18.02.2014 Aufrufe

lampenfreie projektoren klar im vorteil - Panasonic Business

lampenfreie projektoren klar im vorteil - Panasonic Business

lampenfreie projektoren klar im vorteil - Panasonic Business

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LAMPENFREIE PROJEKTOREN<br />

KLAR IM VORTEIL:<br />

<strong>Panasonic</strong> PT-RZ/RW-Reihe setzt neue<br />

Maßstäbe bei Kosten, Leistung und<br />

Funktionalität<br />

1


Zusammenfassung<br />

1. Bewerten Sie die Leistung<br />

moderner LED/Laser-<br />

Projektoren <strong>im</strong> Vergleich zu<br />

älteren Lampen-Projektoren<br />

hinsichtlich der folgenden<br />

Aspekte<br />

Gesamtbetriebskosten über Lebensdauer hinweg –<br />

Finanzielle Ausgaben<br />

Kohlendioxidemission über Lebensdauer hinweg –<br />

Umweltauswirkungen<br />

2. Streitpunkt: Ein<br />

neues System zur<br />

Helligkeitsbewertung auf<br />

Basis der kumulierten<br />

Lichtleistung<br />

Das gegenwärtige ANSI-System zur Helligkeitsbewertung<br />

hat sich mit der Markeinführung moderner Projektoren, die<br />

anstelle einer Lampe eine LED/Laser-Lichtquelle nutzen,<br />

überholt. Die Abklingkurve dieser neuen Generation<br />

von Projektoren unterscheidet sich sehr von der Kurve<br />

herkömmlicher Lampengeräte. Und diese Unterschiede<br />

werden vom ANSI-System nicht berücksichtigt. Aus<br />

diesem Grund favorisieren wir ein neues System zur<br />

Helligkeitsbewertung auf Basis der kumulierten<br />

Lichtleistung.<br />

3. Überragende<br />

Gesamtbetriebskostenbilanz<br />

der RZ-Baureihe von<br />

<strong>Panasonic</strong> be<strong>im</strong> Einsatz in<br />

Hochschulen und Museen<br />

Eine LED/Laser-Lichtquelle bietet nicht nur eine<br />

größere Helligkeitsstabilität, sie ist auch deutlich<br />

langlebiger als eine Lampe. Lampenwechsel entfallen,<br />

wodurch die Betriebskosten gesenkt werden. Es sind<br />

keine zusätzlichen Wartungszyklen und -kosten für die<br />

Reinigung und den Wechsel des Filters erforderlich.<br />

Das Marktforschungsunternehmen ROI Team hat den Markt untersucht und die Leistung<br />

moderner LED-/Laser-Projektoren mit der Leistung herkömmlicher Lampengeräte<br />

verglichen. Dazu ist ROI Team zunächst in sieben Regionen mit insgesamt 90 Händlern,<br />

die audiovisuelle Systeme anbieten, in Kontakt getreten. Unter anderem wurden die<br />

Händler nach der Häufigkeit von Wartungsbesuchen und den damit verbundenen Kosten<br />

befragt. Aus den Ergebnissen dieser Befragung wurde ein Durchschnitt gebildet.<br />

Diese Untersuchung wurde von <strong>Panasonic</strong> Systems Communications Company<br />

Europe (<strong>Panasonic</strong> SCEU) in Auftrag gegeben, von ROI Team mit Unterstützung von<br />

Dr. Joyce Tsoi als Sachverständige für ROI Team geplant und durchgeführt und vom<br />

Zertifizierungsunternehmen UL (www.ul.com) validiert.<br />

2


Abschnitt 1<br />

Bedarf an visueller Kommunikation –<br />

der Projektor kommt in die Jahre<br />

Für diese Studie haben wir zwei Bereiche betrachtet, in denen der Einsatz von<br />

Projektoren weit verbreitet ist:<br />

Hochschulen<br />

…in denen Projektoren ein wichtiges Hilfsmittel für Dozenten und<br />

Lehrkräfte bei der visuellen Vermittlung der Lehrinhalte sind. Der<br />

Wert von Projektoren als Hilfsmittel für Lehrkräfte wurde durch die<br />

Einsatzbeschränkungen herkömmlicher Lampen-Projektoren jedoch<br />

stets geschmälert. Dazu zählt die Notwendigkeit einer Aufwärm- und<br />

Abkühlphase, um eine Beschädigung des Geräts und/oder ein plötzliches<br />

Durchbrennen der Lampe zu vermeiden. Weitere Nachteile von<br />

Lampengeräten sind die erforderliche Abdunkelung des Raums und die<br />

störende Erwärmung des Raums durch die Abwärme der Projektorlampe.<br />

Museen und Galerien<br />

…in denen Projektoren manchmal eingesetzt werden, um<br />

Hintergrundinformationen zu Museums- und Ausstellungsstücken zu liefern<br />

und <strong>im</strong>mer häufiger, um eine Epoche oder einen Ort für den Besucher<br />

lebendiger zu machen. Projektoren in diesem Anwendungsbereich<br />

benötigen ausgereifte, intelligente Funktionen für einen aufeinander<br />

abgest<strong>im</strong>mten Einsatz.<br />

20. Jahrhundert – Lampen-Projektoren:<br />

• Begrenzte Lebensdauer der Lampe<br />

• Regelmäßiger Lampenwechsel<br />

• Filterreinigung-/wechsel<br />

• Aufwärm-/Abkühlzeit<br />

Bis vor Kurzem wurden die Leistungsfähigkeit und<br />

der Wartungsbedarf von Projektoren von einer<br />

Reihe leistungs- und flexibilitätsbeschränkender<br />

Faktoren best<strong>im</strong>mt.<br />

21. Jahrhundert – <strong>Panasonic</strong> LED/Laser-<br />

Projektoren PT-RZ470/RW430/RZ370/RW330<br />

Der erste <strong>lampenfreie</strong> Projektor mit professionellen<br />

Leistungsmerkmalen wie Digital Link, Full-HD-<br />

Auflösung oder Randschärfenüberblendung (Edge-<br />

Blending). Der tatsächliche Funktionsumfang ist<br />

modellabhängig.<br />

• 20.000 Betriebsstunden ohne Wartung<br />

• Schnell-Ein/Aus-Funktion mit sofortiger voller<br />

Leuchtstärke<br />

• Niedrigere Betriebskosten<br />

• Geringere Umweltbelastung<br />

Im Jahr 2012 präsentierte <strong>Panasonic</strong> mit der PT-RZ-Baureihe<br />

die ersten lampenlosen Projektoren mit professionellen<br />

Leistungsmerkmalen wie Randschärfenüberblendung (Edge-<br />

Blending), Digital-Link-Verbindung und einer kombinierten LED-/Laser-<br />

Technologie für eine größere Helligkeitsstabilität. Mit dieser Baureihe hat <strong>Panasonic</strong> einen entscheidenden<br />

