18.02.2014 Aufrufe

Informationen für Schüler in Erkelenz, Viersen, Krefeld ... - RP Online

Informationen für Schüler in Erkelenz, Viersen, Krefeld ... - RP Online

Informationen für Schüler in Erkelenz, Viersen, Krefeld ... - RP Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Willkommen bei<br />

Auf den folgenden Seiten haben wir e<strong>in</strong>ige wichtige<br />

<strong>Informationen</strong> <strong>für</strong> Euch zusammengefasst.


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

1.) Der Weg zum eigenen Bericht 3<br />

2.) Themenideen der Redaktion 5<br />

3.) Die Recherche 9<br />

4.) Tipps <strong>für</strong>s Artikelschreiben 12<br />

5.) Fotos machen 17<br />

6.) Spielregeln <strong>für</strong> Reporter 17<br />

7.) Ansprechpartner: Hier gibt’s Hilfe 20<br />

Viel Erfolg und vor allem viel Spaß bei „<strong>Schüler</strong> lesen Zeitung“!<br />

Eure Rhe<strong>in</strong>ische Post<br />

2


1.) Der Weg zum eigenen Bericht<br />

Bis Ihr mit Eurem Artikel loslegen könnt, s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> paar D<strong>in</strong>ge zu beachten. Ihr müsst das<br />

Thema e<strong>in</strong>grenzen, recherchieren, Ansprechpartner suchen und am Ende aus den<br />

gesammelten <strong>Informationen</strong> e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>teressanten Text verfassen. Wie das funktioniert,<br />

erklären wir <strong>in</strong> diesem Kapitel.<br />

Wichtig:<br />

!!!<br />

Wenn Ihr Euch nicht sicher seid, wie Ihr vorgehen sollt und ob Ihr alles<br />

beachtet habt, ruft so schnell wie möglich den <strong>RP</strong>-Dialogredakteur Holger<br />

H<strong>in</strong>tzen an - Telefon: 0211 5052335 – und sprecht mit ihm über Eure Fragen!<br />

Er hilft Euch gerne weiter und gibt Tipps! Ihr könnt ihm auch e<strong>in</strong>e Mail<br />

schicken: dialog@rhe<strong>in</strong>ische-post.de. Gebt dar<strong>in</strong> bitte e<strong>in</strong>e Telefonnummer<br />

an, unter der er Euch anrufen kann.<br />

Das Thema f<strong>in</strong>den<br />

Zunächst e<strong>in</strong>mal: Ihr könnt berichten, worüber Ihr möchtet. Überlegt Euch, wo Ihr<br />

selbst Experten seid, wo Ihr Euch gut auskennt und was Euch <strong>in</strong>teressiert: Das kann e<strong>in</strong><br />

Artikel über Euer Hobby se<strong>in</strong>, die eigene Sportmannschaft, den Kumpel, der e<strong>in</strong> Jahr<br />

im Ausland war, e<strong>in</strong> aktueller K<strong>in</strong>ofilm. Ihr könnt da<strong>für</strong> auch Experten <strong>in</strong>terviewen:<br />

Experten s<strong>in</strong>d zum Beispiel der eigene Fußballtra<strong>in</strong>er, Freunde mit e<strong>in</strong>em spannenden<br />

Hobby, Eltern mit e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>teressanten Beruf, Beratungslehrer an der Schule und, und,<br />

und…. Die Projektpartner von SCHÜLER LESEN ZEITUNG machen Euch e<strong>in</strong>e ganze Reihe<br />

spannender Recherche-Angebote <strong>für</strong> Artikel. Mehr <strong>Informationen</strong> dazu f<strong>in</strong>det Ihr hier….<br />

(L<strong>in</strong>k auf Sponsorenseiten)<br />

Allerd<strong>in</strong>gs: Das Thema muss sich im Rahmen dessen bewegen, was das Gesetz erlaubt.<br />

Es geht zum Beispiel nicht, dass 14- oder 15-Jährige Computerspiele detailliert<br />

beschreiben und empfehlen, die erst ab 18 Jahren freigegeben s<strong>in</strong>d und die sie deshalb<br />

gar nicht kennen können/dürfen.<br />

Was auch nicht geht: In e<strong>in</strong>em Artikel über e<strong>in</strong> Computerspiel e<strong>in</strong>en nicht legalen Weg<br />

empfehlen, wie man kostenlos an das Spiel herankommt. Die Aufforderung zu<br />

strafbaren Handlungen ist e<strong>in</strong> Verstoß gegen journalistische Spielregeln und auch nicht<br />

3


durch die Pressefreiheit gedeckt. Mehr zu journalistischen Spielregeln f<strong>in</strong>det Ihr im –––<br />

Kapitel 6. Wenn Ihr Euch unsicher seid, ruft den Dialogredakteur Holger H<strong>in</strong>tzen<br />

an!<br />

Nach Möglichkeit solltet Ihr ke<strong>in</strong> tagesaktuelles Thema wählen - denn die Leser<br />

bekommen Eure Artikel <strong>in</strong> der Regel erst mehrere Wochen, nachdem Ihr sie<br />

geschrieben habt. Das liegt daran, dass wir die Artikel am Ende des Projekts <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Sonderzeitung zusammenfassen. Dann ist es <strong>für</strong> die Leser irritierend, zum Beispiel den<br />

Bericht über e<strong>in</strong> Fußballspiel zu lesen, das schon e<strong>in</strong> paar Wochen zurück liegt. In<br />

solchen Fällen wählt lieber e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>es Thema, zum Beispiel e<strong>in</strong> Portrait des<br />

Vere<strong>in</strong>s.<br />

4


2.) Themen-Ideen der Redaktion<br />

Freizeit<br />

1. Außergewöhnliche Hobbys: Eure Artikel könnten <strong>für</strong> manchen e<strong>in</strong>e gute Anregung<br />

se<strong>in</strong>, sich auch e<strong>in</strong>mal auf diesem Gebiet zu versuchen.<br />

2. Welche Computerspiele s<strong>in</strong>d gerade <strong>in</strong>, was gibt es diesbezüglich Neues auf dem<br />

Markt und wie teuer s<strong>in</strong>d solche Spiele?<br />

3. Das Internet gehört zu den modernen Medien. Wie sicher seid Ihr im Umgang? Wann<br />

und wo<strong>für</strong> nutzt Ihr das Internet? Macht e<strong>in</strong>e Umfrage an der Schule.<br />

4. Jugendtreffs: Was haben sie zu bieten? Wo gibt es welche Angebote?<br />

5. Zeitung zum Frühstück? Starte e<strong>in</strong>e Umfrage <strong>in</strong> de<strong>in</strong>er Schule zum Thema<br />

