPezblech 11<br />

3D flAmeNcO 145<br />

Beispielhafte Visualisierung eines Farbkonzeptes<br />

Serviceleistungen | FarbDesignStudio


Gestaltungsmittel<br />

Farbgestaltung<br />

MATERIALstudio_online<br />

Spectrum<br />

Serviceleistungen | Gestaltungsmittel


Farbgestaltung<br />

Neben der Architektur und der Struktur der verwendeten Materialien bestimmt ganz entscheidend der<br />

gewählte Farbton über die Anmutung eines Gebäudes. Farbe beeinflusst den Maßstab und die Form der<br />

Architektur und steht immer in Bezug zur Oberfläche.<br />

Die Größe einer Farbfläche, die proportionalen Verhältnisse einzelner Farbflächen zueinander wie auch die<br />

Struktur des Untergrundes beeinflussen dabei den Farbeindruck. <strong>Caparol</strong> bietet mit Farbtonkollektionen,<br />

Boxen mit Farb- und Oberflächenmustern und den professionellen Leistungen des FarbDesignStudios<br />

Unterstützung in allen Gestaltungsfragen zu Farbe in der Architektur.<br />

3D-System plus<br />

Der 3D-System PLUS Farbtonfächer vereint sämtliche Farbtonkollektionen für die Gestaltung von Innenraum<br />

und Fassade. Eigens für die Architekturgestaltung entwickelt, enthält der Fächer über 1.360 Farbtöne<br />

– darunter auch stark verhüllte Töne aller Farbbereiche und viele helle Abstufungen:<br />

<br />

Weißnuancen<br />

<br />

Off Whites mit höchster Helligkeit<br />

<br />

Grautöne in 4 Graureihen<br />

<br />

1.218 Farben in 45 Farbfamilien<br />

<br />

Lacktöne<br />

<br />

Metallocryl-Farbtöne<br />

Des Weiteren sind alle 3D-System PLUS Farbtöne in der Box<br />

FARBTÖNE und im Modul A FARBTÖNE als Einzelmuster<br />

(Format 12,5 x 14 cm) enthalten. Die Box erhält ergänzend<br />

ca. 100 Original-Oberflächen in vier klassischen Farbrubriken<br />

zum Vergleich der veränderten Wirkung durch Material und<br />

Untergrund.<br />

Fassade A1<br />

Der Farbtonfächer Fassade A1 ist ein Auszug aus der Farbtonkollektion<br />

3D-System PLUS. Ausgewählt wurden ausschließlich<br />

Farbtöne, die eine hohe Lichtbeständigkeit ermöglichen<br />

und somit für die Fassade hervorragend geeignet sind. In<br />

Verbindung mit Premiumprodukten der <strong>Caparol</strong> Nano-Quarz-<br />

Gitter Technologie bieten die Farbtöne aus dem Fächer<br />

Fassade A1 höchste Sicherheit bei der Auswahl farbiger<br />

Fassaden beschichtungen.<br />

Fassade A1 CONCEPT<br />

Der Fächer zeigt 63 praxisgerechte Farbkonzepte, die die<br />

Entscheidungsfindung in der Fassadengestaltung hilfreich<br />

unterstützen.<br />

Alle dargestellten Fassaden-, Sockel- und Begleittöne entstammen<br />

dem Auszug Fassade A1.<br />

Die Kollektion gliedert sich in drei Harmoniegruppen, die<br />

jeweils eine Stilrichtung repräsentieren: Klassisch-elegant,<br />

Natürlich-ländlich und Modern-sachlich.<br />

Diese und weitere Gestaltungsmittel können Sie direkt bei<br />

<strong>Caparol</strong> beziehen.<br />

www.caparol-shop.de


MATERIALstudio_online<br />

Oberflächen in Strukturen und Farbtönen visualisieren<br />

Nutzen Sie das MATERIALstudio_online zur Veranschaulichung für den eigenen Abstimmungsprozess<br />

und als Visualisierungshilfe im Beratungsgespräch: Hier lassen sich verschiedenste Basismaterialien und<br />

Strukturen wie z.B. Putze, Lasuren, etc. aufrufen und in sämtlichen <strong>Caparol</strong> Farbtönen darstellen – so<br />

können diese ganz individuell auf ihre unterschiedlichen Farbwirkungen geprüft werden.<br />

Direktlink MATERIALstudio_online<br />

http://materialstudio.caparol.de<br />

Digitale Farbkollektionen<br />

Die digitalen <strong>Caparol</strong> Farbwerte zum <strong>Download</strong><br />

Erleichtern Sie sich die Arbeit, indem Sie die digitalen Farbwerte der <strong>Caparol</strong><br />

Farbton karten in Ihr Zeichen-/3D-Programm einbinden.<br />

Unter www.caparol.de/service/digitaler-service/farbtonkollektionen.html finden Sie<br />

Daten sowohl für die Monitordarstellung (RGB), als auch für die Druckausgabe<br />

(CMYK) in entsprechenden Dateiformaten mit Installationshinweisen zum Herunterladen.<br />

Direktlink Digitaler Service<br />

www.caparol.de/service/digitaler-service/<br />

farbtonkollektionen.html<br />

Serviceleistungen | Gestaltungsmittel


SPECTRUM 5<br />

SPECTRUM 5 ist die Visualisierungssoftware für Ihre Farbentwürfe. Individuelle Gestaltungen<br />

werden anhand eigener Fotos | Planunterlagen | Renderings von Fassaden | Innenräumen<br />

und einer großen Bildbibliothek fotorealistisch dargestellt. Die große Materialauswahl ermöglicht<br />

grenzenloses Gestalten. Die Software erlaubt das Einbinden eigener Materialien und<br />

Farbtöne. Ihre Entwürfe können gespeichert, gedruckt und präsentiert werden.<br />

SPECTRUM_cloud ermöglicht einen einfachen Datenaustausch zwischen allen SPECTRUM-<br />

Anwendungen via Internet und hält PHOTOservice (Bildmaskierung) und PRINTservice<br />

(farbgenaue Ausdrucke) für Sie bereit.