Schritt bei der Weiterentwicklung von Projektoren getan und bestehende Leistungs-, Betriebs- und<br />

Lebensdauerbeschränkungen überwunden. Vor allem hat die LED-/Laser-Technologie zu einer größeren<br />

Umweltverträglichkeit geführt, da weniger Energie verbraucht und der Einsatz von Schwermetallen<br />

reduziert wird.<br />

3


Abschnitt 2<br />

Vorteile von LED/Laser als Lichtquelle<br />

Als visuelles Kommunikations- und Lehrmittel eignen sich konventionelle<br />

Lampen-Projektoren nur eingeschränkt, da sie eine Reihe nachteiliger<br />

Leistungsbeschränkungen aufweisen:<br />

Lebensdauer der Lampe<br />

Bei mit Lampen betriebenen Projektoren ist die<br />

Abklingkurve von der Projektorlampe abhängig. Die<br />

Lampen haben entsprechend den Herstellerangaben<br />

eine eingeschränkte Lebenserwartung von 1.500 bis<br />

6.000 Betriebsstunden. Nach Aussage der Hersteller<br />

hat die Lampe dann 50 Prozent ihrer anfänglichen<br />

Leuchtkraft eingebüßt, weswegen sie ausgetauscht<br />

werden muss.<br />

Wenn wir davon ausgehen, dass ein Projektor<br />

<strong>im</strong> Hochschuleinsatz 40 Wochen <strong>im</strong> Jahr mit<br />