"Zeitunglesen". Welche Zeitschriften und Zeitungen lesen de<strong>in</strong>e Mitschüler? Und<br />

welche s<strong>in</strong>d die beliebtesten? Wie oft und wo lesen sie Zeitschriften und Zeitungen?<br />

Welche Unterschiede kannst du je nach Alter feststellen? Werte de<strong>in</strong>e Umfrage aus<br />

und fasse die Ergebnisse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Artikel zusammen.<br />

6. Die Skater-Szene: Wo kann man am besten skaten? Bericht und Tipps.<br />

Schule<br />

1. Welche Probleme gibt es an Eurer Schule? Fallen zu viele Stunden aus? Habt Ihr zu<br />

wenige Computer? Wie laufen Eure AGs?<br />

2. Wie schmeckt das Schulessen, gibt es überhaupt welches? Wie steht es um die<br />

Pausenversorgung, wer kümmert sich darum, was können <strong>Schüler</strong> dort kaufen?<br />

3. Wie erleben <strong>Schüler</strong> das Mite<strong>in</strong>ander von deutschen und ausländischen Jugendlichen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Klasse? Interessant se<strong>in</strong> könnte z.B. e<strong>in</strong>e Darstellung jeweils e<strong>in</strong>es<br />

deutschen und e<strong>in</strong>es ausländischen <strong>Schüler</strong>s.<br />

Ausbildung und Beruf<br />

1. Habt Ihr schon e<strong>in</strong>en Betrieb <strong>für</strong> Euer Schulpraktikum gefunden? Wo und wie f<strong>in</strong>det<br />

man e<strong>in</strong>en solchen? Könnt Ihr anderen Tipps geben? Wie sollte man sich richtig<br />

5


ewerben? Was erwartet Ihr vom Praktikum? Macht e<strong>in</strong>e Umfrage, welche<br />

Erfahrungen andere – vielleicht e<strong>in</strong>e Klasse höher - damit gemacht haben und ob es<br />

was gebracht hat!<br />

2. Euer Traumberuf: Gibt es so etwas oder seid Ihr eher unentschlossen? Wer hilft<br />

Euch bei Eurer Entscheidung und der Suche nach der optimalen Ausbildung? Macht<br />

e<strong>in</strong>e Umfrage an der Schule mit e<strong>in</strong>er Hitliste der Berufswünsche!<br />

3. Alltag e<strong>in</strong>es arbeitslosen Jugendlichen<br />

4. Als Au-pair im Ausland<br />

Menschen und Leben<br />

1. Altwerden: Wie denken Jugendliche über das Altwerden? Klappt die<br />

Kommunikation? Werden alte Menschen von Jugendlichen ernst genommen? Besucht<br />

doch mal e<strong>in</strong> Altersheim.<br />

2. E<strong>in</strong> Tag im Leben e<strong>in</strong>es Beh<strong>in</strong>derten: Wie kommen Beh<strong>in</strong>derte durch den Alltag?<br />

Verbr<strong>in</strong>gt z.B. e<strong>in</strong>en Tag als Gesunder im Rollstuhl.<br />

3. Wie kann die Telefonseelsorge Jugendlichen helfen? Führt Interviews mit<br />

Seelsorgern und Hilfesuchenden.<br />

4. Der Arbeitstag e<strong>in</strong>es Detektivs, e<strong>in</strong>es Streifenpolizisten, e<strong>in</strong>er Politesse oder e<strong>in</strong>es<br />

Gefängniswärters.<br />

5. Stellt Euch vor, Ihr hättet drei Wünsche frei! Was würdet Ihr Euch wünschen? Wie<br />

denkt Ihr über Geld, Ruhm und Glück? Was ist Euch wichtig im Leben?<br />

6. Erste Liebe: Erwartungen? Erfahrungen mit dem ersten Kribbeln? Ist heiraten wieder<br />

<strong>in</strong>? Wie denkt Ihr über die Ehe?<br />

Politik und Gesellschaft<br />

1. Was macht eigentlich Euer Bürgermeister? Befragt ihn zu Themen, die Euch<br />

<strong>in</strong>teressieren. Macht e<strong>in</strong> Interview (Kontakt über die Pressestelle der<br />

Stadtverwaltung)!<br />

2. Woh<strong>in</strong> könnt Ihr Euch <strong>in</strong> Eurer Region wenden, wenn Ihr mal <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Notsituation<br />

seid, zu Hause Krach habt und niemanden sonst kennt, der Euch helfen kann?<br />

6


3. "Null Bock" auf Politik: Interessieren sich Jugendliche <strong>für</strong> das politische Geschehen?<br />

Gibt es Nachwuchsmangel bei den Parteien? Ist Politik out?<br />

Umwelt und Gesundheit<br />

1. E<strong>in</strong>e Fahrt im Müllwagen: Die Arbeit der Stadtre<strong>in</strong>igung<br />

2. Schandflecken <strong>in</strong> unserer Stadt – Was kann man dagegen tun?<br />

3. Gesundheit ist e<strong>in</strong> Thema, das alle angeht! Zum Beispiel gibt es zu viele<br />

übergewichtige K<strong>in</strong>der und Jugendliche. Das ist nicht nur nicht schick, sondern kann<br />

auch psychisch belasten (Frotzeleien unter Gleichaltrigen, ke<strong>in</strong>e passenden tollen<br />

Klamotten, ke<strong>in</strong>e Freunde?) und gesundheitliche Probleme mit sich br<strong>in</strong>gen. Sprecht<br />

mit e<strong>in</strong>em Mitarbeiter e<strong>in</strong>er Krankenkasse oder e<strong>in</strong>em Arzt über dieses Thema.<br />

4. Rücken- und Augenerkrankungen bei Jugendlichen durch zu viel Sitzen bzw.<br />

falsches Sitzen vorm PC. Welche Alternativen gibt es? Wie kann man se<strong>in</strong>er<br />

Leidenschaft weiter nachgehen, ohne dabei krank zu werden?<br />

Rezensionen<br />

Schreibt e<strong>in</strong>e Kritik zu: e<strong>in</strong>er Fernsehsendung, e<strong>in</strong>em Konzert, e<strong>in</strong>em PC-Spiel, e<strong>in</strong>em<br />

Buch, <strong>in</strong>teressanten Internetseiten, e<strong>in</strong>em aktuellen K<strong>in</strong>ofilm.<br />

Das Thema e<strong>in</strong>grenzen<br />

Der Platz <strong>in</strong> der Zeitung ist begrenzt - und daher solltet Ihr genau überlegen, worüber<br />