SPECTRUM_express<br />

Die kostenfreie Onlineversion von SPECTRUM zur schnellen Gestaltung von Beispielbildern<br />

oder eigenen Fotos nach Aufbereitung durch den PHOTOservice mit Farbe bietet eine vereinfachte<br />

Visualisierung von Farb vorstellungen direkt im Internet. Der Nutzer kann sich damit<br />

zügig einen ersten grundsätzlichen Eindruck seiner Objektgestaltung verschaffen.<br />

SPECTRUM_express gibt es im<br />

Internet und ist auch als APP für<br />

Tablet und Smartphone erhältlich.<br />

Die Anbindung an SPECTRUM_cloud vereinfacht den Datenaustausch zwischen allen<br />

SPECTRUM-Anwendungen. Projekte und Shows können kostenfrei hinterlegt werden.<br />

So bietet der Datenspeicher im Internet einen Mehrwert für alle, die viel unterwegs sind.<br />

Serviceleistungen | Gestaltungsmittel


Fortbildung<br />

Umfassend informiert – sicher in der Entscheidung<br />

Mit dem jährlich stattfindenden Wissensforum<br />

Wohnen, Bauen und Gestalten bieten wir Ihnen in<br />

vielen deutschen Städten anspruchsvolle Seminare<br />

zu interessanten Themen.<br />

Externe Fachreferenten informieren vor allem<br />

über aktuelle VOB-Rechtsprechung, abgerundet<br />

wird das Programm durch neue Erkenntnisse aus<br />

der Forschung und Informationen zu Trends und<br />

Produkt-Neuheiten. Alle Veranstaltungen sind länderspezifisch<br />

mit Fortbildungspunkten hinterlegt.<br />

Darüber hinaus bieten wir Seminare zu wichtigen<br />

Themenfeldern wie Healthcare, Bildungseinrichtungen<br />

oder Farbgestaltung.<br />

Services in der Übersicht:<br />

Um immer auf dem neuesten Stand zu sein<br />

empfehlen wir ihnen, den kostenlosen<br />

<strong>Caparol</strong> Newsletter zu abonnieren:<br />

www.caparol.de/newsletter.html<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Fortbildung<br />

www.caparol.de/service/architekten/fortbildung.html<br />

Serviceleistungen | Fortbildung


<strong>Caparol</strong> APPs<br />

Innovative Arbeitsmedien<br />

Alle <strong>Caparol</strong> APPs sind leicht bedienbar und funktionieren auch offline.<br />

Das macht sie zu einem idealen Begleiter – jederzeit und überall.<br />

Serviceleistungen | <strong>Caparol</strong> APPs


<strong>Caparol</strong> APPs<br />

Mit den <strong>Caparol</strong> APPs stehen Ihnen unterwegs alle Produktinformationen zum kompletten <strong>Caparol</strong>-<br />

Sortiment zur Verfügung. Es ist ein ideales Arbeits- und Beratungsmittel vor Ort – jederzeit und überall.<br />

Die intuitive Navigation und die integrierte Suchfunktion in den Bereichen leiten Sie schnell und einfach<br />

zur richtigen Anwendung. Alle <strong>Caparol</strong> APPs sind leicht bedienbar und funktionieren auch offline. Das<br />

macht sie zu einem idealen Begleiter – jederzeit und überall.<br />

Smartphone APPs<br />

für iPhone und Android<br />

In MaterialWorld finden Sie alle aktuellen Informationen zu den über 800 <strong>Caparol</strong> Produkten<br />

sowie wertvolle Verarbeitungshinweise, Verbräuche und Praxistipps zu den Bereichen<br />

Grundierungen und Imprägnierungen, Farben, Putze, Bautenlacke und -lasuren,<br />

dekorative Innenwandtechniken, Bautenschutz, Fassaden- und Dämmtechnik, Akustik<br />

und Baudenkmalpflege.<br />

Documents, die <strong>Caparol</strong> Bibliothek, beinhaltet alle wichtigen Broschüren, Serviceangebote<br />

und Dokumentationen. Alle Dokumente können per <strong>Download</strong>-Link versendet<br />

werden. Mit „Gehe zu Seite“-Funktion innerhalb eines Dokuments.<br />

CapaDATA mobile ist das Ausschreibungssystem von <strong>Caparol</strong> für den direkten Übertrag<br />

von Textbausteinen in Ihre Software-Lösung. Mit Ausschreibungstexten und Muster-LVs<br />

aller Sortimentsbereiche von <strong>Caparol</strong> sowie einem Textspeicher für individuelle LV-Texte.<br />

Der Export in das GAEB-, Word- und <strong>PDF</strong>-Format ist möglich.<br />

Der Shopfinder zeigt den schnellsten Weg zum nächsten <strong>Caparol</strong> Facheinzel- und<br />

