18.02.2014 Aufrufe

Campus 21 - Franz Steindler

Campus 21 - Franz Steindler

Campus 21 - Franz Steindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in die Pflicht genommen. Als Projektleiter wurde seitens der Betriebsgesellschaft GR<br />

Matthias Müller eingesetzt. Dieser hat sich sehr gründlich mit dem Sanierungsauftrag<br />

auseinandergesetzt und insgesamt einen wesentlichen Beitrag zum guten Gelingen geleistet.<br />

Die Architektenleistung sowie alle anderen Gewerke wurden öffentlich ausgeschrieben und<br />

an die jeweiligen Bestbieter vergeben. Unter der Bauleitung von Ing. Konrad vom<br />

Architekturbüro Straitz, Mödling, wurden die Sanierungsarbeiten mit einem<br />

Gesamtkostenaufwand von rund 650.000 Euro durchgeführt. Über die Stadterneuerung,<br />

vertreten durch Dipl. Ing. Haas, wurde eine Förderung seitens des Landes in der Höhe von<br />

100.000 Euro für den Ausbau der Kellerräumlichkeiten für Jugendaktivitäten zugesagt.<br />

Gekommen sind leider nur rund 36.000 Euro. Am 15. Mai 2004 hat die feierliche Eröffnung<br />

des renovierten Bahnhofes stattgefunden.<br />

Projekte von 2005 bis 2009<br />

Tätigkeit als Liegenschaftsreferent<br />

Sanierung der Gemeindewohnhäuser<br />

In meiner Funktion als Liegenschaftsreferent und zuständiger Referent für die<br />

Gemeindewohnhäuser (L. Gattringer Str. 91a, L. Gattringer Str. 58 und 60, Bahnstrasse 50,<br />

Hofgasse) war es mir ein großes Anliegen, diese auch ordentlich instandzuhalten. Kein<br />

einfaches Unterfangen, da die dafür erforderlichen Kosten berücksichtigt werden mussten.<br />

Marktkonforme Mieten werden für Gemeindewohnungen sinnvollerweise nicht eingehoben.<br />

Somit fehlen die entsprechenden Mietzinsrücklagen. Es bleibt somit eine Gratwanderung<br />

zwischen dem vorhandenen Sanierungsbedarf und dem was für die Gemeinde an<br />

Mittelzuführung sinnvoll und vertretbar ist. In Summe ist es mir gelungen alle<br />

Gemeindewohnhäuser in eine Sanierungsplanung einzubeziehen. Der Abschluss aller<br />

Sanierungen ist mir leider nicht geglückt, da das Sanierungsvorhaben Gemeindewohnhaus<br />

Hofgasse seitens der Hausverwaltung nicht rechtzeitig der NÖ Landesregierung für die<br />

Mittelgenehmigung vorgelegt wurde. Ohne Förderungsmittel ist so ein Projekt -<br />

Kostenvolumen ca. € 300.000 – nicht durchzuführen. Ich kann nur hoffen, dass mein<br />

Nachfolger GGR Matthias Müller dieses Vorhaben so schnell als möglich realisiert.<br />

Hundefreilaufzone<br />

Eine der ersten Aktivitäten in meiner Funktion als Liegenschaftsreferent in der<br />

Gemeinderatsperiode 2005 – 2009 war die Suche nach einem Standort für eine<br />

Hundefreilaufzone, einer Forderung im SPÖ Wahlprogramm. Im dichtbesiedelten Gebiet ist<br />

das Thema „Hundehaltung“ unerschöpflich. Angefangen von sinnvollen Auslaufflächen, über<br />

die Einhaltung des Leinen- bzw. Maulkorbzwanges, das Wegräumen der herumliegenden<br />

„Hundstrümmerl“ bis zum Halten bestimmter Hunderassen ist für eines gesorgt: Die<br />

Gemeinde hat einen Handlungsbedarf um die Gemüter von Hunde- und Nichthundebesitzern<br />

zu beruhigen. Eine Hundefreilaufzone ist ein akzeptierter Kompromiss: Sie ermöglicht den<br />

Hundehaltern ihre Lieblinge innerhalb eines eingezäunten Bereiches frei laufen lassen zu<br />

können ohne dass Nichthundebesitzer davon berührt werden. Die Suche nach einem Standort<br />

gestaltete sich positiv. Meiner Erinnerung nach hatte GR Thomas Fronaschitz die Idee, an die<br />

Liegenschaftseigentümern am <strong>Campus</strong> <strong>21</strong>, der Wr. Städtischen, ein derartiges Ansuchen um<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!