Ihr schreibt. Das Thema muss so e<strong>in</strong>gegrenzt se<strong>in</strong>, dass es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Artikel passt. So<br />

wäre zum Beispiel das Thema "Jugendarbeitslosigkeit an sich" zu umfangreich.<br />

Stattdessen solltet Ihr lieber e<strong>in</strong>en Teilaspekt auswählen, zum Beispiel: Welche<br />

Beratungsangebote <strong>für</strong> junge Arbeitslose gibt es? Wie fühlen sich Betroffene? Oder<br />

führt e<strong>in</strong> Gespräch mit e<strong>in</strong>em jungen Menschen, der nach Arbeitslosigkeit wieder e<strong>in</strong>en<br />

Job gefunden hat.<br />

Es muss Spaß machen, den Artikel zu lesen. Das bedeutet, dass Ihr nicht Daten und<br />

Fakten <strong>in</strong> den Mittelpunkt stellen solltet, sondern die Geschichte an e<strong>in</strong>em Menschen<br />

festmacht. Trotzdem sollte der Artikel das Problem/Thema so konkret wie möglich<br />

beschreiben. Auch das funktioniert, wenn Ihr die Geschichte anhand des Schicksals<br />

e<strong>in</strong>es Menschen erzählt. Also ke<strong>in</strong>e langen Abhandlungen etwa über das Problem der<br />

7


Obdachlosigkeit schreiben, sondern lieber e<strong>in</strong> Gespräch mit e<strong>in</strong>em Betroffenen führen:<br />

Warum ist er obdachlos? Wie fühlt er sich damit? Daten und Zahlen solltet Ihr dann <strong>in</strong><br />

diesen Text <strong>in</strong>tegrieren. Zum Beispiel, <strong>in</strong>dem Ihr schreibt: "Max Mustermann ist e<strong>in</strong>er<br />

von 10.000 Obdachlosen <strong>in</strong> Musterstadt."<br />

Je länger e<strong>in</strong> Artikel ist, desto ger<strong>in</strong>ger ist die Chance, dass die Leser ihn lesen. Euer<br />

Artikel darf nicht mehr als 3000 Zeichen haben. Ihr müsst also die wichtigsten<br />

<strong>Informationen</strong> auswählen.<br />

8


3.) Die Recherche<br />

Wer e<strong>in</strong>en Artikel schreibt, muss Experte <strong>in</strong> dem Thema werden, über das er<br />

berichtet. Denn er soll anderen etwas erklären. Und das geht nur, wenn er es selbst<br />

verstanden hat. Dazu muss man <strong>Informationen</strong> zum Thema sammeln, zum Beispiel im<br />

Internet, <strong>in</strong> der Stadtbücherei, im Stadtarchiv, bei Organisationen.<br />

Außerdem ist das Gespräch mit Fachleuten wichtig. Geht es um e<strong>in</strong>en Konflikt, müsst<br />

Ihr beide Seiten hören und im Text zu Wort kommen lassen. Wenn e<strong>in</strong>e<br />

Umweltorganisation zum Beispiel behauptet, der Bürgermeister fahre e<strong>in</strong> extrem<br />

umweltschädliches Auto, müsst Ihr auch den Bürgermeister fragen, warum er genau<br />

diesen Dienstwagen gewählt hat, und was er zu den Angaben der Umweltorganisation<br />

zu sagen hat. Dann solltet Ihr noch herausf<strong>in</strong>den, ob das Auto wirklich so<br />

umweltschädlich ist - zum Beispiel, <strong>in</strong>dem Ihr die Emissionswerte des Wagens mit<br />

denen anderer Modelle vergleicht. So bekommt Ihr selbst e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck davon,<br />

<strong>in</strong>wieweit die Angaben der Umweltorganisation richtig s<strong>in</strong>d. Und auch <strong>für</strong> die Leser s<strong>in</strong>d<br />

solche Fakten wichtig: Sie orientieren sich daran und können die ganze Angelegenheit<br />

besser e<strong>in</strong>ordnen.<br />

Kurze Recherchen lassen sich gut am Telefon erledigen. Wollt Ihr von e<strong>in</strong>er Person aber<br />

viele <strong>Informationen</strong>, solltet Ihr e<strong>in</strong>en Interviewterm<strong>in</strong> vere<strong>in</strong>baren. Erklärt am Telefon<br />

genau, worum es geht, damit sich der Gesprächspartner vorbereiten und eventuell<br />

Material heraussuchen kann.<br />

!<br />

Ganz wichtig ist dabei: Wenn ihr Menschen befragt, müsst Ihr Euch Ihnen mit Eurem<br />

Namen vorstellen und ihnen erklären, dass Ihr Reporter <strong>für</strong> das Projekt <strong>Schüler</strong> lesen<br />

Zeitung seid. Bevor Ihr Menschen befragt, müsst Ihr ihnen klar sagen, dass das, was<br />

sie Euch <strong>für</strong> Euren Artikel erzählen, <strong>in</strong> der Rhe<strong>in</strong>ischen Post und im Internet bei <strong>RP</strong>-<br />

Onl<strong>in</strong>e veröffentlicht wird!!! Und Ihr müsst mit ihnen klären, ob sie e<strong>in</strong>verstanden<br />

s<strong>in</strong>d, dass sie mit Ihrem Namen zitiert werden! Denn es könnte ja durchaus se<strong>in</strong>,<br />

dass jemand nicht mit se<strong>in</strong>en Aussagen und mit se<strong>in</strong>em Namen <strong>in</strong> der Zeitung und im<br />

Internet ersche<strong>in</strong>en möchte.<br />

E<strong>in</strong> Beispiel: Stellt Euch vor, jemand fragt Euch, was Ihr über e<strong>in</strong>zelne Lehrer <strong>in</strong> Eurer<br />

Schule denkt, und Ihr erzählt dann auch, welche Lehrer Ihr nicht so gerne mögt. Wenn<br />

der Frager Euch nicht sagt, dass Eure Antworten <strong>in</strong> der Zeitung und im Internet zu<br />

lesen se<strong>in</strong> werden, seid Ihr h<strong>in</strong>terher bestimmt ganz schön sauer. Hättet Ihr von der<br />