Großhändler. Der Shopfinder verfügt auch über eine praktische Anruf-Funktion, Routenberechnung<br />

und die Angabe alternativer Bezugsquellen in umliegenden Gebieten.<br />

Mit dem Barcode-Scanner lassen sich Barcodes aller <strong>Caparol</strong> Produkte scannen. Nach<br />

dem Scanvorgang erhalten Sie dann alle Informationen zum betreffenden Produkt gut<br />

lesbar auf Ihr Smartphone übertragen.<br />

Mit dem FloorDesigner, dem Visualisierungstool zur individuellen Gestaltung von Bodenbeschichtungen,<br />

können Sie einfach und schnell Ideen ausprobieren und präsentieren.<br />

Capadur<br />

Chronograph<br />

Holz-Chronograph<br />

Mit dem Capadur Holz-Chronographen Wartungsintervalle von beschichteten Holzfassaden<br />

planbar machen. Es lassen sich durch das Einstellen 5 verschiedener Parameter die<br />

Wartungsintervalle von beschichteten Holzfassaden objektspezifisch definieren.<br />

Services in der Übersicht:<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Digitaler Service<br />

www.caparol.de/service/digitaler-service.html


iPad APPs<br />

MaterialWorld<br />

<br />

Textspeicher für individuelle LV-Texte<br />

Die <strong>Caparol</strong> Produktwelt<br />

<br />

Export in das GAEB- und ASCII-Format<br />

auf einen Blick<br />

<br />

CAD-Bibliothek mit Ausführungsdetails<br />

<br />

Versand von LV-Texten und Detailzeichnungen<br />

<br />

<br />

Alle Informationen zu über 800 Produkten<br />

Schnelle Navigation in den technischen Infor-<br />

<br />

per E-Mail<br />

Separate Update-Funktionen<br />

mationen ohne vorherigen <strong>PDF</strong>-<strong>Download</strong><br />

<br />

<br />

Techn. Informationen, Sicherheitsdatenblätter,<br />

Prüfzeugnisse etc. stehen zusätzlich als <strong>PDF</strong><br />

zur Verfügung<br />

Integrierte Produktsuche<br />

Trend-App<br />

Die neuen Trendwelten<br />

2012 | 2013 erleben<br />

Documents<br />

<br />

40 neu entwickelte <strong>Caparol</strong> Trendfarbtöne in<br />

einer App<br />

Die <strong>Caparol</strong> Bibliothek<br />

<br />

Stimmungen der vier aktuellen Trendwelten<br />

„authentic_life“, „re:urban“, „sensual delight“<br />

und „ExtraOrdinary“ erleben<br />

<br />

<br />

<br />

Alle wichtigen Broschüren, Serviceangebote und<br />

Dokumentationen<br />

Versand von <strong>Download</strong>-Links per E-Mail<br />

„Gehe zu Seite“-Funktion innerhalb eines<br />

Dokuments<br />

<br />

<br />

<br />

Räume in vielen verschiedenen Gestaltungen<br />

betrachten<br />

Informationen zu allen Trend Oberflächentechniken<br />

Hintergründe zu Trendzyklen der vergangenen<br />

Jahrzehnte<br />

ColorWorld<br />

Die Visualisierung der<br />

<strong>Caparol</strong> Farbkollektionen<br />

und ColorPicker<br />

Fassaden-Konfigurator<br />

Die eigene Fassade in<br />

verschiedenen Gestaltungen<br />

betrachten:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Farben und Materialien für die individuelle<br />

Farbgestaltung<br />

Vollbilddarstellung der Farbflächen<br />

Angabe der Hellbezugswerte, auch als Suchund<br />

Filterkriterium<br />

Suchfunktion<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Für ein Dämmsystem entscheiden<br />

Haustyp entsprechend dem eigenen Zuhause<br />

wählen<br />

Gestaltungsstil aussuchen<br />

Kreativ sein mit Farbtönen, Putzen und Flachverblendern<br />

<br />

SPECTRUM_express-Funktion mit Bildbearbei-<br />

<br />

tungswerkzeugen für die mobile Farbgestaltung<br />

eigener Fotos<br />

Farbharmonien von 3D Concept INNEN und<br />

AUSSEN anhand von Beispielbildern aus der<br />

Architektur vergleichen<br />

Capadur<br />

Chronograph<br />

Holz-Chronograph<br />

Mit dem Capadur Holz-Chronographen<br />

Wartungsintervalle von<br />

beschichteten Holzfassaden<br />

planbar machen.<br />

<br />

Mit Hilfe des Capadur Holz-Chronographen<br />

CapaData<br />

Die <strong>Caparol</strong><br />

Ausschreibungs-APP<br />

lassen sich durch das Einstellen 5 verschiedener<br />

Parameter die Wartungsintervalle von beschichteten<br />

Holzfassaden objektspezifisch definieren.<br />

<br />

<br />

Für den direkten Übertrag von Textbausteinen in<br />

Ihre eigene Software-Lösung<br />

Ausschreibungstexte und Muster-LVs aller<br />

<strong>Caparol</strong> Bereiche<br />

Alle iPad und iPhone APPs können jetzt im iTunes<br />

Store kostenlos heruntergeladen werden.<br />

Apple, iPad, iPhone, iTunes, App Store are trademarks<br />

of Apple Inc.<br />

Serviceleistungen | <strong>Caparol</strong> APPs


10.<br />

WDVS-Atlas<br />

Einleitung<br />

WDVS-Atlas


WDVS-Atlas<br />

WDVS-Atlas in neuer Auflage<br />

Die erste Auflage des WDVS-Atlas erschien im März 2007. Zwischenzeitlich haben sich<br />

eine Reihe von neuen Erkenntnissen und Aktualisierungen im Bereich der entsprechenden<br />

und vielfältigen Vorschriften für WDVS ergeben. Daher wurde der WDVS-Atlas jetzt<br />

in neuer, zeitgemäßer Optik und mit wichtigen neuen Themen ergänzt.<br />

Dies unter dem Motto:<br />

<strong>Caparol</strong> will seine Erfahrungen weitergeben.<br />

<strong>Caparol</strong> will dem Planer und Fachhandwerker ein praxistaugliches<br />