wöchentlich 48 Betriebsstunden genutzt wird, lässt<br />

sich abschätzen, dass die Universität einen jährlichen<br />

Lampenwechsel einkalkulieren muss. Anderenfalls ist<br />

eine Beeinträchtigung oder gar Beschädigung dieses<br />

essenziellen Lehrmittels nicht ausgeschlossen. Vor<br />

diesem Hintergrund darf die Lebensdauer von 20.000<br />

Stunden unserer PT-RZ-Baureihe nicht unerwähnt<br />

bleiben. In diesem Zeitraum müsste die Universität<br />

die Lampe ihres Lampen-Projektors bereits 13 Mal<br />

gewechselt haben, um die Leistungsfähigkeit des<br />

Geräts aufrechtzuerhalten.<br />

Aufwärm-/Abkühlzeit<br />

Projektoren müssen innerhalb eines sehr spezifischen<br />

Temperaturbereichs betrieben werden. Bei<br />

konventionellen Lampen-Projektoren ist daher ein<br />

spezielles Luftführungssystem erforderlich, das die<br />

Lampe vor einer temperaturbedingten Zerstörung<br />

schützt. Da die Lampe mehr als 30 Minuten benötigt,<br />

um einen stabilen Betriebszustand zu erreichen,<br />

führt ein häufiges Ein- und Ausschalten zu einer noch<br />

schnelleren Alterung der Lampe.<br />

Herkömmliche Projektoren benötigen aus diesem<br />

Grund eine Aufwärmzeit von bis zu zwei Minuten,<br />

bevor sie eine ausreichende Betriebshelligkeit erreicht<br />

haben. Nach der Verwendung des Projektors muss<br />

dieser außerdem noch eine Zeitlang am Stromnetz<br />

angeschlossen bleiben, damit die Lüfter die Lampe<br />

weiterhin kühlen können.<br />

Es überrascht daher nicht, dass aufgrund dieser<br />

Einschränkungen ein flexibler Projektoreinsatz bei<br />

Seminaren und Vorlesungen mit vielen schnell<br />

aufeinander folgenden Lehrthemen nicht möglich<br />

ist. Entweder muss der Dozent den Projektor für die<br />

gesamte Vorlesungsdauer eingeschaltet lassen und<br />

damit einen sich stetig aufwärmenden Raum – der<br />

eventuell sogar abgedunkelt ist – in Kauf nehmen,<br />

oder er muss sich auf eine Zwangspause von zwei<br />

Minuten einstellen, bevor er visuell auf Fragen<br />

von Studenten reagieren kann. Egal für welche<br />

Vorgehensweise sich der Dozent entscheidet, auf<br />

jeden Fall muss er den Projektor etwa fünf Minuten<br />

vor Ende der Lehrveranstaltung abschalten, damit<br />

das Gerät be<strong>im</strong> Verlassen des Raums ausreichend<br />

abgekühlt ist.<br />

Im Gegensatz dazu besitzt der <strong>Panasonic</strong> LED-/Laser-<br />

Projektor eine deutlich niedrigere Betriebstemperatur<br />

und eine Schnell-Ein/Aus-Funktion.<br />

Anpassung des Energieverbrauchs<br />

Herkömmliche Projektorlampen arbeiten stets mit<br />

voller Leistung und erzeugen ein Max<strong>im</strong>um an<br />

Helligkeit unabhängig vom projizierten Bild. Bei der<br />

Darstellung dunklerer Bildinhalte reduziert zusätzliche<br />

Technik die projizierte Helligkeitsmenge durch<br />

Absorption der überschüssigen Helligkeit <strong>im</strong> LCD-<br />

Panel oder Weglenkung vom Lichtweg. Jedoch wird<br />

in beiden Fällen unnötige Wärme erzeugt, die vom<br />

Projektor weggeführt werden muss.<br />

LEDs/Laserdioden sind hingegen d<strong>im</strong>mbare<br />

Lichtquellen. Ihr Energieverbrauch beträgt nur dann<br />

100 Prozent, wenn max<strong>im</strong>ale Helligkeit gefordert ist.<br />

Im Dynamikmodus oder EcoSave-Betrieb reduziert<br />

die <strong>Panasonic</strong> LED-/Laser-Lichtquelle bei typischen<br />

gemischten Projektionen mit dunkleren Bildinhalten<br />

ihren Energieverbrauch und somit die thermische<br />

Verlustleistung.<br />

Im Praxiseinsatz zeigt sich schnell, dass der LED-/<br />

Laser-Projektor deutlich effizienter und flexibler ist.<br />

4


LED/Laser als Lichtquelle<br />

• Lebensdauer der Lichtquelle: 20.000 Stunden<br />

• 20.000 Stunden wartungsfreier Betrieb<br />

• Optische Bauteile nicht luftgekühlt – daher<br />

kein Filter erforderlich<br />

Lampe als Lichtquelle<br />

• Austausch der Lampe, nachdem sie 50<br />

Prozent ihrer anfänglichen Leuchtkraft<br />

eingebüßt hat<br />

• Lebensdauer einer Lampe: 1.500 bis 6.000<br />

Stunden<br />

• Bis zu 13 Lampenwechsel während einer<br />

Betriebsdauer von 20.000 Stunden<br />

• Reinigung oder Austausch von Filter<br />

erforderlich, um optische Bauteile staubfrei zu<br />

halten<br />

• Bis zu 20 kostenpflichtige Wartungsbesuche<br />

während einer Betriebsdauer von 20.000<br />

Stunden<br />

• Deutlich niedrigere Betriebstemperatur –<br />

geringerer Energiebedarf<br />

• Aufwärmzeit von bis zu 2 Minuten<br />

• Abkühlzeit von 5 Minuten und mehr<br />

• Muss zum Abkühlen noch eine Zeitlang am<br />

Stromnetz angeschlossen bleiben – höherer<br />

Energieverbrauch<br />

• Schnell-Ein/Aus-Funktion für reduzierten<br />

Energieverbrauch und sofortige<br />

Einsatzbereitschaft<br />

• Umweltfreundlicher<br />

• Anpassung des Energieverbrauchs und<br />

der Wärmeabgabe entsprechend der<br />

Bildhelligkeit.<br />

• Lampe enthält Quecksilber und weitere<br />

gefährliche Materialien<br />

• Arbeitet stets mit voller Leistung – unnötig<br />

hohe thermische Verlustleistung<br />

5


Abschnitt 3<br />

Projektorwartung: Lampen und Filter<br />

Konventionelle Projektoren sind zumeist wartungsintensiv. Für einen opt<strong>im</strong>alen<br />

Betrieb sind regelmäßige Inspektionen durch ausgebildete Servicetechniker<br />

notwendig. Diese Wartungsbesuche sind teuer und belasten durch die Anfahrt<br />

des Technikers zusätzlich die Umwelt.<br />

Lampen<br />

Wie bereits weiter oben dargelegt, sind alle Arten von<br />

Lichtquellen (Pkw-Scheinwerfer, Haushaltsglühlampen<br />

usw.) Verbrauchsmaterialien mit einer begrenzten<br />

Lebensdauer. Hersteller von Lampen-Projektoren<br />

definieren das Ende der Lebensdauer einer Lampe mit<br />

dem Absinken der Lampenhelligkeit auf 50 Prozent<br />

ihrer anfänglichen Leuchtkraft. Bei den untersuchten<br />

Modellen variiert die vom Hersteller empfohlene<br />

Betriebsdauer bis zum Austausch zwischen 1.500<br />

und 6.000 Stunden. Legt man die Lebensdauer von<br />

20.000 Stunden eines <strong>Panasonic</strong>-Projektors zugrunde,<br />

bedeutet dies, dass bei manchen Modellen die<br />

Lampe in diesem Zeitraum bis zu 13 Mal gewechselt<br />

werden muss – und dies aufgrund der empfindlichen<br />

Gerätetechnik von einem professionellen<br />

Außendienst-Techniker.<br />

Für derartige Wartungsbesuche werden unseren<br />

Untersuchungen entsprechend in Europa<br />

durchschnittlich 98 Euro berechnet.<br />

Und die Lampe selbst ist auch nicht gerade günstig.<br />

Bei den <strong>im</strong> Hochschulbereich neun gängigsten<br />

Modellen beträgt der Preis für eine Ersatzlampe<br />

zwischen 145 und 348 Euro. Damit ist <strong>klar</strong>, dass die<br />

Kosten für Ersatzlampen und Wartungsarbeiten<br />

den Kaufpreis für die meisten herkömmlichen<br />

Projektormodelle <strong>im</strong> Laufe der Lebensdauer<br />

überschreiten.<br />

Filter<br />

Etliche Komponenten herkömmlicher Projektoren, wie<br />

beispielsweise die Lampe und empfindliche optische<br />

Bauteile, müssen während des Betriebs gekühlt werden.<br />

Dazu ist eine konstante Luftzufuhr erforderlich. Mit<br />

dem Ansaugen von Raumluft gelangen jedoch auch<br />

Staubpartikel in das Gerät, die die optischen Bauteile<br />

verunreinigen und die Bildqualität beeinträchtigen.<br />

Um Staubablagerungen <strong>im</strong> Gerät zu verhindern,<br />

sind viele Lampen-Projektoren mit einem Filter<br />

ausgestattet, der regelmäßig von einem ausgebildeten<br />

Servicetechniker gereinigt und/oder ausgetauscht<br />

werden muss. Wenn die Wartungs-/Austauschintervalle<br />

für den Filter und die Lampe nicht identisch<br />

sind, bedeutet dies zusätzliche kostenpflichtige<br />

Wartungsbesuche.<br />

Die optischen Bauteile von <strong>Panasonic</strong>-LED-/Laser-<br />

Projektoren werden anstatt mit Kühlluft mit einem<br />

Kühlkörper gekühlt. Daher ist kein Filter erforderlich. Der<br />

DMD-Chip zur Bilderzeugung ist gekapselt und der zur<br />

Kühlung der Lichtquelle verwendete Kühlkörper ist von<br />

den LEDs/Laserdioden entfernt installiert.<br />

Regelmäßige Lampenwechsel beeinträchtigen zudem<br />

die Umweltbilanz konventioneller Projektoren, da die<br />

Lampen Schwermetalle wie Quecksilber enthalten<br />

und nicht recycelt werden können.<br />

6


Abschnitt 4<br />

Helligkeitsabnahme<br />

Alle Arten von Lichtquellen (Pkw-Scheinwerfer,<br />

Haushaltsglühlampen usw.) verlieren ihre Helligkeit und haben<br />

eine begrenzte Lebensdauer. Sie sind Verbrauchsmaterialien.<br />

Herkömmliche Projektorlampen weisen eine regressive Helligkeitsabnahme auf. Das<br />

heißt, dass ein Großteil der anfänglichen Leuchtkraft gleich zu Beginn des Betriebs verloren<br />

geht. Die Abklingkurve verläuft dann zunehmend flacher, bis letztendlich eine Helligkeit<br />

von nur noch 50 Prozent der anfänglichen Leuchtkraft erreicht wird. Die Lampe muss<br />

dann ausgetauscht werden. Eine herkömmliche Projektorlampe hat also die Hälfte ihrer<br />

Lebensdauer nur ihre halbe Leuchtstärke.<br />

LED/Laser-Lichtquellen besitzen hingegen bei ordnungsgemäßer Fertigung und Kühlung<br />

eine lineare Helligkeitsabnahme – der Projektor büßt seine Helligkeit also deutlich<br />

langsamer und gleichmäßiger ein. Das heißt, dass ein LED/Laser-Projektor bereits kurz<br />

nach seiner Inbetriebnahme eine größere Helligkeit als ein gleichwertiger herkömmlicher<br />

Lampen-Projektor aufweist.<br />

Regressive Helligkeitsabnahme bei Lampen und lineare<br />

Helligkeitsabnahme bei Festkörper-Beleuchtung (SSI) <strong>im</strong> Vergleich<br />