9


geplanten Veröffentlichung gewusst,<br />

hättet ihr vielleicht manche D<strong>in</strong>ge lieber<br />

nicht gesagt oder etwas vorsichtiger<br />

formuliert.<br />

Beim Vorstellen könnt Ihr Eure<br />

„Presseausweise“ benutzen, die Euer<br />

Lehrer/Eure Lehrer<strong>in</strong> <strong>für</strong> Euch bekommen<br />

hat. Der Ausweis zeigt Passanten<br />

beispielsweise bei Umfragen <strong>in</strong> der<br />

Fußgängerzone, dass Ihr im Rahmen von<br />

„<strong>Schüler</strong> lesen Zeitung“ unterwegs seid.<br />

Dieser „Presseausweis“ berechtigt leider<br />

nicht, zum Beispiel kostenlos auf der<br />

Pressetribüne von Borussia<br />

Mönchengladbach oder im K<strong>in</strong>osaal zu<br />

sitzen. In vergangenen Projekten haben <strong>Schüler</strong> sich allerd<strong>in</strong>gs bei kle<strong>in</strong>eren<br />

Konzerthallen vorher angemeldet, erläutert, dass sie <strong>für</strong> „<strong>Schüler</strong> lesen Zeitung“ e<strong>in</strong>en<br />

Bericht schreiben möchten und gefragt, ob sie mit der Band e<strong>in</strong> Interview führen<br />

dürfen. Und es hat funktioniert! Gleiches gilt <strong>für</strong> Film-Rezensionen im K<strong>in</strong>o.<br />

Achtung: Der „<strong>Schüler</strong> lesen Zeitung-Presseausweis“ ist ke<strong>in</strong>e Garantie da<strong>für</strong>, dass es<br />

klappt! Aber versuchen könnt Ihr es ja…<br />

Das Recherche-Interview<br />

Zu e<strong>in</strong>em Interviewterm<strong>in</strong> müsst Ihr rechtzeitig da se<strong>in</strong>. Fahrt so los, dass Ihr im<br />

Normalfall 15 M<strong>in</strong>uten vor dem vere<strong>in</strong>barten Term<strong>in</strong> ankommt, damit etwas Luft<br />

bleibt, falls unterwegs etwas Unvorhergesehenes passiert.<br />

Auch wenn es selbstverständlich kl<strong>in</strong>gt: Nehmt Papier und Stift mit - ruhig zwei, falls<br />

e<strong>in</strong>er mal nicht schreibt.<br />

Die Fragen <strong>für</strong> das Gespräch solltet Ihr Euch vorher überlegen und aufschreiben.<br />

Trotzdem solltet Ihr sie nicht e<strong>in</strong>fach abhaken, sondern neugierig bleiben und<br />

während des Gesprächs aufmerksam zuhören. Oft ergeben sich während e<strong>in</strong>es<br />

Interviews ganz neue Fragen. Wenn Ihr etwas nicht verstanden habt, fragt nach.<br />

10


Dumme Fragen gibt es nicht. Schließlich sollt Ihr am Ende e<strong>in</strong>em Leser etwas erklären<br />

können - und dazu müsst Ihr wirklich alles verstanden haben.<br />

Wichtig ist, dass Ihr versucht, die Fachangaben <strong>in</strong> verständliche Sprache zu<br />

übersetzen. Wenn e<strong>in</strong> Experte nur mit Fachbegriffen um sich wirft, dann bittet ihn, das<br />

Ganze so zu erklären, dass auch Laien es verstehen. Fragt auch nach Beispielen, damit<br />

das Ganze anschaulicher wird.<br />

Es ist besser, offene Fragen zu stellen - also Fragen, auf die man nicht nur mit "Ja"<br />

oder "Ne<strong>in</strong>" antwortet. Wer nur fragt "Rauchst Du?", "Ist das teuer?", "Willst Du<br />

aufhören?" kann sehr e<strong>in</strong>silbige Antworten bekommen. Mögliche Alternativen: "Unter<br />

welchen Umständen könntest du dir vorstellen, mit dem Rauchen aufzuhören?",<br />

"Warum ist Rauchen eigentlich so angesagt?"<br />

Während des Gesprächs müsst Ihr alle Antworten mitschreiben, und zwar genau. Denn<br />

h<strong>in</strong>terher müssen alle Fakten stimmen. E<strong>in</strong>e Null zu viel kann schlimme Folgen haben.<br />

Wenn Ihr so schnell nicht alles mitschreiben könnt, bittet Euren Gesprächspartner,<br />

e<strong>in</strong>e kurze Pause zu machen. Er hat mit Sicherheit Verständnis da<strong>für</strong>.<br />

Ganz wichtig ist es, jeden Gesprächspartner zu fragen, wie er mit Vor- und<br />

Nachnamen heißt (Bei der Zeitung gibt es ke<strong>in</strong>en Herrn Müller oder Frau Schneider).<br />

Auch das Alter kann <strong>in</strong>teressant se<strong>in</strong> und viel aussagen - zum Beispiel, wenn der neue<br />

Vorsitzende des Jugendsportvere<strong>in</strong>s bereits im Rentenalter ist. Lasst Euch den Namen<br />

buchstabieren, damit die Schreibweise stimmt und fragt, welche Funktion der<br />

Befragte genau hat (zum Beispiel Leiter des Jugendamts, Pressesprecher der<br />

Stadtwerke).<br />

Lasst euch die Telefonnummer der Befragten geben, damit Ihr nochmal anrufen könnt,<br />

wenn beim Schreiben noch Fragen auftauchen.<br />

11


4.) Artikel schreiben<br />

Bevor Ihr loslegt, müsst Ihr entscheiden, welche Art von Artikel Ihr schreiben wollt. Es<br />

gibt verschiedene Arten, die sich klar unterscheiden und die bestimmte Regeln haben.<br />

Die Meldung über den schweren Autounfall ist sehr sachlich und vermittelt Fakten. Der<br />

Bericht über den Nachwuchs im örtlichen Zoo ist ganz anders geschrieben - viel<br />

ausgeschmückter und bunter. Kommentare und Glosse, <strong>in</strong> denen Me<strong>in</strong>ungen vertreten<br />

werden, funktionieren wieder anders. Hier e<strong>in</strong> Überblick über die Darstellungsformen:<br />

Tatsachenbetonte Darstellungsformen<br />

In den tatsachenbetonten Darstellungsformen f<strong>in</strong>det Ihr Fakten, Daten, Abläufe. Diese<br />

Texte erklären e<strong>in</strong>e Situation oder e<strong>in</strong>en Vorgang. Dabei werden die wichtigsten<br />

<strong>Informationen</strong> an den Anfang des Textes gestellt. Der erste Satz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Artikel ist<br />

ganz besonders wichtig. Denn wenn der erste Satz nicht <strong>in</strong>teressant ist, steigen<br />

erfahrungsgemäß mehr als die Hälfte der Leser e<strong>in</strong>er Zeitung aus der Lektüre aus.<br />

Darum steht <strong>in</strong> Artikeln das Wichtigste gleich am Anfang - ganz anders als bei e<strong>in</strong>em<br />