Nachschlagewerk anbieten.<br />

Der neue WDVS-Atlas beinhaltet:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

5 Kapitel, 16 Themen<br />

311 Seiten<br />

354 Fotorealistische Grafiken/Darstellungen<br />

54 Echtfotos<br />

51 Tabellen<br />

36 Anschlussdetails<br />

10 Referenzobjekte aus allen Bereichen<br />

Ergänzt um die Themen:<br />

• Bauphysik<br />

• Wirtschaftlichkeit<br />

• WDVS und Baurecht<br />

• Anwendungsbeispiele<br />

WDVS-Atlas


WDVS-Atlas<br />

Der 2012/2013 neu aufgelegte WDVS-Atlas deckt auf über 300 Seiten alle wesentlichen Themen<br />

für die Planung und Ausführung von Fassadendämmung umfassend ab. Der Inhalt der Publikation<br />

folgt zwei grundsätzlichen Leitgedanken:<br />

1. <strong>Caparol</strong> will seine Erfahrungen weitergeben.<br />

Wir sind einer der Pioniere im Bereich der Wärmedämm-Verbundsysteme und haben einen wesentlichen<br />

Anteil an der Entwicklung der bisherigen und heute am Markt befindlichen und bewährten<br />

Werkstoffe. Auch die Mitarbeit in übergeordneten Verbänden und Gremien, z. B. bei der<br />

Erarbeitung relevanter Normen und Regelwerke, stellt einen großen Fundus an Wissen dar, welches<br />

wir unseren Partnern und Kunden, also den Planern und Fachhandwerkern, hiermit zur Verfügung<br />

stellen wollen.<br />

2. <strong>Caparol</strong> will ein praxistaugliches Nachschlagewerk schaffen.<br />

Ergänzend zu der Vielzahl von auf dem Markt befindlichen Fachbüchern zum Thema WDVS wollen<br />

wir hiermit ein Nachschlagewerk in der 2. Auflage zur Verfügung stellen, welches sich gezielt mit<br />

den planerischen und baulichen Aspekten von WDVS befasst. Hierfür wurde eine durchgängige<br />

Systematik geschaffen, nach welcher sämtliche funktionsbezogenen und baurechtlichen Kriterien<br />

aufgeführt werden, die bei der Festlegung der einzelnen Detailpunkte zu beachten sind. Damit<br />

stehen in übersichtlicher Form alle Informationen zur Verfügung, welche für das jeweilige Bauteil<br />

relevant sind. Dies erleichtert dem Nutzer wesentlich die Arbeit, indem er die entsprechenden<br />

Vorgaben nicht mehr aus verschiedenen Quellen zusammentragen muss.<br />

Es gibt kein vergleichbares, zweites Nachschlagewerk, das so fundiert und komprimiert alle wesentlichen<br />

Parameter für die Fassadendämmung vorhält.<br />

Services in der Übersicht:<br />

Blätterkatalog:<br />

Buch-Bestellung:<br />

(Schutzgebühr 29,95 Euro)<br />

Artikel-Nummer 877501<br />

www.caparol.de/wdvs-atlas<br />

<strong>Caparol</strong>-Shop, Rubrik „für Ihr Büro“<br />

www.caparol-shop.de<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Blätterkatalog<br />

www.caparol.de/wdvs-atlas


CAP120469_WDVS-Atlas_Kapitel_2_Abschnitt_1_070113 30.01.13 12:26 Seite 21<br />

CAP120469_WDVS-Atlas_Kapitel_2_Abschnitt_8_070113 30.01.13 13:27 Seite 143<br />

Abschnitt 1 | WDVS-Aufbau | Kleber | Dübel<br />

Abschnitt 8 | WDVS für Passivhäuser | Bauliche Voraussetzungen | Brandschutz | Wärmebrücken<br />

CAP120469_WDVS-Atlas_Kapitel_2_Abschnitt_4_070113 30.01.13 13:51 Seite 76<br />

Kapitel 2 | Details, Planung, Ausführungshinweise<br />

1.4<br />

Dübel<br />

8.3<br />

Wärmebrücken<br />

Wie in Kapitel 3, Abschnitt 1 beschrieben, muss unterschieden werden zwischen einer<br />

konstruktiven Dübelung und einer Dübelung mit statischem Nachweis.<br />

Fensteranschlüsse, Fensterbankanschlüsse<br />

Vorrangiges Ziel sämtlicher Detailausbildungen muss es bei 1.4.1 einem Passivhaus sein,<br />

Dübel ohne bauaufsichtliche Zulassung<br />

wärmebrückenfrei bzw. wärmebrückenoptimiert zu planen, um möglichst geringe<br />

4.1<br />

Diese Dübel haben keine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung. Sie dienen als Montagehilfe<br />