(Projektor mit einem Lampenwechselzyklus<br />

von 6.000 Stunden)<br />

Herkömmliche Lampe<br />

SSI-Leuchte<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

HÖHERE DURCHSCHNITTLICHE<br />

LICHTLEISTUNG WÄHREND LEBENSDAUER<br />

LED/LASER ALS KOMBINIERTE<br />

LICHTQUELLE<br />

70%<br />

HELLIGKEIT<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

LAMPE<br />

30%<br />

6.000 H<br />

20%<br />

10%<br />

20.000 H<br />

5.000 10.000 15.000 20.000<br />

STUNDEN<br />

Im obigen Diagramm wird der Verlauf der abgegebenen Lichtleistung von<br />

zwei Projektoren mit einer anfänglichen Helligkeit von 3.500 lm dargestellt: ein<br />

herkömmlicher Lampen-Projektor mit einer Lampenlebensdauer von 6.000 h und ein<br />

LED/Laser-Projektor. Gut sichtbar ist, dass die Helligkeit des Lampenmodells sehr schnell<br />

unter die des SSI-Modells fällt. Selbst nach einem teuren Lampenwechsel erreicht das<br />

herkömmliche Modell nur für kurze Zeit die Lichtleistung des SSI-Modells.<br />

7


Selbst bei einem direkten Vergleich der Leistungsfähigkeit eines herkömmlichen Projektors<br />

mit einer Helligkeit von 4.000 lm mit einem SSI-Modell mit 3.500 lm ist offensichtlich,<br />

dass aufgrund der regressiven Helligkeitsabnahme be<strong>im</strong> Lampen-Projektor bereits nach<br />

kurzer Betriebszeit das SSI-Modell erneut eine größere Helligkeit aufweist. In dem unteren<br />

Diagramm fällt die Helligkeit des Lampen-Projektors mit 4.000 lm bereits nach 1.000<br />

Betriebsstunden – nach ca. 6 Monaten <strong>im</strong> typischen Hochschuleinsatz – unter die des SSI-<br />

Modells mit 3.500 lm.<br />

Abgegebene Lichtleistung – 4.000 lm Lampe und 3.500 lm SSI-Leuchte<br />

(Projektor mit einem Lampenwechselzyklus<br />

von 6.000 Stunden)<br />

Herkömmliche Lampe<br />

SSI-Leuchte<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

HÖHERE DURCHSCHNITTLICHE<br />

LICHTLEISTUNG WÄHREND LEBENSDAUER<br />

LED/LASER ALS KOMBINIERTE<br />

LICHTQUELLE<br />

70%<br />

HELLIGKEIT<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

LAMPE<br />

30%<br />

6.000 H<br />

20%<br />

10%<br />

20.000 H<br />

5.000 10.000 15.000 20.000<br />

STUNDEN<br />

In diesem Diagramm sehen wir, dass ein SSI-Projektor mit 3.500 lm ANSI während<br />

der Lebensdauer von 20.000 Stunden 10 Prozent mehr Lichtleistung abgibt als ein<br />

herkömmlicher Lampen-Projektoren mit 4.000 lm ANSI, wenn davon ausgegangen<br />

wird, dass die Lampe regelmäßig am Ende ihrer Lebensdauer ausgetauscht wird.<br />

Dieser Umstand ermuntert uns zu der folgenden<br />

Behauptung, die wir in diesem Dokument beweisen<br />

wollen:<br />

Bei der Bewertung der Anwendungs- und<br />

Lebensdauerhelligkeit ist trotz des unterschiedlichen<br />

Anfangsnennwertes der unmittelbare Konkurrent eines<br />

SSI-Projektors mit 3.500 lm allein ein herkömmlicher<br />

Lampen-Projektor mit 4.000 lm.<br />

8


Abschnitt 5<br />

Neue Vergleichsbasis:<br />

Kumulierte Lichtleistung<br />

Die bekannteste und gängigste Methode zur Bewertung der<br />

Projektorhelligkeit ist die vom American National Standards<br />

Institute (ANSI) ausgearbeitete Lumen-Spezifikation (IT7.227-<br />

1998), die nicht nur die Helligkeit berücksichtigt, sondern auch die<br />

Gleichmäßigkeit des auf eine Fläche projizierten Lichts.<br />

Alle Helligkeitsbewertungen entsprechend dem ANSI-Messverfahren oder einer anderen<br />

Spezifikation sind zeitlich punktuelle Messungen, die nicht die Helligkeitsabnahme über<br />

einen Zeitraum erfassen. In der Vergangenheit wurde diese Einschränkung akzeptiert, da<br />

alle Projektoren eine ähnliche Technik nutzten und daher einen ähnlichen Abnahmeverlauf<br />

zeigten, d. h. eine regressive Helligkeitsabnahme.<br />

Jedoch haben mit der LED und dem Laser alternative Technologien Einzug bei Projektoren<br />

gehalten, die mit einer linearen Helligkeitsabnahme einen gänzlich anderen<br />

Abnahmeverlauf aufweisen. Das bedeutet, dass ein LED/Laser-Projektor über einen<br />

größeren Zeitraum seiner Betriebsdauer eine größere Helligkeit hat.<br />

Für einen aussagekräftigen Vergleich von Projektoren mit unterschiedlichen Lichtquellen ist<br />

es erforderlich, die Lichtleistung über die gesamte Lebensdauer hinweg zu bewerten. Die<br />

kumulierte Lichtleistung lässt sich wie folgt berechnen:<br />

Helligkeit (ANSI lm) x Betriebsstunden = kumulierte Lichtleistung<br />

Die <strong>Panasonic</strong> Projektoren PT-RZ370/PT-RW330 und PT-RZ470/PT-RW430 mit einer<br />

anfänglichen Leuchtkraft von 3.500 lm ANSI erzeugen 22 Prozent mehr Lichtleistung als ein<br />

herkömmlicher Projektor mit derselben Anfangshelligkeit, der zudem vier Lampenwechsel<br />

während der Betriebsdauer von 20.000 Stunden erforderlich macht.<br />

Im Vergleich mit einem herkömmlichen Projektor mit einer ANSI-Helligkeit von 4.000 lm<br />

erzeugen die <strong>Panasonic</strong> Projektoren PT-RZ370/PT-RW330 und PT-RZ470/PT-RW430<br />

(Leuchtkraft 3.500 lm) <strong>im</strong>mer noch 10 Prozent mehr Lichtleistung über denselben<br />

Zeitraum.<br />

Zusätzlich integrierte Farbsensoren <strong>im</strong> optischen System sorgen dafür, dass während<br />

der Produktlebensdauer keine Farbverschiebung auftritt.<br />

Ein Projektor wird für eine spezifische Anwendung (Vorlesungssaal, Klassenraum, digitale<br />

Beschilderung) entsprechend der erforderlichen Helligkeit gewählt. Dies schließt ein<br />

angenehmes und stressfreies Verfolgen von Dozenten-Präsentationen bei natürlichen<br />

Lichtverhältnissen ebenso ein wie eine gestochen scharfe und <strong>klar</strong>e Wiedergabe von Textund<br />