Aufsatz beispielsweise.<br />

Um herauszuf<strong>in</strong>den, was das Wichtigste ist, gibt es<br />

e<strong>in</strong>en Trick: Legt Eure Notizen weg und stellt Euch vor,<br />

Ihr solltet e<strong>in</strong>em Freund von dem erzählen, was Ihr<br />

herausgefunden habt. Was würdet Ihr zuerst berichten?<br />

Zudem gibt es fünf so genannte W-Fragen, an denen<br />

Ihr Euch orientiert: Wer, Was, Wann, Wo, Warum sollte<br />

am Anfang des Textes erklärt werden, möglichst<br />

sprachlich gut und vor allem <strong>in</strong>teressant verpackt.<br />

Schreibt lieber kurze als lange und verschachtelte<br />

Sätze. Ob das funktioniert hat, könnt Ihr selbst testen,<br />

wenn der Artikel fertig geschrieben ist: Lest Euch den<br />

Text laut vor. Sätze, die sich nicht gut lesen lassen,<br />

s<strong>in</strong>d zu lang oder haben e<strong>in</strong>en anderen<br />

Konstruktionsfehler.<br />

Lasst die Leute, die Ihr befragt habt, zu Wort kommen! Zitiert sie <strong>in</strong> direkter und<br />

<strong>in</strong>direkter Rede - aber nur die <strong>in</strong>teressanten Passagen. Lange Reden haben <strong>in</strong> Artikeln<br />

nichts zu suchen. Faustregel: E<strong>in</strong> Zitat sollte nicht viel länger se<strong>in</strong> als drei Sätze.<br />

12


Die Nachricht<br />

Die Nachricht ist die häufigste Textform <strong>in</strong> Tageszeitungen. Sie vermittelt<br />

<strong>Informationen</strong> - und beantwortet die so genannten W-Fragen: Wer war an dem Ereignis<br />

beteiligt? Was ist geschehen? Wann und Wo ist es geschehen? Wie waren die Umstände?<br />

Warum geschah es? Welche Quelle berichtet über das Ereignis? Die Sprache ist dabei<br />

sehr klar - schließlich sollen die Leser sofort verstehen, worum es geht. Die Sätze s<strong>in</strong>d<br />

eher kurz und unkompliziert. Bei größeren Artikeln wird das Wichtigste bereits im<br />

Vorspann oder <strong>in</strong> der so genannten Unterzeile genannt. Das ist ohneh<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Grundsatz<br />

bei Zeitungsartikeln: Die wichtigsten Angaben gehören an den Anfang des Textes.<br />

Doch wann wird etwas zur Nachricht? Es s<strong>in</strong>d die außergewöhnlichen Ereignisse, über<br />

die geschrieben wird. Dass der Vorsitzende des Jugendvere<strong>in</strong>s wieder die<br />

Eröffnungsrede beim Sommerfest gehalten hat, ist ke<strong>in</strong>e Nachricht. Das passiert<br />

ständig und ist Rout<strong>in</strong>e. Wenn der Vorsitzende dabei aber die Vere<strong>in</strong>smitglieder<br />

beschimpft hat oder das Rednerpult zusammenbrach, dann ist das Ereignis bedeutend<br />

genug, um <strong>in</strong> der Zeitung zu ersche<strong>in</strong>en. Es ist anders als sonst - und daher <strong>in</strong>teressant<br />

genug, um darüber zu berichten. Interessant ist, was neu oder anders ist.<br />

Die Meldung<br />

Die Meldung ist die kle<strong>in</strong>ste Nachrichten-Form. Oft wird <strong>in</strong> wenigen Zeilen e<strong>in</strong> Ereignis<br />

geschildert. Dabei müssen die ersten vier W-Fragen beantwortet werden. E<strong>in</strong>e Meldung<br />

über e<strong>in</strong>en Autounfall ist e<strong>in</strong> gutes Beispiel. Dar<strong>in</strong> wird berichtet, wer an dem Unfall<br />

beteiligt war, wann und wo der Unfall passierte, und wie das Ganze geschehen ist.<br />

Meist wird auch die Informationsquelle genannt ("nach Polizeiangaben").<br />

Der Bericht<br />

Der Bericht ist der große Bruder der Nachricht. Auch dar<strong>in</strong> werden Fakten<br />

wiedergegeben, doch der Text ist weitaus länger als die Nachricht. Zudem werden<br />

nicht nur Fakten (Wann, Wer, Warum...) genannt, sondern auch die Umstände erklärt.<br />

Zum Beispiel werden Zitate von Experten e<strong>in</strong>gefügt, Me<strong>in</strong>ungen der Beteiligten<br />

wiedergegeben und die Umstände erklärt: Gab es Zwischenrufe bei der Rede des<br />

Vere<strong>in</strong>svorsitzenden? Wie guckte der Jugendvorstand, als von der Schließung des<br />

Sportplatzes berichtet wurde?<br />

13


Das Feature<br />

Das Feature ist e<strong>in</strong> Bericht, der mit lebensnahen Elementen angereichert wird. Wenn<br />

zum Beispiel über Renten-Kürzungen berichtet wird, könnte das Feature beg<strong>in</strong>nen,<br />

<strong>in</strong>dem die Situation e<strong>in</strong>es bestimmten Rentners gezeigt wird. Mit e<strong>in</strong>em oder mehreren<br />

Beispielen wird das Thema menschlicher - und <strong>für</strong> viele Leser leichter<br />

nachzuvollziehen. Der Rest des Textes ist dann jedoch wieder faktenorientiert - und<br />

ähnelt e<strong>in</strong>em Bericht.<br />

Die Reportage<br />

Die Reportage ist e<strong>in</strong> Erlebnisbericht - und damit deutlich subjektiver als die re<strong>in</strong>e<br />

Nachricht. Beim Thema Obdachlosigkeit könnte die Reportage zum Beispiel so<br />

aussehen, dass e<strong>in</strong> Reporter e<strong>in</strong>en Obdachlosen im Alltag begleitet. Und dann<br />

beschreibt, welche Probleme der Mann hat (zum Beispiel, wie sehr er friert, wenn er<br />

stundenlang draußen bleiben muss). Der Reporter schildert se<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>drücke und<br />

Erlebnisse - wobei die Ich-Form nicht unbed<strong>in</strong>gt nötig ist.<br />

Gute Reportagen leben von Beschreibungen, anhand derer sich die Leser <strong>in</strong> die<br />

Situation h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>versetzen können. So s<strong>in</strong>d Beschreibungen, wie etwas riecht, sich<br />

etwas anfühlt oder etwas aussieht, sehr wichtig. Ohne sie gäbe es ke<strong>in</strong> "Leben" <strong>in</strong> dem<br />