Wärmebrückenverlustkoeffizienten zu erreichen. Beispiele:<br />

bzw. konstruktive Zusatzbefestigung.<br />

4.1.1<br />

8.3.1 Fensterleibungen<br />

Dübelhülse mit Holzschraube<br />

■ Teller-Ø 60 mm<br />

■ Die Fensterelemente sollten in der Dämmebene angeordnet werden und das<br />

■ mit Holzschraube<br />

Rahmenprofil möglichst weit überdämmt werden.<br />

■ Verankerungstiefe ≥ 35 mm<br />

■ für Dämmstoffdicken 40–180 mm<br />

Spezialprodukt, ausschließlich für Plattenbaustoffe im Holzbau, z. B. Spanplatten,<br />

OSB-Platten oder Gipsfaserplatten<br />

Dübelhülse mit Holzschraube<br />

Broschüre „Leitfaden zur Montage“<br />

Fensterleibung<br />

1.4.2 Bauaufsichtlich zugelassene Dübel<br />

■ Für eine statisch relevante Dübelung dürfen nur Dübel mit einer Zulassung verwendet<br />

werden. In der Zulassung ist der Verankerungsgrund als „Nutzungskategorie“ benannt.<br />

8.3.2 Fensterbank<br />

A: Beton<br />

B: Vollsteine, Vollbaustoffe<br />

■ Bei der Überdämmung des unteren Rahmenprofiles muss darauf geachtet werden,<br />

C: Lochsteine, Lochbaustoffe<br />

dass die Wasserführung aus dem Rahmen gewährleistet ist. Demzufolge ist die<br />

D: Haufwerksporiger Leichtbeton<br />

mögliche Rahmenüberdeckung begrenzt und es muss hier ein etwas höherer Wärme -<br />

E: Porenbeton<br />

Ebene 1<br />

brückenverlustkoeffizient in Kauf genommen werden.<br />

■ Es muss darauf geachtet werden, dass – je nach Untergrund – der für diesen Wandbaustoff<br />

zugelassene Dübel zum Einsatz kommt. In Abhängigkeit der bevorzugten Arbeitstechnik<br />

(schrauben, schlagen, schießen) kann unter verschiedenen Dübelarten gewählt Ebene werden: 2<br />

Ebene 3<br />

Fensterbank<br />

Schraubdübel<br />

■ Dübelschaft, Ø 8 mm<br />

■ Teller-Ø 60 mm<br />

Die 3 Ebenen:<br />

■ Länge 115 mm bis 455 mm<br />

1. Trennung von Raum- und Außenklima<br />

8.3.3 Dachanschlüsse<br />

■ Verankerungstiefe ≥ 25 mm, in Porenbeton ≥ 2. 65 mm Funktionsbereich<br />

■ mit versenkter Stahl-Spreizschraube 3. Wetterschutz<br />

■ Die Details sind so auszubilden, dass ein möglichst nahtloser Übergang von der Wanddämmung<br />

zur Dachdämmung (Traufe und Ortgang) sichergestellt ist.<br />

■ Montage wahlweise oberflächenbündig mit der Dämmplatte oder ab einer<br />

■ Nutzungskategorie A, B, C, D, E und Wetterschalen, d. h. alle Untergründe<br />

Dämmstoffdicke von 80 mm versenkt mit zusätzlicher Dämmstoff-Rondelle<br />

Bauliche Voraussetzungen<br />

Fenstermontage<br />

■ Der fachgerechte Einbau von Fenster- und Türelementen ist die Voraussetzung, um<br />

funktionelle WDVS-Anschlüsse herstellen zu können. Die Grundsätze der Fenstermontage<br />

sind im „Leitfaden zur Montage. Der Einbau von Fenstern und Fassaden mit<br />

Qualitätskontrolle durch das RAL-Gütezeichen“ beschrieben. Hierin heißt es u. a.:<br />

„... Die Erhöhung der Anforderungen an den Wärmeschutz und an die Dichtheit der<br />

Gebäudehülle, sowie eine Analyse der Bauschäden im Bereich der Gebäudehülle,<br />

erfordern die Einhaltung der geltenden Normen und die Berücksichtigung der bau -<br />

physikalischen Grundsätze beim Einbau von Fenstern und Fassaden ...“<br />

„... Um Schäden im Anschlussbereich zu vermeiden, muss die Einbindung von Fenstern<br />

und Fassaden in die Gebäudehülle geplant werden ...“<br />

„... Der fachgerechten Gestaltung der Anschlussfuge, d. h. Konstruktion, Fugengeometrie,<br />

Befestigung, Dämmung und Abdichtung, kommt also große Bedeutung zu ...“<br />

„... Die fachgerechte Abdichtung der Anschlussfuge von Fenstern und Fassaden zum<br />

Baukörper sichert die Gebrauchstauglichkeit. Eine mangelhafte Abdichtung ist meist die<br />

Hauptursache von Bauschäden ...“<br />

■ Gemäß dieser RAL-Einbauvorschriften besteht der Fensteranschluss<br />

aus 3 verschiedenen Ebenen:<br />

Ebene 1: Trennung von Raum- und Außenklima<br />

„... Bei Planung und Ausführung muss unbedingt beachtet werden, dass die Trennung<br />

von Raum- und Außenklima umlaufend und dauerhaft dampfdiffusionsdichter ist als der<br />

Wetterschutz ...“<br />

„... Das Eintreten von Raumfeuchte in die Fuge muss verhindert werden bzw. eingetretene<br />