Bildinformationen in Museen oder Ausstellungen.<br />

Die Projektoren PT-RZ370/PT-RW330 und PT-RZ470/PT-RW430 mit einer anfänglichen<br />

Leuchtkraft von 3.500 lm ANSI erzeugen mehr Lichtleistung über denselben Zeitraum<br />

wie ein herkömmlicher Projektor mit 4.000 lm Anfangshelligkeit. Je nach Raumbedingung,<br />

Präsentationsinhalt und Helligkeitsanforderung eignen sich beide Projektoren für dieselben<br />

Anwendungen.<br />

9


Abschnitt 6<br />

Stromverbrauch<br />

Herkömmliche Projektorlampen arbeiten stets mit voller Leistung und erzeugen<br />

ein Max<strong>im</strong>um an Helligkeit unabhängig vom projizierten Bild.<br />

Bei der Darstellung dunklerer Bildinhalte reduziert<br />

zusätzliche Technik die projizierte Helligkeitsmenge<br />

durch Absorption der überschüssigen Helligkeit <strong>im</strong><br />

LCD-Panel oder Weglenkung vom Lichtweg. Jedoch<br />

wird in beiden Fällen unnötige Wärme erzeugt, die<br />

vom Projektor weggeführt werden muss.<br />

LEDs/Laserdioden sind hingegen d<strong>im</strong>mbare<br />

Lichtquellen. Ihr Energieverbrauch beträgt nur<br />

dann 100 Prozent, wenn max<strong>im</strong>ale Helligkeit (d. h.<br />

vollständig weißes Bild) gefordert ist. Im EcoSave-<br />

Betrieb reduziert die <strong>Panasonic</strong> LED/Laser-Lichtquelle<br />

bei typischen Projektionen mit dunkleren Bildinhalten<br />

ihren Energieverbrauch und somit die thermische<br />

Verlustleistung.<br />

Präsentationsinhalte und Videowiedergaben variieren<br />

in der Helligkeit. Ein herkömmlicher Projektor arbeitet<br />

stets mit max<strong>im</strong>aler Leistungsaufnahme, während bei<br />

einem LED/Laser-Projektor der Energieverbrauch vom<br />

projizierten Bildinhalt abhängt.<br />

IEC 62087 Ed.2 ist eine anerkannte Norm der<br />

Internationalen Elektrotechnischen Kommission<br />

(IEC) zur Messung des Stromverbrauchs von TV-<br />

Geräten, Bildschirmen und Videosystemen. Das<br />

„Testmustervideo“ der IEC ist ein Zusammenschnitt<br />

von verschiedenem Videomaterial mit<br />

unterschiedlicher Helligkeit, das den typischen<br />

Filmkonsum in verschiedenen Regionen rund um den<br />

Globus abbildet. Dieses Verfahren wurde entwickelt,<br />

um die Leistungsaufnahme von Geräten mit einem<br />

vom Bildinhalt abhängigen Stromverbrauch – wie<br />

den <strong>Panasonic</strong> Projektoren PT-RZ370/RW330 und<br />

PT-RZ470/PT-RW430 – zu erfassen.<br />

Die Tests mit diesem Verfahren haben ergeben, dass<br />

die <strong>Panasonic</strong> Projektoren PT-RZ370/ RW330<br />

und PT-RZ470/PT-RW430 einen durchschnittlichen<br />

Energieverbrauch von 271 W <strong>im</strong> Standardbetrieb und<br />

193 W <strong>im</strong> EcoSave2-Modus haben.<br />

Im Rahmen ihres Vergleichs der Leistung der<br />

<strong>Panasonic</strong> PT-RZ370/RW330-Baureihe mit<br />

herkömmlichen Lampen-Projektoren hat ROI Team<br />

auch den Energieverbrauch der PT-RZ370/RW330-<br />

Baureihe mit dem Energieverbrauch der acht in<br />

den vergangenen drei Jahren am häufigsten <strong>im</strong><br />

Hochschulbereich gekauften Projektoren verglichen<br />

(Quelle: www.futuresource-consulting.com). Die Daten<br />

zur Leistungsaufnahme stammen aus den von den<br />

Herstellern veröffentlichten Produktspezifikationen<br />

und wurden von Dr. Joyce Tsoi ausgewertet, um den<br />

gewichteten Durchschnitt für die getesteten Geräte<br />

zu ermitteln. Das Ergebnis lautet wie folgt:<br />

<strong>Panasonic</strong> PT-RZ370/RW330-Reihe 250 W<br />

Herkömmliche Projektoren 350 W*<br />

* Durchschnittlicher Energieverbrauch von 8 herkömmlichen<br />

Projektoren in Watt<br />

Projektor-<br />

Marke<br />

Projektor-<br />

Modellnummer<br />

Helligkeit<br />

gemäß ANSI<br />

Lebensdauer<br />

der Lampe<br />

Leistungsaufnahme<br />

1 Epson EB-1925W 4.000 Lumen 2.500 h 341W (Normalbetrieb), 0,3W (Standby)<br />

2 Infocus IN5124 4.000 Lumen 3.000 h 254W (Normalbetrieb)<br />

3 Infocus IN5316HD 4.000 Lumen 1.500 h 330W (Normalbetrieb),


Abschnitt 7<br />

Unerwünschter Begleiteffekt von Projektoren:<br />

Wärmeemission und Geräuschentwicklung<br />

In der Vergangenheit haben Lampen-Projektoren in geschlossenen<br />

Räumen aufgrund der konstruktionsbedingten Wärme- und<br />

Geräuschentwicklung stets die Umgebungsbedingungen negativ<br />

beeinflusst.<br />

Ein Anstieg der Raumtemperatur kann für die Personen <strong>im</strong> Raum unangenehm sein,<br />

die Konzentration beeinträchtigen und zu Schläfrigkeit führen. Zudem können die<br />

Betriebsgeräusche des Projektors ablenken und die Redner ermüden, da lauter gesprochen<br />

werden muss. Es ist offensichtlich, dass beide Faktoren in Hochschulumgebungen<br />

unerwünscht sind.<br />

Wärmeemission und Licht<br />

Projektoren müssen innerhalb eines sehr spezifischen Temperaturbereichs betrieben werden.<br />

Bei konventionellen Lampen-Projektoren ist daher ein spezielles Luftführungssystem<br />

erforderlich, das die Lampe vor einer temperaturbedingten Zerstörung schützt.<br />

Herkömmliche Projektoren benötigen aus diesem Grund eine Aufwärmzeit von bis zu<br />

zwei Minuten, bevor sie eine ausreichende Betriebshelligkeit erreicht haben. Nach der<br />

Verwendung des Projektors muss dieser außerdem noch eine Zeitlang am Stromnetz<br />

angeschlossen bleiben, damit die Lüfter die Lampe weiterhin kühlen können.<br />

LED/Laser-Lichtquellen sind nach dem Einschalten sofort mit voller Leuchtstärke<br />

betriebsbereit. Da keine Abkühlzeit notwendig ist, kann der Projektor direkt nach der<br />