Text, ohne sie würde die Reportage zum normalen Bericht. In der Reportage wird aber<br />

nicht nur Gefühltes und Erlebtes dargestellt. Sach-<br />

<strong>Informationen</strong> und Fakten reichern den Text an.<br />

Das Interview<br />

Das Interview ist e<strong>in</strong>e Frage- und Antwort-<br />

Darstellung. E<strong>in</strong> Gesprächspartner wird zu e<strong>in</strong>em<br />

Thema befragt, se<strong>in</strong>e Antworten werden genauso<br />

wiedergegeben, wie er sie gesagt hat. Wichtig ist,<br />

dass weder Fragen noch Antworten allzu lang s<strong>in</strong>d:<br />

Das ist anstrengend zu lesen und schwieriger zu<br />

verstehen. Das so genannte Wortlaut-Interview<br />

(Frage, Antwort, Frage, Antwort...) muss immer<br />

vom Gesprächspartner autorisiert werden. Das<br />

14


edeutet, der Befragte darf den Frage- und Antwort-Text noch e<strong>in</strong>mal lesen, bevor<br />

dieser gedruckt wird.<br />

Me<strong>in</strong>ungsbetonte Darstellungsformen<br />

Der Kommentar<br />

E<strong>in</strong> Kommentar gibt die Me<strong>in</strong>ung des Journalisten wieder. Er ist subjektiv - basiert<br />

aber auf Fakten. E<strong>in</strong> Kommentar wird als Zusatz zu e<strong>in</strong>em Artikel gestellt und bietet<br />

dem Autoren die Möglichkeit, sich subjektiv zu dem entsprechenden Thema zu äußern.<br />

Berichtet e<strong>in</strong>e Zeitung zum Beispiel darüber, dass der Bürgermeister die Sporthalle<br />

schließt, weil sie marode ist, könnte der Journalist im Kommentar se<strong>in</strong>e Me<strong>in</strong>ung dazu<br />

sagen. Das Ganze sollte Hand und Fuß haben. Etwas nur "doof" zu f<strong>in</strong>den, reicht nicht.<br />

Der Journalist muss se<strong>in</strong>e Me<strong>in</strong>ung begründen. Und zum Beispiel erklären, dass die<br />

Sporthalle nicht hätte geschlossen werden müssen, wenn der Bürgermeister früher<br />

reagiert und Geld <strong>für</strong> die Renovierung bereitgestellt hätte. Ohne Anlass, e<strong>in</strong>e gut<br />

recherchierte Geschichte und Fakten ist e<strong>in</strong> Kommentar also nicht möglich.<br />

Der Leitartikel<br />

E<strong>in</strong> Leitartikel ist ebenfalls e<strong>in</strong> Kommentar, der sich auf die wichtigste(n) Meldung(en)<br />

des Tages bezieht. In der Rhe<strong>in</strong>ischen Post stehen die Leitartikel auf der zweiten Seite.<br />

Die Glosse<br />

E<strong>in</strong>e Glosse ist e<strong>in</strong>e spöttische Randbemerkung. Dar<strong>in</strong> greift der Autor e<strong>in</strong> Thema mit<br />

Humor auf oder macht sich darüber lustig. Die Glosse funktioniert häufig mit Überoder<br />

Untertreibung. Sie stellt zum Beispiel völlig unrealistische Situationen vor, die<br />

sich aus e<strong>in</strong>er Meldung ergeben könnten. Verlangt e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>ister zum Beispiel, dass<br />

Katzen künftig an der Le<strong>in</strong>e laufen sollen, könnte die Glosse beschreiben, dass<br />

Le<strong>in</strong>enzwang auch <strong>für</strong> Wellensittiche und Ameisen s<strong>in</strong>nvoll wäre... Wichtig ist, dass<br />

e<strong>in</strong>e Glosse e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Geschichte erzählt.<br />

15


In den Lokalteilen der Rhe<strong>in</strong>ischen Post heißen die Glossen "Total lokal" und stehen auf<br />

der ersten Lokalseite l<strong>in</strong>ks oben. Im Mantelteil ist "L<strong>in</strong>ks außen" auf der unteren l<strong>in</strong>ken<br />

Seite der Titelseite e<strong>in</strong>e Glosse.<br />

Die Rezension<br />

Schreibt e<strong>in</strong> Journalist über e<strong>in</strong> neues Buch oder über e<strong>in</strong>e neue CD, heißt der Text<br />

Rezension. E<strong>in</strong> solcher Bericht ist immer subjektiv. Der Autor beschreibt vielleicht,<br />

dass er die Musik der Band "XY" zu unmelodisch f<strong>in</strong>det - begründet diese Me<strong>in</strong>ung dann<br />

aber auch. Die Rezension soll dem Leser als Anregung oder Orientierungshilfe dienen.<br />

Wenn e<strong>in</strong> Journalist das neue Buch von Max Mustermann wegen vieler lustiger Stellen<br />

lobt, aber auch langatmige Stellen bemängelt, weiß der Leser schon mehr über das<br />

Buch und kann leichter entscheiden, ob er es lesen möchte oder nicht.<br />

Die Karikatur<br />

Die Karikatur ist e<strong>in</strong>e gezeichnete Glosse. Die Zeichnung ist ebenfalls satirisch<br />

zugespitzt und stellt e<strong>in</strong>e Handlungsweise, e<strong>in</strong> Thema oder e<strong>in</strong>en Zustand <strong>in</strong><br />

übersteigerter Form dar. Sie verbildlicht meistens e<strong>in</strong> Thema, über das die Zeitung<br />

auch <strong>in</strong> Textform berichtet.<br />

Für alle Arten von Artikeln und Kommentaren gilt:<br />

!!!<br />

Wenn Ihr e<strong>in</strong> wörtliches Zitat e<strong>in</strong>er Person aus e<strong>in</strong>em Artikel übernehmt, den<br />

Ihr <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zeitung oder Zeitschrift oder im Internet oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Buch<br />

gefunden habt, dann müsst Ihr die Quelle <strong>für</strong> dieses Zitat angeben. Nach<br />

dem Muster: „Blablablabla“, sagte Fritz Schmitz laut Rhe<strong>in</strong>ischer Post.“ Oder<br />

„laut Spiegel“ etc.“<br />

16


5.) Fotos machen<br />

Ihr könnt Eure Artikel auch mit Fotos illustrieren, die ihr gemacht habt.<br />

!!!<br />

Wichtig ist dabei: Wenn Ihr <strong>für</strong> Euren Artikel Fotos von e<strong>in</strong>er Person macht,<br />

müsst Ihr sie fragen, ob sie damit e<strong>in</strong>verstanden ist und ob sie auch<br />

e<strong>in</strong>verstanden ist, dass das Bild <strong>in</strong> der Rhe<strong>in</strong>ischen Post und im Internet bei<br />