Feuchte muss kontrolliert nach außen entweichen können ...“<br />

„... Die Abdichtung gegen Raumluftfeuchtigkeit ist grundsätzlich auf der Raumseite<br />

anzuordnen. Sie verhindert, dass Raumluft und -feuchte in die Konstruktion eindringt<br />

und diese dann an Stellen, deren Oberflächentemperaturen unterhalb der Taupunkt -<br />

temperatur liegen, als Tauwasser ausfällt ...“<br />

„... Die Ebene 1 hat diese Anforderung sicherzustellen ...“<br />

Schraubdübel, bündig gesetzt<br />

Universalprodukt, weil für alle Wandbaustoffe zugelassen und mit der<br />

Dämmstoff-Rondelle abdeckbar<br />

Ebene 2: Funktionsbereich<br />

„... In diesem Bereich werden insbesondere die Eigenschaften Wärme und Schallschutz ...<br />

sichergestellt ...“<br />

„... Der Funktionsbereich muss trocken bleiben und vom Raumklima getrennt sein ...“<br />

Dachanschluss<br />

Die im Abschnitt 8.5 dargestellten und zertifizierten Details weisen einen Wärme -<br />

brückenverlustkoeffizienten Ψ von ≤ 0,01 W/(mK) auf und können somit als<br />

wärmebrückenfrei deklariert werden.<br />

Schraubdübel mit Dämmstoff-Rondelle<br />

Ebene 3: Wetterschutz<br />

„... Die Ebene des Wetterschutzes verhindert weitgehend den Eintritt von Regenwasser<br />

(Schlagregen) von der Außenseite. Eingedrungenes Regenwasser muss kontrolliert<br />

und direkt nach außen abgeführt werden ...“<br />

Wie dies sichergestellt wird, ist im Abschnitt 4.4 „Anschlüsse“ beschrieben.<br />

21<br />

143<br />

76<br />

WDVS-Atlas


11.<br />

Komplettsortiment <strong>Caparol</strong><br />

Einleitung<br />

Fassadenfarben<br />

Innenfarben<br />

Dekorative Innenwandtechniken<br />

Wandbeläge zum Beschichten<br />

Lacke und Lasuren<br />

Bautenschutz<br />

Akustik-Systeme<br />

Baudenkmalpflege<br />

Komplettsortiment


Die <strong>Caparol</strong> Produktwelt<br />

Unser einzigartiges Komplettprogramm<br />

Lebensräume errichten, neu gestalten, renovieren, schützen oder<br />

sanieren – hier bietet <strong>Caparol</strong> für jedes Projekt und jeden Bedarf das<br />

passende Produkt. Und noch weit mehr als das: Wir verstehen uns<br />

als zuverlässiger Partner der Planung, des Handwerks und des Handels.<br />

Mit herausragender Produkt qualität und umfassender technischer<br />

Kompetenz stehen wir den Machern zur Seite – bei jeder denkbaren<br />

Herausforderung.<br />

Unseren langjährigen Erfolg als Marktführer in der Branche sehen wir<br />

natürlich ebenso als Verantwortung: Auch in Zukunft wollen wir unser<br />

Wissen und unsere Leidenschaft in den Dienst unserer Kunden stellen –<br />

und Produkte, Systeme und Techniken kontinuierlich optimieren, im<br />

Sinne einer gesunden Umwelt und einer größeren Gestaltungsfreiheit.<br />

Komplettsortiment


Fassadenfarben<br />

Siliconharzfarben mit Nano-Quarz-Gitter Technologie<br />

ThermoSan und AmphiSilan mit der Nano-Quarz-Gitter Technologie sind unsere<br />

Besten für langfristig saubere und farbtonbeständige Fassaden.<br />

Siliconharzfarben mit SilaCryl Technologie<br />

Die universelle Siliconharz-Fassadenfarbe auf SilaCryl ® -Basis Muresko ist seit über<br />

50 Jahren DER Maßstab für Fassadenqualität.<br />

Dispersionsfarben<br />

In dieser Kategorie zeichnet sich Amphibolin aus – die einzigartige E.L.F.-Universalfarbe<br />

für innen und außen.<br />

Mineralfarben (Silikat- und Kalkfarben)<br />

Mineralische Silikatfarben zeichnen sich durch Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit<br />

sowie durch gute bauphysikalische Werte (Regenschutz und Wasserdampfdurchlässigkeit)<br />

aus.<br />

Riss-Sanierung/Elastische Systeme<br />

Elastische Systeme auf Siliconharz- oder Dispersionsbasis sowie der faserverstärkte<br />

Rissgrund FibroSil eignen sich hervorragend zur Riss-Sanierung.<br />

Polymerisatfarben<br />

Duparol- und Duparol-W sind als lösemittelhaltige Fassadenfarben die Problemlöser<br />

für kritische Untergründe.<br />

Services in der Übersicht:<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Fassadenfarben<br />

www.caparol.de/produkte/farben/fassadenfarben.html


Objekt:<br />

Planung:<br />

Olympiastadion, Peking<br />

Herzog & de Meuron, Basel<br />

Komplettsortiment


Innenfarben<br />

Nassabriebklasse 1 (stumpfmatt, scheuerbeständig)<br />

Indeko-plus, PremiumClean und PremiumColor sind die absoluten Highlights des<br />

breiten Innenfarben-Sortiments von <strong>Caparol</strong>.<br />

Nassabriebklasse 2 (matt, scheuerbeständig)<br />

CapaSilan und CapaMaXX – innovative E.L.F.-Innenfarben mit excellenten Verarbeitungseigenschaften<br />

und maximaler Ergiebigkeit für tuchmatte Oberflächen.<br />

Nassabriebklasse 3 (matt, waschbeständig)<br />

Malerit E.L.F., CapaTrend, CapaDIN – die bewährten Klassiker aus dem breiten<br />