Präsentation ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt werden.<br />

Herkömmliche Projektoren arbeiten <strong>im</strong>mer mit voller Helligkeit unabhängig vom projizierten<br />

Bildinhalt. Häufig müssen herkömmliche Projektoren einen Großteil des erzeugten aber<br />

bei der Projektion dunklerer Bildinhalte nicht benötigten Lichts absorbieren. Dieses<br />

überschüssige Licht wird in thermische Energie umgewandelt und an die Raumluft<br />

abgegeben. Die Folge ist ein unangenehmer Anstieg der Raumtemperatur.<br />

Wie die Leistungsaufnahme ist auch die Licht- und somit Wärmeerzeugung bei einer LED/<br />

Laser-Lichtquelle <strong>im</strong> Dynamikmodus oder EcoSave-Betrieb abhängig vom projizierten<br />

Bildinhalt. Volle Helligkeit ist nur bei einem rein weißen Bild nötig, bei allen anderen<br />

Darstellungen ist keine Lichtleistung von 100 Prozent erforderlich. Dadurch verringert<br />

sich die thermische Verlustleistung des Projektors signifikant, was eine Änderung der<br />

Raumtemperatur verhindert.<br />

11


Abschnitt 8<br />

LED/Laser oder Lampe: Projektorleistung und<br />

Gesamtbetriebskosten <strong>im</strong> Vergleich<br />

Aufgabe von ROI Team:<br />

Vergleich der Leistung und des Energieverbrauchs der <strong>Panasonic</strong> PT-RZ370/RW330-<br />

Baureihe mit einer Reihe herkömmlicher Lampen-Projektoren anhand folgender Kriterien:<br />

• Gesamtbetriebskosten über Lebensdauer hinweg – Finanzielle Ausgaben<br />

• Kohlendioxidemission über Lebensdauer hinweg – Umweltauswirkungen<br />

Marktsektor:<br />

Hochschuleinrichtungen – Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien usw.<br />

Modelle für Vergleich:<br />

SSI-Modell: <strong>Panasonic</strong> PT–RW330 – 3.500 lm ANSI<br />

9 in den vergangenen 12 Monaten am häufigsten <strong>im</strong> Hochschulbereich in Europa gekaufte<br />

Projektoren (Quelle: www.futuresource-consulting.com) ausgewählte Modelle zwischen<br />

3.500 und 4.000 lm ANSI<br />

Projektorlebensdauer:<br />

20.000 Stunden angenommen<br />

Nutzungsmuster, Hochschuleinrichtungen:<br />

10 Uhr bis 18 Uhr, 6 Tage pro Woche, 40 Wochen pro Jahr = 48 Stunden pro Woche = 1.920<br />

Stunden pro Jahr<br />

Quellen der Leistungskennwerte:<br />

a) Von <strong>Panasonic</strong> unabhängige Wiederverkäufer/Händler, die direkt an den<br />

Hochschulbereich verkaufen. ROI Team hat in sieben Regionen 90 Wiederverkäufer/<br />

Händler kontaktiert und befragt. Aus den Ergebnissen der Befragung wurde ein<br />

Durchschnitt gebildet.<br />

b) Von den Herstellern veröffentlichte Produktspezifikationen.<br />

c) Die Gesamtkostenkalkulation für dieses Projekt erfolgte durch Dr. Joyce Tsoi als<br />

Sachverständige für ROI Team.<br />

Untersuchungsansatz<br />

Die Arbeit wurde vom Projektteam von ROI Team in London (www.roiteam.co.uk)<br />

unter Leitung von Andrew McCall zusammen mit der Sachverständigen Dr. Joyce Tsoi<br />

durchgeführt.<br />

Der Ansatz und die Methode zur Untersuchung wurden vom Zertifizierungsunternehmen UL<br />

validiert und gebilligt.<br />

12


Abschnitt 9<br />

Fazit<br />

Experten wie Wiederverkäufer/Händler sowie professionelle<br />

Anwender schätzen die Benutzerfreundlichkeit der neuen<br />

<strong>lampenfreie</strong>n Projektoren von <strong>Panasonic</strong>:<br />

• 20.000 Betriebsstunden ohne Wartung<br />

• Stets einsatzbereit, niemals in der Reparaturwerkstatt<br />

• Schnell-Ein/Aus-Funktion<br />

• Geringere Umweltbelastung<br />

• Kühlkörper für kühleren und leiseren Betrieb<br />

• Flexible Projektionsposition<br />

Die Bewertung durch ROI Team in der zweiten Hälfte des Jahres 2012 zeigt <strong>klar</strong>e<br />

Vorteile der <strong>Panasonic</strong> PT-RZ370/RW330-Baureihe gegenüber den am häufigsten <strong>im</strong><br />

Hochschulbereich gekauften herkömmlichen Projektoren:<br />

• Hellere, bessere Projektion: 22 Prozent mehr kumulierte Lichtleistung<br />

• Umweltverantwortung: Um 37 Prozent reduzierte Kohlendioxidemission<br />

• Zwischen 30 und 80 Prozent geringere Gesamtbetriebskosten über Lebensdauer hinweg<br />

Energieverbrauch über die Lebensdauer<br />

Wenn wir eine effektive Betriebsdauer für moderne Projektoren von 20.000 Stunden<br />

annehmen, beträgt der Energieverbrauch über die gesamte Lebensdauer:<br />

• <strong>Panasonic</strong> PT-RZ370/RW330-Reihe 5.000 kW<br />

• Herkömmliche Projektoren 7.180 kW<br />

Gemäß dieser Messung beträgt die Leistungsaufnahme der PT-RZ370/RW330-Baureihe<br />

nur der eines herkömmlichen Projektors mit gleicher Helligkeit. Und dies bei einer<br />

gleichzeitig um 10 Prozent gesteigerten Lichtleistung <strong>im</strong> Laufe der Lebensdauer.<br />

Gesamtbetriebskosten über die Lebensdauer<br />

Unter Berücksichtigung aller Kosten <strong>im</strong> Zusammenhang mit dem Kauf und Betrieb eines<br />

Projektors <strong>im</strong> Hochschuleinsatz schneidet erneut die PT-RZ370/ RW330-Baureihe deutlich<br />

besser ab als die <strong>im</strong> Hochschulbereich gängigsten herkömmlichen Lampen-Projektoren:<br />

• <strong>Panasonic</strong> PT-RZ370/RW330-Reihe 3.301 bis 4.551 Euro (je nach Modell)<br />