<strong>RP</strong>-Onl<strong>in</strong>e veröffentlicht wird! Wenn Ihr Fotos von Menschen macht, die noch<br />

ke<strong>in</strong>e 18 Jahre alt und damit noch nicht volljährig s<strong>in</strong>d, müssen die Eltern<br />

mit dem Foto und der Veröffentlichung e<strong>in</strong>verstanden se<strong>in</strong>!<br />

6.) Spielregeln <strong>für</strong> Reporter<br />

Auch Journalisten müssen sich an Gesetze und bestimmte Spielregeln halten.<br />

Journalist zu se<strong>in</strong>, ist beispielsweise ke<strong>in</strong> Freibrief da<strong>für</strong>, Menschen <strong>in</strong> Artikeln zu<br />

beleidigen oder sie zu verleumden. Die journalistischen Spielregeln hat der Deutsche<br />

Presserat <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Pressekodex zusammengefasst (http://www.presserat.<strong>in</strong>fo), an die<br />

Ihr Euch auch halten müsst. Hier e<strong>in</strong>ige Auszüge:<br />

Ziffer 1 - Wahrhaftigkeit und Achtung der Menschenwürde<br />

Die Achtung vor der Wahrheit, die Wahrung der Menschenwürde und die wahrhaftige<br />

Unterrichtung der Öffentlichkeit s<strong>in</strong>d oberste Gebote der Presse.<br />

Jede <strong>in</strong> der Presse tätige Person wahrt auf dieser Grundlage das Ansehen und die<br />

Glaubwürdigkeit der Medien.<br />

17


Ziffer 2 – Sorgfalt<br />

Recherche ist unverzichtbares Instrument journalistischer Sorgfalt. Zur<br />

Veröffentlichung bestimmte <strong>Informationen</strong> <strong>in</strong> Wort, Bild und Grafik s<strong>in</strong>d mit der nach<br />

den Umständen gebotenen Sorgfalt auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen und<br />

wahrheitsgetreu wiederzugeben. Ihr S<strong>in</strong>n darf durch Bearbeitung, Überschrift oder<br />

Bildbeschriftung weder entstellt noch verfälscht werden. Unbestätigte Meldungen,<br />

Gerüchte und Vermutungen s<strong>in</strong>d als solche erkennbar zu machen.<br />

Ziffer 4 – Grenzen der Recherche<br />

Bei der Beschaffung von personenbezogenen Daten, Nachrichten, Informationsmaterial<br />

und Bildern dürfen ke<strong>in</strong>e unlauteren Methoden angewandt werden.<br />

Ziffer 8 – Persönlichkeitsrechte<br />

Die Presse achtet das Privatleben und die Intimsphäre des Menschen. Berührt jedoch<br />

das private Verhalten öffentliche Interessen, so kann es im E<strong>in</strong>zelfall <strong>in</strong> der Presse<br />

erörtert werden. Dabei ist zu prüfen, ob durch e<strong>in</strong>e Veröffentlichung<br />

Persönlichkeitsrechte Unbeteiligter verletzt werden. Die Presse achtet das Recht auf<br />

<strong>in</strong>formationelle Selbstbestimmung und gewährleistet den redaktionellen Datenschutz.<br />

Ziffer 9 – Schutz der Ehre<br />

Es widerspricht journalistischer Ethik, mit unangemessenen Darstellungen <strong>in</strong> Wort und<br />

Bild Menschen <strong>in</strong> ihrer Ehre zu verletzen.<br />

Ziffer 10 – Religion, Weltanschauung, Sitte<br />

Die Presse verzichtet darauf, religiöse, weltanschauliche oder sittliche Überzeugungen<br />

zu schmähen.<br />

Ziffer 11 – Sensationsberichterstattung, Jugendschutz<br />

Die Presse verzichtet auf e<strong>in</strong>e unangemessen sensationelle Darstellung von Gewalt,<br />

Brutalität und Leid. Die Presse beachtet den Jugendschutz.<br />

18


Ziffer 12 – Diskrim<strong>in</strong>ierungen<br />

Niemand darf wegen se<strong>in</strong>es Geschlechts, e<strong>in</strong>er Beh<strong>in</strong>derung oder se<strong>in</strong>er Zugehörigkeit<br />

zu e<strong>in</strong>er ethnischen, religiösen, sozialen oder nationalen Gruppe diskrim<strong>in</strong>iert<br />

werden.<br />

Ziffer 13 – Unschuldsvermutung<br />

Die Berichterstattung über Ermittlungsverfahren, Strafverfahren und sonstige<br />

förmliche Verfahren muss frei von Vorurteilen erfolgen. Der Grundsatz der<br />

Unschuldsvermutung gilt auch <strong>für</strong> die Presse.<br />

Ziffer 14 – Mediz<strong>in</strong>-Berichterstattung<br />

Bei Berichten über mediz<strong>in</strong>ische Themen ist e<strong>in</strong>e unangemessen sensationelle<br />

Darstellung zu vermeiden, die unbegründete Be<strong>für</strong>chtungen oder Hoffnungen beim<br />

Leser erwecken könnte. Forschungsergebnisse, die sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em frühen Stadium<br />

bef<strong>in</strong>den, sollten nicht als abgeschlossen oder nahezu abgeschlossen dargestellt<br />

werden.<br />

19


7.) Ansprechpartner<br />

Bei „<strong>Schüler</strong> lesen Zeitung“ gibt es mehrere Ansprechpartner <strong>für</strong> Euch, die Ihr bei Fragen und Problemen<br />

kontaktieren könnt:<br />

Projektbetreuung PROMEDIA Wolff<br />

Pädagogische Projektleiter<br />

Ralf Foltz<br />

Tel.: 02403/ 9 611 615<br />

E-Mail: foltz@promedia-wolff.de<br />

Projektorganisation<br />

Manuela K<strong>in</strong>calo<br />

Tel.: 02403/ 9 611 613<br />

Fax: 02403/ 9 611 620<br />

E-Mail: k<strong>in</strong>calo@promedia-wolff.de<br />

Projektbetreuung RHEINISCHE POST<br />

Dialogredaktion/ Organisation<br />

Holger H<strong>in</strong>tzen<br />

Tel.: 0211/ 505-2335<br />

Fax: 0211/ 505-2840<br />

E-Mail: holger.h<strong>in</strong>tzen@rhe<strong>in</strong>ische-post.de<br />