Innenfarben-Sortiment von <strong>Caparol</strong>.<br />

Latexfarben<br />

Latexfarben – z. B. Latex Satin 20 oder SeidenLatex – zeichnen sich durch ihren<br />

Glanz sowie ihre allgemein hohe Strapazierfähigkeit aus.<br />

Schimmelschutz-Farben<br />

Schimmel in Innenräumen muss nicht sein. Auch der Einsatz der richtigen Farbe mit<br />

Schimmelschutz kann hier Abhilfe schaffen.<br />

Mineralfarben<br />

Silikatfarben von <strong>Caparol</strong> tragen den Namen Sylitol oder Histolith. Während<br />

Histolith im Denkmalbereich zum Einsatz kommt, ist Sylitol ideal für Renovierungen<br />

und Neubauten.<br />

Spezialfarben<br />

Dupafix multi, <strong>Caparol</strong> Rauhfaserfarbe und die Grundbeschichtung gegen Elektrosmog<br />

– ElectroShield – bieten Lösungen für spezielle Kundenwünsche.<br />

Absperrfarben<br />

Isolier- oder auch Absperrfarben sind ideal bei Problemstellungen wie Verschmutzungen<br />

durch Nikotin, ausgetrocknete Wasserflecken oder Rußablagerungen.<br />

Services in der Übersicht:<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Innenfarben<br />

www.caparol.de/produkte/farben/innenfarben.html


Objekt:<br />

Planung:<br />

Fotos:<br />

Erweiterungsbau des<br />

Städel Museums, Frankfurt<br />

Schneider + Schumacher, Frankfurt<br />

Norbert Miguletz, Städel Museum,<br />

Frankfurt am Main<br />

Komplettsortiment


Dekorative Innenwandtechniken<br />

Glätte- und Spachteltechniken<br />

Erzielen Sie tradtionell-edle, natürlich-elegante oder extravagant-spiegelglänzende<br />

Oberflächen mit hochwertigen Spachtel- und Glättetechniken.<br />

Effektbeschichtungen und -pigmente<br />

Kreieren Sie einzigartige und unverwechselbare Oberflächen mit metallischen,<br />

glänzenden Spezialbeschichtungen.<br />

Wandlasuren<br />

Betonen Sie auf besondere Weise die Struktur einer Wand mit aufregenden<br />

Wandlasuren.<br />

Strukturbeschichtungen<br />

Geben Sie Untergründen durch die Variation von Körnung, Farbton und<br />

Verarbeitungstechnik einen unverwechselbaren Charakter.<br />

Multicolorbeschichtungen<br />

Nutzen Sie die fein strukturierten Multicolorbeschichtungen für unterschiedlichste<br />

Raumkonzepte: modern, wirtschaftlich und hoch strapazierbar.<br />

Services in der Übersicht:<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Dekorative Innenwandtechniken<br />

www.caparol.de/produkte/dekorative-innenwand-techniken.html


Objekt: Restaurant „Autre Part“, Differdingen,<br />

Luxemburg<br />

Gestaltung: Reckinger Peinture & Décors,<br />

Luxemburg<br />

Komplettsortiment


Wandbeläge zum Beschichten<br />

Capaver Vliese<br />

Profitieren Sie von den vielfältigen Möglichkeiten der Überarbeitung von Wandoberflächen<br />

mit Glas- oder Zellstoff-Vliesen von Capaver.<br />

Capaver Glasgewebe<br />

Erzeugen Sie vielfältige Raumstimmungen und zeitgemäße Gestaltung von Wandoberflächen<br />

mit hochwertigen Glasgeweben.<br />

Capaver Kleber und Beschichtungen<br />

Leistungsfähiger Dispersionsklebstoff für alle Glasgewebe und Vliesbeläge.<br />

Capaver Rauhfaser<br />

Setzen Sie auf die Spezialprodukte für die Verarbeitung von Rauhfaser.<br />

Services in der Übersicht:<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Wandbeläge zum Beschichten<br />

www.caparol.de/produkte/wandbelaege-zum-beschichten.html


Objekt:<br />

Architekt:<br />

Statistisches Bundesamt, Wiesbaden<br />

Sander Hofrichter, Ludwigshafen<br />

Komplettsortiment


Lacke und Lasuren<br />

Lösemittelhaltige Bautenlacke<br />

Das klassische Alkydharzlack-Programm der Marke „Capalac“ entspricht nicht nur<br />

der VOC 2010 Richtlinie, sondern überzeugt durch optimierte Rezepturen mit handfesten<br />

Vorteilen.<br />

Wasseremulgierte PU-Alkydharzlacke<br />

Die neue Lackgeneration wasser-emulgierter PU-Alkydharzlacke unter der Marke<br />

„Capalac Aqua“ verbindet die positiven Eigenschaften lösemittelhaltiger und wasserbasierender<br />