• Herkömmliche Projektoren 5.934 Euro<br />

• Obgleich der Kaufpreis etwas höher ausfällt, liegen bei der PT-RZ370/RW330-Baureihe<br />

aufgrund des wartungsarmen Betriebs ohne Lampenwechsel die Gesamtbetriebskosten über<br />

die Lebensdauer hinweg 30 bis 80 Prozent unter denen herkömmlicher Projektoren mit<br />

gleicher Helligkeit.<br />

Kohlendioxidemission über die Lebensdauer<br />

Vergleicht man die Kohlendioxidemission über die Lebensdauer hinweg, ergibt sich<br />

folgendes Bild:<br />

• <strong>Panasonic</strong> PT-RZ370/RW330-Reihe 2,65 t<br />

• Herkömmliche Projektoren 4,24 t<br />

• Über den Betriebszeitraum hinweg produziert die PT-RZ370/RW330-Baureihe nur 63<br />

Prozent der Kohlendioxidmenge eines herkömmlichen Projektors mit gleicher Helligkeit.<br />

13


LED/Laser-Projektoren<br />

• LED/Laser-Lichtquelle mit einer<br />

Lebenserwartung von 20.000 Betriebsstunden<br />

• Keine Wartung der Lichtquelle während<br />

20.000 Betriebsstunden<br />

• Stromsparend und energieeffizient –<br />

geringerer Energiebedarf dank deutlich<br />

niedrigerer Betriebstemperatur<br />

• Schnell-Ein/Aus-Funktion – keine<br />

Aufwärm-/Abkühlzeit sorgt für reduzierte<br />

Leistungsaufnahme<br />

• Energieverbrauch abhängig vom projizierten<br />

Bildinhalt<br />

• Leistungsaufnahme: 271 W <strong>im</strong><br />

Standardbetrieb oder 193 W <strong>im</strong> EcoSave2-<br />

Modus<br />

• Helligkeitsabnahme: Linear – Projektor büßt<br />

seine Helligkeit deutlich langsamer und<br />

gleichmäßiger ein<br />

• Stabilere und sehr lange Helligkeit<br />

• Licht- und Wärmeerzeugung abhängig<br />

vom projizierten Bildinhalt; arbeitet nicht<br />

mit voller Lichtleistung, was die thermische<br />

Verlustleistung verringert und eine Änderung<br />

der Raumtemperatur verhindert<br />

Lampen-Projektor<br />

• Herkömmliche Projektorlampe mit einer<br />

Lebenserwartung von 1.500 bis 6.000<br />

Betriebsstunden<br />

• 13 Lampenwechsel während 20.000<br />

Betriebsstunden<br />

• Arbeitet stets mit voller Leistung – unnötig hohe<br />

thermische Verlustleistung<br />

• Aufwärm-/Abkühlzeit erforderlich; muss<br />

zum Abkühlen noch eine Zeitlang am<br />

Stromnetz angeschlossen bleiben – höherer<br />

Energieverbrauch<br />

• Arbeitet stets mit max<strong>im</strong>aler<br />

Leistungsaufnahme<br />

• Energieverbrauch: zwischen 233W und 490W;<br />

Durchschnittlich 350W<br />

• Helligkeitsabnahme: Regressiv – Großteil der<br />

anfänglichen Leuchtkraft geht gleich zu Beginn<br />

des Betriebs verloren<br />

• Lampe hat die Hälfte ihrer Lebensdauer nur<br />

halbe Leuchtstärke<br />

• Lichtleistung von <strong>im</strong>mer 100 Prozent auch bei<br />

dunkleren Bildinhalten – überschüssiges Licht<br />

wird in thermische Energie umgewandelt und an<br />

Raumluft abgegeben<br />

• Geräuschentwicklung durch permanenten<br />

Lüfterbetrieb<br />

• Regelmäßige Lampen- und Filterwechsel – hohe<br />

Kosten und schlechte Umweltbilanz<br />

14


Anhang I<br />

Referenzen und Biografien<br />

Andrew McCall,<br />

Geschäftsführer von<br />

ROI Team<br />

ROI Team ist ein Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, das Ziele, Pläne und<br />

Herausforderungen von Kunden untersucht und Forschungsprogramme zur Erlangung<br />

konkreter Ergebnisse ausarbeitet und managt, auf deren Grundlage kenntnisreiche<br />

Strategien und Geschäftsentscheidungen getroffen werden können.<br />

Zu dem Kunden zählen Wiederverkäufer wie Harrods, Flying Brands und Best<br />

Direct; Eigentümer von Einkaufszentren wie The Mall Corporation; der Nationale<br />

Gesundheitsdienst und das Gesundheitsministerium in Großbritannien sowie<br />

Medienunternehmen wie Thomson Reuters, TV New Zealand und der Lokal-TV-Betreiber<br />

CAN Media.<br />

Projektleiter von ROI Team haben zudem Untersuchungen zur Bewertung der<br />

Leistungsmerkmale von Kernprodukten führender Unternehmen wie 3M, JCDecaux und<br />

Media Zest plc durchgeführt.<br />

ROI Team kooperiert eng mit der Brunel University in London. Aktuell entwickelt ROI Team<br />

zusammen mit Akademikern der Brunel University und mit finanzieller Unterstützung<br />

durch die London Development Agency das Bewertungsinstrument Greenscope. Dabei<br />

handelt es sich um das erste Tool zur Messung nachhaltiger Marketingstrategien für den<br />

Retail-Sektor.<br />

ROI Team ist <strong>im</strong> vollen Besitz der Gründungsdirektoren und agiert finanziell unabhängig<br />

ohne Verbindlichkeiten oder finanzielle Vereinbarungen in den Handlungsfeldern<br />

des Unternehmens. Ziel des Unternehmens ist es, solide Daten unparteiisch beurteilt<br />

bereitzustellen, auf deren Grundlage kenntnisreiche Geschäftsentscheidungen getroffen<br />

werden können.<br />

Dr. Joyce Tsoi,<br />

Umweltprogramm-<br />

Managerin<br />

Dr. Joyce Tsoi, Umweltprogramm-Managerin<br />

Dr. Tsoi ist Expertin <strong>im</strong> Bereich Umwelttechnik mit mehr als 10 Jahren Erfahrung <strong>im</strong><br />

Umweltmanagement. Sie ist Mitglied des Royal Institute of Minerals, Mining and Materials<br />

in Großbritannien. Dr. Tsoi hat umfassende Erfahrungen bei der Leitung und Durchführung<br />

von Nachhaltigkeitsprojekten für große internationale und in Fortune Global 500 gelistete<br />

Unternehmen insbesondere hinsichtlich Umweltbetriebsprüfungen, Abfallmanagement,<br />

nachhaltige Supply-Chain-Lösungen, Auditierung des Energieverbrauchs und der<br />

Kohlendioxidemission, Umweltschutz-/Nachhaltigkeitsberichten für Unternehmen sowie<br />

nachhaltigen Technologien.<br />

15


Zudem hat sie eine Vielzahl verschiedener umweltschutzbezogener Geschäftsaktivitäten geleitet.<br />

