18.02.2014 Aufrufe

Download des Artikels - Ernst & Young

Download des Artikels - Ernst & Young

Download des Artikels - Ernst & Young

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fallstudie / Kundenprofitabilitätsmessung<br />

Managementkonzepte<br />

Erfolgreiches Kundenmanagement erfordert<br />

eine solide Informationsbasis. Als<br />

Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung<br />

nachhaltiger Entscheidungen sind<br />

korrekte, kundenrelevante Informationen<br />

unerlässlich. Wie sich Kundenverbundeffekte,<br />

Up-Selling, Cross-Selling oder End-toend<br />

Offerings auf die Erträge auswirken,<br />

wird erst dann überschaubar, wenn aussagekräftige<br />

Daten zur Profitabilität eines<br />

Kunden oder von Zielgruppen vorliegen.<br />

Beim Up-selling sollen Kunden etwa dazu<br />

bewegt werden, ihre Ausgaben in einer<br />

Angebotsgruppe zu erhöhen. Das kann etwa<br />

durch die Abnahme größerer Mengen,<br />

durch Preiserhöhungen oder aber durch<br />

den Verkauf höherwertiger Produktvarianten<br />

erreicht werden. Beim Cross-Selling<br />

versuchen Unternehmen, dem Kunden<br />

zum gewünschten Produkt noch ein weiteres<br />

aus der Produktgruppe oder ein Kuppelprodukt<br />

anzubieten. Verbundeffekte<br />

wirken wiederum auf die Kundenbeziehung<br />

selbst oder auf die Werte anderer Geschäftsbeziehungen<br />

(etwa Referenzen, Netzeffekte<br />

oder Preisdifferenzierungs effekte).<br />

Für all diese Strategien liefert die aggregierte<br />

Profitabilität wichtige Anhaltspunkte<br />

für Planungen und Entscheidungen.<br />

Wir haben bereits zu Beginn festgestellt,<br />

dass die Betrachtung der Profitabilitätsentwicklung<br />

zu einem Wandel im Anreizsystem<br />

<strong>des</strong> Vertriebs führen soll. Nicht mehr<br />

das Umsatzwachstum, sondern das profitable<br />

Wachstum von bestimmten Kunden<br />

oder Zielgruppen sollte im Mittelpunkt von<br />

Zielvereinbarungen stehen. Bei der Umstellung,<br />

aber auch generell bei der Steuerung<br />

von einzelnen Vertriebsmaßnahmen<br />

sollte ein geeignetes Performance-Management-System<br />

implementiert werden,<br />

das ebenfalls auf den vorgestellten Profitabilitätskennzahlen<br />

basiert. Damit lassen<br />

sich Leistungen von Mitarbeitern systematisch<br />

und multidimensional messen, steuern<br />

und überprüfen. Auf individueller und<br />

auf Führungsebene können so Prozesse<br />

kontinuierlich verbessert und angepasst<br />

werden.<br />

Bei der Umsetzung eines Performance–<br />

Management-Systems verweisen wir<br />

auf die von Prof. Robert S. Kaplan und<br />

Dr. David P. Norton entwickelte Balanced<br />

Scorecard (vgl. Kaplan/Norton 1992,<br />

S. 71 ff.; Kaplan/Norton 1997), die wir<br />

nach der Entwicklung der aggregierten<br />

Profitabilitätskennzahlen in Form einer<br />

Customer Balanced Scorecard (CBSC)<br />

weiterentwickelt haben. Bei der CBSC<br />

handelt es sich um ein integratives Steuerungs-<br />

und Incentivierungskonzept, mit<br />

dem sich die zentralen Werttreiber unter<br />

den Kunden und unter den Mitarbeitern<br />

ermitteln lassen. Dabei basiert die CBSC<br />

auf den Kennzahlen, die die Performance<br />

eines Kunden angeben. Sie ermöglicht<br />

die Betrachtung der Kundenbeziehung<br />

aus verschiedenen Perspektiven, etwa in<br />

Hinblick auf das eingesetzte Kapital, den<br />

Markt oder die Optimierung von Prozessen,<br />

Mitarbeitern sowie <strong>des</strong> Unternehmenswachstums.<br />

Innerhalb der CBSC<br />

können für einzelne Werte, in diesem Fall<br />

etwa die aggregierte Profitabilitätskennzahl,<br />

Zielgrößen vorgegeben und übers<br />

Jahr regelmäßig überprüft werden. So<br />

lässt sich nachvollziehen, ob die für einen<br />

Zeitraum definierten Ziele auch erreicht<br />

werden oder welche Maßnahmen dazu<br />

noch erforderlich sind.<br />

Im Folgenden stellen wir exemplarisch vor,<br />

wie eine CBSC für ein Unternehmen aussehen<br />

kann. Dabei werden für die Bereiche<br />

„Finanzen“, „Markt“, „Prozesse“ und „Mitarbeiter“<br />

aktuelle Fragen vorgegeben und<br />

daraus mögliche strategische Ziele abgeleitet.<br />

Für diese werden schließlich Werte<br />

definiert, mit denen sich der Erfolg der so<br />

geplanten Maßnahme messen lässt.<br />

Performance Ausgabe 1.2011 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!