Vertrieb/ Zeitungslieferung<br />

Volker Thiel<br />

Tel.: 0211/ 505-1292<br />

Fax: 0211/ 505-2914<br />

E-Mail: volker.thiel@rhe<strong>in</strong>ische-post.de<br />

20


Besichtigung Pressezentrum<br />

Christiane Spenrath<br />

Tel.: 0211/ 505-2303<br />

Fax: 0211/ 505-2840<br />

E-Mail: christiane.spenrath@rhe<strong>in</strong>ische-post.de<br />

Ansprechpartner <strong>in</strong> den Lokalredaktionen<br />

Lokalredaktion Emmerich<br />

Sebastian Latzel<br />

Tel.: 02822/ 92 20 76<br />

E-Mail: redaktion.emmerich@rhe<strong>in</strong>ische-post.de<br />

Lokalredaktion Geldern<br />

Michael Klatt<br />

Tel.: 02831/ 13 92 74<br />

E-Mail: redaktion.geldern@rhe<strong>in</strong>ische-post.de<br />

Lokalredaktion Kleve<br />

Jürgen Loosen<br />

Tel.: 02821/ 59 820<br />

E-Mail: redaktion.kleve@rhe<strong>in</strong>ische-post.de<br />

Lokalredaktion D<strong>in</strong>slaken<br />

Ralf Schre<strong>in</strong>er<br />

Tel.: 02064/ 41 26 14<br />

E-Mail: ralf.schre<strong>in</strong>er@rhe<strong>in</strong>ische-post.de<br />

21


Lokalredaktion Duisburg<br />

Hildegard Chudobba<br />

Tel.: 0203/ 92 99 511<br />

E-Mail: redaktion.duisburg@rhe<strong>in</strong>ische-post.de<br />

Lokalredaktion Wesel<br />

Bernfried Paus<br />

Tel.: 0281/ 1 43 44<br />

E-Mail: redaktion.wesel@rhe<strong>in</strong>ische-post.de<br />

Lokalredaktion Opladen<br />

Ulrich Schütz<br />

Ludmilla Hauser<br />

Tel.: 02171/ 400-914<br />

E-Mail: redaktion.leverkusen@rhe<strong>in</strong>ische-post.de<br />

Lokalredaktion Hückeswagen<br />

Stephan Büllesbach<br />

Tel.: 02196 720194<br />

E-Mail: redaktion.wermelskirchen@bergische-morgenpost.de<br />

Lokalredaktion Radevormwald<br />

Wolfgang Scholl<br />

Tel.: 02196 720194<br />

E-Mail: redaktion.wermelskirchen@bergische-morgenpost.de<br />

Lokalredaktion Remscheid<br />

Krist<strong>in</strong>a Hellwig<br />

Solveig Pudelski<br />

Tel.: 02191/ 999321<br />

E-Mail: redaktion.remscheid@bergische-morgenpost.de<br />

22


––<br />

Lokalredaktion Wermelskirchen<br />

Udo Teifel<br />

Tel.: 02196 720194<br />

E-Mail: redaktion.wermelskirchen@bergische-morgenpost.de<br />

Lokalredaktion Hilden<br />

Dr. Christoph Schmidt<br />

Tel.: 02103/ 959113<br />

E-Mail: redaktion.hilden@rhe<strong>in</strong>ische-post.de<br />

Lokalredaktion Langenfeld<br />

Stephan Meisel<br />

Tel.: 02173-994417<br />

E-Mail: redaktion.langenfeld@rhe<strong>in</strong>ische-post.de<br />

Lokalredaktion Mettmann<br />

Jürgen Fischer<br />

Tel.: 02104-9279722<br />

E-Mail: redaktion.mettmann@rhe<strong>in</strong>ische-post.de<br />

Lokalredaktion Rat<strong>in</strong>gen<br />

Paul Köhnes<br />

Tel.: 02102-711316<br />

E-Mail: redaktion.rat<strong>in</strong>gen@rhe<strong>in</strong>ische-post.de<br />

23


Lokalredaktion <strong>Erkelenz</strong><br />

Andreas Speen<br />

Tel.: 02431/800520<br />

E-Mail: redaktion.erkelenz@rhe<strong>in</strong>ische-post.de<br />

Lokalredaktion Kempen<br />

Christian Heidrich<br />

Tel.: 02152/ 206414<br />

E-Mail: redaktion.kempen@rhe<strong>in</strong>ische-post.de<br />

Lokalredaktion <strong>Krefeld</strong><br />

Sebastian Peters<br />

Tel.: 02151/ 63-9620<br />

E-Mail: redaktion.krefeld@rhe<strong>in</strong>ische-post.de<br />

Lokalredaktion Moers<br />

Christian Schroeder<br />

Tel.: 02841/140624<br />

E-Mail: redaktion.moers@rhe<strong>in</strong>ische-post.de<br />

Lokalredaktion Niederrhe<strong>in</strong><br />

Rhe<strong>in</strong>berg/Xanten<br />

Uwe Plien<br />

Tel.: 02843/929426<br />

E-Mail: redaktion.niederrhe<strong>in</strong>@rhe<strong>in</strong>ischepost.de<br />

Lokalredaktion <strong>Viersen</strong><br />

Gabi Laue<br />

Tel.: 02162/ 934327<br />

E-Mail: redaktion.viersen@rhe<strong>in</strong>ische-post.de<br />

24


Lokalredaktion Düsseldorf<br />

Jörg Janßen<br />

Tel.: 0211/ 505-2374<br />

E-Mail: stadtpost@rhe<strong>in</strong>ische-post.de<br />

Lokalredaktion Mönchengladbach<br />

Gabi Peters<br />

Tel.: 02161/ 244-257<br />

E-Mail: gabriele.peters@rhe<strong>in</strong>ische-post.de<br />

Projektbetreuung Neuß-Grevenbroicher Zeitung<br />

Lokalredaktion Neuss<br />

Frank Kirschste<strong>in</strong><br />

Tel.: 02131/404228<br />

E-Mail: frank.kirschste<strong>in</strong>@ngz-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Lokalredaktion Neuss<br />

Helga Bittner<br />

Tel.: 02131/404287<br />

E-Mail: helga.bittner@ngz-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Lokalredaktion Dormagen<br />

Klaus-Dieter Schumilas<br />

Tel.: 02133/2560315<br />

E-Mail: klaus.schumilas@ngz-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Lokalredaktion Grevenbroich<br />

Daniela Buschkamp<br />

Tel.: 02181/69516<br />

E-Mail: daniela.buschkamp@ngz-onl<strong>in</strong>e.de<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!