Lacke.<br />

Umweltfreundliche Bautenlacke<br />

Die wasserlöslichen Lacke unter der Marke „Capacryl“ bieten ein besonderes Plus,<br />

wenn es um Aufträge in sensiblen Bereichen geht.<br />

Holzlasuren und Holzfarben<br />

Das umfassende Holz- und Lasurenprogramm unter der Marke „Capadur“ unterstützt<br />

den Profi mit allen Produkten bei Arbeiten mit Holzwerkstoffen.<br />

Services in der Übersicht:<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Bautenlacke und Lasuren<br />

www.caparol.de/produkte/bautenlacke-lasuren.html


Objekt:<br />

Planung:<br />

Bürogebäude, Kaiserswerther Straße,<br />

Düsseldorf<br />

Petzinka Pink Architekten, Düsseldorf<br />

Komplettsortiment


Bautenschutz<br />

Beschichtungssysteme für Industrieböden<br />

Systeme für Parkhäuser<br />

Dekorative Beschichtungssysteme für Strapazierböden<br />

Beschichtungssysteme für Balkonböden<br />

Systeme für ESD-Böden<br />

Farbgestaltung mit <strong>Caparol</strong>-FloorColor PLUS<br />

Systeme für Beton<br />

Fußbodenbeschichtungen<br />

Bodenbeschichtungen für jede Beanspruchung: Variabel, extrem robust, sicher und<br />

attraktiv.<br />

Betonschutz und -instandsetzung<br />

Allen Anforderungen gewachsen: Die Disbocret Systemtechnologie für Betoninstandsetzung<br />

und -Oberflächenschutz.<br />

Fassadenimprägnierungen und Beschichtungen<br />

Fassadenimprägnierungen, Porenbetonbeschichtungen, Dachbeschichtungen, Korrosionsschutz,<br />

Kleb- und Fugendichtstoffe.<br />

Services in der Übersicht:<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Bautenschutz<br />

www.caparol.de/produkte/bautenschutz.html


Objekt: Tiefgarage „Am Krautmarkt“,<br />

Kirchheim unter Teck<br />

Planung: Planungsbüro für Betoninstandsetzungen<br />

Ingenieurgesellschaft<br />

Gieler-Breßmer und Fahrenkamp,<br />

Süßen<br />

Gestaltung: <strong>Caparol</strong> FarbDesignStudio<br />

Komplettsortiment


Akustik-Systeme<br />

Fugenlos<br />

Mit glatten und fugenlosen Akustik-Systemen von <strong>Caparol</strong> können akustisch<br />

wirksame Oberflächen mit besonderem Charme integriert werden.<br />

Teilflächensysteme und Absorber-Systeme<br />

Mit flexiblen Akustik-Systemen von <strong>Caparol</strong> kann in kahlen und hallenden<br />

Räumen eine farbenfrohe Atmosphäre mit optimaler Raumakustik zum Wohlfühlen<br />

geschaffen werden.<br />

Services in der Übersicht:<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Akustik<br />

www.caparol.de/produkte/akustik.html


Objekt:<br />

Planung:<br />

Hotel Fire & Ice, Neuss<br />

Bruno Braun Architekten GmbH,<br />

Düsseldorf<br />

Komplettsortiment


Baudenkmalpflege<br />

Histolith<br />

Für authentische Renovierung im Denkmal- und Altbaubereich.<br />

Fassadenfarben<br />

Langlebige Fassadenanstriche durch Silikat- und Kalkfarben.<br />

Innenfarben<br />

Tuchmatte Anstriche mit besten bauphysikalischen Werten.<br />

Kalkfarben<br />

Historische Rezepturen mit Leinöl in Kalkfarben.<br />

Putze und Spachtelmassen<br />

Kalk-, Trass-Kalk- und Silikatputze für authentische Renovierung.<br />

Trass-Sanierputzsystem<br />

Für Salz- und Feuchtebelastete Oberflächen im Innen- und Außenbereich.<br />

Holzprogramm<br />

Farben und Grundierungen auf Leinölbasis.<br />

Services in der Übersicht:<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Baudenkmalpflege<br />

www.caparol.de/produkte/baudenkmalpflege/histolith.html


Objekt: Rastatter Residenz<br />

Planung: Projektsteuerung Vermögen und Bau,<br />

Amt Pforzheim, Bauleitung Baden-<br />

Baden, Denkmalpflegerische Betreuung,<br />

RP Karlsruhe, Leiter Ref. 26,<br />

Herr Dr. Johannes Wilhelm<br />

Bauleitung: Stefan Klaus, Architekt, Karlsruhe<br />

Komplettsortiment


Broschüren<br />

Unser Informationsmaterial zum <strong>Download</strong> und zum Blättern.<br />

Zur Unterstützung Ihrer täglichen Arbeit sind für den Bereich Fassadenund<br />

Dämmtechnik umfangreiche Broschüren erhältlich.<br />

Diese stehen auf der <strong>Caparol</strong> Homepage online als Blätterkatalog oder<br />

als <strong>Download</strong> zur Verfügung.<br />

Gedruckte Broschüren können Sie bequem beim <strong>Caparol</strong> Werbemittelservice<br />

kostenfrei anfordern.<br />

Services in der Übersicht:<br />

Broschüren – online:<br />

Bestellung Broschüren – gedruckt:<br />

www.caparol.de/service<br />

werbemittelservice@caparol.de<br />

Telefonische Beratung: 06154 71-1710<br />

Direktlink Broschüren<br />

www.caparol.de/service/informationsmaterial/<br />

fassaden-und-daemmtechnik.html<br />

Broschüren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!