Dazu zählen das Management von Lieferkettenprozessen, Anlagenbau und -betrieb, industrielle<br />

und kommerzielle Lenkung sowie nicht zuletzt Projekte zur Bewertung von Umwelt-, Gesundheitsund<br />

Sicherheitsaspekten in Unternehmen und Beratungsleistungen weltweit. Außerdem hat Dr.<br />

Tsoi Lösungen für Umwelthaftungsfragen entwickelt und Projekte zur Vermeidung und Kontrolle<br />

von Umweltrisiken gemanagt. Auch mit der Entwicklung und Implementierung realistischer und<br />

realisierbarer Umweltmanagementpläne für Kunden ist Dr. Tsoi vertraut. Zudem unterstützt sie<br />

Kunden bei der Verbesserung ihrer Umweltbilanz, der Min<strong>im</strong>ierung der Umweltbelastung und<br />

entsprechender Haftungsrisiken durch eine verbesserte Einhaltung von Umweltvorschriften und<br />

der Implementierung nachhaltiger Lösungen für zahlreiche umweltbezogene Herausforderungen<br />

wie chemische Gefahrenquellen, Abfallverarbeitung, Energieeffizienz, Treibhausgasemissionen<br />

und Luft-, Wasser- und Abwassermanagement.<br />

Für zahlreiche Organisationen und Unternehmen wie das Umweltprogramm der Vereinten<br />

Nationen (UNEP), die Europäische Kommission, ERM (Großbritannien), HSBC, Gammon Skanska,<br />

Cisco, Media Zest, Deloitte Touche Tohmatsu, Kenan Institute Asia und Global Standards hat<br />

Dr. Tsoi Umweltmanagementschulungen durchgeführt. Dr. Tsoi arbeitet auch als akkreditierte<br />

ISO-14001-EMS-Prüferin, EICC-EHS-Prüferin, SA-8000-Prüferin und zertifizierter CO2-Auditor für<br />

das Energy Institute in Großbritannien. Branchenweit genießt sie eine hohe Reputation. Sie ist<br />

Mitbegründerin der Negowaste-Initiative in Großbritannien.<br />

UL: ein Name, dem Sie vertrauen können.<br />

UL ist ein globales und unabhängiges Unternehmen der Sicherheitswissenschaft mit<br />

Kompetenz in fünf strategischen Geschäftssparten: Product Safety, Environment, Life<br />

& Health, Knowledge Services und Verification Services. Unsere umfassende, fundierte<br />

Objektivität und unsere bewährte Erfahrung machen uns zu einem Vertrauenssymbol und<br />

sorgen für umfassende Sicherheit.<br />

Weltweite einheitliche Standards<br />

Einzigartige Bandbreite. Unübertroffene Kompetenz:<br />

Weltweite Standardisierungsaktivitäten von UL <strong>im</strong> Jahr 2011:<br />

• 22,4 Mrd. UL-Prüfzeichen auf Produkten<br />

• 67.798 Hersteller fertigen UL-zertifizierte Produkte<br />

• 86.972 Produkte bewertet von UL<br />

• 563.862 Nachbetreuungsbesuche durch UL<br />

• 19.909 Produktarten untersucht von UL<br />

• 160 UL-Einrichtungen in Betrieb (97 UL-Prüfzentren und 63 UL-STR-Nebenstandorte)<br />

• 104 Länder mit UL-Kunden<br />

• 3,1 Mrd. Verbraucher in Asien, Europa und Nordamerika erhielten Sicherheitshinweise<br />

durch UL<br />

• 1.464 Sicherheitsnormen von UL-Unternehmensgruppe herausgegeben (1.158 durch UL;<br />

306 durch ULC)<br />

• 95 Labor-, Prüf- und Zertifizierungseinrichtungen innerhalb der UL-Unternehmensgruppe<br />

• 8.956 Mitarbeiter in der UL-Unternehmensgruppe betreuen UL-Kunden<br />

• 6.461 Produkte für Energy-Star-Umweltzeichen zertifiziert<br />

• UL-Mitarbeiter in 46 Ländern<br />

Weitere Informationen unter www.UL.com<br />

16


Anhang II<br />

Vorstellung der <strong>Panasonic</strong> PT-RZ370/RW330-Baureihe<br />

– dem ersten <strong>lampenfreie</strong>n Projektor für professionelle<br />

Einsatzumgebungen<br />

WARTUNGSFREI FÜR 20.000 STUNDEN<br />

SCHNELL-EIN/AUS-FUNKTION<br />

HOCHFORMATFÄHIG*<br />

UMWELTFREUNDLICH<br />

Wärmeleitungssystem für<br />

zuverlässigen Betrieb bis<br />

45oC (113oC)<br />

PT-RZ370/RW330<br />

Optischer Aufbau<br />

LED Phosphorrad<br />

(blau) (Farbwechsel von Blau zu Grün)<br />

Projektionslinse<br />

Kondensorlinse<br />

LED/Laser als kombinierte<br />

Lichtquelle für ca. 20.000<br />

Betriebsstunden ohne<br />

Unterbrechung<br />

LED (rot)<br />

Laser (blau)<br />

Lichtsensor für<br />

SOLID SHINE-<br />

Antrieb<br />

DLP TM -Chip<br />

17


Anhang III<br />

Gliederung der Berechnung von Kosten<br />

und Kohlendioxidemission<br />

Gesamtbetriebskosten über die Lebensdauer<br />

Rabatt auf<br />

Standardverkaufspreis (%)<br />

Tatsächlicher Kaufpreis<br />

Leistungsaufnahme in<br />

Betrieb (kW)<br />

Leistungsaufnahme in<br />

Standby (kW)<br />

Zahl der Lampenwechsel<br />

über die Lebensdauer<br />

Lampenwechselkosten<br />

Zahl der Wartungsbesuche<br />

über die Lebensdauer<br />

Kosten pro Wartungsbesuch<br />

Betriebskosten<br />

Lampenwechselkosten<br />

über die Lebensdauer<br />

Kosten der<br />

Wartungsbesuche über<br />

die Lebensdauer<br />

Wartungskosten über<br />

die Lebensdauer<br />

Gesamtbetriebskosten<br />

über die Lebensdauer<br />

Kohlendioxidemission über die Lebensdauer<br />

Leistungsaufnahme in<br />

Betrieb (kW)<br />

Leistungsaufnahme in<br />

Standby (kW)<br />

Stromverbrauch gesamt<br />

(kWh)<br />

CO 2<br />

-Umrechnungsfaktor<br />

Zahl der Wartungsbesuche<br />

über die Lebensdauer<br />

Kraftstoffverbrauch (Liter)<br />

Dieselkraftstoff-<br />

Umrechnungsfaktor<br />

Kohlendioxidemission<br />

in Tonnen (durch<br />

Stromverbrauch)<br />

Kohlendioxidemission<br />

in Tonnen (durch<br />

Kraftstoffverbrauch)<br />

Kohlendioxidemission<br />

gesamt (Tonnen)<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!